DE1462732A1 - Verfahren zur UEbertragung von Telegrafiesignalen - Google Patents

Verfahren zur UEbertragung von Telegrafiesignalen

Info

Publication number
DE1462732A1
DE1462732A1 DE19661462732 DE1462732A DE1462732A1 DE 1462732 A1 DE1462732 A1 DE 1462732A1 DE 19661462732 DE19661462732 DE 19661462732 DE 1462732 A DE1462732 A DE 1462732A DE 1462732 A1 DE1462732 A1 DE 1462732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bit
transmission
bits
time
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661462732
Other languages
English (en)
Other versions
DE1462732B2 (de
DE1462732C3 (de
Inventor
Crutchfield Jun Richar Carlton
Najjar Hann Francis
Blasbalg Herman Lawrence
Hayase Joshua Yoshio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1462732A1 publication Critical patent/DE1462732A1/de
Publication of DE1462732B2 publication Critical patent/DE1462732B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1462732C3 publication Critical patent/DE1462732C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/06Synchronising arrangements
    • H04J3/07Synchronising arrangements using pulse stuffing for systems with different or fluctuating information rates or bit rates
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/16Time-division multiplex systems in which the time allocation to individual channels within a transmission cycle is variable, e.g. to accommodate varying complexity of signals, to vary number of channels transmitted
    • H04J3/1605Fixed allocated frame structures
    • H04J3/1623Plesiochronous digital hierarchy [PDH]
    • H04J3/1647Subrate or multislot multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/16Time-division multiplex systems in which the time allocation to individual channels within a transmission cycle is variable, e.g. to accommodate varying complexity of signals, to vary number of channels transmitted
    • H04J3/1682Allocation of channels according to the instantaneous demands of the users, e.g. concentrated multiplexers, statistical multiplexers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0002Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the transmission rate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0009Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the channel coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0015Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the adaptation strategy
    • H04L1/0017Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the adaptation strategy where the mode-switching is based on Quality of Service requirement
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0023Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the signalling
    • H04L1/0025Transmission of mode-switching indication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0056Systems characterized by the type of code used
    • H04L1/0057Block codes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0045Arrangements at the receiver end
    • H04L1/0052Realisations of complexity reduction techniques, e.g. pipelining or use of look-up tables
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L2001/0098Unequal error protection

Description

International Business Machines Corporation, Armonk Io 5o4, Η·Υ. / USA
Verfahren sur Übertragung von Telegrafiesignalen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren ear Übertragung von Telegraf ieeignal en oder dergleichen, bei dem ein fehlerhafter Snpfang an die Sendeetation eurüokgeneldet «ird und daraufhin der Sendebetrieb verändert wird.
Ist bei Verfahren der eingangs genannten Art die Übertragung fehlerbehaftet, dann wird dies sunächet eapfängeraeitig erkannt. Haoh einem aue der ÜSA-Patenteohrift 3 Io4 356 bekannten Verfahren der eingang» genannten Art wird bei fehlerhaften fiapfang ein Hückseldeeignal an die Sendeetation gesendet» da« dort die Unter»
809901/0395
P 15 789 / 12 842
brechung des Sendebetriebes für eine bestimmte Zeit auelöst· Dieses Verfahren geht von der Annahme aus, dass die Ursachen für eine fehlerhafte Übertragung nach Ablauf dieser Unterbrechung beseitigt sind« < Dabei handelt es sich um eine Annahme, die nur in den seltensten Fällen zutreffen dürfte.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass auch langandauernde Fehlerursachen bei der Übertragung berücksichtigt werden»
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass bei fehlerhaftem Empfang der Sendebetrieb auf eine kleinere Informationsdichte umgestellt wird, bei fehlerfreiem Empfang mit einer Informationsdichte unterhalb einer Noxmaldichte diese dagegen erhöht wird. Bin Empfang ist unter sonst gleichen Bedingungen umso fehlerhafter, Je größer die Informationsdichte ist» Diesen Umstand macht eich die Erfindung zunutze, Indem sie bei fehlerhafter übertragung die Informationsdichte herabsetzt, dann wird die Übertragung bei gleichbleibenden äusseren Einflüssen weniger fehlerhaft. Die Informationsdichte kann man nun soweit heruntersetzen, bis die Fehlerhaftigkeit des Empfanges ein zulässiges Maß unterschreitet. Peilen die Fehlerursachen weg, dann kann die Informationsdichte wieder heraufgesetzt werden. Das erfinderische Verfahren passt sich also den Fehlerquellen laufend an und gestattet bei vorhandenen Fehlerquellen, auch wenn diese wechseln und die Ursachen von langer Dauer sind, eine optimale Übertragung im Hinblick auf eine möglichst größe Informationsdichte«
Man kann die Übertragung unterbrechen, während der Sendebetrieb auf eine neue Informationsdichte umgeschaltet wird. Dies ist aber nicht unbedingt erforderlich und eine zweckmässige Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderung des Sendebetriebes bei laufender Übertragung erfolgt.
BAD ORIGINAL
809901/0395
146273?
P 15 789 / D 12 842
Bmpfangseeitig muse man Kriterien schaffen für die Fehlerhaftigkeit des Empfanges, aus denen sich leicht und eindeutig ein entsprechende β Ruckmelde signal ableiten lässt.
Eine dementspreohende erste bevorzugte Weiterbildung der Erfindung ist daduroh gekennzeichnet, dass empfängersei tig das Verhältnis von Signalamplitude und Geräusohanplitude des empfangenen Signale laufend enaittelt wird und dass daraus ein Bückmeldesigna! abgeleitet wird, naoh Hassgabe dessen die Infonaationedichte des Sendebetriebee geändert wird, und eine zweite dementspreohende Ausgestaltung 1st daduroh geknnzeiehnet, dass die Informationen mit Eedundanaen ausgesendet irerden, aus denen empfanger sei ti g Übermittlungsfehler aufgedeckt irerden, und dass die Fehlerhäufigkeit empfängerseitig laufend ermittelt wird und dass daraus ein Rückmeldeslgnal abgeleitet wird, naoh Maasgabe dessen die Informationsdichte des Sendebetriebee ge- · ändert wird.
Man kann diese beiden erfinderischen Ausgestaltungen auch miteinander kombinieren und das Rückmeldeeignal naoh Maßgabe des empfangseitlgen Verhältnisses von Signalamplitude zur Geräuschamplitude und der Penlerhäufigkeit ableiten.
Bei vielen Übertragungen ist eine geringe Fehlerquote zulässig und es ist daher nicht zweckmässlg, bei einer geringen Fehlerquote bereite die Informationsdichte herabzusetzen. Bine dement sprechende Ausgestaltung der Erfindung 1st dadurch gekennzeichnet, dass eine bestimmte Fehlerhaftigkeit des Empfanges, die innerhalb zulässiger Toleranzen liegt, bei der Erzeugung des Rückmeldesignals unberücksichtigt bleibt.
Bei der übertragung von Telegrafiesigaalen in modernen Sendern und Smpfängern 1st es möglich, zur übertragung Informationen aus
BAD ORJGiNAL
809901/0395
P 15 789 / D 12 842
mehreren Kanälen in einem Übertragungekänal jBueaamsnsufassen. BiAe dement ep rechende Ausgestaltung der Erfindung ist daduroh gekennzeichnet, dass zur Übertragung raehrkanaliger Bitfolgen diese zu einem einzigen Bitetrom multiplext werden, in der Weise, dass die Bits in der Bitfolge nach Haß gäbe der ihnen zukommenden Über^ragungspriorität angeordnet eind. Diese Ausgestaltung der Erfindung geht davon aus, dass die zu übertragenden Signale auf den verschiedenen Kanälen unterschiedliche Priorität haben. Man könnte nun die Informationen zur Herabsetzung der Informationsdichte langsamer übertragen, das wtlrde aber dazu führen, dass auoh die Informationen höchster Priorität verlangsamt werden. ,Eine Ausgestaltung der Erfindung führt die übertragung der Signale höchster Priorität auoh bei herabgesetzter Informationsdichte in genau der gleichen Weise durch wie bei Normaldiohte. Bei der Übertragung von Telegrafie signal en kommt bsi einer bestimmton Impulsfolgefreciuenz jedem Bit ein bestimmter Zeitabschnitt zu. Erhöht man diesen Zeitabschnitt, dann wird die Informationsdichte und die Fehlermöglichkeit herabgesetzt. Eine achaltungsteohnlsoh besonders einfache Handhabung der Ausgestaltung nach der Erfindung 1st dadurch gekennzeichnet, dass zur Herabsetzung der Informationsdichte die den Bits höherer Ordnung zugeordneten Zeitabschnitte der gemeinsamen Bitfolge gedehnt werden auf Kosten der den Bits niedrigerer zugeordneten Zeitabschnitte, die in Portfall geraten, so das8 eine Zeiteinheit nach der Anpassung auf eine neue Informationsdichte die gleiche Bitzahl höherer Ordnung enthält wie vor der Anpassung.
Wenn man nach der eben erwähnten Ausgestaltung des erfinderischen Verfahrens die Informationsdichte stufenweise herabsetzt, indem man einzelne Bits niedriger Ordnung von der Übertragung aus— Bohliesst, so dass für die anderen größere Zeitabschnitte zur Verfügung stehen, dann muas man zur schaltungstechnisch n.
BAD
809901/0395
P 15 789 / D 12 842 - / -
Durchführung des erfinderischen Verfahrens eine eindeutige Vorbestinmung treffen, nach welcher Maßgabe die einzelnen Bits von der Übertragung ausgesondert werden· Kommen den Bits der verschiedenen Kanäle yersohledene Prioritäten zu, ergibt sieh diese Ordnung duroh die Prioritäten· Wenn dies nicht der Pail 1st, empfiehlt die Erfindung eine Ausgestaltung, die dadurch ge» kennzeichnet 1st, dass die Bits der einzelnen Kanäle nach Massgabe der den Kanälen zukommenden Prioritäten und innerhalb gleicher Prioritäten nach Hassgabe der Folgef requeneen in eine eineindeutige hierarchische Ordnung gebracht «erden, wobei den hohen Prioritäten und den niedrigen Folgefrequenzen die höhere hierarchische Ordnung zukommt, und dass zur Herabsetzung der Informationsdichte die Bits niedriger hierarohischer Ordnung zunächst zugunsten derer höherer hierarohi scher Ordnung von der übertragung ausgeschlossen werden. Von zwei Bitfolgen, die verschiedenen Kanälen zugehören und gleiche Priorität haben, wird also zunächst die Bitfolge mit den meisten Bits, also mit der höchsten Folgefrequenz ausgesondert* Durch diese Aussonderung werden in dem multiplexten Bit strom dann sehr viele Positionen bzw. Zeitabschnitte frei, in die sich die anderen Zeitabschnitte ausdehnen können· Umfasst zum Beispiel eine Information niedrigster Priorität die Hälfte sämtlicher Zeitabschnitte und sondert man dieee aus, dann kann man die Informationsdichte auf die Hälfte / reduzieren und es wird nur ein einziger Kanal von der übertragung ausgeschlossen·
BIe durch die Umstellung der übertragung erzielte neue Informationsdichte soll sioh möglichst glolohmäseig über die ganze übertragung verteilen, d.h. die übertragung soll aberall die gleiche Informationsdichte haben, damit auch überall die gleiche Fehleranfälligkeit entsteht· Bas bedeutet aber, dass, wenn man keine be-
809801/028
P 15 789 / D 12 842 - ψ - '
sonderen Maßnahmen trifft, die Zeitabschnitte, die den verbleibenden Bite zugeordnet sind, wieder gleichmäseig verteilt werden müssen., Dies kann man bei dem MuI tipi ex Vorgang bereits berücksichtigen, dadurch, dass die Bits gleioher hierarchischer Ordnung glelohmässlg über den gemeinsamen Bitstrom verteilt werden· Wenn aue einer solchen Verteilung die Bits niedrigster hierarohlecher Ordnung ausgesondert werden, dann sind die dadurch entstehenden Lücken gleichmäseig über den Bitstrom verteilt und können entsprechend einfach im Zuge einer gleiohmässigen Verbreiterung der restlichen Bits ausgefüllt werden.
Man kann bei der hierarchischen Ordnung auch so vorgehen, dass die Bits in der Reihenfolge ihrer hierarchischen Ordnung auf Zeiteinheiten des Bitstrcras verteilt werden. Die Bits niedrigster hierarchischer Ordnung befinden sich dann zum Beispiel am Schluss Jeder Zeiteinheit. 3chliesst man diese Bits aus der zu übertragenden Bitfolge aus, dann ist es nur nötig, die Zeitabschnitte der verbleibenden Bits unter Beibehalt der Reihenfolge entsprechend auszudehnen, so dass sich die entstandene Lücke auefüllt. Nun besteht wieder der gleiche Zustand wie vorher, lediglich mit geringerem Informationsinhalt· Soll die Informationsdichte weiter herabgesetzt werden, dann muss man nur die Bits der zweitniedrigsten hierarchischen Ordnung herausnehmen und kann die Lücke nach dem gleichen Prinzip, wie zuvor "beschrieben, ausfüllen, wobei sich die neue herabgesetzte InforT mationedichte gleichraäselg über den ganzen Multiplex-Bitstrom verteilt.
Eine zweokmässige Ausgestaltung des erfinderischen Verfahrens let dadurch gekennzeichnet, dass bei Umstellung des Send botriebe β auf eine andere Informationsei chüe die Bitfrequenz und die Bitdauer rezlprokenverhälthisgleich geändert werden. Duroh die
BAD ORIGINAL
803301/0395
P 15 789 / D 12 842
Herabsetzung der Informationsdichte steht für jeden Bit ein größerer Zeitabeohnitt zur Verfugung, so dass die Bitfrequenz geringer wird. In diesem größeren Zeitabeohnitt kann man Bits mit größerer Zeitdauer unterbringen.
Die Umstellung auf die neue Informationsdichte könnte kontinuierlich erfolgen, dies empfiehlt sich aber nicht· Schaltungsteohniseh einfacher zu bewerkstelligen ist es9 die Umstellung auf <iie neue Informationediohte stufenweise mit j» einer Halbierung der Bitfrequenz und einer Verdopplung der Bitdauer vorzunehmen.
Bei Übertragung in einer BJ.ofctung müssen die Rllokmeldeeignale auf einen besonderen Kanal vom Empfänger sum Sender eurttokttber-Vagen werden. Bei Gegenttbertragungebetrieb, bei deji also zwei SJjallpnen. mit je einem Sender und einem Empfänger vorgesehen xnfoxnfttionsr- -
sind und die/Übertragung in beiden Richtungen erfolgt, kann man die Btlokmeidung jeweils mit der Datenübertragung koppeln. Blas erfolgt gemäss einer bevorzugten Weiterbildung der Brfindung, daduroh, dass bei OegenUbertragungebetrieb die dem Ettokmeideslgnal entsprechenden Bits our Übertragung mit höchster Priorität in die Bitfolge der von der gleichen Station ausgesendeten multiplexten Bitfolge .eingefugt werden. FOr das Rüclfeeide siflnai si&d dtrm, Abgesehen von den Mitteln zur Umwandlung der ϊehlerinf ormatlon, in einen das RUokmeldeslgnal kennseiohnenden Bitstrom keine besonderen Übertragungsmittel erforderlich. Sie Übertragung erfolgt vielmehr dann mit den Mitteln, die auch zur Übertragung von Informationen vorgesehen sind. Da das Rüokmeldeslgnal auch dazu dient/Infonnationedichte bei geringer Fehlerhaftigkeit wieder zu erhöhen, ist es zweokmässlg, das .^ Rttokmeideslgnal in jedem Fall zu Übertragen, deshalb wIiwiSb/ höchste Priorität zugeordnet, so dass es nicht zugunsten anderer Inf ormationBÜbertragungen bei einer notwendig werdenden Herabsetzung der Informationsdichte von der Übertragung ausgeschieden wird.
809901/0395
P 15 789 / D 12 842 - φ -
8 en de reel üg und empfangeeeitig muss der Betrieb dem jeweiligen Sendebetrieb angepasst worden, insbesondere, soweit ee die Bitfolgefrequenz, die der übertragung zugrunde liegt, angeht und die Art und Weise, «Le die eineeinen Bits der verschiedenen Kanäle in den übertragenen einzigen multiplex aufgebauten BItetrom untergebracht sind· Die dement sprechend en Umstellungen mttseen sowohl senderseitig als auoh empfangesoltig vorgenommen werden, empfangseeitig deshalb, um aus dem aufgenommenen BItetrom wieder die ursprünglichen Signale abzuleiten. Diese senderei tige und empfangsseitige Anpassung erfolgt zweckmässlg duroh die RUokmeldoeignale.
Sie Erfindung wird nun anhand einiger Schaltungen zur Ausübung des erfinderisohen Verfahrene, die in der beigefügten Zeichnung dargestellt sind, naher erläutert.
In der Zeichnung zeigt Figur 1 ein Blockdiagramm für ein anpassungsfähiges Übertragungssystem naoh der Erfindung, Figur 2 ein Blookdiagramm zur Erläuterung der empfange-
sei ti gen Anpassung,
Figur 3 und 4- mehrere Impulsdiagramm zur Erläuterung eines
zweo:-mäseigen Multiplexvorganges,
Figur 5 ein Funktionsdiagramm für einen Multiplexer
aus Figur 1,
Figur 6 ein Funktionsdiagramm für einen Rechner zur " Behandlung der verschiedenen Prioritäten,
809901/0395
P 15 789 / D 12 842
figur 7 ein Blookdiagramm fur eine Zwiecheneinhelt
gemäße figur 5,
figur 8 is Blookdiagramm eine Sohaltmatrix fUr den
Multtplexrorgang,
figur 9 ein Diagramm sur Erläuterung der Zuordnungen
aufgrund der Schaltmatrix naoh Figur 8,
figur Io weitere Einzelheiten der Sohaltm&trix,
figur 11 ein Impulsdiagramm zur Erläuterung der
Wirkungsweise der Sohaltmatrix,
figur 12 im Blookdiagramm einen fehlerrereohlüealer
aus figur I9
figur 13 im Blockdiagramn einen fehlerentaohlüssler
aus Figur l.r
figur 14 im Blookdiagranm einen Demultiplexer aus
figur 1,
figur 15 in Blookdiagramm dae empfängeraeitige Gegeur-
stüok zu Figur lo,
figur 16 ' im Blookdiagranm die aendereeltige Anpaeeung
auf vereohiedene Sendebetriebe und
figur 17 im Blookdiagranm die aendereeltige :
Demodulation.
Die figuren 1 bie 17 bedehen ei oh alle auf ein einaigee Aue· fOhrungabeispiel und Abänderungen dieser AusfUhrungebeispiele an den Stellen, wo dies im Text besonders angegeben ist
BAD
AO
P 15 789 / D 12 842
Figur 1 zeigt ein anpassungsfähiges, digitales Übertragungssystem mit zwei identischen Stationen X und T. Jede dieser Stationen ist mit einem Sender zur Übertragung von Informationen an die andere Station und mit einem Empfänger zum Empfangen von Informationen von der anderen Station ausgestattet. Die beiden Stationen werden mit den zu übertragenden Informationen über Signaleingangsleitungen A1 B, C, D, E, F beaufschlagt· Die Datenfolgefrequenz an diesen Signaleingangsleitungen kann die gleiche, kann aber auch verschieden sein. Die einzelnen Signaleingangsleitungen haben nach Maßgabe der jeweiligen Verwendung Priorität gegenüber den anderen Signal eingangs! ei tungen der gleichen Station Jede Station weist eingangs sei ti g einen anpassungsfähigen, digitalen Multiplexer 12, 34 auf, in dem die über die verschiedenen Signaleingangslei tungen eingespeisten digitalen Signale in einen einzigen Bitetrom umgewandelt werden. Den Multiplexem 12, 34 ist jeweils ein Fehlerverschlüssler 14 bzw. 36 nachgeschaltet, in welchem Redundanz-Bits in die Bitströme aus den zugehörigen MuI tipi exe rn 12, 34 eingesetzt werden· Den Fehlerverschlüsslern 14 bzw. 1st jeweils ein Modulator 16 bzw. 38 nachgeschaltet, in welohem die Bitströme einer Trägerwelle aufmoduliert werden, so dass sie in den nachgeschalteten Sendern 13 bzw. 4o an die jeweils andere Station Übertragen werden können.
Die Empfangeabteilung jeder Station weist einen Empfänger 2o bzw. 42 auf, Ii dem die von der anderen Station ausgesendeten Wellen empfangt«! werden. Dem Empfänger 1st jeweils ein !Demodulator 22 bzw. 44 naohgeechaltet, in welchem die aufgenommenen Wellen wieder In ein multiplexes Signal demoduliert werden. Den Demodulatoren ist ein Fehlerentschlüssler 24 bzw. 46 iachgeschaltet, in welohem Fehler, die aufgrund der eingesetzten Redundanz-Bits nachgewiesen werden, korrigiert werden. Auögangs-
BAD ORIGINAL
809901/0395
AA U62732
P 15 789 / D 12 842
sei tig ist in jeder Bmpfangsabtellung ein anpassungsfähiger, digitaler Demultiplexer 26 bsw. 48 vorgesehen, in dem das multiplexe Signal in eine Viel Baal iron Ausgangeeignalen aerlegt wird, derart, dass die einzelnen Ausgangseignale mit den an der zugehörigen Sendeabteilung eingespeisten Eingangsalgnalen identisch sind. "
Damit ei oh das 8y stern den vereohiedenen äueeeren Bedingungen anpassen kann« sind in jeder Station jSwei Monitoren 28 bsw· und 3o bsw· 54 vorgesehen. Bis Monitoren 28 und 52 werden mit dem Jeweils empfangenen Signal beaufschlagt und erzeugen einen Ausgang nach Maßgabe des Verhältnisses swlsohen Signal und Oeräusoh, in dem aufgenommenen Signal· Die Monitoren Γ ο bsw. 54 werden von den zugehörigen Fehlerentsohlttsslern 24 bzw. 46 beauf schlagt und erBeugen Ausgang© nach Maßgabe der fehlerhaft empfangenen Bits. In jeder Station ist ausserdem ein anpassungsfähiges Steuergerät 52 bzw. 56 vorgesehen« das von den beiden Monitoren dieser Station beaufschlagt wird. Wenn das Verhältnis swisohen dem empfangenen Signal und dem Geräusch unter einen vorbestimmten Grenzwert absinkt oder wenn der zugehörige Monitor 3o bew« 54 anzeigt, dass die Fehler einen bestimmten Wert Überschreiten, dann erzeugt das Steuergerät ein Ausgangesignal, das an die andere Station tibertragen wird, so dass dort eine Information vorliegt ,naoh der die Energie der einseinen übertragenen Bits heraufgesetzt wird. In jeder Station ist eine anpassungsfähige Sendesteuerung 5o bzw. 58 vorgesehen, die die zugehörig© Station naoh Maßgabe des empfangenen Signale aus dem Steuergerät der jeweils anderen Station steuert. Wenn ein solches Signal empfangen wird, dann veranlasst die Sendesteüerung, dass Eingänge auf Signaleingangeleitungen niedriger Priorität gestrichen werden, und der zugehörige Multiplexer. die Bits mit einer geringeren Bitfolgefrequenz und einer längeren Bitdauer abgibt.
809901/0395
t 15 789 / D 12 842 - 01-
Aueeerdem nird daduroh der zugehörige FehlerreraohltteBler veranlaeet, eioh der verringerten Bitfolgefrequenz anzupassen« Die Sendeateuerung läßt aueeerdem eine Information an die andere Station gelangen, darüber, dass die Sendung nun mit einer geringeren Bitfolgefrequenz erfolgt. Für jede Station 1st ausserdea eise Bapfangeeteuerung 57 bzw. 59 vorgesehen» die naoh Maßgabe dieeer letztgenannten Information den zugehörigen Demodulator, PehlervereohlUeeler und Demultiplexer veranlasst, eioh auf die neue Bitfolgefrequenz umzustellen.
Zur Erläuterung der Wirkungsweise der in figur 1 dargestellten Anordnung wird nun davon auegegangen, dass Signale auf den Signaleingangeleitungen A, B und 0 der Station Z vorliegen, die an die Station T übertragen Herden sollen· TTIe bereite bemerkt, haben dieee Signaleingangeleitungen Prioritäten gegeneinander naoh Maßgabe der zugehörigen Benutzer. Ee sei hler nun angenommen, daee die Signaleingangeleitung A die hOohete Priorität und die Signaleingangeleitung C die niedrigste Priorität hat. Be sei weiter angenommen, dass die InfoxmatLonsgesohwindigkeiten auf den beiden Signaleingangeleitungen A und B dreimal eo gross sind wie die auf der Signaleingangeleitung C und daee die Geschwindigkeit auf der Steuereingangeleitung P die gleiche ist wie auf der Signaleingangeleitung C. /iüeee genannten Eingänge werden also in den Multiplexer 12 eingespeist und dort in einen einzigen mul tipi exten Auegang verwandelt. Auf den Signaleingangeleitungen A und B liegen in der Zeiteinheit drei Signale vor, während In der gleichen Zeiteinheit auf der Signaleingangsleitung C sowie auf der Steuereingangeleitung P nur ein Signal vorliegt. Zu e+ner solchen Zeiteinheit gehören also acht Zeitabschnitte, von denen Jeweils drei mit den Signalen der Signaleinganggleitung A und der Signaleingangsleitung B belegt sind, währan^ die
809901/0395
P 15 789 / D 12 842
!widen letsten nit den Signalen der Signaleingangeleitung O und der Steuereingangeleitung P feelegt sind« Ss eel nun anenmmen, dass diese Belegungen in folgender Reihenfolge erfolgent A9 B, P, B1 A, C, A, B. Es eel nie? darauf hingewiesen, dass der Steuereingangsleitung P ebenfalls hohe Priorität eukonat. Die angegebene Reihenfolge zeigt, dass BingWnge, denen hohe Priorität zukommt, mit solchen, denen niedrige Priorität zukommt, weoheeln. In dem Bitstrom, der vom Multiplexer 12 in den Fehlerversohlüseler 14 gelangt, werden dort Redundanz-Bite naoh Hassgabe eines jeweiligen Fehlerbetriebes eingesetzt. Ansohliessend wird der Ausgang des fehlerversohlusslers in dem Modulator 16 moduliert und dann von dem Sender 18 an den Smpfänger 2o der Station T übertragen· Die empfangenen Signale werden in dem Demodulator 22 demoduliert und in dem Fehlerentsohlüssler 24 naoh Fehlern abgesucht bzw· korrigiert und sohllesslioh in dem Demultiplexer 26 in Ausgange signale A, B und C sowie ein Steuersignal P zerlegt. Biese Ausgangseignale sind identisch mit den entsprechenden Eingangseignalen der Station X. In dem Monitor 28 wird das Verhältnis zwischen Signal und Geräusch In dem aufgefangenen Signal ermittelt. Wenn das Übertragungsmedium sehr geräuschvoll ist, dann liegt am Monitor 28 ein Ausgang vor, der anzeigt, dass das Verhältnis von Signal zu Geräusch gering ist. In entsprechender Welse liegt am Monitor 3o dann ein Ausgang vor, der anzeigt, dass naoh Massgabe der entsprechenden Fehlerzählung in dem Fehlerentsohlüssler 24 eine hoheFehlerquote vorliegt* Wenn die Fehlerquote ein vorbestimmtes Maximum überschreitet und/oder ein Verhältnis von Signal zu Geräusoh ein vorbestimmtes Minimum unterschreitet, dann erzeugt das Steuergerät 32 einen Ausgang auf der Leitung Q9 aufgrund dessen die Sendeabteilung der Station X veranlasst wird, die Energie des übertragenen Signale
BAD ORIQtNAk
809901/0335
15 789 / D 12 842 - ψ$ -
heraufzusetzen. Wenn dagegen die äusseren Umstände, die von dem Sonder 18 übertragenen Signale nicht beeinflussen, dann zeigt der Auegang auf der Leitung Q an» dass die Station Y die übertragenen Informationen empfangen hat und dass eine sender sei tig© Anpassung nicht erforderlich ist. Das Signal auf der Leitung Q wird zusammen mit den Signaleingängen D, JB und P entsprechend, wie das Steuersignal P, an der Station X multiplex*. Das Steuersignal Q wird in der Station X aufgenommen, demodüliert, nach Penlern untersucht und demul tipi ext, so nie es in der Station Y für das Steuersignal P der Pail ist. Das Steuersignal Q informiert die Sendesteuerung 5o, ob es nötig ist, die Folgefrequenz beim Senden herabzusetzen und die Bitdauer und die Bitenergie zu erhöhen oder nicht. Venn. eine solche Anpassung erforderlich ist, koppelt die Sandesteuerung die Signaleingangsleitung niedrigster Priorität ab und veranlasst den Multiplexer, die verbleibenden Signaleingänge höherer Priorität mit jeweils größerer Bitdauer zu mul tipi exen. Ausserdem wird der nachgeschaltete Fehlerversohlüseler 14 auf die geringe Bitfolgefrequenz umgestellt und veranlasst,ein Signal abzugeben, das an die Station Y übertragen wird und dort die vorgenommene Anpassung der Station X anzeigt. Dieses Signal wird in der Empfangesteuerun£ 57 aufgenommen und entschlüsselt und die Empfangssteuerung 57 veranlasst daraufhin den Demodulator 22, den Pehlerentschlüssler 24 und den Demultiplexer 26 sich der neuen Übertiagung anzupassen.
Ee sei nun angenommen, dass aufgrund einer erforderlichen Anpassung die Bitfolgefrequenz halbiert werden muss und die Bitdauer verdoppelt werden muss. Es wurde hier von acht Zeitabschnitten einer Zeiteinheit ausgegangen. Y/enn man al se. die Bitfolgefrequenz halbieren will, dann stehen nur no el.. 4 Zeitabschnitte in jeder Zeiteinheit zur Verfügung, wenn ma., die Zeit-
BAD ORIGINAL .809901/0395
P 15 789 / D 12 842
einheit konstant lässt. Der Steuereingang P beansprucht einen eolohen Zeitabschnitt und hat höchste Priorität und sriiee deshalb beibehalten werden· Be stehen also nooh drei ZeItab» schnitte für die Signaleingänge in einer Zeiteinheit zur Verfügung. Der Signaleingang A9 der die nächst niedrige Priorität "hat, oäaütiöt ι die restllohen drei ZeItabeohnitte.. Demzufolge «erden die Signaleingänge B und 0 mit niedrigerer Priorität von den Multiplexer 12 entkoppelt, ursprünglich war die Signalfolge A* B, P, B9 A9 O9 A9 B9 wobei jeweils ein Impuls hoher Priorität auf einen eolohen niedriger Priorität folgt und so fort. Wenn also die Signaleingangeleitungen B und" G entkoppelt werden, dann ergibt sieh eine Impulsfolge A9 O9 P9 O9 A9 O9 A9 O9 wobei die n0* eine Fehlstelle anzeigt, !tenn also die Bitdauer der in der letztgenannten Folge verbleibenden Bits verdoppelt wird, dann füllen die Bits der Signale A und P die vier verbleibenden ZeItabeohnitte der Zeiteinheit aus· Der Informationeinheit der so entstehenden Bitfolge 1st halb so gross wie der der ursprünglichen Bitfolge und die Bit dauer ist gegenüber der ursprünglichen verdoppelt· Bas entsprechende Signal enthält also für jeden Bit die doppelte Energie bei der "Übertragung, so daß auch das Verhältnis von Signalenergie zu Geräusohenergle in den empfangenen Signal entsprechend heraufgesetzt wird«
Sie Einzelheiten der durch Kästen angedeuteten Bauelemente nach Figur I9 die sieh in den einzelnen Stationen wiederholen, werden Im folgenden erläutert*
Zunächst wird erläutert, wie die Eingänge beschaffen Bind und wie der Kultlplexvorgang gesteuert wird. Wie bereits bemerkt, kennen die Eingänge gleiche Bitfolgefrequenz oder unterschiedliche Bitfolgefrequenz haben, es sei jedoch enge-
BAD ORIGiNAi. 809901/0395
P 15 789 / D 12 842 -
äaae Aio einzelnen Bitfolgefrequenzen das Vielfache einer bestimmten Grundfrequenz sind· Vena diese Bedingung fttr eine bestimmte Signaleingangeleitung nicht erfüllt ist, dann idrd das betreffende Signal, bevor es in den Multiplexer eingespeist wird, auf eine Bitfolgefrequenz umgesetzt, die ein Vielfaches der Grundfrequenz ist· Dies kann mit bekannten Mitteln in bekannter Welse geschehen und idrd hier nicht näher erläutert· Ss kann also für die folgende Beschreibung davon ausgegangen «erden, dass sich das Bitverhältnle für Jede Signaleingangeleitung durch die Beziehung 2n χ 75(1+Ic) ausdrücken lässt.
Der Multiplexer hat zwei wesentliche Gharakterlstika, wie folgt s
1. Der Multiplexer 1st anpassungsfähig .in der Weise, dass das Bitverhältnis am Ausgang den tlbertragungsbedingungen angepasst werden kann,
2. die Eingänge liegen nicht la gleichen Verhältnis, sondern
nach der Beziehung 213X 75(l+k) vor·
Die Kombination der Eingänge zu einem einzigen Bitstrom wird durch die Tatsache begünstigt, dass die zulässigen Höchstgeschwindigkeiten bzw. Bitfolgefrequenzen Rn zu einer Standardgesohnlndigkeit B0 in folgender Beziehung stehen :
211R0 ; Gleichung 1
809901/0395
P 15 789 / S 12 842 -^f-
Es eel nun angenoanen, dass die Eingänge,die deanltLplext werden eollen, Kn Leitungen umfassen, wobei die BAtfolgefrequens jeweils R11 ist. Be ergibt; eich si thin s
Leitungen mit der Bitgesohwlndlgkeit 2° χ R0 Leitungen sit der Bitgeechwindigkeit 21 χ RQ Leitungen Bdt der Mtgeechwindigkeit 211 χ RQ·
Sie binären Säten auf den Leitungen sollen Ober eine ZeitdiTi&lon in einen einzigen Bit ström 21 χ RQ nmltipleit werden, und »war Bdt einer Bitfolge frequenz in den Bitstrom, die der Übertragung entspricht· Wenn die niedrigste Eingangs-» geschwindigkeit 2°xRQ 1st, dann ist die Zeiteinheit Tf, die dem Multiplexvorgang zugrunde liegt, auezudrüoken durch die Beziehung Tf , da jede dieser Zeiteinheiten, einen,
und auch nur einen Bit der niedrigsten Bltgeeohwindlgkeit enthalten muss» Sie Zeiteinheit Tf muss 21 Zeitabechnitte enthalten nach der Beziehung 2 RQ , · Von diesen 2r Zelt·
20H0 *
abschnitten, belegt ein Eingang mit der Bitgeechwindigkeit 211XH0 211 Zeitabschnitte nach der Beziehung 211XB
Sa Kn Leltangen Bdt der BitgesohwLndigkelt 20XR0 betrieben norden, sind für diese Leitungen 211XKn Zeitabschnitte in einer Zeiteinheit erforderlich· Siese Zeitabschnitte kennen innerhalb der Zelteinheit beliebig verteilt «erden· Wesentlich 1st nur, dass die Zahlen Kn der Beziehung
1-1
* £ 21 caelohuag 2
809901/03t)S
/ίο
P 15 789 / D 12 842
genügen. Dae heißt; also, dass die Zahl der für alle Eingänge benötigten Zeitabschnitte die Gesamtzahl der Zeitabschnitte nicht überschreiten darf.
Diese Bedingung wird durch Halbierung der Auegangebit geschwindigkeit - nämlich durch Verringerung von 1 um 1 erfüllt· Dies bedeutet, daes die Zeiteinheit nach der entsprechenden Anpassung 2 Zeitabschnitte enthält, anstatt Sr. BLe Gleichung 2 wird nicht immer erfüllt, da 1 variiert wird «ad die En 1S fest sind. Die einzige Möglichkeit, die Gleichung 2 für ein vorgegebenes 1 zu erfüllen, besteht also darin,; die K ' β durch Entkupplung "bestimmter Eingangsleitungen. zu verringern. Wesentlich 1st dabei die Entscheidung, welche der leitungen entkuppelt werden. Daraus resultiert ein weiteres Erfordernis für den Multiplexer und es beeinflusst auch die G-rondzüge, naoh denen die Zeltabschnitte den einzelnen Bite zugeordnet werden.. Figur 3 zeigt im Zeit diagramm, wie die Zeitabschnitte neu formiert werden. Zeile A zeigt eine Zeiteinheit Tor der Anpassung. Die schattierten Zeitabschnitte entsprechen Informationen hoher Priorität, die bei der Anpassung erhalten bleiben. Diese Zeitabschnitte sind gleichnässlg zwischen die niedrigerer Priorität zugehörigen Zeitabschnitte, die nicht schattiert gezeicioiet sind, verteilt. . Zelle B zeigt die Zeltabschnitte hoher Priorität allein nach der Anpassung. Zeile O zeigt, wie diese Zeltabschnitte zeltlich neu verteilt werden, damit sie in ihrer Zeitdauer verdoppelt werden können. Zelle D zeigt die Zeiteinheit>,nachden die Zeitabschnitte hoher Priorität In ihrer Zeitdauer verdoppelt worden sind .Wenn die Reformierung bei der Anpassung vermieden werden kann, kann der Multiplexer und der zugehörige DttNltlplexer vereinfacht werden« Diese Reformierung kann durch eine besondere Systematik vermieden weiden.
809901/0395
P 15 789 / D 12 842 - Äf-
Zwei solche Systematiken «erden nan anhand der Figur 4 er» läutert· BIe erste Systematik beruht darauf, daee die Bits« die nach der Anpassung nooh verbleiben (es sind die Bite AI, A2·.· A8) alt denen, die unterdrückt «erden (den Bits B1.·.., B8) · wechseln» fde dies In Zeile E der Figur 4 dargestellt 1st. Zur Anpassung werden die Bits B1, B2... BS unterdrückt und die übrigen Bits werden in ihrer Breite verdoppelt, so dass sieh eine Verteilung genftes Zelle F aus figur 4 ergibt· Bine andere Systematik besteht darin, die Bits A1, A2·.*A8 in der einen Hälfte der Zeiteinheit unterzubringen und die übrigen Bits in der anderen HSIf te, wie dies in Zelle G dargestellt ist. Zur Anpassung werden die Bits Bt ·· ·Β8 unterdrückt und die Bits A1 · · ·Α8 in ihrer Zeitdauer verdoppelt, so dass sieh eine Verteilung genäse Zeile H aus Figur 4 ergibt·
Von diesen beiden Systematiken 1st die zuerst erwähnte geaäss Zelle B und F aus Figur 1 vorzuziehen, weil die Bits der verschiedenen Blngftnge in der mti tipi exten Folge mit der gleichen Folgefrequens auftreten können, wie sie eingespeist werden· Bei der Bündelung gem&ss Zeile S und F dagegen ist die Bitfrequenz in der multiplexen Folge größer als am Eingang· HLe letztgenannte Systematik erfordert also einen Puffer in der länge 2*1 für jede El.ngftnga geschwindigkeit von 2 χ
Die Entscheidung, welche Eingänge unterdrückt werden, wenn wechselt, kann nach einer vorbestimmten Hierarchie in der Anordnung der Kanalbenutzer getroffen werden· Die Position jeder Eingangeleitung in dieser Hierarchie wird durch die augehörige Bitgesehwindigkeit auf dieser Leitung und deren Priorität bestimmt· BIe Unterdrückung der Bits auf den einzelnen Leitungen erfolgt dann nach Madgabe der Hierarchie, die diese Leitung elnniamt, wobei die Leitung niedrigster hierarchischer Ordnung zuerst betroffen wird.
80 990 1/0395
P 15 789/ D 12 842 - ft -
Je höher die Priorität einer Leitung ist, umso höher ist die Position, die diese Leitung in der hierarchischen Ordnung einnimmt. Pur Eingänge .. gleicher Priorität wird der Leitung mit niedrigster Bitfrequenz die höhere Position in der hierarchischen Ordnung zugeordnet, well eine Leitung mit höherer Bitfrequenz mehr Zeitabschnitte in der Zeiteinheit erfordert als eine solche mit niedriger Bitfrequenz. Wenn man also «ehr viele Leitungen niedriger Bit frequenz und einige Leitungen hoher Bitfrequenz alle mit gleicher Priorität vorliegen hat, dann ordnet man deshalb die Leitungen mit niedriger Bitfrequenz in der hierarchischen Ordnung höher an, damit man Beglichst wenige Eingangeleitungen bei der Anpassung entkoppeln ouß. Man kann die hierarchische Ordnung natürlich auch so treffen, dass ein ganz bestimmter Eingang oder einige Eingänge solange nicht entkuppelt werden, solange die dort vorliegenden Informationen überhaupt übertragen werden können.
Figur 5 zeigt im Blockdiagramm die wesentlichen Bauelemente eines Multiplexers nach Figur 1.
uemSss Figur 5 1st mit Io2 eine eingangssei tig angeordnete Zwisohenelnheit bezeichnet, in der die in den Multiplexer eingespeisten Eingänge auf ein gemeinsames logisches Efiveau gebracht werden. Diese Zwischeneinheit wandelt analoge Eingangssignale, sofern solche vorhanden sind, in digitale um und steuert ausserdem die Eingangsleitungen des Multiplexers auf die entsprechenden Kanäle eines nachgeschalteten anpassungsfähigen Bitstrombildners Io4« Mit Io6 ist ein Formatreohner bezeichnet, der die Umsteuerung auf die verschiedenen Eingangskanäle in der Zwischeneinheit Io2 steuert. Der Bitstrombildner nimmt binäre Eingänge verschiedener Geschwindigkeiten auf und multiplext sie in «inem einzigen Bit-
BAD ORIGiNM.
809901/0395
P 15 789 / B 12 842 -
etroat dessen Bitfelgefreguenz und Bitordnung von dem ?ormatreehne* bestimmt wird.
Der Foraatrechner steuert die Poiraierong der Bits In dem Bitetrom ast Ausgang des Bitstrombildners Io4 durch entsprechende Steuerung der Zwiseheneinheit Io2 und des Bitstrombildners Io4. läese Steuerungsfunktion dee Formatrechners wird durch äussere Informationen, die in den ?ormatrechner eingespeist werden, bestimmt.
Der Soraatreohner Io6 beetLsiat die günstigste Zeiteinheit nach Hassgabe der jeweiligen Mngangsbedingungen und die . mögliche Bitfolgefrequenz.
IXLe den Eingang betreffenden Informationen, die also die Solgefrequenzen und die Prioritäten ssma Gegenstand haben, kSnnen auf rersohiedene Weisen in den Formatreohner Io6 eingespeist werden. Aa einfachsten ist es, dies über handbetätigte Schalter vorzunehmen· Biesen Sehaltern sind dann bestimmte Bitfolgefrequenzen und bestimmte Prioritäten der einzelnen Eingangeleitungen zugeordnet und sie werden nach Haß gäbe der jeweiligen Betriebsbedingungen von Hand eingestellt. Wenn dagegen das übertragongssvetem in Verbindung mit einem automatischen Sehaltzentrum betrieben werden, dann sind diese Informationen in den Rechnern der zentralen Schaltstation verfügbar und können von da in den PormaTirecüner Iö6 eingespeist werden. Die entsprechende Eingangeleitung, die also Handschalter oder Übertragnngsleitungen von einer zentralen Schaltstation repräsentiert, ist mit U2 bezeichnet*.
In dem Foraatrechner Io6 liegt also für jede Signaleingangeleitung dee Multiplexers eine Angabe über die zugehörige Bitfolgefrequenz und eine über die zugehörige Priorität vor.
8099Q1/039S
P 15 789 / D 12 842
Aus diesen Angaben, die also über die Leitung U2 in den Formatreohner Io6 eingespeist sind, kann in dem Foraatrechner folgendes errechnet werden :
1. Die Gesamtzahl der Eingänge Kn.
2. Die Zahl der Eingänge, die den einzelnen Prioritäifc,:iiveaus zugeordnet sind Pn (o), Pn (1), Pn (2), ... Pn (m), wobei Pi die Zahl der Benutzer angibt, denen dl« Priorität >>x ' zukommt und bei denen die Bitgeschwindigkeit 2TR0 beträgt. Im Formatreehner liegt auch eine Information über die mögliche Geschwindigkeit 21 χ RQ vor und damit auch der Wert 1.
Der Porjaatreohner I06 entscheidet zunächst, wie der ganze Informationsverkehr übertragen werden kann. Dies geschieht, indem zunäohst festgestellt wird, ob die Zahl der Zeltabschnitte d«r Zeiteinheit ausreicht, um die Bits unterzubringen* Die dementspreohende Rechenoperation wird anhand der Figur 6 erläutert.
Nach dem Block 2ol wird, beginnend mit der höchsten Priorität P„ aus dem über die LeitungenO eingespeisten Status des Eingangsverkehrs die Zahl Nq(J) errechnet, gemäß dem Block 2o9 und der nun folgenden Gleichung.
β 2* - \ 211P vw/ 1 = 0
Oemäee dem Block 211 wird festgestellt, ob N0(J) grüße.? als 0 ist.
BAD ORIGINAL
809901/0395
P 15 789 / » 12 842
Für IT0(^) > O fceij * 1 - 1, können alle Eingänge to* zur Priorität Ρ*0) und ULe ear Geschwindigkeit 2^ χ R0 verajv oeitet nerden. 9Or H0 (3 + 1) * P und fo(j) y 0 muse gemäß
H0 (3 + 1) * P auf Pj+1
dem Block 213 Fj+i auf Pj+1 abgesenkt werden, wobei gilt t Pj+1*0* - H0(J) * 2"^+1 K Die Heehnung kommt dann geaäee dem Blook 215 su Ende. Ee können dann Prioritäten P bis zu einer Oeeoiwindigkeit 2^ * H_ und Prioritäten *£ bis zu einer Geschwindigkeit 2JTIRo bearlwitet werden.
Wenn dagegen H0(J) ^- 0 für j Me 1 - 1 gilt, dann passieren all· P(o) Prioritäten und dae näonete Prioritätenireau P(1) wird untereuoht. Zn diesem Zweck wird V^(j) errechnet. Dem entsprechen die BloOke 217 und 219, in denen j um eine Einheit rergrOßert wird und die Blocke 221 und 223, in denen m um eine Einheit vergrößert wird.
Haeh der Besiehung
1 - 1 H1(J) «21-
n - O
H0 ( ι - 1 ) -<^~~ Λ J 1^ j - ο, 1, ... ι - i
a=0
809901/0305
P 15 789 / D 12 84-2 - 4t
vird N1(J) genau βο «te AqC 3) überprüft. Aue dieser Berechnung ergibt eich möglicherweise ein If2U) und so fort, bis eehliesßlich ein Hn(J) gefunden wird, für das gilt
Bfa(3) » 0 und NnU+1) » O. Pur dieses i wird Pj+1^ gleich Hm( j) χ 2"^+1) gesetzt und
der gesamte übrige Informationsverkehr wird gesperrt.
Nachdem die zulässigen Pn ' * β gefunden sind, entscheidet der Pormatrechner als nächstes aufgrund dessen über die Führungeinformationen zur Steuerung der Zwiseheneinheit Io2. Dleee Führung erfolgt in der Weise, dass die P0' ' Eingänge der Geschwindigkeit 2° χ Rn und höchster Priorität an die Pqv ' Eingänge des Bitstrombildners Io4 geschaltet iverden, άέζαία diejenigen Zeitabschnitte zugeordnet sind, die zu allerletzt unterdrückt «erden. Anschliessend irerden die P1^ '
1 ο
Eingänge der Gesohnlndigkeit 2 χ RQ und der Priorität P
an dl« Eingänge P1^0' des Bitstromblldners Io4 gelegt, die denjenigen Zeitabschnitten entsprechen, die als zweitletzte unterdrückt werden. Dieser Prozess setzt eich fort, bis alle Leitungen der zulässigen Pn'm'(s geführt oder geschaltet elnd.
Aus den eznittelten zulässigen Pn^m'*s und in Verbindung alt der Pührungsinformation werden die entsprechenden Führungesignale, die in den Bitstrombildner Io4 gelangen, abgeleitet.
Bs ist nicht erforderlich, dass der Formatrecnner Io6 die oben angegebenen iterativen Schritte Jeweils durchführt, τινοιιη 1 wechselt. IXLee ist vielmehr nur nütig, wenn : ieh äe^· EIr.-' gangsverkehrsstatus ändert, nachdem das letzte Forraat -ab^eleitot
BAD ORIGINAL
809901/0395
P 15 789 / D 12 842
wurde. Wenn sich der Eingangsverfcehresta-tus nicht geändert hat, ist wegen der der Anpassung zugrunde liegenden Technik die neue Geschwindigkeit bereite "bekannt.
Wie bereits bemerkt, bildet die Zwischeneinheit Io2 eine Zwischenstufe zwischen den Signaleingangsleitungen und dem Bitstrombildner Io4. Biese Zwischeneinheit Io2 besteht aus einer Vielzahl von Eingangs· Ausgangsvorrlehtungen. Die Informations*· und Zeitimpulse aus Datenquellen gelangen also über Eingange-Ausgangsvorriohtungen an die zugehöM gen Anschlüsse dee Bitetrombilderns. Die Zeitimpulse können von Zeitgebern abgeleitet,werden;, die entweder synchron oder asynchron zueinander arbeiten·
Wenn die Zeitgeber synchron sind, dann soll das bedeuten» dass ihre 2eitimpulee konphae sind, eo dass diese auch von einem gemeinsamen Zeitgeber abgeleitet werden könnten. Man kann also davon ausgehen, dass die Datenquellen synchrone Bits erzeugen, wo keine Puffer erforderlich sind. Dies ist aber nur der Fall, wenn die einlauf enden Daten zeitlich nicht fluktuieren, oder wenn diese Fluktuation innerhalb der Toleranz moderner Datensyeteme liegt. Wenn man also hier Vorrichtungen vorsieht, die diese Fluktuation unterdrücken, dann kann man in dem erwähnten "Pail auf Puffer ewisehen der Datenquelle und dem Bit strombildner verzichten. Dies setet aber voraus, dass die Taktgabe in den Bitetromtdldner hochgradig stabil ist und von der Datenquelle abgeleitet wird, so dass eich ein entsprechender Synchronismus zu dem kombinierten Bit strom ergibt·
Wenn die Taktgeber asynchron sind, dann sind die Taktimpuls· voneinander unabhängig und nicht In Phase,
809901/0395
P 15 789 / D 12 842
In tinea solchen Pall muss für die eingespeisten Säten in Jeden Kanal ein Puffer vorgesehen sein. Die Größe dee betreffenden Puffers hängt von der Bitgesehwindigkeit und der Inetabilität des Taktgebers in der zugehörigen Datenquelle ab und auaserdem τοη der Länge eines Datenblocke. Venn die Instabilität Delta beträgt und der Betonblock umfaßt eine Zeitspanne von 0? Sekunden, bei einer Bitgesehwindigfceit -von R Bits pro Sekunde, dann ergibt si oh für die Pufferkapazität ausgedruckt in Bits C « 2(RT) Delta. In einem solchen Fall kann der Puffer weder überfüttert werden, noch können Löcher entsäuern, uie in den Bitstrom Io4 gelangen« Wenn
S * 24oo Bits pro Sekunde (Bitfolgegeschwindigkeit) I * 3o Minuten (Nachrichtenlänge)
= 6o x 3o Sekunden Delta * 1 χ 1<T5
Dana ergibt .fleh *
O « 2(24op χ 6o χ 3o)x 1 xlO"5 - 86.4 Bits.
BIe erforderliehe Pufferkapazität ist dann das nächst höhere, ganszahllge, eleo 87 Bits.
man von einer fest gegebenen Nachrichtenlänge ausgeht, besteht der einsige Weg darin, die Puffergröße herabzusetzen, indem man den Wert für Delta verringert und das läuft darauf hinaus, hochgradig stabile Taktgeber zu verwenden. Wenn man aoeserordentlioh stabile Taktgeber, nimmt, dann kann die Pufferkap aei tat auf einen einzigen Bit herabgesetzt werden. Dieser einsige Bit muss aber gespeichert werden können, weil die
809901/0395
P 15 789/ D 12 842 - <Η-
Taktgeber dee Bitetrorabildnere nicht in jeden felle mit den Taktgebers für die Baten in Phase eind.
Vigor 7 zeigt eine Eingaiige-Auegangevorrichtung der Zwisoheneinheit Io2 ans Figur 5. Geaäss Figur 7 let ein Reglet er 3ol vorgesehen, das als (2RS Delta) » Bitvereohieberegieter ausgebildet ist· Ausserdem let ein Bitposltlonen-Identlfislerer 3o3, ein Bitpoeitlone-Detektor 3o5 und ein Kollektor ?o7 vorgesehen« Sie aas der Einheit 3o9 eingespeisten Baten «erden in dem Konverter 31o auf das richtige ITiveau gebracht and in das Register 5ol eingespelet, und «war naoh Maßgabe von Taktimpuleen ans der Einheit 3o9. Sie Rüokflenke dieser Xaktlmpulse liegt in der litte oder in der HShe der lütt· eines Bits und eohlept die Bits durch das Register 3ol. Ue gleiche Eüokflsnke der Taktlmptilee dient auoh dazu, den Bitpoeitions* Identifisierer 3o3 welter eu echalten, so daee jedes MaI9 wenn •in Bit in den Register verschoben wird, der BltpoeitloneldentifiBlerer 5o3 die Position des ältesten Bits anzeigt, me Kapazität des Registers beträgt (RI Delta), tfenn das Register 3©1 sor EalTte gefüllt 1st, werden die porlodlechen Zeitabschnitt· ans den Bltetrombildner 511 für diesen Kanal eingeschaltet, so dass sie den Identifisierer alt der Rüokflsnk· von Taktlapuleeji ans einem 5o ^ - Zyklue, der ans diesen Zeit* abschnitten abgeleitet let, schrittweise surüokeehsltet. Dw Ausgang des Xdentifisslerere wird dann in dem BLtposltions-Detektor 3o5 dekodiert·
Jedes dekodierte Wort ,das eine Bitposition in dem Versehlefce-» register anseigt, dient dazu, ein UND-Tor der logischen Schaltung 3o7 zti konditionieren oder su dekonditionieren, wobei jedes dieser TJND-Tore einer Bitpoeition des Tereohleberegletere entspricht · Bines dieser TJUD-Tore 1st jeweils sur Zeit nur konditioniert und demzufolge werden die Daten von verschiedenen
809901/0395
P 15 789 / D 12 842 -
Bitpositionen des Registers in den einseinen Zeitabschnitten abgefragt. Die Ausgänge der genannten UND-Tore werden dann über ODER-Tor© in einen Bitetrom umgewandelt, der mit denen anderer Kanäle in einer Matrix kombiniert wird. Dieser Torgang «ird durch die eingespeisten Daten ausgelost.
Wenn keine Daten eingespeist «erden, steht der Bitpositione-IdentifiBierer 5o3 auf Poeition 1, Wenn die Eingangeleitung dagegen aktiviert ist und Daten in das Register eingespeist «erden» kann für jeden eingespeisten Bit der Identifizierer um einen Schritt weitergeschaltet «erden. Der Taktgeber des Bttetrombildners ist so lange unwirksam, solange der IdentifisLerer nicht anzeigt, dass das halbe Register gefüllt ist. Wenn das halbe Register gefüllt ist, steht der Identifizierer auf der BitpoaLtion RT Delta+1. Ist dies der Fall, dann wird der Taktgeber des Bitstromb^ldners eingeschaltet und die <5Paktinpulse achalten den Identifizierer auf die Position RT Delta Burück. In dieser Position entsteht ein Impuls, der ein zugehöriges Tor in der logischen Schaltung 3o7 konditioniert. Damit liegt nun ein Zeitabschnitt in dem Bitstrombildnev 311 vor und der erste Bit aus der Position RT Delta kann abgezogen «erden. Wenn die Daten schneller eingespeist «erden als der Taktfolge des Taktgebers des Bitstrombildners entspricht, nimmt die andere freie Hälfte des Puffers, die noch leer 1st, die gesamte Datenfolge einer Nachricht der Länge T auf, so dass keine Daten verloren gehen können. Der Bltpoeltlone-Identiflderer 3o3 folgt den Daten und sorgt für einen Datenabzug nach der Reihenfolge der Einspeisung. \"&n& dagegen die Daten langsamer als der Taktfolge des Bitetrombildnere entspricht eingespeist «erden, dann ist,durch die Tatsache, dass das Register bei Beginn des Datenabzugs bereits zur Hälfte gefüllt war, sichergestellt, dass bei jedem Abzugsvorgang ein Bit verfügbar ist. Der Identifizierer zeigt immer die Position
BAD ORIGINAL
809901/0395
11-
P 15 769 / D 12 842
dee Bite an, der abgezogen «erden soll, βο dass keine locher anstatt Daten abgezogen «erden. Be liegen ismer Daten für den Abaugevorgang vor, unabhängig davon, ob die Daten schneller oder langaamer eingespeist werden»
Der Vorgang wird beendet, wenn dae Register -vollständig leert ist. In diesem Moment befindet sieh der Bitpoeitione-Identifieierer wieder auf der Position 1 and der Taktgeber des Bitetrombildnera ist stillgesetzt.^enn keine weiteren Daten eingespeist werden, bleibt der Identifiziere? in dieser Position, Me die nächste Übertragung stattfindet» Ist dies der Fall, dann wiederholt sich der beschriebene Vorgang.
Ein anpassungsfähiger Bitetrombildne* 1st der Schlüssel für den anpassungsfähigen Kultiplexvorgang. Dieser Bitetrombildner gestattet es, Eingänge mit Geschwindigkeiten & χ R0 zu verarbeiten, und dabei bestimmte Eingänge zu unterdrücken. Die Zwischeneinheit Io2 stellt sicher, dass die Eingänge des Sitatromblldners die gleiche Folgefrequeaz haben und.einer gemeinsamen Saktgabe folgen. Die zur Bildung dieses kombinierten Bitstrome erforderlichen Infonaationen werden von dem Formatrechner Io6 abgeleitet. Wie bereits oben bemerkt, 1st es am günstigsten, die Eingänge so anzuordnen, dass die Bite verschiedener Prioritäten miteinander wechseln. Dies kann bus Beispiel mit einer Schaltmatrix gesehenen, dl« im folgenden besehrieben wird.
Die Schaltmatrix dient als kombinierte Torschaltung für die Einspeisung der Bits in die verschiedenen Zeitabschnitt·. Die Zeitabschnitte werden nacheinander erzeugt, also muss die Sohaltmatrix die entsprechenden Eingangeleitungen en entsprechenden Zeiten beaufschlagen. Die Sehaltmatrix wird über ein Ponaatschema gesteuert nach Hasegabe des Übertragung»^
809901/0395
P 15 789 / D 12 842 -
verkehrszuetandes. Es 1st dae beste, diese Steuerung so vorzunehmen, dasB die überzähligen Zeitabschnitte unterdrückt werden. Auf dieser Basis arbeitet die im folgenden zu be-Bchrelbende Schaltraatrix.
Die Schaltmatrix muss die folgenden Operationen durchführen :
V/enn die Ausgangs geschwindigkeit 2 χ R beträgt, dann liegen 2* Zeitabschnitte vor, die wie folgt numeriert werden können : S-i , Sp, S~ . » · Sp ·
das System sich einer neuen Folgegeschwindigkeit 2 anpassen soll, dann werden alle überzähligen Zeitabschnitte unterdrückt und die verbleibenden Zeitabschnitte in ihrer Zeitdauer verdoppelt. Nach der oben gewählten Schreibweise verbleiben also die folgenden Zeltabschnitte :
•ι ^p
Wenn eine neue Anpassung auf die Geschwindigkeit 2 "" durchgeführt werden soll, werden wieder die übrigen Zeitabschnitte unterdrückt und es verblriben die Zeitabschnitt©
'·' S2^-3 » 3 - Qf 1f 2» ··· (2 ~ -1)
eine solche Anpassung ra vorgenommen wird, verbleiben die Zeitabschnitte
8 +2mxj «Λ* 3 = O, 1, 2, ... (21^-O
Die Auegangsgesehwindigkeit beträgt 2 "m f so dass sich jeder der noch verbleibenden Zeitabschnitte auf die Breite 2m verbreitet hat.
BAD
809901/0395
P 15 7*9 / D 12 842 -JH-
DIe Eingangedaten, die nach einer solchen m-fachen Anpassung noch weiter verarbeitet werden sollen, müssen also in die noch verbleibenden Zeitabschnitte untergebracht werden.
Die Eingangsfolgefrequenz beeinflusst auch den Schal tvorgang der Schaltmatrix naoh Maßgabe der verbleibenden Zeitabschnitte. FUr einen Eingang der Folgefrequenz 2n χ R0 benötigt man 211 Zeitabschnitte in einer Zeiteinheit. Um Pufferung zu vermeiden, 1st es nötig, dass die Zeitabschnitte mit der gleichen Folgefrequenz auftreten, wie die zu verarbeitenden Daten. Venn die Folgefrequenz demzufolge 211 χ R0 beträgt und ee ist eine m-fache Anpassung vorgenommen, dann trägt der erste Zeitabschnitt die Bezeichnung S
folgenden Zeitabschnitte ergibt sich folgendes :
Das Zeitinvertall zwischen dem ersten Zeitabschnitt S
1 +
und dem nächsten beträgt ■ ■ Die ursprünglichen Zoit-
ST χ R0.
abschnitte haben die Breite ■■ ■ '■ Demzufolge haben
2xR0 .
2 n ursprüngliche Zeitabschnitte das Intervall zwischen aufeinander folgenden Bits belegt. Die Folge ist, dass die ursprünglichen Zeitabschnitte, die den Eingängen der Geschwindigkeit 211 χ R_ zugeordnet sind, sich durch die Beziehung S _
1 + Aj + (2*"n)J mit 3 = 0, 1 2*1 ausdrücken lassen.
Die Zuordnung der Zeitabschnitte kann in der Schaltmatrix vorgenommen werden. Die Informationen, die diese Zuordnung steuern, stammen' aus dem Formatrechner und werden in der Schaltmatrix nach Maßgabe der gewünschten Zuordnung reguliert.
BAD QRtGiNAL 809901/0395
P 15 789 / D 12 842
Die Schal tmatrix kann man natürlich auch von Hand mit einer entsprechenden Tastatur umschalten. Dieser Schaltvorgang kann auch programmiert werden, dae erfolgt dann nach Haßgabe der je veils . ^gegebenen Arbeitsweise.
Es sei nun angenommen, dass die maximale kombinierte Bitgeschwindigkeit, die verarbeitet werden kann, 2 χ 75 Bits pro Sekunde beträgt· Zum Zwecke der Erläuterung sei weiter kurz davon ausgegangen, dass das Format manuell eingegeben ist· Es ergibt sich dann folgende Arbeitsweise. Nachdem die Zuordnung der Zeitabschnitte bekannt ist, ist das nächste Problem, die nötigen Zeitabschnitte zu erzeugen und die Bits In die riohtlgen Zeitabschnitte zu gruppieren. Die dazu erforderlichen Schaltprinzipien werden nun anhand der Figur 8 erläutert.
Figur 8 zeigt im Blockdlagramm einen als Schaltmatrix ausgebildeten Bitstrombildner. Dieser Bitstrombildner besteht aus einem Zeltabschnittsgenerator 35o, einem Zeitabschnittsdekodierer 552, einer Tastatur 354, die programmierbar ist, TOTD-Kreisen Ll bis 16 sowie Summlerungskreisen 36o-566. Ausserden sind eine Vielzahl von Eingangs-Ausgange vorrichtungen 356 dargestellt.
Der Zeitabschnittsgenerator 35o ist ein 6-bitlger Versohlebezähler, der bis zu 2 diskrete Impulse innerhalb einer Zeiteinheit abgeben kann. Die Dauer der Zeiteinheit entspricht der längsten Bitdauer oder der kleinsten Bitgeschwindigkeit, also 1
75 ( 1 + k)
Die Logik steuert diesen Generator eo, dass jede Zahl von Zeitabschnitten erzeugt werden kann, die ein Vielfaches von
2 ist. Die Frequenz der Verschiebeimpulee, die diesen .Generator
3AD 809901/0395
P 15 789 / D 12 842
betätigen, beträgt
21 χ 75 (U-k) für 0^1 - 6.
Der Wert für 1 hängt für eine vorgegebene Übertragung von der Übertragungskapazität ab. Ss kann von einer Sohaltfrequenz auf. die andere umgeschaltet werden, so dass sich die Frequenz der Verßohiebeimpulse der Übertragungsgeschwindigkeit anpassen kann. Dies kann sehr einfach dadurch geschehen, dass alle Takt-Impulse, die den verschiedenen Frequenzen entsprechen, in den Eingang des Generators eingespeist werden, und zwar jeweils die einer ebestimmten Frequenz zugeordneten über ein jeweils besonderes Tor, das über ein Signal konditioniert werden kann, so dass die bestreffende Frequenz abgefragt werden kann. Es ist dann immer nur eines dieser Tore zur Zeit kontitioniert und demzufolge wird auch immer nur mit einer einzigen Frequenz während der bestimmten Übertragung gearbeitet·
Bin anderer Eingang dieses Generators 1st ein Steuereingang, der anzeigt, wieviele Zeitabschnitte für eine bestimmte Übertragung erzeugt werden sollen. Dies hängt von der Frequenz der VerBchiebelmpulse, der Dauer der Zelteinheit und der Folgegeschwindigkeit 2 χ 75 (1+k) ab. Es gilt mithin
21 χ 75 (Uk) χ
75
Auch für diesen Steuereingang sind verschiedene Tojevorge*· sehen und es ist jeweils immer nur ein Tor zur Zeit kontitioniert, das der gerade gewünschten Anzahl von Zeitabschnitten zugeordnet 1st. Im Falle einer Anpassung auf eine neue Übertragungen folgefrequenz wird also das der ursprünglichen Polgefroqucna zugeordnete Tor geschlossen und das der neuen Folgefrequeh«
809901/0395
P 15 789 / D 12 842
zugeordnete geöffnet.
Wenn also eine Anpassung vorgenommen wird, dann müssen die Eingänge des Generators 35o in zweifacher Hinsicht umgeschaltet werden, nämlich erstens auf die neue Folgefrequenz und zweitens auf die neue Zeltabschnittszahl· Die dazu erforderlichen Steuersignale, die die betreffenden Tore schlie ssen bzw. öffnen, stammen aus der Sende steuerung 5o bzw. 58 aus Figur 1.
Kachdem die Zeitabschnitte erzeugt sind, müssen sie den Verschiedenen Leitungen zugeordnet werden. Aus Figur 8 ist ersichtlich, dass der Ausgang des Generators 35ο in den Zeitabschnittsdekodierer 352 eingespeist wird, der 2 bestimmte Impulse aufnimmt, von denen jeder oder einzelne gruppenweise den Eingangsleitungen aus der Eingangs-Ausgangs vorrichtung zugeordnet Bind. Diese Zeitabschnitte werden in die Tastatur 354 eingespeist, und zwar beispielsweise wie folgt :
Eb eel angenommen, dass folgende Voraussetzungen bestehen s
• * ■
4 Leitungen L1 bis 14 sind vorgesehen und die zugehörigen .Folgefrequenzen betragen 2 χ R mit R = 75 (1+k)· Sine dieser Leitungen ist die Steuereingangsleitung P aus Figur 1, Dariiberhinaus ist jeweils
1 Leitung L5 mit einer Folgefrequenz 2 χ R ;
•ζ
L6 mit einer Folgefrequenz 2J χ R $ * L7 mit einer Folgefrequenz 2^xR und L8 mit einer Folgefrequenz 2^xR
vorgesehen.
Es eel weiter angenommen, dass all diesen Leitungen die gleiche Priorität zukommt und sohliessllch sei angenommen, dass die Übertragung mit einer Folgefrequenz von 2 χ R stattfinden
809901/0395
P 15 789 / D 12 842
Die oben angegebenen Leitungen können nur dann sämtlichst bedient «erden, wenn die kombinierte Bitgeschwindigkeit innerhalb der Übertragungekapazität liegt· V.'enn also die Zahl dieser Leitungen und die zugehörigen Bitfolgefrequenzen die Beziehung
erfüllen·
Da die Übertragungskapazitä^&ngefähr 2 beträgt, sendet der Bitstrombildner Bits mit. der Folgefrequenz 2 χ R an den FehlerversohlUssler gemäss Figur 1. Die Vereohiebeirapulse des Generatora 35o aue Figur 8 haben also die Frequenz 2 χ Η. Der Generator erzeugt mithin 2 Zeitabschnitte in einer Zeiteinheit, deren Dauer ^ beträgt. -
# Naohdem hier angenommen mir de, dass alle Leitungen gleiche Priorität haben, erfolgt die hierarchische Ordnung in der Leitung nach der zugehörigen Impulsfolgefrequenz auf diesen Leitungen.
Der folgenden Übertragungekapazität entsprechen 2 » 64 Zeitabschnitte, die bezeichnet werden mit S^, S2 «·· Sg*. Wenn
die Folgefrequenz auf 2'xR verringert wird, «erden die Zeitabschnitte S2t S^, ~Sg ··· Sg. unterdruckt. Bs werden also insgesamt 2^ Zeitabschnitte unterdruckt· Die Folgefrequenz auf der Leitung L8 beträgt 2'xE und für die Leitung L3 werden also innerhalb einer Zeiteinheit 25 Zeitabschnitte benötigt. Da die Leitung L8 die höchste Folgefrequenz het, wird sie zuerst gesperrt und deshalb werden.die Zeitabschnitte 8«, S, ··., Sg. der Leitung L8 zugeordnet.
BAD ORIGINAL
809901/0395
P 15 789 / D 12 842 - fl» -
Wenn die Übertragungsgeschwindigkeit auf 2* χ R reduziert ■werden soll, müssen ausserdem die Zeitabschnittes,, S-, S^ Sg, unterdrückt werden, aleo insgesamt 2* Zeitabschnitte. Da die Leitung L7 die nächst höchste Folgefrequenz hat, werden diese Zeitabschnitte dieser Leitung zugeordnet»
Um die Folgefreqzenz weiter auf 25 χ R zu reduzieren, müssen zusätzlich die Zeitabschnitte S,-, S,j» ... Sg^ unterdrückt werden, also insgesamt 25 Zeitabschnitte, die demzufolge der Leitung L6 zugeordnet werden.
2 " Soll die Folgefrequenz auf 2 χ R verringert werden, müssen sohliesslioh zusätzlich Zeitabschnitte Sg, S25, S41 und S57 unterdrückt werden. Diese 2 Zeitabschnitte werden demzufolge der Leitung L5 zugeordnet.
Die verbleibenden Zeitabschnitte S1, S^„, S,, und S.g werden den reetlichen Leitungen L1, L2, L3 und L4 zugeordnet, die alle nur einen einzigen Zeitabschnitt in einer Zeiteinheit erfordern, da die zugehörige Folgefrequenz 2° X R beträgt· Diese Leitungen werden demzufolge den verbleibenden Zeitabschnitten zugeordnet. Wenn die Leitung L1 die Steuereingangeleitung F ist, dann wird diese dem Zeitabschnitt S1 zugeordnet, weil dieser Zeitabschnitt am längeten überlebt. Es ergibt sich also folgende Übersicht für die Zuordnung der Leitungen zu den Zeitabschnitten s
809901/0395
P 15 789 / D 12 842 - fe -
Leitung Zeitabschnitte
L1 'S1
L2 S17
L3 S35
L4 S^9
L5 L6 L7
S9, S25' >S41» S57
S5, S13, » ·#δ61
S3, S7, ....,S^3
Figur 9 zeigt unter a) für eine Zeiteinheit die entsprechende Zuordnung, wobei die Zeitabschnitte in der obersten Zeile und die augehörigen Leitungen in der darunter liegenden Zeile aufgetragen sind. Figur 9h zeigt in gleicher Weise, nie in Figur 9a, bezogen auf eine ganze Zeiteinheit, die Zuordnung, die verbleibt, nachdem die Anzahl der Zeitabschnitte im Zuge einer Anpassung auf die Hälfte reduziert wurde. Wie aus Figur 9b ersichtlich, ist die Leitung L8 nicht mehr aufgeführt. Sie ist Ton dem System entkoppelt.
Die Zuordnung kann in der Tastatur 4ol, wie aus Figur Io ersichtlich, vorgenommen werden. Bei Figur Io ist davon aus-» gegangen« dass die Tastatur 4ol nach Art eines Steokerfeldes ausgebildet 1st, so dass die Tastatur durch entsprechende Steckerverbindungen programmiert werden kann* Diese Steckerverbindungen können über Tasten einprogrammiert werden. Die Programmierung erfolgt in dem angenommenen Beispiel, so, dass die Leitung L1 an dem Zeitabschnitt 51 liegt· Der Zeitabschnitts-* dekodierer 4o3 erzeugt einen Ausgang für den Stecker S^ der
809901/0398
P15 789 / D 12 842 -
Tastatur 4ol zur Zeit S^. Der Stecker S1 liegt an einem Anschluss A1, der Tastatur 4ol. Die Anschlüsse A1 "bis A8 liegen an einer Kombinationsraatrix 4o9». eo dass dort der Anschluss A1 an dem UND-Kreis 411 liegt· Die Leitung L1 liegt ebenfalls an dem UND-Kreis 411. Auf diese Heise ist die Leitung L1 dem Zeitabschnitt S.J zugeordnet und in entsprechender üeise sind die übrigen Zeitabschnitte den übrigen Leitungen zugeordnet, wobei die Kombination in der Kombinat!onsmatrlx 4o9 aus Figur Io erfolgt« Figur 11 zeigt die relative Lage der einzelnen Zeitabschnitte innerhalb der zugeordneten Leitungen· Der Ausgang eines jeden UND-Tores der Kombinationsmatrix 4o9 wird in ein ODER-Tor 4o7 eingespeist und dieses ODER-Tor 4o7 ist Ausgang des Bitstrombildnera· Bs sei hier darauf hingewiesen, dass die Tastatur 4ol einerseits die Eingänge in der richtigen Weise schaltet und andererseits die Zuordnung zu den Zeitabschnitten liefert. Diese funktionen können natürlich auch elektronisch durchgeführt werden.
Figur 8 zeigt, wie die Zeitabschnitte mit den Leitungen L1 bie L8 kombiniert werden zu einem Ausgang in den Kreisen 36o bis 366,
Kaoh Figur 1 gelangt der Ausgang der Multiplexer 12 une 34 in Fehlerverschlüssler 14 bzw. 36· Die zugehörige Punktion wird im folgenden erläutert·
Die. vorgesehene Pehlerverschlüsslung durch Einfügung von Redundanz-Bits gestattet es, die Fehler innerhalb einer gewissen Toleranz zu halten, indem man die Übertragung eutsprechend verlangsamt.
Es sei zum Beispiel angenommen, dass dio einzige F thermisches Rausohen ist und dass die übertragenem bits elι«
BAD ORIGINAL 809901/039$
P 15 789 / D 12 842
genügende Zeitdauer hüben, so dass sie dieses Geräusch überlappen. In einem solchen Fall 1st der Empfang vollständig fehlerfrei· Wenn dagegen der Geräuschpegel anwächst, dann kann nach der Erfindung die Bitdauer heraufgesetzt werden, so dass wieder ein fehlerfreier Empfang gewährleistet ist· Da jedoch die Anpassung eine gewisse Zeit "benötigt und es auch wünschenswert ist, dass die Übertragung ununterbrochen erfolgt, ergibt sich eine Fehlexaögllohkeit in der Zeitspanne rom Anstieg des Geräusches bis zur durchgeführten Anpassung auf eine längere Bitdauer· Diese Fehler werden durch die Fehlerverschlüssler 14, 36 innerhalb einer zuträglichen Toleranz gehalten.
Die Art und Welse, wie die Fehlerverschlusslung erfolgt, hängt Ton der tolerierbaren Fehlerrate ab. Das System verwendet also sehr viele Redundana-Bite, wenn die Feblertoleranz gering ist und begnügt; :. sieh mit weniger Redundana-Bite, wenn eine größere Fehlertoleranz zulässig ist. Es gibt demzufolge verschiedene Möglichkeiten, die FehlerversohlÜsslung vorzunehmen. Im folgenden ist eine dieser Möglichkeiten ausgewählt, die ebenso wie der MuItipiexvorgang anpassungsfähig ist.
In Verbinoxng mit der Erfindung können viele bekannte FehlervereohlÜBslungsverfahren verwendet werden. Im wesentlichen nehmen solche Fehlerverschlüssler die Eingangsdaten mit einer festen Folgefrequenz auf, fügen Redundanz-Bits dazu und geben die so fehlergesioherten Datenfolgen mit einer höheren Bitfrequenz ab· Dabei ist es nur nötig, die Eingangefrequenz und die Ausgangefrequenz des Fehlerversohlüsslers zu steuern, ΪΛ der Weise, dass eich der Fehlerverschlüesler in das System einfügt.
809901/0395
If. Q 1*62732
P 15 789 / D 12 842 -ft*'-*
Figur 12 zeigt ein Aueführungsbeispiel eines solchen Fehlerverechlüsslere im einzelnen »das in Verbindung mit Figur 1 Verwendung finden kann. Bei dem. dargestellten Fehlerverechlüssler wird ein zyklischer Kode verwendet, der dem Abramson Sode mit einer Gresamtbloeklänge von 63 Bits, von denen 56 InformationsbitB sind, entspricht. Die Erzeugung der Redundanz-Bits erfordert dann ein siebenstufigos Verachiebe-
■ 2 6 7
register 5oo entsprechend dem Polynom 1 + X + X +X mit dem binären Koeffizienten 10100011. Der Fehlerverschlü3sler enthält ausserdem einen Ausgsngs-Bitpuffer 5o2, einen 6-Bit-Zähler 5o4, einen Dekodierer 5o6, einen Zeitkreis 5o8 und eine Steuerschaltung 51o zur Steuerung des Bitzählsrs und aur Erzeugung der diversen Zeiteignale, einen Puffer 512 zur Pufferung der multiplex eingespeisten Eingangssignale j die aus dem Multiplexer 12 herrühren.
Wesentlich ist, dass die Informationen den Fehlervwrschlüßsler mit einer höheren Folgefrequenz verlassen als die mit der sie eingespeist werden. Dies rührt daher, dass jeder 56 Bits υη~ faasende Block als 64 Bits umfassender Block den Fehlerver-Bchlüssler verlässt. Sg vrerden also in dom Fehlarverschlüesler 8 Bits in einem solchen Block eingefügt. 7 davon sind Prüibits und der achte ißt ein Steuerbit» Die ImpaLsfolgefrequ am Ausgang ist also 8/7tal der Eingaügofrequeas. Y/er^n die Folgefrequenz der eingegebenen Daten, das Bind alco die Αυ< gangsdaten des Multiplexers 12, 211 :* R beträgt, dain ist ä Ausgangsfrequenz, mit der die Taten, in dem Modriator 16 ge langen 221^ZR . Be ist daher nötig, dass der Taktgeber 5c£' Taktimpulee ssit cior ^requenz ^^xR erzeugte und das* dort
Größen H und η bekannt sind. Diese Informationen gelanger cer die Sendesteuerung 5o in den Pehlörverßoh'lüssloT 14
BAD 809901/0395
U62732
P 15 789 / D 12 842
Die ersten 56 Bite eines Blocke gelangen In den Ausgangspuffer 5o2. Dleee 56 BLte werden Über einen THTD-Xreis 514 in den ODER-Krels 52o eingespeist und gelangen von dort in den Puffer 5o2· Den ersten 56 BItB folgen 7 Redundanz-Bits, die über den UND-Kreis 516 und den ODER-Kreis 52o In den Puffer 5o2 gelangen. Dar eine Steuerbit, der zur Synchronisation dient, wird in dem Generator 522. erzeugt und gelangt Über den MB-Kreis 518 und den OHEB-Kreia 52o in den Puffer 5o2, und zwar im Anschluss an die 7 Redundanz-Bits. Die tJND-Kreis 514, 516 und 518 haben zeltgesteuerte Eingänge, die an den Zeitkreis angeschlossen sind· Dieser Zeitkreis spricht auf den 6-Bit-Zähler 5o4 und den Blt-Dekodlerer 5o6 an. Die beiden letztgenannten Kreise liefern Ausgänge nach Maßgabe der laufenden Bitzeitabschnitte.
Der Taktgenerator 5o8 steuert die Folgefrequenz, mit der der 6-Bltzähler 5o4 weitersohaltet. Der Zähler seinerseits steuert die Frequenz, mit der die 56 Infoxmationsbits, die 7 Hedundanzbits und der eine Steuerbit in den Puffer 5o2 gelangen.
Wenn die Sendesteuerung 5o anzeigt, dass die Übertragungsfrequenz geändert wird, gelangt ein Steuerimpuls an den Multiplexer 12, so dass dieser in der bereits beschriebenen Welse der neuen Folgefrequens durch Halbierung; sich anpasst. Die 3 ende steuerung 15 sendet dann aueteerdem einen Steuerimpuls an den Generator 5o8 des FehlerverechlUsslers, wodurch die Taktfrequenz um eine Stufe erhöht wird» Wenn also die Auegangsfrequenz des Multiplexors 12 211 iß betrug und der Generator 5o8 Taktimpulse mit einer Frequenz 2114^xR erzeugte, dann betragen die neuen Frequenzen 2^'XR bzw. 2°* xB · Das
7 bedeutet, dass 56 Informationsblte sowie 7 Redundanz-Bits und
809901/0395
P 15 789 / D 12 842 - Jfc -
1 Kontrollbit mit einer neuen Frequenz von 2^* aft erzeugt
7 werden.
Demzufolge passt sich also die Fehlerverechlüeslung der Folgefrequenz, mit der die übertragung erfolgt, an.
Aus Figur 1 ist ersichtlich, dass der Ausgang des Fehler*er·=·
schlüsslere in den Modulator 16 moduliert wird, I
In dem Modulator wird der eingespeiste Bitstrom auf eine welle aufmoduliert, so dass er zum Beispiel drahtlos ul'Ttragon werden kann«
Modulatoren, die hierfür inirage konraan, sind vielfach V--!:annt, weshalb sich eine Besehreibung ins einzelne erübrigt«. It.*j so modulierte Information wird dann in dem Sender 18 aufgestrahlt und in dem Empfänger 2o empfangen· Entsprechendes gilt lür cüi Sender 4o und den Empfänger 42.
Die empfangenen Signale gelangen gemäss Figur 1 in Domoäulr/ oven 22 b»w. 44, in denen die übertragenen Bitströme wieder von c p.m Träger demoduliert werden. Demodulatoren, di© hierfür iiifref e kommen, sind ebenfalls bekannt, weshalb auf die Beschri.dbunn
der näheren Einzelheiten hier verzichtet werden kann«
Für die folgende Beschreibung wird davon ausgegangen, άβββ eis Modulations- und Demodulationstechnik in der Weice erfolgt, äaaa eine Peeudo-Geräuechfolge und ein Taktsignal Modulo 2 öen Df ten zugefügt wird und dase das daraue resultierende ßignai dann 1;1 phasisoh auf einen Träger moduliert wird. Zur Übrrtragur-.;· v/n-den die Daten synchron nach der Beziehung ΓΝ©£ίβ kombiiiic ■■» vobei
BAD ORIGINAL 809901/0395
TJ
P 15 789 / D 12 842 - Φ -
FN das Pseudo-Geräuech 1st, βο daee eich ein Ausgang) ergibt, wobei(£)f Ür die biphaeleohea Daten der Modulation und ©für die Modulo 2 Addition steht. Bas Signal wird dann Ober einen auabalnnoierten Modulator an den Sender geleitet. Dae übertragene Signal enthält dann in den Seitenbändern die Daten und die Zeitsteuerung· ; . ..
Der Empfänger extrahiert snnäohat den Träger und die Taktimpuls©, um daraue ein örtliches Beeugeeignal abzuleiten. Diese Bezugsalgnale werden dann wir Demodulation der Daten verwendet. Da die geeemte Seitenbandleietung für die kombinierten Daten und die Zeitiapulee faerangea0gen wird, wird die verfügbare Leistung optimal «ciafenutit. KLn Terfehren, dae aus diesem Grande vielfach bei der Übertragung mittels Satelliten angewendet wird* . . -
Da8 BlotÄdiagreea but E^ifiMerung ftee SrSget» let In Figur dargestellt. Der Atte|i| tßf Si^gei^bteUung 916 gelacht in einen Vervielfacher 962, 'ί| dül die JJrtllohe Bssugefrequene PN©2fß elngeepelst wird. Venn dae ötgoat Bit dem aufgenosaenen Komponenten(J/PN(+)2fa eynchron ist« dann 1st der Eingang der in die Stufe 964 gelangt, (J)f0, nfiüOich ein biphasiecb. modulierter Träger. Um die Mphaeieche Modulation der Daten «u eliminieren, wird in dem Quadrierer 968 quadriert. TTm zu diesem Zweck ein gutes Signal-Geraueohvernältnie su erzielen, 1st eine Filterbank 966 vorgesehen, deren Abteilungen der Bandbreite der eineeinen Daten entspricht. Es 1st in der Filterbank 966 ein Bandpae»filter HPF mit einem zugehörigen Tor G mid einem isugehörigen.Verstärker A für jede Infrage kommende Bitfrequejaz vorgesehen· Die Filterbank 966 ist, wio Figur 17 zeigt, entsprechend aehrkanalig auegebildet, so dass für jede infrage stehende Bitfroquona ein Kanal 2sur Verfügung steht.
BAD ORIGINAL 809901/0395
U62732
P 15 789 / D 12 842
Das quadrierte Signal wird In dos Bandpassbegrenzer 97o "begrenzt und Ia einem Dividierer 972 durch zwei dividiert, und In. ein Phasenfilter 975 eingespeist. Der Ausgang der Ausgangsettifen 974 dient zur Kompensation des Doppler-Bffektes 1DeI der Satellitenübertragung.
Xit 976 lot ein Extrahierer bezeichnet, der die Harmonischen extrahiert· Mit 977 ist ein Ilnearauslenker bezeichnet, der von einea Suchgenerator beaufschlagt wird.
Die Taktiapulee und die Daten werden extrahiert, nie dies in einem Aufsatz von James C. Sprlngett "Fseudo^Random Coding for Bit and Word Synchronisation of PSK Data Tränend sei on Systems* j verBffentlieht in International Telemetry Conference London 1963,
Band 1, nonferenee Proceedings,23.September , 1963 bis September 1963 auf Selten 41o bis 422 beschrieben ist·
Sas von Sprlngett angegebene System ist durch die Filterbank 966 mit je einem Kanal für jede Bitfrequenz modifiziert. ¥enn T die Dauer eines Bits ist, dann ist die zugehörige Filterbandbreite Bw β 2/T. Vena die Folgefrequenz in Potenzen von 2 angegeben "wird, dann kann die Filterbreite durch den Ausdruck 2>^T angegeben werden, wobei T die maximale Bitdauer ist« Die Ausgänge dieser Tilter sind doppelt-Seldenband-unterdrüekte-Träger mit der Zentralfrequenz f und 2f . Das Produkt dieser beiden Ausgange verschiebt die Modulation und ergibt eine Taktfrequenz f_· Diese Taktimpulee gelangen dann In einen Begrenzer und in den Phasenfilter 975. Daraus können dann alle Taktimpulse abgeleitet werden.
Der Demodulator 1st dahingehend modifiziert, dass drei Bänke von Bandpassfiltern für jedes einzelne Bandpassfilter nach
809901/0395
P 15 789 / D 12 842
Sprtngett vorgesehen let. Aue Figur 17 let ersichtlich, daee jedes Bandpaeafilter der Filterbank 966 fiber eine Steuerleitung CI-Cn getastet werden kenn. Der zugehörige Kanal wird nur geöffnet, wenn ein entsprechender Steuerimpuls vorliegt· Diese Steuerleitungen C1 Ms Cn werden von der Bnpfangssteuerung 59 bzw. 57 genäse Figur 1 getastet und zwar immer naoh Maßgabe der jeweils laufenden Bitfrequenz· Die anderen zwei Filtertanke werden durch die Empfangssteuerung in gleicher Weise gesteuert·
Ausserdem muss bei der Demodulation noch eine Zeltsteuerung nach Maßgabe der jeweils laufenden Bitfolgefrequenz vorgenommen werden·
Figur 13 zeigt einen Fehlerentsohlüssler gemäss Figur 1 Im Detail v der im wesentlichen nach den gleichen Grundprinzipien aufgebaut ist wie der bereite beschriebene Fehlerverschlttssler. Hit 6ol 1st ein Taktgenerator bezeichnet, der von der Bmpfangssteuerung 57 gesteuert wird, und zwar in der gleichen Weise
wie der entsprechende Taktgenerator des Fehlerverschlüsslere durch die zugehörige Sendesteuerung gesteuert wurde. Ein 6-BltzShler 6o2, ein Bitdekoder 6o4, ein Zähler 606 und eine Zeitsteuerung 61o sind genauso ausgebildet wie die entsprechenden Teile des Fehlerversohlüsslers.
Die empfangenen Informationen gelangen von dem Demodulator 22 in den Puffer 608. Die ersten 56 Infoxmationsblts gelangen über einen ÜND-Kreis 626 in einen Puffer 612« Ί>βτ Steuerbit gelangt Über den UND-Kreis 628 In einen Puffer 614·
Die logische Schaltung des Verschieberegisters 6oo let die gleiche wie die des entsprechenden Vorschieberegister· aus den Fehlerversohlüssler· Der Inhalt des Versohleberegistere 6oo
809901/0395
P 15 769 / D 12 842
wird erst naoh dem 63ten Bit abgefragt. Y/enn zu dieser Zeit der Inhalt der 7 Bits in dem Register 0 ist, dann wird davon ausgegangen, dass das Übertragene Wort korrekt empfangen wurde. Wenn dagegen deiner der sieben Bits nicht 0 let, let dies ein Zeichen dafür, dass ein Fehler aufgetreten ist.
Pur die Korrektur einzelner oder doppelt benachbarter Zähler werden die Ausgänge der 7 Bits des Registers dekodiert und die binären Muster 0000001 und 0000011 untersucht. Die Betrachtung dieser Muster erfolgt, während der Inhalt dee Versohieberegisters 6oo und des Puffers 612 verschoben wird und zeigt an, ob eine Korrektur erforderlich 1st oder nicht. Der Ausgang der Fehlerkorrekturstufe 616, die dem Dekodierer 613 nachgeschaltet 1st, wird *halb addiert" (Modulo 2) in dem Addierer 63o, zu den verschobenen Informationsbits um nur die fehlerhaften Bits za komplettieren.
Der Ausgang des Addierers 36o sendet einen Bitstrom an einen digitalen Demultiplexer 624 und zwar unter Zwischenschaltung eines Puffers 622. Wenn der Inhalt des VerschiebereglBters naoh der" 56ten Verschiebung immer noch nicht 0 ist, dann wird ein Fehler in dem Dekodiermonitor 3o aufgezeichnet, in welchem diese Fehleranzeigen gesammelt werden, tfenn die so gesammelten Fehler Innerhalb einer vorbestimmten Zeit eine bestimmte Zahl Überschreiten, dann gelangt ein Steuersignal an die Anpaseungsenteohei dünge steuerung 32. Diese Schaltung 32 informiert die Sender sei te darüber, dass nun eine Anpassung erforderlich ist. Wie dies im einzelnen erfolgt, wird weiter unten erläutert.
T/enn die Zahl der in dem Dekodierer-Monitor 3o gesammelten Fehler eine bestimmte GrSBe Innerhalb einer vorgegebenen Zelt
BAD ORIGINAL 809901/0395
IfJ. U62732
P 15 789 / 5 12 842 ~
jaloht ubereohreltet, dann »erden diese Fehler ignoriert und die betreffenden Speicherongen gelOeoht. Aneehlleeeend wird fiber einen neuen Seltabeohnltt nieder die f enleranseige In dem Delcodiereraonltor 3o geeaeselt tmd nach Ablauf einer -vor«· bestirnten Zeltepenne wird entweder bei tfoereehrelten ein·· beetlnimten fehlerelgnale, der AdMtlonevorgaag «uegelöet» oder wenn dleee fehlereahl nlent erreicht «urde, wird die Speicherung gelöeoht.
9er BeKultlplexar vollführt eine Operation ana, die ma. dee Multiplexer!), die oben beBChsieben «orde» invere 1st· Be beeteht daher groie Xhnllohkeit swlsohen des und Aem oben feeeefertebenen Koltlplenr* tu folgenden wird defatr in erster linie mat β#* «ee#ntiULohe VntexeoMed swleohen den ■oltlpleaDer und Om THe*1Ujlt»<if beeoftriebett.
J&· «eeentUohen
plexere eind acoe ngv H ez^^tUotu teea figar 14 let «JLn BltetroMBerler 152, ein· lu»^i|j^1jiili^tii)i<11 15o ttnd ein fozsatetenrer 154 ^orgeeeheiu Die
dient dasu, den eineeinen Benttsem die iteten nlveengereont und seltgereoht Bueateilen. öle Seitetenerang let jdent 00 weeentlioh «ie bei den Maltipleier, «eil die fteleten %«feng» Stationen Signale der infrage etehenden Seitfolgen mifniOieen können oder sie in entsprechenden ÜMwandlnngalcrei aen in- paseende Zeitfolgen uamendeln lrgnnen» Wenn die eepfangenden Stationen dagegen eine beetjjerte Seitfolge rorechreiben, denn ergeben sieh «leder Speicherprobleeje, die entsprechend, «le bei de» Multiplexer, benutet «erden können.
Die Ausgangflüwleeheneinheiten mueeen aber die Daten auf die einzelnen Auegangelei tongen bsnr, en die einzelnen Benutser verteilen. BLeae Yerteilung wird aber die ?oxmateteuerung ge-
809901/0395
P 15 789 / D 12 842
BOhaltet, die von einem Formatreohner über die Einangsleitung U7 gesteuert vird." Die Formatsteuerung 154 let nach den gleichen Grundzügen aufgebaut wie der Formatrechner Io6 aus Figur 5f und wird auoh nach Maßgabe des jeweiligen Status der Informationen gesteuert, wie dieser. Die dazu erforderlichen Informationen werden von dem Formatrechner aufgenommen, immer dann, wenn eine Anpassung erfolgt, oder wenn sich die Verkehresituation ändert. Bin weiterer Steuereingang ist mit l:8 bezeichnet und stammt aus der Empfangs steuerung 57·
Formatsteuerung 154 besteht im wesentlichen aus einem Gedächtnis mit einigen logischen Schaltungen zur Ableitung der Steuerinformationen für den Bitstromzerleger und der Verteilerinformationen für die Ausgangszwischeneinheit 15o. Insoweit kann der Formatsteurer Teil eines Rechners sein. Es sollte zwischen dem Formatsteurer 154 und den Benutzern eine Koordination bestehen, damit die Benutzer wissen, welche Leitungen gerade abgeschaltet sind.
Sie Anpassung bei der Zerlegung erfolgt genau in umgekehrter Weise wie bei der Bildung eines Bit stromes auf der Senderseite. Diese Systematik Is f, in der Schaltung auch schon deshalb vorgesehen, um den zerlegungsseltigen Aufwand möglichst klein zu halten. Die wesentliche Aufgabe des Bitatromzerlegers besteht darin, den Bitstrom aus dem FehlerentBChlüesler in mehrere Bitströme zu zerlegen und dloee den einzelnen Leitungen zuzuordnen. Ear Bitstraazerleger 152 iet aus diesem Grunde ähnlich aufgebaut wie der Bitstroiabildner Io4. Figur zeigt im Blookdiagramm die Grundzüge dee Bitatromzerlegers. V/ie bei dem Bitstrombildner lot hier ein Zeitabschnittsgenerator 45o vorgesehen, der mit der gleichen Folgefrequens läuft wie der des Bltstromblldners« Auseer&em ist hier sin Zeltabschnittsdelcodierer 452 vorgesehen, der diese Zelta'o·-
809901/0395 ■» omoiNAL
ΤΊ
P 15 789 / D 12 842
schnitte dekodiert. Diesen Zeitabschnitten entsprechen Daten, die von dem Fehlerentschlüssler 24 eingespeist werden. Dabei ist wichtig, dass die Daten, die von dem Fehlerentschlüssler eingespeist werden, mit der gleichen Folgefrequenz den Fehlerentschllissler verlassen, mit der ede auch den Bltstrombildner Io4 verlassen.
Entsprechend der Kombinationsmatrix aus dem Bitstrombildner 1st hier eine Zerlegungematrix 454 vorgesehen, in der die Bits auf die zugehörigen Leitungen verteilt werden. Ausserdem ist ein MusterUberwacher vorgesehen, der aber nicht dargestellt ist und der die Bitmuster, die sich dabei ergeben, Überwacht. Diese Überwachung wird von der zugehörigen Empfangeeteuerung 57 bzw. 59 durchgeführt. ULt 456 1st wieder eine Tastatur bezeichnet, mittels derer die Zeitabschnitte den einzelnen Leitungen zugeordnet werden. Die entsprechende Zuordnung auf der Bltetrombildnerseite muss ..bei einer Übertragung bitstromzerlegerseltig bekannt sein, so dass die richtige Zerlegung vorgenommen werden kann.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Zuordnung der Zeitabschnitte zu den 8 vorgesehenen Leitungen nach folgender Tabelle :
/ L8 =* S0 + Sj + ··♦ + S/-4
ι ·
L7 = S3 ♦ Su + ... + Sg3
Ki - s9 +· S25 + S41 + a57
L2 a &η
L1=:« S1
809901/0395
P 15 789 / D 12 842 - #*·-
Nach dieser Zuordnung ist die Tastatur 456 geschaltet, und zwar invere zu der Ütstrombildnerseitigen.
Die anpassungsfähige Übertragungssteuerung nach der Erfindung wird angepasst, ohne daee die Übertragung unterbrochen werden muBs. Wenn bei dem erfinderisehen System einmal eine Anpaseung auf eine niedrigere Bitfrequenz vorgenommen wurde, dann kann natürlich, wenn die Ursache dazu fortgefallen ist, wieder auf die hohe Bitfrequenz zurückgegangen werden.
Gemäss Figur 1 besteht die anpassungsfähige Steuerung aus den Monitoren 28 bzw. 52 sowie 3o bzw. 54, den Steuergerät 32 bzw. 56, der Sende steuerung 5o bzw. 58 sowie der Empfangs steuerung 57 bzw. 59.
Wenn angepasst werden muss, wird eine entsprechende Inf cremation über die Steuereingangeleitung P bzw. Q an die andere Station übertragen. Diese Information gelangt auch in den Formatrechner, in welchem die entsprechenden Steuerbefehle für die Anpassung erzeugt werden. Ist dies geschehen, dann kann der Anpassungßvorgang durchgeführt werden.
Wenn bei der Anpaseung keine neuen Modul und keine neuen Zeiteinheiten erforderlich sind, dann erfolgt die Koordination, ohne dass die Übertragung unterbrochen wird. In dem für die Anpaeeungssteuerung zuständigen Kr.aal, also dem der Steuereingangeleitung P oder Q, wird von der anderen Station im Falle einer Anpassung ein entsprechendes Signal aufgenommen, das anzeigt, dass eine Anpassung vorgenommen wer*·» den soll. Nun 1st in der anderen Station bekannt, dass eine Anpassung vorgenommen wurde, und die andere Station hn.fc sich auoh der neuen Folgefrequenz angepasst.
809901/0395
P 15 789 / Ί> 12 842 -
Ia Figur 16 elnd die Steuerungen für eine einseitige Anpassung bloeksohalthildaäBslg dargestellt· Ia Figur 16 bedeuten doppelzeitig gezeichnete Pfeile die übertragung von Informationen und Taktlftpuleen, nährend einzeilig gezeichnete Pfeile Steuerleitungen darstellen· TTa die Bitdauer zu ändern, sind zwei Maßnahmen vorzunehmen. Einmal nuss die Anzahl der Zeitabschnitte innerhalb einer Zeiteinheit geändert werden und ausserdea muss der Takt geändert werden. Sendereeitig «erden die Zeitabschnitte In dea Generator 815 erzeugt, der su dem bereite beeohriebenen Bitstroabildner gehört. Einer der Eingänge dies·· Generators konnat aus der bereits erwähnt an iofti^ohen Sohaltuag 8o9f die die Ansaht der au erzeugenden Zeitabschnitte beetiamt. Diese logische Schaltung besteht an· einer Tlelzahl von Toren, die den eineeinen t^rtragungageeohwindiglcelten zugeordnet sind, nach dea Ausdruök *
21 i75 (ttfc). >j.
Jedes dieser Tore hat ami Sl&^:ii|i» ταη denen einer dio jßahl der zu eraeugenden Zeitabsohaltte bvstlasit, wShrend der andere ein anpassungsfähiges Steuersignal ia das for gelangen lässt· Dleaes anpassungsfähige Steuersignal, körnst von der Sendeeteuerung 5o oder 58 und entscheidet, welches der Tore nach Masegabe der gewünschten Anzahl der Zeitabschnitte geöffnet wird·
Der andere Eingang des Generators wird von der anderen Schaltung 8o7 für die Zeitabsohnittgeschwindigkeit beaufschlagt, die ebenfalls von den Steuersignalen und den Taktsignalen der verschiedenen Frequenzen beaufschlagt wird. Hier sind wiederum eine Vielzahl von Toren vorgesehen, die den einzelnen Übertragungsgesohwindigkeiten zugeordnet sind und den Generator
treiben. Ein einzelnes Tor wird für eine bestimmte Übertragung geöffnet, so dass die Frequenz der Versohlebeimpulse, die daraufhin erzeugt werden, mit der Übertragungefrequenz Über»
BADOWGiNAL 809901/0395
P 15 7β9 / B 12 842 - Ν» -
einstimmt. \7enn aleo eine Anpassung stattfindet, dann kontitloniert das dafür massgebende Steuersignal zwei Tore am Bin» gang des Generators, eines das die Zahl der Zeitabschnitte bestimmt und eines, das die Frequenz der Versehiebelmpulse bestimmt. Gleichzeitig sperrt dieses Signal die beiden Tore, die vorher kontitioniert waren.
Ausserdem werden sendersei tig der Puffer 512 und der Fehlerversohlüssler 14 umgeschaltet. Diese beiden Schaltungen werden bei unterschiedlichen Übertragungegeschwindigkeiten mit unterschiedlichen Taktfolgen betrieben· Aus diesem Grunde schaltet das Signal zur Auslösung der An. passung auch die entsprechenden Taktgeber.
Wenn ein Eingangssignal des EmpfängeranschlusseB in der Zerlegungematrix 8ol zerlegt worden ist und in dem Muster-Uberprüfer überprüft wurde, wird die Sendeeteuerung 5o beaufschlagt. Dadurch werden wiederum die Schaltungen 8o7 und 8o9 und 811 beaufschlagt«. Die letztgenannte Schaltung eteuort den Bitzähler des Fehlervereehlüsslere. Die Schaltungen 8o7 und 8o9 steuern den Generator 813. Die bellen Schaltungen ßc<9 und 811 steuern don Puffer«
Auaserdem steuert dae Signal für die Anpassung das f/.tspreahende Tor am Ausgang des BitstroiaMld iera, ao daas eich der -i'tsl:,som in der richtigen Weise aufbaut.
Die Figur 16 entsprechende erap-Tängerseitige Anpassung&schalluny ist in Figur 2 dargestellt, wobei die eingezeichnete/· Pfeile die gleiche Bedeutung haben wrle in Figur 1.6.
JEäapfängereoitig ediid vor ^er Aiipasaung "betraf ff η δατ 9ol
BAD ORIGINAL 809901/0395
SZ
P 15 789 / D 12 842
Demodulator 9o5.
Auf der Eingangeselte dee Generators sind j weil θ nur zwei Tore während einer bestimmten Übertragung gleichzeitig geöffnet. Die Entscheidungeschaltung 9o7 steuert die Erzeugung der Zeitabschnitte und die Entsoheidungsschaltung 9o9 die Frequenz der Yersohlebeimpulse. 3XLe dazu erforderlichen Steuersignale stammen aus der Empfangssteuerung 911· \leon eine Anpassung stattfindet, sperrt das entsprechende Steuersignal die gerade geöffneten Tore und öffnet zwei andere Tore mit der neuen Übertragungsfrequenz entsprechend·
Das Steuersignal für die Anpassung steuert die Tore, die den Taktfrequenzen der einzelnen Übertragungsfrequenzen in den verschiedenen Kanälen zugeordnet sind· Wenn also eine Anpassung stattfindet, dann wird nur dasjenige Tor beaufschlagt, das derjenigen Frequenz zugeordnet ist, die der neuen Anpassung entsprioht.
In den Demodulator 9o5 wird die Bandbreite auf die neue Bitdauer bei einer Anpassung verstellt, wie dies bereits oben beschrieben ist·
Die Feststellung des Signal-Gerfiuechvernältnieses in dem empfangenen Signal und die Summierung der Fehler in dem empfangenen Signal ist die Grundlage für eine neue Anpassung bei der Übertragung. Für diese Entscheidung nach Maßgabe des Signal-Geräuechverhältnisses kann in einem Kanal mit festem Geräuschpegel die Amplitude des empfangenen Signals und die Wellenform des Geräusches maßgebend sein·
Aus der Fehlerfolge, die in dem Penlerentschltissler aufgedeckt wird, wird ausserdem ein Signal für die Steuergeräte 32 oder 56 abgeleitet.
809901/0395
15 789 / D 12 842
Durch, die Anpassung wird die Fehlerrate unterhalt eines erlaubten Niveaus gehalten.
In einem bestimmten Kanal mit unabhängigen Fehlern können zyklische Koden verwendet werden, um dem zu Ύ Regnen« Bie Anpassung erfolgt, wie oben beschrieben, durch Veränderung der Bitfolgefrequenz, wobei immer der gleiche zyklische' Kode für die Redundanz-Bits verwendet wird«. Bei der Anpas;3uu^ kann man natürlich auch die Zahl der Redundanz-Bits verändern, in der V/eiso, dass bei einer Anpassung wegen zu großer : ..«h."lerhäufung zusätzliche Redundanz-Bits eingefügt werden.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde davon ausgegangen, dass während der Anpassung der Se.^debetrieb vei^oerläuft. In Abänderung des dargestellten Ansführungsbeispiele kann man natürlich auch während &gt Anpassung die Übertragung von Daten unterbrechen.
BAD ORIGiNAL 809901/0395

Claims (14)

  1. $462732
    ■eine Akte J P 15 789 Bootet I D 12 842
    A a a P r ft ο h ·
    Verfahren βατ übertragung toä Telegraf!eeignalen oder dergleichen, bei dem ein fehlerhafter Snpfang an die Sendeetation snrttokgemeldet wird und daraufhin der Sendebetrieb verändert wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei fehlerhaftoi Bupfang der Sendebetrieb auf eine kleinere Informationsdichte umgestellt wird, bei fehlerfreien Eapfang alt einer Infornationadiohte unterhalb einer Nornaldiohte diese dagegen erhöht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadaroh gekennzeichnet, dass die Veränderung dee Sendebetriebes bei laufender übertragung erfolgt.
    809901/0395
    P 15 789 / D 12 842 ~ f -
  3. 3. Verfahren nach Anspruch. 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dase empfänger8eitig das Verhältnis von Signalamplitude und Geräuschamplitude dee empfangenen Signals laufend ermittelt wird und dass daraus ein Rückmel de signal abgeleitet wird, nach Massgabe dessen die Informationsdichte des Sendebetriebes geändert wird.
  4. 4· Verfahren naoh einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen mit Redundanzen ausgesendet werden, aus denen empfänger-BeItLg Übermittlungsfehler aufgedeckt werden, und dass die Fehlerhäufigkeit empfängerseitig laufend ermittelt wird und dass daraus ein Rtickmeldesignal abgeleitet wird, nach Massgabe dessen die Informationsdichte des Sendebetriebe β geändert wird.
  5. 5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine bestimmte Fehlerhaftigkeit des Empfangest die innerhalb zulässiger Toleranzen liegt,bei der Erzeugung des Riickmel de signals unberücksichtigt bleibt.
  6. 6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Übertragung mehrkanaliger Bitfolgen diese zu einem einzigen Bi*;ntrom mul tipi ext werden, in der Weiße, dass die Bits in dor Bitfolge nach Maßgabe der ihnen zukommenden Übertragun^epriorität angeordnet sind.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dies zur Herabsetzung der Informationsdichte 2ie den Bi -.κ höherer Ordnung zugeordneten Zeitabschnitte ö.sr .^amein ■■- :e:i Bitfclge gedehnt worder, rmi Kosten -er s α Blxs ni vl :rer
    BAD ORIGINAL 809901/0395
    5?
    P 15 789 / D 12 842
    zugeordneten Zeitabschnitte, die in Fortfall geraten, so dass eine Zeiteinheit nach der Anpassung auf eine neue Informationsdichte die gleiche Bitzahl höherer Ordnung enthält wie vor der Anpassung,
  8. 8. Verfahren naoh Anspruch 6 und/oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bits der einzelnen Kanäle naoh Massgabe der den Kanälen zukommenden Prioritäten und innerhalb gleicher Prioritäten naoh Massgabe der Folgefrequenzen in eine eineindeutige hierarchische Ordnung gebracht werden, wobei den hohen Prioritäten und den niedrigen Folgefrequenzen die höhere hierarohleohe Ordnung zukommt, und dass zur Herabsetzung der Informationsdichte die Bits niedriger hierarchlsoher Ordnung zunächst zugunsten derer höherer hierarchischer Ordnung von der Übertragung ausgeschlossen werden.
  9. 9· Verfahren nach Anspruoh 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bits gleicher hierarchischer Ordnung gleichmässig über den gemeinsamen Bit strom verteilt werden.
  10. 10. Verfahren nach Anspruoh 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Bits in der Reihenfolge ihrer hlerarohisehen Ordnung auf Zeiteinheiten des Bitstroms verteilt werden.
  11. 11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Umstellung des Sendebetriebes auf eine andere Informationsdichte die Bitfrequenz und die Bitdauer reziprokverhältnisgleioh geändert werden.
  12. 12. Verfahren naoh einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, daduroh gekennzeichnet, dass die Umstellung auf neue Informationsdichte stufenweise mit je einer Halbierung der Bitfrequenz und einer Verdopplung der Bitdauer erfolgt.
    809901/0395
    P 15 789 / D 12 842 - 4 ~
  13. 13. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden An sprüche , dadurch gekennzeichnet, dass bei Gegenübertragungsbetrieb die dem Rückraeldesignal entsprechenden Bits zur übertragung mit höchster Priorität in die Bitfolge der von der gleichen Station ausgesendeten multiple Tten Bitfolge eingefügt werden.
  14. 14. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bückmeldesignale zur sendersei ti gen und empfangsseitigen Anpassung an den neuen Informationsinhalt herangezogen werden.
    809901/0395
DE1462732A 1966-04-15 1966-12-24 Verfahren zur Übertragung von TeIegrafiesignalen Expired DE1462732C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54293566A 1966-04-15 1966-04-15
US54293466A 1966-04-15 1966-04-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1462732A1 true DE1462732A1 (de) 1969-01-02
DE1462732B2 DE1462732B2 (de) 1973-06-14
DE1462732C3 DE1462732C3 (de) 1974-01-03

Family

ID=27067183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1462732A Expired DE1462732C3 (de) 1966-04-15 1966-12-24 Verfahren zur Übertragung von TeIegrafiesignalen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3534264A (de)
DE (1) DE1462732C3 (de)
FR (1) FR1508602A (de)
GB (1) GB1110450A (de)

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3662347A (en) * 1970-03-11 1972-05-09 North American Rockwell Signal compression and expansion system using a memory
US3632882A (en) * 1970-05-15 1972-01-04 Gen Datacomm Ind Inc Synchronous programable mixed format time division multiplexer
US3708786A (en) * 1971-10-20 1973-01-02 Martin Marietta Corp Stored program format generator
US3862373A (en) * 1972-01-06 1975-01-21 Databit Inc Adaptive sampling rate time division multiplexer and method
US3755789A (en) * 1972-10-30 1973-08-28 Collins Radio Co Expandable computer processor and communication system
US3879580A (en) * 1972-11-24 1975-04-22 Hughes Aircraft Co Data terminal for use with TDMA processing repeater
US4135156A (en) * 1974-06-20 1979-01-16 Sanders Associates, Inc. Satellite communications system incorporating ground relay station through which messages between terminal stations are routed
US4112412A (en) * 1974-12-09 1978-09-05 Texaco Inc. Digital seismic telemetry system
US4063038A (en) * 1975-11-24 1977-12-13 Digital Communications Corporation Error coding communication terminal interface
JPS5292413A (en) * 1976-01-30 1977-08-03 Toshiba Corp Data transfer system
JPS5294716A (en) * 1976-02-04 1977-08-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd Control system for facsimile communication, etc.
US4229623A (en) * 1978-03-03 1980-10-21 Looschen Floyd W Receiving means for use in a high speed, low noise digital data communication system
US4225752A (en) * 1978-03-03 1980-09-30 Burroughs Corporation High speed, low noise digital data communication system
US4333176A (en) * 1978-03-03 1982-06-01 Burroughs Corporation Data extraction means for use in a data transmission system
US4229621A (en) * 1978-03-03 1980-10-21 Looschen Floyd W Transmitting means for use in a high speed, low noise digital data communication system
US4229815A (en) * 1978-11-20 1980-10-21 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Full duplex bit synchronous data rate buffer
US4309764A (en) * 1979-06-22 1982-01-05 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Technique for increasing the rain margin of a satellite communication system
US4309771A (en) * 1979-07-02 1982-01-05 Farinon Corporation Digital radio transmission system
DE3171648D1 (en) * 1980-02-29 1985-09-12 Ibm Tdma satellite communications system
US4495619A (en) * 1981-10-23 1985-01-22 At&T Bell Laboratories Transmitter and receivers using resource sharing and coding for increased capacity
DE3311030A1 (de) * 1983-03-25 1984-09-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und schaltungsanordnung zum uebertragen von datensignalen zwischen teilnehmerstellen eines datennetzes
US4756007A (en) * 1984-03-08 1988-07-05 Codex Corporation Adaptive communication rate modem
DE3409781A1 (de) * 1984-03-16 1985-09-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum umsteuern der uebertragungsgeschwindigkeit in einem mit zwei voneinander verschiedenen uebertragungsgeschwindigkeiten betreibbaren datenuebertragungssystem
JPS60208134A (ja) * 1984-04-02 1985-10-19 Nec Corp 無線通信方式
US4841526A (en) * 1984-05-25 1989-06-20 Wilson Jon C Data communications system
US4675863A (en) * 1985-03-20 1987-06-23 International Mobile Machines Corp. Subscriber RF telephone system for providing multiple speech and/or data signals simultaneously over either a single or a plurality of RF channels
JPH0618358B2 (ja) * 1985-04-09 1994-03-09 沖電気工業株式会社 誤り制御符号化方式
US4763357A (en) * 1985-04-18 1988-08-09 Barr William S Method and apparatus for providing secure electronic communications
JPH06103876B2 (ja) * 1986-06-23 1994-12-14 日本電気株式会社 オ−トマテイツク・フオ−ルバツクおよびリストア方式
US4780883A (en) * 1986-06-26 1988-10-25 Racal Data Communications Inc. Data modem with adaptive synchronized speed change
US4748625A (en) * 1986-07-28 1988-05-31 Motorola, Inc. Optimum baud rate transmission system
US5289459A (en) * 1986-12-01 1994-02-22 British Telecommunications Plc Duplex data transmission
US5031179A (en) * 1987-11-10 1991-07-09 Canon Kabushiki Kaisha Data communication apparatus
US4901319A (en) * 1988-03-18 1990-02-13 General Electric Company Transmission system with adaptive interleaving
US5007047A (en) * 1988-12-02 1991-04-09 Codex Corporation Adaptive rate control for echo cancelling modem
JPH0626343B2 (ja) * 1988-12-16 1994-04-06 日本電気株式会社 変復調装置のデータ伝送速度自動切替方式
JP2841460B2 (ja) * 1989-04-20 1998-12-24 ソニー株式会社 画像データの伝送方法、送信装置、受信装置及び送受信装置
US5163051A (en) * 1990-02-02 1992-11-10 Telecom Analysis Systems Inc. Paired bit error rate tester
NZ239283A (en) * 1990-08-23 1994-09-27 Ericsson Telefon Ab L M Mobile cellular radio: handoff between half rate and full rate channels according to estimated received signal quality
US5123033A (en) * 1990-09-27 1992-06-16 At&T Bell Laboratories Extraction of an exact symbol rate as applied to bandwidth compression of modem signals through demodulation and remodulation
GB9028098D0 (en) * 1990-12-27 1991-02-13 Ferguson Ltd Television receiver
EP0496663B1 (de) * 1991-01-22 1999-12-29 Canon Kabushiki Kaisha Multimedienübertragungsanordnung
US5369637A (en) * 1991-04-03 1994-11-29 U.S. Philips Corporation Signal transmission system
US5253270A (en) * 1991-07-08 1993-10-12 Hal Communications Apparatus useful in radio communication of digital data using minimal bandwidth
US6148423A (en) * 1992-07-22 2000-11-14 Alcatel Cit Signal transmission performance optimization device in a system for transmitting digital data, especially on an optical link
IT1270938B (it) * 1993-05-14 1997-05-16 Cselt Centro Studi Lab Telecom Procedimento per il controllo della trasmissione su uno stesso canale di flussi informativi a velocita' variabile in sistemi di comunicazione tra mezzi mobili, e sistema utilizzante tale procedimento
US5546383A (en) * 1993-09-30 1996-08-13 Cooley; David M. Modularly clustered radiotelephone system
JP3179957B2 (ja) * 1994-02-28 2001-06-25 富士通株式会社 マルチメディア通信における受信装置及び受信信号出力方法
US5995515A (en) * 1994-06-20 1999-11-30 Sony Corporation Communication system, base station, mobile station, and radio communication system
US5761223A (en) * 1994-07-21 1998-06-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Error correcting device
US5914959A (en) * 1996-10-31 1999-06-22 Glenayre Electronics, Inc. Digital communications system having an automatically selectable transmission rate
US6332009B2 (en) * 1997-09-03 2001-12-18 Conexant Systems, Inc. Method and apparatus for generating a line impairment learning signal for a data communication system
US9118387B2 (en) 1997-11-03 2015-08-25 Qualcomm Incorporated Pilot reference transmission for a wireless communication system
US7184426B2 (en) 2002-12-12 2007-02-27 Qualcomm, Incorporated Method and apparatus for burst pilot for a time division multiplex system
EP2254300B1 (de) 1998-01-06 2013-05-15 Mosaid Technologies Incorporated System zur Mehrträgermodulation mit veränderbaren Symbolgeschwindigkeiten
US6067646A (en) * 1998-04-17 2000-05-23 Ameritech Corporation Method and system for adaptive interleaving
DE19921111C2 (de) * 1999-05-07 2001-04-26 Siemens Ag Pulsen des Sendebetriebs zur Leistungsreduktion bei Übertragung mit Redundanz
US8064409B1 (en) 1999-08-25 2011-11-22 Qualcomm Incorporated Method and apparatus using a multi-carrier forward link in a wireless communication system
US6621804B1 (en) 1999-10-07 2003-09-16 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for predicting favored supplemental channel transmission slots using transmission power measurements of a fundamental channel
US6973098B1 (en) 2000-10-25 2005-12-06 Qualcomm, Incorporated Method and apparatus for determining a data rate in a high rate packet data wireless communications system
US7068683B1 (en) 2000-10-25 2006-06-27 Qualcomm, Incorporated Method and apparatus for high rate packet data and low delay data transmissions
US7433433B2 (en) * 2003-11-13 2008-10-07 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Channel estimation by adaptive interpolation
US8811200B2 (en) 2009-09-22 2014-08-19 Qualcomm Incorporated Physical layer metrics to support adaptive station-dependent channel state information feedback rate in multi-user communication systems
US8634480B2 (en) 2010-09-30 2014-01-21 Infineon Technologies Austria Ag Signal transmission arrangement with a transformer and signal transmission method
US9622108B2 (en) 2015-03-25 2017-04-11 Raytheon Company Expandable analog manifold

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3331071A (en) * 1965-12-23 1967-07-11 James E Webb Satellite communication system

Also Published As

Publication number Publication date
DE1462732B2 (de) 1973-06-14
DE1462732C3 (de) 1974-01-03
US3534264A (en) 1970-10-13
FR1508602A (fr) 1968-01-05
GB1110450A (en) 1968-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1462732A1 (de) Verfahren zur UEbertragung von Telegrafiesignalen
CH621897A5 (de)
DE2319569B2 (de) Kabelf ernse hsystem
DE3590158T1 (de) Verfahren zum Erhalt der Zeit- und Frequenzsynchronisation in Modems, das bekannte Symbole (als Nichtdaten) als Teil in deren normal übermittelten Datenformat verwendet
DE1466138B2 (de) Verfahren zur Übertragung von Nachrichten zwischen mehreren Bodenstationen, die untereinander über eine Satelliten-Relaisstation in Verbindung stehen
DE2717163A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum hinzufuegen und abnehmen eines zusaetzlichen digitalen informationssignals bei einer mehrpegeligen digitaluebertragung
EP0007524B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Übertragen von Daten
DE2515801A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnungen zur zeitmultiplexen datenuebertragung
DE2015498C3 (de) Verfahren zum Synchronisieren von Digitalsignalen und eine Anordnung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE1961254B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Datenübertragung an einem Zeitkanal einer PCM-Leitung
DE2520835C3 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von synchron und asynchron auftretenden Daten
DE2201014A1 (de) Schaltungsanordnung zum selbsttaetigen verteilen der zeitkanaele in einem fernmeldesystem
DE1512833C3 (de) Nachrichteninterpolationsanlage
DE2929252C2 (de) Verfahren zur verschlüsselten Datenübertragung im Halbduplexbetrieb zwischen Datenendeinrichtungen zweier Datenstationen
DE69922342T2 (de) TDMA-Mehrpunkt-zu-Punkt-System unter Verwendung einer besonderen Burststruktur und dazugehöriger Sender
CH662458A5 (de) Digitale multiplex-einrichtung.
DE2828602C2 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten in einem synchronen Datennetz
EP1858276B1 (de) Schnittstelle zur effizienten Übertragung von digitalen Signalen
DE2546422C2 (de) Zweidraht-Vollduplex-Datenübertragungsverfahren und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE2214216C2 (de) PCM-Zeitmultiplexvermittlungsverfahren
DE19849111C1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Datenübertragung auf Powerlines
DE1437360A1 (de) Mit Abtastung arbeitende Informationsuebertragungsanlage
DE2557214C2 (de) Verfahren zur Einphasung von Schlüsselgeräten im Halbduplexbetrieb ohne Hilfskanal
DE4105468C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Übertragen von asynchronen Datensignalen über eine 2-Draht-Übertragungsleitung
DE2925391A1 (de) Verfahren zur uebermittlung von zeitmultiplexsignalen in einem digitalen nachrichtennetz

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee