DE1447619A1 - Beizmittelkomposition fuer die Erzeugung von Farbstoffbeizschichten in oder auf farbphotographischem Material - Google Patents

Beizmittelkomposition fuer die Erzeugung von Farbstoffbeizschichten in oder auf farbphotographischem Material

Info

Publication number
DE1447619A1
DE1447619A1 DE19631447619 DE1447619A DE1447619A1 DE 1447619 A1 DE1447619 A1 DE 1447619A1 DE 19631447619 DE19631447619 DE 19631447619 DE 1447619 A DE1447619 A DE 1447619A DE 1447619 A1 DE1447619 A1 DE 1447619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mordant
organic
gelatin
water
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19631447619
Other languages
English (en)
Inventor
Whitmore Keith Elden
Knechel William Franklin
Bush Walter Monroe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1447619A1 publication Critical patent/DE1447619A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/42Structural details
    • G03C8/52Bases or auxiliary layers; Substances therefor
    • G03C8/56Mordant layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/825Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by antireflection means or visible-light filtering means, e.g. antihalation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/825Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by antireflection means or visible-light filtering means, e.g. antihalation
    • G03C1/835Macromolecular substances therefor, e.g. mordants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/142Dye mordant

Description

Mr. T18 691
Eastman Kodak Company, 345 State street, Rochester, Staat New York, Vereinigte Staaten von Amerika
Beizmittelkomposition für die Erzeugung von Farbstoffbeiz-Bchichten in oder auf farbphotographischem Material.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Jieizmittelkomposition für die Erzeugung von Farbstoffbeizschichten in oder auf farbphotographisehem Material, insbesondere ein für ein Parbstoffdiffusionsübertragungsverfahren geeignetes Material.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine üeizmittelkomposition zu entwickeln, die Farbbilder liefert, welche bei gleicher oder besserer Dichte als sie bekannte photographisch erzeugte Farbbilder besitzen, eine verbesserte ^ Licht- und Wärmestabilität aufweisen.
σ Es wurde nun gefunden, dass Farbbilder mit den gewünschten verbesserten Kigenschaften erhalten v/ex*den, wenn in min-Q0 destens eine hydrophile, kolloidale ..-.chicht eines photo- ^raphischen Materials oder in eine mit dem betreffenden material wenigstens vorübergehend in wirksame« Kontakt befindliehe Schicht ein kationiaches Beizmittel für inabe-
ORlGINAL INSPECTED
sondere saure Farbstoffe in Form von fein verteilten Tröpfchen oder Kügelchen, d.h. als Lösungsmitteldispersion oder in Farm von feinverteilten Teilchen eines Koazervats oder eines Salzes des betreffenden Beizmittels mit einem organischen, freie Säureeinheiten enthaltenden Material einverleibt wird.
Derartige Beizmittelkompositionen, die erfindungsgemäss aus einem fein verteilten kationischen, nichtpolymeren, organischen Beizmittel für saure Farbstoffe in einem hydrophilen, organischen, kolloidalen Substrat bestehen, können direkt auf einen photographischen Träger aufgetragen werden, um als Farbstoffaufnahmeblatt zu dienen, oder sie können photo— graphischen Emulsionen zugesetzt werden oder eine Deckschicht oder Zwischenschicht eines photographischen Materials bilden. Die betreffenden Beizmittelkompositionen sind ganz speziell geeignet, um Materialien für die Aufnahme und das Beizen von diffundierbaren, sauren Farbstoffbildern in photographischen Farbdiffuaionsübertragungsverfahren herzustellen. Ein Einverleiben der betreffenden nichtpolymeren, organischen, kationischen Beizmittel in Schichten gemäss der Erfindung hat zur Folge, dass 1. die Diffundierbarkeit der .Beizverbindung und des gebeizten Farbstoffes verringert wird, dass 2. die Stabilität gegenüber Licht und Wärme des gebeizten Farbstoffes vergrössert wird, dass 3. das Beizmittel isoliert wird, um es physikalisch, chemisch und
809810/1188
photographiach inert zu machen, und dass 4* die Dichte der gebeisten Farbstoffbilder verbessert wird.
Dementsprechend ist mit der Erfindung eine Beizmittelkomposition für die Erzeugung von Farbstoffbeizschichten in oder auf f&rbphotographischem Material, Insbesondere für ein FärbstoffdiffusionsUbertragungsverfahren, vorgesehen,
die sie
US dadurch gekennzeichnet ist, dass η aus einer Dispersion des Beisaittels und einer mit Wasser nicht mischbaren organischen Flüssigkeit mit einem Siedepunkt über 175°C oder einer Dispersion des Beizaittele und einem hydrophoben Sals eines sauren, organischen Stoffes mit freien Säuregruppen in dem hydrophoben Kolloid besteht.
Die für die praktische Durchführung der Erfindung benutzten Beizmittelkompositionen können weitgehend variiert «erden· Ib einseinen richtet sich die Wahl des Beizmittels Ib allgemeinen nach dem Fachmann geläufigen Gesichtspunkten, nämlich der Leichtigkeit der Herstellung der betreffenden Verbindung, ihrer Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln, der Art der Farbstoffe, der Absorption des
809810/1188
Farbstoff- Beizmittelsalzes, der Art der für die Dispersion der Salzpartikelchen benutzten hydrophilen Kolloide, der lichtechtheit der Farbstoffe u.dgl. Faktoren.
Die für die Erfindung brauchbaren organischen, nichtpolymeren Beizverbindungen besitzen kationische Gruppen, die salzbildende Reaktionen eingehen können, d.h. eine quaternäre Ammoniumgruppe und wenigstens eene hydrophobe Gruppe, die das /«andern der betreffenden Verbindung unterbrindet oder erschwert, nämlich eine langkettige, aliphatische Gruppe. Im übrigen sind derartige kationische Beizverbindungen, die entweder wasserlöslich oder wasserunlöslich sein können, bekannt.
Basische oder kationische -ßeizverbindungen, die erfindungsgemäss brauchbar sind, um lösliche sSure Farbstoffe zu immobilisieren, umfassen quaternäre Ammonium- und -
ium Phosphonium-sowie ternäre SuIfoxoverbindungen, worin an das N, P oder S' Oniumatom wenigstens eine hydrophobe Ballastgruppe wie langkettige alkyl- oder substituierte Alkylgruppen geknüpft sind. Das Oniumatom kann ein Teil einer offenen Kette sein oder zu einem heterozyklischen Ring gehören und es kann das Molekül schliesslich mehr als ein Oniumatom aufweisen.
Charakteristische Kationische Beizmittel, die für die Erfindung geeignet sind, schliessen die folgenden in der
809810/1188
Beschreibung durch die entsprechende Nummern gekennzeicbnetenVerbindungen ein:
TAB ELL E I
Kationiache Beizverbindungen
1· Octadecyltri-n-butylammoniumbromid 2 · Tetradecyltri-n-butylamiaoniumbromid 3. Oetadecyltri-n-octylammoniumbromid 4 · Oetadecyltri-n-decylammoniumbrotnid
on
5. Methyltri-n-laurylammonium-p-toluolaul^at
6. iiethyltri-n-decylammonium-p-toluolsulfonat
7. Tetra-n-octylammoniumbromid
8. Tetra-n-decylammoniumbromid
9. Tetra-n-laurylammoniumbromid
10. M,Η-Dimethyl-N-(ß-oxyäthyl)-N-(J"-stearamidopropyl) aamoniumdihydrogenphosphat
11. ItI-Dimethyl-N-(ß-oxyäthyl)-N-(Γ -stearoyloxypropyl) aaaoniumchlorid
12. »,M-Dimethyl-H-Cß-oxyäthyD-H-Cp-tert-octylphenoxydiäthoxyäthyl)-ammoniummethiosulfatonat
15. HtH-Dimethyl~N--(ß-oxyäthyl)-N-(p-tert-octylphenoxytetra. äthoxyäthyl)-ammoniummethio8ulfonat
14. »,M-üimethyl-N-Cß-oxyäthyli-N-CiJ-methyi-/ -stearamLdopropyl) ammonlumbromid
15. CetyltrimethyLammoniumbrouiid
L6. 17,17,20,20 ,U, 51,34,34-Oc tame thy 1-17,20, ;il, 34-te tra-
zupentucnnt, iniuinte trabromLd i
17. l,4-DihexM(l'3oy I -1,4~diazabLc/ulü|'-'"·'-'' dichloriii
>■ o
18. lU-Didodecyl-l^-diazabicycloj^^.d ootanium-ptoluolaulfonat LJ
19. l,4-Bie|Y-2t4-di-tert-anylphenoxy)butyl] -1,4-diazabicyclo"[2.2.?J octaniumchlorid
20. l,4-Di-n-hexadeeyl-l,4-diazabicyclof2.2.2] octaniumdithiocyanat
21. l,4-Di-n-decyl-l,4-diazabicyclo|2.2.2Ioctaniumperchlorat L
22. 1,10-Decamethylenbis(4-laury 1-1,4-diazabicyclo [2.2.2J octanium) tetrabromid
23· n-Octadecyltri-n-butylphosphoniumbroniid
24. n-Hexadecyltriphenylphosphoniumbromid
25. 5,5,7,7-Tetramethyl-2-octenyltri-n-butylphosphoniumchlorid
26. l~(3,5-Dioxo-6-oxa-4-aza)tetracosyltri-n-butylphosphoniumbromid
27. !,l-Dimethyl-l-Cn-hexadecylJhydrazoniumperchlorat
28. !,l-Dimethyl-l-iAstearamidopropylJhydrazoniumchlorid
29. N-Cetyl-N-äthylmorphoiinium-p-äthiosulfat
30. H-Methyl-N-myriBtyloxymethylmorpholinium-p-toluolsulfonat
31. l,4-Dimethyl-l,4-di-n-laurylpiperaziniumdibromid
32. S-n-Butyl-S-methyl-S-n-octadecyläulfonium-p-toluolsulfonat
33. S-Äthyl-S-methyl-Cf-atearoyloxypropyljBulfonium-ptoluolsulfonat
34. S,S-J)i-n-lauryl~S-methylsulfoniumthiocyanat
35. N,M-Dimethyl-N-Cß-dimethylaminoätliylJ-li-Cn-hexadec/l) » ammonLumbromid
36. Hexadecyltrl-n-butylpiiotjphoniumbromid ■57. N-Dodecyl-fj~m«fchyLmorpholiniuinchlorid
3AD ORiQiN
10: · i Β ν
39· Methyltri-n-laurylamaoniuachlorid
40. n-Octadecyl-dimethyl-ß-oxyäthylaaaoniumbromid
41· eec.-Butyl-l,4-dia*ablcyclo [2.2.2] octaniumdibromid
42. I-Cyclohexyl-N^-diBethyl-B-Cdodecylthiomethyl)-aamoniua-p-toluolaulfonat
43. Octadecyltrimethylamaoniuabromid
44. M,Bf-Dieethyl-H-(ß-Oxyäthyl)-H-(y-stearamidopropyl) aamoniumchlorid *
45. I,H-Diaethyl-H-( ß-0xyäthyl)-!!-(f-stearamidopropyl)· ajwoniumthiocyanat
PUr die Erfindung sind ia übrigen sehr verschiedenartige und jsahlreiohe kationieche Beisverbindungen brauchbar, einschlieeslich τοη organischen quaternären Phoepboniuasalsen, organischen temären Sulfoniumsalsen und solchen organischen quaternären Ammoniumsalzen wie Morphollniumealzen, Piperaziniumsalsen, Tetraammoniumsalzen, 1,4-DiaeabicycloL2.2.2]octaniumealzen und dgl. Beispielhafte derartige kationisohe Beizrerbindungen haben die folgenden Formelnf
B ι
R-I-H-R'
-R8-
,5
A-J+-1
2Ϊ".
809810/1188
R /R η - N
2X- ,
R-P+-R
, und
R-S+-R7
worin R einen Alkylrest; R einen Alkylrest oder ein Wasserstoffatom; R2, R5, R4, R5, R , R7 Alkylreste, substituierte Alkylreste wie Alkylamidoalkyl-, Acyloxyalkyl-, Alkylphenoxyalkoxyalkyl-r Alkoxyalkyl-, Alkylthioalkyl-,
und Dialkylaminoalkyl-, Oxyalkylreste u. dgl. Reste/oder einen
Cyclohexylrest oder R^ oder R auch Aminoreste,' R und R^ Alkylenreste; X ein Säureanion wie beispielsweise ein Br", Cl", I"*, CBS"", oder ein p-Toluolsulfonatsiüon u.dgl. bezeichnen. Dabei enthält wenigstens einer der Substitue.nten an jeder Beizverbindung einen Rest mit wenigstens 8 Kohlenstoffatomen für die erforderliche "Ballastwirkungi1 Die Alkyl- und Alkylenreste in den obigen Formeln haben im allgemeinen 1 bis 22 Kohlenstoffatome. Die erfindungsgemassen Beizverbindungen können im übrigen entweder für sich allein oder in Kombinationen von mehr als einem Beizmittel verwendet werden.
809810/1 1 88
Der Auedruck "nichtpolymer", wie er hier mit Bezug auf die anwesenden Beizverbindungen benutzt wird, bedeutet, dass das Cation des basischen Beizmittels keine regulär wiederkehrenden Einheiten aufweist, die die kationische Gruppe fiber die dlmere Struktur hinaus enthält· Jedoch gann die an das quaternäre oder ternäre Atom des Kationteils gebundene Gruppe wiederkehrende Einheiten enthalten, wie beispielsweise Tetraäthoxy-jPolymethyleneinbeiten usw.
Sie ISsangsmittel, die verwendet werdenJkönnen, üb die Oispergierung der ionischen, nichtpolymeren Beizverbindung Ib der dispergieren Phase zu unterstützen, sind hochsieden de, sit Wasser nicht mischbare, organische Flüssigkeiten eines Siedepunkts von über etwa 175°· Dabei kann das hoch siedea&e Lösungsmittel allein benutzt werden, um die Dispersion zu bilden, oder es kann sit xigendeinem niedrigsiedenden organischen Lösungsmittel, das heisst, einen loeongsmittel mit einem Siedepunkt von wenigstens 25° unter halb des Siedepunktes des höhersiedenden Lösungsmittels, oder eise* wasserlöslichen organischen Lösungsmittel« als
ttlXfgl&snngBm1ttel gemischt werden, um die Lösung des
leichtern .
Beiaadttels st» er*s$eaea· Hierfür werden bevorzugte Verhältnisse von hochsiedendem Lösungsmittel zu Hilfslösungsmittel wie 1*0 bis 1:10 auf Gewichtsbasis verwendet.
Besonders brauchbare Lösungsmittel sind Carbonsäureester und organische Phosphorsäureester, Typische Lösungsmittel
809810/1188
sind u.a. Di-n-butylphthalat, Benzylphthalat, Äthylbenzyl-■alonat, Tetrahydrofurfprylsuccinat, Tripbenylphosphat, Tri-o-kresylpboephat, Mphenyl-mono-^-tert-butylphenyl·«· phosphat, Monophenyl-di-.g-chlorphenylphoephat, Tri-p-tertbutylphenylphospbat, 2,4-Di-n-amylphenol u.dgl.
Wenn eine Koazervatverbindung gebildet wird, werden nicht-
polyaere, kationische, organische Beizmittel im wesentli-
einem eben -vollständig mit/organischen, sauren Material umgesetzt, um ein Salz oder ein Koazervat zu bilden, das anschliessend in de» hydrophilen^Polymeren diepergiert wird.
Als organische, saure Materialien, d.h. solche Verbindungen, die freie Säuregruppen wie beispielsweise Carboxyl- und Sulfonsäuregruppen enthalten, können sehr verschiedenartige benutzt werden, um die erfindingegemäss verwendeten
e Salze herzustellen* flineohliesslich von Gelatine, die mit
einer SicarbonsMure wie beispielsweise Phthalsäure,
Malonsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Glutarsäure,
und Korksäure, Azelainsäure, Sebazinsäuren/der gleichen
c ist d Säuren asyliert adut; Sea weiteren Polymere, die solche
enthalten Einheiten wie -CH9CH-/; langkettige Fettsäuren wie Stearin-
säure und andere organische Ballastgruppen enthaltende
enthalten, Verbindungen, die eine Carboxy !einheit wie etwa D.i-n-amyl phenoxybutteraüure *&fS$ms&$mL\ langkettige Alkylaulfafes und
809810/1188
- li -
Sulfonate u.dgl. organische saure Verbindungen
. Bevorzugt wird afplierte Gelatine verwendet,um die Beizmittelsalze gemäße der Erfindung herzustellen, wobei die verwendete Dicarbonsäure die allgemeine Formel
0 0
MN
HOC-(T)-COH ■ aufweist, wobei T einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest wie einen Fhenylen- und Alkylenrest mit
1 bie 10 Kohlenstoffatomen bezeichnet. Das organische saure Material ist im übrigen ausreichend mit Ballastgruppen versehen, um das entstehende Salz in dem Schutzkolloid, worin es dispergiert 1st, hydrophob zu machen.
Als Bindemittel für die erfindungsgemässen Salze können eine ganze Reihe von verschiedenen Schutzkolloiden benutzt werden« Geeignete Schutzkolloide sind solche hydrophilen Polymeren, wie Gelatine und dessen wasserlösliche Derivate; Polyvinylalkohol und seine wasserlöslichen Derivate, einschliesslich von Copolymerenj wasserlösliche Vinylpolymere wie Polyacrylamid, imidisiertes Polyacrylamid usw.; kolloidales Albumin; wasserlösliche Cellulosederivate wie z.B. ithanolamincelluloeeacetat und ähnliche wasserlösliche, filmbildende hydrophile Polymere, die wasserpermeable Schichten oder überzüge bilden. Gleicherweise kann, wenn u±m das organische saure Material ein hydrophiles, organisches Kolloid 1st, ein Überschuss an diesem Material über die Menge, die verwendet wird, um mit dem Beizmittel ein
809810/1188
Salz zu bilden, als Schutzkolloid für das dispergierte Salz verwendet werden. Mischungen von zwei oder mehr solcher Kolloide können benutzt werden. Im Übrigen wird Gelatine bevorzugte
kompositioner Für die Herstellung der
gemäss der Erfindung wird das Beizmittel in einem der oben beschriebenen lösungsmittel gelöst und mit einer wässrigen Lösung eines hydrophilen Kolloids vermischt· Während die Menge des Lösungsmittels»das benutzt wird, um die Beizverbindung zu lösen, weitgehend variiert werden kann, If*ü jedoch bevorzugt Verhältnisse von Beizverbindung zu hochsiedendem Lösungsmittel verwendet, die in dem Bereich von etwa IiO,25 bis 1:2, auf Gewichtsbasis bezögern liegen. Die entstandene Oel-ln-Wasser Emulsion wird anschlieesend emulgiert oder homogenisiert, bis das gelöste Beizmittel in dem Lösungsmittel im wesentlichen gleichförmige in fein verteilten Tröpfchen dispergiert ist, wobei die Tröpfchen zweckmässlg Teilchengrösaen von weniger als etwa 5 Mikron und noch allgemeiner von weniger als 2 -tlikron aufweisen und meistenteils in dem Besieh von I
bis
etwa 0,5 *■ etwa 5 Mikron liegen. Gegebenenfalls können kleine Mengen von oberflächenaktiven Verbindungen als Dispergiermittel verwendet werden, um die Lösungsmittel- \
dispersionen in dem hydrophilen Kolloid herzustellen. j
j Geeignete oberflächenaktive Mittel sind ua. »atriumdiieopro-i
809810/1188
pylnaphthaliiurtMMBulfonat, Natriumlaurylsulfonat, p-tert-Octylphenoxydiäthoxysulfonat (Natriumsalz), Natrium-N- aethyl-I-oleyltaurat, Diisobutylkresoxyäthoxyäthyldimethyl-
ä benzylammoniumchlorid; Diiaobutylphenoxy*thoxyäthyldimethy 1-
bensylaaaoniumchlorid u.dgl.
Ua die Koazervat-Beizmischungen der Erfindung herzustellen, «erden die kationische Beizverbindung und das organische saure Material in Lösung unter Bildung eines Salzes vereinigt, wobei Wasser, mit Wasser mischbare oder niedrigsiedende organische Lösungsmittel bevorzugt benutzt werden, um die Salzkomponenten zu lösen. Das entstandene SaIs wird dann sit einem hydrophilen Polymeren, das iala Bindemittel wie oben beschrieben dient, vermischt· Das Salz ist in dem hydrophilen Polymeren in Form von feinverteilten Teilchen im wesentlichen gleichförmig dispergiert, wobei die Teilchen im allgemeinen einen Durchmesser von weniger als etwa 30 Mikron und vorzugsweise weniger als etwa 10 Mikron aufweisen·
Charakteristische niedrigsiedende oder wasserlösliche organische Lösungsmittel, die verwendet werden können, um die Salze herzustellen, oder die als Hilfelösungsmittel dienen können, sind u.a. 1. la wesentlichen wasserunlösliche, niedrigsiedende
Lösungsmittel wie Äthylacetat und Butylacetate, Athyl-
809810/ 1188
propionate Butylalkohol, ÄthylfAmiat, Nitroätban, Chloroform usw.
2. Wasserlösliche lösungsmittel wie Methylisobutylketon, ß-Ä'thoxyethylacetat, ß-Butoxy-ß-äthoxyäthylacetat, Tetrahydrofurfuryladipat, Diäthylenglykolmonoacetat, ß-iiethoxyme thy lace tat, Acetonylaceton, Diacetonalkohol, Diäthylenglykolmonomethyläther, Äthylenglykol, Dipropylenglykol, Aceton, Äthanol, Acetonitril, Dimethylformamid, Dioxan usw.
Das niedrigsiedende« oder wasserlösliche Lösungsmittel kann aus der Dispersion beispielsweise durch Lufttrocknung XriBHE einer abgeschreckten und in Nudelform gebrachten Dispersion oder durch kontinuierliches« Waschen alt Wasser wieder entfernt werden·
ttelkompositionen Die BeizmlKsfcacsqgn gemäss der Erfindung können auf die
Schichtt
verschiedensten Sräger aufgetragen werden» Wie beispielsweise photographisches Papier, Celluloseacetatfilm, Polystyrolfilm, Polyäthylenterephthalatfilm u.dgl.
ttelkompoaitionen Die die BeitmixoEinmgpa. enthaltenden Schichten der Erfindung sind in Parbdlffusionsübertragungsverfahren wie beispielsweise Farbstoffübertragungsverfahren geeignet, wobei die
-Relief Farbstoffe aus diese enthaltenden Gelatine^atrizen durch Diffusion auf damit in Kontakt gebrachte, die Bei*v»rbindungen enthaltende Aufnahmeschichten übertragen werden.
8 0 9 8 1 0 / 1 1 8 8
Die die Beizmittel enthaltenden Schichten der Erfindung sind brauchbar, um Farbstoffbilder zu immobilisieren und EU stabilisieren» die nach MehrfÄendiffusionsübertragungs-▼erfahren erhalten «orden Bind. Bei solchen Verfahren werden subtraktiT gefärbte Bilder erzeugt, die aus diffundierbaren, sauren Farbstoffen bestehen, die aus nicht diffundierenden Kapplern im Bereich de* Silberentwicklung gebildet
werden·
Biese sauren Farbstoffe «erden durch Diffusion auf
eine angrenzende Schicht übertragen, die ein kationiBches Beizmittel enthält.
ttelkOBPOsitionen Die BezzmtecÄE^pKr gernaee der Erfindung können auch dazu verwendet «erden, diffusionsfähige Farbstoffbilder in solchen Verfahren zu immobilisieren und zu stabilisieren, die"Farb8toffentwiokler"verwenden, die schwach saure Farbstoffe sind, die im Molekül eine entwickelnde Funktion oder Gruppen enthalten. Sie werden durch Oxydation im Bereich oder an den Stellen der Silberentwicklung festgelegt, während der testliche, nicht oxydierte Farbetoffentwickler auf eine Aufnahmeschicht übertragen wird, die ein kationisches Beizmittel enthält.
Die Beizmisohungen der Erfindung können auch in hydrophilen
Materials Kolloidschichten eines photographischen ÜMMMMtM benutzt werden, um beispielsweise Lichthofschutz- und Filterfarbstoffe zu beizen.
809810/1188
Mit den Beizmittelkompositionen der Erfindung können eine grosse Anzahl von verschiedenen wasserlöslichen sauren Farbstoffen gebeizt werden. Solche Farbstoffe enthalten saure Gruppen, wie beispielsweise Carboxyl- und SuIfon— Säuregruppen oder ionisierbare, durch Sulfonamidoreste oder Hydroxylgruppen substituierte aromatische oder heterozyklische Reste, die den Farbstoffen eine negative Ladung verleihen. Solche anionischen Farbstoffe können leicht mittels der kationischen Beizverbindungen in den Beizmittelkompositionen der Erfindung immobilisiert werden.
Sie folgenden Beispiele erläutern die Erfindung im einzelnen.
Beispiel 1
Es wurden Dispersionen der in der Tabelle I aufgeführten kationischen Beizverbindungen hergestellt. Dazu wurde eine Lösung A hergestellt, die Jeweils 1,0g der betr. kationischen Beizverbindung in 5 ml Wasser und 3 ml Isopropylalkohol enthielt. Weiter wurde eine Lösung B hergestellt« die 0,25 ml des Gelatinehärters: Bis-S^-epoxypropoxydiäthyläther auf 35 ml einer 15 #igen wässrigen Lösung von Gelatine enthielt, die zu 7 # mit Phthalsäure umgesetzt war. Die mit Phthalsäure acylierte Gelatine war durch Umsetzen von 7 Gewichtsteilen Phthalsäureanhydrid mit Gewichtsteilen Knochengelatine erhalten. Zu der gerührten
809810/1 188
Lösung B wurde bei 3O0C die Lösung A in dünnem Strahl zugesetzt. Die entstandene Beizmitteldispersion enthielt Veilchen, die im wesentlichen einen Durchmesser von 2 his 10 Mikron aufwiesen. Weiter wurden auf die gleiche Weise Dispersionen hergestellt, wobei jedoch mit Bernsteinsäure acjlierte Selatine an Stelle der mit Phthalsäure acylierte gelatine benutzt wurde. Sie betreffende acylierte Gelatine war durch üjosetaen von 4,73 Gewichtsteilen Bernsteinsäureanhydrid sit 100 Gewichtsteilen Knochengelatine hergestellt< Veiter wurden ähnliche Dispersionen hergestellt, worin an Stelle der alt Phthalsäure acylierten Gelatine mit Di-nasjlphenoxybattersäure acylierte Gelatine verwendet wurde.
Belepicl 2
Xtxut 0,22 g Portion einer SuIfhydry!gruppen enthaltenden Gelatine, worin ein Thiolacton mit dem Gelatinerest unter Bildung eines Materials mit einem durchschnittlichen Moletatlargewicht vo» etwa 100 000 und durchschnittlich etwa 12 SH Äquivalenten/t00 000 g gekuppelt war, wurde mit 5,5 al Wasser bei Raumtemperatur diegeriert und durch Zusatz von 4 al heiesem Wasser gelöst. Diese Lösung wurde dann su 25 al der T5 ^igen wässrigen mit Phthalsäure acylierten Gelatinelosung zugesetzt, die wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt worden war. Die ent-
»09810/1188
standene Lösung yjHt£l auf 320C erhitzt und fortlaufend gerührt, während gleichzeitig eine Lösung von 1 g xm N,H-Dimethyl-N-(ß-oxyäthyl)-N-( f -stearaaidopropyl) -ammoniumdihydrogenphosphat, 11,5 ml Wasser und 4 ml 1 £iger Formaldehydlösung, die zuvor auf 320C erwärmt worden war, in raschem Strom zugesetzt wurde· Dabei entstand eine Dispersion von polymeren Salzpartikelchen
grössen mit Teilchen/von im wesentlichen etwa 1 Mikron Durchmesser·
Beispiel 3
Sie wie in Beispiel 2 beschrieben hergestellten kationischen Beizmischungen wurden in Aufnabmeblättern bei dem Farbstoffbild-ftbertragungsverfahren benutzt, das in der britischen Patentschrift 840 731 und der deutschen Patentschrift 1 095 115 beschrieben ist. Die aus mit aus der folgenden Zusammenstellung ersichtlichen Kupplern erhaltenen löslichen sauren Farbstoffe wurden in diesen Aufnahmeblättern nach dem in diesem Beispiel angegebenen Verfahren gebeizt· Im einzelnen wurden die folgenden Kuppler benutzt:
I· 2-(315-Disulfobenzamido)-4-(3-octadecylcarbamyl-
phenylthio)-5-methylphenol, Dikaliumsalz (Blaugrünfarbstoff bildender Kuppler)
II. l-Phenyl-3-(3,5-disulfobenzamido)-4-)2-tojtooxy-4-pentadecylphenylazo)-5-pyrazolona, DlaAkallumsalz iPurpurrotfarbatoff bildender Kuppler)
#<* -Benzoyl-^-(3-octadecylcarbamylphenylthio)-3f5-dicarboxyacetanilid (Gelbfarbstoff bildender Kuppler) |
809810/1188 ■'
IT» l-Oxy-^-^-octadecylcarbaaylphenylthio)-N-äthyl-3·,5 •-dicarboxy-2-naphthalinid (Blaugrünfarbetoff bildender Kuppler)
T, 1-(4-Sulfophenyl)-3-(4-sulfoanilino)-4-(2-oxy-4-pentadeoylphenylaso)-5-pyrazolon, Dikaliuasale ίPurpurrotfarbstoff bildender Kuppler)
YI.Λ-Pivalyl-<*~(3-octadecylcarbamylphenylthio)-4--sulfo· aeetanilift, Kaliuaeale (Gelbfarbstoff bildender Kuppler)
Jeder dieser Kuppler, d.h. der Kuppler I. bis YIe oben wurde in getrennte Gelatine-Silberbroaidjodidemuleioneachiohten (jeweils aus einer einsigen Schicht bestehend), die 90 ag Kuppler/l 000 ca2, 100 mg Silber/l 000 ca2 und
. 2 einverleibt 300 ■! Gelatine/l 000 ca enthielten/ Proben dieser Schichten
Ate wurdenjleinea legativ exponiert und 5 Hinuten bei 750C in Kontakt alt den Aufnahaeblättern entwickelt, wobei eine FarbentwioklerlÖBung der folgenden Zuaaameneetsung verwendet wurdet
Beneylalkohol 10.0 al Ascorbinsäure ·. 0.2 ax Kaliuabromid 0.7 g
latriuacarbonat.HgO 20.0 g
latriuahydroxyd 2.0 g
4-Aaino-I-äthyl-I-(e-oxyäthyl)anilin 10.0 g
fasser ad 1 Liter
Sie während der Entwicklung durch Uaeetsung der Kuppler ait dea oxydierten Entwickler gebildeten löslichen sauren
809810/1188
Farbstoffbilder wurden auf die Aufnahmeblätter übertragen und darin gebeist. Proben der entstandenen gebeizten Farbstoffbilder wurden 30 Stunden lang mit einem Xenon-Lichtbogen belichtet· Andere Proben wurden 7 Tage bei 6O0C und 65 f> relativer Feuchtigkeit aufbewahrt. Die gebeizten Farbstoffbilder zeigten eine gute Dichte und eine gute Wärme- und Lichtstabilität. Die diesbezüglichen Versuchsergebnisse sind in der Tabelle II zusammengestellt, woraus insbesondere die verbesserte Licht- und Wärmestabilität von Farbstoffbildern, die gemäss der Erfindung mit den kationischen Salz-Beizmitteln gebeizt waren (Verfahren A) verglichen mit ähnlichen Farbetoffbildera, die mit den gleichen kationischen Beizverbindungen, die jedoch direkt in einer Gelatineschicht dispergiert waren (Verfahren B) hervorgeht. Die zuletzt genannte Dispersion /Verfahren B) wurden wie in den Beispielen I bis III beschrieben hergestellt, wobei jedoch das eaure Polymere vollständig durch Knochengelatine ersetzt wurde. Die auf die zuletzt genannte Weise hergestellten Dispersionen enthielten Teilchen mit Teilchengröseen xmab weniger als 1 Mikron Durchmesser.
809810/ 1188
- 21 Tabelle II
Verbindung Nr.
(Tabelle I)
Benutzter!Wellen-Kuppler iltin^e ider
$ erreichte Verbesserung der Lichtstabilität !maximalen der gebeisten ': Absorption Farbstoff bilder (Λ max) bei Λ max uurch
in ιημ Benutzung der I.<e- ; thode A anstatt
(oder im Vergleich ■ zu) Methode B nach 30 atd.Belichtung mit der Xenon-Bogenlampe
%■ erreichte Verbesserung derflSna». ÖUutatabilität der gebeizten Farbatoffbilder bei λ max durch Benutzung von Methode A anstatt (oder im Vergleich zu) Methode B nach einwöehiger Aufbewahrung bei 6O0C und 65$ rel. Feuchtigkeit
H II
Ϊ III
! IV
V
VI
540
435
640
530
432
10 I π '
III
IV
540
435
640
1 VI 432
23 : VI 432
11
43
; Yi
! V
, YI
IV
432
530
432
640
15 IV 640
33 IV
VI
640
432
24
3
36
20
31
39
66
62
100
80
42
12,5
17
57
80
100
10 109
27 100
31
19
10
19
67
110
72
76,5
10 25
25
40
50
66
In weiteren Versuchen zeigten Farbstoffbilder, die mit Beizmiechungen, xSat Mischungen von saurer Gelatine oder anderen sauren Polymeren wie in den Beispielen 3 und 4 beschrieben enthielten, eine weit bessere Licht- und Wärmeotabilitat, als diejenigen, in «eichen lediglich Knochengelatlne als hydrophiles Polymeres, dh. aleo kein
809810/1188
BAD
saures Polymeres anwesend war.
Beispiel 4
In Dispersionen gemass der Erfindung wurde ein mit V/asser nicht mischbares Lösungsmittel, nämlich Di~n-butylphthalat einverleibt, um da2u beizutragen, die Bildung von Teilchen einer gleichförmigen i'eilchengrösse zu regeln» Eine 1,0 g Portion der Verbindung 44 von Tabelle 1 wurde in 1,0 ml des mit Wasser nicht mischbaren organischen· Lösungsmittels (Di-n-butylphthalat), 3 ml Isopropylalkohol, 3 ml Äthylacetat und 5 ml Wasser durch Erwärmen unter Eückfluss gelöst« Diese Lösung wurde emulgiert, indem sie unter Rühren in eine Lösung von 30 ml 15$iger wässriger mit Phthalsäure acylierter Gelatine (mit 7% Phthalsäuregruppen)-Lösung, die 0,25 ml Bis-2,3-epoxypropoxydiäthyläther als Härter enthielt, eingemischt wurde. Die entstandene Öl-in-Wasser-
emulsion wurde fünfmal durch eine Kolloidmühle gegeben, um die suspendierten Tröpfchen der Beizmittellösung/zu dispergieren, und säßjffluac dann abgekühlt, um die Mischung zu
Das β jr
gelieren y'firhaltene Gel wurde verkleinert, respektive aufgeschnitten und getrocknet, um das Wasser und die flüchtigen Lösungsmittel zu entfernen. Darauf wurden 4,8 g der trockenen Dispersion erneut dispergiert, indem 31,8 ml Yias8er zugesetzt und die Mischung unter Rühren auf 40üG erhitzt wurde. Die Dispersion wurde dann auf einen unterlegten (d.h. eine Zwischenschicht aufweisenden) Celluloid» acetatfilmträger derart aufgetragen, dass die Sehiefctd L jfrti
809810/1188
U47619
(feucht gemessen) 0,023 cm betrug, worauf getrocknet wurde. Farbstoffe der Kuppler II, III und IV von Beispiel III oben, die auf eine Probe des hergestellten Aufnahmeblatts eingebeizt war/ wiesen eine gute licht- und Υ»armestabilitat auf.
Beispiel 5
Die in Tabelle I aufgeführten kationischen Beizmittel wurden in mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln gelöst und in wässriger Gelatinelösung, wie unten beschrieben, dispergiert. Eine 0,5 g Portion des betreffenden Beizmittels v/urde daSä in 0,5 ml Di-n-butylphthalat und 3 ml Äthylalkohol gelöst, indem die Mischung unter Rückfluss erhitzt wurde. Die entstandene Lösung wurde dann emulgiert, indem sie unter Rühren in eine Lösung von 22
einer mmm 1Obiger wässriger Gelatinelösung, die 2 m^ wässrige Lösung des oberflächenaktiven Mittels Natriumdiisopropylnaphthalinsulfonat enthielt, eingemischt^ läe erhaltene Ül-in-VYaseeremulBion wurde darauf fünfmal durch
eine Kolloidmühle gegeben, um die suspendierten Tröpfchen
noch
der Beiuittellösung /feiner zu dispergieren. Im wesentlichen sämtliche Tröpfchen zeigten danach eine Teilehengrösee von weniger als 2 Mikron. Bas Gel wurde darauf zerschnitten und getrocknet, um das Wasser und den Alkohol zu entfernen, wonach ein Material verblieb, dass das Beizmittel in hochkonzentrierter Form in den Tröpfchen des mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittels enthielt, wobei die Tropf-
809810/1188
chen im wesentlichen gleichförmig in der Mischung verteilt waren. Die betreffende Mischung kann im übrigen getrocknet werden, um, falls gewünscht, das Lagern derselben zu erleichtern.
Beispiel 6
Mit den wie in Beispiel 5 beschrieben erhaltenen Beizmittel—Löeungsmittelmischungen, wobei die in der TabjLle 1 aufgeführten Beizmittel verwendet *££<§*& KEXtMi wurden mit zuvor einer Zwischen- oder Unterlageschicht versehene Celluloseacetatfilmträger derart beschichtet, dass die Schichtdicke (feucht gemessen) etwa 0,23 mm betrug
und darauf getrocknet. Die betreffenden Dispersionen
Ϊνοη i*x±m/Beispiel 1
±SSSfe)OiJSbsxL hergestellt, indem jeweils 2 g der trockenen Beizmischung durch Zufügen zu 21 ml Wasser und 1,5 ml 7,5^»iger Saponinlüsung und Erwärmen unter Rühren auf 40 C wieder dispergiert wurden.
Beispiel 7
Die wie in Beispiel 6 beschrieben beschichteten Filmträger wurden dann als Aufnahmeblätter in dem Parbstoffübertragungsverfahren gemäss/^leutsehe* Patentschrift 1 095 115 verwendet. Die aus den Kupplern erhaltenen löslichen sauren Farbstoffe v/urden dabei in diesen Aufnahmeblättern
die
gebeizt. Jeder dieser Kuppler, d.h. iaar Kuppler I bis IV
809810/1188
von Beispiel 3 wurden in getrennte Gelatine-Silberbromidjodidsehichten (iäinzelachichten), die 90 mg/1000 cm2 Kuppler, 100 mg/1000 cm Silber und 300 mg/1000 cm Gelatine enthielten, einverleibt. Proben dieser Schichten wurden exponiert, entwickelt und wie in Beispiel 3 angegeben» weiterbehandelt·
Die gebeisten Farbstoffbilder zeigten eine gute Dichte und eine gute Wärme- und Lichtstabilität. Xn der folgenden Tabelle III sind die diesbezüglichen mit verschiedenen Beizmitteln bzw. Kupplern erhaltenen Ergebnisse zusammengestellt, woraus insbesondere die bessere Licht- und f. arme Stabilität von Farbetoffbildern, die gemass der Erfindung (unten mit Methode A bezeichnet) gebeizt sind, im Vergleich zu ähnlichen Farbstoffbildern, die mit den gleichen kationischen Verbindungen gebeizt sind, die jedoch direkt in der Gelatinebeschichtung dispergiert worden waren, hervorgeht. Letztere waren nach dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch das mit Wasser nicht mischbare organische Lösungsmittel durch «aaser ersetzt wurde (unten als Verfahren B bezeichnet).
809810/1188
!Tabelle III
ir ο.
I)
30
33
36
•8 ',i
« st.
Verwendeter
Kuppler
II III
II IV
II
III
II
III
IV
II
III
IV
II
ΐν
II
ϊΐΐ
IV
Wellenlänge der maximal. Absorption (λ max) in πιμ
Verbesserung der b*bJiiät
der gebeizten Farbstoffbilder
bei λ max
bei Benutzung von Verfahren A verglichen mit B nach Std. Belichtung mit dem Xenonbogen
$> Verbesserung der Wärmestabilität der gebeizten Farbstoffbilder
bei ^ max bei Benutzung von Verfahren A im Vergleich zu Verfahren B nach einwöchiger Lagerung bei 60OC und έ
645 540 435
540 640
540 435
540 435 640
540 435 640
540 640
540
435 640
relativer F
92
17
45
69
44
62
59
13
56
49
4
5
23
64
9
34
36
35
52
28
29
12
21
15
34
25
53
6
26
47
48
14
25
! 3
2
4
Wie aus den/fÜ SlF11TiESlIe II aufgeführten Daten zu ersehen ist, können Beizmischungen gemäss der Erfindung, die mit dem in einem hochsiedenden Lösungsmittel dispergierten Beizmittel hergestellt sind, verwendet werden, um gebeiste Farbstoffbilder mit beträchtlich besserer Licht- und Wärmestabilität herzustellen, als wie/mit Beimischungen erhalten werden können, die durch Dispersion der Beizverbindung in Wasser entsprechend der üblichen Praxis hergestellt sind.
809810/1188

Claims (11)

Patentansprüche
1. Beizmittelkomposition für die Erzeugung von Farbstoffbeizschichten in oder auf farbphotographischem Material, mit einem Gehalt an einem hydrophilen« organischen Kolloid und einem nicht polymeren, organischen, kationischen Beizmittel für saure Farbstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass At aus einer Dispersion des Beizmittels und einer mit Wasser nicht mischbaren organischen Flüssigkeit mit einem Siedepunkt liber 1750O oder einer Dispersion des Beizmittels und einem hydrophoben Salz eines sauren, organischen Stoffes mit freien Säuregruppen in dem hydrophoben Kolloid besteht·
2· Beizmittelkomposition nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Beizmittel in der organischen flüssigkeit gelöst vorliegt.
3· Beizaittelkomposition nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Beizmittel aus einer quaternären Ammonium- oder Phosphoniumverbindung oder aus einer temären Sulfoniumverbindung besteht.
4. Beizmittelkomposition nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die quaternäre Ammoniumverbindung j
8 0 9810/1188
aus einem Morpholinium-, Piperazinium-, Tetraammoniumoder einem 1,4-Diazabicyelo^~2.2.2^J?octanlvwBalz besteht .
5. Beiamittelkomposition nach Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Skureanion der Ammonium-, Phosphonium- oder Sulfoniumverbindung aus einem Gl"", Br", J"", CHS" oder P-CHj-G6H4-SO5 -IOn besteht.
6. Beizaittelkomposition nach Ansprüchen 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, dass das hydrophile, organische Kolloid aus Gelatine oder aus mit einer Dicarbonsäure acylierter Gelatine besteht.
7. Beizmittelkompoeition nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die organische Flüssigkeit aus einem Carbonsäure- oder Phosphorsäureester besteht.
8. Beizaittelkomposition nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zur organischen Flüssigkeit ein wasserunlösliches oder wasserlösliches, organisches Hilfslösungamittel mit einem Siedepunkt verwendet wird, der wenigstens 25°G unter dem Siedepunkt der organischen Flüssigkeit liegt.
9. BeizBiittelkompoBition nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Beizmittel aus
809810/1188
N,N-Dimethyl-H-(ß-oxyäthyl)-N- (γ-stearamid opropyl)ammoniumd ihydrogenphosphat, Hethyltri-n-laurylammonium—p-toluolsulfonat, 1,4-Dihexadecyl-1,4-diazabicyclo^*2,2 dichlorid,
n.n^O^O^I^I^^-Octamethyl-H^O^I^- tetraazapentacontaniumtetrabromid,
N-Getyl-N-äthylmorpholiniumäthiesulfat und/oder
Tri-n-butylammoniumbromid, Octad ecyl-tri-nbutylphosphoniumbromid oder Methyl-di-n-laurylsulfoniumthiocyanat
besteht, und dass es in dem Lösungsmittel gelöst in Form von Tröpfchen eines Teilchendurchmessers von weniger als 2 Mikron enthalten ist.
10· lieizmittelkomposition nach Ansprüchen 1 bis 6» dadurch gekennzeichnet, dass das hydrophobe Salz aus einem Salz des Beizmittels von mit einer Dicarbonsäure der allgemeinen Pormel:
HOOG - (Y) - COOK,
worin Y einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest mit bis
10 Kohlenstoffatomen bezeichnet, acylierter Gelatine besteht.
11. lieizmittelkomposition nach Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich Octadeeyl-tri-n-
0 98 10/1188
butylajuttoniumbromid, Octadecyl-tri-n-butylphosphoniumbroeid oder Äethyl-diwi-laurylsulfoniumthiocyanat enthält.
12« Farbphotographischee Material, insbesondere für ein DiffusionsübertragungsYerfahren« dadurch gekennzieichnet, dass es eine aus einer Beizmittelkomposition nach einem der Ansprüche 1 bis 11 gebildete Schicht aufweist«
809810/1188
DE19631447619 1962-07-19 1963-07-04 Beizmittelkomposition fuer die Erzeugung von Farbstoffbeizschichten in oder auf farbphotographischem Material Withdrawn DE1447619A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US211095A US3271148A (en) 1962-07-19 1962-07-19 Mordanting of acid dyes
US211094A US3271147A (en) 1962-07-19 1962-07-19 Coacervate mordant dispersions for acid dyes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1447619A1 true DE1447619A1 (de) 1968-11-28

Family

ID=26905825

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631447619 Withdrawn DE1447619A1 (de) 1962-07-19 1963-07-04 Beizmittelkomposition fuer die Erzeugung von Farbstoffbeizschichten in oder auf farbphotographischem Material
DE19631597557D Pending DE1597557B1 (de) 1962-07-19 1963-07-04

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631597557D Pending DE1597557B1 (de) 1962-07-19 1963-07-04

Country Status (4)

Country Link
US (2) US3271147A (de)
BE (1) BE634515A (de)
DE (2) DE1447619A1 (de)
GB (2) GB1057433A (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3505956A (en) * 1964-10-01 1970-04-14 Philip A Pizzi Dye imbibition transfer blank
US3547649A (en) * 1965-04-23 1970-12-15 Ferrania Spa Mordants for acid dyes comprising polymers containing quaternary phosphonium groups
US3425834A (en) * 1965-08-16 1969-02-04 Eastman Kodak Co Mordants for bleachable filter layers
US3455693A (en) * 1965-08-16 1969-07-15 Eastman Kodak Co Mordants for use in dyed filter layers
US3435761A (en) * 1966-05-10 1969-04-01 Eastman Kodak Co Premordanted imbibition dye printing blank
US3488706A (en) * 1968-03-01 1970-01-06 Eastman Kodak Co Novel polymers containing quaternary ammonium groups
JPS4946418B1 (de) * 1970-03-10 1974-12-10
US3779924A (en) * 1971-04-01 1973-12-18 Eastman Kodak Co Process for preparing electrophotographic liquid developing compositions
JPS5718175B2 (de) * 1973-03-22 1982-04-15
JPS5614972B2 (de) * 1973-08-20 1981-04-07
JPS5065230A (de) * 1973-10-09 1975-06-02
US4071366A (en) * 1974-09-19 1978-01-31 Polaroid Corporation Polymeric quaternary dye image receiving layers with overcoat
CH610702B (de) * 1976-06-16 Ciba Geigy Ag Verfahren zur verbesserung von mit anionischen farbstoffen auf cellulosetextilmaterial erzeugten faerbungen.
CH660940GA3 (de) * 1981-01-10 1987-06-30
GB2140572B (en) * 1983-05-26 1986-06-18 Kodak Ltd Photographic dispersions
US4640786A (en) * 1983-10-03 1987-02-03 The Dow Chemical Company Phosphonium salt-containing corrosion inhibitors for high density brines
DE3672168D1 (de) * 1986-10-23 1990-07-26 Agfa Gevaert Nv Farbstoffdiffusionsuebertragungsverfahren und dabei verwendetes bildempfangsmaterial.
JPH0249163A (ja) * 1988-05-20 1990-02-19 Konica Corp 多層分析素子
US5354813A (en) * 1993-03-12 1994-10-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polymeric mordants for dyes and the like
US5403955A (en) * 1994-04-28 1995-04-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Mordants for ink-jet receptors and the like
US6211304B1 (en) 1995-02-23 2001-04-03 3M Innovative Properties Company Mordants for ink-jet receptors and the like
JPH09152696A (ja) 1995-11-30 1997-06-10 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラー写真感光材料
DE10113334A1 (de) * 2001-03-20 2002-09-26 Cognis Deutschland Gmbh Quartäre Tenside
US20060057512A1 (en) 2004-09-14 2006-03-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photothermographic material
EP2181851B1 (de) 2008-11-04 2011-08-31 Agfa-Gevaert N.V. Sicherung mit Farbstoffverteilungs-Transferlaminaten
JP2015168680A (ja) * 2014-03-11 2015-09-28 東ソー株式会社 ジェミニ型界面活性剤

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE607420A (de) *
US2434178A (en) * 1948-01-06 Metachkome dyeing with a colloid
US1981292A (en) * 1934-11-20 Emulsifying agent
US2114564A (en) * 1934-08-28 1938-04-19 Boehme Fettchemie Gmbh Process for the treatment of fibrous materials
US2176896A (en) * 1938-08-04 1939-10-24 Albert K Epstein Quaternary ammonium derivatives of amides
US2482917A (en) * 1947-05-16 1949-09-27 Onyx Oil & Chemical Company Scrooping composition
BE484328A (de) * 1947-08-13
US2548575A (en) * 1948-10-15 1951-04-10 Eastman Kodak Co Mordanted imbibition dye-printing blank
US2868077A (en) * 1954-07-19 1959-01-13 Polaroid Corp Film stock for dichroic dye images
BE543746A (de) * 1955-08-11
US2983606A (en) * 1958-07-14 1961-05-09 Polaroid Corp Processes and products for forming photographic images in color
US3065074A (en) * 1958-08-20 1962-11-20 Polaroid Corp 1,4-benzoquinone oxidizing agents for color transfer processes
US3148062A (en) * 1959-04-06 1964-09-08 Eastman Kodak Co Photographic elements and processes using splittable couplers
US3212893A (en) * 1961-03-27 1965-10-19 Eastman Kodak Co Photographic multicolor diffusion transfer process using dye developers
BE620339A (de) * 1961-07-18

Also Published As

Publication number Publication date
US3271147A (en) 1966-09-06
GB1059369A (en) 1967-02-22
US3271148A (en) 1966-09-06
GB1057433A (en) 1967-02-01
BE634515A (de)
DE1597557B1 (de) 1971-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1447619A1 (de) Beizmittelkomposition fuer die Erzeugung von Farbstoffbeizschichten in oder auf farbphotographischem Material
DE2551786C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren
DE2049289A1 (de) Farbphotographische lichtempfindliche Materialien mit verbesserter Lichtechtheit
CH616008A5 (de)
EP0027231B1 (de) Photographisches Material mit einer Beizmittelschicht
DE2941819A1 (de) Lichtempfindliches photographisches aufzeichnungsmaterial mit einer gefaerbten schicht
DE3048165C2 (de)
DE1472848A1 (de) Verwendung von Butadienylfarbstoffen als Lichtfilter- und Antilichthoffarbstoffe
DE2822495A1 (de) Bildaufzeichnungsmaterial
DE1547991A1 (de) Fotoempfindliches Element
DE2150136C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2618057A1 (de) Neue farbstoffe und ihre verwendung in photographischem material
DE2043271A1 (de) Lichtempfindliches Farbfotomatenal
DE2247571A1 (de) Zusammensetzung zur herstellung einer ultraviolettes licht absorbierenden filterschicht und ein eine solche schicht enthaltendes photographisches material
DE1572119C3 (de)
DE1547833A1 (de) Photographische lichtempfindliche Materialien
DE2319489A1 (de) Photographische entwicklungs- oder behandlungsmasse, insbesondere fuer das diffusionsuebertragungsverfahren
DE2943807A1 (de) Verfahren zur haertung eines photographischen materials
EP0017025B1 (de) Fotografische Filmeinheit zur Herstellung farbiger Übertragsbilder
DE849651C (de) Farbstoffe fuer Lichthofschutzschichten
DE2652464A1 (de) Fotografische filmeinheit zur herstellung farbiger uebertragsbilder
DE2127035A1 (de) Oberflächenaktive Verbindungen als Gießzusätze für filmbildende Gießzusammensetzungen
DE1572119A1 (de) Waessrige Dispersion fuer photographische oder Zeichenfilme
DE2058545A1 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial fuer mehrfarbige Bilder
DE1797198A1 (de) Bildempfangsmaterial fuer das Farbstoffdiffusionsuebertragungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee