DE1443325A1 - Verfahren zur Herstellung von 2,5-Diarylaminoterephthalsaeuren oder deren Estern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 2,5-Diarylaminoterephthalsaeuren oder deren Estern

Info

Publication number
DE1443325A1
DE1443325A1 DE19591443325 DE1443325A DE1443325A1 DE 1443325 A1 DE1443325 A1 DE 1443325A1 DE 19591443325 DE19591443325 DE 19591443325 DE 1443325 A DE1443325 A DE 1443325A DE 1443325 A1 DE1443325 A1 DE 1443325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
parts
copper
amino
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19591443325
Other languages
English (en)
Other versions
DE1443325C3 (de
DE1443325B2 (de
Inventor
Hans Bohler
Fritz Kehrer
Piero Maderni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH6236258A external-priority patent/CH372316A/de
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE1443325A1 publication Critical patent/DE1443325A1/de
Publication of DE1443325B2 publication Critical patent/DE1443325B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1443325C3 publication Critical patent/DE1443325C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • C09B1/32Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3432Six-membered rings
    • C08K5/3437Six-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B48/00Quinacridones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B56/00Azo dyes containing other chromophoric systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/40Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing four condensed rings
    • C07C2603/42Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing four condensed rings containing only six-membered rings
    • C07C2603/50Pyrenes; Hydrogenated pyrenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Case 1053/A
PaUnf-Anwält·
Df. W. Schalk 1 / / O O O B
SAiTDOZ A.G. Dipl.-Incu Peter Wirth I 4 4 O J Z
Λ a β -β 1 ./ Schweiz Dipl.-fncj. G; Dannanberg
Dr. V. Schmiad-Kowarzik
Dr. P. Weinhold Frankfurt/Main,
6 Frankfurt α. Main ' den 15.1.1969 SK/Fr. Gr. Eschenheimer Sir. 39
Verfahren zur Herstellung von 2^5-Diarylaminoterephthalsäuren oder deren Estern.
Auf Seite 338 im Journal für praktische Chemie 102 (1921) heisst es sinngemass im letzten Absatz, dass sich das Halogen in der Dihalogen-isophthalsäure und der Dihalogen-terephthalsäure recht gut zu Austauschreaktionen eignet. Auf den folgenden'Seiten werden Versuche beschrieben, bei denen das Brom in der 4,6-Dibr:..nisophthalsäure erfolgreich gegen Phenoxyreste (Seite 344) und gegen Anilidoreste (Seite 353) ausgetauscht wurde. Eine Uebertragung dieser Reaktionen auf die 2,5-Dibromterephthalsäure gelang den Autoren bei der Einführung von Phenoxyresten (Seite 359) nicht aber bei derjenigen von Anilidoresten. Diese zuletzt genannte Reaktion ist nicht beschrieben, weil sie sich unter den von Eckert und Seidel genannten Bedingungen nicht durchführen lässt. Zu diesem Ergebnis gelangten fünf Jahre später auch W. Lesnianski und T. Czerski, ROCZNIKI CHEMJI 6, 890 (-1926).
Es wurde nun gefunden, dass man 2,5-Diarylaminoterephthaisäuren und ihre Ester mit guten Ausbeuten herstellen kann, wenn man 1 Mol einer 2,5-Dihalogenterephthalsäure oder ihres Esters gleichzeitig oder in beliebiger Reihenfolge mit einem Mol eines aromatischen Amins, in welchem mindestens eine ortho-Stellung zur Amino-
909849/1513
UnterlCLgvC :Vt. Τ 51 Ab3.2 Nr.I 9ata3d·»Ändfcruneeoea.v.4
U 3325
gruppe frei ist« und einem Mol desselben oder eines andern derartigen aromatischen Amins,oder eines Gemisches aus derartigen aromatischen Aminen in Gegenwart von Kupfer oder einer Kupferverbindung, eines säurebindenden Mittels und eines polaren Lösungsmittels umsetzt. ' .
Als Amine kommen z.B. in Betracht: Aminobenzole 2-, 3- oder 4-Methyl-, -Methoxy-, -Chlor- oder Nitro-1-aminobenzol, die Amino-dimethylbenzole, Amino-methyl-chlorbenzole, Amino-methylmethoxybenzole, Amino-methoxy-chlorbenzole, Amino-methoxy-nitrobenzole, Amino-methyl-nitrobenzqle, Amino-chior-nitrobenzole, Amino-dinitro-benzole, Amino-dichlor- und Amino-trichlorbenzole.
Besonders geeignete Kupferverbindungen sind z*B. Kupfer-II-acetat, -Chlorid, -sulfat, -oxyd oder hydroxyd, Kupfer-oxydul oder Kupfer-I-chlorid, ferner organische Kupfersalze, wie Kupferoctoat, Kupferbenzoat oder das Kupfersalz der 2,5-Dihalogenterephthalsäure, während als Kupfer vorzugsweise Raney-Kupfer verwendet wird. Man setzt besonders vorteilhaft eine kleine Menge, z.B. 1 bis 10 %% bezogen auf die 2,5-Dihalogenterephthalsäure, des Kupfersalzes oder des Raney-Kupfers ein. Man kann aber auch eine aequimolekulare Menge der Kupferverbindung verwenden.
Als säurebindendes Mittel kommt z.B. Natrium- oder Kaliumcarbonat, -bicarbonat oder -acetat, Mononatrium-iMonokalium-, Dinatrium- oder Dlkaliumphosphat, Borax oder ein Ueberschuss des verwendeten aromatischen Amins in Betracht. Man setzt das säurebindende Mittel
909849/1513 BAD ORIGINAL
vor Beginn der Reaktion oder in kleinen Anteilen während der Reaktion als feinpulverisierte Substanz oder als Lösung zu. Im letzten Fall kann man auch eine Lösung von Natrium- oder Kallumx verwenden· Man setzt nur soviel zu, dass der pH-Wert de« Reaktionsgeeisches im gewünschten Bereich liegt.
Geeignete polare Lösungsmittel sind z.B. Wasser« Alkohole, Aethylenglykol und Glycerin oder Gemische aus solchen Lösungsa Mitteln, s.B. aus Wasser und Aethylenglykol oder aus Wasser und Glycerin·
Man kann die Kondensation in einer Stufe ausführen. Vorzugsweise Jedoch wird sie in zwei Stufen ausgeführt, wobei man für die zweite Kondensationsstufe das gleiche AmIn oder ein anderes Amin . oder ein Amingemisch verwendet. Es ist günstig, im pH-Bereich zwischen 2 und 12 und besonders zwischen 4 und 9 und bei Temperaturen über 700C, besonders zwischen 70° und l60°C, zu kondensieren. Sehr vorteilhaft ist es, das Kupfersalz der 2,5-W.halogenterephthalsäure mit einem Uebersohuss des Amins in Wasser in Gegenwart'eines säurebindenden Mittels, wie Natriumoder Kaliumacetat, unter Rückfluss zu kochen und das Kondensations· produkt mit Salzsäure abzuscheiden. Die Trennung des Reaktionsgeai&ches kann durch Lösen des Rohproduktes in verdünnter Natriumhydroxydlösung und darauffolgende fraktionierte Fällung mit Säure erfolgen, wobei mit sinkendem pH-Wert die Reaktionsprodukte in der Reihenfolge 2,5-Diarylamino-terephthalsäure, 2-Chlor-5-arylamino-terephthalsäure und 2,5-Dichlor-terephthalsäure als ,
909849/1513
-4- 1U3325
technisch reine Verbindungen erhalten werden. Die 2-Chlor-5-arylamine-terephthalsäure wird auf die angegebene Weise, z.B. in Aethylenglykol, vorzugsweise bie Temperaturen über 1000C, mit einem weiteren Molekül des Amins kondensiert, wobei dieses dasselbe oder ein von dem in der ersten Kondensationsstufe verwendeten verschiedenes aromatisches Amin oder auch ein Amingemisch sein kann.
Die erhaltenen unsymmetrischen 2,5-JDiarylamino-terephthalsäuren sind neue, rot bis violett gefärbte, kristalline Verbindungen. Auch unter den erhaltenen symmetrischen 2,5-Diarylaminoterephthalsäuren sind viele neu. Sie sind als Pigmente, zum Beispiel zum Färben von Lacken, und vorallem als Zwischenprodukte für die Herstellung von linearen Chinacridonfarbstoffen geeignet.
In den nachstehenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtstelle und die Prozente Gewichtsprozente, Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
11,8 Teile 2,5-Dichlorterephthalsäure,
L5 Teile wasserfreie Pottasche,
55 Teile Aethylenglykol,
L2,5 Teile Aminobenzol werden in Gegenwart von 2,5 Teilen Kaliumjodid und
0,2 Teilen wasserfreiem Kupferacetat während 5 1/2 Stunden im Rückfluss (Temperatur 120-125°) gekocht. Das Reaktionsprodukt rird nach dem Verdünnen mit Wasser durch Ansäuern mit Salzsäure
909849/1 513
abgeschieden und durch Umlösen aus verdünnter wässeriger ammoniakalischer Lösung oder verdünnter Natronlauge gereinigt. Beim Ansäuern der amraoniakalischen Lösung mit Essigsäure kristallisiert die 2,5-Diphenylaminoterephthalsäure aus; sie wird abfiltriert. Beim weitern Ansäuern der Mutterlauge mit Mineralsäure, z.B. Salzsäure, fällt die 2-Phenylamino-5-chlorterephthalsäure aus.
Die 2,5-Dichlorterephthalsäure kann durch eine andere 2,5-Dihalogenterephthalsäure, z.B. 2,5-Difluorterephthalsäure, 2,5-Dibromterephthalsäure oder 2,5-Dijodterephthalsäure, oder aber durch eine gemischte Dihalogenterephthalsäure, z.B. 2-Chlor-5-fluorterephthalsäure ersetzt werden.
Zum Dikondensationsprodukt 2>5-Diphenylaminoterephthalsäure gelangt man auch, wenn man in folgender Weise verfährt.
In einem Kolben mit Rührwerk und Rückflusskühler löst man 11,7 Teile 2-chlor-5-phenylaminoterephthalsaures Natrium, welches nach den Angaben des Beispiels 5 erhältlich ist, in 250 Teilen Wasser bei einem pH-Wert von 7»5· Man erhitzt die Lösung auf 95-98°, versetzt sie mit 9*5 Teilen Buttersäure (D = 0,9^7) und dann tropfenweise mit 35 Teilen Aminobenzol und setzt ihr noch 2 Teile Kaliumflorid und 0,2 Teile Kupferacetat zu.
Dann kocht man das Gemisch während 24 Stunden unter Rühren und arbeitet den Inhalt wie oben angegeben auf.
Die 2-Chlor-5-phenylaminoterephthalsäure kann auch durch eine aequivaltente Menge 2-Brom-5-phenylamino-terephthalsäure ersetzt werden.
909849/151 3
-O-
Das Lösungsmittelgemisch, Aethylenglykol-Wasser kann auch durch andere polare Lösungsmittel ersetzt werden, z.B. Wasser, Glykol Glycerin, Polyäthylenglykol, Alkohole.
Anstelle des Aminobenzols können substituierte aromatische Amine verwendet werden, wobei die entsprechenden substituierten Diarylaminoterephthalsäuren erhalten werden.
Beispiel 2
11,8 Teile 2,5-Dichlorterephthalsäure, 34,6 Teile wasserfreie Pottasche,
220 Teile Aethylenglykol,
50 Teile Wasser,
50 Teile l-Amino^-methyl-^chlorbenzol-hydrochlorid und
5 Teile Kaliumjodid
werden in Gegenwart von
0,2 Teilen wasserfreiem Kupferacetat während 12 Stunden am Rückfluss gekocht, Temperatur 120 - 125°. Das Reaktionsprodukt wird nach den Angaben des Beispiels 1 aufgearbeitet. Man erhält 2,5-Di-(2l-methyl-4'-chlorphenylamino)-terephthalsäure und 2-(2l-Methyl-4'-chlor)-phenylamino-5-chlorterephthalsäure.
Ueberschüssiges Amin kann aus dem alkalischen Reaktionsmedium vor dem Fällen mit Salzsäure oder aber nach beendigter Fällung aus der alkalischen Mutterlauge mit Dampf abgeblasen werden.
Das l-Amino-a-methyl-^-chlorbenzol-hydrochlorid kann durch das
90-9 84 9/1 5 1 3
_7_ H43325
freie Amin ersetzt werden, wobei der Anteil an Pottasche entsprechend reduziert werden muss.
Beispiel 3
58,8 Teile 2,5-Dichlorterephthalsäure, 500 Teile Aethylenglykol,
380 Teile l-Amina-3-nitrobenzol und
1,0 Teil Kupferacetat werden während 24 Stunden auf 100° erhitzt. Dann gibt man
50,0 Teile wasserfreies Kaliumacetat hinzu und erhitzt während weiteren 70 Stunden auf 100°.
Das Reaktionsprodukt wird nach den Angaben des Beispiel 1 aufgearbeitet, wobei man 2,5-Di-(3'-nitrophenylamino)-terephthalsäure und 2-Chlor-5-(3'-nitro)-phenylaminoterephthalsäure erhält.
Beispiel 4
94,4 Teile 2,5-Dichlorterephthalsäure, 800 Teile Aethylenglykol,
608 Teile Aminobenzol und
1,6 Teile Kupferacetat werden während 8 Stunden auf 140° erwärmt. Man arbeitet die Masse nach den Angaben des Beispiels auf und erhält 2,5-Diphenylaminoterephthalsäure und 2-Phenylamino-5-chlorterephthalsäure. Letzteres kann durch Umlösen in verdünnter Kaliumhydroxydlösung gereinigt werden. Wenn man in obigem Beispiel noch
120 Teile wasserfreies Kaliumacetat zugibt, und das Gemisch während l6 Stunden auf 100° erhitzt, so kann man den Anteil
909849/1 51 3
1U3325
anfallender 2,5-Diphenylaminoterephthalsäure deutlich steigern. Will man jedoch fast ausschliesslich das Monokondensationsprodukt, 2-Chlor-5-phenylaminoterephthalsäure erhalten so verfährt man am besten wie im folgenden Beispiel.
Beispiels
In eine Lösung von 7,05 Teilen 2,5-Dichlorterephthalsäure und 5,04 Teilen Natriumbicarbonat in 100 Teilen Wasser lässt man' in 10 - 15 Minuten bei 90 - 95° unter gutem Rühren eine Lösung von 8,6 Teilen kristallisiertem Kupfersulfat in 40 Teilen Wasser eintropfen und saugt das ausgefallene Kupfersalz bei 80 - 90° ab. Das gewaschene Kupfersalz wird dann in einer Lösung aus 95 Teilen Wasser, 1 Teil Kaliumfluorid, 2,5 Teilen wasserfreiem Natriumacetat und 7,5 Teilen Essigsäure suspendiert und bei Siedetemperatur innerhalb von 15 Minuten mit 21 Teilen Aminobenzol versetzt. Nach 20 stündigem Kochen am Rückfluss wird die Suspension bei 70 - 80° mit 30 Teilen konzentrierter Salzsäure angesäuert. Das ausgefallene Produkt wird bei 20° abgesaugt und durch Waschen mit verdünnter Salzsäure vom eventuell anhaftenden Aminobenzol befreit. Das gewaschene Rohprodukt wird dann in 200 Teilen Wasser bei 20° suspendiert, mit Natriumhydroxyd phenolphthaleinalkalisch gestellt, während 2 Stunden verrührt und die filtrierte Lösung bei 75 bis 80° mit Essigsäure lakmussauer gestellt und von eventuell ausfallenden kleinen Mengen an Dikondensationsprodukten befreit. Nun wird die Lösung bei 75 - 8o° mit Salzsäure schwach kongosauer gestellt (pH-2 - J>) und das in guter Ausbeute ausgefallene Monokondensationsprodukt,
909849/1513
2-Chlor-5-phenylaminoterephthalsäure isoliert.
Wird in dem beschriebenen Beispiel die 2,5-Dichlorterephthalsäure durch 2,5-Dibromterephthalsäure ersetzt, so erhält man ein Gemisch aus 2-Brom-5-phenylaminoterephthalsäure und 2,5-Diphenylamino terephthalsäure, in welchem das Verhältnis 2,5-Diphenylaminoterephthalsäure zu 2-Brom-5-phenylaminoterephthalsäure grosser ist als wenn man als Ausgangsware die 2,5-Dichlorterephthalsäure verwendet.
l6,8 Teile der erhaltenen 2-Phenylamino-5-chlorterephthalsäure, 200 Teile Aethylenglykol,
3,75 Teile wasserfreie Pottasche,
15*0 Teile wasserfreies Kaliumacetat,
2,9 Teile Kaliumfluorid,
42,5 Teile l-Amino-2methyl-4-chlorbenzol und 0,2 Teile Kupferacetat
erhitzt man während l6 Stunden auf l40°, scheidet hierauf das Reaktionsprodükt nach dem Verdünnen der Masse mit Wasser durch Ansäuern mit Salzsäure ab und reinigt es durch Lösen in verdünnter Ammoniaklösung und Ausfällen durch Ansäuern der Lösung mit Essigsäure.
Zur 2-Phenylamino-5-(2'-methyl-41-chlor)-phenylaminoterephthalsäure gelangt man auch, wenn man eine 2-Halogen-5-(2l-methyl-4lchlor)-phenylaminoterephthalsäure, z.B. die 2-Chlor-5-(2'-methyl-4'rchlor)-phenylaminoterephthalsäure (Beispiel 2) mit Aminobenzol kondensiert.
909849/1513
1U3325 - ίο -
Beispiel6
l6,8 Teile 2-Phenylamino-5-chiorterephthalsäure,
hergestellt nach den. Angaben der Beispiele 1, oder 5,
200 Teile Aethylenglykol,
3,75 Teile wasserfreie Pottasche, 48,6 Teile l-Amino-^^-dichlorbenzol,
2,9 Teile Kaliumfluorid, 15,0 Teile wasserfreies Kaliumacetat und 0,2 Teile Kupferacetat
werden während l6 Stunden auf l40° erwärmt. Man arbeitet die 2-PhenylamincJi5- (3', 4' -dichlor)-phenylamino-terephthalsäure nach den Angaben des Beispiels 1 auf.
Beispiel7
Ein Gemisch aus
8,1 Teilen 2,5-Dibromterephthalsäure, 100 Teilen Wasser,
120 Teilen Methanol, 3,7 Teilen wasserfreier Pottasche,
5f0 Teilen wasserfreiem Kaliumacetat, 12,3 Teilen l-Amino-3-methoxybenzol, 12,8 Teilen l-Amino-2-chlorbenzol und 0,4 Teilen Kupferacetat
wird während 16 Stunden am Rückfluss bei 70° gekocht und nach den Angaben des Beispiel 1 aufgearbeitet.
909849/1513

Claims (1)

  1. -u- 1U3325
    Patentanspruch
    Verfahren zur Herstellung von 2,5-Diarylaminoterephthalsäuren oder deren Estern, dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Mol einer 2,5-Dlhalogenterephthalsäure oder ihres Esters gleichzeitig oder in beliebiger Reihenfolge mit einem Mol eines aromatischen Amins, in welchem mindestens eine ortho-Stellung zur Aminogruppe frei ist, und einem Mol desselben oder eines anderen derartigen aromatischen Amins oder eines Gemisches aus derartigen aromatischen Aminen in Gegenwart von Kupfer oder einer Kupferverbindung, eines säurebindenden Mittels und eines polaren Lösungsmittels umsetzt.
    Der Patentanwalt :
    909849/1513
DE1443325A 1958-07-29 1959-07-25 Verfahren zur Herstellung von 2,5-Diarylaminoterephthalsäuren oder deren Estern Expired DE1443325C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6236258A CH372316A (de) 1958-07-29 1958-07-29 Verfahren zur Herstellung von 2,5-Diarylamino-terephthalsäuren und ihren Estern
CH7553859A CH408952A (de) 1958-07-29 1959-07-09 Verfahren zur Herstellung von 2,5-Diarylamino-terephthalsäuren und ihren Estern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1443325A1 true DE1443325A1 (de) 1969-12-04
DE1443325B2 DE1443325B2 (de) 1974-08-22
DE1443325C3 DE1443325C3 (de) 1975-04-24

Family

ID=25737752

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES64116A Pending DE1200457B (de) 1958-07-29 1959-07-25 Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen linear-trans-Chinacridonen
DE1443325A Expired DE1443325C3 (de) 1958-07-29 1959-07-25 Verfahren zur Herstellung von 2,5-Diarylaminoterephthalsäuren oder deren Estern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES64116A Pending DE1200457B (de) 1958-07-29 1959-07-25 Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen linear-trans-Chinacridonen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3201402A (de)
CH (2) CH430914A (de)
DE (2) DE1200457B (de)
GB (2) GB924662A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3342823A (en) * 1960-10-24 1967-09-19 Allied Chem Preparation of quinacridones using polyphosphoric acid
US4247696A (en) * 1978-04-01 1981-01-27 Toyo Soda Manufacturing Co., Ltd. Process for preparing gamma phase quinacridone
US7427323B1 (en) 2007-06-07 2008-09-23 Xerox Corporation Quinacridone nanoscale pigment particles
US7427324B1 (en) 2007-06-07 2008-09-23 Xerox Corporation Methods of making quinacridone nanoscale pigment particles
US7534294B1 (en) 2008-04-14 2009-05-19 Xerox Corporation Quinacridone nanoscale pigment particles and methods of making same
US7537654B1 (en) 2008-09-15 2009-05-26 Xerox Corporation Quinacridone nanoscale pigment particles and methods of making same
WO2020154532A1 (en) 2019-01-23 2020-07-30 Patel Dhaval T Combined heat source and vacuum source for low-cost distillation and desalination

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2694713A (en) * 1954-11-16 Fast bases of the acridone series
US2342885A (en) * 1941-04-03 1944-02-29 Arnold Hoffman & Co Inc Method of printing textiles
GB602334A (en) * 1945-03-12 1948-05-25 Ward Blenkinsop & Co Ltd Improvements in or relating to the manufacture of 2:7-disubstituted acridones and reduction products thereof
US2726920A (en) * 1951-12-05 1955-12-13 Basf Ag Colored structures of polyamides and polyurethanes
US2740687A (en) * 1952-02-01 1956-04-03 Chemstrand Corp Method of dyeing structures comprising acrylonitrile polymers
US2906590A (en) * 1954-05-05 1959-09-29 Deering Milliken Res Corp Printing of textile materials
US2821529A (en) * 1955-07-22 1958-01-28 Du Pont Process for the preparation of linear quinacridones
US2844485A (en) * 1955-07-22 1958-07-22 Du Pont Organic pigments
US2821530A (en) * 1956-01-04 1958-01-28 Du Pont Tetrahalogen substituted quinacridones
US2830990A (en) * 1956-01-13 1958-04-15 Du Pont Organic pigment

Also Published As

Publication number Publication date
GB924662A (en) 1963-05-01
CH430914A (de) 1967-02-28
DE1443325C3 (de) 1975-04-24
DE1200457B (de) 1965-09-09
GB924661A (en) 1963-05-01
US3201402A (en) 1965-08-17
DE1443325B2 (de) 1974-08-22
CH408952A (de) 1966-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD146285A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkalisalzen von hydroxybenzoesaeureestern
DE1443325A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,5-Diarylaminoterephthalsaeuren oder deren Estern
CH372316A (de) Verfahren zur Herstellung von 2,5-Diarylamino-terephthalsäuren und ihren Estern
DE2835450A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3,3-bis-(4-dimethylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid
EP0187621A2 (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Azofarbstoffen
DE634968C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Azabenzanthronen
DE530398C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxynaphthylguanidinen
DE640735C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoazaphenanthrenen
DE256515C (de)
DE128854C (de)
EP0015486B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,5-Dinitro-1,8-dihydroxyanthrachinon
DE2428338C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Amino-nitro-dihydroxyanthrachinonen
CH407096A (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Diisothiocyanaten
US2163946A (en) Process of preparing me same
US2061627A (en) Manufacture of nitronaphthylamines
DE3441274A1 (de) Monocyclische bis-oxethylsulfonyl-benzole und verfahren zu ihrer herstellung
DE867892C (de) Verfahren zur Herstellung von Bisoxazol-Kuepenfarbstoffen
DE681685C (de) Verfahren zur Herstellung von p-Aminobenzolsulfonarylidabkoemmlingen
DE1142872B (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls im Benzoylrest substituierten Mono-(ª‰-benzoylhydrazino)-naphthalinen
DE41934C (de) Verfahren zur Darstellung einer aa-Naphtolmonosulfosäure, von aa-Dioxynaphtalin und dessen Mono- und Disulfosäure
DE884047C (de) Verfahren zur Herstellung von p-Aminobenzolsulfimiden
EP0012981A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dinitrophenyl-harnstoff
DE364822C (de) Verfahren zur Darstellung von o-Aminoarylthioglykolsaeuren
DE454460C (de) Verfahren zur Darstellung von freie Aminogruppen enthaltenden Diarylmethanderivaten
DE1270563B (de) Verfahren zur Herstellung von primaeren Aminen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)