DE1419373A1 - Verfahren zur Veredlung von Leder - Google Patents

Verfahren zur Veredlung von Leder

Info

Publication number
DE1419373A1
DE1419373A1 DE19611419373 DE1419373A DE1419373A1 DE 1419373 A1 DE1419373 A1 DE 1419373A1 DE 19611419373 DE19611419373 DE 19611419373 DE 1419373 A DE1419373 A DE 1419373A DE 1419373 A1 DE1419373 A1 DE 1419373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
percent
mixture
leather
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19611419373
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dr Hans
Wolf Dr Hans
Wuertele Dr Lothar
Schubert Dr Rudolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of DE1419373A1 publication Critical patent/DE1419373A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/285Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides
    • D06M15/29Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides containing a N-methylol group or an etherified N-methylol group; containing a N-aminomethylene group; containing a N-sulfidomethylene group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/52Amides or imides
    • C08F20/54Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
    • C08F20/58Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide containing oxygen in addition to the carbonamido oxygen, e.g. N-methylolacrylamide, N-acryloylmorpholine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C11/00Surface finishing of leather
    • C14C11/003Surface finishing of leather using macromolecular compounds

Description

  • Verfahren zur Veredlung von Leder Es ist bekannt, zur Veredlung von Leder Mischpolymerisat-Dispersionen zu verwenden, die durch Mischpolymerisation von in Wasser unlöslichen Monomeren und polymerisierbaren Säuren, wie Acrylsäure oder Methacrylsäure, hergestellt sind. Filme aus derartigen Dispersionen haften im allgemeinen auf Leder gut.
  • Es ist auch bekannt, daß Dispersionen von Mischpolymerisaten, die größere Mengen kerylaäure einpolymerisiert enthalten, in manchen Fällen durch Zusatz von wäßrigem Ammoniak hochviskos gemacht werden können. Diese Verdickbarkeit der Dispersionen ist für die Veredlung von Fasermaterialien, wie Leder, oft besonders erwünscht, da die Füllwirkung und das Filmbildevermögen mit steigender Viskosität zunehmen und die viskosen Dispersionen außerdem weniger in die Fasermaterialien eindringen. Dispersionen von Mischpolymerisaten aus in Wasser unlöslichen-Monomeren und größeren Mengen Acrylsäure oder Methacrylsäure, die in bekannter Weise hergestellt sind, sind jedoch gegen die . koagulierende Wirkung einer mechanischen und/oder thermischen Beanspruchung sowie Elektrolyt- und Pigmentzusätze im allgemeinen umso weniger stabil, je mehr Acrylsäure oder Methacrylsäure in die Mischpolymerisate einpolymerisiert sind. Dem Anteil an einpolymerisierten, in Wasser löslichen Monomeren, insbesondere von oC,ß-ungesättigten Carbonsäuren, in derartigen Mischpolymerisat-Dispersionen sind daher relativ enge Grenzen gesetzt, innerhalb welchen das erforderliche Mindestmaß an Stabilität der Dispersionen für die Lagerung, den Transport, einen Elektrolytzusatz und eine Verarbeitung auf Maschinen ausreicht.
  • Es wurde nun gefunden, daß man Leder in vorteilhafter Weise veredeln kann, indem man es mit wäßrigen Dispersionen von Mischpo?ymerisaten, die aus 60 bis 96,5 Gewichtsprozent eines Esters aus Acrylsäure und einem gesättigten Alkanol mit 1 bis $ C-Atomen, 3 bis 30 Gewichtsprozent Acrylsäure und 0,5 bis 10 Gewichtsprozent N-Methylolmethaerylamid bei einem pH-Wert unterhalb 5,5 hergestellt sind, behandelt.
  • Diese Arbeitsweise hat verschiedene Vorteile. Zunächst zeichnen sich die Dispersionen durch eine gute Stabilität,' selbst bei einem hohen Anteil an Acrylsäure, aus. Darüber hinaus sind die damit hergestellten Leder-Ausrüstungen gegen Lösungsmittel sehr beständig.
  • Die Mischpolymerisat-Dispersionen können in an sich üblicher Weise nach dem Verfahren der Emulsionspolymerisation z.B. unter Verwendung der gebräuchlichen Katalysatoren, Emulgatoren und/oder Schutzkolloide hergestellt sein, wobei stets ein pH-Wert unterhalb 5,5, vorzugsweise zwischen pH 2,5 und 5, eingehalten wird. i `t f Q J I Als Katalysatoren eignen sieh die üblichen peroxydischen Verbindungen, z.B. Persulfate, wie Kaliumpersulfat oder Ammoniumpersulfat, sowie Redoxsysteme oder Gemische verschiedener Katalysatoren. Als Emulgiermittel kommen die üblichen oberflächenaktiven Substanzen, wie fettsaure Salze, alkylsulfonsaure Salze, Salze von Schwefelsäurehalbestern langkettiger Alkohole uaw. in Betracht. Diese Emulgatoren können auch im Gemisch miteinander oder zusammen mit Schutzkolloiden verwendet werden.
  • Ein besonders vorteilhaftes Herstellungsverfahren für die Dispersionen besteht darin,daß man einem Gefäß, das zunächst lediglich Wasser,-Polymerisationskatalysatoren und gegebenenfalls Emulgiermittel sowie gegebenenfalls andere Hilfsstoffe enthält, die Monomeren bei einem pH unterhalb 5,5 in dem Maße, wie die Polymerisation fortschreitet, zuführt.
  • Als Emulgiermittel werden hierfür Ammanium- und/oder Alkalisalze von Schwefelsäurehalbestern von'Oxalkylierungsprodukten vorgezogen und derart verwendet, daß sie entweder schon vor Zugabe der Monomeren im Polymerisationsgefäß vorgelegt sind oder gleichzeitig oder zusammen mit den Monomeren dem Polymerisationsge fäß zugeführt werden. Unter Alkalisalzen sind insbesondere die Natrium- und Kaliumsalze zu verstehen. Unter Oxal.kylierungsprodukten sind Stoffe zu verstehen, die durch Umsetzung von Mthylenozyd oder Propylenoxyd mit höheren Alkoholen, mit höheren Carbonsäuren oder deren Amiden oder Imiden sowie mit Alkylphenolen oder Sulfonsäureamiden und -imiden hergestellt sind. Derartige Salze von Schwefelsäurehalbestern sind bekannte Emulgiermittel und werden beispielsweise hergestellt, indem man gesättigte oder ungesättigte Fettalkohole oder Fettsäuren mit mindestens 12 C-Atomen oder Harzsäuren mit 5 bis 40 Moläquivalenten Äthylenoxyd oder auch Propylenoxyd umsetzt, die Oxalkylierungsprodukte sulfuriert und dann ganz oder teilweise mit Alkalilaugen oder Ammoniak neutralisiert. Geeignete Fettalkohole, Fettsäuren oder Harzsäuren sind z.B. Kokosfettalkohole, Spermölalkohol, Wachsalkohol, Spermölfettsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Ricinolsäure sowie Abietinsäure und entsprechende Produkte der Paraffinoxydation. Auch Gemische derartiger Stoffe sind geeignet. Anstelle derartiger Fettalkohole oder Carbonsäuren eignen sich auch Carbonsäureamide, wie Stearin-, Ö1-, Spermöl-,und Ricinolsäureamid oder Sulfonsäureamide, wie Sulfanilid und Cyclohexylsulfamid. Außerdem können Alkali- oder Ammoniumsalze von Schwefelsäurehalbestern verwendet werden, die in entsprechender Weise aus Umsetzungsprodukten von Alkylphenolen, deren geradkettige oder verzweigte Alkylreste 6 bis 20 C-Atome haben, mit 9 bis 60 Moläquivalenten Äthylen- oder Propylenoxyd hergestellt sind. Geeignete Alkylphenole sind z.8. Isooctylphenole und -naphthole sowie Decyl- und Dodecylphenole und -naphthole.
  • Selbstverständlich können bei der Herstellung zusätzlich andere Emulgiermittel, wie Alkylsulfonate, Schwefelsäurehalbester höherer Alkohole oder nichtionogene Emulgiermittel, mitverwendet sein.
  • Unter Hilfsmitteln sind die üblichen Zusatzstoffe, wie Puffersubstanzen und Polymerisationsregler, zu verstehen. Obwohl sich bei den nach der Erfindung verwendeten Mischpolymerisaten-der Anteil der genannten Monomeren innerhalb eines weiten Bereichs variieren läßt, gibt es bevorzugte Konzentrationen dieser Monomeren: Der Anteil an Acrylsäureester soll vorzugsweise zwischen 80 und .95 Gewichtsprozent liegen. Unter den Acrylsäureestern sind solche von Alkanolen mit 2 bis 4 C-Atomen von besonderem Interesse, und die Mischpolymerisate des Acrylsäureäthylesters sind ganz besonders geeignet und bevorzugt. Der Anteil an Acrylsäure soll bevorzugt bei 5 bis 15 Gewichtsprozent liegen, und vom N-Methylolmethacrylamid werden bevorzugt 1 bis 5 Gewichtsprozent verwendet. Diese Angaben in Gewichtsprozent beziehen sich auf die Gesamtmengen an Monomeren.
  • Neben diesen Monomeren können die Mischpolymerisate auch bis zu 30 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge an Monomeren, anderer Monomerer einpolymerisiert enthalten. Derartige Monomere sind beispielsweise Methacrylester, Malein- und Fumarester, Itaconsäureester, Acrylnitril, Acrylamid, Methacrylamid sowie N-Alkylderivate des Acryl- und Methacrylamids, Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylchlorid und Vinylidenchlorid. Bevorzugt soll der Anteil dieser Monomeren 25 Gewichtsprozent nicht übersteigen, da diese Monomeren die Eigenschaften der Mischpolymerisate aus den drei unbedingt erforderlichen Monomeren nicht grundsätzlich verändern sollen. Auch können die Polymerisate bis zu 25 Gewichtsprozent, bezogen auf die Menge an N-Methylolmethacrylamid anderer 1d-Methylolverbindungen, wie N-rlethylolacrylamid. U-Methylolmaleinimid und N-Methylolacryloylharnstoff einpolymerisiert enthalten. Außerdem eignen sich auch Dispersionen von Polymerisaten, die bis zu 25 Gewichtsprozent, bezogen auf die Menge an Acrylsäure, anderer kurzkettiger äthylenisch ungesättigter Mono- und/oder Dicarhonsäuren, wie besonders Methacrylsäure und ferner Maleinsäure, Fumarsäure oder Itaconsäure einpolymerisiert enthalten. In besonderen Fällen eignen sich auch Dispersionen von Mischpolymerisaten, die bis zu 70 Gewichts-Prozent Methacrylsäure, bezogen auf die Menge an Acrylsäure, einpolymerisiert enthalten. Die Menge an einpolymerisierten äthylenisch ungesättigten Säuren soll jedoch insgesamt 15 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge an Monomeren, nicht übersteigen.
  • Selbstverständlich können diese Mischpolymerisate auch aus mehreren der genannten Acrylester, wie Acrylsäuremethyl-, -äthyl-, -propyl-, isopropyl-, -n-butyl-, -isobutyl- und. -tert.-butylester in den angegebenen Verhältnissen hergestellt sein.
  • Von großem Interesse sind auch Mischpolymerisate aus 60 bis 95 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge an Monomeren, Acrylsäureäthylester, 5 bis 15 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge an Monomeren, Acrylsäure, und 1 bis 5 Gewichts-Prozent, bezogen auf die Gesamtmenge an Monomeren, M-Llethylolmethacrylamid sowie wäßrige Dispersionen, die 5 bis 50 Gewichtsprozent dieser Hischpolymerisate enthalten. Diese Mischpolymerisate können bis zu 25 Gewichtsprozent, bezogen auf die Menge an Acrylsäureäthylester, andere polymerisierbare CPthylenisch ungesättigte Monomere, insbesondere Methacrylsäureester von Alkoholen mit 1 bis 4 C-Atomen, Aerylsäuremethyl-, -propyl-, -n-butyl-, -isobutyl- und tert.-butylester, und Acrylnitril sowie ferner Maleinsäure- und-Fumarsä.ureester, Itaconsäureester, Vinylacetat, Vinylchlorid und Vinylidenchlorid einpolymerisiert enthalten. Auch wäßrige Dispersionen dieser Mischpolymerisate können mit Vorteil für die Oberflächenveredlung von Leder verwendet werden.
  • Der Gehalt der Dispersionen an Mischpolymerisaten kann in weiten Grenzen variieren. Er liegt nach der Herstellung der Dispersionen vorzugsweise zwischen 30 und 50 Gewichtsprozent. Bei der Messung der Viskosität bei 200C nach DIN 53211 weisen die Dispersionen der Mischpolymerisate bei pH-Werten zwischen 2 und 6 und einer Konzentration an Mischpolymerisat von 40 Gewichtsprozent in einem Fordbecher mit einer Düse mit-4 mm Durchmesser Auslaufzeiten zwischen 10 und 20 Sekunden auf. Die Dispersionen können vor oder bei ihrer Verwendung erforderlichenfalls verdünnt und/oder mit Zusatzstoffen gemischt werden. Der Grad der Verdünnung richtet sich nach dem speziellen Verwendungszweck. Bei der Oberflächenveredlung von Leder kann in manchen Fällen eine Konzentration an Mischpolymerisat in dem zum Veredeln verwendeten Gemisch aus Mischpolymerisatdispersion und üblichen Zusatzstoffen von nur 1 Gewichtsprozent ausreichen.
  • Im allgemeinen verwendet man zur Bereitung von für die Oberflächenveredlung von Leder geeigneten Gemischen aus Dispersionen und üblichen Zusatzstoffen Dispersionen, die 10 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Dispersion, Mischpolymerisat enthalten, doch sind in besonderen Fällen auch größere, d.h. bis zu 50 Gewichtsprozent, oder kleinere, d.h. bis herab auf 5 Gewichtsprozent Konzentrationen an ' Mischpolymerisat in der Dispersion von Vorteil.
  • Die Mischpolymerisate selbst sind hochmolekular und filmbildend. Zu ihrer Charakterisierung kann die Bruchdehnung von Filmen der Mischpolymerisate verwendet werden. Filme der Mischpolymerisate weisen, gemessen nach DIN 53 371, im allgemeinen eine Bruchdehnung zwischen 250 und'1000 % auf. Mischpolymerisate aus 80 bis 95 Gewichtsprozent Acrylsäureäthylester, 5 bis 15 Gewichtsprozent Acrylsäure und 1 bis 5 Gewichtsprozent N-Methylolmethacrylamid bilden aus wäßrigen Dispersionen, die bis zu 50 Gewichtsprozent an Mischpolymerisat enthalten, schon bei Raumtemperatur Filme, die nach DIN 53 371 eine Bruchdehnung von 500 bis 800 % aufweisen. Derartige Mischpolymerisate sind besonders interessant und werden daher bevorzugt.
  • Filme aus den Mischpolymerisaten weisen außerdem, gemessen nach DIN 53 371 im allgemeinen eine Reißfestigkeit zwischen 10 und 100 kg/cm2 auf. Sie nehmen bei fünfstündiger Lagerung in Wasser bei Raumtemperatur meist 1 bis 40 % ihres Gewichtes an Wasser auf. Filme aus Mischpolymerisaten aus 80 bis 95 Gewichtsprozent Acrylsäureäthylester, 5 bis 15 Gewichtsprozent Acrylsäure und 1 bis 5 Gewichtsprozent 2T-Methylolmethacrylamid zeichnen sich durch eine besonders günstige Wasseraufnahme aus. Sie beträgt bei fünfstündigerLagerung in Wasser bei Raumtemperatur 1 bis 10 Gewichtsprozent. Dies stellt bei der Verwendung der Mischpolymerisat-Dispersionen zum Veredeln der Oberfläche von Leder einen besonderen Vorteil dar. Die Dispersionen eignen sich vorzüglich für die Oberflächenveredlung von Leder, wobei sie zusammen mit Farbpigmenten und anderen Hilfsstoffen meist auf der Narbenseite aufgetragen, getrocknet und gebügelt werden. Man erhält damit Lederzurichtungen, die sich durch besonderen Glanz, vorzüglichen Narbenwurf, Elastizität, Heißbügelechtheit, Abrieb- und Acetonfestigkeit auszeichnen. Die mit Ammoniakwasser verdickten Dispersionen sind vor allem zur Zurichtung von Spaltleder wertvoll. Für die Veredlung, insbesondere für die Oberflächenveredlung von Leder, sind wäßrige Dispersionen von Mischpolymerisaten aus 80 bis 95 Gewichtsprozent'Acrylsäureäthylester, 5 bis 15 Gewichtsprozent Acrylsäure und 2 bis 5 Gewichtsprozent N-Methylolmethacrylamid ganz besonders geeignet.
  • Bei dem hohen Gehalt der Polymerisate an Carboxylgruppen und an säureempfindlichen, reaktionsfähigen und vernetzbaren N-Methylolgruppen ist es überraschend, daß die Dispersionen besonders stabil sind und auf Leder besonders gute Veredlungseffekte ergeben.
  • Die in den Beispielen genannten Teile und Prozente sind Gewichtsteile bzw. Gewichtsprozente, wenn nicht anders angegeben. Beispiel 1 Man erwärmt eine Mischung aus 150 Teilen destilliertem Wasser, 0,6 Teilen Kaliumpersulfat, 1,5 Teilen einer 35%igen wäßrigen Lösung (1) des Natriumsalzes eines in üblicher Weise hergestellten sulfurierten Umsetzungsproduktes von Isooctylphenol mit 25 Moläquivalenten Kthylenoxyd und 24 Teilen einer 50%igen wäßrigen Lösung (2) des Natriumsalzes eines in üblicher Weise hergestellten sulfurierten Rizinusöls auf 800C. Zu dieser Mischung läßt man gleichzeitig aus getrennten Gefäßen a) eire Emulsion von 184 Teilen Acrylsäureäthylester, 16 Teilen Acrylsäure, 8,25 Teilen (1) und 0,96 Teilen (2) in 118 Teilen Wasser und b) 13 Teile einer 45%igen wäßrigen Lösung von P-d-Methy@olmethacrylamid im Verlauf von etwa zwei Stunden in dem Maß zufließen, wie die Polymerisation fortschreitet und so, daß die Zugabe von a) und b) etwa gleichzeitig beendet ist. Eine Stauung von nicht polymerisierten Monomeren im Gefäß findet dabei nicht statt. Während der Polymerisation ist der pH-Wert kleiner als 5.
  • Anschließend gibt man zu dem Reaktionsgemisch'eine Lösung von 0,2 Teilen Kaliumpersulfat in 10 Teilen Wasser und hält es weitere 30 Minuten auf 800C. Man destilliert dann bei 900C etwa 10 Teile Wasser und flüchtige Anteile vom Reaktionsgemisch unter Überleiten von Stickstoff ab und läßt abkühlen. Die erhaltene Dispersion hat den pH-Wert 3.
  • 150 Teile dieser Dispersion werden mit einem Gemisch aus 50 Teilen eines 10%igen wäßrigen Caseinaufschlusses, 45 Teilen Eisenoxydpigment und 200 Teilen Wasser gemischt und die Mischung auf Narbenleder gebürstet. Der Auftrag wird getrocknet und dann bei 60 bis 800C unter einem Druck von 100 at mit Hilfe einer handelsüblichen Lederbügelpresse gebügelt.Man erhält eine Lederzurichtung, die einen sehr guten Oberflächenglanz sowie gute Deckkraft, Abrieb- und Heißbiigelfestigkeit aufweist. Die Lederzurichtung ist außerdem weitgehend beständig gegen Aceton.
  • Die Dispersion kann auch durch Zusatz von Ammoniak sehr stark verdickt und in verdicktem Zustand zur Veredlung von Spaltleder verwendet werden. Beispiel 2 Eine Mischung aus 150 Teilen Acrylsäureisobutylester, 40 Teilen Acrylnitril, 10 Teilen Acrylsäure, 10 Teilen einer 50%igen wäßrigen Lösung von N-Methylolmethacrylamid, 6 Teilen (1), 2 Teilen einer 35%igen wäßrigen Lösung des Natriumsalzes eines in üblicher Weise hergestellten sulfurierten Umsetzungsproduktes aus Spermölalkohol und 25 Moläquivalenten X-thylenoxyd und 1 Teil (2) wird in 125 Teilen destilliertem Wasser emulgiert. Diese Emulsion läßt man innerhalb von etwa zwei Stunden unter Rühren gleichmäßig zu einer auf 75 bis 800C warmen Mischung aus 175 Teilen destilliertem Wasser, 0,8 Teilen Kaliumpersulfat, 1,63 Teilen (1) und 0,3 Teilen (2) fließen. Anschließend wird das Reaktionsgemisch noch 45 Minuten auf 850 bis 900C gehalten und dann bei dieser Temperatur unter Überleiten von Stickstoff etwa 10 Teile des Gemisches abdestilliert.
  • 100 Teile der auf diese Weise erhaltenen sauren Dispersion werden mit einer Mischung aus 35 'feilen eines 10%igen wäßrigen Caseinaufschlusses, 150 Teilen Wasser und 30 Teilen Bleichromat verrührt, sodann wird die Mischung auf chromgegerbtes Narbenrindsleder gebürstet. Der Auftrag auf dem Rindsleder wird getrocknet und in üblicher Weise gebügelt. Plan erhält eine besonders elastische Lederzurichtung, die, praktisch gegen Aceton völlig beständig ist, praktisch keinen Naßabrieb zeigt und einen sehr guten, feinen Narbenwurf aufweist.
  • Beispiel 3 Analog zu den Angaben in Beispiel 1 werden 85,5 Teile Acrylsäureäthylester, 13 Teile Acrylsäure und 1,5 Teile N-Methylolmethacrylamid in wäßriger Emulsion derart polymerisiert, daß man eine 40%ige wäßrige Dispersion eines PTischpolymerisats dieser Monomeren erhält. Die erhaltene Dispersion (im folgenden@Dispersion D genannt) eignet sich sehr gut zur Oberflächenveredlung von Leder.
  • I Ein Gemischaus 1) 50 Teilen der Dispersion D, 2) 800 Teilen Wasser, 3) 50 Teilen einer Casein-Deckfarbe C, bestehend aus 20 Teilen handelsüblichem Eisenoxydpigment, 6 Teilen eines Gemisches aus gleichen Teilen Wasser und sulfatiertem Ricinusöl und 24 Teilen einer 17%igen wäßrigen Caseinlösung vom pH 8 und 4) 100 Teilen einer Emulsion aus 40 Teilen Olivenöl, 10 Teilen handelsüblichem Emulgator und 50 Teilen Wasser wird als Grundierung durch Handauftrag mit einem Plüschbrett auf der Narbenseite von Geschliffenem Rindoberleder aufgetragen. Das Leder wird anschließend getrocknet und gebügelt.
  • Dann wird auf die grundierte Oberfläche des Leders - gleichfalls durch Handauftrag mit dem Plüschbrett - ein Gemisch II aus 150 Teilen Dispersion D, 400 Teilen Wasser, 100 Teilen Casein - Deckfarbe C, 50 Teilen 17 %iger wäßriger Cäseinlösung vom pH8 und 5 Teilen eines Gemisches aus gleichen Teilen Wasser und sulfatiertem Ricinusöl aufgetragen. Nachdem das Zeder wiederum getrocknet ist, wird auf seine schon behandelte Oberfläche ein weiterer Auftrag aus Gemisch II gespritzt. Nach dem Trocknen fixiert man den Auftrag durch Behandeln mit einer Fixiermischung B aus 300 Teilen 35 %iger wäßriger Formaldehydlösung, 6-50 Teilen Wasser und 50 Teilen 33 %iger Essigsäure.
  • Auf die behandelte Oberfläche des Leders spritzt man nun noch eine Mischung III aus 150 Teilen 17 %iger wäßriger Caseinlösung vom pH 8, 835 Teilen Wasser und 15 Teilen eines Gemisches aus gleichen Teilen Wasser und sulfatiertem Ricinusölo Man trocknet dann und fixiert den Auftrag nochmals mit dem Fixiergemisch B; abschließend wird gebügelt..
  • Man erhält ein Leder, das glatten Griff und gute'Naß- und Trokkenreibechtheit aufweist. Es kann für die Herstellung von Schuhen verwendet werden und hält dabei Bügeltemperaturen von mindestens 150°C aus. Beispiel Analog zu den Angaben in Beispiel 1 stellt man eine 40 %ige wäßrige Dispersion eines Mischpolymerisates aus 88 Teilen Acrylsäureäthylester, 7,5 Teilen Acrylsäure und 4,5 Teilen N-Methylolmethaerylamid her. Die erhaltene Dispersion - im folgenden Dispersion E genannt - eignet sich sehr gut zur Oberflächenveredlung von Zeder. Ein Gemisch I aus 200 Teilen Dispersion E, 100 Teilen der in Beispiel 5 beschriebenen Casein*Deckfarbe C und 400 Teilen Wasser wird zur Grundierung auf die Narbenseite von geschliffenem Rindoberleder durch Handauftrag mit dem Plüschbrett aufgebracht. Anschließend wird getrocknet und gebügelt.
  • Auf die behandelte Oberfläche wird dann gleichfalls durch Handauftrag mit dem Plüschbrett' ein Gemisch II aus 100 Teilen der in Beispiel 5 beschriebenen Casein-Deckfarbe C, 75 Teilen 17 %iger wäßriger Caseinlösung vom PH 8, 8 Teilen eines Gemisches aus gleichen Teilen Wasser und sulfatiertem Ricinusöl, 150 Teilen Dispersion E und 400 Teilen Wasser aufgebracht.
  • Nach dem Trocknen wird auf die behandelte Oberfläche des Leders ein weiterer Auftrag an Gemisch II gespritzt. Man fixiert dann durch Behandeln mit dem in Beisp-el 5 beschriebenen Fixiergemisch B und spritzt anschließend ein Gemisch III aus 20 Teilen Dispersion E, 800 Teilen Wasser, 180 Teilen 17 %iger wäßriger Caseinlösung vom p. 8 und 18 Teilen eines Gemisches aus gleichen Teilen Wasser und sulfatiertem Ricinusöl auf. Dieser Auftrag wird@mit einem Fixiergemisch aus 300 Teilen 35 %iger wäßriger Formaldehydlösung, 650 Teilen Wasser, 50 Teilen 33 %iger Essigsäure und 2,5 Teilen Chrom-III--acetat behandelt. Das Leder wird abschließend getrocknet und gebügelt. Das erhaltene Leder zeichnet sich durch besonders hohe Beständigkeit gegen Aceton aus. Beispiel Analog zu den Angaben in Beispiel 1 wird eine 40 %ige wäßrige Dispersion eines Mischpo-lymerisates aus 94 Teilen Acry1säureäthylester, 5 Teilen Acrylsäure und 1 Teil N-Methylolmethacryl-@ amid hergestellt. Die erhaltene Dispersion --im folgenden Dispersion F genannt - eignet sich sehr gut zur Oberflächenveredlung von Zeder. Man trägt auf Ziegenleder mit dem Plüschbrett zur Grundierung eine Mischung I aus 100 Teilen Dispersion F, 400 Teilen Wasser und 1 Teil 25 %iger wäßriger Ammoniaklösung auf.
  • Nach dem Trocknen und Bügeln wird noch ein Gemisch II aus 1 Teil Ruß, 6 Teilen Dibutylphthalat, 15 Tei@len*handelsüblicher Nitrocellulose9 12 Teilen-Ricinusöl, 120-Teilen Essigsäureäthylester, 120 Teilen Essigsäurebutylester und 26 Teilen n-Butanol aufgespritzt. Nach dem Trocknen und Bügeln erhält man ein wasserfest veredeltes Zeder. Der Oberflächenauftrag weist große Elastizität und Geschmeidigkeit auf und zeichnet sich durch besonders hohe Alterungsbeständigkeit aus. Beispiel Analog zu den Angaben in Beispiel 1 stellt man eine 40 %ige wäßrige Dispersion eines Mischpolymerisates aus 74 Teilen Acrylsäureäthylester, 14 Teilen Acrylsäure, 10 Teilen Acrylnitril und 2 Teilen NWMethylolmethacrylamid her. Man erhält eine Dispersion `-im folgenden Dispersion G genannt @, die sich gut zur Oberflä-. chenveredlung von Leder eignet.
  • Auf Boxcalfleder trägt man mit dem Plüschbrett ein Gemisch I aus 50 Teilen Dispersion G, 2,5 Teilen Borax, 970 Teilen Wasser, 20 Teilen einer 20 %igen Wachsemulsion und 30 .Teilen einer lederdeckfarbe,aus_10 Teilen Ruß, 10 Teilen Casein und 10 Teilen eines Gemisches aus gleichen Teilen Wasser und sulfatiertem Ricinusöl auf. Nach dem Trocknen und Polieren wird mit dem Plüschbrett noch ein Auftrag aus Gemisch I aufgebracht, der an der Luft getrocknet wird Anschließend wird ein weiterer Auftrag aus Gemisch I aufgespritzt. Man fixiert dann die Aufträge durch Behandeln mit dem in Beispiel 5 beschriebenen Fixiergemisch B und trocknet.
  • Dann wird ein Gemisch II aus 80 Teilen 20 %iger wäßriger Caseinlösung vom pH 8, 860 Teilen Wasser und 10 Teilen eines Gemische: aus gleichen Teilen Wasser und sulfatiertem Ricinusöl aufgespritzt. Auch dieser Auftrag wird durch Behandeln mit Fixiergemisch B fixiert. Nach dem Trocknen und Glanzstossen erhält man ein Leder, das geschmeidigen Griff, hohen Glanz, sehr feinen Narbenwurf und gute Alterungsbeständigkeit aufweist. Beispiel @,@ Analog zu den Angaben in Beispiel 1 wird eine 40 %ige wäßrige Dispersion eines Mischpolymerisates aus 60 Teilen Acrylsäureäthylester, 20 Teilen Acrylsäureisobutylester, 10 Teilen Methacryl9äuremethylester, 7,5 Teilen Acrylsäure und 2,5 Teilen N-Methylolmethacrylamid hergestellt. Man erhält eine Dispersion im folgenden Dispersion ü genannt --, die sich gut zur Oberflächenveredlung von Zeder eignet.
  • Zur Grundierung trägt man auf die Narbenseite von mit bflanzliehen Gerbstoffen gegerbtem Schafleder mit dem Plüschbrett eine -Mischung I aus 150 Teilen Dispersion H, 200 Teilen Wasser, 100 Teilen der in Beispiel 5 beschriebenen Casein--Deckfarbe C und 30 Teilen einer handelsüblichen wäBrigen Emulsion eines Nitrocelluloselackes auf. Man trocknet und spritzt dann noch einen Auftrag aus Gemisch I auf.
  • Nach nochmaligem Trocknen spritzt man ein Gemisch II aus 100 Teilen einer handelsüblichen wäßrigen Emulsion eines Nitrocelluloselackes, die 13 Gewichtsprozent Trockensubstanz enthält, und 25 Teilen-30 %iger wäßriger formäldehydlösung auf. Nach dem Trocknen und Bügeln erhält man-ein Ledert dessen behandelte Oberfläche glatt und glänzend ist und die sich durch sehr gute Reibfestigkeit auszeichnet. Beispiel Beispiel Analog zu den Angaben in Beispiel 1 wird eine 40 %-ige: wäßrige Dispersion eines Mischpolymerisates aus 89 Teilen Acrylsäureäthylester, 5 Teilen Acrylgäure, 3 Teilen Methacrylsäure, 2 Teilen N Methylolmethacrylamid und 1 Teil N--Methylolacrylamid t hergestellt. Man erhält eine Dispersion - im folgenden Dispersion K genannt @, die sich zur Oberflächenveredlung von Leder eignet.
  • Auf chromgegerbtes weißes Täschner-Leder wird mit dem. Plüschr. breit eine Mischung I aus 1.) 100 Teilen einer Casein-Deckfarbe L, bestehend aus 40 Teilen Titandioxyd als Pigment, 14 Teilen eines Gemisches aus gleichen Teilen Wasser und sulfatiertem Ricinusöl und 46 Teilen 17 %iger wäßriger Caseinlösung vom PH 89 20) 200 Teilen Dispersion K und 30) 400 Teilen Wasser aufgebracht Nach dem Trocknen und Bügeln wird auf die behandelte Oberfläche des Leders mit dem Plüschbrett eine Mischung II aus 100 Teilen CaseinuDeckfarbe'L, 60 Teilen 17 %iger Caseinlösung vom pH 89 6 Teilen eines Gemisches aus gleichen Teilen Wasser und sulfatiertem Ricinusöl, 150 Teilen Dispersion K, 550 Teilen Wasser und 40 Teilen einer handelsüblichen wäßrigen Emulsion eines Nitrocelluloselackes, die 13 Gewichtsprozent Trockensubstanz enthält, aufgebracht. Man trocknet dann und spritzt ein Gemisch III auf, das aus 1 000 Teilen Mischung II und 30 Teilen 30 %iger wäßriger Formaldehydlösung besteht. Dann wird getrocknet und gebügelt und anschließend eine Mischung III aus 100 Teilen -sexsel;en handelsüblichen wäßrigen Emulsion eines Nitrocelluloselackes und 25 Teilen 30 %iger wäßriger Formaldehydlösung aufgespritzt. Nach dem 'Trocknen erhält man ein Leder, dessen behandelte Oberfläche glatt Land gut gefüllt ist. Die behandelte Oberfläche weist außerdem große Reibechtheit auf.

Claims (1)

  1. Patentansnrüehe
    1) Verfahren zum Veredeln von Leder durch Behandeln mit wäßrigen Mischpolymerisat-Dispersionen, dadurch Sekenn- aäi, daß man Leder mit wäßrigen Dispersionen von yNischpolymerisaten, die aus 60 bis 96,5 Gewichtsprozent eines Esters aus Acrylsäure und einem gesättigten Mono- alkohol-mit 1 bis $ 0-Atomen, 3 bis-30 Gewichtsprozent Acrylsäure und 0,5 bis 10 Gewichtsprozent N-Methylolmeth- acrylamid bei einem pH-Wert unterhalb 5,5 hergestellt sind, behandelt, 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch eg kennzeichnet, daß ein - Nischpolymerisat aus 80 bis 95 Gewichtsprozent eines Esters -aus Acrylsäure und einem gesättigten Monoalkohol mit 2 bis 4 0-Atomen, 5 bis.15 Gewichtsprozent Acrylsäure und i bis 5 Gewichtsprozent N-Methylolmethaerylamid verwendet wird. ' Vezwfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein. Mischpolymerisat aus 80 bis 95 Gewichtsprozent Acrylsäureäthylester, 5 bis 15 Gewichtsprozent Aerylsäure und 1 bis 5 Gewichtsprozent N-Methylolmethaerylamid verwendet wird.
DE19611419373 1961-05-24 1961-05-24 Verfahren zur Veredlung von Leder Ceased DE1419373A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0062603 1961-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1419373A1 true DE1419373A1 (de) 1968-11-07

Family

ID=6973647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611419373 Ceased DE1419373A1 (de) 1961-05-24 1961-05-24 Verfahren zur Veredlung von Leder

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3361695A (de)
AT (1) AT238678B (de)
BE (1) BE618056A (de)
CH (2) CH408416A (de)
DE (1) DE1419373A1 (de)
FR (1) FR1325985A (de)
GB (1) GB950153A (de)
NL (1) NL278787A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL278787A (de) * 1961-05-24 1900-01-01
DE1285444B (de) * 1963-03-21 1968-12-19 Basf Ag Verfahren zum gleichzeitigen Faerben und Veredeln von Leder
US3539434A (en) * 1967-12-27 1970-11-10 Goodrich Co B F Nonwoven compositions having improved aging properties
US3894980A (en) * 1973-04-30 1975-07-15 Rohm & Haas Thickener
US3919451A (en) * 1973-07-09 1975-11-11 Rohm & Haas Method for finishing leather and leather substitutes
DE2357068C2 (de) * 1973-11-15 1987-09-10 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung reinigungsbeständiger Vliesstoffe
US4079029A (en) * 1974-08-05 1978-03-14 The Dow Chemical Company Absorbent articles made from latexes of carboxylic synthetic polyelectrolyte containing n-substituted acrylamide crosslinking agent
US4057521A (en) * 1974-08-05 1977-11-08 The Dow Chemical Company Absorbent articles made from carboxylic synthetic polyelectrolytes having copolymerized N-substituted acrylamide crosslinker
DE3205904A1 (de) * 1982-02-19 1983-09-01 Chemische Fabrik Pfersee Gmbh, 8900 Augsburg Verfahren zur emsulsionscopolymerisation, die nach dem verfahren hergestellten emulsionscopolymerisate und deren verwendung
DE3226039C2 (de) * 1982-07-12 1993-09-30 Katayama Chemical Works Co Verwendung eines wasserlöslichen Copolymerisats zur Inhibierung von Kesselstein
GB2124607B (en) * 1982-07-16 1986-02-05 Katayama Chemical Works Co Scale-inhibiting agent
DE3361561D1 (en) * 1982-07-28 1986-01-30 Basf Ag Process for finishing leather or leather substitutes
DE3344354A1 (de) * 1983-12-08 1985-06-13 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von waessrigen polyacrylat-copolymer-dispersionen und ihre verwendung bei der zurichtung von leder
US4753973A (en) * 1984-11-20 1988-06-28 Union Oil Company Of California Enhanced oil recovery composition
US4836282A (en) * 1984-11-20 1989-06-06 Union Oil Company Of California Enhanced oil recovery method employing an aqueous polymer
US4808648A (en) * 1984-11-20 1989-02-28 Union Oil Company Of California Enhanced oil recovery composition
US4970251A (en) * 1984-11-20 1990-11-13 Union Oil Company Of California Viscous polymer solution
US4795772A (en) * 1985-06-27 1989-01-03 Union Oil Company Of California Enhanced oil recovery composition
EP0206157A3 (de) * 1985-06-28 1988-08-24 Sun Chemical Corporation Emulsionscopolymer
CA1324861C (en) * 1987-07-02 1993-11-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Heat activatable adhesive
ES2097698B1 (es) * 1994-05-17 1997-12-16 Consejo Superior Investigacion Composiciones cationicas con negro de humo utilizables para evitar la formacion de cargas estaticas en pieles y curtidos.
CN1230410C (zh) * 2001-01-12 2005-12-07 施拖克豪森有限公司 生产和提纯(甲基)丙烯酸的连续法
CN111234087B (zh) * 2020-02-20 2022-04-08 四川亭江新材料股份有限公司 一种具有捕捉甲醛功能的丙烯酸复鞣剂及其制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL241422A (de) * 1958-07-21
NL124333C (de) * 1959-06-24
BE605335A (de) * 1960-06-30 1900-01-01
NL278787A (de) * 1961-05-24 1900-01-01
US3247139A (en) * 1962-01-02 1966-04-19 Pittsburgh Plate Glass Co Interpolymers of etherified aldehydemodified carboxylic acid amides
BE627745A (de) * 1962-01-31

Also Published As

Publication number Publication date
CH408416A (de) 1966-02-28
US3361695A (en) 1968-01-02
NL278787A (de) 1900-01-01
CH402803A (de) 1966-05-31
GB950153A (en) 1964-02-19
AT238678B (de) 1965-02-25
BE618056A (fr) 1962-11-26
FR1325985A (fr) 1963-05-03
CH605262A4 (de) 1965-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1419373A1 (de) Verfahren zur Veredlung von Leder
CH605262A5 (de)
DE3700534A1 (de) Waessrige polymerdispersionen fuer die holzbeschichtung
EP0602071B1 (de) Wässrige dispersionen von neuen amphiphilen co-oligomeren für die wasch- und reinigungsbeständige fettende ausrüstung von leder und pelzfellen sowie ihre verwendung
EP0156971B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polyacrylat-Copolymer-Dispersionen und ihre Verwendung bei der Zurichtung von Leder
DE615219C (de) Lacke
DE3610576A1 (de) Acrylatbinder und seine verwendung zum zurichten von leder
EP0061420B2 (de) Verfahren zum Nachgerben von Leder mit Oligomeren auf Acrylbasis
EP0100493A1 (de) Verfahren zum Zurichten von Leder oder synthetischem Lederaustauschmaterial
DE1294661B (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Mischpolymerisatdispersionen
DE2946435C2 (de) Verfahren zum Zurichten von Leder durch Behandlung mit Kautschuklatices
EP0086354A2 (de) Präparationen und ihre Verwendung zum Pigmentieren und/oder Mattieren von Zurichtmitteln für Leder und Lederimitate
DE767809C (de) Verfahren zur Herstellung von glaenzenden UEberzuegen auf Leder, Kunstleder, Vulkanfiber oder Pappe
EP0278267A1 (de) Verfahren zum Nachgerben
DE2843780A1 (de) Polymerdispersionen zur behandlung von leder
EP0907667B1 (de) Wässrige polymerdispersionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der lederherstellung
DE1800244C2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Fetten und Imprägnieren von Leder
DE1419373C (de) Verfahren zur Oberflächenveredlung von Leder
DE1419373B (de) Verfahren zur Oberflächenveredlung von Leder
EP0313966B1 (de) Verfahren zum Zurichten von Leder
DE1288234B (de) Verfahren zum Impraegnieren von Leder
DE929209C (de) Zurichten von Leder
DE962467C (de) Impraegnieren und Fuellen von Leder
DE2445194A1 (de) Grundiermittel fuer die zurichtung von leder mit deckfarben oder appreturen
DE3228128A1 (de) Verfahren zum zurichten von leder oder synthetischem lederaustauschmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation