DE1253911B - Verfahren zur Herstellung von nicht klebenden und nicht blockierenden Formkoerpern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von nicht klebenden und nicht blockierenden Formkoerpern

Info

Publication number
DE1253911B
DE1253911B DEU11957A DEU0011957A DE1253911B DE 1253911 B DE1253911 B DE 1253911B DE U11957 A DEU11957 A DE U11957A DE U0011957 A DEU0011957 A DE U0011957A DE 1253911 B DE1253911 B DE 1253911B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid amide
parts
polyurethane
film
amide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEU11957A
Other languages
English (en)
Inventor
Frederic John Forrester
Stanley Lustig
Vytautas Michael Putrius
William Frederick Underwood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1253911B publication Critical patent/DE1253911B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/20Carboxylic acid amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K13/00Use of mixtures of ingredients not covered by one single of the preceding main groups, each of these compounds being essential
    • C08K13/02Organic and inorganic ingredients

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
C08L 7 5 /
Int. Cl.: C 08 g
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 39 b - 22/04
Nummer: 1253 911
Aktenzeichen: U 11957IV c/39b
Anmeldetag: 11. August 1965
Auslegetag: 9. November 1967
Selbsttragende Polyurethanfolien besitzen viele wünschenswerte Eigenschaften, wie hohe Zugfestigkeit und eine hohe Beständigkeit gegen Abrieb, Kohlenwasserstoffe, Luftdurchlässigkeit und Altern. Solche Folien haben jedoch noch andere Eigenschaften; ihre Oberflächen können z. B. fest aneinanderhaften und einen hohen Reibungskoeffizienten zeigen. Dieses Phänomen aneinanderhaftender, übereinanderliegender Folien wird als »Blockieren« bezeichnet. Es tritt z. B. auch bei der Haftung der inneren Wände aus der Schmelze stranggepreßter Schläuche auf, wodurch ein öffnen des Schlauches schwierig oder sogar unmöglich wird.
Es wurde versucht, das Blockieren und Kleben von Urethanfolien durch Verwendung von Oberflächenmitteln, wie Talkum, kieselsäurehaltiger Kalk, Hartparaffin oder Fettsäurederivate, oder durch Einverleibung solcher Materialien in das Polyurethan oder durch Aushärten über den klebrigen Zustand hinaus zu beseitigen.
Auch die Verwendung niedrigerer Behandlungstemperaturen war mit derartigen, klebrige Folien bildenden Polyurethanen und Harzpräparaten erforderlich, um ein übermäßiges Kleben des Polyurethans an der Behandlungsvorrichtung zu vermeiden.
Die bekannten Wege sind nur begrenzt geeignet, da sie von Nebenwirkungen begleitet werden; so störte eine Verringerung der Behandlungstemperaturen oft die Herstellung glatter Folienoberflächen, und die Aushärtung erhöhte allgemein die Sprödigkeit des Polymerisates.
Auch die Verwendung von Zusatzmitteln reichte bisher nicht zur Beseitigung der Probleme, wie das Kleben des Polymerisates an der Vorrichtung während der Behandlung, aus. Weiterhin erfolgte immer noch ein Blockieren der inneren Oberflächen von Folien, die durch das Aufschlitzen von Schläuchen erhalten wurden, die nach dem Schlauchblasverfahren in der Wärme hergestellt wurden, insbesondere, wenn sie durch Quetschwalzen geleitet wurden.
In dünnen Folien, insbesondere von weniger als etwa 0,075 mm, waren Probleme, wie die Oberflächenklebrigkeit und das Blockieren, auf Grund der geringen Sprödigkeit solcher Folien besonders akut. Die Verwendung dünner Folien war bisher praktisch nicht möglich, da die verwendeten Zusatzmittel die Oberflächenklebrigkeit und das Blockieren nicht genügend beseitigten.
Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur Herstellung von nicht klebrigen und nicht blockierenden Formkörpern durch Verarbeitung von linearen Polyurethanen und fettamidhaltigen Entformungshilfsmitteln, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verfahren zur Herstellung von nicht klebenden und nicht blockierenden Formkörpern
Anmelder:
Union Carbide Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. W. Schalk, Dipl.-Ing.'P. Wirth,
Dipl.-Ing. G. E. M. Dannenberg
und Dr. V. Schmied-Kowarzik, Patentanwälte,
Frankfurt/M., Große Eschenheimer Str. 39
Als Erfinder benannt:
Frederic John Forrester, Somerville, N. J.;
Stanley Lustig, Park Forest, JIl.;
Vytautas Michael Putrius, Chicago, JIl.;
William Frederick Underwood,
Oak Park, JH. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. ν. Amerika vom 27. August 1964 (392 604)
Mischung aus mindestens 1,5 Gewichtsteilen, bezogen auf die Gesamtmischung, aus
(1) einem Amid einer fettbildenden Fettsäure in einer Menge von mindestens 0,5 Teilen Amid und
(2) einem inerten, feinzerteilten Feststoff in einer Menge von mindestens 1 Teil
als Entformungshilfsmittel verwendet.
Die erfindungsgemäß hergestellten Formkörper, wie Folien und Fasern, besitzen eine wesentlich verringerte Neigung zum Blockieren oder Klebrigwerden als nach bekannten Verfahren, z. B. entsprechend der USA.-Patentschrift 2 729 618, hergestellte Produkte. Auch besitzen die erfindungsgemäß hergestellten Polyurethanfolien verbesserte Antiblockeigenschaf ten, ohne daß die Elastizität und Biegsamkeit des Polyurethans nachteilig beeinflußt werden.
Die guten Eigenschaften der erfindungsgemäß hergestellten Formkörper werden erreicht, ohne daß eine erhöhte Vernetzung, die Bildung längerer Ketten usw. zu Hilfe genommen werden muß, und so bleiben Eigenschaften wie elastische Verformbarkeit und Biegsamkeit erhalten.
709 687/444
Vorzugsweise wird das Amid in einer Menge über 1 Teil, jedoch unter 5 Teilen, und der inerte Feststoff in einer Menge über 2 Teilen, jedoch nicht mehr als 15 Teilen, verwendet.
Die erfindungsgemäß verwendeten Polyurethane sind die Polyesterurethane, Polyesterätherurethane, Polyätherurethane, Modifikationen solcher Polyurethane und Mischungen derselben, die normalerweise klebrige Strukturen, wie Folien oder Fasern, liefern.
Polyesterurethane sind z. B. in der USA.-Patentschrift 2 871 218 beschrieben. Solche Polyurethane sind zähe, praktisch lineare Polymere, die hergestellt werden, indem man (1) 1 Mol eines im wesentlichen linearen, Hydroxylendgruppen enthaltenden Polyesters eines gesättigten aliphatischen Glykols mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen und Hydroxylgruppen an den endständigen Kohlenstoffatomen und einer Dicarbonsäure der Formel
j^ COOH
wobei R für einen Alkylenrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, oder dem Anhydrid einer solchen Säure, wobei der Polyester ein durchschnittliches Molekulargewicht zwischen 600 und 1200 und eine Säurezahl von weniger als 10 hat, und (2) 1,1 bis 3,1 Mol eines Diphenyldiisocyanates mit einer Isocyanatgruppe in jedem Phenylkern in Anwesenheit von (3) 0,1 bis 2,10 Mol eines gesättigten aliphatischen freien Glykols mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen und Hydroxylgruppen an den endständigen Kohlenstoffatomen umsetzt, wobei die molare Menge von Polyester und kombiniertem freiem Glykol praktisch gleich der molaren Menge des Diphenyldiisocyanates ist, so daß im Reaktionsprodukt praktisch keine nicht umgesetzten Isocyanat- und Hydroxylgruppen vorliegen. Diese Polyesterurethane sind thermoplastisch, strangpreßbar. klebrig, äußerst elastisch, verformbar, bei erhöhten Temperaturen geschmolzen, praktisch frei von Vernetzungen und praktisch löslich in Dimethylformamid.
Die Auswahl der besonderen Polyester, Glykole und Diisocyanate sowie das Verfahren zur Herstellung der obengenannten, praktisch linearen Produkte ist im einzelnen in der USA.-Patentschrift 2 871218 beschrieben.
in der USA.-Patentschrift 3 097 192 sind andere lineare Polyesterurethane beschrieben, wie Polyesterurethan-Harnstoff-Polymerisate, in denen das Polyestersegment der Rest ist, der nach Entfernung der endständigen OH-Gruppen von einem Polyester mit endständigen Hydroxylgruppen mit einem Schmelzpunkt unterhalb 6O0C und einem Molekulargewicht von etwa 600 übrigbleibt; dieses Segment ist dabei durch Urethanbindungen an ein zweites Segment gebunden, das aus mindestens einer wiederkehrenden Einheit eines Harnstoffpolymerisates mit einem Schmelzpunkt oberhalb 2000C und einem Molekulargewicht im Faser bildenden Bereich (10 000) besteht und das in der Polymerisatkette einen symmetrischen, zweiwertigen, aromatischen, von ankondensierten Ringen freien Rest enthält, der chemisch an die Urethanbindung gebunden ist.
Polyäther zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanelastomeren sind Polyalkylenätherglykole, wie das gemischte Äthylen—Propylenglykol, PoIytetramethylenglykol, Polypropylenglykol oder Polyäthylenglykol.
Es können Polyäther mit einem Molekulargewicht von etwa 700 sowie solche mit einem Molekulargewicht von nur 500 bis 600 oder bis zu 5000 oder darüber verwendet werden, was von der Art des gewünschten Produktes abhängt. Andere geeignete Polyäther neben den obengenannten gemischten Polyalkylenätherglykolen, wie Poly-(äthylen-propylen)-ätherglykole, sind Polytrimethylenätherglykol, Polyneopentylenätherglykol oder Polypentamethylenätherglykol sowie Mischungen derselben. Die besten Ergebnisse werden mit einem Polypropylen- oder höheren Glykol mit einem Molekulargewicht von 2000 bis 3000 erzielt.
In den obengenannten Polyesterdiisocyanatpoly-
meren können im allgemeinen die Polyester ganz oder teilweise durch Polyäther ersetzt sein. Die Wahl der besonderen Polyäther und Polyisocyanates sowie die erforderlichen Arbeitsbedingungen sind in der USA.-Patentschrift 2 957 832 angegeben.
Polyätheresterurethane können hergestellt sein, in- ^em man ^as P°lyisocyanat m^ Lactonpolymerisaten, vorzugsweise solchen mit Molekulargewichten zwischen etwa 500 und 10 000, umgesetzt hat. Diese umfassen Polymerisate, die durch Reaktion polyfunktioneller Initiatoren mit reaktionsfähigen Wasser-Stoffatomen mit einem oder mehreren Lactonen gebildet worden sind, wodurch die Lactonringe nacheinander geöffnet und als Lactonreste zur Bildung langer Ketten aneinander addiert worden sind, sowie Mischpolymerisate, die eine beliebige oder geordnete Verteilung der geöffneten Lactonreste und Alkylenoxyde in den Ketten aufweisen, und Blockmischpolymerisate derselben.
In den USA.-Patentschriften 2 914 556, 2 962 524, 2 977 385 und 3 051 687 sind Verfahren und besondere, von Lactonen hergeleitete Polyätheresterurethane beschrieben.
Weitere Beispiele von Polyester- oder Polyätherurethanen, ihre Herstellung und Verwendung sind in den Artikeln von J. H. S a u η d er s, »Rubber Chemistry und Technology«, S. 1259 bis 1292 (1960), von O. B a y e r et al, 23 Rubber Chemistry und Technology, S. 812 bis 835 (1950), und E. Müller, 26 Rubber Chemistry and Technology, S. 493 bis 509 (1953), angegeben.
Eine Komponente des erfindungsgemäß verwendeten Zusatzmittelsystems ist ein Amid einer fettbildenden Fettsäure, was Monoamide und Bisamide einschließt.
Die gewünschten Ergebnisse werden erzielt mit Amiden von fettbildenden Fettsäuren der Formel:
R — C — NH2
in der R für einen gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Rest steht, wie z. B. Laurinsäureamid, Palmitinsäureamid, Stearinsäureamid, Ölsäureamid oder Erucasäureamid, sowie mit Bisamiden fettbildender Fettsäuren der Formel:
q
in der R und R' für gleiche oder verschiedene, fettbildende Fettsäuren stehen, wobei R vorzugsweise ein
aliphatischer Rest mit 17 Kohlenstoffatomen und R' für einen aliphatischen Rest mit 1 bis 4, insbesondere
1 bis 2 Kohlenstoffatomen steht, wie z. B. Methylenbis-stearinsäureamid, Methylen-bis-ölsäureamid, Athylen-bis-stearinsäureamidoderÄthylen-bis-ölsäureamid. Selbstverständlich können die Amide einzeln oder in Kombination verwendet werden.
Die andere Komponente des erfindungsgemäß verwendeten Zusatzmittelsystems ist ein inerter Bestandteil, wie Talkum, Feldspat oder kieselsäurehaltige Materialien, wie Diatomeenerde, Glimmer, Ruß oder Calcium- oder Natriumbicarbonat. Die wesentlichsten Eigenschaften dieses Bestandteils liegen darin, daß er praktisch inert ist gegenüber dem Polymerisat und in feinzerteilter Form vorliegt, vorzugsweise mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 1 bis 6 Mikron.
Das erfindungsgemäß verwendete Zusatzsystem ist in einer Menge von 1,5 Teilen anwesend. Das Zusatzsystem besteht aus mindestens 0,5 Teilen, Vorzugsweise 1 bis 4 Teilen, des Amids der fettbildenden Fettsäure und mindestens 1 Teil, vorzugsweise 2 bis 15 Teilen, des inerten Bestandteils.
Die hier verwendete Bezeichnung »fettbildende Fettsäuren« bezieht sich auf solche Fettsäuren, die als solche vorliegen oder als Glyceride in natürlichen Fetten. Das »Yearbook of Agriculture« 1959 Food, US Department of Agriculture, S. 716, definiert »Fett« wie folgt: Glycerylester von Fettsäuren. Fette sind im allgemeinen Substanzen pflanzlichen und tierischen Ursprungs. Fett kann in fester Form vorliegen, z. B. als Butter, Margarine oder andere Kochfette, oder in flüssiger Form, wie z. B. die Pflanzenöle.
Erfindungsgemäß geeignete fettbildende Fettsäuren können nach bekannten Verfahren hergestellt werden, wie z. B. durch Glycerolyse natürlicher Fette oder öle, wobei diese im wesentlichen Mischungen verschiedener Fettsäuretriglyceride sind. Nach Glycerolyse solcher Öle oder Fette erhält man gewöhnlich eine komplexe Mischung einschließlich freier Fettsäuren. Die Kornponenten solcher Mischungen können durch geeignete Destillationsverfahren getrennt werden.
Erfindungsgemäß geeignete fettbildende Fettsäuren werden z. B. erhalten durch Hydrolyse von Fetten oder Ölen, wie Rindertalg, Hammeltalg, Butterfett, Kokosnußöl, Maisöl, Baumwollsamenöl, Specköl, Olivenöl, Erdnußöl, Sojabohnenöl oder SesamÖl.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung, ohne sie zu beschränken. Alle Teile und Prozentangaben sind Gewichtsteile und Gewichtsprozent.
B ei so i el 1
Polyesterurethan, Diatomeenerde und Ν,Ν'-Äthylen-bis-ölsäureamid wurden in einer Mischstrangpresse in einem Verhältnis von 97:3:1 gemischt. Das lineare Polyesterurethan war gemäß der USA.-Patentschrift
2 871 218 aus 1,4-Butandiol, Adipinsäure und Diphenylmethan-p,p'-diisocyanat hergestellt worden. Das Harz hatte ein spezifisches Gewicht von 1,2, eine Shore-Durometer-Härte von 88 A, eine Zugfestigkeit von 623 kg/cm2,· einen 300%-Modul von 128 kg/cm2 und eine Dehnung von 590% in Folien, die praktisch aus 100% des Polyurethans gebildet waren.
Die verwendete Diatomeenerde hatte eine durchschnittliche Teilchengröße zwischen 2 und 4 Mikron.
Die Mischung wurde durch Strangpressen aus der heißen Schmelze und schlauchförmige Ausdehnung gemäß dem Verfahren der USA.-Patentschriften 2 461 975 und 2 632 206 zu einer 0,055 mm dicken Folie stranggepreßt.
Die Folie hatte eine nicht klebrige, nicht blockierende Oberfläche, und die beiden Hälften des flachen Schlauches waren manue11#zu trennen.
Die folgende Tabelle zeigt weitere Beispiele der erfindungsgemäß hergestellten Formkörper aus PoIyurethanen und Zusatzsystem in Teilen pro 100.
Die Werte von Kombinationen verschiedener Polyurethane mit verschiedenen Zusatzmitteln sind unter der Bezeichnung »Folienbewertung« gegeben, die sich auf die Neigung der Folie zum Blockieren und auf die Klebrigkeit oder Trockenheit der Folienoberfläche bezieht. »A« bezeichnet eine äußerst wünschenswerte, nicht blockierende Folie, »B« bezeichnet eine annehmbare, nicht blockierende Folie und »C« eine Folie, die für eine technische Verwendbarkeit zu stark blockiert. Bei einer Bewertung von »A« müssen die beiden Schichten eines glatt gestrichenen Schlauches manuell leicht trennbar sein. Die mit »B« bewerteten Folien erfordern die Verwendung mechanischer Mittel, wie z. B. eines druckempfindlichen Bandes, zur Trennung der beiden Schichten des flachen Schlauches, oder sie werden manuell, jedoch nur mit Schwierigkeit, geöffnet und haben meistens eine leicht klebrige Oberfläche. Die mit »C« bewerteten Folien blockieren mit sich selbst, insbesondere, wenn sie während der Behandlung durch Quetschwalzen geleitet werden, und sie öffnen sich mechanisch nur mit Schwierigkeit oder überhaupt nicht.
Das Polyurethan der Tabelle 1 ist ein ähnliches dem des Beispiels 1, jedoch mit einer Shore-Durometer-Härte von 78 A, einer Zugfestigkeit von 623 kg/ cm2, einem 300%-Modul von 104 kg/cm2 und einer Dehnung von 460%.
Das in Tabelle 2 angegebene Polyurethan ist ein ähnliches dem des Beispiels 1, jedoch mit einer Shore-Durometer-Härte von 49D, einer Zugfestigkeit von 791 kg/cm2, einem 300°/0-Modul von 326 kg/cm2 und einer Dehnung von 500%.
Die Polyurethane der Tabelle 3 sind ähnlich denen der Tabellen 1 und 2, indem sie von einem Polyester und Diphenylmethandiisocyanat hergeleitet sind; in den als »Polyurethan A« und »Polyurethan B« bezeichneten Polyurethanen ist jedoch ein Diol als Kettenverlängerer mitverwendet. »Polyurethan A« hat hat ein spezifisches Gewicht von 1,23, eine Shore-Durometer-Härte von 8OA, eine Zugfestigkeit von etwa 455 bis 560 kg/cm2, eine Dehnung von etwa 550 bis 650% und einen 300%-Modul von etwa 113 bis 154 kg/cm2 in Folien, die aus praktisch 100% des Polyurethans hergestellt sind. »Polyurethan B« ist ähnlich wie »A« und hat eine Shore-Durometer-Härte von 9OA, eine Zugfestigkeit von etwa 315 bis 420 kg/ cm2, eine Dehnung von etwa 530 bis 650%, ein spezifisches Gewicht von 1,25 und einen 300%-Modul von 140 bis 196 kg/cm2.
Aus Tabelle 1 ist ersichtlich, daß die Verwendung von sogar 10 Teilen Diatomeenerde allein keine wesentliche Verbesserung der Eigenschaften der unmodifizierten Folien ergab. Auch die Verwendung von 4 Teilen Äthylen-bis-ölsäureamid allein ergab keine genügende Verbesserung der Folien (dieses Beispiel entspricht der französischen Patentschrift 1 297 675).
, Die Verwendung von weniger als 0,5 Teile des Bisamids, selbst in Kombination mit sogar 6 Teilen des inerten Materials, erwies sich als erfolglos. Die
Verwendung von 10 Teilen des inerten Materials mit 0,5 Teilen des Bisamids ergab eine ausgezeichnete, etwas durchscheinende Folie. Die weitere Erhöhung der Menge des inerten Feststoffes ergab äußerst wünschenswerte Folien, die stärker durchscheinend waren.
Die besten Ergebnisse wurden durch Verwendung von 1,5 Gewichtsteilen einer Mischung des inerten Feststoffes in einer Menge über 4 Teilen, jedoch unter 15 Teilen, auf mindestens 0,5 Teile Fettamid erzielt. Um mit einer niedrigen Konzentration des inerten Feststoffes zu arbeiten, wird die Verwendung von mindestens etwa 1 Teil Bisamid bevorzugt bei Verwendung von 1,5 Gewichtsteilen der Mischung als Zusatz zum Polyurethan.
Erfindungsgemäß können verschiedene Kombinationen von Amiden und/oder verschiedene Kombinationen des inerten Materials verwendet werden. Bei Verwendung einer Kombination von Äthylen-bisstearinsäureamid und Äthylen-bis-ölsäureamid ohne irgendein inertes Material wurden nicht die erforderlichen Folieneigenschaften erhalten; wurde die Bisamidkombination im beanspruchten Verhältnis, jedoch mit Diatomeenerde verwendet, so wurde eine gute Folie erhalten.
Aus den Tabellen 3 und 4 geht hervor, daß die Zusatzmittelsysteme mit verschiedenen Polyurethanen praktisch dieselben Ergebnisse erzielen.
Aus Tabelle 5 geht hervor, daß auch Monoamide im Zusatzsystem verwendet werden können. Die Bisamide werden jedoch bevorzugt, da sie Folien von besserer Qualität ergeben, als dies mit Monoamiden allgemein möglich ist.
Die Tabellen 6, 7 und 8 zeigen die Verwendung der zuzusetzenden Amide und feinzerteilten inerten Feststoffe.
Tabelle 1
40
45
Polyurethan Äthylen-bis-
ölsäureamid
Diatomeenerde Film
bewertung
100 C
97 3 C
90 10 C
83,75 0,25 6 C
93,50 0,5 6 B
91,50 0,5 8 A
93,25 0,75 6 A
97 1 2 B
96 1 3 B
95 1 4 A
93 1 6 A
94 1 15 A
98 2 0 C
97 2 1 B
94 2 4 B
93 2 5 A
92 2 6 A
97 3 0 C
96 3 4 B
93 3 4 B
92 3 5 A
91 3 6 A
96 4 0 C
95 4 1 B
93 4 3 B
90 4 6 A
Tabelle 2
Poly Äthylen-bis- Äthylen-bis- Diato Film
urethan ölsäureamid steann-
säureamid
meenerde bewertung
98 0 2 0 C
93 0 1 6 B
92 ' 0 2 6 B
91 0 3 6 B
98 1 1 0 C
92,75 0,25 1 6 B
92,50 0,50 1 6 B
96 1 1 2 B
95 1 1 3 B
94 1 1 4 B
Tabelle 3
Poly Äthylen-bis- Äthylen-bis- Diato Film
urethan ölsäureamid stearin-
säureamid
meenerde bewertung
97,75 . 0,25 0 2 C
97,50 0,50 0 2 B
98,50 0,50 0 1 B
93,50 0,50 0 6 A
98 1 0 1 A
97 1 0 2 A
93 1 0 6 A
98 2 0 0 C
97 2 0 1 A
96 2 0 2 A
92 2 0 6 A
96 3 0 1 A
98 0 2 0 C
98 0 1 1 B
96 0 1 3 A
97 0 2 1 A
96 0 2 2 A
97,75 0,25 1 1 A
97,50 0,50 1 1 A
Tabelle 4
Poly o /o Äthylen-bis- Diatomeen Film
urethan 96 ölsäureamid erde bewertung
»A« 93 1 3 A
»A« 91 1 6 A
»A« 97 1 8 A
»A« 95 2 1 B
»A« 100 • 2 3 A
»A« 100 0 0 C
»B« 0 0 C
Eruca- Tabelle : 5 Film
55 Poly säureamid Stearin- Diatomeen bewertung
urethan 0 säureamid erde B
93 0 1 6 B
89 0 1 10 C
60 98 0 2 0 B
92 0 2 6 B
88 0 2 10 ■ C
96 1 4 0 B
93 2 0 6 B
65 92 2 0 6 B
88 3 0 10 B
91 3 0 6 B
87 0 10
Tabelle 6
Poly
urethan
Äthylen-bis-
ölsäureamid
Kieselsäure Film
bewertung
95
89
3
1
2
10
B
B
Tabelle 7
Amid — 1 Teil Poly
urethan
Diato
meenerde
Film
bewertung
Palmitinsäureamid ..
Stearinsäureamid ....
Erucasäureamid
Äthylen-bis-stearin-
säureamid
Methylen-bis-stearin-
säureamid
93
93
93
93
93
6
6
6
6
6
B
B
B
B
B
Tabelle 8
Polyurethan, 93 Teile; Äthylen-bis-ölsäureamid, 1 Teil und 6 Teile
Filmbewertung
Diatomeenerde; 1 bis 2 Mikron A
Diatomeenerde; 2 bis 6 Mikron A
Feldspat; 1,5 Mikron A
Feldspat; 1,1 Mikron A
Glimmer A
Beispiel 2
Gemäß Beispiel 1 wurden 93 Teile des Polyurethans mit 1 Teil Äthylen-bis-ölsäureamid und 6 Teilen Diatomeenerde gemischt und zu einer 0,013 mm dicken schlauchartigen Folie stranggepreßt. Nach dem üblichen Wärmeschweißverfahren wurde ein handförmiges Wärmeschweißmuster auf die Folie gelegt und das überstehende Material abgeschnitten, wodurch ein Handschuh erhalten wurde.
Obgleich die Handschuhfolie eine außergewöhnliche Biegsamkeit zeigte, blockierte sie nicht. Die hohe Feuchtigkeitsdurchlässigkeit (etwa 24,4 g/cmä/24 Std./ cm Dicke) dieser äußerst dünnen Handschuhe ermöglicht ein angenehmes Tragen über eine längere Dauer.
Die Handschuhe boten auch eine gute Palpabilität, d. h. ein praktisch unbeeinflußtes Berührungsgefühl. In dieser Hinsicht zeigten die Handschuhe die für Ärztehandschuhe gewünschten Eigenschaften, die übliche Handschuhe jedoch nicht bieten. Die Verwendung einer 0,050 mm dicken Folie, vorzugsweise jedoch nicht mehr als 0,025 mm Dicke, ergibt einen Handschuh von so leichtem Gewicht, daß die Kosten pro Paar ungeachtet der hohen Kosten pro Kilogramm des Materials sehr gering sind.
Beispiel 3
Gemäß Beispiel 1 wurde eine Mischung aus 2 Teilen Ν,Ν'-Äthylen-bis-ölsäureamid, 1 Teil Diatomeenerde und 10 Teilen eines magnetischen Eisenoxyds und 93 Teile eines Polyesterurethans hergestellte und eine 0,025 mm dicke, 6 mm breite Folie als Magnettonband in einer üblichen Magnettonvorrichtung hergestellt. Das Band hatte eine geeignete Wiedergabefähigkeit.
Die Folie hatte eine Zugfestigkeit von 896 kg/cm2 in Laufrichtung und von 539 kg/cm2 in Querrichtung. Die Folie konnte vor dem Brechen in Laufrichtung 580% und in Querrichtung 640% gestreckt werden. Bei io°/oiger Dehnung betrug die Belastung in Laufrichtung 39,9 kg/cm2 und in Querrichtung 37,1 kg/cm2. Die Synchronisation von Tonaufzeichnungsgeräten, Rechenmaschinen usw. kann so stark in Unordnung geraten sein, daß bei Anhalten des Gerätes die Aufnahmespule noch einen Augenblick länger fortfährt, Band aufzuspulen, als die Zuführungsspule es liefert. Dadurch entsteht ein plötzlicher Zug auf das Band, der eine Belastung auf den Auf- und Abspulmechanismus bewirkt. Insbesondere bei empfindlichen Anlagen, wie automatische Rechenmaschinen, kann sich ein Stauchen oder Schock ergeben, der ausreicht, den Teil der Anlage zu beschädigen.
Durch Verwendung des erfindungsgemäßen Magnetbandes wird ein Tonbandgerät so synchronisiert, daß die Aufnahmespule einen Augenblick länger als die Abgabespule läuft. Die Elastizität der Folie genügt, um den plötzlichen Zug auf das Band auszugleichen, um so den bei üblichen Bändern auftretenden Schock zu eliminieren. Das Strecken des Bandes ergibt, wie festgestellt wurde, keine merkliche Tonstörung.
Die Tonverformung kann bei erforderlicher größerer Wiedergabetreue weiter verringert werden, indem man eine Folie mit einem höheren Maß an Orientierung herstellt und/oder ein Polyurethan mit einem höheren Modul verwendet, um das Maß an Elastizität der Folie entsprechend zu begrenzen. Zur Verwendung in einem Band gemäß Beispiel 3 können so Zugfestigkeiten von 2660 kg/cm2 in Laufrichtung und 455 kg/cm* in Querrichtung, Dehnungen bis zum Bruch von 200% in Laufrichtung und 1400% in Querrichtung und Belastungen von 93 kg/cm2 in Laufrichtung und 43,4 kg/cm2 in Querrichtung bei 10%iger Dehnung erreicht werden.
Beispiel 4
Gemäß Beispiel 2 wurde eine schlauchartige Folie nach dem Heißblasverfahren hergestellt. Es wurde ein Preßgesenk verwendet, um ein Muster in Form von Babyhöschen auszuschneiden. Zwei Kanten der Musterfolie wurden in üblicher Vorrichtung durch Wärme miteinander verschweißt.
Die Eigenschaften der obengenannten Polyurethanformkörper, wie Beständigkeit gegen Strahlungszersetzung, nicht blockierende, nicht klebrige Oberflächen, hohe Feuchtigkeitsdurchlässigkeit, Biegsamkeit, Elastizität, hohe Abriebfestigkeit, Inertheit, insbesondere gegenüber ölen und Fetten, Klarheit und Dauerhaftigkeit bei niedrigen Temperaturen, machen die Folie, Filmschichtstoffe oder Fasern für zahlreiche Zwecke besonders geeignet. Solche Verwendungszwecke sind z. B. Folien, wie öl- und Fettbarrieren, Bänder, wie Verstärkungs- oder Haftbänder, Auskleidungen für Behälter, Ballons, Diaphragmen, Magnetbänder, Behälter, Verpackungsfolien und -materialien, insbesondere für Nahrungsmittel, angenehme Bekleidungsgegenstände, wie wasserdichte Regenkleidung, Bade- oder Duschhauben, Babyhöschen, Überschuhe, Kleiderschutz oder Handschuhe, oder Unterbekleidung, wie Strumpfhalter, Büstenhalter, Kniestützen, Strümpfe oder stützende Strümpfe, medizinische odei prophylaktische Mittel, wie Beutel, Bandagen, Bettunterlagen für Krankenhäuser, Kissenoder Matratzenhüllen, geformte Gegenstände, wie
709 681/444
Wursthüllen, Prägewalzen, Getriebe, Oberflächenüberzüge oder Schichtkörper, wie abriebfeste Maschinenteile oder Oberflächenüberzüge als synthetisches Leder, Verpackungen für sterilisierte Gegenstände, die einer sterilisierenden Bestrahlung unterworfen worden sind, oder als Komponenten in den oben aufgeführten Gegenständen.
Selbstverständlich können in den oben beschriebenen Einzelheiten Veränderungen und Modifikationen vorgenommen werden; so können z. B. andere Kornponenten, wie Schmiermittel, antistatische Mittel, Oxydationsschutzmittel oder Färbemittel, zugefügt werden.
In der vorliegenden Erfindung wurde die Zugfestigkeit gemäß dem ASTM-Testverfahren D 412-61 T gemessen.
Die Dehnung ist die prozentuale Dehnung bis zum Bruch, gemessen gemäß ASTM-Testverfahren D 412-61 T.
Der 300°/o-Modul ist der Zugmodul in kg/cm2 bei ao 300 °/0 Dehnung, gemessen gemäß Testverfahren ASTM D 412-61 T.
Die Shore-Durometer-Härte wurde gemäß ASTM-Testverfahren D 676-59 T gemessen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von nicht klebrigen und nicht blockierenden Formkörpern durch Verarbeitung von linearen Polyurethanen und fettamidh altigen Entformungshilfsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Mischung aus mindestens 1,5 Gewichtsteilen, bezogen auf die Gesamtmischung, aus
    (1) einem Amid einei fettbildenden Fettsäure in einer Menge von mindestens 0,5 Teilen Amid und
    (2) einem inerten, feinzerteilten Feststoff in einer Menge von mindestens 1 Teil
    als Entformungshilfsmittel verwendet.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Französische Patentschrift Nr. 1 297 675.
DEU11957A 1964-08-27 1965-08-11 Verfahren zur Herstellung von nicht klebenden und nicht blockierenden Formkoerpern Withdrawn DE1253911B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US392604A US3382202A (en) 1964-08-27 1964-08-27 Polyurethane compositions containing fatty acid amides and inert, particulate solids
BE668787A BE668787A (de) 1964-08-27 1965-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1253911B true DE1253911B (de) 1967-11-09

Family

ID=25656286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU11957A Withdrawn DE1253911B (de) 1964-08-27 1965-08-11 Verfahren zur Herstellung von nicht klebenden und nicht blockierenden Formkoerpern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3382202A (de)
BE (1) BE668787A (de)
DE (1) DE1253911B (de)
GB (1) GB1112922A (de)
NL (2) NL6511088A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5136779B1 (de) * 1970-07-07 1976-10-12
US4374222A (en) * 1981-03-02 1983-02-15 The Dow Chemical Company Compositions containing mold release agents
US4451425A (en) * 1983-01-28 1984-05-29 The Dow Chemical Company Method for injection molding polyurethane using internal release agents
US4582869A (en) * 1983-02-25 1986-04-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyoxymethylene/polyurethane compositions containing ethylene bis-stearamide
ES2060075T3 (es) * 1990-02-23 1994-11-16 Minnesota Mining & Mfg Composicion semi-termoplastica para moldeo que tiene memoria de forma "a la medida", termicamente estable.
US5709548A (en) * 1990-02-23 1998-01-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dental crown liner composition and methods of preparing provisional applications
US6126528A (en) * 1995-09-18 2000-10-03 3M Innovative Properties Company Preformed ophthalmic lens base block with textured surface
CA2229801A1 (en) * 1995-09-18 1997-03-27 William L. Parish, Jr. Thermoplastic lens blocking material
US5885700A (en) * 1995-09-18 1999-03-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Thermoplastic lens blocking material
US5763075A (en) * 1996-09-13 1998-06-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polycaprolactone lens blocking material
KR100459051B1 (ko) * 1997-01-31 2004-12-03 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 저점착성 스판덱스 및 그의 제조 방법
US6196840B1 (en) 1998-08-14 2001-03-06 Dentsply Research & Development Corp. Custom fitting variable dimension dental impression tray, product and method
KR20010031278A (ko) * 1998-08-21 2001-04-16 고사이 아끼오 폴리우레탄 조성물
US20050194718A1 (en) * 2004-02-17 2005-09-08 Blades David J. Pipe liners and method of lining pipes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1297675A (fr) * 1960-08-20 1962-06-29 Rhodiaceta Perfectionnement dans la conformation à l'état fondu des polyamides, polyuréthannes et polyurées

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2765293A (en) * 1953-08-26 1956-10-02 Du Pont Polyethylene modified with ethylene distearamide
US2993022A (en) * 1956-08-24 1961-07-18 Myron A Coler Compositions useful in the preparation of destaticized molded articles, process of preparing same and molded articles prepared therefrom
US3021296A (en) * 1959-07-01 1962-02-13 Union Carbide Corp Compositions and films comporising polyethylene and n, n'-ethylene bis oleamide and pocess of producing same
US3227666A (en) * 1962-07-16 1966-01-04 Union Oil Co Preparation of polyurethane foams containing an aluminum silicate filler

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1297675A (fr) * 1960-08-20 1962-06-29 Rhodiaceta Perfectionnement dans la conformation à l'état fondu des polyamides, polyuréthannes et polyurées

Also Published As

Publication number Publication date
BE668787A (de) 1965-12-16
NL136868C (de)
GB1112922A (en) 1968-05-08
US3382202A (en) 1968-05-07
NL6511088A (de) 1966-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1253911B (de) Verfahren zur Herstellung von nicht klebenden und nicht blockierenden Formkoerpern
DE69514723T3 (de) Wasserdampfdurchlässiger, wasserdichter Film
DE19983597B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen Laminats, Flüssigkeit absorbierende Schutzkleidung und elastisches Laminat
DE112015007107B4 (de) Thermoplastisches Polyurethanelastomer und Herstellungsverfahren und Verwendung davon
DE2543638C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aus Formen leicht trennbaren, gehärteten Polyurethanen
EP0658581B1 (de) Knisterfreie, antistatische Polyurethanfolie mit hoher Atmungsaktivität sowie ihre Verwendung
US6001464A (en) Water vapor permeable breathable films and their use
DE4243799A1 (de) Siloxanblockcopolymer-modifizierte thermoplastische Polyurethane
DE2312532A1 (de) Verpackungsmaterial fuer nahrungsmittel
EP0078958B1 (de) Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen Gegenständen aus thermoplastischen Polyurethanen oder Polyurethanharnstoffen durch Extrusion
DE2612011A1 (de) Verfahren zur herstellung von schlagzaehen thermoplastischen formmassen
EP0240886B1 (de) Siegelbare, gereckte Verbundfolien
DE4020483A1 (de) Mischester und seine verwendung als gleitmittel in kunststoff-formmassen
WO2011141408A2 (de) Thermoplastisches polyurethan enthaltend glycerin, das mit mindestens einer aliphatischen carbonsäure verestert ist als weichmacher
DE69819220T2 (de) Wenigstens drei Schichten enthaltender Schlauch
DE2432090C2 (de) Elastische Formmasse auf Polyurethanbasis
EP1145847A1 (de) Weichelastische Mehrschichtfolie und ihre Verwendung zur Herstellung geschlossener Füllkörper
DE4126499B4 (de) Verwendung von Polyolefin-homo- oder -copolymeren als Mattierungsmittel für thermoplastische Polyurethan-Elastomere
DE19630231A1 (de) Kompostierbare Trägerbahn
DE3545033A1 (de) Thermoplastisch verarbeitbare masse
DE1220384B (de) Verwendung von mit Schwefel vernetzten Polyurethanen als Lederaustauschstoff
CH417949A (de) Verfahren zur Herstellung von plastischen Massen aus Polyvinylchlorid bzw. vinylchloridhaltigen Mischpolymerisaten
DE4211414C1 (de)
EP0521426B1 (de) Thermoplastische Polyolefin-Formmassen mit einem Gehalt an N,N'-Hexamethylen-1,6-bis-erucamid
DE2064374A1 (de) Herstellungsverfahren für Zusammen Setzungen mit Verstärkungen, die fur das Pressen bestimmt sind und sehr gute me chamsche Eigenschaften aufweisen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UNION CARBIDE CORP., 06817 DANBURY, CONN., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee