DE1250033B - Verfahren zur Herstellung von linearen Chinacridindionen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von linearen Chinacridindionen

Info

Publication number
DE1250033B
DE1250033B DENDAT1250033D DE1250033DA DE1250033B DE 1250033 B DE1250033 B DE 1250033B DE NDAT1250033 D DENDAT1250033 D DE NDAT1250033D DE 1250033D A DE1250033D A DE 1250033DA DE 1250033 B DE1250033 B DE 1250033B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
phosphorus
linear
phenylamino
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1250033D
Other languages
English (en)
Inventor
Basel Hans Bohler (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority claimed from CH589262A external-priority patent/CH404034A/de
Publication of DE1250033B publication Critical patent/DE1250033B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B48/00Quinacridones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/055Thermographic processes for producing printing formes, e.g. with a thermal print head

Description

SREPUBLIK DEUTSCHLAND PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
C09b
Deutsche Kl.: 22e-7/02
c. r
Nummer: 1250033
Aktenzeichen: S 85174IV c/22 e
Anmeldetag: 11. Mai 1963
Auslegetag: 14. September 1967
C09B -4 8/00 -
Lineare Chinacridindione, im folgenden Chinacridone genannt, sind bekannte Verbindungen, die sich in feiner Verteilung zum Färben von Lacken und plastischen Massen eignen. Verschiedene Verfahren sind bekannt, bei welchen Chinacridone durch Kondensation von Bis-(arylamino)-benzoldicarbonsäuren oder deren Estern hergestellt werden, z. B. die Herstellung von Chinacridin-7,14-dionen nach folgendem Schema:
COOH
NH
NH-W
COOH
B + 2H2O
In der Formel I bedeuten A und B die zur Ergänzung eines aromatischen oder heterocyclischen Restes notwendigen Atome. Diese Reste können gleich oder verschieden sein. Sie sind vorzugsweise Phenylenreste oder Reste von kondensierten Ringsystemen aus 6-Ringen oder aus 6- und 5-Ringen, die substituiert sein können. Geeignete Reste dieser Art sind z. B. die des Naphthalins, Anthrachinons, Pyrens oder Carbazols. Substituenten der A und B enthaltenden Ringe können z. B. Halogenatome oder Nitro-, Cyan-, Amino- oder gegebenenfalls weitersubstituierte Alkyl-, Alkoxy-, Aryl-, Aryloxy-, Azoaryl-, Alkylamino-, Arylamino-, Alkylsulfonyl-, Arylsulfonyl-, Acyl-, Acylamino-, Carbonsäureester- oder Sulfonsäureestergruppen oder andere, vorzugsweise nichtionogene und nicht wasserlöslichmachende Substituenten sein. Die A und B enthaltenden Reste können gleiche oder verschiedene Substituenten tragen. Das Chinacridonmolekül kann infolgedessen unsymmetrisch sein, auch wenn die A und B enthaltenden Ringe gleich sind.
Nach H. Liebermann (Liebigs Annalen der Chemie, Bd. 518, S. 246) wird die Kondensation mit Verfahren zur Herstellung von linearen
Chinacridindionen
Anmelder:
SANDOZ A. G., Basel (Schweiz)
Vertreter:
Dr. W. Schalk, Dipl.-lng. P. Wirth,
Dipl.-Ing. G. E. M. Dannenberg
und Dr. V. Schmied-Kowarzik, Patentanwälte,
Frankfurt/M., Große Eschenheimer Str. 39
Als Erfinder benannt:
Hans Bohler, Basel (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 15. Mai 1962 (5892),
vom 31. Juli 1962 (9144, 9145),
vom 9. April 1963 (4519)
Hilfe von Zinkchlorid, Benzoylchlorid, wäßriger Bromwasserstoffsäure, Bromwasserstoff in Eisessig, Phosphorpentoxyd in Tetrahydronaphthalin oder Cymol, Phosphorpentachlorid zusammen mit Aluminiumchlorid in Benzol oder mit Borsäure in der Schmelze durchgeführt. Bei anderen Verfahren verwendet man Fluorwasserstoffsäure, Phthalsäureanhydrid, Metallhalogenide in der Schmelze oder in Gegenwart eines indifferenten organischen Lösungsmittels. Ferner sind Schwefelsäure oder deren Derivate als Kondensationsmittel angewandt worden. Dabei erhält man allerdings sulfonierte Chinacridone, aus denen die Sulfonsäuregruppen unter Druck abgespalten werden müssen.
Nach diesen bekannten Verfahren werden die Chinacridone in unbefriedigenden Ausbeuten erhalten. Die Verfahren sind zum Teil technisch schwierig.
Gute Ausbeuten werden erhalten, wenn die Kondensation mit Hilfe von Polyphosphorsäure in der
709 647Wt
Schmelze durchgeführt wird, doch haben die erhaltenen Produkte, wenn sie nicht nachbchandelt werden, nicht die hohe Brillanz und geringe Kornhärte, die von einem Pigment verlangt werden.
Ferner ist bekannt (N. Anitschkoff, Dissertation Universität Berlin, 1934), daß bei der Einwirkung von Phosphoroxychlorid auf 2,5-Bis-(phenylamino)-terephthalsäure oder deren in den Endkernen substituierte Derivate in Abwesenheit von Lösungs- oder Verdünnungsmitteln chlorhaltige Produkte anderer Zusammensetzung erhalten werden, deren Lösungen in alkoholischer Kalilauge nicht blau wie beim Chinacridon, sondern smaragdgrün sind.
Es wurde nun gefunden, daß man besonders günstig lineare Chinacridone durch Erhitzen von Bis - (arylamino) - benzoldicarbonsäuren oder deren Estern und insbesondere von 2,5-Diarylaminoterephthalsäuren oder deren Estern mit einem Kondensationsmittel erhält, wenn man mit nicht weniger als 0,4 Mol und nicht mehr als ungefähr 3,0 Mol eines Phosphorhalogenids, vorzugsweise Phosphoroxychlorid, auf je 1 Mol einer 2,5-Diarylaminoterephthalsäure oder eines ihrer Ester als Kondensationsmittel in Gegenwart eines indifferenten organischen Lösungsmittels erhitzt. Vorzugsweise verwendet man dabei 0,5 bis 1,5 Mol eines Phosphorhalogenids. Man erhält gute Ausbeuten, und die erhaltenen Produkte sind rein und haben auch ohne Nachbehandlung eine geringe Kornhärte und eine hohe Brillanz des Farbtones. Dieses Verfahren ist besonders zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) geeignet und vor allem von Verbindungen der Formel (I), in denen A und B die für die Ergänzung eines Benzolringes notwendigen Atome bedeuten, wobei diese Benzolringe unsubstituiert oder derart substituiert sind, daß das Chinacridonmolekül eine bis zwei Nitrogruppen, eine bis zwei Alkylgruppen mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen, eine bis zwei Alkoxygruppen mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen oder 1 bis 4 Halogenatome, insbesondere Chlor- oder Bromatome, enthält. Vorzugsweise enthält das Chinacridonmolekül einen bis vier gleiche oder verschiedene Substituenten der genannten Art, wenn es nicht unsubstituiert ist.
Außer Phosphoroxychlorid können als Kondensationsmittel z. B. auch Phosphoroxybromid, Phosphor-tri- und -pentachlorid sowie Phosphor-tri- und -pentabromid und Gemische aus solchen Phosphorhalogeniden verwendet werden. Als Lösungsmittel kommen besonders solche Verbindungen in Betracht, die bei der Kondensationstemperatur ein gutes Lösevermögen für das verwendete Kondensationsmittel und einen Siedepunkt von etwa 100 bis 300° C und vorzugsweise von etwa 150 bis 27O0C haben. Besonders geeignete Lösungsmittel sind z. B. aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Diphenyl, hydrierte Aromaten, z. B. Tetrahydronaphthalin oder Hexahydronaphthalin, halogenhaltige Aromaten, z. B. Dichlorbenzol, Trichlorbenzol 1-Chlornaphthalin oder 2-Chlornaphthalin, alkyliertc Aromaten, z. B. 1-Methylnaphthalin oder 2-Äthylnaphthalin, nitrierte Aromaten, z. B. Nitrobenzol, p-Nitrodiphenyl, o-Nitrodiphenyl oder 1-Nitronaphthalin sowie Diphcnyläther,. Diphenyloxyd oder das eutektische Gemisch von Diphenyl und Diphenyloxyd.
Man verfährt besonders zweckmäßig so, daß man z. B. eine 2,5-Bis-(arylamino)-terephthalsäure mit dem Lösungsmittel auf etwa 100 bis 35O0C, insbesondere auf etwa 150 bis 270° C erhitzt, bei dieser Temperatur das Phosphorhalogenid, gegebenenfalls gelöst in einer kleinen Menge Lösungsmittel, zugibt und dann noch einige Zeit, das sind je nach Ausgangsmaterial etwa 15 Minuten bis 5 Stunden, bei der erhöhten Temperatur rührt.
Danach ist das erhaltene Reaktionsprodukt ausgefallen. Man kann in beliebiger Weise aufarbeiten, z. B. mit einem Lösungsmittel, wie Methanol, verdünnen, das Reaktionsprodukt abfiltrieren, mit Lösungsmitteln und — zur Entfernung von gegebenenfalls noch vorhandener Säure — mit verdünntem Ammoniak waschen und trocknen.
Die so erhaltenen Verbindungen sind brillante, in den üblichen Solvenzien unlösliche Farbkörper. Sie eignen sich besonders gut als Pigmente zum Einarbeiten in Lacke, Drucktinten und plastische Massen, weil sie ein weiches Korn haben. Die Pigmentfärbungen zeigen gute Allgemeinechtheiten, insbesondere eine gute Licht-, Wärme- und Lösungsmittelechtheit, und bluten nicht aus. Die in den folgenden Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
Zu einer Lösung von 20 Teilen 2-Phenylamino-5-(4'-mcthyl-phenylamino)-terephthalsäure in 480Teilen Nitrobenzol wird bei 205° unter kräftigem Rühren im Laufe von 2 Minuten ein Gemisch aus 8,5 Teilen Phosphoroxychlorid und 54 Teilen Nitrobenzol gegeben. Man rührt weitere 30 Minuten bei dieser Temperatur, läßt auf 95° abkühlen, gibt 25 Teile Wasser zu, rührt 15 Minuten bei 95 bis 100° und verdünnt dann bei 80" mit 480 Teilen Methanol. Der Niederschlag wird bei Raumtemperatur abfiltriert, nacheinander mit Methanol, verdünntem wäßrigem Ammoniak und Wasser gewaschen und im Vakuum bei 60" getrocknet. Man erhält 17,6 Teile rotvioleltes lineares 2-Methyl-chinacridin-7,l4-dion. Die Ausbeute entspricht 97,8% der Theorie. Das Produkt kann nach Zerkleinern unmittelbar zum Färben von Lacken oder Kunststoffen, z. B. Polyvinylchlorid, Polyolefinen und Polystyrol, verwendet werden.
Geht man von der gleichen Menge 2,5-Bis-(phenylamino)-tercphthalsäurc aus, so wird das lineare Chinacridon ebenfalls in fast quantitativer Ausbeute erhalten.
Zum Verdünnen kann an Stelle von Methanol auch ein anderes Lösungsmittel, wie z. B. Äthanol, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd, Dimethylacetamid, N-Methyl-formamid und Pyridin, verwendet werden.
B e i s pi el 2
Zu einem Gemisch aus 20 Teilen 2-Phenylamino-5 . (4'. methyl - phenylamino) - terephthalsäure und 735 Teilen Trichlorbenzol wird bei 215° unter Rühren im Laufe von 30 Minuten ein Gemisch aus 5,9 Teilen Phosphoroxychlorid und 73,5 Teilen Trichlorbenzol gegeben. Man rührt weitere 30 Minuten bei dieser Temperatur, läßt dann auf 95° abkühlen, gibt 25 Teile Wasser zu, rührt 15 Minuten bei 95 bis 100° und verdünnt dann bei 80° mit 700 Teilen Methanol. Der Niederschlag wird bei Raumtemperatur abfiltriert,
10
'5
nacheinander mit Methanol, verdünntem wäßrigem Ammoniak und Wasser gewaschen und im Vakuum bei 60° getrocknet. Man erhält 17,9 Teile 2-Methylchinacridin-7,14-dion. Die Ausbeute entspricht 99,5% der Theorie.
Das Phosphoroxychlorid kann durch 10,6 Teile Phosphortrichlorid oder 4,6 Teile Phosphorpentachlorid ersetzt werden.
Die 20 Teile 2-Phenylamino-5-(4'-methyl-phenylamino) - terephthalsäure können durch ebenfalls 20 Teile
2,5-Di-(2'-chlor-phcnylamino)-terephthalsäure, 2,5-Di-(4'-chlor-phenylamino)-terephthalsäure
oder
2,5-Di-(4'-methyl-phenylamino)-terephthalsäure
unter sonst gleichen Bedingungen ersetzt werden.
Das Lösungsmittel Trichlorbenzol kann durch die gleiche Menge der folgenden Lösungsmittel ersetzt werden: Nitrobenzol, 1- und 2-Chlornaphthalin, 1-Methylnaphthalin, 2-Äthylnaphthalin, Hexahydronaphthalin oder Tetrahydronaphthalin. Das Produkt kann nach Zerkleinern unmittelbar zum Färben von Lacken, Drucktinten oder Kunststoffen, z. B. Polyvinylchlorid, Polyolefinen und Polystyrol, verwendet werden.
Zur Reinigung können die Produkte auf bekannte Weise, z. B. aus 70- bis 85%igcr Schwefelsäure, umgelöst werden.
Beispiel 3
Zu einem Gemisch aus 20 Teilen 2-Phenylamino-5 - (4' - methyl - phenylamino) - terephthalsäure und 440 Teilen Trichlorbenzol werden bei 25:' 7,6 Teile Phosphoroxychlorid gegeben. Man erwärmt das Reaktionsgemisch unter Rühren wie folgt:
innerhalb von 3 Stunden von 25 ° auf 75°,
innerhalb von 6 Stunden von 75C auf 100',
während 14 Stunden bei 100° bis 110',
innerhalb von 4 Stunden von J10° auf 185" und innerhalb von 4lk Stunden von 185° auf 200°.
Nach Abkühlung auf 95v gibt man 25 Teile Wasser zu, rührt 15 Minuten bei 95 bis 100" und arbeitet auf, wie im Beispiel 1 angegeben wurde.
Nach dem Trocknen im Vakuum bei 60n werden 17,3 Teile 2-Methyl-chinacridin-7,14-dion erhalten. Die Ausbeute entspricht 96% der Theorie.
B e i s ρ i e I 4
Zu einem Gemisch aus 20 Teilen 2-Phenylamino-5 - (4' - methyl - phenylamino) - terephthalsäure und 480 Teilen Nitrobenzol wird bei 155" unter kräftigem Rühren im Lauf von 2 Minuten ein Gemisch aus 11,9 Teilen Phosphoroxychlorid und 54 Teilen Nitrobenzol gegeben. Man rührt weitere 30 Minuten bei dieser Temperatur, läßt auf 95° abkühlen, gibt 25 Teile Wasser zu, rührt 15 Minuten bei 95 bis 100' und verdünnt dann bei 80c mit 480 Teilen Methanol. Der Niederschlag wird bei Raumtemperatur abfiltriert, nacheinander mit Methanol, verdünntem wäßrigem Ammoniak und Wasser gewaschen und im Vakuum bei 60' getrocknet. Man erhält 14,8 Teile rotviolettcs lineares 2-Methyl-chinacridin-7,14-dion. Die Ausbeute entspricht 82,2% der Theorie. Das Produkt kann nach Zerkleinern unmittelbar zum Färben von Lacken, Drucktinten oder Kunststoffen, z.B. Polyvinylchlorid, Polyolefinen und Polystyrol, verwendet werden.
Beispiel 5
Zu einem Gemisch aus 20 Teilen 2,5-Di-(3'-chlorphenylamino)-terephthalsäure und 735 Teilen Trichlorbenzol gibt man bei 215° unter Rühren im Lauf von 30 Minuten eine Lösung aus 22,1 Teilen Phosphoroxychlorid und 73,5 Teilen Trichlorbenzol und verfährt im übrigen nach den Angaben des Beispiels 2. Man erhält in guter Ausbeute 3,10-Dichlor-chinacridin-7,14-dion.
An Stelle des Phosphoroxychlorids kann mit demselben Erfolg die äquivalente Menge Phosphoroxybromid verwendet werden.
In der folgenden Tabelle sind weitere, nach den Angaben in den vorhergehenden Beispielen erhaltene Chinacridin-7,14-dione zusammengestellt. Sie werden durch Ringschluß einer 2,5-Diarylamino-terephthalsäure der Formel
BHN -T7N- COOH
HOOC —I J— NH-A
welche auch in Form ihrer Ester verwendet werden kann, erhalten und sind in der Tabelle durch die Reste A und B gekennzeichnet.
Bei
spiel
Rest A Rest B
6 Phenyl 3-Methoxyphenyl
7 Phenyl 2-Bromphenyl
8 Phenyl 1-Bromphenyl
9 Phenyl l-Fluorphenyl
10 Phenyl 4-Fluorphenyl
11 I -Bromphenyl 1-Chlorphenyl
12 2-Bromphenyl 2-Bromphenyl
13 l-Fluorphenyl l-Fluorphenyl
14 2-Nitrophcnyl 2-Nitrophenyl
15 Phenyl (i-Naphthyl
16 (i-Naphthyl «-Naphthyl
17 /i-Naphthyl /v'-Naphthyl
18 Pyrenyl Pyrenyl
19 3-Chlorphenyl Pyrenyl
20 /?-Naphthyl Pyrenyl
21 /i-Naphthyl 3-Bromphenyl
22 Phenyl Carbazyl
23 2-Nitro phenyl Carbazyl
24 Phenyl 2-Cyanophenyl
25 Phenyl 3-Methylsulfonyl-
phenyl
26 Phenyl 3-Trifluorphenyl
27 4-Chlor-2-methyl- 4-Chlor-2-methyl-
phenyl phenyl
28 2,3-Dichlorphenyl 2-Chlorphenyl
29 2,5-Dichlorphenyl 2,5-Dichlorphenyl

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von linearen Chinacridindionen durch Erhitzen von Bis-(arylamino)-benzoldicarbonsäuren oder deren Estern mit einem Kondensationsmittel, dadurchgekennzeichnet, daß man je Mol einer
7 8
2,5-Diarylaminoterephthalsäure oder eines ihrer 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch
Ester mit 0,4 bis 3 Mol, vorzugsweise 0,5 bis gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel Tri-
1,5 Mol, eines Phosphorhalogemds als Konden- chlorbenzol verwendet.
sationsmittel in Gegenwart eines indifferenten 5
organischen Lösungsmittels erhitzt. In Betracht gezogene Druckschriften:
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- österreichische Patentschrift Nr. 218 651;
kennzeichnet, daß man als Kondensationsmittel Journal für praktische Chemie, Bd. 102, 1921,
Phosphoroxychlorid verwendet. S. 355.
709 647/498 9.67 0 Bundesdruckerei Berlin
DENDAT1250033D 1962-05-15 Verfahren zur Herstellung von linearen Chinacridindionen Pending DE1250033B (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH589262A CH404034A (de) 1962-05-15 1962-05-15 Verfahren zur Herstellung von linearen Chinacridin-dionen
CH914562A CH419394A (de) 1962-05-15 1962-07-31 Verfahren zur Herstellung von linearen Chinacridin-dionen
CH914462A CH419393A (de) 1962-05-15 1962-07-31 Verfahren zur Herstellung von linearen Chinacridin-dionen
CH451963A CH419396A (de) 1962-05-15 1963-04-09 Verfahren zur Herstellung von linearen Chinacridin-dionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1250033B true DE1250033B (de) 1967-09-14

Family

ID=27428787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1250033D Pending DE1250033B (de) 1962-05-15 Verfahren zur Herstellung von linearen Chinacridindionen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3261837A (de)
BE (1) BE632114A (de)
CH (3) CH419394A (de)
DE (1) DE1250033B (de)
ES (1) ES288058A1 (de)
GB (1) GB1037774A (de)
NL (1) NL292723A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6537362B1 (en) 2000-11-10 2003-03-25 Sun Chemical Corporation Polyphosphoric acid swelling of organic pigments
US7427323B1 (en) 2007-06-07 2008-09-23 Xerox Corporation Quinacridone nanoscale pigment particles
US7427324B1 (en) 2007-06-07 2008-09-23 Xerox Corporation Methods of making quinacridone nanoscale pigment particles
US7534294B1 (en) 2008-04-14 2009-05-19 Xerox Corporation Quinacridone nanoscale pigment particles and methods of making same
US7537654B1 (en) 2008-09-15 2009-05-26 Xerox Corporation Quinacridone nanoscale pigment particles and methods of making same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3021334A (en) * 1962-02-13 Process for n-methylacridone
US2830990A (en) * 1956-01-13 1958-04-15 Du Pont Organic pigment
FR1233785A (fr) * 1958-07-29 1960-10-12 Sandoz Ag Colorants pigmentaires de la série de la quinacridine-7.14-dione, leur procédé de fabrication et leurs applications
US3020279A (en) * 1959-03-18 1962-02-06 Allied Chem Preparation of quinacridone pigments

Also Published As

Publication number Publication date
ES288058A1 (es) 1963-12-16
BE632114A (de)
CH419394A (de) 1966-08-31
CH419396A (de) 1966-08-31
NL292723A (de)
GB1037774A (en) 1966-08-03
CH419393A (de) 1966-08-31
US3261837A (en) 1966-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1189669B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE1029506B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen fuer synthetische Fasern
DE2254625C3 (de) Disazopigmente und deren Verwendung
DE1271285B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE1250033B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Chinacridindionen
DE1070315B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE2243955A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE2243999A1 (de) Neue disazopigmente, verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE1142212B (de) Verfahren zur Herstellung von sulfonsaeuregruppenfreien Dioxazinfarbstoffen
CH624436A5 (de)
DE1058178B (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninpigmenten
CH404034A (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Chinacridin-dionen
DE836689C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE1272475B (de) Verfahren zur Herstellung von Azopigmenten
DE922480C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE1644159C3 (de) Sulfonsäuregruppenfreie Azofarbstoffe
DE857995C (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonkuepenfarbstoffen
DE1006557C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonkuepenfarbstoffen
DE1136438B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Chinacridonen
DE1149477B (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorubin oder dessen Substitutionsprodukten
DE959669C (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrofarbstoffen
AT233143B (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorubin
DE2530067A1 (de) Verfahren zur abtrennung von 1,5- dinitroanthrachinon aus dinitroanthrachinongemischen
DE1544556A1 (de) Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1135495B (de) Verfahren zur Reinigung von 1-Amino-anthrachinon-2-sulfonsaeuren