DE1210321B - Verfahren zur Herstellung von Bildern oder Druckformen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Bildern oder Druckformen

Info

Publication number
DE1210321B
DE1210321B DEP25659A DEP0025659A DE1210321B DE 1210321 B DE1210321 B DE 1210321B DE P25659 A DEP25659 A DE P25659A DE P0025659 A DEP0025659 A DE P0025659A DE 1210321 B DE1210321 B DE 1210321B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
optionally
exposed
image receiving
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP25659A
Other languages
English (en)
Inventor
Marion Burg
Abraham Bernard Cohen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1210321B publication Critical patent/DE1210321B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/26Processing photosensitive materials; Apparatus therefor
    • G03F7/28Processing photosensitive materials; Apparatus therefor for obtaining powder images
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F291/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00
    • C08F291/18Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00 on to irradiated or oxidised macromolecules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S101/00Printing
    • Y10S101/29Printing involving a color-forming phenomenon

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
G03c
Deutsche Kl.: 57 b-10
Nummer: 1210 321
Aktenzeichen: P 25659IX a/57 b
Anmeldetag: 9. September 1960
Auslegetag: 3. Februar 1966
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Bildern oder Druckformen, bei dem eine unterhalb 40° C feste Schicht mit einer photopolymerisierbaren Verbindung, einem thermoplastischen Kunststoff, gegebenenfalls einem unter 1850C thermisch inaktiven, durch Licht aktivierbaren Additionspolymerisationsinitiator und gegebenenfalls einem thermischen Additionspolymerisationsinhibitor bildmäßig belichtet wird.
Es ist bekannt, Pigmente oder andere Pulver auf eine Oberfläche, auf der die Pigmente bzw. Pulver bildmäßig haftenbleiben, aufzustäuben. Bei diesen bekannten Bestäubungsverfahren ergeben sich jedoch zahlreiche Nachteile, indem entweder ein bei Zimmertemperatur klebriges Bild verwendet werden muß, was eine besondere Handhabung des unbelichteten Aufzeichnungsmaterials und Fixierung nach der Entwicklung erfordert, oder indem lösende Flüssigkeiten verwendet werden müssen, um das Bild klebrig zu machen. Die bislang bekannten Aufzeichnungsmaterialien lassen sich ferner nur kurze Zeit lagern und erfordern meist lange Belichtungszeiten.
Ferner ist aus der USA.-Patentschrift 2 887 376 ein photographisches Aufzeichnungsmaterial bekannt, welches außer einer photopolymerisierbaren Verbindung einen thermoplastischen Kunststoff enthält; jedoch sind diese Stoffe, die in einer Waschlösung löslich sein müssen, nicht für ein trockenes Übertragungsverfahren geeignet.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein neues Verfahren zur Herstellung von Bildern oder Druckformen anzugeben, welches frei von den genannten Nachteilen ist und sich schnell, einfach und wirtschaftlich durchführen läßt.
Der Gegenstand der Erfindung geht von einem Verfahren zur Herstellung von Bildern oder Druckformen, bei welchem eine bei Temperaturen unter 40° C feste Schicht mit einer photopolymerisierbaren Verbindung, einem thermoplastischen Kunststoff, gegebenenfalls einem unter 185° C thermisch inaktiven, durch Licht aktivierbaren Additionspolymerisationsinitiator und gegebenenfalls einem thermischen Additionspolymerisationsinhibitor bildmäßig belichtet wird, aus und ist dadurch gekennzeichnet, daß die belichtete Schicht auf eine Temperatur zwischen 40 und 220 ° C erhitzt, ein Pulver aufgebracht, das nicht anhaftende Pulver entfernt, gegebenenfalls mit einem Bildempfangsmaterial in erwärmtem Zustand in Berührung gebracht und wieder getrennt wird, worauf gegebenenfalls das Bildempfangsmaterial total belichtet wird.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung geht von einem Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Verfahren zur Herstellung von Bildern oder
Druckformen
Anmelder:
E. I. du Pont de Nemours and Company,
Wilmington, Del. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. rer. nat. J.-D. Frhr. v. Uexküll, Patentanwalt, Hamburg 52, Königgrätzstr. 8
Als Erfinder benannt:
Marion Burg, Metuchen, N. J.;
Abraham Bernard Cohen, Springfield, N. J.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 11. September 1959
(839 304)
Bildern, bei dem eine unterhalb 40° C feste Schicht mit einer photopolymeiisierbaren Verbindung, einem thermoplastischen Kunststoff, gegebenenfalls einem unter 1850C thermisch inaktiven, durch Licht aktivierbaren Additionspolymerisationsinitiator und gegebenenfalls einem thermischen Additionspolymerisationsinhibitor bildmäßig belichtet wird, aus und ist dadurch gekennzeichnet, daß die belichtete Schicht auf eine Temperatur zwischen 40 und 220° C erhitzt, ein Pulver aufgebracht, das nicht anhaftende Pulver entfernt, mit einem Bildempfangsmaterial in erwärmtem Zustand in Berührung gebracht und wieder getrennt wird, worauf das Aufbringen eines Pulvers, das Entfernen des nicht haftenden Pulvers, das In-Berührung-Bringen in erwärmtem Zustand mit dem Bildempfangsmaterial, das Trennen von dem Bildempfangsmaterial und gegebenenfalls die Totalbelichtung des Bildempfangsmaterials wiederholt wird.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung geht von einem Verfahren zur Herstellung von metallischen Bildern, bei dem eine unterhalb 40° C feste Schicht mit einer photopolymerisierbaren Verbindung, einem thermoplastischen Kunststoff, gegebenenfalls einem unter 1850C thermisch inaktiven, durch Licht aktivierbaren
609 503/365
Additionspolymerisationsinitiator und gegebenenfalls einem thermischen Additionspolymerisationsinhibitor bildmäßig belichtet wird, aus und ist dadurch gekennzeichnet, daß die belichtete Schicht auf eine Temperatur zwischen 40 und 2200C erhitzt, ein Metallpulver aufgebracht, das nicht anhaftende Metallpulver entfernt, gegebenenfalls mit einem Bildempfangsmaterial in erwärmtem Zustand in Berührung gebracht und wieder getrennt wird, worauf gegebenenfalls das Bildempfangsmaterial total belichtet und letzteres oder gegebenenfalls die von nicht anhaftendem Metallpulver befreite Schicht in einem Galvanisierbad plattiert wird.
Vorzugsweise wird bei diesen Verfahren als Bildempfangsmaterial Papier und als Pulver ein Pigment, ein Leuchtstoff oder ein bei Erwärmung sich in Farbton, Helligkeit und/oder Sättigung änderndes Material verwendet. Das Pulver wird am zweckmäßigsten aufgestäubt und durch Bürsten wieder entfernt. Vorzugsweise wild als photopolymerisierbare Verbindung ein Diacrylat eines Diols der Formel
HO(CH2CH2O)51H,
in der η eine ganze Zahl zwischen 1 und 20 bedeutet, verwendet.
Zur Erläuterung sei erwähnt, daß die photopolymerisierbare Schicht des Aufzeichnungsmaterials innerhalb von 0,5 Sekunden bei Temperaturen unterhalb ihres Schmelzpunktes nicht thermisch polymerisierbar sein darf. Als photopolymerisierbare Verbindung enthält sie eine vorzugsweise nur in Gegenwart eines Katalysators photopolymerisierbare, eine bis vier >C = C<-Gruppen aufweisende, bei 760 mm Hg über 1000C siedende Verbindung mit einer weichmachenden Wirkung auf den noch in ihr enthaltenen, unter 500C festen thermoplastischen Kunststoff. Das relative Gewichtsverhältnis dieser Bestandteile der Schicht liegt zwischen 97: 3 und 3 : 97 Gewichtsteilen. Die photopolymerisierbare Schicht kann außer der photopolymerisierbaren Verbindung und dem thermoplastischen Kunststoff noch einen durch alctinisches Licht aktivierbaren und unterhalb 1850C thermisch inaktiven Additionspolymerisationsinitiator, vorzugsweise in einer Menge von 0,001 bis 10 Gewichtsteilen, und ferner noch einen thermischen Additionspolymerisationsinhibitor, vorzugsweise in einer Menge von 0,001 bis 2,0 Gewichtsteilen, jeweils bezogen auf 100 Gewichtsteile photopolymerisierbarer Verbindung und thermoplastischem Kunststoff, enthalten. Die belichteten Bildteile polymerisieren und bleiben bei der Erwärmung während der Übertragung fest; die nicht belichteten Bildteile werden zwischen 40 und 220° C klebrig.
Zur erfindungsgemäßen Herstellung von Bildern wird das photopolymerisierbare Aufzeichnungsmaterial hinter einer Kopiervorlage, beispielsweise einer positiven oder negativen Strich- oder Halbtonvorlage, belichtet. Man kann auch eine Reflexionsbelichtung anwenden. Nach Aufbringen eines Pulvers auf die bis zum Klebrigwerden erwärmte photopolymerisierbare Schicht wird das Pulvej: von den belichteten (polymerisierten) Bildteilen "entfernt und •das Aufzeichnungsmaterial unter Druck mit einem Bildempfangsmaterial, z. B. einem Papier, einem Bogen oder Sieb aus Metall oder Kunststoff in innige Berührung gebracht. Während dieser Zeit wird es auf 40 bis 2200C erwärmt und noch in warmem Zustand wieder getrennt. Das Pulver und ein Teil der an diesem anhaftenden photopolymerisierbaren Schicht wird von den unbelichteten oder weniger belichteten Bildteilen auf das Bildempfangsmaterial übertragen und ergibt eine Kopie der Kopiervorlage. Durch Wiederholung des Einstäubens und des Übertragungsvorganges können auch mehrere Kopien erhalten werden, wobei die photopolymerisierbare Schicht von Anfang an eine entsprechende Dicke aufweisen und unter
ίο geeigneten Temperatur- und Druckbedingungen behandelt werden muß.
Das Pulver kann auf beliebige Weise auf die photopolymerisierbare Schicht aufgebracht werden. Die Schicht wird im klebrigen Zustand mit einem Pigment, einem Farbstoff (vgl. Beispiel 1, 2, 4, 5 und 9), einer thermographischen Verbindung (vgl. Beispiel 6) oder einem Farbbildner (vgl. Beispiel 8) bestäubt. Die Pulverteilchen reagieren vorzugsweise nicht mit den Bestandteilen in der Schicht. Wird ein Metallpulver,
z. B. Kupferpulver, aufgestäubt, kann die Oberfläche elektrolytisch zur Herstellung von gedruckten Schaltungen überzogen werden (vgl. Beispiel 3). Es lassen sich auch Flachdruckformen (vgl. Beispiel 7) oder Hoch- bzw. .Tiefdruckformen (vgl. Beispiel 12) herstellen. Schließlich kann man mehrfarbige Bilder (Beispiel 11) erzeugen.
In den photopolymerisierbaren Schichten können die folgenden thermoplastischen Kunststoffe verwendet werden;
A. Mischpolyester, welche hergestellt sind aus dem Reaktionsprodukt eines Polymethylenglykols der Formel HO(CH2)MOH, in welcher η den Wert von 2 bis 10 besitzt, und (1) Hexahydroterephthalsäure, Sebacinsäure und Terephthalsäure, (2) Terephthalsäure, Isophthalsäure und Sebacinsäure,
(3) Terephthalsäure und Sebacinsäure oder
(4) Terephthalsäure und Isophthalsäure.
Gemische von Mischpolyestern, welche hergestellt sind aus dem Reaktionsprodukt eines erwähnten Polymethylenglykols und (1) Terephthalsäure, Isophthalsäure und Sebacinsäure und (2) Terephthalsäure, Isophthalsäure, Sebacinsäure und Adipinsäure.
B. Polyamide, z. B. N-Methoxymethylpolyhexamethylenadipinsäureamid.
C. Vinylidenchloridmischpolymerisat, z. B. aus Vinylidenchlorid und Acrylnitril, Vinylidenchlorid und Acrylsäuremethylester oder Vinylidenchlorid und Vinylacetat.
D. Mischpolymerisat aus Äthylen und Vinylacetat.
E. Zelluloseäther, z. B. Methylzellulose oder Äthylzellulose.
F. Polyäthylen.
G. Synthetische Kautschukarten, z. B. Mischpolymerisate aus Butadien lind Acrylnitril oder Polymerisate aus Chlor-2-butadien-l,3.
H. Zelluloseester, z. B. Zelluloseacetat, Zelluloseacetatsuccinat und Zelluloseacetatbutyrat.
I. Polyvinylester, z. B. Mischpolymerisate aus Vinylacetat und einem Acrylsäureester, besonders Acrylsäuremethylester oder reines Polyvinylacetat. J. Polyacrylsäureester und «-Alkylpolyacrylsäureester, z. B. Polyacrylsäuremethylester, Polyacrylsäureäthylester, Polymethacrylsäuremethylester oder Polymethacrylsäureäthylester.
K. Hochmolekulare Polyäthylenoxyde oder PoIyglykole mit einem Molekulargewicht von 4000 bis 1 Million.
5 6
L. Polyvinylchlorid und Mischpolymerisate mit einem polymerisierbaren Verbindungen sind difunktional,
Vinylchloiidanteil, z. B ein Mischpolymerisat aus jedoch können auch monofunktionale verwendet
Vinylchlorid und Vinylacetat. werden.
M. Polyvinylacetale, z. B. Polyvinylbutyral oder Poly- Als Additionspolymerisationsinitiatoren, welche vinylformal. 5 durch Licht aktivierbar und unter 185° C thermisch N. Polyformaldehyde. inaktiv sind, können substituierte oder unsubsti-O. Polyurethane. tuierte mehrkernige Chinone mit mindestens einem P. Polycarbonate. ankondensierten aromatischen Ring verwendet werden. Q. Polystaryle. Derartige Chinone sind 9,10-Anthrachinon, 1-Chlor-Zu den photopolymerisierbaren Schichten können io anthrachinon, 2-Chloranthrachinon, 2-Methylanthranicht thermoplastische Polymerisate zugesetzt werden, chinon, 2 -1 - Butylanthrachinon, Octamethylanthraum bestimmte Eigenschaften, z. B. die Verbesserung chinon, 1,4-Naphthochmon, 9,10-Phenanthrenchinon, der Haftfähigkeit auf dem Schichtträger oder der 1,2-Benzanthrachinon, 2,3-Benzanthrachinon, 2-Me-Haftfähigkeit auf dem Bildempfangsmaterial, die thyl-l^-naphthochinon, 2,3 - Dichlornaphthochinon, Erhöhung der Verschleißbeständigkeit oder der ehe- 15 !,^-Dimethylanthrachinon^S-Dimethylanthrachinon, mischen Beständigkeit, zu erzielen. Geeignete Poly- 2 - Phenylanthrachinon, 2,3 - Diphenylanthrachinon, merisate sind Polyvinylalkohol, Zellulose, wasserfreie Natriumsalz der Anthrachinon-«-sulfonsäure, 3-Chlor-Gelatine, Phenolharze und Melamin-Formaldehyd- 2-methylanthrachinon, Retenchinon, 7,8,9,10-Tetra-Harze. hydronaphthacenchinon und 1,2,3,4-Tetrahydrobenz-Zu den photopolymerisierbaren Schichten können 20 [«]-anthracen-7,12-dion. Andere Additionspolymeriferner Füllstoffe, welche für das zur Belichtung ver- sationsinitiatoren umfassen vinzinale Ketaldonylwendete Licht durchscheinend sind, zugesetzt werden. verbindungen, wie Diacetyl und Benzil; a-Ketaldonyl-Derartige Füllstoffe sind beispielsweise Silicium- alkohole, wie Benzoin und Pivaloin; Acyloinäther, dioxyd, oberflächlich veresterte Siliciumdioxyde, Ben- wie Benzoinmethyl- und -äthyläther; α-substituierte tonite, Glaspulver, kolloidaler Kohlenstoff, Farbstoffe 25 aromatische Acyloine, wie a-Methylbenzoin, a-AUyl- oder Pigmente. Die Füllstoffe dienen zur Verbesserung benzoin und a-Phenylbenzoin.
der Festigkeit der photopolymerisierbaien Schicht, Als thermische Additionspolymerisationsinhibitoren zur Verringerung der Klebrigkeit oder zur Erzielung sind außer dem bevorzugt zu verwendenden p-Metheiner bestimmten Farbe. oxyphenol noch die folgenden Stoffe geeignet: Hydro-Die photopolymerisierbare Verbindung ist ein 30 chinon, alkyl- und arylsubstituierte Hydrochinone Alkylen, ein Polyalkylen-glykol-diacrylat, welches aus und Chinone, t-Butylcatechol, Pyrogallol, Kupfereinem Alkylenglykol mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen resinat, Naphthylamine, ^-Naphthol, Kupfer-(l)-chlohergestellt^wird, ein Polyalkylenätherglykol mit einer rid, 2,6-Di-t-butyl-p-cresol, Phenothiazin, Pyridin, bis zehn Ätherbindungen oder einei der in der bri- Nitrobenzol, Dinitrobenzol, p-Toluchinon, Chloranil tischen Patentschrift 807 948 näher beschriebenen 35 und Thiazinfarbstoffe, wie Thioninblau G (CI 52025), Stoffe. Diese Stoffe weisen mehrere additionspolymeri- Methylenblau B (CI 52015) und Toluidinblau O sierbare äthylenische Bindungen, insbesondere End- (CI 52040).
bindungen, auf. Hervorragend sind solche Stoffe, bei Als Schichtträger für die photopolymerisierbare welchen die äthylenisch ungesättigten Gruppen, ins- Schicht werden Metall, z. B. Stahl oder Aluminium; besondere die Vinylidengruppen an Ester- oder Amid- 40 Glas; Holz; Papier; Tuch; Zelluloseester, ζ. B. Zellugruppen gebunden sind. Folgende Verbindung sind loseacetat, Zellulosepropionat oder Zellulosebutyrat; geeignet: Ungesättigte Ester von Polyolen, z.B. Polyvinylchlorid; Polyvinylacetat; Polystyrol; PoIy-Äthylendiacrylat, Diäthylen - glykol - diacrylat, GIy- isobutylen; Polyacrylnitril; Mischpolymerisate aus zerin-diacrylat, Glyzerin-triacrylat, Äthylen -dimeth- Vinylchlorids und einem beliebigen Monomeren der acrylat, 1,3-Propandiol-dimethacrylat, 1,2,4-Butan- 45 zuletzt genannten Polymerisate; Polyester, z. B. PoIytriol - trimethacrylat, 1,4 - Cyclohexandiol - diacrylat, alkylenterephthalat; Polyamide, z. B. Polyhexame-1,4-Hydrochinon-dimethacrylat, Pentaerythritol-tetra- thylensebacamid, oder Polyesteramide, ζ. Β. Polymethacrylat, 1,3-Propandiol-diacrylat, 1,5-Pentadiol- hexamethylen-adipamid/adipat, verwendet. In den dimethacrylat, oder die bis-Acrylate und bis-Meth- Schichtträgem können Füllstoffe, wie synthetische, acrylate von Polyäthylenglykolen mit einem Molekular- 5o modifizierte oder natürliche Fasern, z. B. aus Zellulose, gewicht von 200 bis 500; ungesättigte Amide, ζ. Β. Baumwolle, Zelluloseacetat, Viskoserayon, Papier, Methylen-bis-acrylamid, Methylen-bis-methacrvlamid, Glaswolle oder Polyamid vorhanden sein. Die Schicht-Äthylen-bis-methacrylamid, 1,6-Hexamethylen-bis- träger können eine lichthofverhindernde Schicht beacrylamid, Diäthylentriamin-tris-methacrylamid, bis- sitzen, wie es beispielsweise in der deutschen Patent-(y - Methacrylamidopropoxy) - äthan, β - Methacryl- 55 schrift 1 031130 beschrieben ist.
amidoäthyl-methacrylat, N-(/3-Hydroxyäthyl)-)5-(meth- Da die durch Licht aktivierbaren, freie Radikale acrylamido)-äthylacrylat undN,N-Bis-(ß-Methacrylyl- ergebenden Additionspolymerisationsinitiatoren eine oxyäthyl)-acrylamid; Vinylester, ζ. B. Divinylsuccinat, maximale Empfindlichkeit im Ultraviolettbereich zei-Divinyladipat, Divinylphthalat, Divinylterephthalat, gen, soll die Lichtquelle einen wesentlichen Anteil Divinyl-benzol-l^-disulfonatundDivinylbutan-M-di- 6o dieser Strahlung liefern. Die hierfür gut geeigneten sulfonat; ungesättigte Aldehyde, z. B. Sorbaldehyd Quecksilberdampflampen werden in einem Abstand (Hexadienal). Hervorragend geeignet sind die Ester von 4 bis 25 cm von der photopolymerisierbaren und Amide aus oc-Methylencarbonsäuren und substi- Schicht verwendet.
tuierten «-Methylencarbonsäuren und Polyolen und Geeignete Pulver, welche auf die belichtete und
Polyamiden, in welche die Molekülkette zwischen den 65 erwärmte photopolymerisierbare Schicht aufgestäubt
Hydroxyl- bzw. Aminogruppen nur aus Kohlenstoff- werden, sind Titandioxyd, kolloidaler Kohlenstoff,
atomen oder aus Kohlenstoffatomen mit eingefügten Graphit, Leuchtstoffe, Keramikpulver, Tonsorten und
Sauerstoffatomen besteht. Die bevorzugten photo- Metallpulver, ζ. B. aus Aluminium, Kupfer, Eisen oder
7 8
Bronze. Auch können Farbstoffe verwendet werden, photopolymerisierten Schichten können Matrizen für welche bei höheren Temperaturen schmelzen als die das Spiritusvervielfältigungsverfahren hergestellt wer-Schicht erwärmt wird. Beispiele für geeignete Färb- den. Dazu wird das Pulverbild mit wäßrigen Lösungen, stoffe sind Fuchsin (CI 42510), Auraminbase (CI z. B. wäßrigem Äthanol, mit Farbstofflösungen oder 41000 B), Calcocidgrün S (CI 44090), Para-Magenta 5 Druckfarbe behandelt und dann in innige Berührung (CI 42500), Tryparosan (CI 42505), Neu-Magenta mit dem Bildempfangsmaterial gebracht. Das beim (CI42520)j saures Violett RRL (CI 42425), rotes Spiritusvervielfältigungsverfahren benutzte Lösungs-Violett 5 RS (CI 42690), Nilblau 2 B (CI 51185), neues mittel soll das verwendete Pulver herauslösen und die Methylenblau GG (CI 51195), CI Basischblau 20 polymerisierten Bildteile nicht anlösen.
(CI 42585), Jodgrün (CI 42556), Nachtgrün B (CI io Die Pulverbilder sind als Filter geeignet. Das erfin-42115), CI Direktgelb 9 (CI 19540), CI saures Gelb 17 dungsgemäße Verfahren kann femer zur Herstellung (CI 18965), CI saures Gelb 29 (CI 18900), Tartrazin von gedruckten Schaltungen und zur Herstellung von (CI 19140), Supramingelb G (CI 19300), Buffalo- Druckformen gewerblich verwertet werden,
schwarz 10 B (CI 27790), Naphthalinschwarz 12 R Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird er-(CI 20350), schnelles Schwarz L (CI 51215), Äthyl- 15 reicht, daß billig, schnell und einfach auf trockenem violett (CI 42600), Oil Scarlet 6 G (CI 12140) und Wege positive oder negative Bilder erzeugt werden Monastral-Blau B (CI 74150). Es können auch ge- können, welche kontrastreich sind, eine naturgetreue eignete Kombinationen dieser Farbstoffe verwendet Wiedergabe und gute Stabilität besitzen,
werden. Weiterhin sind thermographische Verbindungen, wie 3-Cyan-4,5-dimethyl-5-hydroxy-3-pyrro- 20 Beispiell
lin-2-on, zusammen mit einer in den USA.-Patent-
schriften 2 663 654, 2 663 655, 2 663 656 und 2 663 657 15 g einer Lösung aus Polyäthylenterephthalat/
offenbarten Verbindung, z. B. Kupferacetat oder Sebacat (50 Molprozent) in Methylenchlorid (18 Ge-
Farbbildner, welche bei Anwendung von Wärme oder wichtsprozent Feststoffe) sowie 2,7 g Polyäthylen-
bei Berührung mit weiteren Reaktionskomponenten 25 glykoldiacrylat (durchschnittliches Molekulargewicht:
gefärbte Verbindungen bilden, als Pulver geeignet. 400), 0,003 g Phenanthrachinon und 0,003 g p-Meth-
Beispiele für Farbbildner und ihre Reaktionskompo- oxy-phenol wurden 0,25 mm dick auf einen 0,1 mm
nenten sind: dicken Schichtträger aus Polyäthylenterephthalat mit
1. organische und anorganische: Dimethylglyozim einer Zwischenschicht aus einem Mischpolymerisat und Nickelsalze; Phenolphthalein und Natrium- 30 aus Vinylidenchlorid, Acrylsäuremethylester und Itahydroxyd; Stärke/Kaliumjodid und ein Oxy- konsäure, wie es in der britischen Patentschrift 718 422 dationsmittel, z. B. Peroxyd; Phenole und Eisen- offenbart ist, auf gestrichen. Nach Trocknen im Dunsalze; Thioacetamid und Bleiacetat; Silbersalz und kein bei Zimmertemperatur blieb ein Aufzeichnungs-Reduktionsmittel, z. B. Hydrochinon; material mit einer 0,05 mm dicken photopolymerisier-
2. anorganische: Eisen-(3)-salze und Kaliumthio- 35 baren Schicht zurück. Es wurde mit einer liniengecyanat; Eisen-(2)-salze und Kaliumferricyanid; rasierten positiven Silberbild-Kopiervorlage in einem Kupfer- und Silbersalze und Sulfidionen; Blei- Vakuumkopierrahmen mit einer 1800-Watt-Hochacetat und Natriumsulfid; druck-Quecksilberdampflampe 3 Sekunden lang mit
3. organische: 2,4-Dinitrophenylhydrazin und Aide- einer Strahlung von 0,027 Watt/cm2 belichtet. Dann hyde oder Ketone; Diazoniumsalze und Phenol 40 wurde das Aufzeichnungsmaterial mit dem Schichtoder Naphthol, z. B. Benzoldiazoniumchlorid und träger nach unten auf eine auf 1200C vorgeheizte ^-Naphthol; p-Dimethylaminobenzaldehyd und flache Heizplatte gelegt und nach 5 Sekunden ein feinp-Dimethylaminoanilin. ' pulverisierter Zink-Cadmiumsulfid-Leuchtstoff auf die
Geeignete Bildempfangsmaterialien sind Papier, belichtete photopolymerisierbare Schicht gestäubt, so Pappe, Metalle, z. B. Aluminium, Kupfer, Stahl, Zink 45 daß die gesamte Oberfläche von einer dünnen Pulveroder Bronze, Holz, Glas, Polyamide, Kautschuk, Poly- schicht bedeckt war. Das Aufzeichnungsmaterial wurde äthylen, Polyäthylenterephthalat, mit Chromsäure be- von der Heizplatte entfernt, abkühlen gelassen und die handeltes Polyäthylenterephthalat, Seide, Baumwolle, losen Leuchtstoffteilchen abgebürstet. Die Leuchtstoff-Viskoserayon, regenerierte Zellulose, Zelluloseacetat, teilchen blieben in den nicht polymerisierten, nicht be-Zellulosebutyrat und andere in der USA.-Patentschrift 5° lichteten Bildteilen eingebettet. Die belichteten BiId-2 791 504 als Schichtträger beschriebene Stoffe. Das teile enthielten keinerlei Leuchtstoffteilchen. Das Bildempfangsmaterial kann chemische Verbindungen Pulverbild wurde in innige Berührung mit einem Blatt enthalten, welche mit dem übertragenen Pulver reagie- Papier gebracht und 3 Sekunden lang mittels einei vorren, so daß auf dem Bildempfangsmaterial Unter- gewärmten Heizplatte durch den Schichtträger des schiede im hydrophilen Charakter, bezüglich der Leit- 55 Aufzeichnungsmaterials auf 130 bis 1700C aufgeheizt, fähigkeit, bezüglich der Haftfähigkeit oder in Farbton, Auf dem Papier wurde ein gutes Bild der Kopier-Helligkeit oder Sättigung erzielt werden. Das Bild- vorlage erhalten. Durch Wiederholung des Überempfangsmaterial kann glatt sein, es kann aufrauhende tragungsvorganges wurden bis zu fünf Bilder herge-Mittel, wie beispielsweise Kieselsäure, enthalten, es stellt. Die Bilder lumineszierten unter ultraviolettem kann auch perforiert oder als Sieb oder Raster ausge- 60 Licht,
bildet sein. Beispiel 2
Die erfindungsgemäßen Verfahren können beim
Kopieren, Drucken oder für Dekorationszwecke ge- Es wurde ein Aufzeichnungsmaterial gemäß Beiwerblich verwertet' werden. Kopien können gebildet spiel 1 hergestellt, wobei jedoch an Stelle von PoIywerden, wenn die erwärmte photopolymerisierte 65 äthylenglykoldiacrylat Triäthylenglykoldiacrylat einSchicht mit Farbstoffen oder Pigmenten bestäubt wird, gesetzt wurde. Nach dem Erhitzen des belichteten Aufwobei die Pulver an den unbelichteten Bildteilen an- Zeichnungsmaterials wurde Aluminiumpulver aufgehaften. Aus den mit geeigneten Farbstoffen bestäubten stäubt.
9 IQ \
B e i s ο f e I 3 Thioacetaimd. Überschüssiges ThiqacetairM wurde
abgebürstet und' ließ die belichteten Bildteile- unveir-Das im Beispiel 2 beschriebene- Aufzeichnungs- ändert zurück.,
material wurde gemäß Beispiel 1 unter einer positiven Beispiel 9
gerasterten Silbedsüd-Kopiervorlage, die eine ge- 5
druckte Schaltung zeigte, belichtet. Nachdem Erhitzen 8g niedrigviskoses Polyvinylacetat—Acrylat (mit
des belichteten AufZeichnungsmaterialswurde Kupfer- höchstens 50 Molpirozent Acrylgr.up.pen) ins 10; ml pulver aufgestäubt.. Nach Abbürsten des nicht ange- Methylenehlorid,. 1,6 g Triäthylenglykoldiacrylat, klebten Pulvers wurde das: Auf zeichnungsinaterial in 0,002 g Anthrachinon und 0,002 g p^Methoxy-phenol ein Kupfersulf atbad gebracht und auf die. mit Kupfer- iq wurden vermischt und daraus wie im Beispiel 1 ein pulver bedeckten Bildteile galvanisch weiteres Kupfer Aufzeichnungsmaterial hergestellt. Auf die photopolyabgeschieden,. bis eine gedruckte Schaltung erzielt war. merisierbare Schicht wurde ein glänzendes, opakes, . . weißes. Papier mit einem schwarzen Druckbild gelegt,
Beispiel 4 wobei die Bildseite aiaf die photopolymerisierbare
Gemäß Beispiel 1 wurde, ein. Aufzeichnxuigsmaterial is Schicht zu liegen kam. Das. Ganze: wurde; in; einem belichtet. Nach Erwärmung des Aufzeiehnungsmate- Vakuumkopierrahmen 2 Sekunden lang gemäß: Beirials auf 4Ö°C wurde· der· gelbe Farbstoff Taitrazin spiel 1 reflexbeHehtet, Ein BMt Papier wurde auf (CI 19140) aufgestäubt. Es wurde ein grünes Md! er- 600C erhitzt und darm 1 Sekunde lang mit dei beHehzielt, wenn auf den eingebetteten! Taitrazinfarbstoff teten phetopolymerisierbairem Schicht im Berührung noch »Monoastral Fast Blue Β« (CI; 14160) aufgestäubt 20 gebracht, Die warmen Materialien wurden auseinwurde. Man erhielt ein schwarzes Md, wenn auf das aixdergezogen„ wonach die unbelichteten Bildteile auf grüngefäibte BM »Oil Scarlet 6 Ge (CI 1214Ö) aufge- das. Papier übertragen waren. Das Papier wurde auf stäubt wurde. 85° C erhitzt und mit Kohlenstoff (Teilchengröße
B e i s · e ϊ 5 73 nm) bestäubt. Nach dem. Abkühlen, wurde über-
25 schüssiger Kohlenstoff durch Bürsten entfernt
Gemäß Beispiel 4 wurde ein gelbes Tartrazinbild, n · ■ ■ 1 τη
dann auf einem weiteren Aufzeichnungsmaterial ein Beispiel 10·
blaues »Monastral Fast Blue B«-Bild und auf einem Ein gemäß Beispiel 1 hergestelltes; und belichtetes
dritten Aufzeichnungsmaterial ein rotes »Oil Scar- Aufzeichnungsmaterial wurde auf 5O0C erhitzt,, mit let 6 G«-Bild hergestellt und einzeln ader in Kombi- 30 einem Tärtrazin-Farbstoff bestäubt und nach dem nation zum Filtern von Licht benutzt. Abkühlen; van überschüssigem Farbstoff befreit. Das
. . , Faibstoffbild wurde gründlich mit Wasser angefeuchtet
Beispiel 6 un^ ^6J Zimmertemperatur in: innige Berührung mit
' Gemäß Beispiel 1 wurde auf ein belichtetes und einem Blatt Papier gebracht. Nach Trennung der erwärmtes Aufzeichnungsmaterial ein farbloses ther- 35 Materialien wurde auf dem Papier ein gelbes Bild mographisches Pulver aufgestäubt,, welches aus einem erhalten.
Gemisch von 3 Teilen S-Cyam^S-dimethyl-S-hydroxy- Beispiel 11
3-pyrrolin-2-on und 1 Teil Kupferacetat bestand. Nach
Abbürsten des nicht anhaftenden Pulvers wurde das Aus 12 g niedrigviskosem Polyvinylacetatmeth-
Pulverbild in innige Berührung mit einem Blatt Papier 40 acrylat (mit höchstens 20 Molprozent Methacrylylgebraeht,. 3 Sekunden durch den Schichtträger des gruppen), 12 ml Äthanol, 2,54 g Polyäthylenglykoldi-Aufzeichnungsmaterials auf 170° C erwärmt und; so ein aerylat,. 0,009 g Anthraehsirton und 0,009 g p-Methoxyschwarzes positives Bild erhalten. Durch die Wieder- phenol wurde gemäß Beispiel 1 ein Aufzeichnungsholung des Übertragungsvorganges wuideu vier Bilder material hergestellt, dessen trockene photapolymerihergestellt. 45 sierbare Schicht 0,012 mm dick war. Drei Aufzeich-
B'eis niel 7 nungsmaterialen wurden mit je einem TeM arbenaus-
zug einer positiven Halbton-Kopiervorlage IG Sekun-
Gemäß Beispiel 1 wurde ein Aufzeichnungsmaterial den lang gemäß Beispiel 1 belichtet,
mit einem zu 99 bis 100 % hydrolysrerten Polyvinyl- Die Aufzeichnungsmaterialien wurden durch ihre
alkohol (dessen 4%ige wäßrige Lösung bei 20° C eine so Schichtträger mittels einer auf 6Q° C vorgeheizten. Viskosität von 55 bis 65 cP besitzt) bestäubt. Das be- Heizplatte 5 Sekunden erwärmt und mit einer» roten stäubte Aufzeichnungsmaterial wurde mit fetter Flach- Farbstoff Fuchsin (CI 42510) bzw. mit einem gelben druckfarbe benetzt und dann mit einem Blatt Papier in Farbstoff Auram&ibase (CI 410QQB) bzw. mit einem Berührung gebracht. Es wurden Flachdruckbilder blaugrünen Farbstoff »Calcoeid-Grün S« (CI 44090) erhalten. 55 bestäubt« Der überschüssige Farbstoff wurde gemäß
Beispiel 8 Beispiel 1 abgebürstet. Das rote Farbstoff bild wurde
5 Sekunden lang in innige Berührung mit einem Blatt
19 g einer wäßrigen Lösung von Polyäthylenoxyd Papier gebracht und dabei durch den Schichtträger des (Molekulargewicht: 100 000; 10 Gewichtsprozent Fest- Aufzeichnungsmaterials auf 85° C erhitzt. Auf gleiche stoffe), 1,9 g Polyäthylenglykoldiacrylat (durchschnitt- 60 Weise wurden das blaugrüne und das gelbe Farbstoffliches Molekulargewicht: 400), 0,002 g Anthrachinon bild auf das gleiche Blatt Papier übertragen. Es ent- und 0,002 g p-Methoxyphenol wurden gemischt, 0,5 g stand ein mehrfarbiges Bild.
Bleiacetat in 2 ml Wasser zugesetzt und die Lösung wie . -I10
im Beispiel 1 zur Herstellung eines Aufzeichnungs- Beispiel
materials verwendet. Das Aufzeichnungsmaterial wurde 65 Gemäß Beispiel 1 wurde ein Aufzeichnungsmaterial 10 Sekunden lang gemäß Beispiel 1 belichtet, auf 4O0C hergestellt, dessen trockene photopolymerisierbare erwärmt und mit Thioacetamid bestäubt. In den unbe- Schicht 0,125 mm dick war. Nach der Belichtung und lichteten Bildteilen reagiert das Bleiacetat mit dem Erwärmung wie im Beispiel 1 wurde Kohlenstoff
ίο
(Teilchengröße 73 nm) aufgestäubt und der Überschuß nach dem Ahkühlen abgebürstet. Das Pulverbild wurde in innige Berührung mit einem Blatt Papier gebracht, 5 Sekunden lang mittels einei vorgewärmten flachen Heizplatte auf 150° C erhitzt und die Materialien voneinander getrennt. Es entstand ein schwarzes 0,075 mm dickes Reliefbild, das mit der im Beispiel 1 beschriebenenLichtquelle 3 Sekunden belichtet wurde. Danach wurde es als Hoch- oder Tiefdruckform benutzt.
Beispiel 13
j 6 g in Aceton gelöstes Zelluloseacetatbutyrat, 20 Geiwichtsprozent Feststoffe, 20% Acetylgruppen und '26% Butyrylgruppen, Viskosität: 56 bis 131 Poise, gemessen nach der ASTM-Methode D 1343-54 T und in der unter der Formel A angegebenen Lösung nach ASTM-Methode D 871-54 T, 0,8 g Polyäthylenglykoldiacrylat (durchschnittliches Molekulargewicht des Polyäthylenglykols: 300), 1,5 ml Äthanol und 10 mg »Calcocid-Grün S« (CI 44090), in 2 ml Äthanol gelöst, wurden in 5 ml Aceton gelöst. Die Lösung wurde auf einen 0,037 mm dicken Schichtträger aus Polyäthylenterephthalat aufgetragen. Das Aufzeichnungsmaterial mit der trockenen 0,012 mm dicken photopolymerisierbaren Schicht wurde auf die Emulsionsseite einer gerasterten positiven Kopiervorlage gelegt und in einem Vakuumkopierrahmen 22 Sekunden lang gemäß Beispiel 1 belichtet. Dann wurde das Aufzeichnungsmaterial 5 Sekunden lang auf 125° C erhitzt und mit Kohlenstoff bestäubt. Nach Abkühlen auf Zimmertemperatur haftete der Kohlenstoff sowohl an den belichteten als auch an den unbelichteten Bildteilen. Das Pulverbild wurde in innige Berührung mit einem Blatt Papier gebracht und 10 Sekunden auf 1350C erhitzt. Beim Trennen der beiden Materialien wurde auf dem Papier ein schwarzes Bild erhalten, welches den unbelichteten Bildteilen der photopolymerisierbaren Schicht entsprach.

Claims (7)

Patentansprüche: 40
1. Verfahren zur Herstellung von Bildern oder Druckformen, bei dem eine unterhalb 4O0C feste Schicht mit einer photopolymerisierbaren Verbindung, einem thermoplastischen Kunststoff, gegebenenfalls einem unter 185°C thermisch inaktiven, durch Licht aktivierbaren Additionspolymerisationsinitiator und gegebenenfalls einem thermischen Additionspolymerisationsinhibitor bildmäßig belichtet wird, dadurch gekennzeich-50 net, daß die belichtete Schicht auf eine Temperatur zwischen 40 und 220° C erhitzt, ein Pulver aufgebracht, das nicht anhaftende Pulver entfernt, gegebenenfalls mit einem Bildempfangsmaterial in erwärmtem Zustand in Berührung gebracht und wieder getrennt wird, worauf gegebenenfalls das Bildempfangsmaterial total belichtet wird.
2. Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Bildern, bei dem eine unterhalb 40° C feste Schicht mit einer photopolymerisierbaren Verbindung, einem' thermoplastischen Kunststoff, gegebenenfalls einem unter 185° C thermisch inaktiven, durch Licht aktivierbaren Additionspolymerisationsinitiator und gegebenenfalls einem thermischen Additionspolymerisationsinhibitor bildmäßig . belichtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die belichtete Schicht auf eine Temperatur zwischen 40 und 22O0C erhitzt, ein Pulver aufgebracht, das nicht anhaftende Pulver entfernt, mit einem Bildempfangsmaterial in erwärmtem Zustand in Berührung gebracht, wieder getrennt, worauf das Aufbringen eines Pulvers, das Entfernen des nicht anhaftenden Pulvers, das In-Berührung-Bringen in erwärmtem Zustand mit dem Bildempfangsmaterial, das Trennen von dem Bildempfangsmaterial und gegebenenfalls die Totalbelichtung des Bildempfangsmaterials wiederholt wird.
3. Verfahren zur Herstellung von metallischen Bildern, bei dem eine unterhalb 400C feste Schicht mit einer photopolymerisierbaren Verbindung, einem thermoplastischen Kunststoff, gegebenenfalls einem unter 185° C thermisch inaktiven, durch Licht aktivierbaren Additionspolymerisationsinitiator und gegebenenfalls einem thermischen Additionspolymerisationsinhibitor bildmäßig belichtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die belichtete Schicht auf eine Temperatur zwischen 40 und 22O0C erhitzt, ein Metallpulver aufgebracht, das nicht anhaftende Metallpulver entfernt, gegebenenfalls mit einem Bildempfangsmaterial in erwärmtem Zustand in Berührung gebracht und wieder getrennt wird, worauf gegebenenfalls das Bildempfangsmaterial total belichtet und letzteres oder gege-.benenfalls die von nicht anhaftendem Metallpulver befreite Schicht in einem Galvanisierbad plattiert s wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Bildempfangsmaterial Papier verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Pulver ein Pigment, ein Leuchtstoff oder ein bei Erwärmung sich in Farbton, Helligkeit und/oder Sättigung änderndes Material verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver aufgestäubt und durch Bürsten wieder entfernt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch .gekennzeichnet, daß als photopolymerisierbare Verbindung ein Diacrylat eines Diols der Formel
HO(CH2CH2O)nH,
in der η eine ganze Zahl zwischen 1 und 20 bedeutet, verwendet wird.
609 503/365 1.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEP25659A 1959-09-11 1960-09-09 Verfahren zur Herstellung von Bildern oder Druckformen Pending DE1210321B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US839304A US3060024A (en) 1959-09-11 1959-09-11 Photopolymerization process for reproducing images

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1210321B true DE1210321B (de) 1966-02-03

Family

ID=25279375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP25659A Pending DE1210321B (de) 1959-09-11 1960-09-09 Verfahren zur Herstellung von Bildern oder Druckformen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3060024A (de)
BE (1) BE594909A (de)
CH (1) CH415292A (de)
DE (1) DE1210321B (de)
GB (1) GB945807A (de)
NL (2) NL132290C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1772271B1 (de) * 1967-04-26 1971-06-09 Time Inc Lichtvernetzbare,ein lineares Polyamid enthaltende Gemische
DE2623850A1 (de) * 1975-06-03 1976-12-09 Du Pont Lichtempfindliches mehrschichtmaterial und verfahren zur bildreproduktion
US5296259A (en) * 1989-04-21 1994-03-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making electrically conductive patterns
EP0685765A1 (de) 1994-06-03 1995-12-06 Du Pont De Nemours (Deutschland) Gmbh Ein- und mehrfarbige Farbprüfbilder von Vorlagen mit hoher Auflösung sowie Verfahren und Mittel für deren Herstellung
US5635284A (en) * 1993-11-02 1997-06-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Monochrome and polychrome color proofs with low optical dot growth and a process and means for their preparation

Families Citing this family (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE611269A (de) * 1960-12-10
US3198633A (en) * 1961-12-01 1965-08-03 Du Pont Photopolymerizable elements and transfer processes
US3264103A (en) * 1962-06-27 1966-08-02 Du Pont Photopolymerizable relief printing plates developed by dry thermal transfer
BE638254A (de) * 1962-10-05
US3218168A (en) * 1962-10-15 1965-11-16 Minnesota Mining & Mfg Heat and photosensitive copy sheet
US3941596A (en) * 1962-10-24 1976-03-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Thermographic processes using polymer layer capable of existing in metastable state
BE639063A (de) * 1962-10-24
US3291600A (en) * 1963-01-14 1966-12-13 Rca Corp Electrophotographic recording element and method of making
US3307943A (en) * 1963-05-14 1967-03-07 Du Pont Image reproduction elements and processes
GB1015896A (en) * 1963-11-20 1966-01-05 Saunders Roe & Nuclear Entpr Improvements in or relating to the application of phosphor coatings to limited areason the surfaces of light transparent materials associated with light sources
US3380831A (en) * 1964-05-26 1968-04-30 Du Pont Photopolymerizable compositions and elements
US3353955A (en) * 1964-06-16 1967-11-21 Du Pont Stratum transfer process based on adhesive properties of photopolymerizable layer
DE1285876B (de) * 1964-06-16 1968-12-19 Du Pont Fotopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial
US3411932A (en) * 1964-09-23 1968-11-19 Xerox Corp Quality xerographic reproductions
NL6516580A (de) * 1964-12-30 1966-07-01
US3607264A (en) * 1967-11-22 1971-09-21 Du Pont Image reproduction process involving photohardening and delamination
US3620726A (en) * 1968-01-29 1971-11-16 Du Pont Process using colored particles to develop photohardenable imaging layers
US3615435A (en) * 1968-02-14 1971-10-26 Du Pont Photohardenable image reproduction element with integral pigmented layer and process for use
US3640219A (en) * 1969-08-04 1972-02-08 Burroughs Corp Method of dry preparation of relief printing plates
BE788560A (fr) * 1972-06-09 1973-03-08 Du Pont Protection contre le halo dans la formation d'images dans des photopolymeres en couches multiples
US3909282A (en) * 1972-09-01 1975-09-30 Du Pont Colorants for photopolymerized images
US4282308A (en) * 1975-06-03 1981-08-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Negative-working multilayer photosensitive element
US4069047A (en) * 1975-06-27 1978-01-17 Xerox Corporation Transfer of photoelectrophoretic images
US4087279A (en) * 1975-08-18 1978-05-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for toning tacky surfaces
US4331712A (en) * 1976-06-08 1982-05-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for applying dry particulate material to a tacky surface
US4376158A (en) * 1977-05-09 1983-03-08 Keuffel & Esser Company Color-proofing method
US4296190A (en) * 1977-06-24 1981-10-20 Ricoh Co., Ltd. Photosensitive material for use in electrophotography with a radiation cured binder resin
DE2733581C3 (de) * 1977-07-26 1980-10-09 Du Pont De Nemours (Deutschland) Gmbh, 4000 Duesseldorf Lichthärtbares Aufzeichnungsmaterial sowie Verfahren zur Herstellung negativer tonbarer Bilder
US4234626A (en) * 1978-02-01 1980-11-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Producing printed circuits by conjoining metal powder images
CA1157710A (en) * 1980-02-25 1983-11-29 Robert P. Held Multiple transfer of tacky image areas using prolonged tack toners
US4469625A (en) * 1980-02-25 1984-09-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Prolonged tack toners for the preparation of electric circuits
US4355055A (en) * 1980-02-25 1982-10-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Use of prolonged tack toners for the preparation of multilayer electric circuits
US4303698A (en) * 1980-02-25 1981-12-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Use of prolonged tack toners for the preparation of electric circuits
US4422972A (en) * 1980-08-21 1983-12-27 Eastman Kodak Company Novel light-sensitive compounds and photoreactable compositions comprising same
US4302527A (en) * 1980-08-21 1981-11-24 Eastman Kodak Company Photoreactive compositions comprising a light sensitive compound and another compound with reactive site
US4411980A (en) * 1981-09-21 1983-10-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for the preparation of flexible circuits
US4460427A (en) * 1981-09-21 1984-07-17 E. I. Dupont De Nemours And Company Process for the preparation of flexible circuits
DE3241732C2 (de) * 1982-11-11 1984-08-30 Du Pont de Nemours (Deutschland) GmbH, 4000 Düsseldorf Verfahren zum Tonen von bildmäßig modifizierten Oberflächen
JPS5997140A (ja) * 1982-11-26 1984-06-04 Fuji Photo Film Co Ltd カラ−プル−フイングシ−トの製法
US4948704A (en) * 1986-04-30 1990-08-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process of forming imaged photohardened material
US4892802A (en) * 1986-04-30 1990-01-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Positive working tonable film having a photohardenable layer
US4869996A (en) * 1987-12-18 1989-09-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing negative images on a positive-type tonable photosensitive element
DE3830914A1 (de) * 1988-09-10 1990-03-22 Hoechst Ag Photopolymerisierbares gemisch, daraus hergestelltes aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung von kopien
US5215859A (en) * 1990-07-26 1993-06-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Backside ionizing irradiation in a flexographic printing plate process
US5175072A (en) * 1990-07-26 1992-12-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Flexographic printing plate process
DE4120793C1 (de) * 1991-06-24 1992-07-30 Du Pont De Nemours (Deutschland) Gmbh, 6380 Bad Homburg, De
DE69205226T2 (de) * 1991-07-12 1996-05-15 Agfa Gevaert Nv Verfahren zur Herstellung von Bildern mittels einer photopolymerisierbaren Zusammensetzung.
DE4129284A1 (de) * 1991-09-03 1993-03-04 Agfa Gevaert Ag Bilderzeugungselement mit einem fotopolymerisierbaren monomer
US5346801A (en) * 1992-04-01 1994-09-13 Konica Corporation Method of forming images
US5374501A (en) * 1992-08-17 1994-12-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Alkali soluble photopolymer in color proofing constructions
DE4228790C1 (de) 1992-08-29 1993-11-25 Du Pont Deutschland Tonbares strahlungsempfindliches Gemisch und Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbenbildern mittels solch eines Gemischs
US5565301A (en) * 1993-08-02 1996-10-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for forming a colored image
DE4328348A1 (de) 1993-08-24 1995-03-02 Du Pont Deutschland Tonbares strahlungsempfindliches Gemisch und Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbenbildern mittels solch eines Gemischs
DE4331162A1 (de) * 1993-09-14 1995-03-16 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Cyaninfarbstoffen
EP0720058B1 (de) * 1994-12-27 2000-07-05 Agfa-Gevaert N.V. Verfahren zur Bildung eines photographischen Bildes
DE4446869A1 (de) * 1994-12-27 1996-07-04 Du Pont Deutschland Verfahren zur Herstellung von mehrfachen Farbprüfdrucken
CA2165855A1 (en) 1994-12-27 1996-06-28 Mario Grossa Multiple color proof temporary supports, photopolymerizable materials and pigmented transfer materials
JPH09185161A (ja) * 1995-10-31 1997-07-15 Minnesota Mining & Mfg Co <3M> 低光学ドットゲインカラー校正複合材料
US5888695A (en) * 1995-11-20 1999-03-30 Aluminum Company Of America Lithographic sheet material including a metal substrate, thermoplastic adhesive layer and mineral or metal particles
US5711991A (en) * 1995-11-20 1998-01-27 Aluminum Company Of America Process for making lithographic sheet material having a thermoplastic adhesive layer
US5856064A (en) * 1996-09-10 1999-01-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dry peel-apart imaging or proofing system
DE19638032A1 (de) * 1996-09-18 1998-03-19 Du Pont Deutschland Photopolymerisierbares Gemisch mit geringerer Sauerstoffempfindlichkeit zur Herstellung von Farbprüfdrucken
US5994026A (en) * 1998-03-30 1999-11-30 Eastman Kodak Company Flexographic printing plate with mask layer and methods of imaging and printing
US6165654A (en) 1999-10-15 2000-12-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Analog and digital proofing image combinations
JP4959089B2 (ja) 2000-05-17 2012-06-20 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー フレキソ印刷版の作製方法
US6773859B2 (en) 2001-03-06 2004-08-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making a flexographic printing plate and a photosensitive element for use in the process
US7348123B2 (en) * 2001-04-18 2008-03-25 E.I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing a flexographic printing plate
US20060154180A1 (en) 2005-01-07 2006-07-13 Kannurpatti Anandkumar R Imaging element for use as a recording element and process of using the imaging element
US8895228B2 (en) 2011-11-02 2014-11-25 E I Du Pont De Nemours And Company Method for thermal treatment of relief surface for a relief printing form
US8985020B2 (en) 2011-11-02 2015-03-24 E I Du Pont De Nemours And Company Method and apparatus for thermal treatment of printing surface in relief printing

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR959035A (de) * 1946-09-23 1950-03-23
US2704712A (en) * 1952-09-18 1955-03-22 Eastman Kodak Co Photographic copying process
US2756143A (en) * 1953-12-24 1956-07-24 Eastman Kodak Co Photographic reproduction process
US2892712A (en) * 1954-04-23 1959-06-30 Du Pont Process for preparing relief images

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1772271B1 (de) * 1967-04-26 1971-06-09 Time Inc Lichtvernetzbare,ein lineares Polyamid enthaltende Gemische
DE2623850A1 (de) * 1975-06-03 1976-12-09 Du Pont Lichtempfindliches mehrschichtmaterial und verfahren zur bildreproduktion
US5296259A (en) * 1989-04-21 1994-03-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making electrically conductive patterns
US5635284A (en) * 1993-11-02 1997-06-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Monochrome and polychrome color proofs with low optical dot growth and a process and means for their preparation
US5712025A (en) * 1993-11-02 1998-01-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Monochrome and polychrome color proofs with low optical dot growth and a process and means for their preparation
US6083608A (en) * 1993-11-02 2000-07-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Monochrome and polychrome color proofs with low optical dot growth and a process and means for their preparation
EP0685765A1 (de) 1994-06-03 1995-12-06 Du Pont De Nemours (Deutschland) Gmbh Ein- und mehrfarbige Farbprüfbilder von Vorlagen mit hoher Auflösung sowie Verfahren und Mittel für deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB945807A (en) 1964-01-08
US3060024A (en) 1962-10-23
NL255801A (de)
BE594909A (de)
NL132290C (de)
CH415292A (de) 1966-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1210321B (de) Verfahren zur Herstellung von Bildern oder Druckformen
DE1171267B (de) Verfahren zur Herstellung von uebertrag-baren Bildern, sowie hierfuer geeignetes, photo-graphisches Material
DE1906668C3 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial für Bildreproduktionen und Verfahren zu seiner Herstellung sowie ein Reproduktionsverfahren
DE1205117B (de) Verfahren zur Herstellung und UEbertragung von Bildern durch ein Farbuebertragungsblatt
DE2215090C3 (de) Fotopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial
EP0374705B1 (de) Photopolymerisierbare Verbindungen, diese enthaltendes photopolymerisierbares Gemisch und daraus hergestelltes photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial
DE2027467C3 (de) Photopolymerisierbare Kopiermasse
DE1225048B (de) Photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zum Herstellen von Bildern
DE2004214A1 (de) Verfahren zur Bildreproduktion unter Verwendung eines fotohaertbaren Materials
DE2039861B2 (de) Photopolymerisierbare kopiermasse
DE1572122B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bildern
DE2610206A1 (de) Lichtempfindliche harzzusammensetzung
DE2114767A1 (de) Druckformen, Verfahren zu ihrer Her stellung und photopolymensierbare Harz masse zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2758209A1 (de) Lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE1809926A1 (de) Verfahren zur Bildwiedergabe
DE2807933A1 (de) Photopolymerisierbares gemisch
EP0002805B1 (de) Photopolymerisierbare Überzugs- und Aufzeichnungsmaterialien, wie Photolackübertragungsfolien und Photoresistmaterialien, enthaltend einen Photoinitiator und eine organische Halogenverbindung
DE1422942A1 (de) Reproduktionsverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE2449172B2 (de) Vorsensibilisierte Flachdruckplatte
DE2230936C3 (de) Lichtempfindliches Gemisch
DE2733581C3 (de) Lichthärtbares Aufzeichnungsmaterial sowie Verfahren zur Herstellung negativer tonbarer Bilder
DE2623850C3 (de) Lichtempfindliche Materialien und Bildreproduktionsverfahren
EP0467135A1 (de) Photopolymersierbare Druckplatte für den Flexodruck
DE1471687B2 (de) Lichtempfindliches material zur herstellung thermographi scher diffusionsdruckformen
DE2204244C3 (de) Fotopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial