DE1194984B - Halbleiteranordnung aus Siliziumkarbid und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Halbleiteranordnung aus Siliziumkarbid und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1194984B
DE1194984B DES67115A DES0067115A DE1194984B DE 1194984 B DE1194984 B DE 1194984B DE S67115 A DES67115 A DE S67115A DE S0067115 A DES0067115 A DE S0067115A DE 1194984 B DE1194984 B DE 1194984B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
silicon carbide
carrier
carbide layer
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES67115A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Heywang
Dr Erhard Sirtl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL244520D priority Critical patent/NL244520A/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES67115A priority patent/DE1194984B/de
Priority to US842495A priority patent/US3157541A/en
Publication of DE1194984B publication Critical patent/DE1194984B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/90Carbides
    • C01B32/914Carbides of single elements
    • C01B32/956Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/90Carbides
    • C01B32/914Carbides of single elements
    • C01B32/956Silicon carbide
    • C01B32/963Preparation from compounds containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/90Carbides
    • C01B32/914Carbides of single elements
    • C01B32/956Silicon carbide
    • C01B32/963Preparation from compounds containing silicon
    • C01B32/977Preparation from organic compounds containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/02Silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5053Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials non-oxide ceramics
    • C04B41/5057Carbides
    • C04B41/5059Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/87Ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/01Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes on temporary substrates, e.g. substrates subsequently removed by etching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/32Carbides
    • C23C16/325Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/10Crucibles or containers for supporting the melt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B35/00Apparatus not otherwise provided for, specially adapted for the growth, production or after-treatment of single crystals or of a homogeneous polycrystalline material with defined structure
    • C30B35/002Crucibles or containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/0445Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising crystalline silicon carbide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/148Silicon carbide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/931Silicon carbide semiconductor

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
HOIl
Deutsche KL: 21g-11/02
Nummer: 1194 984
Aktenzeichen: 8 67115VH
Anmeldetag: 23. Oktober 1958
Auslegetag: 16. Juni 1965
Für Halbleiteranordnungen, die vor allem bei hohen Temperaturen angewendet werden sollen, ist ein Halbleitermaterial erwünscht, dessen Eigenleitung erst bei Temperaturen oberhalb der Betriebstemperatur störend wirkt. Ein solches Material ist Siliziumkarbid.
Es ist bereits bekannt, Siliziumkarabid aus einem Silizium und Kohlenstoff enthaltenden Gasgemisch in Wasserstoffatmosphäre auf einen erhitzten Trägerkörper aus Kohlenstoff niederzuschlagen. Dabei entstehen sehr kleine Kristalle, die wegen ihrer geringen Abmessungen, aber auch wegen ihres Undefinierten Gehaltes an Verunreinigungen zur Weiterverarbeitung in Halbleiteranordnungen nicht geeignet sind.
Weiter ist es bekannt, eine dünne Oberflächenschicht von Siliziumkarbid herzustellen, indem eine Trägerelektrode aus Kohlenstoff oder eine auf einer Trägerelektrode angebrachte Kohlenstoffschicht in einer Siliziumtetrachlorid und Wasserstoff enthaltenden Atmosphäre zur Reaktion gebracht wird. Nach einem anderen bekannten Verfahren wird Siliziumkarbid durch Reaktion zwischen gasförmigem Siliziumtetrachlorid und einem gasförmigen Kohlenwasserstoff gebildet und auf eine Unterlage, vorzugsweise aus Kohlenstoff, abgeschieden. Bei den nach diesen bekannten Verfahren gewonnenen Siliziumkarbidschichten handelt es sich jedoch nicht um Schichten definierter Dicke, noch viel weniger um aufeinanderfolgende Schichten mit definierter Dotierung.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung aus Siliziumkarbid mit wenigstens einem pn-Übergang durch thermische Zersetzung eines Silizium oder Kohlenstoff und gegebenenfalls ein Trägergas enthaltenden Reaktionsgases an einem erhitzten Träger. Die Erfindung besteht darin, daß ein aus Silizium bzw. Kohlenstoff bestehender, mit dotierenden Stoffen präparierter Träger verwendet und in einer eine organische Kohlenstoffverbindung bzw. ein Siliziumhalogenid enthaltenden Atmosphäre auf eine oberhalb 11500C, aber unterhalb des Schmelzpunktes des Siliziums liegende Temperatur erhitzt wird, so daß die organische Kohlenstoffverbindung bzw. das Siliziumhalogenid unter Bildung einer dotierten Siliziumkarbidschicht mit dem Silizium bzw. Kohlenstoff des Trägers reagiert, und daß eine Oberflächenschicht dieser Siliziumkarbidschicht durch Eindiffusion eines Aktivatorstoffes aus der Gasphase teilweise umdotiert wird.
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung kann also in einem unterhalb des Schmelzpunktes des Siliziums liegenden Temperaturbereich gearbeitet werden. Dadurch ist die Verwendung von Silizium als Trägermaterial möglich, so daß auf Grund der Tatsache, daß Halbleiteranordnung aus Siliziumkarbid
und Verfahren zu deren Herstellung
Anmelder:
Siemens & Halske Aktiengesellschaft,
Berlin und München,
München 2, Wittelsbacherplatz 2
Als Erfinder benannt:
Dr. Walter Heywang,
Dr. Erhard Sirtl, München
Silizium mit sehr hohem Reinheitsgrad hergestellt werden kann, auch die Gewinnung von Siliziumkarbid mit sehr hohem Reinheitsgrad möglich ist. Darüber hinaus wird durch die Erfindung nicht nur angegeben, wie bei diesen relativ niedrigen Temperaturen, bei denen — wie Untersuchungen gezeigt haben — ein Einbau von Dotierstoffen aus der Gasphase bei der thermischen Umsetzung praktisch nicht erfolgt, die Herstellung einer definiert dotierten Siliziumkarbidschicht bestimmter Dicke ermöglicht wird, sondern die Erfindung zeigt auch einen Weg auf, wie praktisch gleichzeitig mit der Bildung der Siliziumkarbidschicht oder anschließend in dem gebildeten Siliziumkarbid ein ebener pn-Übergang gebildet werden kann.
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung wird also ein mit dotierenden Stoffen präparierter Träger verwendet, der, je nachdem, ob er aus Silizium oder aus Kohlenstoff besteht, in einer eine organische Kohlenstoffverbindung oder ein Siliziumhalogenid enthaltenden Atmosphäre auf eine oberhalb 1150° C, aber unterhalb des Schmelzpunkts des Siliziums liegende Temperatur erhitzt wird. Die organische Kohlenstoffverbindung bzw. das Siliziumhalogenid reagiert bei diesen Temperaturen unter Bildung einer dotierten Siliziumkarbidschicht mit dem Silizium bzw. Kohlenstoff des Trägers. Durch Eindiffusion eines Dotierstoffs wird eine Oberflächenschicht dieser dotierten Siliziumkarbidschicht teilweise umdotiert, und zwar kann zur Bildung der umdotierten Siliziumkarbidschicht entweder der Dotierstoff bzw. eine Verbindung eines Dotierstoffes von vornherein dem Reaktionsgas zugemischt oder die Siliziumkarbidschicht kann nach-
509 580/286
3 4
träglich in einer den Dotierstoff bzw. eine Verbindung versuche mittels Wahl von Einwirkungsdauer und des Dotierstoffes enthaltenden Atmosphäre erhitzt Konzentration des Reaktionsgases von einigen Zehnwerden, telmillimetern bis zu fast beliebig kleiner Dicke repro-
Man kann also bei dem erfindungsgemäßen Ver- duzierbar einstellen.
fahren z.B. einen Träger aus p-dotiertem Silizium ver- 5 Einzelheiten der Erfindung können aus der Beschrei-
wenden, z.B. einen mit Bor dotierten Siliziumstab, bung einiger besonders günstiger Ausführungsbeispiele,
und durch Beimengung gegendotierender Verunrei- die an Hand der Fig. 1 bis 3 erläutert werden,
nigungen, z.B. Donatorverunreinigungen, zum Re- entnommen werden.
aktionsgas ein Siliziumkarbid auf diesem Träger bilden, In der F i g. 1 ist ein Schnitt durch einen Teil eines welches einen pn-Übergang enthält. io stabförmigen Trägers 23 dargestellt, auf dem p- und
Das Trägermaterial kann in Stab-, Draht- oder η-dotierte Siliziumkarbidschichten 25 und 26 gebildet Fadenform vorliegen und mittels direktem, d.h. galva- sind. Der Träger 23, der aus p-dotiertem Silizium oder nischem Stromdurchgang oder mittels einer wandern- aus mit p-dotierenden Stoffen präpariertem Kohlenden Hochfrequenzinduktionsspule aufgeheizt werden. stoff besteht, dient dabei als elektrischer Kontakt für Bei der direkten Widerstandsheizung wird z.B. eine 15 die innerste, im Ausführungsbeispiel p-leitende SiIi-Anordnung, wie sie in jüngster Zeit zur Darstellung ziumkarbidschicht 25. Die äußerste, im vorliegenden von hochreinem Silizium verwendet wird, benutzt. Bei Fall η-leitende Siliziumkarbidschicht 26 ist mit einem induktiver Aufheizung sind die verschiedensten Appa- durch die Schutzschicht 24 gebildeten elektrischen raturen verwendbar; z.B. bewährt sich eine Apparatur, Kontakt versehen. Die Schutzschicht 24 besteht dabei wie sie zum vertikalen Zonenschmelzen unter Gas bei 20 z.B. aus Silizium, das gegebenenfalls auch dotiert sein der Siliziumherstellung Anwendung findet. kann. Wegen der hohen chemischen Resistenz des
Die Gasatmosphäre besteht z.B. aus einem Gemisch Siliziumkarbids im Vergleich zum Trägermaterial und von Wasserstoff bzw. Edelgas und Chlorsilan (SiHCl3) zur Schutzschicht 24 läßt sich die eingebettete Siliziumbzw. Methylenchlorid (CH2Cl8), je nachdem, ob ein karbidschicht 19, die einen pn-Übergang enthält, durch Trägerkörper aus Kohlenstoff oder aus Silizium ver- 35 Wegätzen der Teile 20,21 und 22 gut aus dem Träger 23 wendet wird. Außerdem können dem Reaktionsgas zur und der Schutzschicht 24 herausheben. Dadurch ist die Umdotierung der Oberflächenschicht des Silizium- Möglichkeit eines Kurzschlusses an der Oberfläche des karbids dotierende Substanzen zugegeben werden. Zum Bauelements, das z.B. als Hochtemperaturgleichrichter Beispiel kann dem Chlorsilan direkt Phosphorchlorid verwendet werden kann, wesentlich verringert. Natür-(PCl3), Borbromid (BBr3) oder Borchlorid (BCl3) 30 lieh können auf dem Träger auch mehrere aufeinanderzugesetzt werden. Ebenso ist es möglich, die Umdo- folgende pn-Übergänge gebildet sein,
tierung dadurch zu gewährleisten, daß ein entsprechend In einem anderen, an Hand der F i g. 2 erläuterten dotierendes Trägergas, z.B. Stickstoff, wenn der Träger Ausführungsbeispiel besteht der Träger 27 ebenfalls aus p-dotiert ist, verwendet wird. Man kann auch ohne p-dotiertem Silizium; er wird in einer Atmosphäre aus Zugabe dotierender Substanzen zum Reaktionsgas 35 einer organischen Kohlenstoffverbindung, also z.B. arbeiten und die umdotierte Oberflächenschicht durch Methylenchlorid (CH2Cl2), und Stickstoff (N2), der Eindiffusion eines dotierenden Stoffes in einem eigenen zugleich als Trägergas wirksam ist, auf etwa 12000C Arbeitsgang herstellen, indem nach Bildung der dotier- oder darüber erhitzt. Das p-dotierte Silizium des ten Siliziumkarbidschicht die organische Kohlenstoff- Trägers bildet mit dem Kohlenstoff aus der sich zerverbindung bzw. das Siliziumhalogenid durch ein den 40 setzenden Kohlenwasserstoffverbindung eine p-doumdotierenden Aktivatorstoff oder eine Verbindung tierte Siliziumkarbidschicht 28. Der fünfwertige Stickdesselben enthaltendes Gas verdrängt und die Silizium- stoff des Trägergases ist als Donator wirksam, so daß karbidschicht in dieser Atmosphäre erhitzt wird. durch die Eindiffusion von Stickstoff die n-dotierte
Insbesondere wegen des, wenn auch geringen Unter- Oberflächenschicht 29 im Siliziumkarbid gebildet wird, schiedes der thermischen Ausdehnungskoeffizienten 45 Man kann die η-dotierte Oberflächenschicht 29 auch von Trägermaterial und Siliziumkarbid erweist es sich dadurch erhalten, daß man zunächst in reiner Kohlenais günstig, nach der Bildung des Siliziumkarbids wasserstoff-, z.B. Methylenchloridatmosphäre, also ohne erhebliche Absenkung der Temperatur des ohne dotierendes Trägergas, arbeitet, so daß p-dotiertes Trägers im gleichen Reaktionsraum das gebildete Siliziumkarbid gebildet wird. Dann wird die Kohlen-Siliziumkarbid mit einer korsettartigen Schutzschicht 50 Wasserstoffverbindung durch ein η-dotierendes Trägerzu umgeben, die gleichzeitig als elektrischer Kontakt gas, z.B. Stickstoff, verdrängt und das Siliziumkarbid für die zuletzt gebildete Siliziumkarbidschicht dient. erhitzt; dabei wird durch Diffusion die n-dotierte Als besonders vorteilhaft hat sich hier Silizium, das Siliziumkarbidschicht 29 gebildet. Dasselbe gilt natürgegebenenfalls dotiert sein kann, erwiesen. Eine ein- lieh analog für einen η-dotierten Träger aus Silizium, fache Möglichkeit, eine korsettartige Schutzschicht aus 55 Man kann die Bildung des Siliziumkarbids in Kohlen-Silizium auf dem Siliziumkarbid abzuschneiden, ist bei Wasserstoffatmosphäre vornehmen und nach der BiI-Verwendung einer gasförmigen Siliziumverbindung als dung des η-dotierten Siliziumkarbids einen p-Leitungs-Reaktionsgas durch Absenken der Temperatur des typ bewirkenden Dotierstoff in die Schicht eindiffun-Trägers auf etwa 10000C gegeben. Bei dieser Tempe- dieren. Ebenso kann von vornherein dem Reaktionsratur wird die gasförmige Siliziumverbindung praktisch 60 gas eine p-dotierende Substanz zugesetzt werden. Man nur unter Siliziumabscheidung zersetzt (Zwei-Tempe- erhält dann eine n-dotierte Siliziumkarbidschicht auf ratur-Verfahren). dem Träger mit einer p-dotierten Oberflächenschicht.
Die Dicke der gebildeten Siliziumkarbidschicht ist In der F i g. 3 ist ein Teil eines Stabes, bei dem SiIi-
von der Reaktionsdauer oberhalb der Bildungstempe- ziumkarbid gemäß der Erfindung auf einer Graphit-
ratur des Siliziumskarbids, vom Verhältnis der SiIi- 65 grenzfläche gebildet wird, dargestellt. Der stab- oder
zium- bzw. Kohlenstoffverbindung zu dem Trägergas fadenförmige Träger 14 aus hochreinem Kohlenstoff
und von der Strömungsgeschwindigkeit des Reaktions- wurde vor der Siliziumkarbidbildung z.B. mit Bor oder
gases abhängig. Sie läßt sich durch orientierende Vor- Aluminium präpariert und dann in einer Atmosphäre
von Halogensilanen, z.B. Trichlorsilan (SiHCl3), und entsprechendem Donatorenzusatz, z.B. Stickstoff (N2) oder Phosphorchlorid (PCl3) auf 12000C oder darüber aufgeheizt, wobei sich eine Schicht 15 von p-dotiertem Siliziumkarbid und einer dünnen Oberflächenschicht 16 von η-dotiertem Siliziumkarbid bildet. Der Kohlenstoff des Trägers bildet dabei mit dem Silizium des sich zersetzenden Halogensilane das entsprechend dotierte Siliziumkarbid. An der Oberfläche bildet sich durch den entsprechenden Dotierungszusatz im Reaktionsgas durch Eindiffusion entgegengesetzt dotiertes Siliziumkarbid. Bei einer Temperatursenkung auf etwa HOO0C kann im gleichen Reaktionsraum eine Abscheidung einer als Kontakt- bzw. Schutzschicht wirksamen Schicht aus Silizium vorgenommen werden, das gegebenenfalls dotiert sein kann.
Natürlich kann man auch in diesem Fall den Träger mit η-dotierenden Substanzen präparieren und in p-dotierender Atmosphäre Siliziumkarbid abscheiden oder auch nach der Abscheidung in nicht dotierender Atmosphäre den Stab in der gegendotierenden Atmosphäre erhitzen.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteran-Ordnung aus Siliziumkarbid mit wenigstens einem pn-Übergang durch thermische Zersetzung eines Siliziums oder Kohlenstoff und gegebenenfalls ein Trägergas enthaltenden Reaktionsgases an einem erhitzten Träger, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus Silizium bzw. Kohlenstoff bestehender, mit dotierenden Stoffen präparierter Träger verwendet und in einer eine organische Kohlenstoffverbindung bzw. ein Siliziumhalogenid enthaltenden Atmosphäre auf eine oberhalb 1150° C. aber unterhalb des Schmelzpunktes des Siliziums liegende Temperatur erhitzt wird, so daß die organische Kohlenstoffverbindung bzw. das Siliziumhalogenid unter Bildung einer dotierten Siliziumkarbidschicht mit dem Silizium bzw. Kohlenstoff des Trägers reagiert, und daß eine Oberflächenschicht dieser Siliziumkarbidschicht durch Eindiffusion eines Aktivatorstoffes aus der Gasphase teilweise umdotiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Umdotierung der Oberflächenschicht der Aktivatorstoff oder eine Verbindung des Aktivatorstoffes dem Reaktionsgas zugesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Bildung der dotierten Siliziumkarbidschicht die organische Kohlenstoffverbindung bzw. das Siliziumhalogenid durch ein den umdotierenden Aktivatorstoff oder eine Verbindung desselben enthaltendes Gas verdrängt und die Siliziumkarbidschicht in dieser Atmosphäre erhitzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach Bildung der äußersten Siliziumkarbidschicht im gleichen Reaktionsraum die Oberflächentemperatur des Trägers abgesenkt und eine korsettartige, aus Silizium bestehende Schutzschicht hergestellt wird.
5. Halbleiteranordnung, hergestellt nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger den elektrischen Kontakt für die zuerst gebildete Siliziumkarbidschicht darstellt.
6. Halbleiteranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zuletzt gebildete Siliziumkarbidschicht von einer insbesondere aus Silizium bestehenden Schutzschicht umgeben ist, die zugleich den elektrischen Kontakt für diese Siliziumkarbidschicht darstellt.
7. Halbleiteranordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß Teile des Trägers und der Schutzschicht durch Ätzen entfernt sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 853 926, 860 973, 997, 865 160, 883 784, 943 422;
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 048 638;
deutsche Patentanmeldungen S 40 846 VIIIc 21 g (bekanntgemacht am 23. 8. 1956), S 36 379 VIIIc 21 g (bekanntgemacht am 30. 8. 1956);
Österreichische Patentschrift Nr. 201 114;
»Halbleiterprobleme«, Bd. III, 1956, S. 207 bis 210.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 580/286 6.65 © Bundesdruckerei Berlin
DES67115A 1958-10-23 1958-10-23 Halbleiteranordnung aus Siliziumkarbid und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE1194984B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL244520D NL244520A (de) 1958-10-23
DES67115A DE1194984B (de) 1958-10-23 1958-10-23 Halbleiteranordnung aus Siliziumkarbid und Verfahren zu deren Herstellung
US842495A US3157541A (en) 1958-10-23 1959-09-25 Precipitating highly pure compact silicon carbide upon carriers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES67115A DE1194984B (de) 1958-10-23 1958-10-23 Halbleiteranordnung aus Siliziumkarbid und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1194984B true DE1194984B (de) 1965-06-16

Family

ID=7499312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES67115A Pending DE1194984B (de) 1958-10-23 1958-10-23 Halbleiteranordnung aus Siliziumkarbid und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3157541A (de)
DE (1) DE1194984B (de)
NL (1) NL244520A (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3391016A (en) * 1964-02-07 1968-07-02 Texas Instruments Inc Silicon carbide coating on graphite bores of heat exchanger
GB1039748A (en) * 1964-07-25 1966-08-24 Ibm Improvements relating to methods of growing silicon carbide crystals epitaxially
BE666629A (de) * 1964-08-04
US3459152A (en) * 1964-08-28 1969-08-05 Westinghouse Electric Corp Apparatus for epitaxially producing a layer on a substrate
GB1054519A (de) * 1964-12-05 1900-01-01
US3416951A (en) * 1965-07-28 1968-12-17 Air Force Usa Method for the pyrolytic deposition of silicon carbide
US3463666A (en) * 1965-08-27 1969-08-26 Dow Corning Monocrystalline beta silicon carbide on sapphire
US3400309A (en) * 1965-10-18 1968-09-03 Ibm Monolithic silicon device containing dielectrically isolatng film of silicon carbide
US3436306A (en) * 1965-12-03 1969-04-01 Texas Instruments Inc Suction box cover
US3501356A (en) * 1966-05-12 1970-03-17 Westinghouse Electric Corp Process for the epitaxial growth of silicon carbide
US3451867A (en) * 1966-05-31 1969-06-24 Gen Electric Processes of epitaxial deposition or diffusion employing a silicon carbide masking layer
GB1182437A (en) * 1966-07-18 1970-02-25 United Aircraft Corp Improvements in and relating to Methods for Coating Substances with Silicon Carbide and Products Produced Thereby
US3455723A (en) * 1966-12-02 1969-07-15 Dow Corning Coating with silicon carbide by immersion reaction
GB1147014A (en) * 1967-01-27 1969-04-02 Westinghouse Electric Corp Improvements in diffusion masking
US3622369A (en) * 1967-02-24 1971-11-23 United Aircraft Corp Process for forming stoichiometric silicon carbide coatings and filaments
US3520740A (en) * 1967-05-18 1970-07-14 Gen Electric Method of epitaxial growth of alpha silicon carbide by pyrolytic decomposition of a mixture of silane,propane and hydrogen at atmospheric pressure
US3508954A (en) * 1967-10-05 1970-04-28 Texaco Inc Silicon carbide structures
US3521213A (en) * 1968-04-22 1970-07-21 Carborundum Co Resistance device
JPS4946478B1 (de) * 1970-07-27 1974-12-10
US3912832A (en) * 1971-07-26 1975-10-14 Toyo Boseki Oxidation resistant coated carbon articles
FR2191271B1 (de) * 1972-06-29 1977-07-22 Comp Generale Electricite
US4086559A (en) * 1973-09-14 1978-04-25 U.S. Philips Corporation Electric resistor based on silicon carbide having a negative temperature coefficient
DE2364989C3 (de) * 1973-12-28 1979-10-18 Consortium Fuer Elektrochemische Industrie Gmbh, 8000 Muenchen Verfahren zur Herstellung von Schichten aus Siliciumcarbid auf einem Siliciumsubstrat
US3964943A (en) * 1974-02-12 1976-06-22 Danfoss A/S Method of producing electrical resistor
US4208449A (en) * 1974-09-11 1980-06-17 U.S. Philips Corporation Method of making an electric resistor having a resistance body consisting of silicon carbide having a negative temperature coefficient
DE2658304C2 (de) * 1975-12-24 1984-12-20 Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd., Kawasaki, Kanagawa Halbleitervorrichtung
GB1548520A (en) * 1976-08-27 1979-07-18 Tokyo Shibaura Electric Co Method of manufacturing a semiconductor device
US4161743A (en) * 1977-03-28 1979-07-17 Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. Semiconductor device with silicon carbide-glass-silicon carbide passivating overcoat
CA1148101A (en) * 1979-11-05 1983-06-14 Jerome J. Cuomo Electrostatic clutch
JPS5656649U (de) * 1980-06-13 1981-05-16
JPS57180101A (en) * 1981-04-30 1982-11-06 Hitachi Ltd High temperature thermistor
US4783516A (en) * 1983-03-31 1988-11-08 Union Carbide Corporation Polysilane precursors containing olefinic groups for silicon carbide
US4761134B1 (en) * 1987-03-30 1993-11-16 Silicon carbide diffusion furnace components with an impervious coating thereon
TW337513B (en) * 1992-11-23 1998-08-01 Cvd Inc Chemical vapor deposition-produced silicon carbide having improved properties and preparation process thereof
US5882807A (en) 1995-12-26 1999-03-16 Asahi Glass Company, Ltd Jig for heat treatment and process for fabricating the jig
US6183553B1 (en) * 1998-06-15 2001-02-06 Memc Electronic Materials, Inc. Process and apparatus for preparation of silicon crystals with reduced metal content
US7404858B2 (en) * 2005-09-16 2008-07-29 Mississippi State University Method for epitaxial growth of silicon carbide
EP4279451A1 (de) * 2022-05-18 2023-11-22 Zadient Technologies SAS Verfahren zur herstellung von mindestens einem rissfreien sic-teil

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE853926C (de) * 1949-04-02 1952-10-30 Licentia Gmbh Verfahren zum Herstellen von Trockengleichrichtern mit Silizium als halbleitender Substanz
DE860973C (de) * 1944-08-21 1952-12-29 Siemens Ag Detektor
DE863997C (de) * 1951-03-02 1953-01-22 Degussa Abscheidung von Elementen mit metallaehnlichem Charakter aus ihren Verbindungen
DE865160C (de) * 1951-03-07 1953-01-29 Western Electric Co Verfahren zur Erzeugung einer Germaniumschicht auf einem Germaniumkoerper
DE883784C (de) * 1949-04-06 1953-06-03 Sueddeutsche App Fabrik G M B Verfahren zur Herstellung von Flaechengleichrichtern und Kristallverstaerkerschichten aus Elementen
DE943422C (de) * 1949-04-02 1956-05-17 Licentia Gmbh Gesteuerter Trockengleichrichter, insbesondere mit Germanium, Silizium oder Siliziumkarbid als halbleitender Substanz
AT201114B (de) * 1956-04-03 1958-12-10 Philips Nv Verfahren zur Herstellung von halbleitenden Vorrichtungen
DE1048638B (de) * 1957-07-02 1959-01-15 Siemens &. Halske Aktiengesellschaft, Berlin und München Verfahren zur Herstellung von Halbleitereinkristallen, insbesondere von Silizium durch thermische Zersetzung oder Reduktion

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL87348C (de) * 1954-03-19 1900-01-01
US3011877A (en) * 1956-06-25 1961-12-05 Siemens Ag Production of high-purity semiconductor materials for electrical purposes
DE1073110B (de) * 1957-08-16 1960-01-14 General Electric Company, Schenectady, N Y (V St A) Verfahren zur Herstellung gleichrichtender oder ohmscher Anschlußkontakte an Siliziumkarbidkorpern
US3030189A (en) * 1958-05-19 1962-04-17 Siemens Ag Methods of producing substances of highest purity, particularly electric semiconductors

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE860973C (de) * 1944-08-21 1952-12-29 Siemens Ag Detektor
DE853926C (de) * 1949-04-02 1952-10-30 Licentia Gmbh Verfahren zum Herstellen von Trockengleichrichtern mit Silizium als halbleitender Substanz
DE943422C (de) * 1949-04-02 1956-05-17 Licentia Gmbh Gesteuerter Trockengleichrichter, insbesondere mit Germanium, Silizium oder Siliziumkarbid als halbleitender Substanz
DE883784C (de) * 1949-04-06 1953-06-03 Sueddeutsche App Fabrik G M B Verfahren zur Herstellung von Flaechengleichrichtern und Kristallverstaerkerschichten aus Elementen
DE863997C (de) * 1951-03-02 1953-01-22 Degussa Abscheidung von Elementen mit metallaehnlichem Charakter aus ihren Verbindungen
DE865160C (de) * 1951-03-07 1953-01-29 Western Electric Co Verfahren zur Erzeugung einer Germaniumschicht auf einem Germaniumkoerper
AT201114B (de) * 1956-04-03 1958-12-10 Philips Nv Verfahren zur Herstellung von halbleitenden Vorrichtungen
DE1048638B (de) * 1957-07-02 1959-01-15 Siemens &. Halske Aktiengesellschaft, Berlin und München Verfahren zur Herstellung von Halbleitereinkristallen, insbesondere von Silizium durch thermische Zersetzung oder Reduktion

Also Published As

Publication number Publication date
NL244520A (de)
US3157541A (en) 1964-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1194984B (de) Halbleiteranordnung aus Siliziumkarbid und Verfahren zu deren Herstellung
DE1138481C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen durch einkristalline Abscheidung von Halbleitermaterial aus der Gasphase
DE1163981B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen mit pn-UEbergang und einer epitaktischen Schicht auf dem Halbleiterkoerper
DE1915549B2 (de) Verfahren zum epitaktischen aufwachsen von siliciumcarbidschichten
DE1521465C3 (de) Verfahren zur Herstellung von texturlosem polykristallinen Silicium
DE1514807B2 (de) Verfahren zum herstellen einer planaren halbleiteranordnung
DE1298189B (de) Verfahren zum Herstellen von isolierten Bereichen in einer integrierten Halbleiter-Schaltung
DE1185293B (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE1489258B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer duennen leitenden Zone unter der Oberflaeche eines Siliciumkoerpers
DE1087704B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen mit wenigstens einem p-n-UEbergang
DE102018107966A1 (de) Breiter-Bandabstand-Halbleiter-Bauelement und Verfahren zum Bilden eines Breiter-Bandabstand-Halbleiter-Bauelements
DE1166938B (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE1126515B (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung und danach hergestellte Halbleiteranordnung
DE2154386C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer epitaktischen Halbleiterschicht auf einem Halbleitersubstrat durch Abscheiden aus einem Reaktionsgas/Trägergas-Gemisch
DE1644045B2 (de) Verfahren zur Herstellung dotierter Galliumphosphideinkristalle zur Verwendung als Halbleiterkörper in elektrolumineszenten Bauelementen mit pnÜbergang
DE1131808B (de) Verfahren zum Herstellen von n-leitenden Halbleiterkoerpern von Transistoren od. dgl. aus Elementen der IV. Gruppe des Periodischen Systems, insbesondere Germanium oder Silizium
DE1247278B (de) Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Halbleiterkoerpern durch thermische Zersetzung gasfoermiger Verbindungen
AT239856B (de) Verfahren zum Herstellen eines, eine Querschnittsverminderung aufweisenden Halbleiterkörpers für Halbleiteranordnungen
DE1211723C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen
DE968097C (de) Verfahren zur Herstellung von Germaniumkristallen mit Zonen bzw. Schichten entgegengesetzten Leitfaehigkeitstyps
AT244391B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen durch einkristallines Aufwachsen von Schichten
DE2010745C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Galliumarsenideinkristalls mit pn-übergang
AT224693B (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
Gessner et al. The resistivity inhomogeneity and the maximum possible mean resistivity of neutron-transmutation doped silicon
DE1279664B (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterkoerpers mit Zonen verschiedener Leitfaehigkeitstypen