DE112010001461T5 - Bandkassette - Google Patents

Bandkassette Download PDF

Info

Publication number
DE112010001461T5
DE112010001461T5 DE112010001461T DE112010001461T DE112010001461T5 DE 112010001461 T5 DE112010001461 T5 DE 112010001461T5 DE 112010001461 T DE112010001461 T DE 112010001461T DE 112010001461 T DE112010001461 T DE 112010001461T DE 112010001461 T5 DE112010001461 T5 DE 112010001461T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
wall
section
cassette
case
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112010001461T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112010001461B4 (de
Inventor
Tomohiko Sugino
Tsuyoshi Nagae
Akira Sago
Teruo Imamaki
Yasuhiro Shibata
Yasuhiro Iriyama
Tsutomu Kato
Koshiro Yamaguchi
Masato Kato
Takashi Horiuchi
Kengo Noda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brother Industries Ltd
Original Assignee
Brother Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2009088241A external-priority patent/JP4947085B2/ja
Priority claimed from JP2009088227A external-priority patent/JP4962520B2/ja
Priority claimed from JP2009086201A external-priority patent/JP4862915B2/ja
Priority claimed from JP2009086184A external-priority patent/JP4862914B2/ja
Priority claimed from JP2009088460A external-priority patent/JP4962524B2/ja
Priority claimed from JP2009088238A external-priority patent/JP4962521B2/ja
Priority claimed from JP2009088440A external-priority patent/JP4962522B2/ja
Priority claimed from JP2009088456A external-priority patent/JP5229067B2/ja
Priority claimed from JP2009086222A external-priority patent/JP5104804B2/ja
Priority claimed from JP2009086172A external-priority patent/JP5287433B2/ja
Priority claimed from JP2009088441A external-priority patent/JP4962523B2/ja
Priority claimed from JP2009156404A external-priority patent/JP5326877B2/ja
Priority claimed from JP2009156399A external-priority patent/JP5326875B2/ja
Priority claimed from JP2009156350A external-priority patent/JP5552762B2/ja
Priority claimed from JP2009154695A external-priority patent/JP5233877B2/ja
Priority claimed from JP2009156398A external-priority patent/JP5326874B2/ja
Priority claimed from JP2009156369A external-priority patent/JP5267359B2/ja
Priority claimed from JP2009156403A external-priority patent/JP5326876B2/ja
Priority claimed from JP2009156357A external-priority patent/JP5326872B2/ja
Priority claimed from JP2009156355A external-priority patent/JP5326871B2/ja
Priority claimed from JP2009208321A external-priority patent/JP5233923B2/ja
Priority claimed from JP2009270067A external-priority patent/JP5233970B2/ja
Priority claimed from JP2009270163A external-priority patent/JP5233971B2/ja
Priority claimed from JP2009269693A external-priority patent/JP5233969B2/ja
Priority claimed from JP2009270056A external-priority patent/JP5229196B2/ja
Priority claimed from JP2009270325A external-priority patent/JP5359820B2/ja
Application filed by Brother Industries Ltd filed Critical Brother Industries Ltd
Publication of DE112010001461T5 publication Critical patent/DE112010001461T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112010001461B4 publication Critical patent/DE112010001461B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/04Supporting, feeding, or guiding devices; Mountings for web rolls or spindles
    • B41J15/044Cassettes or cartridges containing continuous copy material, tape, for setting into printing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/009Detecting type of paper, e.g. by automatic reading of a code that is printed on a paper package or on a paper roll or by sensing the grade of translucency of the paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4075Tape printers; Label printers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J32/00Ink-ribbon cartridges

Abstract

Eine Bandkassette (30) ist mit einem kistenförmigen Kassettengehäuse (31), einem Band, das in dem Kassettengehäuse (31) aufgenommen ist, einem Paar Aussparungen (64), welche an gegenüberliegenden Enden einer diagonalen Linie vorhanden sind, die einen Eckabschnitt (322) mit einem anderen Eckabschnitt (324) verbindet, und einem Seitenflächenanzeigeabschnitt (800), der den Bandtyp anzeigt, versehen. Der Seitenflächenanzeigeabschnitt (800) umfasst eine Mehrzahl an Anzeigeabschnitten, welche in einem Muster angeordnet sind, das dem Bandtyp entspricht. Jeder der Mehrzahl an Anzeigeabschnitten ist entweder ein Schalterloch (801) oder ein Oberflächenabschnitt (802).

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft eine Bandkassette, welche in einem Banddrucker angebracht und aus diesem entfernt werden kann.
  • STAND DER TECHNIK
  • Eine Bandkassette, bei der ein Band innerhalb eines Kassettengehäuses aufgenommen ist, kann in einem Kassettenanbringungsabschnitt eines Banddruckers angebracht werden. Es ist eine Bandkassette bekannt, welche es, wenn sie in dem Kassettenanbringungsabschnitt angebracht ist, ermöglicht, dass der Banddrucker die Art des Bandes erkennen kann, welches innerhalb des Kassettengehäuses aufgenommen ist (siehe beispielsweise Patentliteratur 1 und 2).
  • Insbesondere ist ein Kassettendetektierungsabschnitt, in welchem ein oder mehrere Schalterlöcher in einem Muster geformt sind, welches dem Bandtyp entspricht, in einem Teil einer Bodenfläche der Bandkassette vorhanden. Eine Mehrzahl an Detektierungsschaltern, welche nach oben vorstehen, ist im Kassettenanbringungsabschnitt vorhanden. Wenn die Bandkassette in dem Kassettenanbringungsabschnitt angebracht ist, drückt der Kassettendetektierungsabschnitt selektiv die Mehrzahl an Detektierungsschalter gemäß dem Muster der Schalterlöcher nieder. Der Banddrucker detektiert den Bandtyp gemäß einer Kombination der Mehrzahl an Detektierungsschaltern, welche niedergedrückt und nicht niedergedrückt sind.
  • Literaturliste
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur 1: Japanische Patentveröffentlichung 4-133756
    • Patentliteratur 2: Japanisches Patent 3543659
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In dem Fall, dass ein Benutzer die Bandkassette nicht korrekt angebracht hat, oder in dem Fall, dass beispielsweise der Benutzer den Banddrucker nicht korrekt bedient hat, kann die Bandkassette in dem Kassettenanbringungsabschnitt in einem Zustand angebracht sein, in dem sie gegenüber ihrer richtigen Position geneigt ist. In dem Fall, dass die Bandkassette innerhalb des Kassettenanbringungsabschnitts geneigt ist, ist es möglich, dass der Kassettendetektierungsabschnitt nicht genau gegenüber der Mehrzahl an Detektierungsschaltern positioniert ist. In jenem Fall ist es möglich, dass der Kassettendetektierungsabschnitt nicht den Detektierungsschalter oder die Detektierungsschalter, welche niedergedrückt werden sollten, niederdrückt, und der Kassettendetektierungsabschnitt kann den Detektierungsschalter oder die Detektierungsschalter niederdrücken, welche nicht niedergedrückt werden sollten.
  • In dem Fall, dass die Mehrzahl an Detektierungsschaltern gemäß einem falschen Muster niedergedrückt wurden, detektiert der Banddrucker einen Bandtyp, welcher von dem Bandtyp verschieden ist, der innerhalb der Bandkassette aufgenommen ist, die im Kassettenanbringungsabschnitt angebracht ist. Wenn der Banddrucker somit die falsche Art von Band detektiert, können ein fehlerhafter Betrieb des Banddruckers, Druckdefekte und dergleichen auftreten.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Bandkassette anzugeben, welche es ermöglichen kann, dass ein Banddrucker den Bandtyp genau erkennt.
  • Eine Bandkassette gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung umfasst ein kistenförmiges Kassettengehäuse, dessen Umriss durch eine Bodenwand, eine obere Wand und eine Seitenwand begrenzt ist, und das eine Mehrzahl an Eckabschnitten umfasst, mindestens ein Band, welches in einem Bandaufnahmebereich aufgenommen ist, der innerhalb des Umrisses begrenzt ist, ein Paar Aussparungen, welche sich von der Bodenwand aus erstrecken und welche zwischen dem Bandaufnahmebereich und dem Umriss an gegenüberliegenden Enden einer diagonalen Linie vorhanden sind, welche einen der Eckabschnitte mit einem anderen der Eckabschnitte verbindet, und einen Seitenflächenanzeigeabschnitt, welcher in der Seitenwand vorhanden ist und den Bandtyp anzeigt, wobei der Seitenflächenanzeigeabschnitt eine Mehrzahl an Anzeigeabschnitten umfasst, die in einem Muster angeordnet sind, welches den Bandtyp entspricht, und wobei jeder der Anzeigeabschnitte entweder ein Schalterloch oder ein Oberflächenabschnitt ist. Die Bandkassette gemäß dem ersten Aspekt ermöglicht es, dass ein Banddrucker die Art des Bandes genau detektiert.
  • Eine Bandkassette gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung umfasst ein Kassettengehäuse, welches ein kistenförmiger Körper ist, der eine vordere Wand, eine Bodenwand und eine obere Wand umfasst und bei dem eine Links-Rechtsrichtung eine Längsrichtung ist, ein Band, welches innerhalb des Kassettengehäuses aufgenommen ist, einen Vorderflächenanzeigenabschnitt, welcher in der vorderen Wand in einer Position vorhanden ist, die näherungsweise in einem Zentrum in Links-Rechtsrichtung ist, und welcher ein erstes Element unter einer Mehrzahl an Elementen anzeigt, die in einem Bandtyp enthalten sind, und einen Bodenflächenanzeigeabschnitt, welcher in einem rückwärtigen Abschnitt der Bodenwand in einer Position vorhanden ist, die näherungsweise in einem Zentrum in Links-Rechtsrichtung ist, und welcher ein zweites Element unter der Mehrzahl an Elementen anzeigt, wobei der Vorderflächenanzeigeabschnitt eine Mehrzahl an ersten Anzeigeabschnitten umfasst, die in einem Muster vorhanden sind, welches dem ersten Element entspricht, wobei der Bodenflächenanzeigeabschnitt eine Mehrzahl an zweiten Anzeigeabschnitten umfasst, die in einem Muster angeordnet sind, welches dem zweiten Element entspricht, wobei jeder der Mehrzahl der ersten Anzeigeabschnitte entweder ein Schalterloch oder ein Oberflächenabschnitt ist und wobei jeder der Mehrzahl an zweiten Anzeigeabschnitten entweder ein Schalterloch oder ein Oberflächenabschnitt ist. Die Bandkassette gemäß dem zweiten Aspekt ermöglicht es, dass der Banddrucker den Bandtyp detektiert, und kann es verhindern, dass ein Freiheitsgrad beim Entwurf der Bandkassette verschwindet.
  • Eine Bandkassette gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung ist eine Bandkassette, welche in einem Banddrucker angebracht und aus diesem entfernt werden kann, der mit einem Kopfhalter versehen ist, welcher einen Druckkopf aufweist, und die Bandkassette umfasst ein kistenförmiges Kassettengehäuse, welches ein oberes Gehäuse und ein Bodengehäuse umfasst, wobei das obere Gehäuse eine obere Wand und das Bodengehäuse eine Bodenwand und eine Bodenaußenwand aufweist, welche eine Außenwand ist, die sich vertikal von einer Kante der Bodenwand aus nach oben erstreckt, ein Band, das in dem Kassettengehäuse aufgenommen ist, einen Kopfeinschubabschnitt, der ein Raum ist, welcher sich durch das Kassettengehäuse in einer Aufwärts-Abwärtsrichtung erstreckt und in den der Kopfhalter einzuführen ist, einen Armabschnitt, welcher einen ersten Wandabschnitt und einen zweiten Wandabschnitt aufweist und welcher dafür ausgelegt ist, das Band entlang einem Vorschubpfad zwischen dem ersten Wandabschnitt zu einem Ausgang zu führen, wobei der erste Wandabschnitt ein Abschnitt der Bodenaußenwand ist und der zweite Wandabschnitt zwischen dem ersten Wandabschnitt und dem Kopfeinschubabschnitt vorhanden ist und eine Wand ist, die sich vertikal von der Bodenwand aus nach oben erstreckt, ein Riegelloch, welches immer in dem ersten Wandabschnitt vorhanden ist, und zwar unabhängig vom Bandtyp, und einen Breitenrichtungsbeschränkungsabschnitt, welcher in dem zweiten Wandabschnitt vorhanden ist und dafür ausgelegt ist, die Bewegung des Bandes in einer Breitenrichtung zu beschränken. Die Bandkassette gemäß dem dritten Aspekt kann die Bewegung des Bandes in der Breitenrichtung genau beschränken.
  • Eine Bandkassette gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung ist eine Bandkassette, welche in einem Banddrucker angebracht und aus diesem entfernt werden kann, der mit einem Kopfhalter versehen ist, welcher einen Druckkopf hat, und die Bandkassette umfasst ein kistenförmiges Kassettengehäuse, welche ein oberes Gehäuse und ein Bodengehäuse umfasst, wobei das obere Gehäuse eine obere Wand aufweist und das Bodengehäuse eine Bodenwand und eine Bodenaußenwand aufweist, die eine Außenwand ist, welche sich vertikal von einer Kante der Bodenwand aus nach oben erstreckt, ein Band, das in dem Kassettengehäuse enthalten ist, einen Kopfeinschubabschnitt, welcher ein Raum ist, der sich durch das Kassettengehäuse in der Aufwärts-Abwärtsrichtung erstreckt und in den der Kopfhalter einzuführen ist, einen Armabschnitt, welcher einen ersten Wandabschnitt und einen zweiten Wandabschnitt aufweist und welcher dafür ausgelegt ist, das Band entlang einem Vorschubpfad zwischen dem ersten Wandabschnitt und dem zweiten Wandabschnitt zu einem Ausgang zu führen, wobei der erste Wandabschnitt ein Abschnitt der Bodenaußenwand ist und der zweite Wandabschnitt zwischen dem ersten Wandabschnitt und dem Kopfeinschubabschnitt vorhanden ist und eine Wand ist, die sich von der Bodenwand aus vertikal nach oben erstreckt, einen Vorderflächenanzeigeabschnitt, welcher im ersten Wandabschnitt vorhanden ist und welcher den Bandtyp anzeigt, und einen Breitenrichtungsbeschränkungsabschnitt, welcher in dem zweiten Wandabschnitt vorhanden ist und dafür ausgelegt ist, eine Bewegung des Bandes in einer Breitenrichtung zu beschränken, wobei der Vorderflächenanzeigeabschnitt eine Mehrzahl an Anzeigeabschnitten umfasst, welche in einem Muster angeordnet sind, das dem Bandtyp entspricht, wobei jeder der Mehrzahl an Anzeigeabschnitten entweder ein Schalterloch oder ein Oberflächenabschnitt ist und wobei der Breitenrichtungsbeschränkungsabschnitt in einer Position vorhanden ist, welche dem Vorderflächenanzeigeabschnitt benachbart ist und welche von einer Position vor dem ersten Wandabschnitt aus sichtbar ist. Die Bandkassette gemäß dem vierten Aspekt kann Fehler bei der Herstellung der Bandkassette verhindern.
  • Eine Bandkassette gemäß einem fünften Aspekt der Erfindung ist eine Bandkassette, welche in einem Banddrucker angebracht und aus diesem entfernt werden kann, der mit einem Kopfhalter versehen ist, welcher einen Druckkopf aufweist, und die Bandkassette umfasst Folgendes: ein kistenförmiges Kassettengehäuse, dessen Umriss durch eine Bodenwand, die eine Bodenfläche bildet, eine obere Wand, die eine obere Fläche bildet, und eine Seitenwand, die eine Seitenfläche bildet, begrenzt ist, und welches eine Mehrzahl an Eckabschnitten aufweist, mindestens ein Band, das innerhalb eines Bandaufnahmebereichs aufgenommen ist, der innerhalb des Umrisses begrenzt ist, ein Paar Aussparungen, die sich von der Bodenwand aus erstrecken und die zwischen dem Bandaufnahmebereich und dem Umriss an gegenüberliegenden Enden einer diagonalen Linie vorhanden sind, welche einen der Eckabschnitte mit einem anderen der Eckabschnitte verbindet, einen Kopfeinschubabschnitt, der ein Raum ist, welcher sich durch das Kassettengehäuse in einer Aufwärts-Abwärtsrichtung erstreckt und in den der Kopfhalter einzuführen ist, und einen Stützenaufnahmeabschnitt, welcher ein Vertiefungsabschnitt ist, der von der Bodenfläche aus nach oben ausgespart ist und der mit einem Endabschnitt des Kopfeinschubabschnitts verbunden ist. Die Bandkassette gemäß dem fünften Aspekt kann verhindern, dass die Bandkassette aus ihrer richtigen Position geneigt wird, wenn die Bandkassette im Banddrucker angebracht wird.
  • Eine Bandkassette gemäß einem sechsten Aspekt der Erfindung umfasst ein kistenförmiges Kassettengehäuse, dessen Umriss durch eine Bodenwand, eine obere Wand und eine Seitenwand begrenzt ist und das eine Mehrzahl an Eckabschnitten umfasst, mindestens ein Band, das innerhalb eines Bandaufnahmebereichs aufgenommen ist, welcher innerhalb des Umrisses begrenzt ist, ein Paar Aussparungen, welche sich von der Bodenwand aus erstrecken und welche zwischen dem Bandaufnahmebereich und dem Umriss an gegenüberliegenden Enden einer diagonalen Linie vorhanden sind, welche einen der Eckabschnitte mit einem anderen der Eckabschnitte verbindet, und einen Bodenflächenanzeigeabschnitt, der in der Bodenwand vorhanden ist und der den Bandtyp anzeigt, wobei der Bodenflächenanzeigeabschnitt eine Mehrzahl an Anzeigeabschnitten umfasst, welche in einem Muster angeordnet sind, das dem Bandtyp entspricht, und wobei jeder der Anzeigeabschnitte entweder ein Schalterloch oder ein Oberflächenabschnitt ist. Die Bandkassette gemäß dem sechsten Aspekt ermöglicht es, dass ein Banddrucker die Art des Bandes genau detektiert.
  • Eine Bandkassette gemäß einem siebten Aspekt der Erfindung ist eine Bandkassette, welche in einem Banddrucker angebracht und aus diesem entfernt werden kann, der mit einem Kopfhalter versehen ist, welcher einen Druckkopf aufweist, und die Bandkassette umfasst Folgendes: ein Kassettengehäuse, welches eine obere Fläche, eine Bodenfläche, eine Vorderfläche und ein Paar Seitenflächen aufweist und welches ein oberes Gehäuse und ein Bodengehäuse umfasst, wobei das obere Gehäuse eine obere Wand aufweist, die die obere Fläche bildet, und das Bodengehäuse eine Bodenwand, die die Bodenfläche bildet, und eine Bodenaußenwand aufweist, die eine Wand ist, welche sich von einer Kante der Bodenfläche aus vertikal nach oben erstreckt, eine Bandrolle, welche drehbar innerhalb des Kassettengehäuses aufgenommen ist und um die ein Band gewickelt ist, einen Kopfeinschubabschnitt, der ein Raum ist, der sich durch das Kassettengehäuse in einer Aufwärts-Abwärtsrichtung erstreckt und in den der Kopfhalter einzuführen ist, wenn die Bandkassette in dem Banddrucker angebracht wird, einen Armabschnitt, welcher einen ersten Wandabschnitt und einen zweiten Wandabschnitt aufweist und welcher dafür ausgelegt ist, das Band entlang einem Vorschubpfad zwischen dem ersten Wandabschnitt und dem zweiten Wandabschnitt zu einem Ausgang zu führen, wobei der erste Wandabschnitt ein Abschnitt der Bodenaußenwand ist und der zweite Wandabschnitt zwischen dem ersten Wandabschnitt und dem Kopfeinschubabschnitt vorhanden ist und eine Wand ist, die sich von der Bodenwand aus vertikal nach oben erstreckt, einen Breitenrichtungsbeschränkungsabschnitt, welcher in dem zweiten Wandabschnitt vorhanden ist und dafür ausgelegt ist, eine Bewegung des Bands in einer Breitenrichtung zu beschränken, ein Druckoberflächenseiten-Beschränkungsabschnitt, welcher im zweiten Wandabschnitt vorhanden ist und dafür ausgelegt ist, eine Bewegung des Bandes in einer Richtung einer Druckoberflächenseite des Bandes zu beschränken, den Vorschubpfad gegen den Kopfeinschubabschnitt zu beugen und das Band, das auszubringen ist, zur Außenseite des Armabschnitts zu führen, einen Bodenseitenverbindungsabschnitt, welcher in einem oberen Abschnitt des Breitenrichtungsbeschränkungsabschnitts vorhanden ist, einen Oberseitenverbindungsabschnitt, welcher im oberen Gehäuse vorhanden ist und welcher mit dem Bodenseitenverbindungsabschnitt verbunden ist, wenn das obere Gehäuse und das Bodengehäuse verbunden sind, und einen Stützenaufnahmeabschnitt, welcher ein Vertiefungsabschnitt ist, der von der Bodenfläche aus nach oben ausgespart ist, welcher mit einem Endabschnitt verbunden ist, der im Kopfeinschubsabschnitt auf einer stromaufwärts gelegenen Seite in einer Vorschubrichtung des Bandes positioniert ist, und welcher gegen den Kopfeinschubabschnitt in einer Richtung gerichtet ist, die parallel zur Vorderfläche ist. Die Bandkassette gemäß dem siebten Aspekt kann die Bandkassette genau in der Aufwärts-Abwärtsrichtung positionieren, wenn die Bandkassette im Banddrucker angebracht wird.
  • Bei der Bandkassette gemäß dem ersten, dem fünften oder dem sechsten Aspekt der Erfindung kann das mindestens eine Band ein Band umfassen, das so gewickelt ist, dass ein Loch im Zentrum gebildet wird, und kann innerhalb eines von zwei Bereichen positioniert sein, in welche das Kassettengehäuse entlang einer Linie aufgeteilt ist, welche das Paar Aussparungen verbindet, und die Bandkassette kann darüber hinaus eine dritte Aussparung umfassen, welche sich von der Bodenwand aus erstreckt und welche so positioniert ist, dass sie zum Loch im Band gerichtet ist. In diesem Fall können eine falsche Bewegung des Bandes, ein falsches Drucken durch einen Druckkopf und dergleichen verhindert werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Schrägansicht eines Banddruckers 1, in dem sich eine Kassettenabdeckung 6 in geschlossenem Zustand befindet.
  • 2 ist eine Schrägansicht des Banddruckers 1, in dem sich die Kassettenabdeckung 6 in einem offenen Zustand befindet.
  • 3 ist eine Schrägansicht zum Erläutern einer Bandkassette 30 und eines Kassettenanbringungsabschnitts 8.
  • 4 ist eine Draufsicht auf den Kassettenanbringungsabschnitt 8.
  • 5 ist eine Draufsicht auf den Kassettenanbringungsabschnitt 8, in dem die Bandkassette 30 eines Laminattyps angebracht ist, in einem Fall, in dem ein Druckplattenhalter 12 in einer BereitStielsposition ist.
  • 6 ist eine Draufsicht auf den Kassettenanbringungsabschnitt 8, in dem die Bandkassette 30 des Laminattyps angebracht ist, in einem Fall, in dem ein Druckplattenhalter 12 in einer Druckposition ist.
  • 7 ist eine Draufsicht auf den Kassettenanbringungsabschnitt 8, in dem die Bandkassette 30 eines Rezeptortyps angebracht ist, in einem Fall, in dem der Druckplattenhalter 12 in der Druckposition ist.
  • 8 ist eine Draufsicht auf den Kassettenanbringungsabschnitt 8, in dem die Bandkassette 30 eines Thermotyps angebracht ist, in einem Fall, in dem der Druckplattenhalter 12 in der Druckposition ist.
  • 9 ist eine Vorderansicht eines Kopfhalters 74.
  • 10 ist eine Ansicht des Kopfhalters 74 von der linken Seite.
  • 11 ist eine rückwärtige Ansicht des Druckplattenhalters 12.
  • 12 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie III-III von 11, gesehen in Richtung der Pfeile.
  • 13 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie I-I von 3, gesehen in Richtung der Pfeile.
  • 14 ist ein Blockdiagramm, welches eine elektrische Konfiguration des Banddruckers 1 zeigt.
  • 15 ist eine Draufsicht auf die Bandkassette 30.
  • 16 ist eine Bodenansicht der Bandkassette 30.
  • 17 ist eine Schrägansicht der Bandkassette 30 von oben.
  • 18 ist eine Schrägansicht eines Kassettengehäuses 31 in einem Zustand, in dem es in ein oberes Gehäuse 311 und ein Bodengehäuse 312 aufgeteilt ist.
  • 19 ist eine andere Schrägansicht des Kassettengehäuses 31 in einem Zustand, in dem es in das obere Gehäuse 311 und das Bodengehäuse 312 aufgeteilt ist.
  • 20 ist eine Draufsicht auf das Bodengehäuse 312.
  • 21 ist eine Schrägansicht eines ersten zylindrischen Elements 881B.
  • 22 ist eine Bodenansicht des oberen Gehäuses 311.
  • 23 ist eine Schrägansicht eines ersten Druckpassstifts 881A.
  • 24 ist eine Seitenschnittansicht eines ersten Druckpassstifts 881.
  • 25 ist eine vergrößerte Vorderansicht eines Bereichs um eine Armvorderflächenwand 35 der Bandkassette 30.
  • 26 ist eine andere vergrößerte Vorderansicht des Bereichs um die Armvorderflächenwand 35 der Bandkassette 30.
  • 27 ist eine Seitenschnittansicht einer Trennwand 33 des Bodengehäuses 312 und eines entsprechenden Abschnitts des oberen Gehäuses 311.
  • 28 ist eine Schrägansicht eines Trennabschnitts 61 in einem Zustand, in dem das obere Gehäuse 311 und das Bodengehäuse 312 getrennt sind.
  • 29 ist eine Schrägansicht der Bandkassette 30 in einem Zustand, in dem das obere Gehäuse 311 entfernt wurde.
  • 30 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie IV-IV von 15, gesehen in Richtung der Pfeile.
  • 31 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie V-V von 15, gesehen in Richtung der Pfeile.
  • 32 ist eine schräge Explosionsansicht der Bandkassette 30.
  • 33 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie VI-VI von 15, gesehen in Richtung der Pfeile.
  • 34 ist eine Schrägansicht eines Rotationselements 571, einer Kupplungsfeder 572 und eines Bodenbandstützabschnitts 66B.
  • 35 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie VII-VII von 15, gesehen in Richtung der Pfeile.
  • 36 ist eine rechtsseitige Ansicht der Bandkassette 30, welche einen Teilquerschnitt eines Führungslochs 47 zeigt.
  • 37 ist eine erläuternde Darstellung, welche eine Vorderansicht der Bandkassette 30 ist und welche Positionsverhältnisse verschiedener Typen von Strukturelementen zeigt, die in der Armvorderflächenwand 35 vorhanden sind.
  • 38 ist eine erläuternde Darstellung eines spezifischen Bereichs R0, welcher in der Armvorderflächenwand 35 enthalten ist.
  • 39 ist eine vergrößerte Vorderansicht des Bereichs um die Armvorderflächenwand 35 der Bandkassette 30.
  • 40 ist eine Darstellung, welche eine Datenkonfiguration einer Druckinformationstabelle 510 zeigt.
  • 41 ist eine vergrößerte Bodenansicht eines Bereichs um einen rückwärtigen Vertiefungsabschnitt 360 der Bandkassette 30.
  • 42 ist eine vergrößerte Draufsicht auf den Bereich um den rückwärtigen Vertiefungsabschnitt 360 der Bandkassette 30 in einem Zustand, in dem das obere Gehäuse 311 entfernt ist.
  • 43 ist eine vergrößerte Draufsicht auf den Bereich um den rückwärtigen Vertiefungsabschnitt 360 der Bandkassette 30 in einem Zustand, in dem das obere Gehäuse 311 entfernt wurde, gemäß einem Vergleichsbeispiel.
  • 44 ist eine Figur, welche eine Datenkonfiguration einer Farbinformationstabelle 520 zeigt.
  • 45 ist eine erläuternde Darstellung des Kassettenanbringungsabschnitts 8, während die Bandkassette 30 angebracht wird, wie von der rechten Seite aus gesehen.
  • 46 ist eine erläuternde Darstellung des Kassettenanbringungsabschnitts 8, nachdem die Bandkassette 30 angebracht wurde, wie von der rechten Seite aus gesehen.
  • 47 ist eine erläuternde Darstellung der Bandkassette, die durch den Kopfhalter 74 gestützt wird, gemäß Ansicht von vorne.
  • 48 ist eine erläuternde Darstellung der Bandkassette 30, die durch den Kopfhalter 74 gestützt wird, gemäß Ansicht von links.
  • 49 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie II-II von 5 gemäß Ansicht in Richtung der Pfeile 5.
  • 50 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie VIII-VIII von 39 gemäß Ansicht in Richtung der Pfeile, welche einen Zustand zeigt, in dem der Druckplattenhalter 12, der in 12 gezeigt ist, gegenüber der Bandkassette 30 positioniert ist, die in 39 gezeigt ist.
  • 51 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie IX-IX von 42 gemäß Ansicht in Richtung der Pfeile, welche einen Zustand zeigt, in dem der rückwärtige Stützabschnitt 813, der in 13 gezeigt ist, gegenüber der Bandkassette 30 positioniert ist, die in 42 gezeigt ist.
  • 52 ist ein Flussdiagramm, welches einen Ablauf zeigt, der sich auf das Drucken durch den Banddrucker 1 bezieht.
  • 53 ist eine Draufsicht auf den Kassettenanbringungsabschnitt 8, in dem die Bandkassette 30 des Laminattyps angebracht ist, in einem Fall, in dem der Druckplattenhalter 12 in der Druckposition ist, gemäß einem modifizierten Beispiel.
  • 54 ist eine andere Draufsicht auf den Kassettenanbringungsabschnitt 8, in dem die Bandkassette 30 des Laminattyps angebracht ist, in einem Fall, in dem der Druckplattenhalter 12 in der Druckposition ist, gemäß dem modifizierten Beispiel.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausführungsformen der Erfindung werden mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert. Es ist anzumerken, dass die in Bezug genommenen Zeichnungen nur erläuternde Beispiele darstellen, welche dazu verwendet werden, technische Merkmale zu erläutern, die in der Erfindung eingesetzt sein können.
  • Ein Banddrucker 1 und eine Bandkassette 30 gemäß dieser Ausführungsform werden mit Bezug auf die 1 bis 52 erläutert. Bei der Erläuterung dieser Ausführungsform entsprechen die untere linke Seite, die obere rechte Seite, die untere rechte Seite und die obere linke Seite in den 1 und 2 der Vorderseite bzw. der Rückseite bzw. der rechten Seite bzw. der linken Seite des Banddruckers 1. Die untere rechte Seite, die obere linke Seite, die obere rechte Seite und die untere linke Seite von 3 entsprechen der Vorderseite bzw. der Rückseite bzw. der rechten Seite bzw. der linken Seite der Bandkassette 30.
  • In dieser Ausführungsform werden unterschiedliche Ausführungen des Bandes, das in der Bandkassette 30 enthalten ist (beispielsweise ein Thermopapierband 55, ein Druckband 57, ein doppelseitiges Klebeband 58, ein Filmband 59), kollektiv als die Bänder bezeichnet. Die Typen (beispielsweise eine Bandbreite, ein Druckformat, eine Bandfarbe, eine Buchstabenfarbe und dergleichen) des Bandes, das in der Bandkassette 30 enthalten ist, werden kollektiv als die Bandtypen bezeichnet.
  • Zunächst wird der Banddrucker 1 mit Bezug auf die 1 bis 14 erläutert. Zur Erleichterung der Erläuterung sind Seitenwände, die um den Kassettenanbringungsabschnitt 8 ausgebildet sind, in den 3 bis 8 gezeigt, wobei diese Zeichnungen nur schematische Zeichnungen sind und die Seitenwände in den Zeichnungen dicker gezeigt sind, als sie tatsächlich sind. Eine Zahnradübersetzung, die in 3 gezeigt ist und die die Zahnräder 91, 93, 94, 97, 98 und 101 umfasst, ist tatsächlich durch eine Bodenfläche einer Aussparung 811 bedeckt. Die Bodenfläche der Aussparung 811 ist in 3 nicht gezeigt, da die Zahnradübersetzung erläutert werden muss. In den 5 bis 8 ist die Bandkassette 30, die im Kassettenanbringungsabschnitt 8 angebracht ist, in einem Zustand gezeigt, in dem ein oberes Gehäuse 311 entfernt ist.
  • Eine Übersicht der Konfiguration des Banddruckers 1 wird erläutert. Der Banddrucker 1 ist ein Allzweck-Banddrucker, bei dem verschiedene Typen von Bandkassetten verwendet werden können, beispielsweise ein Thermotyp, ein Rezeptortyp, ein laminierter Typ und dergleichen. Der Thermotyp einer Bandkassette ist mit einem Thermopapierband versehen. Der Rezeptortyp einer Bandkassette ist mit einem Druckband und einem Tintenfarbband versehen. Der laminierte Typ einer Bandkassette ist mit einem doppelseitigen Klebeband, einem Filmband und einem Tintenfarbband versehen.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt ist, ist der Banddrucker 1 mit einer Hauptkörperabdeckung 2 versehen, welche näherungsweise eine Rechteckform aufweist. Eine Tastatur 3, welche Buchstabentasten und Funktionstasten umfasst, ist zur Vorderseite der oberen Fläche der Hauptkörperabdeckung 2 hin vorhanden. Zum Rücken der Tastatur 3 hin ist ein Display 5 vorhanden, welches die Buchstaben anzeigen kann, die durch die Tastatur 3 eingegeben werden. Zur Rückseite des Displays 5 hin ist eine Kassettenabdeckung 6 vorhanden, welche geöffnet und geschlossen werden kann, wenn die Bandkassette 30 (siehe 3) ausgetauscht wird.
  • Die Kassettenabdeckung 6 ist ein Abdeckungsabschnitt, welcher in Draufsicht näherungsweise rechteckig ist. Die Kassettenabdeckung 6 ist axial sowohl an der linken als auch an der rechten Kante der Oberseite der Rückenfläche der Hauptkörperabdeckung 2 gelagert und kann sich zwischen einer geschlossenen Position, die in 1 gezeigt ist, und einer offenen Position, die in 2 gezeigt ist, drehen. Der Kassettenanbringungsabschnitt 8, welcher ein Bereich ist, in dem die Bandkassette 30 angebracht werden und von welchem sie entfernt werden kann, ist innerhalb der Hauptkörperabdeckung 2 vorhanden. Der Kassettenanbringungsabschnitt 8 ist bedeckt, wenn sich die Kassettenabdeckung 6 in der geschlossenen Position (siehe 1) befindet, und liegt frei, wenn sich die Kassettenabdeckung 6 in der offenen Position (siehe 2) befindet.
  • Ein Riegelverschluss 413, ein Kopfdruckelement 7 und Umfangsdruckelemente 911 bis 914 sind auf der Bodenfläche der Kassettenabdeckung 6 vorhanden. Der Riegelverschluss 413 ist ein hakenförmiges Element, das nach unten vorsteht. Ein Riegelloch 412, das dem Riegelverschluss 413 entspricht, ist auf der Vorderseite des Kassettenanbringungsabschnitts 8 der Hauptkörperabdeckung 2 vorhanden. Wenn die Kassettenabdeckung 6 geschlossen ist, ist der Riegelverschluss 413 in das Riegelloch 412 eingepasst, wodurch verhindert wird, dass sich die Kassettenabdeckung 6 selbsttätig öffnet (siehe 1).
  • Das Kopfdruckelement 7 und die Umfangsdruckelemente 911 bis 914 sind rechteckige Säulen, welche nach unten vorstehen. Wenn die Kassettenabdeckung 6 geschlossen ist, drückt das Kopfdruckelement 7 von oben auf einen Druckaufnahmeabschnitt 393 (siehe 15) der Bandkassette 30, welche im Kassettenanbringungsabschnitt 8 angebracht ist. Wenn die Kassettenabdeckung 6 geschlossen ist, drücken die Umfangsdruckelemente 911 bis 914 von oben auf den Umfang der Bandkassette 30, welche in dem Kassettenanbringungsabschnitt 8 angebracht ist.
  • Ein Auslassschlitz 111 ist hinten an der linken Seitenfläche der Hauptkörperabdeckung 2 vorhanden. Der Auslassschlitz 111 gibt ein bedrucktes Band aus dem Kassettenanbringungsabschnitt 8 frei. Ein Auslassfenster 112 ist in der linken Seitenfläche der Kassettenabdeckung 6 vorhanden. Wenn die Kassettenabdeckung 6 geschlossen ist, gibt das Auslassfenster 112 den Auslassschlitz 111 nach außen frei.
  • Die innere Konfiguration der Hauptkörperabdeckung 2 unterhalb der Kassettenabdeckung 6 wird mit Bezug auf die 3 bis 8 erläutert. Wie in den 3 und 4 gezeigt ist, umfasst der Kassettenanbringungsabschnitt 8 eine Aussparung 811 und einen Eckenstützabschnitt 812. Die Aussparung 811 ist ein Vertiefungsabschnitt, welcher eine flache Bodenoberfläche aufweist, die so geformt ist, dass sie in etwa der Form einer Bodenfläche 302 eines Kassettengehäuses 31 entspricht. Der Eckenstützabschnitt 812 ist ein flacher Abschnitt, welcher sich horizontal von der äußeren Kante der Aussparung 811 erstreckt. Wenn die Bandkassette 30 im Kassettenanbringungsabschnitt 8 angebracht ist, stützt der Eckenstützabschnitt 812 die untere Fläche des umfangsseitigen Abschnitts der Bandkassette 30.
  • Zwei Positionierungsstifte 102, 103 sind an zwei Stellen auf dem Eckenstützabschnitt 812 vorhanden. Genauer ausgedrückt ist der Positionierungsstift 102 auf der linken Seite der Aussparung 811 vorhanden. Der Positionierungsstift 103 ist auf der rechten Seite der Aussparung 811 vorhanden. Wenn die Bandkassette 30 im Kassettenanbringungsabschnitt 8 angebracht wird, werden die Positionierungsstifte 102, 103??? In die Stiftlöcher 62 bzw. 63 des Kassettengehäuses 31 positioniert (siehe 16). Zu diesem Zeitpunkt positionieren die Positionierungsstifte 102, 103 die Bandkassette 30 in Rückwärts-Vorwärtsrichtung und in Lins-Rechtsrichtung durch Positionieren der linken Position und der rechten Position des umfangsseitigen Abschnitts der Bandkassette 30.
  • Ein Kopfhalter 74 ist im Vorderabschnitt des Kassettenanbringungsabschnitts 8 vorhanden. Ein Thermokopf 10, der mit Heizelementen versehen ist (in den Figuren nicht gezeigt), ist auf dem Kopfhalter 74 angebracht. Ein Bandantriebsmotor 23, welcher ein Stufenmotor ist, ist auf der Außenseite des Kassettenanbringungsabschnitts 8 vorhanden (in 3 auf der oberen rechten Seite). Das Zahnrad 91 ist am unteren Ende einer Antriebswelle des Bandantriebsmotors 23 befestigt. Das Zahnrad 91 greift durch eine Öffnung in das Zahnrad 93 ein. Das Zahnrad 93 greift in das Zahnrad 94 ein. Das Zahnrad 94 greift in das Zahnrad 97 ein. Das Zahnrad 97 greift in das Zahnrad 98 ein. Das Zahnrad 98 greift in das Zahnrad 101 ein.
  • Eine Farbbandwicklungswelle 95 ist in einer vertikalen Ausrichtung auf einer oberen Fläche des Zahnrads 94 vorhanden. Die Farbbandwicklungswelle 95 ist eine Welle, auf der eine Farbbandwicklungsspule 44 angebracht und von dieser entfernt werden kann. Eine Mehrzahl an Nockenelementen 95A ist auf der Farbbandwicklungswelle 95 vorhanden, wobei sie sich von einem Basisende hin zu einem Spitzenende in einem Strahlungsmuster in Draufsicht erstrecken (siehe 45). Eine Bandantriebswelle 100 ist in vertikaler Ausrichtung auf einer oberen Fläche des Zahnrads 101 vorhanden. Die Bandantriebswelle 100 ist eine Welle, auf der eine Bandantriebswalze 46 angebracht und von dieser entfernt werden kann. Eine Mehrzahl an Nockenelementen 100A ist auf der Bandantriebswelle 100 vorhanden, wobei sie sich von einem Basisende zu einem Spitzenende hin in einem Strahlungsmuster in Draufsicht erstrecken (siehe 45).
  • Wenn der Bandantriebsmotor 23 das Zahnrad 91 gegen den Uhrzeigersinn in einem Zustand, in dem die Bandkassette 30 im Kassettenanbringungsabschnitt 8 angebracht ist, zu einer Rotation antreibt, wird die Farbbandwicklungswelle 95 durch das Zahnrad 93 und das Zahnrad 94 gegen den Uhrzeigersinn zur Rotation angetrieben. Die Farbbandwicklungswelle 95 treibt die Farbbandwicklungsspule 44, die auf der Farbbandwicklungswelle 95 angebracht ist, zur Rotation an. Darüber hinaus wird die Rotation des Zahnrads 94 auf die Bandantriebswelle 100 durch das Zahnrad 97, das Zahnrad 98 und das Zahnrad 101 übertragen, und die Bandantriebswelle 100 wird im Uhrzeigersinn zur Rotation angetrieben. Die Bandantriebswelle 100 treibt die Bandantriebswalze 46, welche auf der Bandantriebswelle 100 angebracht ist, zur Rotation an.
  • Ein Hilfsstiel 110 ist in vertikaler Ausrichtung hinter dem Zahnrad 98 vorhanden. Der Hilfsstiel 110 ist ein etwa zylindrischer Stiel, welcher in ein erstes Bandlagerloch 65 eingeführt und aus diesem entfernt werden kann. Ein Führungsstiel 120 ist in vertikaler Ausrichtung auf der rechten Seite des Kassettenanbringungsabschnitts 8 im rückwärtigen Bereich vorhanden. Der Führungsstiel 120 ist ein Stiel, welcher in ein Führungsloch 47 eingeführt und aus diesem entfernt werden kann (siehe 5).
  • Der Führungsstiel 120 weist zwei Stielabschnitte unterschiedlicher Durchmesser (einen Abschnitt 120A mit großem Durchmesser und einen Abschnitt 120B mit kleinem Durchmesser) und einen abgeschrägten Abschnitt 120C auf (siehe 45). Der Abschnitt 120 mit großem Durchmesser ist ein Stielabschnitt, welcher eine Basisendseite des Führungsstiels 120 bildet, und er weist den größten Durchmesser des Führungsstiels 120 auf. Der Abschnitt 120B mit kleinem Durchmesser ist ein Stielabschnitt, welcher eine Spitzenendseite des Führungsstiels 120 bildet, und sein Durchmesser ist kleiner als derjenige des Abschnitts 120A mit großem Durchmesser. Der abgeschrägte Abschnitt 120C ist ein Stielabschnitt, welcher zwischen dem Abschnitt 120A mit großem Durchmesser und dem Abschnitt 120B mit kleinem Durchmesser vorhanden ist. Der abgeschrägte Abschnitt 120C weist eine abgeschrägte Fläche auf, deren Durchmesser allmählich von der Seite des Abschnitts 120A mit großem Durchmesser zur Seite des Abschnitts 120B mit kleinem Durchmesser hin abnimmt.
  • In Draufsicht weist die rückwärtige Kante der Aussparung 811 eine Form auf, gemäß der zwei Bögen Seite an Seite links und rechts angeordnet sind. Ein Abschnitt des Eckenstützabschnitts 812, welcher zwischen den beiden Bögen positioniert ist, ist ein rückwärtiger Stützabschnitt 813. Wenn die Bandkassette 30 im Kassettenanbringungsabschnitt 8 angebracht ist, stützt der rückwärtige Stützabschnitt 813 einen rückwärtigen Vertiefungsabschnitt 360 (siehe 16).
  • Ein rückwärtiger Detektierungsabschnitt 300, welcher eine Mehrzahl an Detektierungsschaltern 310 aufweist, ist auf dem rückwärtigen Stützabschnitt 813 vorhanden. Schalteranschlagteile 317 der Detektierungsschalter 310 (siehe 13) stehen vom rückwärtigen Stützabschnitt 813 aus nach oben vor. Wenn die Bandkassette 30 im Kassettenanbringungsabschnitt 8 angebracht ist, sind die Schalteranschlagteile 317 gegenüber der Bodenfläche 302 positioniert (genauer ausgedrückt einer rückwärtigen gestuften Wand 360A, welche in 16 gezeigt ist). Nachstehend werden die Detektierungsschalter 310, welche im rückwärtigen Detektierungsabschnitt 300 vorhanden sind, die rückwärtigen Detektierungsschalter 310 genannt. Der rückwärtige Detektierungsabschnitt 300 gemäß der Erfindung umfasst fünf rückwärtige Detektierungsschalter 310A bis 310E.
  • Wie in den 4 bis 8 gezeigt ist, ist ein Kassettenhaken 75 in vertikaler Ausrichtung hinter dem Kopfhalter 74 vorhanden. Der Kassettenhaken 75 ist mit einem Vorsprungsabschnitt 751 und einem Hakenabschnitt 752 versehen (siehe 49). Der Vorsprungsabschnitt 751 ist ein plattenförmiges Teil, welches etwa in Vertikalrichtung von der Bodenoberfläche der Aussparung 811 (in den Zeichnungen nicht gezeigt) aus nach oben vorsteht. Der Hakenabschnitt 752 ist ein Vorsprungsabschnitt, welcher in Schnittansicht näherungsweise dreieckig ist und der nach hinten (in 49 nach links) vom oberen Endabschnitt des Vorsprungsabschnitts 751 aus vorsteht. Der Vorsprungsabschnitt 751 ist in Vorwärts-Rückwärtsrichtung (in 4 in Aufwärts-Abwärtsrichtung) biegbar. Wenn die Bandkassette 30 im Kassettenanbringungsabschnitt 8 angebracht ist, steht der Hakenabschnitt 752 mit einem Riegelabschnitt 397 in Eingriff (siehe 49).
  • Ein armförmiger Druckplattenhalter 12 ist vor dem Kopfhalter 74 vorhanden. Der Druckplattenhalter 12 ist so gelagert, dass der Druckplattenhalter 12 um einen Stiellagerabschnitt 121 herum schwingen kann. Auf einer führenden Endseite des Druckplattenhalters 12 sind drehbar eine Druckplattenwalze 15 und eine bewegliche Beförderungswalze 14 gelagert. Die Druckplattenwalze 15 liegt dem Thermokopf 10 gegenüber und kann mit dem Thermokopf 10 in Kontakt gelangen und sich von diesem trennen. Die bewegliche Beförderungswalze 14 liegt gegenüber der Bandantriebswalze 46, welche auf der Bandantriebswelle 100 angebracht ist, und kann in Kontakt mit der Bandantriebswalze 46 gelangen und sich von dieser trennen.
  • Ein Freigabehebel, welcher in den Zeichnungen nicht gezeigt ist und welcher sich in Verbindung mit dem Öffnen und Verschließen der Kassettenabdeckung 6 in Links-Rechtsrichtung bewegt, ist an den Druckplattenhalter 12 gekoppelt. Wenn die Kassettenabdeckung 6 geöffnet wird, bewegt sich der Freigabehebel nach rechts und der Druckplattenhalter 12 bewegt sich gegen eine BereitStielsposition, welche in 5 gezeigt ist. In der BereitStielsposition, die in 5 gezeigt ist, ist der Druckplattenhalter 12 vom Kassettenanbringungsabschnitt 8 getrennt, so dass eine Person die Bandkassette 30 im Kassettenanbringungsabschnitt 8 anbringen und die Bandkassette 30 aus diesem entfernen kann. Der Druckplattenhalter 12 ist konstant durch eine Spiralfeder, welche in den Figuren nicht gezeigt ist, elastisch gegen die BereitStielsposition vorgespannt.
  • Wenn die Kassettenabdeckung 6 geschlossen wird, bewegt sich der Freigabehebel nach links und der Druckplattenhalter 12 bewegt sich in eine Druckposition, welche in den 6 bis 8 gezeigt ist. In der Druckposition, welche in den 6 bis 8 gezeigt ist, befindet sich der Druckplattenhalter 12 in der Nähe des Kassettenanbringungsabschnitts 8. Genauer ausgedrückt drückt die Druckplattenwalze 15 das Filmband 59 und ein Tintenfarbband 60 gegen den Thermokopf 10, wenn die Bandkassette 30 des laminierten Typs in dem Kassettenanbringungsabschnitt 8 angebracht ist, wie es in 6 gezeigt ist. Gleichzeitig drückt die bewegliche Beförderungswalze 14 das doppelseitige Klebeband 58 und das Filmband 59 gegen die Bandantriebswalze 46.
  • Wenn die Bandkassette 30 des Rezeptortyps im Kassettenanbringungsabschnitt 8 angebracht ist, wie es in 7 gezeigt ist, drückt die Druckplattenwalze 15 das Druckband 57 und das Tintenfarbband 60 gegen den Thermokopf 10. Gleichzeitig drückt die bewegliche Beförderungswalze 14 das Druckband 57 gegen die Bandantriebswalze 46. Wenn die Bandkassette 30 des Thermotyps im Kassettenanbringungsabschnitt 8 angebracht ist, wie es in 8 gezeigt ist, drückt die Druckplattenwalze 15 das Thermopapierband 55 gegen den Thermokopf 10. Gleichzeitig drückt die bewegliche Beförderungswalze 14 das Thermopapierband 55 gegen die Bandantriebswalze 46.
  • In der Druckposition, die in den 6 bis 8 gezeigt ist, ist es möglich, dass der Banddrucker 1 einen Druck unter Verwendung der Bandkassette 30 ausführt, welche im Kassettenanbringungsabschnitt 8 angebracht ist. Das Thermopapierband 55, das Druckband 57, das doppelseitige Klebeband 58, das Filmband 59 und das Tintenfarbband 60 werden später detailliert beschrieben.
  • Ein Schneidmechanismus 17, welcher ein bedrucktes Band 50 an einer spezifizierten Position abschneidet, ist rechts des Auslassschlitzes 111 vorhanden (siehe 2). Der Schneidmechanismus 17 hat eine feststehende Klinge 18 und eine bewegliche Klinge 18. Die bewegliche Klinge 19 kann sich in Vorwärts-Rückwärtsrichtung (in den 4 bis 8 in Aufwärts-Abwärtsrichtung) in einer der festen Klinge 18 gegenüberliegenden Position bewegen.
  • Wie in den 4 bis 8 gezeigt ist, ist ein Armdetektierungsabschnitt 200, welcher eine Mehrzahl an Detektierungsschaltern 210 umfasst, auf einer rückwärtigen Seitenoberfläche des Druckplattenhalters 12 vorhanden, und zwar geringfügig rechts in Bezug auf eine zentrale Position in der Längsrichtung des Druckplattenhalters 12. Nachstehend wird die rückwärtige Seitenoberfläche des Druckplattenhalters 12, d. h. die Oberfläche des Druckplattenhalters 12, die dem Thermokopf 10 gegenüber liegt, eine zur Kassette gerichtete Oberfläche 122 genannt. Schalteranschlagteile 222 der Detektierungsschalter 210 (siehe 12) stehen etwa horizontal von der zur Kassette gerichteten Oberfläche 122 gegen den Kassettenanbringungsabschnitt 8 vor.
  • Mit anderen Worten stehen die Schalteranschlagteile 222 in einer Richtung vor, welche näherungsweise orthogonal zu einer Richtung ist, in welcher die Bandkassette 30 in Bezug auf den Kassettenanbringungsabschnitt 8 angebracht und entfernt wird (in 3 in Aufwärts-Abwärtsrichtung). Wenn die Bandkassette 30 im Kassettenanbringungsabschnitt 8 angebracht ist, sind die Schalteranschlagteile 222 gegenüber der Vorderfläche (genauer ausgedrückt, einer Armvorderflächenwand 35) der Bandkassette 30 positioniert. Nachstehend werden die Detektierungsschalter 210, welche im Armdetektierungsabschnitt 200 vorhanden sind, die Armdetektierungsschalter 210 genannt. Der Armdetektierungsabschnitt 200 gemäß dieser Ausführungsform umfasst fünf Armdetektierungsschalter 210A bis 210E.
  • Der Kopfhalter 74 wird detailliert mit Bezug auf die 9 und 10 erläutert. Wie in den 9 und 10 gezeigt ist, ist der Kopfhalter 74 aus einem einzelnen plattenförmigen Element ausgebildet und umfasst einen Basisabschnitt 743 und einen Kopffixierungsabschnitt 744. Der Basisabschnitt 743 ist unterhalb der Bodenfläche der Aussparung 811 befestigt (in den Zeichnungen nicht gezeigt). Der Kopffixierungsabschnitt 744 ist so gebogen, dass er näherungsweise orthogonal zum Basisabschnitt 743 ist und sich von diesem aus nach oben erstreckt, und er ist in Links-Rechtsrichtung ausgerichtet.
  • Wenn die Bandkassette 30 im Kassettenanbringungsabschnitt 8 angebracht ist, ist der Kopfhalter 74 in den Kopfeinschubabschnitt 39 eingeführt. Jedoch erstreckt sich in dem Zustand, in dem der Kopfhalter 74 in den Kopfeinschubabschnitt 39 eingeführt ist, der rechte Endabschnitt des Kopfhalters 74 weiter nach rechts als der rechte Endabschnitt des Kopfeinschubabschnitts 39. Der Thermokopf 10 ist an der vorderen Oberfläche des Kopffixierungsabschnitts 744 befestigt (siehe 5 bis 8).
  • Ein erster Stützabschnitt 741 und ein zweiter Stützabschnitt 742 sind auf dem Kopffixierungsabschnitt 744 vorhanden. Der erste Stützabschnitt 741 und der zweite Stützabschnitt 742 stützen von unten die Bandkassette 30, welche im Banddrucker 1 angebracht ist. Der erste Stützabschnitt 741 ist ein gestufter Abschnitt, welcher bei einer spezifizierten Höhe ausgebildet wird, indem ein Abschnitt der rechten Kante des Kopffixierungsabschnitts 744 ausgeschnitten wird, um in Vorderansicht eine L-Form auszubilden. Der zweite Stützabschnitt 742 ist ein Fortsatzteil, welches in Seitenansicht eine rechteckige Form aufweist, die vom linken Kantenabschnitt des Kopffixierungsabschnitts 744 so nach hinten gebogen ist, dass sie näherungsweise orthogonal zum Kopffixierungsabschnitt 744 ist. Der erste Stützabschnitt 741 und der zweite Stützabschnitt 742 sind an derselben Position in Vertikalrichtung (an derselben Höhenposition) vorhanden.
  • Mit anderen Worten erstrecken sich der erste Stützabschnitt 741 und der zweite Stützabschnitt 742 in Richtungen, welche näherungsweise orthogonal zueinander in Draufsicht sind. Der erste Stützabschnitt 741 und der zweite Stützabschnitt 742 stützen die Bandkassette 30 an derselben Höhenposition auf einer stromaufwärts gelegenen Seite bzw. einer stromabwärts gelegenen Seite des Thermokopfes 10 in der Bandvorschubrichtung. Der erste Stützabschnitt 741 und der zweite Stützabschnitt 742 sind an Positionen vorhanden, welche vom vertikalen Mittelpunkt des Thermokopfes 10 durch einen spezifizierten Abstand in Vertikalrichtung getrennt sind. Dementsprechend dienen der erste Stützabschnitt 741 und der zweite Stützabschnitt 742 als Referenzen zum Positionieren der Bandkassette 30 in Vertikalrichtung in Bezug auf den vertikalen Mittelpunkt des Thermokopfes 10.
  • Die Armdetektierungsschalter 210 werden detailliert mit Bezug auf die 11 und 12 beschrieben. Wie in 11 gezeigt ist, sind fünf Durchgangslöcher 123 in der zur Kassette gerichteten Oberfläche 122 des Druckplattenhalters 12 vorhanden, wobei sie in drei horizontalen Reihen in Vertikalrichtung angeordnet sind. Genauer ausgedrückt befinden sich zwei der Durchgangslöcher 123 in der oberen Reihe, zwei in der mittleren Reihe und eines in der Bodenreihe. Die Positionen der Durchgangslöcher 123 in Links-Rechtsrichtung sind alle verschieden.
  • Genauer ausgedrückt sind, wenn von der rechten Seite der zur Kassette gerichteten Oberfläche 122 (der linken Seite in 11) ausgegangen wird, die fünf Durchgangslöcher 123 in einem Zickzackmuster angeordnet, und zwar in der Reihenfolge von der Bodenreihe zum rechten Ende der oberen Reihe zum rechten Ende der mittleren Reihe zum linken Ende der oberen Reihe zum linken Ende der mittleren Reihe. Entsprechend den fünf Durchgangslöchern 123 sind die fünf Armdetektierungsschalter 210A, 210B, 210C, 210D, 210E in der Reihenfolge ausgehend von der linken Seite der zur Kassette gerichteten Oberfläche 122 (der rechten Seite in 11) vorhanden.
  • Wie in 12 gezeigt ist, sind die Armdetektierungsschalter 210 mit Körpern 221 und den Schalteranschlagteilen 222 versehen. Die Körper 221 sind zylindrische Körper, welche horizontal im Inneren des Druckplattenhalters 12 installiert sind. Die Vorderenden (die rechtsseitigen Enden in 12) der Körper 221 sind an einer Schalterstützplatte 220 befestigt, welche im Inneren des Druckplattenhalters 12 vorhanden ist.
  • Die Schalteranschlagteile 222 sind stabförmige Körper, welche an den rückwärtigen Enden der Körper 221 (der linken Seite in 12) vorhanden sind, und sie können näherungsweise horizontal durch die Durchgangslöcher 123 vorrücken und zurücktreten. Die Schalteranschlagteile 222 werden durch Federelemente (in den Zeichnungen nicht gezeigt), welche im Inneren der Körper 221 vorhanden sind, ständig in einem Zustand gehalten, in dem sie von den Körpern 221 aus nach hinten (der linken Seite in 12) vorstehen. Wenn das Schalteranschlagteil 222 nicht von hinten gedrückt wird, befindet es sich im Zustand des Vorstehens vom Körper 221 aus (einem Aus-Zustand), und wenn das Schalteranschlagteil 222 von hinten gedrückt wird, befindet es sich im Zustand des Eingeschobenwerdens in den Körper 221 (einem Ein-Zustand).
  • In dem Fall, dass die Bandkassette 30 im Kassettenanbringungsabschnitt 8 angebracht ist, werden, wenn sich der Druckplattenhalter 12 zur BereitStielsposition (siehe 5) hin bewegt, die Armdetektierungsschalter 210 von der Bandkassette 30 getrennt und somit gelangen sie in den Aus-Zustand. Wenn sich der Druckplattenhalter 12 zur Druckposition hin bewegt (siehe 6 bis 8), werden die Armdetektierungsschalter 210 selektiv durch einen Armanzeigeabschnitt 800 gedrückt, welcher später beschrieben wird (siehe 3). Der Banddrucker 1 detektiert dann den Bandtyp in der Bandkassette 30 basierend auf einer Kombination der Ein- und Aus-Zustände der Armdetektierungsschalter 210.
  • Wie in den 11 und 12 gezeigt ist, ist ein Riegelteil 225, welches ein Vorsprungsabschnitt ist, der sich in Links-Rechtsrichtung erstreckt, auf der zur Kassette gerichteten Oberfläche 122 des Druckplattenhalters 12 vorhanden. Genauer ausgedrückt ist das Riegelteil 225 als ein integrales Teil des Druckplattenhalters 12 ausgebildet, so dass es von der zur Kassette gerichteten Oberfläche 122 aus nach hinten (zur linken Seite in 12) vorsteht. Mit anderen Worten steht das Riegelteil 225 näherungsweise horizontal von der zur Kassette gerichteten Oberfläche 122 gegen den Kassettenanbringungsabschnitt 8 vor, und zwar auf dieselbe Weise wie die Schalteranschlagteile 222. Der Abstand, um welchen das Riegelteil 225 von der zur Kassette gerichteten Oberfläche 122 aus nach hinten vorsteht, ist geringfügig größer als der Abstand, um den die Schalteranschlagteile 222 von der zur Kassette gerichteten Oberfläche 122 aus nach hinten vorstehen.
  • Das Riegelteil 225 umfasst einen geneigten Abschnitt 226, in dem ein Abschnitt der Bodenfläche des Riegelteils 225 in Bezug auf die Horizontalrichtung geneigt ist, so dass die Dicke des Riegelteils 225 allmählich zur Seite des Spitzenendes hin (der linken Seite in 12) abnimmt. Das Riegelteil 225 ist an einer Höhenposition vorhanden, welche einem Riegelloch 820 (siehe 3) in einem Zustand entspricht, in dem die Bandkassette 30 in einer richtigen Position im Kassettenanbringungsabschnitt 8 angebracht ist. In dieser Ausführungsform ist das Riegelteil 225 an einer solchen Position auf der zur Kassette gerichteten Oberfläche 122 angeordnet, dass es in Aufwärts-Abwärtsrichtung höher ist als die Armdetektierungsschalter 210 in der oberen Reihe und dass es den Armdetektierungsschalter 210 in der Bodenreihe in Links-Rechtsrichtung überlappt.
  • Die rückwärtigen Detektierungsschalter 310 werden detailliert mit Bezug auf die 4 und 13 erläutert. Wie in 4 gezeigt ist, sind fünf Durchgangslöcher 814 im rückwärtigen Stützabschnitt 813 vorhanden, so dass sie in zwei Reihen in Vorwärts-Rückwärtsrichtung angeordnet sind. Genauer ausgedrückt sind vier der Durchgangslöcher 814 in einer rückwärtigen Reihe angeordnet und eines ist in einer vorderen Reihe angeordnet. Entsprechend den Durchgangslöchern 814 sind die vier rückwärtigen Detektierungsschalter 310A bis 310D in einer einzelnen Reihe entlang der rückwärtigen Kante des rückwärtigen Stützabschnitts 813 angeordnet, und zwar ausgehend von der rechten Seite (in 13 der linken Seite), und der eine verbleibende rückwärtige Detektierungsschalter 310E ist vor dem rückwärtigen Detektierungsschalter 310C, dem zweiten von links, positioniert.
  • Wie in 13 gezeigt ist, sind die rückwärtigen Detektierungsschalter 310 mit Körpern 316 und Schalteranschlüssen 317 versehen. Die Körper 316 sind zylindrische Körper, welche vertikal unterhalb des rückwärtigen Stützabschnitts 813 installiert sind. Die Bodenenden der Körper 316 sind an einer Schalterstützplatte 315 befestigt, welche im Inneren der Hauptkörperabdeckung 2 installiert ist.
  • Die Schalteranschlagteile 317 sind stabförmige Körper, welche an den oberen Enden der Körper 316 vorhanden sind, und sie können in der Aufwärts-Abwärtsrichtung durch die Durchgangslöcher 814 vorrücken und zurücktreten. Die Schalteranschlagteile 317 werden durch Federelemente (nicht in den Zeichnungen gezeigt), welche im Inneren der Körper 316 vorhanden sind, konstant in einem Zustand des Vorstehens von den Körpern 316 aus nach oben gehalten. Wenn das Schalteranschlagteil 317 nicht von oben gedrückt wird, befindet es sich in einem Zustand des Vorstehens vom Körper 316 aus (in einem Aus-Zustand), und wenn das Schalteranschlagteil 317 von oben gedrückt wird, befindet es sich in dem Zustand, in dem es in den Körper 316 gedrückt wird (einem Ein-Zustand).
  • In dem Fall, dass die Bandkassette 30 nicht im Kassettenanbringungsabschnitt 8 angebracht ist, befinden sich die rückwärtigen Detektierungsschalter 310 alle im Aus-Zustand, da sie von der Bandkassette 30 getrennt sind. Wenn die Bandkassette 30 in richtiger Position im Kassettenanbringungsabschnitt 8 angebracht wird, werden die rückwärtigen Detektierungsschalter 310 selektiv durch einen rückwärtigen Anzeigeabschnitt 900 gedrückt, welcher später beschrieben wird (siehe 16). Der Banddrucker 1 detektiert somit den Bandtyp in der Bandkassette 30 basierend auf einer Kombination der Ein- und Aus-Zustände der rückwärtigen Detektierungsschalter 310.
  • Die Positionsverhältnisse verschiedener vertikal ausgerichteter Elemente, welche im Kassettenanbringungsabschnitt 8 vorhanden sind, werden mit Bezug auf 4 erläutert. Die Zweipunkt-Kettenlinie von 4 zeigt eine Trennlinie J, welche eine virtuelle Linie ist, die die Bandantriebswelle 100 und den Führungsstiel 120 in Draufsicht verbindet. Die Bandantriebswelle 100, der Führungsstiel 120, der Hilfsstiel 110, die Farbbandwicklungswelle 95 und der Kopfhalter 74 sind in Positionen vorhanden, welche jeweils einem Walzenlagerloch 64, dem Führungsloch 47, dem ersten Bandlagerloch 65, einem Wicklungsspulen-Lagerloch 68 und dem Kopfeinschubabschnitt 39 in einem Zustand entsprechen, in dem die Bandkassette 30 im Kassettenanbringungsabschnitt 8 angebracht ist (siehe 45).
  • Die Bandantriebswelle 100 ist in einem Bereich 21 vorhanden, welcher einen Eckabschnitt umfasst, der im linken Vorderteil des Kassettenanbringungsabschnitts 8 positioniert ist. Der Bereich P1 ist zur linken Seite des Kopfhalters 74 positioniert, welcher im Zentrum des Vorderabschnitts des Kassettenanbringungsabschnitts 8 befestigt ist. Mit anderen Worten ist der Bereich P1 zur stromabwärts gelegenen Seite der Druckposition des Thermokopfes 10 in der Bandvorschubrichtung positioniert. Der Führungsstiel 120 ist in einem Bereich P2 vorhanden, welcher einen Eckabschnitt umfasst, der im rechten rückwärtigen Teil des Kassettenanbringungsabschnitts 8 positioniert ist. Mit anderen Worten ist, wenn der Kassettenanbringungsabschnitt 8 in Draufsicht gesehen wird, der Eckabschnitt, der im Bereich P2 enthalten ist, diagonal gegenüber dem Eckabschnitt positioniert, welcher im Bereich P1 enthalten ist.
  • In Draufsicht ist in dem Fall, dass der Kassettenanbringungsabschnitt 8 durch die Trennlinie J geteilt wird, der Bereich hinter der Trennlinie J ein Bereich P3 und der Bereich vor der Trennlinie J ist ein Bereich P4. Der Hilfsstiel 110 ist im Bereich P3 vorhanden, genauer ausgedrückt links hinten in Bezug auf das Zentrum des Kassettenanbringungsabschnitts 8 in Draufsicht. Die Farbbandwicklungswelle 95 ist im Bereich P4 vorhanden, genauer ausgedrückt rechts vorne in Bezug auf das Zentrum des Kassettenanbringungsabschnitts 8 aus in Draufsicht. Mit anderen Worten sind in Draufsicht der Hilfsstiel 110 und die Farbbandwicklungswelle 95 im Wesentlichen symmetrisch beiderseits der Trennlinie J positioniert.
  • Der Positionierungsstift 102 ist unmittelbar hinter der Bandantriebswelle 100 vorhanden. Der Positionierungsstift 103 ist unmittelbar vor dem Führungsstiel 120 vorhanden. Die Positionierungsstifte 102, 103 positionieren die Bandkassette 30, die im Kassettenanbringungsabschnitt 8 angebracht ist, an Punkten, welche sich nahe der Bandantriebswelle 100 bzw. dem Führungsstiel 120 befinden.
  • Eine elektrische Konfiguration des Banddruckers 1 wird mit Beug auf 14 erläutert. Wie in 14 gezeigt ist, ist der Banddrucker 1 mit einer Steuerschaltung 600 versehen, welche auf einer Steuerplatine ausgebildet ist. In der Steuerschaltung 600 sind ein ROM 602, ein CGROM 603, ein RAM 604 und eine Eingabe-Ausgabeschnittstelle 611 durch einen Datenbus 610 mit einer CPU 601 verbunden.
  • Verschiedene Arten von Programmen, welche die CPU 601 ausführt, um den Banddrucker 1 zu steuern, sind im ROM 602 gespeichert.
  • Tabellen (siehe 40, 44) zum Spezifizieren des Bandtyps in der Bandkassette 30, welche im Kassettenanbringungsabschnitt 8 angebracht ist, sind ebenfalls im ROM 602 gespeichert. Druckpunktmusterdaten zum Drucken von Buchstaben sind im CGROM 603 gespeichert. Eine Mehrzahl an Speicherbereichen ist im RAM 604 für einen Textspeicher, einen Buchstabenpuffer und dergleichen vorhanden.
  • Die Armdetektierungsschalter 210A bis 210E, die rückwärtigen Detektierungsschalter 310A bis 310E, die Tastatur 3, eine Flüssigkristall-Ansteuerungsschaltung (LCDC) 605, Ansteuerungsschaltungen 606, 607, 608 und dergleichen sind mit der Eingabe-Ausgabeschnittstelle 611 verbunden. Die Ansteuerungsschaltung 606 ist eine elektronische Schaltung zum Betätigen des Thermokopfes 10. Die Ansteuerungsschaltung 607 ist eine elektronische Schaltung zum Betätigen des Bandantriebsmotors 23. Die Ansteuerungsschaltung 608 ist eine elektronische Schaltung zum Betätigen eines Schneidmotors 24. Der Schneidmotor 24 bewirkt, dass sich die bewegliche Klinge 19 in Vorwärts-Rückwärtsrichtung bewegt, um das bedruckte Band 50 abzuschneiden. Der LCDC 605 umfasst ein Video-RAM (in den Figuren nicht gezeigt) zum Ausgeben von Anzeigedaten an das Display 5.
  • Als nächstes wird die Bandkassette 30 mit Bezug auf die 3, 5 bis 8 und 15 bis 44 erläutert. In den 18, 19 und 32 ist das Kassettengehäuse 31, das in das obere Gehäuse 311 und das Bodengehäuse 312 aufgeteilt ist, zur Erleichterung der Erklärung ohne die Bänder und Spulen gezeigt, welche in seinem Inneren enthalten sind. Jedoch sind in 32 das Filmband 59, das Tintenfarbband 60 und die zu diesen gehörenden Elemente gezeigt. In 28 sind in einer Konfiguration eines Bereiches um einen Trennabschnitt 61 das Filmband 59, das Tintenfarbband 60 und Beschränkungselemente 361, 362 durch virtuelle Linien gezeigt. In 29 ist die Bandkassette 30 des laminierten Typs gezeigt, wobei das obere Gehäuse 311 entfernt ist.
  • Die Gesamtkonfiguration der Bandkassette 30 wird erläutert. Die Bandkassette 30 ist eine Allzweckkassette, welche als das vorstehend beschriebene Thermotypband, Rezeptortypband, Laminattypband und dergleichen zusammengesetzt werden kann, indem nach Wunsch die Art des Bandes, das im Inneren der Bandkassette 30 enthalten ist, das Vorhandensein oder die Abwesenheit eines Tintenfarbbandes und dergleichen modifiziert werden.
  • Wie in den 3 und 15 bis 17 gezeigt ist, umfasst die Bandkassette 30 das Kassettengehäuse 31, welches ein Leergehäuse ist. Die Gesamtform des Kassettengehäuses 31 ist eine im Wesentlichen rechteckige Parallelepipedform (kistenartige Form) mit Eckabschnitten, welche in Draufsicht abgerundet sind. Das Kassettengehäuse 31 umfasst das obere Gehäuse 311 und das Bodengehäuse 312. Das Bodengehäuse 312 umfasst eine Bodenplatte 306 (siehe 20), welche die Bodenfläche 302 des Kassettengehäuses 31 bildet. Das obere Gehäuse 311 ist am oberen Teil des Bodengehäuses 312 befestigt und umfasst eine obere Platte 305 (siehe 22), welche eine obere Fläche 301 des Kassettengehäuses 31 bildet. Ein Abstand von der Bodenfläche 302 zur oberen Fläche 301 wird Höhe der Bandkassette 30 und des Kassettengehäuses 31 genannt.
  • Das Kassettengehäuse 31 gemäß der Erfindung ist von einer Umfangswand eingeschlossen, welche eine Seitenfläche um den gesamten Umfang der oberen Platte 305 und der Bodenplatte 306 bildet, wobei es nicht absolut notwendig ist, dass der gesamte Umfang geschlossen ist. Beispielsweise kann eine Öffnung, welche das Innere des Kassettengehäuses 31 nach außen freilegt, in einem Abschnitt der Umfangswand (beispielsweise in einer rückwärtigen Fläche) vorhanden sein und es kann ein Ansatz zum Verbinden der oberen Platte 305 und der Bodenplatte 306 in einer Position vorhanden sein, welche zur Öffnung gerichtet ist.
  • Das Kassettengehäuse 31 weist vier Eckabschnitte 321 bis 324 auf, die so ausgebildet sind, dass sie dieselbe Breite (dieselbe Länge in der Aufwärts-Abwärtsrichtung) unabhängig vom Bandtyp in der Bandkassette 30 aufweisen. Nachstehend wird der linke rückwärtige Eckabschnitt der erste Eckabschnitt 321 genannt, der rechte rückwärtige Eckabschnitt wird der zweite Eckabschnitt 322 genannt, der rechte vordere Eckabschnitt wird der dritte Eckabschnitt 323 genannt und der linke vordere Eckabschnitt wird der vierte Eckabschnitt 324 genannt. Die ersten bis dritten Eckabschnitte 321 bis 323 stehen von den Seitenflächen des Kassettengehäuses 31 nach außen vor, so dass sie in Draufsicht rechte Winkel bilden. Der vierte Eckabschnitt 324 bildet keinen rechten Winkel, da ein Auslassführungsabschnitt 49 in jener Ecke vorhanden ist. Die Bodenflächen der Eckabschnitte 321 bis 324 sind Abschnitte, welche durch den Eckenstützabschnitt 812 gestützt werden, wenn die Bandkassette 30 im Kassettenanbringungsabschnitt 8 angebracht ist.
  • Wie in 16 gezeigt ist, sind die Stiftlöcher 62, 63, welche jeweils den Positionierungsstiften 102, 103 des Banddruckers 1 entsprechen, an zwei Stellen auf den Bodenseiten des vierten Eckabschnitts 324 und des zweiten Eckabschnitts 322 vorhanden.
  • Genauer ausgedrückt ist ein Vertiefungsabschnitt, welcher in der Bodenfläche des vierten Eckabschnitts 324 vorhanden ist, das Stiftloch 62, in welches der Positionierungsstift 102 eingeführt wird. Ein Vertiefungsabschnitt, der in der Bodenfläche des zweiten Eckabschnitts 322 vorhanden ist, ist das Stiftloch 63, in welches der Positionierungsstift 103 eingeführt wird.
  • Wie in den 3 und 17 gezeigt ist, wird ein Abschnitt (welcher die Eckabschnitte 321 bis 324 umfasst), der sich um die Seitenflächen des gesamten Kassettengehäuses 31 an derselben Position in Vertikalrichtung des Kassettengehäuses 31 (d. h., in der Höhenrichtung, in welcher die obere Fläche 301 und die Bodenfläche 302 zueinander gerichtet sind) wie die Eckabschnitte 321 bis 324 und mit derselben Breite wie die Eckabschnitte 321 bis 324 erstreckt, ein gemeinsamer Abschnitt 32 genannt. Genauer ausgedrückt ist der gemeinsame Abschnitt 32 ein Abschnitt, welcher symmetrische Breiten in Vertikalrichtung in Bezug auf eine Zentrumslinie N aufweist, die das Zentrum des Kassettengehäuses 31 in der Aufwärts-Abwärtsrichtung demarkiert (siehe 39). Die Höhe der Bandkassette 30 variiert entsprechend der Breite des Bandes, das im Kassettengehäuse 31 enthalten ist. Jedoch ist die Breite T (die Länge in Vertikalrichtung) des gemeinsamen Abschnitts 32 so festgesetzt, dass sie unabhängig von der Breite des Bandes, das im Kassettengehäuse 31 enthalten ist, gleich ist.
  • Um es konkret auszudrücken, nimmt, wenn die Breite des Bandes in der Bandkassette 30 zunimmt (beispielsweise 18 mm, 24 mm, 36 mm), die Höhe des Kassettengehäuses 31 entsprechend zu. Jedoch ist die Breite T des gemeinsamen Abschnitts 32 (siehe 39) fixiert, beispielsweise bei 12 mm, und zwar ungeachtet der Bandbreite. Es ist anzumerken, dass in dem Fall, in dem die Bandbreite kleiner als die Breite T des gemeinsamen Abschnitts 32 (beispielsweise 6 mm, 12 mm) ist, die Höhe (d. h. die Breite) des Kassettengehäuses 31 bei einer Größe fixiert bleibt, die gleich der Breite T des gemeinsamen Abschnitts 32 plus einer spezifizierten Breite ist. In jenem Fall ist die Höhe des Kassettengehäuses 31 auf ihrem niedrigsten Wert.
  • Vier Lagerlöcher 65 bis 68 sind im Kassettengehäuse 31 vorhanden, um die Spulen, die im Kassettengehäuse 31 angebracht ist, drehbar zu lagern. Nachstehend werden Löcher, die im linken rückwärtigen Abschnitt, dem rechten rückwärtigen Abschnitt und dem rechten vorderen Abschnitt des Kassettengehäuses 31 vorhanden sind, jeweils als das erste Bandlagerloch 65, ein zweites Bandlagerloch 66 und ein Farbbandlagerloch 67 bezeichnet. Ein Loch, das zwischen dem ersten Bandlagerloch 65 und dem Farbbandlagerloch 67 in Draufsicht vorhanden ist, wird als das Wicklungsspulenlagerloch 68 bezeichnet.
  • Das erste Bandlagerloch 65 lagert drehbar eine erste Bandspule 40 (siehe 5). Das zweite Bandlagerloch 66 lagert drehbar eine zweite Bandspule 41 (siehe 5). Das Farbbandlagerloch 67 lagert drehbar eine Farbbandspule 42 (siehe 5). Das Wicklungsspulenlagerloch 68 lagert drehbar die Farbbandwicklungsspule 44 (siehe 5). Eine Kupplungsfeder 340 (siehe 16) ist an einem unteren Abschnitt der Farbbandwicklungsspule 44 angebracht. Die Kupplungsfeder 340 ist eine Spiralfeder, welche dafür ausgelegt ist zu verhindern, dass das aufgewickelte Tintenfarbband 60 durch eine Rückwärtsdrehung der Farbbandwicklungsspule 44 gelockert wird.
  • Wie in den 5 bis 8 gezeigt ist, sind innerhalb des Kassettengehäuses 31 ein erster Bandbereich 400, ein zweiter Bandbereich 410, ein erster Farbbandbereich 420 und ein zweiter Farbbandbereich 440 vorhanden. Der erste Bandbereich 400 und der zweite Bandbereich 410 sind jeweils Bereiche, welche ein Band aufnehmen können. Der erste Farbbandbereich 420 ist ein Bereich, der das ungebrauchte Tintenfarbband 60 aufnehmen kann. Der zweite Farbbandbereich 440 ist ein Bereich, der das Tintenfarbband 60 aufnehmen kann, nachdem es für den Druck verwendet wurde (nachstehend als gebrauchtes Tintenfarbband 60 bezeichnet). Das Band und das Tintenfarbband 60 sind innerhalb des Kassettengehäuses 31 aufgenommen und werden dort transportiert, so dass die Breitenrichtungen sowohl des Bandes als auch des Tintenfarbbandes 60 parallel zur Aufwärts-Abwärtsrichtung der Bandkassette 30 sind.
  • Der erste Bandbereich 400 ist ein Bereich, welcher an den ersten Eckabschnitt 321 angrenzt, welcher in Draufsicht näherungsweise kreisförmig ist und welcher nahezu die gesamte linke Hälfte der Bandkassette 31 einnimmt. Der zweite Bandbereich 410 ist ein Bereich, welcher an den zweiten Eckabschnitt 322 angrenzt, welcher in Draufsicht näherungsweise kreisförmig ist und welcher im rechten rückwärtigen Abschnitt des Kassettengehäuses 31 vorhanden ist. Der erste Farbbandbereich 420 ist ein Bereich, welcher an den dritten Eckabschnitt 323 und den Kopfeinschubabschnitt 39 angrenzt und welcher im rechten Vorderabschnitt des Kassettengehäuses 31 vorhanden ist. Der zweite Farbbandbereich 440 ist ein Bereich, der zwischen dem ersten Bandbereich 400 und dem ersten Farbbandbereich 420 im Kassettengehäuse 31 vorhanden ist. Die Lagerlöcher 65 bis 68 sind in Draufsicht näherungsweise in den Zentren des ersten Bandbereichs 400 bzw. des zweiten Bandbereichs 410 bzw. des ersten Farbbandbereichs 420 bzw. des zweiten Farbbandbereichs 440 vorhanden.
  • Bei der Bandkassette 30 des Laminattyps, welche in den 5 und 6 gezeigt ist, sind drei Arten von Rollen, genauer ausgedrückt das doppelseitige Klebeband 58, das Filmband 59 und das Tintenfarbband 60 innerhalb des Kassettengehäuses 31 enthalten. Das doppelseitige Klebeband 58 ist ein Band, bei dem ein Klebstoff auf beide Oberflächen aufgebracht wurde und bei dem auf einer der Oberflächen ein Trägerpapier befestigt ist. Das Filmband 59 ist ein transparentes Band, welches eine Druckoberfläche aufweist, auf der unter Einsatz des Tintenfarbbandes 60 der Druck ausgeführt wird. Das Tintenfarbband 60 hat eine Tintenoberfläche, auf der Tinte aufgebracht ist.
  • Das doppelseitige Klebeband 58, welches um die erste Bandspule 40 herum gewickelt ist, wobei das Trägerpapier nach außen gerichtet ist, ist in dem ersten Bandbereich 400 aufgenommen. Das Filmband 59, das um die zweite Bandspule 41 gewickelt ist, wobei die Druckoberfläche nach innen gerichtet ist, ist in dem zweiten Bandbereich 410 aufgenommen. Das unbenutzte Tintenfarbband 60, welches um die Farbbandspule 42 gewickelt ist, wobei die Tintenoberfläche nach innen gerichtet ist, ist im ersten Farbbandbereich 420 aufgenommen. Das benutzte Tintenfarbband 60, welches um die Farbbandwickelspule 44 gewickelt ist, ist im zweiten Farbbandbereich 440 aufgenommen.
  • Bei der Bandkassette 30 des Laminattyps rotiert die zweite Bandspule 41 im Uhrzeigersinn in Draufsicht, wenn das Filmband 59 abgezogen wird. Das Filmband 59, das von der zweiten Bandspule 41 abgezogen wird, wird gegen die rechte vordere Ecke des Kassettengehäuses 31 befördert (die untere rechte Ecke in den 5 und 6). In der rechten vorderen Ecke des Kassettengehäuses 31 wird das Filmband 59 so befördert, dass es entlang dem äußeren Umfang des Tintenfarbbandes 60, welches um die Farbbandspule 42 gewickelt ist, verläuft, wobei ein Spalt zwischen dem Filmband 59 und dem Tintenfarbband 60 besteht. Dies ermöglicht es, einen Kontakt zwischen dem Filmband 59, das befördert wird, und dem Tintenfarbband 60, das um die Farbbandspule 42 gewickelt ist, zu begrenzen, so dass das Filmband 59 auf stabile Weise befördert werden kann.
  • Die Farbbandspule 42 rotiert gegen den Uhrzeigersinn in Draufsicht, wenn das Tintenfarbband 60 abgezogen wird. Das Tintenfarbband 60, das von der Farbbandspule 42 abgezogen wurde, wird gegen einen Beförderungsstift 531 befördert. Die erste Bandspule 40 rotiert in Draufsicht gegen den Uhrzeigersinn, wenn das doppelseitige Klebeband 58 abgezogen wird. Das doppelseitige Klebeband 58, das von der ersten Bandspule 40 abgezogen wurde, wird zur Bandantriebswalze 46 befördert, welche in der linken vorderen Ecke (der unteren linken Ecke in den 5 und 6) des Kassettengehäuses 31 vorhanden ist.
  • Bei der Bandkassette 30 vom Rezeptortyp, die in 7 gezeigt ist, sind zwei Arten von Rollen, genauer ausgedrückt das Druckband 57 und das Tintenfarbband 60 innerhalb des Kassettengehäuses 31 enthalten. Das Druckband 57 ist ein einseitiges Band, welches eine Druckoberfläche aufweist, auf der der Druck unter Einsatz des Tintenfarbbandes 60 ausgeführt wird, wobei ein Trägerpapier an der anderen Oberfläche, die der Druckoberfläche gegenüberliegt, befestigt ist. Das Druckband 57, welches um die erste Bandspule 40 gewickelt ist, wobei das Trägerpapier nach außen gerichtet ist, ist im ersten Bandbereich 400 aufgenommen. Das ungebrauchte Tintenfarbband 60, welches um die Farbbandspule 42 gewickelt ist, ist im ersten Farbbandbereich 420 aufgenommen. Das gebrauchte Tintenfarbband 60, das um die Farbbandwicklungsspule 44 gewickelt ist, ist im zweiten Farbbandbereich 440 aufgenommen. Nichts ist im zweiten Bandbereich 410 aufgenommen, da die zweite Bandspule 41 nicht vorhanden ist.
  • Bei der Bandkassette 30 des Rezeptortyps rotiert die erste Bandspule 40 im Uhrzeigersinn in Draufsicht, wenn das Druckband 57 abgezogen wird. Das Druckband 57, das von der ersten Bandspule 40 abgezogen wurde, wird gegen die rechte vordere Ecke des Kassettengehäuses 31 befördert. Die Farbbandspule 42 rotiert in Draufsicht gegen den Uhrzeigersinn, wenn das Tintenfarbband 60 abgezogen wird. Das Tintenfarbband 60, das von der Farbbandspule 42 abgezogen wurde, wird gegen den Beförderungsstift 531 befördert.
  • Bei der Bandkassette 30 des Thermotyps, die in 8 gezeigt ist, ist eine Art von Rolle, das Thermopapierband 55, innerhalb des Kassettengehäuses 31 enthalten. Das Thermopapierband 55 ist ein einseitiges Band, welches eine Druckoberfläche aufweist, auf der durch ein thermisches Verfahren ein Druck ausgeführt wird, wobei ein Trägerpapier an der anderen Oberfläche befestigt ist, welche der Druckoberfläche gegenüberliegt. Das Thermopapierband 55, das um die erste Bandspule 40 gewickelt ist, wobei das Trägerpapier nach außen gerichtet ist, ist im ersten Bandbereich 400 aufgenommen. Im zweiten Bandbereich 410, im ersten Farbbandbereich 420 und im zweiten Farbbandbereich 440 ist nichts aufgenommen, da die zweite Bandspule 41, die Farbbandspule 42 und die Farbbandwicklungsspule 44 nicht vorhanden sind.
  • Bei der Bandkassette 30 des Thermotyps rotiert die erste Bandspule 40 in Draufsicht im Uhrzeigersinn, wenn das Thermopapierband 55 abgezogen wird. Das Thermopapierband 55, das von der ersten Bandspule 40 abgezogen wurde, wird zur rechten vorderen Ecke des Kassettengehäuses 31 befördert.
  • Wie in den 5 bis 8 gezeigt ist, ist ein vertikal ausgerichteter Biegeabschnitt 533 in der rechten vorderen Ecke des Kassettengehäuses 31 vorhanden, d. h. auf der rechten Vorderseite des ersten Farbbandbereichs 420. Der Biegeabschnitt 533 ist ein Stift, der dafür ausgelegt ist, einen Vorschubpfad des Bandes, der entlang dem Biegeabschnitt 533 verläuft, zu einer Biegung in einem spitzen Winkel entlang dem äußeren Umfang des ersten Farbbandbereichs 420 zu veranlassen. Das Band, das gegen die linke vordere Ecke des Kassettengehäuses 31 befördert wird, verläuft entlang dem Biegeabschnitt 533 und wird zur linken vorderen Ecke des Kassettengehäuses 31 befördert, wobei es in einen Armabschnitt 34, der später beschrieben wird, geführt wird.
  • Der Biegeabschnitt 533 ist in ein Stielloch eines Walzenelements 535, das ein zylindrischer Rotationskörper ist, eingeführt. Der Biegeabschnitt 533 lagert drehbar das Walzenelement 535. Das Walzenelement 535 wird gedreht, indem es in Kontakt mit dem Band steht, das entlang dem Biegeabschnitt 533 verläuft. Das Rotieren des Walzenelements 535 bewirkt, dass das Band, das entlang dem Biegeabschnitt 533 verläuft, ruhig zur linken vorderen Ecke des Kassettengehäuses 31 befördert wird.
  • Der Beförderungsstift 531 ist links des ersten Farbbandbereichs 420 und an einem rechten Vorderabschnitt eines ersten zylindrischen Elements 881B (siehe 18) vorhanden. Der Beförderungsstift 531 ist ein Stift, der dafür ausgelegt ist, einen Vorschubpfad des Tintenfarbbandes 60 gegen das Innere des Armabschnitts 34 zu biegen. Das Tintenfarbband 60, das von der Farbbandspule 42 abgezogen wurde, verläuft entlang dem Beförderungsstift 531 und wird in den Armabschnitt 34 geführt.
  • Eine Beschränkungsrippe 532, welche sich vertikal von der Bodenplatte 306 aus erhebt, ist rechts des ersten Farbbandbereichs 420 vorhanden. Mit anderen Worten ist die Beschränkungsrippe 532 ein plattenförmiges Element, welches in Vorschubrichtung des Bandes weiter stromaufwärts als der Biegeabschnitt 533 vorhanden ist. Die Beschränkungsrippe 532 erstreckt sich von der rechten Seitenwand des Kassettengehäuses 31 aus nach links, und ihr linkes Ende ist in der Nähe des Vorschubpfades für das Band positioniert. Obwohl die Beschränkungsrippe 532 nicht das Band berührt, das befördert wird, kontaktiert sie ein Band, wenn es sich zu seiner hinteren Oberfläche (der Oberfläche, die der Druckoberfläche gegenüberliegt) bewegt. Mit anderen Worten ist die Beschränkungsrippe 532 dafür ausgelegt zu verhindern, dass sich das Band nach außen in die Nähe des ersten Farbbandbereichs 420 bewegt.
  • Wie in den 3 und 17 gezeigt ist, ist eine halbkreisförmige Nut 84, welche eine Nut ist, die in Draufsicht näherungsweise eine Halbkreisform aufweist, auf der Vorderfläche des Kassettengehäuses 31 vorhanden. Die halbkreisförmige Nut 84 ist so vorhanden, dass sie die Aufwärts-Abwärtsrichtung des Kassettengehäuses 31 aufspannt. Die halbkreisförmige Nut 84 ist ein Ausschnitt, der dazu dient zu verhindern, dass der Stiellagerabschnitt 121 des Druckplattenhalters 12 in das Kassettengehäuse 31 eingreift, wenn die Bandkassette 30 im Bandanbringungsabschnitt 8 angebracht ist.
  • Ein Abschnitt der Vorderflächenwand des Kassettengehäuses 31, der sich von der halbkreisförmigen Nut 84 aus nach links erstreckt, ist die Armvorderflächenwand 35. Ein Wandabschnitt, der so vorhanden ist, dass er die Aufwärts-Abwärtsrichtung des Kassettengehäuses 31 in einer Position aufspannt, die von der Armvorderflächenwand 35 beanstandet ist und zur Rückseite der Armvorderflächenwand 35 liegt, ist eine Armrückflächenwand 37. Ein Abschnitt, der sich vom rechten Vorderabschnitt der Bandkassette 30 nach links erstreckt und der durch die Armvorderflächenwand 35 und die Armrückflächenwand 37 begrenzt wird, ist der Armabschnitt 34.
  • Der linke Endabschnitt der Armvorderflächenwand 35 ist nach hinten gebogen. Ein Spalt, der sich in Aufwärts-Abwärtsrichtung zwischen den linken Enden der Armvorderflächenwand 35 und der Armrückflächenwand 37 erstreckt, ist ein Ausgang 341. Das Band (sowie das Tintenfarbband 60) wird vom Armabschnitt 34 durch den Ausgang 341 ausgelassen. Der linke Endabschnitt der Armvorderflächenwand 35, welcher an den Ausgang 341 angrenzt, ist ein Armspitzenabschnitt 85. Ein Abschnitt des Armspitzenabschnitts 85, an dem sich das obere Gehäuse 311 und das Bodengehäuse 312 berühren können und voneinander trennen können, ist ein Kontakt-Trennabschnitt 86. Der Armanzeigeabschnitt 800 und das Riegelloch 820 sind in der Armvorderflächenwand 35 vorhanden, wobei sie jedoch detailliert später beschrieben werden.
  • Wie in den 5 bis 8 gezeigt ist, wird das Band, das von der ersten Bandspule 40 oder der zweiten Bandspule 41 abgezogen wurde, entlang dem Vorschubpfad, der sich näherungsweise parallel zur Armvorderflächenwand 35 erstreckt, geführt und wird durch den Ausgang 341 ausgelassen. Das Tintenfarbband 60, das von der Farbbandspule 42 abgezogen wurde, wird innerhalb des Armabschnitts 34 entlang dem Vorschubpfad, der von demjenigen des Bandes verschieden ist, geführt und durch den Ausgang 341 ausgelassen. Es ist anzumerken, dass bei der Bandkassette 30 des Laminattyps das Filmband 59 und das Tintenfarbband 60, die innerhalb des Armabschnitts 34 geführt wurden, übereinander gelegt und durch den Ausgang 341 ausgelassen werden. Bei der Bandkassette 30 des Rezeptortyps werden das Druckband 57 und das Tintenfarbband 60, die innerhalb des Armabschnitts 34 geführt wurden, übereinander gelegt und durch den Ausgang 341 ausgelassen.
  • Eine Umfangswand, welche sich vom rechten Ende der Armrückflächenwand 37 aus nach hinten erstreckt und sich dann parallel zur Armrückflächenwand 37 erstreckt, ist eine Kopfumfangswand 36. Ein Raum, der durch die Armrückflächenwand 37 und die Kopfumfangswand 36 begrenzt wird, der in Draufsicht näherungsweise rechteckig ist und der sich durch die Aufwärts-Abwärtsrichtung der Bandkassette 30 erstreckt, ist ein Kopfeinschubabschnitt 39. Der Kopfeinschubabschnitt 39 ist auch auf der Vorderflächenseite der Bandkassette 30 durch einen offenen Abschnitt 77, der in der Vorderflächenseite der Bandkassette 30 vorhanden ist, nach außen verbunden. Der Kopfhalter 74, welcher den Thermokopf 10 stützt, kann in den Kopfeinschubabschnitt 39 eingeführt werden.
  • Am offenen Abschnitt 77 liegt eine Oberfläche (die rückwärtige Oberfläche) des Bandes, das aus dem Ausgang 341 ausgelassen wird, vorne frei, und die andere Oberfläche (die Druckoberfläche) ist zum Thermokopf 10 gerichtet. Der Thermokopf 10 führt das Drucken auf dem Band aus, das im offenen Abschnitt 77 positioniert ist. Es ist anzumerken, dass bei der Bandkassette 30 des Laminattyps das Tintenfarbband 60 zwischen dem Thermokopf 10 und der Druckoberfläche des Filmbandes 59 positioniert ist, welches in den offenen Abschnitt 77 ausgelassen wurde. Bei der Bandkassette des Rezeptortyps ist das Tintenfarbband 60 zwischen den Thermokopf 10 und die Druckoberfläche des Druckbandes 57 gesetzt, welches in den offenen Abschnitt 77 ausgelassen wurde. Unter Verwendung des Tintenfarbbands 60 führt der Thermokopf 10 den Druck auf dem Druckband 57 oder dem Filmband 59 aus, das am offenen Abschnitt 77 positioniert ist.
  • Wie in den 5 bis 8 und 17 gezeigt ist, ist der Trennabschnitt 61 linksseitig des Kopfeinschubabschnitts 39 vorhanden. Der Trennabschnitt 61 ist ein Abschnitt, welcher dafür ausgelegt ist, das Band und das Tintenfarbband 60, welche für das Drucken verwendet wurden, auf der stromabwärts gelegenen Seite des offenen Abschnitts 77 in der Bandvorschubrichtung zu trennen. Der Trennabschnitt 61 umfasst Beschränkungselemente 361, 362, eine Farbbandführungswand 38, eine Trennwand 43 und dergleichen.
  • Die Beschränkungselemente 361, 362 sind ein Oben-Unten-Paar plattenförmiger Körper, das dafür ausgelegt ist, das Band, auf dem der Druck ausgeführt worden ist, zum Auslassführungsabschnitt 49 zu führen. Die Farbbandführungswand 38 ist eine Wand, welche dafür ausgelegt ist, das gebrauchte Tintenfarbband 60 zur Farbwandwicklungsspule 44 zu führen. Die Trennwand 43 ist eine Wand, die bei der Bandkassette 30 des Laminattyps dafür ausgelegt ist, einen Kontakt zwischen dem Tintenfarbband 60, welches entlang der Farbbandführungswand 38 geführt wird, und dem doppelseitigen Klebeband 58, das gegen die Bandantriebswalze 46 gezogen wird, zu verhindern.
  • Eine Trennwand 48 ist zwischen der Farbbandführungswand 38 und der Farbbandwicklungsspule 44 vorhanden. Die Trennwand 48 ist an der Vorderseite des ersten Bandbereichs 400 vorhanden und ist entlang einem Abschnitt der äußeren umfangsseitigen Kante des ersten Bandbereichs 400 vorhanden. Die Trennwand 48 ist eine Wand, die dafür ausgelegt ist zu verhindern, dass das gebrauchte Tintenfarbband 60, das von der Farbbandführungswand 38 zur Farbbandwicklungsspule 44 geführt wird, und das doppelseitige Klebeband 58, das um die erste Bandspule 40 gewickelt wird, einander berühren.
  • Das Walzenlagerloch 64 ist links (d. h. auf der stromabwärts gelegenen Seite in der Bandvorschubrichtung) des Trennabschnitts 61 vorhanden. Die Bandantriebswalze 46 ist drehbar auf der inneren Seite des Walzenlagerlochs 64 gelagert. Wenn die Bandkassette 30 des Laminattyps im Kassettenanbringungsabschnitt 8 angebracht ist, wie in den 5 und 6 gezeigt ist, wird das Filmband 59 von der zweiten Bandspule 41 abgezogen und das doppelseitige Klebeband 58 wird von der ersten Bandspule 40 durch die zusammenwirkenden Tätigkeiten der Bandantriebswalze 46 und der beweglichen Beförderungswalze 14 abgezogen.
  • Das bedruckte Filmband 59 wird zur stomabwärts gelegenen Seite der Bandvorschubrichtung durch die Beschränkungselemente 361, 362 geführt. Wenn das bedruckte Filmband 59 zwischen der Bandantriebswalze 46 und der beweglichen Beförderungswalze 14 verläuft, wird das doppelseitige Klebeband 58 an der Druckoberfläche des Filmbandes 59 befestigt. Das Filmband 59 mit dem doppelseitigen Klebeband 58, das auf ihm befestigt ist, d. h., das bedruckte Band 50, wird zum Auslassführungsabschnitt 49 befördert.
  • Wenn die Bandkassette 30 des Rezeptortyps im Kassettenanbringungsabschnitt 8 angebracht ist, wie in 7 gezeigt ist, wird das Druckband 57 von der ersten Bandspule 40 durch die zusammenwirkenden Tätigkeiten der Bandantriebswalze 46 und der beweglichen Beförderungswalze 14 abgezogen. Das bedruckte Druckband 57, d. h. das bedruckte Band 50, wird stromabwärts in der Bandvorschubrichtung durch die Beschränkungselemente 361, 362 geführt, tritt zwischen der Bandantriebswalze 46 und der beweglichen Beförderungswalze 14 hindurch und wird zum Auslassführungsabschnitt 49 befördert.
  • Wenn die Bandkassette 30 des Thermotyps im Kassettenanbringungsabschnitt 8 angebracht ist, wie in 8 gezeigt ist, wird das Thermopapierband 55 von der ersten Bandspule 40 durch die zusammenwirkenden Tätigkeiten der Bandantriebswalze 46 und der beweglichen Beförderungswalze 14 abgezogen. Das bedruckte Thermopapierband 55, d. h. das bedruckte Band 50, wird stromabwärts in der Bandvorschubrichtung durch die Beschränkungselemente 361, 362 geführt, tritt zwischen der Bandantriebswalze 46 und der beweglichen Beförderungswalze 14 hindurch und wird zum Auslassführungsabschnitt 49 befördert.
  • Wie in den 5 bis 8 gezeigt ist, ist der Auslassführungsabschnitt 49 ein plattenförmiges Element, das sich zwischen der oberen Fläche 301 und der Bodenfläche 302 erstreckt und das so vorhanden ist, dass es vor der Vorderkante auf der linken Seitenfläche des Kassettengehäuses 31 ist und geringfügig von dieser getrennt ist. Der Auslassführungsabschnitt 49 ist dafür ausgelegt, das bedruckte Band 50, das über die Bandantriebswalze 46 hinaus in einen Durchgang befördert wurde, welcher zwischen dem Auslassführungsabschnitt 49 und der Vorderkante der linken Seitenfläche des Kassettengehäuses 31 ausgebildet ist, zu führen. Das bedruckte Band 50 wird vom Ende des Durchgangs aus zur Außenseite der Bandkassette 30 ausgebracht.
  • Das Führungsloch 47, in das die Führungsstiel 120 eingeführt und aus dem er entfernt werden kann, wenn die Bandkassette 30 angebracht und entfernt wird, ist in dem rechten rückwärtigen Eckabschnitt des Kassettengehäuses 31 vorhanden. Die Form der Öffnung des Führungslochs 47 gemäß dieser Ausführungsform ist so, dass zwei Seiten, welche parallel zu einer Trennlinie K sind (siehe 15) in Draufsicht gerade Linien sind, und zwei Seiten, die näherungsweise orthogonal zur Trennlinie K sind, gekrümmte Linien sind, auf denen jeder Punkt denselben Abstand vom Zentrum der Öffnung des Führungslochs 47 hat. Mit anderen Worten ist das Führungsloch 47 ein längliches Loch, dessen Längenabmessung parallel zur Trennlinie K ist und dessen Öffnungsbreite in der Richtung, die senkrecht zur Trennlinie K ist, kleiner ist.
  • Die Öffnungsbreite des Führungslochs 47 ist größer als der Durchmesser des Abschnitts 120B mit geringem Durchmesser des Führungsstiels 120 (siehe 45) in allen Richtungen, welche durch das Zentrum der Öffnung des Führungslochs 47 in Draufsicht verlaufen. Es ist anzumerken, dass die Öffnungsbreite des Führungslochs 47 am größten auf der Trennlinie K ist, welche durch das Zentrum der Öffnung des Führungslochs 47 in Draufsicht verläuft. Die Öffnungsbreite des Führungslochs 47 ist am kleinsten auf einer Linie (einer virtuellen Linie G, die in 15 gezeigt ist), welche durch das Zentrum der Öffnung des Führungslochs 47 in Draufsicht verläuft und welche orthogonal zur Trennlinie K ist. Die Öffnungsbreite des Führungslochs 47 entlang der virtuellen Linie G ist näherungsweise gleich dem Durchmesser des Abschnitts 120A mit großem Durchmesser des Führungsstiels 120 (siehe 45).
  • Wie es in den 16, 18 und 19 gezeigt ist, ist der rückwärtige Vertiefungsabschnitt 360 in einer etwa zentralen Position in Links-Rechtsrichtung im rückwärtigen Abschnitt des Kassettengehäuses 31 vorhanden. Der rückwärtige Vertiefungsabschnitt 360 ist ein Vertiefungsabschnitt, welcher ein Abschnitt der Bodenplatte 306 ist, welcher in Aufwärtsrichtung von der Bodenfläche 302 ausgespart wurde. Mit anderen Worten ist der rückwärtige Vertiefungsabschnitt 360 ein gestufter Abschnitt, welcher zwischen dem ersten Bandbereich 400, dem zweiten Bandbereich 410 und der rückwärtigen Fläche des Kassettengehäuses 31 ausgebildet ist.
  • Der rückwärtige Vertiefungsabschnitt 360 umfasst die rückwärtige gestufte Wand 360A, welche ein flacher Wandabschnitt ist (der Bodenabschnitt des rückwärtigen Vertiefungsabschnitts), der höher positioniert ist als die Bodenfläche 302. Die rückwärtige gestufte Wand 360A hat eine Form, welche näherungsweise dem rückwärtigen Stützabschnitt 813 entspricht (siehe 3), d. h. von unten gesehen näherungsweise eine Dreieckform. Die rückwärtige gestufte Wand 360A ist an derselben Höhenposition wie die Bodenkante des gemeinsamen Abschnitts 32 ausgebildet. Deshalb bleibt, in derselben Weise wie beim gemeinsamen Abschnitt 32, der Abstand von der Zentrumslinie N des Kassettengehäuses 31 zur rückwärtigen gestuften Wand 360A konstant, und zwar unabhängig vom Bandtyp in der Bandkassette 30. Der rückwärtige Anzeigeabschnitt 900, der später beschrieben wird, ist in der rückwärtigen gestuften Wand 360A vorhanden.
  • Die Strukturen des oberen Gehäuses 311 und des Bodengehäuses 312 werden detailliert mit Bezug auf die 15 bis 28 erläutert. Insbesondere werden die Strukturen zum Verbinden des oberen Gehäuses 311 und des Bodengehäuses 312 und der Strukturen zum Beschränken der Positionen des Bandes und des Tintenfarbbandes 60 in der Breitenrichtung getrennt für das obere Gehäuse 311 und das Bodengehäuse 312 beschrieben.
  • Die Struktur des Bodengehäuses 312 wird mit Bezug auf die 16 bis 21 und 27 bis 28 beschrieben. Wie in den 18 und 19 gezeigt ist, ist der Umriss des Bodengehäuses 312 durch die Bodenplatte 306 und eine Bodenumfangswand 304 gebildet. Die Bodenumfangswand 304 ist eine Seitenwand, welche um die äußere Kante der Bodenfläche 302 verläuft und sich von der Bodenplatte 306 bis zu einer spezifizierten Höhe nach oben erstreckt. Von der Bodenumfangswand 304 ist ein Wandabschnitt, welcher den Bodenabschnitt der Armvorderflächenwand 35 bildet, eine Bodenarm-Vorderflächenwand 35B. Ein Wandabschnitt, welcher so vorhanden ist, dass er sich vertikal von der Bodenplatte 306 aus in einer Position erhebt, welche getrennt von der Rückseite der Bodenarm-Vorderflächenwand 35B ist und hinter dieser liegt, ist eine Bodenarm-Rückflächenwand 37B, welche den Bodenabschnitt der Armrückflächenwand 37 bildet. Eine Umfangswand, die sich kontinuierlich von der Bodenarm-Rückflächenwand 37B aus erstreckt, ist eine Bodenkopf-Umfangswand 36B, welche den Bodenabschnitt der Kopfumfangswand 36 bildet.
  • Die Strukturen, welche den Kopfeinschubabschnitt 39 im Bodengehäuse 312 umgeben, werden detailliert erläutert. Wie in den 16 und 20 gezeigt ist, sind ein erster Aufnahmeabschnitt 391 und ein zweiter Aufnahmeabschnitt 392 auf dem äußeren Umfang des Kopfeinschubabschnitts 39 des Bodengehäuses 312 vorhanden. Mit anderen Worten sind die ersten und zweiten Aufnahmeabschnitte 391, 392 in Positionen vorhanden, welche zum Kopfeinschubabschnitt 39 gerichtet sind. Die ersten und zweiten Aufnahmeabschnitte 391, 392 können dazu verwendet werden, die Bandkassette 30, welche im Kassettenanbringungsabschnitt 8 angebracht wird, in Vertikalrichtung zu positionieren.
  • Genauer ausgedrückt sind der erste Aufnahmeabschnitt 391 und der zweite Aufnahmeabschnitt 392 an zwei Stellen vorhanden, welche auf der stromaufwärts gelegenen Seite bzw. der stromabwärts gelegenen Seite der Bandvorschubrichtung in Bezug auf eine Einschubposition (genauer ausgedrückt, die Druckposition) des Thermokopfes 10 sind (siehe 5). Der erste Aufnahmeabschnitt 391 ist mit einem Endabschnitt des Armabschnittes 34 auf der stromaufwärts gelegenen Seite der Bandvorschubrichtung verbunden und mit dem stromaufwärts gelegenen Endabschnitt des Kopfeinschubabschnitts 39. Der zweite Aufnahmeabschnitt 392 ist mit dem stromabwärts gelegenen Endabschnitt des Kopfeinschubabschnitts 39 verbunden.
  • Der erste und der zweite Aufnahmeabschnitt 391, 392 sind Vertiefungsabschnitte, welche jeweils ein Abschnitt der Bodenplatte 306 sind, der weiter aufwärts als die Bodenfläche 302 ausgespart wurde. Darüber hinaus ist der erste Aufnahmeabschnitt 391 aus dem Kopfeinschubabschnitt 39 in einer Richtung ausgespart, die parallel zur Armvorderflächenwand 35 ist. Der zweite Aufnahmeabschnitt 392 ist vom Kopfeinschubabschnitt 39 in einer Richtung ausgespart, welche orthogonal zur Armvorderoberfläche 35 ist. Mit anderen Worten sind der erste Aufnahmeabschnitt 391 und der zweite Aufnahmeabschnitt 392 zum Kopfeinschubabschnitt 39 in Richtungen gerichtet, die zueinander orthogonal sind.
  • Der erste und der zweite Aufnahmeabschnitt 391, 392 umfassen jeweils einen ersten Bodenabschnitt 391B mit flacher Oberfläche und einen zweiten Bodenabschnitt 392B mit flacher Oberfläche. Der erste und der zweite Bodenabschnitt 391B, 392B mit flacher Oberfläche sind die Bodenoberflächen flacher Abschnitte (die Bodenabschnitte der Vertiefungsabschnitte), welche in einer Bodenansicht näherungsweise rechteckig sind und höher positioniert sind als die Bodenfläche 302.
  • Die Höhenpositionen des ersten und des zweiten Bodenabschnitts 391B, 392B mit flacher Oberfläche (d. h. ihre Positionen in der Aufwärts-Abwärtsrichtung) im Bodengehäuse 312 und die Zentrumsposition in der Breitenrichtung des Bandes und des Tintenfarbbandes 60, welche im Kassettengehäuse 31 enthalten sind, bleiben konstant, und zwar unabhängig vom Bandtyp in der Bandkassette 30, d. h., selbst wenn die Höhe der Bandkassette 30 in Aufwärts-Abwärtsrichtung variiert. Dementsprechend wird die Tiefe des ersten Aufnahmeabschnitts 321 in Bezug auf die Höhenposition des ersten Bodenabschnitts 391B mit flacher Oberfläche umso größer und wird die Tiefe des zweiten Aufnahmeabschnitts 392 in Bezug auf die Höhenposition des zweiten Bodenabschnitts 392B mit flacher Oberfläche umso größer, je größer die Breiten des Bandes und des Tintenfarbbandes 60, die im Kassettengehäuse 31 enthalten sind, werden.
  • In dieser Ausführungsform befinden sich der erste Bodenabschnitt 391B und der zweite Bodenabschnitt 392B mit flacher Oberfläche in Positionen, welcher um denselben Abstand in der Aufwärts-Abwärtsrichtung von der Zentrumsposition in der Breitenrichtung des Bandes und des Tintenfarbbandes 60 beabstandet sind. Mit anderen Worten befinden sich der erste und der zweite Bodenabschnitt 391B, 392B mit flacher Oberfläche auf derselben Höhenposition im Bodengehäuse 312. Es ist anzumerken, dass die Zentrumsposition in der Breitenrichtung des Bandes und des Tintenfarbbandes 60 der Zentrumsposition in Aufwärts-Abwärtsrichtung des Kassettengehäuses 31 entspricht.
  • Der erste und der zweite Bodenabschnitt 391B, 392B mit flacher Oberfläche sind jeweils Referenzoberflächen im Bodengehäuse 312. Eine Referenzoberfläche ist eine Oberfläche, welche als Referenz beim Einstellen einer Abmessung oder beim Messen einer Dimension für einen gegebenen Abschnitt verwendet werden kann. In dieser Ausführungsform sind der erste und der zweite Bodenabschnitt 391B, 392B mit flacher Oberfläche Referenzoberflächen in Bezug auf verschiedene Arten von Beschränkungsabschnitten, welche dafür ausgelegt sind, die Bewegungen des Bandes und des Tintenfarbbandes 60 in Breitenrichtung zu beschränken. Der erste und der zweite Bodenabschnitt 391B, 392B mit flacher Oberfläche können auch als Abschnitte wirken, welche von unten durch den ersten bzw. den zweiten Stützabschnitt 741, 742 (siehe 5) gestützt werden, wenn die Bandkassette 30 im Kassettenanbringungsabschnitt 8 angebracht ist.
  • Wie in den 16 und 20 gezeigt ist, ist der Riegelabschnitt 397 im äußeren Umfang des Kopfeinschubabschnittes 39 des Bodengehäuses 312 (d. h., in einer Position, welche zum Kopfeinschubabschnitt 39 gerichtet ist) vorhanden. Genauer ausgedrückt ist der Riegelabschnitt 397 in einer Position vorhanden, welche fast in der Mitte in Links-Rechtsrichtung der Bodenkopfumfangswand 36B liegt, und ist gegenüber der Bodenarm-Rückflächenwand 37B in der Vorwärts-Rückwärtsrichtung positioniert. Der Riegelabschnitt 397 ist durch Ausschneiden eines Abschnitts der Bodenkopfumfangswand 36B oberhalb einer spezifizierten Höhe aus der Bodenfläche 302 ausgebildet. Wenn die Bandkassette 30 im Kassettenanbringungsabschnitt 8 angebracht ist, wird der Riegelabschnitt 397 (die obere Kante der Bodenkopfumfangswand 36B, die ausgeschnitten wurde) durch den Hakenabschnitt 752 des Kassettenhakens 75 (siehe 49) in Eingriff gehalten.
  • Abschnitte des Bodengehäuses 312, welche einen Bereich um den Armabschnitt 34 herum bilden, werden detailliert erläutert. Wie in den 17 bis 20 gezeigt ist, umfassen die Abschnitte des Bodengehäuses 312, welches den Armabschnitt 34 bildet, die Bodenarm-Vorderflächenwand 35B, die Bodenarm-Rückflächenwand 37B und eine Trennwand 33. Die Trennwand 33 ist eine Wand, welche sich von der Bodenplatte 306 aus nach oben erstreckt und zwischen der Bodenarm-Vorderflächenwand 35B und der Bodenarm-Oberflächenwand 37B vorhanden ist. Ein Düsenloch 850 ist in der Nähe der linken Kante der Bodenarm-Vorderflächenwand 35B vorhanden. Das Düsenloch 850 ist ein Abschnitt, welcher in Vorderansicht ein vertikales Rechteck ist, das aus dem oberen Teil der Bodenarm-Vorderflächenwand 35B ausgeschnitten ist. Das Düsenloch 850 ist ein Ausgangsloch für eine Spritzdüse, welche beim Ausbilden des Bodengehäuses 312 verwendet wird, und wenn das Bodengehäuse 312 und das obere Gehäuse 311 verbunden werden, bildet das Düsenloch 850 ein Durchgangsloch in der Armvorderflächenwand 35.
  • Die Trennwand 33 ist als die höchste der drei Wände im Armabschnitt 34 ausgebildet (der Bodenarm-Vorderflächenwand 35B, der Bodenarm-Rückflächenwand 37B und der Trennwand 33). Die Höhe der Trennwand 33 ist geringfügig größer als die Breiten der Bänder, welche im Kassettengehäuse 31 enthalten sind. Von der Bodenarm-Vorderflächenwand 35B weist ein Abschnitt, der auf der linken Seite des Düsenlochs 850 liegt, eine Höhe auf, welche etwa die Hälfte derjenigen der Trennwand 33 beträgt, und ein Abschnitt, der auf der rechten Seite des Düsenlochs 850 liegt, weist eine Höhe auf, die näherungsweise zwei Drittel derjenigen der Trennwand 33 beträgt. Die Bodenarm-Rückflächenwand 37B ist geringfügig niedriger als die Trennwand 33 und weist eine Höhe auf, die fast gleich der Breite des Tintenfarbbandes 60 ist. Die rechte Kante der Trennwand 33, welche in Draufsicht eine Zylinderform aufweist, ist nahezu im Zentrum des Armabschnitts 34 positioniert. Die linke Kante der Trennwand 33 ist so positioniert, dass sie in der Vorwärts-Rückwärtsrichtung des Bodengehäuses 312 gegenüber dem Düsenloch 850 liegt, das in der Bodenarm-Vorderflächenwand 35B vorhanden ist.
  • Wie in den 17 und 18 gezeigt ist, ist der Abschnitt, welcher sich auf der linken Seite des Düsenlochs 850 in der Bodenarm-Vorderflächenwand 35B befindet, ein Bodenspitzenabschnitt 85B, welcher den Bodenabschnitt des Armspitzenabschnitts 85 bildet. Das obere Ende des Bodenspitzenabschnitts 85B ist ein Bodenkontakt-Trennabschnitt 86B, welcher den Bodenabschnitt des Kontakt-Trennabschnitts 86 bildet. Eine Nut, welche im Bodengehäuse 312 rechts der Bodenarm-Vorderflächenwand 35B ausgebildet ist, ist eine halbkreisförmige Bodennut 84B, welche den Bodenabschnitt der halbkreisförmigen Nut 84 bildet.
  • Ein Spitzenloch 687, das sich in Aufwärts-Abwärtsrichtung erstreckt, ist im Bodenspitzenabschnitt 85B vorhanden. Das Spitzenloch 687 ist ein Loch, das durch die Bodenplatte 306 der Bandkassette 30 verläuft, und ist so ausgebildet, dass es in Draufsicht kreisförmig ist. Das Spitzenloch 687 kann auch als ein ausgespartes Loch ausgebildet sein, welches nicht durch die Bodenplatte 306 der Bandkassette 30 verläuft. Der obere Abschnitt des Spitzenlochs 687 verbreitert sich allmählich zur Oberseite hin, so dass der Öffnungsdurchmesser am oberen Ende am größten ist.
  • Wie in 20 gezeigt ist, ist in dem Abschnitt des Bodengehäuses 312, welcher den Armabschnitt 34 bildet, der Vorschubpfad für das Band zwischen der Bodenarm-Vorderflächenwand 35B und der Trennwand 33 ausgebildet. Der Vorschubpfad für das Tintenfarbband 60 ist zwischen der Trennwand 33 und der Bodenarm-Rückflächenwand 37B ausgebildet. Beschränkungsteile, welche dafür ausgelegt sind, die Bewegungen des Bandes und des Tintenfarbbandes 60 in der Breitenrichtung zu beschränken (d. h., in der Aufwärts-Abwärtsrichtung), sind entlang den Vorschubpfaden vorhanden.
  • Für den Vorschubpfad für das Band sind erste Boden-Bandbeschränkungsabschnitte 381B, 382B, welche dafür ausgelegt sind, die Abwärtsbewegung des Bandes zu beschränken, an den Bodenkanten des linken Endes bzw. des rechten Endes der Trennwand 33 vorhanden. Die ersten Boden-Bandbeschränkungsabschnitte 381B, 382B stehen jeweils geringfügig nach oben von der oberen Oberfläche der Bodenplatte 306 aus vor und erstrecken sich soweit wie die Bodenarm-Vorderflächenwand 35B nach vorne. Ein Trennwand-Beschränkungsabschnitt 383, welcher dafür ausgelegt ist, die Aufwärtsbewegung des Bandes zu beschränken, ist an der oberen Kante des linken Endes der Trennwand 33 vorhanden. Der Trennwand-Beschränkungsabschnitt 383 ist ein Vorsprungsteil, das von der oberen Kante der Trennwand 33 aus nach vorne vorsteht. Der Abstand in der Aufwärts-Abwärtsrichtung zwischen dem Trennwand-Beschränkungsabschnitt 383 und den ersten Boden-Bandbeschränkungsabschnitten 381B, 382B ist gleich der Bandbreite.
  • Die Struktur des linken Endes der Trennwand 33 wird detailliert mit Bezug auf die 18 und 27 beschrieben. Wie in 27 gezeigt ist, sind der Trennwand-Beschränkungsabschnitt 383 und der erste Boden-Bandbeschränkungsabschnitt 381B auf der oberen Kante bzw. der unteren Kante des linken Endes der Trennwand 33 vorhanden. Ein erster Druckoberflächenseiten-Beschränkungsabschnitt 389 ist zwischen dem Trennwand-Beschränkungsabschnitt 383 und dem ersten Boden-Bandbeschränkungsabschnitt 381B vorhanden. Der erste Druckoberflächenseiten-Beschränkungsabschnitt 389 ist ein Abschnitt, welcher so aufgeweitet ist, dass sein zentraler Abschnitt in der Links-Rechtsrichtung in Draufsicht geringfügig verdickt ist. Der erste Druckoberflächenseiten-Beschränkungsabschnitt 389 weist ferner eine Form wie eine konvexe Linse insofern auf, als der zentrale Abschnitt in Aufwärts-Abwärtsrichtung in Seitenansicht geringfügig nach vorne vorsteht (in 27 nach rechts). Mit anderen Worten ist ein zentraler Abschnitt einer Beschränkungsoberfläche 389A des ersten Druckoberflächenseiten-Beschränkungsabschnitts 389 geringfügig dicker als die umgebenden Abschnitte sowohl in der Links-Rechtsrichtung als auch in der Aufwärts-Abwärtsrichtung.
  • Wie in 18 gezeigt ist, ist der Trennwand-Beschränkungsabschnitt 383 in einer Position vorhanden, welche höher ist als die Bodenarm-Vorderflächenwand 35B. Der erste Boden-Bandbeschränkungsabschnitt 381B ist hinter dem Düsenloch 850 vorhanden. In dem Zustand, bevor das Bodengehäuse 312 und das obere Gehäuse 311 miteinander verbunden werden, sind der Trennwand-Beschränkungsabschnitt 383 und der erste Boden-Bandbeschränkungsabschnitt 381B von vor der Bodenarm-Vorderflächenwand 35B aus sichtbar. Darüber hinaus grenzt in Vorderansicht das linke Ende der Trennwand 33, d. h. der Trennwand-Beschränkungsabschnitt 383 und der erste Boden-Bandbeschränkungsabschnitt 381B, an den Armanzeigeabschnitt 800 an, welcher später beschrieben wird (siehe 25). Deshalb kann eine Person den Trennwand-Beschränkungsabschnitt 383, den ersten Boden-Bandbeschränkungsabschnitt 381B und den Armanzeigeabschnitt 800 gleichzeitig von vor dem Bodengehäuse 312 aus sehen.
  • Mit Bezug auf den Vorschubpfad für das Tintenfarbband 60 ist an der unteren Kante des rechten Endes der Trennwand 33, wie in 20 gezeigt ist, ein erster Boden-Farbbandbeschränkungsabschnitt 387B vorhanden. Der erste Boden-Farbbandbeschränkungsabschnitt 387B ist dafür ausgelegt, die Abwärtsbewegung des Tintenfarbbandes 60 zu beschränken. Der erste Boden-Farbbandbeschränkungsabschnitt 387B steht geringfügig von der oberen Oberfläche der Bodenplatte 306 aus nach oben vor und erstreckt sich vom rechten Ende der Trennwand 33 so weit wie die Bodenarm-Rückflächenwand 37B nach hinten.
  • Die Höhenpositionen der ersten Boden-Bandbeschränkungsabschnitte 381B, 382B, des Trennwand-Beschränkungsabschnitts 383 und des ersten Boden-Farbbandbeschränkungsabschnitts 387B im Bodengehäuse 312 werden jeweils unter Einsatz des ersten und des zweiten Bodenabschnitts 391B, 392B mit flacher Oberfläche als Referenzoberflächen festgesetzt.
  • Genauer ausgedrückt wird der Abstand in Aufwärts-Abwärtsrichtung zwischen den vorstehenden Kanten (den oberen Kanten) der ersten Boden-Bandbeschränkungsabschnitte 381B, 382B und dem ersten und zweiten Bodenabschnitt 391B, 392B mit flacher Oberfläche gemäß der Breite des Bandes festgesetzt. Der Abstand zwischen der unteren Kante des Trennwand-Beschränkungsabschnitts 383 und dem ersten und zweiten Bodenabschnitt 391B, 392B mit flacher Oberfläche in Aufwärts-Abwärtsrichtung wird ebenfalls gemäß der Breite des Bandes festgesetzt. Der Abstand zwischen der vorstehenden Kante (der oberen Kante) des ersten Boden-Bandbeschränkungsabschnitts 387B und dem ersten und zweiten Bodenabschnitt 391B, 392B mit flacher Oberfläche in Aufwärts-Abwärtsrichtung wird gemäß der Breite des Tintenfarbbandes 60 festgesetzt. Wie vorstehend beschrieben, sind der erste und der zweite Bodenabschnitt 391B, 392B mit flacher Oberfläche in der Nähe des stromaufwärts gelegenen Endes bzw. der stromabwärts gelegenen Endes des Kopfeinschubabschnitts 39 vorhanden. Deshalb ist jeder der Beschränkungsabschnitte, welche im Armabschnitt 34 vorhanden sind, nahe am ersten und zweiten Bodenabschnitt 391B, 392B mit flacher Oberfläche, welche Referenzoberflächen darstellen.
  • In der bekannten Bandkassette befinden sich die Referenzpositionen (beispielsweise die Bodenabschnitte der Stiftlöcher 62, 63), die zum Einstellen der Abmessungen der Beschränkungsabschnitte und zum Messen der Abmessungen nach dem Herstellen der Bandkassette verwendet werden, in Positionen, welche von den Beschränkungsabschnitten beabstandet sind, und so können die Referenzpositionen und die Beschränkungsabschnitte durch verschiedene Teile der Spritzdüsen hergestellt werden. In jenen Fällen können die Abmessungsfehler in den Beschränkungsabschnitten der hergestellten Bandkassette 30 größer werden, wenn der Abstand vom Teil der Spritzdüse für die Referenzpositionen größer wird. Darüber hinaus können selbst dann, wenn die Referenzpositionen und die Beschränkungsabschnitte durch denselben Teil der Spritzdüse ausgebildet werden, Messfehler auftreten und die Abmessungsgenauigkeit kann abnehmen, wenn Positionen der Beschränkungsabschnitte von den Referenzpositionen entfernt sind. Deshalb führt im Herstellungsprozess für die bekannte Bandkassette das Bedienungspersonal die Einstellung der Abmessungen der Beschränkungsabschnitte, die Messung der Abmessungen nach der Herstellung und dergleichen sehr genau aus.
  • Wenn die Abstände zwischen den Beschränkungsabschnitten und den Referenzoberflächen kürzer gemacht werden, wie dies in dieser Ausführungsform der Fall ist, besteht eine große Wahrscheinlichkeit, dass Messfehler abnehmen und dass sowohl die Beschränkungsabschnitte als auch die Referenzoberflächen durch denselben Teil der Spritzdüse ausgebildet werden können. Dies ermöglicht es, die Höhenposition jedes der Beschränkungsabschnitte genau zu definieren, was es wiederum ermöglicht, die Vorschubgenauigkeit des Bandes und des Tintenfarbbandes 60 zu verbessern. Der Armabschnitt 34 befindet sich in der Nähe der stromaufwärts gelegenen Seite der Position (genauer ausgedrückt des offenen Abschnitts 77), in der das Drucken durch den Thermokopf 10 (siehe 5) ausgeführt wird. Deshalb kann zusammen mit der Verbesserung der Vorschubgenauigkeit des Bandes und des Tintenfarbbandes 60 innerhalb des Armabschnitts 34 die Druckgenauigkeit des Thermokopfes 10 verbessert werden. Die Last des Bedienungspersonals, das Festsetzen der Abmessungen der Beschränkungsabschnitte und dergleichen auf sehr präzise Art ausführen zu müssen, wie dies vorstehend beschrieben wurde, kann ebenfalls verringert werden.
  • Nach der Herstellung des Bodengehäuses 312 kann die Abmessungskontrolle jedes der Beschränkungsabschnitte auf einfache Weise ausgeführt werden, indem der erste und der zweite Bodenabschnitt 391B, 392B mit flacher Oberfläche als Referenzen verwendet werden. Beispielsweise können während einer Inspektion des Bodengehäuses 312 die Abmessungen jedes der Beschränkungsabschnitte gemessen werden, indem der erste und der zweite Bodenabschnitt 391B, 392B mit flacher Oberfläche, welche die Referenzoberflächen sind, auf Anbringungsoberflächen einer Werkstückaufnahme angeordnet werden. Eine Prüfperson kann dann die Abmessungen genau messen, da der Abstand zwischen jedem der Beschränkungsabschnitte und den Referenzoberflächen kurz ist.
  • Der erste und der zweite Bodenabschnitt 391B, 392B mit flacher Oberfläche sind in Aufwärts-Abwärtsrichtung bei einem fasten Abstand vom Zentrum der Breitenrichtung des Bandes und des Tintenfarbbandes 60 vorhanden, welche im Kassettengehäuse 31 enthalten sind. Die Positionen des Bandes und des Tintenfarbbandes 60 in Aufwärts-Abwärtsrichtung in Bezug auf die Positionen des ersten und des zweiten Bodenabschnitts 391B, 392B mit flacher Oberfläche in Aufwärts-Abwärtsrichtung werden deshalb deutlicher. Dies ermöglicht es, die Vorschubgenauigkeit des Bandes und des Tintenfarbbandes 60 zu verbessern.
  • In dieser Ausführungsform ist der Abstand zwischen dem ersten und zweiten Bodenabschnitt 391B, 392B mit flacher Oberfläche und dem Zentrum der Breitenrichtung des Bandes und des Tintenfarbbandes 60 in Aufwärts-Abwärtsrichtung konstant, und zwar unabhängig von den Breiten des Bandes und des Tintenfarbbandes 60. Es ist deshalb möglich, dass die Höhenpositionen des ersten und des zweiten Bodenabschnitts 391B, 392B mit flacher Oberfläche als eine einheitliche Referenz für eine Mehrzahl an Typen von Bandkassetten 30 dienen, welche Bänder und Tintenfarbbänder 60 unterschiedlicher Breiten enthalten. Dies erleichtert es, die Messung der Abmessung und die Qualitätskontrolle für das Kassettengehäuse 31 auszuführen.
  • Jeder der Beschränkungsabschnitte im Armabschnitt 34 befindet sich zwischen dem ersten und dem zweiten Bodenabschnitt 391B, 392B mit flacher Oberfläche in Links-Rechtsrichtung des Bodengehäuses 312 und ist in der Nähe beider Referenzoberflächen. Mit andern Worten ist es möglich, die Einstellung der Abmessungen und die Messung der Abmessungen unter Verwendung einer der Referenzoberflächen auszuführen, und es ist auch möglich, dies unter Verwendung beider Referenzoberflächen auszuführen. Das Verwenden beider Referenzoberflächen ermöglicht es, die Abmessungsgenauigkeit während der Herstellung jedes der Beschränkungsabschnitte weiter zu verbessern. Es ist deshalb möglich, die Vorschubgenauigkeit des Bandes und des Tintenfarbbandes 60 weiter zu verbessern. Zusätzlich kann die Abmessungskontrolle für jeden der Beschränkungsabschnitte genauer und einfacher ausgeführt werden, nachdem das Bodengehäuse 312 hergestellt wurde.
  • Darüber hinaus wird innerhalb des Armabschnitts 34 nicht nur das Band in der Breitenrichtung beschränkt, sondern auch seine Bewegung in Richtung der Druckoberflächenseite wird durch den ersten Druckoberflächenseiten-Beschränkungsabschnitt 389 beschränkt. Der Zentrumsabschnitt des ersten Druckoberflächenseiten-Beschränkungsabschnitts 389 in Links-Rechtsrichtung steht nach vorne vor, so dass das Band, das innerhalb des Armabschnitts 34 befördert wird, zum Kopfeinschubabschnitt 39 hin gebogen wird. Der Zentrumsabschnitt des ersten Druckoberflächenseiten-Beschränkungsabschnitts 389 in Aufwärts-Abwärtsrichtung steht ebenfalls nach vorne vor, so dass die Spannung des Bandes im Zentrumsabschnitt in der Breitenrichtung konzentriert wird. Dies bewirkt, dass eine Rückspannung an das Band angelegt wird, welches innerhalb des Armabschnitts 34 befördert wird, wodurch es ermöglicht wird, die Bewegung des Bandes zu stabilisieren.
  • Wie in 20 gezeigt ist, ist der Biegeabschnitt 533 in der Nähe des dritten Eckabschnitts 323 vorhanden, welcher weiter stromaufwärts liegt als der Armabschnitt 34 in der Bandvorschubrichtung. Ein Beschränkungsabschnitt 384B ist am unteren Ende des Biegeabschnitts 533 vorhanden. Der Beschränkungsabschnitt 384B ist dafür ausgelegt, die Abwärtsbewegung des Bandes auf die gleiche Weise zu beschränken wie es die ersten Boden-Bandbeschränkungsabschnitte 381B, 382B machen. Dementsprechend können das Festsetzen der Abmessungen und die Abmessungskontrolle für den Beschränkungsabschnitt 384B auch unter Verwendung des benachbarten ersten Bodenabschnitts 391B mit flacher Oberfläche als Referenzoberfläche auf dieselbe Weise ausgeführt werden, wie dies für die ersten Boden-Bandbeschränkungsabschnitte 381B, 382B der Fall ist.
  • Abschnitte des Bodengehäuses 312, welche einen Bereich um den Trennabschnitt 61 bilden, werden detailliert erläutert. Wie in den 18 bis 20 und 28 gezeigt ist, ist innerhalb der Bodenkopfumfangswand 36D ein Wandabschnitt, der sich in Vorwärts-Rückwärtsrichtung am linken Ende des Kopfeinschubabschnitts 39 erstreckt, die Farbbandführungswand 38. Mit anderen Worten ist die Farbbandführungswand 38 ein Bandabschnitt, welcher das stromabwärts gelegene Ende des Kopfeinschubabschnitts 39 definiert. Die Farbbandführungswand 38 grenzt an das linke Ende des zweiten Aufnahmeabschnitts 392 in Draufsicht an.
  • Die Trennwand 43 ist in vertikaler Ausrichtung linksseitig der Farbbandführungswand 38 und rechtsseitig einer Öffnung 64B, welche nachstehend beschrieben wird, vorhanden. Die Trennwand 43 ist so vorhanden, dass sie in Draufsicht einen graduellen Bogen in Vorwärts-Rückwärtsrichtung des Kassettengehäuses 31 entlang einem Abschnitt der Öffnung 64B bildet. Die Seitenoberfläche der Trennwand 43, welche zur Öffnung 64B gerichtet ist, ist in Draufsicht in einem Sägezahnmuster ausgebildet, um zu verhindern, dass das doppelseitige Klebeband 58 an der Trennwand 43 haftet. Ein Beschränkungselement 362, welches sich von der Bodenplatte 306 aus nach oben erstreckt, ist links vor der Farbbandführungswand 38 und vor der Trennwand 43 vorhanden.
  • Wie zuvor beschrieben, verlaufen das Band und das Tintenfarbband 60, welche aus dem Armabschnitt 34 ausgelassen werden, durch den offenen Abschnitt 77 und werden in den Trennabschnitt 61 geführt. Ein vertikal langer Spalt, welcher zwischen der Farbbandführungswand 38 und dem Beschränkungselement 362 ausgebildet ist, kann als unterer Abschnitt eines Einlasses 61A wirken. Der Einlass 61A ist kontinuierlich mit dem offenen Abschnitt 77 und ist ein Abschnitt des Vorschubpfads für das Band und das Tintenfarbband 60. Der Einlass 61A führt das bedruckte Band und das gebrauchte Tintenfarbband 60 in den Trennabschnitt 61.
  • Ein vertikal langer Spalt, der zwischen der Trennwand 43 und dem Beschränkungselement 362 ausgebildet ist, kann als unterer Abschnitt eines Bandführungsauslasses 61B wirken. Der Bandführungsauslass 61B ist so vorhanden, dass er kontinuierlich mit der stromabwärts gelegenen Seite des Einlasses 61A ist und ist ein Abschnitt des Bandvorschubpfades. Der Bandführungsauslass 61B ist dafür ausgelegt, das bedruckte Band zur Vorderseite der Bandantriebswalze 46 (siehe 5) zu führen.
  • Ein vertikal langer Spalt, welcher zwischen der Farbbandführungswand 38 und der Trennwand 43 ausgebildet ist, kann als ein Farbbandführungsauslass 61C wirken. Der Farbbandführungsauslass 61C ist so vorhanden, dass er kontinuierlich mit der stromabwärts gelegenen Seite des Einlasses 61A ist und ist ein Abschnitt des Vorschubpfades des Tintenfarbbandes 60. Der Farbbandführungsauslass 61C ist dafür ausgelegt, das gebrauchte Tintenfarbband 60 zum zweiten Farbbandbereich 440 (siehe 5) zu führen.
  • An den Bodenenden des Einlasses 61A und des Farbbandführungsauslasses 61C bildet die obere Oberfläche der Bodenplatte 306 eine kontinuierliche flache Oberfläche ohne jegliche Unebenheiten. Im Gegensatz dazu ist ein zweiter Boden-Bandbeschränkungsabschnitt 363B, welcher geringfügig von der oberen Oberfläche der Bodenplatte 306 aus nach oben vorsteht, kontinuierlich von einem Basisabschnitt der Trennwand 43 zu einem Basisabschnitt des Beschränkungselements 362 vorhanden. Deshalb ist das Bodenende des Bandführungsauslasses 61B (mit anderen Worten, das vorstehende Ende des zweiten Boden-Bandbeschränkungsabschnitts 363B) höher positioniert als das Bodenende des Einlasses 61A (mit anderen Worten, die obere Oberfläche der Bodenplatte 306). Um es anders auszudrücken, bildet der zweite Boden-Bandbeschränkungsabschnitt 363B einen gestuften Abschnitt, so dass das Bodenende des Bandführungsauslasses 61B höher wird als das Bodenende des Einlasses 61A.
  • Der zweite Boden-Bandbeschränkungsabschnitt 363B ist dafür ausgelegt, die Abwärtsbewegung des Bandes, welches durch den Bandführungsauslass 61B verläuft, zu beschränken. Der zweite Boden-Bandbeschränkungsabschnitt 363B kann auch als Trennrippe zum Trennen des gebrauchten Tintenfarbbandes 60 von dem bedruckten Band innerhalb des Trennabschnitts 61 wirken.
  • Ein Trennwand-Beschränkungsabschnitt 364, welcher ein Vorsprungsteil ist, das nach vorne vorsteht, ist am oberen Ende der Vorderkante der Trennwand 43 vorhanden. Der Trennwand-Beschränkungsabschnitt 364 ist dafür ausgelegt, die Aufwärtsbewegung des Bandes, welches durch den Bandführungsauslass 61B verläuft, zu beschränken. Ein Vorsprungsabschnitt 398, welcher ein Stift ist, der nach oben vorsteht, ist auf der Oberseite des Trennwand-Beschränkungsabschnittes 364 vorhanden. Der Abstand zwischen dem zweiten Boden-Bandbeschränkungsabschnitt 363B und dem Trennwand-Beschränkungsabschnitt 364 in Aufwärts-Abwärtsrichtung ist gleich der Bandbreite.
  • Zweite Druckoberflächenseiten-Beschränkungsabschnitte 43A, 43B sind auf der vorderen Endfläche der Trennwand 43 vorhanden. Der zweite Druckoberflächenseiten-Beschränkungsabschnitt 43A ist ein gestufter Abschnitt, welcher unmittelbar unterhalb des Trennwand-Beschränkungsabschnitts 364 vorhanden ist und welcher geringfügig von der vorderen Endfläche der Trennwand 43 aus nach vorne vorsteht. Der zweite Druckoberflächenseiten-Beschränkungsabschnitt 43B ist ein gestufter Abschnitt, der am Basisabschnitt der Trennwand 43 vorhanden ist und der von der vorderen Endfläche der Trennwand 43 aus geringfügig nach vorne vorsteht.
  • Die Höhenpositionen des zweiten Boden-Bandbeschränkungsabschnitts 363B und des Trennwand-Beschränkungsabschnitts 364 im Bodengehäuse 312 werden jeweils unter Verwendung des benachbarten zweiten Bodenabschnitts 392B mit flacher Oberfläche als Referenzoberfläche eingestellt. Genauer ausgedrückt, werden der Abstand zwischen der vorstehenden Kante (der oberen Kante) des zweiten Bobenband-Beschränkungsabschnitts 363B und dem zweiten Bodenabschnitt 392B mit flacher Oberfläche in Aufwärts-Abwärtsrichtung und der Abstand zwischen der unteren Kante des Trennwand-Beschränkungsabschnitts 364 und dem zweiten Bodenabschnitt 292B mit flacher Oberfläche in Aufwärts-Abwärtsrichtung gemäß der Breite des Bandes eingestellt. Es ist deshalb möglich, die Abmessungsgenauigkeit während der Herstellung des zweiten Boden-Bandbeschränkungsabschnitts 363B und des Trennwand-Beschränkungsabschnitts 364 durch Verwenden des zweiten Bodenabschnitts 392B mit flacher Oberfläche als Referenzoberfläche zu verbessern. Nach der Herstellung des Bodengehäuses 312 kann die Abmessungskontrolle für den zweiten Boden-Bandbeschränkungsabschnitt 363B und den Trennwand-Beschränkungsabschnitt 364 leicht ausgeführt werden.
  • In dieser Ausführungsform sind der zweite Boden-Bandbeschränkungsabschnitt 363B und der Trennwand-Beschränkungsabschnitt 364 in der Nähe der Bandantriebswalze 46 vorhanden. Innerhalb des Trennabschnitts 61 kann das Band in Breitenrichtung durch diese Beschränkungsabschnitte positioniert werden. Das Band kann deshalb vom Trennabschnitt 61 zur Bandantriebswalze 46 so befördert werden, dass es genau parallel in Bezug auf die Zentrumslinie in der Breitenrichtung des Bandes ist.
  • Darüber hinaus kann innerhalb des Trennabschnitts 61 die Bewegung des Bandes nicht nur in Breitenrichtung beschränkt werden, sondern kann auch in Richtung zur Druckoberflächenseite des Bandes hin durch die zweiten Druckoberflächenseiten-Beschränkungsabschnitte 43A, 43B beschränkt werden. Da die zweiten Druckoberflächenseiten-Beschränkungsabschnitte 43A, 43B nach vorne vorstehen, kann das Band, das durch den Bandführungsauslass 61B verläuft, in Richtung der Bandantriebswalze 46 gebogen werden. Eine Rückspannung kann auf diese Weise an das Band angelegt werden, welches durch den Bandführungsauslass 61B verläuft, wodurch es ermöglicht wird, die Bewegung des Bandes zu stabilisieren.
  • Abschnitte des Bodengehäuses 312, welche den ersten Eckabschnitt 321 und den zweiten Eckabschnitt 322 bilden, sowie Bereiche, in denen die Bänder und das Tintenfarbband 60 enthalten sind, werden detailliert erläutert. Wie in den 16 und 18 bis 20 gezeigt ist, umfasst das Bodengehäuse 312 einen dritten Bodenabschnitt 321B mit flacher Oberfläche, welcher eine Bodenoberfläche des ersten Eckabschnittes 321 ist, und einen vierten Bodenabschnitt 322B mit flacher Oberfläche, welcher eine Bodenoberfläche des zweiten Eckabschnitts 322 ist. Der dritte Bodenabschnitt 321B mit flacher Oberfläche und der vierte Bodenabschnitt 322B mit flacher Oberfläche sind jeweils flache Oberflächenabschnitte, welche höher positioniert sind als die Bodenfläche 302.
  • Die Höhenpositionen des dritten und des vierten Bodenabschnitts 321B, 322B mit flacher Oberfläche im Bodengehäuse 312 und die Zentrumsposition in Breitenrichtung des Bandes und des Tintenfarbbandes 60 sind konstant, und zwar unabhängig vom Bandtyp in der Bandkassette 30. Dementsprechend wird der Abstand des dritten und des vierten Bodenabschnitts 321B, 322B mit flacher Oberfläche von der Bodenfläche 302 umso größer, je größer die Breiten des Bandes und des Tintenfarbbandes 60, die in dem Kassettengehäuse 31 enthalten sind, werden.
  • In dieser Ausführungsform befinden sich der dritte und der vierte Bodenabschnitt 321B, 322B mit flacher Oberfläche in Positionen, welche um denselben Abstand in Aufwärts-Abwärtsrichtung von der Zentrumsposition der Breitenrichtung des Bandes und des Tintenfarbbandes 60 beabstandet sind wie der erste und der zweite Bodenabschnitt 391B, 392B mit flacher Oberfläche. Mit anderen Worten befinden sich die ersten bis vierten Bodenabschnitte 391B, 392B, 321B, 322B mit flacher Oberfläche alle auf der derselben Höhenposition im Bodengehäuse 312. Der dritte und der vierte Bodenabschnitt 321B, 322B mit flacher Oberfläche können als Referenzoberflächen für die Beschränkungsabschnitte zum Beschränken der Abwärtsbewegungen des Bandes und des Tintenfarbbandes 60 verwendet werden.
  • Wie in den 18 bis 20 gezeigt ist, umfasst das Bodengehäuse 312 einen ersten Bodenbandbereich 400B, einen zweiten Bodenbandbereich 410B, einen ersten Bodenfarbbandbereich 420B und einen zweiten Bodenfarbbandbereich 440B. Der erste Bodenbandbereich 400B bildet den Bodenabschnitt des ersten Bandbereiches 400. Der zweite Bodenbandbereich 410B bildet den Bodenabschnitt des zweiten Bandbereiches 410. Der erste Bodenfarbbandbereich 420B bildet den Bodenabschnitt des ersten Farbbandbereiches 420. Der zweite Bodenfarbbandbereich 440B bildet den Bodenabschnitt des zweiten Farbbandbereichs 440.
  • Wie in 20 gezeigt ist, ist ein Vorsprungsabschnitt, der geringfügig von der oberen Oberfläche der Bodenplatte 306 aus nach oben vorsteht, im ersten Bodenbandbereich 400B vorhanden. Genauer ausgedrückt ist ein ringförmiger Vorsprungsabschnitt, auf dem die erste Bandspule 40 (siehe 5) angeordnet ist, in der Zentrumsposition des ersten Bodenbandbereichs 400B vorhanden. Drei lineare Vorsprungsabschnitte erstrecken sich von dem ringförmigen Vorsprungsabschnitt aus radial nach außen zur äußeren Kante des ersten Bodenbandbereichs 400B. Diese Vorsprungsabschnitte bilden einen dritten Boden-Bandbeschränkungsabschnitt 401B. Der dritte Boden-Bandbeschränkungsabschnitt 401B ist dafür ausgelegt, die Abwärtsbewegung des Bandes (siehe 5 bis 8), das im ersten Bandbereich 400 enthalten ist, zu beschränken.
  • Die Höhenposition des dritten Boden-Bandbeschränkungsabschnitts 401B im Bodengehäuse 312 wird unter Verwendung des benachbarten dritten Bodenabschnitts 321B mit flacher Oberfläche als Referenzoberfläche festgesetzt. Genauer ausgedrückt, wird der Abstand zwischen der vorstehenden Kante (der oberen Kante) des dritten Boden-Bandbeschränkungsabschnitts 401B und dem dritten Bodenabschnitt 321B mit flacher Oberfläche in Aufwärts-Abwärtsrichtung gemäß der Bandbreite eingestellt. Es ist deshalb möglich, die Abmessungsgenauigkeit während der Herstellung des dritten Boden-Bandbeschränkungsabschnitts 401B durch Verwendung des dritten Bodenabschnitts 321B mit flacher Oberfläche als Referenzoberfläche zu verbessern. Nachdem das Bodengehäuse 312 hergestellt wurde, kann die Abmessungskontrolle des dritten Boden-Bandbeschränkungsabschnitts 401B einfach ausgeführt werden.
  • Ein zweiter Boden-Farbbandbeschränkungsabschnitt 388B ist an der rückwärtigen Kante der Farbbandführungswand 38 vorhanden. Der zweite Boden-Farbbandbeschränkungsabschnitt 388B ist dafür ausgelegt, die Abwärtsbewegung des Tintenfarbbandes 60 zu beschränken, welches vom Trennabschnitt 61 zum zweiten Farbbandbereich 440 befördert wird. Der zweite Boden-Farbbandbeschränkungsabschnitt 388B steht geringfügig von der oberen Oberfläche der Bodenplatte 306 aus nach oben vor und erstreckt sich nach hinten bis genau vor den ersten Bodenbandbereich 400B.
  • Die Höhenposition des zweiten Boden-Farbbandbeschränkungsabschnitts 388B im Bodengehäuse 312 wird unter Verwendung des benachbarten zweiten Bodenabschnitts 392B mit flacher Oberfläche als Referenzoberfläche festgesetzt. Genauer ausgedrückt, wird der Abstand zwischen der vorstehenden Kante (der oberen Kante) des zweiten Boden-Farbbandbeschränkungsabschnitts 388B und dem zweiten Bodenabschnitt 392B mit flacher Oberfläche in Aufwärts-Abwärtsrichtung gemäß der Breite des Tintenfarbbands 60 festgesetzt. Es ist deshalb möglich, die Abmessungsgenauigkeit während des Herstellens des zweiten Boden-Bandbeschränkungsabschnitts 388B durch Verwenden des zweiten Bodenabschnitts 392B mit flacher Oberfläche als Referenzoberfläche zu verbessern. Nachdem das Bodengehäuse 312 hergestellt wurde, kann die Abmessungskontrolle des zweiten Boden-Farbbandbeschränkungsabschnitts 388B leicht ausgeführt werden.
  • Ein Vorsprungsabschnitt, der geringfügig von der oberen Oberfläche der Bodenplatte 306 aus nach oben vorsteht, ist im zweiten Bodenbandbereich 410B vorhanden, und zwar auf dieselbe Weise wie beim ersten Bodenbandbereich 400B. Genauer ausgedrückt, ist ein ringförmiger Vorsprungsabschnitt, auf dem die zweite Bandspule 41 (siehe 5) angeordnet ist, in der Zentrumsposition des zweiten Bodenbandbereichs 410B angeordnet. Acht lineare Vorsprungsabschnitt erstrecken sich radial vom ringförmigen Vorsprungsabschnitt nach außen zur äußeren Kante des zweiten Bodenbandbereiches 410B. Diese Vorsprungsabschnitte bilden einen vierten Boden-Bandbeschränkungsabschnitt 411B. Der vierte Boden-Bandbeschränkungsabschnitt 411B beschränkt die Abwärtsbewegung des Bandes (siehe 5 und 6), das im zweiten Bandbereich 410 enthalten ist.
  • Die Höhenposition des vierten Boden-Bandbeschränkungsabschnitts 411B im Bodengehäuse 312 wird unter Verwendung des benachbarten vierten Bodenabschnitts 322B mit flacher Oberfläche als Referenzoberfläche festgesetzt. Genauer ausgedrückt, wird der Abstand zwischen der Vorsprungskante (der oberen Kante) des vierten Boden-Bandbeschränkungsabschnitts 411B und dem vierten Bodenabschnitt 322B mit flacher Oberfläche in Aufwärts-Abwärtsrichtung gemäß der Bandbreite eingestellt. Es ist deshalb möglich, die Abmessungsgenauigkeit während der Herstellung des vierten Boden-Bandbeschränkungsabschnitts 411B unter Verwendung des vierten Bodenabschnitts 322B mit flacher Oberfläche als Referenzoberfläche zu verbessern. Nach der Herstellung des Bodengehäuses 312 kann die Abmessungskontrolle des vierten Boden-Bandbeschränkungsabschnitts 411B leicht ausgeführt werden.
  • Ein Vorsprungabschnitt, der geringfügig von der oberen Oberfläche der Bodenplatte 306 aus nach oben vorsteht, ist im ersten Bodenfarbbandbereich 420B vorhanden. Genauer ausgedrückt ist ein Vorsprungsabschnitt, der in einer Ringform in der Zentrumsposition des ersten Bodenfarbbandabschnitts 420B vorhanden ist und auf dem die Farbbandspule 42 (siehe 5) angeordnet ist, ein dritter Boden-Farbbandbeschränkungsabschnitt 421B. Der dritte Boden-Farbbandbeschränkungsabschnitt 421B ist dafür ausgelegt, die Abwärtsbewegung des ungebrauchten Tintenfarbbandes 60 (siehe 5 bis 7), das im ersten Farbbandbereich 420 enthalten ist, zu beschränken.
  • Die Höhenposition des dritten Boden-Farbbandbeschränkungsabschnitts 421B im Bodengehäuse 312 wird unter Verwendung des ersten Bodenabschnitts 391B mit flacher Oberfläche als Referenzoberfläche festgesetzt. Genauer ausgedrückt wird der Abstand zwischen der vorstehenden Kante (der oberen Kante) des dritten Boden-Farbbandbeschränkungsabschnitts 421B und dem ersten Bodenabschnitt 391B mit flacher Oberfläche in Aufwärts-Abwärtsrichtung gemäß der Breite des Tintenfarbbandes 60 eingestellt. Es ist deshalb möglich, die Abmessungsgenauigkeit während der Herstellung des dritten Boden-Farbbandbeschränkungsabschnitts 421B unter Verwendung des ersten Bodenabschnitts 391B mit flacher Oberfläche als Referenzoberfläche zu verbessern. Nach der Herstellung des Bodengehäuses 312 kann die Abmessungskontrolle des dritten Boden-Farbbandbeschränkungsabschnitts 421B leicht ausgeführt werden.
  • In dieser Ausführungsform sind alle Vorsprungskanten des ersten bis vierten Boden-Bandbeschränkungsabschnitts 381B, 382B, 363B, 401B, 411B auf derselben Höhenposition festgesetzt, unabhängig von ihren individuellen Anordnungspositionen. Deshalb können die Abwärtsbewegungen des Bandes, das im ersten Bandbereich 400 enthalten ist, und des Bandes, das im zweiten Bandbereich 410 enthalten ist, jeweils auf dieselben Höhenpositionen wie das Band beschränkt werden, das sich im Armabschnitt 34 und im Trennabschnitt 61 befindet.
  • Darüber hinaus sind alle Vorsprungskanten des ersten bis dritten Boden-Farbbandbeschränkungsabschnitts 387B, 388B, 421B auf derselben Höhenposition festgesetzt, und zwar unabhängig von ihren individuellen Anordnungspositionen. Deshalb kann die Abwärtsbewegung des Tintenfarbbandes 60, das im ersten Farbbandbereich 420 enthalten ist, auf dieselbe Höhe beschränkt werden wie das Tintenfarbband 60, das sich im Armabschnitt 34 und dem Trennabschnitt 61 befindet.
  • Zylindrische Elemente und Verbindungslöcher zum Verbinden des oberen Gehäuses 311 und des Bodengehäuses 312 sind im Bodengehäuse 312 vorhanden.
  • Wie in den 18 bis 20 gezeigt ist, erhebt sich das zylindrisch geformte erste zylindrische Element 881B vertikal auf der oberen Seite des ersten Aufnahmeabschnitts 391. Mit anderen Worten, ist das erste zylindrische Element 881B oberhalb des ersten Bodenabschnitts 391B mit flacher Oberfläche in Vertikalrichtung vorhanden. Das erste zylindrische Element 881B ist in Kontakt mit der Bodenkopf-Umfangswand 365, ist jedoch von der Bodenumfangswand 304 getrennt.
  • Wie in 21 gezeigt ist, umfasst das erste zylindrische Element 881B ein zylindrisches Loch 891. In Draufsicht ist das zylindrische Loch 891 ein kreisförmiger Vertiefungsabschnitt, der entlang der Achsenlinie des ersten zylindrischen Elements 881B ausgebildet ist. Der Durchmesser des zylindrischen Loches 891 wird nach oben hin allmählich größer, so dass er am oberen Ende des zylindrischen Loches 891 am größten ist. Die Strukturen des zweiten bis siebten zylindrischen Elements 882B, 883B, 884B, 885B, 886B, 887B, die später beschrieben werden, sind gleich der Struktur des ersten zylindrischen Elements 881B.
  • Wie in den 18 bis 20 gezeigt ist, ist das zweite zylindrische Element 882B hinter der Bandantriebswalze 46 (genauer ausgedrückt, hinter der Öffnung 64B, die später beschrieben wird) und auf der linken Vorderseite des ersten Bodenbandbereichs 400B vorhanden. Das vierte zylindrische Element 884B ist auf der gegenüberliegenden Seite des ersten Bodenbandbereichs 400B in Bezug auf das zweite zylindrische Element 882B vorhanden, d. h. auf der rechten hinteren Seite des ersten Bodenbandbereichs 400B, so dass das Zentrum des ersten Bodenbandbereichs 400B (genauer ausgedrückt, eine Öffnung 65B, die später beschrieben wird) zwischen dem zweiten zylindrischen Element 882B und dem vierten zylindrischen Element 884B liegt. Das dritte zylindrische Element 883B ist auf der inneren Oberfläche des dritten Bodenabschnitts 321B mit flacher Oberfläche vorhanden, d. h. auf der linken rückwärtigen Seite des ersten Bodenbandbereichs 400B.
  • Mit anderen Worten sind die zweiten bis vierten zylindrischen Element 882B, 883B, 884B um den äußeren Umfang des ersten Bodenbandbereichs 400B im Bodengehäuse 312 vorhanden. Das dritte und das vierte zylindrische Element 883B, 884B sind in Kontakt mit den ersten Umfangswänden 70, welche entlang Abschnitten der äußeren Kante des ersten Bodenbandbereichs 400B vorhanden sind. Die zweiten bis vierten zylindrischen Elemente 882B, 883B, 884B sind so vorhanden, dass sie von der Bodenumfangswand 304 des Bodengehäuses 312 getrennt sind.
  • Das fünfte zylindrische Element 885B ist auf der inneren Oberfläche des vierten Bodenabschnitts 322B mit flacher Oberfläche vorhanden, d. h. auf der rechten rückwärtigen Seite des zweiten Bodenbandbereichs 410B. Das sechste zylindrische Element 886B ist auf der gegenüberliegenden Seite des zweiten Bodenbandbereichs 410B in Bezug auf das fünfte zylindrische Element 885B vorhanden, d. h. auf der linken Vorderseite des zweiten Bodenbandbereichs 410B, so dass das Zentrum des zweiten Bodenbandbereichs 410B (genauer ausgedrückt, ein Bodenband-Stützabschnitt 66B, der später beschrieben wird) zwischen dem fünften zylindrischen Element 885B und dem sechsten zylindrischen Element 886B liegt. Das siebte zylindrische Element 887B ist auf der inneren Oberfläche der unteren Fläche des dritten Eckabschnitts 323 vorhanden, d. h. auf der rechten Vorderseite des ersten Bodenfarbbandbereichs 420B.
  • Mit anderen Worten sind das fünfte und das sechste zylindrische Element 885B, 886B um den äußeren Umfang des zweiten Bodenbandbereiches 410B im Bodengehäuse 312 vorhanden. Das fünfte und das sechste zylindrische Element 885B, 886B sind in Kontakt mit zweiten Umfangswänden 71, welche entlang Abschnitten der äußeren Kante des zweiten Bodenbandbereichs 410B vorhanden sind. Die fünften bis siebten zylindrischen Elemente 885B, 886B, 887B sind so vorhanden, dass sie von der Bodenumfangswand 304 des Bodengehäuses 312 getrennt sind.
  • Ein erstes Verbindungsloch 871B ist geringfügig unterhalb der oberen Kante des linken Abschnitts der halbkreisförmigen Bodennut 84B im Bodengehäuse 312 vorhanden. Ein zweites Verbindungsloch 872B (siehe 28) und ein drittes Verbindungsloch 873B (siehe 30) sind auf der linken bzw. auf der rechten Seite des Riegelabschnitts 397 in der Bodenkopf-Umfangswand 36B vorhanden. Das zweite Verbindungsloch 872B ist oberhalb des zweiten Bodenabschnitts 392B mit flacher Oberfläche vorhanden.
  • Ein Wandabschnitt auf der Rückseite der Bodenumfangswand 304 des Bodengehäuses 312 ist eine Rückwand 370, welche den Bodenabschnitt der rückwärtigen Fläche des Kassettengehäuses 31 bildet. Ein viertes Verbindungsloch 874B und ein fünftes Verbindungsloch 875B sind in der Rückwand 370 vorhanden. Das vierte Verbindungsloch 874B ist auf der linken rückwärtigen Seite des ersten Bodenbandbereiches 400B vorhanden. Das fünfte Verbindungsloch 875B ist auf der rückwärtigen Seite des zweiten Bodenbandbereichs 410B vorhanden. In einer Vorderansicht oder einer Rückenansicht sind die ersten bis fünften Verbindungslöcher 871B, 872B, 873B, 874B, 875B rechteckige Durchgangslöcher, welche in Links-Rechtsrichtung langgestreckt sind.
  • Eine linke Innenwand 861 ist hinter dem zweiten zylindrischen Element 882B auf der linken Vorderseite des ersten Bodenbandbereichs 400B vorhanden. Eine rechte Innenwand 862 ist auf der rechten Vorderseite des zweiten Bodenbandbereichs 410B und auf der rechten rückwärtigen Seite des ersten Bodenfarbbandbereichs 420B vorhanden. In einer Draufsicht sind die linke Innenwand 861 und die rechte Innenwand 862 rechteckige Wandabschnitte, welche geringfügig innerhalb der Bodenumfangswand 304 vorhanden sind. Ein sechstes Verbindungsloch 876B, welches in einer Seitenansicht ein rechteckiges Durchgangsloch ist, das in der Vorwärts-Rückwärtsrichtung langgestreckt ist, ist auf der linken Innenwand 861 vorhanden. Ein siebtes Verbindungsloch 877B, das in einer Seitenansicht ein rechteckiges Durchgangsloch ist, welches in der Vorwärts-Rückwärtsrichtung langgestreckt ist, ist in der rechten Innenwand 862 vorhanden.
  • Die Struktur des oberen Gehäuses 311 wird mit Bezug auf die 15, 17 bis 19, 22, 23, 27 und 28 beschreiben. Wie in den 18 und 19 gezeigt ist, wird der Umriss des oberen Gehäuses 311 von der oberen Platte 305 (siehe 22) und einer oberen Umfangswand 303 gebildet. Die obere Umfangswand 303 ist eine Seitenwand, welche entlang der äußeren Kante der oberen Fläche 301 verläuft und sich von der oberen Platte 305 bis auf eine spezifizierte Höhe herunter erstreckt. Aus der oberen Umfangswand 303 ist ein Wandabschnitt, der den oberen Abschnitt der Armvorderflächenwand 35 bildet, eine obere Armvorderflächenwand 35A. Ein Wandabschnitt, der sich von der oberen Platte 305 in einer Position nach unten erstreckt, welche von der oberen Armvorderflächenwand 35A getrennt ist und hinter dieser liegt, ist eine obere Armrückflächenwand 37A, welche den oberen Abschnitt der Armrückflächenwand 37 bildet. Eine Umfangswand, die sich kontinuierlich von der oberen Armrückflächenwand 37A erstreckt, ist eine obere Kopfumfangswand 36A, welche den oberen Abschnitt der Kopfumfangswand 36 bildet.
  • Die Struktur, welche den Kopfeinschubabschnitt 39 im oberen Gehäuse 311 umgibt, wird detailliert erläutert. Wie in den 15 und 22 gezeigt ist, ist der Druckaufnahmeabschnitt 393 so vorhanden, dass er in der Bandvorschubrichtung mit dem stromaufwärts gelegenen Ende des Kopfeinschubabschnitts 39 des oberen Gehäuses 311 verbunden ist. Wenn das obere Gehäuse 311 und das Bodengehäuse 312 verbunden werden, überlappt der Druckaufnahmeabschnitt 393 den ersten Aufnahmeabschnitt 391 in Vertikalrichtung. Der Druckaufnahmeabschnitt 393 ist ein Vertiefungsabschnitt, welcher ein Abschnitt der oberen Platte 305 ist, der in einer Abwärtsrichtung von der oberen Fläche 301 ausgespart wurde. Auf die gleiche Weise wie der erste Aufnahmeabschnitt 391 ist der Druckaufnahmeabschnitt 393 gegenüber dem Kopfeinschubschnitt 39 in einer Richtung entlang der Armvorderflächenwand 35 ausgespart.
  • Der Druckaufnahmeabschnitt 393 umfasst einen ersten oberen flachen Oberflächenabschnitt 393A. Der erste obere flache Oberflächenabschnitt 393A ist die obere Oberfläche eines flachen Abschnitts (des Bodenabschnitts des Vertiefungsabschnitts), welcher in Draufsicht näherungsweise rechteckig ist und welcher niedriger positioniert ist als die obere Fläche 301. Die Höhenposition (d. h. die Position in Aufwärts-Abwärtsrichtung) des ersten oberen flachen Oberflächenabschnitts 393A im oberen Gehäuse 311 und die Zentrumsposition in Breitenrichtung des Bandes und des Tintenfarbbandes 60, welche im Kassettengehäuse 31 vorhanden sind, bleiben konstant, und zwar unabhängig vom Bandtyp in der Bandkassette 30. Dementsprechend wird die Tiefe des Druckaufnahmeabschnitts 393 in Bezug auf die Höhenposition des ersten oberen flachen Oberflächenabschnitts 393A umso größer, je größer die Breiten des Bandes und des Tintenfarbbandes 60, die im Kassettengehäuse 31 aufgenommen sind, werden.
  • Der erste obere flache Oberflächenabschnitt 393A ist eine Referenzoberfläche im oberen Gehäuse 311. In dieser Ausführungsform ist der erste obere flache Oberflächenabschnitt 393A als Referenzoberfläche in Bezug auf verschiedene Arten von Beschränkungsabschnitten vorhanden, welche dafür ausgelegt sind, die Aufwärtsbewegungen des Bandes und des Tintenfarbbandes 60 zu beschränken. Wenn die Bandkassette 30 im Kassettenanbringungsabschnitt 8 angebracht ist und die Kassettenabdeckung 6 geschlossen ist, kann der erste obere flache Oberflächenabschnitt 393A auch als ein Abschnitt wirken, welcher durch das Kopfdruckelement 7 (siehe 2) von oben niedergedrückt wird.
  • Der erste Bodenabschnitt 391B mit flacher Oberfläche des Bodengehäuses 312 (siehe 16) ist direkt unterhalb des ersten oberen flachen Oberflächenabschnitts 393A positioniert.
  • Mit anderen Worten sind der erste obere flache Oberflächenabschnitt 393A und der erste Bodenabschnitt 391B mit flacher Oberfläche zumindest teilweise einander gegenüberliegend in Aufwärts-Abwärtsrichtung der Bandkassette 30 angeordnet. Ein geneigter Abschnitt 394 ist hinter dem ersten oberen flachen Oberflächenabschnitt 393A vorhanden. Der geneigte Abschnitt 394 ist eine Seitenfläche des Druckaufnahmeabschnitts 393, welche nach oben und hinten von der rückwärtigen Kante des ersten oberen flachen Oberflächenabschnitts 393A geneigt ist und welche sich von der rückwärtigen Kante des ersten oberen flachen Oberflächenabschnitts 393A zur oberen Fläche 301 erstreckt.
  • Abschnitte des oberen Gehäuses 311, welche einen Bereich um den Armabschnitt 34 bilden, werden detailliert beschrieben. Wie in den 17 bis 19 und 22 beschrieben ist, umfassen die Abschnitte des oberen Gehäuses 311, welche den Armabschnitt 34 bilden, eine obere Armvorderflächenwand 35A und eine obere Armrückflächenwand 37A. Die obere Armvorderflächenwand 35A und die obere Armrückflächenwand 37A entsprechen der Bodenarm-Vorderflächenwand 35B bzw. der Bodenarm-Rückflächenwand 37B im Bodengehäuse 312. Dementsprechend ist die Höhe der oberen Armvorderflächenwand 35A größer als diejenige der oberen Armrückflächenwand 37A.
  • Ein Fixierungsschlitz 331 ist in der oberen Platte 305 in einer Position vorhanden, welche der Trennwand 33 des Bodengehäuses 312 entspricht. Der Fixierungsschlitz 331 ist ein Schlitz, welcher die gleiche Form wie die Trennwand 33 in Draufsicht aufweist. Wenn das obere Gehäuse 311 und das Bodengehäuse 312 miteinander verbunden werden, wird eine obere Kante 330 der Trennwand 33 in den Fixierungsschlitz 331 eingepasst und das obere Gehäuse 311 und das Bodengehäuse 312 werden an der Stelle fixiert (siehe 27).
  • Wie in den 17 und 18 gezeigt ist, ist das linke Ende der oberen Armvorderflächenwand 35A ein oberer Spitzenabschnitt 85A, welcher den oberen Abschnitt des Armspitzenabschnitts 85 bildet. Die Bodenkante des oberen Spitzenabschnitts 85A ist ein oberer Kontakt-Trennabschnitt 86A, welcher den oberen Abschnitt des Kontakt-Trennabschnitts 86 bildet. Eine Nut, welche im oberen Gehäuse 311 rechts der oberen Armvorderflächenwand 35A ausgebildet ist, ist eine obere halbkreisförmige Nut 84A, welche den oberen Abschnitt der halbkreisförmigen Nut 84 bildet. Ein Vertiefungsabschnitt 684, welcher als eine Ausnehmung in Draufsicht ausgebildet ist, ist in der linken Seite der oberen halbkreisförmigen Nut 84A vorhanden. Die Tiefe des ausgesparten Abschnitts des Vertiefungsabschnitts 684 ist näherungsweise gleich der Dicke der Wand, welche die halbkreisförmige Bodennut 84B des Bodengehäuses 312 bildet.
  • Ein Vorsprungsabschnitt 689, welcher nach unten vorsteht, ist im oberen Kontakt-Trennabschnitt 86A vorhanden. Der Vorsprungsabschnitt 689 ist ein näherungsweise zylindrischer Körper, der so ausgebildet ist, dass sein Durchmesser geringer ist als derjenige des Spitzenlochs 687. Ausgehend von einer Position geringfügig oberhalb der Mitte in Aufwärts-Abwärtsrichtung wird der Vorsprungsabschnitt 689 allmählich zum Bodenende hin dünner. Mit anderen Worten, nimmt der Stieldurchmesser des Vorsprungsabschnitts 689 allmählich zur Spitze (dem Bodenende) hin ab.
  • Wie in 22 gezeigt ist, ist in den Abschnitten des oberen Gehäuses 311, welche den Armabschnitt 34 bilden, der Vorschubpfad für das Band zwischen der oberen Armvorderflächenwand 35A und dem Fixierungsschlitz 331 ausgebildet. Der Vorschubpfad für das Tintenfarbband 60 ist zwischen dem Fixierungsschlitz 331 und der oberen Armrückflächenwand 37A ausgebildet. Beschränkungsteile, welche dafür ausgelegt sind, die Aufwärtsbewegungen des Bandes und des Tintenfarbbandes 60 zu beschränken, sind entlang den Vorschubpfaden auf die gleiche Weise wie im Bodengehäuse 312 angeordnet.
  • Für den Vorschubpfad des Bandes ist ein erster oberer Bandbeschränkungsabschnitt 381A so vorhanden, dass er das linke Ende des Fixierungsschlitzes 331 berührt. Ein erster oberer Bandbeschränkungsabschnitt 382A ist so vorhanden, dass er das rechte Ende des Fixierungsschlitzes 331 berührt. Die ersten oberen Bandbeschränkungsabschnitte 381A, 382A stehen jeweils geringfügig von der Bodenoberfläche der oberen Platte 305 nach unten vor und erstrecken sich soweit nach vorne wie die obere Armvorderflächenwand 35A. Die ersten oberen Bandbeschränkungsabschnitte 381A, 382A sind jeweils dafür ausgelegt, die Aufwärtsbewegung des Bandes zu beschränken.
  • Für den Vorschubpfad des Tintenfarbbandes 60 ist ein erster oberer Farbbandbeschränkungsabschnitt 387A so vorhanden, dass er das rechte Ende des Fixierungsschlitzes 331 zum Beschränken der Aufwärtsbewegung des Tintenfarbbands 60 berührt. Der erste obere Farbbandbeschränkungsabschnitt 387A steht von der Bodenoberfläche der oberen Platte 305 geringfügig nach unten vor und erstreckt sich so weit wie die obere Armrückflächenwand 37A nach hinten.
  • Die Höhenpositionen der ersten oberen Bandbeschränkungsabschnitte 381A, 382A und des ersten oberen Farbbandbeschränkungsabschnitts 387A im oberen Gehäuse 311 werden jeweils unter Verwendung des ersten oberen flachen Oberflächenabschnitts 393A als Referenzoberfläche eingestellt.
  • Genauer ausgedrückt, wird der Abstand zwischen den vorstehenden Kanten (den unteren Kanten) der ersten oberen Bandbeschränkungsabschnitte 381A, 382A und dem ersten oberen flachen Oberflächenabschnitt 393A in Aufwärts-Abwärtsrichtung gemäß der Breite des Bandes festgesetzt. Der Abstand zwischen der vorstehenden Kante des ersten oberen Farbbandbeschränkungsabschnitts 387A und dem ersten oberen flachen Oberflächenabschnitt 393A in Aufwärts-Abwärtsrichtung wird gemäß der Breite des Tintenfarbbands 60 festgesetzt. Wie zuvor beschrieben wurde, ist der erste obere flache Oberflächenabschnitt 393A in der Nähe des stromaufwärts gelegenen Endes des Kopfeinschubabschnitts 39 vorhanden. Mit anderen Worten ist jeder der Beschränkungsabschnitte, die im Armabschnitt 34 vorhanden sind, in der Nähe des ersten oberen flachen Oberflächenabschnitts 393A, welcher die Referenzoberfläche ist.
  • Deshalb kann die Abmessungsgenauigkeit während der Herstellung jedes der Beschränkungsabschnitte durch Verwendung des ersten oberen flachen Oberflächenabschnitts 393A als Referenzoberfläche verbessert werden, was es wiederum ermöglicht, die Vorschubgenauigkeit des Bandes und des Tintenfarbbandes 60 zu verbessern. Der Armabschnitt 34 befindet sich in der Nähe der stromaufwärts gelegenen Seite der Position (genauer ausgedrückt, des oberen Abschnitts 77), in welcher der Druck durch den Thermokopf 10 (siehe 5) ausgeführt wird.
  • Deshalb kann, zusammen mit der Verbesserung der Vorschubgenauigkeit des Bandes und des Tintenfarbbandes 60 innerhalb des Armabschnitts 34, auch die Druckgenauigkeit des Thermokopfes 10 verbessert werden.
  • In dieser Ausführungsform sind die Beschränkungsabschnitte im Armabschnitt 34 nicht nur im Bodengehäuse 312, sondern auch im oberen Gehäuse 311 vorhanden. Somit können die Bewegungen des Bandes und des Tintenfarbbandes 60 innerhalb des Armabschnitts 34 in der Breitenrichtung weiter beschränkt werden. Deshalb kann die Vorschubgenauigkeit des Bandes und des Tintenfarbbandes 60 verbessert werden, was es wiederum ermöglicht, die Druckgenauigkeit des Thermokopfes 10 weiter zu verbessern. Zusätzlich kann nach der Herstellung des oberen Gehäuses 311 die Abmessungskontrolle jedes der Beschränkungsabschnitte auf einfache Weise unter Verwendung des ersten oberen flachen Oberflächenabschnitts 393A als Referenz ausgeführt werden.
  • Der erste obere flache Oberflächenabschnitt 393A ist in Aufwärts-Abwärtsrichtung an einem festgesetzten Abstand vom Zentrum der Breitenrichtung des Bandes und des Tintenfarbbandes 60, die im Kassettengehäuse 31 aufgenommen sind, vorhanden. Die Positionen des Bandes und des Tintenfarbbandes 60 in der Breitenrichtung in Bezug auf die Position des ersten oberen flachen Oberflächenabschnitts 393A in Aufwärts-Abwärtsrichtung können deshalb deutlicher werden, was es ermöglicht, die Vorschubgenauigkeit des Bandes und des Tintenfarbbandes 60 zu verbessern.
  • Die Abschnitte des oberen Gehäuses 311, welche einen Bereich um den Trennabschnitt 61 bilden, werden detailliert erläutert. Wie in den 18 bis 19, 22 und 28 gezeigt ist, ist ein Fixierungsschlitz 332 in der oberen Platte 305 an einer Position vorhanden, welcher der Trennwand 43 des Bodengehäuses 312 entspricht. Der Fixierungsschlitz 332 ist ein Schlitz, welcher die gleiche Form aufweist wie die Trennwand 43 in Draufsicht. Ein Fixierungsloch 399, welches den gleichen Durchmesser wie der Vorsprungsabschnitt 398 aufweist, der in der Trennwand 43 vorhanden ist, ist an einer Position vorhanden, welche dem Vorsprungsabschnitt 398 entspricht. Wenn das obere Gehäuse 311 und das Bodengehäuse 312 miteinander verbunden swerden, wird die obere Kante der Trennwand 43 in den Fixierungsschlitz 332 eingepasst und der Vorsprungsabschnitt 398 wird in das Fixierungsloch 399 eingepasst, so dass das obere Gehäuse 311 und das Bodengehäuse 312 an der Stelle fixiert sind.
  • Das Beschränkungselement 361, das sich von der oberen Platte 305 aus nach unten erstreckt, ist vor dem Fixierungsschlitz 332 vorhanden. Wenn das obere Gehäuse 311 und das Bodengehäuse 312 miteinander verbunden werden, kann ein vertikal langer Spalt, der zwischen der Farbband-Führungswand 38 und dem Beschränkungselement 361 ausgebildet ist, als der obere Teil des Einlasses 61A wirken. Ein vertikal langer Spalt, der zwischen der Trennwand 43 und dem Beschränkungselement 361 vorhanden ist, kann als der obere Teil des Bandführungsauslasses 61B wirken. Es ist anzumerken, dass ein Abschnitt der oberen Platte 305, der sich vom Fixierungsschlitz 332 nach rechts erstreckt, ein Wandabschnitt ist, welcher die obere Kante des Farbbandführungsauslasses 61C bildet.
  • Auf dem oberen Ende des Einlasses 61A und dem oberen Ende des Farbbandführungsauslasses 61C bildet die untere Oberfläche der oberen Platte 305 eine kontinuierliche flache Oberfläche ohne irgendeine Unebenheit. Im Gegensatz dazu ist ein zweiter oberer Bandbeschränkungsabschnitt 363A, welcher von der oberen Platte 305 aus geringfügig nach unten vorsteht, kontinuierlich zwischen dem Fixierungsschlitz 332 und einem Basisabschnitt des Beschränkungselements 361 vorhanden. Mit anderen Worten ist der zweite obere Bandbeschränkungsabschnitt 363A in einer Position in Aufwärts-Abwärtsrichtung vorhanden, welche dem zweiten Boden-Bandbeschränkungsabschnitt 363B des Bodengehäuses 312 entspricht, und er kann als das obere Ende des Bandführungsauslasses 61B wirken. Das obere Ende des Bandführungsauslasses 61B (d. h. die Vorsprungskante des zweiten oberen Bandbeschränkungsabschnitts 363A) ist niedriger positioniert als das obere Ende des Einlasses 61A (d. h. die untere Oberfläche der oberen Platte 305). Mit anderen Worten bildet der zweite obere Bandbeschränkungsabschnitt 363A einen gestuften Abschnitt, so dass das obere Ende des Bandführungsauslasses 61B niedriger ist als das obere Ende des Einlasses 61A.
  • In einem Zustand, in dem das obere Gehäuse 311 mit dem Bodengehäuse 312 verbunden ist, grenzen der zweite obere Bandbeschränkungsabschnitt 363A und der Trennwand-Beschränkungsabschnitt 364 des Bodengehäuses 312 rechts und links aneinander an. Zu diesem Zeitpunkt sind die Vorsprungskante (die untere Kante) des zweiten oberen Bandbeschränkungsabschnitts 363A und die untere Kante des Trennwand-Beschränkungsabschnitts 364 an derselben Höhenposition ausgerichtet. Deshalb kann der zweite obere Bandbeschränkungsabschnitt 363A zusammen mit dem Trennwand-Beschränkungsabschnitt 364 die Aufwärtsbewegung des Bandes, das durch den Bandführungsauslass 61B verläuft, beschränken.
  • In dieser Ausführungsform sind die Beschränkungsabschnitte im Trennabschnitt 61 nicht nur im Bodengehäuse 312, sondern auch im oberen Gehäuse 311 vorhanden. Somit kann die Bewegung des Bandes in der Breitenrichtung innerhalb des Trennabschnitts 61 weiter beschränkt werden. Das Band kann deshalb vom Trennabschnitt 61 zur Bandantriebswalze 46 so befördert werden, dass es genau parallel zur Zentrumslinie in der Breitenrichtung des Bandes ist.
  • Die Abschnitte des oberen Gehäuses 311, welche den ersten Eckabschnitt 321 und den zweiten Eckabschnitt 322 bilden, sowie die Bereiche, an denen die Bänder und das Tintenfarbband 60 enthalten sind, werden detailliert erläutert. Wie in den 18, 19 und 22 gezeigt ist, beinhaltet das obere Gehäuse 311 einen zweiten oberen flachen Oberflächenabschnitt 321A, welcher eine obere Oberfläche des ersten Eckabschnitts 321 ist, und einen dritten oberen flachen Oberflächenabschnitt 322A, welcher eine obere Oberfläche des zweiten Eckabschnitts 322 ist. Der zweite obere flache Oberflächenabschnitt 321A und der dritte obere flache Oberflächenabschnitt 322A sind beide flache Oberflächenabschnitte, welche niedriger positioniert sind als die obere Fläche 301. Wenn das obere Gehäuse 311 und das Bodengehäuse 312 miteinander verbunden sind, sind der zweite obere flache Oberflächenabschnitt 321A und der dritte obere flache Oberflächenabschnitt 322A vertikal gegenüber dem dritten Bodenabschnitt 321B mit flacher Oberfläche bzw. dem vierten Bodenabschnitt 322B mit flacher Oberfläche (siehe 16) positioniert.
  • Die Höhenpositionen des zweiten und des dritten oberen flachen Oberflächenabschnitts 321A, 322A im oberen Gehäuse und die Zentrumsposition in der Breitenrichtung des Bandes und des Tintenfarbbandes 60 bleiben konstant, und zwar unabhängig von der Art des Bandes in der Bandkassette 30. Dementsprechend wird der Abstand der oberen Fläche 301 zum zweiten und zum dritten oberen flachen Oberflächenabschnitt 321A, 322A umso größer, je größer die Breiten des Bandes und des Tintenfarbbandes 60, die im Kassettengehäuse 31 enthalten sind, werden.
  • In dieser Ausführungsform befinden sich der zweite und der dritte obere flache Oberflächenabschnitt 321, 322A an Positionen, welche in Aufwärts-Abwärtsrichtung um denselben Abstand von der Zentrumsposition in der Breitenrichtung des Bandes und des Tintenfarbbandes 60 (in dieser Ausführungsform, der Zentrumsposition in Aufwärts-Abwärtsrichtung des Kassettengehäuses 31) auf dieselbe Weise wie der erste obere flache Oberflächenabschnitt 393A getrennt sind. Mit anderen Worten sind alle der ersten bis dritten oberen flachen Oberflächenabschnitte 393A, 321A, 322A auf derselben Höhenposition im oberen Gehäuse 311 gelegen. Der zweite und der dritte obere flache Oberflächenabschnitt 321A, 322A können als Referenzoberflächen für die Beschränkungsabschnitte verwendet werden, die dafür ausgelegt sind, die Aufwärtsbewegungen des Bandes und des Tintenfarbbandes 60 zu beschränken.
  • Das obere Gehäuse 311 umfasst einen ersten oberen Bandbereich 400A, einen zweiten oberen Bandbereich 410A, einen ersten oberen Farbbandbereich 420A und einen zweiten oberen Farbbandbereich 440A. Der erste obere Bandbereich 400A bildet den oberen Abschnitt des ersten Bandbereichs 400. Der zweite obere Bandbereich 410A bildet den oberen Abschnitt des zweiten Bandbereichs 410. Der erste obere Farbbandbereich 420A bildet dem oberen Abschnitt des ersten Farbbandbereichs 420. Der zweite obere Farbbandbereich 440A bildet den oberen Abschnitt des zweiten Farbbandbereichs 440.
  • Wie in 22 gezeigt ist, ist ein Vorsprungsabschnitt, der geringfügig von der unteren Oberfläche der oberen Platte 305 nach unten vorsteht, im ersten oberen Bandbereich 400A vorhanden. Genauer ausgedrückt ist ein ringförmiger Vorsprungsabschnitt, auf dem die erste Bandspule 40 (siehe 5) angeordnet ist, in der Zentrumsposition des ersten oberen Bandbereichs 400A vorhanden. Drei lineare Vorsprungsabschnitte erstrecken sich radial vom ringförmigen Vorsprungsabschnitt aus nach außen zur äußeren Kante des ersten oberen Bandbereichs 400A. Diese Vorsprungsabschnitte bilden einen dritten oberen Bandbeschränkungsabschnitt 401A.
  • Der dritte obere Bandbeschränkungsabschnitt 401A ist dafür ausgelegt, die Aufwärtsbewegung des Bandes (siehe 5 bis 8), das im ersten Bandbereich 400 enthalten ist, zu beschränken. Mit anderen Worten wird das Band, das im ersten Bandbereich 400 enthalten ist, in der Breitenrichtung durch den dritten oberen Bandbeschränkungsabschnitt 401A und den dritten Boden-Bandbeschränkungsabschnitt 401B (siehe 20) positioniert.
  • Die Höhenposition des dritten oberen Bandbeschränkungsabschnitts 401A im oberen Gehäuse 311 wird unter Verwendung des benachbarten zweiten oberen flachen Oberflächenabschnitts 321A als Referenzoberfläche eingestellt. Genauer ausgedrückt wird der Abstand zwischen der Vorsprungskante (der unteren Kante) des dritten oberen Bandbeschränkungsabschnitts 401A und dem zweiten oberen flachen Oberflächenabschnitt 321A in Aufwärts-Abwärtsrichtung gemäß der Breite des Bandes eingestellt. Es ist deshalb möglich, die Abmessungsgenauigkeit während der Herstellung des dritten oberen Bandbeschränkungsabschnitts 401A durch Verwenden des zweiten oberen flachen Oberflächenabschnitts 321A als Referenzoberfläche zu verbessern. Nach der Herstellung des oberen Gehäuses 311 kann die Abmessungskontrolle des dritten oberen Bandbeschränkungsabschnitts 401A leicht ausgeführt werden.
  • Ein zweiter oberer Farbbandbeschränkungsabschnitt 388A, welcher von der unteren Oberfläche der oberen Platte 305 geringfügig nach unten vorsteht, ist geringfügig rechts der rückwärtigen Kante des Fixierungsschlitzes 332 vorhanden. Der zweite obere Farbbandbeschränkungsabschnitt 388A ist in einer Position vorhanden, welche dem zweiten Boden-Farbbandbeschränkungsabschnitt 388B des Bodengehäuses 312 in Aufwärts-Abwärtsrichtung entspricht. Der zweite obere Farbbandbeschränkungsabschnitt 388A ist dafür ausgelegt, die Aufwärtsbewegung des Tintenfarbbandes 60, das vom Trennabschnitt 61 aus dem zweiten Farbbandbereich 440 zugeführt wird, zu beschränken. Mit anderen Worten kann das Tintenfarbband 60, das vom Trennabschnitt 61 zum zweiten Farbbandbereich 440 befördert wird, in der Breitenrichtung innerhalb des Kassettengehäuses 31 durch den zweiten oberen Farbbandbeschränkungsabschnitt 388A und den zweiten Boden-Farbbandbeschränkungsabschnitt 388B (siehe 20) positioniert werden.
  • Ein Vorsprungsabschnitt, der von der unteren Oberfläche der oberen Platte 305 aus geringfügig nach unten vorsteht, ist im zweiten oberen Bandbereich 410A vorhanden, und zwar auf gleiche Weise wie im ersten oberen Bandbereich 400A. Genauer ausgedrückt ist ein ringförmiger Vorsprungsabschnitt, auf dem die zweite Bandspule 41 (siehe 5) angeordnet ist, in der Zentrumsposition des zweiten oberen Bandbereichs 410A angeordnet. Acht lineare Vorsprungsabschnitte erstrecken sich vom ringförmigen Vorsprungsabschnitt aus nach außen zur Außenkante des zweiten oberen Bandbereiches 410A. Diese Vorsprungsabschnitte bilden einen vierten oberen Bandbeschränkungsabschnitt 411.
  • Der vierte obere Bandbeschränkungsabschnitt 411A ist dafür ausgelegt, die Aufwärtsbewegung des Bandes (siehe 5 und 6), das im zweiten Bandbereich 410 enthalten ist, zu beschränken. Mit anderen Worten kann das Band, das im zweiten Bandbereich 410 enthalten ist, in der Breitenrichtung durch den vierten oberen Bandbeschränkungsabschnitt 411A und den vierten Boden-Bandbeschränkungsabschnitt 411B (siehe 20) positioniert werden.
  • Die Höhenposition des vierten oberen Bandbeschränkungsabschnitts 411A im oberen Gehäuse 311 wird unter Verwendung des benachbarten dritten oberen flachen Oberflächenabschnitts 322A als Referenzoberfläche festgesetzt. Genauer ausgedrückt wird der Abstand zwischen der Vorsprungskante (der unteren Kante) des vierten oberen Bandbeschränkungsabschnittes 411A und dem dritten oberen flachen Oberflächenabschnitt 322A in Aufwärts-Abwärtsrichtung gemäß der Bandbreite eingestellt. Es ist deshalb möglich, die Abmessungsgenauigkeit während des Herstellens des vierten oberen Bandbeschränkungsabschnitts 411A unter Verwendung des dritten oberen flachen Oberflächenabschnitts 322A als Referenzoberfläche zu verbessern. Nach der Herstellung des oberen Gehäuses 311 kann die Abmessungskontrolle des vierten oberen Bandbeschränkungsabschnitts 411A leicht ausgeführt werden.
  • Ein Vorsprungsabschnitt, welcher von der unteren Oberfläche der oberen Platte 305 aus nach unten geringfügig vorsteht, ist im ersten oberen Farbbandbereich 420A vorhanden. Genauer ausgedrückt, ist ein Vorsprungsabschnitt, welcher in einer Ringform in der Zentrumsposition des ersten oberen Farbbandbereichs 420A vorhanden ist und auf dem die Farbbandspule 42 (siehe 5) angeordnet ist, ein dritter oberer Farbbandbeschränkungsabschnitt 421A. Der dritte obere Farbbandbeschränkungsabschnitt 421A ist dafür ausgelegt, die Aufwärtsbewegung des ungebrauchten Tintenfarbbandes 60 (siehe 5 bis 7), das im ersten Farbbandbereich 420 enthalten ist, zu beschränken. Mit anderen Worten kann das Tintenfarbband 60, das im ersten Farbbandbereich 420 enthalten ist, in der Breitenrichtung durch den dritten oberen Farbbandbeschränkungsabschnitt 421A und den dritten Boden-Farbbandbeschränkungsabschnitt 421B (siehe 20) positioniert werden.
  • Die Höhenposition des dritten oberen Farbbandbeschränkungsabschnitts 421A im oberen Gehäuse 311 wird unter Verwendung des benachbarten ersten oberen flachen Oberflächenabschnitts 393A als Referenzoberfläche festgesetzt. Genauer ausgedrückt wird der Abstand zwischen der Vorsprungskante (der unteren Kante) des dritten oberen Farbbandbeschränkungsabschnitts 421A und dem ersten oberen flachen Oberflächenabschnitt 393A in Aufwärts-Abwärtsrichtung gemäß der Breite des Tintenfarbbandes 60 festgesetzt. Es ist deshalb möglich, die Abmessungsgenauigkeit während der Herstellung des dritten oberen Farbbandbeschränkungsabschnittes 421A durch Verwendung des ersten oberen flachen Oberflächenabschnitts 393A als Referenzoberfläche zu verbessern. Nach der Herstellung des oberen Gehäuses 311 kann die Abmessungskontrolle des dritten oberen Farbbandbeschränkungsabschnitts 421A leicht ausgeführt werden.
  • In dieser Ausführungsform sind sowohl die Vorsprungskanten der ersten bis vierten oberen Bandbeschränkungsabschnitte 381A, 382A, 363A, 401A, 411A als auch die unteren Kanten des Trennwand-Beschränkungsabschnitts 364 und des Trennwand-Beschränkungsabschnitts 383 auf derselben Höhenposition festgesetzt, und zwar unabhängig von ihren individuellen Anordnungspositionen. Deshalb können die Aufwärtsbewegungen des Bandes, das im ersten Bandbereich 400 enthalten ist, und des Bandes, das im zweiten Bandbereich 410 enthalten ist, jeweils bei der gleichen Höhenposition beschränkt werden wie das Farbband, das sich im Armabschnitt 34 und dem Trennabschnitt 61 befindet.
  • Darüber hinaus sind alle Vorsprungskanten der ersten bis dritten oberen Farbbandbeschränkungsabschnitte 387A, 388A, 421A auf der gleichen Höhenposition festgesetzt, und zwar unabhängig von ihren individuellen Anordnungspositionen. Deshalb können die Aufwärtsbewegungen des Tintenfarbbandes 60, das im ersten Farbbandbereich 420 enthalten ist, und des Tintenfarbbands 60, welches sich vom Trennabschnitt 61 zum zweiten Farbbandbereich 440 bewegt, auf der gleichen Höhenposition wie das Tintenfarbband 60, das sich im Armabschnitt 34 befindet, beschränkt werden.
  • Somit kann bei der Bandkassette 30 des Rezeptortyps, die in 7 gezeigt ist, das Druckband 57 vom ersten Bandbereich 400 durch den Armabschnitt 34 und zum Trennabschnitt 61 so befördert werden, dass es genau parallel zur Zentrumslinie in der Breitenrichtung des Bandes ist. Bei der Bandkassette 30 des Thermotyps, welche in 8 gezeigt ist, kann das Thermopapierband 55 vom ersten Bandbereich 400 durch den Armabschnitt 34 und zum Trennabschnitt 61 so befördert werden, dass es genau parallel zur Zentrumslinie in der Breitenrichtung des Bandes ist.
  • Bei der Bandkassette 30 des Laminattyps, die in den 5 und 6 gezeigt ist, kann das Filmband 59 vom zweiten Bandbereich 410 durch den Armabschnitt 34 und zum Trennabschnitt 61 so befördert werden, dass es genau parallel zur Zentrumslinie in der Breitenrichtung des Bandes ist. Gleichzeitig kann das doppelseitige Klebeband 58, das im ersten Bandbereich 400 enthalten ist, zur Bandantriebswalze 46 hin so befördert werden, dass es genau parallel zur Zentrumslinie in der Breitenrichtung des Bandes ist. Dies wiederum macht es möglich, dass die Positionen des doppelseitigen Klebebandes 58 und des Filmbandes 59 in der Breitenrichtung präzise übereinstimmen.
  • Bei der Bandkassette 30 des Rezeptortyps und des Laminattyps kann das Tintenfarbband 60 vom ersten Farbbandbereich 420 aus durch den Armabschnitt 34 zum zweiten Farbbandbereich 440 so befördert werden, dass es genau parallel zur Zentrumslinie in der Breitenrichtung des Tintenfarbbandes 60 ist. Deshalb kann unabhängig von der Art der Bandkassette 30 die Vorschubgenauigkeit der Bänder und des Tintenfarbbandes 60 verbessert werden, was es wiederum ermöglicht, die Druckgenauigkeit des Thermokopfes 10 zu verbessern.
  • In dieser Ausführungsform sind alle Vorsprungskanten der ersten bis vierten Boden-Bandbeschränkungsabschnitte 381B, 382B, 363B, 401B, 411B, die unteren Kanten des Trennwand-Beschränkungsabschnitts 364 und des Trennwand-Beschränkungsabschnitts 383 und die Vorsprungskanten der ersten bis dritten Boden-Bandbeschränkungsabschnitte 387B, 388B, 421B auf derselben Höhenposition festgesetzt. Mit anderen Worten werden die Abwärtsbewegungen der Bänder und des Tintenfarbbands 60 bei der gleichen Höhenposition durch jeden der Beschränkungsabschnitte, die im Bodengehäuse 312 vorhanden sind, beschränkt.
  • Darüber hinaus sind alle Vorsprungskanten der ersten bis vierten oberen Bandbeschränkungsabschnitte 381, 382A, 363A, 401A, 411A sowie die Vorsprungskanten der ersten bis dritten oberen Farbbandbeschränkungsabschnitte 387A, 388A, 421A auf derselben Höhenposition festgesetzt. Mit anderen Worten können die Aufwärtsbewegungen der Bänder und des Tintenfarbbandes 60 bei derselben Höhenposition durch jeden der Beschränkungsabschnitte, die im oberen Gehäuse 311 enthalten sind, beschränkt werden.
  • Deshalb können bei der Bandkassette 30 des Rezeptortyps das Druckband 57 und das Tintenfarbband 60 in einem Zustand befördert werden, in dem ihre Positionen in der Breitenrichtung einander präzise entsprechen. Bei der Bandkassette 30 des Laminattpys können das Filmband 59 und das Tintenfarbband 60 in einem Zustand befördert werden, in dem ihre Positionen in der Breitenrichtung einander präzise entsprechen. Dementsprechend kann die Vorschubgenauigkeit der Bänder und des Tintenfarbbandes 60 verbessert werden, was es wiederum ermöglicht, die Druckgenauigkeit des Thermokopfes 10 weiter zu verbessern.
  • Druckpassstifte und Verbindungsarme sind im oberen Gehäuse 311 zum Verbinden des oberen Gehäuses 311 und des Bodengehäuses 312 vorhanden.
  • Wie in den 18, 19 und 22 gezeigt ist, ist ein erster Druckpassstift 881A, welcher nach unten vorsteht, auf dem Druckaufnahmeabschnitt 393 vorhanden. Um es anders auszudrücken, ist der erste Druckpassstift 881A unterhalb des ersten oberen flachen Oberflächenabschnitts 393A in Vertikalrichtung vorhanden. Der erste Druckpassstift 881A ist auf dem ersten oberen flachen Oberflächenabschnitt 393A in einer Position vorhanden, welche dem ersten zylindrischen Element 881B des Bodengehäuses 312 entspricht (siehe 20).
  • Wie in 23 gezeigt ist, ist ein zylindrischer Abschnitt 393B auf der Unterseite des Druckaufnahmeabschnitts 393 vorhanden. Der zylindrische Abschnitt 393B ist ein zylindrischer Körper, welcher von der unteren Oberfläche des Druckaufnahmeabschnitts 393 aus (der gegenüberliegenden Oberfläche des ersten oberen flachen Oberflächenabschnitts 393A) nach unten vorsteht. Der erste Druckpassstift 881A erstreckt sich vom Zentrum der Bodenoberfläche des zylindrischen Abschnitts 393B aus nach unten. Der zylindrische Abschnitt 393B ist dafür ausgelegt, die Höhe der Bandkassette 30 dadurch festzulegen, dass er in Kontakt mit dem oberen Ende des ersten zylindrischen Elements 881B kommt.
  • Der erste Druckpassstift 881A umfasst eine Stützsäule 896 und Erhebungen 897. Die Stützsäule 896 ist ein näherungsweise zylindrischer Stiel, der sich vom Zentrum der Bodenoberfläche des zylindrischen Abschnitts 393B aus nach unten erstreckt. Ein unterer Abschnitt der Stützsäule 896, welcher sich geringfügig unterhalb des Zentrums der Stützsäule 896 in Aufwärts-Abwärtsrichtung befindet, ist eine Stützsäulenspitze 898. Der Stieldurchmesser der Stützsäulenspitze 898 nimmt zum Boden hin allmählich ab, so dass er am unteren Ende der Stützsäulenspitze 898 am kleinsten ist. Der Stieldurchmesser des unteren Endes der Stützsäulenspitze 898 ist geringer als der Durchmesser des zylindrischen Loches 891 im ersten zylindrischen Element 881B (siehe 21).
  • Die Erhebungen 897 sind auf dem Umfang der Stützsäule 896 in radialer Anordnung vorhanden. Die Erhebungen 897 um die Umfangsoberfläche der Stützsäule 896 herum erstrrecken sich von der Bodenseite des zylindrischen Abschnitts 393B etwa bis zum Zentrum der Stützsäule 896 in Aufwärts-Abwärtsrichtung. In Draufsicht ist jede der Erhebungen 897 ein kreisförmiger Bogen, welcher von der Stützsäule 896 aus nach außen vorsteht. Der Durchmesser des ersten Druckpassstiftes 881A ist einschließlich der Erhebungen 897 größer als der Durchmesser des zylindrischen Lochs 891 (siehe 21).
  • Im unteren Abschnitt jeder der Erhebungen 897 verringert sich die Breite des Vorsprungs von der Stützsäule 896 aus allmählich zum Boden hin. Wenn der erste Druckpassstift 881A in das zylindrische Loch 891 eingeführt wird (siehe 21), kann dies verhindern, dass die unteren Abschnitte der Erhebungen 897 auf der oberen Seite des ersten zylindrischen Elements 881B (siehe 21) stecken bleiben. Die Strukturen der zweiten bis siebten Druckpassstifte 882A, 883A, 884A, 885A, 886A, 887A, welche später beschrieben werden, sind gleich der Struktur des ersten Druckpassstiftes 881A.
  • Wie in den 18, 19 und 22 gezeigt ist, ist der zweite Druckpassstift 882A hinter der Bandantriebswalze 46 (genauer ausgedrückt, hinter einer Öffnung 64A, welche später beschrieben wird) und auf der linken Vorderseite des ersten oberen Bandbereichs 400A vorhanden. Der vierte Druckpassstift 884A ist auf der gegenüberliegenden Seite des ersten oberen Bandbereichs 400A in Bezug auf den zweiten Druckpassstift 882A vorhanden, d. h. auf der rechten rückwärtigen Seite des ersten oberen Bandbereichs 400A, so dass das Zentrum des ersten oberen Bandbereichs 400A (genauer ausgedrückt, einer Öffnung 65A, wie später beschrieben wird) zwischen dem zweiten Druckpassstift 882A und dem vierten Druckpassstift 884A liegt. Der dritte Druckpassstift 383A ist auf der gegenüberliegenden Oberfläche des zweiten oberen flachen Oberflächenabschnitts 321A, d. h. auf der linken rückwärtigen Seite des ersten oberen Bandbereiches 400A vorhanden.
  • Mit anderen Worten sind die zweiten bis vierten Druckpassstifte 882A, 883A, 884A um den äußeren Umfang des ersten oberen Bandbereiches 400A im oberen Gehäuse 311 in Positionen vorhanden, welche jeweils denjenigen der zweiten bis vierten zylindrischen Elemente 882B, 883B, 884B im Bodengehäuse 312 entsprechen (siehe 20). Die zweiten bis vierten Druckpassstifte 882A, 883A, 884A sind so vorhanden, dass sie von der oberen Umfangswand 303 des oberen Gehäuses 311 getrennt sind.
  • Der fünfte Druckpassstift 885A ist auf der gegenüberliegenden Oberfläche des dritten oberen flachen Oberflächenabschnitts 332A vorhanden, d. h. auf der rechten rückwärtigen Seite des zweiten oberen Bandbereiches 410A. Der sechste Druckpassstift 886A ist auf der gegenüberliegenden Seite des zweiten oberen Bandbereiches 410A in Bezug auf den fünften Druckpassstift 885A vorhanden, d. h. auf der linken vorderen Seite des zweiten oberen Bandbereichs 410A, so dass das Zentrum des zweiten oberen Bandbereichs 410A (genauer ausgedrückt, ein oberer Bandbeschränkungsabschnitt 66A, welcher später beschrieben wird) zwischen dem fünften Druckpassstift 885A und dem sechsten Druckpassstift 886A liegt. Der siebte Druckpassstift 887A ist auf der gegenüberliegenden Seite des dritten Eckabschnitts 323 vorhanden, d. h. auf der rechten vorderen Seite des ersten oberen Farbbandbereichs 420A.
  • Mit anderen Worten sind der fünfte und der sechste Druckpassstift 885A, 886A um den äußeren Umfang des zweiten oberen Bandbereiches 410A im oberen Gehäuse 311 an Positionen enthalten, welche jeweils denen des fünften und des sechsten zylindrischen Elements 885B, 886B im Bodengehäuse entsprechen (siehe 20). Der siebte Druckpassstift 887A ist an einer Position vorhanden, welche derjenigen des siebten zylindrischen Elements 887B im Bodengehäuse 312 entspricht (siehe 20). Die fünften bis siebten Druckpassstifte 885A, 886A, 887A sind so vorhanden, dass sie von der oberen Umfangswand 303 des oberen Gehäuses 311 getrennt sind.
  • Ein plattenförmiges Teil, das sich vom Vertiefungsabschnitt 684 aus nach unten erstreckt, ist ein erster Verbindungsarm 871A. Der erste Verbindungsarm 871A ist in einer Position vorhanden, welche derjenigen des ersten Verbindungslochs 871B des Bodengehäuses 312 (siehe 20) entspricht. In Draufsicht erstreckt sich der erste Verbindungsarm 871A nach oben rechts vom rechten Ende der oberen Armvorderflächenwand 35A. Der erste Verbindungsarm 871A biegt sich unter externem Druck, welcher schräg in der Vorwärts-Rückwärtsrichtung aufgebracht wird. Ein Haken, der schräg nach rechts vorne vorsteht, ist am unteren Ende des ersten Verbindungsarms 871A vorhanden. Die Strukturen der zweiten bis siebten Verbindungsarme 872A, 873A, 874A, 875A, 876A, 877A, welche später beschrieben werden, sind gleich der Struktur des ersten Verbindungsarms 871A, jedoch sind die Richtungen, in denen ihre Haken vorstehen, verschieden.
  • Der zweite Verbindungsarm 872A und der dritte Verbindungsarm 873A sind auf der linken bzw. der rechten Seite in der oberen Kopfumfangswand 36A vorhanden. Der zweite und der dritte Verbindungsarm 872A, 873A stehen in Positionen nach unten vor, welche jeweils dem zweiten und dem dritten Verbindungsloch 872B, 873B im Bodengehäuse 312 (siehe 20) entsprechen. Die Haken des zweiten und des dritten Verbindungsarms 872A, 873A stehen nach vorne vor.
  • Der vierte Verbindungsarm 874A und der fünfte Verbindungsarm 875A sind in der Rückenwand vorhanden, welche in der oberen Umfangswand 303 des oberen Gehäuses 311 enthalten ist. Der vierte Verbindungsarm 874A ist links hinter dem ersten oberen Bandbereich 400A vorhanden. Der fünfte Verbindungsarm 875A ist hinter dem zweiten oberen Bandbereich 410A vorhanden. Der vierte und der fünfte Verbindungsarm 874A, 875A stehen in Positionen nach unten vor, welche jeweils dem vierten bzw. dem fünften Verbindungsloch 874B, 875B im Bodengehäuse 312 (siehe 20) entsprechen. Die Haken der vierten und fünften Verbindungsarme 874A, 875A stehen nach hinten vor.
  • Der sechste Verbindungsarm 876A ist hinter dem zweiten Druckpassstift 882A und links vor dem ersten oberen Bandbereich 400A vorhanden. Der sechste Verbindungsarm 876A ist geringfügig innerhalb der oberen Umfangswand 303 vorhanden und er steht in einer Position nach unten vor, welche derjenigen des sechsten Verbindungslochs 876B im Bodengehäuse 312 (siehe 20) entspricht. Der siebte Verbindungsarm 877A ist rechts vor dem zweiten oberen Bandbereich 410A und rechts hinter dem ersten oberen Farbbandbereich 420A vorhanden. Der siebte Verbindungsarm 877A ist geringfügig innerhalb der oberen Umfangswand 303 vorhanden und steht in einer Position nach unten vor, welche derjenigen des siebten Verbindungslochs 877B im Bodengehäuse 312 (siehe 20) entspricht. Der Haken des sechsten Verbindungsarms 876A steht nach rechts vor und der Haken des siebten Verbindungsarms 877A steht nach links vor.
  • Strukturen von Verbindungen zwischen dem oberen Gehäuse 311 und dem Bodengehäuse 312 in der Bandkassette gemäß dieser Ausführungsform werden erläutert.
  • Verbindungsstrukturen der ersten bis siebten Druckpassabschnitte 881 bis 887 werden mit Bezug auf die 21, 23, 24 erläutert. 24 zeigt eine Form einer Verbindung zwischen dem ersten zylindrischen Element 881B und dem ersten Druckpassstift 881A als ein Beispiel, aber Formen der Verbindungen zwischen den zweiten bis siebten zylindrischen Elementen 882B bis 887B und den zweiten bis siebten Druckpassstiften 882A bis 887A sind gleich diesem.
  • Wie in den 21 und 23 gezeigt ist, wird, wenn die Bedienungsperson das obere Gehäuse 311 und das Bodengehäuse 312 verbindet, zunächst die Stützsäulenspitze 898 des ersten Druckpassstiftes 881A in das zylindrische Loch 891 des ersten zylindrischen Elements 881B eingeführt. Wie vorstehend beschrieben wurde, ist der Stieldurchmesser der Spitze (des unteren Endes) der Stützsäulenspitze 898 geringer als der Durchmesser des zylindrischen Loches 891, und der Durchmesser des zylindrischen Lochs 891 ist am oberen Ende des zylindrischen Lochs 891 am größten. Deshalb kann die Stützsäule 896 ruhig in das zylindrische Loch 891 eingeführt werden.
  • Wenn der erste Druckpassstift 881A in das zylindrische Loch 891 bis zu einer spezifizierten Tiefe eingeführt wurde, kommen die Erhebungen 897 in Kontakt mit der inneren Umfangswand des zylindrischen Loches 891. Wie vorstehend beschrieben wurde, ist die Breite des Vorsprungs der Erhebungen 897 von der Stützsäule 896 aus an den unteren Enden der Erhebungen 897 am geringsten. Deshalb können die Erhebungen 897 sanft in das zylindrische Loch 891 eingeführt werden, ohne dass sie auf der oberen Seite des ersten zylindrischen Elements 881B stecken bleiben.
  • Der Durchmesser des ersten Druckpassstiftes 881A einschließlich der Erhebungen 897 ist größer als der Durchmesser des zylindrischen Lochs 891. Deshalb wird der erste Druckpassstift 881A in das zylindrische Loch 891 eingeführt, wenn die Erhebungen 897 durch das erste zylindrische Element 881B gedrückt werden. Wenn der erste Druckpassstift 881A in das zylindrische Loch 891 eingeführt ist, wird das erste zylindrische Element 881B durch die Rückstellkraft der Erhebungen 897 geringfügig nach außen aufgeweitet.
  • Wenn der erste Druckpassstift 881A weiter in das zylindrische Loch 891 eingeführt wird, kommen die Oberseite des ersten zylindrischen Elements 881B und der zylindrische Abschnitt 393B des Druckaufnahmeabschnitts 393 in Kontakt, wie in 24 gezeigt ist. Das erste zylindrische Element 881B und der erste Druckpassstift 881A werden somit solide verbunden und der erste Druckpassabschnitt 881 wird ausgebildet (siehe 5 bis 8).
  • Auf dieselbe Weise wird, wenn die Bedienungsperson das obere Gehäuse 311 und das Bodengehäuse 312 verbindet, der zweite Druckpassstift 882A (siehe 22) in das zweite zylindrische Element 882B (siehe 20) eingeführt, und der zweite Druckpassabschnitt 882 wird ausgebildet. Der dritte Druckpassstift 883A (siehe 22) wird in das dritte zylindrische Element 883B (siehe 20) eingeführt, und der dritte Druckpassabschnitt 883 wird ausgebildet. Der vierte Druckpassstift 884A (siehe 22) wird in das vierte zylindrische Element 884B (siehe 20) eingeführt, und der vierte Druckpassabschnitt 884 wird ausgebildet.
  • Der fünfte Druckpassstift 885A (siehe 22) wird in das fünfte zylindrische Element 885B (siehe 20) eingeführt, und der fünfte Druckpassabschnitt 885 wird ausgebildet. Der sechste Druckpassstift 886A (siehe 22) wird in das sechste zylindrische Element 886B (siehe 20) eingeführt, und der sechste Druckpassabschnitt 886 wird ausgebildet. Der siebte Druckpassstift 887A (siehe 22) wird in das siebte zylindrische Element 887B (siehe 20) eingeführt, und der siebte Druckpassabschnitt 887 wird ausgebildet. Das Bodengehäuse 312 und das obere Gehäuse 311 werden durch die ersten bis siebten Druckpassabschnitte 881 bis 887 verbunden.
  • Wie in den 5 bis 8 gezeigt ist, sind vier der Druckpassabschnitte (d. h. der zweite Druckpassabschnitt 882, der dritte Druckpassabschnitt 883, der vierte Druckpassabschnitt 884 und der sechste Druckpassabschnitt 886) um den ersten Bandbereich 400 herum vorhanden, welcher das schwerste Band enthält. Der zweite und der vierte Druckpassabschnitt 882, 884 sind einander gegenüberliegend positioniert, wobei das Zentrum des ersten Bandbereichs 400 etwa zwischen ihnen liegt. Der dritte und der sechste Druckpassabschnitt 883, 886 sind ebenfalls einander gegenüberliegend angeordnet, wobei das Zentrum des ersten Bandbereiches 400 etwa zwischen ihnen liegt. Zwei der Druckpassabschnitte (d. h. der fünfte Druckpassabschnitt 885 und der sechste Druckpassabschnitt 886) sind um den zweiten Bandbereich 410 herum vorhanden, welcher das zweitschwerste Band enthält. Der fünfte und der sechste Druckpassabschnitt 885, 886 sind einander gegenüberliegend positioniert, wobei das Zentrum des zweiten Bandbereiches 410 näherungsweise zwischen ihnen liegt.
  • Zwei der Druckpassabschnitte (d. h. der erste Druckpassabschnitt 881 und der sechste Druckpassabschnitt 886) sind um den zweiten Farbbandbereich 440 herum vorhanden. Der erste und der sechste Druckpassabschnitt 881, 886 sind einander gegenüberliegend positioniert, wobei das Zentrum des zweiten Farbbandbereichs 440 etwa zwischen ihnen liegt. Darüber hinaus sind in Draufsicht auf die Bandkassette 30 vier der Druckpassabschnitte (d. h. der zweite Druckpassabschnitt 882, der dritte Druckpassabschnitt 883, der fünfte Druckpassabschnitt 885 und der siebte Druckpassabschnitt 887) jeweils in der Nähe der vier Eckabschnitte 321 bis 324 vorhanden.
  • Das Bodengehäuse 312 und das obere Gehäuse 311 sind somit solide um die Bänder und um das Tintenfarbband 60 herum, die im Kassettengehäuse 31 enthalten sind, und an den vier Ecken des Kassettengehäuses 31 verbunden. Dies erleichtert es, das Bodengehäuse 312 und das obere Gehäuse 311 im verbundenen Zustand zu halten, selbst wenn ein heftiger physikalischer Stoß auf das Kassettengehäuse 31 ausgeübt wird, wie es der Fall ist, wenn die Bandkassette 30 beispielsweise fallengelassen wurde. Mit anderen Worten kann das Auftreten von Lockerungen und Spalten zwischen dem Bodengehäuse 312 und dem oberen Gehäuse 311 verhindert werden.
  • Zusätzlich fixiert der sechste Druckpassabschnitt 886 das Bodengehäuse 312 und das obere Gehäuse 311 in dem Bereich um den ersten Bandbereich 400, dem zweiten Bandbereich 410 und dem zweiten Farbbandbereich 440 sowie im Zentrum der Bandkassette 30 an der Stelle. Unter den Druckpassabschnitten, welche die vier Ecken der Bandkassette 30 an der Stelle fixieren, fixiert der fünfte Druckpassabschnitt 885 das Bodengehäuse 312 und das obere Gehäuse 311 in einem Bereich um den zweiten Bandbereich 410 an der Stelle. Der zweite Druckpassabschnitt 882 und der dritte Druckpassabschnitt 883 fixieren das Bodengehäuse 312 und das obere Gehäuse 311 in dem Bereich um den ersten Bandbereich 400 an der Stelle. Der siebte Druckpassabschnitt 887 fixiert das Bodengehäuse 312 und das obere Gehäuse 311 in dem Bereich um den ersten Farbbandbereich 420 an der Stelle. Das Bodengehäuse 312 und das obere Gehäuse 311 können somit effizient an der Stelle fixiert werden, da jeder der ersten bis siebten Druckpassabschnitte 881 bis 887 mindestens zwei Fixierungsfunktionen ausübt.
  • Bei einer bekannten Bandkassette können in einem Fall, in dem das Abmessungsverhältnis zwischen dem ersten zylindrischen Element 881B und dem ersten Druckpassstift 881A den geeigneten Bereich überschreitet, eine äußerlich sichtbare Deformation und ein Ausbleichen im ersten zylindrischen Element 881B auftreten, welches von den Erhebungen 897 aufgeweitet wird, wenn der erste Druckpassstift 881A in das erste zylindrische Element 881B eingeführt wird (dasselbe gilt auch für die zweiten bis siebten zylindrischen Elemente 882B bis 887B). Deshalb muss in einem Herstellungsprozess für die bekannte Bandkassette eine Bedienungsperson die jeweiligen Abmessungsverhältnisse zwischen den ersten bis siebten zylindrischen Elementen 881B bis 887B und den ersten bis dritten Druckpassstiften 881A bis 887A genau kontrollieren.
  • Bei der Bandkassette 30 gemäß dieser Ausführungsform sind alle der ersten bis siebten zylindrischen Elemente 881B bis 887B von der Bodenumfangswand 304 beabstandet. Dementsprechend würden, selbst wenn eine Deformation und ein Ausbleichen in den ersten bis siebten zylindrischen Elementen 881B bis 887B aufträten, diese Effekte tendenziell nicht von außerhalb der Bandkassette 30 sichtbar sein. Darüber hinaus würde das Erhöhen des Drucks, mit dem die ersten bis siebten Druckpassstifte 881A bis 887A eingeführt werden (beispielsweise dadurch, dass die ersten bis siebten Druckpassstifte 881A bis 887A dicker oder dergleichen gemacht werden) es ermöglichen, das Bodengehäuse 312 und das obere Gehäuse 311 sogar noch stärker an der Stelle zu fixieren, während eine Verschlechterung der äußeren Erscheinung der Bandkassette 30 verhindert würde. Dies wiederum würde die Bedienungsperson von der Abmessungskontrolle entlasten, welche vorstehend beschrieben wurde.
  • Bei der bekannten Bandkassette sind die zylindrischen Elemente, die in dem Kassettengehäuse 31 vorhanden sind, in Kontakt mit der Bodenumfangswand 304, weswegen das synthetische Harz, aus dem das Kassettengehäuse 31 gemacht ist, dazu tendiert, in Bereichen auf der inneren Seite des Kassettengehäuses 31, wo die zylindrischen Elemente und die Bodenumfangswand 304 in Kontakt sind, dicker zu werden. Deshalb gibt es beim Spritzgießen des Kassettengehäuses 31 die Tendenz, dass in der äußeren Oberfläche der Bodenumfangswand 304 eingefallene Stellen auftreten. Deshalb ist beim Herstellungsprozess für die bekannte Bandkassette ein hohes Niveau an Bearbeitungsgenauigkeit notwendig, um zu verhindern, dass während des Gießens des Kassettengehäuses 31 eingefallene Stellen auftreten.
  • Bei der Bandkassette 30 gemäß dieser Ausführungsform sind alle der ersten bis siebten zylindrischen Elemente 881B bis 887B von der Bodenumfangswand 304 getrennt. Dementsprechend kann das Verdicken der Bodenumfangswand 304 während des Spritzgießens des Bodengehäuses 312 verhindert werden. Mit anderen Worten, ist es, da das Auftreten von eingefallenen Stellen während des Spritzgießens des Bodengehäuses 312 verhindert werden kann, möglich, das Verschlechtern des äußeren Erscheinungsbildes der Bandkassette 30 zu verhindern. Dies wiederum verringert die Last der Bedienungsperson, das Spritzgießen des Kassettengehäuses 31 auf einem hohen Niveau von Bearbeitungspräzision ausführen zu müssen, welche vorstehend beschrieben wurde.
  • Strukturen von Verbindungen in dem Bereich um den Armabschnitt 34 werden mit Bezug auf die 17, 18 und 25 bis 27 erläutert. Wie in 18 gezeigt ist, wird, wenn die Bedienungsperson das obere Gehäuse 311 und das Bodengehäuse 312 verbindet, zunächst der untere Abschnitt des Vorsprungsabschnitts 689 in das Spitzenloch 687 eingeführt. Wie zuvor beschrieben, wird der Vorsprungsabschnitt 689 zu seiner Spitze hin (seinem Bodenende) dünner und der Durchmesser des Spitzenlochs 687 ist an seinem oberen Ende am größten. Deshalb kann der Vorsprungsabschnitt 689 sanft in das Spitzenloch 687 eingeführt werden.
  • Wenn der Vorsprungsabschnitt 689 in das Spitzenloch 687 bis zu einer spezifizierten Tiefe eingeführt wird, kommt der Haken des ersten Verbindungsarms 871A in Kontakt mit der rückwärtigen Oberfläche der halbkreisförmigen Bodennut 84B und der erste Verbindungsarm 871A beugt sich leicht nach hinten. Wenn der Vorsprungsabschnitt 689 weiter in das Spitzenloch 687 eingeführt wird, bewegt sich der Haken des ersten Verbindungsarms 871A nach unten entlang der rückwärtigen Oberfläche der halbkreisförmigen Bodennut 84B. Wenn der Haken des ersten Verbindungsarms 871A die Position des ersten Verbindungslochs 871B erreicht, wird der Haken des ersten Verbindungsarms 871A in das erste Verbindungsloch 871B durch die elastische Kraft des ersten Verbindungsarms 871A eingepasst.
  • Ein erster Verbindungsabschnitt 871 wird so gebildet, wie in den 17 und 25 gezeigt. Das Bodengehäuse 312 und das obere Gehäuse 311 werden durch den ersten Verbindungsabschnitt 871 in der Nähe des stromaufwärts gelegenen Endes des Armabschnitts 34 in der Bandvorschubrichtung an der Stelle fixiert. Gleichzeitig kommen der obere Kontakt-Trennabschnitt 86A und der Bodenkontakt-Trennabschnitt 86B in Kontakt und der Kontakt-Trennabschnitt 86 wird gebildet. Da der Stieldurchmesser des Vorsprungsabschnitts 689 kleiner ist als der Durchmesser des Spitzenlochs 687, werden das obere Gehäuse 311 und das Bodengehäuse 312 nicht am Armspitzenabschnitt 85 fixiert. Deshalb kann sich als Reaktion auf externen Druck der Vorsprungsabschnitt 689, der in das Spitzenloch 687 eingeführt wurde, in eine Richtung bewegen, in welcher der Vorsprungsabschnitt 689 vom Inneren des Spitzenlochs 687 getrennt wird (mit anderen Worten, in einer Aufwärtsrichtung), wie in 26 gezeigt ist. Mit anderen Worten können der obere Kontakt-Trennabschnitt 86A und der Bodenkontakt-Trennabschnitt 86B im Kontakt-Trennabschnitt 86 einander berühren und sich voneinander trennen.
  • Wie in 27 gezeigt ist, ist das obere Ende 330 der Trennwand 33 in den Fixierungsschlitz 331 des oberen Gehäuses 311 eingepasst und die Trennwand 33 ist innerhalb des Armabschnitts 34 an der Stelle fixiert. Innerhalb des Armabschnitts 34 können die Positionen des Bandes und des Tintenfarbbandes 60 in der Breitenrichtung durch die verschiedenen Beschränkungsabschnitte (genauer ausgedrückt, die ersten Boden-Bandbeschränkungsabschnitte 381B, 382B, den Trennwand-Beschränkungsabschnitt 383, den ersten Boden-Farbbandbeschränkungsabschnitt 387B, die ersten oberen Bandbeschränkungsabschnitte 381A, 382A und den ersten oberen Farbbandbeschränkungsabschnitt 387A) beschränkt werden. Die Bewegung des Bandes zur Druckoberflächenseite hin kann durch den ersten Druckoberflächenseiten-Beschränkungsabschnitt 389 beschränkt werden.
  • Von den verschiedenen Beschränkungsabschnitten im Armabschnitt 34 sind die Beschränkungsabschnitte, welche dafür ausgelegt sind, das Band in der Nähe des Ausgangs 341 zu beschränken (der erste Boden-Bandbeschränkungsabschnitt 381B, der Trennwand-Beschränkungsabschnitt 383, und der erste Druckoberflächenseiten-Beschränkungsabschnitt 389) jeweils im Bodengehäuse 312 vorhanden. Es ist deshalb möglich, dass die Bewegungen des Bandes in der Breitenrichtung und zur Druckoberflächenseite hin auf einer Stufe unmittelbar vor dem Drucken geeignet beschränkt werden können, und zwar unabhängig vom Verbindungszustand des oberen Gehäuses 311 und des Bodengehäuses 312. Es ist auch möglich, dass die Zentrumsposition des Bandes in Breitenrichtung präzise mit der Zentrumsposition des Thermokopfes 10 in Aufwärts-Abwärtsrichtung innerhalb des Druckbereiches übereinstimmt.
  • Wie in den 20 und 22 gezeigt ist, sind die ersten oberen Bandbeschränkungsabschnitte 381A, 382A und die ersten Boden-Bandbeschränkungsabschnitte 381B, 382B entlang dem Bandvorschubpfad innerhalb des Armabschnitts 34 vorhanden. Die Position des Bandes, das innerhalb des Armabschnitts 34 befördert wird, kann deshalb in der Breitenrichtung sowohl auf der stromaufwärts gelegenen Seite als auch auf der stromabwärts gelegenen Seite in der Bandvorschubrichtung (d. h., an zwei Stellen in Draufsicht) beschränkt werden.
  • Andererseits sind der erste obere Farbbandbeschränkungsabschnitt 387A und der erste Boden-Farbbandbeschränkungsabschnitt 387B auf dem Vorschubpfad für das Tintenfarbband 60 innerhalb des Armabschnitts 84 vorhanden. Die Position des Tintenfarbbands 60, das innerhalb des Armabschnitts 34 befördert wird, ist deshalb in der Breitenrichtung nur auf der stromabwärts gelegenen Seite in der Vorschubrichtung (d. h., an einer Stelle in Draufsicht) beschränkt. Mit anderen Worten ist in der Nähe des Ausgangs 341 des Armabschnitts 34 die Position des Bandes in der Breitenrichtung beschränkt, aber die Position des Tintenfarbbands 60 in der Breitenrichtung ist nicht beschränkt.
  • Das Tintenfarbband 60 ist dünner als das Band, weswegen tendenziell eine Faltenbildung auftritt, wenn es zu stark in der Breitenrichtung beschränkt wird. In dieser Ausführungsform kann das Tintenfarbband 60 in der Breitenrichtung auf der stromaufwärts gelegenen Seite innerhalb des Armabschnitts 34 beschränkt werden, aber es wird in der Breitenrichtung auf der stromabwärts gelegenen Seite innerhalb des Armabschnitts 34 nicht beschränkt. Mit anderen Worten wird es, während das Tintenfarbband 60 in der Breitenrichtung innerhalb des Armabschnitts 34 beschränkt ist, ermöglicht, dass es in der Breitenrichtung in der Nähe des Ausgangs 341 abweicht. Deshalb kann die Position des Tintenfarbbandes 60 in der Breitenrichtung innerhalb eines geeigneten Bereichs gehalten werden und das Auftreten von Faltenbildung beim Tintenfarbband 60 kann verhindert werden.
  • In dem Fall, dass die Bandkassette 30 beispielsweise fallengelassen wurde oder dergleichen, kann, wenn der physikalische Stoß auf das Kassettengehäuse 31 ausgeübt wird, eine externe Kraft auch auf den Armabschnitt 34 in Aufwärts-Abwärtsrichtung ausgeübt werden. In jenem Fall können der obere Kontakt-Trennabschnitt 86A und der Bodenkontakt-Trennabschnitt 86B, welche den Kontakt-Trennabschnitt 86 bilden, voneinander getrennt werden, wie in 26 gezeigt ist. Danach können der obere Kontakt-Trennabschnitt 86A und der Bodenkontakt-Trennabschnitt 86B wiederum durch die elastische Kraft des oberen Gehäuses 311 und des Bodengehäuses 312, welche am ersten Verbindungsabschnitt 871 (siehe 25) verbunden werden, in Kontakt gebracht werden. Mit anderen Worten kann selbst in dem Fall, dass eine externe Kraft auf den Armabschnitt 34 in Aufwärts-Abwärtsrichtung ausgeübt wird, der Armspitzenabschnitt 85 in seinen normalen Zustand zurückkehren.
  • Wenn der Armspitzenabschnitt 85 in seinen normalen Zustand zurückkehrt, können die Positionen des Bandes und des Tintenfarbbandes 60 in der Breitenrichtung innerhalb des Armabschnitts 34 wiederum näherungsweise durch die verschiedenen Beschränkungsabschnitte beschränkt werden. Deshalb können selbst in dem Fall, dass ein physikalischer Stoß auf das Kassettengehäuse 31 ausgeübt wird, das Band und das Tintenfarbband 60 geeignet befördert werden und eine gute Druckqualität kann aufrecht erhalten werden. Somit trennt sich der obere Kontakt-Trennabschnitt 86A für den Augenblick vom Bodenkontakt-Trennabschnitt 85B als Reaktion auf die externe Kraft, wodurch die Ableitung des externen Drucks ermöglicht wird. Dies wiederum ermöglicht es, die physikalische Haltbarkeit des Armabschnitts 34 zu verbessern.
  • Wie in 17 gezeigt ist, ist der erste Verbindungsabschnitt 871 in der halbkreisförmigen Nut 84 vorhanden. In Draufsicht ist die halbkreisförmige Nut 84 ein gekrümmter Oberflächenabschnitt mit einer näherungsweise halbkreisförmigen Form, weswegen sein Widerstand gegenüber einer Verbiegung größer ist als derjenige der Armvorderflächenwand 35, welche wie eine flache Platte geformt ist. Deshalb wird selbst in dem Fall, in dem ein physikalischer Stoß auf das Kassettengehäuse 31 ausgeübt wird, die Kopplung des ersten Verbindungsarms 871A mit dem ersten Verbindungsloch 871B nicht leicht gelöst. Dementsprechend können selbst in dem Fall, dass die Bandkassette 30 beispielsweise fallengelassen wurde oder dergleichen, das obere Gehäuse 311 und das Bodengehäuse 312 durch den ersten Verbindungsabschnitt 871 fest an der Stelle fixiert werden.
  • Wie in 18 gezeigt ist, wird, wenn das obere Gehäuse 311 mit dem Bodengehäuse 312 verbunden wird, der obere Spitzenabschnitt 85A zum Bodenspitzenabschnitt 85B geführt, wenn der Vorsprungsabschnitt 689 in das Spitzenloch 687 eingeführt wird. Deshalb kann verhindert werden, dass der obere Spitzenabschnitt 85A und der Bodenspitzenabschnitt 85B das Band und das Tintenfarbband 60 innerhalb des Armabschnitts 34 berühren. Dementsprechend ist es möglich, eine Verschlechterung der Druckqualität aufgrund einer Beschädigung des Bandes oder dergleichen zu verhindern.
  • Wie es in den 19, 20, 22 und 32 gezeigt ist, ist eine Kerbe 372, die in Form eines nach unten gerichteten V ausgeschnitten ist, in der Bodenarm-Rückflächenwand 37B im Bodengehäuse 312 ausgeschnitten. Ein Teil der Trennwand 33 liegt zur Rückseite der Bodenarm-Rückflächenwand 37B durch die Kerbe 372 frei. Ein Vorsprungsabschnitt 371, welcher der Kerbe 372 entspricht und welcher in V-Form nach unten vorsteht, ist in der oberen Armrückflächenwand 37A im oberen Gehäuse 311 vorhanden.
  • Wenn das obere Gehäuse 311 mit dem Bodengehäuse 312 verbunden wird, wird der Vorsprungsabschnitt 371 in die Kerbe 372 ohne jegliche Spalte eingeführt. Die obere Armrückflächenwand 37A und die Bodenarm-Rückflächenwand 37B werden somit verbunden und die Armrückflächenwand 37 wird ausgebildet (siehe 17). Der verbundene Zustand der Armrückflächenwand 37 kann deshalb auf solidere Weise erfolgen als es in dem Fall möglich wäre, in dem die Bodenkante der Bodenarm-Rückflächenwand 37B und die obere Kante der oberen Armrückflächenwand 37A beispielsweise jeweils die Form gerader Linien aufweisen würden.
  • Bei einer bekannten Bandkassette können Probleme beim Gießen in dem Fall auftreten, dass ein Spalt zwischen der Trennwand 33 und der Bodenarm-Rückflächenwand 37B im Bodengehäuse 312 schmal ist und die Bodenarm-Rückflächenwand 37B ein Wandabschnitt ist, welcher näherungsweise dieselbe Höhe hat wie die Trennwand 33. Genauer ausgedrückt, ist zum Spritzgießen der beiden Wände, welche näherungsweise dieselbe Höhe aufweisen und nur durch den schmalen Spalt getrennt sind, eine Spritzdüse erforderlich, welche zwischen die beiden Wände passt, wobei eine solche Spritzdüse jedoch dünn wäre, weswegen sie schwach wäre. Deshalb können bei einem Herstellungsprozess für die bekannte Bandkassette Anpassverfahren erforderlich sein wie z. B. eine Wartung der Spritzdüsen.
  • Bei dieser Ausführungsform legt die Kerbe 372, welche in der Bodenarm-Rückflächenwand 37B vorhanden ist, die Trennwand 33 in Rückansicht frei. Deshalb können eine Spritzdüse, welche in den Kopfeinschubabschnitt 39 (siehe 17) passt, und eine Spritzdüse, welche zwischen die Bodenarm-Rückflächenwand 37B und die Trennwand 33 passt, als eine einzelne Einheit hergestellt werden, indem sie durch einen Teil der Spritzdüse verbunden werden, welche in die Kerbe 372 passt, wodurch es ermöglicht wird, die Festigkeit der Spritzdüse zu verbessern. Dies kann wiederum die Last auf die Bedienungsperson verringern, die Anpassverfahren wie Spritzdüsenwartung und dergleichen ausführen zu müssen, wie es oben beschrieben ist.
  • Wie in den 15 und 16 gezeigt ist, ist die Armrückflächenwand 37 ein Wandabschnitt, der sich insgesamt in Links-Rechtsrichtung erstreckt. Ein Biegeabschnitt 373 ist geringfügig rechts des linken Endes der Armrückflächenwand 37 vorhanden. Die Armrückflächenwand 37 ist am Biegeabschnitt 373 geringfügig nach hinten gebogen. Mit anderen Worten ist die Armrückflächenwand 37 geringfügig zum Kopfeinschubabschnitt 39 auf der stromabwärts gelegenen Seite in der Bandvorschubrichtung im Armabschnitt 34 ausgebaucht.
  • Der Raum zwischen der Armrückflächenwand 37 und der Trennwand 33 (d. h. der Abstand in Vorwärts-Rückwärtsrichtung) wird in der Nähe des Biegeabschnitts 373 (siehe 20) geringfügig größer. Es ist somit möglich zu gewährleisten, dass der Vorschubpfad für das Tintenfarbband 60 im Armabschnitt 34 ziemlich breit ist, und so das Bewegungsverhalten des Tintenfarbbandes 60 verbessert wird. Die physikalische Stärke des Armabschnitts 34 kann ebenfalls im Vergleich dazu verbessert werden, wie es wäre, wenn die Armrückflächenwand 37 beispielsweise in Draufsicht eine gerade Linie wäre.
  • Ein Wandabschnitt in der Armrückflächenwand 37, der sich vom Biegeabschnitt 373 aus nach links vorne erstreckt, ist eine Spitzenenden-Rückflächenwand 374. Mit anderen Worten ist die Spitzenenden-Rückflächenwand 374 der Abschnitt der Armrückflächenwand 37, welcher an den Ausgang 341 angrenzt. In Draufsicht neigt sich die Spitzenenden-Rückflächenwand 374 nach links vorne und so wird die Länge des Kopfeinschubabschnitts 39 in Vorwärts-Rückwärtsrichtung größer in der Nähe des Ausgangs 341. Dementsprechend kann die Möglichkeit, dass das Spitzenende des Armabschnitts 34 den Thermokopf 10 berührt, wenn der Kopfhalter 74 in den Kopfeinschubabschnitt 39 und aus diesem heraus bewegt wird, verringert werden.
  • Strukturen von Verbindungen der zweiten bis siebten Verbindungsabschnitte 872 bis 877 werden mit Bezug auf 15 erläutert. Wenn die Bedienungsperson das obere Gehäuse 311 mit dem Bodengehäuse 312 verbindet, wird ein Haken des zweiten Verbindungsarms 872A (siehe 22) in das zweite Verbindungsloch 872B (siehe 20) eingepasst, und der zweite Verbindungsabschnitt 872 wird ausgebildet, und zwar auf dieselbe Weise wie der erste Verbindungsabschnitt 871. Ein Haken des dritten Verbindungsarms 873A (siehe 22) wird in das dritte Verbindungsloch 873B (siehe 20) eingepasst und der dritte Verbindungsabschnitt 873 wird ausgebildet. Ein Haken des vierten Verbindungsarms 874A (siehe 22) wird in das vierte Verbindungsloch 874B (siehe 20) eingepasst und der vierte Verbindungsabschnitt 874 wird ausgebildet.
  • Ein Haken des fünften Verbindungsarms 875A (siehe 22) wird in das fünfte Verbindungsloch 875B (siehe 20) eingepasst und der fünfte Verbindungsabschnitt 875 wird ausgebildet. Ein Haken des sechsten Verbindungsarms 876A (siehe 22) wird in das sechste Verbindungsloch 876B (siehe 20) eingepasst, und der sechste Verbindungsabschnitt 876 wird gebildet. Ein Haken des siebten Verbindungsarms 877A (siehe 22) wird in das siebte Verbindungsloch 877B (siehe 20) eingepasst und der siebte Verbindungsabschnitt 877 wird gebildet. Das Bodengehäuse 312 und das obere Gehäuse 311 werden durch diese ersten bis siebten Verbindungsabschnitte 871 bis 877 verbunden.
  • Genauer ausgedrückt, fixiert der erste Verbindungsabschnitt 871 das Bodengehäuse 312 und das obere Gehäuse 311 in der Vorderfläche der Bandkassette 30 an der Stelle. Der zweite Verbindungsabschnitt 872 und der dritte Verbindungsabschnitt 873 fixieren das Bodengehäuse 312 und das obere Gehäuse 311 in der Nähe der Vorderfläche der Bandkassette 30 an der Stelle. Der vierte Verbindungsabschnitt 874 und der fünfte Verbindungsabschnitt 875 fixieren das Bodengehäuse 312 und das obere Gehäuse 311 in der Rückfläche der Bandkassette 30 an der Stelle. Der sechste Verbindungsabschnitt 876 fixiert das Bodengehäuse 312 und das obere Gehäuse 311 in der Nähe der linken Fläche der Bandkassette 30 an der Stelle. Der siebte Verbindungsabschnitt 877 fixiert das Bodengehäuse 312 und das obere Gehäuse 311 in der Nähe der rechten Fläche der Bandkassette 30 an der Stelle. Mit anderen Worten können das Bodengehäuse 312 und das obere Gehäuse 311 zuverlässig durch die ersten bis siebten Verbindungsabschnitte 871 bis 877 an der Stelle auf jeder Seitenfläche der Bandkassette 30 (die äußeren Flächen, welche die obere Umfangswand 303 und die Bodenumfangswand 304 bilden, wie in 18 gezeigt ist) fixiert werden.
  • Der zweite Verbindungsabschnitt 872 und der dritte Verbindungsabschnitt 873 fixieren das Bodengehäuse 312 und das obere Gehäuse 311 in der Nähe der Kopfumfangswand 36 (siehe 30) an der Stelle. Der zweite Verbindungsabschnitt 872 ist in der Nähe der Bandantriebswalze 46 (siehe 5) vorhanden. Der dritte Verbindungsabschnitt 873 ist in der Nähe der Farbbandwicklungsspule 44 (siehe 5) vorhanden. Deshalb können Vibrationen, welche auftreten, wenn die Bandantriebswalze 46 und die Farbbandwicklungsspule 44 zur Rotation angetrieben werden, durch den zweiten und den dritten Verbindungsabschnitt 872, 873 verhindert werden. Die Bewegungen des Bandes und des Tintenfarbbandes 60 können deshalb stabilisiert werden, was es wiederum ermöglicht, die Druckqualität zu verbessern.
  • Die erste Bandspule 40, auf welcher das schwerste Band aufgewickelt ist, ist im ersten Bandbereich 400 enthalten. Wenn die Bandkassette 30 beispielsweise fallengelassen wird oder dergleichen, besteht die Tendenz, dass sich das Bodengehäuse 312 und das obere Gehäuse 311 in der Nähe des ersten Bandbereichs 400 trennen, und zwar aufgrund des Gewichts des Bandes, das um die erste Bandspule 40 gewickelt ist. In dieser Ausführungsform sind der zweite, der vierte und der sechste Verbindungsabschnitt 872, 874, 876 in der Nähe des ersten Bandbereichs 400 vorhanden. Dementsprechend kann selbst in dem Fall, dass ein physikalischer Stoß auf das Kassettengehäuse 31 ausgeübt wird, die Öffnung des Kassettengehäuses 31 in der Nähe des ersten Bandbereichs 400 verhindert werden, was es wiederum ermöglicht, die physikalische Festigkeit des Kassettengehäuses 31 zu verbessern.
  • Wie zuvor beschrieben wurde, wird, wenn das Bodengehäuse 312 und das obere Gehäuse 311 verbunden werden, der untere Abschnitt des Vorsprungsabschnitts 689 in das Spitzenloch 687 eingeführt, bevor der Haken des ersten Verbindungsarms 871A in Kontakt mit der halbkreisförmigen Bodennut 84B gelangt. Es ist deshalb möglich, dass der Haken des ersten Verbindungsarms 871A präzise in das erste Verbindungsloch 871B in einem Zustand eingepasst wird, in dem der Vorsprungsabschnitt 689 in das Spitzenloch 687 eingeführt wurde.
  • Darüber hinaus erstreckt sich im oberen Gehäuse 311 dieser Ausführungsform jeder der ersten bis siebten Druckpassstifte 881A bis 887A weiter nach unten als der entsprechende der ersten bis siebten Verbindungsarme 871A bis 877A (siehe 18 und 19). Deshalb werden, wenn das Bodengehäuse 312 und das obere Gehäuse 311 verbunden werden, die ersten bis siebten Druckpassstifte 881A bis 887A in die ersten bis siebten zylindrischen Elemente 881B bis 887B eingeführt, bevor die individuellen Haken der ersten bis siebten Verbindungsarme 871A bis 877A in Kontakt mit der Bodenumfangswand 304 und dergleichen des Bodengehäuses 312 gelangen.
  • Es ist deshalb möglich, dass der Haken jedes der ersten bis siebten Verbindungsarme 871A bis 877A präzise in das entsprechende der ersten bis siebten Verbindungslöcher 871B bis 877B in einem Zustand eingeführt wird, in dem jeder der ersten bis siebten Druckpassstifte 881A bis 887A in das entsprechende der ersten bis siebten zylindrischen Elemente 881B bis 887B eingeführt wurde. Mit anderen Worten kann, wenn die Bedienungsperson das obere Gehäuse 311 und das Bodengehäuse 312 verbindet, die Bedienungsperson sie präzise verbinden, ohne das obere Gehäuse 311 zu kippen.
  • Wie in 20 gezeigt ist, sind Führungsrippen 809, welche sich so weit nach oben erstrecken wie die obere Kante der Bodenumfangswand 304, sowohl auf der linken als auch auf der rechten Kante jedes der zweiten bis siebten Verbindungslöcher 872B bis 875B vorhanden. Wenn das obere Gehäuse 311 mit dem Bodengehäuse 312 verbunden wird, können die Bewegungen der zweiten bis fünften Verbindungsarme 872A bis 875A in Links-Rechtsrichtung durch die Führungsrippen 809 beschränkt werden, wenn die zweiten bis fünften Verbindungsarme 872A bis 875A zum jeweiligen der zweiten bis fünften Verbindungslöcher 872B bis 875B geführt werden.
  • Auf dieselbe Weise sind Führungsrippen 809, welche sich nach oben so weit erstrecken wie die oberen Kanten der linken Innenwand 861 und der rechten Innenwand 862, sowohl auf der vorderen als auch auf der rückwärtigen Kante jedes der sechsten und siebten Verbindungslöcher 876B, 877B vorhanden. Die Bewegungen des sechsten und des siebten Verbindungsarms 876A, 877A in Vorwärts-Rückwärtsrichtung können durch die Führungsrippen 809 beschränkt werden, wenn der sechste und der siebte Verbindungsarm 876A, 877A zum sechsten bzw. zum siebten Verbindungsloch 876B, 877B geführt werden. Dies ermöglicht es, dass die Bedienungsperson das Bodengehäuse 312 und das obere Gehäuse 311 präziser verbindet.
  • Wie in 15 gezeigt ist, ist der dritte Verbindungsabschnitt 873 im rechten Abschnitt der Kopfumfangswand 36 vorhanden, weswegen er in Vorderansicht hinter der Armrückflächenwand 37 positioniert ist. Die Armrückflächenwand 37 kann verhindern, dass ein Finger oder ein Fremdobjekt in den Kopfeinschubabschnitt 39 eingeführt wird. Es ist deshalb schwierig, dass der Haken des dritten Verbindungsarms 873A, welcher in das dritte Verbindungsloch 873B eingepasst wird, direkt von außen niedergedrückt wird.
  • Darüber hinaus sind in dem Zustand, in dem das Bodengehäuse 312 und das obere Gehäuse 311 verbunden worden sind, der sechste Verbindungsabschnitt 876 und der siebte Verbindungsabschnitt 877 im Inneren des Kassettengehäuses 31 vorhanden. Es ist deshalb schwierig, dass die Haken der sechsten und siebten Verbindungsarme 876A, 877A, welche in die sechsten und siebten Verbindungslöcher 876B, 877B eingepasst sind, direkt von außen niedergedrückt werden. Dementsprechend wird die Möglichkeit verringert, dass die Verbindungszustände des dritten, des sechsten und des siebten Verbindungsabschnitts 873, 876, 877 gelockert werden, indem ihre Haken beispielsweise von außen gedrückt werden.
  • Die Verhältnisse zwischen den Verbindungsstrukturen und den Referenzoberflächen der Bandkassette 30 werden mit Bezug auf die 5 bis 8, 15, 16, 20 und 22 erläutert. Der erste Druckpassabschnitt 881 ist am stromaufwärts gelegenen Ende des Kopfeinschubabschnitts 39 zwischen den beiden Referenzoberflächen (dem ersten oberen flachen Oberflächenabschnitt 393A und dem ersten Bodenabschnitt 391B mit flacher Oberfläche), welche einander in Aufwärts-Abwärtsrichtung gegenüberliegen, positioniert. Der erste obere flache Oberflächenabschnitt 393A und der erste Bodenabschnitt 391B mit flacher Oberfläche können durch den Druckpassabschnitt 881 in geeigneten Höhenpositionen gehalten werden.
  • Mit anderen Worten können die Höhenpositionen der verschiedenen Beschränkungsabschnitte (genauer ausgedrückt, der ersten Boden-Bandbeschränkungsabschnitte 381B, 382B, des Trennwand-Beschränkungsabschnitts 383, des ersten Boden-Farbbandbeschränkungsabschnitts 387B, des dritten Boden-Farbbandbeschränkungsabschnitts 421B, der ersten oberen Bandbeschränkungsabschnitte 381A, 382A und des ersten oberen Farbbandbeschränkungsabschnitts 3817A), welche jeweils in der Nähe des ersten oberen flachen Oberflächenabschnitts 393A oder des ersten Bodenabschnitts 391B mit flacher Oberfläche vorhanden sind, auf geeignete Weise aufrecht erhalten werden. Es ist deshalb möglich, die Vorschubgenauigkeit des Bandes und des Tintenfarbbandes 60 zu verbessern, was es wiederum ermöglicht, die Druckgenauigkeit des Thermokopfes 10 zu verbessern.
  • Der zweite Verbindungsabschnitt 872 ist oberhalb des zweiten Bodenabschnitts 392B mit flacher Oberfläche in Vertikalrichtung, welcher im zweiten Aufnahmeabschnitt 392 vorhanden ist, vorhanden. Der zweite Bodenabschnitt 392B mit flacher Oberfläche kann auf einer geeigneten Höhenposition durch den zweiten Verbindungsabschnitt 872 gehalten werden. Mit anderen Worten können die Höhenpositionen der verschiedenen Beschränkungsabschnitte (genauer ausgedrückt, des zweiten Boden-Bandbeschränkungsabschnitts 363B, des zweiten oberen Bandbeschränkungsabschnitts 363A, des Trennwand-Beschränkungsabschnitts 364, des zweiten Boden-Farbbandbeschränkungsabschnitts 388B und des zweiten oberen Farbbandbeschränkungsabschnitts 388A), welcher in der Nähe des zweiten Bodenabschnitts 392B mit flacher Oberfläche vorhanden sind, auf geeignete Weise aufrecht erhalten werden. Es ist deshalb möglich, die Vorschubgenauigkeit des Bandes und des Tintenfarbbandes 60 zu verbessern, was es wiederum ermöglicht, die Druckgenauigkeit des Thermokopfes 10 zu verbessern.
  • Der dritte Druckpassabschnitt 883 ist im ersten Eckabschnitt 321 zwischen zwei der Referenzoberflächen (dem zweiten oberen flachen Oberflächenabschnitt 321A und dem dritten Bodenabschnitt 321B mit flacher Oberfläche), welche einander in Aufwärts-Abwärtsrichtung gegenüberliegen, vorhanden. Der zweite obere flache Oberflächenabschnitt 321A und der dritte Bodenabschnitt 321B mit flacher Oberfläche können durch den dritten Druckpassabschnitt 883 in geeigneten Höhenpositionen gehalten werden. Mit anderen Worten können die Höhenpositionen der verschiedenen Beschränkungsabschnitte (genauer ausgedrückt, des dritten Boden-Bandbeschränkungsabschnitts 401B und des dritten oberen Bandbeschränkungsabschnitts 401A), die jeweils in der Nähe des dritten Bodenabschnitts 321B mit flacher Oberfläche und des zweiten oberen flachen Oberflächenabschnitts 321A vorhanden sind, auf geeignete Weise aufrecht erhalten werden. Es ist deshalb möglich, die Vorschubgenauigkeit des Bandes zu verbessern, was es wiederum ermöglicht, die Druckgenauigkeit des Thermokopfes 10 zu verbessern.
  • Der fünfte Druckpassabschnitt 885 ist im zweiten Eckabschnitt 322 zwischen zwei der Referenzoberflächen (dem dritten oberen flachen Oberflächenabschnitt 322A und dem vierten Bodenabschnitt 322B mit flacher Oberfläche), welche einander gegenüberliegend in Aufwärts-Abwärtsrichtung positioniert sind, vorhanden. Der dritte obere flache Oberflächenabschnitt 322A und der vierte Bodenabschnitt 322B mit flacher Oberfläche können durch den fünften Druckpassabschnitt 885 in geeigneten Höhenpositionen gehalten werden. Mit anderen Worten können die Höhenpositionen der verschiedenen Beschränkungsabschnitte (genauer ausgedrückt, des vierten Boden-Bandbeschränkungsabschnitts 411B und des vierten oberen Bandbeschränkungsabschnitts 411A), die jeweils nahe bei dem dritten oberen flachen Oberflächenabschnitt 322A oder dem vierten Bodenabschnitt 322B mit flacher Oberfläche vorhanden sind, auf geeignete Weise aufrecht erhalten werden. Es ist deshalb möglich, die Vorschubgenauigkeit des Bandes zu verbessern, was es wiederum ermöglicht, die Druckgenauigkeit des Thermokopfes 10 zu verbessern.
  • Wenn das obere Gehäuse 311 und das Bodengehäuse 312 verbunden werden, stützt die Bedienungsperson das Bodengehäuse 312 zunächst auf einer Werkstückaufnahme. Zu diesem Zeitpunkt ordnet die Bedienungsperson die ersten bis vierten Bodenabschnitte 391B, 392B, 321B, 322B mit flacher Oberfläche, welche die Referenzoberflächen sind, auf Anbringungsoberflächen der Werkstückaufnahme an. Die Bedienungsperson verbindet dann das obere Gehäuse 311 von oben mit dem Bodengehäuse 312, das durch die Werkstückaufnahme gestützt wird. Die ersten bis siebten Druckpassabschnitte 881 bis 887 und die ersten bis siebten Verbindungsabschnitte 871 bis 877 werden so ausgebildet, wie zuvor beschrieben, und das obere Gehäuse 311 und das Bodengehäuse 312 werden verbunden. Es ist vorzuziehen, dass die Höhenpositionen der Anbringungsoberflächen der Werkstückaufnahme genau den Höhenpositionen der ersten bis vierten Bodenabschnitte 391B, 392B, 321B, 322B mit flacher Oberfläche entsprechen.
  • In dieser Ausführungsform sind alle der ersten bis vierten Bodenabschnitte 391B, 392B, 321B, 322B mit flacher Oberfläche auf derselben Höhenposition im Bodengehäuse 312 vorhanden. Entsprechend sind auch die Anbringungsoberflächen der Werkstückaufnahme alle auf derselben Höhenposition vorhanden. Beim Ausbilden der Anbringungsoberflächen der Werkstückaufnahme ermöglicht es das Ausbilden der Anbringungsoberflächen an denselben Höhenpositionen, sie genauer und leichter auszubilden als es der Fall ist, wenn die Anbringungsoberflächen an unterschiedlichen Höhenpositionen ausgebildet würden. Es ist deshalb möglich, die Höhenposition der Anbringungsoberflächen der Werkstückaufnahme so zu gestalten, dass sie präzise der Höhenposition der ersten bis vierten Bodenabschnitte 391B, 392B, 321B, 322B mit flacher Oberfläche entspricht.
  • Strukturen von Verbindungen im Bereich um den Trennabschnitt 61 werden mit Bezug auf die 15, 18, 19 und 28 bis 30 erläutert. Wie in den 18, 19 und 28 gezeigt ist, wird, wenn das obere Gehäuse 311 mit dem Bodengehäuse 312 verbunden wird, die obere Kante der Trennwand 43 in den Fixierungsschlitz 332 eingepasst und der Vorsprungsabschnitt 398 wird in das Fixierungsloch 399 eingepasst, wodurch das obere Gehäuse 311 und das Bodengehäuse 312 aneinander fixiert werden. Auf diese Weise wird der Trennabschnitt 61, welcher dafür ausgelegt ist, das Band und das Tintenfarbband 60, welche für den Druck im offenen Abschnitt 77 verwendet wurden, zu trennen, auf der stromaufwärts gelegenen Seite der Bandantriebswalze 46 ausgebildet.
  • Wie in den 15 und 28 bis 30 gezeigt ist, treten das bedruckte Band und das Tintenfarbband 60 in den Trennabschnitt 61 in einem Zustand ein, in dem sie übereinander gelagert sind, wobei sie durch den Einlass 61A verlaufen, der ein gemeinsamer Vorschubpfad für das Band und das Tintenfarbband 60 ist, und werden zu einem Trennauslass 790 befördert. Der Trennauslass 790 ist ein Abschnitt, in welchem der Bandführungsauslass 61B und der Farbbandführungsauslass 61C mit dem Einlass 61A verbunden sind. Beim Trennauslass 790 wird das bedruckte Band, das in den Trennabschnitt 61 eingetreten ist, vom gebrauchten Tintenfarbband 60 getrennt. Nach der Trennung tritt das Tintenfarbband 60 in den Bandführungsauslass 61B ein und wird zum zweiten Farbbandbereich 440 geführt. Das Band, von dem das Tintenfarbband 60 getrennt wurde, tritt in den Farbbandführungsauslass 61C ein und wird zur Vorderseite der Bandantriebswalze 46 geführt.
  • Der Trennauslass 790 gemäß dieser Ausführungsform ist ein einzelner Vorschubpfad, bei dem ein Eingang in den Bandführungsauslass 61B und ein Eingang in den Farbbandführungsauslass 61C in Links-Rechtsrichtung aufgereiht sind. Jedoch sind, wie zuvor beschrieben wurde, der zweite obere Bandbeschränkungsabschnitt 363A und der zweite Boden-Bandbeschränkungsabschnitt 363B auf der Oberseite bzw. der Bodenseite des Bandführungsauslasses 61B vorhanden. Dementsprechend ist im Trennauslass 790 die Länge des Bandführungsauslasses 61B in Aufwärts-Abwärtsrichtung geringfügig kleiner als die Länge des Farbbandführungsauslasses 61C in Aufwärts-Abwärtsrichtung.
  • Wie zuvor beschrieben wurde, ist, obwohl die Position des Bandes in der Breitenrichtung in der Nähe des Ausgangs 341 des Armabschnitts 34 beschränkt sein kann, die Position des Tintenfarbbandes 60 in der Breitenrichtung nicht beschränkt. Deshalb tendiert, nachdem das Band aus dem Armabschnitt 34 ausgelassen wurde, und durch den Thermokopf 10 ein Druckvorgang auf das Band ausgeübt wurde, das Band dazu, in den Trennabschnitt 61 einzutreten, wobei es seine geeignete Position in Breitenrichtung beibehält. In diesem Fall kann die Position in Breitenrichtung des Bandes, das bis zum Trennauslass 790 befördert worden ist, nahezu perfekt der Position in Aufwärts-Abwärtsrichtung entsprechen, welche durch den zweiten Bandbeschränkungsabschnitt 363A und den zweiten Boden-Bandbeschränkungsabschnitt 363B definiert ist. Dementsprechend kann in das bedruckte Band durch die gestuften Abschnitte (d. h. den zweiten oberen Bandbeschränkungsabschnitt 363A und den zweiten Boden-Bandbeschränkungsabschnitt 363B), welche zwischen dem Einlass 61A und dem Bandführungsauslass 61B ausgebildet sind, nicht eingegriffen werden, und das bedruckte Band kann in den Bandführungsauslass 61B entlang der Richtung eintreten, in der die Bandantriebswalze 46 das Band zieht.
  • Andererseits tendiert das Tintenfarbband 60, das aus dem Armabschnitt 34 ausgelassen wurde, nachdem es zum Druck durch den Thermokopf 10 benutzt wurde, dazu, in den Trennabschnitt 61 in einem Zustand einzutreten, in welchem es geringfügig von seiner geeigneten Position in Breitenrichtung abweicht. In diesem Fall weicht die Position des Tintenfarbbandes 60, das bis zum Trennauslass 790 befördert wurde, in Breitenrichtung von der Position in Aufwärts-Abwärtsrichtung ab, welche durch den zweiten Bandbeschränkungsabschnitt 363A und den zweiten Boden-Bandbeschränkungsabschnitt 363B definiert wird. Deshalb besteht die Tendenz, dass das benutzte Tintenfarbband 60 durch die gestuften Abschnitte, welche zwischen dem Einlass 61A und dem Bandführungsauslass 61B ausgebildet sind, eine Einwirkung erfährt.
  • Insbesondere besteht die Tendenz, bevor das Tintenfarbband 60 vom Ausgang 341 aus am Trennabschnitt 61 angelangt, dass das Tintenfarbband 60 aufgrund seines Eigengewichts geringfügig von seiner geeigneten Position in Breitenrichtung nach unten abweicht. Deshalb tendiert das Tintenfarbband 60, das in den Trennauslass 790 befördert wurde, dazu, in Kontakt mit dem gestuften Abschnitt zu gelangen, der auf der Bodenseite zwischen dem Einlass 61A und dem Bandführungsauslass 61B (d. h., dem zweiten Boden-Bandbeschränkungsabschnitt 363B) ausgebildet ist. Dementsprechend tritt das Tintenfarbband 60, statt in den Bandführungsauslass 61B einzutreten, in den Farbbandführungsauslass 61C, dessen Länge in Aufwärts-Abwärtsrichtung größer ist als diejenige des Bandführungsauslasses 61B, entlang der Wicklungsrichtung der Farbbandwicklungsspule 44 ein.
  • Bevor das Tintenfarbband 60 vom Ausgang 341 aus am Trennabschnitt 61 ankommt, kann das Tintenfarbband 60 auch geringfügig von seiner geeigneten Position in der Breitenrichtung nach oben abweichen, und zwar aufgrund von Vibration oder dergleichen, welche durch den Druckvorgang hervorgerufen wird. In diesem Fall gelangt das Tintenfarbband 60, das in den Trennauslass 790 befördert wurde, in Kontakt mit dem gestuften Abschnitt, welcher auf der oberen Seite zwischen dem Einlass 61A und dem Bandführungsauslass 61B (d. h., dem zweiten oberen Bandbeschränkungsabschnitt 363A) ausgebildet ist, und so tritt es in den Farbbandführungsauslass 61C auf dieselbe Weise wie oben beschrieben ein.
  • Somit wird im Trennauslass 790 das Tintenfarbband 60 vom Einlass 61A zum Farbbandführungsauslass 61C geführt, indem die Tatsache benutzt wird, dass sich das Tintenfarbband 60, welches aus dem Armabschnitt 34 ausgelassen wird, in der Breitenrichtung bewegen darf. Es ist deshalb möglich zu verhindern, dass das Tintenfarbband 60 irrtümlicherweise in den Bandführungsauslass 61B eintritt, indem es durch das Band mitgeführt wird, welches über das Tintenfarbband 60 gelegt ist, und zwar selbst dann, wenn das Band und das Tintenfarbband 60 dieselbe Länge (Breite) in Aufwärts-Abwärtsrichtung aufweisen. Es ist anzumerken, dass es auf dieselbe Weise wie oben beschrieben, auch möglich ist zu verhindern, dass das Tintenfarbband 60 irrtümlicherweise in den Bandführungsauslass 61B eintritt, wenn die Breite des Bandes geringer ist als die Breite des Tintenfarbbandes 60.
  • Zwei gestufte Abschnitte, welche einander gegenüberliegend in Aufwärts-Abwärtsrichtung angeordnet sind (genauer ausgedrückt, der zweite obere Bandbeschränkungsabschnitt 363A und der zweite Boden-Bandbeschränkungsabschnitt 363B) sind zwischen dem Einlass 61A und dem Bandführungsauslass 61B vorhanden. Die Zentrumsposition des Einlasses 61A in der Aufwärts-Abwärtsrichtung und die Zentrumsposition des Bandführungsauslasses 61B in Aufwärts-Abwärtsrichtung sind näherungsweise gleich der Zentrumsposition des Bandes in der Breitenrichtung. Es ist deshalb möglich, das Tintenfarbband 60 geeignet vom Band zu trennen und das Tintenfarbband 60 zum Farbbandführungsauslass 61C zu führen, und zwar selbst dann, wenn das Tintenfarbband 60 von seiner geeigneten Position in der Breitenrichtung in Aufwärtsrichtung oder Abwärtsrichtung abgewichen ist.
  • Zusätzlich wird die Bewegung des Bandes, welches durch den Einlass 61A getreten ist, in Breitenrichtung im Bandführungsauslass 61B beschränkt, wenn das Band zur stromabwärts gelegenen Seite befördert wird. Im Gegensatz dazu darf sich das Tintenfarbband 60, das durch den Einlass 61A getreten ist, in der Breitenrichtung im Farbbandführungsauslass 61C bewegen, wenn das Tintenfarbband 60 zur stromabwärts gelegenen Seite befördert wird. Zusammen mit der Bewegung des Tintenfarbbandes 60 in Breitenrichtung innerhalb des Farbbandführungsauslasses 61C tendiert das Tintenfarbband 60, das durch den Einlass 61A befördert wird, auch dazu, sich in Breitenrichtung zu bewegen. Dies kann bewirken, dass das Tintenfarbband 60, das sich in der Breitenrichtung im Einlass 61A bewegt hat, in Kontakt mit den gestuften Abschnitten gelangt, welche auf der stromabwärts gelegenen Kante des Einlasses 61A gelegen sind (d. h. dem zweiten oberen Bandbeschränkungsabschnitt 363A und dem zweiten Boden-Bandbeschränkungsabschnitt 363B), wodurch die Trennung des Tintenfarbbandes 60 vom Band begünstigt wird.
  • Es kann somit durch die gestuften Abschnitte verhindert werden, dass das Tintenfarbband 60 in den Bandführungsauslass 61B eintritt, und seine Trennung vom Band, das in dem Bandführungsauslass 61B eintritt, kann begünstigt werden. Das Tintenfarbband 60, das in Kontakt mit den gestuften Abschnitten gelangt, tritt in den Farbbandführungsauslass 61C ein, dessen Länge in Aufwärts-Abwärtsrichtung größer ist als diejenige des Bandführungsauslasses 61B. Deshalb können im Trennabschnitt 61 das Band und das Tintenfarbband 60 zuverlässig getrennt werden und es kann verhindert werden, dass das Tintenfarbband 60 in den Bandführungsauslass 61B eintritt. Das Tintenfarbband 60, welches vom Band getrennt wurde, tritt in den Farbbandführungsauslass 61C ein und so kann das Tintenfarbband 60 entlang dem geeigneten Pfad befördert werden.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, kann die Bewegung des Bandes, welches durch den Bandführungsauslass 61B verläuft, in der Breitenrichtung durch den zweiten Boden-Bandbeschränkungsabschnitt 363B, den zweiten oberen Bandbeschränkungsabschnitt 363A und den Trennwand Beschränkungsabschnitt 364 beschränkt werden. Die Bewegung des Bandes, das durch den Bandführungsauslass 61B verläuft, zur Druckoberflächenseite hin kann durch die zweiten Druckoberflächenseiten-Beschränkungsabschnitte 43A, 43B beschränkt werden und es kann eine Rückspannung an das Band angelegt werden, wenn das Band geringfügig nach hinten gebogen wird. Jedoch ist der Vorschubpfad des Bandes, welches vom Ausgang 341 durch den Trennabschnitt 61 befördert wird und bis vor die Bandantriebswalze 46 läuft, insgesamt eine gerade Linie, die sich in Draufsicht fast geradlinig nach links erstreckt. Dementsprechend kann das Band, das aus dem Auslass 341 befördert wurde, ruhig bis vor die Bandantriebswalze 46 befördert werden.
  • Von den verschiedenen Beschränkungsabschnitten im Trennabschnitt 61 sind die Beschränkungsabschnitte, die dafür ausgelegt sind, das Band im Bereich in der Nähe der Bandantriebswalze 46 zu beschränken (genauer ausgedrückt, der zweite Boden-Bandbeschränkungsabschnitt 363B, der Trennwand-Beschränkungsabschnitt 364 und die zweiten Druckoberflächenseiten-Beschränkungsabschnitte 43A, 43B) jeweils im Bodengehäuse 312 vorhanden. Deshalb können unabhängig vom Verbindungszustand des oberen Gehäuses 311 und des Bodengehäuses 312 die Bewegungen des Bandes, welches durch den Bandführungsauslass 61B verläuft, in der Breitenrichtung und zur Druckoberflächenseite hin geeignet beschränkt werden. Darüber hinaus kann, da die zweiten Druckoberflächenseiten-Beschränkungsabschnitte 43A und 43B nur an der oberen Kante und der unteren Kante der vorderen Endfläche der Trennwand 43 vorhanden sind, der Oberflächenbereich, welcher in Kontakt mit dem bedruckten Teil des Bandes gelangt, minimal gehalten werden, und die Möglichkeit des Beeinträchtigens der Druckqualität kann verringert werden.
  • Wie zuvor beschrieben wurde, wird das Tintenfarbband 60, das durch den Farbbandführungsauslass 61C tritt, gegen den zweiten Farbbandbereich 400 geführt und auf die Farbbandwicklungsspule 44 gewickelt. Das Tintenfarbband 60, das durch den Farbbandführungsauslass 61C verläuft, wird nach rechts hinten befördert, wodurch das Tintenfarbband 60 von dem Band weggebracht wird, das durch den Bandführungsauslass 61B verläuft, und das Tintenfarbband 60 wird dann nach rechts befördert, wobei dies nahezu vollständig der Richtung, in welcher das Band befördert wird, entgegengesetzt ist. Deshalb ist am Trennabschnitt 61 der Vorschubpfad für das Tintenfarbband 60, das vom Ausgang 341 und durch den Trennabschnitt 61 zur Farbbandwicklungsspule 44 befördert wird, in Draufsicht unter einem steilen Winkel gebogen. Das Band und das Tintenfarbband 60 können somit zuverlässig im Trennabschnitt 61 getrennt werden. Dies kann wiederum verhindern, dass das Band und das Tintenfarbband 60 aneinander reißen, und ermöglicht es, dass die Bewegungen des Bandes und des Tintenfarbbandes 60 stabilisiert werden.
  • Wie in den 17 bis 19 gezeigt ist, sind die Längen der Trennwand 33 und der Trennwand 43 in Aufwärts-Abwärtsrichtung nahezu gleich der Länge des Kassettengehäuses 31 in Aufwärts-Abwärtsrichtung. Deshalb werden, wenn das obere Gehäuse 311 mit dem Bodengehäuse 312 verbunden wird, die Trennwand 33 und die Trennwand 43 jeweils in die Befestigungsschlitze 331, 332 eingeführt, wie vorstehend beschrieben. Dies macht es für die Bedienungsperson leicht zu überprüfen, ob die Trennwand 33 und die Trennwand 43 jeweils geeignet mit dem oberen Gehäuse 311 verbunden wurden, indem sie auf die Fixierungsschlitze 331, 332 schaut.
  • Beispielsweise können in dem Fall, dass die Bandkassette 30 fallengelassen wurde oder dergleichen, selbst wenn die Trennwand 33 und die Trennwand 43 für den Augenblick aus ihren jeweiligen Fixierungsschlitzen 331, 332 aufgrund des physikalischen Stoßes, welcher auf das Kassettengehäuse 31 ausgeübt wird, austreten, sie automatisch in ihre ursprünglichen Stellungen zurückkehren. Mit anderen Worten können, da die Trennwand 33 und die Trennwand 43 leicht in ihre jeweiligen Fixierungsschlitze 331, 332 einpassen, die Trennwand 33 und die Trennwand 43 in jene Stellungen zurückkehren. Darüber hinaus können, da die Trennwand 33 und die Trennwand 43 in ihre jeweiligen Fixierungsschlitze 331, 332 eingepasst sind, welche Schlitze sind, deren Formen den jeweiligen Formen der Trennwand 33 und der Trennwand 43 in Draufsicht entsprechen, die Trennwand 33 und die Trennwand 43 stabiler an der Stelle fixiert werden als wenn die Verbindungen beispielsweise durch Stifte und Löcher verwirklicht wären.
  • Wie in den 20 und 22 gezeigt ist, sind Eckabschnittvorsprünge 631 in jedem der ersten bis dritten Eckabschnitte 321 bis 323 im oberen Gehäuse 311 vorhanden, welche von der oberen Platte 305 in Formen nach unten vorstehen, welche den Umrissen der jeweiligen Eckabschnitte folgen. Wenn das obere Gehäuse 311 mit dem Bodengehäuse 312 verbunden wird, werden die drei Eckabschnittvorsprünge 631, welche im oberen Gehäuse 311 vorhanden sind, jeweils in die ersten bis dritten Eckabschnitte 321 bis 323 im Bodengehäuse 312 eingepasst. Mit anderen Worten steht im Inneren des Kassettengehäuses 31 jeder der Eckabschnittvorsprünge 631 ohne Spalte mit der Innenwand des entsprechenden der Eckabschnitte der Bodenumfangswand 304 in Kontakt, welche die Umrisse der ersten bis dritten Eckabschnitte 321 bis 323 bilden.
  • Jeder der ersten bis dritten Eckabschnitte 321 bis 323 ist somit in einem Zustand, in dem er im Inneren des Kassettengehäuses 31 durch den entsprechenden der Eckabschnittvorsprünge 631 verstärkt wird. Mit anderen Worten können das obere Gehäuse 311 und das Bodengehäuse 312 an den ersten bis dritten Eckabschnitten 321 bis 323 fest verbunden werden. Die ersten bis dritten Eckabschnitte 321 bis 323 sind Abschnitte mit hoher Biegesteifheit im kistenförmigen Kassettengehäuse 31. Die physikalische Festigkeit des Kassettengehäuses 31 kann somit erhöht werden.
  • Wenn die Bandkassette 30 beispielsweise fallengelassen wird oder dergleichen, besteht die Tendenz, dass ein starker physikalischer Stoß auf einen der ersten bis dritten Eckabschnitte 321 bis 323 in dem kistenförmigen Kassettengehäuse 31 ausgeübt wird. In dieser Ausführungsform ist jeder der ersten bis dritten Eckabschnitte 321 bis 323 durch einen der Eckabschnittvorsprünge 631 verstärkt. Deshalb kann der physikalische Stoß selbst dann durch die Eckabschnittvorsprünge 631 gemildert werden, wenn ein starker physikalischer Stoß auf die ersten bis dritten Eckabschnitte 321 bis 323 ausgeübt wird, und somit kann eine Beschädigung des Kassettengehäuses 31 verhindert werden.
  • In Draufsicht sind der erste Eckabschnitt 321 und der dritte Eckabschnitt 323 einander diagonal gegenüberliegend im Kassettengehäuse 31 positioniert und werden jeweils durch einen der Eckabschnittvorsprünge 631 verstärkt. Deshalb kann, wenn ein physikalischer Stoß auf den ersten Eckabschnitt 321 oder den dritten Eckabschnitt 323 ausgeübt wird, dieser physikalische Stoß zu dem anderen, gegenüberliegenden Eckabschnitt abgeleitet werden. Wenn beispielsweise ein physikalischer Stoß auf den ersten Eckabschnitt 321 ausgeübt wird, kann der physikalische Stoß durch den Eckabschnittvorsprung 631 abgemildert werden, welcher den ersten Eckabschnitt 321 verstärkt, und durch den Eckabschnittvorsprung 631, welcher den dritten Eckabschnitt 323 verstärkt.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, bleibt die Breite T des gemeinsamen Abschnitts 32 (siehe 39) unabhängig von der Breite des Bandes konstant. Mit anderen Worten bleiben die Höhenpositionen der oberen Oberflächen der Eckabschnitte 321 bis 324 im oberen Gehäuse 311 und die Zentrumsposition des Bandes, das im Kassettengehäuse 31 enthalten ist, in Breitenrichtung fixiert, und zwar unabhängig vom Bandtyp in der Bandkassette 30. Deshalb ist selbst dann, wenn die Breitenabmessungen des oberen Gehäuses 311 und des Bodengehäuses 312 verschieden sind, der Abstand von den Eckabschnittvorsprüngen 631 zur Zentrumsposition in der Breitenrichtung des Bandes immer gleich.
  • Es ist deshalb möglich, die Eckabschnittvorsprünge 631 an gemeinsamen Höhenpositionen und an gemeinsamen Vorsprungsbreiten vorzusehen, und zwar unabhängig vom Bandtyp in der Bandkassette 30 und unabhängig von den Breitenabmessungen des oberen Gehäuses 311 und des Bodengehäuses 312. Es ist auch möglich, die Festigkeitskonstruktion des Kassettengehäuses 31 auch dann zu verallgemeinern, wenn die Breitenabmessungen des oberen Gehäuses 311 und des Bodengehäuses 312 unterschiedlich sind.
  • Andere individuelle Abschnitte, welche die Bandkassette 30 bilden, werden detailliert mit Bezug auf die 15 bis 17 und 29 bis 36 beschrieben. Nachstehend werden unter Verwendung der Bandkassette 30 des Laminattyps als Beispiel die Löcher, die im Kassettengehäuse 31 vorhanden sind (das Walzenlagerloch 64, das erste Bandlagerloch 65, das zweite Bandlagerloch 66, das Farbbandlagerloch 67, das Wicklungsspulen-Lagerloch 68 und das Führungsloch 47), und die Elemente, welche mit den Löchern in Zusammenhang stehen, erläutert.
  • Das Walzenlagerloch 64 und die Bandantriebswalze 46 werden mit Bezug auf die 15 bis 17, 29 und 30 erläutert. Wie in den 15 bis 17 und 29 gezeigt ist, wird die Bandantriebswalze 46 drehbar durch das Walzenlagerloch 64 gelagert. Das Walzenlagerloch 64 umfasst die Öffnung 64A, welche in der oberen Platte 305 vorhanden ist, und die Öffnung 64B, welche in der Bodenplatte 306 vorhanden ist. Die Öffnung 64A und die Öffnung 64B sind Durchgangslöcher, welche an entsprechenden Positionen in Aufwärts-Abwärtsrichtung des Kassettengehäuses 31 vorhanden sind.
  • Wie in 30 gezeigt ist, ist die Bandantriebswalze 46 ein zylindrischer Körper, welcher eine Höhe aufweist, die nahezu gleich der Höhe des Kassettengehäuses 31 ist. Der Außendurchmesser eines Hauptkörpers 46E der Bandantriebswalze 46 ist größer als der Durchmesser der Öffnungen 64A, 64B. Die äußere Umfangsoberfläche des Hauptkörpers 46E ist eine Walzenoberfläche 46C, die dafür ausgelegt ist, mit dem Band in Kontakt zu gelangen. Die Länge der Walzenoberfläche 46C in Aufwärts-Abwärtsrichtung (d. h. eine Bandvorschubbreite) ist gleich der Bandbreite.
  • Ein oberer Endabschnitt 46A der Bandantriebswalze 46 ist ein zylindrischer Abschnitt, der vom Zentrum der oberen Endoberfläche des Hauptkörpers 46E aus vorsteht. Ein unterer Endabschnitt 46B der Bandantriebswalze 46 ist ein zylindrischer Abschnitt, welcher vom Zentrum der Bodenendoberfläche des Hauptkörpers 46E aus nach unten vorsteht. Die Außendurchmesser des oberen Endabschnitts 46A und des unteren Endabschnitts 46B sind geringfügig kleiner als die Durchmesser der Öffnungen 64A bzw. 64B. Ein Stielloch 46D, welches vollständig durch den Hauptkörper 46E, den oberen Endabschnitt 46A und den unteren Endabschnitt 46B in Aufwärts-Abwärtsrichtung verläuft, ist im Inneren der Bandantriebswalze 46 vorhanden.
  • Im Inneren des Kassettengehäuses 31 ist der obere Endabschnitt 46A in die Öffnung 64A in der oberen Platte 305 eingepasst und der untere Endabschnitt 46B ist in die Öffnung 64B in der Bodenplatte 306 eingepasst. Genauer ausgedrückt steht der obere Endabschnitt des Hauptkörpers 46E in Kontakt mit einem Stützteil, das von der oberen Platte 305 um die Kante der Öffnung 64A herum nach unten vorsteht. Der untere Endabschnitt des Hauptkörpers 46E ist in Kontakt mit einem Stützteil, welches von der Bodenplatte 306 um die Kante der Öffnung 68B herum nach oben vorsteht. Die Bandantriebswalze 46 wird somit durch den oberen Endabschnitt 46A und den unteren Endabschnitt 46B drehbar gelagert, wobei ihre Bewegung in Aufwärts-Abwärtsrichtung durch den Hauptkörper 46E beschränkt wird.
  • Eine Mehrzahl an Rippen 46F, welche sich vom unteren Endabschnitt der Bandantriebswalze 46 nach oben erstrecken, sind auf der inneren Umfangswand der Bandantriebswalze 46 vorhanden (d. h. auf der Innenwand, welche das Stielloch 46D bildet). Wenn die Bandkassette 30 im Kassettenanbringungsabschnitt 8 angebracht wird, wird die Bandantriebswelle 100 (siehe 45) in das Stielloch 46D durch die Öffnung 64B eingeführt. Innerhalb des Stiellochs 46D steht die Mehrzahl an Nockenelementen 100A (siehe 45) mit der Mehrzahl an Rippen 46F in Eingriff. Es ist anzumerken, dass der Durchmesser des Stiellochs 46D geringfügig größer ist als der Wellendurchmesser der Bandantriebswelle 100. Deshalb hat die Bandantriebswelle 100, welche in das Innere des Stiellochs 46D eingeführt wurde, einen Grad an Spiel in Umfangsrichtung von geringer Größe.
  • Bei der bekannten Bandkassette wird manchmal ein Vertiefungsabschnitt (welcher ein ausgedünnter Abschnitt genannt wird) auf der Innenseite des Bodengehäuses 312 (d. h., auf der oberen Oberfläche der Bodenplatte 306) während des Gießens des Bodengehäuses 312 ausgebildet, um die Dicke in einem Bereich um die Öffnung 64B herum zu verringern. In diesem Fall kann, wenn die Bedienungsperson die Bandantriebswalze 46 an der Öffnung 64B im Bodengehäuse 312 anbringt, der untere Endabschnitt 46B der Bandantriebswalze 46 auf dem ausgedünnten Abschnitt im Bereich um die Öffnung 64B herum eingefangen werden, wobei die Rotation der Bandantriebswalze 46 behindert wird. Deshalb muss beim Herstellungsprozess für die bekannte Bandkassette die Bedienungsperson sorgfältig sein, so dass die Bandantriebswalze 46 nicht auf dem ausgedünnten Abschnitt eingefangen wird.
  • In dieser Ausführungsform werden während des Spritzgießens des Bodengehäuses 312 (siehe 16) ausgedünnte Abschnitte 990 zum Verringern der Dicke im Bereich um die Öffnung 64B herum auf der Außenseite des Bodengehäuses 312 (d. h. auf der Bodenoberfläche der Bodenplatte 306) ausgebildet. Dies ermöglicht es, den Bereich um die Öffnung 64B auf der Innenseite des Bodengehäuses 312 flach zu machen, so dass eine Behinderung der Rotation der Bandantriebswalze 46 aufgrund der ausgedünnten Abschnitte verhindert werden kann. Dies kann wiederum die Last auf die Bedienungsperson, sorgfältig auf die ausgedünnten Abschnitte achten zu müssen, wie vorstehend beschrieben, verringern.
  • Das erste Bandlagerloch 65 und die erste Bandspule 40 werden mit Bezug auf die 15 bis 17, 29 und 31 erläutert. Wie in den 17 und 29 gezeigt ist, ist die erste Bandspule 40, die im ersten Bandbereich 400 enthalten ist, drehbar durch das erste Bandlagerloch 65 gelagert.
  • Wie in den 15, 16 und 31 gezeigt ist, umfasst das erste Bandlagerloch 65 die Öffnung 65A, welche in der oberen Platte 305 vorhanden ist, die Öffnung 65B, welche in der Bodenplatte 306 vorhanden ist, und ein Stielloch 65C, welches die Öffnungen 65A, 65B verbindet. Die Öffnung 65A und die Öffnung 65B sind Durchgangslöcher, welche an entsprechenden Positionen in Aufwärts-Abwärtsrichtung des Kassettengehäuses 31 vorhanden sind.
  • Wie in 31 gezeigt ist, ist das obere Gehäuse 311 mit einer Mehrzahl an Verriegelungsrippen 784 versehen, welche sich von der Öffnung 65A aus nach unten erstrecken. Die Spitzen der individuellen Verriegelungsrippen 784 sind hakenförmige Teile, welche in zueinander entgegengesetzten Richtungen im Inneren des Kassettengehäuses 31 vorstehen. Das Bodengehäuse 312 ist mit einer zylindrischen Röhrenwand 785 versehen, welches von der Öffnung 65B aus nach oben vorsteht.
  • Eine Mehrzahl an Schlitzen 787, welche in Aufwärts-Abwärtsrichtung ausgeschnitten sind, ist in der Röhrenwand 785 vorhanden. Öffnungen an den oberen Enden der jeweiligen Schlitze 787 werden jeweils durch einen Kopf 786 verschlossen. Im Inneren des Kassettengehäuses 31 ist jede der Verriegelungsrippen 784 in einen der Schlitze 787 eingepasst und steht mit dem Kopf 786 in Eingriff. Das Stielloch 65C, welches ein Durchgangsloch in Aufwärts-Abwärtsrichtung ist, ist im Inneren der Röhrenwand 785 vorhanden. Die Öffnungen 65A, 65B werden durch das Stielloch 65C verbunden.
  • Die erste Bandspule 40 weist eine Doppelwandstruktur auf, die eine Innenwand 40A und eine Außenwand 40B umfasst. Die Innenwand 40A ist ein zylindrischer Körper mit einem Innendurchmesser, der geringfügig größer ist als der Außendurchmesser der Röhrenwand 785, und sie hat eine Höhe, die geringer ist als die Bandbreite. Ein Stielloch 40D, welches ein Durchgangsloch in Aufwärts-Abwärtsrichtung ist, ist innerhalb der Innenwand 40A vorhanden. Die Außenwand 40B ist ein zylindrischer Körper, welcher den gesamten Umfang der Innenwand 40A umschließt, und sie hat eine Höhe, welche nahezu gleich der Bandbreite ist. Das doppelseitige Klebeband 58 ist um die äußere Umfangsoberfläche der Außenwand 40B gewickelt. Es ist anzumerken, dass bei der Bandkassette 30 des Rezeptortyps das Druckband 57 um die Außenwand 40B (siehe 7) gewickelt ist. Bei der Bandkassette 30 des Thermotyps ist das Thermopapierband 55 um die Außenwand 40B (siehe 8) gewickelt.
  • Die erste Bandspule 40 umfasst eine Mehrzahl an Verbindungsteilen 40C, die zwischen der Innenwand 40A und der Außenwand 40B vorhanden sind. In der ersten Bandspule 40 sind die Innenwand 40A und die Außenwand 40B durch eine Mehrzahl an Verbindungsteilen 40C in eine koaxiale Doppelzylinderform geformt. Die erste Bandspule 40 ist drehbar durch die Röhrenwand 785 gelagert, welche in das Stielloch 40D eingeführt ist. Der Durchmesser des Stiellochs 65C ist entweder nahezu gleich oder geringfügig größer als der Stieldurchmesser der Hilfsstiels 110.
  • Wie in den 29 und 31 gezeigt ist, sind Abstandshalter 980, die aus einem PET (Polyethylenterephthalat-Harzfilm) hergestellt sind, auf beiden Endflächen in der Breitenrichtung des doppelseitigen Klebebands 58 vorhanden, welches um die erste Bandspule 40 gewickelt ist. Die Abstandshalter 980 sind Scheiben, welche Durchmesser aufweisen, die größer sind als ein Wicklungsdurchmesser des doppelseitigen Klebebands 58, das um die erste Bandspule 40 gewickelt ist, wenn der Wicklungsdurchmesser des doppelseitigen Klebebandes 58 am größten ist. Die Abstandshalter 980 gemäß dieser Ausführungsform weisen nahezu denselben Durchmesser wie der erste Bandbereich 400 auf und ihre Durchmesser sind geringfügig größer als der größte Wicklungsdurchmesser des doppelseitigen Klebebands 58.
  • Die Abstandshalter 980 sind dafür ausgelegt zu verhindern, dass der Klebstoff aus dem doppelseitigen Klebeband 58, das um die erste Bandspule 40 gewickelt ist, heraussickert. Dies ermöglicht es zu verhindern, dass die erste Bandspule 40 auf der oberen Platte 305 und der Bodenplatte 306 durch den Klebstoff haften bleibt, welcher beispielsweise aus dem doppelseitigen Klebeband 58 herausgesickert ist. Dies ermöglicht es wiederum zu verhindern, dass die glatte Rotation der ersten Bandspule 40 behindert wird.
  • Das zweite Bandlagerloch 66 und die zweite Bandspule 41 werden mit Bezug auf die 15 bis 17, 29 und 32 bis 34 erläutert. Wie in den 17 und 29 gezeigt ist, wird die zweite Bandspule 41, die im zweiten Bandbereich 410 enthalten ist, drehbar durch das zweite Bandlagerloch 66 gelagert.
  • Wie in den 15, 16 und 32 gezeigt ist, ist die zweite Bandspule 41 ein zylindrischer Körper, welcher eine Höhe aufweist, die nahezu gleich der Bandbreite ist. Das Filmband 59 ist um die äußere Umfangsoberfläche der zweiten Bandspule 41 gewickelt. Das zweite Bandlagerloch 66 umfasst den oberen Bandstützabschnitt 66A, welcher auf der Bodenoberflächenseite der oberen Platte 305 vorhanden ist, und den Bodenband-Stützabschnitt 66B, welcher auf der oberen Oberflächenseite der Bodenplatte 306 vorhanden ist. Der obere Bandstützabschnitt 66A und der Bodenband-Stützabschnitt 66B sind in entsprechenden Positionen in Aufwärts-Abwärtsrichtung des Kassettengehäuses 31 vorhanden und sind miteinander verbunden.
  • Wie in 32 gezeigt ist, umfasst der obere Bandstützabschnitt 66A einen oberen Basisabschnitt 581 und einen zylindrischen Abschnitt 582. Der obere Basisabschnitt 581 ist ein zylindrischer Körper, welcher von der oberen Platte 305 aus nach unten vorsteht, und umfasst eine untere Endfläche. Der obere Basisabschnitt 581 ist in das Stielloch 41A der zweiten Bandspule 41 von oben eingeführt. Der zylindrische Abschnitt 582 ist ein zylindrischer Körper, welcher einen kleinen Durchmesser aufweist und vom Zentrum der unteren Endfläche des oberen Basisabschnitts 581 aus nach unten vorsteht, und er umfasst ein Stielloch, welches ein Durchgangsloch in Aufwärts-Abwärtsrichtung ist.
  • Der Bodenband-Stützabschnitt 66B umfasst einen unteren Basisabschnitt 583, einen Lagerstiel 584, eine Mehrzahl an Verriegelungsvorsprüngen 585, eine Mehrzahl an Verriegelungsschlitzen 586 und eine Mehrzahl an Teilen 587 zur Verhinderung einer Durchmesserverbreiterung (siehe 34). Der untere Basisabschnitt 583 ist ein zylindrischer Körper, der von der Bodenplatte 306 aus nach oben vorsteht und eine obere Endfläche umfasst. Der untere Basisabschnitt 583 ist in das Stielloch 41A der zweiten Bandspule 41 von unten eingeführt. Der Lagerstiel 584 ist ein Stiel mit kleinem Durchmesser und ist im Zentrum der oberen Endfläche des unteren Basisabschnitts 583 vorhanden, und sein oberer Endabschnitt ist in das Stielloch im zylindrischen Abschnitt 582 eingepasst. Die Mehrzahl an Verriegelungsvorsprüngen 585 sind eine Mehrzahl an Rechtecksäulen, welche in einem Radialmuster um die äußere Kante der oberen Endfläche des unteren Basisabschnitts 583 angeordnet sind, wobei in Draufsicht die Lagerwelle 584 im Zentrum angeordnet ist. Die Mehrzahl an Verriegelungsschlitzen 586 ist eine Mehrzahl an Schlitzen, von denen jeder zwischen zwei der benachbarten Verriegelungsvorsprüngen 585 ausgebildet ist. Die Teile 587 zur Verhinderung einer Durchmesservergrößerung werden später separat erläutert.
  • Ein Rotationselement 571 umfasst einen zylindrischen Vorsprung 571A, ein Paar Rippen 571B und einen Hauptkörper 571C. Der Hauptkörper 571C ist ein zylindrischer Körper, welcher näherungsweise denselben Durchmesser wie das Stielloch 41A hat. Das Paar Rippen 571B ist auf der äußeren Umfangsoberfläche des Hauptkörpers 571C vorhanden und die Rippen steht radial nach außen in Positionen vor, welche auf gegenüberliegenden Seiten des Hauptkörpers 571C sind. Der zylindrische Vorsprung 571A ist ein zylindrischer Körper mit einem kleineren Durchmesser als der Hauptkörper 571C, welcher von einem Ende des Hauptkörpers 571C aus vorsteht. Eine Kupplungsfeder 572 ist auf der äußeren Umfangsoberfläche des zylindrischen Vorsprungs 571A angebracht.
  • Die Kupplungsfeder 572 ist eine Schraubenfeder, welche einen kreisförmigen Abschnitt 572A und einen Verriegelungsabschnitt 572B umfasst. Der kreisförmige Abschnitt 572A ist eine Wicklung, die auf der äußeren Umfangsoberfläche des zylindrischen Vorsprungs 571A angebracht ist. Der Verriegelungsabschnitt 572B ist ein Endabschnitt der Wicklung, welcher sich vom rückwärtigen Ende (in 32 dem unteren Ende) des kreisförmigen Abschnitts 572A aus radial nach außen erstreckt. Der kreisförmige Abschnitt 572A ist entsprechend dem Uhrzeigersinn vom vorderen Ende (in 32 dem oberen Ende) des kreisförmigen Abschnitts 572A zum rückwärtigen Ende (d. h. dem Verriegelungsabschnitt 572B) gewickelt. Die Kupplungsfeder 572 ist so gewickelt, dass ihr Durchmesser geringfügig kleiner ist als der Außendurchmesser des zylindrischen Vorsprungs 571A.
  • Der zylindrische Vorsprung 571A ist in den kreisförmigen Abschnitt 572A eingeführt, dessen Durchmesser geringfügig vergrößert wurde, so dass der zylindrische Vorsprung 571A durch das vordere Ende zum rückwärtigen Ende des kreisförmigen Abschnitts 572A verläuft. Somit bewirkt die elastische Kraft des kreisförmigen Abschnitts 572A, dass der kreisförmige Abschnitt 572A eng an der äußeren Umfangsoberfläche des zylindrischen Vorsprungs 571A anliegt, und der Verriegelungsabschnitt 572B ist am Spitzenende des zylindrischen Vorsprungs 571A vorhanden. In Draufsicht entspricht die Wicklungsrichtung des kreisförmigen Abschnitts 572A (d. h. die Richtung im Uhrzeigersinn vom vorderen Ende zum rückwärtigen Ende des kreisförmigen Abschnitts 572A) der Richtung, in welcher das Filmband 59 von der zweiten Bandspule 41 abgezogen wird.
  • Das Rotationselement 571, auf dem die Kupplungsfeder 572 angebracht ist, ist im Stielloch 41A der zweiten Bandspule 41 angebracht, so dass der zylindrische Vorsprung 571A dem Bodenband-Stützabschnitt 66B gegenüberliegt. Ein Paar Gleitnuten 41B, welche sich in Aufwärts-Abwärtsrichtung erstrecken, sind an der inneren Umfangsoberfläche des Stiellochs 41A in Positionen vorhanden, welche einander gegenüberliegen. Innerhalb des Stiellochs 41A passt jede der Rippe 571B des Rotationselements 571 in die entsprechende der Gleitnuten 41B der zweiten Bandspule 41.
  • Die Rippen 571B und die Gleitnuten 41B wirken somit zusammen, so dass das Rotationselement 571 als eine einzelne Einheit mit der Bandspule 41 rotieren kann. Darüber hinaus ist der Lagerstiel 584 des Bodenband-Stützabschnitts 66B in das Rotationselement 571 (genauer ausgedrückt, in das Stielloch des zylindrischen Vorsprungs 571A) eingeführt, welches in der zweiten Bandspule 41 angebracht ist. Dies ermöglicht es, dass die zweite Bandspule 41 durch das Rotationselement 571 mit dem Lagerstiel 584 als Rotationszentrum rotiert.
  • Wie in den 33 und 34 gezeigt ist, liegt der zylindrische Vorsprung 571A der oberen Endfläche des unteren Basisabschnitts 583 in dem Zustand gegenüber, in welchem der Lagerstiel 584 in das Rotationselement 571 eingeführt ist. Die Kupplungsfeder 572 ist zwischen dem zylindrischen Vorsprung 571A, an dem der kreisförmige Abschnitt 572A eng haftet, und der Mehrzahl an Verriegelungsvorsprüngen 585 positioniert. Der Verriegelungsabschnitt 572B steht mit einem der aus der Mehrzahl an Verriegelungsschlitzen 586 in Eingriff. Wie zuvor beschrieben wurde, entspricht die Wicklungsrichtung des kreisförmigen Abschnitts 572A der Richtung (der Richtung im Uhrzeigersinn), in welcher das Filmband 59 von der zweiten Bandspule 41 abgezogen wird. Deshalb wird, wenn die Rotationskraft auf den kreisförmigen Abschnitt 572A in Draufsicht im Uhrzeigersinn wirkt, der Durchmesser des kreisförmigen Abschnitts 572A vergrößert, und wenn die Rotationskraft in Draufsicht gegen den Uhrzeigersinn wirkt, wird der Durchmesser des kreisförmigen Abschnitts 572A verringert.
  • Die Mehrzahl an Teilen 587 zur Verhinderung einer Durchmesservergrößerung ist auf der oberen Endfläche des unteren Basisabschnitts 583 vorhanden. Die Teile 587 zur Verhinderung einer Durchmesservergrößerung sind grob zylindrische Teile mit kleinen Durchmessern, welche jeweils auf den Flächen der Verriegelungsvorsprünge 585 vorhanden sind, welche zur Lagerwelle 584 gerichtet sind. Mit anderen Worten ist die Mehrzahl der Teile 587 zur Verhinderung einer Durchmesservergrößerung in einem radialen Muster mit dem Stielloch 584 im Zentrum in Draufsicht vorhanden, und die Teile sind geringfügig im Inneren der Mehrzahl an Verriegelungsvorsprüngen 585 vorhanden. In Draufsicht ist der kreisförmige Abschnitt 572A im Inneren der Mehrzahl an Teilen 587 zur Verhinderung einer Durchmesservergrößerung positioniert. Wenn der Durchmesser des kreisförmigen Abschnitts 572A auf eine spezifizierte Weite vergrößert wird, kommt der kreisförmige Abschnitt 572A in Kontakt mit der Mehrzahl an Teilen 587 zur Verhinderung einer Durchmesservergrößerung und so wird verhindert, dass sich der Durchmesser stärker als bis zu der spezifizierten Breite vergrößert. Wenn der Durchmesser des kreisförmigen Abschnitts 572A auf die Größe ausgedehnt wird, bei welcher der kreisförmige Abschnitt 572A mit der Mehrzahl an Teilen 587 zur Verhinderung einer Durchmesservergrößerung in Kontakt gelangt, hört der Zustand des engen Kontakts zwischen dem kreisförmigen Abschnitt 572A und dem zylindrischen Vorsprung 571A auf zu bestehen.
  • Wenn die zweite Bandspule 41 durch das Abziehen des Filmbandes 59 von der zweiten Bandspule 41 im Uhrzeigersinn gedreht wird, wirkt eine Rotationskraft im Uhrzeigersinn auf das Rotationselement 571 durch die zweite Bandspule 41. Zu diesem Zeitpunkt tritt, da der Verriegelungsabschnitt 572B mit einem aus der Mehrzahl der Verriegelungsschlitze 586 in Eingriff steht, eine Gleitreibung zwischen dem zylindrischen Vorsprung 571A und dem kreisförmigen Abschnitt 572A auf, so dass ein Drehmoment auf den kreisförmigen Abschnitt 572A im Uhrzeigersinn ausgeübt wird. Dies bewirkt, dass der kreisförmige Abschnitt 572A zurückgewickelt wird, wodurch sein Durchmesser vergrößert wird und die Gleitreibung, welche zwischen dem zylindrischen Vorsprung 571A und dem kreisförmigen Abschnitt 572A entstanden ist, verringert wird. Wenn der Durchmesser des kreisförmigen Abschnitts 571A zur spezifizierten Breite, bei welcher der kreisförmige Abschnitt 572A in Kontakt mit der Mehrzahl an Teilen 587 zur Verhinderung einer Durchmesservergrößerung gelangt, erweitert wird, werden die Kupplungsfeder 572 und die zweite Bandspule 41 entkoppelt. Zu diesem Zeitpunkt ist die Rotationsbelastung, welche die Kupplungsfeder 572 auf die zweite Bandspule 41 ausübt, relativ klein, so dass die zweite Bandspule 41 ruhig rotieren kann.
  • Somit kann, wenn die zweite Bandspule 41 in der Richtung rotiert, in welcher das Filmband 59 von der zweiten Bandspule 41 abgezogen wird, eine quantitative und stabile Rotationsbelastung (d. h. ein Lastdrehmoment) durch die Kupplungsfeder 572 ausgeübt werden. Deshalb kann dem Filmband 59 eine stabile Rückspannung verliehen werden, was es ermöglicht, die Menge an Filmband 59, welches von der zweiten Bandspule 41 pro Zeiteinheit abgezogen wird, zu stabilisieren. Dies kann wiederum die Bewegung des Filmbands 59 während der Drucktätigkeit stabilisieren, wodurch es ermöglicht wird, eine Verschlechterung der Druckqualität, welche durch eine falsche Bewegung des Filmbands 59 hervorgerufen wird, zu verhindern.
  • Wenn andererseits eine externe Kraft ausgeübt wird, welche die zweite Bandspule 41 in eine Richtung dreht, welche der Richtung entgegengesetzt ist, in der das Filmband 59 von der zweiten Bandspule 41 abgezogen wird (mit anderen Worten gegen den Uhrzeigersinn), wirkt eine Rotationskraft entgegen dem Uhrzeigersinn auf das Rotationselement 571 durch die zweite Bandspule 41. Zu diesem Zeitpunkt tritt eine Gleitreibung zwischen dem zylindrischen Vorsprung 571A und dem kreisförmigen Abschnitt 572A auf, so dass ein Drehmoment auf den kreisförmigen Abschnitt 572A gegen den Uhrzeigersinn ausgeübt wird. Dies bewirkt, dass der kreisförmige Abschnitt 572A enger gewickelt wird, wodurch sein Durchmesser verringert wird und die Gleitreibung, die zwischen dem zylindrischen Vorsprung 571A und dem kreisförmigen Abschnitt 572A auftritt, erhöht wird. Mit anderen Worten sind die Kupplungsfeder 572 und die zweite Bandspule 41 gekoppelt und es wird eine relativ große Rotationsbelastung auf die zweite Bandspule 41 ausgeübt. Die Rotation des Filmbandes 59 in einer Richtung, welche der Richtung entgegengesetzt ist, in der das Filmband 59 abgezogen wird, wird somit beschränkt.
  • Der Durchmesser des kreisförmigen Abschnitts 572A kann bis zur spezifizierten Breite vergrößert werden, bei der der kreisförmige Abschnitt 572A in Kontakt mit der Mehrzahl an Teilen 587 zur Verhinderung einer Durchmesservergrößerung in Kontakt gelangt (wobei die spezifizierte Breite ein Durchmesser ist, welcher der Bedingung genügt, dass die Rotation der zweiten Bandspule 41 ruhig wird). Eine übermäßige Vergrößerung des Durchmessers des kreisförmigen Abschnitts 572A kann durch die Mehrzahl an Teilen 587 zur Verhinderung der Durchmesservergrößerung beschränkt werden. In diesem Fall kann, wenn der kreisförmige Abschnitt 572A aus dem Zustand des vergrößerten Durchmessers in den Zustand des verringerten Durchmessers zurückgekehrt ist, das Ausmaß, in dem der kreisförmige Abschnitt 572A umgekehrt rotiert, abnehmen, und so kann die Wirkung, durch welche die zweite Bandspule 41 umgekehrt rotiert, ebenfalls abnehmen. Deshalb besteht, wenn der kreisförmige Abschnitt 572A aus dem Zustand des vergrößerten Durchmessers zum Zustand des verringerten Durchmessers zurückgekehrt ist, die Tendenz, dass das Filmband 59, welches bereits von der zweiten Bandspule 41 abgezogen wurde, nicht zurück in das Kassettengehäuse 31 gewickelt wird.
  • Wie in 33 gezeigt ist, umfasst der obere Basisabschnitt 581 des oberen Bandstützabschnitts 66A einen Abschnitt 581A eines ersten Durchmessers, einen Abschnitt 581B eines zweiten Durchmessers und einen abgeschrägten Abschnitt 581C. Der Abschnitt 581A eines ersten Durchmessers ist ein zylindrischer Abschnitt, welcher von der oberen Platte 305 aus nach unten vorsteht und einen Außendurchmesser aufweist, der geringfügig kleiner ist als der Durchmesser des Stiellochs 41A in der zweiten Bandspule 41. Der abgeschrägte Abschnitt 581C ist ein konischer zylindrischer Abschnitt, welcher sich vom Abschnitt 581A eines ersten Durchmessers nach unten erstreckt, und sein Außendurchmesser nimmt in Abwärtsrichtung allmählich ab. Der Abschnitt 581B eines zweiten Durchmessers ist ein mit Boden versehener zylindrischer Abschnitt, welcher sich vom abgeschrägten Abschnitt 581C aus nach unten erstreckt, und sein Durchmesser ist geringer als der Außendurchmesser des Abschnitts 581A eines ersten Durchmessers. Der zuvor beschriebene zylindrische Abschnitt 582 ist auf der Bodenendfläche des Abschnitts 581B eines zweiten Durchmessers ausgebildet.
  • Der untere Basisabschnitt 583 des Bodenband-Stützabschnitts 66B umfasst einen Abschnitt 583A eines ersten Durchmessers, einen Abschnitt 583B eines zweiten Durchmessers und einen abgeschrägten Abschnitt 583C. Der Abschnitt 583A eines ersten Durchmessers ist ein zylindrischer Abschnitt, welcher sich von der Bodenplatte 306 aus nach oben erstreckt und einen Außendurchmesser aufweist, der nahezu gleich dem Durchmesser des Stiellochs 41A der zweiten Bandspule 41 ist. Der abgeschrägte Abschnitt 583C ist ein konischer zylindrischer Abschnitt, welcher sich vom Abschnitt 583A eines ersten Durchmessers aus nach oben erstreckt, und sein Außendurchmesser nimmt in Aufwärtsrichtung allmählich ab. Der Abschnitt 583B eines zweiten Durchmessers ist ein mit Boden versehener zylindrischer Abschnitt, welcher sich vom abgeschrägten Abschnitt 583C aus nach oben erstreckt, und sein Durchmesser ist geringer als der Außendurchmesser des Abschnitts 583A eines ersten Durchmessers. Die zuvor beschriebene Lagerwelle 584 ist auf der oberen Endfläche des Abschnitts 583B eines zweiten Durchmessers ausgebildet.
  • Wie vorstehend erwähnt, ist der Durchmesser des Abschnitts 583A eines ersten Durchmessers im unteren Basisabschnitt 583 nahezu gleich demjenigen des Stiellochs 41A der zweiten Bandspule 41. Deshalb gelangt innerhalb des Bodenband-Stützabschnitts 66B, welcher in das Stielloch 41A der zweiten Bandspule 41 eingeführt ist, nur der Abschnitt 583A eines ersten Durchmessers in Kontakt mit der Innenwand der zweiten Bandspule 41 und lagert drehbar das untere Ende der zweiten Bandspule 41. Im Gegensatz dazu ist der Durchmesser des Abschnitts 581A eines ersten Durchmessers im oberen Basisabschnitt 581 geringfügig kleiner als derjenige des Stiellochs 41A in der zweiten Bandspule 41. Deshalb gelangt, wenn der obere Bandstützabschnitt 66A in das Stielloch 41A in der zweiten Bandspule 41 eingeführt wird, der gesamte obere Bandstützabschnitt 66A nicht in Kontakt mit der Innenwand der zweiten Bandspule 41. Jedoch gelangt in dem Fall, dass sich die Rotation die zweite Bandspule 41 zur Seite des äußeren Umfangs hin verschoben hat, nur der Abschnitt 581A eines ersten Durchmessers innerhalb des oberen Bandstützabschnitts 66A in Kontakt mit der Innenwand der zweiten Bandspule 41 und lagert drehbar das obere Ende der zweiten Bandspule 41.
  • Dies ermöglicht es, den Kontaktoberflächenbereich zwischen der zweiten Bandspule 41 und dem oberen Bandstützabschnitt 66A und dem Bodenband-Stützabschnitt 66B zu minimieren, so dass die Rotationsbelastung auf die zweite Bandspule 41 verringert werden kann. Da es nicht notwendig ist, Schmiermittel aufzubringen, um die Rotationsbelastung auf die zweite Bandspule 41 zu verringern, kann die Recyclingfähigkeit der zweiten Bandspule 41 verbessert werden.
  • Im Übrigen werden, da das obere Gehäuse 311 und das Bodengehäuse 312 getrennte Teile sind, diese durch die Bedienungsperson miteinander verbunden, nachdem sie durch getrennte Düsen durch Spritzguss hergestellt wurden. Bei diesem Verfahren kann es passieren, dass die Achsenlinie des Abschnitts 581A eines ersten Durchmessers und die Achsenlinie des Abschnitts 583A eines ersten Durchmessers nicht präzise übereinstimmen, und zwar aufgrund eines Fehlers bei der Herstellungsgenauigkeit, dem Zusammenbau oder dergleichen des oberen Bandstützabschnitts 66A und des Bodenband-Stützabschnitts 66B. Mit anderen Worten kann es im Kassettengehäuse 31 passieren, dass der Abschnitt 581A eines ersten Durchmessers und der Abschnitt 583A eines ersten Durchmessers einander in Aufwärts-Abwärtsrichtung nicht präzise gegenüberliegen.
  • In diesem Fall kann ein Unterschied zwischen der Rotationsbelastung, die der Abschnitt 581A eines ersten Durchmessers auf die obere Endseite der zweiten Bandspule 41 ausübt, und der Rotationsbelastung, welche der Abschnitt 583A eines ersten Durchmessers auf die untere Endseite der zweiten Bandspule 41 ausübt, bestehen, was eine ungleichmäßige Rotation der zweiten Bandspule 41 bewirken kann. Die Gegenmaßnahme zum Behandeln dieses Problems beim Herstellungsprozess für die bekannte Bandkassette besteht darin, dass die Bedienungsperson eine strenge Kontrolle bezüglich Fehlern in der Präzision der Herstellung, des Zusammenbaus und dergleichen, des oberen Bandstützabschnitts 66A und des Bodenband-Stützabschnitts 66B ausübt.
  • In dieser Ausführungsform ist der Außendurchmesser des Abschnitts 581A eines ersten Durchmessers im oberen Bandstützabschnitt 66A geringfügig kleiner als derjenige des Abschnitts 583A eines ersten Durchmessers im Bodenband-Stützabschnitt 66B. Mit anderen Worten hat innerhalb des Stiellochs 41A in der zweiten Bandspule 41 der Abschnitt 581A eines ersten Durchmessers ein gewisses Spiel in Umfangsrichtung. Selbst in dem Fall, in dem die Achsenlinie des Abschnitts 581A eines ersten Durchmessers und die Achsenlinie des Abschnitts 583A eines ersten Durchmessers nicht präzise übereinstimmen, kann die Gleitreibung, welche der Abschnitt 581A eines ersten Durchmessers auf das obere Ende der zweiten Bandspule 41 ausübt, gering sein.
  • Dementsprechend kann der Abschnitt 583A eines ersten Durchmessers die Rotation der zweiten Bandspule 41 selbst dann geeignet unterstützen, wenn ein Fehler bei der Herstellungspräzision, dem Zusammenbau oder dergleichen des oberen Bandstützabschnitts 66A und des Bodenband-Stützabschnitts 66B aufgetreten ist. Dies ermöglicht es wiederum, das Auftreten einer ungleichmäßigen Rotation in der zweiten Bandspule 41 zu verhindern und die Last auf die Bedienungsperson in Bezug auf das Ausüben einer strengen Kontrolle in Bezug auf Fehler bei der Herstellungspräzision und dem Zusammenbau, wie vorstehend beschrieben, zu verringern.
  • Da der Durchmesser des Abschnitts 583A eines ersten Durchmessers im unteren Basisabschnitt 583 nahezu gleich demjenigen des Stiellochs 41A in der zweiten Bandspule 41 ist, kann die Vibration, die im Bodenband-Stützabschnitt 66B auftritt, wenn die zweite Bandspule 41 rotiert, gering sein. Im Gegensatz dazu kann, da der Durchmesser der Abschnitts 581A eines ersten Durchmessers im oberen Basisabschnitt 581 kleiner ist als derjenige des Stiellochs 41A in der zweiten Bandspule 41, die Vibration, die im oberen Bandstützabschnitt 66A auftritt, wenn die zweite Bandspule 41 rotiert, größer werden. Dementsprechend ist es vorzuziehen, dass die Kupplungsfeder 572 für das Rotationselement 571, das in der zweiten Bandspule 41 angebracht ist, eher mit dem Bodenband-Stützabschnitt 66B gekoppelt ist als mit dem oberen Bandstützabschnitt 66A.
  • Der Lagerstiel 584, die Verriegelungsvorsprünge 585 und die Verriegelungsschlitze 586 sind im unteren Basisabschnitt 583 des Bodenband-Stützabschnitts 66B vorhanden. Die Kupplungsfeder 572 für das Rotationselement 571, das in der zweiten Bandspule 41 angebracht ist, ist mit dem Bodenband-Stützabschnitt 66B gekoppelt. Dies ermöglicht es, die Vibration zu vermeiden, welche im Rotationselement 571 entsteht, wenn die zweite Bandspule 41 rotiert, und so kann das Auftreten einer Ungleichmäßigkeit der Rotationsbelastung, welche die Kupplungsfeder 572 aufübt, verhindert werden. Dies wiederum ermöglicht es, die Rotation der zweiten Bandspule 41 zu stabilisieren.
  • Das Farbbandlagerloch 67 und die Farbbandspule 42 werden mit Bezug auf die 15 bis 17, 29 und 32 bis 34 erläutert. Wie in den 17 und 29 gezeigt ist, ist die Farbbandspule 42, welche im ersten Farbbandbereich 420 enthalten ist, drehbar durch das Farbbandlagerloch 67 gelagert. Die Farbbandspule 42 ist ein zylindrischer Körper, welcher eine Höhe aufweist, die näherungsweise gleich der Bandbreite ist. Das unbenutzte Tintenfarbband 60 ist um die äußere Umfangsoberfläche der Farbbandspule 42 gewickelt.
  • Wie in den 15, 16 und 32 gezeigt ist, umfasst das Farbbandlagerloch 67 einen oberen Farbbandstützabschnitt 67A, welcher auf der Bodenoberflächenseite der oberen Platte 305 vorhanden ist, und einen Bodenfarbband-Stützabschnitt 67B, welcher auf der oberen Oberflächenseite der Bodenplatte 306 vorhanden ist. Der obere Farbbandstützabschnitt 67A und der Bodenfarbband-Stützabschnitt 67B sind in entsprechenden Positionen in Aufwärts-Abwärtsrichtung des Kassettengehäuses 31 vorhanden und sind miteinander verbunden.
  • Wie in 32 gezeigt ist, umfasst der obere Farbbandstützabschnitt 67A einen oberen Basisabschnitt 591, einen zylindrischen Abschnitt 592, eine Mehrzahl an Verriegelungsvorsprüngen 593 und eine Mehrzahl an Verriegelungsschlitzen 594. Der obere Basisabschnitt 591 ist ein zylindrischer Körper, der von der oberen Platte 305 aus nach unten vorsteht und eine untere Fläche umfasst. Der obere Basisabschnitt 591 wird in ein Stielloch 42A der Bandspule 42 von oben eingeführt. Der zylindrische Abschnitt 592 ist ein zylindrischer Körper, welcher einen geringen Durchmesser aufweist und vom Zentrum der unteren Endfläche des oberen Basisabschnitts 591 aus nach unten vorsteht, und er umfasst ein Stielloch, welches ein Durchgangsloch in Aufwärts-Abwärtsrichtung ist. Die Mehrzahl an Verriegelungsvorsprüngen 593 ist eine Mehrzahl an Rechtecksäulen, welche in einem radialen Muster um die äußere Kante der unteren Endfläche des oberen Basisabschnitts 591 herum angeordnet sind, wobei der zylindrische Abschnitt 592 in Draufsicht im Zentrum liegt. Die Mehrzahl an Verriegelungsschlitzen 594 ist eine Mehrzahl an Schlitzen, von denen jeder zwischen zwei der benachbarten Verriegelungsvorsprüngen 593 vorhanden ist.
  • Der Bodenfarbband-Stützabschnitt 67B umfasst einen unteren Basisabschnitt 595 und einen Lagerstiel 596. Der untere Basisabschnitt 595 ist ein zylindrischer Körper, welcher von der Bodenplatte 306 aus nach oben vorsteht und eine obere Endfläche umfasst. Der untere Basisabschnitt 595 wird von unten in das Stielloch 42A der Farbbandspule 42 eingeführt. Der Lagerstiel 596 ist ein Stiel, welcher einen kleinen Durchmesser hat und im Zentrum der oberen Endfläche des unteren Basisabschnitts vorhanden ist, und sein oberer Endabschnitt ist in das Stielloch des zylindrischen Abschnitts 592 eingepasst.
  • In dieser Ausführungsform weisen das zweite Bandlagerloch 66 und das Farbbandlagerloch 67 Verbindungsstrukturen auf, welche nahezu gleich sind. Deshalb sind die Stieldurchmesser der Lagerstiele 584 und 596, die Lochdurchmesser der zylindrischen Abschnitte 582 und 592 und die Größen, die Formen und die Positionsverhältnisse und dergleichen der Mehrzahl an Verriegelungsvorsprüngen 585 und 593 (d. h. der Verriegelungsschlitze 586 und 594) alle gleich. Die Farbbandspule 42 und die zweite Bandspule 41 weisen nahezu identische Strukturen auf. Deshalb sind die Formen und die Lochdurchmesser der Stiellöcher 41A und 42A gleich und Gleitnuten 42B, welche gleich den Gleitnuten 41B sind, sind in der inneren Umfangsoberfläche des Stiellochs 42A vorhanden. Jedoch liegt der Punkt des Unterschieds darin, dass im zweiten Bandlagerloch 66 die Verriegelungsvorsprünge 585 und die Verriegelungsschlitze 586 im Bodengehäuse 312 vorhanden sind, während beim Farbbandlagerloch 67 die Verriegelungsvorsprünge 593 und die Verriegelungsschlitze 594 im oberen Gehäuse 311 vorhanden sind.
  • Ein Rotationselement 571 und eine Kupplungsfeder 572, die in der Farbbandspule 42 angebracht sind, sind Teile, welche identisch mit dem Rotationselement 571 und der Kupplungsfeder 572 sind, die in der zweiten Bandspule 41 angebracht sind. Auf dieselbe Weise als wäre es in der zweiten Bandspule 41 angebracht, ist das Rotationselement 571, auf dem die Kupplungsfeder 572 angebracht ist, im Stielloch 42A der Farbbandspule 42 angebracht. Innerhalb des Stiellochs 42A ist jede der Rippen 571B des Rotationselements 571 in die entsprechende der Gleitnuten 42B der Farbbandspule 42 eingepasst. Der Lagerstiel 596 des Bodenfarbband-Stützabschnitts 67B ist in das Rotationselement 571 eingeführt (genauer ausgedrückt in das Stielloch des zylindrischen Vorsprungs 571A), welches in der Farbbandspule 42 angebracht wurde.
  • Jedoch ist das Rotationselement 571, auf dem die Kupplungsfeder 572 angebracht ist, im Stielloch 42A so angebracht, dass der zylindrische Vorsprung 571A dem oberen Farbbandstützabschnitt 67A gegenüberliegt. Mit anderen Worten sind die Ausrichtungen des Rotationselements 571 und der Kupplungsfeder 572, welche in der Farbbandspule 42 angebracht sind, in Aufwärts-Abwärtsrichtung umgekehrt zu ihren Ausrichtungen in dem Fall, in dem sie in der zweiten Bandspule 41 angebracht sind. Die Wicklungsrichtung des kreisförmigen Abschnitts 572A (d. h. die Richtung im Uhrzeigersinn vom vorderen Ende zum rückwärtigen Ende des kreisförmigen Abschnitts 572A) entspricht somit der Richtung, in welcher das Tintenfarbband 60 von der Farbbandspule 42 abgezogen wird (der Richtung im Uhrzeigersinn) in einer Bodenansicht. Mit anderen Worten entspricht die Wicklungsrichtung des kreisförmigen Abschnitts 572A der Richtung, in welcher das Tintenfarbband 60 von der Farbbandspule 42 abgezogen wird (der Richtung gegen den Uhrzeigersinn) in Draufsicht.
  • In dem Zustand, in dem die Lagerwelle 596 in das Rotationselement 571 eingeführt ist, liegt der zylindrische Vorsprung 571A gegenüber der unteren Endfläche des oberen Basisabschnitts 591. Die Kupplungsfeder 572 ist zwischen dem zylindrischen Vorsprung 571A, an dem der kreisförmige Abschnitt 572A eng haftet, und der Mehrzahl an Verriegelungsvorsprüngen 593 positioniert. Der Verriegelungsabschnitt 572B ist mit einem aus der Mehrzahl der Verriegelungsschlitze 594 in Eingriff. Wie zuvor beschrieben, entspricht die Wicklungsrichtung des kreisförmigen Abschnitts 572A der Richtung (der Richtung gegen den Uhrzeigersinn), in welcher das Tintenfarbband 60 von der Farbbandspule 42 abgezogen wird. Deshalb ist in dem Fall, dass die Rotationskraft des kreisförmigen Abschnitts 572A gegen den Uhrzeigersinn in Draufsicht wirkt, der Durchmesser des kreisförmigen Abschnitts 572A vergrößert, und in dem Fall, dass die Rotationskraft in Draufsicht im Uhrzeigersinn wirkt, wird der Durchmesser des kreisförmigen Abschnitts 572A verringert.
  • Wenn die Farbbandspule 42 durch das Abziehen des Tintenfarbbands 60 von der Farbbandspule 42 gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, ermöglicht es die Vergrößerung des Durchmessers des kreisförmigen Abschnitts 572A, dass die Farbbandspule 42 ruhig rotiert, und zwar auf dieselbe Weise wie wenn die zweite Bandspule 41 im Uhrzeigersinn gedreht wird. Wenn andererseits eine externe Kraft angelegt wird, welche die Farbbandspule in die entgegengesetzte Richtung zu derjenigen Richtung, in der das Tintenfarbband 60 von der Farbbandspule 42 abgezogen wird (mit anderen Worten im Uhrzeigersinn), dreht, wird auf die Farbbandspule 42 eine starke Rotationsbelastung ausgeübt, indem der Durchmesser des kreisförmigen Abschnitts 572A verringert wird, und zwar auf dieselbe Weise, wie wenn die zweite Bandspule 41 gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird.
  • In dieser Ausführungsform hat der obere Basisabschnitt 591 des oberen Farbbandstützabschnitts 67A dieselbe Struktur wie der obere Basisabschnitt 581, der zuvor beschrieben wurde, und er umfasst einen Abschnitt 591A eines ersten Durchmessers, einen Abschnitt 591B eines zweiten Durchmessers und einen abgeschrägten Abschnitt 591C (siehe 33). Der untere Basisabschnitt 595 des Bodenfarbband-Stützabschnitts 67B hat die gleiche Struktur wie der untere Basisabschnitt 583, welcher zuvor beschrieben wurde, und er umfasst einen Abschnitt 595A eines ersten Durchmessers, einen Abschnitt 595B eines zweiten Durchmessers und einen abgeschrägten Abschnitt 595C (siehe 33). Jedoch ist der Abschnitt 591A eines ersten Durchmessers des oberen Basisabschnitts ein zylindrischer Abschnitt, welcher einen Außendurchmesser aufweist, der näherungsweise gleich dem Durchmesser des Stiellochs 42A in der Farbbandspule 42 ist. Der Abschnitt 595A eines ersten Durchmessers des unteren Basisabschnitts 595 ist ein zylindrischer Abschnitt, welcher einen Außendurchmesser aufweist, der geringfügig kleiner ist als der Durchmesser des Stiellochs 42A in der Farbbandspule 42.
  • Innerhalb des oberen Farbbandstützabschnitts 67A, welcher in das Stielloch 42A der Farbbandspule 42 eingeführt ist, kommt nur der Abschnitt 591A eines ersten Durchmessers in Kontakt mit der Innenwand der Farbbandspule 42 und lagert drehbar die obere Endseite der Farbbandspule 42. Im Gegensatz dazu kommt der gesamte Bodenfarbband-Stützabschnitt 67B, welcher in das Stielloch 42A in der Farbbandspule 42 eingeführt ist, nicht in Kontakt mit der Innenwand der Farbbandspule 42. Jedoch kommt in einem Fall, in dem die Rotation die Farbbandspule 42 zur Seite des äußeren Umfangs verschoben hat, nur der Abschnitt 595A eines ersten Durchmessers innerhalb des Bodenfarbband-Stützabschnitts 67B in Kontakt mit der Innenwand der Farbbandspule 42 und lagert drehbar die untere Endseite der Farbbandspule 42.
  • Dies ermöglicht es, den Kontaktoberflächenbereich zwischen der Farbbandspule 42 und dem oberen Farbbandstützabschnitt 67A und dem Bodenfarbband-Stützabschnitt 67B zu minimieren, so dass die Rotationsbelastung auf die Farbbandspule 42 verringert werden kann. Da es nicht notwendig ist, Schmiermittel aufzubringen, um die Rotationsbelastung auf die Farbbandspule 42 zu verringern, kann die Recyclingfähigkeit der Farbbandspule 42 verbessert werden.
  • Da der Durchmesser des Abschnitts 591A eines ersten Durchmessers im oberen Basisabschnitt 591 nahezu gleich demjenigen des Stiellochs 42A in der Farbbandspule 42 ist, kann die Vibration, die im oberen Farbbandstützabschnitt 67A auftritt, wenn die Farbbandspule 42 rotiert, klein sein. Im Gegensatz dazu kann, da der Durchmesser des Abschnitts 595A eines ersten Durchmessers im unteren Basisabschnitt 595 kleiner ist als derjenige des Stiellochs 42A in der Farbbandspule 42, die Vibration, die im Bodenfarbband-Stützabschnitt 67B auftritt, wenn die Farbbandspule 42 rotiert, groß sein. Dementsprechend ist es vorzuziehen, dass die Kupplungsfeder 572 für das Rotationselement 571, das in der Farbbandspule 42 angebracht ist, eher mit dem oberen Farbbandstützabschnitt 67A gekoppelt ist als mit dem Bodenfarbband-Stützabschnitt 67B.
  • Der zylindrische Abschnitt 592, die Verriegelungsvorsprünge 593 und die Verriegelungsschlitze 594 sind im oberen Basisabschnitt 591 des oberen Farbbandstützabschnitts 67A vorhanden. Die Kupplungsfeder 572 für das Rotationselement 571, das in der Farbbandspule 42 angebracht ist, ist mit dem oberen Farbbandstützabschnitt 67A gekoppelt. Die ermöglicht es, die Vibration zu verhindern, welche im Rotationselement 571 auftritt, wenn die Farbbandspule 42 rotiert, und so kann das Auftreten von Ungleichmäßigkeiten der Rotationsbelastung, welche die Kupplungsfeder 572 ausübt, verhindert werden. Dies wiederum ermöglicht es, die Rotation der Farbbandspule 42 zu stabilisieren.
  • Ein Verfahren zum Verbinden der zweiten Bandspule 41 und der Farbbandspule 42 mit dem Kassettengehäuse 31 während der Herstellung der Bandkassette 30 wird mit Bezug auf die 32 bis 34 beschrieben. Zunächst setzt die Bedienungsperson die zweite Bandspule 41, um welche das Filmband 59 gewickelt ist, in den zweiten Bodenbandbereich 410B ein. Zu diesem Zeitpunkt führt die Bedienungsperson den Lagerstiel 584 des Bodengehäuses 312 in das Stielloch 41A der zweiten Bandspule 41 ein.
  • Als nächstes bringt die Bedienungsperson das Rotationselement 571, auf dem die Kupplungsfeder 572 angebracht wurde, im Stielloch 41A der zweiten Bandspule 41 an. Zu diesem Zeitpunkt führt die Bedienungsperson jede der Rippen 571B in die entsprechende der Gleitnuten 41B ein und führt den Lagerstiel 584 in das Stielloch in dem zylindrischen Vorsprung 571A ein. Es ist anzumerken, dass die Bedienungsperson das Rotationselement 571 im Stielloch 41A so anbringt, dass der zylindrische Vorsprung 571A (d. h. die Kupplungsfeder 572) nach unten gerichtet ist. Dies bewirkt, dass der Verriegelungsabschnitt 572B mit einem der Verriegelungsschlitze 586 innerhalb des Stiellochs 41A in Eingriff gelangt, so dass dem Filmband 59 eine Rückspannung verliehen wird. Dies ermöglicht es zu verhindern, dass das Filmband 59, das um die zweite Bandspule 41 gewickelt ist, sich zur äußeren Umfangsseite wölbt, und zwar sogar bevor das obere Gehäuse 311 mit dem Bodengehäuse 312 verbunden wird.
  • Die Bedienungsperson setzt auch die Farbbandspule 42, um welche das Tintenfarbband 60 gewickelt ist, in den ersten Bodenfarbbandbereich 420B ein. Zu diesem Zeitpunkt führt die Bedienungsperson den Lagerstiel 596 des Bodengehäuses 312 in das Stielloch 42A der Farbbandspule 42 ein.
  • Als nächstes bringt die Bedienungsperson das Rotationselement 571, auf dem die Kupplungsfeder 572 angebracht ist, im Stielloch 42A der Farbbandspule 42 an. Zu diesem Zeitpunkt führt die Bedienungsperson jede der Rippen 571B in die entsprechende der Gleitnuten 42B ein und führt den Lagerstiel 596 in das Lagerloch im zylindrischen Vorsprung 571A ein. Es ist anzumerken, dass die Bedienungsperson das Rotationselement 571 im Lagerloch 42A so anbringt, dass der zylindrische Vorsprung 571A (d. h. die Kupplungsfeder 572) nach oben gerichtet ist. Mit anderen Worten bringt die Bedienungsperson die Rotationselemente 571, auf denen die Kupplungsfedern 572 angebracht sind, so an, dass das Rotationselement 571 auf der zweiten Bandspule 41 und das Rotationselement 571 auf der Farbbandspule 42 in Aufwärts-Abwärtsrichtung zueinander invertiert sind.
  • Im Zustand, bevor das obere Gehäuse 311 mit dem Bodengehäuse 312 verbunden wird, steht der Verriegelungsabschnitt 572B nicht mit einem der Verriegelungsschlitze 594 in Eingriff, und somit wird dem Tintenfarbband 60 keine Rückspannung erteilt. Jedoch ist die Dicke des Tintenfarbbands 60 geringer als die Dicke des Filmbandes 59 und dergleichen und das Tintenfarbband 60 enthält eine magnetische Substanz als Materialkomponente. Deshalb unterliegt das Tintenfarbband 60 elektrostatischen Effekten und dergleichen und es ist wahrscheinlich, dass der Wicklungszustand des Tintenfarbbandes 60 aufrechterhalten wird. Mit anderen Worten tendiert das Tintenfarbband 60, welches um die Farbbandspule 42 gewickelt ist, nicht dazu, sich zur äußeren Umfangsseite hin zu wölben, selbst wenn ihm keine Rückspannung erteilt wird.
  • In einem abschließenden Schritt verbindet die Bedienungsperson das obere Gehäuse 311 mit dem Bodengehäuse 312 durch Passen der oberen Enden der Lagerstiele 584, 596 des Bodengehäuses 312 in die Stiellöcher der zylindrischen Abschnitte 582 bzw. 592 des oberen Gehäuses 311. Innerhalb des Stiellochs 42A gelangt der Verriegelungsabschnitt 572B mit einem der Verriegelungsschlitze 594 in Eingriff, und so wird eine Rückspannung auch dem Tintenfarbband 60 verliehen. Somit besteht die Tendenz, dass, wenn das obere Gehäuse 311 und das Bodengehäuse 312 verbunden sind, das Filmband 59 und das Tintenfarbband 60 nicht gelockert werden, und somit ist es möglich, das Kassettengehäuse 31 so zu machen, dass es leichter zusammenzubauen ist.
  • Die Konstruktion und die Herstellung der Bandkassette 30 können erleichtert werden, indem eine allgemeine Struktur für Bremselemente (die Rotationselemente 571 und die Kupplungsfedern 572), welche dem Filmband 59 und dem Tintenfarbband 60 jeweils eine Rückspannung verleihen, verwendet wird. Insbesondere kann die Teileverwaltung für die Bremselemente erleichtert werden, indem die gleichen Teile für die Bremselemente verwendet werden. Dies ermöglicht es, Fehler beim Zusammenbau der Bremselemente für die zweite Bandspule 41 und die Farbbandspule 42 zu verhindern. Der Teilezusammenbau für die Bremselemente kann erleichtert werden, da die Bremselemente einfache Strukturen sind, die aus den Rotationselementen 571 und den Kupplungsfedern 572 gebildet sind.
  • Wenn die zweite Bandspule 41 in die Richtung gedreht wird, in welcher das Filmband 59 von der zweiten Bandspule 41 abgezogen wird, wird das Filmband 59 ruhig abgezogen. Zu diesem Zeitpunkt wird dem Filmband 59 eine schwache Rückspannung auferlegt, so dass nicht zu viel des Filmbandes 59 abgezogen wird. Wenn die zweite Bandspule 41 in der entgegengesetzten Richtung in Bezug auf die Richtung gedreht wird, in welcher das Filmband 59 von der zweiten Bandspule 41 abgezogen wird, wird dem Filmband 59 eine starke Rückspannung auferlegt, so dass die Rotation der zweiten Bandspule 41 beschränkt wird. Dies ermöglicht es, das Filmband 59 auf stabile Weise zu befördern und das Auftreten von Faltenbildung und Lockerung im Filmband 59 zu verhindern.
  • Wenn die Farbbandspule 42 in der Richtung gedreht wird, in welcher das Tintenfarbband 60 von der Farbbandspule 42 abgezogen wird, wird das Tintenfarbband 60 ruhig abgezogen. Zu diesem Zeitpunkt wird der Farbbandspule 42 eine schwache Rückspannung erteilt, so dass nicht zu viel des Tintenfarbbandes 60 abgezogen wird. Wenn die Farbbandspule 42 in der entgegengesetzten Richtung gegenüber der Richtung gedreht wird, in welcher das Tintenfarbband 60 von der Farbbandspule 42 abgezogen wird, wird dem Tintenfarbband 60 eine starke Rückspannung erteilt, so dass die Rotation der Farbbandspule 42 beschränkt wird. Dies ermöglicht es, das Tintenfarbband 60 stabil zu befördern und das Auftreten von Faltenbildung und Lockerung im Tintenfarbband 60 zu verhindern.
  • In dieser Ausführungsform ist das Walzenelement 535 im Biegeabschnitt 533 (siehe 5 bis 8, 29) vorhanden und so kann die Belastung, welche dem Band auf dem Bandvorschubpfad auferlegt wird, verringert werden. Deshalb kann die Rückspannung, welche durch die Bremselemente erzeugt wird, auf stabile Weise dem Filmband 59 auferlegt werden. Darüber hinaus sind die Vorschubrichtungen für das Filmband und das Tintenfarbband 60 entgegengesetzte Richtungen und jene werden der Druckposition in einem getrennten Zustand zugeführt.
  • Deshalb besteht die Tendenz, dass sowohl das Filmband 59 als auch das Tintenfarbband 60 nicht durch das Befördern des anderen mitgeschleppt werden, und zwar selbst dann nicht, wenn der zweite Bandbereich 410 und der erste Farbbandbereich 420 aneinander angrenzen. Es kann verhindert werden, dass die Rückspannungen, welche dem Filmband 59 und dem Tintenfarbband 60 auferlegt werden, einander behindern, was es wiederum ermöglicht, dass das Filmband 59 und das Tintenfarbband 60 auf stabile Weise befördert werden können.
  • Im übrigen kann es aufgrund einer ungeeigneten Betätigung durch den Benutzer beispielsweise passieren, dass das Band, welches vom Ausgang 341 des Armabschnitts 34 ausgelassen wird, irrtümlicherweise vom Ausgang 341 aus in den Armabschnitt 34 gedrückt wird. In diesem Fall kann, wenn die Menge des Bandes, das vom Ausgang 341 aus geschoben wurde, eine zulässige Menge übersteigt, das Band umgekehrt in das Kassettengehäuse 31 hinein wandern. Wenn dies passiert, besteht die Möglichkeit, dass eine Stauung auftritt, da sich das Band, das sich umgekehrt bewegt, bis in die Nähe des ersten Farbbandbereiches 420 erstreckt oder in den zweiten Bandbereich 410 eintritt.
  • In dieser Ausführungsform ist die zuvor beschriebene Beschränkungsrippe 532 in der Nähe des ersten Farbbandbereiches 420 (siehe 5 bis 8, 29) vorhanden. In dem Fall, dass das Band vom Ausgang 341 aus geschoben wurde, kann durch die Beschränkungsrippe 532 verhindert werden, dass sich das Band, das sich umgekehrt bewegt, bis in die Nähe des ersten Farbbandbereiches 420 erstreckt. Somit kann auch verhindert werden, dass das Band, das sich umgekehrt bewegt, in den zweiten Bandbereich 410 eintritt. Deshalb kann das Auftreten von Stauungen aufgrund eines Schiebens des Bandes vom Ausgang 341 aus verhindert werden.
  • Das Wicklungsspulen-Lagerloch 68 und die Farbbandwicklungsspule 44 werden mit Bezug auf die 15 bis 17, 29 und 35 erläutert. Wie in den 17 und 29 gezeigt ist, wird in dem Zustand, in dem die Farbbandwicklungsspule 44 im zweiten Farbbandbereich 440 enthalten ist, die Farbbandwicklungsspule 44 drehbar durch das Wicklungsspulen-Lagerloch 68 gelagert. Wie in den 15, 16 und 35 gezeigt ist, umfasst das Wicklungsspulen-Lagerloch 68 eine Öffnung 68A, welche in der oberen Platte 305 ausgebildet ist, und eine Öffnung 68B, welche in der Bodenplatte 306 ausgebildet ist. Die Öffnung 68A und die Öffnung 68B sind Durchgangslöcher, welche an entsprechenden Positionen in Aufwärts-Abwärtsrichtung des Kassettengehäuses 31 vorhanden sind.
  • Wie in 35 gezeigt ist, ist die Farbbandwicklungsspule 44 ein zylindrischer Körper, welcher eine Höhe aufweist, die nahezu gleich der Höhe des Kassettengehäuses 31 ist. Flanschförmige Lagerabschnitte 44E sind auf der Kante des oberen Endes und auf der Kante des unteren Endes der Farbbandwicklungsspule 44 vorhanden und stehen um den gesamten Umfang der Farbbandwicklungsspule 44 herum radial nach außen vor. Der Abstand zwischen dem Lagerabschnitt 44E auf dem oberen Ende und dem Lagerabschnitt 44E auf dem unteren Ende in Aufwärts-Abwärtsrichtung ist nahezu gleich der Breite des Tintenfarbbandes 60. Das benutzte Tintenfarbband 60 ist um die äußere Umfangsoberfläche der Farbbandwicklungsspule 44 zwischen dem Lagerabschnitt 44E auf dem oberen Ende und dem Lagerabschnitt 44E auf dem unteren Ende gewickelt.
  • Im Inneren des Kassettengehäuses 31 ist ein oberer Endabschnitt 44A der Farbbandwicklungsspule 44 in die Öffnung 68A eingepasst und ein unterer Endabschnitt 44B ist in die Öffnung 68B eingepasst. An der Kante des oberen Endes der Farbbandwicklungsspule 44 gelangt der Lagerabschnitt 44E in Kontakt mit der Bodenoberfläche der oberen Platte 305 und somit wird die Aufwärtsbewegung der Farbbandwicklungsspule 44 beschränkt. An der Kante des unteren Endes der Farbbandwicklungsspule 44 gelangt der Lagerabschnitt 44E in Kontakt mit der oberen Oberfläche der Bodenplatte 306 und somit wird die Abwärtsbewegung der Farbbandwicklungsspule 44 beschränkt. Somit ist die Farbbandwicklungsspule 44 am oberen Endabschnitt 44A und am unteren Endabschnitt 44B drehbar gelagert.
  • Ein Stielloch 44C, welches ein Durchgangsloch in Aufwärts-Abwärtsrichtung ist, ist im Inneren der Farbbandwicklungsspule 44 ausgebildet. Eine Mehrzahl an Rippen 44D, welche sich vom unteren Endabschnitt der Farbbandwicklungsspule 44 aus nach oben erstrecken, ist auf der inneren Umfangswand der Farbbandwicklungsspule 44 vorhanden (d. h. auf der Innenwand des Stiellochs 44C). Wenn die Bandkassette 30 im Kassettenanbringungsabschnitt 8 angebracht wird, wird die Farbbandwicklungswelle 95 (siehe 45) in das Stielloch 44C durch die Öffnung 68B eingeführt. Innerhalb des Stiellochs 44C gelangt die Mehrzahl an Nockenelementen 95A (siehe 45) mit der Mehrzahl an Rippen 44D in Eingriff. Die Rotation der Farbbandwicklungswelle 95 wird somit auf die Farbbandwicklungsspule 44 übertragen. Es ist anzumerken, dass der Durchmesser des Stiellochs 44C geringfügig größer ist als der Wellendurchmesser der Farbbandwicklungswelle 95. Deshalb weist die Farbbandwicklungswelle 95, welche in das Innere des Stiellochs 44C eingeführt wurde, eine geringe Menge an Spiel in Umfangsrichtung auf.
  • Wie in den 16 und 35 gezeigt ist, ist die Kupplungsfeder 340 im unteren Endabschnitt der Farbbandwicklungsspule 44 vorhanden. Die Kupplungsfeder 340 ist direkt unterhalb des Lagerabschnitts 44E auf das untere Ende gewickelt. Ein Wicklungsendabschnitt, welcher von der Kupplungsfeder 340 aus radial nach außen vorsteht, ist ein Federende 340A. Das Federende 340A ist in den Federanbringungsschlitz 328 im Bodengehäuse 312 eingepasst. Der Federanbringungsschlitz 328 ist ein Schlitz, welcher in der Bodenplatte 306 ausgebildet ist, und er erstreckt sich nach rechts hinten (die Richtung nach oben links in 35) von der Öffnung 68B aus.
  • Wie in den 18 und 20 gezeigt ist, ist eine Federfixierungswand 329, welche sich von der Bodenplatte 306 aus nach oben erstreckt und den Federanbringungsschlitz 328 überspannt, auf der Innenseite des Bodengehäuses 312 vorhanden. Ein Schlitz 329A, welcher sich vom Federanbringungsschlitz 328 aus nach oben erstreckt, ist in der Federfixierungswand 329 vorhanden. Ein Bereich, welcher in Draufsicht dreieckig ist und welcher durch die Federfixierungswand 329, einen Wandabschnitt, der sich vom rechten Ende der Federfixierungswand 329 aus nach hinten erstreckt, und einen Wandabschnitt, der sich von der Federfixierungswand 329 aus nach rechts erstreckt, begrenzt wird, ist ein Federfixierungsabschnitt 345.
  • Wenn die Farbbandwicklungsspule 44 angebracht wird, wird das Federende 340A von oben durch den Schlitz 329A in den Federanbringungsschlitz 328 eingeführt. Die Spitze des Federendes 340A ist nach oben gebogen. Die gebogene Spitze des Federendes 340A ist innerhalb des Federfixierungsabschnitts 345 fixiert. Wenn eine externe Kraft ausgeübt wird, welche die Farbbandwicklungsspule 44 in entgegengesetzte Richtung (die Richtung im Uhrzeigersinn) gegenüber der Wicklungsrichtung des Tintenfarbbands 60 dreht, übt die Kupplungsfeder 340 eine starke Rotationsbelastung auf die Farbbandwicklungsspule 44 aus.
  • Der Federfixierungsabschnitt 345 ist hinter dem ersten Bodenfarbbandbereich 420B und rechts hinter dem zweiten Bodenfarbbandbereich 440B vorhanden. Mit anderen Worten ist der Federfixierungsabschnitt 345 in einer Position vorhanden, welche vom Vorschubpfad für das Tintenfarbband 60, das von der Farbbandspule 42 abgezogen wurde (d. h. die linke Richtung vom ersten Bodenfarbbandbereich 420B aus), verschieden ist und welche vom Vorschubpfad für das Tintenfarbband 60, das auf die Farbbandwicklungsspule 44 gewickelt ist (d. h. die Richtung unten links vom zweiten Bodenfarbbandbereich 440B aus) verschieden ist. Deshalb kann die Möglichkeit, dass das Federende 340A in Kontakt mit dem Tintenfarbband 60 gelangt und dieses beschädigt, wenn die Bedienungsperson die Farbbandwicklungsspule 44 anbringt und die Farbbandwicklungsspule 44 aus dem Bodengehäuse 312 entfernt, verringert werden.
  • Wenn die Farbbandwicklungsspule 44 am Bodengehäuse 312 angebracht wird, wird die Spitze des Federendes 340A durch den Federfixierungsabschnitt 345 fixiert. Dies ermöglicht es, die aufrechte Stellung der Farbbandwicklungsspule 44, die im Bodengehäuse 312 angebracht ist, selbst in einem Zustand aufrecht zu erhalten, in dem das obere Gehäuse 311 nicht mit dem Bodengehäuse 312 verbunden ist. Es ist deshalb möglich zu verhindern, dass die Farbbandwicklungsspule 44, die am zweiten Bodenfarbbandbereich 440B angebracht worden ist, umstürzt, bevor das obere Gehäuse 311 mit dem Bodengehäuse 312 verbunden wurde.
  • Zusätzlich ist, wie in den 18 bis 20 und 29 gezeigt ist, eine Anbringungsführungswand 335, welche mit dem rechten Ende der Trennwand 48 kontinuierlich ist, in einer vertikalen Ausrichtung vorhanden. Die Anbringungsführungswand 335 erstreckt sich von der Bodenplatte 306 aus nach oben und grenzt an die linke Seite des zweiten Bodenfarbbandbereichs 440B an. Die Anbringungsführungswand 335 erstreckt sich bis zu einer Höhenposition, in der sie in Kontakt mit der oberen Platte 305 in einer Stellung gelangt, in welcher das Bodengehäuse 312 und das obere Gehäuse 311 verbunden werden. In einer Stellung, in welcher die Farbbandwicklungsspule 44 am zweiten Farbbandbereich 440 angebracht worden ist, erstreckt sich die Anbringungsführungswand 335 entlang einem Abschnitt der äußeren Umfangskante der Farbbandwicklungsspule 44 (genauer ausgedrückt Abschnitten der Lagerabschnitte 44E).
  • Wenn die Bedienungsperson die Farbbandwicklungsspule 44 am Bodengehäuse 312 anbringt, kann die Farbbandwicklungsspule 44 entlang der Anbringungsführungswand 335 und in den zweiten Bodenfarbbandbereich 440B geführt werden. Die aufrechte Stellung der Farbbandwicklungsspule 44, die am zweiten Bodenfarbbandbereich 440 angebracht worden ist, kann durch die Anbringungsführungswand 335 selbst in einem Zustand stabilisiert werden, in dem das obere Gehäuse 311 nicht mit dem Bodengehäuse 312 verbunden ist. Es ist deshalb möglich, weiter zu verhindern, dass die Farbbandwicklungsspule 44, die am zweiten Bodenfarbbandbereich 440B angebracht wurde, umkippt, bevor das obere Gehäuse 311 mit dem Bodengehäuse 312 verbunden wird.
  • Darüber hinaus ist die Anbringungsführungswand 335 benachbart der rechten Vorderseite des ersten Bodenbandbereichs 400B vorhanden. Die zuvor beschriebenen Abstandshalter 980 sind an beiden Endflächen des doppelseitigen Klebebands 58 befestigt, welches um die erste Bandspule 40 herum gewickelt ist.
  • Innerhalb des ersten Bandbereichs 400 grenzt die Anbringungsführungswand 335 an die äußeren Kanten der Abstandshalter 980 an. Wenn das doppelseitige Klebeband 58, das um die erste Bandspule 40 gewickelt ist, sich in Vorwärts-Rückwärtsrichtung und Links-Rechtsrichtung innerhalb des ersten Bandbereichs 400 bewegt, kann die Anbringungsführungswand 335 in Kontakt mit den äußeren Kanten der Abstandshalter 980 gelangen.
  • Somit können selbst in dem Fall, dass beispielsweise eine Vibration oder ein Kippen in der Bandkassette 30 auftritt, Positionsabweichungen der Abstandshalter 980, welche am doppelseitigen Klebeband 58 befestigt sind, verhindert werden. Es kann auch verhindert werden, dass die Abstandshalter 980 in andere Bereiche eintreten (insbesondere den zweiten Farbbandbereich 440, den zweiten Bandbereich 410 und dergleichen). Mit anderen Worten kann verhindert werden, dass die Abstandshalter 980 in Kontakt mit anderen Spulen gelangen (insbesondere der Farbbandwicklungsspule 44, der zweite Bandspule 41 und dergleichen). Dies ermöglicht es wiederum, eine Beeinträchtigung der Rotation der Farbbandwicklungsspule 44 und dergleichen zu verhindern.
  • Die zuvor beschriebene erste Umfangswand 70 ist auf der gegenüberliegenden Seite des ersten Bodenbandbereichs 400B von der Anbringungsführungswand 335 so vorhanden, dass sich das Zentrum des ersten Bodenbandbereichs 400B (genauer ausgedrückt der Öffnung 65B) zwischen der ersten Umfangswand 70 und der Anbringungsführungswand 335 befindet. Mit anderen Worten ist die erste Umfangswand 70 auf der linken hinteren Seite des ersten Bodenbandbereichs 400B vorhanden. Die erste Umfangswand 70 ist entlang einem Abschnitt der äußeren Umfangskante des ersten Bodenbandbereichs 400B vorhanden und erstreckt sich bis zu einer Höhenposition, bei der sie in Kontakt mit der oberen Platte 305 in dem Zustand gelangt, in dem das Bodengehäuse 312 und das obere Gehäuse 311 verbunden sind. Wenn das doppelseitige Klebeband 58, welches um die erste Bandspule 40 gewickelt ist, sich in Vorwärts-Rückwärtsrichtung und in Links-Rechtsrichtung innerhalb des ersten Bandbereichs 400 bewegt, kann die erste Umfangswand 70 auch in Kontakt mit den äußeren Kanten der Abstandshalter 980 gelangen.
  • Mit anderen Worten können im ersten Bandbereich 400 Positionsabweichungen der Abstandshalter 980, die am doppelseitigen Klebeband 58 befestigt sind, durch die Anbringungsführungswand 335 und die erste Umfangswand 70 verhindert werden. Die Beeinträchtigung der Rotation der Farbbandwicklungsspule 44 und dergleichen kann deshalb zuverlässiger verhindert werden. Darüber hinaus kann die Bedienungsperson die erste Bandspule 40, um welche das doppelseitige Klebband 58 gewickelt ist, in der geeigneten Position im ersten Bandbereich 400 einfach dadurch anordnen, indem die Abstandshalter 980, die am doppelseitigen Klebeband 58 befestigt sind, entlang der Anbringungsführungswand 335 und der ersten Umfangswand 70 bewegt werden.
  • Das Führungsloch 47 wird mit Bezug auf die 15, 16 und 36 erläutert. Wie in den 15, 16 und 36 gezeigt ist, ist das Führungsloch 47 ein Durchgangsloch in Aufwärts-Abwärtsrichtung des Kassettengehäuses 31, welches im zweiten Eckabschnitt 322 des Kassettengehäuses 31 vorhanden ist. Das Führungsloch 47 umfasst eine Öffnung 47A, eine Öffnung 47B und ein Stielloch 47C. Die Öffnung 47A und die Öffnung 47B sind Durchgangslöcher, welche an entsprechenden Positionen in Aufwärts-Abwärtsrichtung des Kassettengehäuses 31 vorhanden sind.
  • Wie in 36 gezeigt ist, ist die Öffnung 47A in der oberen Oberfläche des zweiten Eckabschnitts 322 vorhanden (d. h. in der oberen Platte 305 im zweiten Eckabschnitt 322). Die Öffnung 47B ist in der unteren Oberfläche des zweiten Eckabschnitts 322 vorhanden (d. h. in der Bodenplatte 306 des zweiten Eckabschnitts 322). Eine zylindrische Röhrenwand 589, die sich von der Öffnung 47B nach oben erstreckt, ist im Bodengehäuse 312 vorhanden. Im Inneren des Kassettengehäuses 31 ist das obere Ende der Röhrenwand 589 mit der Öffnung 47A verbunden. Das Stielloch 47C erstreckt sich in Aufwärts-Abwärtsrichtung innerhalb der Röhrenwand 589 und verbindet die Öffnungen 47A, 47B.
  • Wie zuvor beschrieben wurde, ist das Führungsloch 47 gemäß dieser Ausführungsform ein längliches Loch, in welchem in Draufsicht die Öffnungsbreite entlang der Trennlinie K die Längsabmessung ist und die Öffnungsbreite entlang der virtuellen Linie G die kurze Abmessung ist (siehe 15). Jedoch kann das Führungsloch 47 auch mit jeglicher anderer Öffnungsform konfiguriert sein, wie beispielsweise einem Rundloch, einem elliptischen Loch, einem Langloch oder dergleichen.
  • Die Positionsverhältnisse verschiedener Abschnitte, welche in der Bandkassette 30 vorhanden sind, werden mit Bezug auf die 15 und 17 erläutert. Die Diagonale Zweipunkt-Kettenlinie von 15 zeigt die Trennlinie K an, welche später beschrieben wird. Das zuvor beschriebene Walzenlagerloch 64, das Führungsloch 47, das erste Bandlagerloch 65, das Wicklungsspulen-Lagerloch 68 und der Kopfeinschubabschnitt 39 sind an Positionen vorhanden, welche jeweils der Bandantriebswelle 100, dem Führungsstiel 110, dem Hilfsstiel 110, der Farbbandwicklungswelle 95 und dem Kropfhalter 74 im Kassettenanbringungsabschnitt 8 gegenüberliegen.
  • Genauer ausgedrückt ist das Walzenlagerloch 64 in einem Bereich Q1 ausgebildet, welcher den vierten Eckabschnitt 324 der Bandkassette 30 umfasst. Der Bereich Q1 grenzt an das linke Ende des Kopfeinschubabschnitts 39 an, welcher in der Mitte des Vorderteils der Bandkassette 30 vorhanden ist. Mit anderen Worten ist der Bereich Q1 weiter an der stromabwärts gelegenen Seite in der Bandvorschubrichtung positioniert als der Kopfeinschubabschnitt 39. Wenn die Bandkassette 30 in ihrer geeigneten Position im Kassettenanbringungsabschnitt 8 angebracht wird, ist der vierte Eckabschnitt 324 gegenüber dem Bereich P1 des Kassettenanbringungsabschnitts 8 positioniert (siehe 4).
  • Das Führungsloch 47 ist in einem Bereich Q2 ausgebildet, welcher den zweiten Eckabschnitt 322 der Bandkassette 30 umfasst. In dem Fall, dass die Bandkassette 30 in Draufsicht betrachtet wird, sind der zweite Eckabschnitt 322, der im Bereich Q2 enthalten ist, und der vierte Eckabschnitt 324, der im Bereich Q1 enthalten ist, einander diagonal gegenüberliegend positioniert. Wenn die Bandkassette 30 in ihrer geeigneten Position im Kassettenanbringungsabschnitt 8 angebracht ist, ist der zweite Eckabschnitt 322 gegenüber dem Bereich P2 im Kassettenanbringungsabschnitt (siehe 4) positioniert.
  • In dem Fall, dass die Bandkassette 30 in Draufsicht entlang der Trennlinie K, welche das Walzenlagerloch 64 und das Führungsloch 47 in Draufsicht verbindet, geteilt wird, ist der Bereich hinter der Trennlinie K ein Bereich Q3 und der Bereich vor der Trennlinie ist ein Bereich Q4. Das erste Bandlagerloch 65 ist am Schwerpunkt oder in der Nähe des Schwerpunkts des Bereichs Q3 ausgebildet (d. h. an dem Punkt, an dem die Mittellinien für die drei Seiten, welche den Bereich Q3 bilden, einander schneiden), welcher eine Dreieckform in Draufsicht bildet. Das Wicklungsspulen-Lagerloch 68 ist am Schwerpunkt oder in der Nähe des Schwerpunkts des Bereichs Q4 ausgebildet (d. h. an dem Punkt, an dem die Mittellinien für die drei Seiten, welche den Bereich Q4 bilden, einander schneiden), welcher eine Dreiecksform in Draufsicht bildet. In Draufsicht sind das erste Bandlagerloch 65 und das Wicklungsspulen-Lagerloch 68 nahezu symmetrisch in Bezug auf die Trennlinie K positioniert.
  • In Draufsicht ist das zweite Bandlagerloch 66 auf der Trennlinie K ausgebildet oder, genauer ausgedrückt, ist auf dem ungefähren Mittelpunkt zwischen dem Zentrum der Bandkassette 30 und dem Führungsloch 47 in Draufsicht ausgebildet. Das Farbbandlagerloch 67 ist im Bereich Q4 ausgebildet, oder, genauer ausgedrückt, ist in Bezug auf die Bandkassette 30 vom Wicklungsspulen-Lagerloch 68 aus rechts vorne positioniert.
  • Aufgrund der Positionsverhältnisse, welche vorstehend beschrieben wurden, ist die Gewichtsverteilung der Bandkassette 30 des Laminattyps (siehe 5 und 6) wie nachstehend beschrieben. Im Inneren des Kassettengehäuses 31 wird die erste Bandspule 40 drehbar durch das erste Bandlagerloch 65 gelagert. Dies bedeutet, dass das Rotationszentrum der ersten Bandspule 40 (d. h. das Stielloch 40D) innerhalb der Reichweite des Bereichs Q3 in Draufsicht vorhanden ist. Mit anderen Worten ist der Schwerpunkt des doppelseitigen Klebebands 58, welches um die erste Bandspule 40 gewickelt ist, innerhalb der Reichweite des Bereichs Q3 in Draufsicht positioniert.
  • Die Farbbandspule 42, um welche das unbenutzte Tintenfarbband 60 gewickelt ist, wird drehbar durch das Farbbandlagerloch 67 gelagert. Die Farbbandwicklungsspule 44, um welche das benutzte Tintenfarbband 60 gewickelt ist, wird drehbar durch das Wicklungsspulen-Lagerloch 68 gelagert. Deshalb ist der Schwerpunkt des Tintenfarbbandes 60 in Draufsicht innerhalb der Reichweite des Bereichs Q4 positioniert. Die zweite Bandspule 41, um welche das Filmband 59 gewickelt ist, wird drehbar durch das zweite Bandlagerloch 66 gelagert. Deshalb ist der Schwerpunkt des Filmbandes 59 auf der Trennlinie K in Draufsicht positioniert.
  • Bei der gegebenen Gewichtsverteilung, welche vorstehend beschrieben wurde, sind bei der Bandkassette 30 des Laminattyps das Gewicht im Bereich Q3 und das Gewicht im Bereich Q4 auf jeder Seite der Trennlinie K näherungsweise gleich. Zusätzlich ist der Schwerpunkt der Bandkassette 30 auf der Trennlinie K oder in der Nähe derselben in Draufsicht positioniert. Diese Art der Gewichtsverteilung kann die Bandkassette 30 leichter handhabbar machen, so dass der Benutzer die Positionierung der Bandkassette 30 genau ausführen kann.
  • Beispielsweise kann der Benutzer die Bandkassette 30, welche die vorstehend beschriebene Gewichtsverteilung aufweist, von oben in den Kassettenanbringungsabschnitt 8 drücken, während er das linke und das rechte Ende des Kassettengehäuses 31 mit seinen Fingern hält und die obere Fläche 301 und die Bodenfläche 302 näherungsweise horizontal hält. In jener Situation können die Tatsache, dass nur eine geringe Gewichtsunausgewogenheit in der Bandkassette 30 vorhanden ist, und die Tatsache, dass der Schwerpunkt der Bandkassette 30 auf der Trennlinie K oder in der Nähe derselben liegt, zusammen das Kippen der Bandkassette 30 mit der Trennlinie K als Rotationszentrum verhindern. Darüber hinaus ist selbst in dem Fall, dass das Gewicht des doppelseitigen Klebebands 58 größer ist als dasjenige des Tintenfarbbandes 60, die Gewichtsdifferenz zwischen dem Bereich Q3 und dem Bereich Q4 weiter durch das Gewicht der Farbbandwicklungsspule 44 verringert (d. h., die Gewichtsunausgewogenheit der Bandkassette 30 ist verringert).
  • Die Gewichtsverteilung bei der Bandkassette 30 des Rezeptortyps (siehe 7) wird nachstehend beschrieben. Die erste Bandspule 40, um welche das Druckband 57 gewickelt ist, ist drehbar durch das erste Bandlagerloch 65 gelagert. Deshalb ist der Schwerpunkt des Druckbandes 57 in Draufsicht innerhalb der Reichweite des Bereichs Q3 positioniert. Im Gegensatz dazu ist der Schwerpunkt des Tintenfarbbandes 60 in Draufsicht innerhalb der Reichweite des Bereichs Q4 positioniert, und zwar auf dieselbe Weise wie bei der Bandkassette des Laminattyps (siehe 5 und 6)
  • Deshalb sind bei der Bandkassette 30 des Rezeptortyps die Gewichte im Bereich Q3 und im Bereich Q4 auf jeder Seite der Trennlinie K näherungsweise gleich. Darüber hinaus wird selbst in dem Fall, dass das Gewicht des Druckbandes 57 größer ist als dasjenige des Tintenfarbbandes 60, die Gewichtsdifferenz zwischen dem Bereich Q3 und dem Bereich Q4 weiter durch das Gewicht der Farbbandwicklungsspule 44 reduziert. Dies kann die Bandkassette 30 leichter handhabbar machen, und zwar auf dieselbe Weise wie bei dem vorstehend beschriebenen Laminattyp.
  • Zusätzlich kann, wenn die Bandkassette 30 im Kassettenanbringungsabschnitt 8 angebracht wird, ein Führungsstiel des Banddruckers 1 in einen Hohlraum in der Bandkassette 30 eingeführt werden. Der Führungsstiel ist ein Stiel, der im Kassettenanbringungsabschnitt 8 vorhanden ist, und der Führungsstiel ist dafür ausgelegt, die Bandkassette 30 in Anbringungs- und Entfernungsrichtung (Aufwärts-Abwärtsrichtung in dieser Ausführungsform) in einem Zustand zu führen, in dem der Führungsstiel in den Hohlraum der Bandkassette 30 eingeführt ist. Der Hohlraum kann eine Öffnung, ein Loch oder ein Vertiefungsabschnitt sein, welcher im Kassettengehäuse 31 vorhanden ist, und der Hohlraum ist dafür ausgelegt, die Bandkassette 30 in Anbringungs- und Entfernungsrichtung in dem Zustand zu führen, in dem der Führungsstiel des Banddruckers 1 in den Hohlraum eingeführt ist.
  • In dieser Ausführungsform sind die Bandantriebswelle 100, der Führungsstiel 120 und der Hilfsstiel 110 Beispiele des Führungsstiels. Das Walzenlagerloch 64, das Führungsloch 47 und das erste Bandlagerloch 65 sind Beispiele für den Hohlraum. Die Bandkassette kann durch Einschub mindestens eines aus einer Mehrzahl an Führungsstielen in den entsprechenden Hohlraum in die geeignete Position im Kassettenanbringungsabschnitt 8 geführt werden, aber dies wird später detailliert beschrieben.
  • Die Armvorderflächenwand 35 wird detailliert mit Bezug auf die 37 bis 40 beschrieben. In der folgenden Erläuterung wird die Bandkassette 30, bei der die Bandbreite nicht geringer ist als eine spezifizierte Breite (beispielsweise 18 mm) eine breite Kassette 30 genannt. Die Bandkassette 30, in welcher die Bandbreite geringer ist als die spezifizierte Breite, wird eine schmale Kassette 30 genannt. Wie in den 37 bis 39 gezeigt ist, ist die Bandkassette 30 dieser Ausführungsform die breite Kassette 30.
  • Wie in 37 gezeigt ist, umfasst die Armvorderflächenwand 35 den Armanzeigeabschnitt 800 und das Riegelloch 820. Der Armanzeigeabschnitt 800 umfasst mindestens ein Loch und zeigt den Bandtyp der Bandkassette 30 an. Eine Person kann den Typ des Bandes spezifizieren, indem sie auf den Armanzeigeabschnitt 800 sieht. In dem Fall, dass die Kassette 30 im Kassettenanbringungsabschnitt 8 angebracht ist, kann der Banddrucker den Bandtyp spezifizieren, indem der Armdetektierungsabschnitt 200 dazu verwendet wird, Information zu detektieren, welche durch den Armanzeigeabschnitt 800 angezeigt wird.
  • In dieser Ausführungsform sind der Armanzeigeabschnitt 800 und das Riegelloch 820 in der Bodenarm-Vorderflächenwand 35B innerhalb der Armvorderflächenwand 35 vorhanden. Der Bandtyp, welchen der Armanzeigeabschnitt 800 spezifiziert, kann Information (Druckinformation) sein, welche erforderlich ist, damit der Banddrucker 1 den Druckvorgang richtig ausführen kann. Nachstehend werden Bereiche, die in der Armvorderflächenwand 35 enthalten sind, und die Strukturen innerhalb dieser Bereiche erläutert.
  • Die Armvorderflächenwand 35 umfasst einen spezifischen Bereich R0, welcher auf der stromaufwärts gelegenen Seite des Ausgangs 341 in der Bandvorschubrichtung positioniert ist. Die Länge des spezifischen Bereichs R0 in Links-Rechtsrichtung ist nicht größer als ein Abstand L0 zwischen dem Ausgang 341 und dem Auslassführungsabschnitt 49. Zwischen dem Ausgang 341 und dem Auslassführungsabschnitt 49 wird das Band, welches vom Ausgang 341 ausgelassen wurde, zum Auslassführungsabschnitt 49 hin befördert, während die Oberfläche des Bandes auf der gegenüberliegenden Seite der Druckoberfläche nach vorne frei liegt. Mit anderen Worten ist der Abstand L0 gleich einer freiliegenden Bandlänge, welches die Länge des Bandes ist, die frei liegt. In dieser Ausführungsform ist die gesamte Armvorderflächenwand 35 vom Ausgang 341 aus zur linken Seite der halbkreisförmigen Nut 84 der spezifische Bereich R0.
  • Der spezifische Bereich R0 umfasst einen ersten Bereich R1, in dem das Riegelloch 820 ausgebildet ist, und einen zweiten Bereich R2, welcher außerhalb des ersten Bereichs R1 liegt und den Armanzeigeabschnitt 800 umfasst. Nachstehend werden der zweite Bereich R2 und der erste Bereich R1 in dieser Reihenfolge erläutert.
  • Wie in 38 gezeigt ist, umfasst der zweite Bereich R2 vertikale Informationsabschnitte X und horizontale Informationsabschnitte Y. Die vertikalen Informationsabschnitte X sind eine Mehrzahl an streifenförmigen Abschnitten, welche sich in die Richtung (Aufwärts-Abwärtsrichtung in 38) erstrecken, die orthogonal zur Vorschubrichtung des Bandes ist. Die horizontalen Informationsabschnitte Y sind eine Mehrzahl an bandförmigen Abschnitten, welche sich in die Richtung (Links-Rechtsrichtung in 38) erstrecken, die parallel zur Vorschubrichtung des Bandes ist.
  • Die vertikalen Informationsabschnitte X gemäß dieser Ausführungsform umfassen fünf vertikale Informationsabschnitte X1 bis X5. Die vertikalen Informationsabschnitte X1 bis X5 sind so angeordnet, dass ein Intervall zwischen ihnen und dem Ausgang 341 besteht, und in Draufsicht sind sie bei gleichen Intervallen von rechts nach links angeordnet. Von den vertikalen Informationsabschnitten X1 bis X5 ist der vertikale Informationsabschnitt X1 am weitesten an der stromabwärts gelegenen Seite in der Bandvorschubrichtung gelegen (d. h. am weitesten links). Bei Stromaufwärtsbewegung in der Bandvorschubrichtung (d. h. nach rechts) vom vertikalen Informationsabschnitt X1 aus sind die vertikalen Informationsabschnitte X2, X3, X4, X5 in dieser Reihenfolge vorhanden. Die Breiten (d. h. die Längen in Links-Rechtsrichtung) der vertikalen Informationsabschnitte X1 bis X5 sind näherungsweise gleich und unter den vertikalen Informationsabschnitten X1 bis X5 sind die benachbarten vertikalen Informationsabschnitte bei gleichen Intervallen angeordnet.
  • Die horizontalen Informationsabschnitte Y gemäß dieser Ausführungsform umfassen drei horizontale Informationsabschnitte Y1 bis Y3. Die horizontalen Informationsabschnitte Y1 bis Y3 sind in Vorderansicht von oben nach unten angeordnet. Von den horizontalen Informationsabschnitten Y1 bis Y3 ist der horizontale Informationsabschnitt Y1, der am höchsten positioniert ist, in einer solchen Position vorhanden, dass sein Zentrum in Aufwärts-Abwärtsrichtung etwa gleich dem Zentrum der Höhenrichtung der Armvorderflächenwand 35 ist. Bei Bewegung vom horizontalen Informationsabschnitt Y1 aus nach unten sind die horizontalen Informationsabschnitte Y2, Y3 in dieser Reihenfolge vorhanden. Die Breiten (d. h. die Längen in Aufwärts-Abwärtsrichtung) der horizontalen Informationsabschnitte Y1 bis Y3 sind näherungsweise gleich und unter den horizontalen Informationsabschnitten Y1 bis Y3 sind die benachbarten horizontalen Informationsabschnitte bei näherungsweise gleichen Intervallen angeordnet.
  • Wie in 39 gezeigt ist, sind von den horizontalen Informationsabschnitten Y1 bis Y3 gemäß dieser Ausführungsform die oberen beiden Informationsabschnitte Y1, Y2 innerhalb der Reichweite einer spezifizierten Höhenabmessung (nachstehend die spezifizierte Höhe genannt) T1 in der Armvorderflächenwand 35 vorhanden. Nachstehend wird der Bereich innerhalb der Reichweite der spezifizierten Höhe T1 der gemeinsame Anzeigeabschnitt 831 genannt. Insbesondere ist der gemeinsame Anzeigeabschnitt 831 der Bereich, der in Aufwärts-Abwärtsrichtung in Bezug auf die Zentrumslinie N, welche das Zentrum des Kassettengehäuses 31 in Aufwärts-Abwärtsrichtung (d. h. in der Höhenrichtung) beschreibt, symmetrisch ist. Die spezifizierte Höhe T1 ist gleich der niedrigsten Höhe unter den Höhen einer Mehrzahl an Bandkassetten 30 mit unterschiedlichen Bandbreiten. Bereiche, welche außerhalb des gemeinsamen Anzeigeabschnitts 831 und innerhalb der Reichweite einer spezifizierten Höhe T2 (welche größer ist als die spezifizierte Höhe T1) liegen, werden Ausdehnungsabschnitte 832 genannt.
  • Die Position des horizontalen Informationsabschnitts Y3, welcher am niedrigsten der horizontalen Informationsabschnitte Y1 bis Y3 positioniert ist, ist bei der breiten Kassette 30 und der schmalen Kassette 30 verschieden. Bei der breiten Kassette 30 ist der horizontale Informationsabschnitt Y3 so angeordnet, dass er die Linie zwischen dem gemeinsamen Anzeigeabschnitt 831 und dem Ausdehnungsabschnitt 832, die unterhalb des gemeinsamen Anzeigeabschnitts 831 ist, überspannt. Bei der schmalen Kassette 30 ist die Höhe der Bandkassette 30 gleich der spezifizierten Höhe T1 und somit existieren die Ausdehnungsabschnitte 832 nicht. Dementsprechend ist bei der schmalen Kassette 30 der horizontale Informationsabschnitt Y3 an der Bodenkante des gemeinsamen Anzeigeabschnitts 831 vorhanden, d. h. entlang der Bodenkante der Armvorderflächenwand 35.
  • Der zweite Bereich R2 ist ein Bereich, welcher gegenüber den Armdetektierungsschaltern 210 ist, wenn die Bandkassette 30 im Kassettenanbringungsabschnitt 8 angebracht ist. Der Armanzeigeabschnitt 800, welcher die vertikalen Informationsabschnitte X1 bis X5 umfasst, ist im zweiten Bereich R2 vorhanden. Ein Loch ist in mindestens einem der vertikalen Informationsabschnitte X1 bis X5 vorhanden. Ob ein Loch in jedem der vertikalen Informationsabschnitte X1 bis X5 ausgebildet ist oder nicht, wird im Voraus gemäß der Druckinformation festgelegt. Der Armanzeigeabschnitt 800 ist dafür ausgelegt, die Druckinformation unter Verwendung verschiedener Kombinationen eines Lochs oder von Löchern zu spezifizieren, welche in den individuellen vertikalen Informationsabschnitten X1 bis X5 ausgebildet sind oder nicht. Eine Person kann die Druckinformation erkennen, indem sie auf die Kombination eines Loches oder von Löchern schaut, welche in den vertikalen Informationsabschnitten X1 bis X5 ausgebildet sind.
  • In dem Fall, dass die vertikalen Informationsabschnitte X1 bis X5 bei gleichen Intervallen angeordnet sind, wie dies in dieser Ausführungsform der Fall ist, kann eine Person selbst dann leicht den Abschnitt spezifizieren, wenn es einen Abschnitt unter den vertikalen Informationsabschnitten X1 bis X5 gibt, indem kein Loch ausgebildet ist. Mit anderen Worten kann eine Person durch Draufsicht unter den vertikalen Informationsabschnitten X1 bis X5 genau den Abschnitt spezifizieren, in dem das Loch ausgebildet ist, und den Abschnitt, in dem das Loch nicht ausgebildet ist.
  • Die Positionen in Aufwärts-Abwärtsrichtung, in denen das Loch/die Löcher in den vertikalen Informationsabschnitten X1 bis X5 vorhanden sein können, können für jeden der vertikalen Informationsabschnitte X1 bis X5 getrennt bestimmt werden. Beispielsweise kann unter der Mehrzahl an Bereichen (nachstehend die Überlappbereiche genannt), in denen die vertikalen Informationsabschnitte X1 bis X5 und die horizontalen Informationsabschnitte Y1 bis Y3 einander schneiden und überlappen, einer der Überlappbereiche in jedem der vertikalen Informationsabschnitte X1 bis X5 als ein Anzeigeabschnitt definiert werden. Der Armanzeigeabschnitt 800 kann dafür ausgelegt sein, die Druckinformation zu spezifizieren, indem Kombinationen des Lochs/der Löcher verwendet werden, das/die in den individuellen Anzeigeabschnitten ausgebildet oder nicht ausgebildet ist/sind. In jenem Fall kann der Banddrucker 1, wenn die Positionen, welche dem Armdetektierungsschaltern 210 entsprechen (siehe 11) als die Anzeigeabschnitte definiert sind, auch die Druckinformation spezifizieren.
  • In dieser Ausführungsform wirken die fünf Überlappbereiche, welche jeweils den fünf Armdetektierungsschaltern 210A bis 210E (siehe 11) gegenüberliegen, wenn die Bandkassette 30 im Kassettenanbringungsabschnitt 8 angebracht ist, als Anzeigeabschnitte 800A bis 800E. Genauer ausgedrückt wirkt, wie in 38 gezeigt ist, der Bereich, in dem der vertikale Informationsabschnitt X1 und der horizontale Informationsabschnitt Y2 einander schneiden und überlappen, als der Anzeigeabschnitt 800A, welcher gegenüber dem Armdetektierungsschalter 210A positioniert ist.
  • Der Bereich, in dem der vertikale Informationsabschnitt X2 und der horizontale Informationsabschnitt Y1 einander schneiden und überlappen, wirkt als der Anzeigeabschnitt 800B, welcher gegenüber dem Armdetektierungsschalter 210B positioniert ist. Der Bereich, in dem der vertikale Informationsabschnitt X3 und der horizontale Informationsabschnitt Y2 einander schneiden und überlappen, wirkt als der Anzeigeabschnitt 800C, welcher gegenüber dem Armdetektierungsschalter 210C positioniert ist. Der Bereich, in dem der vertikale Informationsabschnitt X4 und der horizontale Informationsabschnitt Y1 einander schneiden und überlappen als der Anzeigeabschnitt 800D, welcher gegenüber dem Armdetektierungsschalter 210D gelegen ist. Der Bereich, in dem der vertikale Anzeigeabschnitt X5 und der horizontale Anzeigeabschnitt Y3 einander schneiden und überlappen, wirkt als der Anzeigeabschnitt 800E, der gegenüber dem Armdetektierungsschalter 210E positioniert ist.
  • Somit ist einer der Anzeigeabschnitte in jedem der vertikalen Informationsabschnitte X1 bis X5 vorhanden. Zusätzlich sind die Anzeigeabschnitte in den benachbarten vertikalen Informationsabschnitten nicht in Links-Rechtsrichtung aufgereiht. Mit anderen Worten sind die Anzeigeabschnitte 800A bis 800E in einem Zickzackmuster angeordnet. In dem Fall, dass diese Art von Anordnung verwendet wird, kann ein Anzeigeabschnitt in einem beliebigem der vertikalen Informationsabschnitte leicht von einem anderen Anzeigeabschnitt in dem benachbarten vertikalen Informationsabschnitt unterschieden werden, und zwar selbst dann, wenn Löcher in beiden Anzeigeabschnitten in den benachbarten vertikalen Informationsabschnitten ausgebildet sind.
  • In dem Beispiel von 38 sind jeweils Löcher in den Anzeigeabschnitten 800A, 800C, 800D ausgebildet. Die Anzeigeabschnitte 800B, 800E sind Teile der Oberflächenabschnitte, die in der Armvorderflächenwand 35 enthalten sind, wo keine Löcher ausgebildet sind. Somit ist jeder der Anzeigeabschnitte 800A bis 800E als ein Loch oder ein Oberflächenabschnitt ausgebildet, welchen eine Person durch Draufsicht erkennen kann. Das Loch und der Oberflächenabschnitt wirken jeweils auch als nicht drückender Abschnitt 803 bzw. drückender Abschnitt 802, welche später erläutert werden. Die Verhältnisse zwischen den Anzeigeabschnitten 800A bis 800E und der Armdetektierungsschalter 210 werden später detailliert beschrieben.
  • Der erste Bereich R1 ist der Bereich, welcher gegenüber dem Riegelteil 225 (siehe 11) positioniert ist, wenn die Bandkassette 30 im Kassettenanbringungsabschnitt 8 angebracht ist und sich der Druckplattenhalter 12 zur Druckposition bewegt hat (siehe 6 bis 8). Wie in 39 gezeigt ist, ist der erste Bereich R1 innerhalb des gemeinsamen Anzeigeabschnitts 831 vorhanden. Das Riegelloch 820, in welches das Riegelteil 225 eingeführt wird, ist im ersten Bereich R1 ausgebildet. Der erste Bereich R1 ist größer als ein Bereich, welcher zumindest der Form des Riegelteils 225 in Rückansicht entspricht.
  • Der erste Bereich R1 ist so angeordnet, dass ein Intervall zwischen dem ersten Bereich R1 und dem Ausgang 341 des Armbereichs 34 besteht, und mindestens die rechte Kante des ersten Bereichs R1 ist auf der stromaufwärts gelegenen Seite in der Bandvorschubrichtung (d. h. auf der rechten Seite) des vertikalen Informationsabschnitts X1 positioniert. Im Beispiel von 38 ist die rechte Kante des vertikalen Informationsabschnitts X5, welcher einer der vertikalen Informationsabschnitte X1 bis X5 ist, der am weitesten auf der stromaufwärts gelegenen Seite der Bandvorschubrichtung gelegen ist, näherungsweise auf der Zentrumslinie des ersten Bereichs R1 in Links-Rechtsrichtung positioniert. Dementsprechend ist die rechte Kante des Riegellochs 820 auf der stromaufwärts gelegenen Seite in Bandvorschubrichtung (d. h. auf der rechten Seite) in Bezug auf alle vertikalen Informationsabschnitte X1 bis X5 positioniert. Die Länge des ersten Bereichs R1 in Links-Rechtsrichtung ist nahezu das Zweifache der Breite eines beliebigen der vertikalen Informationsabschnitte X1 bis X5.
  • Der erste Bereich R1 ist benachbart dem horizontalen Informationsabschnitt Y1, welcher am höchsten der horizontalen Informationsabschnitte Y1 bis Y3 positioniert ist, vorhanden und ist höher als dieser. Mit anderen Worten ist die obere Kante des Riegellochs 820 höher positioniert als alle horizontalen Informationsabschnitte Y1 bis Y3. Im Beispiel von 38 beträgt die Länge des ersten Bereichs R1 in Aufwärts-Abwärtsrichtung etwa zwei Drittel der Breite eines beliebigen der horizontalen Informationsabschnitte Y1 bis Y3.
  • Das Riegelloch 820 ist ein schlitzförmiges Durchgangsloch, das sich in Links-Rechtsrichtung erstreckt. In dem Zustand, in dem die Bandkassette 30 im Kassettenanbringungsabschnitt 8 angebracht ist, kann das Riegelteil 225 in das Riegelloch 820 eingeführt und aus diesem entfernt werden, wenn sich der Druckplattenhalter 12 zwischen der Bereitschaftssposition (siehe 5) und der Druckposition (siehe 6 bis 8) bewegt. Das Riegelloch 820 kann ein Loch sein, das dieselbe Form aufweist wie der erste Bereich R1, und es kann ein Loch einer Größe sein, welche den ersten Bereich R1 enthält. Das Riegelloch 820 kann statt als Durchgangsloch auch als Vertiefungsabschnitt ausgebildet sein. Die Bodenwand des Riegellochs 820 ist ein geneigter Abschnitt 821, welcher in Bezug auf die Horizontalrichtung geneigt ist (siehe 50). Die Breite der Öffnung des Riegellochs 820 in Aufwärts Abwärtsrichtung nimmt durch den geneigten Abschnitt 821 nach hinten ab.
  • Die Positionsverhältnisse unter den verschiedenen strukturellen Elementen in der Armvorderflächenwand 35 werden mit Bezug auf 37 erläutert. In 37 ist eine Zentrumslinie C eine Linie, welche das Zentrum des Kassettengehäuses 31 in Links-Rechtsrichtung demarkiert. Der Armanzeigeabschnitt 800 gemäß dieser Ausführungsform ist in einer zentralen Position in Links-Rechtsrichtung des Kassettengehäuses 31 vorhanden, d. h. auf der Zentrumslinie C. Der Abstand L0 zeigt den Abstand zwischen dem Ausgang 341 und dem Auslassführungsabschnitt 49 (die freiliegende Bandlänge) an. Ein Abstand L1 zeigt den Abstand einer Links-Rechts-Referenzlinie C1 von der Zentrumslinie C an.
  • Die Links-Rechts-Referenzlinie C1 ist eine virtuelle Linie, welche die Position in Links-Rechtsrichtung spezifiziert, an welcher das Riegelloch 820 vorhanden ist. Eine Linie, auf der das Riegelloch 820 eindeutig positioniert ist, kann als Links-Rechts-Referenzlinie C1 verwendet werden. Beispielsweise kann eine Linie, die das Zentrum des ersten Bereichs R1 in Links-Rechtsrichtung demarkiert, als Links-Rechts-Referenzlinie C1 verwendet werden. Eine Aufwärts-Abwärts-Referenzlinie C2 ist eine virtuelle Linie, welche die Position in Aufwärts-Abwärtsrichtung spezifiziert, bei der das Riegelloch 820 vorhanden ist. Eine Linie, auf der das Riegelloch 820 eindeutig positioniert ist, kann als Aufwärts-Abwärts-Referenzlinie C2 verwendet werden. Beispielsweise kann eine Linie, welche das Zentrum des ersten Bereichs R1 in Aufwärts-Abwärtsrichtung demarkiert, als Aufwärts-Abwärts-Referenzlinie C2 verwendet werden.
  • Eine Spanne LW1 zeigt eine Spanne auf der stromabwärts gelegenen Seite (in 37 links) der Zentrumslinie C in der Bandvorschubrichtung an, welche 14% bis 20% der freiliegenden Bandlänge L0 beträgt. Eine Spanne LW2 zeigt eine Spanne auf der stromaufwärts gelegenen Seite des Ausgangs 341 des Armabschnitts 34 in der Bandvorschubrichtung an, welche 30% bis 36% der freiliegenden Bandlänge L0 beträgt.
  • Wie in 37 gezeigt ist, ist die Länge des spezifischen Bereiches R0 in Links-Rechtsrichtung nicht größer als die freiliegende Bandlänge L0. Der Abstand L1 liegt innerhalb einer Spanne auf der stromaufwärts gelegenen Seite (in 37 rechts) in der Bandvorschubrichtung, welche 18% bis 24% der freiliegenden Bandlänge L0 beträgt. Die Aufwärts-Abwärts-Referenzlinie C2 liegt innerhalb des allgemeinen Anzeigeabschnitts 831. Mindestens ein Teil des vertikalen Informationsabschnitts X1 liegt innerhalb der Spanne LW1. Mindestens ein Teil des vertikalen Informationsabschnitts X1 liegt innerhalb der Spanne LW2. Das Intervall zwischen den Zentrumslinien benachbarter vertikaler Informationsabschnitte in Links-Rechtsrichtung ist innerhalb einer Spanne, welche 7% bis 10% der freiliegenden Bandlänge L0 beträgt.
  • Die Positionsverhältnisse unter den verschiedenen strukturellen Elementen in der Armvorderflächenwand 35 sind wie vorstehend beschrieben definiert, und zwar aus Gründen, welche nachstehend erläutert werden.
  • Der erste Grund liegt darin, dass es wünschenswert ist, dass der Abstand L1 innerhalb der Spanne von 18% bis 24% der freiliegenden Bandlänge L0 liegt. Wenn der Abstand L1 größer ist als 18% bis 24% der freiliegenden Bandlänge L0, könnte das Riegelloch 820 außerhalb der Spanne des spezifischen Bereichs R0 positioniert sein. Wenn umgekehrt der Abstand L1 geringer ist als 18% bis 24% der freiliegenden Bandlänge L0, wird die Spanne des spezifischen Bereichs R0 in Links-Rechtsrichtung kürzer, und sie kann so kurz werden, dass die fünf vertikalen Informationsabschnitte X1 bis X5 beispielsweise nicht innerhalb derselben angeordnet werden können.
  • Es sei beispielsweise ein Fall angenommen, in dem eine Person selbst auf das Bodengehäuse 312 blickt und ein Band spezifiziert, das in dem Kassettengehäuse 31 aufgenommen sein sollte. In diesem Fall kann die Person die Länge der freiliegenden Bandlänge L0 und die Position der Zentrumslinie C durch Ansicht spezifizieren, und zwar selbst in einem Zustand, in dem das Band nicht im Bodengehäuse 312 angebracht ist. Die Person kann auch die Position des Riegellochs 820 spezifizieren, indem die freiliegende Bandlänge L0 und die Zentrumslinie C als Referenzen verwendet werden.
  • Der zweite Grund liegt darin, dass es wünschenswert ist, dass mindestens ein Teil des vertikalen Informationsabschnitts X1 innerhalb des Bereichs LW1 ist. Der dritte Grund besteht darin, dass es wünschenswert ist, dass zumindest ein Teil des vertikalen Informationsabschnitts X1 innerhalb der Spanne LW2 liegt. Wenn der vertikale Informationsabschnitt X1 außerhalb der Spannen LW1, LW2 ist, ist der vertikale Informationsabschnitt X1 zu nahe am Ausgang 341 und während des Spritzgießens des Bodengehäuses 312 kann eine Unterspritzung auftreten. Wenn umgekehrt der vertikale Informationsabschnitt X1 zu weit vom Ausgang 341 entfernt ist, kann es beispielsweise unmöglich werden, dass die fünf vertikalen Informationsabschnitte X1 bis X5 innerhalb des spezifischen Bereichs R0 angeordnet sind.
  • In diesem Fall kann eine Person die Position des vertikalen Informationsabschnitts X1 durch Verwendung der Spannen LW1, LW2 als Referenzen spezifizieren. Insbesondere kann die Person durch Draufsicht die Position des vertikalen Informationsabschnitts X1 leicht und genau durch Verwendung der Zentrumslinie C und des Ausgangs 341 als Referenzen spezifizieren, welche Abschnitte sind, die leicht zu spezifizieren sind. Darüber hinaus kann die Belastung des Benutzers verringert werden, da die Position des vertikalen Informationsabschnitts X1 lediglich durch Ansehen einer fixierten, begrenzten Spanne spezifiziert werden kann.
  • Der vierte Grund liegt darin, dass es wünschenswert ist, dass die vertikalen Informationsabschnitte X1 bis X5 in Links-Rechtsrichtung so positioniert sind, dass das Intervall in Links-Rechtsrichtung zwischen den Zentrumslinien benachbarter vertikaler Informationsabschnitte in einer Spanne liegt, welche 7% bis 10% der freiliegenden Bandlänge L0 beträgt. Dies liegt darin begründet, dass es schwierig ist, zwischen den benachbarten vertikalen Informationsabschnitten zu unterscheiden, wenn das Intervall in Links-Rechtsrichtung zwischen den Zentrumslinien benachbarter vertikaler Informationsabschnitte kürzer als dies ist. Wenn umgekehrt das Intervall in Links-Rechtsrichtung zwischen den Zentrumslinien benachbarter vertikaler Informationsabschnitte länger als dies ist, könnte es beispielsweise unmöglich werden, dass die fünf vertikalen Informationsabschnitte X1 bis X5 innerhalb des spezifischen Bereichs R0 liegen. Somit kann eine Person durch Verwenden des vertikalen Informationsabschnitts X1 als Referenz die Positionen der vertikalen Informationsabschnitte X2 bis X5 spezifizieren.
  • Das Definieren der verschiedenen Arten von Positionsverhältnissen in der Armvorderflächenwand 35, wie es oben beschrieben wurde, ermöglicht es, dass eine Person leicht die Positionen der vertikalen Informationsabschnitte X1 bis X5 und der Anzeigeabschnitte 800A bis 800E durch Draufsicht spezifiziert. Die Gründe hierfür werden nachstehend erläutert.
  • In dem Fall, dass eine Person bereits die Positionen aller vertikalen Informationsabschnitte X1 bis X5 in Links-Rechtsrichtung kennt, kann die Person die Druckinformation einfach dadurch spezifizieren, dass sie überprüft, ob ein Loch in jedem der vertikalen Informationsabschnitte X1 bis X5 ausgebildet ist oder nicht. Wenn im Gegensatz dazu eine Person nicht die Positionen aller vertikalen Informationsabschnitte X1 bis X5 in Links-Rechtsrichtung kennt, können die Positionen durch Draufsicht spezifiziert werden, wie nachstehend erläutert.
  • Zunächst kann die Person die möglichen Positionen der vertikalen Informationsabschnitte X1 bis X5 durch Verwenden des Riegellochs 820 als Anzeiger eingrenzen. Wie zuvor beschrieben wurde, ist die rechte Kante des Riegellochs 820 auf der stromaufwärts gelegenen Seite in Bandvorschubrichtung (d. h. auf der rechten Seite) gegenüber mindestens dem vertikalen Informationsabschnitt X1 positioniert. Die Person kann deshalb die Spanne innerhalb der Armvorderflächenwand 35 eingrenzen, in der es möglich ist, dass der vertikale Informationsabschnitt X1 auf der stromabwärts gelegenen Seite (d. h. der linken Seite) der rechten Kante des Riegellochs 820 in der Bandvorschubrichtung gelegen ist. Die rechte Kante des Riegellochs 820 ist auch auf der stromaufwärts gelegenen Seite aller vertikalen Informationsabschnitte X1 bis X5 in Bandvorschubrichtung positioniert. Die Person kann deshalb die Spanne eingrenzen, innerhalb derer es möglich ist, dass die vertikalen Informationsabschnitte X1 bis X5 auf der linken Seite der rechten Kante des Riegellochs 820 liegen.
  • Eine Person kann die Position des vertikalen Informationsabschnitts X1 wie nachstehend beschrieben spezifizieren. Erstens sind die Informationsabschnitte X1 bis X5 so angeordnet, dass ein Intervall zwischen ihnen und dem Ausgang 341 des Armabschnitts 34 besteht. Solange die Person im Voraus den Abstand kennt, welcher den vertikalen Informationsabschnitt X1 vom Ausgang 341 trennt, kann die Person die Position des vertikalen Informationsabschnitts X1 in Links-Rechtsrichtung durch Verwenden des Ausgangs 341 als Referenz spezifizieren. Zweitens liegt mindestens ein Teil des vertikalen Informationsabschnitts X1 innerhalb der Spanne LW1. Drittens liegt mindestens ein Teil des vertikalen Informationsabschnitts X1 innerhalb der Spanne LW2. Die Position des vertikalen Informationsabschnitts X1 in Links-Rechtsrichtung kann somit unter Verwendung des Ausgangs 341 oder der Zentrumslinie C, welche leicht durch Draufsicht zu erkennen sind, als Referenz spezifiziert werden.
  • In Vorderansicht sind die vertikalen Informationsabschnitte X1 bis X5 bei gleichen Intervallen von der linken Seite zur rechten Seite der Armvorderflächenwand 35 angeordnet. Solange eine Person im voraus entweder die Intervalle zwischen den benachbarten vertikalen Informationsabschnitten in den vertikalen Informationsabschnitten X1 bis X5 kennt oder um die Tatsache weiß, dass die Intervalle in Links-Rechtsrichtung zwischen den Zentrumslinien der benachbarten vertikalen Informationsabschnitte innerhalb der Spanne von 7% bis 10% der freiliegenden Bandlänge L0 liegen, kann die Person die Positionen der anderen vertikalen Informationsabschnitte X2 bis X4 in Links-Rechtsrichtung durch Verwenden des vertikalen Informationsabschnitts X1 als Referenz spezifizieren.
  • Darüber hinaus ist es in dem Fall, dass die Druckinformation basierend auf der Tatsache, ob ein Loch in jedem der Anzeigeabschnitte 800A bis 800E ausgebildet ist oder nicht, wie in 38 gezeigt, spezifiziert werden kann, auch notwendig, die Positionen der Anzeigeabschnitte 800A bis 800E zu spezifizieren. Solange eine Person alle Positionen in Aufwärts-Abwärtsrichtung kennt, in denen die horizontalen Informationsabschnitte Y1 bis Y3 angeordnet sind, kann die Person die Positionen der Anzeigeabschnitte 800A bis 800E in den vertikalen Informationsabschnitten X1 bis X5 in Aufwärts-Abwärtsrichtung spezifizieren, indem die horizontalen Informationsabschnitte Y1 bis Y3 als Referenzen verwendet werden. Mit anderen Worten kann die Person durch Draufsicht die vorgeschriebenen Positionen (die Positionen in Links-Rechtsrichtung und die Positionen in Aufwärts-Abwärtsrichtung) der Anzeigeabschnitte 800A bis 800E, welche in den Bereichen vorhanden sind, in denen die vertikalen Informationsabschnitte X1 bis X5 und die horizontalen Informationsabschnitte Y1 bis Y3 einander überlappen, durch Draufsicht spezifizieren.
  • Die obere Kante des Riegellochs 820 ist höher positioniert als alle horizontalen Informationsabschnitte Y1 bis Y3 innerhalb der Spanne der Höhenabmessung der Armvorderflächenwand 35. Deshalb kann die Person selbst dann, wenn sie nicht die Positionen der horizontalen Informationsabschnitte Y1 bis Y3 in Aufwärts-Abwärtsrichtung kennt, die Spanne eingrenzen, innerhalb derer es möglich ist, dass die horizontalen Informationsabschnitte X1 bis Y3 am Bereich unterhalb der oberen Kante des Riegellochs 820 angeordnet sind.
  • Die horizontalen Informationsabschnitte Y1, Y2 sind innerhalb des allgemeinen Anzeigeabschnitts 831 angeordnet. Die spezifizierte Höhe T1 des gemeinsamen Anzeigeabschnitts 831 ist geringfügig größer als die Breite T des gemeinsamen Abschnitts 32. Eine Person kann den Bereich des gemeinsamen Anzeigeabschnitts 831 spezifizieren, indem sie den gemeinsamen Abschnitt 32 als Referenz verwendet. Bei der breiten Kassette 30 erstreckt sich der horizontale Informationsabschnitt Y3 in Links-Rechtsrichtung und überspannt die Linie zwischen dem gemeinsamen Anzeigeabschnitt 831 und dem Ausdehnungsabschnitt 832, welcher unterhalb des gemeinsamen Anzeigeabschnitts 831 ist. Bei der schmalen Kassette 30 erstreckt sich der horizontale Informationsabschnitt Y3 entlang der unteren Kante der Armvorderflächenwand 35. Dementsprechend kann eine Person leicht die Position des horizontalen Informationsabschnitts Y3 spezifizieren.
  • Die horizontalen Informationsabschnitte Y1 bis Y3 sind im zweiten Bereich R2 bei nahezu gleichen Intervallen in Aufwärts-Abwärtsrichtung angeordnet. Deshalb kann selbst in dem Fall, dass eine Person nicht die Positionen der horizontalen Informationsabschnitte Y1 bis Y3 in Aufwärts-Abwärtsrichtung kennt, die Person die Positionen der horizontalen Informationsabschnitte Y1, Y2 spezifizieren, indem als Referenz der gemeinsame Abschnitt 32 oder die Zentrumslinie N des Kassettengehäuses 31 verwendet wird, welche leicht durch Draufsicht erkannt werden können.
  • Auf diese Weise ist die Bandkassette 30 gemäß dieser Ausführungsform so strukturiert, dass es möglich ist, dass eine Person die vertikalen Informationsabschnitte X1 bis X5 des Armanzeigeabschnitts 800 und die vorgeschriebenen Positionen der Anzeigeabschnitte 800A bis 800E durch Betrachten der Armvorderflächenwand 35 spezifiziert.
  • Als nächstes wird das Spezifizieren der Druckinformation basierend auf den verschiedenen Kombinationen, ob ein Loch in jedem der vertikalen Informationsabschnitte X1 bis X5 des Armanzeigeabschnitts 800 oder in jedem der Anzeigeabschnitte 800A bis 800E ausgebildet ist oder nicht, erläutert. Verschiedene Elemente können in der Druckinformation enthalten sein, wobei jedoch in dieser Ausführungsform ein Beispiel erläutert wird, in dem drei der Elemente, die Bandbreite, ein Druckmodus und eine Farbtabelle spezifiziert sind.
  • Die Elemente der Druckinformation, welche jeweils durch die vertikalen Informationsabschnitte X1 bis X5 spezifiziert sind, werden im Voraus bestimmt. Bei dieser Ausführungsform sind die vertikalen Informationsabschnitte X1, X2, X5 als die Abschnitte definiert, welche die Information über die Bandbreite anzeigen. Der vertikale Informationsabschnitt X3 ist als der Abschnitt definiert, welcher die Information über den Druckmodus anzeigt. Der vertikale Informationsabschnitt X4 ist als der Abschnitt definiert, welcher die Information über die Farbtabelle anzeigt.
  • Zusätzlich werden in dem Fall, dass die spezifischen Überlappbereiche in den vertikalen Informationsabschnitten X1 bis X5 als die Anzeigeabschnitte 800A bis 800E wirken, wie in 38 gezeigt ist, die Druckinformationselemente, welche die Anzeigeabschnitte 800A bis 800E jeweils spezifizieren, gemäß den vertikalen Informationsabschnitten X1 bis X5 bestimmt, in welchen die Anzeigeabschnitte 800A bis 800E vorhanden sind. In dieser Ausführungsform sind die Anzeigeabschnitte 800A, 800B, 800E die Anzeigeabschnitte, welche die Bandbreite spezifizieren. Der Anzeigeabschnitt 800C ist der Anzeigeabschnitt, welcher den Druckmodus spezifiziert. Der Anzeigeabschnitt 800D ist der Anzeigeabschnitt, welcher die Farbtabelle spezifiziert.
  • Die vertikalen Informationsabschnitte X1, X2, X5 und die Anzeigeabschnitte 800A, 800B, 800E wirken jeweils als Bandbreiten-Spezifizierungsabschnitte. Der vertikale Informationsabschnitt X3 und der Anzeigeabschnitt 800C wirken jeweils als Druckmodus-Spezifizierungsabschnitt. Der vertikale Informationsabschnitt X4 und der Anzeigeabschnitt 800D wirken jeweils als Farbtabellen-Spezifizierungsabschnitt. In der Bandkassette 30 ist es möglich, eines der Elemente der Druckinformation zu spezifizieren, wobei nur einer der Spezifizierungsabschnitte verwendet wird, und zwar unabhängig von der Konfiguration der anderen Spezifizierungsabschnitte. Nachstehend wird ein Verfahren zum Spezifizieren der Druckinformation unter Verwendung eines Verfahrens, bei dem die Druckinformation durch die Anzeigeabschnitte 800A bis 800E spezifiziert wird, als Beispiel erläutert.
  • Die Druckinformation (die Bandbreite, der Druckmodus und die Farbtabelle), welche durch die individuellen Spezifizierungsabschnitte spezifiziert wird, wird mit Bezug auf die Tabellen 1 bis 3 erläutert. Zur Erläuterung sei angegeben, dass in einem Fall, in dem ein Loch in einem der Anzeigeabschnitte 800A bis 800E ausgebildet ist, dies in den Tabellen durch ”0” angezeigt wird. Ein Fall, bei dem kein Loch in einem der Anzeigeabschnitte 800A bis 800E (d. h., indem der Anzeigeabschnitt ein Oberflächenabschnitt ist) ausgebildet ist, wird durch ”1” angezeigt. Es ist anzumerken, dass in dem Fall, dass die Druckinformation gemäß der Tatsache spezifiziert ist, ob ein Loch in jedem der vertikalen Informationsabschnitte X1 bis X5 ausgebildet ist oder nicht, die Druckinformation auf dieselbe Weise wie nachstehend erläutert, spezifiziert werden kann, indem die Anzeigeabschnitte 800A bis 800E in den Tabellen 1 bis 3 durch die entsprechenden vertikalen Informationsabschnitte X1 bis X5 ersetzt werden. [Tabelle 1]
    Bandbreite 800A (X1) 800B (X2) 800E (X5)
    3.5 mm 1 1 0
    6 mm 0 0 0
    9 mm 1 0 0
    12 mm 0 1 0
    18 mm 0 0 1
    24 mm 1 0 1
    36 mm 0 1 1
    [Tabelle 2]
    Bandtyp 800C (X3)
    Rezeptortyp (normaler Bilddruckmodus) 1
    Laminattyp (Spiegelbilddruckmodus) 0
    [Tabelle 3]
    Farbtabelle 800D (X4)
    Erste Farbtabelle 0
    Zweite Farbtabelle 1
  • Wie in Tabelle 1 gezeigt ist, sind die sieben Arten der Bandbreiten von 3,5 mm bis 36 mm gemäß den Kombinationen definiert, ob jeder der Anzeigeabschnitte 800A, 800B, 800E, die den Bandbreiten-Spezifizierungsabschnitt bilden, ein Loch ist oder ein Oberflächenabschnitt. Eine Person kann die Bandbreite für die Bandkassette 30 einfach durch Ansehen der Anzeigeabschnitte 800A, 800B, 800E spezifizieren, welche innerhalb des Armanzeigeabschnitts 800 in den jeweiligen vertikalen Informationsabschnitten X1, X2, X5 gelegen sind.
  • Wie in Tabelle 1 gezeigt ist, ist in dem Fall, in dem die Bandbreite nicht kleiner ist als eine spezifizierte Breite (18 mm), der Anzeigeabschnitt 800E als Oberflächenabschnitt definiert. In dem Fall, dass die Bandbreite geringer ist als die spezifizierte Breite, ist der Anzeigeabschnitt 800E als ein Loch definiert. Eine Person kann deshalb erkennen, ob die Bandbreite kleiner ist als die spezifizierte Breite (18 mm), indem sie einfach visuell die Position des Anzeigeabschnitts 800E identifiziert und erkennt, ob dort ein Loch vorhanden ist oder nicht.
  • Darüber hinaus kann eine Person basierend auf den Anzeigeabschnitten 800A, 800B Größenverhältnisse unter bestimmten Bandbreiten spezifizieren, je nachdem, ob die Bandbreite innerhalb eines Bereichs liegt, in dem sie nicht kleiner ist als die spezifizierte Breite (18 mm), oder innerhalb eines Bereichs, in dem sie kleiner ist als der spezifizierte Wert. Genauer ausgedrückt zeigt ein Fall, in dem die Anzeigeabschnitte 800A, 800B jeweils ein Loch und ein Oberflächenabschnitt sind (die Kombination ”0, 1” in Tabelle 1) die maximale Bandbreite (36 mm oder 12 mm in Tabelle 1) innerhalb eines Bereichs von nicht weniger als der spezifizierten Breite oder weniger als der spezifizierte Wert an.
  • In dem Fall, dass die Anzeigeabschnitte 800A, 800B ein Oberflächenabschnitt bzw. ein Loch sind (die Kombination ”1, 0” in Tabelle 1), ist die angezeigte Bandbreite eine der zweitgrößten Bandbreiten (24 mm oder 9 mm in Tabelle 1) innerhalb der Bereiche, in denen die Bandbreite nicht kleiner ist als die spezifizierte Breite oder kleiner ist als der spezifizierte Wert. In dem Fall, dass die Anzeigeabschnitte 800A, 800B beide Löcher sind (die Kombination ”0, 0” in der Tabelle), ist die angezeigte Bandbreite eine der drittgrößten Bandbreiten (6 mm oder 18 mm in Tabelle 1) innerhalb der Bereiche, in denen die Bandbreite nicht weniger ist als die spezifizierte Breite oder weniger ist als der spezifizierte Wert. Es ist anzumerken, dass in dem Fall, in dem die Anzeigeabschnitte 800A, 800B beide Oberflächenabschnitte sind (die Kombination ”1, 1” in der Tabelle), die angezeigte Bandbreite die kleinste Bandbreite ist (3,5 mm in Tabelle 1).
  • Eine Person kann bestimmen, ob die Bandbreite nicht kleiner ist als die spezifizierte Breite oder kleiner ist als die spezifizierte Breite, indem sie visuell die Positionen der Anzeigeabschnitte 800A, 800B, 800E identifiziert und überprüft, ob ein Loch im Anzeigeabschnitt 800E ausgebildet ist oder nicht. Eine Person kann auch die Bandbreite genauer spezifizieren, indem sie überprüft, ob ein Loch in jedem der Anzeigeabschnitte 800A, 800B ausgebildet ist oder nicht. Beispielsweise ist in der Bandkassette 30, die in den 37 bis 39 gezeigt ist, der Anzeigeabschnitt 800E ein Oberflächenabschnitt, der Anzeigeabschnitt 800A ist ein Loch und der Anzeigeabschnitt 800B ist ein Oberflächenabschnitt. In diesem Fall kann eine Person durch Ansehen des Armanzeigeabschnitts 800 spezifizieren, dass die Bandbreite die maximale Breite ist, welche nicht geringer ist als die spezifizierte Breite von 18 mm, d. h., dass die Bandbreite ”36 mm” beträgt.
  • In dem Fall, dass eine Person bereits den numerischen Wert der spezifizierten Breite kennt, kann die Person bestimmen, ob die Bandbreite der Bandkassette 30 kleiner ist als die spezifizierte Breite oder nicht, indem sie einfach auf die Bandkassette 30 als Ganzes sieht. Deshalb können die vertikalen Informationsabschnitte X1, X2 als der Bandbreiten-Spezifizierungsabschnitt definiert werden, der im Armanzeigeabschnitt 800 enthalten ist, und die beiden Anzeigeabschnitte 800A, 800B können unberücksichtigt bleiben. In diesem Fall kann eine Person visuell die Breite des Bandes, das aus dem Auslass 341 in den offenen Abschnitt 77 ausgelassen wird, und die vertikalen Informationsabschnitte X1, X2, welche an den Auslass 341 angrenzen, gleichzeitig erkennen. Die Person kann genau die Breite des Bandes, welches im offenen Abschnitt 77 frei liegt, mit der Bandbreite vergleichen, welche durch den Bandbreiten-Spezifizierungsabschnitt angezeigt wird.
  • Andererseits ist es in dem Fall, in dem der Bandbreiten-Spezifizierungsabschnitt einen anderen vertikalen Informationsabschnitt zusätzlich zu den vertikalen Informationsabschnitten X1, X2 umfasst, wünschenswert, dass der andere vertikale Informationsabschnitt anzeigt, ob die Bandbreite kleiner ist als die spezifizierte Breite oder nicht. in dieser Ausführungsform umfasst der vertikale Informationsabschnitt X5 ein Loch oder einen Oberflächenabschnitt, und zwar in Abhängigkeit davon, ob die Bandbreite geringer ist als die spezifizierte Breite oder nicht. Eine Person kann spezifizieren, ob die Bandbreite geringer ist als die spezifizierte Breite, indem sie überprüft, ob der vertikale Informationsabschnitt X5 ein Loch oder einen Oberflächenabschnitt umfasst. Darüber hinaus ist der vertikale Informationsabschnitt X5 in einer Position vorhanden, welche von den vertikalen Informationsabschnitten X1, X2 getrennt ist. Eine Person kann genau bestimmen, ob die Bandbreite geringer ist als die spezifizierte Breite oder nicht geringer ist als die spezifizierte Breite, ohne den vertikalen Informationsabschnitt X5 mit den vertikalen Informationsabschnitten X1, X2 zu verwechseln.
  • Wie in Tabelle 2 gezeigt ist, ist der Druckmodus entweder als Spiegelbilddruck (beim Laminattyp) oder als Normalbilddruck (beim Rezeptortyp) definiert, und zwar in Abhängigkeit davon, ob der Anzeigeabschnitt 800C, welcher den Druckmodus-Spezifizierungsabschnitt bildet, ein Loch oder ein Oberflächenabschnitt ist. Genauer ausgedrückt ist in dem Fall, dass der Anzeigeabschnitt 800C ein Loch ist (”0” in der Tabelle), der Druckmodus als ein solcher für den Laminattyp spezifiziert. In dem Fall, dass der Anzeigeabschnitt 800C ein Oberflächenabschnitt ist (”1” in der Tabelle), ist der Druckmodus als ein solcher für den Rezeptortyp definiert.
  • Eine Person kann den Druckmodus für die Bandkassette 30 einfach erkennen, indem sie auf den Anzeigeabschnitt 800C schaut, welcher sich im vertikalen Informationsabschnitt X3 befindet, und zwar innerhalb des Armanzeigeabschnitts 800. Genauer ausgedrückt, kann eine Person bestimmen, ob der Druckmodus für den Laminattyp oder für den Rezeptortyp ist, indem sie einfach visuell die Position des Anzeigeabschnitts 800C identifiziert und überprüft, ob ein Loch dort ausgebildet ist oder nicht. Beispielsweise ist in der breiten Kassette 30, die in den 37 bis 39 gezeigt ist, der Anzeigeabschnitt 800C ein Loch. In diesem Fall kann eine Person durch Ansehen des Armanzeigeabschnitts 800 spezifizieren, dass der Druckmodus ein solcher für den ”Laminattyp” ist.
  • Der ”Rezeptortyp”-Druckmodus umfasst den Rezeptortyp, bei dem die Tinte vom Tintenfarbband auf das Band übertragen wird, den Thermotyp, bei dem eine Farbe auf dem Thermoband ohne Verwendung eines Tintenfarbbandes erzeugt wird, und alle anderen Arten von Druck, die vom Spiegelbilddruck verschieden sind. Deshalb kann eine Person durch Spezifizieren des Druckmodus die Bandkassette 30 für den normalen Bilddruck (oder das Kassettengehäuse 31, welches für den normalen Bilddruck im Herstellungsprozess präpariert wurde) oder die Bandkassette 30 für den Spiegelbilddruck (oder das Kassettengehäuse 31, das im Herstellungsprozess für den Spiegelbilddruck präpariert wurde) spezifizieren.
  • Wie in Tabelle 3 gezeigt ist, ist eine Farbinformationstabelle 520 (siehe 44), welche zu verwenden ist, wenn der Banddrucker 1 Farbinformation spezifiziert, entsprechend dem Fall definiert, ob der Anzeigeabschnitt 800D, der den Farbtabellen-Spezifizierungsabschnitt bildet, ein Loch oder ein Oberflächenabschnitt ist. Genauer ausgedrückt, ist in dem Fall, dass der Anzeigeabschnitt 800D ein Oberflächenabschnitt ist (”1” in der Tabelle), eine zweite Farbtabelle als die Farbtabelle definiert, welche verwendet wird. In dem Fall, dass der Anzeigeabschnitt 800D ein Loch ist (”0” in der Tabelle), ist eine erste Farbtabelle als die Farbtabelle definiert, welche verwendet wird.
  • Eine Person kann die Farbinformationstabelle, welche verwendet wird, wenn die Farbinformation spezifiziert ist, einfach durch Ansehen des Anzeigeabschnitts 800D erkennen, welcher sich im vertikalen Informationsabschnitt X4 innerhalb des Armanzeigeabschnitts 800 befindet. Genauer ausgedrückt, kann eine Person bestimmen, welche der Farbtabellen der ersten Farbtabelle und der zweiten Farbtabelle verwendet wird, indem sie einfach visuell die Position des Anzeigeabschnitts 800D identifiziert und überprüft, ob ein Loch dort ausgebildet ist oder nicht. Beispielsweise ist in der breiten Kassette 30, die in den 37 bis 39 gezeigt ist, der Anzeigeabschnitt 800D ein Loch. In diesem Fall kann eine Person durch Ansehen des Armanzeigeabschnitts 800 spezifizieren, dass die erste Farbtabelle verwendet wird, wenn die Farbinformation spezifiziert wird. Die Farbinformationstabelle 520 wird später detailliert erläutert.
  • Die Bandbreite und der Druckmodus können wichtige Informationseinheiten darstellen, damit der Druck durch den Banddrucker 1 richtig ausgeführt wird. Deshalb kann der Armanzeigeabschnitt 800 entweder nur mit dem Bandbreiten-Spezifizierungsabschnitt oder dem Druckmodus-Spezifizierungsabschnitt versehen sein und er kann sowohl mit dem Bandbreiten-Spezifizierungsabschnitt als auch dem Druckmodus-Spezifizierungsabschnitt versehen sein. Im Gegensatz dazu kann es akzeptabel sein, dass der Armanzeigeabschnitt 800 nicht mit dem Farbtabellen-Spezifizierungsabschnitt versehen ist. Es ist auch akzeptabel, dass der eine Abschnitt des vertikalen Informationsabschnitts X4 oder des Anzeigeabschnitts 800D dafür verwendet wird, ein Element des Bandtyps zu spezifizieren (beispielsweise, ob die Buchstabenfarbe schwarz oder eine von schwarz verschiedene Farbe ist), das von der Farbtabelle verschieden ist.
  • Die Besonderheiten der Bandbreiten, Druckmoden und Farbtabellen, welche der Armanzeigeabschnitt 800 spezifiziert, sind nicht auf das beschränkt, was in den Tabellen 1 bis 3 gezeigt ist, und können nach Bedarf modifiziert werden. Die Anzahl an Kombinationen der Bandbreite, des Druckmodus und der Farbtabelle ist in den Tabellen 1 bis 3 als achtundzwanzig definiert, wobei es jedoch nicht notwendig ist, alle diese Kombinationen zu verwenden. Beispielsweise wird, wie später beschrieben werden wird, in dem Fall, dass der Banddrucker 1 dafür ausgelegt ist, einen Zustand zu detektieren, in dem die Bandkassette 30 nicht auf geeignete Weise angebracht wurde, eine Kombination, welche dem Zustand der nicht richtigen Anbringung entspricht, nicht verwendet.
  • Bislang wurden die Konfiguration des Armanzeigeabschnitts 800 zum Spezifizieren der Druckinformation und die Verfahren, durch welche eine Person die Druckinformation spezifiziert, indem sie auf den Armanzeigeabschnitt 800 sieht, erläutert. Nachstehend werden die Konfiguration des Armanzeigeabschnitts 800 in seinem Verhältnis zu den Armdetektierungsschaltern 210 und die Form, in der der Banddrucker 1 die Druckinformation spezifiziert, erläutert.
  • Als erstes wird die Konfiguration des Armanzeigeabschnitts 800 im Verhältnis zu den Armdetektierungsschaltern 210 erläutert. Wie zuvor erwähnt wurde, umfasst der Banddrucker 1 gemäß dieser Ausführungsform die fünf Armdetektierungsschalter 210A bis 210E (siehe 11). In der Bandkassette 30, welche in dem Kassettenanbringungsabschnitt 8 angebracht ist, sind die Überlappungsbereiche, welche gegenüber den Armdetektierungsschaltern 210A bis 210E positioniert sind, jeweils die Anzeigeabschnitte 800A bis 800E (siehe 38). Im Beispiel der breiten Bandkassette 30, welche in 38 gezeigt ist, sind die Anzeigeabschnitte 800A, 800C, 800D Löcher und die Anzeigeabschnitte 800B, 800E sind Oberflächenabschnitte.
  • In dem Fall, dass ein Loch gegenüber einem der Armdetektierungsschalter 210 positioniert ist, wirkt das Loch als der nicht-drückende Abschnitt 801, welcher das Schalteranschlagteil 222 nicht niederdrückt (siehe 12). Der nicht-drückende Abschnitt 801 hat eine Öffnung mit einer vertikal langgestreckten Form in Vorderansicht, welche der Form des Anzeigeabschnitts (dem Überlappungsbereich) entspricht. Beispielsweise kann der nicht-drückende Abschnitt 801 ein Loch sein, welches näherungsweise orthogonal zur Armvorderflächenwand 35 (d. h. parallel zur oberen Fläche 301 und der Bodenfläche 302) durch die Armvorderflächenwand 35 verläuft. Die Richtung, in welcher der nicht-drückende Abschnitt 801 ausgebildet ist, ist näherungsweise orthogonal zu dem Pfad, entlang dem sich das Band im Armabschnitt 34 bewegt. Das Schalteranschlagteil 222 des Armdetektierungsschalters 210, welches gegenüber dem nicht-drückenden Abschnitt 801 positioniert ist, wird in den nicht-drückenden Abschnitt 801 eingeführt und tritt in den Aus-Zustand ein.
  • In dem Fall, dass ein Oberflächenabschnitt gegenüber den Armdetektierungsschaltern 210 positioniert ist, wirkt der Oberflächenabschnitt als der drückende Abschnitt 802, welcher die Schalteranschlagteile 222 niederdrückt. Der drückende Abschnitt 802 ist ein Abschnitt der Armvorderflächenwand 35 und weist eine Oberfläche mit einer vertikal langgestreckten Form in Vorderansicht auf, welche der Form des Anzeigeabschnitts (den Überlappungsbereichen) entspricht. Das Schalteranschlagteil 222 des Armdetektierungsschalters 210, welches gegenüber dem drückenden Abschnitt 802 positioniert ist, gelangt in Kontakt mit dem drückenden Abschnitt 802 und tritt in den Ein-Zustand ein. In der breiten Kassette 30, welche in 38 gezeigt ist, sind die Anzeigeabschnitte 800A, 800C, 800D die nicht-drückenden Abschnitte 801 und die Anzeigeabschnitte 800B, 800E sind die drückenden Abschnitte 802.
  • Der Anzeigeabschnitt 800E ist im horizontalen Informationsabschnitt Y3 vorhanden. Wie zuvor beschrieben wurde, ist bei der breiten Kassette 30 der horizontale Informationsabschnitt Y3 so vorhanden, dass er die Linie zwischen dem gemeinsamen Anzeigeabschnitt 831 und dem Ausdehnungsabschnitt 832 überspannt, welche unterhalb des gemeinsamen Anzeigeabschnitts 831 ist. Bei der schmalen Kassette 30 ist der horizontale Informationsabschnitt Y3 entlang der Bodenkante der Armvorderflächenwand 35 vorhanden. Die Länge des Anzeigeabschnitts 800E in Aufwärts-Abwärtsrichtung bei der schmalen Kassette 30 beträgt etwa ein Drittel der Länge des Anzeigeabschnitts 800E in der breiten Kassette 30 in Aufwärts-Abwärtsrichtung (siehe 39).
  • Bei dieser Ausführungsform ist im Fall der breiten Kassette 30 der Anzeigeabschnitt 800E ein Oberflächenabschnitt, d. h. der drückende Abschnitt 802. Im Fall der schmalen Kassette 30 ist der Anzeigeabschnitt 800E ein Loch, d. h. der nicht-drückende Abschnitt 801. Die Gründe hierfür werden nun erläutert. In dem Fall, dass der Banddrucker 1 eine spezialisierte Vorrichtung ist, in dem nur die schmale Kassette 30 verwendet werden kann, wird der Armdetektierungsschalter 210E, welcher gegenüber dem Anzeigeabschnitt 800E gelegen ist, nicht benötigt. Andererseits ist in dem Fall, dass der Banddrucker 1 eine Mehrzweckvorrichtung ist, in der sowohl die schmale Kassette 30 als auch die breite Kassette 30 verwendet werden können, der Armdetektierungsschalter 210E, der gegenüber dem Anzeigeabschnitt 800E gelegen ist, erforderlich. Deshalb wirkt in dem Fall, in dem die schmale Kassette 30 in der Mehrzweckvorrichtung angebracht ist, der Anzeigeabschnitt 800E der schmalen Kassette 30 als Fluchtloch, so dass der Armdetektierungsschalter 210E nicht gedrückt wird.
  • Wie zuvor erläutert, ist entweder das Loch (der nicht-drückende Abschnitt 801) oder der Oberflächenabschnitt (der drückende Abschnitt 802) in jedem der Anzeigeabschnitt 800A bis 800E in den vorgeschriebenen Mustern gemäß der Druckinformation (siehe Tabellen 1 bis 3) ausgebildet. Der Banddrucker 1 kann die Druckinformation basierend auf der Kombination der Ein- und Aus-Zustände der Armdetektierungsschalter 210, welche selektiv durch den Armanzeigeabschnitt 800 niedergedrückt werden, spezifizieren.
  • Genauer ausgedrückt, spezifiziert der Banddrucker 1 die Druckinformation, welche der Kombination der Ein- und Aus-Zustände der fünf Armdetektierungsschalter 210A bis 210E entspricht, durch Bezugnahme auf eine Tabelle. In der Tabelle sind die vorgeschriebenen Muster (die Kombinationen der Löcher und der Oberflächenabschnitte), welche für die Anzeigeabschnitte 800A bis 800E zuvor bestimmt worden sind, mit der Druckinformation verknüpft, indem sie durch die entsprechenden Detektierungsmuster (die Kombinationen der Aus- und Ein-Zustände) der Armdetektierungsschalter 210A bis 210E ersetzt werden.
  • Eine Druckinformationstabelle 510, welche in 40 gezeigt ist, ist ein Beispiel der Tabellen, die in dem Banddrucker 1 zum Spezifizieren der Druckinformation verwendet werden können. Die Druckinformationstabelle 510 ist im ROM 602 gespeichert (siehe 14). Es ist anzumerken, dass in dem Beispiel, das in 40 gezeigt ist, die Armdetektierungsschalter 210A bis 210E jeweiligen Schaltern SW1 bis SW5 entsprechen. Der Aus-Zustand (AUS) und der Ein-Zustand (EIN) jedes der Armdetektierungsschalter 210 entspricht ”0” bzw. ”1” in der Druckinformationstabelle 510.
  • In dem Fall, dass alle fünf Armdetektierungsschalter 210A bis 210E verwendet werden, kann ein Maximum von 32 Sätzen der Druckinformation spezifiziert werden, welches einem Maximum von 32 Detektierungsmustern entspricht, wobei 32 die Anzahl an möglichen Kombinationen der Ein- und Aus-Zustände ist. In dem Beispiel, das in 40 gezeigt ist, sind Sätze der Druckinformation definiert, welche 24 Detektierungsmustern aus dem Maximum der 32 Detektierungsmuster entsprechen. Aus den verbleibenden acht Detektierungsmustern werden drei der Detektierungsmuster, welche Fehler anzeigen, für Detektierungszustände verwendet, in denen die Bandkassette 30 nicht in ihrer richtigen Position im Kassettenanbringungsabschnitt 8 angebracht ist. Die anderen fünf Detektierungsmuster wurden als ”reserviert” definiert, um anzuzeigen, dass sie leer sind. Die Anbringungszustände der Bandkassette 30 in den Fällen, in denen die Fehler detektiert werden, werden später beschrieben.
  • Die Druckinformationstabelle 510, welche durch den Banddrucker 1 verwendet werden kann, ist nicht auf das in 40 gezeigte Beispiel beschränkt. Beispielsweise kann eine andere Version der Druckinformationstabelle 510 verwendet werden, bei der andere optionale Bandtypen für die Detektierungsmuster hinzugefügt wurden, welche dem ”reserviert” entsprechen. Eine andere Version der Druckinformationstabelle 510, bei der registrierte Bandtypen gelöscht wurden, die Entsprechungen zwischen den individuellen Detektierungsmustern und den Bandtypen verändert wurden und die Beschreibungen der Bandtypen, welche den individuellen Detektierungsmustern entsprechen, modifiziert wurden, kann ebenfalls verwendet werden. In diesen Fällen können auch die vorgeschriebenen Muster, welche dafür definiert sind, dem Bandtyp durch Draufsicht zu spezifizieren, wie zuvor beschrieben modifiziert werden.
  • Wie zuvor beschrieben wurde, werden in dem Fall, dass die Anzeigeabschnitte 800E, 800D nicht vorhanden sind, beispielsweise die entsprechenden Armdetektierungsschalter 210E (SW5) und 210D (SW4) nicht verwendet. In diesem Fall ist es akzeptabel, dass nur die Druckinformation, welche den Armdetektierungsschaltern 210A bis 210C (SW1 bis SW3) entspricht, in der Druckinformationstabelle 510 definiert wird.
  • Wie zuvor erläutert wurde, ist die Bandkassette 30 gemäß dieser Ausführungsform so strukturiert, dass eine Person und der Banddrucker 1 den Bandtyp (genauer ausgedrückt die Druckinformation) basierend auf dem Armanzeigeabschnitt 800 spezifizieren können. Effekte wie die nachstehend beschriebenen können erreicht werden, indem es einer Person ermöglicht wird, den Bandtyp durch Ansehen des Armanzeigeabschnitts 800 zu erkennen.
  • Beim Herstellungsverfahren für die bekannte Bandkassette ordnet die Bedienungsperson im Allgemeinen das Band in einem Kassettengehäuse mit einer Höhe (welche die Gehäusegröße genannt wird) an, welche der Bandbreite entspricht. Im Gegensatz dazu wird ein Bandkassetten-Herstellungsverfahren vorgeschlagen, bei dem eine Mehrzahl an Bandtypen mit unterschiedlichen Bandbreiten jeweils im Kassettengehäuse eingesetzt wird, bei dem die Gehäusegröße vereinheitlicht wurde. Entsprechend dem Herstellungsverfahren für die Bandkassette, bei dem die Gehäusegröße vereinheitlicht wurde, können die nachstehend beschriebenen Effekte erwartet werden.
  • Erstens wurden, als die Kassettengehäuse mit den Gehäusegrößen, welche gemäß den verschiedenen Bandbreiten unterschiedlich waren, von einer Teileherstellungsanlage zu einer Montageanlage befördert wurden, die Kassettengehäuse unter Verwendung von Transportbehältern und dergleichen befördert, welche für jede Gehäusegröße verschieden waren. Das Vereinheitlichen der Gehäusegröße ermöglicht es, die Transportbehälter und dergleichen, welche beim Befördern der Kassettengehäuse verwendet werden, zu vereinheitlichen und so können die Beförderungskosten für die Kassettengehäuse verringert werden.
  • Zweitens ist es, wenn die Gehäusegröße für jede Bandbreite verschieden ist, notwendig, unterschiedliche Verpackungskisten und dergleichen für jede Gehäusegröße zu verwenden, wenn die Bandkassetten als Produkte von der Montageanlage aus versandt werden. Das Vereinheitlichen der Gehäusegröße ermöglicht es, die Verpackungskisten für die Beförderung der Produkte, die Form der Verpackung, die beim Versenden der Produkte verwendet wird, und dergleichen, zu vereinheitlichen, und so können die Ausgaben verringert werden.
  • Drittens könnte, da das Tintenfarbband eine geringere physikalische Haltbarkeit hat als das Band, das Tintenfarbband während des Druckes abgeschnitten werden, wenn ein Tintenfarbband mit einer geringen Bandbreite für ein Band derselben Breite verwendet wird. Das Vereinheitlichen der Gehäusegröße auf eine Größe, bei der eine Farbbandbreite mit ausreichender Stärke gewährleistet werden kann, ermöglicht es, eine Farbbandbreite zu gewährleisten, welche ausreichend Festigkeit hat, und zwar selbst dann, wenn die Bandbreite klein ist. Deshalb kann selbst in dem Fall, dass die Bandbreite gering ist, das Abschneiden des Tintenfarbbandes während des Druckes verhindert werden.
  • Bei der bekannten Bandkassette könnte in dem Fall, dass Bänder mit unterschiedlichen Bandbreiten im Kassettengehäuse mit der gemeinsamen Größe eingesetzt sind, ein Band mit einer für das Kassettengehäuse falschen Bandbreite im Kassettengehäuse eingesetzt werden. Beispielsweise werden für ein Kassettengehäuse, für das die Gehäusegröße so vereinheitlicht wurde, dass sie einem Band von 12 mm entspricht, die Rippenhöhen so eingestellt, dass das Gehäuse das Band von 12 mm aufnehmen kann, und somit kann auch ein Band von weniger als 12 mm aufgenommen werden. In dem Fall könnte die Bedienungsperson irrtümlicherweise ein Band von 6 mm oder 9 mm in das Kassettengehäuse einsetzen, das für die Aufnahme eines Bandes von 12 mm gedacht war.
  • Wie zuvor erläutert wurde, umfassen die Druckmoden für die Bandkassette Moden für den Rezeptortyp und den Laminattyp. Wenn die Gehäusegrößen vereinheitlicht sind, werden die äußeren Formen der Kassettengehäuse gleich. Deshalb kann bei der bekannten Bandkassette ein Band, welches nicht mit dem beabsichtigten Druckmodus kompatibel ist, in das Kassettengehäuse eingesetzt werden. Beispielsweise können Fälle auftreten, in denen die Bedienungsperson irrtümlicherweise ein Thermoband in ein Kassettengehäuse einsetzt, welches für den Laminattyp gedacht ist.
  • Deshalb umfasst der Herstellungsprozess für die bekannte Bandkassette einen Inspektionsprozess zum Überprüfen, ob das Band und das Tintenfarbband, welche in der hergestellten Bandkassette eingesetzt sind, der beabsichtigten Bandbreite und dem beabsichtigten Druckmodus entsprechen oder nicht.
  • Gemäß der Bandkassette 30 dieser Ausführungsform kann eine Person den Bandtyp in der Bandkassette 30 überprüfen, indem sie einfach auf den Armanzeigeabschnitt 800 sieht. Mit anderen Worten kann eine Person die Bandbreite des Bandes, das im Kassettengehäuse 31 eingesetzt sein sollte, sowie den Druckmodus, welcher für das Kassettengehäuse 31 beabsichtigt ist, überprüfen. Deshalb kann beim Herstellungsprozess für die Bandkassette 30 die Bedienungsperson die Beschreibung, was im Kassettengehäuse 31 anzubringen ist, während sie arbeitet, überprüfen, und so können Fehler bei der Herstellung der Bandkassette 30 verringert werden. Dies wiederum ermöglicht es, die Belastung der Bedienungsperson in Bezug auf das Ausführen des Inspektionsprozesses, wie vorstehend beschrieben, zu verringern.
  • Darüber hinaus ordnet beim Herstellungsprozess für die Bandkassette 30 die Bedienungsperson das Band in dem Bodengehäuse 312 an und führt einen Abschnitt des Bandes in den Armabschnitt 34 ein. Die Bedienungsperson bringt den Abschnitt des Bandes, welches in den Armabschnitt 34 eingeführt wird, in einer Position an, in der es durch die Beschränkungsabschnitte des Armabschnitts 34 (den Trennwand-Beschränkungsabschnitt 383, den ersten Boden-Bandbeschränkungsabschnitt 381B und dergleichen) auf geeignete Weise beschränkt ist.
  • Wie zuvor erläutert wurde, kann eine Person gleichzeitig von einer Position vor dem Bodengehäuse 312 aus den Trennwand-Beschränkungsabschnitt 383, den ersten Boden-Bandbeschränkungsabschnitt 381B und den Armanzeigeabschnitt 800 sehen. Dementsprechend kann die Bedienungsperson durch Ansehen der Bodenarm-Vorderflächenwand 35B von vorne überprüfen, ob das Band, welches in der Breitenrichtung innerhalb des Armabschnitts 34 beschränkt wird, dem Bandtyp entspricht, welcher durch den Armanzeigeabschnitt 800 angezeigt wird. Die Bedienungsperson kann deshalb leicht entdecken, wenn der falsche Bandtyp in die Bandkassette 30 eingesetzt wurde. Dies wiederum ermöglicht es, Fehler beim Herstellen der Bandkassette 30 zu verhindern.
  • Wenn die Bandkassette 30 als ein Produkt versandt wird, kann eine Kontrollperson überprüfen, ob das, was im Kassettengehäuse 31 angebracht ist, richtig ist oder nicht, indem sie auf den Armanzeigeabschnitt 800 sieht. Genauer ausgedrückt ist es möglich zu überprüfen, ob das Band, das im offenen Abschnitt 77 der erzeugten Bandkassette 30 frei liegt, dem Bandtyp entspricht, welcher vom Armanzeigeabschnitt 800 ausgelesen werden kann.
  • Insbesondere ist der Armanzeigeabschnitt 800 gemäß dieser Ausführungsform auf der Armvorderflächenwand 35 vorhanden, welche an den offenen Abschnitt 77 angrenzt, an dem das Band frei liegt. Deshalb kann eine Person aus der gleichen Richtung (genauer ausgedrückt, von der Position vor der Bandkassette 30) gleichzeitig auf den Armanzeigeabschnitt 800 und das Band sehen. Die Prüfperson kann den Bandtyp, welcher durch den Armanzeigeabschnitt 800 angezeigt wird, mit dem Band vergleichen, das im offenen Abschnitt 77 frei liegt. Es ist deshalb möglich, die Ausführbarkeit der Produktinspektion für die Bandkassette 30 zu verbessern.
  • Der Armanzeigeabschnitt 800 ist von einfacher Konfiguration, welche eine Kombination aus dem Loch/den Löchern und dem Oberflächenabschnitt/den Oberflächenabschnitten (d. h. dem/den nicht-drückenden Abschnitt(en) 801 und dem/den drückenden Abschnitt(en) 802) ist, welche in den individuellen vertikalen Informationsabschnitten X1 bis X5 (den Anzeigeabschnitten 800A bis 800E) vorhanden sind. Wenn die Bandkassette 30 hergestellt wird, kann der Armanzeigeabschnitt 800 im Kassettengehäuse 31 leicht ausgebildet werden. Dementsprechend kann es unnötig sein, irgendetwas auf das Kassettengehäuse 31 zu drucken, um anzuzeigen, was anzubringen ist, und es kann unnötig sein, irgendwelche Etiketten aufzubringen, um anzuzeigen, was anzubringen ist. Fehler beim Herstellen der Bandkassette 30 können demzufolge bei niedrigen Kosten verhindert werden.
  • In dieser Ausführungsform ist das Loch vorhanden, das als Riegelloch 820 im ersten Bereich R1 wirkt. Innerhalb des zweiten Bereichs R2 ist entweder das Loch (d. h. der nicht-drückende Abschnitt 801) oder der Oberflächenabschnitt (d. h. der drückende Abschnitt 802) gemäß dem Bandtyp in jedem der Überlappungsbereiche vorhanden, welche als Anzeigeabschnitte 800A bis 800E wirken. Jedoch können innerhalb des spezifischen Bereichs R0 das Loch/die Löcher und der Oberflächenabschnitt/die Oberflächenabschnitte frei ausgebildet werden, sofern die Funktionen des Riegellochs 820 und der Anzeigeabschnitte 800A bis 800E sichergestellt werden können.
  • Genauer ausgedrückt haben bei der Bandkassette 30, die vorstehend beschrieben wurde (siehe 37 bis 39), alle Bereiche innerhalb des spezifischen Bereichs R0, welche nicht als Riegelloch 820 und Anzeigeabschnitte 800A bis 800E wirken, die gleiche Oberfläche wie die drückenden Abschnitte 802. Deshalb sind die Löcher (der/die nicht-drückende(n) Abschnitt(e) 801 und das Riegelloch 820), die im spezifischen Bereich R0 vorhanden sind, alle unabhängig, aber es ist nicht notwendig, dass alle Löcher unabhängig sind.
  • Beispielsweise kann im spezifischen Bereich R0 ein einzelnes Loch (ein Schlitz) mit einer solchen Größe und einer solchen Form ausgebildet werden, dass er mindestens zwei aus einer Mehrzahl an nicht-drückenden Abschnitten 801 enthält. Ein einzelner Schlitz kann ebenfalls ausgebildet werden, welcher das Riegelloch 820 und den nicht-drückenden Abschnitt 801 enthält. Es kann auch ein einzelner Schlitz so ausgebildet werden, dass er mindestens zwei aus einer Mehrzahl an nicht-drückenden Abschnitten 801 plus das Riegelloch 820 enthält. In dem Fall, dass ein einzelner Schlitz ausgebildet ist, ist es wünschenswert, dass er keinen Abschnitt enthält, welcher als der drückende Abschnitt 802 wirkt.
  • Bei dieser Ausführungsform sind der Armanzeigeabschnitt 800 und das Riegelloch 820 in der Bodenarm-Vorderflächenwand 35B innerhalb der Armvorderflächenwand 35 vorhanden. Dies ermöglicht es, das Positionsverhältnis zwischen dem Armanzeigeabschnitt 800 und dem Riegelloch 820 genauer zu definieren als in dem Fall, in dem der Armanzeigeabschnitt 800 und das Riegelloch 820 auf getrennten Elementen vorhanden sind (beispielsweise auf der oberen Armvorderflächenwand 35A und der Bodenarm-Vorderflächenwand 35B). Dies wiederum ermöglicht es, den Bandtyp genauer zu spezifizieren, und zwar sowohl in dem Fall, dass eine Person den Bandtyp durch Draufsicht spezifiziert, als auch in dem Fall, dass der Banddrucker 1 den Armdetektierungsabschnitt 200 zum Spezifizieren des Bandtyps verwendet.
  • Nachstehend werden die Struktur und die Funktion der rückwärtigen gestuften Wand 360A, welche im rückwärtigen Vertiefungsabschnitt 360 enthalten ist, detailliert mit Bezug auf die 41 bis 44 erläutert.
  • Wie in den 41 und 42 gezeigt ist, umfasst die rückwärtige gestufte Wand 360A den rückwärtigen Anzeigeabschnitt 900. Der rückwärtige Anzeigeabschnitt 900 umfasst das mindestens ein Loch und zeigt den Bandtyp der Bandkassette 30 an. Eine Person kann den Bandtyp spezifizieren, indem sie auf den rückwärtigen Anzeigeabschnitt 900 sieht. In dem Fall, dass die Bandkassette 30 in dem Bandanbringungsabschnitt 8 angebracht ist, kann der Banddrucker 1 den Bandtyp durch Verwenden des rückwärtigen Detektierungsabschnitts 300 spezifizieren, um die Information zu detektieren, welche der rückwärtige Anzeigeabschnitt 900 anzeigt.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der Bandtyp, welchen der rückwärtige Anzeigeabschnitt 900 spezifiziert, Farbinformation, welche zu dem Band gehört, das in der Bandkassette 30 enthalten ist. Nachstehend werden Bereiche erläutert, die in der rückwärtigen gestuften Wand 360A enthalten sind, sowie die Konfiguration innerhalb dieser Bereiche.
  • Die rückwärtige gestufte Wand 360A umfasst einen spezifischen Bereich F0, welcher ein Bereich ist, der sich von der Rückenwand 370 aus nach vorne erstreckt. Mit anderen Worten ist der spezifische Bereich F0 ein Bereich in der rückwärtigen gestuften Wand 360A, welcher an die Rückenwand 370 angrenzt. In dieser Ausführungsform ist die gesamte rückwärtige gestufte Wand 360A der spezifische Bereich F0. Der spezifische Bereich F0 umfasst longitudinale Informationsabschnitte V und transversale Informationsabschnitte W. Die longitudinalen Informationsabschnitte V sind eine Mehrzahl an streifenförmigen Abschnitten, welche sich in Vorwärts-Rückwärtsrichtung (Aufwärts-Abwärtsrichtung in 41) erstrecken, was der kürzeren Abmessung der Bandkassette 31 entspricht. Die transversalen Informationsabschnitte W sind eine Mehrzahl an streifenförmigen Abschnitten, welche sich in Links-Rechtsrichtung (Linksrichtung in 41) erstrecken, was der längeren Abmessung des Kassettengehäuses 31 entspricht.
  • Die longitudinalen Informationsabschnitte V gemäß dieser Ausführungsform umfassen vier longitudinale Informationsabschnitte V1 bis V4. Die longitudinalen Informationsabschnitte V1 bis V4 sind so angeordnet, dass sie bei gleichen Intervallen in Links-Rechtsrichtung des Kassettengehäuses 31 aneinander gereiht sind. Der longitudinale Informationsabschnitt V1 ist am weitesten auf der rechten Seite (der linken Seite in 41) der longitudinalen Informationsabschnitte V1 bis V4 positioniert. Ausgehend vom longitudinalen Informationsabschnitt V1 und sich zur linken Seite bewegend (der rechten Seite in 41), sind die longitudinalen Informationsabschnitte V2, V3, V4 in dieser Reihenfolge vorhanden. Die Breiten der longitudinalen Informationsabschnitte V1 bis V4 (d. h. ihre Längen in der Links-Rechtsrichtung) sind näherungsweise gleich und unter den longitudinalen Informationsabschnitten V1 bis V4 sind die benachbarten longitudinalen Informationsabschnitte bei gleichen Intervallen angeordnet.
  • In Draufsicht umfasst der longitudinale Informationsabschnitt V3 einen Abschnitt (einen Kontaktpunkt P, der in 20 gezeigt ist), an dem die äußeren Kanten des ersten Bodenbandbereichs 400B und des zweiten Bodenbandbereichs 410B einander kontaktieren. Mit anderen Worten umfasst der longitudinale Informationsabschnitt V3 eine virtuelle Linie (nachstehend die Referenzlinie Z genannt), welche durch den Kontaktpunkt P in Vorwärts-Rückwärtsrichtung verläuft. In dieser Ausführungsform ist die Referenzlinie Z leicht links (in 41 rechts) der ungefähren Zentrumsposition des longitudinalen Informationsabschnitts V3 in Links-Rechtsrichtung positioniert.
  • Die transversalen Informationsabschnitte W gemäß dieser Ausführungsform umfassen zwei transversale Informationsabschnitte W1, W2. Die transversalen Informationsabschnitte W1, W2 sind so angeordnet, dass sie in Vorwärts-Rückwärtsrichtung des Kassettengehäuses 31 aneinandergereiht sind (in 41 in Aufwärts-Abwärtsrichtung). Der transversale Informationsabschnitt W1 ist benachbart der Rückenwand 370 im spezifischen Bereich F0 vorhanden. Der transversale Informationsabschnitt W2 ist vor dem (in 41 unter dem) transversalen Informationsabschnitt W1 im spezifischen Bereich F0 vorhanden. Die Breiten der transversalen Informationsabschnitte W1, W2 (d. h. ihre Längen in Vorwärts-Rückwärtsrichtung) sind näherungsweise gleich.
  • Der spezifische Bereich F0 ist ein Bereich, welcher gegenüber den rückwärtigen Detektierungsschaltern 310 positioniert ist, wenn die Bandkassette 30 im Kassettenanbringungsabschnitt 8 angebracht ist. Der rückwärtige Anzeigeabschnitt 900, welcher die transversalen Informationsabschnitte W1, W2 umfasst, ist im spezifischen Bereich F0 vorhanden. Ein Loch ist in mindestens einem der transversalen Informationsabschnitte W1, W2 ausgebildet. Ob ein Loch in jedem der transversalen Informationsabschnitte W1, W2 ausgebildet ist, wird zuvor gemäß der Farbinformation festgelegt. Der rückwärtige Anzeigeabschnitt 900 ist dafür ausgelegt, die Farbinformation unter Verwendung verschiedener Kombinationen eines Lochs oder von Löchern zu spezifizieren, die in den individuellen transversalen Informationsabschnitten W1, W2 ausgebildet sind oder nicht. Eine Person kann die Farbinformation erkennen, indem sie auf die Kombination des Loches oder der Löcher schaut, welche in den transversalen Informationsabschnitten W1, W2 ausgebildet sind.
  • Die Positionen der transversalen Informationsabschnitte W1, W2 in Links-Rechtsrichtung, an denen das Loch/die Löcher ausgebildet ist/sind, können separat für jeden der transversalen Informationsabschnitte W1, W2 ausgebildet werden. Beispielsweise kann unter der Mehrzahl an Bereichen (nachstehend Überlappungsbereiche genannt), an denen die transversalen Informationsabschnitte W1, W2 und die longitudinalen Informationsabschnitte V1 bis V4 einander schneiden und überlappen, mindestens einer der Überlappungsbereiche als ein Anzeigeabschnitt in jedem der transversalen Informationsabschnitte W1, W2 definiert werden. Der rückwärtige Anzeigeabschnitt 900 kann auch dafür ausgelegt sein, die Farbinformation unter Verwendung verschiedener Kombinationen des Lochs/der Löcher, welche in den Anzeigeabschnitten ausgebildet sind und nicht ausgebildet sind, zu spezifizieren. In jenem Fall kann der Banddrucker 1 auch die Farbinformation spezifizieren, wenn die Positionen, welche dem rückwärtigen Detektierungsschalter 318 entsprechen (siehe 13), als Anzeigeabschnitte definiert werden.
  • In dieser Ausführungsform wirken die fünf Überlappungsbereiche, welche jeweils den fünf rückwärtigen Detektierungsschaltern 310A bis 310E gegenüberliegen (siehe 13), wenn die Bandkassette 30 im Kassettenanbringungsabschnitt 8 angebracht ist, als Anzeigeabschnitte 900A bis 900E. Genauer ausgedrückt, wirkt, wie in 41 gezeigt ist, der Bereich, an dem der transversale Informationsabschnitt W1 und der longitudinale Informationsabschnitt V1 einander überlappen, als Anzeigeabschnitt 900, welcher dem rückwärtigen Detektierungsschalter 310A gegenüber liegt.
  • Der Bereich, an dem der transversale Informationsabschnitt W1 und der longitudinale Informationsabschnitt V2 einander überlappen, wirkt als Anzeigeabschnitt 900B, welcher gegenüber dem rückwärtigen Detektierungsschalter 310B positioniert ist. Der Bereich, in dem der transversale Informationsabschnitt W1 und der longitudinale Informationsabschnitt V3 einander überlappen, wirkt als Anzeigeabschnitt 900C, der gegenüber dem rückwärtigen Detektierungsschalter 310C positioniert ist. Der Bereich, in dem der transversale Informationsabschnitt W1 und der longitudinale Informationsabschnitt V4 einander überlappen, wirkt als Anzeigeabschnitt 900D, welcher gegenüber dem rückwärtigen Detektierungsschalter 310D positioniert ist. Der Bereich, an dem der transversale Informationsabschnitt W2 und der longitudinale Informationsabschnitt V3 einander überlappen, wirkt als Anzeigeabschnitt 900E, welcher gegenüber dem rückwärtigen Detektierungsschalter 310E positioniert ist.
  • In dem in 41 gezeigten Beispiel sind Löcher in den Anzeigeabschnitten 900A, 900E ausgebildet. Die Anzeigeabschnitte 900B, 900C, 900D sind Teile der Oberflächenabschnitte, die in der rückwärtigen gestuften Wand 360A dort enthalten sind, wo keine Löcher ausgebildet sind. Somit ist jeder der Anzeigeabschnitte 900A bis 900E entweder als Loch oder als Oberflächenabschnitt ausgebildet, welchen eine Person durch Draufsicht erkennen kann. Das Loch und der Oberflächenabschnitt wirken jeweils auch als ein nicht-drückender Abschnitt 901 und ein drückender Abschnitt 902, welche später beschrieben werden. Das Verhältnis zwischen den Anzeigeabschnitten 900A bis 900E und den rückwärtigen Detektierungsschaltern 310 wird später detailliert beschrieben.
  • In dieser Ausführungsform ist der spezifische Bereich F0 (d. h. die rückwärtige gestufte Wand 360A) in Draufsicht näherungsweise dreieckig, und seine Länge in Vorwärts-Rückwärtsrichtung ist auf der Referenzlinie Z am größten. Mit anderen Worten weist unter den longitudinalen Informationsabschnitten V1 bis V4 der longitudinale Informationsabschnitt V3, welcher die Referenzlinie Z enthält, die größte Länge in Vorwärts-Rückwärtsrichtung im spezifischen Bereich F0 auf. Deshalb ist ein Anzeigeabschnitt in jedem der longitudinalen Informationsabschnitte V1, V2, V4 vorhanden und es sind eine Mehrzahl an Anzeigeabschnitten im longitudinalen Informationsabschnitt V3 vorhanden. Somit ist es in dem Fall, dass eine Mehrzahl an Informationsabschnitten in Vorwärts-Rückwärtsrichtung im spezifischen Bereich F0 aneinandergereiht ist, wünschenswert, dass die Mehrzahl an Anzeigeabschnitten in demjenigen longitudinalen Informationsabschnitt gelegen sind, welcher die größte Länge in Vorwärts-Rückwärtsrichtung im spezifischen Bereich F0 aufweist.
  • Eine Konfiguration wie die beschriebene ermöglicht es, dass eine Person durch Ansehen der rückwärtigen gestuften Wand 360A das identifizierende Element (das Loch oder den Oberflächenabschnitt), das in jedem der transversalen Informationsabschnitte W1, W2 und der Anzeigeabschnitte 900A bis 900E vorhanden ist, leicht zu erkennen. Die Gründe hierfür werden nachstehend mit Bezug auf die 41 bis 43 erläutert. Die 41 und 42 zeigen die rückwärtige gestufte Wand 360A (den spezifischen Bereich F0) gemäß dieser Ausführungsform. 43 zeigt ein Vergleichsbeispiel, bei dem das Muster, in dem die Löcher in der rückwärtigen gestuften Wand 360A ausgebildet sind (in dem spezifischen Bereich F0), modifiziert ist.
  • Es wird angenommen, dass die zwei nachstehend beschriebenen Muster die Arten sind, in denen eine Person auf den rückwärtigen Anzeigeabschnitt 900 sieht. Das erste Muster besteht darin, dass die Person von innerhalb des Bodengehäuses 312 auf die rückwärtige gestufte Wand 360A schaut. In diesem Muster schaut die Person von oben auf das Bodengehäuse 312, bevor das obere Gehäuse 311 mit ihm verbunden wird. Dies ermöglicht es, dass die Person von der oberen Oberflächenseite der rückwärtigen gestuften Wand 360A auf den rückwärtigen Anzeigeabschnitt 900 schaut.
  • Das zweite Muster besteht darin, dass die Person von außerhalb des Bodengehäuses 312 auf den rückwärtigen Anzeigeabschnitt 900 schaut. In diesem Muster schaut die Person von unten auf das Bodengehäuse 312. Zu diesem Zeitpunkt ist es akzeptabel, dass das obere Gehäuse 311 mit dem Bodengehäuse 312 verbunden ist, und es ist auch akzeptabel, dass das obere Gehäuse 311 nicht mit dem Bodengehäuse 312 verbunden ist. Dies ermöglicht es, dass die Person von der unteren Oberflächenseite der rückwärtigen gestuften Wand 360A auf den Anzeigeabschnitt 900 schaut.
  • Im Fall, dass eine Person bereits die Positionen beider transversalen Informationsabschnitte W1, W2 in Vorwärts-Rückwärtsrichtung kennt, kann die Person die identifizierenden Elemente in den transversalen Informationsabschnitten W1, W2 durch Draufsicht spezifizieren. Im Gegensatz dazu können in dem Fall, dass eine Person nicht die Positionen beider transversalen Informationsabschnitte W1, W2 in Vorwärts-Rückwärtsrichtung kennt, die identifizierenden Elemente in den transversalen Informationsabschnitten W1, W2 gemäß der Art der Draufsicht auf den rückwärtigen Anzeigeabschnitt 900, wie nachstehend beschrieben wird, spezifiziert werden.
  • Als erstes wird das Spezifizieren der Elemente im transversalen Informationsabschnitt W1 erläutert. In dem Fall, dass die Person von innerhalb des Bodengehäuses 312 auf den rückwärtigen Anzeigeabschnitt 900 schaut, wie es in 42 gezeigt ist, kann die Person den Bereich spezifizieren, welcher an die Rückenwand 370 angrenzt und sich als transversaler Informationsabschnitt W1 in Links-Rechtsrichtung erstreckt. Darüber hinaus kann ein Loch, das benachbart der Rückenwand 370 ausgebildet ist, als ein Loch spezifiziert werden, das im transversalen Informationsabschnitt W1 ausgebildet ist. Innerhalb des Bereiches, welcher an die Rückenwand 370 angrenzt, kann ein Abschnitt, in dem kein Loch ausgebildet ist, als der Oberflächenabschnitt spezifiziert werden, der im transversalen Informationsabschnitt W1 vorhanden ist.
  • Im Gegensatz dazu kann in dem Fall, dass die Person von außerhalb des Bodengehäuses 312 auf den rückwärtigen Anzeigeabschnitt 900 schaut, wie in 41 gezeigt, die Person nicht direkt auf die Rückenwand 370 sehen. Jedoch ist die Dicke der Rückenwand 370 (ihre Länge in Vorwärts-Rückwärtsrichtung) gering, so dass die Person die rückwärtige Kante des Bodengehäuses 312 als die Rückenwand 370 in Bodenansicht betrachten kann. Dementsprechend kann die Person den Bereich spezifizieren, welcher an den Umriss der rückwärtigen Seite der Bandkassette 30 grenzt und sich in Links-Rechtsrichtung als der transversale Informationsabschnitt W1 erstreckt. Die Person kann auch das Loch und den Oberflächenabschnitt spezifizieren, welche im transversalen Informationsabschnitt W1 vorhanden sind, und zwar auf dieselbe Weise wie oben beschrieben.
  • Als nächstes wird das Spezifizieren der Elemente im transversalen Informationsabschnitt W2 erläutert. In dem Fall, dass die Person auf den rückwärtigen Anzeigeabschnitt 900 von innerhalb des Bodengehäuses 312 schaut, wie in 42 gezeigt ist, kann die Person den ersten Bodenbandbereich 400B und den zweiten Bodenbandbereich 410B erkennen. Unter Verwendung des ersten Bodenbandbereichs 400B und des zweiten Bodenbandbereichs 410B als Referenzen kann die Person die Referenzlinie Z erkennen, welche durch den Kontaktpunkt P verläuft (siehe 20). Das Element im transversalen Informationsabschnitt W2 kann unter Verwendung der Referenzlinie Z als Referenz wie unten beschrieben erkannt werden.
  • Als erstes spezifiziert die Person unter den Löchern, welche benachbart der Rückenwand 370 ausgebildet sind (d. h. die Löcher, welche im transversalen Informationsabschnitt W1 ausgebildet sind), das Loch als Referenzloch, welches in der Position ist, die der Referenzlinie Z am nächsten ist. Jedoch wird in dem Fall, dass ein Loch existiert, welches in Draufsicht die Referenzlinie Z überlappt (d. h. ein Loch, das im longitudinalen Informationsabschnitt V3 vorhanden ist, welcher in 41 gezeigt ist), das Loch, das sich in der Position befindet, welche der Referenzlinie Z am nächsten ist und von dem Loch verschieden ist, das sich auf der Referenzlinie Z befindet, als Referenzloch spezifiziert. Die Person spezifiziert dann die Kante des Referenzlochs, welche am weitesten von der Referenzlinie Z entfernt ist, als die Referenzkante. Die Person spezifiziert den Abstand zwischen der Referenzlinie Z und der Referenzkante in Links-Rechtsrichtung als Abstand D1.
  • In dem in 42 gezeigten Beispiel entspricht unter den Anzeigeabschnitten im transversalen Informationsabschnitt W1 das Loch, das im Anzeigeabschnitt 900A ausgebildet ist, welches an der Kante rechts außen positioniert ist, dem Referenzloch. Die rechte Kante des Lochs, das im Anzeigeabschnitt 900A ausgebildet ist, entspricht der Referenzkante. Dementsprechend wird die Länge von der rechten Kante des Lochs, das im Anzeigeabschnitt 900A ausgebildet ist, zur Referenzlinie Z in Links Rechtsrichtung als der Abstand D1 bestimmt.
  • Ein Abstand D0 (siehe 41) zeigt die Länge eines Bereichs zwischen der Rückenwand 370 und dem transversalen Informationsabschnitt W2 in Vorwärts-Rückwärtsrichtung an. Die Position des transversalen Informationsabschnitts W2 in Vorwärts-Rückwärtsrichtung ist so definiert, dass der Abstand D0 geringer ist als das Zweifache des Abstands D1 (siehe 42). Mit anderen Worten ist in der rückwärtigen gestuften Wand 360A mindestens ein Abschnitt des transversalen Informationsabschnitts W2 in einem Bereich enthalten, welcher sich um das Zweifache der Distanz D1 von der Rückenwand 370 aus nach vorne erstreckt (der Bereich eines Abstands D2 in 42; D2 = D1 × 2).
  • Basierend auf den vorstehend beschriebenen Zwangsbedingungen kann eine Person spezifizieren, dass mindestens ein Abschnitt des transversalen Informationsabschnitts, welcher vor dem transversalen Informationsabschnitt W1 positioniert ist, innerhalb des Bereichs des Abstands D2 existiert. In dem Fall, dass ein Loch, welches von der Rückenwand 370 getrennt ist (d. h. ein Loch, welches außerhalb des Bereichs des transversalen Informationsabschnitts W1 vorhanden ist) innerhalb des Bereichs des Abstands D2 ausgebildet ist, kann eine Person das Loch als ein Loch spezifizieren, welches im transversalen Informationsabschnitt W2 ausgebildet ist. Insbesondere in dem Fall, in dem nur ein Anzeigeabschnitt im transversalen Informationsabschnitt W2 vorhanden ist, kann eine Person spezifizieren, ob ein Loch im transversalen Informationsabschnitt W2 vorhanden ist oder nicht, und zwar selbst dann, wenn die Person nicht genau die Position des Anzeigeabschnitts kennt.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Verfahren unterscheiden sich der Abstand D1, und durch Erweiterung der Abstand D2, gemäß der Position, in welcher das Referenzloch ausgebildet ist. Die Abstände D1, D2 erreichen ihre größten Werte in dem Fall, dass ein Loch im Anzeigeabschnitt vorhanden ist, der am weitesten entfernt von der Referenzlinie Z positioniert ist (in 42 der Anzeigeabschnitt 900A), und dieses Loch wird als Referenzloch spezifiziert. Die Abstände D1, D2 erreichen ihre kleinsten Werte in dem Fall, dass ein Loch im Anzeigeabschnitt vorhanden ist, welcher am nächsten der Referenzlinie Z ist (in 43 im Anzeigeabschnitt 900D), und dieses Loch wird als Referenzloch spezifiziert.
  • In dem Fall, dass eine Mehrzahl an Löchern im transversalen Informationsabschnitt W1 ausgebildet ist, wie in dem in 43 gezeigten Beispiel, entspricht das Loch, das der Referenzlinie Z am nächsten ist (d. h. das Loch im Anzeigeabschnitt 900D) im Referenzloch. In diesem Fall werden die Abstände D1, D2 kleiner als in dem Fall, dass das Loch, das am weitesten von der Referenzlinie Z entfernt ist (d. h. das Loch im Anzeigeabschnitt 900A), als Referenzloch verwendet wird. Somit kann in dem Fall, dass mindestens ein Loch im transversalen Informationsabschnitt W1 vorhanden ist, eine Person den Bereich des Abstandes D2 ungeachtet der Anzahl und Positionen der Löcher, die im transversalen Informationsabschnitt W1 vorhanden sind, spezifizieren.
  • Im Gegensatz dazu kann in dem Fall, dass die Person auf den rückwärtigen Anzeigeabschnitt 900 von außerhalb des Bodengehäuses 312 schaut (siehe 41), die Person nicht direkt auf den ersten Bodenbandbereich 400B und den zweiten Bodenbandbereich 410B sehen. Deshalb kann es in einigen Fällen für die Person schwierig sein, den Kontaktpunkt P (siehe 20) und die Referenzlinie Z zu erkennen. In jenen Fallen kann das Element im transversalen Informationsabschnitt W2 durch das nachstehende Verfahren spezifiziert werden.
  • In dem Fall, dass der rückwärtige Anzeigeabschnitt 900 gemäß der Ausführungsform der Farbinformation entspricht (beispielsweise Bandfarbe: hell, Buchstabenfarbe: schwarz oder dergleichen), ist für ein Hauptband, welches eine große Wahrscheinlichkeit aufweist, in der Bandkassette 30 angebracht zu werden, unter den zwei Anzeigeabschnitten, welche jeweils in den transversalen Informationsabschnitten W1, W2 vorhanden sind und in Vorwärts-Rückwärtsrichtung aneinandergereiht sind, ein Loch im vorderen Anzeigeabschnitt vorhanden, und ein Oberflächenabschnitt ist im rückwärtigen Anzeigeabschnitt vorhanden. Um genau zu sein, sind die beiden Anzeigeabschnitte 900C, 900E, durch welche die Referenzlinie Z verläuft, jeweils als Kombination eines Oberflächenabschnitts und eines Lochs konfiguriert.
  • Somit sind in vielen der Bandkassetten 30 ein Anzeigeabschnitt, welcher als ein Oberflächenabschnitt konfiguriert ist, welcher nahe der Rückenwand 370 ist, und ein Anzeigeabschnitt, welcher als ein Loch konfiguriert ist, das von der Rückenwand 370 getrennt ist, in Vorwärts-Rückwärtsrichtung aneinandergereiht. In dem Fall, dass eine Person von unten auf den rückwärtigen Anzeigeabschnitt 900 schaut, kann die Person ein Loch, das von der Rückenwand 370 getrennt ist, als ein Loch spezifizieren, welches im transversalen Informationsabschnitt W2 vorhanden ist. Die Person kann auch einen Oberflächenabschnitt, welcher hinter dem Loch vorhanden ist, als einen Oberflächenabschnitt spezifizieren, der im transversalen Informationsabschnitt W1 vorhanden ist. Darüber hinaus kann die Person die Positionen der transversalen Informationsabschnitte W1, W2 basierend auf dem Oberflächenabschnitt und dem Loch, welche spezifiziert wurden, spezifizieren.
  • Umgekehrt ist es unter den beiden Anzeigeabschnitten, welche jeweils in den transversalen Informationsabschnitten W1, W2 vorhanden sind und in Vorwärts-Rückwärtsrichtung aneinandergereiht sind, akzeptabel, dass ein Loch im rückwärtigen Anzeigeabschnitt vorhanden ist und dass ein Oberflächenabschnitt im vorderen Anzeigeabschnitt vorhanden ist. Beispielsweise können die beiden Anzeigeabschnitte, durch welche die Referenzlinie Z verläuft (beispielsweise die beiden Anzeigeabschnitte 900C, 900E) auch als Kombination jeweils eines Lochs und eines Oberflächenabschnitts konfiguriert sein, obwohl dies nicht in den Zeichnungen gezeigt ist. In diesem Fall sind ein Anzeigeabschnitt, welcher als ein Loch konfiguriert ist, das nahe der Rückenwand 370 ist, und ein Anzeigeabschnitt, welcher als Oberflächenabschnitt konfiguriert ist, der von der Rückenwand 370 getrennt ist, in Vorwärts-Rückwärtsrichtung aneinandergereiht. In dem Fall, dass eine Person von unten auf den rückwärtigen Anzeigeabschnitt 900 schaut, kann die Person ein Loch, das nahe an der Rückenwand 370 ist, als ein Loch spezifizieren, das im transversalen Wandabschnitt W1 vorhanden ist. Die Person kann auch einen Oberflächenabschnitt, welcher vor dem Loch vorhanden ist, als einen Oberflächenabschnitt spezifizieren, der im transversalen Informationsabschnitt W2 vorhanden ist. Darüber hinaus kann die Person die Positionen der transversalen Informationsabschnitte W1, W2 basierend auf dem Loch und dem Oberflächenabschnitt, welche spezifiziert wurden, spezifizieren.
  • Im rückwärtigen Anzeigeabschnitt 900 gemäß dieser Ausführungsform kann das Muster, in dem das Loch/die Löcher und der Oberflächenabschnitt/die Oberflächenabschnitte ausgebildet sind, auch von oben erkannt werden. Es ist deshalb möglich, ein Loch oder einen Oberflächenabschnitt im transversalen Informationsabschnitt W2 zu spezifizieren, und zwar auf dieselbe Weise wie vorstehend beschrieben, selbst in dem Fall, dass der rückwärtige Anzeigeabschnitt 900 von oben betrachtet wird (siehe 42).
  • Darüber hinaus kann es in dem Fall, dass die Farbinformation danach spezifiziert wird, ob ein Loch in jedem der Anzeigeabschnitte 900A bis 900E ausgebildet ist oder nicht, wie in den Beispielen der 41 und 42, notwendig seien, die Positionen der Anzeigeabschnitte 900A bis 900E zu spezifizieren. Wenn eine Person bereits alle Positionen in Links-Rechtsrichtung kennt, in denen die longitudinalen Informationsabschnitte V1 bis V4 angeordnet sind, kann die Person die Positionen der Anzeigeabschnitte 900A bis 900E in Links-Rechtsrichtung in den transversalen Informationsabschnitten W1, W2 spezifizieren, indem die longitudinalen Informationsabschnitte V1 bis V4 als Referenzen verwendet werden. Mit anderen Worten kann die Person durch Draufsicht die vorgeschriebenen Positionen (die Positionen in Links-Rechtsrichtung und die Positionen in Vorwärts-Rückwärtsrichtung) der Anzeigeabschnitte 900A bis 900E spezifizieren, welche in den Bereichen vorhanden sind, in denen die transversalen Informationsabschnitte W1, W2 und die longitudinalen Informationsabschnitte V1 bis V4 einander überlappen.
  • Durch Draufsicht auf den rückwärtigen Anzeigeabschnitt 900 kann eine Person die Positionen der longitudinalen Informationsabschnitte V1 bis V4 in Links-Rechtsrichtung wie nachstehend beschrieben spezifizieren. Wie zuvor erläutert, ist die Referenzlinie Z im longitudinalen Informationsabschnitt V3 enthalten. Dementsprechend kann in dem Fall, dass eine Person auf den rückwärtigen Anzeigeabschnitt 900 von oben schaut (siehe 42), die Person die Position des longitudinalen Informationsabschnitts V3 in Links-Rechtsrichtung durch Verwenden der Referenzlinie Z als Referenz spezifizieren. Die longitudinalen Informationsabschnitte V1 bis V4 sind im spezifischen Bereich F0 bei nahezu gleichen Intervallen in Links-Rechtsrichtung angeordnet. Dementsprechend kann eine Person durch Verwenden des longitudinalen Informationsabschnitts V3 als Referenz die longitudinalen Informationsabschnitte V2, V1, welche bei gleichen Intervallen rechts aneinandergereiht sind, und den longitudinalen Informationsabschnitt V4, welcher beim gleichen Intervall links angeordnet ist, spezifizieren. Somit ist es selbst in dem Fall, dass die Positionen der longitudinalen Informationsabschnitte V1 bis V4 in Links-Rechtsrichtung nicht bekannt sind, möglich, dass eine Person die Positionen der longitudinalen Informationsabschnitte V1 bis V4 durch Verwenden der Referenzlinie Z als Referenz, welche leicht durch Draufsicht bestimmt werden kann, spezifizieren kann.
  • Wie zuvor erläutert, sind die Anzeigeabschnitte 900C, 900E als Kombination eines Lochs und eines Oberflächenabschnitts konfiguriert, die in Vorwärts-Rückwärtsrichtung aneinandergereiht sind. Dementsprechend kann in dem Fall, dass der rückwärtige Anzeigeabschnitt 900 von unten betrachtet wird (siehe 41), die Position des longitudinalen Informationsabschnitts V3, der die Anzeigeabschnitte 900C, 900E enthält, in Links-Rechtsrichtung basierend auf der Kombination des Loches und des Oberflächenabschnitts, die in Vorwärts-Rückwärtsrichtung aneinandergereiht sind, spezifiziert werden. Deshalb können die longitudinalen Informationsabschnitte V1 bis V4, welche bei nahezu gleichen Intervallen in Links-Rechtsrichtung im spezifischen Bereich F0 aneinandergereiht sind, auf dieselbe Weise wie vorstehend beschrieben spezifiziert werden. Somit ist es selbst in dem Fall, dass die Positionen der longitudinalen Informationsabschnitte V1 bis V4 in Links-Rechtsrichtung nicht bekannt sind, möglich, dass eine Person die Positionen der longitudinalen Informationsabschnitte V1 bis V4 unter Verwendung der Anzeigenabschnitte 900C, 900E (der Kombination des Lochs und des Oberflächenabschnitts), die in Vorwärts-Rückwärtsrichtung aneinandergereiht sind, spezifiziert.
  • Somit ist es für ein Loch, das im transversalen Informationsabschnitt W1 vorhanden ist, möglich, dass der eine der Anzeigeabschnitte 900A bis 900B, in welchem das Loch vorhanden ist, basierend auf dem einen der longitudinalen Informationsabschnitte V1 bis V4, in dem das Loch vorhanden ist, spezifiziert wird. Für ein Loch, das im transversalen Informationsabschnitt W2 vorhanden ist, ist es möglich, basierend auf der Tatsache, ob das Loch im longitudinalen Informationsabschnitt V3 vorhanden ist oder nicht, zu spezifizieren, ob das Loch im Anzeigeabschnitt 900E vorhanden ist oder nicht. Somit ist es beim rückwärtigen Anzeigeabschnitt 900 gemäß dieser Ausführungsform möglich, dass eine Person durch Draufsicht die Kombination des Lochs/der Löcher und des Oberflächenabschnitts/der Oberflächenabschnitte, welche in den Anzeigeabschnitten 900A bis 900E vorhanden sind, zu spezifizieren.
  • Als nächstes wird das Spezifizieren der Farbinformation gemäß der Kombination der Ausbildung eines Lochs oder keines Lochs in jedem der transversalen Informationsabschnitte W1, W2 oder in jedem der Anzeigeabschnitte 900A bis 900E erläutert. Es gibt verschiedene Arten von Elementen in der Farbinformation, wobei jedoch in dieser Ausführungsform das Spezifizieren der Bandfarbe und der Buchstabenfarbe unter diesen Elementen als ein Beispiel erläutert wird. Die Bandfarbe, welche in der Farbinformation enthalten ist, zeigt eine Basismaterialfarbe des Bandes an (des Thermopapierbands 55, der Druckbands 57, des doppelseitigen Klebebands 58). Für das Thermotransferverfahren, bei dem das Tintenfarbband 60 eingesetzt wird, zeigt die Buchstabenfarbe, welche in der Farbinformation enthalten ist, die Farbe der Tinte im Tintenfarbband 60 an. Für das Thermoverfahren, welches eine Farbe auf dem Thermopapierband 55 erzeugt, zeigt die Buchstabenfarbe die Farbe an, welche auf dem Thermopapierband 55 erzeugt wird.
  • Die Elemente in der Farbinformation, die durch die transversalen Informationsabschnitte W1, W2 spezifiziert wird, werden im Vorhinein festgelegt. In dieser Ausführungsform ist der transversale Informationsabschnitt W1 als der Abschnitt definiert, der Information anzeigt, welche die Bandfarbe spezifiziert. Der transversale Informationsabschnitt W2 ist als der Abschnitt definiert, welcher Information anzeigt, die die Buchstabenfarbe spezifiziert. Darüber hinaus werden in dem Fall, dass die spezifischen Überlappungsbereiche in den Transformationsabschnitten W1, W2 als Anzeigeabschnitte 900A bis 900E wirken, die Farbinformationselemente, welche die Anzeigeabschnitte 900A bis 900E spezifizieren, gemäß den transversalen Informationsabschnitten W1, W2 bestimmt, denen sie entsprechen. In dieser Ausführungsform sind die Anzeigeabschnitte 900A bis 900D die Anzeigeabschnitte, welche die Bandfarbe spezifizieren. Der Anzeigeabschnitt 900E ist der Anzeigeabschnitt, welcher die Buchstabenfarbe spezifiziert.
  • Der transversale Informationsabschnitt W1 und die Anzeigeabschnitte 900A bis 900D wirken jeweils als Bandfarben-Spezifizierungsabschnitte. Der transversale Informationsabschnitt W2 und der Anzeigeabschnitt 900E wirken jeweils als Buchstabenfarben-Spezifizierungsabschnitt. In der Bandkassette 30 ist es möglich, die Farbinformationselemente unter Verwendung nur eines der Spezifizierungsabschnitte zu spezifizieren, und zwar unabhängig von der Konfiguration des anderen entsprechenden Spezifizierungsabschnitts. Nachstehend wird ein Verfahren zum Spezifizieren der Farbinformation erläutert, wobei als Beispiel ein Verfahren verwendet wird, bei dem die Farbinformation durch die Anzeigeabschnitte 900A bis 900E spezifiziert wird.
  • Die Elemente der Farbinformation (die Bandfarbe und die Buchstabenfarbe), welche durch die individuellen Spezifizierungsabschnitte spezifiziert werden, werden mit Bezug auf die Tabellen 4 bis 6 erläutert. Aus Gründen der Einfachheit wird ein Fall, bei dem ein Loch in einem der Anzeigeabschnitte 900A bis 900E ausgebildet ist, in den Tabellen durch ”0” angezeigt. Ein Fall, bei dem ein Oberflächenabschnitt ausgebildet ist und kein Loch in einem der Anzeigeabschnitte 900A bis 900E ausgebildet ist, wird durch ”1” angezeigt.
  • Es ist anzumerken, dass in dem Fall, in dem die Farbinformation gemäß der Kombination des Lochs/der Löcher und des Oberflächenabschnitts/der Oberflächenabschnitte, die in den transversalen Informationsabschnitten W1, W2 ausgebildet sind, spezifiziert wird, die Hauptbandfarbe auf dieselbe Weise spezifiziert werden kann wie in der nachstehenden Erläuterung, indem die Anzeigeabschnitte 900B bis 900D in Tabelle 4 durch Kombinationen des Lochs/der Löcher und des Oberflächenabschnitts/der Oberflächenabschnitte ersetzt werden, die an drei Stellen im transversalen Informationsabschnitt W1 vorhanden sind. Die spezielle Bandfarbe kann auf dieselbe Weise wie in der nachstehenden Erläuterung spezifiziert werden, indem die Anzeigeabschnitte 900A bis 900D in Tabelle 5 durch Kombination des Lochs/der Löcher und des Oberflächenabschnitts/der Oberflächenabschnitte, welche an vier Stellen im transversalen Informationsabschnitt W1 vorhanden sind, ersetzt werden. Die Buchstabenfarbe kann auf dieselbe Weise wie in der nachstehenden Erläuterung spezifiziert werden, indem der Anzeigeabschnitt 900E in Tabelle 6 entweder durch ein Loch oder einen Oberflächenabschnitt, das/der an einer Stelle im transversalen Informationsabschnitt W2 vorhanden ist, ersetzt wird. [Tabelle 4]
    Hauptbandfarbe (W1) 900B (V2) 900C (V3) 900D (V4)
    Hell 1 1 0
    Blau 0 1 1
    Schwarz 0 0 1
    [Tabelle 5]
    Spezielle Bandfarbe (W1) 900A (V1) 900B (V2) 900C (V3) 900D (V4)
    Weiß 0 1 1 1
    Gelb 1 0 1 0
    Rot 0 1 0 1
    [Tabelle 6]
    Buchstabenfarbe (W2) 900E (V3)
    Schwarz 0
    Vom Schwarz verschieden 1
  • Als erstes wird ein Verfahren erläutert, welches eine Person benutzt, um die Bandfarbe der Bandkassette 30 durch Draufsicht zu spezifizieren. In dieser Ausführungsform sind die Anzeigeabschnitte 900A bis 900D (die Anzeigeabschnitte im transversalen Informationsabschnitt W1) dafür ausgelegt, die Bandfarbe gemäß der Kombination des Lochs/der Löcher und des Oberflächenabschnitts/der Oberflächenabschnitte zu spezifizieren. Insbesondere kann die Hauptbandfarbe für das Hauptband, das mit großer Wahrscheinlichkeit in der Bandkassette 30 angebracht ist, durch Draufsicht auf lediglich die drei Anzeigeabschnitte 900B bis 900D spezifiziert werden.
  • Einige der speziellen Bandfarben für das spezielle Band, das eine geringe Wahrscheinlichkeit der Anbringung in der Bandkassette 30 aufweist, können durch Draufsicht auf die vier Abschnitte 900A bis 900D spezifiziert werden.
  • Wie in Tabelle 4 gezeigt ist, sind die drei Hauptbandfarben ”hell”, ”blau” und ”schwarz” gemäß den Kombinationen definiert, ob die Anzeigeabschnitte 900E bis 900D, die ein Teil des Bandfarben-Spezifizierungsabschnitts bilden, jeweils als Loch oder als Oberflächenabschnitt ausgebildet sind. Genauer ausgedrückt, zeigt der Fall, gemäß dem die Anzeigeabschnitte 900B bis 900D jeweils ein Oberflächenabschnitt, ein Oberflächenabschnitt und ein Loch sind (die Kombination ”1, 1, 0” in Tabelle 4) an, dass die Bandfarbe ”hell” ist. Ein Fall, bei dem die Anzeigeabschnitte 900B bis 900D jeweils ein Loch, ein Oberflächenabschnitt und ein Oberflächenabschnitt sind (die Kombination ”0, 1, 1” in Tabelle 4) sind, zeigt an, dass die Bandfarbe ”blau” ist. Ein Fall, bei dem die Anzeigeabschnitte 900B bis 900D jeweils ein Loch, ein Loch und ein Oberflächenabschnitt sind (Kombination ”0, 0, 1” in Tabelle 4) zeigt an, dass die Bandfarbe ”schwarz” ist.
  • Eine Person kann die Hauptbandfarbe der Bandkassette 30 erkennen, indem sie einfach auf die Anzeigeabschnitte 900B bis 900D sieht, die im transversalen Informationsabschnitt W1 innerhalb des rückwärtigen Anzeigeabschnitts 900 gelegen sind. Genauer ausgedrückt kann eine Person einfach durch Spezifizieren jeder der Positionen der Anzeigeabschnitte 900B bis 900D durch Draufsicht und Überprüfen, ob ein Loch dort ausgebildet ist oder nicht, bestimmen, ob eine Farbe die Hauptfarbe ist oder nicht, und kann unterscheiden, welche Farbe es ist. Beispielsweise sind in der Bandkassette 30, welche in 43 gezeigt ist, die Anzeigeabschnitte 900B bis 900D jeweils ein Oberflächenabschnitt, ein Oberflächenabschnitt und ein Loch. In diesem Fall kann eine Person durch Betrachten des rückwärtigen Anzeigeabschnitts 900 spezifizieren, dass die Bandfarbe ”hell” ist.
  • Der Anzeigeabschnitt 900C ist im longitudinalen Informationsabschnitt V3 vorhanden, welcher durch Verwenden der Referenzlinie Z als Referenz spezifiziert werden kann. Deshalb ist unter den Anzeigeabschnitten 900A bis 900D im transversalen Informationsabschnitt W1 der Anzeigeabschnitt 900C der für eine Person durch Draufsicht am leichtesten zu spezifizierende. Die Anzeigeabschnitte 900B, 900D, welche in den longitudinalen Informationsabschnitten V2, V4 vorhanden sind, die dem longitudinalen Informationsabschnitt V3 jeweils rechts und links benachbart sind, sind für eine Person leicht durch Draufsicht zu spezifizieren. Mit anderen Worten kann eine Person die Hauptbandfarbe einfach durch Überprüfen der Anzeigeabschnitte 900B bis 900D spezifizieren, welche unter den Anzeigeabschnitten 900A bis 900D im transversalen Informationsabschnitt W1 für eine Person durch Draufsicht am leichtesten zu überprüfen sind.
  • Wie in Tabelle 5 gezeigt ist, sind die drei speziellen Bandfarben ”weiß”, ”gelb” und ”rot” gemäß den Kombinationen definiert, ob die Anzeigeabschnitte 900A bis 900D, welche den Bandfarben-Spezifizierungsabschnitt bilden, jeweils als Loch oder als Oberflächenabschnitt ausgebildet sind. Genauer ausgedrückt zeigt ein Fall, in dem die Anzeigeabschnitte 900A bis 900D jeweils als Loch, Oberflächenabschnitt, Oberflächenabschnitt und Oberflächenabschnitt ausgebildet sind (die Kombination ”0, 1, 1, 1” in Tabelle 5), an, dass die Bandfarbe ”weiß” ist. Ein Fall, bei dem die Anzeigeabschnitte 900A bis 900D jeweils ein Oberflächenabschnitt, ein Loch, ein Oberflächenabschnitt und ein Loch sind (die Kombination ”1, 0, 1, 0” in Tabelle 5), zeigt an, dass die Bandfarbe ”gelb” ist. Ein Fall, bei dem die Anzeigeabschnitte 900A bis 900D jeweils ein Loch, ein Oberflächenabschnitt, ein Loch und ein Oberflächenabschnitt sind (die Kombination ”0, 1, 0, 1” in Tabelle 5), zeigt an, dass die Bandfarbe ”rot” ist.
  • Eine Person kann die spezielle Bandfarbe der Kassette 30 einfach durch Betrachten der Anzeigeabschnitte 900A bis 900D erkennen, die sich im transversalen Informationsabschnitt W1 innerhalb des rückwärtigen Anzeigeabschnitts 900 befinden. Genauer ausgedrückt kann eine Person einfach durch Spezifizieren jeder der Positionen der Anzeigeabschnitte 900A bis 900D durch Draufsicht und Überprüfen, ob ein Loch dort ausgebildet ist oder nicht, bestimmen, ob eine Farbe die spezielle Bandfarbe ist oder nicht, und kann unterscheiden, welche Farbe es ist. Wenn beispielsweise bei der Bandkassette 30, die in den 41 und 42 gezeigt ist, die Anzeigeabschnitte 900A bis 900D jeweils ein Loch, ein Oberflächenabschnitt, ein Oberflächenabschnitt und ein Oberflächenabschnitt sind, kann die Bandfarbe als ”weiß” spezifiziert werden.
  • Wie in Tabelle 6 gezeigt ist, ist als Buchstabenfarbe entweder als ”schwarz” oder ”von schwarz verschieden” definiert, und zwar je nachdem, ob der Anzeigeabschnitt 900E, welcher die Buchstabenfarben-Spezifizierungsabschnitte bildet, als ein Loch oder ein Oberflächenabschnitt ausgebildet ist. Genauer ausgedrückt zeigt ein Fall, in dem der Anzeigeabschnitt 900E ein Loch ist (”0” in Tabelle 6) an, dass die Buchstabenfarbe ”schwarz” ist. Ein Fall, in dem der Anzeigeabschnitt 900E ein Oberflächenabschnitt ist (”1” in Tabelle 6), zeigt an, dass die Buchstabenfarbe ”von schwarz verschieden” ist.
  • Eine Person kann die Buchstabenfarbe der Bandkassette 30 erkennen, indem sie einfach auf den Anzeigeabschnitt 900E sieht, welcher im transversalen Informationsabschnitt W2 innerhalb des rückwärtigen Anzeigeabschnitts 900 gelegen ist. Genauer ausgedrückt kann eine Person einfach durch Spezifizieren der Position des Anzeigeabschnitts 900E durch Draufsicht und Überprüfen, ob ein Loch dort ausgebildet ist oder nicht, unterscheiden, ob die Buchstabenfarbe ”schwarz” oder ”von schwarz verschieden” ist. Beispielsweise ist in jeder der Bandkassetten 30, welche in den 41 bis 43 gezeigt sind, der Anzeigeabschnitt 900E ein Loch. In diesem Fall kann eine Person spezifizieren, dass die Buchstabenfarbe ”schwarz” ist, indem sie auf den rückwärtigen Anzeigeabschnitt 900 sieht.
  • Somit kann bei der Bandkassette 30 gemäß dieser Ausführungsform eine Person die Bandfarbe einfach durch Draufsicht auf die Anzeigeabschnitte 900B bis 900D oder die Anzeigeabschnitte 900A bis 900D erkennen, und zwar unabhängig davon, ob der Anzeigeabschnitt 900E ein Loch ist oder ein Oberflächenabschnitt. Eine Person kann die Buchstabenfarbe einfach durch Draufsicht auf den Anzeigeabschnitt 900E erkennen, und zwar unabhängig davon, ob jeder der Anzeigeabschnitte 900A bis 900D ein Loch ist oder ein Oberflächenabschnitt.
  • Wie in 29 gezeigt ist, sind der erste Bandbereich 400 und der zweite Bandbereich 410 im Kassettengehäuse 31 zur Rückseite hin vorhanden. Der erste Farbbandbereich 420 und der zweite Farbbandbereich 440 sind im Kassettengehäuse 31 zur Vorderseite hin vorhanden. Bei den Bandkassetten 30, welche das Tintenfarbband 60 verwenden, sind das Band und das Tintenfarbband 60 in Vorwärts-Rückwärtsrichtung innerhalb des Kassettengehäuses 31 gemäß der Reihenfolge aneinandergereiht, in der die transversalen Informationsabschnitte W1, W2 in Vorwärts-Rückwärtsrichtung aneinandergereiht sind.
  • Dementsprechend kann die Basismaterialfarbe des Bandes, welches hinter dem Tintenfarbband 60 angeordnet ist, durch Betrachten des transversalen Informationsabschnitts W1 spezifiziert werden, welcher hinter dem transversalen Informationsabschnitt W2 liegt und die Bandfarbe anzeigt. Die Tintenfarbe des Tintenfarbbands 60, welches vor dem Band positioniert ist, kann durch Betrachten des transversalen Informationsabschnitts W2 spezifiziert werden, welcher vor dem transversalen Informationsabschnitt W1 gelegen ist und die Buchstabenfarbe anzeigt. Dies ermöglicht es einer Person, die Elemente der Farbinformation, welche durch die transversalen Informationsabschnitte W1, W2 in derselben Reihenfolge angezeigt sind, in welcher das Band und das Tintenfarbband 60 im Kassettengehäuse 31 aneinandergereiht sind, genau zu vergleichen.
  • Es ist anzumerken, dass die Besonderheiten der Farbinformation (die Bandfarbe und die Buchstabenfarbe), welche durch die individuellen Spezifizierungsabschnitte spezifiziert ist, nicht auf das beschränkt sind, was in den Tabellen 4 bis 6 gezeigt ist und gemäß Wunsch modifiziert werden kann. Die Anzahl an Kombinationen der Farbinformation, die in den Tabellen 4 bis 6 definiert ist, beträgt 28, wobei es jedoch nicht notwendig ist, dass alle Kombinationen verwendet werden. Jedoch ist es für die Kombinationen des Lochs/der Löcher und des Oberflächenabschnitts/der Oberflächenabschnitte, denen die Farbinformation entspricht, vorzuziehen, entsprechend mindestens der nachstehend beschriebenen Prinzipien definiert zu werden.
  • Erstens ist es bei Ausschließen des Anzeigeabschnitts 900C, welcher leicht durch Verwendung der Referenzlinie Z als Referenz spezifiziert werden kann, für die Anzeigeabschnitte 900A, 900B, 900C wünschenswert, eine Kombination zu sein, gemäß der mindestens ein Loch ausgebildet ist und mindestens ein Oberflächenabschnitt ausgebildet ist. Dies ermöglicht es, die visuelle Erkennbarkeit der Kombination des Lochs/der Löcher und der Oberfläche(n), die in den Anzeigeabschnitten 900A bis 900D vorhanden sind, zu verbessern. Beim Betrachten der Anzeigeabschnitte 900A bis 900C kann eine Person die Farbinformation genau spezifizieren.
  • Zweitens ist es wünschenswert, keine Kombination zu verwenden, bei der alle Anzeigeabschnitte 900A bis 900D, welche sich im transversalen Informationsabschnitt W1 befinden, Oberflächenabschnitte sind, und eine Kombination, bei der alle Anzeigeabschnitte 900A bis 900E, die sich im spezifischen Bereich F0 befinden, Oberflächenabschnitte sind. Dies liegt daran, dass bei diesen Kombinationen die rückwärtige gestufte Wand 360 einen Oberflächenabschnitt bildet, bei dem nicht einmal ein Loch existiert, oder einen Oberflächenabschnitt, bei dem nur ein Loch in einer Position ausgebildet ist, welche von der Rückwand 370 getrennt ist. In diesen Fällen kann es schwierig werden, dass eine Person weiß, dass der rückwärtige Anzeigeabschnitt 900 in der rückwärtigen gestuften 360A vorhanden ist. Das Vorsehen mindestens eines Loches in einer Position, welche der Rückenwand 370 benachbart ist, kann klar machen, dass der rückwärtige Anzeigeabschnitt 900 in der rückwärtigen gestuften Wand 360A vorhanden ist.
  • Drittens ist es für die Farbinformation für ein Band wünschenswert, das häufig in der Bandkassette 30 enthalten ist, durch eine Kombination eines Loches in einem der Anzeigeabschnitte 900C, 900E, welche in Vorwärts-Rückwärtsrichtung in der rückwärtigen gestuften Wand 360A aneinandergereiht sind, und eines Oberflächenabschnitts in dem anderen der Anzeigeabschnitte 900C, 900E, angezeigt zu werden. Dies liegt daran, dass eine Person das Element in dem transversalen Informationsabschnitt W2 spezifizieren kann, indem sie auf die rückwärtige gestufte Wand 360A schaut, wie vorstehend beschrieben.
  • Viertens muss in dem Fall, dass eine Person die Bandfarbe durch Draufsicht spezifiziert, die Person überprüfen, ob jeder der Anzeigeabschnitte 900B bis 900D ein Loch oder ein Oberflächenabschnitt ist, und zwar unabhängig davon, ob die Bandfarbe die Hauptbandfarbe oder die spezielle Bandfarbe ist. Dementsprechend ist es wünschenswert, dass das Detektierungsmuster des rückwärtigen Detektierungsabschnitts 300, welches der speziellen Bandfarbe entspricht (siehe Tabelle 5), nicht das Detektierungsmuster des rückwärtigen Detektierungsabschnitts 300 umfasst, welches der Hauptbandfarbe entspricht (siehe Tabelle 4). In dem Fall, dass eine Person den rückwärtigen Anzeigeabschnitt 900 betrachtet, ermöglicht dies es der Person, die Hauptbandfarbe deutlich von der anderen Bandfarbe zu unterscheiden, wodurch es ermöglicht wird, die Bandfarbe leicht zu spezifizieren.
  • Bis zu diesem Punkt wurden die Konfiguration des rückwärtigen Anzeigeabschnitts 900 zum Spezifizieren der Farbinformation und das Verfahren, durch das eine Person die Farbinformation durch Draufsicht auf den rückwärtigen Anzeigeabschnitt 900 spezifiziert, erläutert. Nachstehend wird die Konfiguration des rückwärtigen Anzeigeabschnitts 900 in Bezug auf sein Verhältnis zu den rückwärtigen Detektierungsschaltern 310 und die Form, in der die Farbinformation durch die rückwärtigen Detektierungsschalter 310 spezifiziert wird, erläutert.
  • Zunächst wird die Konfiguration des rückwärtigen Anzeigeabschnitts 900 in Bezug auf sein Verhältnis zu den rückwärtigen Detektierungsschaltern 310 erläutert. Wie bereits erläutert wurde, umfasst der Banddrucker 1 gemäß dieser Ausführungsform die fünf rückwärtigen Detektierungsschalter 310A bis 310E (siehe 13). Bei der Bandkassette 30, welche im Kassettenanbringungsabschnitt 8 angebracht wurde, sind die Überlappungsbereiche, welche gegenüber den rückwärtigen Detektierungsschaltern 310A bis 310E positioniert sind, die jeweiligen Anzeigeabschnitte 900A bis 900E (siehe 41). Im Beispiel der Bandkassette 30, die in 41 gezeigt ist, sind die Anzeigeabschnitte 900A, 900E Löcher und die Anzeigeabschnitte 900B bis 900D sind Oberflächenabschnitte.
  • In dem Fall, dass ein Loch gegenüber einem der rückwärtigen Detektierungsschalter 310 positioniert ist, wirkt das Loch als der nicht-drückende Abschnitt 901, welcher das Schalteranschlagteil 317 nicht niederdrückt (siehe 13). Der nicht-drückende Abschnitt 901 hat eine Öffnung, die in Draufsicht kreisförmig ist und die in die Form des Anzeigeabschnitts (des Überlappungsbereichs) einbeschrieben ist. Das Schalteranschlagteil 317 des rückwärtigen Detektierungsschalters 310, welches gegenüber dem nicht-drückenden Abschnitt 901 positioniert ist, wird in den nicht-drückenden Abschnitt 901 eingeführt und tritt in den Aus-Zustand ein.
  • In dem Fall, dass der Oberflächenabschnitt gegenüber einem der rückwärtigen Detektierungsschalter 310 positioniert ist, wirkt der Oberflächenabschnitt als drückender Abschnitt 902, welcher das Schalteranschlagteil 317 niederdrückt. Der drückende Abschnitt 902 ist ein Abschnitt der rückwärtigen gestuften Wand 360A und hat eine Oberfläche, die in Draufsicht kreisförmig ist und die in die Form des Anzeigeabschnitts (des Überlappungsbereichs) einbeschrieben ist. Das Schalteranschlagteil 317 des rückwärtigen Detektierungsschalters 310, welches gegenüber dem drückenden Abschnitt 902 positioniert ist, gelangt in Kontakt mit dem drückenden Abschnitt 902 und tritt in den Ein-Zustand ein. Beim Beispiel der Bandkassette 30, die in 41 gezeigt ist, sind die Anzeigeabschnitte 900A, 900E die nicht-drückenden Abschnitte 901 und die Anzeigeabschnitte 900E bis 900D sind die drückenden Abschnitte 902.
  • Wie zuvor erläutert, sind in den Anzeigeabschnitten 900A bis 900E des rückwärtigen Anzeigeabschnitts 900 das Loch/die Löcher (der/die nicht-drückende(n) Abschnitt(e) 901) und der Oberflächenbereich/die Oberflächenbereiche (der/die drückende(n) Abschnitt(e) 902) in den vorgeschriebenen Mustern ausgebildet, welche der Farbinformation (Tabellen 4 bis 6) entsprechen. Der Banddrucker 1 kann die Farbinformation basierend auf der Kombination der Ein- und Aus-Zustände der rückwärtigen Detektierungsschalter 310 spezifizieren, welche selektiv durch den rückwärtigen Anzeigeabschnitt 900 niedergedrückt werden.
  • Genauer ausgedrückt spezifiziert der Banddrucker 1 die Farbinformation, welche der Kombination der Ein- und Aus-Zustände der fünf rückwärtigen Detektierungsschalter 310A bis 310E entspricht, durch Bezugnahme auf eine Tabelle. In der Tabelle sind die vorgeschriebenen Muster (die Kombinationen des Loches/der Löcher und der Oberfläche(n)), die im Voraus für die Anzeigeabschnitte 900A bis 900E bestimmt wurden, mit der Farbinformation in Verbindung gebracht, indem sie durch die entsprechenden Detektierungsmuster (die Kombinationen der Ein- und Aus-Zustände) der rückwärtigen Detektierungsschalter 310A bis 310E ersetzt sind.
  • Die Farbinformationstabelle 520, die in 44 gezeigt ist, ist ein Beispiel der Tabelle, die durch den Banddrucker 1 zum Spezifizieren der Farbinformation verwendet wird. Die Farbinformationstabelle 520 ist im ROM 602 gespeichert (siehe 14). Es ist anzumerken, dass im Beispiel, das in 44 gezeigt ist, die rückwärtigen Detektierungsschalter 310A bis 310E jeweils Schaltern ST1 bis ST5 entsprechen. Der Aus-Zustand (AUS) und der Ein-Zustand (EIN) jedes der rückwärtigen Detektierungsschalter 310 entspricht jeweils ”0” und ”1” in der Farbinformationstabelle 520.
  • Die Farbinformationstabelle 520 gemäß dieser Ausführungsform umfasst eine Mehrzahl an Farbtabellen, wobei in jeder von ihnen die Farbinformation definiert ist, welche sich gemäß jedem der Detektierungsmuster der rückwärtigen Detektierungsschalter 310A bis 310E unterscheidet. In dem Beispiel, das in 44 gezeigt ist, umfasst die Farbinformationstabelle 520 eine erste Farbtabelle 521 und eine zweite Farbtabelle 522.
  • Die erste Farbtabelle 521 ist eine Standardfarbtabelle, in welcher ein erster Satz der Farbinformation gemäß den Detektierungsmustern der rückwärtigen Detektierungsschalter 310A bis 310E definiert ist. Die zweite Farbtabelle 522 ist eine Spezialfarbtabelle, gemäß welcher ein zweiter Satz der Farbinformation gemäß den Detektierungsmustern der rückwärtigen Detektierungsschalter 310A bis 310E definiert ist. Der erste Satz der Farbinformation wird häufiger benutzt als der zweite Satz der Farbinformation. Der Banddrucker 1 verwendet die erste Farbtabelle 521 und die zweite Farbtabelle 522 selektiv, um die Farbinformation (den ersten Satz Farbinformation und den zweiten Satz Farbinformation) gemäß den Detektierungsmustern der rückwärtigen Detektierungsschalter 310A bis 310E zu spezifizieren, wobei dies später detailliert beschrieben wird.
  • Die Farbinformationstabelle 520, welche beim Banddrucker 1 verwendet wird, ist nicht auf das Beispiel beschränkt, das in 44 gezeigt ist. Beispielsweise kann eine andere Version der Farbinformationstabelle 520 verwendet werden, in der andere optionale Farbinformation für die Detektierungsmuster hinzugefügt ist, welche dem ”reserviert” entsprechen. Eine andere Version der Farbinformationstabelle 520, bei der registrierte Farbinformation gelöscht wurde, die Entsprechungen zwischen den individuellen Detektierungsmustern und der Farbinformation verändert wurden und die Beschreibungen der Farbinformation, welche den individuellen Detektierungsmustern entsprechen, modifiziert wurden, kann ebenfalls verwendet werden. In diesen Fällen kann auch die Ausbildung der Lochmuster, welche zum Spezifizieren der Farbinformation durch Draufsicht definiert sind, wie zuvor beschrieben, nach Wunsch modifiziert werden.
  • Wie zuvor erläutert wurde, ist die Bandkassette 30 gemäß der Ausführungsform so strukturiert, dass eine Person und der Banddrucker 1 den Bandtyp (genauer ausgedrückt, die Farbinformation) basierend auf dem rückwärtigen Anzeigeabschnitt 900 spezifizieren können. Effekte wie die nachstehend beschriebenen werden dadurch erzielt, dass es einer Person ermöglicht wird, den Bandtyp durch Draufsicht auf den rückwärtigen Anzeigeabschnitt 900 zu erkennen.
  • Bei dem Herstellungsverfahren für die bekannte Bandkassette entsprechen das Band und dergleichen, welche im Kassettengehäuse angeordnet sind, allgemein dem Bandtyp, der in der Bandkassette angebracht wird. Beispielsweise ordnet die Bedienungsperson gemäß der Farbinformation (der Kombination der Bandfarbe und der Buchstabenfarbe) für den Bandtyp, der in der Bandkassette angebracht wird, ein Band in der Kassette an, dessen Basismaterialfarbe der Bandfarbe entspricht, und ein Tintenfarbband, dessen Tintenfarbe der Buchstabenfarbe entspricht.
  • Jedoch gibt es viele Kombinationen der Bandfarbe und der Buchstabenfarbe. Während des Herstellens der Bandkassette kann die Bedienungsperson ein Band oder ein Tintenfarbband fehlerhaft in der Kassette anordnen, welches sich von demjenigen unterscheidet, das im Voraus in der Farbinformation spezifiziert wurde. Deshalb umfasst der Herstellungsprozess für die bekannte Bandkassette einen Inspektionsprozess zum Überprüfen, ob das Band und das Tintenfarbband, welche in der hergestellten Bandkassette angeordnet sind, den beabsichtigten Farben entsprechen oder nicht.
  • Bei dieser Ausführungsform kann die Bedienungsperson beim Herstellungsprozess für die Bandkassette 30 beispielsweise auf den rückwärtigen Anzeigeabschnitt 900 von innerhalb des Bodengehäuses 312 sehen, bevor sie das obere Gehäuse 311 mit dem Bodengehäuse 312 verbindet. Alternativ dazu kann die Bedienungsperson das Bodengehäuse 312 umdrehen und auf den rückwärtigen Anzeigeabschnitt 900 sehen, bevor sie das Band und dergleichen in das Bodengehäuse 312 einbringt. Durch Spezifizieren der Farbinformation, welche der rückwärtige Anzeigeabschnitt 900 anzeigt, kann die Bedienungsperson die Bandfarbe und die Buchstabenfarbe für das Band bestimmen, das im Kassettengehäuse 31 angeordnet werden sollte. Die Bedienungsperson kann somit, während sie arbeitet, die Beschreibung dessen überprüfen, was im Kassettengehäuse 31 anzubringen ist, so dass Fehler beim Herstellen der Bandkassette 30 verringert werden können. Dies ermöglicht es wiederum, die Last auf die Bedienungsperson des Ausführens des Inspektionsprozesses, wie vorstehend beschrieben, zu reduzieren.
  • Nachdem die Bandkassette 30 versandt worden ist, kann der Benutzer die Farbinformation basierend auf dem rückwärtigen Anzeigeabschnitt 900 durch Draufsicht auf die Bandkassette 30 von unten selbst dann erkennen, wenn der Benutzer aus irgendeinem Grund nicht ein Etikett lesen kann, auf dem der Bandtyp und dergleichen angegeben sind. Dementsprechend kann der Benutzer auf einfache Weise aus einer Mehrzahl an Bandkassetten 30 eine Bandkassette 30 auswählen, welche die gewünschte Farbinformation hat.
  • Der rückwärtige Anzeigeabschnitt 900 ist von einfacher Konfiguration, welche eine Kombination des Loches/der Löcher und des/der Oberflächenabschnitt(s)(e) (das heißt, eine Kombination des nicht-drückenden Abschnitts/der nicht-drückenden Abschnitte 901 und des drückenden Abschnitts/der drückenden Abschnitte 902) ist, welche in den individuellen transversalen Anzeigeabschnitten W1, W2 (den Anzeigeabschnitten 900A bis 900E) entsprechen. Wenn die Bandkassette 30 hergestellt wird, kann der rückwärtige Anzeigeabschnitt 900 im Kassettengehäuse 31 leicht ausgebildet werden. Es ist deshalb unnötig, etwas auf das Kassettengehäuse 31 aufzudrucken um anzuzeigen, was anzubringen ist, oder irgendwelche Etiketten anzubringen um anzuzeigen, was anzubringen ist. Fehler beim Herstellen der Bandkassette 30 können deshalb bei niedrigen Kosten verhindert werden.
  • Bei dieser Ausführungsform ist entweder das Loch (d. h. der nicht-drückende Abschnitt 901) oder der Oberflächenabschnitt (d. h. der drückende Abschnitt 902), welcher der Farbinformation entspricht, in jedem der Überlappungsbereiche vorhanden, die als die Anzeigeabschnitte 900A bis 900E wirken. Jedoch können innerhalb des spezifischen Bereichs F0 das Loch/die Löcher und der/die Oberflächenabschnitte frei ausgebildet werden, so lange die Funktionen der Anzeigeabschnitte 900A bis 900E gewährleistet werden können.
  • Genauer ausgedrückt haben in der vorstehend beschriebenen Bandkassette 30 (siehe 41 und 42) alle Bereiche innerhalb des spezifischen Bereichs F0, welche nicht als Anzeigeabschnitte 900A bis 900E wirken, die gleiche Oberfläche wie der/die drückende(n) Abschnitt(e) 902. Deshalb sind alle Löcher (die nicht-drückenden Abschnitte 901), die im spezifischen Bereich F0 vorhanden sind, unabhängig, aber es ist nicht notwendig, dass alle Löcher unabhängig sind. Beispielsweise kann im spezifischen Bereich F0 ein einzelnes Loch (ein Schlitz) mit einer Größe und einer Form so ausgebildet sein, dass es mindestens zwei aus einer Mehrzahl der nicht-drückenden Abschnitte 901 enthält. In dem Fall, dass ein einzelner Schlitz ausgebildet ist, ist es wünschenswert, dass er keinerlei Abschnitte enthält, die als die Druckabschnitte 902 wirken.
  • Die Art, auf welche die Bandkassette 30 im Kassettenanbringungsabschnitt 8 angebracht und aus diesem entfernt wird, wird mit Bezug auf die 45 und 46 erläutert. In den 45 und 46 sind zur Erleichterung des Verständnisses die Löcher, die sich auf das Anbringen und Entfernen der Bandkassette 31 beziehen, als virtuelle Linien (Zweipunkt-Kettenlinien) gezeigt. Die Elemente innerhalb des Kassettenanbringungsabschnitts 8, die sich auf das Anbringen und Entfernen der Bandkassette 30 beziehen, sind in den Zeichnungen gezeigt. In 46 sind das Führungsloch 47 und der Bereich um dieses herum in einer Schnittansicht von der rechten Seite aus gesehen gezeigt.
  • Zunächst werden die Höhenverhältnisse unter den verschiedenen vertikal ausgerichteten Elementen, die im Kassettenanbringungsabschnitt 8 enthalten sind, erläutert. Bei dieser Ausführungsform weisen der Kopfhalter 74, die Bandantriebswelle 100, die Farbbandwicklungswelle 95, der Hilfsstiel 110 und der Führungsstiel 120 Stiellängen (Längen in Aufwärts-Abwärtsrichtung) auf, die zumindest größer sind als die Breite T des gemeinsamen Abschnitts 32. Von diesen weisen die drei Führungsstiele (d. h. die Bandantriebswelle 100, der Hilfsstiel 110 und der Führungsstiel 120) Stiellängen auf, die näherungsweise gleich sind und die größer sind als die Stiellänge der Farbbandwicklungswelle 95 und die Länge des Kopfhalters 74 in Aufwärts-Abwärtsrichtung. Deshalb sind bei Verwendung der Bodenfläche der Aussparung 811 als Referenz die Höhenpositionen der oberen Enden der Bandantriebswelle 100 und des Hilfsstiels 110 höher als die Höhenpositionen der oberen Enden des Kopfhalters 74 und der Farbbandwicklungswelle 95.
  • Wie zuvor erläutert wurde, ist der Führungsstiel 120 in vertikaler Ausrichtung auf dem Eckstützabschnitt 812 vorhanden, welcher höher positioniert ist als die Aussparung 811. Das obere Ende des Führungsstiels 120 ist höher positioniert als die oberen Enden des Kopfhalters 74, der Bandantriebswelle 100, der Farbbandwicklungswelle 95 und des Hilfsstiels 110. Mit anderen Worten erstreckt sich der Führungsstiel 120 höher als die Bandantriebswelle 100 und der Hilfsstiel 110.
  • Wenn der Benutzer die Bandkassette 30 im Kassettenanbringungsabschnitt 8 anbringt, drückt der Benutzer die Bandkassette 30 nach unten, während er die obere Platte 305 (siehe 20) und die Bodenplatte 306 (siehe 22) des Kassettengehäuses 31 etwa horizontal hält. Zu diesem Zeitpunkt ordnet der Benutzer das Walzenlagerloch 64, das erste Bandlagerloch 65 und das Führungsloch 47 in Positionen an, welche in Draufsicht im Allgemeinen den relativen Positionen der Bandantriebswelle 100, des Hilfsstiels 110 bzw. des Führungsstiels 120 entsprechen.
  • Wenn sich die Bandkassette 30 nach unten zum Kassettenanbringungsabschnitt 8 bewegt, treten die unteren Enden der Bandantriebswelle 100, des Hilfsstiels 110 bzw. des Führungsstiels 120 in die Öffnungen 64B bzw. 65B bzw. 47B, die in der Bodenplatte 306 vorhanden sind, wie in 45 gezeigt ist, ein. Zu diesem Zeitpunkt treten der Kopfhalter 74 und die Farbbandwicklungswelle 95 nicht in das Innere der Bandkassette 30 ein, da ihre oberen Enden niedriger positioniert sind als die Bodenplatte 306.
  • Wenn sich die Bandkassette 30 weiter von dem in 45 gezeigten Zustand aus nach unten bewegt, werden die Bandantriebswelle 100, der Hilfsstiel 110 und der Führungsstiel 120 jeweils von unten durch die die Öffnungen 64B, 65B, 47B in die Stiellöcher 46D, 65C, 47C eingeführt. Zu diesem Zeitpunkt können die Bewegungen der Bandkassette 30 in Umfangsrichtung durch die Bandantriebswelle 100, den Hilfsstiel 110 und den Führungsstiel 120 beschränkt werden, welche mit den Innenwänden der Stiellöcher 46D bzw. 65C bzw. 47C in Kontakt kommen. Die Bandkassette 30 bewegt sich somit unter der Wirkung ihres Eigengewichts nach unten, während sie entlang den Vertikalrichtungen durch die Bandantriebswelle 100, den Hilfsstiel 110 und den Führungsstiel 120 geführt wird, welche in die Stiellöcher 46D bzw. 65C bzw. 47C eingeführt sind.
  • Bei dieser Ausführungsform weisen die oberen Enden der Bandantriebswelle 100, des Hilfsstiels 110 und des Führungsstiels 120 abgeschrägte Formen auf, so dass ihre Stieldurchmesser zu ihren Spitzen hin abnehmen. Der Benutzer kann deshalb die Bandantriebswelle 100, den Hilfsstiel 110 und den Führungsstiel 120 auf geeignete Weise und ruhig in das Walzenlagerloch 64, das erste Bandlagerloch 65 und das Führungsloch 47 selbst dann einführen, wenn geringfügige Diskrepanzen zwischen ihren relativen Positionen in Draufsicht auftreten. Der Stieldurchmesser der Bandantriebswelle 100 ist auch geringfügig kleiner als der Durchmesser des Stiellochs 46D. Der Benutzer kann deshalb die Bandantriebswelle 100 in das Walzenlagerloch 64 selbst dann einführen, wenn sich die Position der Bandantriebswalze 46 innerhalb des Walzenlagerlochs 64 in Draufsicht geringfügig aufgrund von Vibration oder dergleichen geändert hat.
  • Wie vorstehend erläutert wurde, ist die Öffnungsbreite des Führungslochs 47 größer als der Stieldurchmesser der Spitze des Führungsstiels 120 (d. h. der Abschnitt 120B geringen Durchmessers) und insbesondere ist die Öffnungsbreite in Richtung der Trennlinie K (siehe 15) am größten. Mit anderen Worten ist die zulässige Breite der Positionierungsgenauigkeit des Führungslochs 47 in Bezug auf die Position des Führungsstiels 120 in Draufsicht größer entlang der Trennlinie K. Beim Anbringen der Bandkassette 30 kann der Benutzer den Führungsstiel 120 in das Führungsloch 47 selbst dann einführen, wenn die Position des Führungslochs 47 in Draufsicht in Bezug auf den Führungsstiel 120 geringfügig in Richtung der Trennlinie K abweicht.
  • Somit ist es in Bezug auf alle im Kassettenanbringungsabschnitt 8 vorhandenen drei Führungsstiele für den Benutzer nicht notwendig, die entsprechenden individuellen Hohlräume in der Bandkassette 30 präzise zu positionieren (d. h. das Walzenlagerloch 64, das Führungsloch 47 und das erste Bandlagerloch 65). Deshalb kann beim Anbringen der Kassette 30 die Last des Positionierens der Bandkassette 30 beim Benutzer verringert werden. Darüber hinaus kann bei der Bedienungsperson ein hoher Grad an Herstellungspräzision erforderlich sein, um die Breitenabmessungen des Walzenlagerlochs 64 und des Führungslochs 47 perfekt mit den Breitenabmessungen der Bandantriebswelle 100 bzw. und des Führungsstiels 120 in Übereinstimmung zu bringen.
  • Das Vorsehen eines Spiels für das Führungsloch 47 in Richtung der Trennlinie K, wie zuvor beschrieben wurde, ermöglicht es, einen geringfügigen Fehler in der Präzision der Abmessung des Führungslochs 47 zu haben. Deshalb kann beim Herstellen der Bandkassette 30 die Last auf der Bedienungsperson, das Führungsloch 47 präzise auszubilden, verringert werden.
  • Wenn die Bandkassette 30 nach unten geführt wird, wird der Kopfhalter 74, auf dem der Thermokopf 10 vorhanden ist, von unten in den Kopfeinschubabschnitt 39 eingeführt. Die Farbbandwicklungswelle 95 wird in das Stielloch 44C von unten durch die Öffnung 68B eingeführt. Zu diesem Zeitpunkt gelangt die Bodenkopf-Umfangswand 36B des Kassettengehäuses 31 (siehe 49) in Kontakt mit dem oberen Abschnitt des Hakenabschnitts 752 des Kassettenhakens 75 (siehe 49) und der Vorsprungsabschnitt 751, der biegbar ist, biegt sich nach vorne (in 49 nach rechts).
  • Wenn die Bandkassette 30 nach unten in ihre richtige Position im Kassettenanbringungsabschnitt 8 gedrückt wird, wird die Position der Bandkassette 30 wie nachstehend beschrieben fixiert.
  • Wie in 46 gezeigt ist, ist die Basisendseite des Führungsstiels 120 (d. h. der Abschnitt 120A mit großem Durchmesser) in das Führungsloch 47 eingepasst. Wie vorstehend erläutert wurde, ist der Stieldurchmesser des Abschnitts 120A mit großem Durchmesser, der in das Führungsloch 47 eingeführt wurde, näherungsweise gleich der Öffnungsbreite des Führungslochs 47 entlang der virtuellen Linie G (siehe 15). Deshalb ist der Abschnitt 120A mit großem Durchmesser, der in das Führungsloch 47 eingeführt wurde, eng mit der Röhrenwand 589 (siehe 36) in Richtung der virtuellen Linie G in Eingriff. Die Positionierungsstifte 102, 103 (siehe 4) sind jeweils in die Stiftlöcher 62, 63 (siehe 16) eingeführt, obgleich dies nicht in den 45 und 46 gezeigt ist. Die Bewegungen der Bandkassette 30, welche im Kassettenanbringungsabschnitt 8 angebracht ist, werden somit in der Vorwärts-Rückwärtsrichtung und in der Links-Rechtsrichtung beschränkt.
  • Wie in den 47 und 48 gezeigt ist, kommt der erste Bodenabschnitt 391B mit flacher Oberfläche des ersten Aufnahmeabschnitts 391 in Kontakt mit dem ersten Stützabschnitt 741 des Kopfhalters 74. Der zweite Bodenabschnitt 392B mit flacher Oberfläche des zweiten Aufnahmeabschnitts 392 kommt in Kontakt mit dem zweiten Stützabschnitt 742 des Kopfhalters 74. Mit anderen Worten kommen der erste und der zweite Stützabschnitt 741, 741, die als Bezüge für die Zentrumsposition des Thermokopfes 10 in Aufwärts-Abwärtsrichtung dienen, in Kontakt mit dem ersten und dem zweiten Bodenabschnitt 391B, 392B mit flacher Oberfläche, welche die Referenzoberflächen sind, und stützen die Bandkassette 30 von unten. Zu diesem Zeitpunkt kommt der Eckenstützabschnitt 812 des Kassettenanbringungsabschnitts 8 in Kontakt mit den unteren Oberflächen der Eckabschnitte 321 bis 324 des Kassettengehäuses 31 und stützt die Bandkassette 30 ebenfalls von unten. Die Bewegung der Bandkassette 30, welche im Kassettenanbringungsabschnitt 8 angebracht wurde, wird somit in Abwärtsrichtung beschränkt.
  • Wie in 49 gezeigt ist, steht der Hakenabschnitt 752 des Kassettenhakens 75 durch die elastische Kraft des Vorsprungsabschnitts 751 in Eingriff mit dem Riegelabschnitt 397. Darüber hinaus kommt, wenn die Kassettenabdeckung 6 für den Druck geschlossen wird, das Kopfdruckelement 7 in Kontakt mit dem ersten oberen flachen Oberflächenabschnitt 393A des Druckaufnahmeabschnitts 393 und drückt von oben gegen die Bandkassette 30. Die Umfangsdruckelemente 911, 912 (siehe 2) kommen jeweils in Kontakt mit dem zweiten und dem dritten oberen flachen Oberflächenabschnitt 321A, 322A des ersten und des zweiten Eckabschnitts 321, 322 (siehe 15) und drücken von oben gegen die Bandkassette 30. Die Bewegung der Bandkassette 30, welche im Kassettenanbringungsabschnitt 8 angebracht wurde, wird somit in der Aufwärtstreibrichtung, d. h. in der Aufwärtsrichtung beschränkt.
  • Wie in 49 gezeigt ist, ist ein geneigter Abschnitt 375 in einem Teil eines unteren Kanteneckabschnitts vorhanden, welcher die Bodenkopf-Umfangswand 36B und die Bodenplatte 306 im Kassettengehäuse 31 verbindet. Der geneigte Abschnitt 375 ist ein abgeschrägter Abschnitt, welcher direkt unterhalb des Riegelabschnitts 397 vorhanden ist, und er ist von der oberen Vorderseite (der oberen rechten Seite in 49) zu der unteren rückwärtigen Seite hin (der unteren rechten Seite in 49) geneigt. Wenn die Bandkassette 30 angebracht wird, kommt der geneigte Abschnitt 375 von oben in Kontakt mit dem Hakenabschnitt 752 des Kassettenhakens 75.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, ist der Hakenabschnitt 752 ein Vorsprungsabschnitt, der in Schnittansicht näherungsweise dreieckig ist, und seine obere Endfläche ist von der oberen Vorderseite zur unteren Rückseite geneigt. Wenn die Bandkassette 30 angebracht wird, gleitet der geneigte Abschnitt 375 entlang der oberen Endfläche des Hakenabschnitts 752 nach unten. Einen Eingriff des Hakenabschnitts 752 in das Kassettengehäuse 31 kann somit verhindert werden, und somit kann der Hakenabschnitt 752 ruhig zum Riegelabschnitt 397 hin geführt werden. Der Benutzer kann die Bandkassette 30 ruhig in den Kassettenanbringungsabschnitt 8 drücken.
  • Die Kassettenabdeckung 6 ist axial sowohl an der linken als auch an der rechten Kante im oberen Teil der rückwärtigen Fläche des Banddruckers 1 gelagert. In dem Fall, dass die Kassettenabdeckung 6 geschlossen wird, bewegt sich die Spitze des Kopfdruckelements 7 in einem steilen Winkel von hinten nach vorne statt sich in orthogonaler Richtung zur oberen Fläche 301 der Bandkassette 30, welche im Kassettenanbringungsabschnitt 8 angebracht wurde, zu bewegen. Der geneigte Abschnitt 394, der hinter dem ersten oberen flachen Oberflächenabschnitt 393A (siehe 15) vorhanden ist, wirkt als ein Entlastungsabschnitt zum Eliminieren eines Eingriffs, wenn das Kopfdruckelement 7 sich näher am ersten oberen flachen Oberflächenabschnitt 393A bewegt.
  • Somit wird in dieser Ausführungsform die Bandkassette durch die drei Führungsstiele (die Bandantriebswelle 100, den Hilfsstiel 110 und den Führungsstiel 120) 30 zu ihrer geeigneten Position im Kassettenanbringungsabschnitt 8 geführt. Die Bandkassette 30 ist durch den Führungsstiel 120 und dergleichen in ihrer geeigneten Position in Draufsicht positioniert und sie ist durch den ersten und den zweiten Stützabschnitt 741, 742 und dergleichen in ihrer geeigneten Höhenposition positioniert. Die in ihrer geeigneten Position im Kassettenanbringungsabschnitt 8 angebrachte Bandkassette 30 wird durch den Kassettenhaken 75, das Kopfdruckelement 7 und dergleichen gehalten.
  • Mit anderen Worten kann die Bandkassette 30 in Anbringungs- und Entfernungsrichtung (d. h. in Aufwärts-Abwärtsrichtung) durch mindestens einen der Führungsstiele geführt werden, die dafür ausgelegt sind, in mindestens einen der drei Hohlräume (das Walzenlagerloch 64, das Führungsloch 47 und das erste Bandlagerloch 65) eingeführt zu werden, und die Bewegungen der Bandkassette 30 in den Richtungen (d. h. in Vorwärts-Rückwärtsrichtung und Links-Rechtsrichtung), welche von der Anbringungs- und Entfernungsrichtung verschieden sind, können beschränkt werden. Es ist deshalb möglich, die Bandkassette 30 leicht in Bezug auf den Kassettenanbringungsabschnitt 8 zu positionieren.
  • Wenn beispielsweise die Bandkassette 30 im Kassettenanbringungsabschnitt 8 angebracht wird, kann der Kopfhalter 74 daran gehindert werden, in Kontakt mit der Außenkante des Kopfeinschubabschnitts 39 zu kommen. Dementsprechend kann der Benutzer den Kopfhalter 74 ruhig in den Kopfeinschubabschnitt 39 einführen. Der Benutzer kann auch den ersten und den zweiten Aufnahmeabschnitt 391, 392 genau auf dem ersten bzw. dem zweiten Stützabschnitt 741, 742 positionieren. Der erste und der zweite Aufnahmeabschnitt 391, 392 können somit zuverlässig durch den ersten und den zweiten Stützabschnitt 741, 742 gelagert werden.
  • Wie in 46 gezeigt ist, kommen in dem Zustand, in dem die Bandkassette 30 in ihrer geeigneten Position angebracht ist, die Nockenelemente 100A der Bandantriebswelle 100 auf geeignete Weise mit den Rippen 46F der Bandantriebswalze 46 (siehe 30) in Eingriff. Die Nockenelemente 95A der Farbbandwicklungswelle 95 stehen geeignet mit den Rippen 44D der Farbbandwicklungsspule 44 (siehe 35) in Eingriff. Der Thermokopf 10, der im Kopfhalter 74 vorhanden ist, ist in der geeigneten Druckposition im Kopfeinschubabschnitt 39 angeordnet. Somit können beim Banddrucker 1 die Bewegungen der Bänder und des Tintenfarbbands 60 stabilisiert werden und es kann ein ordnungsgemäßer Druck ausgeführt werden.
  • Bei dieser Ausführungsform kann die Positionierung der Bandkassette 30 in Aufwärts-Abwärtsrichtung in der Nähe des Thermokopfes 10 genau durch den ersten und den zweiten Stützabschnitt 741, 742 durchgeführt werden, welche im Kopfhalter 74 vorhanden sind. Die Zentrumsposition des Druckbereichs des Thermokopfes 10 in Aufwärts-Abwärtsrichtung kann präzise den Zentrumspositionen des Bandes und des Tintenfarbbandes 60 in der Breitenrichtung entsprechen. Die Qualität des Druckes auf dem Band kann somit verbessert werden.
  • Insbesondere wird die Bandkassette 30 sowohl auf der stromaufwärts gelegenen Seite als auch auf der stromabwärts gelegenen Seite in der Bandvorschubrichtung in der Nähe der Einschubposition des Thermokopfes 10 gestützt, genauer ausgedrückt in Bezug auf die Druckposition. Die Vorschubrichtungen des Bandes und des Tintenfarbbandes 60 können so gehalten werden, dass sie genau orthogonal zur Positionierungsrichtung (der Aufwärts-Abwärtsrichtung) des Thermokopfes 10 sind. Dies ermöglicht es, die Bewegungen des Bandes und des Tintenfarbbandes 60 zu stabilisieren. Die Zentrumsposition für das Drucken durch den Thermokopf 10 in Aufwärts-Abwärtsrichtung und die Zentrumspositionen des Bandes und des Tintenfarbbandes 60 in der Breitenrichtung können somit sogar noch präziser abgestimmt werden.
  • Darüber hinaus sind der erste und der zweite Aufnahmeabschnitt 391, 392 sowie einige der Beschränkungsabschnitte, welche im Armabschnitt 34 vorhanden sind (d. h. der Trennwand-Beschränkungsabschnitt 383, die ersten Boden-Bandbeschränkungsabschnitte 381B, 382B und der erste Druckoberflächenseiten-Beschränkungsabschnitt 389), alle im Bodengehäuse 312 vorhanden. Die Positionsverhältnisse unter dem ersten und dem zweiten Aufnahmeabschnitt 381B, 382B, dem Trennwand-Beschränkungsabschnitt 383, den ersten Boden-Bandbeschränkungsabschnitten 381B, 382B und dem ersten Druckoberflächenseiten-Beschränkungsabschnitt 389 sind somit unabhängig davon, ob das obere Gehäuse 311 und das Bodengehäuse 321 verbunden sind oder nicht, konstant.
  • Deshalb werden, da der erste und der zweite Aufnahmeabschnitt 391, 392 in ihren geeigneten Höhenpositionen durch den ersten bzw. den zweiten Stützabschnitt 741, 742 gehalten werden, werden der Trennwand-Beschränkungsabschnitt 383, die ersten Boden-Bandbeschränkungsabschnitte 381B, 382B und der erste Druckoberflächenseiten-Beschränkungsabschnitt 389 ebenfalls in ihren geeigneten Höhenpositionen gehalten. Dies wiederum ermöglicht es, die Zentrumsposition des Bandes, das durch den Armabschnitt 34 zugeführt wird, in der Breitenrichtung mit der Zentrumsposition für das Drucken durch den Thermokopf 10 in Aufwärts-Abwärtsrichtung genauer abzustimmen, wodurch es ermöglicht wird, die Druckqualität noch mehr zu verbessern.
  • Wenn die Bandkassette 30 im Kassettenanbringungsabschnitt 8 angebracht ist, werden die Eckabschnitte 321 bis 324 von unten durch den Eckenstützabschnitt 812 gestützt. Mit anderen Worten werden zusätzlich zum ersten und zweiten Bodenabschnitt 391B, 392B mit flacher Oberfläche auch der dritte und der vierte Bodenabschnitt 321B, 322B mit flacher Oberfläche, welche auf ähnliche Weise Referenzoberflächen sind, gestützt. Deshalb können selbst in dem Fall, dass beispielsweise eine Deformation wie Verwerfung oder dergleichen im Kassettengehäuse 31 auftritt, die Höhenpositionen der individuellen Referenzoberflächen dadurch korrigiert werden, dass jede der Referenzoberflächen von unten bei einer Mehrzahl an Positionen gestützt wird. Es ist deshalb möglich, das Bewegungsverhalten des Bandes und des Tintenfarbbands 60 und die Präzision der Position des Druckens gut aufrecht zu erhalten.
  • Wenn die Kassettenabdeckung 6 geschlossen wird, drückt das Kopfdruckelement 7 von oben gegen den ersten oberen flachen Oberflächenabschnitt 393A, welcher direkt oberhalb des ersten Bodenabschnitts 391B mit flacher Oberfläche positioniert ist. Mit anderen Worten werden bei der Bandkassette 30 der erste Bodenabschnitt 391B mit flacher Oberfläche und der erste obere flache Oberflächenabschnitt 393A, welche Referenzoberflächen sind, von unten bzw. oben zwischen dem ersten Stützabschnitt 741 und dem Kopfdruckelement 7 gehalten.
  • Die Bandkassette 30 kann deshalb von oben und unten zuverlässig in der Position fixiert werden und kann geeignet in der Nähe der Druckposition positioniert werden. Eine Bewegung in Aufwärtsrichtung (welche Treiben genannt wird) durch die Bandkassette 30, die im Kassettenanbringungsabschnitt 8 angebracht ist, kann beschränkt werden. Die Zentrumsposition des Druckbereichs des Thermokopfes 10 in Aufwärts-Abwärtsrichtung kann sogar noch präziser auf die Zentrumspositionen des Bandes in der Breitenrichtung abgestimmt werden. Dies wiederum ermöglicht es, den Vorschub des Bandes und das Drucken auf stabile Weise auszuführen.
  • Darüber hinaus drücken die Umfangsdruckelemente 911, 912 von oben gegen den zweiten bzw. den dritten oberen flachen Oberflächenabschnitt 321A, 322A. Mit anderen Worten wird die Bandkassette 30 an drei Stellen von unten und oben gehalten. Die Ebene, welche durch die Verbindungslinie der drei Stellen eingeschlossen ist, erstreckt sich über einen breiten Bereich und somit kann die Bandkassette 30 sogar noch zuverlässiger auf der Stelle fixiert werden. Selbst in dem Fall, dass beispielsweise eine Deformation wie eine Verwerfung oder dergleichen im Kassettengehäuse 31 auftritt, können die Höhenpositionen der individuellen Referenzoberflächen zuverlässig korrigiert werden. Es ist deshalb möglich, das Bewegungsverhalten des Bandes und des Tintenfarbbands 60 und die Präzision der Position des Druckes zu verbessern.
  • Der erste Aufnahmeabschnitt 391 und der zweite Aufnahmeabschnitt 392 sind aus zueinander entgegengesetzten Richtungen zum Kopfeinschubabschnitt 39 gerichtet. Der erste und der zweite Aufnahmeabschnitt 391, 392 sind jeweils in den ersten und den zweiten Stützabschnitt 741, 742 eingeführt, welche sich in zueinander entgegengesetzten Richtungen erstrecken, und der erste und der zweite Bodenabschnitt 391B, 392B mit flacher Oberfläche werden jeweils von unten gestützt. Deshalb können erste und der zweite Stützabschnitt 741, 742 nicht nur die Bewegung der Bandkassette 30 in Aufwärts-Abwärtsrichtung, sondern auch die Bewegungen der Bandkassette 30 in Vorwärts-Rückwärtsrichtung und in Links-Rechtsrichtung beschränken. Dies ermöglicht es, das Positionsverhältnis zwischen dem Thermokopf 10 und dem Kopfeinschubabschnitt 39 auf geeignete Weise zu halten.
  • In gleicher Weise wie das Kopfdruckelement 7 kann der Kassettenhaken 75 die Bewegung der Bandkassette 30 zuverlässiger in der Aufwärtsdriftrichtung, das heißt in Aufwärtsrichtung beschränken. Dies ermöglicht es, den Vorschub des Bandes und den Druck sogar noch besser zu stabilisieren.
  • Wie in 47 gezeigt ist, bleibt der Abstand H2 vom ersten und vom zweiten Bodenabschnitt 391B, 392B mit flacher Oberfläche zur Zentrum in der Breitenrichtung des Bandes, das im Kassettengehäuse 31 (der Zentrumsposition des Kassettengehäuses 31) enthalten ist, unabhängig vom Bandtyp in der Bandkassette 30 konstant. Ein Abstand H1 zwischen dem ersten oberen flachen Oberflächenabschnitt 393A und der Zentrumslinie N bleibt unabhängig vom Bandtyp in der Bandkassette 30 ebenfalls konstant. Mit anderen Worten bleiben die Abstände H1, H2 selbst dann konstant, wenn die Höhe der Bandkassette 30 in Aufwärts-Abwärtsrichtung variiert. Dies ermöglicht es, dass eine Mehrzahl an Typen der Bandkassette 30 im selben Banddrucker 1 verwendet wird.
  • Bei der bekannten Bandkassette kann sich, wenn die Zentrumspositionen in der Breitenrichtung nicht unabhängig von den Bandbreiten gleich gehalten werden, das Band dann, wenn das Band vorgeschoben wird, während der Druckvorgang ausgeführt wird, mäanderförmig bewegen, wenn die Differenz der Drücke, welche auf das Band in der Breitenrichtung einwirken, einen zulässigen Bereich überschreiten. Bei dieser Ausführungsform bleiben die Abstände H1, H2 unabhängig von der Bandbreite konstant. Deshalb können, wenn der Druckvorgang ausgeführt wird, selbst die Bänder, welche unterschiedliche Breiten aufweisen, in Positionen befördert werden, in denen die Zentren in der Breitenrichtung gleich gehalten werden. Es ist deshalb möglich, die mäanderförmige Bewegung des Bandes aufgrund der Differenz der Drücke, die auf das Band in der Breitenrichtung einwirken, zu verhindern.
  • Der Abstand H1 und der Abstand H2 sind ebenfalls gleich und so besteht eine gute Balance zwischen dem Stützen der Bandkassette 30 von unten und dem Drücken auf die Bandkassette 30 von oben. Dies ermöglicht es, auf stabile Weise ein geeignetes Positionsverhältnis zwischen der Zentrumsposition in Aufwärts-Abwärtsrichtung des Druckbereiches des Thermokopfes 10 und den Zentrumspositionen des Bandes und des Tintenfarbbands 60 in der Breitenrichtung zu halten.
  • In dem Fall, dass die Bandkassette 30 aus dem Kassettenanbringungsabschnitt 8 entfernt wird, kann der Benutzer die Bandkassette 30 nach oben aus dem Kassettenanbringungsabschnitt 8 herausziehen, während er sowohl die rechte als auch die linke Kante des Kassettengehäuses 31 mit seinen Fingern hält. Auch zu diesem Zeitpunkt kann de Bandkassette 30 in Aufwärtsrichtung durch die drei Führungsstiele (die Bandantriebswelle 100, den Hilfsstiel 110, den Führungsstiel 120) geführt werden. Dies macht es unwahrscheinlich, dass ein Kippen der Bandkassette 30 im Prozess des Entfernens des Kassettengehäuses 30 aus dem Kassettenanbringungsabschnitt 8 stattfindet. Dies wiederum ermöglicht es zu verhindern, dass die Bandkassette 30 auf der Innenwand oder dergleichen des Kassettenanbringungsabschnitts 8 eingefangen wird.
  • Somit kann, wenn die Bandkassette 30 angebracht und entfernt wird, die Bandkassette 30 in Aufwärts-Abwärtsrichtung in Draufsicht an drei Punkten geführt werden, wobei die drei Punkte ein Paar diagonal gegenüberliegende Eckeabschnitte der Bandkassette 30 (genauer ausgedrückt das Walzenlagerloch 64 und das Führungsloch 47) und die Position des Schwerpunkts des ersten Bandes (genauer ausgedrückt des ersten Bandlagerlochs 65). Es ist deshalb möglich, auf geeignete Weise zu verhindern, dass die Bandkassette 30 im Verlauf ihrer Anbringung im Kassettenanbringungsabschnitt 8 aus ihre richtigen Position gekippt und aus ihrer Position verschoben wird.
  • Es ist vorzuziehen, dass der Schwerpunkt der gesamten Bandkassette 30 innerhalb eines Bereiches positioniert ist, welcher durch Verbinden des Walzenlagerlochs 64, des ersten Bandlagerlochs 65 und des Führungslochs 47 in Draufsicht gebildet wird. Somit kann in das Gewicht der Bandkassette 30 gleichmäßig auf die drei Punkte, an denen die Bandkassette 30 geführt ist (d. h. die Bandantriebswelle 100, der Hilfsstiel 110, der Führungsstiel 120), verteilt werden und dort einwirken. Die Bewegung der Bandkassette 30 in der Anbringungs- und Entfernungsrichtung kann somit ruhiger werden und das Auftreten einer Positionsabweichung und eines Kippens im Verlauf des Anbringens der Bandkassette 30 kann zuverlässiger verhindert werden. Bei der Bandkassette 30 gemäß dieser Ausführungsform sind unabhängig von den Bandtypen die Schwerpunkte innerhalb des Bereichs positioniert, welcher durch Verbinden des Walzenlagerlochs 64, des ersten Bandlagerlochs 65 und des Führungslochs 47 in Draufsicht (siehe 5 bis 8) gebildet wird.
  • Es ist stärker vorzuziehen, wenn der Schwerpunkt der gesamten Bandkassette 30 auf oder in der Nähe der Trennlinie K in der Draufsicht positioniert ist. Bei dieser Ausführungsform haben die Bandkassette 30 des laminierten Bandtyps (siehe 5 und 6) und die Bandkassette 30 des Rezeptortyps (siehe 7) Gewichtsverteilungen, welche so sind, dass ihre Schwerpunkte auf oder in der Nähe der Trennlinie K in Draufsicht sind. Es ist deshalb unwahrscheinlich, dass ein Kippen der Bandkassette 30 aufgrund ihres Eigengewichts im Prozess des Anbringens dieser Typen der Bandkassette 30 im Kassettenanbringungsabschnitt 8 auftritt.
  • Das Anbringen und Entfernen der Bandkassette 30 wird mindestens bei zwei Punkten in dem vierten Eckabschnitt 324, in welchem das Walzenlagerloch 64 vorhanden ist, und dem zweiten Eckabschnitt 322, in dem das Führungsloch 47 vorhanden ist und der diagonal gegenüber dem vierten Eckabschnitt 324 positioniert ist, geführt. Das Hinausbefördern des Bandes durch die Bandantriebswalze 46 und das Drucken durch den Thermokopf 10 werden in der Nähe des vierten Eckabschnitts 324 ausgeführt. Das Band liegt für das Drucken im offenen Abschnitt 77 frei, welcher in der Nähe des vierten Eckabschnitts 324 vorhanden ist. Deshalb kann das Positionieren der Bandkassette 30 in der Nähe des vierten Eckabschnitts 324 stark die Druckqualität und den Lauf des Bandes beeinflussen.
  • Bei dieser Ausführungsform wird die Bandkassette 30 entlang der Bandantriebswelle 100 geführt, die in das Walzenlagerloch 64 eingeführt ist. Es ist deshalb möglich, das Positionieren der Bandkassette 30 genau in der Nähe der Positionen auszuführen, in denen das Hinausbefördern des Bandes und das Drucken ausgeführt werden. In dem Prozess des Anbringens der Bandkassette 30 ist es möglich zu verhindern, dass das Band, das nach außen frei liegt, sich mit einem anderen Element verwickelt. Das Verwenden der Antriebswelle 100 als einen der Führungsstiele macht es unnötig, einen separaten vertikalen Stiel vorzusehen, um die Bandkassette 30 in der Nähe des vierten Eckabschnitts 324 zu führen, und ermöglicht es zu vermeiden, dass die Struktur des Banddruckers 1 kompliziert wird.
  • Die Bandkassette 30 wird auch entlang dem Führungsstiel 120, der in das Führungsloch 47 eingeführt ist, geführt. Mit anderen Worten wird die Bandkassette 30 in Anbringungs- und Entfernungsrichtung auch in der Nähe des zweiten Eckabschnitts 322 geführt. Die Bandkassette 30 kann somit stabilen Anbringungs- und Entfernungsrichtung an zwei diagonal entgegengesetzten Positionen geführt werden, wobei sichergestellt werden kann, dass der Abstand zwischen diesen der größte Abstand zwischen zwei Punkten in Draufsicht ist.
  • Die Arten, in denen der Banddrucker 1 den Bandtyp in der Bandkassette 30 detektiert, werden in Bezug auf die 50 und 51 erläutert.
  • Die Art, in welcher der Armanzeigeabschnitt 800 durch den Armdetektierungsabschnitt 200 detektiert wird, wird in Bezug auf 50 erläutert. Wenn die Bandkassette 30 in ihrer richtigen Position im Kassettenanbringungsabschnitt 8 angebracht ist und die Kassettenabdeckung 6 geschlossen ist, bewegt sich der Druckplattenhalter 12 aus der Bereitschaftsposition (siehe 5) in die Druckposition (siehe 6 bis 8). Zu diesem Zeitpunkt bewegen sich der Armdetektierungsabschnitt 200 und das Riegelteil 225 jeweils zum Armanzeigeabschnitt 800 und zum Riegelloch 820 der Bandkassette 30.
  • Wenn die Bandkassette 30 in ihrer richtigen Position im Kassettenanbringungsabschnitt 8 angebracht wird, wird das Riegelteil 225 in das Riegelloch 820 eingeführt. In diesem Fall werden die Schalteranschlagteile 222 der Armdetektierungsschalter 210 gegenüber den Anzeigeabschnitten (dem/den nicht-drückenden Abschnitt(en) 801 und dem/den drückenden Abschnitt(en) 802) des Armanzeigeabschnitts 800 ohne jeden Eingriff durch das Riegelteil 225 positioniert. Der Armdetektierungsschalter 210, welcher gegenüber dem nicht-drückenden Abschnitt 801 positioniert ist, wird in den nicht-drückenden Abschnitt 801 eingeführt und tritt in den Aus-Zustand ein. Der Armdetektierungsschalter 210, der gegenüber dem drückenden Abschnitt 802 positioniert ist, wird durch den drückenden Abschnitt 802 niedergedrückt und tritt in den Ein-Zustand ein.
  • Beispielsweise werden in dem Fall, welcher in den 37 bis 39 gezeigt ist, in dem die Bandkassette 30 in ihrer richtigen Position im Kassettenanbringungsabschnitt 8 angebracht ist, die Armdetektierungsschalter 210A, 210C, 210D, wie in 50 gezeigt ist, jeweils gegenüber den Anzeigeabschnitten 800A, 800C, 800D, welche die nicht-drückenden Abschnitte 801 sind, positioniert und treten in den Aus-Zustand ”0” ein. Die Armdetektierungsschalter 210B, 210E werden jeweils gegenüber den Anzeigeabschnitten 800B, 800E positioniert, welche die drückenden Abschnitte 802 sind, und treten in den Ein-Zustand ”1” ein. Mit anderen Worten sind der Ein-Zustand und der Aus-Zustand der Schalter SW1 bis SW5, welche jeweils den Armdetektierungsschaltern 210A bis 210E entsprechen, ”0” bzw. ”1” bzw. ”0” bzw. ”0” bzw. ”1”.
  • Beim Banddrucker 1 ist die Druckinformation als der Bandtyp für die Bandkassette 30 basierend auf dem Detektierungsmuster des Armdetektierungsabschnitts 200 (das heißt der Kombination der Ein- und Aus-Zustände der fünf Armdetektierungsschalter 210A bis 210E) spezifiziert. In dem Beispiel, das vorstehend durch Bezug auf die Druckinformationstabelle 510 (40) beschrieben wurde, ist es möglich zu spezifizieren, dass die Bandbreite ”36 mm” beträgt, der Druckmodus ”Spiegelbilddruck (Laminattyp)” ist und die Farbtabelle die ”erste Farbtabelle” ist, was gleich den Ergebnissen der visuellen Spezifikation ist, die vorstehend beschrieben wurden.
  • Wie zuvor beschrieben wurde, ist der geneigte Abschnitt 226 im Riegelteil 225 vorhanden und so nimmt die Dicke des Riegelteils 225 nach hinten allmählich ab. Der geneigte Abschnitt 821 ist im Riegelloch 820 vorhanden und somit nimmt die Öffnungsbreite des Riegellochs 820 in Aufwärts-Abwärtsrichtung nach vorne allmählich ab. In dem Zustand, in dem beispielsweise die Bandkassette 30 aus ihrer richtigen Position geringfügig nach oben im Kassettenanbringungsabschnitt 8 abgetrieben ist, ist das Riegelteil 225 in Bezug auf das Riegelloch 820 geringfügig nach unten fehlerhaft ausgerichtet. Selbst in dieser Art von Fall kann, wenn sich der Druckplattenhalter 12 in die Druckposition bewegt, das Riegelteil 225 durch die jeweiligen Wirkungen des geneigten Abschnitts 226 und des geneigten Abschnitts 821 in das Riegelloch 820 geführt werden.
  • Mit anderen Worten ist es, wenn die Bandkassette 30 nur geringfügig aus ihrer richtigen Position im Kassettenanbringungsabschnitt 8 nach oben abgetrieben ist, möglich, dass das Riegelteil 225 richtig in das Riegelloch 820 eingeführt wird. Dies wiederum ermöglicht es, den Armdetektierungsabschnitt 200 genau gegenüber dem Armanzeigeabschnitt 800 zu positionieren.
  • Im Gegensatz dazu gelangen einem Fall, in dem beispielsweise das Drücken der Bandkassette 30 nach unten unzureichend ist, das Riegelteil 225 in Kontakt mit der Oberfläche der Armvorderflächenwand 35 ohne in das Riegelloch 820 eingeschoben zu werden. Wie zuvor erläutert wurde, ist der Abstand, um den das Riegelteil 225 nach außen vorsteht, geringfügig größer als derjenige der Schalteranschlagteile 222. In dem Fall, dass das Riegelteil 225 in Kontakt mit der Oberfläche der Armvorderflächenwand 35 gelangt ist, können die Schalteranschlagteile 222 nicht in Kontakt mit der Armvorderflächenwand 35 gelangen.
  • Somit befinden sich in dem Fall, dass das Riegelteil 225 den Kontakt zwischen den Schalteranschlagteilen 222 und dem Armanzeigeabschnitt 800 behindert, alle der Armdetektierungsschalter 210A bis 210E im Aus-Zustand. Mit anderen Antworten sind die Ein- und Aus-Zustände der Schalter SW1 bis SW5 ”0” bzw. ”0” bzw. ”0” bzw. ”0” bzw. ”0”. In dem Fall, dass die Bandkassette 30 in diesen Zustand angebracht wird, kann der Banddrucker 1 auf die Druckinformationstabelle 510 (siehe 40) Bezug nehmen und ”Fehler 1” spezifizieren.
  • Darüber hinaus wird in dem Fall, dass der Banddrucker 1 nicht mit dem Riegelteil 225 versehen ist, wenn irgendeiner der Armdetektierungsschalter 210 gegenüber der Oberfläche der Armvorderflächenwand 35 positioniert ist, das Schalteranschlagteil 222 selbst dann niedergedrückt (d. h. es tritt in den Ein-Zustand ein), wenn die Bandkassette 30 nicht in ihrer richtigen Position angebracht wurde. Wie zuvor erläutert wurde, sind die Anzeigeabschnitte 800A bis 800E in einem Zickzackmuster angeordnet und somit sind die Anzeigeabschnitte 800A bis 800E nicht alle auf derselben Linie in Aufwärts-Abwärtsrichtung aufgereiht. Deshalb können in dem Fall, dass die Bandkassette 30 aus ihrer richtigen Position im Kassettenanbringungsabschnitt 8 in Aufwärts-Abwärtsrichtung verschoben wurde, Fehler auf eine Weise detektiert werden, die nachstehend beschrieben wird.
  • Beispielsweise könnte die Höhenposition der unteren Kante der Armvorderflächenwand 35 niedriger sein als der Armdetektierungsschalter 210E in der Bodenreihe, da die Bandkassette 30 aus ihrer richtigen Position im Kassettenanbringungsabschnitt 8 geringfügig nach oben verschoben wurde. In diesem Fall befinden sich alle Armdetektierungsschalter 210A bis 210E in dem Ein-Zustand, da sie alle gegenüber der Oberfläche der Armvorderflächenwand 35 positioniert sind. Mit anderen Worten sind die Ein- und Aus-Zustände der Schalter SW1 bis SW5 ”1” bzw. ”1” bzw. ”1” bzw. ”1” bzw. ”1”. In dem Fall, dass die Bandkassette 30 in diesem Zustand angebracht ist, kann der Banddrucker 1 auf die Druckinformationstabelle 510 (40) Bezug nehmen und Fehler 3” spezifizieren.
  • Die Höhenposition der unteren Kante der Armvorderflächenwand 35 könnte auch zwischen dem Armdetektierungsschalter 210E in der Bodenreihe und den Armdetektierungsschaltern 210A, 210C in der Mittelreihe sein, da sich die Bandkassette 30 aus ihrer richtigen Position im Kassettenanbringungsabschnitt 8 wesentlich nach oben verschoben hat. In diesem Fall befinden sich die Armdetektierungsschalter 210A bis 210D im Ein-Zustand, da sie gegenüber der Oberfläche der Armvorderflächenwand 35 positioniert sind, aber der Armdetektierungsschalter 210E befindet sich im Aus-Zustand, da er nicht gegenüber der Oberfläche der Armvorderflächenwand 35 positioniert ist. Mit anderen Worten sind die Ein- und Aus-Zustände der Schalter SW1 bis SW5 ”1” bzw. ”1” bzw. ”1” bzw. ”1” bzw. ”0”. In dem Fall, dass die Bandkassette 30 in diesem Zustand angebracht ist, kann der Banddrucker 1 auf die Druckinformationstabelle 510 (40) Bezug nehmen und ”Fehler 2” spezifizieren.
  • Wie zuvor erläutert wurde, werden die Muster der Kombinationen des/der drückenden Abschnitts/Abschnitte 802 (des Oberflächenabschnitts/der Oberflächenabschnitte) und des/der nicht-drückenden Abschnitts/Abschnitte 801 (des Lochs/der Löcher), welche ”Fehler 1” und ”Fehler 3” entsprechen, beim Armanzeigeabschnitt 800 gemäß dieser Ausführungsform nicht verwendet. Der Banddrucker 1 kann somit nicht nur den Bandtyp, sondern auch den Anbringungszustand der Bandkassette 30 delektieren.
  • Der Armabschnitt 34 ist der Abschnitt, in dem das Band und das Tintenfarbband 60 aus dem Ausgang 341 in den offenen Abschnitt 77 ausgebracht werden. Deshalb wird das Positionsverhältnis zwischen dem Thermokopf 10, welcher in den Kopfeinschubabschnitt 39 eingeführt ist, und dem Band und den Tintenfarbband 60 in Aufwärts-Abwärtsrichtung im Armabschnitt 34 bestimmt. Bei der bekannten Bandkassette könnte es in dem Fall, dass der Benutzer die Bandkassette 30 nicht korrekt angebracht hat, oder in dem Fall, dass der Benutzer den Banddrucker 1 nicht korrekt bedient hat, passieren, dass der Armabschnitt 34 nicht korrekt im Kassettenanbringungsabschnitt 8 positioniert ist. In jenem Fall tritt ein Fehler im Positionsverhältnis zwischen dem Thermokopf 10 und dem Band und dem Tintenfarbband 60 auf und das Drucken könnte in der fehlerhaft ausgerichteten Position in Bezug auf die Breitenrichtung des Bandes ausgeführt werden.
  • Der Armanzeigeabschnitt 800 gemäß dieser Ausführungsform ist im Armabschnitt 34 vorhanden (genauer ausgedrückt in der Armvorderflächenwand 35), welcher in der Nähe des Kopfeinschubabschnitts 39 positioniert ist. Der Armabschnitt 34 ist eine Position, an welcher es leicht ist, einen Fehler im Positionsverhältnis zwischen dem Thermokopf 10 und dem Band und dem Tintenfarbband 60 zu delektieren. Deshalb kann der Banddrucker 1 durch Verwendung des Armabschnitts 34 als Referenz genau bestimmen, ob die Bandkassette 30 in ihrer richtigen Position im Kassettenanbringungsabschnitt 8 angebracht wurde.
  • Das Riegelloch 820 ist in der Bodenarm-Vorderflächenwand 35B vorhanden. Wenn das Riegelteil 225 in das Riegelloch 820 eingeführt wird, wird die Position der Bodenarm-Vorderflächenwand 35B an der Stelle fixiert und durch Fortsetzung wird auch die Position des Abschnitts des Armabschnitts 34 des Bodengehäuses 312 an der Stelle fixiert. Deshalb kann beispielsweise eine Vibration im Armabschnitt 34 während des Druckvorgangs verhindert werden. Darüber hinaus können die Beschränkungsabschnitte, welche im Abschnitt des Armabschnitts 34 des Bodengehäuses 312 vorhanden sind (der Trennwand-Beschränkungsabschnitt 383, der erste Bodenbandbeschränkungsabschnitt 381B, der erste Oberflächenseiten-Beschränkungsabschnitt 389 und dergleichen), an ihren geeigneten Höhenpositionen (siehe 27) positioniert werden. Deshalb kann unabhängig vom Druckpasszustand des oberen Gehäuses 311 und des Bodengehäuses 312 das Befördern des Bandes im Armabschnitt 34 stabilisiert werden und die Bewegungen des Bandes in der Breitenrichtung und in der Richtung der Druckoberflächenseite können zuverlässiger verhindert werden.
  • Der Armanzeigeabschnitt 800 ist auf einer Seitenwand (genauer ausgedrückt der Armvorderflächenwand 35) des Kassettengehäuses 31 entsprechend dem horizontalen Vorstehen der Mehrzahl an Armdetektierungsschaltern 210 vorhanden. Wenn der Armanzeigeabschnitt 800 selektiv die Mehrzahl an Armdetektierungsschaltern 210 niederdrückt, werden die Rückstellkräfte der Armdetektierungsschalter 210 gegen die drückenden Abschnitte 802 auf die Armvorderflächenwand 35 ausgeübt.
  • Wie vorstehend erläutert wurde, werden die Bewegungen der Bandkassette 30 in den Richtungen, die von der Anbringungs- und Entfernungsrichtung verschieden sind, durch mindestens einen der Führungsstiele, die in die drei Aussparungen eingeführt sind, beschränkt. Deshalb kann selbst in den Fall, dass die Rückstellkräfte der Armdetektierungsschalter 210 auf die Armvorderflächenwand 35 ausgeübt werden, die Bewegung der Bandkassette 30 zur Seite hin verhindert werden, und somit kann die Möglichkeit, dass der Bandtyp nicht korrekt detektiert wird, verringert werden.
  • Der Armanzeigeabschnitt 800 ist in der Bodenarm-Vorderflächenwand 35B vorhanden und grenzt an das Riegelloch 820 an. Dementsprechend wird, wenn das Riegelteil 225 in das Riegelloch 820 eingeführt wird, der Armanzeigeabschnitt 800 in seiner richtigen Position fixiert und somit kann die Präzision des Detektierens des Bandtyps durch den Armdetektierungsabschnitt 200 verbessert werden. Darüber hinaus kann, wenn beispielsweise eine Vibration während des Druckvorgangs im Banddrucker 1 erzeugt wird, die Position des Bodenkontakt-Trennabschnitts 86B gehalten werden, und zwar selbst dann, wenn der obere Kontakt-Trennabschnitt 86A vom Bodenkontakt-Trennabschnitt 86B getrennt ist. Dies ermöglicht es, die Beständigkeit des physikalischen Verhaltens des Armabschnitts 34 zu verbessern, während gleichzeitig jegliche Effekte auf den Vorschub des Bandes, das Detektieren des Bandtyps und dergleichen, welche im Armabschnitt 34 ausgeführt werden, verhindert werden.
  • Die Art, in welcher der rückwärtige Anzeigeabschnitt 900 durch den rückwärtigen Detektierungsabschnitt 300 detektiert wird, wird mit Bezug auf 51 erläutert. Wenn die Bandkassette 30 in ihrer richtigen Positionen im Kassettenanbringungsabschnitt 8 angebracht wird, stützt der rückwärtige Stützabschnitt 813 die rückwärtige gestufte Wand 360A des Kassettengehäuses 31 von unten. Zu diesem Zeitpunkt ist der rückwärtige Detektierungsabschnitt 300, der im rückwärtigen Stützabschnitt 813 vorhanden ist, gegenüber dem rückwärtigen Anzeigeabschnitt 900 positioniert, welcher in der rückwärtigen gestufte Wand 360A vorhanden ist.
  • In diesem Fall sind die Schalteranschlagteile 317 der rückwärtigen Detektierensschalter 310 gegenüber den Anzeigeabschnitten (dem/den nicht-drückenden Abschnitt(en) 901 und dem/den drückenden Abschnitt(en) 902) des rückwärtigen Anzeigeabschnitts 900 positioniert. Der rückwärtige Detektierungsabschnitt 310, welcher gegenüber dem nicht-drückenden Abschnitt 901 positioniert ist, wird in den nicht-drückenden Abschnitt 901 eingeführt und tritt in den Aus-Zustand ein. Der rückwärtige Detektierungsschalter 310, welcher gegenüber dem drückenden Abschnitt 902 positioniert ist, wird durch den drückenden Abschnitt 902 niedergedrückt und tritt in den Ein-Zustand ein.
  • Wenn beispielsweise die Bandkassette 30, die in den 41 und 42 gezeigt ist, in ihrer richtigen Position im Kassettenanbringungsabschnitt 8 angebracht wurde, werden die rückwärtigen Detektierungsschalter 310A, 310E, wie in 51 gezeigt ist, gegenüber den Anzeigeabschnitten 900A, 900E positioniert, welche die nicht-drückenden Abschnitte 901 sind, und treten in Aus-Zustand ein. Die rückwärtigen Detektierungsschalter 310B bis 310D sind gegenüber den Anzeigeabschnitten 900B bis 900D positioniert, welche die drückenden Abschnitte 902 sind, und treten in den Ein-Zustand ein. Mit anderen Worten sind die Ein- und Aus-Zustände der Schalter ST1 bis ST5, welche jeweils den rückwärtigen Detektierungsschaltern 310A bis 310E entsprechen, ”0” bzw. ”1” bzw. ”1” bzw. ”1” bzw. ”0”.
  • Bei dem Banddrucker 1 ist die Farbinformation als der Bandtyp für die Bandkassette 30 basierend auf dem Detektierungsmuster des rückwärtigen Detektierungsabschnitts 300 (in diesem Fall der Kombination der Ein- und Aus-Zustände der rückwärtigen Detektierungsschalter 310A bis 310E) spezifiziert. In dem Beispiel, das vorstehend beschrieben wurde, wird die Farbinformation, welche den Ein- und Aus-Zuständen ”0”, ”1”, ”1”, ”1”, ”0” der rückwärtigen Detektierungsschalter 310A bis 310E entspricht, durch Bezugnahme auf die Farbinformationstabelle 520 (44) spezifiziert.
  • Jedoch unterscheidet sich die Farbinformation, je nachdem, welche aus der Mehrzahl an Farbtabellen, die in der Farbinformationstabelle 520 enthalten sind, verwendet wird. Bei dieser Ausführungsform wird entsprechend dem zuvor beschriebenen Aus-Zustand des Armdetektierungsschalters 210D die erste Farbtabelle 521 zum Spezifizieren der Farbinformation verwendet. Deshalb sind die Bandfarbe ”weiß” und die Buchstabenfarbe ”schwarz” spezifiziert, welche gleich den visuellen Spezifikationsergebnissen sind, die zuvor beschrieben wurden.
  • Somit sind bei der Bandkassette 30 gemäß dieser Ausführungsform der Armanzeigeabschnitt 800 und der rückwärtige Anzeigeabschnitt 900 im Kassettengehäuse 31 an Positionen vorhanden, welche voneinander getrennt sind und auf verschiedenen Wandoberflächen vorhanden sind. Mit anderen Worten sind die Positionen und die Bereiche der Anzeigeabschnitte, welche den Bandtyp anzeigen, nicht auf eine einzelne Wandoberfläche beschränkt. Es ist deshalb leicht, die Anzahl der Bandtypmuster, welche der Banddrucker 1 detektieren kann, zu vergrößern. Dies wiederum ermöglicht es, den Freiheitsgrad beim Entwurf der Bandkassette 30 zu vergrößern.
  • Darüber hinaus drücken Armanzeigeabschnitt 800 und der rückwärtige Anzeigeabschnitt 900 selektiv die Mehrzahl an Armdetektierungsschaltern 210 beziehungsweise die Mehrzahl an rückwärtigen Detektierungsschaltern 310 in Positionen, welche voneinander getrennt sind, und aus verschiedenen Richtungen nieder. Dies ermöglicht es, dass der Banddrucker 1 deutlich zwischen den verschiedenen Elementen unterscheidet, welche im Bandtyp enthalten sind (d. h. die Druckinformation und die Farbinformation). Deshalb ermöglicht es die Bandkassette 30, dass der Banddrucker 1 die Druckinformation und die Farbinformation genauer detektiert.
  • Wenn der rückwärtige Anzeigeabschnitt 900 selektiv die Mehrzahl an rückwärtigen Detektierungsschaltern 310 niedergedrückt, wie vorstehend beschrieben, werden die Rückstellkräfte der rückwärtigen Detektierungsschalter 310 gegen die drückenden Abschnitte 902 auf die rückwärtige gestufte Wand 360A ausgeübt. Zu diesem Zeitpunkt kann die rückwärtige Kante des Kassettengehäuses 31 durch die Rückstellkräfte der rückwärtigen Detektierungsschalter 310 angehoben werden.
  • Bei dieser Ausführungsform sind der Armanzeigeabschnitt 800 und der rückwärtige Anzeigeabschnitt 900 jeweils in zentralen Positionen in der Längsrichtung (d. h. der Links-Rechtsrichtung) des Kassettengehäuses 31 vorhanden. Mit anderen Worten werden die Rückstellkräfte der rückwärtigen Detektierungsschalter 310 in einer zentralen Position in Links-Rechtsrichtung der rückwärtigen Kante des Kassettengehäuses 31 ausgeübt. Das Kassettengehäuse 31 kippt selbst dann nicht leicht in Links-Rechtsrichtung, wenn die rückwärtige Kante des Kassettengehäuses 31 angehoben wird, und somit ist der Effekt auf die vordere Kante des Kassettengehäuses 31 gering. Dementsprechend kann jegliche Veränderung des Positionsverhältnisses des Armanzeigeabschnitts 800 und der Mehrzahl an Armdetektierungsschaltern 210 selbst dann verhindert werden, wenn die rückwärtige Kante des Kassettengehäuses 31 angehoben wurde Dies wiederum ermöglicht es zu verhindern, dass der Banddrucker 1 die Druckinformation fehlerhaft detektiert.
  • Der rückwärtige Anzeigeabschnitt 900 ist in der Bodenplatte 306 (genauer ausgedrückt der rückwärtigen gestuften Wand 360A) des Kassettengehäuses 31 entsprechend dem Vorstehen der Mehrzahl an rückwärtigen Detektierungsschaltern 310 nach oben vorhanden. Wie zuvor erläutert, wird die Bandkassette 30 in der Anbringungs- und Entfernungsrichtung entlang mindestens einem der Führungsstiele geführt, die in ein Paar Aussparungen eingeführt sind. Die Anbringungs- und Entfernungsrichtung der Bandkassette 30 ist parallel zur Richtung des Vorrückens und Rückziehens der Mehrzahl an rückwärtigen Detektierungsschaltern 310. Wenn die Bandkassette 30 im Kassettenanbringungsabschnitt 8 angebracht wurde, wird der rückwärtige Detektierungsschalter 310, der gegenüber dem drückenden Abschnitt 902 angeordnet ist, in einer Richtung niedergedrückt (d. h. der Abwärtsrichtung), welche direkt der Richtung entgegengesetzt ist, in welcher der rückwärtige Detektierungsschalter 310 vorsteht.
  • Es ist deshalb möglich zu verhindern, dass eine Last in einer Richtung, welche verschieden ist von der Richtung des Vorrückens und Rückziehens, auf den rückwärtigen Detektierungsschalter 310 ausgeübt wird, welcher durch den drückenden Abschnitt 902 niedergedrückt wird. Diese wiederum ermöglicht es, ein Biegen, eine Beschädigung und dergleichen im rückwärtigen Detektierungsschalter 310 zu verhindern. Darüber hinaus kann, da der rückwärtige Detektierungsschalter 310 genau niedergedrückt werden kann, die Präzision des Detektierens des Bandtyps verbessert werden.
  • Die Vorgänge, welche zum Drucken durch den Banddrucker 1 gemäß dieser Ausführungsform gehören, werden mit Bezug auf 52 beschrieben. Wenn die Stromzufuhr zum Banddrucker 1 eingeschaltet wird, führt die CPU 601 basierend auf einem Programm, das im ROM 602 (siehe 14) gespeichert ist, die Vorgänge, die im Flussdiagramm von 52 gezeigt sind, aus.
  • Wie in 52 gezeigt ist, wird bei den Vorgängen, die zum Drucken durch den Banddrucker 1 gehören, zunächst die Druckinformation für die Bandkassette 30 basierend auf dem Detektierungsmuster des Armdetektierungsabschnitts 200 spezifiziert (Schritt S1). In Schritt S1 wird die Druckinformation, welche der Kombination der Ein- und Aus-Zustände der Armdetektierungsschalter 210A bis 210E entspricht, basierend auf der Druckinformationstabelle 510 (siehe 40) spezifiziert.
  • Nachdem Schritt S3 ausgeführt wurde, wird eine Bestimmung dahingehend getroffen, ob der Armdetektierungsschalter 210D (nachstehend der Schalter SW4 genannt) sich im Ein-Zustand befindet (Schritt S3) oder nicht. Wenn sich der Schalter SW4 im Aus-Zustand befindet (in Schritt S3 NEIN), wird die erste Farbtabelle 521 aus der Farbinformationstabelle 520 (siehe 44) ausgewählt (Schritt S5). Wenn sich der Schalter SW4 im Ein-Zustand befindet (in Schritt S3 JA), wird die zweite Farbtabelle 522 aus der Farbinformationstabelle 520 ausgewählt (Schritt S7).
  • Nachdem entweder Schritt S5 oder Schritt S7 ausgeführt wurde, wird die Farbinformation für die Bandkassette 30 basierend auf dem Detektierungsmuster des rückwärtigen Detektierungsabschnitts 300 spezifiziert (Schritt S9). In Schritt S9 wird die Farbinformation, welche den Ein- und Aus-Zuständen der rückwärtigen Detektierungsschalter 310A bis 310E entspricht, durch Bezugnahme auf die Farbtabelle spezifiziert, welche entweder in Schritt S5 oder S7 ausgewählt wurde.
  • Bei dieser Ausführungsform wird die Farbtabelle, welche zum Spezifizieren der Farbinformation für die Bandkassette 30 verwendet wird, gemäß dem Detektierungszustand eines spezifischen der Armdetektierungsschalter 210 (genauer ausgedrückt dem Ein-Auszustand des Armdetektierungsschalters 210D) ausgewählt (siehe Schritte S3 bis S7). Es ist deshalb möglich, die Anzahl an Farbinformationsmustern zu erhöhen, welche der Banddrucker 1 identifizieren kann, ohne die Anzahl der rückwärtigen Detektierungsschalter 310 zu erhöhen (d. h. ohne den Oberflächenbereich, der durch den rückwärtigen Detektierungsabschnitt 300 eingenommen wird, zu vergrößern).
  • Nachdem Schritt S9 ausgeführt worden ist, werden die Druckinformation, welche in Schritt S1 spezifiziert wurde, und die Farbinformation, welche in Schritt S9 spezifiziert wurde, als Textinformation auf dem Display 5 angezeigt (Schritt S11). wenn beispielsweise die zuvor beschriebene Bandkassette 30 (siehe 37 bis 39, 41 und 42) richtig angebracht wurde, wird der Text ”Eine 36-mm Bandkassette des laminierten Typs wurde angebracht. Die Bandfarbe ist weiß und die Buchstabenfarbe ist schwarz” auf dem Display 5 angezeigt.
  • Nachdem Schritt S11 ausgeführt worden ist, wird eine Bestimmung dahingehend getroffen, ob eine Eingabe aus der Tastatur 3 vorliegt oder nicht (Schritt S13). Wenn eine Eingabe durch die Tastatur 3 gemacht wurde (in Schritt 13 JA), wird die Eingabe von Druckdaten akzeptiert (Schritt S15). In Schritt S15 akzeptiert die CPU 601 Buchstaben, welche durch die Tastatur 3 eingegeben wurden, als die Druckdaten und speichert die Druckdaten (Textdaten) in einem Textspeicher im RAM 604. Wenn keine Eingabe durch die Tastatur 3 gemacht wurde (NEIN in Schritt 13), kehrt der Ablauf zu Schritt S13 zurück und die CPU 601 wartet auf eine Eingabe durch die Tastatur 3.
  • Danach werden, wenn beispielsweise ein Druckstartkommando durch die Tastatur 3 eingegeben wird, die Druckdaten, welche im Textspeicher gespeichert sind, gemäß der Druckinformation bearbeitet, welche bei Schritt S1 spezifiziert wurde (Schritt S17). Beispielsweise werden in Schritt S17 ein Druckbereich, eine Druckbuchstabengröße und dergleichen in den Druckdaten gemäß der Bandbreite bearbeitet, die in Schritt S1 spezifiziert wurde. Eine Druckposition und dergleichen in den Druckdaten wird gemäß dem Druckmodus (laminiert oder Rezeptor), der in Schritt S1 spezifiziert wurde, bearbeitet. Nachdem Schritt S17 ausgeführt worden ist, wird der Druckvorgang auf dem Band basierend auf den bearbeiteten Druckdaten (Schritt 17) ausgeführt. Wenn der Druckvorgang in Schritt S19 abgeschlossen worden ist, sind die Vorgänge, welche zum Drucken gehören, beendet (52).
  • Bei den Druckvorgängen wirkt in Schritt S19 in dem Fall, dass eine Bandkassette 30 des laminierten Typs, welcher in den 5 und 6 gezeigt ist, angebracht wurde, die Bandantriebswalze 46, welche durch die Bandantriebswelle 100 zur Rotation angetrieben wird, mit der beweglichen Beförderungswalze 14 zusammen, um das Filmband 59 von der zweiten Bandwicklungsspule 41 abzuziehen. Die Farbbandwicklungsspule 44, welche durch die Farbbandwicklungswelle 95 zur Rotation angetrieben wird, zieht das ungebrauchte Tintenfarbband 60 synchron zur Druckgeschwindigkeit von der Farbbandspule 42 ab.
  • Das Filmband 59 und das Tintenfarbband 60 werden, nachdem sie in den Armabschnitt 34 befördert worden, am Ausgang 341 übereinander geschichtet und in den offenen Abschnitt 77 ausgebracht, so dass sie zwischen dem Thermokopf 10 und der Druckplattenwalze 15 befördert werden. Unter Verwendung des Tintenfarbbands 60 führt der Thermokopf 10 den Spiegelbilddruck aus, welcher ein Spiegelbild der Buchstaben auf das Filmband 59 überträgt.
  • Darüber hinaus wird das doppelseitige Klebeband 58 durch die koordinierten Tätigkeiten der Bandantriebswalze 46 und der beweglichen Beförderungswalze 14 von der ersten Bandspule 40 abgezogen. Wenn das doppelseitige Klebeband 58 zwischen der Bandantriebswalze 46 und der beweglichen Beförderungswalze 14 geführt wird und eingefangen ist, wird es auf der Drucksoberfläche des bedruckten Filmbands 59 befestigt. Das gebrauchte Tintenfarbband 60 wird vom bedruckten Filmband 59 durch die Farbbandführungswand 38 abgezogen und wird um die Farbbandwicklungsspule 44 gewickelt. Das Filmband 59 mit dem doppelseitigen Klebeband 58, das an ihm befestigt ist (d. h. dem bedruckten Band 50) wird weiter zum Auslassführungsabschnitt 49 befördert und wird durch den Schneidmechanismus 17 abgeschnitten.
  • Wenn der Rezeptortyp der Bandkassette 30, welche in 7 gezeigt ist, angebracht wurde, wirkt die Bandantriebswalze 46, welche durch die Bandantriebswalze 100 zur Rotation angetrieben wird, mit der beweglichen Beförderungswalze 14 zusammen, um das Druckband 57 von der ersten Bandspule 40 abzuziehen. Die Farbbandwicklungsspule 44, welche durch die Farbbandwicklungswelle 95 zur Rotation angetrieben wird, zieht das ungebrauchte Tintenfarbband 60 von der Farbbandspule 42 synchron zur Druckgeschwindigkeit ab.
  • Das Druckband 57 und das Tintenfarbband 60 werden, nachdem sie in den Armabschnitt 34 befördert wurden, am Ausgang 341 übereinander gelegt und in den offenen Abschnitt 77 ausgebracht, so dass sie zwischen dem Thermokopf 10 und der Druckplattenwalze 15 befördert werden. Unter Verwendung des Tintenfarbbands 60 führt der Thermokopf 10 einen Normalbilddruck aus, bei dem ein normales Bild der Buchstaben auf das Druckband 57 übertragen wird.
  • Das gebrauchte Tintenfarbband 60 wird durch die Farbbandführungswand 38 vom bedruckten Druckband 57 abgezogen und wird um die Farbbandwicklungsspule 44 gewickelt. Das bedruckte Druckband 57 (d. h. das bedruckte Band 50) wird weiter zum Auslassführungsabschnitt 49 befördert und wird durch den Schneidmechanismus 17 abgeschnitten.
  • Wenn der Thermotyp der Bandkassette 30, die in 8 gezeigt ist, eingesetzt wurde wirkt die Bandantriebswalze 46, welche durch die Bandantriebswelle 100 zur Rotation angetrieben wird, mit der beweglichen Beförderungswalze 14 zusammen, um das Thermopapierband 55 von der ersten Bandspule 40 abzuziehen. Das Thermopapierband 55 wird, nachdem es in den Armabschnitt 34 eingeführt wurde, aus dem Ausgang 341 in den offenen Abschnitt 77 ausgebracht, so dass es zwischen dem Thermokopf 10 und der Druckplattenwalze 15 befördert wird. Der Thermokopf 10 führt den normalen Bilddruck aus, welcher ein normales Bild der Buchstaben in Farbe auf dem Thermopapierband 55 erzeugt. Das bedruckte Thermopapierband 55 (d. h. das bedruckte Band 50) wird weiter zum Auslassführungsabschnitt 49 befördert und wird durch den Schneidmechanismus 17 abgeschnitten.
  • Während der Ausführung des Druckvorgangs, welcher vorstehend beschrieben wurde (Schritt S19), wird die Bandkassette 30 durch die Tätigkeiten des ersten und des zweiten Aufnahmeabschnitts 391, 392, des Kopfdruckelements 7, des Kassettenhakens 75 und dergleichen stabil im Anbringungszustand gehalten. Dementsprechend kann der Banddrucker 1 das Drucken auf der Druckoberfläche des Bandes in einem Zustand ausführen, in dem die Zentrumsposition des Druckbereichs des Thermokopfes 10 in Aufwärts-Abwärtsrichtung genau den Zentrumspositionen des Bandes und des Tintenfarbbands 60 in der Breitenrichtung entspricht.
  • Bei dieser Ausführungsform wird die Bandkassette 30, die eine Mehrzweck-Kassette ist, im Banddrucker 1 verwendet, welcher ein Mehrzweck-Gerät ist. Dies ermöglicht es, dass ein einzelner Banddrucker 1 kompatibel mit verschiedenen Typen an Bandkassetten ist, wie beispielsweise dem Thermotyp, dem Rezeptortyp, dem laminierten Typ und dergleichen. Es ist deshalb nicht nötig, verschiedene Banddrucker 1 für jeden Typ der Bandkassette 30 zu verwenden. Darüber hinaus können, wenn Bandkassetten 30, die derselben Bandbreite entsprechen, mit Ausnahme für einige der Spritzdüsen, welche die Teile umfassen, die den Armanzeigeabschnitt 800 und den rückwärtigen Anzeigeabschnitt 900 bilden, gemeinsame Spritzdüsen verwendet werden und somit können die Herstellungskosten drastisch reduziert werden.
  • Es ist anzumerken, dass die Bandkassette 30 und der Banddrucker 1 gemäß dieser Erfindung nicht auf die Ausführungsform beschränkt sind, die vorstehend beschrieben wurde, und es können verschiedene Modifikationen innerhalb des Schutzbereichs der Ansprüche offensichtlich gemacht werden.
  • Beispielsweise können Einstellrippen 940 vorgesehenen werden, um die Menge des Bandes, das von der zweiten Bandspule 41 im zweiten Bandbereich 410 abgezogen wird, zu begrenzen, wie bei einer Bandkassette 130, welche in den 53 und 54 gezeigt ist.
  • Die Einstellrippen 940 sind plattenförmige Elemente, welche auf der am weitesten stromabwärts gelegenen Seite des zweiten Bandbereiches 410 entlang dem Vorschubpfad für das Filmband 59 vorhanden sind, und sie umfassen eine erste Einstellrippe 941 und eine zweite Einstellrippe 942. Die erste Einstellrippe 941 ist in Kontakt mit der rückwärtigen Oberflächenseite des Filmbandes 59, welches von der zweiten Bandspule 41 abgezogen wird. Die zweite Einstellrippe 942 ist in Kontakt mit der Drucksoberflächenseite des Filmbandes 59, welches von der zweiten Bandspule 41 zur stromabwärts gelegenen Seite der ersten Einstellrippe 941 abgezogen wird.
  • Denn die Menge des Filmbandes 59, das um die zweite Bandspule 41 gewickelt ist, groß ist (d. h. wenn der Wicklungsdurchmesser des Filmbandes 59 groß ist), wie es in 53 gezeigt ist, wird der Vorschubpfad für das Filmband 59 durch die erste Einstellrippe 941 signifikant gebogen. Zu diesem Zeitpunkt ist die Reibungskraft des Filmbandes 59, das in Kontakt mit der ersten Einstellrippe 941 ist, groß und somit wird der zweiten Bandspule 41 eine große Rotationsbelastung auferlegt.
  • Wenn das Filmband 59 von der zweiten Bandspule 41 abgezogen wird, verringert sich die Menge des Filmbandes 59, das um die zweite Bandspule 41 gewickelt ist (d. h. der Wicklungsdurchmesser des Filmbandes 59 wird kleiner). Wenn der Wicklungsdurchmesser der Filmbandes 59 klein ist, wie es in 54 gezeigt ist, wird der Vorschubpfad für das Filmband 59 durch die erste Einstellrippe 941 geringfügig gebogen. Zu diesem Zeitpunkt wird die Reinigungskraft des Filmbandes 59, das in Kontakt mit der ersten Einstellrippe 941 steht, geringer, so dass eine geringere Rotationsbelastung auf die zweite Bandspule 41 ausgeübt wird.
  • Somit nimmt die Rotationsbelastung, welche auf die zweite Bandspule 41 ausgeübt wird, zu, wenn der Wicklungsdurchmesser des Filmbandes 59 größer wird, und die Rückspannung des Filmbandes 59 nimmt zusammen mit der Zunahme der Rotationsbelastung zu. Im Gegensatz dazu wird die Rotationsbelastung, welche auf die zweite Bandspule 41 ausgeübt wird, kleiner, wenn der Wicklungsdurchmesser des Filmbandes 59 kleiner wird, und die Rückspannung des Filmbandes 59 nimmt zusammen mit der Abnahme der Rotationsbelastung ab. Mit anderen Worten kann die Rückspannung des Filmbandes 59 eingestellt werden, indem die optimale Rotationsbelastung auf die zweite Bandspule 41 gemäß dem Wicklungsdurchmesser des Filmbandes 59 ausgeübt wird. Somit kann in die Menge des Bandes, das von der zweiten Bandspule 41 abgezogen wird, durch eine einfache Struktur stabilisiert werden, gemäß welcher die Einstellrippen 940 innerhalb des zweiten Bandbereichs 410 vorhanden sind.
  • Wie zuvor erläutert wurde, ist die Kupplungsfeder 572, welche dem Filmband 59 die Rückspannung verleiht, auf der zweiten Bandspule 41 (siehe 33) angebracht. Wenn das Filmband 59 in der Richtung rotiert, in welcher das Filmband 59 abgezogen wird, wird die Rotationsbelastung (d. h. das Lastdrehmoment) auf die zweite Bandspule 41 durch die Kupplungsfeder 572 auf stabile Weise ausgeübt. Jedoch kann die Rückspannung des Filmbandes 59, welche durch das Lastdrehmoment erzeugt wird, gemäß dem Wicklungsdurchmesser des Filmbandes 59 variieren.
  • Um genauer zu werden, ist das Lastdrehmoment, das durch die Kupplungsfeder 572 ausgeübt wird, konstant. Jedoch wird, während die Rückspannung aufgrund der Kupplungsfeder 572 relativ kleiner wird, wenn der Wicklungsdurchmesser des Filmbandes 59 größer wird, die Rückspannung, die durch die Einstellrippen 940 verliehen wird, relativ größer. Mit anderen Worten kann in dem Fall, dass die Rückspannung aufgrund der Kupplungsfeder 572 klein ist, diese durch die große Rückspannung aufgrund der Einstellrippen 940 ausgeglichen werden.
  • Darüber hinaus wird, während die Rückspannung aufgrund der Kupplungsfeder 572 relativ größer wird, wenn der Wicklungsdurchmesser des Filmbandes 57 kleiner wird, die Rückspannung, die durch die Einstellrippen 940 verliehen wird, relativ kleiner. Mit anderen Worten nimmt in dem Fall, dass die Rückspannung aufgrund der Kupplungsfeder 572 zugenommen hat, die komplementäre Rückspannung aufgrund der Einstellrippen 940 entsprechend der Größe der Zunahme ab.
  • Das heißt, dass zusätzlich zu der Rückspannung, welche dem Filmband 59 durch die Kupplungsfeder 572 auferlegt wird, die optimale komplementäre Rückspannung durch die Einstellrippen 940 gemäß dem Wicklungsdurchmesser des Filmbandes 59 auferlegt werden kann. Somit kann die Rückspannung des Filmbandes 59 insgesamt stabilisiert werden, und zwar unabhängig von dem Wicklungsdurchmesser des Filmbandes 59, was bewirken kann, dass die Menge an Filmband 59, welche von der zweiten Bandspule 41 abgezogen wird, stabiler gemacht wird. Dies wiederum ermöglicht es, die Bewegung des Filmbandes 59 während des Druckvorgangs stabiler zu machen und die Verschlechterung der Druckqualität, die einer fehlerhaften Bewegung des Filmbandes 59 zuzuschreiben ist, zuverlässiger zu verhindern.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform sind der nicht-drückende Abschnitt 801 und der nicht-drückende Abschnitt 901 jeweils Durchgangslöcher, welche im Kassettengehäuse ausgebildet sind. So lange das gegenüberliegende Schalteranschlagteil 222 des Armdetektierungsschalters 210 eingeführt und entfernt werden kann, ohne niedergedrückt zu werden, ist der nicht-drückende Abschnitt 801 nicht auf ein Durchgangsloch beschränkt. Auf ähnliche Weise ist, so lange das gegenüberliegende Schalteranschlagteil 317 des rückwärtigen Detektierungsschalters 310 eingeführt und entfernt werden kann, ohne niedergedrückt zu werden, der nicht-drückende Abschnitt 901 nicht auf ein Durchgangsloch beschränkt. Beispielsweise kann der nicht-drückende Abschnitt 801 auch ein Vertiefungsabschnitt sein, bei dem ein Teil der Armvorderflächenwand 35 nach hinten ausgespart ist, wobei das Schalteranschlagteil 222 in ihn eingeführt werden kann und aus ihm entfernt werden kann. Der nicht-drückende Abschnitt 901 kann ebenfalls ein Vertiefungsabschnitt sein, bei dem ein Teil der rückwärtigen gestuften Wand 360A nach oben ausgespart ist, wobei das Schalteranschlagteil 317 in ihn eingeführt werden kann und aus ihm entfernt werden kann.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform sind die Bänder und das Tintenfarbband 60 um Spulen gewickelt (genauer ausgedrückt um die erste Bandspule 40, die zweite Bandspule 41, die Farbbandspule 42). Es ist auch akzeptabel, wenn die Bänder und das Tintenfarbband 60 nicht um Spulen gewickelt sind, solange sie drehbare Rollenformen aufweisen. Beispielsweise können die Bänder und das Tintenfarbband 60 auch das sein, was man kernlose Rollen nennt, welche so gewickelt sind, dass ein Loch in jedem ihrer Zentren ohne Verwendung einer Spule ausgebildet ist.
  • Eine Ausführungsform der Bandkassette gemäß der Erfindung wurde vorstehend beschrieben. Die individuellen technischen Merkmale der Bandkassette, die in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform offenbart sind, können unabhängig eingesetzt werden und können auch in einer Mehrzahl an Kombinationen verwendet werden. Nachstehend werden Beispiele verschiedener Typen von Ausführungsformen der Bandkassette beschrieben, welche mit einem oder einer Mehrzahl der technischen Merkmale versehen sind, die vorstehend beschrieben wurden. Es ist anzumerken, dass die Ziffern in Klammern, welche an die technischen Merkmale angehängt sind, die nachstehend erläutert werden, die Bezugszeichen für die strukturellen Elemente anzeigen, welche den individuellen technischen Merkmalen in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform entsprechen.
    • (1) Bei der bekannten Bandkassette kann beispielsweise in dem Fall, dass der Benutzer die Bandkassette nicht korrekt angebracht hat, oder in dem Fall, dass der Benutzer den Banddrucker nicht korrekt betätigt hat, die Bandkassette in den Kassettenaufnahmeabschnitt in einem Zustand eingepasst werden, in dem sie aus ihrer korrekten Position verkippt ist. In dem Fall, dass die Bandkassette im Kassettenaufnahmeabschnitt verkippt ist, wird der Kassettendetektierungsabschnitt gegebenenfalls nicht genau gegenüber der Mehrzahl an Detektierungsschaltern positioniert. In diesem Fall kann es sein, dass im Kassettendetektierungsabschnitt der Detektierungsschalter, der niedergedrückt werden sollte, nicht niedergedrückt wird, und der Detektierungsschalter, der nicht niedergedrückt werden sollte, niedergedrückt wird.
  • In dem Fall, dass die Mehrzahl an Detektierungsschaltern in einem nicht korrekten Muster niedergedrückt wird, detektiert der Banddrucker gegebenenfalls einen Bandtyp, der von dem Bandtyp verschieden ist, welcher in der Bandkassette enthalten ist, die im Kassettenaufnahmeabschnitt angebracht ist. Wenn somit ein nicht korrekter Bandtyp durch den Banddrucker detektiert wird, können ein fehlerhafter Betrieb des Banddruckers, Druckdefekte oder dergleichen auftreten. Dementsprechend können einige der technischen Merkmale, die vorstehend beschrieben wurden, auch in einer Bandkassette gemäß der Ausführungsform, die nachstehend beschrieben wird, vorhanden sein.
  • Eine Bandkassette (30) gemäß dieser Ausführungsform umfasst ein kistenförmiges Kassettengehäuse (31), dessen Umriss durch eine Bodenwand (306), eine obere Wand (305) und eine Seitenwand (303, 304) begrenzt ist und das eine Mehrzahl an Eckabschnitten (321 bis 324) umfasst, mindestens ein Band (55, 57, 58, 59), das innerhalb eines Bandaufnahmebereichs (400, 410) aufgenommen ist, welcher innerhalb des Umrisses begrenzt ist, ein Paar Aussparungen (47, 64), welche sich von der Bodenwand aus erstrecken und welche zwischen dem Bandaufnahmebereich und dem Umriss an gegenüberliegenden Enden einer diagonalen Linie vorhanden sind, welche einen (322) der Eckabschnitte mit einem anderen (324) der Eckabschnitte verbindet, und einen Seitenflächenanzeigeabschnitt (800), welcher in der Seitenwand vorhanden ist und einen Bandtyp anzeigt, wobei der Seitenflächenanzeigeabschnitt eine Mehrzahl an Anzeigeabschnitten (800A bis 800E) umfasst, die in einem Muster angeordnet sind, welches dem Bandtyp entspricht, und wobei jeder der Anzeigeabschnitte entweder ein Schalterloch (801) oder ein Oberflächenabschnitt (802) ist.
  • In dem Fall, dass eine Bandkassette dieser Ausführungsform in einem Kassettenanbringungsabschnitt (8) eines Banddruckers (1) angebracht oder aus diesem entfernt wird und der Banddrucker mit einem Paar Führungsstielen bzw. -wellen (100, 120) versehen ist, kann das Paar Führungsstiele bzw. -wellen in das Paar Aussparungen eingeführt werden. In diesem Fall kann das Verkippen der Bandkassette aus ihrer richtigen Position verhindert werden, indem der Benutzer die Bandkassette entlang dem Paar Führungsstiele, welche in das Paar Aussparungen eingeführt sind, in dem Kassettenanbringungsabschnitt anbringt bzw. aus diesem entfernt.
  • Wenn die Bandkassette im Kassettenanbringungsabschnitt des Banddruckers, der mit einer Mehrzahl an Detektierungsschaltern (210) versehen ist, angebracht wird, kann der Seitenflächenanzeigeabschnitt genau gegenüber der Mehrzahl an Detektierungsschaltern positioniert werden. Die Mehrzahl an Detektierungsschaltern sind Schalter, welche in einer spezifizierten Richtung vorrücken und sich zurückziehen können. Der Seitenflächenanzeigeabschnitt, welcher gegenüber der Mehrzahl an Detektierungsschaltern positioniert wird, kann selektiv die Mehrzahl an Detektierungsschaltern gemäß der Kombination des Schalterlochs/der Schalterlöcher und des Oberflächenabschnitts/der Oberflächenabschnitte in der Mehrzahl an Anzeigeabschnitten niederdrücken. Mit anderen Worten tritt jeder aus der Mehrzahl an Detektierungsschaltern in einen Zustand ein, in dem er gemäß dem Bandtyp niedergedrückt oder nicht niedergedrückt ist. Die Bandkassette ermöglicht es somit, dass der Banddrucker den Bandtyp genau detektiert. Es ist auch möglich, eine fehlerhafte Bewegung des Bandes, ein fehlerhaftes Drucken durch den Druckkopf und dergleichen zu vermeiden, welche durch die Verkippung der Bandkassette innerhalb des Kassettenanbringungsabschnitts hervorgerufen werden.
  • Der Seitenflächenanzeigeabschnitt ist in der Seitenwand des Kassettengehäuses entsprechend dem horizontalen Vorstehen der Mehrzahl an Detektierungsschaltern vorhanden. Wenn der Seitenflächenanzeigeabschnitt selektiv die Mehrzahl an Detektierungsschaltern niederdrückt, können Rückstellkräfte der Mehrzahl an Detektierungsschaltern auf die Seitenwand ausgeübt werden. Die Bewegungen der Bandkassette in Richtungen, welche von der Anbringungs- und Entfernungsrichtung verschieden sind, können durch das Paar Führungsstiele verhindert werden, welche in das Paar Aussparungen eingeführt werden. Deshalb kann selbst dann, wenn die Rückstellkräfte der Mehrzahl an Detektierungsschaltern auf die Seitenwand ausgeübt werden, eine Bewegung der Bandkassette in Richtung der Seitenwand verhindert werden, was es wiederum ermöglicht zu verhindern, dass der Bandtyp auf nicht korrekte Weise detektiert wird.
    • (2) Bei der bekannten Bandkassette ist ein Kassettendetektierungsabschnitt in der Bodenfläche der Bandkassette entsprechend einer Mehrzahl an Detektierungsschaltern vorhanden, die nach oben vorstehen und in einem Banddrucker vorhanden sind. Lagerlöcher, in welche Antriebswellen zum Befördern eines Bandes und eines Tintenfarbbandes eingeführt werden, ein Kopfeinschubabschnitt, in den ein Kopfhalter eingeführt wird, der in einem Druckkopf vorhanden ist, und dergleichen sind ebenfalls in der Bodenfläche der Bandkassette vorhanden.
  • Deshalb können eine Position und ein Bereich, in dem der Kassettendetektierungsabschnitt in der Bodenfläche der Bandkassette vorhanden sein kann, dazu tendieren, beschränkt zu sein. Wenn beispielsweise die Anzahl der Muster für die Bandtypen, die der Banddrucker detektieren kann, erhöht wird, kann es notwendig sein, den Bereich zu vergrößern, innerhalb dessen der Kassettendetektierungsabschnitt ausgebildet ist. Wenn die Position und der Bereich des Kassettendetektierungsabschnitts wie vorstehend beschrieben beschränkt sind, kann es schwierig werden, die Anzahl der Muster für die Bandtypen zu erhöhen, und so kann der Freiheitsgrad beim Entwurf der Bandkassette verringert sein. Dementsprechend können einige der technischen Merkmale, die vorstehend beschrieben wurden, auch in einer Bandkassette gemäß der Ausführungsform, die nachstehend beschrieben wird, vorhanden sein.
  • Eine Bandkassette (30) gemäß dieser Ausführungsform umfasst ein Kassettengehäuse (31), welches ein kistenförmiger Körper ist, der eine Vorderwand (35), eine Bodenwand (306) und eine obere Wand (305) umfasst und in dem eine Links-Rechtsrichtung eine Längsrichtung ist, ein Band (55, 57, 58, 59), das innerhalb des Kassettengehäuses aufgenommen ist, einen Vorderflächenanzeigeabschnitt (800), welcher in der Vorderwand in einer Position vorhanden ist, die etwa in einem Zentrum in der Links-Rechtsrichtung liegt, und welcher ein erstes Element unter einer Mehrzahl an Elementen anzeigt, die in einem Bandtyp vorhanden sind, und einen Bodenflächenanzeigeabschnitt (900), der in einem rückwärtigen Abschnitt der Bodenwand in einer Position vorhanden ist, welche etwa in einem Zentrum in der Links-Rechtsrichtung liegt, und der ein zweites Element unter der Mehrzahl an Elementen anzeigt, wobei der Vorderflächenanzeigeabschnitt eine Mehrzahl an ersten Anzeigeabschnitten (800A bis 800E) umfasst, die in einem Muster angeordnet sind, welches dem ersten Element entspricht, wobei der Bodenflächenanzeigeabschnitt eine Mehrzahl an zweiten Anzeigeabschnitten (900A bis 900E) umfasst, die in einem Muster angeordnet sind, welches dem zweiten Element entspricht, wobei jeder aus der Mehrzahl der ersten Anzeigeabschnitte entweder ein Schalterloch (801) oder ein Oberflächenabschnitt (802) ist, und jeder aus der Mehrzahl der zweiten Anzeigeabschnitte entweder ein Schalterloch (901) oder ein Oberflächenabschnitt (902) ist.
  • Die Bandkassette gemäß dieser Ausführungsform kann in einem Kassettenanbringungsabschnitt (8) eines Banddruckers (1) angebracht werden. Zu diesem Zeitpunkt kann, wenn der Banddrucker mit einer Mehrzahl an ersten Detektierungsschaltern (210) und einer Mehrzahl an zweiten Detektierungsschaltern (310) versehen ist, der Vorderflächenanzeigeabschnitt gegenüber der Mehrzahl an ersten Detektierungsschaltern positioniert sein und der Bodenflächenanzeigeabschnitt kann gegenüber der Mehrzahl an zweiten Detektierungsschaltern positioniert sein. Die Mehrzahl an ersten Detektierungsschaltern sind Schalter, welche in einer spezifizierten Richtung vorrücken und sich zurückziehen können. Die Mehrzahl an zweiten Detektierungsschaltern sind Schalter, welche in einer Richtung vorrücken und sich zurückziehen können, die von der spezifizierten Richtung verschieden ist.
  • Der Vorderflächenanzeigeabschnitt, der gegenüber der Mehrzahl an ersten Detektierungsschaltern positioniert ist, kann selektiv die Mehrzahl an ersten Detektierungsschaltern gemäß der Kombination des Schalterlochs/der Schalterlöcher und des Oberflächenabschnitts/der Oberflächenabschnitte in der Mehrzahl an ersten Anzeigeabschnitten niederdrücken. Der Bodenflächenanzeigeabschnitt, der gegenüber der Mehrzahl an zweiten Detektierungsschaltern positioniert ist, kann selektiv die Mehrzahl an zweiten Detektierungsschaltern gemäß der Kombination des Schalterlochs/der Schalterlöcher und des Oberflächenabschnitts/der Oberflächenabschnitte in der Mehrzahl an zweiten Anzeigeabschnitten niederdrücken. Die Bandkassette kann somit bewirken, dass der Banddrucker das erste Element und das zweite Element, die in dem Bandtyp enthalten sind, detektiert.
  • Der Vorderflächenanzeigeabschnitt und der Bodenflächenanzeigeabschnitt sind in Positionen vorhanden, welche in dem Kassettengehäuse voneinander getrennt sind und sich in verschiedenen Wänden befinden. Mit anderen Worten sind die Positionen und Bereiche der Anzeigeabschnitte, welche den Bandtyp anzeigen, nicht auf eine einzelne Wand beschränkt. Es ist deshalb leicht, die Anzahl an Muster für die Bandtypen zu erhöhen, welche der Banddrucker detektieren kann. Dies wiederum ermöglicht es, den Freiheitsgrad beim Entwurf der Bandkassette zu vergrößern, was es für den Banddrucker ermöglicht, den Bandtyp zu detektieren.
  • Darüber hinaus können der Vorderflächenanzeigeabschnitt und der Bodenflächenanzeigeabschnitt selektiv die Mehrzahl an ersten Detektierungsschaltern bzw. die Mehrzahl an zweiten Detektierungsschaltern in Positionen, die voneinander getrennt sind, und aus verschiedenen Richtungen niederdrücken. Dies ermöglicht es, dass der Banddrucker deutlich zwischen den verschiedenen Elementen unterscheiden kann, die im Bandtyp vorhanden sind. Deshalb kann die Bandkassette bewirken, dass der Banddrucker das erste Element und das zweite Element genauer detektiert.
  • Der Vorderflächenanzeigeabschnitt ist in der Vorderwand entsprechend dem horizontalen Vorstehen der Mehrzahl an ersten Detektierungsschaltern vorhanden. Der Bodenflächenanzeigeabschnitt ist in der Bodenwand entsprechend dem Vorstehen der Mehrzahl an zweiten Detektierungsschaltern nach oben vorhanden. Wenn der Bodenflächenanzeigeabschnitt selektiv die Mehrzahl an zweiten Detektierungsschaltern niederdrückt, kann eine Rückstellkraft jedes der zweiten Detektierungsschalter, welche gegenüber einem Oberflächenabschnitt positioniert sind, auf die Bodenwand ausgeübt werden. Zu diesem Zeitpunkt kann die rückwärtige Kante des Kassettengehäuses durch die Rückstellkräfte der Mehrzahl an zweiten Detektierungsschaltern angehoben werden.
  • Sowohl der Vorderflächenanzeigeabschnitt als auch der Bodenflächenanzeigeabschnitt sind in der zentralen Position in der Längsrichtung des Kassettengehäuses vorhanden. Mit anderen Worten können die Rückstellkräfte der Mehrzahl an zweiten Detektierungsschaltern auf die zentrale Position der rückwärtigen Kante des Kassettengehäuses in Links-Rechtsrichtung ausgeübt werden. Selbst wenn die rückwärtige Kante des Kassettengehäuses angehoben wurde, tendiert das Kassettengehäuse nicht zu einer Verkippung in Links-Rechtsrichtung und somit kann der Effekt auf die vordere Kante des Kassettengehäuses gering sein. Entsprechend kann jegliche Änderung des Positionsverhältnisses des Vorderflächenanzeigeabschnitts und der Mehrzahl an ersten Detektierungsschaltern verhindert werden, und zwar selbst dann, wenn die rückwärtige Kante des Kassettengehäuses angehoben wurde. Dies wiederum ermöglicht es, dass die Bandkassette verhindert, dass der Banddrucker das erste Element fehlerhaft detektiert.
  • Es ist anzumerken, dass es vorzuziehen ist, wenn das erste Element Information ist, welche einen starken Einfluss auf den Druckvorgang des Banddruckers hat (z. B. Information, die erforderlich ist, damit der Banddrucker den Druckvorgang richtig ausführt). Es ist vorzuziehen, wenn das zweite Element Information ist, welche einen schwachen Einfluss auf den Druckvorgang des Banddruckers hat (z. B. Information, die nicht erforderlich ist, damit der Banddrucker den Druckvorgang richtig ausführt). Dies ermöglicht es, dass die Bandkassette ein fehlerhaftes Drucken und eine fehlerhafte Bewegung verhindert, indem sie bewirkt, dass der Banddrucker unter der Information bezüglich des Bandtyps zumindest die Information detektiert, welche einen starken Einfluss auf den Druckvorgang hat.
    • (3) Bei der bekannten Bandkassette wird die Bewegung in Breitenrichtung des Bandes, das im Kassettengehäuse aufgenommen ist, durch eine obere Wand eines oberen Gehäuses und eine Bodenwand eines Bodengehäuses beschränkt. Jedoch kann in dem Fall, dass das obere Gehäuse nicht ausreichend fest mit dem Bodengehäuse verbunden ist, ein Spalt zwischen dem oberen Gehäuse und dem Bodengehäuse auftreten. Wenn Abmessungsfehler sowohl im oberen Gehäuse als auch im Bodengehäuse vorhanden sind, kann der Abmessungsfehler des Kassettengehäuses als Ganzes zunehmen, wenn das obere Gehäuse und das untere Gehäuse verbunden werden.
  • Bei dieser Art von Gehäuse kann der Abstand zwischen der oberen Wand und der Bodenwand größer werden als ein vorgeschriebener Abstand und das Beschränken des Bandes in der Breitenrichtung kann unzureichend werden. Wenn dies passiert, kann sich das Band, das innerhalb des Kassettengehäuses befördert wird, in der Breitenrichtung mäanderförmig bewegen und die Druckzentrumsposition in der Aufwärts-Abwärtsrichtung des Druckkopfes und die Zentrumsposition in der Breitenrichtung des Bandes können eine Fehlausrichtung zueinander erfahren. Dies wiederum kann bewirken, dass die Druckposition des Druckkopfes in Bezug auf das Band eine Fehlausrichtung erfährt, und es ist möglich, dass keine guten Druckergebnisse erzielt werden. Als Gegenmaßnahme werden im Herstellungsprozess für die Bandkassette die Präzision der Abmessung des Kassettengehäuses und der Druckpasszustand des Bodengehäuses und des oberen Gehäuses streng kontrolliert. Dementsprechend können einige der technischen Merkmale, die vorstehend beschrieben wurden, auch bei einer Bandkassette gemäß der Ausführungsform, die nachstehend beschrieben wird, eingesetzt werden.
  • Eine Bandkassette (30) gemäß dieser Ausführungsform ist eine Bandkassette, welche in einem Banddrucker (1) angebracht und aus diesem entfernt werden kann, der mit einem Kopfhalter (74) versehen ist, welcher einen Druckkopf (10) hat, und die Bandkassette umfasst ein kistenförmiges Kassettengehäuse (31), welches ein oberes Gehäuse (311) und ein Bodengehäuse (312) umfasst, wobei das obere Gehäuse eine obere Wand (305) aufweist und wobei das Bodengehäuse eine Bodenwand (306) und eine Bodenaußenwand (304) aufweist, welche eine Außenwand ist, die sich von einer Kante der Bodenwand aus vertikal nach oben erstreckt, ein Band (55, 57, 58, 59), das in dem Kassettengehäuse aufgenommen ist, einen Kopfeinschubabschnitt (39), der ein Raum ist, der sich durch das Kassettengehäuse in einer Aufwärts-Abwärtsrichtung erstreckt und in den der Kopfhalter einzuführen ist, einen Armabschnitt (34), welcher einen ersten Wandabschnitt (35B) und einen zweiten Wandabschnitt (33) aufweist und welcher dafür ausgelegt ist, das Band entlang einem Vorschubpfad zwischen dem ersten Wandabschnitt und dem zweiten Wandabschnitt zu einem Ausgang (341) zu führen, wobei der erste Wandabschnitt ein Abschnitt der Bodenaußenwand ist und der zweite Wandabschnitt zwischen dem ersten Wandabschnitt und dem Kopfeinschubabschnitt vorhanden ist und eine Wand ist, die sich von der Bodenwand aus vertikal nach oben erstreckt, ein Riegelloch (820), welches immer in dem ersten Wandabschnitt vorhanden ist, und zwar unabhängig vom Bandtyp, und einen Breitenrichtungsbeschränkungsabschnitt (381B, 383), welcher in dem zweiten Wandabschnitt vorhanden ist und welcher dafür ausgelegt ist, eine Bewegung des Bandes in einer Breitenrichtung zu beschränken.
  • Die Bandkassette gemäß dieser Ausführungsform ist mit dem Armabschnitt versehen, der dafür ausgelegt ist, das Band zwischen dem ersten Wandabschnitt und dem zweiten Wandabschnitt, die im Bodengehäuse vorhanden sind, zu führen. Der Breitenrichtungsbeschränkungsabschnitt, der dafür ausgelegt ist, die Bewegung des Bandes in einer Breitenrichtung zu beschränken, ist in dem zweiten Wandabschnitt vorhanden. Somit kann die Präzision der Abmessung des Breitenrichtungsbeschränkungsabschnitts unabhängig vom Druckpasszustand des oberen Gehäuses und des Bodengehäuses gewährleistet werden, und die Bewegung der Bandkassette in der Breitenrichtung kann genau beschränkt werden. Dies wiederum ermöglicht es, die Druckzentrumsposition des Druckkopfes in Aufwärts-Abwärtsrichtung genau mit der Zentrumsposition in der Breitenrichtung des Bandes in Übereinstimmung zu bringen, und somit kann die Druckqualität verbessert werden. Dies ermöglicht es auch, die Last auf die Bedienungsperson zu verringern, die Präzision der Abmessung und den Druckpasszustand des oberen Gehäuses und des Bodengehäuses zu kontrollieren.
  • Darüber hinaus ist das Riegelloch unabhängig vom Bandtyp immer im ersten Wandabschnitt vorhanden. Wenn die Bandkassette in einem Kassettenanbringungsabschnitt (8) des Banddruckers angebracht wird und der Banddrucker mit einem Riegelabschnitt (225) versehen ist, kann das Riegelloch mit dem Riegelabschnitt in Eingriff gelangen. Die Position des ersten Wandabschnitts kann somit fixiert werden, und die Position des Armabschnitts kann wiederum fixiert werden. Deshalb kann beispielsweise während des Druckvorgangs eine Vibration des Armabschnitts verhindert werden und die Bewegung des Bandes innerhalb des Armabschnitts kann stabilisiert werden.
  • Sowohl der erste Wandabschnitt als auch der zweite Wandabschnitt sind Wandabschnitte, welche im Bodengehäuse enthalten sind, und jeder von ihnen ist ein Abschnitt des Wandabschnitts, der den Armabschnitt bildet. Deshalb kann, wenn die Position des Armabschnitts fixiert ist, wie vorstehend beschrieben, der Breitenrichtungsbeschränkungsabschnitt bei der geeigneten Höhenposition unabhängig von dem Druckpassungszustand des oberen Gehäuses und des Bodengehäuses positioniert werden. Dies wiederum ermöglicht es, die Bewegung des Bandes, das innerhalb des Armabschnitts geführt wird, in Breitenrichtung zu beschränken und die fehlerhafte Ausrichtung der Druckposition des Druckkopfes in Bezug auf das Band zuverlässig zu verhindern.
    • (4) Bei der bekannten Bandkassette ist der Kassettendetektierungsabschnitt in der Bodenfläche der Bandkassette vorhanden, und zwar entsprechend dem Vorhandensein der Mehrzahl an Detektierungsschaltern, die nach oben vorstehen, im Banddrucker. Wenn die Bandkassette hergestellt wird, kann die Bedienungsperson beispielsweise irrtümlich im Kassettengehäuse ein Band einsetzen, das nicht dem Bandtyp entspricht, welchen der Kassettendetektierungsabschnitt anzeigt.
  • Wenn der Typ des Bandes, das in das Kassettengehäuse eingesetzt ist, nicht dem Kassettendetektierungsabschnitt entspricht, detektiert der Banddrucker den Bandtyp, den der Kassettendetektierungsabschnitt anzeigt, unrichtig. Wenn der Bandtyp durch den Banddrucker unrichtig detektiert wird, können ein fehlerhafter Betrieb des Banddruckers, Druckdefekte und dergleichen auftreten. Als eine Gegenmaßnahme umfasst der Herstellungsprozess für die Bandkassette einen Inspektionsprozess, in welchem für jede der hergestellten Bandkassetten der Bandtyp, den der Kassettendetektierungsabschnitt anzeigt, mit dem Bandtyp verglichen wird, der in der Bandkassette enthalten ist. Dementsprechend können einige der technischen Merkmale, die vorstehend beschrieben wurden, auch in einer Bandkassette gemäß der Ausführungsform, die nachstehend beschrieben wird, vorhanden sein.
  • Eine Bandkassette (30) gemäß dieser Ausführungsform ist eine Bandkassette, welche in einem Banddrucker (1) angebracht werden und aus diesem entfernt werden kann, der mit einem Kopfhalter (74) versehen ist, welcher einen Druckkopf (10) hat, und die Bandkassette umfasst ein kistenförmiges Kassettengehäuse (31), das ein oberes Gehäuse (311) und ein Bodengehäuse (312) umfasst, wobei das obere Gehäuse eine obere Wand (305) aufweist und das Bodengehäuse eine Bodenwand (306) und eine Bodenaußenwand (304) aufweist, welche eine Außenwand ist, die sich von einer Kante der Bodenwand aus vertikal nach oben erstreckt, ein Band (55, 57, 58, 59), welches im Kassettengehäuse aufgenommen ist, einen Kopfeinschubabschnitt (39), welcher ein Raum ist, der sich durch das Kassettengehäuse in der Aufwärts-Abwärtsrichtung erstreckt und in den der Kopfhalter einzuführen ist, einen Armabschnitt (34), welcher einen ersten Wandabschnitt (35B) und einen zweiten Wandabschnitt (33) aufweist und welcher dafür ausgelegt ist, das Band entlang einem Vorschubpfad zwischen dem ersten Wandabschnitt und dem zweiten Wandabschnitt zu einem Ausgang (341) zu führen, wobei der erste Wandabschnitt ein Abschnitt der Bodenaußenwand ist und der zweite Wandabschnitt zwischen dem ersten Wandabschnitt und dem Kopfeinschubabschnitt vorhanden ist und eine Wand ist, die sich von der Bodenwand aus vertikal nach oben erstreckt, einen Vorderflächenanzeigeabschnitt (800), welcher im ersten Wandabschnitt vorhanden ist und welcher einen Bandtyp anzeigt, und einen Breitenrichtungsbeschränkungsabschnitt (381B, 383), welcher im zweiten Wandabschnitt vorhanden ist und welcher dafür ausgelegt ist, eine Bewegung des Bandes in einer Breitenrichtung zu beschränken, wobei der Vorderflächenanzeigeabschnitt eine Mehrzahl an Anzeigeabschnitten (800A bis 800E) umfasst, die in einem Muster angeordnet sind, welches dem Bandtyp entspricht, wobei jeder aus der Mehrzahl an Anzeigeabschnitten entweder ein Schalterloch (801) oder ein Oberflächenabschnitt (802) ist, und wobei der Breitenrichtungsbeschränkungsabschnitt in einer Position vorhanden ist, welche an den Vorderflächenanzeigeabschnitt angrenzt und welche von einer Position vor dem ersten Wandabschnitt aus sichtbar ist.
  • Die Bandkassette gemäß dieser Ausführungsform ist mit dem Armabschnitt versehen, welcher dafür ausgelegt ist, das Band zwischen dem ersten Wandabschnitt und dem zweiten Wandabschnitt zu führen. Der Vorderflächenanzeigeabschnitt, der den Bandtyp anzeigt, ist im ersten Wandabschnitt vorhanden. Der Breitenrichtungsbeschränkungsabschnitt, welcher dafür ausgelegt ist, die Bewegung des Bandes in der Breitenrichtung zu beschränken, ist im zweiten Wandabschnitt vorhanden. Der Breitenrichtungsbeschränkungsabschnitt und der Vorderflächenanzeigeabschnitt grenzen aneinander an und sind von einer Position vor dem ersten Wandabschnitt sichtbar. Durch Betrachten des Vorderflächenanzeigeabschnitts kann eine Person den Bandtyp basierend auf der Tatsache, ob jeder aus der Mehrzahl an Anzeigeabschnitten ein Schalterloch oder ein Oberflächenabschnitt ist, spezifizieren. Mit anderen Worten kann eine Person gleichzeitig aus einer einzelnen Richtung auf das Band sehen, das durch den Breitenrichtungsbeschränkungsabschnitt beschränkt ist, und auf den Bandtyp, den der Vorderflächenanzeigeabschnitt anzeigt.
  • Beispielsweise ordnet im Herstellungsprozess für die Bandkassette die Bedienungsperson das Band im Bodengehäuse an und führt einen Abschnitt des Bandes in den Armabschnitt ein. Die Bedienungsperson bringt den Abschnitt des Bandes, der in den Armabschnitt eingeführt wurde, in eine Position, in der er auf geeignete Weise durch den Breitenrichtungsbeschränkungsabschnitt beschränkt wird. Danach kann die Bedienungsperson durch Betrachten des ersten Wandabschnitts von vorne überprüfen, ob das Band, das in der Breitenrichtung durch den Breitenrichtungsbeschränkungsabschnitt beschränkt wird, dem Bandtyp entspricht, welchen der Vorderflächenanzeigeabschnitt anzeigt, oder nicht. Deshalb kann die Bedienungsperson leicht entdecken, wenn der falsche Bandtyp im Kassettengehäuse eingesetzt ist. Dies wiederum ermöglicht es, Fehler bei der Herstellung der Bandkassette zu vermeiden und die Last auf die Bedienungsperson zu verringern, den Inspektionsprozess auszuführen.
  • Sowohl der erste Wandabschnitt als auch der zweite Wandabschnitt sind Wandabschnitte, die im Bodengehäuse enthalten sind, und jeder von ihnen ist ein Abschnitt eines Wandabschnitts, der den Armabschnitt bildet. Somit kann die Präzision der Abmessung des Breitenrichtungsbeschränkungsabschnitts unabhängig vom Druckpasszustand des oberen Gehäuses und des Bodengehäuses gewährleistet werden und die Bewegung des Bandes in der Breitenrichtung kann geeignet beschränkt werden. Dies wiederum ermöglicht es, die Druckzentrumsposition des Druckkopfes in Aufwärts-Abwärtsrichtung präzise auf die Zentrumsposition des Bandes in der Breitenrichtung abzustimmen, und somit kann die Druckqualität verbessert werden.
  • Darüber hinaus kann, wenn die Bandkassette in einem Kassettenanbringungsabschnitt (8) des Banddruckers angebracht wird und der Banddrucker mit einer Mehrzahl an ersten Detektierungsschaltern (210) versehen ist, der Vorderflächenanzeigeabschnitt gegenüber der Mehrzahl an Detektierungsschaltern positioniert werden. Die Mehrzahl an Detektierungsschaltern sind Schalter, welche, die in einer spezifizierten Richtung vorrücken und sich zurückziehen können. Der Vorderflächenanzeigeabschnitt, der gegenüber der Mehrzahl an Detektierungsschaltern positioniert ist, kann selektiv die Mehrzahl an Detektierungsschaltern gemäß der Kombination des Schalterlochs/der Schalterlöcher und des Oberflächenabschnitts/der Oberflächenabschnitte in der Mehrzahl an Anzeigeabschnitten niederdrücken. Somit kann die Bandkassette bewirken, dass der Banddrucker den Bandtyp detektiert.
    • (5) Bei der bekannten Bandkassette kann, wenn beispielsweise der Benutzer die Bandkassette nicht korrekt angebracht hat oder wenn der Benutzer den Banddrucker nicht korrekt bedient hat, die Bandkassette im Kassettenanbringungsabschnitt in einem Zustand angebracht werden, in dem sie aus ihrer richtigen Position verkippt ist. Wenn der Druckvorgang mit der Bandkassette ausgeführt wird, während sie sich in einem Zustand befindet, in dem sie innerhalb des Kassettenanbringungsabschnitts verkippt ist, können eine fehlerhafte Bewegung des Bandes, ein fehlerhaftes Drucken durch den Druckkopf und dergleichen im Banddrucker auftreten. Dementsprechend können einige der technischen Merkmale, die vorstehend beschrieben wurden, auch bei in einer Bandkassette gemäß der Ausführungsform, die nachstehend beschrieben wird, vorhanden sein.
  • Eine Bandkassette (30) gemäß dieser Ausführungsform ist eine Bandkassette, welche in einem Banddrucker angebracht (1) und aus diesem entfernt werden kann, der mit einem Kopfhalter (74) versehen ist, welcher einen Druckkopf (10) hat, und die Bandkassette umfasst ein kistenförmiges Kassettengehäuse (31), dessen Umriss durch eine Bodenwand (306), die eine Bodenfläche (302) bildet, eine obere Wand (305), die eine obere Fläche (301) bildet, und eine Seitenwand (303, 304), welche eine Seitenfläche bildet, begrenzt wird und das eine Mehrzahl an Eckabschnitten (321 bis 324) umfasst, mindestens ein Band (55, 57, 58, 59), welches in einem Bandaufnahmebereich (400, 410) aufgenommen ist, der innerhalb des Umrisses begrenzt ist, ein Paar Aussparungen (47, 64), die sich von der Bodenwand aus erstrecken und die zwischen dem Bandaufnahmebereich und dem Umriss an gegenüberliegenden Enden einer diagonalen Linie vorhanden sind, welche einen (322) der Eckabschnitte mit einem anderen (324) der Eckabschnitte verbindet, einen Kopfeinschubabschnitt (39), der ein Raum ist, welcher sich durch das Kassettengehäuse in einer Aufwärts-Abwärtsrichtung erstreckt und in den der Kopfhalter einzuführen ist, und einen Stützenaufnahmeabschnitt (391, 392), welcher ein Vertiefungsabschnitt ist, der von der Bodenfläche aus nach oben ausgespart ist und der so vorhanden ist, dass er mit einem Endabschnitt des Kopfeinschubabschnittes verbunden ist.
  • Wenn die Bandkassette gemäß dieser Ausführungsform in dem Kassettenanbringungsabschnitt (8) des Banddruckers angebracht oder aus diesem entfernt wird und der Banddrucker mit einem Paar Führungsstielen bzw. -wellen (100, 120) versehen ist, kann das Paar Führungsstiele in das Paar Aussparungen eingeführt werden. In diesem Fall kann das Verkippen der Bandkassette aus ihrer richtigen Position dadurch verhindert werden, dass der Benutzer die Bandkassette entlang dem Paar Führungsstiele, das in das Paar Aussparungen eingeführt ist, in den Kassettenanbringungsabschnitt einführt und aus diesem entfernt. Dies wiederum ermöglicht es, eine fehlerhafte Bewegung des Bandes, ein fehlerhaftes Drucken durch den Druckkopf und dergleichen, die durch das Verkippen der Bandkassette innerhalb des Kassettenanbringungsabschnitts hervorgerufen werden, zu vermeiden.
  • Darüber hinaus ist der Stützenaufnahmeabschnitt, welcher ein Vertiefungsabschnitt ist, der von der Bodenfläche aus nach oben ausgespart ist, so vorhanden, dass er mit einem Endabschnitt des Kopfeinschubabschnittes verbunden ist. Wenn die Bandkassette im Kassettenanbringungsabschnitt angebracht ist und der Banddrucker mit einem Stützabschnitt (741, 742) versehen ist, kann der Stützenaufnahmeabschnitt von unten durch den Stützabschnitt gestützt werden. In diesem Fall kann der Stützenaufnahmeabschnitt durch den Stützabschnitt in einer Position gestützt werden, die in der Nähe des Druckkopfes liegt, welcher das Drucken auf das Band ausführt. Deshalb ist es, wenn die Bandkassette im Banddrucker angebracht wird, möglich, die Position der Bandkassette in Aufwärts-Abwärtsrichtung genau einzustellen. Dies wiederum ermöglicht es, die Druckzentrumsposition des Druckkopfes in Aufwärts-Abwärtsrichtung präzise auf die Zentrumsposition des Bandes in der Breitenrichtung abzustimmen und somit kann die Druckqualität verbessert werden.
  • Die Bandkassette kann in Anbringungs- und Entfernungsrichtung durch das Paar Führungsstiele geführt werden, welche in das Paar Aussparungen eingeführt wurde, und die Bewegungen der Bandkassette können in Richtungen beschränkt werden, welche von der Anbringungs- und Entfernungsrichtung verschieden sind. Deshalb kann das Positionieren der Bandkassette in Bezug auf den Kassettenanbringungsabschnitt einfach sein. Es kann somit verhindert werden, dass der Kopfhalter in Kontakt mit einer Außenkante des Kopfeinschubabschnitts gelangt, wenn die Bandkassette im Kassettenanbringungsabschnitt angebracht wird. Der Benutzer kann den Kopfhalter ruhig in den Kopfeinschubabschnitt einführen. Der Benutzer kann auch den Stützenaufnahmeabschnitt genau auf der Oberseite des Stützabschnitts positionieren. Dies bedeutet, dass der Stützenaufnahmeabschnitt zuverlässig durch den Stützabschnitt gestützt werden kann, so dass die Druckqualität sogar noch weiter verbessert werden kann.
    • (6) Bei der bekannten Bandkassette kann, wenn beispielsweise der Benutzer die Bandkassette nicht korrekt angebracht hat oder wenn der Benutzer beispielsweise den Banddrucker nicht korrekt betätigt hat, die Bandkassette im Kassettenanbringungsabschnitt in einem Zustand angebracht sein, in dem sie aus ihrer richtigen Position gekippt ist. In dem Fall, dass die Bandkassette innerhalb des Kassettenanbringungsabschnitts verkippt ist, ist der Kassettendetektierungsabschnitt gegebenenfalls nicht genau gegenüber der Mehrzahl an Detektierungsschaltern positioniert. In diesem Fall kann es sein, dass der Kassettendetektierungsabschnitt nicht den Detektierungsschalter niederdrückt, der niedergedrückt werden sollte, und den Detektierungsschalter niederdrückt, der nicht niedergedrückt werden sollte.
  • In dem Fall, dass die Mehrzahl an Detektierungsschaltern in einem nicht korrekten Muster niedergedrückt ist, detektiert der Banddrucker einen Bandtyp, der verschieden von dem Bandtyp ist, welcher in der Bandkassette enthalten ist, die im Kassettenanbringungsabschnitt angebracht ist. Wenn ein nicht korrekter Bandtyp durch den Banddrucker detektiert wird, können ein fehlerhafter Betrieb des Banddruckers, Druckdefekte und dergleichen auftreten. Dementsprechend können einige der technischen Merkmale, die vorstehend beschrieben wurden, wie in einer Bandkassette gemäß der Ausführungsform, die nachstehend beschrieben wird, vorhanden sein.
  • Eine Bandkassette (30) gemäß dieser Ausführungsform umfasst ein kistenförmiges Kassettengehäuse (31), dessen Umriss durch eine Bodenwand (306), eine obere Wand (305) und eine Seitenwand (303, 304) begrenzt ist und das eine Mehrzahl an Eckabschnitten (321 bis 324) umfasst, mindestens ein Band (55, 57, 58, 59), das in einem Bandaufnahmebereich (400, 410) aufgenommen ist, welcher innerhalb des Umrisses begrenzt ist, ein Paar Aussparungen (47, 64), welche sich von der Bodenwand aus erstrecken und welche zwischen dem Bandaufnahmebereich und dem Umriss an gegenüberliegenden Enden einer diagonalen Linie vorhanden sind, die einen (322) der Eckabschnitte mit einem anderen (324) der Eckabschnitte verbindet, und einen Bodenflächenanzeigeabschnitt (900), welcher in der Bodenwand vorhanden ist und welcher einen Bandtyp anzeigt, wobei der Bodenflächenanzeigeabschnitt eine Mehrzahl an Anzeigeabschnitten (900A bis 900E) umfasst, welche in einem Muster angeordnet sind, das dem Bandtyp entspricht, und wobei jeder der Anzeigeabschnitte entweder ein Schalterloch (901) oder ein Oberflächenabschnitt (902) ist.
  • Wenn die Bandkassette gemäß dieser Ausführungsform im Kassettenanbringungsabschnitt (8) eines Banddruckers (1) angebracht oder aus diesem entfernt wird und der Banddrucker mit einem Paar Führungsstielen bzw. -wellen (100, 120) versehen ist, kann das Paar Führungsstiele bzw. -wellen in das Paar Aussparungen eingeführt werden. In diesem Fall kann das Kippen der Bandkassette aus ihrer richtigen Position dadurch verhindert werden, dass der Benutzer die Bandkassette entlang dem Paar Führungsstielen bzw. -wellen, welche in das Paar Aussparungen eingeführt sind, in den Kassettenanbringungsabschnitt einführt und aus diesem entfernt.
  • Wenn die Bandkassette im Kassettenanbringungsabschnitt des Banddruckers angebracht wird, welcher mit einer Mehrzahl an Detektierungsschaltern (310) versehen ist, kann der Bodenflächenanzeigeabschnitt genau gegenüber der Mehrzahl an Detektierungsschaltern positioniert werden. Die Mehrzahl an Detektierungsschaltern sind Schalter, welche in einer spezifizierten Richtung vorrücken und zurückgezogen werden können. Der Bodenflächenanzeigeabschnitt, welcher gegenüber der Mehrzahl an Detektierungsschaltern positioniert ist, kann selektiv die Mehrzahl an Detektierungsschaltern gemäß der Kombination des Schalterlochs/der Schalterlöcher und des Oberflächenabschnitts/der Oberflächenabschnitte in der Mehrzahl an Anzeigeabschnitten niederdrücken. Mit anderen Worten tritt jeder der Mehrzahl an Detektierungsschaltern in einen Zustand ein, in dem er gemäß dem Bandtyp niedergedrückt ist oder nicht niedergedrückt ist. Die Bandkassette ermöglicht es somit, dass der Banddrucker genau den Bandtyp detektiert. Es ist auch möglich, eine fehlerhafte Bewegung des Bandes, ein fehlerhaftes Drucken durch den Druckkopf und dergleichen zu vermeiden, welche durch die Verkippung der Bandkassette innerhalb des Kassettenanbringungsabschnitts hervorgerufen werden.
  • Darüber hinaus ist der Bodenflächenanzeigeabschnitt in der Bodenwand des Kassettengehäuses entsprechend dem Vorstehen der Mehrzahl an Detektierungsschaltern nach oben vorhanden. Die Bandkassette kann in Anbringungs- und Entfernungsrichtung entlang dem Paar Führungsstielen bzw. -wellen geführt werden, die in das Paar Aussparungen eingeführt sind. Die Anbringungs- und Entfernungsrichtung der Bandkassette ist parallel zur Vorrück- und Rückzugsrichtung der Mehrzahl an Detektierungsschaltern. In dem Fall, dass die Bandkassette im Kassettenanbringungsabschnitt angebracht wurde, kann die Mehrzahl an Detektierungsschaltern, die gegenüber den Oberflächenabschnitten gelegen sind, in einer Richtung niedergedrückt werden, welche direkt der Richtung entgegengesetzt ist, in der die Detektierungsschalter vorstehen.
  • Deshalb kann verhindert werden, dass eine Belastung in einer Richtung, die von der Vorrück- und Rückzugsrichtung verschieden ist, auf den Detektierungsschalter ausgeübt wird, der durch den Oberflächenabschnitt niedergedrückt wird. Dies wiederum verhindert Biegung, Beschädigung und dergleichen im Detektierungsschalter. Darüber hinaus kann die Präzision der Detektierung des Bandtyps verbessert werden, weil der Detektierungsschalter genau niedergedrückt werden kann.
    • (7) Bei der bekannten Bandkassette sind in einer Bodenfläche des Kassettengehäuses Stiftlöcher zur Positionierung vorhanden. Wenn die Bandkassette im Kassettenanbringungsabschnitt angebracht wird, können Positionierungsstifte, die in dem Kassettenanbringungsabschnitt vorhanden sind, in die Stiftlöcher der Bandkassette eingeführt werden. Die Positionierung der Bandkassette, die im Kassettenanbringungsabschnitt angebracht wird, in Aufwärts-Abwärtsrichtung kann somit ausgeführt werden.
  • Jedoch sind die Stiftlöcher in der Bandkassette an zwei Stellen vorhanden, die in der Nähe der Außenkante der Bodenfläche des Kassettengehäuses liegen. Der Banddrucker weist zwei Positionierungsstifte an zwei Stellen auf, die den Stiftlöchern entsprechen. Mit anderen Worten sind die Stellen zur Positionierung der Bandkassette in Positionen vorhanden, die vom Druckkopf entfernt sind.
  • Deshalb kann in dem Fall, dass die Stiftlöcher und die Positionierungsstifte nicht mit exakten Abmessungen gefertigt wurden, eine Fehlausrichtung zwischen der Druckzentrumsposition in Aufwärts-Abwärtsrichtung des Druckkopfes und der Zentrumsposition in der Breitenrichtung des Bandes auftreten, wenn die Positionierung der Bandkassette ausgeführt wird, indem die Positionierungsstifte in die Stiftlöcher eingeführt werden. Dies wiederum kann bewirken, dass die Druckposition des Druckkopfes in Bezug auf das Band fehlerhaft ausgerichtet ist, und es werden gegebenenfalls keine guten Druckergebnisse erzielt. Als Gegenmaßnahmen beim Herstellungsprozess für die Bandkassette werden die Abmessungen der Stiftlöcher und der Positionierungsstifte mit einem hohen Grad an Genauigkeit kontrolliert. Dementsprechend können einige der technischen Merkmale, die vorstehend beschrieben wurden, auch in einer Bandkassette gemäß der Ausführungsform, die nachstehend beschrieben wird, vorhanden sein.
  • Eine Bandkassette (30) gemäß dieser Ausführungsform ist eine Bandkassette, welche in einem Banddrucker (1) angebracht und aus diesem entfernt werden kann, der mit einem Kopfhalter (74) versehen ist, welcher einen Druckkopf (10) hat, und die Bandkassette umfasst ein Kassettengehäuse (31), welches eine obere Fläche (301), eine Bodenfläche (302), eine Vorderfläche (35) und ein Paar Seitenflächen (303, 304) aufweist und welches ein oberes Gehäuse (311) und ein Bodengehäuse (312) umfasst, wobei das obere Gehäuse eine obere Wand (305) aufweist, und das Bodengehäuse (312) eine Bodenwand (306) und eine Bodenaußenwand (304) aufweist, welche eine Außenwand ist, die sich von einer Kante der Bodenfläche aus vertikal nach oben erstreckt, eine Bandrolle (55, 57, 58, 59), welche drehbar im Kassettengehäuse enthalten ist und um die ein Band gewickelt ist, einen Kopfeinschubabschnitt (39), welcher ein Raum ist, der sich durch das Kassettengehäuse in einer Aufwärts-Abwärtsrichtung erstreckt und in den der Kopfhalter einzuführen ist, wenn die Bandkassette im Banddrucker angebracht wird, einen Armabschnitt (34), der einen ersten Wandabschnitt (35B) und einen zweiten Wandabschnitt (33) aufweist und der dafür ausgelegt ist, das Band entlang einem Vorschubpfad zwischen dem ersten Wandabschnitt und dem zweiten Wandabschnitt zu einem Ausgang (341) zu führen, wobei der erste Wandabschnitt (35B) ein Abschnitt der Bodenaußenwand ist und der zweite Wandabschnitt (33) zwischen dem ersten Wandabschnitt und dem Kopfeinschubabschnitt vorhanden ist und eine Wand ist, die sich von der Bodenwand aus vertikal nach oben erstreckt, einen Breitenrichtungsbeschränkungsabschnitt (381B, 383), welcher in dem zweiten Wandabschnitt vorhanden ist und welcher dafür ausgelegt ist, eine Bewegung des Bandes in einer Breitenrichtung zu beschränken, einen Druckoberflächenseiten-Beschränkungsabschnitt (389), welcher in dem zweiten Wandabschnitt vorhanden ist und welcher dafür ausgelegt ist, eine Bewegung des Bandes in einer Richtung einer Druckoberflächenseite des Bandes zu beschränken, den Vorschubpfad gegen den Kopfeinschubabschnitt zu beugen und das Band, das auszubringen ist, zur Außenseite des Armabschnittes zu führen, einen Bodenseitenverbindungsabschnitt (330), welcher in einem oberen Abschnitt des Breitenrichtungsbeschränkungsabschnitts vorhanden ist, einen Oberseitenverbindungsabschnitt (331), welcher in dem oberen Gehäuse vorhanden ist und welcher mit dem Bodenseitenverbindungsabschnitt verbunden ist, wenn das obere Gehäuse und das Bodengehäuse verbunden sind, und einen Stützenaufnahmeabschnitt (391, 392), welcher ein Vertiefungsabschnitt ist, der von der Bodenfläche aus nach oben ausgespart ist, der mit einem Endabschnitt verbunden ist, welcher im Kopfeinschubabschnitt auf einer stromaufwärts gelegenen Seite in einer Vorschubrichtung des Bandes positioniert ist, und der zum Kopfeinschubabschnitt in einer Richtung gerichtet ist, welche parallel zur Vorderfläche ist.
  • Die Bandkassette gemäß dieser Ausführungsform ist mit dem Stützenaufnahmeabschnitt versehen, welcher ein Vertiefungsabschnitt ist, der von der Bodenfläche aus nach oben ausgespart ist und der mit einem Endabschnitt des Kopfeinschubabschnitts verbunden ist. In dem Fall, dass die Bandkassette im Kassettenanbringungsabschnitt (8) des Banddruckers angebracht ist und der Banddrucker mit einem Stützabschnitt (741, 742) versehen ist, kann der Stützenaufnahmeabschnitt von unten durch den Stützabschnitt gestützt werden. In diesem Fall kann der Stützenaufnahmeabschnitt durch den Stützabschnitt in einer Position gestützt werden, die in der Nähe des Druckkopfes liegt, welcher das Drucken auf dem Band ausführt. Deshalb ist es, wenn die Bandkassette im Banddrucker angebracht ist, möglich, die Position der Bandkassette in Aufwärts-Abwärtsrichtung genau festzusetzen. Dies wiederum ermöglicht es, die Zentrumsposition des Druckkopfes in Aufwärts-Abwärtsrichtung präzise mit der Zentrumsposition in der Breitenrichtung des Bandes in Übereinstimmung zu bringen und somit kann die Druckqualität verbessert werden. Es ist auch möglich, die Last des Kontrollierens der Präzision der Abmessung, welche auf der Bedienungsperson liegt, zu verringern.
  • Darüber hinaus ist das Bodengehäuse mit einem Führungsabschnitt versehen, der dafür ausgelegt ist, das Band, welches von der Bandrolle abgezogen wurde, zwischen dem ersten Wandabschnitt und dem zweiten Wandabschnitt zu führen. Der zweite Wandabschnitt ist mit dem Breitenrichtungsbeschränkungsabschnitt versehen, welcher dafür ausgelegt ist, eine Bewegung des Bandes in einer Breitenrichtung zu beschränken, und mit dem Druckoberflächenseiten-Beschränkungsabschnitt, welcher dafür ausgelegt ist, eine Bewegung des Bandes in der Richtung der Druckoberflächenseite des Bandes zu beschränken. Das heißt, dass die Elemente, welche die Bewegungen des Bandes in der Breitenrichtung und in der Richtung der Druckoberflächenseite beschränken können, im Armabschnitt des Bodengehäuses vorhanden sind. Somit können die Präzision der Abmessung des Breitenrichtungsbeschränkungsabschnitts und des Druckoberflächenseiten-Beschränkungsabschnitts unabhängig vom Zustand der Druckpassung des oberen Gehäuses und des Bodengehäuses garantiert werden, und die Bewegungen des Bandes in der Breitenrichtung und in der Richtung der Druckoberflächenseite können geeignet beschränkt werden. Dies wiederum ermöglicht es, die Druckzentrumsposition des Druckkopfes in Aufwärts-Abwärtsrichtung präzise mit der Druckzentrumsposition in der Breitenrichtung des Bandes in Übereinstimmung zu bringen, so dass die Druckqualität sogar noch stärker verbessert werden kann.
  • Der Bodenseitenverbindungsabschnitt ist im oberen Abschnitt des Breitenrichtungsbeschränkungsabschnitts vorhanden und ist mit dem Oberseitenverbindungsabschnitt, welcher in dem oberen Gehäuse vorhanden ist, verbunden. Das obere Gehäuse und das Bodengehäuse können somit an der Stelle an Positionen fixiert werden, an denen die Bewegungen des Bandes in der Breitenrichtung und in der Richtung der Druckoberflächenseite beschränkt werden, und die Positionen des Breitenrichtungsbeschränkungsabschnitts und des Druckoberflächenseiten-Beschränkungsabschnitts können ebenfalls fixiert werden. Es ist deshalb möglich, die Bewegungen des Bandes, das innerhalb des Armabschnitts befördert wird, in der Breitenrichtung und in der Richtung der Druckoberflächenseite zuverlässig zu verhindern.
  • Der Stützenaufnahmeabschnitt, der Breitenrichtungsbeschränkungsabschnitt und der Druckoberflächenseiten-Beschränkungsabschnitt sind alle im Bodengehäuse vorhanden. Somit können die Positionsverhältnisse zwischen dem Stützenaufnahmeabschnitt, dem Breitenrichtungsbeschränkungsabschnitt und dem Druckoberflächenseiten-Beschränkungsabschnitt unabhängig vom Druckpasszustand des oberen Gehäuses und des Bodengehäuses konstant sein. Dementsprechend können neben der Tatsache, dass der Stützenaufnahmeabschnitt an der geeigneten Höhenposition durch den Stützabschnitt gestützt wird, auch der Breitenrichtungsbeschränkungsabschnitt und der Druckoberflächenseiten-Beschränkungsabschnitt auf ihren geeigneten Höhenpositionen gehalten werden. Deshalb kann die Höhenposition des Bandes, das innerhalb des Armabschnitts befördert wird, genauer der Druckzentrumsposition des Druckkopfes in Aufwärts-Abwärtsrichtung entsprechen und somit kann die Druckqualität sogar noch stärker verbessert werden.
    • (8) Bei der Bandkassette gemäß einer der vorstehenden Ausführungsformen nach (1), (5) und (6) kann das mindestens eine Band ein Band (55, 57, 58) umfassen, das so gewickelt ist, dass ein Loch in einem Zentrum gebildet ist, und kann innerhalb eines von zwei Bereichen positioniert sein, in welche das Kassettengehäuse entlang einer Linie aufgeteilt ist, welche das Paar Aussparungen verbindet. Die Bandkassette kann darüber hinaus eine dritte Aussparung (65) umfassen, die sich von der Bodenwand aus erstreckt und die so positioniert ist, dass sie zum Loch im Band gerichtet ist.
  • In dem Fall, dass die Bandkassette gemäß dieser Ausführungsform im Kassettenanbringungsabschnitt angebracht oder aus diesem entfernt wird, und der Banddrucker mit einem dritten Führungsstiel (11) versehen ist, kann der dritte Führungsstiel in die dritte Aussparung eingeführt werden. In diesem Fall kann der Benutzer die Bandkassette im Kassettenanbringungsabschnitt entlang dem Paar Führungsstielen, die in dem Paar Aussparungen eingeführt sind, und entlang dem dritten Führungsstiel, welcher in die dritte Aussparung eingeführt ist, anbringen und aus diesem entfernen. Dies wiederum ermöglicht es, dass das Verkippen der Bandkassette aus ihrer richtigen Ausrichtung zuverlässig verhindert werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Banddrucker
    10
    Thermokopf
    30
    Bandkassette
    31
    Kassettengehäuse
    33
    Trennwand
    34
    Armabschnitt
    35
    Armvorderflächenwand
    35B
    Bodenarm-Vorderflächenwand
    39
    Kopfeinschubabschnitt
    47
    Führungsloch
    55
    Thermopapierband
    57
    Druckband
    58
    doppelseitiges Klebeband
    59
    Filmband
    64
    Walzenlagerloch
    65
    erstes Bandlagerloch
    74
    Kopfhalter
    301
    obere Fläche
    302
    Bodenfläche
    303
    obere Umfangswand
    304
    Bodenumfangswand
    305
    obere Platte
    306
    Bodenplatte
    311
    oberes Gehäuse
    312
    Bodengehäuse
    321
    erster Eckabschnitt
    322
    zweiter Eckabschnitt
    323
    dritter Eckabschnitt
    324
    vierter Eckabschnitt
    330
    obere Kante
    331
    Fixierungsschlitz
    341
    Ausgang
    381B
    erster Boden-Bandbeschränkungsabschnitt
    383
    Trennwandbeschränkungsabschnitt
    389
    erster Druckoberflächenseiten-Beschränkungsabschnitt
    391
    erster Aufnahmeabschnitt
    392
    zweiter Aufnahmeabschnitt
    400
    erster Bandbereich
    410
    zweiter Bandbereich
    800
    Armanzeigeabschnitt
    800A
    Anzeigeabschnitt
    800B
    Anzeigeabschnitt
    800C
    Anzeigeabschnitt
    800D
    Anzeigeabschnitt
    800E
    Anzeigeabschnitt
    801
    nicht-drückender Abschnitt
    802
    drückender Abschnitt
    820
    Riegelloch
    900
    rückwärtiger Anzeigeabschnitt
    900A
    Anzeigeabschnitt
    900B
    Anzeigeabschnitt
    900C
    Anzeigeabschnitt
    900D
    Anzeigeabschnitt
    900E
    Anzeigeabschnitt
    901
    nicht-drückender Abschnitt
    902
    drückender Abschnitt

Claims (8)

  1. Bandkassette, aufweisend: ein kistenförmiges Kassettengehäuse, dessen Umriss durch eine Bodenwand, eine obere Wand und eine Seitenwand begrenzt ist und das eine Mehrzahl an Eckabschnitten umfasst; mindestens ein Band, das innerhalb eines Bandaufnahmebereichs aufgenommen ist, welcher innerhalb des Umrisses begrenzt ist; ein Paar Aussparungen, welche sich von der Bodenwand aus erstrecken und welche zwischen dem Bandaufnahmebereich und dem Umriss an gegenüberliegenden Enden einer diagonalen Linie vorhanden sind, welche einen der Eckabschnitte mit einem anderen der Eckabschnitte verbindet; und einen Seitenflächenanzeigeabschnitt, welcher in der Seitenwand vorhanden ist und einen Bandtyp anzeigt, wobei der Seitenflächenanzeigeabschnitt eine Mehrzahl an Anzeigeabschnitten umfasst, die in einem Muster angeordnet sind, welches dem Bandtyp entspricht, und wobei jeder der Anzeigeabschnitte entweder ein Schalterloch oder ein Oberflächenabschnitt ist.
  2. Bandkassette, aufweisend: ein Kassettengehäuse, welches ein kistenförmiger Körper ist, der eine Vorderwand, eine Bodenwand und eine obere Wand umfasst und in dem eine Links-Rechtsrichtung eine Längsrichtung ist; ein Band, das innerhalb des Kassettengehäuses aufgenommen ist; einen Vorderflächenanzeigeabschnitt, welcher in der Vorderwand in einer Position vorhanden ist, die etwa in einem Zentrum in der Links-Rechtsrichtung liegt, und welcher ein erstes Element unter einer Mehrzahl an Elementen anzeigt, die in einem Bandtyp vorhanden sind; und einen Bodenflächenanzeigeabschnitt, der in einem rückwärtigen Abschnitt der Bodenwand in einer Position vorhanden ist, welche etwa in einem Zentrum in der Links-Rechtsrichtung liegt, und der ein zweites Element unter der Mehrzahl an Elementen anzeigt, wobei der Vorderflächenanzeigeabschnitt eine Mehrzahl an ersten Anzeigeabschnitten umfasst, die in einem Muster angeordnet sind, welches dem ersten Element entspricht, wobei der Bodenflächenanzeigeabschnitt eine Mehrzahl an zweiten Anzeigeabschnitten umfasst, die in einem Muster angeordnet sind, welches dem zweiten Element entspricht, wobei jeder aus der Mehrzahl der ersten Anzeigeabschnitte entweder ein Schalterloch oder ein Oberflächenabschnitt ist, und jeder aus der Mehrzahl der zweiten Anzeigeabschnitte entweder ein Schalterloch oder ein Oberflächenabschnitt ist.
  3. Bandkassette, welche in einem Banddrucker angebracht und aus diesem entfernt werden kann, der mit einem Kopfhalter versehen ist, welcher einen Druckkopf hat, wobei die Bandkassette Folgendes aufweist: ein kistenförmiges Kassettengehäuse, welches ein oberes Gehäuse und ein Bodengehäuse umfasst, wobei das obere Gehäuse eine obere Wand aufweist und wobei das Bodengehäuse eine Bodenwand und eine Bodenaußenwand aufweist, welche eine Außenwand ist, die sich von einer Kante der Bodenwand aus vertikal nach oben erstreckt; ein Band, das in dem Kassettengehäuse aufgenommen ist; einen Kopfeinschubabschnitt, der ein Raum ist, der sich durch das Kassettengehäuse in einer Aufwärts-Abwärtsrichtung erstreckt und in den der Kopfhalter einzuführen ist; einen Armabschnitt, welcher einen ersten Wandabschnitt und einen zweiten Wandabschnitt aufweist und welcher dafür ausgelegt ist, das Band entlang einem Vorschubpfad zwischen dem ersten Wandabschnitt und dem zweiten Wandabschnitt zu einem Ausgang zu führen, wobei der erste Wandabschnitt ein Abschnitt der Bodenaußenwand ist und der zweite Wandabschnitt zwischen dem ersten Wandabschnitt und dem Kopfeinschubabschnitt vorhanden ist und eine Wand ist, die sich von der Bodenwand aus vertikal nach oben erstreckt; ein Riegelloch, welches immer in dem ersten Wandabschnitt vorhanden ist, und zwar unabhängig vom Bandtyp; und einen Breitenrichtungsbeschränkungsabschnitt, welcher in dem zweiten Wandabschnitt vorhanden ist und welcher dafür ausgelegt ist, eine Bewegung des Bandes in einer Breitenrichtung zu beschränken.
  4. Bandkassette, welche in einem Banddrucker angebracht werden und aus diesem entfernt werden kann, der mit einem Kopfhalter versehen ist, welcher einen Druckkopf hat, wobei die Bandkassette Folgendes aufweist: ein kistenförmiges Kassettengehäuse, das ein oberes Gehäuse und ein Bodengehäuse umfasst, wobei das obere Gehäuse eine obere Wand aufweist und das Bodengehäuse eine Bodenwand und eine Bodenaußenwand aufweist, welche eine Außenwand ist, die sich von einer Kante der Bodenwand aus vertikal nach oben erstreckt; ein Band, welches im Kassettengehäuse aufgenommen ist; einen Kopfeinschubabschnitt, welcher ein Raum ist, der sich durch das Kassettengehäuse in der Aufwärts-Abwärtsrichtung erstreckt und in den der Kopfhalter einzuführen ist; einen Armabschnitt, welcher einen ersten Wandabschnitt und einen zweiten Wandabschnitt aufweist und welcher dafür ausgelegt ist, das Band entlang einem Vorschubpfad zwischen dem ersten Wandabschnitt und dem zweiten Wandabschnitt zu einem Ausgang zu führen, wobei der erste Wandabschnitt ein Abschnitt der Bodenaußenwand ist und der zweite Wandabschnitt zwischen dem ersten Wandabschnitt und dem Kopfeinschubabschnitt vorhanden ist und eine Wand ist, die sich von der Bodenwand aus vertikal nach oben erstreckt; einen Vorderflächenanzeigeabschnitt, welcher im ersten Wandabschnitt vorhanden ist und welcher einen Bandtyp anzeigt; und einen Breitenrichtungsbeschränkungsabschnitt, welcher im zweiten Wandabschnitt vorhanden ist und welcher dafür ausgelegt ist, eine Bewegung des Bandes in einer Breitenrichtung zu beschränken, wobei der Vorderflächenanzeigeabschnitt eine Mehrzahl an Anzeigeabschnitten umfasst, die in einem Muster angeordnet sind, welches dem Bandtyp entspricht, wobei jeder aus der Mehrzahl an Anzeigeabschnitten entweder ein Schalterloch oder ein Oberflächenabschnitt ist, und wobei der Breitenrichtungsbeschränkungsabschnitt in einer Position vorhanden ist, welche an den Vorderflächenanzeigeabschnitt angrenzt und welche von einer Position vor dem ersten Wandabschnitt aus sichtbar ist.
  5. Bandkassette, welche in einem Banddrucker angebracht und aus diesem entfernt werden kann, der mit einem Kopfhalter versehen ist, welcher einen Druckkopf hat, wobei die Bandkassette Folgendes aufweist: ein kistenförmiges Kassettengehäuse, dessen Umriss durch eine Bodenwand, die eine Bodenfläche bildet, eine obere Wand, die eine obere Fläche bildet, und eine Seitenwand, welche eine Seitenfläche bildet, begrenzt wird und das eine Mehrzahl an Eckabschnitten umfasst; mindestens ein Band, welches in einem Bandaufnahmebereich aufgenommen ist, der innerhalb des Umrisses begrenzt ist; ein Paar Aussparungen, die sich von der Bodenwand aus erstrecken und die zwischen dem Bandaufnahmebereich und dem Umriss an gegenüberliegenden Enden einer diagonalen Linie vorhanden sind, welche einen der Eckabschnitte mit einem anderen der Eckabschnitte verbindet; einen Kopfeinschubabschnitt, der ein Raum ist, welcher sich durch das Kassettengehäuse in einer Aufwärts-Abwärtsrichtung erstreckt und in den der Kopfhalter einzuführen ist; und einen Stützenaufnahmeabschnitt, welcher ein Vertiefungsabschnitt ist, der von der Bodenfläche aus nach oben ausgespart ist und der mit einem Endabschnitt des Kopfeinschubabschnittes verbunden ist.
  6. Bandkassette, aufweisend: ein kistenförmiges Kassettengehäuse, dessen Umriss durch eine Bodenwand, eine obere Wand und eine Seitenwand begrenzt ist und das eine Mehrzahl an Eckabschnitten umfasst; mindestens ein Band, das in einem Bandaufnahmebereich aufgenommen ist, welcher innerhalb des Umrisses begrenzt ist; ein Paar Aussparungen, welche sich von der Bodenwand aus erstrecken und welche zwischen dem Bandaufnahmebereich und dem Umriss an gegenüberliegenden Enden einer diagonalen Linie vorhanden sind, die einen der Eckabschnitte mit einem anderen der Eckabschnitte verbindet; und einen Bodenflächenanzeigeabschnitt, welcher in der Bodenwand vorhanden ist und welcher einen Bandtyp anzeigt, wobei der Bodenflächenanzeigeabschnitt eine Mehrzahl an Anzeigeabschnitten umfasst, welche in einem Muster angeordnet sind, das dem Bandtyp entspricht, und wobei jeder der Anzeigeabschnitte entweder ein Schalterloch oder ein Oberflächenabschnitt ist.
  7. Bandkassette, welche in einem Banddrucker angebracht und aus diesem entfernt werden kann, der mit einem Kopfhalter versehen ist, welcher einen Druckkopf hat, wobei die Bandkassette Folgendes aufweist: ein Kassettengehäuse, welches eine obere Fläche, eine Bodenfläche, eine Vorderfläche und ein Paar Seitenflächen aufweist und welches ein oberes Gehäuse und ein Bodengehäuse umfasst, wobei das obere Gehäuse eine obere Wand aufweist, die die obere Fläche bildet, und das Bodengehäuse eine Bodenwand, welche die Bodenfläche bildet, und eine Bodenaußenwand aufweist, welche eine Außenwand ist, die sich von einer Kante der Bodenfläche aus vertikal nach oben erstreckt; eine Bandrolle, welche drehbar im Kassettengehäuse enthalten ist und um die ein Band gewickelt ist; einen Kopfeinschubabschnitt, welcher ein Raum ist, der sich durch das Kassettengehäuse in einer Aufwärts-Abwärtsrichtung erstreckt, und in den der Kopfhalter einzuführen ist, wenn die Bandkassette im Banddrucker angebracht wird; einen Armabschnitt, der einen ersten Wandabschnitt und einen zweiten Wandabschnitt aufweist und der dafür ausgelegt ist, das Band entlang einem Vorschubpfad zwischen dem ersten Wandabschnitt und dem zweiten Wandabschnitt zu einem Ausgang zu führen, wobei der erste Wandabschnitt ein Abschnitt der Bodenaußenwand ist und der zweite Wandabschnitt zwischen dem ersten Wandabschnitt und dem Kopfeinschubabschnitt vorhanden ist und eine Wand ist, die sich von der Bodenwand aus vertikal nach oben erstreckt; einen Breitenrichtungsbeschränkungsabschnitt, welcher in dem zweiten Wandabschnitt vorhanden ist und welcher dafür ausgelegt ist, eine Bewegung des Bandes in einer Breitenrichtung zu beschränken; einen Druckoberflächenseiten-Beschränkungsabschnitt, welcher in dem zweiten Wandabschnitt vorhanden ist und welcher dafür ausgelegt ist, eine Bewegung des Bandes in einer Richtung einer Druckoberflächenseite des Bandes zu beschränken, den Vorschubpfad gegen den Kopfeinschubabschnitt zu beugen und das Band, das auszubringen ist, zur Außenseite des Armabschnittes zu führen; einen Bodenseitenverbindungsabschnitt, welcher in einem oberen Abschnitt des Breitenrichtungsbeschränkungsabschnitts vorhanden ist; einen Oberseitenverbindungsabschnitt, welcher in dem oberen Gehäuse vorhanden ist und welcher mit dem Bodenseitenverbindungsabschnitt verbunden ist, wenn das obere Gehäuse und das Bodengehäuse verbunden sind; und einen Stützenaufnahmeabschnitt, welcher ein Vertiefungsabschnitt ist, der von der Bodenfläche aus nach oben ausgespart ist, der mit einem Endabschnitt verbunden ist, welcher im Kopfeinschubabschnitt auf einer stromaufwärts gelegenen Seite in einer Vorschubrichtung des Bandes positioniert ist, und der zum Kopfeinschubabschnitt in einer Richtung gerichtet ist, welche parallel zur Vorderfläche ist.
  8. Bandkassette nach einem der Ansprüche 1, 5 und 6, wobei: das mindestens eine Band ein Band umfasst, das so gewickelt ist, dass ein Loch in einem Zentrum gebildet ist, und das innerhalb eines von zwei Bereichen positioniert ist, in welche das Kassettengehäuse entlang einer Linie aufgeteilt ist, welche das Paar Aussparungen verbindet, und wobei die Bandkassette darüber hinaus eine dritte Aussparung umfasst, die sich von der Bodenwand aus erstreckt und die so positioniert ist, dass sie zum Loch im Band gerichtet ist.
DE112010001461.2T 2009-03-31 2010-03-26 Bandkassette Active DE112010001461B4 (de)

Applications Claiming Priority (55)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009-088241 2009-03-31
JP2009-086222 2009-03-31
JP2009-086201 2009-03-31
JP2009088460A JP4962524B2 (ja) 2009-03-31 2009-03-31 テープ印字装置
JP2009088238A JP4962521B2 (ja) 2009-03-31 2009-03-31 テープカセットおよびテープ印字装置
JP2009-088441 2009-03-31
JP2009088440A JP4962522B2 (ja) 2008-12-25 2009-03-31 テープカセット
JP2009-088440 2009-03-31
JP2009088456A JP5229067B2 (ja) 2009-03-31 2009-03-31 テープ印字装置
JP2009086222A JP5104804B2 (ja) 2009-03-31 2009-03-31 テープ印字装置
JP2009088468A JP5233800B2 (ja) 2008-12-25 2009-03-31 テープカセット
JP2009-086172 2009-03-31
JP2009086172A JP5287433B2 (ja) 2009-03-31 2009-03-31 テープカセット
JP2009-088456 2009-03-31
JP2009-088460 2009-03-31
JP2009-088468 2009-03-31
JP2009-088238 2009-03-31
JP2009088441A JP4962523B2 (ja) 2009-03-31 2009-03-31 テープカセット
JP2009088241A JP4947085B2 (ja) 2009-03-31 2009-03-31 テープカセット
JP2009086184A JP4862914B2 (ja) 2009-03-31 2009-03-31 テープカセット
JP2009-086184 2009-03-31
JP2009086201A JP4862915B2 (ja) 2009-03-31 2009-03-31 テープカセット
JP2009-088227 2009-03-31
JP2009088227A JP4962520B2 (ja) 2009-03-31 2009-03-31 テープカセットおよびテープ印字装置
JP2009-156404 2009-06-30
JP2009-156399 2009-06-30
JP2009156398A JP5326874B2 (ja) 2009-06-30 2009-06-30 テープカセット
JP2009156404A JP5326877B2 (ja) 2009-06-30 2009-06-30 テープ印字装置
JP2009156403A JP5326876B2 (ja) 2009-06-30 2009-06-30 テープカセット
JP2009-156369 2009-06-30
JP2009156357A JP5326872B2 (ja) 2009-06-30 2009-06-30 テープ印字装置
JP2009156355A JP5326871B2 (ja) 2009-06-30 2009-06-30 テープカセット
JP2009-156398 2009-06-30
JP2009156369A JP5267359B2 (ja) 2009-06-30 2009-06-30 テープカセット
JP2009-154695 2009-06-30
JP2009-156357 2009-06-30
JP2009154695A JP5233877B2 (ja) 2009-06-30 2009-06-30 テープカセットおよびテープ印字装置
JP2009-156355 2009-06-30
JP2009-156350 2009-06-30
JP2009156399A JP5326875B2 (ja) 2009-06-30 2009-06-30 テープ印字装置
JP2009156350A JP5552762B2 (ja) 2009-06-30 2009-06-30 テープカセット
JP2009-156403 2009-06-30
JP2009-208321 2009-09-09
JP2009208321A JP5233923B2 (ja) 2009-09-09 2009-09-09 テープカセット
JP2009270067A JP5233970B2 (ja) 2009-11-27 2009-11-27 リボンカセット
JP2009-270325 2009-11-27
JP2009270163A JP5233971B2 (ja) 2009-11-27 2009-11-27 テープカセット
JP2009-269693 2009-11-27
JP2009269693A JP5233969B2 (ja) 2009-11-27 2009-11-27 テープカセットおよびテープ印字装置
JP2009270056A JP5229196B2 (ja) 2009-11-27 2009-11-27 テープカセット
JP2009-270163 2009-11-27
JP2009270325A JP5359820B2 (ja) 2009-11-27 2009-11-27 テープカセット
JP2009-270056 2009-11-27
JP2009-270067 2009-11-27
PCT/JP2010/055324 WO2010113780A1 (ja) 2009-03-31 2010-03-26 テープカセット

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112010001461T5 true DE112010001461T5 (de) 2012-06-14
DE112010001461B4 DE112010001461B4 (de) 2023-02-16

Family

ID=42828072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010001461.2T Active DE112010001461B4 (de) 2009-03-31 2010-03-26 Bandkassette

Country Status (8)

Country Link
US (7) US9566808B2 (de)
EP (3) EP3546232B1 (de)
JP (1) JP5445582B2 (de)
CN (6) CN104691113B (de)
DE (1) DE112010001461B4 (de)
NZ (2) NZ616602A (de)
PH (2) PH12014500125A1 (de)
WO (2) WO2010113780A1 (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT2666642E (pt) 2008-12-25 2016-02-10 Brother Ind Ltd Cassete de fita e impressora de fita
KR20150038644A (ko) 2008-12-25 2015-04-08 브라더 고오교오 가부시키가이샤 테이프 카세트
WO2010113780A1 (ja) 2009-03-31 2010-10-07 ブラザー工業株式会社 テープカセット
SG174467A1 (en) 2009-03-31 2011-10-28 Brother Ind Ltd Tape cassette and tape printer
JP5136503B2 (ja) 2009-03-31 2013-02-06 ブラザー工業株式会社 テープカセット
CN104589815B (zh) 2009-03-31 2017-04-12 兄弟工业株式会社 带盒和带式打印机
EP2415612B1 (de) 2009-03-31 2019-09-25 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Bandkassette
US20100329767A1 (en) * 2009-06-30 2010-12-30 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Tape cassette
EP2448762B1 (de) 2009-06-30 2013-09-18 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Kassette und Drucker zum Drucken auf ein Kassettenband
CN102510806B (zh) 2009-12-16 2014-06-18 兄弟工业株式会社 带盒
WO2011080840A1 (ja) 2009-12-28 2011-07-07 ブラザー工業株式会社 テープカセット
JP5445267B2 (ja) * 2010-03-26 2014-03-19 ブラザー工業株式会社 テープカセット
JP5724591B2 (ja) * 2011-04-28 2015-05-27 ブラザー工業株式会社 テープカセット
US9283784B2 (en) * 2012-04-02 2016-03-15 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Printer
JP2014191552A (ja) * 2013-03-27 2014-10-06 Seiko Epson Corp 印刷システムおよび情報処理装置
EP2792496B1 (de) * 2013-04-15 2016-10-26 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Bandkassette
CN104275946B (zh) * 2013-07-10 2016-09-28 富翔精密工业(昆山)有限公司 打标装置
JP6218657B2 (ja) * 2014-03-24 2017-10-25 セイコーエプソン株式会社 テープカートリッジ
CN106103112B (zh) 2014-03-24 2017-10-31 精工爱普生株式会社 带打印装置和带打印系统
JP6144221B2 (ja) 2014-03-24 2017-06-07 セイコーエプソン株式会社 テープカートリッジ
JP6100721B2 (ja) 2014-03-24 2017-03-22 セイコーエプソン株式会社 テープカートリッジ
JP6374191B2 (ja) 2014-03-24 2018-08-15 セイコーエプソン株式会社 テープカートリッジ
CN106132717B (zh) 2014-03-24 2018-09-14 精工爱普生株式会社 带打印装置和带打印系统
JP6508904B2 (ja) * 2014-09-30 2019-05-08 セイコーエプソン株式会社 テープカートリッジ
JP6397719B2 (ja) 2014-10-16 2018-09-26 セイコーエプソン株式会社 テープカートリッジ
WO2016092706A1 (ja) * 2014-12-12 2016-06-16 富士機械製造株式会社 テープの自動検知装置及び自動検知方法
JP6297514B2 (ja) * 2015-03-19 2018-03-20 セイコーエプソン株式会社 テープカートリッジ
JP6365377B2 (ja) 2015-03-31 2018-08-01 ブラザー工業株式会社 テープカセット
KR102099715B1 (ko) * 2015-04-03 2020-04-10 세이코 엡슨 가부시키가이샤 테이프 카트리지
EP3323621B1 (de) * 2015-07-13 2022-05-04 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Bandkassette
JP6447398B2 (ja) 2015-07-24 2019-01-09 ブラザー工業株式会社 印刷装置、テープカートリッジ、カートリッジつき印刷装置
JP6358282B2 (ja) * 2016-03-31 2018-07-18 ブラザー工業株式会社 印刷装置
JP6880643B2 (ja) * 2016-10-19 2021-06-02 カシオ計算機株式会社 印刷装置
JP6790916B2 (ja) 2017-03-01 2020-11-25 セイコーエプソン株式会社 テープ印刷装置
JP6798360B2 (ja) * 2017-03-01 2020-12-09 セイコーエプソン株式会社 テープ印刷装置
JP6769352B2 (ja) * 2017-03-10 2020-10-14 カシオ計算機株式会社 印刷装置、印刷システム、印刷制御方法、及び、プログラム
JP6852473B2 (ja) 2017-03-10 2021-03-31 セイコーエプソン株式会社 テープ印刷装置
US10543703B2 (en) * 2017-07-31 2020-01-28 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Tape cassette and tape cassette unit
WO2019111851A1 (ja) * 2017-12-05 2019-06-13 大日本印刷株式会社 熱転写印画装置及び熱転写シート
JP7143648B2 (ja) 2018-06-28 2022-09-29 セイコーエプソン株式会社 テープ印刷装置、テープカートリッジおよびテープカートリッジセット
JP7342349B2 (ja) * 2018-09-21 2023-09-12 ブラザー工業株式会社 カセット及びカセット体
JP7165049B2 (ja) * 2018-12-26 2022-11-02 セイコーエプソン株式会社 カートリッジ
JP7342387B2 (ja) 2019-03-15 2023-09-12 ブラザー工業株式会社 テープカセット
JP7379850B2 (ja) * 2019-03-31 2023-11-15 ブラザー工業株式会社 カセット
JP7389963B2 (ja) 2019-07-31 2023-12-01 ブラザー工業株式会社 テープカセット
JP7395912B2 (ja) 2019-09-30 2023-12-12 ブラザー工業株式会社 印刷用カセット及び印刷装置
JP7327059B2 (ja) * 2019-09-30 2023-08-16 ブラザー工業株式会社 印刷装置及び印刷用カセット
CN112009117B (zh) * 2020-09-04 2022-02-11 珠海趣印科技有限公司 一种色带盒、标签打印机及安装方法
JP2023080952A (ja) * 2021-11-30 2023-06-09 ブラザー工業株式会社 テープカセット
CN114953789B (zh) * 2022-06-07 2023-10-24 珠海恒盛条码设备有限公司 一种碳带回收机构及打印装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04133756A (ja) 1990-09-26 1992-05-07 Brother Ind Ltd 記録装置

Family Cites Families (487)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH121073A (fr) 1925-10-02 1927-06-16 Alsacienne Constr Meca Dispositif de commande de l'enfonceur dans les peigneuses genre Heilmann.
CH136498A (de) 1927-12-24 1929-11-15 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren und Einrichtung zur Verhütung von Rückzündungen in Metalldampf-Gleichrichtern.
US3901372A (en) 1974-07-22 1975-08-26 Teletype Corp Protective cover with viewing window for printers
JPS52119457A (en) 1975-10-18 1977-10-06 Sato Tekko Co Ltd Device for upsetting bar steel or the like
NL7606690A (nl) 1976-06-21 1977-12-23 Philips Nv Magneetbdndcassetteapparaat.
US4226547A (en) 1978-07-07 1980-10-07 Kroy Industries Inc. Printing cartridge
JPS5620944U (de) 1979-07-26 1981-02-24
US4360278A (en) 1979-12-17 1982-11-23 Kroy Inc. Printing apparatus having interchangeable large character type fonts and tape-ribbon cartridge therefor
US4278459A (en) 1980-03-03 1981-07-14 Western Electric Company, Inc. Method and apparatus for exhausting optical fiber preform tubes
US4880325A (en) 1980-03-17 1989-11-14 Canon Kabushiki Kaisha Ink ribbon cassette including means for identifying the type of ink ribbon contained therein and containing an ink ribbon having end indication means
US4391539A (en) 1980-05-23 1983-07-05 Kroy Inc. Tape-ribbon printing cartridge
USD267330S (en) 1980-10-20 1982-12-21 Kroy Industries Inc. Printing cartridge
US4402619A (en) 1981-03-30 1983-09-06 Kroy, Inc. Printing apparatus and printing cartridge therefor
JPS58139415A (ja) 1982-02-15 1983-08-18 Hitachi Ltd 静止誘導電器
JPS58139415U (ja) * 1982-03-13 1983-09-20 日本電気精器株式会社 ラベルプリンタ
JPS58220783A (ja) 1982-06-18 1983-12-22 Hitachi Ltd リボンカセツト機構
JPS5978879A (ja) 1982-10-28 1984-05-07 Brother Ind Ltd プリンタのリボンカセツト判別装置
SE440897B (sv) 1983-03-15 1985-08-26 Boliden Ab Dispersion for vattenreningsendamal innehallande jern(ii)+sulfatheptahydratt
JPS6063782A (ja) 1983-09-19 1985-04-12 Teac Co テ−プ走行装置のカウンタ
US4557617A (en) 1983-11-04 1985-12-10 Kroy, Inc. Tape supply cartridge
US4773775A (en) 1983-11-04 1988-09-27 Kroy Inc. Tape-ribbon cartridge
US4678353A (en) 1983-11-04 1987-07-07 Kroy Inc. Tape supply cartridge
GB2150915B (en) 1983-11-07 1987-10-28 Canon Kk Ink ribbon cassette
JPS6099692A (ja) 1983-11-07 1985-06-03 Canon Inc インクリボンカセット
JPS6099692U (ja) 1983-12-14 1985-07-06 松下電工株式会社 扉の気密構造
JPS60139465A (ja) 1983-12-28 1985-07-24 Fuji Xerox Co Ltd サ−マルヘツド駆動装置
JPS6136303A (ja) 1984-07-27 1986-02-21 Nippon Kasei Kk ホルムアルデヒド水溶液安定化剤の製造法
DE3439089A1 (de) 1984-10-25 1986-05-07 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Farbbandkassette fuer eine schreib- oder aehnliche bueromaschine
JPS61159657A (ja) 1984-12-31 1986-07-19 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 感光体
JPS61214371A (ja) 1985-03-18 1986-09-24 Elna Co Ltd 粉末ポリアニリンを使用した電池
JPS61179776U (de) 1985-04-26 1986-11-10
US4750007A (en) 1985-08-06 1988-06-07 Canon Kabushiki Kaisha Ink sheet cassette and image recording apparatus using the same
JPS62173944A (ja) 1986-01-28 1987-07-30 日産自動車株式会社 車両用充電回路
JPH0720725B2 (ja) 1986-03-24 1995-03-08 キヤノン株式会社 記録装置
JPH0761009B2 (ja) 1986-03-12 1995-06-28 日本電気株式会社 周波数シンセサイザ
JPH07108730B2 (ja) 1986-03-28 1995-11-22 大和製衡株式会社 定量供給制御方法
JPS62173944U (de) 1986-04-25 1987-11-05
JPH0416113Y2 (de) 1986-05-20 1992-04-10
USD307918S (en) 1986-07-21 1990-05-15 General Company Limited Cassette for a thermicly printing machine or the like
US4815871A (en) 1986-11-14 1989-03-28 Varitronic Systems, Inc. Head control apparatus
JPS6381063U (de) 1986-11-14 1988-05-28
USD307296S (en) 1986-11-17 1990-04-17 Varitronic Systems, Inc. Printer
JPH0630900B2 (ja) 1986-12-27 1994-04-27 キヤノン株式会社 出力装置
JP2607512B2 (ja) 1987-04-13 1997-05-07 株式会社日立製作所 インク紙カセツト
US4892425A (en) 1987-01-09 1990-01-09 Hitachi, Ltd. Thermal transfer recording apparatus and ink sheet cassette therefor
JPH0437575Y2 (de) 1987-01-19 1992-09-03
JPH07108572B2 (ja) 1987-02-19 1995-11-22 セイコーエプソン株式会社 サ−マルプリンタの印字制御装置
US4844636A (en) 1987-04-28 1989-07-04 Kroy Inc. Unitary tape-ribbon cartridge for lettering system
JPH079743Y2 (ja) 1987-05-01 1995-03-08 株式会社クボタ 作業車のサイドブレ−キ操作構造
JP2635049B2 (ja) 1987-07-24 1997-07-30 株式会社日立製作所 熱転写記録装置
JPH0516342Y2 (de) 1987-09-28 1993-04-28
JPH01146945A (ja) 1987-12-04 1989-06-08 Nippon Oil & Fats Co Ltd 塩化ビニル系樹脂組成物
JPH0612053Y2 (ja) 1987-12-25 1994-03-30 羽田ヒューム管株式会社 マンホール受枠の固定装置
JPH0730374Y2 (ja) 1988-10-17 1995-07-12 ブラザー工業株式会社 共用リボンカセット
US4927278A (en) 1987-12-29 1990-05-22 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Tape cassette and tape printer for use therewith
JPH01195088A (ja) 1988-01-30 1989-08-04 Nec Home Electron Ltd 熱写転プリンタ
US4930913A (en) 1988-02-01 1990-06-05 Kroy Inc. Thermal printing device and tape supply cartridge therefor
US4832514A (en) 1988-02-01 1989-05-23 Kroy Inc. Thermal transfer device and tape-ribbon cartridge therefor
US4917514A (en) 1988-02-01 1990-04-17 Kroy Inc. Thermal printing device and tape supply cartridge embodying a tape cut-off mechanism
US4815874A (en) 1988-02-01 1989-03-28 Kroy Inc. Thermal printer and tape-ribbon cartridge with cut-off mechanism
US5056940A (en) 1988-02-01 1991-10-15 Kroy Inc. Thermal printing device and tape supply cartridge therefor
US4815875A (en) 1988-02-01 1989-03-28 Kroy Inc. Tape-ribbon cartridge and receiver tray with pivoted cover and cam
USD311416S (en) 1988-02-01 1990-10-16 Kroy Inc. Thermal printer tape ribbon cartridge
JPH0769497B2 (ja) 1988-02-05 1995-07-31 日本電信電話株式会社 光部品実装体
CA1338222C (en) 1988-02-15 1996-04-02 Satoshi Iwata Method and apparatus for energizing thermal head of a thermal printer
JPH0518853Y2 (de) 1988-02-24 1993-05-19
USD319070S (en) 1988-03-04 1991-08-13 Varitronic Systems, Inc. Cartridge for a printing machine
US5078523A (en) 1988-03-04 1992-01-07 Varitronic Systems, Inc. Tape cassette with identifying circuit element for printing machine
JPH01146945U (de) 1988-03-31 1989-10-11
US5227477A (en) 1988-06-14 1993-07-13 Sandoz Ltd. Dyes having one or two 2,4- or 4,6-dichloro-5-cyanopyrimidyl groups linked through bridging radicals containing at least two nitrogen atoms to chloro-1,3,5-triazinyl groups
US5111216A (en) 1988-07-12 1992-05-05 Kroy Inc. Tape supply cartridge for portable thermal printer
JPH0256664A (ja) 1988-08-23 1990-02-26 Nec Corp ファイル分散化処理方式
JPH0256665A (ja) 1988-08-23 1990-02-26 Nec Corp オンライン計算機システム間ネットワーク制御方式
JPH07101133B2 (ja) 1988-08-31 1995-11-01 松下電器産業株式会社 冷媒加熱暖冷房機
US5188469A (en) 1988-10-14 1993-02-23 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Tape feed cassette with tape cutter and guide
JPH0256664U (de) 1988-10-17 1990-04-24
JPH0434048Y2 (de) 1988-10-17 1992-08-13
US5203951A (en) * 1988-10-19 1993-04-20 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Tape alignment mechanism
JPH0789196B2 (ja) 1988-12-20 1995-09-27 コニカ株式会社 フィルム圧着機構を有するカメラ
JPH0740456Y2 (ja) 1989-03-07 1995-09-20 日産ディーゼル工業株式会社 車両のステアリングホイール
JPH02147272U (de) 1989-05-12 1990-12-13
JPH0649821B2 (ja) 1989-06-13 1994-06-29 帝人化成株式会社 熱可塑性樹脂組成物
FR2649510B1 (fr) 1989-07-06 1991-12-20 Collot Richard Procede et systemes de verification de signatures a optimisation de parametres statiques
US5022771A (en) 1989-07-17 1991-06-11 Kroy Inc. Thermal printing apparatus and tape supply cartridge therefor
USD320391S (en) 1989-07-17 1991-10-01 Kroy Inc. Tape supply cartridge
DE4022696A1 (de) 1989-07-18 1991-01-31 Canon Kk Verfahren und vorrichtung zur ausbildung von aufzeichnungen mittels eines mehrfarben-farbbandes
JPH0363155A (ja) 1989-08-01 1991-03-19 Canon Inc インクカートリッジ及び前記インクカートリッジを用いる記録装置
JPH071782Y2 (ja) 1989-08-16 1995-01-18 株式会社明電舎 油入電気機器用吸湿呼吸装置
JPH0393584A (ja) 1989-09-06 1991-04-18 Fujitsu Ltd プリンタ用リボンのガイド機構
JPH03120680A (ja) * 1989-10-03 1991-05-22 Hitachi Maxell Ltd テープカートリッジ
US5193919A (en) 1989-11-09 1993-03-16 Seiko Epson Corporation Tape printer
JP2841573B2 (ja) 1989-11-09 1998-12-24 セイコーエプソン株式会社 テープ印刷装置
US5098208A (en) 1990-01-12 1992-03-24 Smith Corona Corporation Ribbon cassette with integral paper guide
JP2531075Y2 (ja) 1990-03-19 1997-04-02 三菱鉛筆株式会社 インクリボンカセツト
JP2533298Y2 (ja) 1990-03-20 1997-04-23 日本サーボ株式会社 回転電機の回転子
JPH0416113A (ja) 1990-05-07 1992-01-21 Iseki & Co Ltd モーアコレクター
JPH0621845Y2 (ja) 1990-05-31 1994-06-08 株式会社寺岡精工 カセット式プリンタ
JPH0437575A (ja) 1990-06-01 1992-02-07 Tokyo Electric Co Ltd プリンタのリボンシフト装置
JPH0768877B2 (ja) 1990-07-25 1995-07-26 佐賀野工業株式会社 横抗施工における土留枠体の架設工法及び撤去工法
JPH071805Y2 (ja) 1990-09-25 1995-01-18 東電設計株式会社 Led球カバーレンズの内面形状
JPH04168086A (ja) 1990-10-31 1992-06-16 Nec Home Electron Ltd カラープリンタ
GB2250716A (en) 1990-11-20 1992-06-17 Esselte Dymo Nv Lid-responsive release of thermal printhead in printer using cassetted ink-ribbon.
JP3063155B2 (ja) 1990-11-22 2000-07-12 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置の制御方法
JPH0768814B2 (ja) 1990-12-26 1995-07-26 スワン商事株式会社 扉体の下部封鎖枠
JP3030722B2 (ja) 1991-01-09 2000-04-10 株式会社リコー 給紙カセット装置
JP2583625Y2 (ja) 1991-08-30 1998-10-27 カシオ計算機株式会社 プリンタ
MY124305A (en) * 1991-01-31 2006-06-30 Casio Computer Co Ltd Tape printer.
JPH0747737Y2 (ja) 1991-02-27 1995-11-01 サンケイ理化株式会社 土壌等の水分測定器
JP3008541B2 (ja) 1991-04-16 2000-02-14 ブラザー工業株式会社 プリント方法
US5168284A (en) 1991-05-01 1992-12-01 Hewlett-Packard Company Printhead temperature controller that uses nonprinting pulses
JPH04133756U (ja) 1991-06-04 1992-12-11 株式会社イトーキクレビオ 椅子における背もたれの傾動支持装置
JPH0518853A (ja) 1991-07-11 1993-01-26 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 風洞境界層の自動調節装置
JP3207873B2 (ja) 1991-07-17 2001-09-10 キヤノン株式会社 多値記録物の製造方法及び多値記録物の製造装置
JP2596263B2 (ja) 1991-07-22 1997-04-02 ブラザー工業株式会社 テープカセット製造方法及びテープカセット
USD342275S (en) 1991-07-22 1993-12-14 Esselte Dymo N.V. Cassette
US5239437A (en) * 1991-08-12 1993-08-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Self identifying universal data storage element
JPH0516342U (ja) * 1991-08-22 1993-03-02 ブラザー工業株式会社 テープカートリツジ装置
JPH0554225A (ja) 1991-08-24 1993-03-05 Omron Corp センサの調整確認方法
JPH0725123Y2 (ja) 1991-08-26 1995-06-07 株式会社システムメンテナンス 人工爪
JPH0563067A (ja) 1991-08-30 1993-03-12 Shin Etsu Handotai Co Ltd ウエーハ収納容器の積み重ね構造
JPH0652560A (ja) 1991-09-12 1994-02-25 Nec Corp 対物レンズ駆動装置
JPH0578565A (ja) 1991-09-24 1993-03-30 Sumitomo Bakelite Co Ltd 熱可塑性樹脂組成物
JPH0725122Y2 (ja) 1991-10-14 1995-06-07 一成 奥山 散髪用具
JP3031439B2 (ja) 1991-10-21 2000-04-10 ブラザー工業株式会社 リボンカセットおよび印字装置
JPH05155067A (ja) 1991-12-06 1993-06-22 Brother Ind Ltd 画像形成装置
JPH0551662U (ja) 1991-12-10 1993-07-09 日本電気株式会社 プリンタ装置
JPH0554225U (ja) 1991-12-26 1993-07-20 カシオ計算機株式会社 印字装置
JP2974038B2 (ja) 1991-12-28 1999-11-08 ブラザー工業株式会社 バーコード記録装置
JP3448263B2 (ja) 1992-01-08 2003-09-22 ブラザー工業株式会社 テープカセット
US5350243A (en) 1992-01-08 1994-09-27 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Tape cassette
JP2504401Y2 (ja) 1992-02-04 1996-07-10 小島プレス工業株式会社 Ledホルダ
JPH0653560A (ja) 1992-02-05 1994-02-25 Nippon Sheet Glass Co Ltd 酸化物超伝導デバイス用障壁材料
JP2583477Y2 (ja) 1992-03-30 1998-10-22 ダイニック株式会社 インクリボンカセットのインクリボンガイド
JP2576071Y2 (ja) 1992-07-23 1998-07-09 アルプス電気株式会社 リボンカセット
JPH0712008Y2 (ja) 1992-04-06 1995-03-22 アルプス電気株式会社 リボンカセット
US5429443A (en) 1992-04-06 1995-07-04 Alp Electric Co., Ltd. Thermal transfer printer with ink ribbon feed controller
AU115764S (en) 1992-04-22 1992-12-01 Esselte Dymo Nv Printer cassette
JPH05294051A (ja) 1992-04-23 1993-11-09 Honshu Paper Co Ltd インクリボンカセット
JPH05301435A (ja) 1992-04-27 1993-11-16 Honshu Paper Co Ltd インクリボンカセットケース
JPH0612053A (ja) 1992-06-26 1994-01-21 Sanou Kogyo Kk コンピュータ用表示装置
JPH0621953U (ja) 1992-08-20 1994-03-22 アルプス電気株式会社 キャリッジへのリボンカセットの装着構造
JPH0674348A (ja) 1992-08-24 1994-03-15 Hitachi Ltd 絞弁体
CA2078180C (en) 1992-09-10 2000-01-18 Craig W. Renwick Injection molding nozzle having an electrical terminal with an insulative connector
CA2107746A1 (en) 1992-10-06 1994-04-07 Masahiko Nunokawa Tape printing device and tape cartridge used therein
JPH06124406A (ja) 1992-10-08 1994-05-06 Sharp Corp 薄膜磁気ヘッド
JP2736950B2 (ja) 1992-10-13 1998-04-08 セイコーエプソン株式会社 印字機器
US5595447A (en) 1992-10-13 1997-01-21 Seiko Epson Corporation Tape cartridge and printing device having print medium cartridge
JP2879636B2 (ja) 1992-10-13 1999-04-05 セイコーエプソン株式会社 印字シートカートリッジおよび印字機器
JP2995314B2 (ja) 1992-10-15 1999-12-27 カシオ計算機株式会社 テープカセットおよび印字装置
FR2696978B1 (fr) 1992-10-19 1994-12-09 Sca Gemplus Procédé d'impression par transfert thermique.
JPH06143761A (ja) 1992-11-05 1994-05-24 Brother Ind Ltd 印刷装置
JP3524111B2 (ja) 1992-11-06 2004-05-10 キヤノン株式会社 記録装置及び該装置を用いたファクシミリ装置とそのジャム状態検出方法
US5318370A (en) 1992-11-17 1994-06-07 Varitronic Systems, Inc. Cartridge with data memory system and method regarding same
JP3287423B2 (ja) * 1992-11-25 2002-06-04 ソニー株式会社 テープカセット及び記録再生装置
JP3158750B2 (ja) 1992-12-17 2001-04-23 カシオ計算機株式会社 印字装置
JP2939400B2 (ja) 1992-12-25 1999-08-25 アルプス電気株式会社 熱転写プリンタおよびリボンカセット
AU119371S (en) 1993-01-04 1994-02-08 Dymo Nv A cassette
AU119102S (en) 1993-01-04 1993-12-21 Dymo Nv A cassette
GB9300716D0 (en) 1993-01-14 1993-03-03 Esselte Dymo Nv Printing apparatus with cassette
JPH06255145A (ja) 1993-03-02 1994-09-13 Nec Corp サーマルプリンタ
JPH0674348U (ja) 1993-03-30 1994-10-21 花王株式会社 インクリボンカセット
JP3567469B2 (ja) 1993-05-19 2004-09-22 ブラザー工業株式会社 テープ作成装置
JPH06328821A (ja) 1993-05-19 1994-11-29 Brother Ind Ltd テープカセット
JP3441485B2 (ja) 1993-05-19 2003-09-02 ブラザー工業株式会社 テープカセット
JP2927146B2 (ja) 1993-06-15 1999-07-28 ブラザー工業株式会社 テープカセット
JP3287913B2 (ja) 1993-06-18 2002-06-04 株式会社リコー ベルト支持装置
JP2596263Y2 (ja) 1993-06-25 1999-06-07 株式会社千代田製作所 培養装置用サンプリング弁装置
JP3426983B2 (ja) 1993-06-25 2003-07-14 ブラザー工業株式会社 テープカセット
JPH079743A (ja) * 1993-06-28 1995-01-13 Casio Comput Co Ltd テープ状態検出装置およびテープカセット
JPH0768877A (ja) 1993-06-29 1995-03-14 Casio Comput Co Ltd 印字用テープ収容カセット
JP3357128B2 (ja) 1993-06-30 2002-12-16 ブラザー工業株式会社 テープ作成装置
JP3335433B2 (ja) 1993-07-07 2002-10-15 ブラザー工業株式会社 テープカセット
GB9314386D0 (en) 1993-07-12 1993-08-25 Esselte Dymo Nv A cassette for a thermal printer
GB9314387D0 (en) 1993-07-12 1993-08-25 Esselte Dymo Nv Printing apparatus
JPH0725122A (ja) 1993-07-12 1995-01-27 Mitsubishi Pencil Co Ltd ノンラミネート型テープカートリッジ
JP3370740B2 (ja) 1993-07-23 2003-01-27 ブラザー工業株式会社 テープユニット、テープカセット並びにテープ印字装置
JPH0740456A (ja) 1993-07-30 1995-02-10 Toray Ind Inc 光学物品
JPH0769497A (ja) 1993-09-06 1995-03-14 Mitsubishi Pencil Co Ltd ラベル用テープカートリッジ
JPH0768814A (ja) 1993-09-06 1995-03-14 Brother Ind Ltd テープ印字装置
JP3413903B2 (ja) * 1993-09-14 2003-06-09 ソニー株式会社 記録媒体カセット
JP3378622B2 (ja) 1993-09-21 2003-02-17 ブラザー工業株式会社 テープ印刷装置
DE4332608C2 (de) 1993-09-24 2003-01-09 Meto International Gmbh Kassette
JPH0789115A (ja) 1993-09-24 1995-04-04 Brother Ind Ltd サーマルプリンタ
JPH07101133A (ja) 1993-09-30 1995-04-18 Brother Ind Ltd カセット検出装置
JP2979495B2 (ja) 1993-10-13 1999-11-15 株式会社日立製作所 リボン・カセット
JP3039229B2 (ja) 1993-10-15 2000-05-08 ブラザー工業株式会社 サーマルプリンタ
JP2914128B2 (ja) 1993-11-18 1999-06-28 ブラザー工業株式会社 サーマルヘッドの発熱体の駆動装置
AU122157S (en) 1993-12-06 1994-12-09 Dymo Nv A cassette
US5411339A (en) 1993-12-09 1995-05-02 Kroy, Inc. Portable printer and cartridge therefor
JPH07164680A (ja) 1993-12-14 1995-06-27 Toray Ind Inc テーププリンターおよび印字テープカセット
JPH0653560U (ja) 1993-12-17 1994-07-22 ブラザー工業株式会社 テープカセット
JPH07175412A (ja) 1993-12-17 1995-07-14 Brother Ind Ltd 反射印字ラベル及びその製造方法
US5435657A (en) 1993-12-28 1995-07-25 Smith Corona Corporation Label printer and tape and ink ribbon cartridge for use therein
JP2584126Y2 (ja) 1993-12-28 1998-10-30 富士写真フイルム株式会社 箱状ケース
US5399033A (en) 1994-01-13 1995-03-21 Pelikan, Inc. Re-inkable ribbon cartridge
USD356333S (en) 1994-02-02 1995-03-14 Smith Corona Corporation Combined ribbon and tape cartridge
JPH07214876A (ja) 1994-02-04 1995-08-15 Brother Ind Ltd テープ印刷装置
JPH07237314A (ja) 1994-02-28 1995-09-12 Nippon Signal Co Ltd:The 高速サーマル印刷装置
JPH07251539A (ja) 1994-03-14 1995-10-03 Brother Ind Ltd テープ印字装置
JP2882278B2 (ja) 1994-04-08 1999-04-12 株式会社日立製作所 熱転写記録装置
JPH07276695A (ja) 1994-04-08 1995-10-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 感熱記録装置
JPH07290803A (ja) 1994-04-25 1995-11-07 Brother Ind Ltd リボンカセット
JP3266736B2 (ja) 1994-05-17 2002-03-18 三菱電機株式会社 磁気センサ
JP3212445B2 (ja) 1994-05-25 2001-09-25 ブラザー工業株式会社 テープカセット
JP2867881B2 (ja) 1994-05-25 1999-03-10 ブラザー工業株式会社 テープカセット
US6042280A (en) 1995-05-25 2000-03-28 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Tape label printing device
US6196740B1 (en) 1994-05-25 2001-03-06 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Tape-shaped label printing device
JP2921398B2 (ja) 1994-05-25 1999-07-19 ブラザー工業株式会社 テープカセット
US6190069B1 (en) 1994-05-25 2001-02-20 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Tape-shaped label printing device
JP3111445B2 (ja) 1995-03-29 2000-11-20 ブラザー工業株式会社 テープ状ラベル作成装置
JPH07314862A (ja) 1994-05-27 1995-12-05 Fuji Photo Film Co Ltd インクリボンカセット
US5511891A (en) 1994-06-14 1996-04-30 Varitronic Systems, Inc. Tape printing machine with IR sensing
JP2943616B2 (ja) * 1994-07-14 1999-08-30 ブラザー工業株式会社 リボンカセット
JP3266739B2 (ja) 1994-07-15 2002-03-18 ブラザー工業株式会社 テープ状ラベル作成装置
JP3191570B2 (ja) 1994-07-29 2001-07-23 ブラザー工業株式会社 テープユニット
JP3521494B2 (ja) 1994-08-17 2004-04-19 ブラザー工業株式会社 印字用カセット
JP3009827B2 (ja) 1994-09-22 2000-02-14 シャープ株式会社 熱転写型プリンタ
JP3431697B2 (ja) 1994-10-19 2003-07-28 ブラザー工業株式会社 印字テープ作成装置
DE69535836D1 (de) 1994-11-29 2008-10-23 Seiko Epson Corp Banddruckvorrichtung
JPH08165035A (ja) 1994-12-12 1996-06-25 Tec Corp 印字装置
JPH08216461A (ja) 1995-02-13 1996-08-27 Brother Ind Ltd 印字テープの作成装置及びそれに使用するカセット
CN1085151C (zh) 1995-03-29 2002-05-22 兄弟工业株式会社 包括一个纸带盒和一个色带盒的组合盒
JPH09188049A (ja) 1996-01-09 1997-07-22 Brother Ind Ltd テープ・リボン複合カセット
JP2976843B2 (ja) 1995-03-29 1999-11-10 ブラザー工業株式会社 テープ状ラベル作成装置
US5727888A (en) 1995-03-29 1998-03-17 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Printer and a composite cassette including a tape cassette and a ribbon cassette used in the printer
US5620268A (en) * 1995-03-29 1997-04-15 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Composite cassette including a tape cassette and a ribbon cassette
US6132120A (en) 1995-03-29 2000-10-17 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Tape-shaped label printing device
JP2998617B2 (ja) 1995-11-01 2000-01-11 ブラザー工業株式会社 テープカセットとリボンカセットとを含む複合カセット及びプリンタ
JPH08290618A (ja) 1995-04-24 1996-11-05 Brother Ind Ltd ラベル作成用テープ及びラベル作成用印字装置
JPH08290681A (ja) 1995-04-24 1996-11-05 Casio Comput Co Ltd 発色媒体及び発色媒体を収納したカセット
US5659441A (en) 1995-06-07 1997-08-19 International Business Machines Corporation Mechanical device enclosure for high performance tape drive
US6160679A (en) * 1995-06-30 2000-12-12 Sony Corporation Recording medium device for use with a tape cartridge having an auxiliary memory viewable through a cartridge discrimination opening
GB9513532D0 (en) 1995-07-04 1995-09-06 Esselte Dymo Nv Printing device construction
JP3247585B2 (ja) 1995-07-27 2002-01-15 セイコーエプソン株式会社 テープカートリッジおよびテープライタ
DE69616498T2 (de) 1995-08-10 2002-04-11 Seiko Epson Corp Kassette für tintenstrahldrucker und tintenstrahldrucker
KR100199778B1 (ko) 1995-08-15 1999-06-15 가시오 가즈오 인쇄기능을 구비한 제판 장치 및 그것을 사용하는 기록매체를 수납한 카세트
GB9517440D0 (en) 1995-08-25 1995-10-25 Esselte Dymo Nv Printing apparatus
TW409667U (en) 1995-09-12 2000-10-21 Seiko Epson Corp Object detecting device for making seal
JP3296699B2 (ja) 1995-09-12 2002-07-02 セイコーエプソン株式会社 印章作成装置における印章本体検出装置
JPH0985928A (ja) 1995-09-25 1997-03-31 Brother Ind Ltd テープカセット
JPH09109533A (ja) 1995-10-16 1997-04-28 Brother Ind Ltd スタンプ装置
JPH09118044A (ja) * 1995-10-24 1997-05-06 Brother Ind Ltd テープ状ラベル作成装置
JPH09123579A (ja) 1995-11-02 1997-05-13 Brother Ind Ltd スタンプ用テープカセット及びスタンプ装置
JPH09134557A (ja) 1995-11-07 1997-05-20 Nikon Corp 光記録方法
US5825724A (en) 1995-11-07 1998-10-20 Nikon Corporation Magneto-optical recording method using laser beam intensity setting based on playback signal
DE59608999D1 (de) 1995-11-10 2002-05-08 Esselte Nv Satz von Bandkassetten und Druckgerät
JPH09141997A (ja) 1995-11-20 1997-06-03 Brother Ind Ltd スタンプ印面作成システムおよびスタンプ印面用テープ収納カセット
JPH09141986A (ja) 1995-11-22 1997-06-03 Orient Watch Co Ltd リボンガイド機構及びリボンカセット
JP3580332B2 (ja) 1996-01-09 2004-10-20 ブラザー工業株式会社 テープ・リボン複合カセット
JP2938384B2 (ja) 1996-02-05 1999-08-23 アルプス電気株式会社 熱転写プリンタおよびこの熱転写プリンタに使用されるリボンカセット
JP3564848B2 (ja) 1996-02-16 2004-09-15 ブラザー工業株式会社 テープカセット
JPH09240158A (ja) 1996-03-12 1997-09-16 Brother Ind Ltd テープ及びそのテープを収容したテープカセット
US5823689A (en) 1996-03-19 1998-10-20 Varitronic Systems, Inc. Computer system with bi-directional communication and method
JPH09277673A (ja) 1996-04-15 1997-10-28 Brother Ind Ltd 印字テープ・インクリボン分離型カセット
JPH1056604A (ja) 1996-08-07 1998-02-24 Olympus Optical Co Ltd プリンタ内蔵型電子カメラおよび被記録体
US5755519A (en) 1996-12-04 1998-05-26 Fargo Electronics, Inc. Printer ribbon identification sensor
JP3294777B2 (ja) 1996-12-24 2002-06-24 東芝テック株式会社 印字ヘッド制御装置
JPH10301701A (ja) 1997-04-30 1998-11-13 Casio Comput Co Ltd 筆記データ入力装置およびそのプログラム記録媒体
JPH1110929A (ja) 1997-06-25 1999-01-19 Sony Corp インクリボン、プリンタ装置及びプリント方法
JPH1146945A (ja) 1997-08-07 1999-02-23 Yoshimichi Hirashiro 姿見鏡
GB9808445D0 (en) 1998-04-21 1998-06-17 Esselte Nv Tape printing device
JP3702604B2 (ja) 1997-09-05 2005-10-05 カシオ計算機株式会社 テープカセット
JP3814976B2 (ja) 1997-09-08 2006-08-30 カシオ計算機株式会社 テープカセット
JP3711427B2 (ja) 1997-09-18 2005-11-02 カシオ計算機株式会社 テープ印字装置
JPH11105351A (ja) 1997-10-02 1999-04-20 Casio Comput Co Ltd 印字用テープ及びそれを収納したカセット
JPH11129563A (ja) 1997-11-04 1999-05-18 Sony Corp インクリボンカートリッジのリボンスプール構造
EP0919393B1 (de) 1997-11-27 2004-02-11 Esselte N.V. Nachfüllbare Farbbandkassette
JPH11185441A (ja) 1997-12-24 1999-07-09 Aiwa Co Ltd データストレージ用カセットおよびデータ用記録再生装置
US6190065B1 (en) 1998-03-27 2001-02-20 Kroy Llc Thermal imaging tape cartridge
JP3846035B2 (ja) 1998-06-22 2006-11-15 ブラザー工業株式会社 テープ印刷装置
JP4521890B2 (ja) 1998-06-24 2010-08-11 カシオ計算機株式会社 印刷装置
JP2000085224A (ja) 1998-07-13 2000-03-28 Alps Electric Co Ltd 熱転写記録装置
US6168328B1 (en) 1998-07-01 2001-01-02 Alps Electric Co., Ltd. Thermal transfer printer with a plurality of cassette holder plates
JP2000025251A (ja) 1998-07-10 2000-01-25 Canon Inc インクジェット記録装置
JP2000025316A (ja) 1998-07-15 2000-01-25 Canon Inc 画像出力装置及びインクカセット
JP2000043337A (ja) 1998-07-28 2000-02-15 Brother Ind Ltd テープカセット
JP3846048B2 (ja) 1998-07-28 2006-11-15 ブラザー工業株式会社 テープカセット
US6048118A (en) 1998-08-07 2000-04-11 Axiohm Transaction Solutions, Inc. Compact ribbon cassette with integral friction plate
JP3736127B2 (ja) 1998-08-10 2006-01-18 セイコーエプソン株式会社 画像印刷方法およびその装置
US6707571B1 (en) 1998-08-28 2004-03-16 Seiko Epson Corporation Character printing method and device as well as image forming method and device
JP3852216B2 (ja) 1998-08-31 2006-11-29 ブラザー工業株式会社 二次元コードデータ変換用記録媒体,二次元コードデータ変換装置およびプリンタ
US6190067B1 (en) 1998-09-21 2001-02-20 Casio Computer., Ltd. Cassette containing magnetically affixable printing tape
JP3882360B2 (ja) * 1998-09-28 2007-02-14 ブラザー工業株式会社 テープカセット
JP2000103131A (ja) 1998-09-29 2000-04-11 Brother Ind Ltd テープカセット
JP4239282B2 (ja) 1998-10-30 2009-03-18 ブラザー工業株式会社 スタンプ作成装置
KR100628397B1 (ko) * 1998-11-12 2006-09-26 휴렛트-팩카드 리미티드 저장 장치 및 저장 컨테이너를 포함하는 저장 시스템 및저장 장치에 저장 컨테이너를 위치 결정하기 위한 위치결정 수단
US7251044B1 (en) 1998-11-27 2007-07-31 Seiko Epson Corporation Image printing method and apparatus
US6406202B1 (en) 1998-11-27 2002-06-18 Seiko Epson Corporation Tape cartridge-holding mechanism and tape printing apparatus including the same
JP3654023B2 (ja) 1999-01-20 2005-06-02 セイコーエプソン株式会社 テープ印刷装置
JP3543660B2 (ja) 1999-01-25 2004-07-14 ブラザー工業株式会社 テープカセット
JP3543659B2 (ja) * 1999-01-25 2004-07-14 ブラザー工業株式会社 テープカセット
JP2000229750A (ja) 1999-02-09 2000-08-22 Casio Comput Co Ltd 用紙カセット及び記録用紙
JP3106187B2 (ja) 1999-03-19 2000-11-06 工業技術院長 光アクチュエ−タ素子
JP2000274872A (ja) 1999-03-19 2000-10-06 Matsushita Refrig Co Ltd 熱電モジュールを内蔵するマニホールド
JP3063155U (ja) 1999-04-16 1999-10-19 凸版印刷株式会社 吊り下げディスプレイラベル
US6167696B1 (en) 1999-06-04 2001-01-02 Ford Motor Company Exhaust gas purification system for low emission vehicle
JP2001011594A (ja) 1999-06-29 2001-01-16 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 金属基複合材料プリフォームおよびその製造方法、ホットプレス装置、並びに、金属基複合材料およびその製造方法
JP4543601B2 (ja) 1999-08-06 2010-09-15 ブラザー工業株式会社 テープ供給カートリッジ
US6476838B1 (en) 1999-09-03 2002-11-05 Oki Data America, Inc. Method of driving a thermal print head
US6485206B1 (en) 1999-09-14 2002-11-26 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Cassette and detecting device for installation thereof
JP2001088359A (ja) 1999-09-24 2001-04-03 Brother Ind Ltd テープ印字装置
JP3335152B2 (ja) 1999-12-17 2002-10-15 セイコーエプソン株式会社 リボンカートリッジ
JP2001319447A (ja) 2000-10-05 2001-11-16 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気ディスクカートリッジ
US6419648B1 (en) 2000-04-21 2002-07-16 Insightec-Txsonics Ltd. Systems and methods for reducing secondary hot spots in a phased array focused ultrasound system
JP2002042441A (ja) 2000-05-19 2002-02-08 Tdk Corp テープカートリッジ
US6429443B1 (en) 2000-06-06 2002-08-06 Applied Materials, Inc. Multiple beam electron beam lithography system
JP3928340B2 (ja) 2000-08-04 2007-06-13 セイコーエプソン株式会社 テープカートリッジおよびこれが装着されるテープ印刷装置
JP2001121797A (ja) 2000-09-06 2001-05-08 Brother Ind Ltd テープ印字装置及びテープ印字装置用カセット
JP2002103762A (ja) 2000-09-29 2002-04-09 Pfu Ltd リボンカセット
JP3971791B2 (ja) 2000-09-29 2007-09-05 日立マクセル株式会社 テープカートリッジ用の収納ケース
JP2002308481A (ja) 2000-10-19 2002-10-23 Brother Ind Ltd テープカセット及びテープユニット
JP2002308518A (ja) 2000-10-19 2002-10-23 Brother Ind Ltd テープユニット
AU2001292260A1 (en) 2000-10-19 2002-04-29 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Tape cassette and tape unit
AU2001294263A1 (en) 2000-10-19 2002-05-06 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Tape cassette
US6722762B2 (en) 2000-10-20 2004-04-20 Seiko Epson Corporation Ink-jet recording device and ink cartridge
JP4420556B2 (ja) 2000-12-01 2010-02-24 セイコーエプソン株式会社 テープ印刷装置
JP4456259B2 (ja) 2000-12-01 2010-04-28 セイコーエプソン株式会社 カートリッジ検出装置およびこれを備えたテープ印刷装置
JP4663102B2 (ja) 2000-12-01 2011-03-30 セイコーエプソン株式会社 カートリッジ保持装置およびこれを備えたテープ印刷装置
JP4131084B2 (ja) 2000-12-14 2008-08-13 セイコーエプソン株式会社 印刷装置
JP2002179300A (ja) 2000-12-15 2002-06-26 Brother Ind Ltd テープカセット及びテープユニット
JP4507403B2 (ja) 2000-12-26 2010-07-21 ブラザー工業株式会社 テープ印刷装置
US20020135938A1 (en) 2001-02-21 2002-09-26 Fuji Photo Film Co., Ltd. Record medium cartridge and molded resin parts
JP3515536B2 (ja) 2001-03-19 2004-04-05 セイコーエプソン株式会社 テープライタ
US7830405B2 (en) 2005-06-23 2010-11-09 Zink Imaging, Inc. Print head pulsing techniques for multicolor printers
JP2002367333A (ja) 2001-06-12 2002-12-20 Fuji Photo Film Co Ltd ケース筐体
JP3815266B2 (ja) 2001-06-27 2006-08-30 カシオ計算機株式会社 印字装置
JP4017097B2 (ja) 2001-07-16 2007-12-05 株式会社明治ゴム化成 合成樹脂製パレット
JP2003048337A (ja) 2001-08-06 2003-02-18 Riso Kagaku Corp サーマルヘッドの制御方法および制御装置
JP4631237B2 (ja) 2001-09-05 2011-02-16 ブラザー工業株式会社 感熱記録装置
JP2003128350A (ja) 2001-10-30 2003-05-08 Canon Inc シート搬送装置及び画像形成装置
US6644876B2 (en) 2001-11-01 2003-11-11 Brady Worldwide, Inc. Method and apparatus for printer cartridge identification
USD486853S1 (en) 2001-11-01 2004-02-17 Brady Worldwide, Inc. Printer cartridge
JP2003145902A (ja) 2001-11-13 2003-05-21 Alps Electric Co Ltd リボンカセット及びこれを用いた熱転写プリンタ
JP2003251902A (ja) * 2002-02-28 2003-09-09 Max Co Ltd 熱転写印字機のインクリボンカセット保持機構
JP3719223B2 (ja) 2002-03-04 2005-11-24 セイコーエプソン株式会社 記録装置のリボンカートリッジ、及び記録装置
JP2003285488A (ja) 2002-03-27 2003-10-07 Brother Ind Ltd カセット
JP2003285522A (ja) 2002-03-27 2003-10-07 Brother Ind Ltd カセット
USD542334S1 (en) 2002-05-15 2007-05-08 Brother Industries, Ltd. Tape cartridge for tape printing machine
USD534203S1 (en) 2002-05-15 2006-12-26 Brother Industries, Ltd. Tape cartridge for tape printing machine
JP2004014009A (ja) 2002-06-06 2004-01-15 Sony Corp 記録装置
JP2004018077A (ja) 2002-06-19 2004-01-22 Dainippon Printing Co Ltd 紙製容器
JP3994804B2 (ja) 2002-06-25 2007-10-24 ブラザー工業株式会社 テープ印字装置及びテープカセット
CN1469540A (zh) 2002-07-18 2004-01-21 杨育林 磁动力机
JP3700692B2 (ja) 2002-09-27 2005-09-28 ブラザー工業株式会社 リボンカセット
JP3882742B2 (ja) * 2002-11-08 2007-02-21 ブラザー工業株式会社 感熱記録装置
GB0230199D0 (en) 2002-12-24 2003-02-05 Esselte Nv Information on consumables
CN101683790B (zh) 2002-12-24 2013-01-02 迪默公司 打印装置和盒
JP2004226472A (ja) 2003-01-20 2004-08-12 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版原版
JP2004255656A (ja) 2003-02-25 2004-09-16 Seiko Epson Corp テープカートリッジおよびテーププリンタ
KR100466180B1 (ko) 2003-03-17 2005-01-13 변영광 버튼 개방식 화장품 케이스
JP3846443B2 (ja) 2003-03-28 2006-11-15 ブラザー工業株式会社 テープ印字装置
JP2004345179A (ja) 2003-05-21 2004-12-09 Fuji Photo Film Co Ltd サーマルプリンタ及びその冷却ファン制御方法
JP2005014524A (ja) 2003-06-27 2005-01-20 King Jim Co Ltd 印刷装置及び印刷方法並びにプログラム
GB0315148D0 (en) 2003-06-27 2003-08-06 Esselte Nv Tape printing apparatus and tape cassette
US20070098473A1 (en) 2003-06-27 2007-05-03 Geert Heyse Tape printing apparatus and tape cassette
US6910819B2 (en) 2003-08-12 2005-06-28 Brady Worldwide, Inc. Printer cartridge
US7070347B2 (en) 2003-08-12 2006-07-04 Brady Worldwide, Inc. Printer with a pivoting gear mechanism
US6929415B2 (en) 2003-08-12 2005-08-16 Brady Worldwide, Inc. Wire marker label media
JP4211534B2 (ja) 2003-08-19 2009-01-21 セイコーエプソン株式会社 再転写用被記録媒体の印刷制御方法および印刷装置
WO2005045824A1 (ja) 2003-11-11 2005-05-19 Hitachi Maxell, Ltd. テープドライブ
JP4434718B2 (ja) 2003-12-19 2010-03-17 株式会社東芝 転写装置及び転写方法
JP4333367B2 (ja) 2004-01-06 2009-09-16 ブラザー工業株式会社 ロールシートホルダ及びテープ印刷装置
JP2005231203A (ja) 2004-02-19 2005-09-02 Seiko Epson Corp カートリッジ装着装置およびこれを備えたテープ印刷装置
GB2412351A (en) 2004-03-24 2005-09-28 Esselte A tape printer having separate tape and ink ribbon cassettes
JP4379177B2 (ja) 2004-03-29 2009-12-09 ブラザー工業株式会社 テープカセット
USD519522S1 (en) 2004-04-09 2006-04-25 Cowon Systems, Inc. Digital audio player
WO2005101306A1 (ja) 2004-04-12 2005-10-27 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha 無線タグ回路素子カートリッジ、電磁波反応体ラベル作成装置用ロール、及びタグラベル作成装置
JP4784045B2 (ja) 2004-04-12 2011-09-28 ブラザー工業株式会社 タグラベル作成装置用カートリッジ、及びタグラベル作成装置
JP2005298031A (ja) 2004-04-14 2005-10-27 Sekisui Chem Co Ltd 軒樋用梱包材
ITBO20040216A1 (it) * 2004-04-16 2004-07-16 Ecobags S R L Stampante/etichettatrice a trasferimetno termico propriamente dedicata a cassette di caricamento o confezioni pronte all'uso
JP3901171B2 (ja) * 2004-05-24 2007-04-04 ブラザー工業株式会社 テープカセット並びにテープ印字装置
CN100493921C (zh) 2004-06-14 2009-06-03 西铁城控股株式会社 带传送装置和打印机
JP3106187U (ja) 2004-06-25 2004-12-16 船井電機株式会社 テレビジョンキャビネット、及びテレビジョン受信機
JP4001132B2 (ja) 2004-07-08 2007-10-31 セイコーエプソン株式会社 テープ印刷装置
JP2006033431A (ja) 2004-07-16 2006-02-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd アクセスポイント制御システム及びアクセスポイント制御方法
JP4523037B2 (ja) 2004-07-30 2010-08-11 ダイモ カセットの固定及び排出構成
JP2006053967A (ja) * 2004-08-10 2006-02-23 Hitachi Maxell Ltd 磁気テープカートリッジ
GB0417795D0 (en) 2004-08-10 2004-09-15 Esselte Nv Cassette locking and ejecting arrangement
JP4648128B2 (ja) 2004-09-02 2011-03-09 カシオ計算機株式会社 テープカセット
CN100564046C (zh) 2004-09-24 2009-12-02 兄弟工业株式会社 带式打印机
JP4561744B2 (ja) 2004-09-24 2010-10-13 ブラザー工業株式会社 テープ印字装置及びテープカセット
JPWO2006033430A1 (ja) 2004-09-24 2008-05-15 ブラザー工業株式会社 テープカセット及びテープ印字装置
EP1800874A4 (de) 2004-09-24 2010-01-13 Brother Ind Ltd Bandkassette und banddruckvorrichtung
JP4576964B2 (ja) 2004-09-28 2010-11-10 ブラザー工業株式会社 ラベル作成装置、プログラム及び記録媒体
JP4564437B2 (ja) 2004-10-08 2010-10-20 株式会社湯山製作所 薬剤払出装置
GB0423010D0 (en) 2004-10-15 2004-11-17 Esselte Cassette
JP2006116823A (ja) 2004-10-21 2006-05-11 Seiko Epson Corp テープカートリッジおよびこれが着脱自在に装着されるテープ処理装置
JP2005088597A (ja) 2004-11-15 2005-04-07 Brother Ind Ltd テープカセット
JP4517841B2 (ja) 2004-12-07 2010-08-04 ブラザー工業株式会社 印刷媒体、テープ作成装置及びテープカセット
JP2006168974A (ja) 2004-12-20 2006-06-29 Seiko Epson Corp ロール紙保持軸、ロール紙保持装置、及び印刷装置、並びに印刷装置を備えた処理装置
JP4617873B2 (ja) 2004-12-27 2011-01-26 ブラザー工業株式会社 テープ印刷装置
JP4617874B2 (ja) 2004-12-27 2011-01-26 ブラザー工業株式会社 テープ印字装置
WO2006070790A1 (ja) 2004-12-27 2006-07-06 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha ラベル作成装置、マーク及びテープエンド検出装置、ラベル用テープロール及びカートリッジ、マーク付テープ
DE102005007220B4 (de) 2005-02-15 2007-08-16 Francotyp-Postalia Gmbh Verfahren und Anordnung zum Steuern des Druckens eines Thermotransferdruckgeräts
JP4736457B2 (ja) 2005-02-17 2011-07-27 ブラザー工業株式会社 テープカセット
JP4561830B2 (ja) 2005-02-24 2010-10-13 セイコーエプソン株式会社 リボンカートリッジおよび記録装置
JP4380560B2 (ja) 2005-02-25 2009-12-09 セイコーエプソン株式会社 点字打刻装置の制御方法、点字打刻装置およびプログラム
JP4529732B2 (ja) 2005-03-01 2010-08-25 ブラザー工業株式会社 テープ印字装置
JP2006248059A (ja) 2005-03-11 2006-09-21 Brother Ind Ltd テープ印刷装置、テープ印刷プログラム及びテープカセット
WO2006099625A2 (en) 2005-03-16 2006-09-21 Panduit Corporation Hand-held thermal transfer printer for labeling
JP4561442B2 (ja) 2005-03-30 2010-10-13 ブラザー工業株式会社 テープカセット
JP4274144B2 (ja) 2005-04-25 2009-06-03 船井電機株式会社 インクシートカートリッジ
JP4061507B2 (ja) 2005-07-07 2008-03-19 ブラザー工業株式会社 カセット
JP4596321B2 (ja) 2005-07-12 2010-12-08 ブラザー工業株式会社 無線タグ回路素子収納体及び無線タグ情報通信装置
JP4607716B2 (ja) 2005-09-06 2011-01-05 ニスカ株式会社 画像形成装置
US7330201B2 (en) 2005-09-28 2008-02-12 Eastman Kodak Company Thermal printer and method for operating same
JP5017840B2 (ja) 2005-10-18 2012-09-05 ブラザー工業株式会社 テープ印刷装置
JP4539593B2 (ja) 2005-11-28 2010-09-08 ブラザー工業株式会社 インクカートリッジ及びインクジェット記録装置、インクジェット記録システム
JP4289349B2 (ja) 2005-12-21 2009-07-01 ブラザー工業株式会社 テーププリンタ
JP4692275B2 (ja) 2005-12-28 2011-06-01 ブラザー工業株式会社 印字用カセット
JP2007230155A (ja) 2006-03-02 2007-09-13 Sony Corp インクリボンカートリッジ及びプリンタ装置
JP4062338B2 (ja) 2006-03-14 2008-03-19 ブラザー工業株式会社 テープカセット
JP4904882B2 (ja) 2006-03-29 2012-03-28 ブラザー工業株式会社 印字用カセットとレタリングテープ
JP2007268815A (ja) 2006-03-30 2007-10-18 Sony Corp プリンタ装置
JP2007313681A (ja) * 2006-05-23 2007-12-06 Alps Electric Co Ltd インクリボンカセット
JP2006240310A (ja) 2006-05-31 2006-09-14 Brother Ind Ltd テープ状ラベル作成装置及びテープカセット
JP2006289991A (ja) 2006-06-05 2006-10-26 Brother Ind Ltd カセットケース
JP4059282B2 (ja) 2006-07-18 2008-03-12 ブラザー工業株式会社 カセット及びテープ印字装置
GB2440728A (en) 2006-07-26 2008-02-13 Dymo B V B A Printing on multilayered tape
GB0614868D0 (en) 2006-07-26 2006-09-06 Dymo B V B A Tape printing apparatus and tape cassette
JP2008044180A (ja) 2006-08-11 2008-02-28 Canon Inc インクカセット、ボビン保持構造、及びプリンタ
JP2008062474A (ja) 2006-09-06 2008-03-21 Casio Comput Co Ltd プリンタ
JP4853203B2 (ja) 2006-09-28 2012-01-11 ブラザー工業株式会社 テープカセット
JP2008080668A (ja) 2006-09-28 2008-04-10 Brother Ind Ltd 印字テープ、テープカセット及びテープ印字装置
JP4702291B2 (ja) 2007-01-22 2011-06-15 ブラザー工業株式会社 印刷装置
JP4994864B2 (ja) 2007-01-25 2012-08-08 ニスカ株式会社 プリンタ装置、着脱方法、プリンタ用カートリッジおよびインクリボン体
EP1955856B1 (de) * 2007-02-09 2013-04-10 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Banddrucker, Banddruckprogramm und Bandkassette
JP2008213462A (ja) 2007-02-09 2008-09-18 Brother Ind Ltd テープ印刷装置、テープ印刷プログラム及びテープカセット
US20080226373A1 (en) 2007-03-12 2008-09-18 Brother Kogyo Kabushiki Kaishi Lettering tape, tape cassette, tape printer
JP4998103B2 (ja) 2007-06-12 2012-08-15 ブラザー工業株式会社 レタリングテープ及びテープカセット
JP2008221553A (ja) 2007-03-12 2008-09-25 Brother Ind Ltd レタリングテープ及び印字装置
JP2008221726A (ja) 2007-03-14 2008-09-25 Brother Ind Ltd テープカセット及び印字装置
JP2008229855A (ja) 2007-03-16 2008-10-02 Hitachi Omron Terminal Solutions Corp サーマルヘッド制御装置及びサーマルヘッド制御方法
JP2008265278A (ja) 2007-03-22 2008-11-06 Brother Ind Ltd ラベル用テープ、ラベル用テープカートリッジ、ラベル作成装置
GB0706786D0 (en) * 2007-04-05 2007-05-16 Dymo Nv Label printer
JP5012156B2 (ja) 2007-04-06 2012-08-29 ブラザー工業株式会社 テープカセット及び印刷装置
JP2008265180A (ja) 2007-04-23 2008-11-06 Seiko Epson Corp テープカートリッジおよびテープ印刷装置
CN201030694Y (zh) * 2007-05-07 2008-03-05 珠海天威技术开发有限公司 色带盒装配装置
JP2008279678A (ja) 2007-05-11 2008-11-20 Seiko Epson Corp テープ印刷システム、テープカートリッジおよびテープ印刷装置
US8109684B2 (en) 2007-06-11 2012-02-07 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Tape printing system with auxiliary cassette containing auxiliary medium for contacting printed tape
JP4924267B2 (ja) 2007-07-26 2012-04-25 ブラザー工業株式会社 テープ印刷装置
JP4561789B2 (ja) 2007-08-02 2010-10-13 セイコーエプソン株式会社 テープカートリッジ
JP2008094103A (ja) 2007-10-26 2008-04-24 Brother Ind Ltd ラベルライター用テープ及びこれが収納されるテープカセット
USD579942S1 (en) 2007-12-07 2008-11-04 Dymo Cassette
WO2009107534A1 (ja) 2008-02-29 2009-09-03 ブラザー工業株式会社 テープカセット、テープ作成装置及びテープ作成システム
JP2009214431A (ja) 2008-03-11 2009-09-24 Brother Ind Ltd テープカセット
JP5223387B2 (ja) 2008-03-12 2013-06-26 セイコーエプソン株式会社 文書処理装置、テープ印刷装置、文書処理装置の選択候補表示方法およびプログラム
WO2010054182A1 (en) 2008-11-10 2010-05-14 Brady Worldwide, Inc. Cartridge media retention mechanism
JP5326874B2 (ja) 2009-06-30 2013-10-30 ブラザー工業株式会社 テープカセット
PT2666642E (pt) * 2008-12-25 2016-02-10 Brother Ind Ltd Cassete de fita e impressora de fita
KR20150038644A (ko) 2008-12-25 2015-04-08 브라더 고오교오 가부시키가이샤 테이프 카세트
JP5229067B2 (ja) * 2009-03-31 2013-07-03 ブラザー工業株式会社 テープ印字装置
JP5299011B2 (ja) 2009-03-25 2013-09-25 セイコーエプソン株式会社 テープ印刷装置、テープ印刷装置の制御方法及びプログラム
JP4862915B2 (ja) 2009-03-31 2012-01-25 ブラザー工業株式会社 テープカセット
CN104589815B (zh) 2009-03-31 2017-04-12 兄弟工业株式会社 带盒和带式打印机
JP5233923B2 (ja) 2009-09-09 2013-07-10 ブラザー工業株式会社 テープカセット
JP5233970B2 (ja) 2009-11-27 2013-07-10 ブラザー工業株式会社 リボンカセット
WO2010113780A1 (ja) 2009-03-31 2010-10-07 ブラザー工業株式会社 テープカセット
JP4947085B2 (ja) 2009-03-31 2012-06-06 ブラザー工業株式会社 テープカセット
SG174467A1 (en) 2009-03-31 2011-10-28 Brother Ind Ltd Tape cassette and tape printer
EP2415612B1 (de) 2009-03-31 2019-09-25 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Bandkassette
JP5229196B2 (ja) 2009-11-27 2013-07-03 ブラザー工業株式会社 テープカセット
JP4428462B2 (ja) 2009-03-31 2010-03-10 ブラザー工業株式会社 テープカセット並びにテープ印字装置
JP5136503B2 (ja) * 2009-03-31 2013-02-06 ブラザー工業株式会社 テープカセット
JP5233971B2 (ja) 2009-11-27 2013-07-10 ブラザー工業株式会社 テープカセット
JP5552762B2 (ja) 2009-06-30 2014-07-16 ブラザー工業株式会社 テープカセット
WO2010125128A1 (en) 2009-04-28 2010-11-04 Dymo Sub-assemblies for use in a casette
JP5552761B2 (ja) 2009-06-30 2014-07-16 ブラザー工業株式会社 テープカセット
EP2448762B1 (de) 2009-06-30 2013-09-18 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Kassette und Drucker zum Drucken auf ein Kassettenband
JP5343737B2 (ja) 2009-06-30 2013-11-13 ブラザー工業株式会社 テープカセット
JP5326950B2 (ja) 2009-09-09 2013-10-30 ブラザー工業株式会社 テープカセット
CN102510806B (zh) 2009-12-16 2014-06-18 兄弟工业株式会社 带盒
WO2011080840A1 (ja) 2009-12-28 2011-07-07 ブラザー工業株式会社 テープカセット
JP2011141930A (ja) 2010-01-07 2011-07-21 Fujifilm Corp 記録テープカートリッジ
CA137690S (en) 2010-04-28 2012-01-11 Dymo B V B A Printer cassette
US8734035B2 (en) 2010-07-29 2014-05-27 Brady Worldwide, Inc. Media cartridge with shifting ribs
US9108449B2 (en) 2010-07-29 2015-08-18 Brady Worldwide, Inc. Cartridge assembly with edge protector
US9102180B2 (en) 2010-07-29 2015-08-11 Brady Worldwide, Inc. Cartridge assembly with ribbon lock
JP5978879B2 (ja) 2012-09-19 2016-08-24 三浦工業株式会社 通報装置
CN202895934U (zh) 2012-11-02 2013-04-24 江西镭博钛电子科技有限公司 可拆卸地安装到带式打印机中的带盒
JP6134283B2 (ja) * 2014-03-24 2017-05-24 セイコーエプソン株式会社 テープカートリッジ
JP6447398B2 (ja) 2015-07-24 2019-01-09 ブラザー工業株式会社 印刷装置、テープカートリッジ、カートリッジつき印刷装置
JP2018146645A (ja) 2017-03-01 2018-09-20 ブラザー工業株式会社 テープ、テープロール、及び、テープカートリッジ
JP2018147058A (ja) 2017-03-01 2018-09-20 ブラザー工業株式会社 ラベルの作成処理プログラム、ラベルの作成処理方法、及び、ラベルプリンタ
JP6895115B2 (ja) 2017-04-03 2021-06-30 ブラザー工業株式会社 ラベル作成装置
JP6868220B2 (ja) 2017-07-12 2021-05-12 ブラザー工業株式会社 印刷物作成装置、印刷物作成プログラム、及び印刷処理プログラム
CN108042329A (zh) 2018-02-08 2018-05-18 深圳市蓓媞科技有限公司 脸部按摩装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04133756A (ja) 1990-09-26 1992-05-07 Brother Ind Ltd 記録装置

Also Published As

Publication number Publication date
US10201993B2 (en) 2019-02-12
EP3546232B1 (de) 2023-11-22
US11254149B2 (en) 2022-02-22
US10744802B2 (en) 2020-08-18
EP2415610A1 (de) 2012-02-08
CN102361758B (zh) 2015-11-25
US20200406648A1 (en) 2020-12-31
PH12014500125A1 (en) 2015-09-07
EP4303023A3 (de) 2024-04-17
CN108312723B (zh) 2020-12-08
WO2010113782A1 (ja) 2010-10-07
CN102361758A (zh) 2012-02-22
CN104691118B (zh) 2017-10-13
US9566808B2 (en) 2017-02-14
CN105398230B (zh) 2017-10-13
US20200180332A1 (en) 2020-06-11
EP3546232A8 (de) 2019-11-27
CN104691118A (zh) 2015-06-10
EP2415610A4 (de) 2014-06-18
NZ596061A (en) 2013-11-29
EP2415610B1 (de) 2019-07-03
JPWO2010113782A1 (ja) 2012-10-11
CN104691113A (zh) 2015-06-10
EP3546232A1 (de) 2019-10-02
DE112010001461B4 (de) 2023-02-16
US20120080550A1 (en) 2012-04-05
US20170100948A1 (en) 2017-04-13
US20220203727A1 (en) 2022-06-30
PH12015501641B1 (en) 2015-10-12
NZ616602A (en) 2015-04-24
JP5445582B2 (ja) 2014-03-19
EP4303023A2 (de) 2024-01-10
US10618325B2 (en) 2020-04-14
CN105398240B (zh) 2018-06-22
PH12015501641A1 (en) 2015-10-12
WO2010113780A1 (ja) 2010-10-07
US9616690B2 (en) 2017-04-11
US20140175204A1 (en) 2014-06-26
CN105398240A (zh) 2016-03-16
CN105398230A (zh) 2016-03-16
CN104691113B (zh) 2016-09-07
US20190047304A1 (en) 2019-02-14
CN108312723A (zh) 2018-07-24
US11945217B2 (en) 2024-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010001461B4 (de) Bandkassette
DE102009059954B4 (de) Bandkassette und Banddrucker
DE102009059956B4 (de) Bandkassette und Banddrucker
DE202009018839U1 (de) Bandkassette und Banddrucker
DE202010018092U1 (de) Bandkassette und Banddruckgerät
DE69535446T2 (de) Bandkassette
DE60319024T2 (de) Tintenpatrone und Tintenpatronenhalter
DE102010012815A1 (de) Bandkassette und Banddrucker
DE3509218A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE3517616A1 (de) Uebertragungsmaterialkassette
JP5348043B2 (ja) テープカセット
JP6460192B2 (ja) テープカセット
DE102009002194A1 (de) Drucker
JP5348046B2 (ja) テープカセット
JP5445267B2 (ja) テープカセット
JP7268709B2 (ja) テープカセット及びテープ印字装置
JP6950785B2 (ja) テープカセット及びテープ印字装置
JP2019055598A (ja) テープカセット
JPS60212367A (ja) 縁に沿つて穴あけされた印字担体の移送装置を備えたプリンター
JP5348045B2 (ja) テープカセット
JP5299336B2 (ja) テープカセット
JP6213630B2 (ja) テープカセット
JP5983851B2 (ja) テープカセット
JP5850194B2 (ja) テープカセット
JP5733205B2 (ja) テープカセット

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R082 Change of representative

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final