DE112008001902T5 - Stationäre digitale Röntgen-Brust-Tomosynthese-Systeme und entsprechende Verfahren - Google Patents

Stationäre digitale Röntgen-Brust-Tomosynthese-Systeme und entsprechende Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112008001902T5
DE112008001902T5 DE112008001902T DE112008001902T DE112008001902T5 DE 112008001902 T5 DE112008001902 T5 DE 112008001902T5 DE 112008001902 T DE112008001902 T DE 112008001902T DE 112008001902 T DE112008001902 T DE 112008001902T DE 112008001902 T5 DE112008001902 T5 DE 112008001902T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
digital
detector
projection images
breast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112008001902T
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Z. Zhou
Guang Yang
Jianping Lu
David Lalush
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of North Carolina at Chapel Hill
North Carolina State University
University of California
University of North Carolina System
Original Assignee
University of North Carolina at Chapel Hill
North Carolina State University
University of California
University of North Carolina System
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of North Carolina at Chapel Hill, North Carolina State University, University of California, University of North Carolina System filed Critical University of North Carolina at Chapel Hill
Publication of DE112008001902T5 publication Critical patent/DE112008001902T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • G06T11/003Reconstruction from projections, e.g. tomography
    • G06T11/006Inverse problem, transformation from projection-space into object-space, e.g. transform methods, back-projection, algebraic methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Devices for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/025Tomosynthesis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4007Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a plurality of source units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/482Diagnostic techniques involving multiple energy imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Clinical applications
    • A61B6/502Clinical applications involving diagnosis of breast, i.e. mammography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/58Testing, adjusting or calibrating apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/582Calibration
    • A61B6/583Calibration using calibration phantoms
    • A61B6/584Calibration using calibration phantoms determining position of components of the apparatus or device using images of the phantom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/405Source units specially adapted to modify characteristics of the beam during the data acquisition process
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4291Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis the detector being combined with a grid or grating
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2211/00Image generation
    • G06T2211/40Computed tomography
    • G06T2211/436Limited angle

Abstract

Stationäres digitales Röntgen-Brust-Tomosynthese-System, umfassend:
eine Röntgenquelle, die eine Röntgenstrahlung aus einer Anordnung räumlich verteilter Röntgen-Brennflecke erzeugt, die so konfiguriert sind, dass sie eine menschliche Brust aus verschiedenen Betrachtungswinkeln zur Rekonstruktion abbilden, ohne dass dabei die Quelle, das Objekt oder der Detektor bewegt werden;
einen Flachbild-Röntgendetektor, der dazu konfiguriert ist, die Projektionsbilder der Brust zu erfassen;
einen elektronischen Controller zum Aktivieren der Röntgenstrahlung aus den verschiedenen Röntgen-Brennflecken in der Röntgenquelle in einer Abfolge und zum Synchronisieren der Röntgenbelichtung aus einem bestimmten Brennfleck mit der Bildaufnahme durch den Röntgendetektor; und
wobei Tomographiebilder der Brust unter der Verwendung einer Vielzahl aus unterschiedlichen Betrachtungswinkeln gesammelter Projektionsbilder der Brust rekonstruierbar sind.

Description

  • VERWANDTE ANMELDUNG
  • Der hier offenbarte Erfindungsgegenstand bezieht sich auf die vorläufige US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 60/961,175, eingereicht am 19. Juli 2007, auf deren Offenbarungsgehalt hier im vollen Umfang Bezug genommen wird.
  • REGIERUNGSBETEILIGUNG
  • Der hier offenbarte Erfindungsgegenstand wurde mit Unterstützung der US-Regierung, Zuschuss-Nr. US4CA119343, bewilligt vom National Cancer Institute, ermöglicht. Die US-Regierung hat an dem im Vorliegenden offenbarten Erfindungsgegenstand bestimmte Rechte.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Der hier beschriebene Erfindungsgegenstand bezieht sich auf die Röntgen-Radiographie. Insbesondere bezieht sich der Erfindungsgegenstand auf stationäre digitale Brust-Tomosynthese-Systeme und entsprechende Verfahren.
  • HINTERGRUND
  • Die Mammographie ist derzeit die wirkungsvollste Screening- und Diagnosemaßnahme zur Früherkennung von Brustkrebs, und ihr wurde der in letzter Zeit zu beobachtende Rückgang der Brustkrebs-Sterblichkeitsrate zugeschrieben. Die Beschaffenheit des zweidimensionalen Mammogramms macht es jedoch schwierig, ein Karzinom von sich damit überlagerndem Brustgewebe zu unterscheiden, und die Interpretation kann von einem Radiologen zum anderen variieren. Es gibt eine höhere Rate falscher positiver und falscher negativer Testergebnisse, weil dichtes Gewebe die Erkennung von Abnormitäten, die von Tumoren herrühren, stört. Bei der digitalen Brust-Tomosynthese (DBT) handelt es sich um ein dreidimensionales bildgebendes Verfahren, das zur Überwindung dieses Problems entwickelt wurde. Es ist ein Tomographieverfahren mit einem begrenzten Winkel, das unter der Verwendung des Projizierens von Bildern aus einem begrenzten Winkelbereich Rekonstruktionsschichten der Brust liefert.
  • Mehrere Prototypen von DBT-Scannern sind von auf dem Markt befindlichen Anbietern hergestellt worden. Die Systemkonstruktionen basieren auf einer digitalen Vollfeld-Mammographie(FFDM)-Einheit. Eine Mammographie-Röntgenröhre wird verwendet, um die Projektionsbilder aufzufangen, indem eine Bewegung 10 bis 50 Grad um das Objekt herum vollführt wird. Dabei wird je nach der Anzahl von Ansichten und der Dicke der Brust von Gesamtscanzeiten von 7 bis 40 Sekunden berichtet, was viel länger ist als diejenigen bei der normalen Mammographie. Die lange Abbildungszeit kann Unschärfen durch Patientenbewegung verursachen, wodurch die Bildqualität schlechter wird und die Patientinnen sich eventuell unwohl fühlen. Außerdem begrenzen die Leistung der Röntgenquelle, die Gantry-Drehgeschwindigkeit und die Detektor-Aufnahmefrequenz die Abtastgeschwindigkeit der derzeitigen DBT-Systeme.
  • DBT-Systeme verwenden die standardmäßige Mammographie-Röntgenröhre mit einer Röntgen-Brennfleckgröße von 300 μm. Aufgrund der Gantrydrehung und der mechanischen Instabilität ist die effektive Brennfleckgröße während der Bildakquisition größer als der statische Wert, was die Bildauflösung beeinträchtigt. Zwei Gantry-Drehungsbetriebsarten wurden entwickelt. Ein im Handel erhältliches System verwendet eine „Stopp-und-Schuss”-Methode (stop and shoot). Die Gantry kommt dabei vollständig zum Stehen, bevor das jeweilige Projektionsbild aufgenommen wird. Beschleunigung und Verzögerung können eine mechanische Instabilität des Systems verursachen. Ein kontinuierlich drehende Betriebsart wird in anderen im Handel erhältlichen Systemen verwendet. Die Gantry behält während des gesamten Bildaufnahmevorgangs eine konstante Drehgeschwindigkeit bei. In diesem Fall wird die Röntgenbrennfleckgröße entlang der Bewegungsrichtung vergrößert. Der Wert der Vergrößerung hängt von der Drehgeschwindigkeit und der Belichtungszeit ab. Für einen typischen Scan wurde berichtet, dass sich der Röntgenbrennfleck um ungefähr 1 mm bewegt. Hierdurch besteht kein Spielraum für eine weitere Verkürzung der Gesamtabtastzeit, was eine schnelle Gantryrotation und eine ausgeprägtere Unschärfe des Brennflecks erfordert.
  • Es wäre vorteilhaft, wenn Röntgen-Bildgebungssysteme und -verfahren vorgesehen werden könnten, die verkürzte Datensammelzeiten und Verbesserung des Patientenkomforts bieten würden. Eine oder mehrere derartige Verbesserungen können neue Anwendungsweisen für die bildgebende Röntgenuntersuchung von Brustgewebe sowie auch andere Gegenstände ermöglichen. Demgemäß ist es wünschenswert, bildgebende Röntgensysteme und -verfahren vorzusehen, die eine oder mehrere dieser Verbesserungen aufweisen.
  • Zusätzlich verwenden aktuelle klinisch eingesetzte Mammographiescanner polychromatische Röntgenstrahlen mit einer geringfügigen Energie-Filterung. Es ist bekannt, dass monochromatische und quasi-monochromatische Strahlung eine besser Bildqualität liefert und potentiell die zur Abbildung erforderliche Strahlendosis verringern kann. Es gibt derzeit jedoch keine effektive Vorgehensweise, die eine monochromatische oder quasi-monochromatische Strahlung in einer klinischen Umgebung erzeugen würde, die einen ausreichenden Röntgen-Photofluss liefern kann. Demgemäß ist es wünschenswert, Röntgen-Bildgebungssysteme und -verfahren vorzusehen, die eine monochromatische oder quasi-monochromatische Bildgebung in einer klinisch akzeptablen Abtastgeschwindigkeit durchführen können.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es ist eine Aufgabe des vorliegend offenbarten Erfindungsgegenstands, neuartige stationäre digitale Röntgen-Brust-Tomosynthese-Systeme und entsprechende Verfahren vorzusehen.
  • Es wurde eine Aufgabe des vorliegend offenbarten Erfindungsgegenstands oben genannt, die durch den vorliegend offenbarten Erfindungsgegenstand ganz oder teilweise gelöst wird, doch werden bei fortschreitender Beschreibung auch andere Aufgaben ersichtlich, wenn sie zusammen mit den unten beschriebenen Zeichnungen betrachtet wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Der hier beschriebene Erfindungsgegenstand wird nun anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines MBFEX-Systems gemäß einer Ausführungsform des hier beschriebenen Erfindungsgegenstands;
  • 2 eine schematische Darstellung eines MBFEX-Systems gemäß einer Ausführungsform des hier beschriebenen Erfindungsgegenstands, bei dem Röntgenquellen entlang einer Geraden angeordnet sind;
  • 3 eine schematische Darstellung eines MBFEX-Systems gemäß einer Ausführungsform des hier beschriebenen Erfindungsgegenstands, bei dem Röntgenquellen entlang einer zweidimensionalen Ebene angeordnet sind;
  • 4A eine schematische Darstellung eines MBFEX-Systems gemäß einer Ausführungsform des hier beschriebenen Erfindungsgegenstands, bei dem Röntgenquellen entlang einer Geraden in gleichen Abständen und geneigt so angeordnet sind, dass Röntgenstrahlen auf ein Objekt gerichtet werden können;
  • 4B eine schematische Darstellung zweier Röntgen-Quellen-Pixel des in 4A gezeigten Systems gemäß einer Ausführungsform des hier beschriebenen Erfindungsgegenstands;
  • 5 ein Fließdiagramm eines beispielhaften Vorgangs zur Akquisition von Objektbildern gemäß einer Ausführungsform des hier beschriebenen Erfindungsgegenstands;
  • 6 ein Fließdiagramm eines beispielhaften Vorgangs zur sequentiellen Akquisition von Objektbildern unter der Verwendung eines MBFEX-Systems gemäß einer Ausführungsform des hier beschriebenen Erfindungsgegenstands;
  • 7 ein Fließdiagramm eines beispielhaften Vorgangs zum Multiplexieren von Objektbildern unter der Verwendung eines MBFEX-Systems gemäß einer Ausführungsform des hier beschriebenen Erfindungsgegenstands;
  • 8 ein Zeitdiagramm eines Detektor-Triggers und eines Röntgenquellen-Pixel-Triggers gemäß einer Ausführungsform des hier beschriebenen Erfindungsgegenstands;
  • 9 ein Bild eines MBFEX-Systems gemäß dem hier offenbarten Erfindungsgegenstand;
  • 10 eine schematische Darstellung, die eine räumliche Beziehung zwischen einem Röntgendetektor, einem Phantom und Röntgenquellen einer Röntgengeneratorvorrichtung gemäß dem hier beschriebenen Erfindungsgegenstand zeigt;
  • 11A eine perspektivische Ansicht einer Röntgenquelle gemäß einer Ausführungsform des hier beschriebenen Erfindungsgegenstands;
  • 11B eine schematische Darstellung einer Röntgenquelle gemäß einer Ausführungsform des hier beschriebenen Erfindungsgegenstands;
  • 12 einen Schaltplan eines Controllers gemäß einer Ausführungsform des hier beschriebenen Erfindungsgegenstands, der zum Steuern der Abgabe von Röntgenstrahlen aus einer Vielzahl von Röntgenquellen verwendet wird;
  • 13 ein Bild einer MBFEX-Röntgenquellen-Anordnung gemäß einer Ausführungsform des hier beschriebenen Erfindungsgegenstands;
  • 14 eine Kurvendarstellung eines experimentell gemessenen Energiespektrums des in 9 gezeigten Systems;
  • 15 eine Kurvendarstellung eines Anodenstroms in Abhängigkeit von der Gate-Spannung für das in 9 gezeigte System;
  • 16 ein Projektionsbild eines Kreuzphantoms, das gemäß dem hier beschriebenen Erfindungsgegenstand hergestellt wurde; und
  • 17 eine Kurvendarstellung, die die Linienprofile der zwei Drähte zeigt, die gemäß dem hier beschriebenen Erfindungsgegenstand erhalten wurden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Der hier offenbarte Erfindungsgegenstand ist auf Mehrstrahl-Feldemissions-Röntgen-Systeme (Multi-Beam Field Emission X-Ray/MBFEX, auch bezeichnet als Multi-Pixel Field Emission X-Ray) und -verfahren gerichtet, die eine Vielzahl von Feldemissions-Röntgenquellen, einen Röntgendetektor und Projektionsbild-Rekonstruktionstechniken einsetzen können. Insbesondere können die hier nach einem Aspekt offenbarten Systeme und Verfahren auf die digitale Röntgen-Tomosynthese angewendet werden. Nach einer Ausführungsform können eine Vielzahl von Feldemissions-Röntgenquellen zur Positionierung eines mit Röntgenstrahlen abzubildenden Objekts zur Erzeugung von Projektionsabbildungen des Objekts einen Ort bestrahlen. Ein Röntgendetektor kann die Projektionsbilder des Objekts erfassen. Eine Projektionsabbildungs-Rekonstruktionsfunktion kann auf der Grundlage der Projektionsabbildungen des Objekts Tomographiebilder des Objekts rekonstruieren. Der hier offenbarte Erfindungsgegenstand ermöglicht eine erhöhte Abtastgeschwindigkeit, eine vereinfachte Systemkonstruktion und Bildqualitätsverbesserungen.
  • In einer Anwendungsmöglichkeit kann der hier offenbarte Erfindungsgegenstand ein stationäres digitales Brust-Tomosynthese(DBT)-System sein, das ein auf Kohlenstoff-Nanoröhrchen basiertes MBFEX-System einsetzt. Das MBFEX-System kann eine Anordnung individuell programmierbarer Röntgen-Pixel aufweisen, die im wesentlichen gleichmäßig beabstandet sein können, um ein breites Blickfeld abzudecken. Projektionsbilder können durch das elektronische Ein- und Ausschalten der einzelnen Röntgen-Pixel aufgenommen werden, ohne dass dabei die Röntgenquelle, der Detektor oder das Objekt mechanisch bewegt werden.
  • In einer Ausführungsform des hier beschriebenen Erfindungsgegenstands können Projektionsbilder eines Objekts sequentiell, eines nach dem anderen, aus unterschiedlichen Betrachtungswinkeln durch elektronisches Ein- und Ausschalten einzelner Röntgenquellen-Pixel gesammelt werden. Die Röntgenquellen-Pixel können räumlich verteilt sein. Jedes Pixel kann für eine vorbestimmte Zeit und mit einer vorbestimmten Stromstärke eingeschaltet werden, um eine vorbestimmte Dosis an das Objekt zu liefern. Die übertragene Röntgenstrahlungsintensität aus einem bestimmten Röntgenquellen-Pixel kann mit einem Röntgendetektor erfasst und aufgezeichnet werden. Die Beabstandung zwischen den Röntgenstrahl-Pixeln und die Anzahl der Pixel kann variiert werden, um die gewünschte Winkelabdeckung und die gewünschte Anzahl von Projektionsabbildungen zu erhalten. Die Projektionsbilder, die aus den verschiedenen Betrachtungswinkeln gesammelt werden, können bearbeitet werden, um Tomographie-Bilder des Objekts zu rekonstruieren, um die innere Struktur des Objekts aufzuzeigen. In einem Beispiel kann die Röntgenquelle insgesamt zwischen ungefähr zehn und hundert Röntgenbrennflecke (z. B. fünfundzwanzig (25) Röntgenquellen-Pixel) aufweisen, die entlang einem Bogen angeordnet sind, der einen Betrachtungsbereich von zwischen ungefähr 10 und 100 Grad (z. B. einen Betrachtungsbereich von 30–50 Grad) abdecken kann. Die Brennflecke definieren eine Ebene, die im Wesentlichen senkrecht zu einer Abbildungsebene des Röntgendetektors ist.
  • In einer Ausführungsform des hier beschriebenen Erfindungsgegenstands können einer oder mehrere Monochromatoren zum Erzeugen einer monochromatischen Röntgenstrahlung zur Abbildung eines Objekts verwendet werden. Eine derartige monochromatische Röntgenstrahlung kann unter der Verwendung einer Bragg-Beugung erzeugt werden. Quasi-monochromatische Röntgenstrahlen können durch das Anordnen von Filtern vor einem Röntgenfenster erzeugt werden, das eine polychromatische Röntgenstrahlung empfängt. Durch Auswählen des Filtermaterials und der Dicke des Materials kann eine quasi-monochromatische Strahlung mit einem schmalen Energiefenster erzeugt werden. Dies erfordert jedoch typischerweise die Verwendung eines 200-stel- bis 500-stel-Wertschicht-Filtermaterials. Das bedeutet, dass 99,5 bis 99,8% der Röntgenintensität durch den Filter gedämpft wird. Der geringe Röntgenstrahlungsfluss hat bisher verhindert, dass die monochromatische Röntgenstrahlung für klinische bildgebende Verfahren verwendet wurde.
  • In einem Beispiel für monochromatische Röntgenstrahlung kann die erzeugte monochromatische Röntgenstrahlung zur Abbildung einer Brust verwendet werden.
  • Ein Vorteil bei der monochromatischen und quasi-monochromatischen Röntgenstrahlung ist zum Beispiel die verbesserte Bildqualität mit einer verringerten Röntgenstrahlungsdosis, was bei der bildgebenden Untersuchung der Brust wichtig ist. Der hier beschriebene Erfindungsgegenstand kann es Ärzten ermöglichen, die Brust unter der Verwendung quasi-monochromatischer Röntgenstrahlung mit einer Abbildungsgeschwindigkeit abzubilden, die mit im Handel erhältlichen DBT-Scannern mit polychromatischer Röntgenstrahlung vergleichbar ist.
  • Eine technische Möglichkeit zur Überwindung der Hindernisse des geringen Flusses und daher der langen Abbildungszeit ist die Kombination einer Mehrstrahl-Feldemissions-Röntgenquelle bei der multiplexierenden Röntgen-Bildgebung. Eine Kegelstrahl-Quasimonochrom-Strahlung kann durch starke Filterung erreicht werden. Die gepixelte und räumlich verteilte MBFEX-Quelle kann Röntgenstrahlen aus einer Vielzahl von Projektionswinkeln ohne mechanische Bewegung erzeugen. Ein stationärer DBT-Scanner, der in der sequentiellen Abtastbetriebsart betrieben wird, kann eine volle Abtastung von 25 Ansichten unter der Verwendung einer Gesamtdosis von 85 mAs mit einer Geschwindigkeit liefern, die um einen Faktor 10 schneller als C-Bogen-DBT-Scanner bei einer vergleichbaren Dosis ist. Experimentell wurde gezeigt, dass der parallele multiplexierende Bildgebungsvorgang eine Steigerung um einen Faktor von N/2 (N = Anzahl von Röntgen-Pixeln) bei der Abbildungsgeschwindigkeit im Vergleich zum herkömmlichen für die Tomographie verwendeten seriellen bildgebenden Verfahren bietet. Die Kombination der Vorteile aus dem stationären Aufbau und der Multiplexierung, die hier beschrieben sind (ungefähr × 100) können den Verlust des Röntgenflusses aufgrund der starken Filterung (100-stel-Wertschicht) ausgleichen, was es dem qM-DBT-Scanner ermöglicht, mit einer vergleichbaren Abtastzeit wie im Handel erhältliche C-Bogen-Systeme, jedoch mit einer besseren Bildqualität und einer verringerten Abbildungs-Strahlungsdosis betrieben zu werden.
  • Die Begriffe „nano-strukturiertes Material” oder „Nanostrukturmaterial” werden hier so verwendet, dass sie Nanopartikel enthaltende Werkstoffe mit Teilchengrößen kleiner als 100 nm, wie zum Beispiel Nanoröhrchen (z. B. Kohlenstoff-Nanoröhrchen), bezeichnen können. Diese Materialtypen haben erwiesenermaßen bestimmte Eigenschaften, die sich in verschiedensten Anwendungsbereichen als interessant herausgestellt haben.
  • Der Begriff „Mehrstrahl-Röntgenquelle” wird hier so verwendet, dass damit Vorrichtungen bezeichnet werden, die gleichzeitig oder sequentiell mehrere Röntgenstrahlen erzeugen können. Zum Beispiel kann die „Mehrstrahl-Röntgenquelle” eine Feldemissions-Mehrstrahl-Röntgenquelle sein, die Elektronen-Feldemitter aufweist. Die Elektronen-Feldemitter können Nanostrukturmaterialien aufweisende Werkstoffe sein.
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines MBFEX-Systems gemäß einer Ausführungsform des hier beschriebenen Erfindungsgegenstands, das allgemein mit 100 bezeichnet ist. Mit Bezug auf 1 kann ein System 100 einen Computer COM mit einem Controller CTR aufweisen, der dazu ausgelegt ist, eine Röntgengeneratorvorrichtung XGD und einen Röntgendetektor XD zum bildgebenden Untersuchen eines abzubildenden Objekts O zu steuern. Die Röntgengeneratorvorrichtung XGD kann eine Vielzahl einzeln steuerbarer Feldemissions-Röntgenquellen XS aufweisen, die so konfiguriert sind, dass sie ein Objekt O zum Erzeugen von Projektionsabbildungen des Objekts O mit Röntgenstrahlen XB bestrahlen.
  • Die Röntgenquellen XS können zum Richten von Röntgenstrahlen XB auf einen Ort oder eine Position P (die mit gestrichelten Linien dargestellt ist) angeordnet sein, an der das Objekt O positioniert werden kann. Die Röntgenstrahlen können aus mehreren unterschiedlichen Winkeln auf die Position P gerichtet werden. Außerdem sind die Röntgenquellen XS, der Röntgendetektor XD und die Position P so angeordnet, dass die erzeugten Projektionsbilder vom Röntgendetektor XD erfasst werden. Die Röntgenquellen XS sind entlang einer im Wesentlichen geraden Linie angeordnet, die von der Röntgengeneratorvorrichtung XGD gebildet wird, so dass die erzeugten Röntgenstrahlen im Wesentlichen auf die Position P gerichtet sind und durch den Bereich innerhalb der Position P gelangen können. Die Linie kann parallel zu einer Abbildungsebene des Röntgendetektors sein. Wie unten im Einzelnen weiter beschrieben, können die Röntgenquellen XS in einer beliebigen geeigneten Position angeordnet sein, solange die Röntgenstrahlen im Wesentlichen auf die Position P gerichtet sind und die Projektionsbilder vom Röntgendetektor XD erfasst werden. Die Röntgenquellen und der Röntgendetektor können während der Bestrahlung eines Objekts durch die Röntgenquellen und der Erfassung der Projektionsbilder durch den Röntgendetektor zueinander unbeweglich sein. Die Röntgenquellen können zur einzelnen sequentiellen Aktivierung über eine vorbestimmte Zeitdauer und mit einer vorbestimmten Röntgenstrahlungsdosis gesteuert werden.
  • Nach dem Gelangen durch das Objekt O an der Position P können die Röntgenstrahlen XB vom Röntgendetektor XD erfasst werden. Der Röntgendetektor XD kann ein digitaler Flachbild-Röntgendetektor mit einer hohen Bildfrequenz sein, der dazu konfiguriert ist, dass er kontinuierlich Röntgenstrahlen XB auffängt. Nachdem alle oder mindestens ein Teil der Röntgenstrahlen XB aufgefangen und als Röntgensignaldaten in einem Speicher abgelegt wurden, kann eine Projektionsbild-Rekonstruktionsfunktion PIRF aufgrund der Projektionsbilder des Objekts O Tomographiebilder des Objekts O rekonstruieren.
  • Die Tomographiebilder können unter der Verwendung einer geeigneten Methode zum Erhalten von Mehrfach-Projektions-Bildern eines Objekts aus mehrfachen Röntgenquellen unter der Verwendung eines einzigen Detektors konstruiert werden. Gängige Methoden sind unter anderem Shift-and-Add, gefilterte Rückprojektion, Konvex-Maximum-Likelihood mit Ordered Subsets usw.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt des hier offenbarten Erfindungsgegenstands können Röntgenquellen entlang einem Bogen angeordnet werden, der von der Röntgengeneratorvorrichtung definiert wird. Der Bogen kann eine Ebene definieren, die im Wesentlichen senkrecht zu einer Abbildungsebene des Röntgendetektors sein kann. 2 ist eine schematische Darstellung eines MBFEX-Systems, das allgemein mit 200 bezeichnet ist und Röntgenquellen XS hat, die entlang einer Geraden angeordnet sind, gemäß einer Ausführungsform des hier beschriebenen Erfindungsgegenstands. Gemäß 2 können Röntgenquellen XS im Wesentlichen entlang einer Geraden positioniert sein, die von der Röntgengeneratorvorrichtung XGD gebildet wird. Die Röntgenquellen XS können so angeordnet werden, dass sie Röntgenstrahlen XB auf und durch die Position P richten, an der das Objekt O angeordnet werden kann. Die Röntgenstrahlen können von mehreren verschiedenen Winkeln auf die Position P gerichtet werden. Außerdem können die Röntgenquellen XS, der Röntgendetektor XD und die Position P so angeordnet werden, dass die erzeugten Projektionsbilder vom Röntgendetektor XD erfasst werden. Nachdem die Röntgenstrahlen XB durch das Objekt O an der Position P gelangt sind, können sie vom Röntgendetektor XD erfasst werden. Nachdem alle oder mindestens ein Teil der Röntgenstrahlen XB aufgefangen und als Röntgensignaldaten in einem Speicher abgelegt wurden, kann eine Projektionsbild-Rekonstruktionsfunktion PIRF auf der Grundlage der Projektionsbilder des Objekts O Tomographiebilder des Objekts O rekonstruieren.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt des hier offenbarten Erfindungsgegenstands können Röntgenquellen Brennflecke enthalten, die entlang einer zweidimensionalen Ebene oder einer Matrix auf einer Röntgenanode angeordnet sind. 3 ist eine schematische Darstellung eines MBFEX-Systems, das allgemein mit 300 bezeichnet ist und das Röntgenquellen XS aufweist, die entlang einer zweidimensionalen Ebene angeordnet sind, gemäß einer Ausführungsform des hier beschriebenen Erfindungsgegenstands. Unter Bezugnahme auf 3 können die Röntgenquellen XS im Wesentlichen entlang einer zweidimensionalen Ebene angeordnet sein, die von der Röntgengeneratorvorrichtung XGD gebildet wird. Die Röntgenquellen XS können so angeordnet werden, dass sie Röntgenstrahlen auf und durch eine Position P richten, an der das Objekt O angeordnet werden kann. Die Röntgenstrahlen können von mehreren unterschiedlichen Winkeln auf die Position P gerichtet werden. Außerdem sind die Röntgenquellen XS, der Röntgendetektor XD und die Position P so angeordnet, dass die erzeugten Projektionsbilder vom Röntgendetektor XD erfasst werden. Nachdem die Röntgenstrahlen XB durch das Objekt O an der Position P gelangt sind, können sie vom Röntgendetektor XD erfasst werden. Nachdem alle oder mindestens ein Teil der Röntgenstrahlen XB aufgefangen wurden und als Röntgensignaldaten in einem Speicher abgelegt wurden, kann eine Projektionsbild-Rekonstruktionsfunktion PIRF auf der Grundlage der Projektionsbilder des Objekts O Tomographiebilder des Objekts O rekonstruieren.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt des hier offenbarten Erfindungsgegenstands können Röntgenquellen entlang einer Geraden, gleichmäßig beabstandet und zum Richten von Röntgenstrahlen auf ein Objekt angewinkelt angeordnet sein. 4A ist eine schematische Darstellung eines MBFEX-Systems, das allgemein mit 400 bezeichnet ist und das Röntgenquellen XS aufweist, die entlang einer Geraden, gleichmäßig beabstandet und zum Richten von Röntgenstrahlen auf ein Objekt angewinkelt angeordnet sind, gemäß einer Ausführungsform des hier beschriebenen Erfindungsgegenstands. Unter Bezugnahme auf 4A können die Röntgenquellen XS Gate-Kohlenstoff-Nanoröhrchen sein, die emittierende Pixel bilden, die im Wesentlichen entlang einer zweidimensionalen Ebene positioniert sind, die von der Röntgengeneratorvorrichtung XGD gebildet wird. Bei diesem Beispiel weist die Röntgengeneratorvorrichtung insgesamt fünfundzwanzig (25) Röntgenquellen auf, auch wenn die Röntgengeneratorvorrichtung alternativ auch eine beliebige geeignete Anzahl von Röntgenquellen aufweisen kann, die mehr oder weniger von der Zahl fünfundzwanzig abweicht.
  • Die Röntgenquelle kann in eine Vakuumkammer eingehaust sein, die ein 30 μm dickes Molybdänfenster (Mo) hat. Das Fenster kann als ein Strahlungsfilter fungieren. Jedes Pixel kann eine Kohlenstoff-Nanoröhrchen-Kathode, eine Gate-Elektrode zum Extrahieren der Elektronen und einen Satz von Elektronen-Fokussierungslinsen (z. B. elektrostatische Einzel-Fokussierungslinsen) zum Fokussieren der feldemittierten Elektronen auf eine kleine Fläche (Brennfleck) des Targets umfassen. Die Brennflecke können im Wesentlichen die gleiche Größe haben. Die Größen der Brennflecke und/oder der Röntgenfluss, der von den Röntgenquellen erzeugt wird, können vom Controller eingestellt werden. Alternativ dazu kann die Größe der Brennflecke in einem Bereich von ungefähr 0,05 mm und 2 mm liegen. Das Systems ist auf eine isotrope effektive Brennfleckgröße von 0,2 × 0,2 mm für jedes Röntgenquellenpixel ausgelegt. Die einzelne Brennfleckgröße kann dadurch eingestellt werden, dass die elektrischen Potentiale der Fokussierungselektroden eingestellt werden. Zum Minimieren der Stromstärkenschwankung und -verzögerung und zum Verringern der Variation von einem Pixel zum anderen, kann eine elektrische Kompensationsschleife integriert werden, um die Gate-Spannung automatisch einzustellen, um eine konstante voreingestellte Emissionsstromstärke aufrecht zu erhalten. Die Fläche der Kohlenstoff-Nanoröhrchen-Kathode kann so gewählt werden, dass eine Spitzen-Röntgenröhren-Stromstärke von ungefähr 10 mA bei einer effektiven Brennfleckgröße von 0,2 × 0,2 mm erreicht werden kann. Eine höhere Röntgen-Spitzenstromstärke von 50 bis 100 mA kann durch Vergrößern der Kohlenstoff-Nanoröhrchen-Fläche und der Brennfleckgröße erreicht werden.
  • Die Röntgenquellen XS können so angeordnet werden, dass sie Röntgenstrahlen XB auf die Position P richten, an der das Objekt O angeordnet ist. Die Röntgenstrahlen können von mehreren verschiedenen Winkeln auf und durch die Position P gerichtet werden. Außerdem sind die Röntgenquellen XS, der Röntgendetektor XD und die Position P so angeordnet, dass die erzeugten Projektionsbilder vom Röntgendetektor XD erfasst werden können. Zum Sammeln der Projektionsbilder des Objekts O von unterschiedlichen Winkeln zur Tomosynthese kann der Controller CTR eine Anordnung von elektronenemittierenden Pixeln sequentiell aktivieren, wie im Einzelnen weiter unten beschrieben ist, die über eine relativ große Fläche räumlich verteilt sind. Die Röntgenquellen XS sind so angeordnet, dass die erzeugten Röntgenstrahlen mindestens im Wesentlichen auf die Position P gerichtet sind. Jede Röntgenquelle XS kann einen Feldemitter aufweisen, der dazu betrieben wird, einen Elektronenstrahl zu erzeugen, und dazu betrieben wird, den Elektronenstrahl auf einen Brennfleck eines Targets zu richten. Der emittierte Elektronenstrahl kann auf das Target beschleunigt werden, an dem ein abtastender Röntgenstrahl für verschiedene Punkte über eine große Fläche des Targets seinen Ursprung hat. Der Controller CTR kann ferner die Intensität der Röntgenstrahlung auf der Grundlage des Abstands zwischen der Röntgenquelle XS und dem Objekt O so einstellen, dass aus jedem Betrachtungswinkel die an das Objekt O gelieferte Röntgenstrahldosis gleich ist.
  • Die Röntgenquellen XS können so positioniert werden, dass die Röntgengeneratorvorrichtung XGD bei einem Abstand zwischen Quelle und Detektor von 64,52 cm einen im Wesentlichen regelmäßigen Winkelabstand von 2 Grad zwischen den Röntgenbrennflecken vorsieht. Die Position und Ausrichtung des einzelnen Röntgentargets kann so sein, dass die Mittelachse eines erzeugten Röntgen-Kegelstrahls durch einen Fokalpunt OC geht, der entweder ein Ort auf dem abzubildenden Objekt O oder ein Punkt auf dem Röntgendetektor XD sein kann. Die kegelförmigen Röntgenstrahlen können im Wesentlichen die gleiche Röntgen-Intensitätsverteilung auf dem Objekt aufweisen. Ferner können die Röntgenquellen eine Röntgenstrahlung erzeugen, die unterschiedliche Energiespektren hat.
  • Nach dem Gelangen durch das Objekt O an der Position P können die Röntgenstrahlen XB vom Röntgendetektor XD erfasst werden. Nachdem alle oder mindestens ein Teil der Röntgenstrahlen XB aufgefangen wurden und als Röntgensignaldaten in einem Speicher abgelegt wurden, kann eine Projektionsbild-Rekonstruktionsfunktion PIRF aufgrund der Projektionsbilder des Objekts O Tomographiebilder des Objekts O rekonstruieren.
  • 4B ist eine schematische Darstellung von zwei Röntgenquellen-Pixeln des in 4A gezeigten Systems 400 nach einer Ausführungsform des hier beschriebenen Erfindungsgegenstands. Gemäß 4B sind die Röntgenquellen XS1 und XS2 in einem Winkel zueinander auf einen Fokalpunkt OC des Objekts O gerichtet. Die durch die Mitte OC des Objekts O und durch einen Röntgenbrennfleck eines Elektronen-Feldemitters einer jeden Röntgenquelle gebildete Linie ist auf einer symmetrischen Ebene der Röntgenquelle. Die Röntgenquellen-Pixel können so gekippt sein, dass die Mittellinie der von den Röntgenquellen-Pixeln erzeugten Röntgenstrahlen auf den Fokalpunkt OC gerichtet ist. In einem Beispiel bilden die Mittellinien der Röntgenquellen XS1 und XS2 einen Kippwinkel. Die Röntgenquellen können zueinander verkippt sein, um einen gewünschten Kippwinkel zu erzielen.
  • Im System 400 kann der von einem Brennfleck kommende Röntgenstrahl durch den Elektronenstrahl aus einem entsprechenden Pixel auf einer Kathode erzeugt werden. Ein abtastender Röntgenstrahl kann durch sequentielles Aktivieren einzelner Pixel erzeugt werden. Eine konstante hohe Gleichspannung (ungefähr 0–100 KVp) kann zwischen der Röntgenanode und der Gate-Elektrode angelegt werden. Eine variable Gleichspannung (ungefähr 0–2 kV) kann an die Gate-Elektrode angelegt werden. Alternativ dazu können die Röntgenanoden auf unterschiedliche Spannungen eingerichtet werden, um eine Röntgenstrahlung mit einer Vielzahl verschiedener Energien zu erzeugen. Zum Beispiel können für ein System mit 25 Röntgenquellen 12 Anoden mit niedriger Spannung und 13 Anoden mit hoher Spannung eingerichtet werden. Eine solche Konfiguration ermöglicht ein System zur Abbildung mit zwei Energiepegeln.
  • Das Ein- und Ausschalten der einzelnen emittierenden Pixel kann durch eine elektronische Schaltung (z. B. eine MOSFET-Schaltung), die an die Kathode angeschlossen ist, erfolgen. Die elektronische Schaltung kann dazu verwendet werden, die Röntgenintensitäten aus unterschiedlichen Röntgenbrennflecken XS (z. B. Röntgenquellen XS1 und XS2) zu steuern, so dass sie entweder gleich sind oder so moduliert werden können, dass sie eine gewünschte Intensität oder Intensitätsverteilung auf dem abzubildenden Objekt O liefern. Ein Röntgenstrahl kann aus einem entsprechenden Brennfleck erzeugt werden, wenn der Elektronenstrahl die Anodenoberfläche des Targets beschießt. Zum Erzeugen eines Abtaststrahls kann eine gepulste Spannung mit einer vorbestimmten Impulsdauer über die einzelnen MOSFETs abgetastet werden. An jedem Punkt kann der Kanal „geöffnet” werden, um einen Elektronenstahl vom Pixel ausgehend zu erzeugen, der zur Erzeugung des Röntgenstrahls ausgehend vom entsprechenden Brennfleck auf dem Target führen kann. Zum Minimieren der Schwankung des Röntgenflusses kann die Kathode mit einer Konstant-Stromstärken-Betriebsart betrieben werden. Die Gate-Spannung kann automatisch eingestellt werden, um die Emissionsstromstärke und daher den von jedem Pixel ausgehenden Röntgenfluss innerhalb eines gewünschten Pegels zu halten.
  • Die 25 Röntgenquellen-Pixel der Röntgengeneratorvorrichtung XGD können eine Entfernung von 57,45 cm von einem Ende zum anderen überspannen. Bei einem Abstand von 64,52 cm von der Quelle zum Objekt stellt die Vorrichtung eine Abdeckung von 48 Grad mit einem im Wesentlichen regelmäßigen Winkelabstand von 2 Grad zwischen nebeneinander liegenden Pixeln bereit. Der lineare Abstand zwischen nebeneinander liegenden Röntgenquellen-Pixeln kann variieren, um einen regelmäßigen Winkelabstand vorzusehen. Die Röntgenstrahlen können auf ein Blickfeld (Field of View/FOV) von 23,04 cm auf der Phantomebene kollimiert werden. Wenn die Röntgenquellen-Pixel auf einer zur Detektorebene parallelen Geraden und nicht in einem Bogen angeordnet sind, kann der Abstand vom Pixel zur Quelle von Pixel zu Pixel variieren. Bei einer Möglichkeit zum Kompensieren dieser Variation des vom Röntgenstrahl zurückzulegenden Wegs kann die Röntgenröhren-Stromstärke für jedes Pixel einzeln eingestellt werden, so dass der Fluss an der Phantomoberfläche gleich bleibt. Bei einer anderen Lösung, können die Bildintensitäten im Rekonstruktionsprozess normalisiert werden. Das Phantom kann auf einen Tisch gelegt werden, um einen 2,54 cm breiten Luftspalt zwischen dem Detektor und dem Phantom vorzusehen.
  • 5 ist ein Fließdiagramm, das einen beispielhaften Prozess zum Akquirieren von Objektbildern gemäß einer Ausführungsform des hier offenbarten Erfindungsgegenstands veranschaulicht. Das System 100 ist in diesem Beispiel genannt, auch wenn ein beliebiges anderes hier beschriebenes System den Prozess zum Akquirieren von Objektbildern einsetzen kann. Unter Bezugnahme auf die 1 und 5 kann der Controller CTR die Röntgenquellen XS aktivieren, um das Objekt O mit Röntgenstrahlen zu bestrahlen, um Projektionsbilder des Objekts O zu erzeugen (Block 500). Bei Block 502 kann der Controller CTR einen Röntgendetektor XD steuern, um Projektionsbilder des Objekts O zu erfassen. Bei Block 504 kann die Projektionsbild-Rekonstruktionsfunktion PIRF auf der Grundlage der Projektionsbilder von Objekt O Tomographiebilder des Objekts O rekonstruieren. Von der Funktion PIRF kann jede beliebige Methode verwendet werden, um die Tomographiebilder des Objekts O zu rekonstruieren.
  • 6 ist eine Fließdiagramm, das einen beispielhaften Prozess zum sequentiellen Akquirieren von Objektbildern unter der Verwendung eines MBFEX-Systems gemäß einer Ausführungsform des hier offenbarten Erfindungsgegenstands veranschaulicht. Das in 1 dargestellte System 100 ist in diesem Beispiel genannt, auch wenn ein beliebiges anderes hier beschriebenes System den Prozess zum Akquirieren von Objektbildern einsetzen kann. Unter Bezugnahme auf die 1 und 6 kann bei Block 600 der Controller CTR des Systems 100 den Prozess einleiten und die Variable i auf 1 setzen. Die Variable i repräsentiert die Iterationsnummer des Prozesses. Bei Block 602 kann der Controller CTR die den i-ten Pixeln entsprechenden Röntgenquellen XS einschalten. Insbesondere können eine oder mehrere Röntgenquellen XS einer i-ten Gruppe von Röntgenquellen entsprechen. Wie im Einzelnen weiter unten beschrieben, geht der Prozess sequentiell durch Gruppen von i Röntgenquellen, bis alle Röntgenquellen eingeschaltet wurden und ihre Röntgenstrahlen XB erfasst wurden.
  • Bei Block 604 kann der Controller CTR den Röntgendetektor XD so steuern, dass dieser das i-te Bild akquiriert. Insbesondere kann der Röntgendetektor XD das Projektionsbild des Objekts O, das von der/den i-ten Röntenquelle(n) erzeugt wurde, akquirieren. Der Controller CTR kann feststellen, ob die Akquisition von Bildern aller i Gruppen von Röntgenquellen abgeschlossen ist (Block 606). Wenn festgestellt wird, dass noch nicht von allen i Gruppen von Röntgenquellen Bilder akquiriert wurden, kann der Controller CTR die Variable i um 1 inkrementieren (Block 608), und der Prozess kann zu Block 502 weitergehen, um von den verbleibenden Gruppen von Röntgenquellen Bilder zu akquirieren.
  • Wenn festgestellt wird, dass von allen i Gruppen von Röntgenquellen Bilder akquiriert worden sind, kann die Projektionsbild-Rekonstruktionsfunktion PIRF auf der Grundlage der Projektionsbilder des Objekts Tomographiebilder des Objekts O rekonstruieren (Block 610). Bei Block 612 kann eine Anzeige des Computers COM die rekonstruierten Schichtbilder des Objekts O anzeigen.
  • 7 ist ein Fließdiagramm, das einen beispielhaften Prozess zum sequentiellen Akquirieren von Objektbildern unter der Verwendung eines MBFEX-Systems gemäß einer Ausführungsform des hier offenbarten Erfindungsgegenstands veranschaulicht. Das in 1 gezeigte System 100 ist in diesem Beispiel genannt, auch wenn ein beliebiges anderes hier beschriebenes System den Prozess zum Akquirieren von Objektbildern einsetzen kann. Eine auf LABVIEWTM (erhältlich von National Instruments Corporation) basierende Anwendersoftware kann verwendet werden, um eine Funktion zum elektronischen Steuern des Auslösens und Schaltens von Röntgenstrahl-Pixeln und zum Synchronisieren der Röntgenbelichtung mit der Detektordatensammlung zu erzeugen.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 und 7 kann der Controller CTR des Systems 100 bei Block 700 den Prozess einleiten und die Variable i auf 1 setzen. Die Variable i repräsentiert die Iterationsnummer des Prozesses. Bei Block 702 kann der Controller CTR die den i-ten Pixeln entsprechenden Röntgenquellen XS einschalten. Insbesondere können eine oder mehrere Röntgenquellen XS einer i-ten Gruppe von Röntgenquellen entsprechen. Wie im Einzelnen weiter unten beschrieben, geht der Prozess sequentiell durch Gruppen von i Röntgenquellen, bis alle Röntgenquellen eingeschaltet wurden und ihre Röntgenstrahlen XB erfasst wurden. In einer Ausführungsform kann der Controller CTR die Röntgenquellen zum Erzeugen multiplexierter Röntgenstrahlen steuern, die, wie unten beschrieben, zur Bildrekonstruktion demultiplexiert werden können.
  • Bei Block 704 kann der Controller CTR den Röntgendetektor XD steuern, um das i-te Bild zu akquirieren. Insbesondere kann der Röntgendetektor XD das Projektionsbild des Objekts O, das von der/den i-ten Röntenquelle(n) erzeugt wurde, akquirieren. Der Controller CTR kann feststellen, ob die Akquisition von Bildern aller i Gruppen von Röntgenquellen abgeschlossen ist (Block 706). Wenn festgestellt wird, dass noch nicht von allen i Gruppen von Röntgenquellen Bilder akquiriert wurden, kann der Controller CTR die Variable i um 1 inkrementieren (Block 708), und der Prozess kann zu Block 702 weitergehen, um von den verbleibenden Gruppen von Röntgenquellen Bilder zu akquirieren.
  • Nach der Bildakquisition kann die Projektionsbild-Rekonstruktionsfunktion PIRF eine Tomosynthese-Rekonstruktion anwenden (Block 710) und die rekonstruierten Bilder über die Anzeige des Computers COM anzeigen (Block 712). Alternativ dazu kann, wenn die Röntgenstrahlen multiplexiert wurden, die Projektionsbild-Rekonstruktionsfunktion PIRF die Bilder demultiplexieren (Block 714), die Tomosynthese-Rekonstruktion anwenden (Block 716) und die rekonstruierten Bilder über die Anzeige des Computers COM anzeigen (Block 718).
  • Eine beliebige Multiplexierungsmethode kann in einem System gemäß dem hier beschriebenen Erfindungsgegenstand verwendet werden. Bei dieser bildgebenden Betriebsart können alle oder eine Gruppe von Röntgenquellen-Pixeln gleichzeitig eingeschaltet werden, um das Objekt zu beleuchten. Ein Beispiel einer Multiplexierungsmethode beinhaltet eine Frequenzteilungs-Multiplexierung. Durch die Verwendung einer Multiplexierungsmethode kann die Gesamtzeit zur Aufnahme von Bildern beträchtlich verringert werden.
  • In einem Beispiel einer Multiplexierungsmethode kann eine orthogonale Frequenzteilungs-Multiplexierungsmethode verwendet werden. Bei diesem Beispiel werden gepulste Röntgensignale erzeugt, und jeder Röntgenstrahl kann eine eindeutige Impulsdauer und Wiederholfrequenz haben. Ferner zeichnet bei diesem Beispiel der Detektor die übertragene Röntgenintensität von den eingeschalteten Röntgenpixeln in Abhängigkeit von der Zeit auf. Das aufgezeichnete Bild wird dann im Frequenzbereich demultiplexiert, um die Projektionsbilder aus den einzelnen Pixeln zu erhalten.
  • In einem weiteren Beispiel einer Multiplexierungsmethode kann eine binäre Multiplexierungsmethode eingesetzt werden. Ein Beispiel einer binären Multiplexierungsmethode ist in der US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 11/804,897 mit dem Titel „Methods, Systems, and Computer Program Products for Binary Multiplexing X-Ray Radiography” („Verfahren, Systeme und Computerprogrammprodukte für die binär multiplexierende Röntgen-Radiographie”) beschrieben, auf deren Offenbarungsgehalt hier in vollem Umfang Bezug genommen wird und die demselben Rechtsnachfolger wie die vorliegende Patentanmeldung übertragen ist. Bei diesem Beispiel wird eine Teilmenge der Röntgenstrahlen sequentiell eingeschaltet. Die einzelnen Projektionsbilder werden durch lineare Kombination der zusammengesetzten Bilder aus den Teilmengen erhalten.
  • Röntgenquellen können sequentiell ausgelöst und die Projektionsbilder entsprechend akquiriert werden. 8 ist ein Zeitdiagramm eines Detektortriggers und von Röntgenstrahl-Pixel-Triggern gemäß einer Ausführungsform des hier beschriebenen Erfindungsgegenstands. Beim vorliegenden Beispiel weist das System 25 Röntgenquellen-Pixel auf. Die Signale repräsentieren Steuersignale, die von einem Controller zum Steuern des Röntgenquellen und des Detektors erzeugt werden. Die Röntgenstrahlung ist eingeschaltet, wenn ein Triggersignal bei 5 V ist. Die Belichtungszeit ist Texp für jedes Pixel, welche die gleiche wie die Integrationszeit TInt des Detektors ist. Das Detektor-Auslesen wird von der steigenden Flanke des Signals ausgelöst. Die Zeit zum Aufnehmen eines Bilds wird von Tr repräsentiert. Die Gesamt-Abtastzeit ist 25·(Texp + Tr).
  • Gemäß dem hier beschriebenen Erfindungsgegenstand können die Feldemissions-Röntgenquellen jeweils eine Feldemissionskathode, eine Gate-Elektrode, die Elektronen von der Kathode extrahiert, wenn das elektrische Feld zwischen dem Gate und der Kathode angelegt wird, eine Fokussierungseinheit, die die feldemittierten Elektronen auf eine definierte Fokusfläche auf einer Anode fokussiert, und die Anode, die die Röntgenstrahlung erzeugt, wenn sie mit dem Elektronenstrahl beschossen wird, aufweisen. Die Feldemissionskathode kann Kohlenstoff-Nanoröhrchen, Nanodrähte und/oder mikrobearbeitete Spitzen aufweisen. Die Gate-Elektroden können entweder einzeln gesteuert oder elektrisch angeschlossen sein.
  • Zu Zwecken der experimentellen Untersuchung wurde ein System gemäß dem hier offenbarten Erfindungsgegenstand aufgebaut. 9 ist ein Bild eines MBFEX-Systems, das allgemein mit 900 bezeichnet ist, gemäß dem hier offenbarten Erfindungsgegenstand. Unter Bezugnahme auf 9 weist das System 900 einen Röntgendetektor XD, eine Röntgengeneratorvorrichtung XGD und einen Tisch S zum Ablegen eines abzubildenden Phantoms PH auf. Die Röntgengeneratorvorrichtung XGD weist eine Kohlenstoff-Nanoröhrchen-MBFEX-Quelle auf. Der Röntgendetektor XD ist ein Flachbild-Röntgendetektor. Das System 900 weist eine Steuerungseinheit und eine Computerarbeitsstation auf. Der Röntgendetektor XD kann ein Flachbild-Röntgendetektor sein. Das Blickfeld kann ungefähr 19,5 cm × 24,4 cm groß sein, wodurch ein vollständiges Bild einer Brust aufgenommen werden kann. Mit einem Pixelpitch von 127 μm ist die Gesamtgröße des Arrays 1536 × 1920. Der Detektor kann in einer Non-Binning-Betriebsart und einer 2×2-Binning-Betriebsart betrieben werden. Wieder unter Bezugnahme auf 7 kann in der Benutzer-Synchronisations-Betriebsart die steigende Flanke eines kontinuierlichen TTL-Signals ein Auslesen des Detektors auslösen. Die Aufnahmezeit wird vom Integrationsfenster Tint und der Detektor-Auslesezeit Tr bestimmt. Tint ist über das Auslösesignal steuerbar. Die Röntgenstrahlung wird innerhalb des Integrationsfensters Tint geliefert, und der Strahlungszeitraum wird mit Texp bezeichnet. Die Auslesezeit Tr hängt von der Akquisitionsbetriebsart ab. Bei normalen 2×2-Binning-Betriebsarten beträgt die Auslesezeit 128 ms bzw. 32 ms. Bei diesem Beispiel werden die Projektionsbilder sequentiell aufgenommen.
  • 10 ist eine schematische Darstellung, die die räumliche Beziehung zwischen dem Röntgendetektor XD, dem Phantom PH und den Röntgenquellen XS der Röntgengeneratorvorrichtung XGD zeigt. Der Abstand zwischen der Mitte des Phantoms PH und der Röntgengeneratorvorrichtung XGD ist ungefähr 64,5 cm. Der Abstand zwischen der Röntgengeneratorvorrichtung XGD und dem Detektor XD ist ungefähr 69,6 cm, wodurch bei einem normalen Brustphantom mit einer Größe von 5 cm ein Luftspalt von ungefähr 2,5 cm verbleibt. Die Röntgenquellen sind linear angeordnet, um die Komplexität des Systems zu verringern, wobei eine regelmäßige Winkelverteilung und eine Schritt- bzw. Inkrementgröße von 2 Grad vorliegen. Die Gesamtwinkelabdeckung der Röntgengeneratorvorrichtung beträgt ungefähr 48 Grad. Bei diesem System variiert der Abstand zwischen den sich am nächsten liegenden Röntgen-Brennflecken von 2,5 cm bis 2,7 cm, und die Gesamtspannweite der Röntgengeneratorvorrichtung beträgt ungefähr 57,5 cm.
  • Das Systems 900 weist eine Feldemissions-Röntgenquellenanordnung auf. Die Konstruktion der 25 Röntgenquellen-Pixel ist im Wesentlichen identisch. Die 11A und 11B sind eine perspektivische bzw. eine schematische Diagrammansicht einer Röntgenquelle XS nach einer Ausführungsform des hier offenbarten Erfindungsgegenstands. Gemäß den 11A und 11B können die Röntgenquellen XS einen Elektronen-Feldemitter FE zum Emittieren von Elektronen aufweisen. Der Elektronen-Feldemitter FE kann eines oder mehrere Nanoröhrchen und/oder andere geeignete Elektronen-Feldemitter-Materialien enthalten. Der Elektronen-Feldemitter FE kann auf einer Oberfläche einer Kathode C, einer leitfähigen oder kontaktierenden Leitung oder einem anderen geeigneten leitfähigen Material angebracht sein.
  • Der Elektronen-Feldemitter FE kann von einem geeigneten Controller (wie zum Beispiel dem in 4A gezeigten Controller CTR), der eine MOSFET-Schaltung enthält, gesteuert werden. Der Controller kann Spannungsquellen zum Anlegen einer Spannung zwischen dem Elektronen-Feldemitter FE und einer Gate-Elektrode GE zum Erzeugen elektrischer Felder zum Extrahieren von Elektronen aus dem Elektronen-Feldemitter FE steuern, um so einen Elektronenstrahl EB zu erzeugen. Der Controller kann die MOSFET-Schaltung betreiben, um so die Elektronenstrahl-Emission durch die Röntgenquellen einzeln zu steuern. Die Senken der MOSFETs können mit einer Kathode C verbunden sein, um so die Elektronenstrahlemission des Emitters FE zu steuern. Die MOSFETs können durch das Anlegen eines hohen Signalpegels (z. B. 5 V) und eines niedrigen Signalpegels (z. B. 0 V) an die Gates des MOSFET ein- und ausgeschaltet werden. Wenn an das Gate eines MOSFET ein Signal mit einem hohen Pegel angelegt wird, wird ein Kanal von der Senke zur Quelle eingeschaltet, um zwischen der Kathode C und der Gate-Elektrode GE eine Spannungsdifferenz anzulegen. Eine Spannungsdifferenz, die einen bestimmten Schwellenwert überschreitet, kann ein elektrisches Feld zwischen der Kathode C und der Gate-Elektrode GE erzeugen, so dass die Elektronen vom Elektronen-Feldemitter FE extrahiert werden. Umgekehrt wird, wenn eine niedrigen Spannung (z. B. 0 V) an das Gate eines MOSFET angelegt wird, ein Kanal von der Senke zur Quelle ausgeschaltet, so dass die Spannung am Emitter FE elektrisch schwebend ist und die Spannungsdifferenz zwischen der Kathode C und der Gate-Elektrode GE kein elektrisches Feld einer zum Extrahieren von Elektronen aus dem Emitter FE ausreichenden Stärke erzeugen kann.
  • Die Kathode C kann geerdet sein, und andere Elektroden können während der Bildakquisition bei konstanten Spannungen gehalten werden. Die Gate-Spannung bestimmt den Röntgenröhrenstrom. Unter einem Schwellenwert fließt kein Strom, und die Stromstärke erhöht sich exponentiell, wenn die Gate-Spannung über dem Schwellenwert ist. In einem Beispiel kann jedes Röntgenpixel einen Röhrenstrom von zwischen 0,1 und 1 mA bei 40 kVp liefern. Der Controller wird dazu betrieben, Spannungsimpulse unterschiedlicher Frequenzen an die Gates des MOSFET anzulegen.
  • Ferner kann die Röntgenquelle XS eine Anode A aufweisen, die einen Brennfleck für die Beschießung mit dem Elektronenstrahl EB hat. Eine Spannungsdifferenz kann zwischen der Anode A und der Elektrode GE angelegt werden, so dass ein Feld zum Beschleunigen der vom Elektronen-Feldemitter FE auf eine Targetstruktur TS der Anode A emittierten Elektronen erzeugt wird. Die Targetstruktur kann auf eine Beschießung mit dem Elektronenstrahl EB Röntgenstrahlen mit einem vorbestimmten Signal erzeugen. Die Röntgenquelle XS kann Fokussierungselektroden FEL1 und FEL2 zum Fokussieren aus dem Elektronen-Feldemitter FE extrahierter Elektronen auf die Targetstruktur TS und so zum Verringern der Größe des Elektronenstrahls EB aufweisen. Die Fokussierungselektroden FEL1 und FEL2 können durch das Anlegen von Spannungen an die Fokussierungselektroden durch eine Spannungsquelle gesteuert werden. Die an die Fokussierungselektroden angelegte Spannung steuert die Elektronentrajektorie. Die Gate-Spannung kann je nach dem erforderlichen Fluss variiert werden.
  • Der Elektronen-Feldemitter FE und die Gate-Elektrode GE können in einer Vakuumkammer mit einem abgedichteten Innenraum bei einem Druck von ungefähr 10–7 Torr enthalten sein. Der Innenraum der Vakuumkammer kann evakuiert werden, um einen gewünschten Innendruck zu erzeugen. Die Röntgenstrahlung kann durch einen röntgenstrahldurchlässigen Teil oder ein entsprechendes Fenster vom Innenraum der Vakuumkammer nach außen gelangen. In einem Beispiel kann der röntgenstrahldurchlässige Teil oder das entsprechende Fenster ein Beryllium-(Be) oder Molybdän-Fenster(Mo) sein. Die Kombination aus Molybdän-Anode und Filter kann unter anderen Anwendungen für die bildgebende Brustuntersuchung verwendet werden. Eine Hochspannung von bis zu 40 keV kann an die Anode A angelegt werden. Die Anode A kann geeigneterweise so geformt und/oder in einem Winkel angeordnet sein, dass die erzeugten Röntgenstrahlen von einer Vielzahl unterschiedlicher Betrachtungswinkel auf ein Objekt gerichtet werden. Die angestrebte Leistung der Quelle ist die, dass jedes Röntgenquellen-Pixel einen Spitzenstrom von 10 mA bei einer effektiven Brennfleckgröße von 200 μm × 200 μm vorsehen kann. Alternativ dazu kann der Energiefilter Cer umfassen, und die an die Anode A angelegte Spannung kann im Bereich von 60 bis 80 kV liegen.
  • 12 ist ein Schaltplan des Controllers CTR, der dazu ausgelegt ist, die Emission von Röntgenstrahlen aus einer Vielzahl von Röntgenquellen gemäß dem hier beschriebenen Erfindungsgegenstand zu steuern. Gemäß 12 kann der Controller CTR eine Vielzahl von MOSFETs aufweisen, die dazu betrieben werden, die Röntgenquellen XS einzeln ein- und auszuschalten. Die Senken (D), Gates (G) und Quellen (S) der MOSFETs sind mit entsprechenden Kathoden C, TTL-Trigger-Signalen, die von einem Computer-Board CB erzeugt werden, und einer gemeinsamen Erde GND verbunden. Wenn ein TTL-Trigger-Signal in einem niedrigen Zustand ist, wird der Leitungskanal zwischen der Quelle und der Senke geschlossen. Hierdurch wird das Nanoröhrchen-Kathodenpotential relativ zur gemeinsamen Erde GND schwebend, und von der Kathode C werden keine Elektronen emittiert und daher keine Röntgenstrahlen erzeugt. Wenn das TTL-Trigger-Signal in einem hohen Zustand ist, wird die Kathode C aufgrund des geöffneten Leitungskanals geerdet. Folglich werden Elektronen vom elektrischen Feld zwischen dem Gate G und der Kathode C extrahiert und eine Röntgenstrahlung erzeugt. Die Verzögerungszeit (zwischen dem Schalten des TTL-Signals und dem Leitungskanal) des MOSFET beträgt ungefähr 35 bis 45 ns, was unter Berücksichtigung der Röntgen-Belichtungszeit im Bereich von Zehnern von Millisekunden ausreicht. Die Röntgenquellen-Pixel können zu jeder beliebigen Zeit während des Bildakquisitionsprozesses geschaltet werden, wodurch eine große Flexibilität ermöglicht wird. Veränderbare Widerstände R sind für eine Kompensation der Variationen der Leistung der einzelnen Kathoden eingebaut.
  • 13 ist ein Bild einer MBFEX-Röntgenquellenanordnung nach einer Ausführungsform des hier beschriebenen Erfindungsgegenstands. Die Anordnung weist 25 einzeln steuerbare Röntgenquellen-Pixel XS auf, die zum Fokalpunkt einer Position zur Ablage eines bildgebend zu untersuchenden Objekts hin in einem Winkel ausgerichtet sind.
  • Zum Rekonstruieren von Schichtbildern kann von der Rekonstruktionsfunktion eine iterative Ordered-Subset-Convex(OSC)-Methode, die auf einem Maximum-Likelihood-Modell basiert, verwendet werden. Das Rekonstruktionsverfahren wendet ein Gemeinschaftsnutzungsverfahren an, um alle Projektionsbilder auf einen gemeinsamen Referenzrahmen zu konvertieren, und verwendet dann ein vorberechnetes Kegelstrahl-Modell zum Projizieren und Rückprojizieren in den gemeinsamen Rahmen. Zum Verringern der Rechenlast werden nicht-kubische Voxel rekonstruiert. Dieses Verfahren wurde sowohl anhand simulierter Daten als auch an Brust-Phantom-Bildern, die an einer Feldemissions-Röntgenquellen-Anordnung mit einer begrenzten Anzahl von Pixel gemessen wurden, überprüft.
  • Tabelle 1 zeigt den Vergleich des in 9 dargestellten Systems 900 mit im Handel erhältlichen Systemen.
    System 900 von Fig. 9 GE: Senographe 2000D Siemens: Mammomat Novation Hologic: Selenia
    Röntgen kVp, mA 25–35 kVp, 10 mA 25–30 kVp, ~130 mA ~28 kVp, ~180 mA 24–39 kVp, ~100 mA
    Brennfleckgröße 200 μm 300 μm 300 μm + Unschärfe* 300 μm + Unschärfe*
    Target/Filter Mo/Mo Mo/Mo, Rh/Rh W/Rh (Mo, W)/(Rh, Al)
    abgedeckter Winkel 48 Grad 50 Grad 50 Grad 30 Grad
    Anzahl Ansichten 25 11 25/49 11
    GantryBewegung stationär Step-and-Shoot kontinuierliche Rotation kontinuierliche Rotation
    Flachbild-Detektor A-Silizium Cs:I a-Silizium direkter Konverter a-Selen direkter Konverter a-Selen
    Detektor-Größe 19,5 × 24,4 cm, Pixel-Pitch: 127 μm 18,00 × 23,4 cm, Pixel-Pitch: 100 μm 23,9 × 30,5 cm, Pixel-Pitch: 85 μm 24 × 29 cm, Pixel-Pitch: 70 μm (140 μm für DBT)
    Auslesezeit 0,128s/0,032 s 0,3 s 0,6 s/0,3 s 0,6 s
    Integrationszeit 0,32 s 0,4 s 0,2 s 1,0 s
    Belichtungszeit 0,32 s ~0,1 s 0,03 s 0,073 s
    Gesamtabtastzeit** 11,2 s für 25 Ansichten 7 s für 11 Ansichten 20 s/39,2 s für 25/49 Ansichten 18 s für 11 Ansichten
    Rekonstruktionsmethode Ordered subsets convex (maximum likelihood) ML-EM FBP; gefilterte Rückprojektion FBP; gefilterte Rückprojektion
    • *: Zusätzliche Brennfleckunschärfe aufgrund der Gantry-Bewegung während der Belichtung
    • **: Gesamte Abtastzeit = (Anzahl Ansichten) × (Zykluszeit); Zykluszeit = (Auslesezeit) + (Integrationszeit)
  • Tabelle 1: Systemvergleich
  • Vorteile eines Systems gemäß dem hier offenbarten Erfindungsgegenstand gegenüber im Handel erhältlichen Systemen sind unter anderen: (1) Die Gesamtpunktgröße des Systems 900 ist 200 μm, während die Werte anderer Systeme 300 μm oder größer sind; (2) die stationäre Konstruktion führt zu einer geringeren Gantry-Schwingung durch Ausschließen einer mechanischen Bewegung; und (3) die Belichtungszeit stimmt mit dem Detektor-Integrationsfenster überein. Die angestrebte Gesamt-Abtastzeit (8,8 s in der Binning-Betriebsart und 11,2 s in der voll auflösenden Betriebsart, 25 Betrachtungswinkel) ist kürzer, und kann durch Erhöhen der Röntgenröhrenstromstärke noch weiter verkürzt werden, was ein Öffnen der Brennfleckgröße erforderlich macht.
  • Das Energiespektrum der Röntgenquelle des Systems 900 wurde bei 28 keV unter der Verwendung eines Si-Pin-Photodioden-Detektors gemessen. Die zum Einsatz kommenden Filter können so gewählt werden, dass die Röntgenstrahlung aus jedem der Röntgen-Brennflecke das gleiche Energiespektrum hat. Das Spektrum ist bei einer Messung an unterschiedlichen Orten im Blickfeld und aus unterschiedlichen Röntgenquellen-Pixeln konsistent. Das experimentell gemessene Energiespektrum des Systems 900 (9) bei 28 keV ist in der Kurvendarstellung von 14 gezeigt.
  • Die in 14 gezeigten Ergebnisse passen gut für ein typisches Mo/Mo-Röntgenspektrum. Zwei Molybdän-Charakteristik-Spitzen, eine bei 17,5 keV und die andere bei 19,6 keV, sind in der Kurvendarstellung zu sehen. Alternativ dazu können die Energiefilter so variiert werden, dass von den Röntgenbrennflecken stammende Energiespektren einzeln gesteuert werden können.
  • 15 ist eine Kurvendarstellung des Anodenstroms in Abhängigkeit von der Gate-Spannung für das in 9 gezeigte System 900. Der Schwellenwert für diese Röntgenquelle ist ungefähr 650 V. Der Emissionsstrom aus der Kohlenstoff-Nanoröhrchen-Kathode hängt von dem elektrischen Feld zwischen dem Gate und der Kathode nach der Fowler-Nordheim-Gleichung ab. In dieser bestimmten Röntgenquelle gelangen 72% des Gesamtstroms durch die Gate-Elektrode und erreichen die Anode, um eine Röntgenstrahlung zu erzeugen (dieser Strom wird auch als Anodenstrom bezeichnet). Die Kurvendarstellung von 15 zeigt die typischen Daten des Anodenstroms in Abhängigkeit von der Gate-Spannung, die an einem Pixel gemessen werden. Aufgrund der Spannungsbegrenzung der elektronischen Steuerungsvorrichtungen ist die maximale Gate-Spannung, die in diesem Experiment angelegt werden kann, 1500 V, was den Anodenstrom auf ~4 mA beschränkt, was unter dem angestrebten Wert von 10 mA liegt. Diese Einschränkung kann dadurch überwunden werden, dass die Konstruktion geändert wird und/oder die Kohlenstoff-Nanoröhrchen-Kathode optimiert wird (wenn sie in einem eigenen Versuchsaufbau gemessen werden, können die unter gleichen Bedingungen hergestellten Kathoden bei höheren Gate-Spannungen verlässlich über 10 mA erzeugen).
  • Bei diesem Experiment wurden neun Pixel des in 9 dargestellten Systems 900 charakterisiert. Aufgrund der Variation der Kohlenstoff-Nanoröhrchen unterscheiden sich auch die zum Erzielen der gleichen Stromstärke benötigten Gate-Spannungen. Als Bezugswerte sind Variationen der Spannung zwischen 925 V und 1465 V für einen Röhrenstrom von 1 mA zu nennen. Die Tabelle 2 zeigt für die neun Pixel die Gate-Spannung und die Standardabweichung der Stromstärke, die in diesem Experiment erhalten wurden.
    Röntgenquellen-Nummer Gate-Spannung (V) Standardabweichung der Stromstärke (mA)
    1 1230 0,02
    2 925 0,01
    3 1230 0,02
    4 1015 0,01
    5 1300 0,03
    6 1070 0,01
    7 1160 0,01
    8 1465 0,02
    9 1030 0,01
    Tabelle 2: Gate-Spannung und Standardabweichung von Pixeln
  • Die Spannungsdifferenz kann durch die veränderbaren Widerstände im Controller kompensiert werden. Mit Verbesserungen im Herstellungsverfahren und der Kathoden-Qualitätskontrolle kann die Variation verringert werden. Die Stromstärkenstabilität wurde durch Messung des Stroms von 100 gepulsten Röntgenstrahlen bei konstanter Spannung bestimmt. Die Standardabweichung der Stromstärke ist für alle getesteten Pixel weniger als 0,03 mA.
  • Bei diesem Experiment ist die konstruktionsgemäße Röntgen-Brennfleckgröße für alle 25 Röntgenquellen ungefähr 200 × 200 μm. Die tatsächlichen Werte wurden gemäß dem Europäischen Standard EN12543-5 gemessen. Ein eigens gefertigtes Kreuzdraht-Phantom, das aus 1 mm dickem Wolframdraht bestand, wurde hergestellt, um die Brennfleckgröße entlang zwei senkrecht zueinander stehenden Richtungen gleichzeitig zu messen. Das Phantom wurde in der Nähe der Röntgenquelle angeordnet, um einen großen Vergrößerungsfaktor zu erhalten. Die an die zwei Fokussierungselektroden angelegten Spannungen wurden zuerst variiert, um die Brennfleckgröße zu optimieren. Es hat sich herausgestellt, dass die optimale Brennfleckgröße erreicht wird, wenn die beiden Fokussierungselektroden bei 500 V bzw. bei 1600 V sind. Ein typisches Projektionsbild des Kreuzphantoms ist in 16 gezeigt. 17 ist eine Kurvendarstellung, die die Linienprofile der beiden Drähte zeigt, wobei die X-Achse die Richtung der Röntgenquellenanordnung und die Y-Achse senkrecht zur Anordnung ist.
  • Tabelle 3 zeigt die Brennfleckgrößenmessung der neun Röntgenquellen-Pixel.
    Röntgenquellen-Nummer Fx: parallel zur Röntgenquellenanordnung Fy: senkrecht zur Röntgenquellenanordnung
    1 0,20 mm 0,20 mm
    2 0,20 mm 0,17 mm
    3 0,18 mm 0,19 mm
    4 0,19 mm 0,19 mm
    5 0,20 mm 0,19 mm
    6 0,19 mm 0,17 mm
    7 0,18 mm 0,17 mm
    8 0,19 mm 0,19 mm
    9 0,18 mm 0,19 mm
    Tabelle 3: Brennfleckgrößenmessung von Pixeln
  • Die in Tabelle 3 gezeigten Ergebnisse passen gut zur konstruktionsgemäßen Spezifikation von 0,20 × 0,20 mm. Die Röntgenquellen haben einen isotropen Brennfleck mit einem Durchschnittswert von 0,19 mm. Messungen an verschiedenen Röntgenquellen sind ebenfalls konsistent.
  • Die Tomosynthese-Rekonstruktion erfordert präzise Systemgeometrieparameter. Ein Analyseverfahren wurde auf der Grundlage der Identifikation von Ellipsenparametern für die geometrische Kalibrierung angewendet, die zuerst für die Kegelstrahl-CT-Kalibrierung erstellt wurde. Ein Phantom mit zwei Punktobjekten mit bekanntem Abstand wurden spanabhebend hergestellt. Die Geometrieparameter der 25 Röntgenquellen wurden einzeln kalibriert. Sechs Projektionsbilder des Phantoms (mit einer Rotation von 60 Grad dazwischen) wurden für jedes Pixel akquiriert. Die Spuren der beiden Kugeln bilden zwei Ellipsen auf der Detektorebene. Die Parameter, einschließlich des Abstands zwischen Quelle und Detektor und der Röntgenquellen-Versatzwerte auf der Detektorebene, können auf der Grundlage dieser elliptischen Kurven weiter berechnet werden. Der Abstand zwischen Quelle und Detektor wird mit 69,3 mm mit einer Unsicherheit von 2 mm berechnet. Die Abstände zwischen den Röntgenquellen werden ebenfalls berechnet. Die Ergebnisse passen zu den Konstruktionswerten mit einer Unsicherheit von 1 mm.
  • In einer Ausführungsform kann eine Anti-Streu-Komponente zwischen dem Röntgendetektor und dem Ort zum Positionieren des Objekts angeordnet werden.
  • Insbesondere können eindimensionale und zweidimensionale Anti-Streu-Gitter hergestellt werden, um den Vorteil des linearen MBFEX zu nutzen. Zum Beispiel kann in dem Fall eines zweidimensionalen Gitters die Anti-Streu-Komponente auf der Grundlage einer Position einer oder mehrerer Röntgenquellen, die aktiviert sind, eingestellt werden. Alternativ dazu können in dem Fall eines eindimensionalen Anti-Streu-Gitters die Gitterlinien entweder parallel oder senkrecht zur linearen/bogenförmigen Richtung des MBFEX verlaufen. Die Gitter-Geometrie kann entsprechend zugeschnitten werden, um es der Fächerstrahl-Rekonstruktion zu ermöglichen, die Tomographiebildqualität und die Rekonstruktionsgeschwindigkeit zu erhöhen.
  • Unter der Verwendung einer Anti-Streu-Komponente kann eine Kegelstrahl-Röntgenquelle verwendet werden, um Fächerstrahl-rekonstruierte Tomographiebilder eines Objekts zu erzeugen. Zum Beispiel und unter erneuter Bezugnahme auf 4A kann eine Vielzahl stationärer Feldemissions-Röntgenquellen XS vorgesehen werden. Die Röntgenquellen XS können in einer im Wesentlichen linearen Anordnung räumlich verteilt angeordnet werden (z. B. in der Röntgengeneratorvorrichtung XGD). Das Objekt O kann dann mit Röntgen-Kegelstrahlen bestrahlt werden, die von den Röntgenquellen XS erzeugt werden, um zweidimensionale Projektionsbilder des Objekts O zu erzeugen. Ein lineares Anti-Streu-Gitter AS kann zwischen dem Objekt O und dem Detektor XD angeordnet werden, um die Streuung der Röntgen-Kegelstrahlen zu verringern. Zweidimensionale Projektionsbilder des Objekts O können erfasst werden, und die zweidimensionalen Projektionsbilder können in Gruppen eindimensionaler Daten aufgeteilt werden. Diese Gruppen eindimensionaler Daten können aus allen unterschiedlichen Röntgenquellen XS gesammelt werden, und eine Fächerstrahl-Rekonstruktion kann zum Rekonstruieren von Schichtbildern des Objekts O aus den Gruppen eindimensionaler Daten verwendet werden. Die Schichtbilder können dann zusammengeführt werden, um ein dreidimensionales Bild des Objekts O zu erstellen.
  • Es versteht sich, dass verschiedene Einzelheiten des hier offenbarten Erfindungsgegenstands verändert werden können, ohne dass dadurch vom Umfang des hier offenbarten Erfindungsgegenstands abgewichen wird. Außerdem dient die obenstehende Beschreibung lediglich der Veranschaulichung und soll die Erfindung nicht einschränken.
  • Zusammenfassung
  • Stationäres digitales Röntgen-Brust-Tomosynthese-Systeme und entsprechende Verfahren werden offenbart. Nach einem Aspekt kann der hier beschriebene Erfindungsgegenstand ein Röntgen-Tomosynthese-System aufweisen, das eine Vielzahl stationärer Feldemissions-Röntgenquellen hat, die dazu konfiguriert sind, einen Ort zum Positionieren eines abzubildenden Objekts mit Röntgenstrahlen zu bestrahlen, um Projektionsbilder des Objekts zu erzeugen. Ein Röntgendetektor kann dazu konfiguriert sein, die Projektionsbilder des Objekts zu erfassen. Eine Projektionsbild-Rekonstruktionsfunktion kann dazu konfiguriert sein, auf der Grundlage der Projektionsbilder des Objekts Tomographiebilder des Objekts zu rekonstruieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Standard EN12543-5 [0085]

Claims (44)

  1. Stationäres digitales Röntgen-Brust-Tomosynthese-System, umfassend: eine Röntgenquelle, die eine Röntgenstrahlung aus einer Anordnung räumlich verteilter Röntgen-Brennflecke erzeugt, die so konfiguriert sind, dass sie eine menschliche Brust aus verschiedenen Betrachtungswinkeln zur Rekonstruktion abbilden, ohne dass dabei die Quelle, das Objekt oder der Detektor bewegt werden; einen Flachbild-Röntgendetektor, der dazu konfiguriert ist, die Projektionsbilder der Brust zu erfassen; einen elektronischen Controller zum Aktivieren der Röntgenstrahlung aus den verschiedenen Röntgen-Brennflecken in der Röntgenquelle in einer Abfolge und zum Synchronisieren der Röntgenbelichtung aus einem bestimmten Brennfleck mit der Bildaufnahme durch den Röntgendetektor; und wobei Tomographiebilder der Brust unter der Verwendung einer Vielzahl aus unterschiedlichen Betrachtungswinkeln gesammelter Projektionsbilder der Brust rekonstruierbar sind.
  2. Digitales Röntgen-Brust-Tomosynthese-System nach Anspruch 1, wobei die Röntgenquelle eine Vielzahl von Brennflecken aufweist, die im Wesentlichen in einer Geraden parallel zur einer Bildgebungsebene des Röntgendetektors angeordnet sind.
  3. Digitales Röntgen-Brust-Tomosynthese-System nach Anspruch 1, wobei die Röntgenquelle eine Vielzahl von Brennflecken aufweist, die im Wesentlichen entlang einem Bogen angeordnet sind, wobei die Brennflecke eine Ebene definieren, die im Wesentlichen senkrecht zu einer Bildgebungsebene des Röntgendetektors liegt, wobei alle Röntgen-Brennflecke den gleichen Abstand zu einem Fokalpunkt haben.
  4. Digitales Röntgen-Brust-Tomosynthese-System nach Anspruch 1, wobei die Röntgenquelle eine Vielzahl von Brennflecken aufweist, die in einer zweidimensionalen Matrix auf einer Röntgenanode angeordnet sind.
  5. Digitales Röntgen-Brust-Tomosynthese-System nach Anspruch 1, wobei die Röntgenquelle im Wesentlichen gleich große Brennflecke aufweist.
  6. Digitales Röntgen-Brust-Tomosynthese-System nach Anspruch 1, wobei die Röntgenquelle Brennflecke mit Größen in einem Bereich zwischen ungefähr 0,05 mm und ungefähr 2 mm aufweist.
  7. Digitales Röntgen-Brust-Tomosynthese-System nach Anspruch 1, wobei die Röntgenquelle dazu konfiguriert ist, kegelförmige Röntgenstrahlen zu erzeugen, und wobei die Mittelachsen der Röntgenstrahlen im Wesentlichen auf einen Fokalpunkt gerichtet sind.
  8. Digitales Röntgen-Brust-Tomosynthese-System nach Anspruch 1, ferner umfassend eine elektronische Schaltung zum einzelnen Steuern der Röntgenintensitäten aus den unterschiedlichen Röntgenbrennflecken, so dass sie entweder gleich sein können oder so moduliert sein können, dass sie eine gewünschte Intensität oder Intensitätsverteilung auf dem abzubildenden Objekt liefern.
  9. Digitales Röntgen-Brust-Tomosynthese-System nach Anspruch 1, wobei die Anordnung räumlich verteilter Röntgen-Brennflecke in der Röntgenquelle zwischen ungefähr 10 und 100 Röntgen-Brennflecke umfasst, die Betrachtungswinkel zwischen 10° und 100° abdecken.
  10. Digitales Röntgen-Brust-Tomosynthese-System nach Anspruch 1, umfassend eine Vielzahl einzeln steuerbarer Elektronen-Feldemissions-Kathoden, eine oder mehrere Röntgen-Anoden und eine Elektronen-Fokussierungslinse, die den Elektronenstrahl von einer Kathode auf einen gewünschten Bereich auf einer Röntgen-Anode fokussiert.
  11. Digitales Röntgen-Brust-Tomosynthese-System nach Anspruch 1, wobei die Elektronen-Fokussierungslinse eine modifizierte Einzel-Linse mit einer Vielzahl elektrostatischer Fokussierungselektroden ist.
  12. Digitales Röntgen-Brust-Tomosynthese-System nach Anspruch 10, wobei die Elektronen-Feldemissions-Kathoden mindestens entweder Nanodrähte, Nanoröhrchen oder Kohlenstoffnanoröhrchen aufweisen.
  13. Digitales Röntgen-Brust-Tomosynthese-System nach Anspruch 1, umfassend einen Controller, der dazu konfiguriert ist, Brennfleckgrößen unterschiedlicher Röntgenstrahlen einzustellen.
  14. Digitales Röntgen-Brust-Tomosynthese-System nach Anspruch 1, umfassend einen Controller, der eine auf einem Feldeffekttransistor basierende elektronische Schaltung enthält, die zum Aktivieren der Röntgenquellen konfiguriert ist.
  15. Digitales Röntgen-Brust-Tomosynthese-System nach Anspruch 1, umfassend eine Anti-Streu-Komponente, die zwischen dem Röntgen-Detektor und dem Ort zum Positionieren des Objekts angeordnet ist.
  16. Digitales Röntgen-Brust-Tomosynthese-System nach Anspruch 15, wobei die Anti-Streu-Komponente auf der Grundlage einer Position einer oder mehrerer der Röntgenquellen, die aktiviert sind, einstellbar ist.
  17. Digitales Röntgen-Brust-Tomosynthese-System nach Anspruch 1, wobei die Röntgenquelle Röntgen-Anoden umfasst, die auf verschiedene Spannungen eingerichtet sind, um Röntgenstrahlung mit zwei Energien zu erzeugen.
  18. Digitales Röntgen-Brust-Tomosynthese-System nach Anspruch 17, wobei die Röntgenquelle 12 Anoden, die auf eine niedrige Spannung eingerichtet sind, und 13 Anoden umfasst, die auf eine hohe Spannung eingerichtet sind, um dem System eine Abbildung mit zwei Energieniveaus zu ermöglichen.
  19. Stationäres digitales Röntgen-Brust-Tomosynthese-System, das zum Abbilden einer menschlichen Brust aus unterschiedlichen Betrachtungswinkeln zur Rekonstruktion konfiguriert ist, ohne dass dabei die Quelle, das Objekt oder der Detektor bewegt werden, wobei das System umfasst: eine Röntgenquelle, die aus einer Anordnung von Röntgenbrennflecken, die in einer im Wesentlichen geraden Linie parallel zur Bildgebungsebene des Röntgendetektors räumlich verteilt sind, eine Röntgenstrahlung erzeugt; einen Flachbild-Röntgendetektor, der dazu konfiguriert ist, die Projektionsbilder der Brust zu erfassen; einen elektronischen Controller zum sequentiellen Aktivieren der Röntgenstrahlung aus den verschiedenen Röntgen-Brennflecken und zum Variieren der Intensität der Röntgenstrahlung auf der Grundlage des Abstands zwischen dem Röntgenbrennfleck und dem abzubildenden Objekt, so dass aus jedem Betrachtungswinkel die an das Objekt gelieferte Röntgendosis im Wesentlichen gleich ist; und wobei Tomographiebilder des Objekts unter der Verwendung einer Vielzahl aus unterschiedlichen Betrachtungswinkeln gesammelter Projektionsbilder des Objekts rekonstruierbar sind.
  20. Digitales Röntgen-Brust-Tomosynthese-System nach Anspruch 19, wobei die Röntgenquelle dazu konfiguriert ist, kegelförmige Röntgenstrahlen zu erzeugen, und wobei eine Mittelachse eines jeden Röntgenstrahls im Wesentlichen auf einen Fokalpunkt gerichtet ist.
  21. Digitales Röntgen-Brust-Tomosynthese-System nach Anspruch 19, wobei benachbarte Brennflecke der Röntgenquelle im Wesentlichen den gleichen Winkelabstand in Bezug auf einen Fokalpunkt haben.
  22. Digitales Röntgen-Brust-Tomosynthese-System nach Anspruch 19, wobei die benachbarten Brennflecke der Röntgenquelle im Wesentlichen den gleichen linearen Abstand zueinander haben.
  23. Stationäres digitales Röntgen-Brust-Tomosynthese-System, das zum Abbilden einer menschlichen Brust aus unterschiedlichen Betrachtungswinkeln zur Rekonstruktion konfiguriert ist, ohne dass dabei die Quelle, das Objekt oder der Detektor bewegt werden, wobei das System umfasst: eine Röntgenquelle, die aus einer Anordnung von Röntgenbrennflecken, die entlang einem Bogen räumlich verteilt sind, der im Wesentlichen senkrecht zur Bildgebungsebene des Röntgendetektors ist, Röntgenstrahlung erzeugt, wobei die Brennflecke in einem gleichen Abstand zu dem abzubildenden Objekt vorgesehen sind; einen Flachbild-Röntgendetektor, der dazu konfiguriert ist, die Projektionsbilder der Brust zu erfassen; einen elektronischen Controller zum sequentiellen Aktivieren der Röntgenstrahlung aus den verschiedenen Röntgen-Brennflecken und zum Liefern der gleichen Röntgenröhren-Stromstärke an jeden Brennfleck; und wobei Tomographiebilder des Objekts unter der Verwendung einer Vielzahl aus unterschiedlichen Betrachtungswinkeln gesammelter Projektionsbilder des Objekts rekonstruierbar sind.
  24. Quasi-monochromes digitales Röntgen-Brust-Tomosynthese-System, das zum Abbilden einer menschlichen Brust konfiguriert ist, wobei das System umfasst: eine Röntgenquelle, welche aus einer Anordnung räumlich verteilter Röntgen-Brennflecke eine abtastende Kegelstrahl-Röntgen-Strahlung erzeugt; einen Energiefilter; einen Röntgendetektor, der zum Sammeln von Projektionsbildern eines Objekts konfiguriert ist; eine elektronische Steuerungsschaltung, die ein Abbilden des Objekts durch gleichzeitiges Aktivieren einer Vielzahl von Röntgenstrahlen zu einer bestimmten Zeit auf der Grundlage einer Multiplexierungs-Bildgebungs-Methode ermöglicht und die Röntgenbelichtung mit einer Datensammlung durch den Röntgendetektor synchronisiert; und ein Computerprogramm zum Demultiplexieren der Projektionsbilder; wobei Tomographiebilder des Objekts unter der Verwendung einer Vielzahl aus unterschiedlichen Betrachtungswinkeln gesammelter Projektionsbilder des Objekts rekonstruierbar sind.
  25. Digitales Röntgen-Brust-Tomosynthese-System nach Anspruch 24, wobei die Energiefilter gleich sind, so dass die Röntgenstrahlungen von den jeweiligen Brennflecken im Wesentlichen das gleiche Energiespektrum aufweisen.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 24, wobei die Energiefilter variiert werden, so dass Energiespektren aus den Röntgenbrennflecken einzeln steuerbar sind.
  27. Digitales Röntgen-Brust-Tomosynthese-System nach Anspruch 24, wobei die Projektionsbilder durch die binäre Multiplexierungsmethode gesammelt werden.
  28. Digitales Röntgen-Brust-Tomosynthese-System nach Anspruch 24, wobei die Projektionsbilder durch die Frequenzteilungs-Multiplexierungsmethode gesammelt werden.
  29. Digitales Röntgen-Brust-Tomosynthese-System nach Anspruch 24, wobei die Energiefilter Cer umfassen und wobei die Röntgenquelle eine Röntgen-Anode umfasst, die mit einer Spannung im Bereich von 60–80 kV betrieben wird.
  30. Digitales Röntgen-Brust-Tomosynthese-System nach Anspruch 24, wobei die Projektionsbilder aus den unterschiedlichen Betrachtungswinkeln durch ein elektronisches Schalten der Röntgenstrahlen aus unterschiedlichen Brennflecken erzeugt werden, ohne dass dabei die Röntgenquelle, der Detektor oder der Patient bewegt werden.
  31. Digitales Röntgen-Tomosynthese-System, umfassend: eine Feldemissions-Röntgenquelle, die einen abtastenden Röntgenstrahl aus einer Anordnung räumlich verteilter Röntgenbrennflecke erzeugt, die zum Abbilden eines Objekts aus unterschiedlichen Betrachtungswinkeln zur Tomosynthese-Rekonstruktion konfiguriert sind; einen Flachbild-Röntgendetektor, der dazu konfiguriert ist, Projektionsbilder des Objekts zu erfassen; einen elektronischen Controller zum Aktivieren des Röntgenstrahls aus verschiedenen Röntgen-Brennflecken in einer Abfolge, entweder ein einzelner Strahl oder eine Vielzahl der Strahlen gleichzeitig, und zum Synchronisieren der Röntgenbelichtung mit der Bildaufnahme durch den Röntgendetektor; und wobei Tomographiebilder des Objekts unter der Verwendung einer Vielzahl aus unterschiedlichen Betrachtungswinkeln gesammelter Projektionsbilder des Objekts rekonstruierbar sind.
  32. Multiplexierendes digitales Röntgen-Tomosynthese-System, umfassend: eine Feldemissions-Röntgenquelle zum Erzeugen eines abtastenden Röntgenstrahls aus einer Anordnung räumlich verteilter Röntgenbrennflecke, die zum Abbilden eines Objekts aus unterschiedlichen Betrachtungswinkeln zur Tomosynthese-Rekonstruktion konfiguriert sind; einen Flachbild-Röntgendetektor, der zum Erfassen der Projektionsbilder konfiguriert ist; einen elektronischen Controller zum Abbilden des Objekts durch gleichzeitiges Aktivieren einer Vielzahl der Röntgenstrahlen zu einer bestimmten Zeit auf der Grundlage einer Mulitplexierungs-Bildgebungs-Methode und zum Synchronisieren der Röntgenbelichtung mit dem Daten-Sammeln durch den Röntgendetektor; wobei die Projektionsbilder demultiplexierbar sind; und wobei Tomographiebilder des Objekts unter der Verwendung einer Vielzahl aus unterschiedlichen Betrachtungswinkeln gesammelter Projektionsbilder des Objekts rekonstruierbar sind.
  33. Digitales Röntgen-Tomosynthese-System nach Anspruch 32, ferner umfassend einen Controller zum Variieren der Röntgenintensität aus dem jeweiligen Brennfleck durch Steuern der Feldemissions-Stromstärke aus einer Feldemissions-Kathode und Einstellen der Brennfleckgröße durch Variieren der an Elektronen-Fokussierungslinsen angelegten Spannung.
  34. Verfahren zum Erstellen von Tomographie-Bildern eines Objekts, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Vorsehen einer Vielzahl stationärer Feldemissions-Röntgenquellen, die bezüglich eines abzubildenden Objekts räumlich verteilt sind; Bestrahlen des Objekts mit Röntgenstrahlen, die von den Röntgenquellen erzeugt werden, zum Erzeugen von Projektionsbildern des Objekts; Erfassen der Projektionsbilder des Objekts; und Rekonstruieren von Tomographiebildern des Objekts auf der Grundlage der Projektionsbilder des Objekts.
  35. Verfahren nach Anspruch 34, wobei die Röntgenquellen eine Vielzahl von Brennflecken aufweisen, die im Wesentlichen in einer geraden Linie parallel zur Bildgebungsebene des Röntgendetektors angeordnet sind.
  36. Verfahren nach Anspruch 34, wobei die Röntgenquellen eine Vielzahl von Brennflecken aufweisen, die im Wesentlichen entlang einem Bogen angeordnet sind, wobei die Brennflecke eine Ebene definieren, die im Wesentlichen senkrecht zu einer Bildgebungsebene des Röntgendetektors ist.
  37. Verfahren nach Anspruch 34, wobei die Röntgenquellen eine Vielzahl von Brennflecken aufweisen, die in einer zweidimensionalen Matrix auf einer Anode angeordnet sind.
  38. Verfahren zum Erzeugen von Bildern eines Objekts unter der Verwendung mindestens entweder monochromatischer oder quasi-monochromatischer Röntgenstrahlen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Vorsehen einer Vielzahl stationärer Feldemissions-Röntgenquellen, die bezüglich eines abzubildenden Objekts räumlich verteilt sind; Bestrahlen des Objekts mit mindestens entweder monochromatischen oder quasi-monochromatischen Röntgenstrahlen, die von den Röntgenquellen erzeugt werden, zum Erzeugen von Projektionsbildern des Objekts; Erfassen der Projektionsbilder des Objekts; und Rekonstruieren anzeigbarer Bilder des Objekts auf der Grundlage der Projektionsbilder des Objekts.
  39. Verfahren nach Anspruch 38, wobei die Röntgenquellen eine Vielzahl von Brennflecken aufweisen, die im Wesentlichen in einer geraden Linie parallel zur Bildgebungsebene des Röntgendetektors angeordnet sind.
  40. Verfahren nach Anspruch 38, wobei die Röntgenquellen eine Vielzahl von Brennflecken aufweisen, die im Wesentlichen entlang einem Bogen angeordnet sind, wobei die Brennflecke eine Ebene definieren, die im Wesentlichen senkrecht zu einer Bildgebungsebene des Röntgendetektors ist.
  41. Verfahren nach Anspruch 38, wobei die Röntgenquellen eine Vielzahl von Brennflecken aufweisen, die in einer zweidimensionalen Matrix auf einer Anode angeordnet sind.
  42. Verfahren nach Anspruch 38, wobei die Röntgenquellen eine Vielzahl einzeln steuerbarer Elektronen-Feldemissions-Kathoden und eine oder mehrere Röntgen-Anoden aufweisen.
  43. Verfahren nach Anspruch 42, wobei die Elektronen-Feldemissions-Kathoden mindestens entweder Nanodrähte, Nanoröhrchen oder Kohlenstoff-Nanoröhrchen aufweisen.
  44. Verfahren zum Erzeugen von Fächerstrahl-rekonstruierten Tomographiebilder eines Objekts unter der Verwendung einer Kegelstrahl-Röntgenquelle, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Vorsehen einer Vielzahl stationärer Feldemissions-Röntgenquellen, die in einer im Wesentlichen linearen Anordnung räumlich verteilt sind; Bestrahlen des Objekts mit Röntgen-Kegelstrahlen, die von den Röntgenquellen erzeugt werden, zum Erzeugen zweidimensionaler Projektionsbilder des Objekts; Anordnen eines linearen Anti-Streu-Gitters zwischen dem Objekt und dem Detektor zum Verringern einer Streuung der Röntgen-Kegelstrahlen; Erfassen der zweidimensionalen Projektionsbilder des Objekts; Aufteilen der zweidimensionalen Projektionsbilder in Gruppen eindimensionaler Daten; Rekonstruieren von Schichtbildern des Objekts aus den Gruppen eindimensionaler Daten; und Zusammenführen der Schichtbilder des Objekts zum Erzeugen einer dreidimensionalen Darstellung des Objekts.
DE112008001902T 2007-07-19 2008-07-18 Stationäre digitale Röntgen-Brust-Tomosynthese-Systeme und entsprechende Verfahren Ceased DE112008001902T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US96117507P 2007-07-19 2007-07-19
US60/961,175 2007-07-19
PCT/US2008/070477 WO2009012453A1 (en) 2007-07-19 2008-07-18 Stationary x-ray digital breast tomosynthesis systems and related methods

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112008001902T5 true DE112008001902T5 (de) 2010-10-14

Family

ID=40260095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008001902T Ceased DE112008001902T5 (de) 2007-07-19 2008-07-18 Stationäre digitale Röntgen-Brust-Tomosynthese-Systeme und entsprechende Verfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7751528B2 (de)
CN (2) CN103948395A (de)
DE (1) DE112008001902T5 (de)
WO (1) WO2009012453A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010061882A1 (de) * 2010-11-24 2012-05-24 Siemens Aktiengesellschaft Röntgensystem sowie Verfahren zur Erstellung von Röntgenbilddaten
DE102010061884A1 (de) * 2010-11-24 2012-05-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Dosiseinstellung für ein Röntgensystem und Röntgensystem
DE102010061886A1 (de) * 2010-11-24 2012-05-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Röntgensystems, Verfahren zur Bearbeitung eines Röntgenbildes sowie Röntgensystem
DE102010061889A1 (de) * 2010-11-24 2012-05-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Erstellen von Röntgenbildern oder einer Multi-Energie-Aufnahme sowie ein entsprechendes Röntgensystem
DE102010062541A1 (de) * 2010-12-07 2012-06-14 Siemens Aktiengesellschaft Mammografieanlage

Families Citing this family (137)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7082182B2 (en) * 2000-10-06 2006-07-25 The University Of North Carolina At Chapel Hill Computed tomography system for imaging of human and small animal
GB0812864D0 (en) 2008-07-15 2008-08-20 Cxr Ltd Coolign anode
GB0525593D0 (en) 2005-12-16 2006-01-25 Cxr Ltd X-ray tomography inspection systems
US10483077B2 (en) 2003-04-25 2019-11-19 Rapiscan Systems, Inc. X-ray sources having reduced electron scattering
US8243876B2 (en) 2003-04-25 2012-08-14 Rapiscan Systems, Inc. X-ray scanners
US8094784B2 (en) 2003-04-25 2012-01-10 Rapiscan Systems, Inc. X-ray sources
US9208988B2 (en) 2005-10-25 2015-12-08 Rapiscan Systems, Inc. Graphite backscattered electron shield for use in an X-ray tube
US8155262B2 (en) * 2005-04-25 2012-04-10 The University Of North Carolina At Chapel Hill Methods, systems, and computer program products for multiplexing computed tomography
US9046465B2 (en) 2011-02-24 2015-06-02 Rapiscan Systems, Inc. Optimization of the source firing pattern for X-ray scanning systems
US8189893B2 (en) * 2006-05-19 2012-05-29 The University Of North Carolina At Chapel Hill Methods, systems, and computer program products for binary multiplexing x-ray radiography
US7936858B2 (en) * 2007-09-28 2011-05-03 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. System and method for tomosynthesis
DE102008004473A1 (de) * 2008-01-15 2009-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines tomosynthetischen 3D-Röntgenbildes
US20090184261A1 (en) * 2008-01-21 2009-07-23 Moshe Ein-Gal Imaging with a plurality of sources to a common detector
US7567647B1 (en) * 2008-04-11 2009-07-28 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Source array translation for digital tomosynthesis
JP5388472B2 (ja) * 2008-04-14 2014-01-15 キヤノン株式会社 制御装置、x線撮影システム、制御方法、及び当該制御方法をコンピュータに実行させるためのプログラム。
US7724870B2 (en) 2008-05-30 2010-05-25 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Digital tomosynthesis in robotic stereotactic radiosurgery
US8634610B2 (en) * 2008-06-20 2014-01-21 The Trustees Of The University Of Pennsylvania System and method for assessing cancer risk
US7991106B2 (en) * 2008-08-29 2011-08-02 Hologic, Inc. Multi-mode tomosynthesis/mammography gain calibration and image correction using gain map information from selected projection angles
GB0816823D0 (en) 2008-09-13 2008-10-22 Cxr Ltd X-ray tubes
US8457282B2 (en) 2008-11-24 2013-06-04 Hologic, Inc. Method and system for controlling X-ray focal spot characteristics for tomosynthesis and mammography imaging
US8600003B2 (en) 2009-01-16 2013-12-03 The University Of North Carolina At Chapel Hill Compact microbeam radiation therapy systems and methods for cancer treatment and research
GB0901338D0 (en) * 2009-01-28 2009-03-11 Cxr Ltd X-Ray tube electron sources
JP5346654B2 (ja) 2009-03-31 2013-11-20 キヤノン株式会社 放射線撮影装置及びその制御方法
JP5460106B2 (ja) * 2009-04-03 2014-04-02 キヤノン株式会社 X線撮影装置及びその制御方法、コンピュータプログラム
CN102422364B (zh) 2009-05-12 2015-08-05 皇家飞利浦电子股份有限公司 具有多个电子发射器的x射线源
US20110006224A1 (en) * 2009-07-09 2011-01-13 Maltz Jonathan S Digital Tomosynthesis in Ion Beam Therapy Systems
DE102009040769A1 (de) * 2009-09-09 2011-03-17 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung eines Objektes auf Materialfehler mittels Röntgenstrahlen
DE102009043421A1 (de) * 2009-09-29 2011-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung
DE102009043420B4 (de) * 2009-09-29 2016-07-21 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme eines Projektionsdatensatzes eines Aufnahmeobjekts
US8254518B2 (en) * 2009-10-05 2012-08-28 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Acquisition of projection images for tomosynthesis
EP2539020B1 (de) 2010-02-24 2017-03-22 Accuray Incorporated Bildgeführtes gantry-strahlentherapiesystem
US9687200B2 (en) 2010-06-08 2017-06-27 Accuray Incorporated Radiation treatment delivery system with translatable ring gantry
US8804901B2 (en) 2010-06-08 2014-08-12 Accuray Incorporated Imaging methods for image-guided radiation treatment
KR20110138803A (ko) * 2010-06-22 2011-12-28 삼성전자주식회사 X-ray를 이용한 영상 진단 장치 및 방법
KR101687971B1 (ko) * 2010-07-19 2016-12-21 삼성전자주식회사 유방 촬영 장치 및 그 방법
US8358739B2 (en) 2010-09-03 2013-01-22 The University Of North Carolina At Chapel Hill Systems and methods for temporal multiplexing X-ray imaging
KR101678664B1 (ko) * 2010-09-07 2016-11-23 삼성전자주식회사 유방 촬영 장치 및 방법
US8649479B2 (en) 2010-11-22 2014-02-11 General Electric Company System and method for breast imaging using X-ray computed tomography
FR2967887B1 (fr) * 2010-11-26 2018-01-19 General Electric Company Mammographe compact, et procede de mammographie associe
US20110299653A1 (en) * 2010-12-15 2011-12-08 General Electric Company Method and apparatus for laminography inspection
US8536547B2 (en) 2011-01-20 2013-09-17 Accuray Incorporated Ring gantry radiation treatment delivery system with dynamically controllable inward extension of treatment head
WO2012106204A1 (en) 2011-01-31 2012-08-09 University Of Massachusetts Tomosynthesis imaging
ITBO20110086A1 (it) * 2011-02-25 2012-08-26 I M S Internaz Medicoscienti Fica S R L Apparecchiatura per la mammografia e/o la tomosintesi con dispositivo di rimozione della radiazione diffusa.
ITBO20110084A1 (it) * 2011-02-25 2012-08-26 I M S Internaz Medicoscienti Fica S R L Apparecchiatura per la tomosintesi e la mammografia.
WO2012155201A1 (en) * 2011-05-19 2012-11-22 Newsouth Innovations Pty Ltd A method and apparatus for generating a representation of an internal structure of an object
US10849574B2 (en) * 2011-06-22 2020-12-01 Medtronic Navigation, Inc. Interventional imaging
KR101773960B1 (ko) 2011-06-30 2017-09-12 한국전자통신연구원 단층합성영상 시스템
CN103258335B (zh) * 2012-02-20 2015-12-16 上海理工大学 基于普通c臂机的脊柱横断面图像合成方法
CN103258336B (zh) * 2012-02-20 2015-12-09 上海理工大学 基于扇束虚拟平移的脊柱横断面图像合成方法
US20140369459A1 (en) * 2012-02-22 2014-12-18 Carestream Health, Inc. Mobile radiographic apparatus/methods with tomosynthesis capability
WO2013140288A1 (en) * 2012-03-19 2013-09-26 Koninklijke Philips N.V. Gradual x-ray focal spot movements for a gradual transition between monoscopic and stereoscopic viewing
KR101932720B1 (ko) * 2012-05-07 2018-12-26 삼성전자주식회사 이미지를 복원하는 방법, 이를 수행하는 장치 및 토모그래피 장치
CN104486997B (zh) * 2012-06-05 2017-07-25 拉皮斯坎系统股份有限公司 X射线扫描系统的射线源激发模式的最佳化
US20150282774A1 (en) * 2012-08-17 2015-10-08 The University Of North Carolina At Chapel Hill Stationary gantry computed tomography systems and methods with distributed x-ray source arrays
JP2014042564A (ja) * 2012-08-24 2014-03-13 Sony Corp 画像処理装置、画像処理方法、および画像処理システム
KR101479212B1 (ko) * 2012-09-05 2015-01-06 삼성전자 주식회사 엑스선 영상 장치 및 엑스선 영상 생성 방법
KR102018813B1 (ko) 2012-10-22 2019-09-06 삼성전자주식회사 3차원 영상 제공 방법 및 장치
DE102012110864B4 (de) 2012-11-12 2014-08-21 Gsi Helmholtzzentrum Für Schwerionenforschung Gmbh Bewegungsrobuste Bestrahlungsplanung mittels Teilbestrahlungsplänen
KR102095760B1 (ko) 2012-12-28 2020-04-02 삼성전자주식회사 엑스선 촬영 장치, 엑스선 검출 장치 및 엑스선 영상 생성 방법
US9990221B2 (en) 2013-03-15 2018-06-05 Oracle International Corporation System and method for providing an infiniband SR-IOV vSwitch architecture for a high performance cloud computing environment
JP2015019987A (ja) * 2013-07-23 2015-02-02 キヤノン株式会社 マルチ放射線発生装置及び放射線撮影システム
JP5677534B2 (ja) * 2013-08-19 2015-02-25 キヤノン株式会社 放射線撮影装置及びその制御方法
CN104470171A (zh) * 2013-09-18 2015-03-25 清华大学 X射线装置以及具有该x射线装置的ct设备
ES2954561T3 (es) * 2013-10-09 2023-11-23 Hologic Inc Tomosíntesis de mama por rayos X que potencia la resolución espacial, incluso en la dirección de grosor de una mama aplanada
US20160262710A1 (en) * 2013-11-06 2016-09-15 Rayence Co, Ltd. X-ray imaging device including a plurality of x-ray sources
FI130432B (fi) * 2013-11-29 2023-08-28 Planmed Oy Tomosynteesikalibrointi mammografian yhteydessä
JP6395373B2 (ja) * 2013-11-29 2018-09-26 キヤノン株式会社 放射線発生ユニットおよび放射線撮影装置
WO2015102114A1 (ja) * 2014-01-06 2015-07-09 株式会社 東芝 X線コンピュータ断層撮影装置及びフォトンカウンティングct装置
JP2015177817A (ja) * 2014-03-18 2015-10-08 株式会社東芝 X線ct装置及び画像処理装置
US9898840B2 (en) 2014-05-15 2018-02-20 General Electric Company Systems and methods for continuous motion breast tomosynthesis
US9782136B2 (en) 2014-06-17 2017-10-10 The University Of North Carolina At Chapel Hill Intraoral tomosynthesis systems, methods, and computer readable media for dental imaging
US11051771B2 (en) * 2014-06-17 2021-07-06 Xintek, Inc. Stationary intraoral tomosynthesis imaging systems, methods, and computer readable media for three dimensional dental imaging
WO2017196413A1 (en) 2016-05-09 2017-11-16 Xintek, Inc. Stationary intraoral tomosynthesis imaging systems, methods, and computer readable media for three dimensional dental imaging
CN104274201B (zh) * 2014-10-10 2016-05-18 深圳先进技术研究院 乳腺层析成像方法和系统及成像设备和图像采集处理方法
US10980494B2 (en) * 2014-10-20 2021-04-20 The University Of North Carolina At Chapel Hill Systems and related methods for stationary digital chest tomosynthesis (s-DCT) imaging
US9955932B2 (en) 2014-10-22 2018-05-01 General Electric Company Apparatus and method for tomosynthesis image acquisition
CN104323787B (zh) * 2014-10-23 2017-01-18 中国科学院深圳先进技术研究院 X射线断层扫描方法和系统
US10527562B2 (en) 2014-10-29 2020-01-07 Massachusetts Institute Of Technology Methods and apparatus for X-ray imaging from temporal measurements
JP5914625B2 (ja) * 2014-12-22 2016-05-11 キヤノン株式会社 放射線撮影装置及びその制御方法
KR101748348B1 (ko) * 2015-06-30 2017-06-19 (주)바텍이우홀딩스 영상 획득 장치 및 방법
US9924909B2 (en) 2015-08-04 2018-03-27 General Electric Company System and method for tomosynthesis image acquisition
KR101732961B1 (ko) 2015-08-13 2017-05-10 한국과학기술원 다중 감마소스 ct 영상 재건 방법 및 장치
WO2017045618A1 (en) 2015-09-15 2017-03-23 Shanghai United Imaging Healthcare Co., Ltd. Image reconstruction system and method
CN108697399A (zh) * 2016-01-25 2018-10-23 昂达博思有限公司 具有分布式x射线发生器阵列的医学成像系统
US10835199B2 (en) 2016-02-01 2020-11-17 The University Of North Carolina At Chapel Hill Optical geometry calibration devices, systems, and related methods for three dimensional x-ray imaging
EP3445247B1 (de) 2016-04-22 2021-03-10 Hologic, Inc. Tomosynthese mit röntgensystem mit variablem brennfleck unter verwendung eines adressierbaren arrays
DE112017002455T5 (de) * 2016-05-13 2019-04-04 Koninklijke Philips N.V. System und Verfahren für eine Röntgenstrahlenexposition mit mehreren Strahlenbündeln für eine 4D-Bildgebung
WO2017207734A1 (en) * 2016-06-02 2017-12-07 Koninklijke Philips N.V. X-ray imaging apparatus for compact (quasi-)isotropic multi source x-ray imaging
DE102016013533A1 (de) 2016-11-12 2018-05-17 H&P Advanced Technology GmbH Computertomograph
KR101875847B1 (ko) * 2016-12-07 2018-07-06 주식회사 디알텍 방사선 촬영 장치 및 이를 이용한 방사선 촬영 방법
CN106526686B (zh) * 2016-12-07 2019-05-07 同方威视技术股份有限公司 螺旋ct设备和三维图像重建方法
DE102017000994B4 (de) 2017-02-01 2019-11-21 Esspen Gmbh Computertomograph
EP3618718A4 (de) 2017-05-03 2020-11-11 Turner Innovations, LLC Dreidimensionales röntgenbildgebungssystem
WO2018214027A1 (en) 2017-05-23 2018-11-29 Shanghai United Imaging Healthcare Co., Ltd. Systems and methods for x-ray imaging
WO2018213867A1 (en) 2017-05-25 2018-11-29 Micro-X Limited Device for producing radio frequency modulated x-ray radiation
EP3420909A1 (de) * 2017-06-27 2019-01-02 Koninklijke Philips N.V. Schutz vor missbrauch von röntgenstrahlen
CN111107788B (zh) 2017-07-26 2023-12-19 深圳帧观德芯科技有限公司 具有空间扩展性x射线源的x射线成像系统
DE102017214196A1 (de) * 2017-08-15 2019-02-21 Siemens Healthcare Gmbh Röntgensystem sowie Verfahren zu dessen Betrieb
JP2020532089A (ja) * 2017-09-02 2020-11-05 チェッテーン ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング X線管のための制御デバイス及びx線管を動作させる方法
US10585206B2 (en) 2017-09-06 2020-03-10 Rapiscan Systems, Inc. Method and system for a multi-view scanner
EP3686915A4 (de) * 2017-09-18 2021-10-27 Nuctech Company Limited Verteilte röntgenstrahlquelle und steuerverfahren dafür sowie ct-vorrichtung
DE102017008810A1 (de) 2017-09-20 2019-03-21 Cetteen Gmbh MBFEX-Röhre
US11382574B2 (en) 2017-11-06 2022-07-12 Rensselaer Polytechnic Institute Stationary in-vivo grating-enabled micro-CT architecture (sigma)
CN108030501B (zh) * 2017-11-14 2019-12-13 深圳先进技术研究院 一种静态锥束ct成像系统几何校准装置及方法
MX2020007726A (es) 2018-01-22 2020-12-07 Xenselab Llc Metodos para la toma de proyecciones radiologicas de un sujeto mediante la descomposicion multiple de energia.
EP3531437A1 (de) 2018-02-27 2019-08-28 Siemens Healthcare GmbH Elektronen-emissionsvorrichtung
AU2019238088A1 (en) * 2018-03-19 2020-10-01 Xenselab Llc X-ray tomography
CN112368795A (zh) 2018-04-06 2021-02-12 微-X有限公司 用于大电流应用的大规模稳定场发射体
CN112567893A (zh) 2018-05-25 2021-03-26 微-X有限公司 一种将波束成形信号处理应用于rf调制x射线的装置
JP7091863B2 (ja) * 2018-06-14 2022-06-28 株式会社島津製作所 X線画像撮影装置およびx線画像撮影方法
MX2021001155A (es) * 2018-07-30 2021-08-19 Xenselab Llc Aparatos y metodos para la imagen de rayos x.
JP6995727B2 (ja) * 2018-09-27 2022-01-17 富士フイルム株式会社 トモシンセシス撮影装置とその作動方法
JP7184584B2 (ja) * 2018-09-27 2022-12-06 富士フイルム株式会社 放射線撮影装置
JP7043381B2 (ja) * 2018-09-27 2022-03-29 富士フイルム株式会社 トモシンセシス撮影装置及びその作動方法
JP7043380B2 (ja) * 2018-09-27 2022-03-29 富士フイルム株式会社 トモシンセシス撮影装置及びその作動方法
US10799206B2 (en) * 2018-09-28 2020-10-13 General Electric Company System and method for calibrating an imaging system
CN109589127B (zh) * 2018-10-29 2021-02-26 深圳先进技术研究院 电子计算机断层扫描前端设备、系统、方法及存储介质
JP7427664B2 (ja) 2018-11-05 2024-02-05 ソクプラ サイエンシズ エ ジェニ エス.ウー.セー パルスx線撮像
WO2020117734A1 (en) * 2018-12-03 2020-06-11 The University Of North Carolina At Chapel Hill Compact x-ray devices, systems, and methods for tomosynthesis, fluoroscopy, and stereotactic imaging
US11020066B2 (en) * 2018-12-10 2021-06-01 KUB Technologies, Inc. System and method for cabinet x-ray systems with stationary x-ray source array
EP3908187A4 (de) * 2019-01-10 2022-07-27 Shenzhen Xpectvision Technology Co., Ltd. Abbildungssysteme und verfahren zum betrieb davon
CN111265231B (zh) * 2019-04-15 2021-08-31 清华大学 分布式光源ct图像重建方法与系统
US20220249047A1 (en) * 2019-05-15 2022-08-11 Robert G. Zamenhof Technology for contrast-enhanced mammography
GB2587597B (en) * 2019-09-12 2023-08-23 Adaptix Ltd An x-ray digital tomosynthesis system and method
CN111134710B (zh) * 2020-01-17 2021-05-07 清华大学 一种多能量ct成像系统
US11771387B2 (en) * 2020-01-29 2023-10-03 Aixscan Inc. Fast 3D radiography using multiple pulsed X-ray sources in motion
US11212902B2 (en) 2020-02-25 2021-12-28 Rapiscan Systems, Inc. Multiplexed drive systems and methods for a multi-emitter X-ray source
GB2593451B (en) * 2020-03-16 2023-04-05 Adaptix Ltd X-ray determination of an object's location within a body
CN111956248A (zh) * 2020-09-03 2020-11-20 上海联影医疗科技股份有限公司 一种x射线成像方法、装置、设备及存储介质
CN113520416A (zh) * 2020-04-21 2021-10-22 上海联影医疗科技股份有限公司 一种用于生成对象二维图像的方法和系统
CN111685784A (zh) * 2020-06-22 2020-09-22 上海联影医疗科技有限公司 一种基于面阵光源的散射校正方法和系统
EP3933881A1 (de) 2020-06-30 2022-01-05 VEC Imaging GmbH & Co. KG Röntgenquelle mit mehreren gittern
KR102644862B1 (ko) * 2020-09-17 2024-03-08 엘지전자 주식회사 엑스선 촬영 장치 및 그것의 제어방법
USD981565S1 (en) 2021-06-21 2023-03-21 Xenselab Llc Medical imaging apparatus
KR20230136402A (ko) * 2022-03-18 2023-09-26 주식회사 나노레이 부하 더미가 포함된 CNT X-ray 튜브 제어시스템
WO2024056917A1 (es) * 2022-09-12 2024-03-21 Sociedad Española De Electromedicina Y Calidad, S.A. Sistema de control de escaneo mediante rayos-x
CN115804612B (zh) * 2022-12-09 2023-09-26 北京朗视仪器股份有限公司 一种成像装置

Family Cites Families (91)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2842706A (en) 1956-03-01 1958-07-08 Dobischek Dietrich Cold cathode vacuum tube
US3617285A (en) 1969-10-21 1971-11-02 William Joseph Staudenmayer Light intensifying screens
US3733484A (en) 1969-10-29 1973-05-15 Walter C Mc Crone Associates I Control for electron microprobe
US3753020A (en) 1971-11-26 1973-08-14 Philips Electronics And Pharm Multi-anode x-ray tube
US3783288A (en) 1972-06-26 1974-01-01 Field Emission Corp Pulsed vacuum arc operation of field emission x-ray tube without anode melting
US3921022A (en) 1974-09-03 1975-11-18 Rca Corp Field emitting device and method of making same
US4012656A (en) 1974-12-09 1977-03-15 Norman Ralph L X-ray tube
JPS53103392A (en) 1977-02-21 1978-09-08 Shimadzu Corp Tomograph
US4289969A (en) 1978-07-10 1981-09-15 Butler Greenwich Inc. Radiation imaging apparatus
US4253221A (en) 1979-06-14 1981-03-03 Georgia Tech Research Institute Method of producing low voltage field emission cathode structure
JPS57162431A (en) 1981-03-31 1982-10-06 Jeol Ltd Method for exposure to electron beam
US4958365A (en) 1981-10-21 1990-09-18 Elscint Ltd. Medical imaging device using triggered plasma cathode flash X-ray source
JPS60254615A (ja) 1984-05-30 1985-12-16 Toshiba Mach Co Ltd 電子ビーム露光における温度測定方法
US5557105A (en) 1991-06-10 1996-09-17 Fujitsu Limited Pattern inspection apparatus and electron beam apparatus
US5129850A (en) 1991-08-20 1992-07-14 Motorola, Inc. Method of making a molded field emission electron emitter employing a diamond coating
US5138237A (en) 1991-08-20 1992-08-11 Motorola, Inc. Field emission electron device employing a modulatable diamond semiconductor emitter
DE4139150C1 (en) 1991-11-28 1993-06-24 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De Computer tomograph with part ring formed X=ray source and detector - has double ring system without complementary interpolation
US5371778A (en) 1991-11-29 1994-12-06 Picker International, Inc. Concurrent display and adjustment of 3D projection, coronal slice, sagittal slice, and transverse slice images
US5305363A (en) 1992-01-06 1994-04-19 Picker International, Inc. Computerized tomographic scanner having a toroidal x-ray tube with a stationary annular anode and a rotating cathode assembly
JP3730263B2 (ja) 1992-05-27 2005-12-21 ケーエルエー・インストルメンツ・コーポレーション 荷電粒子ビームを用いた自動基板検査の装置及び方法
JPH06163381A (ja) 1992-11-16 1994-06-10 Fujitsu Ltd 電子線露光装置
US5424054A (en) 1993-05-21 1995-06-13 International Business Machines Corporation Carbon fibers and method for their production
DE4405768A1 (de) 1994-02-23 1995-08-24 Till Keesmann Feldemissionskathodeneinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5637950A (en) 1994-10-31 1997-06-10 Lucent Technologies Inc. Field emission devices employing enhanced diamond field emitters
US5623180A (en) 1994-10-31 1997-04-22 Lucent Technologies Inc. Electron field emitters comprising particles cooled with low voltage emitting material
US5616368A (en) 1995-01-31 1997-04-01 Lucent Technologies Inc. Field emission devices employing activated diamond particle emitters and methods for making same
USRE38561E1 (en) 1995-02-22 2004-08-03 Till Keesmann Field emission cathode
DE19510048C2 (de) 1995-03-20 1998-05-14 Siemens Ag Röntgenröhre
JPH08264139A (ja) 1995-03-22 1996-10-11 Hamamatsu Photonics Kk X線発生装置
US5648699A (en) 1995-11-09 1997-07-15 Lucent Technologies Inc. Field emission devices employing improved emitters on metal foil and methods for making such devices
US5872422A (en) 1995-12-20 1999-02-16 Advanced Technology Materials, Inc. Carbon fiber-based field emission devices
JP3439590B2 (ja) 1995-12-22 2003-08-25 株式会社荏原製作所 X線源
JP2873930B2 (ja) 1996-02-13 1999-03-24 工業技術院長 カーボンナノチューブを有する炭素質固体構造体、炭素質固体構造体からなる電子線源素子用電子放出体、及び炭素質固体構造体の製造方法
DE69738276T2 (de) 1996-03-04 2008-04-03 Canon K.K. Elektronenstrahl-Belichtungsgerät, Belichtungsverfahren und Verfahren zur Erzeugung eines Objekts
US5726524A (en) 1996-05-31 1998-03-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Field emission device having nanostructured emitters
US6057637A (en) 1996-09-13 2000-05-02 The Regents Of The University Of California Field emission electron source
US5976444A (en) 1996-09-24 1999-11-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Nanochannel glass replica membranes
DE19700992C2 (de) 1997-01-14 1999-10-07 Siemens Ag Röntgenröhre
US6498349B1 (en) 1997-02-05 2002-12-24 Ut-Battelle Electrostatically focused addressable field emission array chips (AFEA's) for high-speed massively parallel maskless digital E-beam direct write lithography and scanning electron microscopy
FR2764731A1 (fr) 1997-06-13 1998-12-18 Commissariat Energie Atomique Tube a rayons x comportant une source d'electrons a micropointes et des moyens de focalisations magnetique
US5844963A (en) 1997-08-28 1998-12-01 Varian Associates, Inc. Electron beam superimposition method and apparatus
JP3792859B2 (ja) 1997-10-03 2006-07-05 株式会社ノリタケカンパニーリミテド 電子銃
KR19990043770A (ko) 1997-11-29 1999-06-15 정선종 탄소 나노튜브를 이용한 전계 방출 소자의 제조 방법
US6087765A (en) 1997-12-03 2000-07-11 Motorola, Inc. Electron emissive film
JP3828270B2 (ja) 1998-03-05 2006-10-04 株式会社ノリタケカンパニーリミテド 電子放出装置
US6630772B1 (en) 1998-09-21 2003-10-07 Agere Systems Inc. Device comprising carbon nanotube field emitter structure and process for forming device
US6250984B1 (en) 1999-01-25 2001-06-26 Agere Systems Guardian Corp. Article comprising enhanced nanotube emitter structure and process for fabricating article
JP3544884B2 (ja) 1999-02-25 2004-07-21 株式会社東芝 荷電粒子ビーム照射装置
US6280697B1 (en) 1999-03-01 2001-08-28 The University Of North Carolina-Chapel Hill Nanotube-based high energy material and method
US6277138B1 (en) 1999-08-17 2001-08-21 Scion Cardio-Vascular, Inc. Filter for embolic material mounted on expandable frame
US6271923B1 (en) 1999-05-05 2001-08-07 Zygo Corporation Interferometry system having a dynamic beam steering assembly for measuring angle and distance
KR20000074609A (ko) 1999-05-24 2000-12-15 김순택 카본 나노 튜브를 이용한 전계 방출 어레이 및 그 제조방법
JP3929217B2 (ja) 2000-01-12 2007-06-13 学校法人日本大学 X線ct撮影方法及びその装置
US6445122B1 (en) 2000-02-22 2002-09-03 Industrial Technology Research Institute Field emission display panel having cathode and anode on the same panel substrate
JP2001250496A (ja) 2000-03-06 2001-09-14 Rigaku Corp X線発生装置
US6456691B2 (en) 2000-03-06 2002-09-24 Rigaku Corporation X-ray generator
US6333968B1 (en) 2000-05-05 2001-12-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Transmission cathode for X-ray production
DE10027140A1 (de) 2000-05-31 2001-12-06 Linde Ag Mehrstöckiger Badkondensator
US6334939B1 (en) 2000-06-15 2002-01-01 The University Of North Carolina At Chapel Hill Nanostructure-based high energy capacity material
JP2002025425A (ja) 2000-07-07 2002-01-25 Hitachi Ltd 電子エミッターとその製造法および電子線装置
US6297592B1 (en) 2000-08-04 2001-10-02 Lucent Technologies Inc. Microwave vacuum tube device employing grid-modulated cold cathode source having nanotube emitters
US20030002627A1 (en) 2000-09-28 2003-01-02 Oxford Instruments, Inc. Cold emitter x-ray tube incorporating a nanostructured carbon film electron emitter
US7082182B2 (en) * 2000-10-06 2006-07-25 The University Of North Carolina At Chapel Hill Computed tomography system for imaging of human and small animal
US7085351B2 (en) 2000-10-06 2006-08-01 University Of North Carolina At Chapel Hill Method and apparatus for controlling electron beam current
US6553096B1 (en) 2000-10-06 2003-04-22 The University Of North Carolina Chapel Hill X-ray generating mechanism using electron field emission cathode
US7227924B2 (en) 2000-10-06 2007-06-05 The University Of North Carolina At Chapel Hill Computed tomography scanning system and method using a field emission x-ray source
US6876724B2 (en) 2000-10-06 2005-04-05 The University Of North Carolina - Chapel Hill Large-area individually addressable multi-beam x-ray system and method of forming same
US20040240616A1 (en) 2003-05-30 2004-12-02 Applied Nanotechnologies, Inc. Devices and methods for producing multiple X-ray beams from multiple locations
US6980627B2 (en) 2000-10-06 2005-12-27 Xintek, Inc. Devices and methods for producing multiple x-ray beams from multiple locations
US6885022B2 (en) 2000-12-08 2005-04-26 Si Diamond Technology, Inc. Low work function material
US6459767B1 (en) 2000-12-12 2002-10-01 Oxford Instruments, Inc. Portable x-ray fluorescence spectrometer
US20020085674A1 (en) 2000-12-29 2002-07-04 Price John Scott Radiography device with flat panel X-ray source
US6385292B1 (en) 2000-12-29 2002-05-07 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Solid-state CT system and method
JP4323101B2 (ja) 2001-01-12 2009-09-02 富士通株式会社 多角形のジオメトリクリッピング装置
US6470068B2 (en) 2001-01-19 2002-10-22 Cheng Chin-An X-ray computer tomography scanning system
US6650730B2 (en) 2001-01-23 2003-11-18 Fartech, Inc. Filter assembly for X-ray filter system for medical imaging contrast enhancement
US6965199B2 (en) 2001-03-27 2005-11-15 The University Of North Carolina At Chapel Hill Coated electrode with enhanced electron emission and ignition characteristics
US6949877B2 (en) 2001-03-27 2005-09-27 General Electric Company Electron emitter including carbon nanotubes and its application in gas discharge devices
US6674837B1 (en) 2001-06-15 2004-01-06 Nan Crystal Imaging Corporation X-ray imaging system incorporating pixelated X-ray source and synchronized detector
US6661876B2 (en) 2001-07-30 2003-12-09 Moxtek, Inc. Mobile miniature X-ray source
US7252749B2 (en) 2001-11-30 2007-08-07 The University Of North Carolina At Chapel Hill Deposition method for nanostructure materials
JP2003303564A (ja) 2002-04-10 2003-10-24 Seiko Instruments Inc 走査型荷電粒子顕微鏡における自動焦点システム
US6760407B2 (en) 2002-04-17 2004-07-06 Ge Medical Global Technology Company, Llc X-ray source and method having cathode with curved emission surface
AU2003281237A1 (en) 2002-07-03 2004-01-23 Applied Nanotechnologies, Inc. Fabrication and activation processes for nanostructure composite field emission cathodes
US20040256975A1 (en) 2003-06-19 2004-12-23 Applied Nanotechnologies, Inc. Electrode and associated devices and methods
US7446601B2 (en) * 2003-06-23 2008-11-04 Astronix Research, Llc Electron beam RF amplifier and emitter
US6931092B2 (en) * 2003-06-30 2005-08-16 General Electric Company System and method for thermal management of CT detector circuitry
US7192031B2 (en) 2004-02-05 2007-03-20 General Electric Company Emitter array configurations for a stationary CT system
US7330529B2 (en) * 2004-04-06 2008-02-12 General Electric Company Stationary tomographic mammography system
US7129513B2 (en) 2004-06-02 2006-10-31 Xintek, Inc. Field emission ion source based on nanostructure-containing material
US7208739B1 (en) * 2005-11-30 2007-04-24 General Electric Company Method and apparatus for correction of pileup and charge sharing in x-ray images with energy resolution

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Standard EN12543-5

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010061882A1 (de) * 2010-11-24 2012-05-24 Siemens Aktiengesellschaft Röntgensystem sowie Verfahren zur Erstellung von Röntgenbilddaten
DE102010061884A1 (de) * 2010-11-24 2012-05-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Dosiseinstellung für ein Röntgensystem und Röntgensystem
DE102010061886A1 (de) * 2010-11-24 2012-05-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Röntgensystems, Verfahren zur Bearbeitung eines Röntgenbildes sowie Röntgensystem
DE102010061889A1 (de) * 2010-11-24 2012-05-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Erstellen von Röntgenbildern oder einer Multi-Energie-Aufnahme sowie ein entsprechendes Röntgensystem
DE102010061884B4 (de) * 2010-11-24 2016-08-11 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zur Dosiseinstellung für ein Röntgensystem und Röntgensystem
DE102010062541A1 (de) * 2010-12-07 2012-06-14 Siemens Aktiengesellschaft Mammografieanlage

Also Published As

Publication number Publication date
CN101842052B (zh) 2013-11-20
CN101842052A (zh) 2010-09-22
CN103948395A (zh) 2014-07-30
WO2009012453A1 (en) 2009-01-22
US7751528B2 (en) 2010-07-06
US20090022264A1 (en) 2009-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008001902T5 (de) Stationäre digitale Röntgen-Brust-Tomosynthese-Systeme und entsprechende Verfahren
DE102017000994B4 (de) Computertomograph
DE102010026674B4 (de) Bildgebungsvorrichtung und Strahlentherapiegerät
DE102014202330B3 (de) Single Source DualEnergy mit zwei Filtern zur Röntgenspektrumsdifferenzierung bei Strahlerblenden mit Schlitzplatte
DE102013200337B4 (de) Verfahren, Computertomopraph und Computerprogrammprodukt zum Bestimmen von Intensitätswerten einer Röntgenstrahlung zur Dosismodulation
DE102009057066B4 (de) Strahlentherapiegerät mit einer Bildgebungsvorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Bildes
DE102011056641A1 (de) Anodentarget für eine Röntgenröhre und Verfahren zur Steuerung der Röntgenröhre
DE112006000713T5 (de) Röntgenstrahl-Bildgebungssysteme und -verfahren unter Verwendung einer zeitlichen digitalen Signalverarbeitung zum Verringern von Rauschen und zum gleichzeitigen Erzeugen mehrfacher Bilder
DE102006043743A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kombination von Bildern
DE10356116A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erleichtern eines Verringerns von Artefakten
DE102006031374A1 (de) System und Verfahren zur Bildgebung unter Verwendung verteilter Röntgenquellen
DE102007041976A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Tomosynthesebildes
DE102011055691A1 (de) Kompakter Mammograph und zugehöriges Mammographieverfahren
DE102004029474A1 (de) System und Verfahren zum Scannen eines Objekts in Tomosynthese-Anwendungen
DE102015207107A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer virtuellen Röntgenprojektion anhand eines mittels Röntgenbildaufnahmevorrichtung erhaltenen Bilddatensatzes, Computerprogramm, Datenträger sowie Röntgenbildaufnahmevorrichtung
DE202014002844U1 (de) Röntgenfilter und Röntgengerät
DE112021004418T5 (de) Systeme, Vorrichtungen und Verfahren für volumetrische spektrale Computertomographie mit mehreren Quellen
DE102010042683B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Röntgenstrahlung sowie Rechenprogramm und Datenträger
WO2018086744A2 (de) Computertomograph
DE10361552A1 (de) Mehrere Detektorpaneele verwendendes volumetrisches CT-System und Verfahren
DE102012222714A1 (de) Ermittlung eines Mehrfachenergie-Bildes
DE102010062541A1 (de) Mammografieanlage
EP3795082B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines spektralen computertomographie-bilddatensatzes
DE102010011661B4 (de) Multifokusröhre
DE102018221559B4 (de) Tomosyntheseeinrichtung mit einem bewegten Röntgenstrahler

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0006040000

Ipc: A61B0006030000

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150506

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final