DE112005001406T5 - Kontinuierlich variables Antriebssystem mit Leistungsverstärkung - Google Patents

Kontinuierlich variables Antriebssystem mit Leistungsverstärkung Download PDF

Info

Publication number
DE112005001406T5
DE112005001406T5 DE112005001406T DE112005001406T DE112005001406T5 DE 112005001406 T5 DE112005001406 T5 DE 112005001406T5 DE 112005001406 T DE112005001406 T DE 112005001406T DE 112005001406 T DE112005001406 T DE 112005001406T DE 112005001406 T5 DE112005001406 T5 DE 112005001406T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
acceleration
power
speed
threshold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112005001406T
Other languages
English (en)
Inventor
Brian D. Metamora Kuras
Thomas M. jun. East Peoria Sopko
Maria-Magdalena Dunlap Dilimot
Michael E. East Peoria Vanderham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Publication of DE112005001406T5 publication Critical patent/DE112005001406T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/46Series type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/101Infinitely variable gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/101Infinitely variable gearings
    • B60W10/105Infinitely variable gearings of electric type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/182Selecting between different operative modes, e.g. comfort and performance modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/441Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0604Throttle position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0614Position of fuel or air injector
    • B60W2510/0623Fuel flow rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0614Position of fuel or air injector
    • B60W2510/0628Inlet air flow rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • B60W2510/0652Speed change rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Abstract

Verfahren zur Verstärkung der Leistung in einem kontinuierlich variablen Antrieb mit einem Motor (22), wobei der kontinuierlich variable Antrieb durch einen Motor (12) angetrieben wird, welches Folgendes aufweist:
selektive Einstellung einer Leistungsausgabe des Motors (12) über einer Nenn-Leistungsausgabe im stetigen Zustand des Motors (12), wenn eine Beschleunigung des Motors (22) einen Beschleunigungsschwellenwert überschreitet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Offenbarung bezieht sich allgemein auf kontinuierlich variable Antriebssysteme (CVT-Systeme, CVT = continuously variable transmission) und insbesondere auf ein System und ein Verfahren zur Verstärkung von Leistung in einem kontinuierlich variablen Antrieb (CVT).
  • Hintergrund
  • Viele angetriebene Fahrzeuge und Arbeitsmaschinen, insbesondere Erdbewegungsmaschinen, verwenden ein kontinuierlich variables Getriebe bzw. einen kontinuierlich variablen Antrieb (CVT = continuously variable transmission), um Räder oder Raupen anzutreiben, die das Fahrzeug oder die Arbeitsmaschine antreiben. Ein kontinuierlich variabler Antrieb liefert eine unbegrenzte Anzahl von Getriebeübersetzungen bzw. Antriebsübersetzungen, um eine Ausgabe mit irgendeiner Drehzahl in seinem Betriebsbereich zu erzeugen. Ein Beispiel eines kontinuierlich variablen Antriebs ist ein hydrostatisches Getriebe, das aus einer Hydraulikpumpe mit variabler Drehzahl und einen Hydraulikmotor besteht. Ein Beispiel eines solchen hydrostatischen Antriebs bzw. Getriebes ist offenbart in den US-Patenten 6 385 970 und 6 424 902 von Kuras u. A.. Die Drehzahlausgabe eines solchen Getriebes kann kontinuierlich durch Steuerung der Verdrängung der Hydraulikpumpe variiert werden.
  • Ein anderes Beispiel eines kontinuierlich variablen Antriebs sind ein Elektromotor und ein Inverter, wie diese in elektrischen Hybrid-Systemen verwendet werden, wie beispielsweise in Hybrid-Elektroautos. Ein elektrisches Hybrid-System weist im Allgemeinen einen Verbrennungsmotor auf, der mechanisch angekoppelt ist, um einen elektrischen Generator anzutreiben, der elektrische Leistung erzeugt. Die Leistung vom elektrischen Generator wird dann von einem Elektromotor verbraucht. Ein Inverter enthält die Leistungs elektronik, die die Ausgangsdrehzahl und das Ausgangsdrehmoment des Elektromotors steuert – somit wird die Antriebsübersetzung elektronisch durch den Inverter eingestellt. Der Elektromotor liefert Drehmoment zum Antrieb einer Last, wie beispielsweise der Räder oder der Raupen einer angetriebenen Maschine. Elektrische Hybrid-Systeme können in einer Vielzahl von Anwendungen verwendet werden, wie beispielsweise bei Automobilen, bei Erdbewegungsmaschinen oder bei anderen Maschinen.
  • Ein Problem, welches bei kontinuierlich variablen Antriebssystemen auftritt, ist, dass die Trägheit des Motors (hydraulisch oder elektrisch) und der assoziierten Systemkomponenten ziemlich groß sein kann. Wenn die Trägheit groß ist, ist das Beschleunigungsansprechen des Motors begrenzt. Anders gesagt, wenn die Trägheit groß ist, wird es schwierig sein, den Motor schnell zu beschleunigen, außer wenn der Motor ausreichend leistungsfähig ist. Ein begrenztes Motorbeschleunigungsansprechen kann inakzeptabel sein, insbesondere bei gewissen Anwendungen, wie beispielsweise Baumaschinen, wie Radlader oder Arbeitstraktoren, die von dem kontinuierlich variablen Antriebssystem angetrieben werden. Mehr Leistung kann für den Motor einfach dadurch vorgesehen werden, dass man einen leistungsfähigeren Motor und Generator einbaut. Dies ist jedoch oft nicht wünschenswert, weil ein leistungsfähigerer Motor auch größer und schwerer sein kann und ein weniger effizientes System zur Folge hat.
  • US 6 726 594 von Mizuno offenbart ein Steuersystem für ein Fahrzeug. Eine Steuervorrichtung detektiert, ob eine Beschleunigung eines Fahrzeugs angefordert wird. Wenn eine Beschleunigung angefordert wird, wird eine letztendliche Ziel- bzw. Soll-Motorausgangsleistung basierend auf der Gaspedalposition und der Fahrzeuggeschwindigkeit berechnet. Die Motordrehzahl, bei der die Ziel- bzw. Soll-Ausgangsleistung mit dem minimalen Brennstoffverbrauch erzeugt werden kann, wird berechnet. Ein Ziel-Motordrehmoment wird basierend auf der Ziel-Motorausgangsleistung und der Motordrehzahl berechnet. Ein transienter Betriebspunkt wird dann durch Berechnung von Bereichen des Motordrehmomentes und der Motordrehzahl bestimmt, die in einer vor bestimmten Zeit erreicht werden können. Die Steuervorrichtung steuert dann die Drehzahlübersetzung eines kontinuierlich variablen Getriebes, um den Motor am transienten Betriebspunkt zu betreiben.
  • Die Steuerung der Drehzahlübersetzung eines kontinuierlich variablen Antriebs kann nicht ausreichend Beschleunigung liefern, wenn die Rate des Brennstoffverbrauches im Motor nicht gesteigert wird, um die Motorleistungsausgabe zu vergrößern. Was benötigt wird, sind ein System und ein Verfahren zur Verbesserung der Motorbeschleunigung in einem kontinuierlich variablen Antriebssystem, ohne den Einbau eines größeren Motors zu erfordern. Was weiter benötigt wird, sind ein System und ein Verfahren zur Verstärkung von Leistung für einen Motor in einem kontinuierlich variablen Antriebssystem, ohne den Motor zu beschädigen. Das offenbarte System ist darauf gerichtet, eine oder mehrere der existierenden Notwendigkeiten in der Industrie zu erfüllen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt des offenbarten Systems ist ein Verfahren vorgesehen, um Leistung bei einem kontinuierlich variablen Getriebe bzw. kontinuierlich variablen Antrieb mit einem Motor zu verstärken. Der kontinuierlich variable Antrieb wird durch einen Motor angetrieben. Das Verfahren weist auf, dass selektiv eine Leistungsausgabe des Motors über einem stetigen Leistungsausgabe-Nenn-Bereich des Motors einzustellen, wenn die Beschleunigung des Motors einen Beschleunigungsschwellenwert überschreitet.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des offenbarten Systems ist ein Verfahren zur Verstärkung von Leistung für einen kontinuierlich variablen Antrieb mit einem Motor vorgesehen. Der kontinuierlich variable Antrieb wird von einem Motor angetrieben. Das Verfahren weist auf, eine Beschleunigung des Motors zu bestimmen. Eine Leistungsverstärkungskarte bzw. ein Leistungsverstärkungskennfeld wird ausgewählt, wenn die Beschleunigung einen Beschleunigungsschwellenwert überschreitet, und eine Grundlinienkarte 1 wird zu anderen Zeitpunkten ausgewählt. Die Leistungsverstärkungskarte und die Grundlinienkarte stellen die Motorleistungsausgabe als eine Funktion der Motordrehzahl dar. Eine Drehzahl des Motors wird abgefühlt, und zumindest ein Parameter des Motors wird eingestellt, um die Verbrennungsrate des Brennstoffes im Motor zu steuern, um eine Motorleistungsausgabe gemäß der ausgewählten Karte bei der abgefühlten Motordrehzahl vorzusehen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt des offenbarten Systems ist ein Verfahren zur Verstärkung von Leistung bei einem kontinuierlich variablen Antrieb mit einem Motor vorgesehen. Der kontinuierlich variable Antrieb wird von einem Motor angetrieben. Das Verfahren weist auf, eine Beschleunigung des Motors zu bestimmen. Eine erste Motorunterdrehzahlschwelle wird ausgewählt, wenn die Beschleunigung einen Beschleunigungsschwellenwert überschreitet. Eine zweite Motorunterdrehzahlschwelle wird zu anderen Zeiten ausgewählt. Eine Drehzahl des Motors wird abgefühlt, und zumindest ein Parameter des Motors wird eingestellt, um die Rate der Brennstoffverbrennung im Motor zu steuern, um eine Motorleistungsausgabe gemäß einer Motorleistungskarte vorzusehen, wobei die Motorleistungskarte die Motorleistungsausgabe als eine Funktion der Motordrehzahl darstellt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des offenbarten Systems ist ein kontinuierlich variables Antriebssystem vorgesehen, welches einen Motor und ein kontinuierlich variables Getriebe bzw. einen kontinuierlich variablen Antrieb aufweist, der von dem Motor angetrieben wird. Der kontinuierlich variable Antrieb weist einen Motor auf. Eine Steuervorrichtung ist betreibbar, um selektiv eine Leistungsausgabe des Motors über einer stetigen Leistungsausgabe-Nenn-Leistung des Motors einzustellen, wenn die Beschleunigung des Motors einen Beschleunigungsschwellenwert überschreitet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 bildet ein Blockdiagramm ab, welches ein elektrisches Hybrid-System gemäß einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
  • 2 bildet ein Flussdiagramm ab, welches ein Schema zur Verstärkung von Leistung in einem kontinuierlich variablen Getriebe gemäß einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
  • 3 bildet ein Beispiel einer Leistungsverstärkungskarte und einer Grundlinienkarte bzw. eines Grundlinienkennfeldes ab;
  • 4 bildet ein Flussdiagramm ab, welches ein alternatives Schema zur Verstärkung von Leistung für einen kontinuierlich variablen Antrieb gemäß einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 5 bildet eine integrierte Leistungsverstärkungskarte ab, die die Motorleistung gegenüber der Motordrehzahl gemäß einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung zeigt;
  • 6A bildet eine Simulation ab, die die Motordrehzahl mit der Zeit während einer Motorbeschleunigung unter Verwendung der Karten bzw. Kennfelder für die Grundlinie, für die Leistungsverstärkung und die integriertre Leistungsverstärkung zeigt;
  • 6B bildet eine Simulation ab, die eine Brutto-Motorleistung mit der Zeit während der Motorbeschleunigung zeigt, und zwar unter Verwendung der Karten bzw. Kennfelder für die Grundlinie, für die Leistungsverstärkung und die integriertre Leistungsverstärkung;
  • 6C bildet eine Simulation ab, die die Netto-Motorleistung gegenüber der Zeit unter Verwendung der Motorkarten bzw. Kennfelder für die Grundlinie, die Leistungsverstärkung und die integriertre Leistungsverstärkung zeigt; und
  • 6D bildet eine Simulation ab, die die tatsächliche Motordrehzahl gegenüber der Zeit während der Motorbeschleunigung unter Verwendung von Motorkarten bzw. Motor Kennfelder für die Grundlinie, die Leistungsverstärkung und die integriertre Leistungsverstärkung zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Es wird nun im Detail Bezug auf die Zeichnungen genommen. Wo immer es möglich ist, werden die gleichen Bezugszeichen in den gesamten Zeichnungen verwendet, um sich auf die selben oder die gleichen Teile zu beziehen.
  • 1 veranschaulicht einen beispielhaften kontinuierlich variablen Antrieb, wie in einem elektrischen Hybrid-System verkörpert. Ein Verbrennungsmotor 12 ist mechanisch mit einem elektrischen Generator 14 gekoppelt. Der Generator 14 liefert elektrische Leistung an einen Gleichstrombus 18 über eine Leistungselektronik 16. Der Gleichstrombus 18 kann mit einer Energiespeichervorrichtung 30 gekoppelt sein, wie beispielsweise mit einer Batterie. Der Gleichstrombus 18 kann auch elektrische Leistung zu Zusatzeinrichtungen 28 liefern. Der Gleichstrombus 18 kann auch elektrische Leistung zu einem Widerstandsgitter 26 über eine Leistungselektronik 24 liefern. Der Gleichstrombus 18 kann auch elektrische Leistung zu einem Elektromotor 22 über eine Leistungselektronik 20 liefern. Der Motor 22 liefert ein Ausgangsdrehmoment zum Antrieb der Last 42. Die Last 42 kann beispielsweise ein Satz von Rädern oder Raupen in einem angetriebenen Fahrzeug sein. Der kontinuierlich variable Antrieb weist dem Generator 14, die Leistungselektronik 16 und 20 und den Motor 22 auf. Die Leistungselektroniken 16 und 20 werden gesteuert, um die erwünschte Ausgangsdrehzahl für den Motor 22 zu liefern.
  • Die Motorsteuereinheit (ECU = engine control unit) 32 ist eine Mikroprozessorsteuervorrichtung, die den Motor 12 steuert. Die Motorsteuereinheit 32 kann eine Vielzahl von Motorparametern steuern, wie beispielsweise die Brennstoffflussrate, den Zeitpunkt der Brennstoffeinspritzung in die einzelnen Zylinder, die Drosselposition und die Luftflussrate. Der Motordrehzahlsensor 34 fühlt die Ausgangsdrehzahl des Motors 22 ab und liefert ein Signal, welches die tatsächliche Motordrehzahl anzeigt, an die Motorsteuereinheit 32. Der Motordrehzahlsensor 40 fühlt die Ausgangsdrehzahl des Motors 12 ab und liefert ein Signal, welches die Motordrehzahl anzeigt, an die Mo torsteuereinheit 32. Eine Bedienereingabe 36 liefert ein Bedienereingabesignal an die Motorsteuereinheit 32. Die Bedienereingabe kann beispielsweise ein Beschleunigungspedal bzw. Gaspedal sein. Ein Bediener kann das Gaspedal herunterdrücken, um eine Steigerung der Drehzahl des Motors 22 anzufordern, was die Geschwindigkeit der Maschine vergrößert.
  • Das vom Motor 22 erzeugte Drehmoment ist: Tmotor = Imotor α + TL wobei gilt:
  • Tmotor
    = vom Motor erzeugtes Drehmoment
    Imotor
    = Trägheit des Motors
    α
    = Beschleunigung des Motors
    TL
    = Lastdrehmoment
  • Um die Beschleunigung des Elektromotors 22 zu vergrößern, muss mehr Drehmoment vom Motor 22 erzeugt werden. Dies erfordert, das mehr Leistung zum Motor 22 vom Motor 12 über den Generator 14 geliefert wird. Manche Motoren 12 können über ihrer normalen Nenn-Leistungsausgabe für relativ kurze oder intermittierende Zeitperioden arbeiten, ohne einen Schaden am Motor zu verursachen. Beispielsweise kann ein Motor 12, der eine Nenn-Ausgabe von 175 PS (Pferdestärken) während eines stetigen Betriebes hat, mit bis zur 250 PS für intermittierende Zeitperioden arbeiten können. Wenn es erwünscht ist, den Motor 22 zu beschleunigen, kann somit der Motor 12 über seine stetige Nenn-Leistungsausgabe während der Motorbeschleunigungsperiode aufgeladenen werden. Da der Motor 22 typischerweise nur für eine relativ kurze Zeitperiode beschleunigen wird, wird der Motor 12 die Ausgabe der gesteigerten Leistungsanforderung während der Beschleunigungsperiode handhaben können. Dies ermöglicht die Verwendung eines kleineren Motors 12, wodurch ein größerer Wirkungsgrad vorgesehen wird. Ein kleinerer Motor 12 kann verwendet werden, weil der Motor 12 für den Motorbetrieb im stetigen Zustand (ohne Beschleunigung) bemessen werden kann und nicht für einen Motorbetrieb mit Beschleunigung bemessen werden muss. Wenn der Motor 12 für einen beschleunigenden Motorbetrieb ausgelegt wäre, würde ein größerer Motor 12 benötigt werden.
  • Der Motor 22 sollte so bemessen sein, dass er die maximale erwartete Belastung 42 als Leistung liefern kann. Die Leistungsausgabe des Motors 22 genauso wie die elektrische Leistung, die vom Motor 22 gezogen wird, werden zunehmen, wenn der Motor beschleunigt. Beispielsweise kann ein Radlader eine Leistung von 150 Kilowatt im stetigen Betrieb (ohne Beschleunigung) erfordern, und kann 200 Kilowatt Leistung erfordern, wenn der Motor beschleunigt. In einem solchen Fall wird der Motor 200 Kilowatt liefern können müssen, um den Radlader während der Beschleunigung anzutreiben. Der Motor 12 kann jedoch bemessen sein, um die 150 Kilowatt Leistung zu unterstützen, die vom Motor 22 während des Betriebs im stetigen Zustand verwendet wird. Die Leistungsausgabe des Motors 22 kann nur für die Beschleunigungsperiode des Motors 22 aufgeladen bzw. gesteigert werden. Eine gesteigerte Leistung kann an den Motor 22 vom Motor 12 über den Generator 14 gemäß zwei alternativen Schemata geliefert werden, die im Folgenden besprochen werden.
  • Obwohl ein elektrisches Hybrid-System 10 in 1 gezeigt ist, wird verständlich sein, dass das System und das Verfahren des Vorsehens einer Leistungsverstärkung, die hier offenbart werden, auf andere Arten von kontinuierlich variablen Antrieben angewandt werden kann, wie beispielsweise auf einen hydrostatischen Antrieb. In einem solchen System ist der Motor 22 ein Hydraulikmotor. Eine Hydraulikpumpe ist mit dem Motor 12 gekoppelt. Der Hydraulikmotor 22 ist mit der Hydraulikpumpe gekoppelt. Der Hydraulikmotor 22 treibt die Last 42 an. Die Drehzahlausgabe des Hydraulikmotors 22 kann kontinuierlich durch Steuerung der Verdrängung der Hydraulikpumpe variiert werden.
  • 2 bildet ein Flussdiagramm 100 ab, welches ein erstes Schema zum Liefern von gesteigerter Leistung an den Motor 22 veranschaulicht. Im Schritt 101 wird eine angeforderte Motordrehzahl ω bestimmt. Die angeforderte Motordrehzahl ω kann basierend auf dem Bedienereingabesignal bestimmt werden, welches von der Bedienereingabe 36 empfangenen wird (1). Beispielsweise könnte das Ausmaß des Herunterdrückens eines Gaspedals verwendet werden, um die angeforderte Motordrehzahl ω zu bestimmen. Im Schritt 102 wird die Beschleunigung α des Motors berechnet. Die Beschleunigung α kann basierend auf der Veränderungsrate der angeforderten Motordrehzahl oder basierend auf der Veränderungsrate der tatsächlichen (abgefühlten) Motordrehzahl berechnet werden, wie sie vom Motordrehzahlsensor 34 gemessen wird. Wenn die Beschleunigung α basierend auf der Veränderungsrate der angeforderten Motordrehzahl ω berechnet wird, dann stellt die Beschleunigung α eine angeforderte oder vorhergesagte Beschleunigung dar. Wenn beispielsweise die angeforderte Motordrehzahl ω 500 U/min zum Zeitpunkt t1 und 600 U/min zum Zeitpunkt t2 ist, wird die angeforderte Beschleunigung α = (600-500)/(t2-t1) sein. Alternativ kann die Beschleunigung α basierend auf der tatsächlichen (abgefühlten) Motorbeschleunigung, anstatt basierend auf der angeforderten oder vorhergesagten Motorbeschleunigung berechnet werden. Die tatsächliche Motorbeschleunigung ist einfach die Veränderungsrate der abgefühlten Motordrehzahl mit der Zeit.
  • Im Schritt 104 wird die Beschleunigung α mit einem Beschleunigungsschwellenwert verglichen. Wenn die Beschleunigung α größer als der Beschleunigungsschwellenwert ist, dann wird im Schritt 108 eine Leistungsverstärkungsmotorkarte ausgewählt. Wenn die Beschleunigung α geringer als der Beschleunigungsschwellenwert ist, dann wird im Schritt 106 eine Grundlinienmotorkarte ausgewählt. Im Schritt 110 wird der Motor gemäß der ausgewählten Karte gesteuert. Der Beschleunigungsschwellenwert kann sogar Null sein. In diesem Fall wird die Leistungsverstärkungskarte immer dann, wenn der Motor 22 beschleunigt oder kurz davor ist, zu beschleunigen (auf Grund einer Veränderung des Bedienereingabesignals), ausgewählt werden, um die Leistungsausgabe des Motors 12 zu steigern. Alternativ kann eine höhere Beschleunigungsschwelle verwendet werden, so dass die Motorleistungskarte nur ausgewählt wird, wenn erwünscht ist, den Motor 22 aggressiv zu beschleunigen.
  • 3 veranschaulicht ein Beispiel einer Leistungsverstärkungskarte 202 und einer Grundlinienkarte 204. Beide Karten stellen die Motorausgangsleistung als eine Funktion der Motordrehzahl dar. Diese Karten bzw. Kennfelder können in einer Speichervorrichtung enthalten sein, die von der Motorsteuereinheit 32 aufgerufen werden kann. Die Motorsteuereinheit 32 steuert die Motorleistungsausgabe basierend auf der ausgewählten Karte 202 oder 204. Die Motorleistungsausgabe basiert auf der Rate des Brennstoffverbrauches im Motor. Die Motorsteuereinheit 32 steuert die Brennstoffverbrauchsrate durch Einstellung von verschiedenen Motorparametern, wie beispielsweise der Rate des Brennstoffflusses und der Rate des Luftflusses zum Motor. Insbesondere kann die elektronische Steuereinheit 32 die Brennstoffeinspritzmenge, den Zeitpunkt der Brennstoffeinspritzung, die Öffnung des Drosselventils, den Luftfluss und den Luftdruck steuern. Die abgefühlte Motordrehzahl, die vom Motordrehzahlsensor 40 geliefert wird, wird verwendet, um die Motorleistungsausgabe in der ausgewählten Motorleistungskarte zu identifizieren, entweder in der Grundlinienkarte 204 oder in der Leistungsverstärkungskarte 202. Wie zu sehen ist, stellt die Motorsteuereinheit 32, wenn die Leistungsverstärkungskarte 202 ausgewählt wird, die Motorparameter ein, um eine gesteigerte Motorleistungsausgabe vorzusehen, die eine größere Leistungsausgabe ist, als wenn die Grundlinienkarte 204 ausgewählt ist. Die Leistungsverstärkungskarte 22 kann die Motorsteuereinheit 32 anweisen, eine gesteigerte Motorleistungsausgabe zu liefern, die über der stetigen Nenn-Leistungsausgabe des Motors ist.
  • Mit Bezug auf die in 3 gezeigten beispielhaften Karten bzw. Kennfelder zeigt die Leistungsverstärkungskarte 202, wenn der Motor 12 mit einer Drehzahl von 1500 U/min arbeitet, dass die Motorleistungsausgabe ungefähr 265 PS ist, während die Grundlinienkarte 204 anzeigt, dass die erwünschte Mo torleistungsausgabe ungefähr 200 PS ist. Wenn somit der Motor 12 bei 1500 U/min arbeitet und bestimmt wird, dass die Motorbeschleunigung α größer als der Beschleunigungsschwellenwert ist, dann wird die Motorsteuereinheit 32 die Motorparameter steuern, dass sie eine Motorleistungsausgabe von 265 PS liefern. Wenn die Motorbeschleunigung α geringer als der zweite Beschleunigungsschwellenwert ist, wird die Motorsteuereinheit 32 die Motorparameter steuern, um eine Motorleistungsausgabe von 200 PS zu liefern. Wenn der Motor 12 eine stetige Nenn-Leistungsausgabe von 250 PS hat, wird er über seiner Nenn-Ausgangsleistung im stetigen Zustand arbeiten, wenn die Leistungsverstärkung bei 1500 U/min ausgewählt wird. Wie oben erwähnt, kann die Motorbeschleunigung α entweder eine angeforderte oder eine vorhergesagte Beschleunigung oder eine tatsächliche (abgefühlte) Motorbeschleunigung sein.
  • Ein alternatives Schema, um eine gesteigerte Motorleistung für den Motor 22 vorzusehen, ist in 4 abgebildet. Das in 4 abgebildete Verfahren verwendet eine einzige Motorleistungskarte, die als die "integrierte" (built in) Leistungsverstärkungskarte 402 bezeichnet wird (siehe 5), und zwar in Verbindung mit einer Einstellung an einer Motorunterdrehzahlschwelle, die von einem Motorunterdrehzahlsteueralgorithmus verwendet wird. Der Motorunterdrehzahlsteueralgorithmus verhindert, dass der Motor 12 durch eine Verringerung der Drehzahl des Motors 22 ruckelt oder abstirbt, wodurch die Belastung auf den Motor 12 verringert wird. Wenn eine signifikante Last 42 vom Motor 22 aufgenommen wird, wird der Motor 12 belastet werden und kann beginnen, zu ruckeln, oder kann sogar absterben. Wenn die Motordrehzahl unter einen Schwellenwert abfällt, verringert das Motorunterdrehzahlsteuerschema die Drehzahl des Motors 22, um zu gestatten, dass der Motor 12 seine Drehzahl wieder erreicht und auf oder nahe der Unterdrehzahlschwelle arbeitet. Das Motorunterdrehzahlsteuerschema ermöglicht dadurch, dass der Motor 12 auf seiner effizientesten Drehzahl arbeitet und verhindert, dass der Motor 12 abstirbt.
  • 4 bildet ein Flussdiagramm 300 ab, welches das alternative Schema zum Vorsehen einer gesteigerten Leistung für den Motor 22 während der Motorbeschleunigung veranschaulicht. Im Schritt 302 wird eine angeforderte Motordrehzahl ω bestimmt. Im Schritt 304 wird eine Motorbeschleunigung α berechnet. Wie oben beschrieben, kann die Motorbeschleunigung α als die angeforderte oder vorhergesagte Motorbeschleunigung oder die tatsächliche (abgefühlte) Motorbeschleunigung berechnet werden. Im Schritt 306 wird die Motorbeschleunigung α mit einem Beschleunigungsschwellenwert verglichen. Wenn die Motorbeschleunigung α größer als der Beschleunigungsschwellenwert ist, dann wird im Schritt 308 die Motorunterdrehzahlschwelle auf einen ersten Wert eingestellt, beispielsweise 1500 U/min. Wenn die Beschleunigung α geringer als der Beschleunigungsschwellenwert ist, dann wird im Schritt 310 die Motorunterdrehzahlschwelle auf einen zweiten Wert eingestellt, beispielsweise 1700 U/min. Im Schritt 312 wird der Motor gemäß der eingebauten Leistungsverstärkungskarte 402 gesteuert, wie in 5 veranschaulicht. 5 veranschaulicht die eingebaute Leistungsverstärkungskarte 402, die in Verbindung mit dem alternativen Leistungsverstärkungsschema der 4 verwendet wird. Wie oben beschrieben, wird die Motorunterdrehzahlschwelle auf den zweiten Wert eingestellt, der zu Beispielszwecken 1700 U/min ist, wenn die tatsächliche oder angeforderte Motorbeschleunigung α geringer als der Beschleunigungsschwellenwert ist. Wenn eine signifikante Last 42 aufgenommen wird und der Motor 12 beginnt, zu ruckeln, wird das Motorunterdrehzahlsteuerschema die Motordrehzahl absenken, um zu gestatten, dass der Motor wieder zurück auf seine Betriebsdrehzahl von 1700 U/min ansteigt. Wenn die tatsächliche oder angeforderte Motorbeschleunigung α größer als der Beschleunigungsschwellenwert ist, wird die Motorunterdrehzahlschwelle auf den ersten Wert eingestellt, beispielsweise 1500 U/min. Wenn der Motor 22 beginnt, zu beschleunigen, kann die gesteigerte Last auf dem Motor 12 bewirken, dass die Motordrehzahl abfällt. Wenn die tatsächliche oder angeforderte Motorbeschleunigung α den Beschleunigungsschwellenwert überschreitet, wird das Motorunterdrehzahlsteuerschema versuchen, zu verhindern, dass der Motor unter 1500 U/min arbeitet. Es wird verständlich sein, dass die Werte von 1700 U/min und 1500 U/min nur beispielhaft ausgewählt wurden, und das andere Schwellenwerte verwendet werden können.
  • Wie in 5 zu sehen, liefert die integrierte Leistungsverstärkungskarte eine gesteigerte Leistung bei 1500 U/min (ungefähr 265 PS) im Vergleich zu der Leistung, die bei 1700 U/min geliefert wird (ungefähr 205 PS). Wenn der Motor beginnt, zu beschleunigen, und die Motordrehzahl auf Grund der gesteigerten Belastung abfällt, bewegt sich die Motorleistung, die von der integrierten Leistungsverstärkungskarte 402 gezeigt wird, rampenförmig nach oben, wenn die Motordrehzahl abfällt. Dies ist zu sehen, wenn man sich die Form der integrierten Leistungsverstärkungskarte 402 ansieht. Der Motorunterdrehzahlsteueralgorithmus wird verhindern, dass die Motordrehzahl unter 1500 U/min abfällt, wenn der erste Motorunterdrehzahlschwellenwert ausgewählt ist. Wie in der beispielhaften Karte 402 gezeigt, die in 5 abgebildet ist, weist die integrierte Leistungsverstärkungskarte bei 1500 U/min die Motorsteuereinheit 32 an, Motorparameter einzustellen, um eine gesteigerte Motorleistungsausgabe von ungefähr 265 U/min zu liefern. Diese Leistungsausgabe kann über der Nenn-Leistung des Motors sein und sollte nicht unbegrenzt andauern. Da die gesteigerte Leistungsausgabe nur während der Motorbeschleunigung geliefert wird, wird der Motor 12 geschützt.
  • Somit ist zu sehen, dass die gesteigerte Leistung vom Motor 12 geliefert wird, wenn die tatsächliche oder angeforderte Motorbeschleunigung α größer als der Beschleunigungsschwellenwert ist, und die Motordrehzahl auf die gesteigerte Last abfällt. Die Motorleistungsverstärkung ist in eine einzige Motorleistungskarte eingebaut bzw. integriert, anstatt zwei getrennte Karten zu verwenden, wie in 3 veranschaulicht. Dies ist der Grund, warum die in 5 gezeigte Leistungskarte 402 als die "integrierte Leistungsverstärkungskarte" 402 bezeichnet wird.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • 6A6D zeigen eine Computersimulation davon an, was bei einem kon tinuierlich variablen Antrieb mit einem Motor 22 ausgeführt wird, der von 0 U/min bis ungefähr 4100 U/min unter den folgenden drei Motorleistungskartenschemata beschleunigt wurde: 1) Grundlinie; 2) Leistungsverstärkung; und 3) integrierte Leistungsverstärkung. Im Grundlinienschema wurde nur die Grundlinienmotorkarte 204 (3) verwendet. Im Leistungsverstärkungsschema wurde die Leistungsverstärkungskarte 202 (3) unter Verwendung der Beschleunigung des Motors 22 verwendet. In dem integrierten Leistungsverstärkungsschema wurde eine einzige Motorleistungskarte 402 verwendet, wie in 5 gezeigt.
  • 6A zeigt die Motordrehzahl als eine Funktion der Zeit. Bei allen drei Schemata fällt die Motordrehzahl ab, wenn der Motor beschleunigt, und zwar auf Grund der gesteigerten Last auf dem (Verbrennungs-)Motor. Die Motordrehzahl fällt am wenigsten unter dem Leistungsverstärkungsschema ab. 6B veranschaulicht die Brutto-Motorleistung als eine Funktion der Zeit. Bei allen drei Schemata wird die Motorleistung als eine Folge der gesteigerten Last auf dem Motor vergrößert. Die Motorleistung wird für den größten Teil des Leistungsverstärkungsschemas vergrößert, und zwar aufgrund der zusätzlichen Leistung, die von der Leistungsverstärkungskarte 202 vorgesehen wird. 6C veranschaulicht die Motorleistung mit der Zeit für alle drei Schemata. Wiederum steigt die Netto-Motorleistung während des größten Teils unter dem Leistungsverstärkungsschema. 6D veranschaulicht die tatsächliche Motordrehzahl als eine Funktion der Zeit. Wie zu sehen ist, wird die größte Motorbeschleunigung durch das Leistungsverstärkungsschema vorgesehen. Die integrierte Leistungsverstärkung sieht geringfügig weniger Beschleunigung vor, jedoch mehr als das Grundlinienschema. Sowohl im Leistungsverstärkungsschema als auch im integrierten Leistungsverstärkungsschema hat der Motor auf 4100 U/min in ungefähr 1,7 Sekunden beschleunigt (die Differenz zwischen dem Beginn der Motorbeschleunigung bei t = 1 s und den Punkten 1 und 2 in 6D). Im Grundlinienschema hat der Motor von 0 bis 4100 U/min in ungefähr 2,1 Sekunden beschleunigt. Somit haben das Leistungsverstärkungsschema und das integrierte Leistungsverstärkungsschema eine größere Motorbeschleunigung als das Grundlinien schema vorgesehen.
  • Die hier offenbarten Leistungsverstärkungsschemata überwinden das Problem einer langsamen Motorbeschleunigung, welches durch die große Trägheit des Motors und der assoziierten Komponenten in einem kontinuierlich variablen Antriebssystem verursacht wird. Als ein Beispiel eines Betriebs hat ein Radlader einen Motor 12, der eine Nenn-Ausgabe von 175 PS während eines stetigen Betriebs hat, und 250 PS für relativ kurze Zeitperioden ausgeben kann. Der Radlader hat einen Motor 22. In dem Leistungsverstärkungsschema, welches in den 2 und 3 gezeigt ist, wird die Motorsteuereinheit 32 im Radlader die Grundlinienmotorkarte 204 verwenden, wenn die Beschleunigung α des Motors 22 geringer als der Beschleunigungsschwellenwert ist. Die Motorsteuereinheit 32 stellt die Motorparameter ein, um eine Motorleistungsausgabe zu liefern, wie von der Grundlinienmotorleistungskarte 204 bei der abgefühlten Motordrehzahl angezeigt. Wenn die Motorbeschleunigung α den Beschleunigungsschwellenwert überschreitet, dann wird die Leistungsverstärkungskarte 202 ausgewählt. Die Motorsteuereinheit 32 wird die Motorparameter einstellen, um die gesteigerte Leistungsausgabe zu liefern, die von der Leistungsverstärkungskarte 202 bei der abgefühlten Motordrehzahl angezeigt wird. Die gesteigerte Leistung, die von der Leistungsverstärkungskarte 202 gezeigt wird, kann über der stetigen Nenn-Leistungsausgabe des Motors 12 sein. Die Motorbeschleunigung α kann als die angeforderte oder vorhergesagte Beschleunigung oder alternativ als die tatsächliche abgefühlte Beschleunigung bestimmt werden.
  • In dem integrierten Leistungsverstärkungsschema, welches in den 4 und 5 veranschaulicht ist, wird die Motorsteuereinheit 32 im Radlader eine einzige integrierte Leistungsverstärkungskarte 402 verwenden. Wenn der Motor 22 nicht beschleunigt, wird die Motorunterdrehzahlschwelle auf eine zweite Motorunterdrehzahlschwelle eingestellt werden, beispielsweise 1700 U/min. Der Motorunterdrehzahlsteueralgorithmus wird versuchen, zu verhindern, dass die Motordrehzahl unter 1700 U/min abfällt. Der Motor 12 kann bei Drehzahlen ungefähr im Bereich von 1700–1800 U/min arbeiten. Wenn die Motorbeschleunigung α den Beschleunigungsschwellenwert überschreitet, wird die Motorunterdrehzahlschwelle auf eine erste Unterdrehzahlschwelle eingestellt werden, beispielsweise auf 1500 U/min. Die gesteigerte Last auf dem Motor, die durch die Motorbeschleunigung verursacht wird, wird bewirken, dass die Motordrehzahl abfällt. Die integrierte Leistungsverstärkungskarte 402 weist die Motorsteuereinheit 32 an, die Motorparameter einzustellen, um eine gesteigerte Ausgabeleistung des Motors 12 zu liefern, wenn die Motordrehzahl unter 1700 U/min abfällt. Der Motorunterdrehzahlsteueralgorithmus wird versuchen, zu verhindern, dass die Motordrehzahl unter 1500 U/min abfällt.
  • Andere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden dem Fachmann aus einer Betrachtung der Beschreibung und aus einer praktischen Ausführung der hier offenbarten Ausführungsbeispiele offensichtlich werden. Es ist beabsichtigt, dass die Beschreibung und die Beispiele nur als beispielhaft angesehen werden, wobei ein wahrer Umfang der Erfindung durch die folgenden Ansprüche gezeigt wird.
  • Zusammenfassung
  • Kontinuierlich variables Antriebssystem mit Leistungsverstärkung
  • Ein Verfahren zur Leistungsverstärkung bei einem kontinuierlich variablen Antrieb mit einem Motor wird vorgesehen. Der kontinuierlich variable Antrieb wird durch einen (Verbrennungs-)Motor angetrieben. Das Verfahren weist die selektive Einstellung einer Leistungsausgabe des (Verbrennungs-)Motors über einer stetigen Nenn-Leistungsausgabe des (Verbrennungs-)Motors auf, wenn die Beschleunigung des Motors einen Beschleunigungsschwellenwert überschreitet.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Verstärkung der Leistung in einem kontinuierlich variablen Antrieb mit einem Motor (22), wobei der kontinuierlich variable Antrieb durch einen Motor (12) angetrieben wird, welches Folgendes aufweist: selektive Einstellung einer Leistungsausgabe des Motors (12) über einer Nenn-Leistungsausgabe im stetigen Zustand des Motors (12), wenn eine Beschleunigung des Motors (22) einen Beschleunigungsschwellenwert überschreitet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Beschleunigung des Motors (22) eine vorhergesagte Beschleunigung, eine angeforderte Beschleunigung oder eine abgefühlte Beschleunigung ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die selektive Einstellung der Leistung des Motors (12) folgendes aufweist: Auswahl einer Leistungsverstärkungskarte (202), wenn die Beschleunigung des Motors (22) einen Beschleunigungsschwellenwert überschreitet, und Auswahl einer Grundliniekarte (204) zu anderen Zeiten, wobei die Leistungsverstärkungskarte (202) und die Grundliniekarte (204) eine Motorleistungsausgabe als eine Funktion der Motordrehzahl darstellen; Abfühlen einer Drehzahl des Motors (12); und Einstellen von mindestens einem Parameter des Motors (12), um die Rate der Brennstoffverbrennung im Motor (12) zu steuern, um eine Motorleistungsausgabe gemäß der ausgewählten Karte bei der abgefühlten Motordrehzahl zu liefern.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der mindestens eine Parameter aus der folgenden Gruppe ausgewählt wird: (i) eine Brennstoffflussrate zum Motor, (ii) eine Luftflussrate zum Motor, (iii) einen Zeitpunkt der Brennstoffeinspritzung, (iv) eine Drosselposition und (v) einen Motorluftdruck.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, welches weiter Folgendes aufweist: Aufnahme eines Bedienereingabesignals; Bestimmung einer angeforderten Motordrehzahl basierend auf dem Bedienereingabesignal; und Bestimmung der Beschleunigung des Motors (22) basierend auf der Veränderungsrate der angeforderten Motordrehzahl.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die selektive Einstellung der Leistung des Motors (12) Folgendes aufweist: Auswahl einer ersten Motorunterdrehzahlschwelle, wenn die Beschleunigung des Motors (22) einen Beschleunigungsschwellenwert überschreitet, und Auswahl einer zweiten Motorunterdrehzahlschwelle zu anderen Zeitpunkten; Abfühlen einer Drehzahl des Motors (12); und Einstellen von mindestens einem Parameter des Motors (12), um die Rate der Brennstoffverbrennung im Motor zu steuern, um eine Motorleistungsausgabe gemäß einer Motorleistungskarte (402) zu liefern, wobei die Motorleistungskarte (402) die Motorleistungsausgabe als eine Funktion der Motordrehzahl darstellt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Motorleistungskarte (402) mehr Motorausgangsleistung bei der ersten Motorunterdrehzahlschwelle als bei der zweiten Motorunterdrehzahlschwelle liefert.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Beschleunigungsschwelle Null ist.
  9. Kontinuierlich variables Antriebssystem, welches Folgendes aufweist: Verbrennungsmotormittel (12), um mechanische Leistung zu liefern; kontinuierlich variable Antriebsmittel, die von den Verbrennungsmo tormitteln (12) mit Leistung versorgt werden, wobei die kontinuierlich variablen Antriebsmittel Drehmomentliefermittel (22) aufweisen, um ein Ausgangsdrehmoment zu liefern; und Steuervorrichtungsmittel (32), die betreibbar sind, um selektiv eine Leistungsausgabe der Verbrennungsmotormittel (12) über einer Nenn-Leistungsausgabe im stetigen Zustand der Verbrennungsmotormittel (12) einzustellen, wenn die Beschleunigung der Drehmomentliefermittel (22) einen Beschleunigungsschwellenwert überschreitet.
DE112005001406T 2004-06-28 2005-04-15 Kontinuierlich variables Antriebssystem mit Leistungsverstärkung Withdrawn DE112005001406T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/876,589 2004-06-28
US10/876,589 US7469761B2 (en) 2004-06-28 2004-06-28 Continuously variable transmission system with power boost
PCT/US2005/012652 WO2006006985A1 (en) 2004-06-28 2005-04-15 Continuously variable transmission system with power boost

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112005001406T5 true DE112005001406T5 (de) 2007-06-28

Family

ID=34965806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005001406T Withdrawn DE112005001406T5 (de) 2004-06-28 2005-04-15 Kontinuierlich variables Antriebssystem mit Leistungsverstärkung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US7469761B2 (de)
JP (1) JP2008504161A (de)
CN (1) CN1972833A (de)
DE (1) DE112005001406T5 (de)
WO (1) WO2006006985A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7402027B2 (en) 2004-02-11 2008-07-22 Haldex Hydraulics Corporation Rotating group of a hydraulic machine
US7364409B2 (en) 2004-02-11 2008-04-29 Haldex Hydraulics Corporation Piston assembly for rotary hydraulic machines
US7380490B2 (en) 2004-02-11 2008-06-03 Haldex Hydraulics Corporation Housing for rotary hydraulic machines
US7086225B2 (en) 2004-02-11 2006-08-08 Haldex Hydraulics Corporation Control valve supply for rotary hydraulic machine
WO2006021116A1 (de) * 2004-08-26 2006-03-02 Abb Schweiz Ag Vorrichtung zur speisung von hilfsbetriebeeinrichtungen für ein kraftstoffelektrisch angetriebenes fahrzeug
KR20070086781A (ko) 2004-12-01 2007-08-27 할덱스 하이드럴릭스 코포레이션 유압 구동 시스템
US8007401B2 (en) * 2007-05-02 2011-08-30 Nissan Motor Co., Ltd. Hybrid vehicle drive control apparatus and method
US8554428B2 (en) * 2007-09-28 2013-10-08 Caterpillar Inc. CVT control system having variable power source speed
US7552712B1 (en) * 2007-12-13 2009-06-30 Caterpillar Inc. Part-throttle performance optimization
US7993242B2 (en) * 2008-04-18 2011-08-09 Caterpillar Inc. Machine control system with directional shift management
US8639418B2 (en) * 2008-04-18 2014-01-28 Caterpillar Inc. Machine control system with directional shift management
US8393150B2 (en) * 2008-12-18 2013-03-12 Caterpillar Inc. System and method for operating a variable displacement hydraulic pump
US8175780B2 (en) * 2008-12-22 2012-05-08 Caterpillar Inc. Adaptive underspeed control
JP5313986B2 (ja) * 2010-09-17 2013-10-09 日立建機株式会社 ハイブリッド作業車両
US9010467B2 (en) 2012-04-23 2015-04-21 Federal Signal Corporation Shared power street sweeper
US8545368B1 (en) * 2012-11-01 2013-10-01 Caterpillar Inc. Regulation of a machine with a continuously variable transmission and service brakes
US9002595B2 (en) * 2012-11-01 2015-04-07 Caterpillar Inc. Torque and speed control in a machine with continuously variable transmission
US10479348B2 (en) * 2016-02-16 2019-11-19 Ford Global Technologies, Llc Hybrid vehicle and method of reducing engine lugging
US10411631B2 (en) * 2016-04-27 2019-09-10 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for vibration damping in a powertrain system

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3534271B2 (ja) * 1995-04-20 2004-06-07 株式会社エクォス・リサーチ ハイブリッド車両
JP3414059B2 (ja) * 1995-07-19 2003-06-09 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車輌用駆動装置
JPH0998515A (ja) * 1995-07-25 1997-04-08 Nippon Soken Inc ハイブリッド車のエンジン制御装置
DE69824997T2 (de) * 1997-09-15 2004-12-16 Honda Giken Kogyo K.K. Vorrichtung zur Steuerung eines Hybridfahrzeuges
KR20030011347A (ko) * 1998-04-28 2003-02-07 가부시키가이샤 히타치세이사쿠쇼 하이브리드 차량 및 그 구동 방법
US6385970B1 (en) * 1998-08-20 2002-05-14 Caterpillar Inc. Underspeed control system for a hydromechanical drive system and method of operating same
JP3622529B2 (ja) * 1998-09-11 2005-02-23 トヨタ自動車株式会社 動力出力装置、およびそれを搭載したハイブリッド車両並びに原動機の動作点制御方法
WO2000039444A1 (fr) * 1998-12-24 2000-07-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Detecteur de la puissance de sortie d'un moteur a combustion interne
CA2314059C (en) * 1999-07-30 2005-05-17 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Control system for a hybrid vehicle
US6424902B1 (en) * 2000-10-30 2002-07-23 Caterpillar Inc. Method and apparatus for operating a continuously variable transmission in the torque limited region near zero output speed
JP3580260B2 (ja) * 2001-03-01 2004-10-20 日産自動車株式会社 車両の制御装置
JP4186438B2 (ja) * 2001-07-26 2008-11-26 トヨタ自動車株式会社 無段変速機を備えた車両の制御装置
JP4158363B2 (ja) * 2001-08-01 2008-10-01 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ハイブリッド型車両駆動制御装置
EP1300562A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-09 Visteon Global Technologies, Inc. Steuerung für eine aufgeladene Brennkraftmaschine mit elektronisch geregeltem Ansaugluftverdichter
US6827167B2 (en) * 2002-03-28 2004-12-07 Ford Global Technologies, Llc Hybrid electric vehicle torque distribution

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006006985A1 (en) 2006-01-19
CN1972833A (zh) 2007-05-30
US20050288148A1 (en) 2005-12-29
JP2008504161A (ja) 2008-02-14
US7469761B2 (en) 2008-12-30
US20090082945A1 (en) 2009-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005001406T5 (de) Kontinuierlich variables Antriebssystem mit Leistungsverstärkung
DE10116749B4 (de) Verfahren zur Regelung eines Antriebssystems eines Hybridfahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine mit abschaltbaren Zylindern sowie Hybridfahrzeug
DE69627444T2 (de) Hybridantriebsystem für ein Kraftfahrzeug mit Antrieb von dem Verbrennungsmotor oder von dem Elektromotor wenn einer von diesen ausgefallen ist
DE102008022984B4 (de) Steuerarchitektur und -verfahren zum Bewerten des Maschine-Aus-Betriebs eines Hybridantriebsstrangsystems, das in einem stufenlosen Modus arbeitet
DE102006050860B4 (de) Radschlupf-Steuersystem
DE19920122B4 (de) Regler für eine hybride Kraftübertragung
DE102009014593B4 (de) Hydrauliksteuerungssystem für Multimode-Hybridgetriebe und Verfahren zum Regeln desselben
DE102009037195B4 (de) Steuerungssystem und Verfahren zur Drehmomentverwaltung bei einem Hybridfahrzeug, das mit variabler Zylinderabschaltung ausgestattet ist
DE102006025053B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE112005001740T5 (de) Systeme zur Steuerung der Arbeitsmaschinenleistung
DE102005038125A1 (de) Reduzierung von Drehmomentstörungen und Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs in elektrischen Hybridantriebssträngen
DE10249084A1 (de) System und Verfahren zur Regelung eines Antriebsstranges
DE112012005834T5 (de) Drehzahländerungssteuerungssystem und Drehzahländerungssteuerungsverfahren für Hybridfahrzeug
DE112007000597B4 (de) Antriebssystem für einen elektrisch angetriebenen Kipper
DE102010055392A1 (de) Geschwindigkeitsregelungssystem mit verbesserter Kraftstoffwirtschaftlichkeit
DE102017123023B4 (de) Steuerungsstrategie für ein antriebsstrangsystem
DE10236010A1 (de) Steuereinrichtung sowie Verfahren für ein Fahrzeug, welches mit einem Verbrennungsmotor ausgerüstet ist
DE10235971A1 (de) Elektronische Motorsteuerung und Steuerverfahren
DE112010005158T5 (de) Fahrzeugsteuersystem
DE102019203721B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs für eine Arbeitsmaschine, Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine
DE112007000061T5 (de) Antriebssystem für elektrisch angetriebenes Kipperfahrzeug
DE112009000912B4 (de) Maschinensteuerungssystem mit Steuerung zum Ändern der Richtung
DE102016209938A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Nutzbremskapazität in einem Fahrzeug mit einem Stufengetriebe
DE19948627A1 (de) Überdrehzahlsteuersystem für ein hydromechanisches Antriebssystem
DE102005051984A1 (de) Drehmomentübertragungsleistungssystem für mehrere Motoren und mehrere Bereiche

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee