DE10350196A1 - Nonwoven-Katalysator für Glasfasern - Google Patents

Nonwoven-Katalysator für Glasfasern Download PDF

Info

Publication number
DE10350196A1
DE10350196A1 DE10350196A DE10350196A DE10350196A1 DE 10350196 A1 DE10350196 A1 DE 10350196A1 DE 10350196 A DE10350196 A DE 10350196A DE 10350196 A DE10350196 A DE 10350196A DE 10350196 A1 DE10350196 A1 DE 10350196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
acid
binder
binder composition
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10350196A
Other languages
English (en)
Inventor
Klein A. Signal Mountain Rodrigues
Allen M. Hixson Carrier
Alvie L. Chattanooga Foster
Rick Ooltewah Hicks
James C. Chattanooga Long
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Nobel NV
Original Assignee
National Starch and Chemical Investment Holding Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Starch and Chemical Investment Holding Corp filed Critical National Starch and Chemical Investment Holding Corp
Publication of DE10350196A1 publication Critical patent/DE10350196A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/04Acids, Metal salts or ammonium salts thereof
    • C08F20/06Acrylic acid; Methacrylic acid; Metal salts or ammonium salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/24Crosslinking, e.g. vulcanising, of macromolecules
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Katalysatoren zur Verwendung mit einem Glasfaser-Nonwoven-Bindemittel. Der Katalysator kann eine Lewis-Säure, ein Salz einer organischen Säure, ein freie Radikale bildendes Mittel oder ein Gemisch davon sein. Der Katalysator liefert eine stärkere Bindung, eine erhöhte Vernetzungsdichte, verringerte Härtezeiten und verringerte Härtungstemperaturen. Glasfasermatten, die mit Polymerbindemittelzusammensetzungen, die den Katalysator enthalten, hergestellt sind, weisen sowohl Flexibilität als auch Elastizität auf, wodurch es möglich ist, dass die Matten zur Lagerung zusammengepresst werden, aber zu ihrer ursprünglichen Dicke zurückkehren, sobald die Kompressionskräfte entfernt werden. Formaldehyd-freie Holzverbundstoffe, z. B. Sperrholz und Faserplatten, können auch mit Polymerbindemittelzusammensetzungen, die den Katalysator enthalten, hergestellt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue Katalysatoren zur Verwendung mit einem Glasfaser-Nonwoven-Bindemittel. Der Katalysator kann eine Lewis-Säure, ein Salz einer organischen Säure, ein freie Radikale erzeugendes Mittel oder ein Gemisch davon sein. Der Katalysator führt zu einer stärkeren Bindung, einer erhöhten Vernetzungsdichte, verringerten Härtungszeiten und verringerten Härtungstemperaturen bereit.
  • Glasfaserisolierungsprodukte bestehen im allgemeinen aus Glasfasern, die durch ein vernetztes polymeres Bindemittel aneinander gebunden sind. Ein wässriges Polymerbindemittel wird auf die zu Matten geformten Glasfasern unmittelbar nach ihrer Bildung und während sie noch heiß sind, aufgesprüht. Das Polymerbindemittel tendiert dazu, an den Verknüpfungspunkten, an denen sich die Fasern kreuzen, zu akkumulieren, wodurch die Fasern an diesen Punkten zusammengehalten werden. Die Wärme aus den Fasern bewirkt, dass das meiste Wasser im Bindemittel verdampft.
  • Typischerweise waren polymere Bindemittel Phenol-Formaldehyd-Polymere. In jüngerer Zeit wurden Formaldehyd-freie Polymersysteme verwendet, um Formaldehydemissionen zu vermeiden. Das Formaldehyd-freie Polymersystem besteht aus (1) einem Polymer aus einem Polycarboxyl, einer Polysäure, Polyacrylsäure oder -anhydrid, (2) einer Verbindung mit aktivem Wasserstoff (Hydroxyl- oder Polyol-Gruppe), z.B. dreiwertiger Alkohol ( US 5,763,524 ; US 5,318,990 ); Triethanolamin ( US 6,331,350 ; EP 0 990 728 ), beta-Hydroxyalkylamide ( US 5,340,868 ), oder Hydroxyalkylharnstoff ( US 5,840,822 ; 6,140,388), und 3) einem Katalysator oder Beschleuniger, z.B. eine Phosphor-enthaltende Verbindung ( US 6,136,916 ) oder eine Fluorboratverbindung ( US 5,977,232 ). Der Katalysator wirkt derart, dass die Härtungszeit verringert wird, die Vernetzungsdichte erhöht wird, die Här tungszeit verringert wird und/oder die Wasserempfindlichkeit des Bindemittels verringert wird.
  • Ein Problem bei gängigen Katalysatoren ist, dass sie Filme liefern, die sich verfärben können. Die Filme können auch Phosphor-enthaltende Dämpfe freisetzen. Dementsprechend besteht ein Bedarf für ein Glasfaserbindemittelsystem, das einen anderen Katalysator als die derzeit verwendeten Phosphor- oder Fluorboratkatalysatoren aufweist.
  • Überraschenderweise wurde festgestellt, dass Lewis-Säuren, Lewis-Basen und freie Radikale erzeugende Mittel wirksame Katalysatoren zum Vernetzen von polymeren Bindemitteln für Glasfaser-Nonwovens sind. Die Verwendung dieser Katalysatoren liefert ein starkes, noch flexibles und klares Glasfaserisolierungsbindemittelsystem.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Nonwoven-Bindemittel-Zusammensetzung, die ein Polymerbindemittel mit Säurefunktionalität, ein Vernetzungsmittel mit aktivem Wasserstoff, das Hydroxyl-, Polyol- oder Aminfunktionalität enthält, und einen Katalysator, der entweder eine Lewis-Säure, ein Salz einer organischen Säure oder ein freie Radikale erzeugendes Mittel ist, enthält.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf eine gebundene Glasfasermatte, in der die Matte mit einem Copolymerbindemittelsystem gebunden ist, welches einen Katalysator aufweist, der entweder eine Lewis-Säure, ein Salz einer organischen Säure oder ein freie Radikale erzeugendes Mittel ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Nonwoven-Bindemittel-Zusammensetzung, die ein polymeres Bindemittel, ein Vernetzungsmittel mit aktivem Wasserstoff und einen Katalysator oder einen Beschleuniger, d.h. eine Lewis-Säure, eine Lewis-Base oder ein freie Radikale erzeugendes Mittel ist, enthält. Der Katalysator oder Beschleuniger ermöglicht es, dass die Vernetzungsreaktion zwischen einer Carboxylgruppe an dem Polymerbindemittel und einer aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung schneller, bei niedrigerer Temperatur und vollständiger abläuft.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Katalysator eine Lewis-Säure. Lewis-Säuren, die in der vorliegenden Erfindung einsetzbar sind, umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, Dibutylzinndilaurat, Eisen(III)-chlorid, Scandium(III)trifluormethansulfonsäure, Bortrifluorid, Zinn(IV)-chlorid, Al2(SO4)3×H2O, MgCl26H2O, AlK(SO4)210H2O, und Lewis-Säuren mit der Formel MXn, worin M ein Metall ist, X ein Halogen oder ein anorganischer Rest ist, und n eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, z.B. BX3, AlX3, FeX3, GaX3, SbX3, SnX4, AsX5, ZnX2 und HgX2. Bevorzugter ist der Säurekatalysator aus Al2(SO4)3×H2O, MgCl26H2O, AlK(SO4)210H2O ausgewählt. Es kann auch eine Kombination aus Lewis-Säure-Katalysatoren verwendet werden.
  • In einer anderen Ausführungsform ist der Katalysator ein Salz einer organischen Säure. Beispiele für organische Säuren sind Zitronensäure, Weinsäure, Milchsäure, Essigsäure, Polyacrylsäure und dergleichen. Die bevorzugten Salze dieser Säuren sind die Erdalkalisalze, vorzugsweise die Magnesium- und Calciumsalze; Titanate und Zirkonate. Die Salze können in situ durch Zugabe einer Base, z.B. Mg(OH)2, gebildet werden.
  • In einer anderen Ausführungsform könnte der Katalysator ein freie Radikale erzeugendes Mittel sein. Ein freie Radikale erzeugendes Mittel, wie es hier verwendet wird, bedeutet, dass der Katalysator während des Härtungsprozesses freie Radikale produziert. Freie Radikale werden durch die Verwendung eines oder mehrerer Mechanismen, z.B. fotochemische Initiierung, thermische Initiierung, Redox-Initiierung, abbauende Initiierung, Ultraschall-Initiierung oder dergleichen erzeugt. Vorzugsweise werden die freie Radikale erzeugenden Mittel aus Verbindungen vom Azotyp, Verbindungen vom Peroxidtyp oder Gemischen dieser ausgewählt. Beispiele für geeignete Peroxidverbindungen umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, Diacylperoxide, Peroxyester, Peroxyketale, Dialkylperoxide und Hydroperoxide, insbesondere Wasserstoffperoxid, Benzoylperoxid, Deconoylperoxid, Lauroylperoxid, Bernsäuresäureperoxid, Cumenhydroperoxid, t-Butylhydroperoxid, t-Butylperoxyacetat, 2,2-Di(t-butylperoxy)butan-di-allylperoxid, Cumylpe roxid, oder Gemische davon. Beispiele für geeignete Verbindungen vom Azotyp umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, Azodisisobutyronitril (AIBN), 2,2'-Azobis(N,N'-dimethylenisobutyramid)dihydrochlorid (oder VA-044 von Wako Chemical Co.), 2,2'-Azobis(2,4-dimethylvaleronitril) (oder V-65 von Wako Chemical Co.), 1,1'-Azobis(1-cyclohexancarbonitril), Säure-funktionelle Initiatoren vom Azotyp, z.B. 4,4'-Azobis(4-cyanopentansäure).
  • Der Katalysator wird mit einem Polymerbindemittel und einer Komponente mit aktivem Wasserstoff vermischt, um eine Polymerbindemittel-Zusammensetzung zu bilden. Der Katalysator liegt in Mengen von 1 bis 25 Gew.-% und vorzugsweise von 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polymers, vor.
  • Das Polymerbindemittel wird aus einem oder mehreren Säuremonomeren synthetisiert. Das Säuremonomer kann ein Carbonsäuremonomer, ein Sulfonsäuremonomer, ein Phosphonsäuremonomer oder ein Gemisch davon sein. Das Säuremonomer macht 1 bis 99 mol-%, vorzugsweise 50 bis 95 mol-% und am bevorzugtesten 60 bis 90 mol-% des Polymers aus. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Säuremonomer ein oder mehrere Carbonsäuremonomere. Das Carbonsäuremonomer umfasst Anhydride, die in situ Carboxylgruppen bilden.
  • Beispiele für Carbonsäuremonomere, die bei der Bildung des erfindungsgemäßen Polymers nützlich sind, umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Isocrotonsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Zimtsäure, 2-Methylmaleinsäure, Itaconsäure, 2-Methylitaconsäure, Sorbinsäure, alpha-beta-Methylenglutarsäure, Maleinsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid, Acrylsäureanhydrid, Methacrylsäureanhydrid. Bevorzugte Monomere sind Acrylsäure und Methacrylsäure. Die Carboxylgruppen könnten auch in situ gebildet werden, z.B. im Fall der Isopropylester von Acrylaten und Methacrylaten, die durch Hydrolyse der Ester, wenn die Isopropylgruppe abgeht, Säuren bilden. Beispiele für Phosphonsäuremonomere, die bei der Bildung des Copolymers nützlich sind, umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, Vinylphosphonsäure.
  • Beispiele für Sulfonsäuremonomere, die bei der Bildung des Copolymers nützlich sind, umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, Styrolsulfonsäure, 2-Acrylamido- 2-methylpropansulfonsäure, Vinylsulfonsäure, Methallylsulfonsäure, sulfoniertes Styrol und Allyloxybenzolsulfonsäure.
  • Es können auch andere ethylenisch ungesättigte Monomere zur Bildung eines Copolymers in einer Konzentration von bis zu 50 mol-% und vorzugsweise bis zu 30 mol-%, bezogen auf das gesamte Monomer, verwendet werden. Diese Monomere können verwendet werden, um auf Wegen, die auf dem Fachgebiet bekannt sind, wünschenswerte Eigenschaften des Copolymers zu erhalten. Beispielsweise können hydrophobe Monomere verwendet werden, um die Wasserbeständigkeit des Nonwovens zu erhöhen. Monomere können auch verwendet werden, um die T9 des Copolymers so einzustellen, dass sie den Anforderungen der Endverwendung genügt. Nützliche Monomere umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, (Meth)acrylate, Maleate, (Meth)acrylamide, Vinylester, Itaconate, Styrolverbindungen, Acrylnitril, Stickstoff-funktionelle Monomere, Vinylester, Alkoholfunktionelle Monomere und ungesättigte Kohlenwasserstoffe. Niedrige Konzentrationen von bis zu wenigen Prozent vernetzenden Monomeren können auch zur Bildung des Polymers verwendet werden. Die zusätzliche Vernetzung verbessert die Festigkeit der Bindung, wäre jedoch bei höheren Konzentrationen für die Flexibilität des erhaltenen Nonwoven-Materials schädlich. Die Vernetzungsgruppierungen können latent vernetzend sein, wenn die Vernetzungsreaktion nicht während der Polymerisation, sondern während der Härtung des Bindemittels stattfindet. Kettentransfermittel können ebenfalls verwendet werden, wie es auf dem Fachgebiet bekannt ist, um die Kettenlänge und das Molekulargewicht zu regulieren. Die Kettentransfermittel können multifunktionell sein, um so Polymere des Star-Typs zu produzieren.
  • Das Polymer wird nach bekannten Polymerisationsverfahren synthetisiert; diese umfassen Lösungs-, Emulsions-, Suspensions- und Umkehremulsionspolymerisationsverfahren. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Polymer durch Lösungspolymerisation in einem wässrigen Medium gebildet. Das wässrige Medium kann Wasser sein oder ein gemischtes System aus Wasser/ einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel, z.B. eine Wasser/Alkohol-Lösung. Die Polymerisation kann chargenweise, halbchargenweise oder kontinuierlich sein. Die Polymere werden typischerweise durch Radikalpolymerisation hergestellt, allerdings kann auch eine Kondensationspolymerisation verwendet werden, um ein Polymer zu produzieren, das die gewünschten Gruppierungen enthält. Die Monomeren können der Anfangsbeschickung zugesetzt werden, auf verzögerter Basis zugesetzt werden oder als Kombination dieser. Das Polymer wird im allgemeinen mit einem Feststoffgehalt im Bereich von 15 bis 60 % und vorzugsweise von 25 bis 50 % gebildet und hat einen pH im Bereich von 1 bis 5 und vorzugsweise von 2 bis 4. Ein Grund dafür, dass ein pH von über 2 bevorzugt ist, ist der, dass eine zufällige Klassifizierung angestrebt wird. Das Polymer kann im allgemeinen mit Natrium-, Kalium- oder Ammoniumhydroxiden partiell neutralisiert werden. Die Wahl der Base und das gebildete Partialsalz beeinflussen die Tg des Copolymers. Die Verwendung einer Calcium- oder Magnesiumbase zur Neutralisation produziert Partialsalze, die einzigartige Löslichkeitscharakteristika haben, was sie in Abhängigkeit von der Endverwendung ziemlich nützlich macht.
  • Das Polymerbindemittel kann eine statistische, Block-, Stern- oder eine andere bekannte Polymerarchitektur haben. Statistische Polymere sind infolge ihrer wirtschaftlichen Vorteile bevorzugt, allerdings könnten bei bestimmten Endverwendungen andere Architekturen nützlich sein. Polymere, die als Glasfaserbindemittel nützlich sind, haben gewichtsmittlere Molekulargewichte im Bereich von 1.000 bis 300.000 und vorzugsweise im Bereich von 2.000 bis 15.000. Das Molekulargewicht des Copolymers liegt vorzugsweise im Bereich von 2.500 bis 10.000 und am bevorzugtesten von 3.000 bis 6.000.
  • Mit dem Polymerbindemittel und dem Katalysator ist eine Verbindung, die aktiven Wasserstoff enthält, vermischt, die dazu dient, das Polymerbindemittel zu vernetzen. Der aktive Wasserstoff liegt vorzugsweise in Form einer Hydroxylgruppe, einer Amingruppe oder einer Amidgruppe vor. In einer Ausführungsform der Erfindung können Polyole und Polyamine, die mehr als eine Hydroxyl- oder Amingruppe enthalten, eingesetzt werden. Verwendbare Hydroxylverbindungen umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, dreiwertige Alkohole; beta-Hydroxyalkylamide; Polyole, speziell solche, die Molekulargewichte von weniger als 10.000 haben; Ethanolamine, z.B. Triethanolamin; Hydroxyalkylharnstoff; Oxazolidon. Einsetzbare Amine umfassen Triethanolamin, Diethylentriamin, Tetraethylenpentamin und Polyethylenimin. In einer Ausführungsform der Erfindung wird ein Polyamin, z.B. Tetraethylenpentamin mit einem Säure-enthaltenden Polymerbindemittel verwendet. Diese Polyamin/Polymer-Bindemittelkombination kann entweder mit den Katalysatoren der vorliegenden Erfindung katalysiert werden oder kann mit anderen Katalysatoren, z.B. Phosphor-enthaltende Verbindungen und Fluorboratverbindungen, katalysiert werden.
  • In einer Ausführungsform wird der Katalysator der Erfindung in Kombination mit einem Copolymerbindemittel, das sowohl Säure-Funktionalität als auch Hydroxyl-, Amin- und/oder Amid-Funktionalität enthält, verwendet. In diesem Fall wird mindestens ein Monomer, das eine aktive Wasserstofffunktionalität enthält, mit dem Säure-funktionellen Monomer unter Bildung eines Copolymer-Bindemittels copolymerisiert, wobei die Notwendigkeit für eine getrennte Quelle für aktiven Wasserstoff eliminiert wird. Zusätzliche äußere Komponenten mit aktivem Wasserstoff können gegebenenfalls in der Copolymer-Bindemittel-Zusammensetzung vorliegen und können als Weichmacher wie auch Vernetzungsmittel fungieren. Das Hydroxyl- oder Aminmonomer macht bis zu 0 bis 75 mol-% und vorzugsweise 10 bis 20 mol-% des Copolymers aus.
  • Beispiele für Hydroxylmonomere, die bei der Bildung des erfindungsgemäßen Copolymers einsetzbar sind, umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, Hydroxypropyl(meth)acrylat, Hydroxyethyl(meth)acrylat, Hydroxbutyl(meth)acrylat und Methacrylsäureester von Poly(ethylen/propylen/butylen)glykol. Zusätzlich könnte man die Acrylamid- oder Methacrylamidversion dieser Monomeren verwenden. Auch Monomere, wie Vinylacetat, die nach Polymerisation zu Vinylalkohol hydrolysiert werden können, können verwendet werden. Bevorzugte Monomere sind Hydroxypropylacrylat und -methacrylat.
  • Beispiele für Amin-funktionelle Monomere, die in der vorliegenden Erfindung einsetzbar sind, umfassen N,N-Dialkylaminoalkyl(meth)acrylamid, nämlich Dimethylaminopropylmethacrylat, Dimethylaminoethylmethacrylat, tert-Butylaminoethylmethacrylat und Dimethylaminopropylmethacrylamid. Zusätzlich können Monomere wie Vinylformamid und Vinylacetamid, die nach Polymerisation zu Vinylamin hydrolysiert werden können, eingesetzt werden. Darüber hinaus können auch aromatische Aminmonomere, wie z.B. Vinylpyridin, eingesetzt werden. Das Copolymer kann ein Gemisch aus Hydroxyl- und Amin-funktionellen Monomeren enthalten.
  • Es wurde festgestellt, dass Copolymere, die niedrigere Konzentrationen an diesen funktionellen Monomeren enthalten, flexibler sind als Copolymere, die höhere Konzentrationen dieser funktionellen Monomeren enthalten. Obgleich wir an keine besondere Theorie gebunden sein möchten, wird angenommen, dass dies mit den Copolymeren mit niedrigerer Tg, die gebildet werden, im Zusammenhang steht. Amid-funktionelle Monomere könnten ebenfalls zur Bildung des Copolymers verwendet werden, wenn eine höhere Härtungstemperatur bei der Bildung des endgültigen Nonwovens verwendet wird. Das Molverhältnis von Säure-funktionellem Monomer zu Hydroxyl- oder Amin-funktionellem Monomer ist vorzugsweise 100:1 bis 1:1 und bevorzugter 5:1 bis 1,5:1.
  • Das Copolymer-Bindemittel kann gegebenenfalls mit einem oder mehreren Adjuvantien, z.B. Haftmitteln, Farbstoffen, Pigmenten, Ölen, Füllstoffen, thermischen Stabilisatoren, Emulgiermitteln, Härtemitteln, Netzmitteln, Bioziden, Weichmachern, Antischaummitteln, Wachsen, flammhemmenden Mitteln und Gleitmitteln formuliert werden. Die Adjuvantien werden im allgemeinen in Konzentrationen von weniger als 20 %, bezogen auf das Gewicht des Copolymer-Bindemittels, zugesetzt.
  • Die Copolymer-Bindemittel-Zusammensetzung ist zur Bindung fasriger Substrate unter Bildung eines Formaldehyd-freien Non-Woven-Materials einsetzbar. Das Copolymer-Bindemittel der Erfindung ist speziell als Bindemittel für wärmebeständige Non-Wovens, z.B. Aramidfasern, keramische Fasern, Metallfasern, Polyrayonfasern, Polyesterfasern, Kohlenstofffasern, Polyimidfasern und Mineralfasern, wie z.B. Glasfasern, nützlich. Das Bindemittel kann auch in anderen Formaldehydfreien Anwendungen zur Bindung von fasrigen Substanzen wie z.B. Holz, Sägespänen, Holzpartikeln und Holzfurnieren nützlich sein, um so Sperrholz, Spanplatten, Holzlaminate und ähnliche Verbundstoffe zu bilden.
  • Die Copolymer-Bindemittel-Zusammensetzung wird im allgemeinen auf eine Glasfasermatte, wenn sie gebildet wird, mit Hilfe einer Sprühvorrichtung aufgetragen, um so die gleichmäßige Verteilung des Bindemittels durch die gebildete Glasfasermatte hindurch zu unterstützen. Typische Feststoffgehalte der wässrigen Lösungen sind 5 bis 12 %. Das Bindemittel kann auch durch andere Mittel, die auf dem Gebiet bekannt sind, aufgetragen werden; diese umfassen, sind aber nicht begrenzt auf, luftfreies Sprühen, Sprühen mit Luft, Aufklotzen, Sättigen und Walzenbeschichtung. Die Restwärme aus den Fasern verursacht, dass das Wasser aus dem Bindemittel verdampft; die Glasfasermatte, die mit Bindemittel mit hohem Feststoffgehalt beschichtet ist, dehnt sich vertikal infolge der Rückprallelastizität der Glasfasern aus. Die Glasfasermatte wird dann unter Härtung des Bindemittels erwärmt. Typischerweise arbeitet der Härteofen bei einer Temperatur von 130°C bis 325°C. Die Faserglasmatte wird typischerweise 5 Sekunden bis 15 Minuten und vorzugsweise 30 Sekunden bis 3 Minuten gehärtet. Die Härtungstemperatur wird sowohl von der Temperatur als auch von der verwendeten Katalysatorkonzentration abhängen. Die Glasfasermatte kann dann zum Transport komprimiert werden. Eine wichtige Eigenschaft der Glasfasermatte ist die, dass sie ihre volle vertikale Höhe wieder einnehmen wird, sobald der Druck entfernt wird.
  • Eigenschaften des(der) fertigen Non-Wovens (Glasfaser) umfassen das klare Aussehen des Films. Der klare Film kann unter Bereitstellung jeder gewünschten Farbe gefärbt sein. Ein weiterer Vorteil der Copolymer-Bindemittel-Zusammensetzung liegt darin, dass sie einen flexiblen Film liefert. Dies ist wichtig bei Glasfaserisolierung, die nach Abwickeln von der Rolle zurück prallen sollen und bei Wänden/Decken verwendet werden.
  • Glasfaser oder anderes Non-Woven, das mit der Copolymer-Bindemittel-Zusammensetzung behandelt wird, ist als Isolierung gegenüber Wärme oder Schall in Form von Rollen oder Platten; als Verstärkungsmatten für Produkte zum Dachdecken und als Bodenbelag, als Deckenfliesen, Bodenfliesen, als Substrat auf Mikroglasbasis für gedruckte Schaltkreise und Batterieseparatoren; für Filtermaterial und Bandmaterial und für Verstärkungen sowohl in Nichtzement-artigen als auch Zement-artigen Mauerbeschichtungen verwendbar.
  • Die vorliegenden Beispiele werden zur weiteren Erläuterung und Erklärung der vorliegenden Erfindung angeführt und sollten in keiner Hinsicht als beschränkend angesehen werden.
  • BEISPIEL 1: Kontrolle
  • 75,2 g einer Polyacrylsäure (ALCOSPERSE 602A von Alco Chemical) und 12,4 g Triethanolamin (TEA) und 12,4 g Wasser wurden unter Bildung einer homogenen Lösung vermischt.
  • BEISPIEL 2: Vergleich
  • 75,2 g einer Polyacrylsäure (ALCOSPERSE 602A von Alco Chemical), 12,4 g TEA, 5,0 g Natriumhypophosphit (SHP) und 7,4 g Wasser wurden unter Bildung einer homogenen Lösung vermischt.
  • Beispiele 3 bis 17:
  • Die Ingredienzien in nachstehender Tabelle wurden unter Bildung homogener Lösungen vermischt. Die Lösungen wurden durch Zugabe von Wasser auf 100 % eingestellt.
  • TABELLE 1
    Figure 00100001
  • Figure 00110001
  • BEISPIEL 18
  • Das Versuchsprotokoll war wie folgt: 20 g jeder Lösung wurden in PMP-Petrischalen gegossen und über Nacht in einen auf 60°C eingestellten Umluftofen gegeben. Der Film wurde dann gehärtet, indem er für 10 Minuten in einen auf 150°C eingestellten Umluftofen gegeben wurde. Nach dem Kühlen wurden die resultierenden Filme bezüglich des physikalischen Aussehen, der Flexibilität und der Zugfestigkeit beurteilt.
  • TABELLE 2
    Figure 00110002
  • Figure 00120001
  • BEISPIEL 19:
  • Eine Mischung aus 75,2 g Polyacrylsäure (ALCOSPERSE 602A), 12,4 g Polyamin (Tetraethylenpentamin) und 5% SHP wurden unter Bildung einer homogenen Lösung vermischt. Filme der Lösung wurden hergestellt und wie in Beispiel 18 untersucht. Die Resultate sind in Tabelle 3 angegeben.
  • TABELLE 3
    Figure 00130001
  • Die Ergebnisse zeigen, dass ein Polyamin wie Tetraethylenpentamin anstelle eines Polyols verwendet werden kann und gleiche Vorteile liefert.
  • BEISPIEL 20:
  • Die Polymere von Beispiel 2 und 3 wie auch ein Phenolformaldehydharz wurden auf ein Furnier mit im Winkel von 90° ausgerichteten Körnern in sukzessiven Schichten aufgetragen. Der gebildete Sperrholzverbundstoff wurde durch Anwendung von Wärme gehärtet. Die Festigkeit und die Dimensionsstabilität der Sperrholzverbundstoffe, die unter Verwendung des Bindemittels von Beispiel 2 und 3 gebildet wurden, waren ähnlich denen unter Verwendung des herkömmlichen Phenol-Formaldehyd-Harzes.

Claims (19)

  1. Nonwoven-Bindemittelzusammensetzung, umfassend: – ein polymeres Bindemittel, – ein Vernetzungsmittel mit aktivem Wasserstoff und – 1 bis 25 Gew.-% eines Katalysators, bezogen auf das Gewicht des Bindemittels, wobei der Katalysator eine Lewis-Säure, ein Salz einer organischen Säure, eine freie Radikale erzeugendes Mittel oder ein Gemisch davon ist.
  2. Bindemittelzusammensetzung nach Anspruch 1, die 1 bis 10 Gew.-% des Katalysators umfasst.
  3. Bindemittelzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der Katalysator eine Lewis-Säure ist.
  4. Bindemittelzusammensetzung nach Anspruch 3, wobei die Lewis-Säure Al2(SO4)3 × H2O, MgCl2 × 6H2O oder AlK(SO4)2 × 10H2O ist.
  5. Bindemittelzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das polymere Bindemittel außerdem eine Säuremonomereinheit oder mehrere Säuremonomereinheiten umfasst.
  6. Bindemittelzusammensetzung nach Anspruch 5, wobei die eine Säuremonomereinheiten oder die mehreren Säuremonomereinheiten außerdem Acrylsäure, Methacrylsäure oder ein Gemisch davon umfassen.
  7. Bindemittelzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das polymere Bindemittel und das Vernetzungsmittel mit aktivem Wasserstoff außerdem ein einzelnes Copolymer umfasst, das mindestens eine Säure-Monomereinheit und mindestens eine Hydroxyl-, Amin- oder Amid-funktionelle Monomereinheit hat.
  8. Bindemittelzusammensetzung nach Anspruch 6, wobei das Säuremonomer und das Hydroxyl-, Amin- oder Amid-funktionelle Monomer in einem Verhältnis von 100:1 bis 1:1 vorliegen.
  9. Bindemittelzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der Katalysator ein Salz einer organischen Säure ist, wobei das Salz außerdem ein Erdalkalisalz umfasst.
  10. Bindemittelzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der Katalysator ein freie Radikale erzeugendes Mittel ist, das außerdem eine Peroxidverbindung umfasst.
  11. Bindemittelzusammensetzung nach Anspruch 1, die außerdem 0 bis 20 Gew.-% eines oder mehrer Adjuvantien, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Haftmitteln, Farbstoffen, Pigmenten, Ölen, Füllstoffen, thermischen Stabilisatoren, Emulgatoren, Härtemitteln, Netzmitteln, Bioziden, Weichmachern, Antischaummitteln, Wachsen, flammverzögernden Mitteln und Schmiermitteln, umfasst.
  12. Bindemittel nach Anspruch 1, wobei das Nonwoven Glasfaser ist.
  13. Formaldehyd-freies gebundes faserartiges Material, das ein faserartiges Substrat aufweist, das fähig ist, einen Film darauf abgeschieden zu haben, wobei der Film umfasst: – ein polymeres Bindemittel, – ein Vernetzungsmittel mit aktivem Wasserstoff und – 1 bis 25 Gew.-% eines Katalysators, bezogen auf das Gewicht des Bindemittels, wobei der Katalysator aus der Gruppe bestehend aus einer Lewis-Säure, einem Salz einer organischen Säure, einem freie Radikale erzeugendes Mittel und einem Gemisch davon, ausgewählt ist.
  14. Faserartiges Material nach Anspruch 13, wobei das Material ein Nonwoven-Substrat umfasst.
  15. Faserartiges Material nach Anspruch 14, wobei das Nonwoven-Substrat außerdem Glasfasern zur Bildung einer gebundenen Glasfasermatte umfasst.
  16. Glasfasermatte nach Anspruch 13, wobei der Film flexibel und elastisch ist.
  17. Faserartiges Material nach Anspruch 13, wobei das Material außerdem ein Substrat auf Holzbasis umfasst.
  18. Faserartiges Material nach Anspruch 17, wobei das Substrat auf Holzbasis aus der Gruppe bestehend aus Sperrholz, Faserplatte und Holzlaminaten, ausgewählt ist.
  19. Gebundene Glasfasermatte, die ein faserartiges Nonwoven-Substrat aufweist, das fähig ist, einen Film darauf abgeschieden zu haben, wobei der Film eine Polymerbindemittelzusammensetzung enthält, umfassend: – ein polymeres Bindemittel, – ein Polyamin-Vernetzungsmittel und – 1 bis 25 Gew.-% eines Katalysators, bezogen auf das Gewicht des Bindemittels, wobei der Katalysator aus der Gruppe bestehend aus einer Lewis-Säure, einem Salz einer organischen Säure, einem freie Radikale erzeugendes Mittel, einer Phosphor-enthaltenden Verbindung, einer Fluorboratverbindung und Gemischen davon, ausgewählt ist.
DE10350196A 2002-10-29 2003-10-28 Nonwoven-Katalysator für Glasfasern Withdrawn DE10350196A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/283,430 US7141626B2 (en) 2002-10-29 2002-10-29 Fiberglass non-woven catalyst
US10-283,430 2002-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10350196A1 true DE10350196A1 (de) 2004-05-19

Family

ID=29735720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10350196A Withdrawn DE10350196A1 (de) 2002-10-29 2003-10-28 Nonwoven-Katalysator für Glasfasern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7141626B2 (de)
JP (1) JP2004277990A (de)
DE (1) DE10350196A1 (de)
FR (1) FR2846347B1 (de)
GB (1) GB2396353B (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6884838B2 (en) * 2003-02-20 2005-04-26 Johns Manville International, Inc. Water repellant fiberglass binder
US7842382B2 (en) 2004-03-11 2010-11-30 Knauf Insulation Gmbh Binder compositions and associated methods
JP2008516071A (ja) 2004-10-13 2008-05-15 クナーフ インシュレーション ゲーエムベーハー ポリエステル結合性組成物
AU2006272595C1 (en) 2005-07-26 2014-08-28 Knauf Insulation Gmbh Binders and materials made therewith
JP4759375B2 (ja) * 2005-11-25 2011-08-31 旭ファイバーグラス株式会社 無機繊維用水性バインダー及び無機繊維断熱吸音材
JP5118306B2 (ja) * 2006-02-10 2013-01-16 旭ファイバーグラス株式会社 無機繊維断熱吸音材用水性バインダー及び無機繊維断熱吸音材
US20070238808A1 (en) * 2006-03-09 2007-10-11 Goldberg A J Dental materials, methods of making and using the same, and articles formed therefrom
US8309231B2 (en) 2006-05-31 2012-11-13 Usg Interiors, Llc Acoustical tile
BRPI0721234A8 (pt) 2007-01-25 2017-12-12 Knauf Insulation Ltd Placa de fibra mineral
PL2108006T3 (pl) 2007-01-25 2021-04-19 Knauf Insulation Gmbh Spoiwa i wytworzone z nich materiały
SI2826903T1 (sl) 2007-01-25 2023-10-30 Knauf Insulation Postopek za izdelavo izolacijskega izdelka iz mineralnih vlaken
WO2008089847A1 (en) 2007-01-25 2008-07-31 Knauf Insulation Limited Composite wood board
CA2683706A1 (en) 2007-04-13 2008-10-23 Knauf Insulation Gmbh Composite maillard-resole binders
GB0715100D0 (en) 2007-08-03 2007-09-12 Knauf Insulation Ltd Binders
JP5065190B2 (ja) * 2007-09-04 2012-10-31 ローム アンド ハース カンパニー 低腐食性硬化性組成物
US8816016B2 (en) * 2008-09-09 2014-08-26 Rohm And Haas Company Reduced corrosion curable composition
US9718729B2 (en) 2009-05-15 2017-08-01 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Biocides for bio-based binders, fibrous insulation products and wash water systems
WO2011015946A2 (en) 2009-08-07 2011-02-10 Knauf Insulation Molasses binder
WO2011044490A1 (en) * 2009-10-09 2011-04-14 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Bio-based binders for insulation and non-woven mats
US20110223364A1 (en) 2009-10-09 2011-09-15 Hawkins Christopher M Insulative products having bio-based binders
HUE055950T2 (hu) 2010-05-07 2022-01-28 Knauf Insulation Szénhidrát poliamin kötõanyagok és az azzal elõállított anyagok
EA025774B1 (ru) 2010-05-07 2017-01-30 Кнауф Инзулацьон Способ получения волокон, связанных отвержденным полимерным связующим, композиция и композитная древесная плита
US8980807B2 (en) 2010-05-21 2015-03-17 Cargill, Incorporated Blown and stripped blend of soybean oil and corn stillage oil
WO2011154368A1 (en) 2010-06-07 2011-12-15 Knauf Insulation Fiber products having temperature control additives
US8536259B2 (en) 2010-06-24 2013-09-17 Usg Interiors, Llc Formaldehyde free coatings for panels
JP5615166B2 (ja) * 2010-12-28 2014-10-29 旭ファイバーグラス株式会社 鉱物繊維用水性バインダーおよび鉱物繊維積層体
WO2012138723A1 (en) 2011-04-07 2012-10-11 Cargill, Incorporated Bio-based binders including carbohydrates and a pre-reacted product of an alcohol or polyol and a monomeric or polymeric polycarboxylic acid
WO2012152731A1 (en) 2011-05-07 2012-11-15 Knauf Insulation Liquid high solids binder composition
WO2012166414A1 (en) 2011-05-27 2012-12-06 Cargill, Incorporated Bio-based binder systems
US9957409B2 (en) 2011-07-21 2018-05-01 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Binder compositions with polyvalent phosphorus crosslinking agents
JP6091860B2 (ja) * 2011-11-29 2017-03-08 三洋化成工業株式会社 鉱物繊維用水性バインダー
GB201206193D0 (en) 2012-04-05 2012-05-23 Knauf Insulation Ltd Binders and associated products
US8791198B2 (en) 2012-04-30 2014-07-29 H.B. Fuller Company Curable aqueous composition
US9416294B2 (en) 2012-04-30 2016-08-16 H.B. Fuller Company Curable epoxide containing formaldehyde-free compositions, articles including the same, and methods of using the same
GB201214734D0 (en) 2012-08-17 2012-10-03 Knauf Insulation Ltd Wood board and process for its production
EP2928936B1 (de) 2012-12-05 2022-04-13 Knauf Insulation SPRL Bindemittel
PL3102587T3 (pl) 2014-02-07 2019-01-31 Knauf Insulation, Inc. Nieutwardzone wyroby o ulepszonym okresie trwałości
GB201408909D0 (en) 2014-05-20 2014-07-02 Knauf Insulation Ltd Binders
GB201517867D0 (en) 2015-10-09 2015-11-25 Knauf Insulation Ltd Wood particle boards
GB201610063D0 (en) 2016-06-09 2016-07-27 Knauf Insulation Ltd Binders
GB201701569D0 (en) 2017-01-31 2017-03-15 Knauf Insulation Ltd Improved binder compositions and uses thereof
GB201804908D0 (en) 2018-03-27 2018-05-09 Knauf Insulation Ltd Binder compositions and uses thereof
GB201804907D0 (en) 2018-03-27 2018-05-09 Knauf Insulation Ltd Composite products
US11813833B2 (en) 2019-12-09 2023-11-14 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Fiberglass insulation product

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3375227A (en) * 1966-04-21 1968-03-26 Celanese Coatings Co Carboxy-hydroxy-containing copolymers
DE2152596C2 (de) * 1971-10-22 1982-09-30 Uhde Gmbh, 4600 Dortmund Verfahren zur Herstellung eines durch chemische Mittel gebundenen nicht gewebten Faserflächengebildes mit hoher Wasserdampfaufnahmefähigkeit und guten Wärmeisolationseigenschaften
DE3674079D1 (de) * 1985-06-04 1990-10-18 Sumitomo Chemical Co Bindercopolymerzusammensetzung und damit behandelte papiere.
US4756714A (en) * 1985-06-28 1988-07-12 Springs Industries, Inc. Method of durably sizing textile yarns, durable sizing composition, and durably sized yarns and fabrics produced therefrom
US5095071A (en) * 1987-10-29 1992-03-10 The Kendall Company Novel adhesives and tapes including same
US4988763A (en) * 1988-04-26 1991-01-29 S. C. Johnson & Son, Inc. Catalyzed bulk process for producing cyclic ester-modified acrylic polymers
DE4201724A1 (de) * 1992-01-23 1993-07-29 Basf Lacke & Farben Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen lackierung, nicht-waessrige lacke und selbstvernetzbare polyacrylatharze
US5661213A (en) 1992-08-06 1997-08-26 Rohm And Haas Company Curable aqueous composition and use as fiberglass nonwoven binder
US5318990A (en) 1993-06-21 1994-06-07 Owens-Corning Fiberglas Technology Inc. Fibrous glass binders
US5340868A (en) 1993-06-21 1994-08-23 Owens-Corning Fiberglass Technology Inc. Fibrous glass binders
CA2212470A1 (en) 1996-08-21 1998-02-21 Rohm And Haas Company A formaldehyde-free, accelerated cure aqueous composition for bonding glass fiber-heat resistant nonwovens
EP0927204B1 (de) * 1996-09-18 2002-11-20 Eastman Chemical Company Selbstvernetzende wässrige dispersionen
US5977232A (en) 1997-08-01 1999-11-02 Rohm And Haas Company Formaldehyde-free, accelerated cure, aqueous composition for bonding glass fiber heat-resistant nonwovens
US5840822A (en) 1997-09-02 1998-11-24 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Mono(hydroxyalkyl)urea and oxazolidone crosslinking agents
US6331350B1 (en) 1998-10-02 2001-12-18 Johns Manville International, Inc. Polycarboxy/polyol fiberglass binder of low pH
EP0990728A1 (de) 1998-10-02 2000-04-05 Johns Manville International Inc. Niedermolekulares Polycarbonsäurepolymer und Polyol enthaltendes Bindemittel für Glasfaser
US6660044B2 (en) * 2000-03-31 2003-12-09 Kao Corporation Fiber product-treating agents

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004277990A (ja) 2004-10-07
FR2846347B1 (fr) 2006-09-22
US20040082726A1 (en) 2004-04-29
GB2396353A (en) 2004-06-23
GB0325093D0 (en) 2003-12-03
FR2846347A1 (fr) 2004-04-30
GB2396353B (en) 2007-01-17
US7141626B2 (en) 2006-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10350196A1 (de) Nonwoven-Katalysator für Glasfasern
US5977232A (en) Formaldehyde-free, accelerated cure, aqueous composition for bonding glass fiber heat-resistant nonwovens
DE10350195A1 (de) Nonwoven-Bindemittel für Glasfasern (Fiberglass nonwoven binder)
DE69819589T2 (de) Formaldehydfreie Zusammensetzungen für Faservliese
DE602004004957T2 (de) Härtbare wässrige Zusammensetzung und ihre Verwendung als Vliesstoff-Bindemittel
EP0826710B1 (de) Wässrige formaldehydfreie Zusammensetzung mit beschleunigter Härtung zum Binden von hitzebeständigen nichtgewobenen Glasfaservliesen
EP1240205B1 (de) Thermisch härtbare polymerdispersion
DE69806306T3 (de) Mit durch Polyvinylalkohol stabilisierte Acrylpolymere modifizierte hydraulische Zementsysteme
KR100920815B1 (ko) 경화성 수성 조성물
KR100691730B1 (ko) 경화성 조성물 및 그 용도
DE19621573A1 (de) Thermisch härtbare, wäßrige Zusammensetzungen
EP2646483B1 (de) Gepfropte polymere aus itaconsäure
MXPA97006249A (es) Una composicion acuosa, de cura acelerada, sin formaldehido, para unir material no tejido, resistente al calor, de fibra de vidrio
KR20070003582A (ko) 경화성 조성물
WO2010034645A1 (de) Wässrige bindemittel für körnige und/oder faserförmige substrate
DE602006000280T2 (de) Härtbare Zusammensetzung
WO2011131279A1 (de) Mineralwollfasermatten, verfahren zu deren herstellung und verwendung
US20040082240A1 (en) Fiberglass nonwoven binder
DE602004003868T2 (de) Härtbare Zusammensetzung und ihre Verwendung als Bindemittel
WO2007122089A1 (de) Verwendung einer wässrigen polymerzusammensetzung als bindemittel für faserförmige oder körnige substrate
US20060111002A1 (en) Fiberglass nonwoven binder
DE19949591A1 (de) Thermisch härtbare, wässrige Zusammensetzung
US20140296463A1 (en) Polymers derived from itaconic acid

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, 80538 MUENCHEN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AKZO NOBEL N.V., ARNHEIM/ARNHEM, NL

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee