DE10348796B4 - Vorrichtung zur räumlichen Modulation eines Röntgenstrahlbündels und Röntgenbildsystem - Google Patents

Vorrichtung zur räumlichen Modulation eines Röntgenstrahlbündels und Röntgenbildsystem Download PDF

Info

Publication number
DE10348796B4
DE10348796B4 DE10348796A DE10348796A DE10348796B4 DE 10348796 B4 DE10348796 B4 DE 10348796B4 DE 10348796 A DE10348796 A DE 10348796A DE 10348796 A DE10348796 A DE 10348796A DE 10348796 B4 DE10348796 B4 DE 10348796B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
ray
weakening
attenuation
image system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10348796A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10348796A1 (de
Inventor
Florian Baier
Martin Dr. Hoheisel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10348796A priority Critical patent/DE10348796B4/de
Priority to US10/970,605 priority patent/US7209547B2/en
Publication of DE10348796A1 publication Critical patent/DE10348796A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10348796B4 publication Critical patent/DE10348796B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Devices for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computerised tomographs
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/06Diaphragms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/02Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators
    • G21K1/025Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators using multiple collimators, e.g. Bucky screens; other devices for eliminating undesired or dispersed radiation
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/02Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators
    • G21K1/04Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators using variable diaphragms, shutters, choppers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4064Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis specially adapted for producing a particular type of beam
    • A61B6/4085Cone-beams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N5/1042X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy with spatial modulation of the radiation beam within the treatment head

Abstract

Vorrichtung zur räumlichen Modulation eines Röntgenstrahlbündels, mit einer Vielzahl von flachen Schwächungselementen (2) für Röntgenstrahlung, die matrixartig an einem Träger (4) angeordnet und unabhängig voneinander piezoelektrisch zwischen zumindest zwei Stellungen schwenk- oder kippbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass an piezoelektrisch beeinflussten Bereichen der Schwächungselemente (2) oder piezoelektrischer Antriebselemente (3), die mit den Schwächungselementen (2) in Verbindung stehen, ein oder mehrere Sensoren (6, 7) angeordnet sind, mit denen eine piezoelektrisch hervorgerufene Längen- und/oder Dicken- und/oder Positionsänderung der Bereiche erfassbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur räumlichen Modulation eines Röntgenstrahlbündels, mit einer Vielzahl von flachen Schwächungselementen für Röntgenstrahlung, die matrixartig an einem Träger angeordnet und unabhängig voneinander piezoelektrisch zwischen zumindest zwei Stellungen schwenk- oder kippbar sind. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Röntgenbildsystem mit einer derartigen Modulationsvorrichtung sowie unterschiedliche Verwendungen der Vorrichtung.
  • Flächenhafte Röntgenbildsysteme werden vor allem in der medizinischen Diagnostik eingesetzt, um Durchleuchtungsbilder des Körperinneren eines Patienten zu erhalten. Der Patient wird hierbei von einem sich senkrecht zur Ausbreitungsrichtung zweidimensional erstreckenden Röntgenstrahlenfeld durchstrahlt und die ortsabhängige Schwächung der hinter dem Patienten empfangenen Röntgenstrahlung als Bildinformation dargestellt bzw. ausgewertet. Flächenhafte Röntgenbildsysteme finden dabei neben der herkömmlichen Radiographie auch in der Fluoroskopie sowie in neuerer Zeit auch in sog. Multislice-Systemen in der Computertomographie Anwendung.
  • Eine wesentliche Rolle bei Anwendungen in der medizinischen Röntgendiagnostik spielt die Strahlendosis, der der Patient sowie das medizinische Personal während der Untersuchung ausgesetzt sind. Eine Reduktion der applizierten Röntgendosis kann durch Einsatz eines semitransparenten Vorfilters erreicht werden, der zumindest eine zentrale Öffnung für den ungehinderten Durchlass der Röntgenstrahlung aufweist. Durch geeignete Platzierung eines derartigen Filters, wie er bspw. aus der US 5,278,887 bekannt ist, wird nur der Bereich des Patienten innerhalb des zweidimensionalen Strahlenfeldes mit der erforderlichen Dosis beaufschlagt, der für den Benutzer des Röntgenbildsystems von Interesse ist. Die außerhalb dieses ROI (Region of Interest) liegenden Bereiche im Bild sind dennoch erkennbar, wenn auch mit vermindertem Kontrast. Diese Technik bewirkt zwar eine starke Dosisverringerung in den Randbereichen des Bildes, lässt sich jedoch kaum an unterschiedliche Objektformen und -größen anpassen. Auch bei Einsatz einer derartigen Filtertechnik liegt bei bestimmten zu befundenden Regionen des Körpers die Dosis lokal um ein Vielfaches höher, als es für einen guten Kontrast erforderlich wäre. Dieses Problem tritt besonders in Körperregionen auf, in denen Bereiche sehr starker Röntgenabsorption und Bereiche sehr schwacher Röntgenabsorption nahe beieinander liegen. Da der diagnostizierende Arzt in der Regel alle Organe eines vorliegenden Röntgenbildes befunden muss, ist die applizierte Röntgendosis so einzustellen, dass für alle im Bild erfassten Objekte ein ausreichender Störabstand erzielt wird.
  • Aus einem Bereich der Röntgenbildtechnik, in dem eindimensionale Strahlenfelder in Form von fächerförmig aufgeweiteten Röntgenstrahlen zur Durchleuchtung eingesetzt werden, wie bspw. in der herkömmlichen Computertomographie, sind Vorrichtungen zur örtlichen Modulation des Strahlenfeldes bekannt, die zwischen der Röntgenstrahlenquelle und dem Patienten positioniert werden. Bei diesen Vorrichtungen werden beispielsweise zungenförmige Schwächungselemente in Form eines eindimensionalen Arrays entsprechend der eindimensionalen Erstreckung des Strahlenfeldes angeordnet. Die Schwächungselemente sind über separate Antriebe unabhängig voneinander ansteuerbar, so dass einzelne Abschnitte bzw. Kanäle des eindimensionalen Strahlenfeldes unabhängig voneinander durch Einbringung der Schwächungselemente geschwächt bzw. moduliert werden können. Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der US 5,044,007 bekannt, bei der die zungenförmig ausgebildeten Schwächungselemente kippbar angeordnet sind und über ihre Antriebe in das Strahlenfeld gekippt werden können. Die Ansteuerung der einzelnen Antriebe erfolgt in Abhängigkeit von der nach Durchstrahlung des zu untersuchenden Körpers aus dem Körper austretenden Röntgenstrahlung, bezogen auf den jeweiligen mit dem Schwächungselement beeinflussbaren Kanal. Auf diese Weise lässt sich die für einen ausreichenden Kontrast erforderliche Strahlendosis lokal auf den jeweils notwendigen Wert reduzieren, so dass sich insgesamt eine verringerte Strahlenbelastung für den Patienten ergibt.
  • Ähnliche Vorrichtungen sind aus der US 5,054,048 , der EP 0 251 407 81 sowie der US 4,715,056 bekannt. In der US 5,054,048 sind die Schwächungselemente als Schiebeelemente ausgestaltet, die über einen Schiebemechanismus mit einem elektromechanischen Antrieb in den Strahl bzw. aus dem Strahl gefahren werden. Die Schwächungselemente sind hierbei keilförmig ausgebildet, so dass durch eine Verschiebung senkrecht zur Strahlrichtung unterschiedliche Schwächungsgrade erreicht werden können.
  • Die EP 0 251 407 B1 gibt einen Hinweis auf den Einsatz von flachen Schwächungselementen aus einem piezoelektrischen Material, die durch Anlegen einer elektrischen Spannung zwischen zwei Positionen kippbar sind.
  • Aus der US 4,715,056 ist eine weitere eindimensionale Schwächungsvorrichtung bekannt, bei der ebenfalls kipp- bzw. schwenkbar angeordnete flache Schwächungselemente als Biegewandler aus einem piezoelektrischen Material gebildet sind und durch Anlegen einer elektrischen Spannung in den Strahlengang gebogen werden können. Diese Druckschrift offenbart weiterhin die Möglichkeit des elektromagnetischen Antriebs sowie des Antriebs durch einen Schrittmotor. Die Stellung der Schwächungselemente wird bei der Ausgestaltung mit dem elektromagnetischen Antrieb aus der Stromstärke des durch den Elektromagneten fließenden Stroms, dem Ansteuerstrom, abgeleitet.
  • Eine weitere Vorrichtung zur örtlichen Modulation eines zweidimensionalen Röntgenstrahlenfeldes ist aus der nachveröffentlichten DE 102 21 634 A1 bekannt. Bei dieser Vorrichtung sind in Form einer Matrix angeordnete Biegewandler, an denen selbsttragende flache Schwächungselemente befestigt sind, so ausgerichtet, dass die Schwächungselemente in Strahlrichtung stehen. In dieser Stellung erfolgt eine minimale Strahlschwächung. Durch Auslenken einzelner Biegewandler über eine elektrische Ansteuerung kann die Schwächung an dieser Stelle gezielt erhöht werden. Zur Dämpfung des Schwingungsverhaltens der Biegewandler und zur Bildnachbearbeitung ist die Kenntnis der Position jedes einzelnen Schwächungselementes während der Bildaufnahme erforderlich. Die Erfassung der momentanen Position jedes Schwächungselementes erfolgt bei dieser Vorrichtung über eine optische Messanordnung, die durch die Matrix aus Schwächungselementen hindurchtretendes Licht erfasst. Hierzu sind eine Lichtquelle am Eingang sowie eine Lichtablenkeinrichtung am Ausgang der Matrix erforderlich. Die jeweiligen Positionen der Schwächungselemente werden über den durch die Schwächungselemente verursachten Schattenwurf auf ein Photodiodenarray bestimmt und ausgewertet. Bei einer derartigen optischen Erfassung kann es jedoch zu Fehlern aufgrund von Lichtstreuung und Abbildungsunschärfe kommen. Weiterhin müssen an der Matrixhalterung Lichtkanäle vorhanden sein, um die optische Projektion auf das Photodiodenarray durchführen zu können.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur räumlichen Modulation eines Röntgenstrahlbündels mittels matrixartig angeordneter flacher Schwächungselemente anzugeben, die eine genaue Bestimmung der Position jedes Schwächungselementes in Echtzeit ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird mit der Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Patentanspruch 13 gibt ein Röntgenbildsystem mit einer derartigen Vorrichtung an. Besondere Verwendungen der Vorrichtung sind in den Ansprüchen 18–20 angeführt. Vor teilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sowie des Röntgenbildsystems sind Gegenstand der Unteransprüche oder lassen sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie den Ausführungsbeispielen entnehmen.
  • Die vorliegende Vorrichtung zur räumlichen Modulation eines Röntgenstrahlbündels weist eine Vielzahl von flachen Schwächungselementen für Röntgenstrahlung auf, die matrixartig an einem Träger angeordnet und unabhängig voneinander piezoelektrisch zwischen zumindest zwei Stellungen schwenk- oder kippbar sind. An piezoelektrisch durch Längen- und/oder Dicken- und/oder Positionsänderung beeinflussten Bereichen der Schwächungselemente oder piezoelektrischer Antriebselemente, die mit den Schwächungselementen in Verbindung stehen, sind ein oder mehrere Sensoren angeordnet, mit denen eine piezoelektrisch hervorgerufene Längen- und/oder Dicken- und/oder Positionsänderung der piezoelektrisch beeinflussten Bereiche erfassbar ist.
  • Hintergrund der vorliegenden Erfindung – wie auch einiger der Vorrichtungen des Standes der Technik – ist die Erkenntnis, dass die örtliche Verteilung des Strahlenfeldes vor dem Durchtritt durch den Körper des Patienten abgesehen von Störeffekten praktisch homogen ist, während durch die Absorptionsverhältnisse des Patientenkörpers bedingt, der Dynamikbereich im Strahlenfeld unmittelbar vor dem Röntgendetektor bis zu 1:1000 oder größer betragen kann. Mit der vorliegenden Vorrichtung wird eine weitere Dosisreduzierung dadurch erreicht, dass innerhalb des zweidimensionalen Strahlenfeldes vor dem Durchtritt durch den Körper örtlich jeweils nur so viel Dosis appliziert wird, dass an dieser Stelle noch eine für einen guten Kontrast gerade ausreichende Intensität auf den Röntgendetektor auftrifft. So ermöglicht die vorliegende Vorrichtung eine schnelle, adaptive, Bildinhalt-gesteuerte örtliche Strahlenschwächung im zweidimensionalen Strahlenfeld vor dem Patientenkörper. Die erreichbare Dosisreduktion beruht darauf, dass durch gesteuertes Schwenken oder Kippen der einzelnen Schwächungselemente innerhalb ihres jeweiligen Matrixbereiches, im Folgenden auch als Strahlenkanal oder Zelle bezeichnet, in jeder Bildregion individuell nur so viel Dosis appliziert wird, wie dort zur Erzielung eines genügend hohen Störabstandes erforderlich ist.
  • Das dabei erhaltene Bildsignal des Röntgendetektors muss vor einer Weiterverarbeitung oder der Anzeige entsprechend der eingestellten örtlichen Transparenz der als Strahlenschwächer arbeitenden Vorrichtung korrigiert werden. Hierfür ist die Kenntnis über die momentane Stellung jedes einzelnen Schwächungselementes während der Bildaufnahme erforderlich. Diese Stellung wird bei der vorliegenden Vorrichtung über die Sensorsignale erhalten, die jeweils den momentanen Biegungs- bzw. Dehnungszustand jedes einzelnen Schwächungselementes bzw. des piezoelektrischen Antriebs des Schwächungselementes erfassen, so dass daraus die exakte Stellung abgeleitet werden kann. Diese Stellung ist mit der Schwächungsstärke des jeweiligen Kanals verknüpft, so dass mit dieser Information ein mit der vorliegenden Vorrichtung erhaltenes Röntgenbild normalisiert werden kann. Über die einzelnen mit den Sensoren bestimmten Stellungen bzw. Auslenkpositionen der Schwächungselemente kann somit auf die gesamte Strahlenverteilung zurück gerechnet werden.
  • Im Gegensatz zu dem aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren der Bestimmung der Stellung über die Ansteuerung bietet die vorliegende Lösung den Vorteil einer höheren Genauigkeit und zusätzlich gegenüber der Technik der nachveröffentlichten Druckschrift den Vorteil eines geringeren technischen Aufwands. Durch die vorliegend eingesetzte direkte Erfassung am Schwächungselement bzw. dessen Antriebselement treten keine Störsignale von anderen Schwächungselementen wie bei der optischen Erfassung auf. Darüber hinaus können die Schwächungselemente oder deren piezoelektrische Antriebe an einem Ende komplett in den als Halterung dienenden Träger eingeklebt werden. Dies vereinfacht die Produktion und führt zu einer höheren Stabilität der Halterung. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der vorliegenden Vorrichtung wird die direkte Erfassung der momentanen Stellung eines jeden Schwächungselementes in Echtzeit ermöglicht, ohne dass es hierzu einer aufwendigen Optik bedarf. Dadurch können auch Alterungseinflüsse, Exemplarschwankungen und externe Störungen, die individuell für jedes der Schwächungselemente unterschiedlich sein können, kompensiert werden.
  • Besonders vorteilhaft lässt sich die vorliegende Vorrichtung in einem Röntgenbildsystem in Verbindung mit einer Regelung einsetzen, bei der die mit dem Sensor erfasste momentane Stellung des jeweiligen Schwächungselementes jeweils mit einer zu erreichenden Sollstellung verglichen und das Schwächungselement zum Erreichen der Sollstellung angesteuert wird. Selbstverständlich ist es hierzu nicht erforderlich, die momentane Stellung des Schwächungselementen konkret räumlich zu berechnen. Vielmehr ist eine bekannte Zuordnung zwischen dem Sensorsignal und der Stellung des Schwächungselementes ausreichend, so dass direkt auf das Sensorsignal geregelt werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Vorrichtung sind die Schwächungselemente selbst einseitig am Träger befestigte piezoelektrische Biegewandler. Diese Biegewandler können dabei entweder direkt aus einem Röntgenstrahlung stark absorbierenden Material gebildet oder mit einem derartigen Material, wie bspw. Wolfram, beschichtet sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die Schwächungselemente als selbsttragende Elemente aus einem Röntgenstrahlung stark absorbierenden Material gebildet, die mit piezoelektrischen Antriebselementen verbunden sind. Die piezoelektrischen Antriebselemente sind hierbei als einseitig am Träger befestigte piezoelektrische Biegewandler ausgebildet, an deren freien Ende die Schwächungselemente annähern parallel zu den Biegewandlern befestigt sind. Unter einem selbst tragenden Schwächungselement ist hierbei ein Bauteil zu verstehen, dass im Gegensatz zu einer einfachen Schicht stabil ist und sich ohne weitere Unterstützung frei im Raum anordnen und bewegen lässt. Durch geeignete Anordnung dieser selbsttragenden Schwächungselemente relativ zu den Biegewandlern lässt sich ein sehr großer Bewegungshub in kurzer Zeit durchführen. Als Schwächungselemente können hierbei bspw. flache Metallstäbe oder Metallplatten eingesetzt werden.
  • Die Sensoren für die Erfassung der piezoelektrisch hervorgerufenen Längen- und/oder Dicken- und/oder Positionsänderung der piezoelektrisch beeinflussten Bereiche werden in einer Ausgestaltung der Vorrichtung Dehnungsmessstreifen eingesetzt, die an den Biegewandlern befestigt sind. Diese Dehnungsmessstreifen erfassen direkt die piezoelektrisch hervorgerufene Dehnung und somit die Biegung der Biegewandler. Die Dehnungsmessstreifen können hierbei entweder aufgeklebt oder direkt auf den Biegewandler aufgedruckt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung werden die Sensoren direkt in die Biegewandler integriert. Dies erfolgt durch Nutzung einer weiteren Schicht aus einem piezoelektrischen Material, die Bestandteil des Biegewandlers ist. Derartige Biegewandler sind auch unter dem Begriff Trimorph-Biegewandler bekannt. Diese zweite Schicht aus einem piezoelektrischen Material wird als Sensor eingesetzt, mit dem die jeweils momentane Biegung des Biegewandlers erfassbar ist.
  • Als Träger bzw. Halterung wird bei den vorangehenden Ausgestaltungen ein Träger aus einem Material verwendet, das die zu modulierende Röntgenstrahlung möglichst wenig absorbiert. Hierfür bieten sich insbesondere Materialien aus Kunststoff oder aus Metallen mit einer geringen Kernladungszahl an.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Vorrichtung sieht als Träger ein von parallel zueinander verlaufenden oder auf den Fokus einer Röntgenquelle ausgerichteten Durchgangskanälen durchzo genes Substrat vor, in denen die Schwächungselemente angeordnet sind. Die Schwächungselemente sind hierbei derart innerhalb der Durchgangskanäle kipp- oder schwenkbar angeordnet, dass sie diese in einer Stellung vollständig verschließen. Als Antriebselemente können in diesem Fall für jedes Schwächungselement zwei Piezo-Stapel-Aktoren vorgesehen sein, die an jeweils einer Hauptfläche der Schwächungselemente gegeneinander versetzt angreifen und mit der Innenwandung der Durchgangsöffnung verbunden sind. Bei dieser Ausgestaltung können die Schwächungselemente somit bei Ansteuerung der Antriebselemente um eine zentrale Achse gekippt werden. Die Sensoren sind hierbei an den Piezo-Stapel-Aktoren angeordnet, um deren Dehnung zu erfassen. Dies kann bspw. über Dehnungsmessstreifen erfolgen.
  • Die Schwächungselemente sind in ihrer Nullstellung, in der sie die Röntgenstrahlung innerhalb der Zelle bzw. des Strahlenkanals am geringsten schwächen, mit ihrer Längsachse auf den Fokus der Röntgenquelle des Röntgenbildsystems ausgerichtet, in dem sie zum Einsatz kommen. Durch die Ansteuerung werden diese Schwächungselemente dann innerhalb ihrer Zelle verkippt, so dass sie einen größeren Teil der Zellenfläche einnehmen. Durch die matrixartige Anordnung der einzelnen Schwächungselemente entsteht eine Matrix steuerbarer Strahlen-Kanäle. Die Matrix muss hierbei bei weitem nicht so fein unterteilt sein wie die Matrix des flächenhaften Röntgendetektors in dem Röntgenbildsystem. Durch die Nähe der Schwächungselemente zum Fokus der Röntgenquelle bilden sich diese gewollt unscharf am Röntgendetektor ab. Es ist vorteilhaft, wenn sich die abschattende Wirkung jeweils benachbarter Schwächungselemente am Röntgendetektor teilweise überlagert, da auf diese Weise eine örtlich gleichmäßigere Abschattung entsteht. Die Steuerung des Quantenflusses der Röntgenstrahlung in jedem Strahlenkanal erfolgt durch die Variation des Neigungs- bzw. Kippwinkels der Schwächungselemente. Wenn das Schwächungselement mit seiner Längsachse exakt auf den Fokus der Röntgenquelle ausgerichtet ist, beträgt die Absorption im betrachteten Strahlenkanal ein Minimum. In dieser Stellung wird der Maximalwert der Strahlung in diesem Kanal durchgelassen. Wenn das Schwächungselement maximal geschwenkt bzw. gekippt wird, erfolgt die Strahlenschwächung in einem größeren Bereich des betrachteten Strahlenkanals. So wird durch eine Verkippung des Schwächungselementes von 5° gegenüber der Nullstellung eine für die Absorption der Röntgenstrahlung im betrachteten Kanalbereich wirksame Dicke des absorbierenden Teils des Schwächungselementes erhalten, die dem 11,43-fachen der Dicke dieses absorbierenden Teils entspricht. Dies ergibt bei einer Dicke von bspw. 125 μm eine für die Schwächung der Röntgenstrahlung wirksame Dicke von 1,5 mm. Als Schwächungsfaktor wird hieraus bei einer Röntgenspannung von 50 bis 80 keV eine Quantenfluss-Änderung > 10–13 im Falle eines Schwächungselementes mit einem absorbierenden Teil aus Wolfram erhalten. Eine hohe absorbierende Wirkung dieser Projektionen des Schwächungselementes ist Voraussetzung dafür, dass tatsächlich eine Modulation des Strahlenfeldes stattfindet und nicht eine mehr oder weniger große Aufhärtung des Strahlungsspektrums.
  • Das vorliegende Röntgenbildsystem mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur räumlichen Modulation des Röntgenstrahlbündels besteht in bekannter Weise aus einer Röntgenquelle und einem auf der gegenüberliegenden Seite eines Untersuchungsvolumens liegenden flächenhaften Röntgenbilddetektor. Die vorliegende Vorrichtung wird auf der der Röntgenquelle nahen Seite des Untersuchungsvolumens im Strahlengang der Röntgenstrahlung angeordnet. Weiterhin umfasst das Röntgenbildsystem eine Steuerung zur Ansteuerung der Schwächungselemente der Vorrichtung, vorzugsweise in Abhängigkeit von der auf den Röntgendetektor örtlich auftreffenden Röntgenstrahlung. Mit dieser Steuerung können die Schwächungselemente elektronisch in Abhängigkeit von der lokal empfangenen Röntgenstrahlung bzw. vom Bildinhalt in der Weise gesteuert werden, dass ein gleichmäßiges Signal-Rausch-Verhältnis bei möglichst geringer Röntgendosis erhalten wird. In hellen Partien werden die Schwächungselemente hierbei durch partielle Kippung auf einen reduzierten Quantenfluss gestellt. Die dadurch bewirkte Kontrastverringerung kann für die Bildwiedergabe elektronisch, bspw. durch digitale Nachverarbeitung, ausgeglichen werden, wobei die effektive Wirkung der Schwächungselemente in jedem Kanal mit den Sensoren in Echtzeit erfasst wird. Bei der Bildnachverarbeitung wird für jeden Bildpunkt des Röntgendetektors der Amplituden-Istwert mit dem zuvor gemessenen Schwächungsfaktor an diesem Bildpunkt multipliziert. Dieser Schwächungsfaktor kann sich auch aus der abschattenden Wirkung mehrerer Schwächungselemente zusammensetzen, da sich diese abschattende Wirkung durch die der Röntgenquelle nahe Anordnung der Schwächungselemente zum Teil am Röntgendetektor überlagern kann.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Röntgenbildsystems ist die Steuerung für die Schwächungselemente in einen Regelkreis eingebunden, in dem die Schwächungselemente in Abhängigkeit von den Messsignalen der Sensoren zum Erreichen der vorgegebenen Sollstellung angesteuert werden. Auf diese Weise lässt sich auch bei Exemplarstreuungen oder anderen individuell auf die Schwächungselemente bzw. deren Antriebselemente wirkenden Einflüssen eine zuverlässige Einstellung der Sollstellung erreichen.
  • Die vorliegende Vorrichtung lässt sich für unterschiedliche Aufgaben im Bereich der Röntgenbildtechnik einsetzen. In einer Anwendung kann die vorliegende Vorrichtung zur Dosisverringerung, Dynamikerhöhung und/oder Verbesserung der Bildqualität bei Radiographieaufnahmen oder DSA dienen. Bei dieser Anwendung wird der von einem zweidimensionalen Röntgendetektor, z. B. einem Festkörper-Detektor, mit schneller Abtastrate ermittelte Quantenfluss im Wirkungsbereich der einzelnen Schwächer der Vorrichtung während des ersten Teils der Belichtung von einer Steuereinheit erfasst und zur Einstellung der Schwächung der individuellen Kanäle verwendet. Bildstellen hoher Intensität erhalten bei der Weiterbelichtung durch Reduzierung der Transparenz mittels der Strahlenschwächer im zweiten Teil der Belichtung weniger oder keine weiteren Quanten, während an dunklen intensitätsarmen Bildstellen die Schwächungselemente auf höchste Transparenz eingestellt bleiben. Durch die schnelle Dreh- bzw. Kippbarkeit der Schwächungselemente lässt sich diese Anwendung in Echtzeit durchführen.
  • Bei dieser Anwendung der vorliegenden Vorrichtung wird in relativ transparenten Bildregionen signifikant weniger Röntgendosis appliziert. Der Faktor der erreichbaren Dosisreduktion ist objektabhängig und kann im Einzelfall mehr als den Faktor 10 betragen. Bei der Durchführung der Anwendung mit Hilfe zusätzlicher Prescans kann das mit dem Prescan akquirierte Bild in das Endbild integriert werden, so dass alle applizierten Röntgenquanten zum Endbild beitragen. Die Reaktionszeit der einzelnen Strahlenschwächer muss für diese Anwendung schnell genug und die Abtastrate des Röntgendetektors relativ hoch sein. Als Reaktionszeit der Strahlenschwächer können Werte von 100 ms bis zu 100 μs erreicht werden. Die Schwächungselemente arbeiten hierbei nur im Ein/Aus-Modus, d. h. ohne Nutzung von Zwischenstellungen.
  • Ein weiteres Anwendungsgebiet der vorliegenden Vorrichtung in der medizinischen Diagnostik betrifft die Dosisverringerung, Dynamikerhöhung und/oder Verbesserung der Bildqualität bei der Fluoroskopie. Bei dieser Applikation kann die Transparenz der vorausgehenden Bilder als Grundlage für die Einstellung der einzelnen Schwächungselemente der Vorrichtung verwendet werden. Da sich der Bildinhalt aufeinander folgender Bilder in der Fluoroskopie meist nur wenig unterscheidet, können auch relativ langsam reagierende Schwächungselemente verwendet werden. Besonders vorteilhaft ist der Einsatz der vorliegenden Vorrichtung bei RBV-basierten Systemen, da die Absenkung der Spitzenhelligkeit in einer signifikanten Fläche des RBV-Eingangsschirmes dem Kontrast im Ausgangsbild zu Gute kommt. Durch zusätzliche Reduktion von Streustrahlung bei Einsatz der vorliegenden Vorrichtung ergibt sich außerdem ein rauschärmeres Bild. Auch in diesem Fall werden die ggf. zwischengespeicherten Daten der Strahlenschwächung, d. h. Dauer, Ort und Grad der Schwächung, einer digitalen Bildverarbeitung zugeführt, welche den Kontrast über das gesamte Bild normalisiert. Bei dieser Anwendung arbeiten die Schwächungselemente vorteilhaft auch in Zwischenstellungen, die aufgrund der Information der vorausgehenden Bilder optimal wählbar sind.
  • Ein weiteres Anwendungsgebiet der vorliegenden Vorrichtung stellen Multislice-CT-Systeme dar. Im Gegensatz zu herkömmlichen CT-Systemen mit einzeiliger Bilderfassung geht der Entwicklungstrend heutzutage in Richtung flächenhafter CT-Systeme. Hierbei werden von flächenhaften zweidimensionalen Röntgendetektorarrays akquirierte bis zu 256 CT-Scheiben gleichzeitig aufgenommen. Die vorliegende Vorrichtung lässt sich in einem derartigen zweidimensionalen Strahlungsfeld ebenso einsetzen, wie dies im Zusammenhang mit den Fluoroskopieanwendungen bereits erläutert wurde. Durch die kontinuierliche Rotation von Röntgendetektor und Brennfleck der Röntgenröhre ändern sich die Absorptionsdaten jedoch kontinuierlich. Die Änderung ist jedoch aus den Daten der jeweils vorangehenden Bilder des Sinogramms eingeschränkt vorhersehbar, so dass die jeweilige Stellung der Schwächungselemente mit einer geeigneten Vorhersage-Elektronik festgelegt werden kann. Eine derartige Vorhersage-Elektronik geht in der einfachsten Version von der Annahme aus, dass sich die registrierten Translationen der Bildsignale in den vorausgehenden Bildern im Sinogramm weiter fortsetzen. Dadurch ist es möglich, die gleichen Strategien bei der Ansteuerung der Schwächungselemente einzusetzen, wie dies zur Dosisverringerung, Dynamikerhöhung und/oder Verbesserung der Bildqualität im Zusammenhang mit der Fluoroskopie bereits erläutert wurde. Da beim Start der Anwendung jedoch noch keine vorangehenden Bilddaten vorliegen, kann in diesem Fall eine Startbedingung bspw. mit einem einmaligen Prescan mit reduzierter Dosis erhalten werden. Durch den Einsatz der vorliegenden Vorrichtung bei derartigen CT-Geräten ergibt sich auch hier eine signifikante Dosisreduktion sowie eine verbesserte Bildqualität aufgrund verringerter Streustrahlenintensität.
  • Hierbei zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines Teils einer beispielhaften Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung gemäß 1 im Ausschnitt;
  • 3 schematisch drei Schwächungselemente gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung in Seitenansicht, die sich in Nullstellung befinden;
  • 4 die Ausgestaltung gemäß 3 in einer ausgelenkten Stellung der Schwächungselemente;
  • 5 schematisch drei Schwächungselemente gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung in Seitenansicht, die sich in Nullstellung befinden;
  • 6 die Ausgestaltung gemäß 5 in einer ausgelenkten Stellung der Schwächungselemente;
  • 7 ein Beispiel für ein Schwächungselement mit einem aufgedruckten oder aufgeklebten Dehnungsmessstreifen als Sensor;
  • 8 ein weiteres Beispiel eines Schwächungselementes mit einer zusätzlichen piezoelektrischen Schicht als Sensor; und
  • 9 ein Beispiel für eine Ausgestaltung eines Röntgenbildsystems unter Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 1 zeigt schematisch einen stark vergrößerten Ausschnitt aus einer Ausführungsform der vorliegenden Vorrichtung, wie sie im zweidimensionalen Röntgenfeld eines Röntgenbildsystems angeordnet wird. Die Vorrichtung 1 besteht aus einer Vielzahl von matrixartig angeordneten Schwächungselementen 2 die über piezoelektrische Antriebselemente 3 mit einem Trägersubstrat 4 verbunden sind. Das Trägersubstrat 4 weist in diesem Beispiel eine Vielzahl von Durchgangskanälen 8 auf, an deren Wandungen die in diesem Beispiel als Piezo-Stapel-Aktoren ausgebildeten Antriebselemente 3 befestigt sind. Sowohl die die Wandungen bildenden Stege 9 des Trägers 4, durch die eine Vielzahl von Durchgangskanälen 8 als Zellen festgelegt werden, als auch die Schwächungselemente 2 selbst sind in Ruhestellung auf den Brennfleck 10 der Röntgenröhre ausgerichtet, wie dies in der Ansicht der 1 zu erkennen ist. Die Oberfläche des Trägers 4 kann selbstverständlich anstatt in der gezeigten ebenen Form auch in Form einer Kugeloberfläche ausgebildet sein, so dass die vom Brennfleck 10 ausgehenden Röntgenstrahlen an jedem Ort senkrecht auf diese Oberfläche auftreffen. Die Schwächungselemente 2 sind als flache Paddel oder Platten aus Wolfram ausgeführt und können mittels der jeweiligen Piezo-Aktoren 3 um die virtuelle Drehachse 11 gekippt werden. Die für jedes einzelne Paddel 2 zuständigen Aktoren 3 werden so innerhalb des Kanals 8 angeordnet, dass sie in gleicher Richtung arbeiten. Sie dehnen sich gleichzeitig aus oder ziehen sich gleichzeitig zusammen, wenn eine entsprechende Spannung angelegt wird. In der mittleren Zelle der 1 ist die ausgelenkte Position des Paddels 2 gestrichelt dargestellt. In dieser verkippten Stellung wird die maximal mögliche Schwächung der Röntgenstrahlung in der Zelle erreicht. Durch Ansteuerung der Piezo-Aktoren 3 mit geringerer Spannung lassen sich auch beliebige Zwischenstellungen realisieren. Die jeweilige momentane Stellung der Piezo-Akto ren 3 und somit der Schwächungselemente bzw. Paddel 2 wird in diesem Beispiel über an den Piezo-Aktoren 3 angebrachte Dehnungsmessstreifen 6 erfasst. In der Nullstellung der Schwächungselemente, wie sie mit den durchgezogenen Linien veranschaulicht ist, wird der maximal mögliche Anteil der Röntgenstrahlung durch die vorliegende Vorrichtung hindurch gelassen. Das Material des Trägers 4 kann dabei so gewählt sein, dass es entweder Röntgenstrahlung sehr stark oder sehr schwach absorbiert. Im ersten Fall muss dabei immer ein fester Anteil an Schwächung der Röntgenstrahlung in Kauf genommen werden, während im zweiten Fall die Röntgenstrahlung durch die Vorrichtung in der dargestellten Ausführungsform nicht vollständig blockiert werden kann.
  • Vorzugsweise sind die Paddel 2 an ihren Endflächen derart angeschrägt, dass sie flächig an die Wandungen der Stege 9 anschlagen, wie dies aus der 1 ersichtlich ist. Durch diese Ausgestaltung wird die Röntgenstrahlung bei ausgelenktem Paddel 2 im Durchlasskanal 8 optimal geschwächt.
  • Durch die Ansteuerung der Antriebselemente 3 zum Betrieb in gleicher Richtung lässt sich eine einfache gemeinsame Kontaktierung von der Wandung der Stege 9 aus realisieren. Das Paddel 2 muss in diesem Fall nicht extra kontaktiert werden. Die Kontaktierung der Piezo-Aktoren 3 kann in diesem Beispiel leicht realisiert werden, indem dünne metallische Leiterbahnen parallel oder in mehreren Lagen auf einer Seite des Trägers 4 auf den Stegen 9 zum Rand der Vorrichtung geführt werden, während eine gemeinsame Elektrode auf der entgegengesetzten Oberfläche des Trägers 4 ausgebildet wird. Die brennfleckseitig ausgerichtete Oberfläche des Trägers 4 trägt hierbei vorzugsweise die gemeinsame Elektrode, während die dem Brennfleck 10 abgewandte Seite des Trägers 4 die einzelnen Leiterbahnen trägt, da auf dieser Seite ein größerer Leiterbahnquerschnitt erreicht werden kann.
  • Als piezoelektrische Aktoren 3 kommen bei der vorliegenden Vorrichtung in diesem Ausführungsbeispiel Multilayer-Keramiken zum Einsatz, weil diese den vielfachen Hub einschichtiger Keramiken erzeugen. Um die Anforderungen an den Keramikhub bei der vorliegenden Ausführungsform zu reduzieren, sollten die Aktoren 3 möglichst nahe an der Drehachse 11 angreifen, so dass ein kleiner Hub durch die Hebelwirkung eine große Verstellung der Paddel 2 bewirkt.
  • Die vorliegende Vorrichtung weist eine Vielzahl von matrixartig angeordneten Schwächungselementen 2 auf, die in den entsprechenden Durchgangskanälen 8 des Trägers 4 angeordnet sind. Auf diese Weise wird eine Matrix von steuerbaren Absorptionszellen 12 gebildet, wie sie in einem Ausschnitt in Draufsicht in der 2 zu erkennen ist. Die Figur zeigt die Stege des Trägers 4, die die Durchgangskanäle 8 begrenzen. Innerhalb der Durchgangskanäle 8 sind die paddelförmigen Schwächungselemente 2 zu erkennen, die über die Piezo-Aktoren 3 mit den Wandungen des Trägers 4 verbunden sind. Die Schwächungselemente 2 werden in diesem Beispiel lediglich durch die Aktorelemente 3 gehalten.
  • Eine derartige Vorrichtung lässt sich mit jeder gewünschten Anzahl von Absorptionszellen 12 realisieren. So kann bspw. eine Matrix aus 10 × 10 oder auch aus 100 × 100 derartiger Absorptionszellen bereitgestellt werden. Da eine bestimmte Wandstärke der Stege 9 des Trägers 4 für die Stabilität der Vorrichtung erforderlich ist, kann es auch vorteilhaft sein, zwei oder mehr derartiger Vorrichtungen in Strahlrichtung hintereinander anzuordnen. Durch die auf diese Weise erhaltenen mehreren Schwächungsebenen wird ein höherer räumlicher Modulationsbereich des Strahlenprofils erreicht. Eine besonders günstige Anordnung entsteht dann, wenn die Kanäle 8 zweier hintereinander liegender Ebenen den gleich großen quadratischen Raumwinkel des Brennflecks 10 der Röntgenröhre beeinflussen und so angeordnet sind, dass eine Ebene die wei ßen Felder eines gedachten Schachbrettmusters beeinflusst und die andere Ebene die schwarzen Felder.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform wird die Matrix der Absorptionszellen 12 derart innerhalb des Röntgenbildsystems angeordnet, dass sie zur Bildmatrix des Röntgendetektors gedreht ist.
  • Die einzelnen Schwächungselemente 2 der vorliegenden Vorrichtung werden elektronisch in Abhängigkeit vom Bildinhalt in der Weise gesteuert, dass eine Einebnung des Kontrastes im Röntgenbild bewirkt wird. In hellen Bildpartien werden die Strahlenschwächer 2 auf verringerten Quantenfluss, d. h. stärkere Schwächung gestellt, während in dunklen Bildbereichen die Nullstellung beibehalten wird. Die dadurch bewirkte Kontrastverringerung auf der Seite des Röntgendetektors muss für die Bildwiedergabe elektronisch ausgeglichen werden. Hierzu wird die Winkelstellung der Schwächungselemente 2 mit den Sensoren 6 in Echtzeit erfasst und die mit der Winkelstellung verknüpfte Schwächung für eine Normierung des Röntgenbildes herangezogen.
  • Eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Vorrichtung ist in den 3 und 4 dargestellt. In den Figuren sind hierbei jeweils nur drei Schwächungselemente 2 in Seitenansicht dargestellt, obwohl diese selbstverständlich in größerer Anzahl in der vorliegenden Vorrichtung eingesetzt werden. Die 3 zeigt hierbei die Anordnung von Schwächungselementen 2 auf einem in diesem Beispiel ebenen Trägersubstrat 4 aus einem für Röntgenstrahlen transparenten Material, bspw. aus Kunststoff. Selbstverständlich kann der Träger 4 auch hier kugelförmig ausgeführt sein, so dass die vom Brennfleck 10 der Röntgenröhre eintreffenden Strahlen immer senkrecht auf die Trägeroberfläche auftreffen. In der vorliegenden Ausgestaltung sind die piezoelektrischen Antriebselemente 3 als Biegewandler 5 ausgeführt, die in Richtung des Brennflecks 10 ausgerichtet stehend auf dem Trägersubstrat 4 angeordnet sind. Dieses Biegewandler 5 sind vorzugsweise zungenförmig oder stabförmig ausgebildet. An den freien Enden dieser Biegewandler 5 sind die flachen Schwächungselemente 2 befestigt, die auch in diesem Beispiel aus Wolfram bestehen und vorzugsweise Paddel- oder Plattenform aufweisen. Die Verbindung zwischen den Biegewandlern 5 und den selbsttragenden Schwächungselementen 2 kann durch Kleben, Pressen oder Löten realisiert sein und erfolgt nur in einem Endbereich der Biegewandler 5, der in der Figur mit dem Bezugszeichen F angedeutet ist. Jedes Schwächungselement 2 bedient auch hier einen Absorptionskanal der Vorrichtung. Die Kontaktierung der Biegewandler 5 erfolgt an einer oder beiden Oberflächen des Trägersubstrates 4, ähnlich wie dies bereits in Verbindung mit den 13 erläutert wurde. Die 3 zeigt hierbei die Nullstellung der Schwächungselemente 2, bei der diese auf den Fokus 10 der Röntgenröhre ausgerichtet sind. An jedem Biegewandler 5 ist ein entsprechender Sensor zur Erfassung der Biegung angeordnet, wie dies anhand der 7 und 8 noch näher erläutert wird. Die Sensoren 6, 7 sind in dieser wie auch in den nachfolgenden 4 bis 6 nicht erkennbar.
  • Bei einer Ansteuerung der piezoelektrischen Biegewandler 5 werden die Schwächungselemente 2 im Strahlengang der Röntgenstrahlung gekippt, wie dies anhand der 4 ersichtlich ist. Bei dieser Darstellung wird die gesamte Strahlung durch die Schwächungselemente 2 absorbiert. Die matrixförmige Anordnung dieser Schwächungselemente erfolgt in gleicher Weise, wie bereits in Verbindung mit den vorangehenden Figuren erläutert wurde. Im vorliegenden Fall sind jedoch keine Durchgangskanäle im Trägersubstrat 4 erforderlich, da die piezoelektrischen Biegewandler 5 mit den mit ihnen verbundenen Schwächungselementen 2 direkt auf der Oberfläche des Substrates 4 angeordnet sind.
  • Die 5 und 6 zeigen eine den 3 und 4 vergleichbare Ausgestaltung der vorliegenden Vorrichtung, wobei in diesem Fall die Schwächungselemente 2 direkt als Biegewandler 5 ausgebildet sind. Die Biegewandler 5 können hierzu entweder direkt aus einem Röntgenstrahlung stark absorbierenden Material, bspw. Blei Zirkonat Titanat (PZT), Blei Metaniobat (PN) oder Blei Nickel Niobat (PNN), gebildet oder mit einer Schicht eines derartigen Materials, bspw. Wolfram, beschichtet sein. Ansonsten gelten für diese Figuren die gleichen Ausführungen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den 3 und 4 beschrieben wurden.
  • 7 zeigt ein Beispiel für einen Biegewandler 5, der entweder als piezoelektrisches Antriebselement 3 für ein selbsttragendes Schwächungselement 2 gemäß den 3 und 4 oder direkt als Schwächungselement 2 gemäß den 5 und 6 eingesetzt werden kann. An einem piezoelektrisch beeinflussten, d. h. durch Anlegen einer elektrischen Spannung mechanisch veränderbaren, Bereich des Biegewandlers 5 ist ein Dehnungsmessstreifen 6 angebracht, über den eine Biegung dieses Biegewandlers 5 durch Dehnung oder Stauchung des entsprechenden Bereiches erfasst werden kann. Der Dehnungsmessstreifen 6 kann hierbei entweder aufgeklebt oder aufgedruckt sein. Er ist mit einer Messelektronik 20 verbunden, mit deren Hilfe die Durchbiegung des Biegewandlers 5 quantitativ erfasst werden kann.
  • 8 zeigt ein weiteres Beispiel eines derartigen Biegewandlers 5. Bei dieser Ausgestaltung wird ein doppelschichtiger Biegewandler 5, ein sog. Trimorph-Biegewandler, eingesetzt. Bei diesem Wandlertyp wird durch Anlegen einer elektrischen Spannung über die Steuereinrichtung 19 an die erste Schicht des Biegewandlers (den Aktor) die Durchbiegung bewirkt. Die zweite Schicht 7 des Biegewandlers 5 dient als Sensor, durch den mit Hilfe der Messelektronik 20 die Durchbiegung quantitativ erfasst wird. Die Teilabbildung a) der 8 zeigt hierbei die grundsätzliche Ausgestaltung eines derartigen Biegewandlers 5, der wie auch bei 7 entweder direkt als Schwächungselement 2 oder als piezoelektrisches Antriebselement 3 für ein selbsttragendes Schwächungselement 2 eingesetzt werden kann. Teilabbildung b) der 8 zeigt stark schematisiert den Querschnitt eines derartigen Biegewandlers 5 mit der zusätzlich darin integrierten piezoelektrischen Schicht 7 für die Erfassung der Durchbiegung. Gestrichelt ist hierbei eine Beschichtung 24 angedeutet, die aus einem Röntgenstrahlung stark absorbierenden Material besteht. Diese Beschichtung ist vorgesehen, falls der Biegewandler 5 direkt als Schwächungselement 2 eingesetzt wird und selbst nicht aus Röntgenstrahlung stark absorbierendem Material besteht.
  • In der 8 ist weiterhin eine Ausgestaltung angedeutet, bei der die mit der Messelektronik 20 über den Sensor 7 erfasste Durchbiegung berücksichtigt wird, um in Form eines Regelkreises jedes Schwächungselement in einem gewünschten Maß durchzubiegen. Hierzu ist die Messelektronik 20 mit der Steuerung 19 zur Bildung eines Regelkreises verbunden.
  • Eine derartige Vorrichtung wie auch die der vorangehenden Ausführungsbeispiele lässt sich sehr vorteilhaft mit auf Stereolithographie basierenden Techniken herstellen. Dabei sind keine Werkzeuge oder Formen erforderlich, da Änderungen sowie der Aufbau dieser Vorrichtungen auf Softwareebene realisiert werden können. Das Trägersubstrat 4 besteht in diesem Fall aus einem Polymermaterial, wobei auf die Verwendung möglichst strahlenresistenter Polymere geachtet werden muss, um eine akzeptable Lebensdauer der Vorrichtung zu erreichen. Ein weiterer Vorteil der Technik der Stereolithographie zur Herstellung der vorliegenden Vorrichtung besteht darin, dass die Stege einer Ausführungsform gemäß der 1 nur dort verstärkt gebildet werden können, wo dies aus Stabilitätsgründen erforderlich ist. Dadurch werden die unerwünschte Grundabsorption der Vorrichtung sowie eine unerwünschte Strahlenaufhärtung durch den Kunststoffkörper so gering wie möglich gehalten.
  • 9 zeigt schließlich beispielhaft ein Röntgenbildsystem, in dem die vorliegende Vorrichtung eingesetzt wird. Bei diesem System erfolgt die Steuerung der Schwächungselemente 2 der vorliegenden Vorrichtung 1 nach der im Detektorausgangssignal ermittelten Intensitätsverteilung im Objekt, dem Patienten 16. Die Figur zeigt den Hochspannungsgenerator 13 für den Betrieb der Röntgenröhre 14. Zwischen der Röntgenröhre 14 und dem Röntgenbilddetektor 17 ist der Patient 16 gelagert, der von den Röntgenstrahlen durchstrahlt wird. Auf der röntgenröhrennahen Seite ist eine übliche Strahlenblende 15 zur Eingrenzung des Strahlenfeldes sowie die erfindungsgemäße Modulationsvorrichtung 1 angeordnet. Die vom Detektor 17 empfangene Intensitätsverteilung innerhalb des Bildes wird von einer Detektorelektronik 18 ausgewertet. Bei Erkennung von hellen Bildstellen werden die Schwächungselemente über eine entsprechende Steuerung 19 Zellen- bzw. Kanal-selektiv angesteuert, um die Dosis in den zugehörigen Strahlenkanälen zu reduzieren. Mit der Messeinrichtung 20, die mit den Sensoren 6, 7 der Schwächungselemente 2 verbunden ist, wird die Stellung der einzelnen Schwächungselemente 2 innerhalb der Vorrichtung 1 in Echtzeit erfasst und aufbereitet, um die kanalabhängige Schwächung über einen Speicher 21 einer digitalen Bildnachverarbeitung 22 zur Verfügung zu stellen. In dem Speicher 21 wird der Istwert der aktuellen Schwächerstellungen in seinem zeitlichen Verlauf gespeichert. Auf diese Weise kann für alle Bildpunkte die applizierte Dosis errechnet werden. Daraus ist der Wert zur exakten Wiederherstellung (Normalisierung) der Kontrastwerte für die Bild-Darstellung des Röntgenbildes auf dem Bildschirm 23 ableitbar, die von einer digitalen Bildnachverarbeitungs-Elektronik 22 ausgeführt wird. Das Bildsignal von Bildpunkten, welche bedingt durch die Stellung der Schwächungselemente 2 weniger Quanten erhielten als andere, bei denen die Schwächungselemente voll geöffnet, d. h. in Nullstellung waren, wird entsprechend der errechneten Reduktion des Quantenflusses verstärkt, also im Kontrast angehoben. Auf diese Weise ergibt sich der gewünschte homogene Bildeindruck. Die erfassten Ist-Werte der Stel lungen der Schwächungselemente 2 können auch gleichzeitig der Schwächersteuerung 19 zugeführt werden, um auf diese Weise eine geeignete Regelschleife zu bilden, über die die Stellung der Schwächungselemente 2 exakt einstellbar ist.

Claims (20)

  1. Vorrichtung zur räumlichen Modulation eines Röntgenstrahlbündels, mit einer Vielzahl von flachen Schwächungselementen (2) für Röntgenstrahlung, die matrixartig an einem Träger (4) angeordnet und unabhängig voneinander piezoelektrisch zwischen zumindest zwei Stellungen schwenk- oder kippbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass an piezoelektrisch beeinflussten Bereichen der Schwächungselemente (2) oder piezoelektrischer Antriebselemente (3), die mit den Schwächungselementen (2) in Verbindung stehen, ein oder mehrere Sensoren (6, 7) angeordnet sind, mit denen eine piezoelektrisch hervorgerufene Längen- und/oder Dicken- und/oder Positionsänderung der Bereiche erfassbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungselemente (2) einseitig am Träger (4) befestigte piezoelektrische Biegewandler (5) sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungselemente (2) selbsttragende Elemente und die piezoelektrischen Antriebselemente (3) einseitig am Träger (4) befestigte piezoelektrische Biegewandler (5) mit einem freien Ende sind, an dem die Schwächungselemente (2) zumindest annähernd parallel zu den Biegewandlern (5) befestigt sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (4) ein für Röntgenstrahlung transparentes Substrat ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (4) ein von Durchgangskanälen (8) durchzogenes Substrat ist, die parallel zueinander verlaufen oder auf einen Fokus (10) ausgerichtet sind und in denen die Schwächungselemente (2) angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungselemente (2) derart innerhalb der Durchgangskanäle (8) kipp- oder schwenkbar angeordnet sind, dass sie die Durchgangskanäle (8) in einer Stellung vollständig verschließen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei gegenüberliegende Hauptflächen der Schwächungselemente (2) gegeneinander versetzt mit jeweils einem von einer Innenwandung der Durchgangsöffnung (8) ausgehenden Antriebselement (3) verbunden sind, über die das Schwächungselement (2) um eine zentrale Achse (11) kippbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebselemente (3) Piezo-Stapel-Aktoren sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (6, 7) Dehnungsmessstreifen (6) sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (6, 7) aus einer piezoelektrischen Schicht (7) gebildet sind, die in den Biegewandler (5) integriert ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungselemente (2) plattenförmig ausgebildet sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungselemente (2) aus einem metallischen Material hoher Kernladungszahl gebildet oder mit einem derartigen Material beschichtet sind.
  13. Röntgenbildsystem mit einem auf einer Seite eines Untersuchungsvolumens angeordneten flächenhaften Röntgendetektor (17), einer Röntgenquelle (14) zur Emission von Röntgenstrahlung in Richtung des Röntgendetektors (17), die auf einer dem Röntgendetektor (17) gegenüberliegenden Seite des Untersuchungsvolumens angeordnet ist, einer auf einer der Röntgenquelle (14) nahen Seite des Untersuchungsvolumens zwischen der Röntgenquelle (14) und dem Röntgendetektor (17) angeordneten Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und einer Steuerung (19) zur voneinander unabhängigen Ansteuerung der Schwächungselemente (2) der Vorrichtung (1).
  14. Röntgenbildsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (19) in einen Regelkreis eingebunden ist, in dem die Schwächungselemente (2) in Abhängigkeit von Messsignalen, die von den Sensoren (6, 7) der Vorrichtung (1) erhalten werden und eine Ist-Stellung der jeweiligen Schwächungselemente (2) repräsentieren, zum Erreichen einer Soll-Stellung angesteuert werden.
  15. Röntgenbildsystem nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bildverarbeitungseinrichtung (22) vorgesehen ist, die vom Röntgendetektor (17) erfasste Röntgenstrahlung auf Basis eines zeit- und ortsabhängigen Schwächungsfaktors nor miert, der aus von den Sensoren (6, 7) der Vorrichtung (1) erhaltenen Messsignalen abgeleitet wird.
  16. Röntgenbildsystem nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (19) zur voneinander unabhängigen Ansteuerung der Schwächungselemente (2) der Vorrichtung (1) in Abhängigkeit von auf den Röntgendetektor (17) auftretender Röntgenstrahlung ausgebildet ist.
  17. Röntgenbildsystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (19) zur Erzielung einer maximalen Dynamik in einer mit dem Röntgenbildsystem erhaltenen Bildaufnahme ausgebildet ist.
  18. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Dosisverringerung, Dynamikerhöhung und/oder Verbesserung der Bildqualität bei Radiographieaufnahmen oder DSA mit einem Röntgenbildsystem, bei der ein von einem zweidimensionalen Röntgendetektor (17) des Röntgenbildsystems erfasster Quantenfluss im Wirkungsbereich der einzelnen Schwächungselemente (2) erfasst und zur Einstellung der Schwächung individueller Kanäle (8, 12) während der Aufnahme verwendet wird.
  19. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Dosisverringerung, Dynamikerhöhung und/oder Verbesserung der Bildqualität bei der Fluoroskopie mit einem Röntgenbildsystem, bei der eine Transparenzverteilung vorausgehender Fluoroskopie-Bilder als Grundlage für die Einstellung der einzelnen Schwächungselemente (2) herangezogen wird.
  20. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Dosisverringerung, Dynamikerhöhung und/oder Verbesserung der Bildqualität in Multislice-CT-Systemen, bei der aus Daten jeweils vorangehenden Bilder eines Sinogramms die jeweilige Stellung der Schwächungselemente (2) bei der Aufnahme eines aktuellen Bildes festgelegt wird.
DE10348796A 2003-10-21 2003-10-21 Vorrichtung zur räumlichen Modulation eines Röntgenstrahlbündels und Röntgenbildsystem Expired - Fee Related DE10348796B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10348796A DE10348796B4 (de) 2003-10-21 2003-10-21 Vorrichtung zur räumlichen Modulation eines Röntgenstrahlbündels und Röntgenbildsystem
US10/970,605 US7209547B2 (en) 2003-10-21 2004-10-21 Apparatus for spatial modulation of an x-ray beam

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10348796A DE10348796B4 (de) 2003-10-21 2003-10-21 Vorrichtung zur räumlichen Modulation eines Röntgenstrahlbündels und Röntgenbildsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10348796A1 DE10348796A1 (de) 2005-06-02
DE10348796B4 true DE10348796B4 (de) 2007-09-27

Family

ID=34529689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10348796A Expired - Fee Related DE10348796B4 (de) 2003-10-21 2003-10-21 Vorrichtung zur räumlichen Modulation eines Röntgenstrahlbündels und Röntgenbildsystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7209547B2 (de)
DE (1) DE10348796B4 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE527976C2 (sv) * 2004-01-08 2006-07-25 Xcounter Ab Skanningsbaserad detektering av joniserande strålning för tomosyntes
US7359488B1 (en) * 2004-05-25 2008-04-15 Michel Sayag Technique for digitally removing x-ray scatter in a radiograph
US7957507B2 (en) * 2005-02-28 2011-06-07 Cadman Patrick F Method and apparatus for modulating a radiation beam
DE102005018811B4 (de) * 2005-04-22 2008-02-21 Siemens Ag Blendenvorrichtung für eine zur Abtastung eines Objektes vorgesehene Röntgeneinrichtung und Verfahren für eine Blendenvorrichtung
US8232535B2 (en) 2005-05-10 2012-07-31 Tomotherapy Incorporated System and method of treating a patient with radiation therapy
EP1907981A4 (de) * 2005-07-22 2009-10-21 Tomotherapy Inc Verfahren und system zur beurteilung einer verabreichten dosis
ATE507879T1 (de) 2005-07-22 2011-05-15 Tomotherapy Inc System zur verabreichung einer strahlentherapie auf ein sich bewegendes zielgebiet
US8442287B2 (en) 2005-07-22 2013-05-14 Tomotherapy Incorporated Method and system for evaluating quality assurance criteria in delivery of a treatment plan
EP1907059A4 (de) * 2005-07-22 2009-10-21 Tomotherapy Inc Verfahren und system zur vorhersage von dosisabgabe
KR20080039920A (ko) 2005-07-22 2008-05-07 토모테라피 인코포레이티드 방사선 치료 시스템에 의해 부여되는 선량을 평가하는시스템 및 방법
KR20080049716A (ko) * 2005-07-22 2008-06-04 토모테라피 인코포레이티드 치료 계획의 전달과 관련된 퀄리티 보증 기준을 평가하는방법 및 시스템
US20070041498A1 (en) * 2005-07-22 2007-02-22 Olivera Gustavo H System and method of remotely directing radiation therapy treatment
EP2532386A3 (de) 2005-07-22 2013-02-20 TomoTherapy, Inc. System zur Verabreichung einer Strahlentherapie auf ein sich bewegendes Interessengebiet
CA2616299A1 (en) * 2005-07-22 2007-02-01 Tomotherapy Incorporated Method of placing constraints on a deformation map and system for implementing same
KR20080044252A (ko) * 2005-07-22 2008-05-20 토모테라피 인코포레이티드 방사선 요법 치료 계획에 관한 데이터의 처리 방법 및시스템
CA2616293A1 (en) * 2005-07-23 2007-02-01 Tomotherapy Incorporated Radiation therapy imaging and delivery utilizing coordinated motion of gantry and couch
US8206633B2 (en) * 2005-07-26 2012-06-26 Hunter Douglas Inc. Method and apparatus for forming slats for fabric in coverings for architectural openings
DE102005052992A1 (de) * 2005-11-07 2007-05-16 Siemens Ag Streustrahlenraster zur Reduktion einer Streustrahlung in einem Röntgengerät und Röntgengerät mit einem Streustrahlenraster
US7489764B2 (en) * 2007-07-02 2009-02-10 Moshe Ein-Gal Adjustable aperture collimator
DE102008055921B4 (de) * 2008-11-05 2010-11-11 Siemens Aktiengesellschaft Modulierbarer Strahlenkollimator
EP2419760A4 (de) * 2009-04-15 2017-06-14 Applied Materials, Inc. Röntgenbildgebungsvorrichtung
WO2010133920A1 (en) * 2009-05-20 2010-11-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Anti-scatter arrangement for a radiation detector
RU2501000C1 (ru) * 2012-06-06 2013-12-10 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт проблем технологии микроэлектроники и особочистых материалов Российской академии наук (ИПТМ РАН) Высокочастотный акустооптический модулятор рентгеновского излучения
US9370330B2 (en) * 2013-02-08 2016-06-21 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Radiation field and dose control
US9443633B2 (en) 2013-02-26 2016-09-13 Accuray Incorporated Electromagnetically actuated multi-leaf collimator
DE102013213876A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Sirona Dental Systems Gmbh Verfahren zur Durchführung einer dreidimensionalen Röntgenaufnahme
US20150036792A1 (en) * 2013-08-01 2015-02-05 Korea Advanced Institute Of Science And Technology Computed tomography apparatus, and method of generating image by using computed tomography apparatus
KR101609932B1 (ko) * 2014-07-02 2016-04-06 (의료)길의료재단 굴곡진 가동성 빔 차단 어레이 및 이를 포함하는 cbct
US20170206996A1 (en) * 2014-07-23 2017-07-20 Turtle Bay Partners,LLC Practical method for fabricating foam interspaced anti-scatter grid and improved grids
EP3178089B1 (de) 2014-08-05 2018-01-10 Koninklijke Philips N.V. Gittervorrichtung für eine röntgenbildgebungsvorrichtung
US10082473B2 (en) 2015-07-07 2018-09-25 General Electric Company X-ray filtration
US10807187B2 (en) * 2015-09-24 2020-10-20 Arcam Ab X-ray calibration standard object
EP3675741A4 (de) * 2017-08-31 2020-09-09 Shanghai United Imaging Healthcare Co., Ltd. Verfahren und system zur bestimmung des ct-fokuspunktes
US10376228B2 (en) * 2017-12-18 2019-08-13 RTI Group AB X-ray detection device
JP6954719B2 (ja) * 2018-07-06 2021-10-27 シーメンス ヘルスケア ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 検査ボリュームの差分画像データセットの決定
KR101997862B1 (ko) * 2018-12-26 2019-07-08 제이피아이헬스케어 주식회사 격자형 x선 그리드 제조 방법
US20210265071A1 (en) * 2020-02-26 2021-08-26 Varian Medical Systems International Ag Beam-blocking leaf and multileaf collimator containing same
US11284847B2 (en) 2020-06-30 2022-03-29 GE Precision Healthcare LLC X-ray imaging system and method
CA3193968A1 (en) * 2020-09-28 2022-03-31 David Allan Prystupa High throughput multiplex spectroscopy
CN112260766B (zh) * 2020-10-19 2022-01-18 中国核动力研究设计院 一种射线偏转通信系统及通信方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4715056A (en) * 1984-03-16 1987-12-22 Bv Optische Industrie"De Oude Delft" Apparatus for slit radiography
US5054048A (en) * 1985-11-14 1991-10-01 Hologic, Inc. X-ray radiography method and system
DE69015624T2 (de) * 1989-03-07 1995-05-24 Optische Ind De Oude Delft Nv Verfahren und vorrichtung für röntgenaufnahmen mit schlitzblenden.
DE9409376U1 (de) * 1994-06-09 1995-10-12 Siemens Ag Zweidimensionale Strahlenschwächungsvorrichtung
DE10221634A1 (de) * 2002-05-15 2003-12-04 Siemens Ag Vorrichtung zur örtlichen Modulation eines zweidimensionalen Röntgenstrahlenfeldes

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8401411A (nl) * 1984-05-03 1985-12-02 Optische Ind De Oude Delft Nv Inrichting voor spleetradiografie.
NL8500244A (nl) * 1985-01-29 1986-08-18 Optische Ind De Oude Delft Nv Inrichting voor spleetradiografie.
NL8501795A (nl) * 1985-06-21 1987-01-16 Optische Ind De Oude Delft Nv Inrichting en werkwijze voor spleetradiografie met verschillende roentgenstralingsenergieen.
NL8601678A (nl) 1986-06-26 1988-01-18 Optische Ind De Oude Delft Nv Werkwijze en inrichting voor spleetradiografie.
NL8701820A (nl) * 1987-08-03 1989-03-01 Optische Ind De Oude Delft Nv Inrichting voor spleetradiografie.
US5067144A (en) * 1990-05-18 1991-11-19 Hologic, Inc. Equalized radiography using special modulator pins
US5278887A (en) * 1992-06-29 1994-01-11 Siemens Corporate Research, Inc. Apparatus and method for reducing X-ray dosage during a fluoroscopic procedure
JP2586371B2 (ja) * 1992-12-22 1997-02-26 日本電気株式会社 圧電アクチュエータ
US5555283A (en) * 1995-06-07 1996-09-10 Board Of Regents Of The University Of Texas System Computer-controlled miniature multileaf collimator
US6031888A (en) * 1997-11-26 2000-02-29 Picker International, Inc. Fluoro-assist feature for a diagnostic imaging device
US6175615B1 (en) * 1999-04-12 2001-01-16 General Electric Company Radiation imager collimator
US6459754B1 (en) * 1999-10-27 2002-10-01 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Methods and apparatus for cone beam multislice CT correction
AU2001237051A1 (en) * 2000-02-18 2001-08-27 William Beaumont Hospital Cone-beam computerized tomography with a flat-panel imager
JP2004504611A (ja) * 2000-03-31 2004-02-12 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 線量を検出するfdxd検出器
US6396902B2 (en) * 2000-07-31 2002-05-28 Analogic Corporation X-ray collimator
DE10121634A1 (de) 2001-05-03 2002-11-07 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schaltgetriebe
US6920203B2 (en) * 2002-12-02 2005-07-19 General Electric Company Method and apparatus for selectively attenuating a radiation source

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4715056A (en) * 1984-03-16 1987-12-22 Bv Optische Industrie"De Oude Delft" Apparatus for slit radiography
US5054048A (en) * 1985-11-14 1991-10-01 Hologic, Inc. X-ray radiography method and system
DE69015624T2 (de) * 1989-03-07 1995-05-24 Optische Ind De Oude Delft Nv Verfahren und vorrichtung für röntgenaufnahmen mit schlitzblenden.
DE9409376U1 (de) * 1994-06-09 1995-10-12 Siemens Ag Zweidimensionale Strahlenschwächungsvorrichtung
DE10221634A1 (de) * 2002-05-15 2003-12-04 Siemens Ag Vorrichtung zur örtlichen Modulation eines zweidimensionalen Röntgenstrahlenfeldes

Also Published As

Publication number Publication date
US20050117707A1 (en) 2005-06-02
US7209547B2 (en) 2007-04-24
DE10348796A1 (de) 2005-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10348796B4 (de) Vorrichtung zur räumlichen Modulation eines Röntgenstrahlbündels und Röntgenbildsystem
DE2147382C3 (de) Einrichtung zur Abbildung eines Objektes mittels durch Masken räumlich modulierbarer elektromagnetischer Strahlung oder Korpuskelstrahlung hoher Energie
EP2849649B1 (de) Röntgendetektor mit manipulationseinrichtung zum bewegen von detektormodulen auf einer kreisbahn
DE102008049708B4 (de) Blende und Blendenvorrichtung zur gezielten Beeinflussung von Röntgenstrahlung
DE602004012080T2 (de) Nachweis von ionisierender strahlung auf dual-energie-scanning-basis
DE102007028902B4 (de) Strahlerblende, Verfahren zu deren Steuerung und Röntgen-CT-Vorrichtung mit derartiger Strahlerblende
DE102005018811B4 (de) Blendenvorrichtung für eine zur Abtastung eines Objektes vorgesehene Röntgeneinrichtung und Verfahren für eine Blendenvorrichtung
DE112008001902T5 (de) Stationäre digitale Röntgen-Brust-Tomosynthese-Systeme und entsprechende Verfahren
DE102012224258A1 (de) Röntgenaufnahmesystem zur differentiellen Phasenkontrast-Bildgebung eines Untersuchungsobjekts mit Phase-Stepping sowie angiographisches Untersuchungsverfahren
DE2815252A1 (de) Variabler kollimator
DE112006003039T5 (de) Verfahren und Anordnung zur Röntgenbildgebung
DE3037621A1 (de) Durchleuchtungsanordnung zur aufnahme von schichtbildern eines dreidimensionalen objektes
DE10244898B4 (de) Einblendvorrichtung und Computertomographiegerät mit einer strahlerseitigen Einblendvorrichtung
DE10221634B4 (de) Vorrichtung zur örtlichen Modulation eines zweidimensionalen Röntgenstrahlenfeldes und Röntgenbildsystem mit einer solchen Vorrichtung, sowie deren Verwendung
CH630176A5 (en) Method of producing a tomogram and device for tomographically investigating an object
DE2912210C2 (de) Szintillatoranordnung mit einem Szintillatorkörper von trapezförmigem Querschnitt
DE102004052911B4 (de) Röntgenstrahler mit einem Strahlergehäuse, Röntgeneinrichtung mit einem derartigen Röntgenstrahler und Computertomographiegerät mit einer derartigen Röntgeneinrichtung
EP0578664B1 (de) Einrichtung zur röntgenbestrahlung von objekten
DE2548531C2 (de)
EP2111161B1 (de) Vorrichtung und verfahren für eine medizinische diagnose
DE10305106B4 (de) Streustrahlenraster oder Kollimator sowie Anordnung mit Strahlungsdetektor und Streustrahlenraster oder Kollimator
DE10157065A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung zusätzlicher Computertomographie-Abbildungsmodi
EP2150178A1 (de) Röntgengerät sowie detektionseinheit für ein röntgengerät
DE102018221559B4 (de) Tomosyntheseeinrichtung mit einem bewegten Röntgenstrahler
WO2008101470A1 (de) Anordnung zur röntgen-computertomographie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee