DE10322277B4 - Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Prozessierung von Sensoren - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Prozessierung von Sensoren Download PDF

Info

Publication number
DE10322277B4
DE10322277B4 DE2003122277 DE10322277A DE10322277B4 DE 10322277 B4 DE10322277 B4 DE 10322277B4 DE 2003122277 DE2003122277 DE 2003122277 DE 10322277 A DE10322277 A DE 10322277A DE 10322277 B4 DE10322277 B4 DE 10322277B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
processing
data
sensors
calibration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003122277
Other languages
English (en)
Other versions
DE10322277A1 (de
Inventor
Dr. Pechstein Torsten
Michael Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser Conducta Gesellschaft fuer Mess und Regeltechnik mbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Conducta Gesellschaft fuer Mess und Regeltechnik mbH and Co KG filed Critical Endress and Hauser Conducta Gesellschaft fuer Mess und Regeltechnik mbH and Co KG
Priority to DE2003122277 priority Critical patent/DE10322277B4/de
Publication of DE10322277A1 publication Critical patent/DE10322277A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10322277B4 publication Critical patent/DE10322277B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D18/00Testing or calibrating apparatus or arrangements provided for in groups G01D1/00 - G01D15/00
    • G01D18/008Testing or calibrating apparatus or arrangements provided for in groups G01D1/00 - G01D15/00 with calibration coefficients stored in memory

Abstract

Verfahren zur Prozessierung eines Sensors, welcher ein Speichermodul aufweist, umfassend: Automatisches Identifizieren des Sensors, Prozessieren des Sensors, und Aufzeichnen von Prozessierungsdaten im Speichermodul des Sensors, wobei das Prozessieren dem individuell identifizierten Sensor angepasst ist, wobei der Sensor einer Sensortypklasse zugeordnet ist, und die anzuwendende Prozessierung automatisch der Typklasse entsprechend festgelegt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Sensoren der Prozessmesstechnik, Analysatoren, und Sensoren der Labormesstechnik sowie eine Vorrichtung und ein Verfahren zu dessen Prozessierung.
  • Die Vorrichtung und das Verfahren betrifft beispielsweise die Prozessierung von potentiometrischen Sensoren wie pH-Sensoren und Redoxsensoren, amperometrische Sensoren wie Gassensoren, Temperatursensoren, spektrometrische Sensoren, turbimetrische Sensoren, Feuchtesensoren, Drucksensoren, Füllstandssensoren, chromatographische Sensoren und dergleichen mehr.
  • Die genannten Sensoren müssen häufig in periodischen Abständen kalibriert bzw. gewartet werden, wobei die Wartung beispielsweise eine Reinigung und andere Maßnahmen zur Gewährleistung einer längeren Betriebsdauer bis zur nächsten Wartung umfassen kann. Die Kalibrierung und Wartung wird nach folgend zusammenfassend als Prozessierung bezeichnet.
  • Insofern als von bestimmten Sensortypen der genannten Art in bestimmten Einsatzgebieten große Stückzahlen anfallen, erfordert es einen hohen personellen und logistischen Aufwand, diese Sensoren zu prozessieren.
  • Die US 5,377,128 umfasst ein Handmessgerät mit einem Display und einer Vielzahl von Sensormodulen, die gezielt an das Handmessgerät angeschlossen werden können um verschiedenste Parameter wie Temperatur oder Druck o. ä. zu messen.
  • Die DE 101 16 614 A1 zeigt eine automatisierbare Mess-, Reinigungs- und Kalibriereinrichtung für pH-Elektroden oder Elektroden zur Messung von Redoxpotentialen.
  • Die US 5,511,408 zeigt ein automatisches Kalibriergerät für ein Messgerät mit einem Sensor, der eine Kammer umfasst um den Sensor während a Speicherphase zu halten.
  • Die GB 2 319 614 A zeigt ein Gerät, das eine Probe kalibriert, die auf einen bestimmten Zustand eines Fluids, wie etwa der pH-Wert von Wasser, anspricht.
  • Die US 6,173,600 B1 zeigt ein Messgerät mit einem Speicher oder Messelektroden, die jeweils einen Speicher umfassen, die bei einem Ersatz der Elektrode keine Kalibrierung oder Korrekturwert benötigen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, welches den Prozessierungsaufwand erheblich vereinfacht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Prozessierung eines Sensors, welcher ein Speichermodul aufweist, umfasst unter anderem die folgenden Schritte. Automatisches Identifizieren des Sensors, Prozessieren des Sensors und Aufzeichnen von Prozessierungsdaten im Speichermodul des Sensors.
  • Die Sensoren können mit einem Standardprozess prozessiert werden, oder der Prozess kann dem individuell identifizierten Sensor angepasst sein. Das Identifizieren des Sensors kann die folgenden alternativen Ausgestaltungen aufweisen. Der Sensor wird zunächst an einer indexierten Lagerposition bereitgestellt, und Sensorkenndaten werden der indexierten Lagerposition in einer Lagerdatenbank (beispielsweise durch einen Bediener) zugeordnet. Es folgt dann das Auslesen der Sensordaten unter der indexierten Position der Sensordatenbank, bevor der Sensor unter dieser Position prozessiert wird. In einer alternativen Ausgestaltung dazu kann zur Identifizierung des Sensors das Speichermodul des Sensors ausgelesen werden, welches hierzu natürlich eine individuelle Sensorkennung enthalten muss. Sofern die Prozessierung individuell dem Sensor angepasst werden soll, ergeben sich hierfür unter anderem die folgenden Alternativen. Erstens kann ein Sensor einer Sensortypklasse zugeordnet sein, und die anzuwendende Prozessierung wird automatisch der Typklasse entsprechend festgelegt. Zweitens kann eine typklassenspezifische Prozessierung hinsichtlich der Parameter einzelner Prozessierungsschritte wie Dauer des Prozessionsschritts oder Temperatur oder pH beim Prozessierungsschritt den individuellen Sensordaten, beispielsweise Historiendaten, angepasst werden. Die individuellen Sensordaten zur Anpassung der Parameter sind beispielsweise aus der Lagerdatenbank oder dem Speichermodul des Sensors auszulesen. Drittens können die Schritte der Prozessierung für jeden Sensor individuell festgelegt und im Speichermodul des Sensors abgelegt sein. Schließlich kann die Prozessierung des Sensors die Aufzeichnung der Sensorhistoriendaten, Prozessierungsdaten, insbesondere Kalibrierungsdaten, in einer Sensordatenbank umfassen, so dass bei einer erneuten Prozessierung des Sensors die Ergebnisse früherer Prozessierungen berücksichtigt werden können, wobei die Prozessierung gegebenfalls angepasst wird. Die Prozessierung der Sensoren kann zudem die Auswertung der im Speichermodul gespeicherten Daten unter weiteren Gesichtspunkten beinhalten.
  • Hierbei sind u. a. die folgenden Gesichtspunkte zu beachten. Bei einer großen Zahl von Sensoren gleichen Typs in einem Anwendungsgebiet ist nicht immer eine dauerhafte eindeutige Zuordnung zwischen einem individuellen Sensor und einem Messplatz gegeben, da ein Sensor nach seiner Entnahme zur Kalibrierung an einem anderen Messplatz wieder eingebaut werden kann.
  • Es ist daher sinnvoll, wenn das Speichermodul des Sensors einen Eintrag enthält, welcher eine eindeutige Identifizierung des Messplatzes ermöglicht, an dem er zuletzt eingesetzt wurde. Selbstverständlich kann auch eine Liste im Speichermodul abgelegt werden, welche mehrere oder sämtliche jemals vorgekommenen Messplätze in zeitlicher Folge aufzeichnet.
  • Der Messplatz bzw. der Einsatzort kann beispielsweise durch eine Messstellenkennung identifiziert werden, oder durch eine Umformerkennung. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass Sensoren im hier verstandenen Sinne nur über eingeschränkte eigene Kommunikationsfähigkeiten verfügen und deshalb zur Kommunikation in einer Prozessanlage gewöhnlich an einem Umformer angeschlossen sind, welcher mit einer übergeordneten Stelle in geeigneter Weise nach einem der gängigen Protokolle die 4....20 mA bzw. HART, Profibus oder Foundation Fieldbus und anderen kommuniziert.
  • Die Sensordaten wie Historiendaten und Kalibrierdaten können neben der Speicherung im Sensor nach drei Ordnungsprinzipien in einer Datenbank gespeichert, ausgewertet und bei der Prozessierung bzw. Kalibrierung berücksichtigt werden. Erstens nach dem Sensor, zweitens nach dem Messplatz und drittens nach dem Umformer.
  • Selbstverständlich sind beliebige Kombinationen und Hierarchien der Ordnungskriterien möglich und sollten nach Zweckmäßigkeit gewählt werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst ein Lagersystem, ein Handlingsystem, ein Prozessierungssystem und ein Steuersystem das Lagersystem kann ein Lager umfassen, welches sowohl als Eingangslager als auch als Ausgangslager dient, oder voneinander getrennt Eingangs- und Ausgangslager. Das Prozessierungssystem kann unter anderem ein Kalibrierautomaten, ein Reinigungsautomaten und/oder Erneuerungsautomaten oder beliebige Kombinationen davon umfassen. Das Handlingsystem transportiert die Sensoren vom Lagersystem in das Prozessierungssystem. Es kann beliebige Elemente der Robotik umfassen. Das Steuersystem steuert das Handlingsystem und das Prozessierungssystem. Es steuert die Abläufe, mit denen die Sensoren prozessiert werden. Hierzu liest das Steuersystem die erforderlichen Daten entweder aus dem Speichermodul des Sensors oder aus einer Datenbank, nachdem der Sensor identifiziert wurde.
  • Schließlich steuert das Steuersystem das Schreiben von Prozessierungsdaten, z. B. Kalibrierdaten, in das Speichermodul des Sensors, und es wertet ausgelesene Sensordaten aus und leitet daraus und aus den Kalibrierdaten eine Bewertung des Sensorzustandes und gegebenfalls der Messstelle bzw. des Umformers ab, mit dem der Sensor betrieben wurde.
  • Das Speichermodul kann beispielsweise eines oder mehrere der folgenden Daten enthalten, auf welche bei der Prozessierung zurückgegriffen werden kann:
    Kalibrierdatum; Kalibrierdaten, Offsetdaten, Steigungsdaten, Kompensationskoeffizienten, Temperaturabhängigkeiten, Daten zu Querempfindlichkeiten, Historiendaten, Schleppzeigerfunktionen, zulässige Extremwerte, tatsächlich aufgetretene Extremwerte, dosimetrische Daten, Betriebszeit; Anzahl, und Art der bisherigen Prozessierungen. Prozessierungsparameter; logistische Informationen, beispielsweise einen SAP-Code und/oder eine Bestellnummer; die Seriennummer; Messplatzkennung, Umformerkennung.
  • Bei einem pH-Sensor erscheinen beispielsweise die folgenden Daten relevant: Die ermittelte Empfindlichkeit des Sensors bei einer ersten Temperatur, insbesondere 25°C; das ermittelte Asymmetriepotential bei 25°C; der Temperaturoffset; logistische Informationen; der Temperatureinsatzbereich; der pH-Einsatzbereich; die Extremalwerte der Betriebstemperatur; die Extremalwerte des Betriebs-pH; die Einsatzdauer; der Isothermenschnittpunkt; den Sensor-Check-System-Status; der pH-Messwert; und der Temperaturmesswert.
  • Das Steuersystem kann vorzugsweise auf sämtliche der abgelegten Daten mit einem Lesebefehl zugreifen.
  • Vorzugsweise kann das Steuersystem über Schreibbefehle eines bzw. mehrere der folgenden Daten im Speicher ablegen lassen: Kalibrierdatum; die ermittelte Steilheit des Sensors bei einer ersten Temperatur, insbesondere 25°C; den ermittelten Sensornullpunkt bei 25°C;
    den Temperaturoffset; den Isothermenschnittpunkt; weitere Prozessierungsdaten.
  • Eine Vorrichtung zur automatischen Prozessierung und Kalibrierung von potentiometrischen Sensoren, beispielsweise pH-Sensoren kann u. a. die folgenden Merkmale aufweisen.
  • Das Lagersystem umfasst ein Eingangslager mit einem Behälter, der mit einem wässrigen Medium gefüllt ist, und mehrere Aufnahmepositionen für die Sensoren unterschiedlicher Bauformen in Länge und Durchmesser aufweist. Die Aufnahmepositionen sind indiziert und dem Steuersystem bekannt. Das Prozessierungssystem umfasst ein Reinigungs- und Kalibriersystem, sowie gegebenenfalls ein Reaktivierungssystem. Das Reinigungssystem stellt Reinigungsmittel bereit, welche gegebenenfalls der Art der Verschmutzung angepasst sind und individuell festgelegt werden. So lassen sich beispielsweise Aluminiumbeläge der Glasmembran eines pH-Sensors durch Natronlauge entfernen. Für andere Verschmutzungen sind entsprechend andere Reinigungsmittel bereitzustellen. Das Reinigungssystem umfasst insoweit mindestens eine Reinigungskammer, in welcher der Sensor einem Reinigungsmittel ausgesetzt ist. Dies kann durch ein Eintauchen, Spülen, oder Sprühen erfolgen, wobei auch Kombinationen und mehrfache Abfolgen davon möglich sind. Zusätzlich kann eine Wärme-, Bürsten-, oder Ultraschall-Behandlung erfolgen.
  • Das Reaktivierungssystem bzw. Auffrischungssystem kann beispielsweise Mittel zu einer Wärmebehandlung umfassen, mit welcher sich verblockte Referenzdiaphragmen sowie die pH-Halbzelle reaktivieren lassen. Das Kalibriersystem umfasst mindestens einen Behälter mit einer Kalibrierflüssigkeit mit einem definierten pH-Wert vorzugsweise jedoch mehrere Behälter mit mehreren Flüssigkeiten, die jeweils unterschiedliche definierte pH-Werte aufweisen.
  • Optional weist das Kalibriersystem abgeschlossene Gasatmosphären über den Behältern mit Kalibrierflüssigkeit auf, um die Stabilität des Kalibriermediums zu gewährleisten. Die Kalibrierbedingungen können in einer Weiterbildung der Erfindung den Einsatzbedingungen des zu kalibrierenden Sensors hinsichtlich pH-Wert und Temperatur angepasst werden. So empfiehlt sich beispielsweise für einen bei 50°C ablaufenden Prozess um pH-9 eine Kalibrierung mit einem Puffer von pH-7 und einem Puffer von pH-10 bei jeweils 50°C unter Stickstoffatmosphäre, da der Kohlendioxidgehalt der Luft insbesondere bei hohen Temperaturen schnell den pH-Wert von alkalischen Puffern verändert.
  • Um höchste Messgenauigkeiten zu erzielen, muss die Temperatur- und Potentialgleichgewichtseinstellzeit lang genug gewählt werden (hier z. B. 20 min.) während der Kalibrierung können dynamische Kenngrößen wie Einstellverhalten und Signalrauschen ermittelt und zur Sensorcharakterisierung herangezogen werden.
  • Nach abgeschlossener Kalibrierung werden die Kalibrierdaten und gegebenenfalls weitere Daten in dem Speichermodul des Sensors gespeichert und der Sensor wird mit dem Handlingsystem in das Ausgangslager des Lagersystems transportiert. Das Ausgangslager kann beispielsweise einen mit Flüssigkeit befüllten Behälter mit indizierten Lagerpositionen aufweisen.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert, es zeigt:
  • 1.: Eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur automatischen Prozessierung von pH-Sensoren.
  • Die Vorrichtung in 1 zur automatischen Prozessierung von pH-Sensoren umfaßt ein Lagersystem 1 mit einem Eingangslager 1a und einem Ausgangslager 1b. Das Eingangslager und das Ausgangslager umfassen jeweils einen Behälter zur Aufnahme von pH-Sensoren 5 verschiedener Durchmesser und Längen. Die Sensoren 5 werden aus dem Eingangslager 1a mittels eines Handlingsystems 2, welches einen Transportroboter 2 mit einem Greifarm 8 umfasst, entnommen und durch die Stationen 4a bis 4e eines Prozessierungssystems 4 transportiert, wobei in der Station 4a eine Reinigung erfolgt, bevor die Sensoren in Station 4b durch eine Temperaturbehandlung aufgefrischt werden. In Stationen 4c und 4d erfolgt die Kalibrierung. Nach einer Spülung in Station 4e werden die prozessierten Sensoren im Ausgangslager 1b abgelegt. Das Steuersystem 3, steuert das Handlingsystem 2 sowie das Prozessierungssystem 4 und überwacht das Lagersystem 1a, 1b.
  • Zur Festlegung der einzelnen Prozessierungsschritte wird zunächst der Sensor identifiziert. Hierzu kann das Speichermodul der Sensoren ausgelesen werden, indem das Kupplungsmodul 7, welches beispielsweise einen Steckkopf oder mehrere unterschiedliche Steckköpfe aufweisen kann, einen passenden Steckkopf auf den Sensorsteckkopf 6 aufsteckt und damit den Datenaustausch ermöglicht. Das Beschreiben des Sensorspeichers mit Kalibrationsdaten und anderen Prozessierungsdaten erfolgt ebenfalls über einen Steckkopf des Kupplungsmoduls 7.
  • Einer der Steckköpfe kann ein induktiver Steckkopf sein, wie er unter anderem in der Deutschen Patentanmeldung DE 100 55 090 A1 beschrieben ist. Weitere Steckköpfe können den am Markt üblichen Standardsensorsteckköpfen entsprechen. Die Steckköpfe können im Kupplungsmodul 7 in einer Reihe nebeneinander, in einem zweidimensionalen m·n-Feld, oder in einer rotierenden Trommel wie bei einem Revolver angeordnet sein.

Claims (30)

  1. Verfahren zur Prozessierung eines Sensors, welcher ein Speichermodul aufweist, umfassend: Automatisches Identifizieren des Sensors, Prozessieren des Sensors, und Aufzeichnen von Prozessierungsdaten im Speichermodul des Sensors, wobei das Prozessieren dem individuell identifizierten Sensor angepasst ist, wobei der Sensor einer Sensortypklasse zugeordnet ist, und die anzuwendende Prozessierung automatisch der Typklasse entsprechend festgelegt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Prozessieren ein Reinigen des Sensors umfaßt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Prozessieren ein Auffrischen des Sensors umfaßt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Prozessieren ein Kalibrieren des Sensors umfaßt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Prozessierungsdaten Kalibrationsdaten umfassen.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sensor einen potentiometrischen Sensor, insbesondere einen pH-Sensor oder einen Red-Ox-Sensor, einen Amperometrischen Sensor, einen Temperatursensor, einen Gassensor, einen Trübungssensor, einen Sensor zur Bestimmung des gelösten Gasgehalts in einer Flüssigkeit, einen Feuchtesensor, einen Drucksensor, einen Füllstandssensor einen Durchflußsensor, einen spektrometrischen Sensor, oder einen chromatographischen Sensor umfasst.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine typklassenspezifische Prozessierung hinsichtlich Parameter einzelner Prozessierungsschritte wie Dauer des Prozessierungsschritts oder Temperatur oder pH beim Prozessierungsschritt individuellen Sensordaten, beispielsweise Historiendaten, angepasst wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die individuellen Sensordaten zur Anpassung der Parameter aus einer Lagerdatenbank oder dem Speichermodul des Sensors ausgelesen werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schritte der Prozessierung für jeden Sensor individuell festgelegt und im Speichermodul des Sensors abgelegt sind.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Prozessierung des Sensors die Aufzeichnung von Sensorhistoriendaten, den Prozessierungsdaten, insbesondere Kalibrierungsdaten, in einer Sensordatenbank umfasst, so dass bei einer erneuten Prozessierung des Sensors die Ergebnisse früherer Prozessierungen berücksichtigt werden können, wobei die Prozessierung angepasst wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Sensordaten nach drei Ordnungsprinzipien in der Sensordatenbank gespeichert, ausgewertet und bei der Prozessierung berücksichtigt werden, wobei es sich bei den drei Ordnungsprinzipien um den Sensor, einen Messplatz und einen Umformer handelt.
  12. Vorrichtung zum Prozessieren von Sensoren mit einem Speichermodul nach einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend: ein Lagersystem zur Aufbewahrung von Sensoren, ein Handlingsystem, ein Prozessierungssystem zum Prozessieren der Sensoren, und ein Steuersystem zum Steuern und Überwachen des Lagersystems, des Handlingsystems und des Prozessierungssystems, wobei das Handlingsystem die Sensoren transportiert, und wobei die Vorrichtung eine Schnittstelle zum Anschluss an einen zu prozessierenden Sensor aufweist, über welche das Speichermodul des Sensors ausgelesen und beschrieben werden kann.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei, das Lagersystem ein Eingangslager und ein Ausgangslager aufweist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, wobei das Prozessierungssystem einen Kalibrierautomaten umfasst.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei der Kalibrierautomat mehrere Behälter mit mehreren Flüssigkeiten umfasst, die jeweils unterschiedliche definierte pH-Werte aufweisen.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei der Kalibrierautomat abgeschlossene Gasatmosphären über den Behältern mit Kalibrierflüssigkeit aufweist, um die Stabilität des Kalibriermediums zu gewährleisten.
  17. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei die Kalibrierbedingungen den Einsatzbedingungen des zu kalibrierenden Sensors hinsichtlich pH-Wert und Temperatur angepasst werden.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, wobei das Prozessierungssystem einen Reinigungsautomaten umfasst.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, wobei der Reinigungsautomat Reinigungsmittel bereitstellt, welche der Art der Verschmutzung angepasst sind und individuell festgelegt werden.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 19, wobei das Prozessierungssystem einen Auffrischungsautomaten umfasst.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, wobei der Auffrischungsautomat Mittel zu einer Wärmebehandlung umfasst, mit welcher sich verblockte Referenzdiaphragmen sowie eine pH-Halbzelle reaktivieren lassen.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 21, wobei das Steuersystem das Schreiben von Prozessierungsdaten, z. B. Kalibrierdaten, in das Speichermodul des Sensors steuert.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 22, wobei das Steuersystem ausgelesene Sensordaten auswertet und eine Bewertung des Sensorzustands vornimmt.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 23, wobei das Steuersystem auf mindestens einen der folgenden Einträge in das Speichermodul eines Sensors zugreifen kann: Kalibrierdatum; Kalibrierdaten, Offsetdaten, Steigungsdaten, Kompensationskoeffizienten, Temperaturabhängigkeiten, Daten zu Querempfindlichkeiten, Historiendaten, Schleppzeigerfunktionen, zulässige Extremwerte, tatsächlich aufgetretene Extremwerte, dosimetrische Daten, Betriebszeit; Anzahl, und Art der bisherigen Prozessierungen; Messplatzkennung, Umformerkennung.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 24, wobei der Sensor ein potentiometrischer Sensor, insbesondere ein pH-Sensor ist.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 25, wobei es sich bei den Sensordaten um die ermittelte Empfindlichkeit des Sensors bei einer ersten Temperatur, insbesondere 25°C; das ermittelte Asymmetriepotential bei 25°C; den Temperaturoffset; logistische Informationen; den Temperatureinsatzbereich; den pH-Einsatzbereich; die Extremalwerte der Betriebstemperatur; die Extremalwerte des Betriebs-pH; die Einsatzdauer; den Isothermenschnittpunkt; den Sensor-Check-System-Status; den pH-Messwert; und den Temperaturmesswert handelt.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 25 oder 26, wobei das Eingangslager einen Behälter mit einem wässrigen Medium aufweist.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 27, wobei der Behälter indizierte Aufnahmepositionen für die Sensoren unterschiedlicher Bauformen in Länge und Durchmesser aufweist.
  29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 28, wobei die Vorrichtung ein Kopplungsmodul mit mindestens einem Steckkopf zum Aufstecken auf einen Sensor aufweist.
  30. Vorrichtung nach Anspruch 29, wobei mindestens ein Steckkopf ein induktiver Steckkopf ist.
DE2003122277 2003-05-16 2003-05-16 Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Prozessierung von Sensoren Expired - Fee Related DE10322277B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003122277 DE10322277B4 (de) 2003-05-16 2003-05-16 Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Prozessierung von Sensoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003122277 DE10322277B4 (de) 2003-05-16 2003-05-16 Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Prozessierung von Sensoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10322277A1 DE10322277A1 (de) 2005-03-03
DE10322277B4 true DE10322277B4 (de) 2015-02-19

Family

ID=34111577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003122277 Expired - Fee Related DE10322277B4 (de) 2003-05-16 2003-05-16 Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Prozessierung von Sensoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10322277B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004054644A1 (de) * 2004-11-11 2006-05-18 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Kompensieren von Messwertaufnehmern
DE102005011973B4 (de) * 2005-03-13 2012-04-19 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Sensormodul
DE102010062657B4 (de) * 2010-12-08 2023-08-31 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co Kg Bereitstellung von Kalibrierungsdaten zu Messeinrichtungen
DE102011086392A1 (de) 2011-11-15 2013-05-16 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co.KG Vorrichtung zur Kalibrierung eines Sensors
DE102013109096A1 (de) * 2013-08-22 2015-02-26 Endress + Hauser Flowtec Ag Gegen Manipulation geschütztes elektronisches Gerät
DE202015101756U1 (de) 2015-04-10 2016-07-13 Bürkert Werke GmbH Kalibriersystem
EP3165911A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-10 Bayer Technology Services GmbH Automatisierte wartung von elektrochemischen sensoren
DE102022125245A1 (de) 2022-09-29 2024-04-04 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Verfahren zum Kalibrieren und/oder Justieren eines Sensors

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1648084A1 (de) * 1966-03-31 1971-06-16 U G Tableware Ltd Verfahren und Einrichtung zur Eichung von Behaeltern
US5377128A (en) * 1992-11-25 1994-12-27 Mcbean; Ronald V. Self-calibrating instrumentation system with multiple sensor modules
US5511408A (en) * 1992-07-30 1996-04-30 Horiba, Ltd. Automatic calibrating apparatus for laboratory ion concentration meter
GB2319614A (en) * 1996-11-21 1998-05-27 United Utilities Plc Portable apparatus for calibrating a probe
US6173600B1 (en) * 1998-10-07 2001-01-16 Tao Electronics Ltd. Measuring instrument with memory
EP1248102A1 (de) * 2001-04-03 2002-10-09 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. Mess-, Reinigungs- und Kalibriereinrichtung für ph-Elektroden oder Elektroden zur Messung von Redoxpotentialen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1648084A1 (de) * 1966-03-31 1971-06-16 U G Tableware Ltd Verfahren und Einrichtung zur Eichung von Behaeltern
US5511408A (en) * 1992-07-30 1996-04-30 Horiba, Ltd. Automatic calibrating apparatus for laboratory ion concentration meter
US5377128A (en) * 1992-11-25 1994-12-27 Mcbean; Ronald V. Self-calibrating instrumentation system with multiple sensor modules
GB2319614A (en) * 1996-11-21 1998-05-27 United Utilities Plc Portable apparatus for calibrating a probe
US6173600B1 (en) * 1998-10-07 2001-01-16 Tao Electronics Ltd. Measuring instrument with memory
EP1248102A1 (de) * 2001-04-03 2002-10-09 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. Mess-, Reinigungs- und Kalibriereinrichtung für ph-Elektroden oder Elektroden zur Messung von Redoxpotentialen
DE10116614A1 (de) * 2001-04-03 2002-10-17 Conducta Endress & Hauser Automatisierbare Meß-,Reinigungs- und Kalibriereinrichtung für pH-Elektroden oder Elektroden zur Messung von Redoxpotentialen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10322277A1 (de) 2005-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4000443C2 (de)
EP2082297B1 (de) PROZESSAUTOMATISIERUNGSSYSTEM ZUR BESTIMMUNG, ZUR ÜBERWACHUNG UND/ODER ZUM BEEINFLUSSEN VON UNTERSCHIEDLICHEN PROZESSGRÖßEN UND/ODER ZUSTANDSGRÖßEN
DE102013013299A1 (de) Verfahren zum Bedienen eines Feldgeräts
DE10218606A1 (de) Potentiometrischer Sensor
EP3555713B1 (de) Verfahren zur inbetriebnahme oder wartung eines feldgeräts der automatisierungstechnik
DE10322277B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Prozessierung von Sensoren
EP3001187A1 (de) Verfahren zur funktionsüberwachung von sensoren
DE102009055093A1 (de) Feldgerät
DE102008045841A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Messstelle
EP1550861B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Zustandes einer Messsonde
WO2017140686A1 (de) Messsystem für colorimetrische assays
EP2204647B1 (de) Potentiometrische Sensoreinrichtung für pH-Wertmessung
DE4143092A1 (de) Gasspurenmesssystem
DE102017126612A1 (de) Messeinrichtung zur Analyse eines Messmediums
EP2482980B1 (de) Flüssigkeits-analysesystem
DE102013104203A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Restbetriebsdauer eines Messaufnehmers
DE10260046B4 (de) Verfahren zur Überprüfung der Reagierfähigkeit eines elektronischen Sensors sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0537522A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen, ggf. Verarbeiten, Speichern und Übertragen von Daten jeglicher Art
DE102004048766A1 (de) Feldbusanwendung mit mehreren Feldgeräten
DE102019111509B4 (de) Handmessmittel, Messhilfsvorrichtung, Messsystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Messsystems
EP3165911A1 (de) Automatisierte wartung von elektrochemischen sensoren
WO2017114592A1 (de) Verfahren zur überprüfung der reagierfähigkeit eines sensors unter berücksichtigung des neuzustands
EP2010898B1 (de) Transportbehälter für mehrere potentiometrische sensoren
WO2006051057A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kompensieren von messwertaufnehmern
EP3336541A1 (de) Tauchsonde, vorrichtung und verfahren zur messung von charakteristischen parametern einer metallschmelze

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ENDRESS+HAUSER CONDUCTA GMBH+CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ENDRESS + HAUSER CONDUCTA GESELLSCHAFT FUER MESS- UND REGELTECHNIK MBH + CO. KG, 70839 GERLINGEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee