DE10312197A1 - Probenbehandlungsgerät, insbesondere automatisches Analysegerät - Google Patents

Probenbehandlungsgerät, insbesondere automatisches Analysegerät Download PDF

Info

Publication number
DE10312197A1
DE10312197A1 DE10312197A DE10312197A DE10312197A1 DE 10312197 A1 DE10312197 A1 DE 10312197A1 DE 10312197 A DE10312197 A DE 10312197A DE 10312197 A DE10312197 A DE 10312197A DE 10312197 A1 DE10312197 A1 DE 10312197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
treatment device
sample treatment
nickel
vessels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10312197A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Dr. Sattler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Roche Diagnostics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roche Diagnostics GmbH filed Critical Roche Diagnostics GmbH
Priority to DE10312197A priority Critical patent/DE10312197A1/de
Priority to CA002460115A priority patent/CA2460115A1/en
Priority to JP2004074936A priority patent/JP2004286746A/ja
Priority to EP04006415A priority patent/EP1460429A3/de
Priority to US10/804,909 priority patent/US20040241043A1/en
Publication of DE10312197A1 publication Critical patent/DE10312197A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/06Test-tube stands; Test-tube holders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/14Process control and prevention of errors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N2035/00178Special arrangements of analysers
    • G01N2035/00277Special precautions to avoid contamination (e.g. enclosures, glove- boxes, sealed sample carriers, disposal of contaminated material)
    • G01N2035/00297Antistatic arrangements

Abstract

Es wird ein Probenbehandlungsgerät, insbesondere ein automatisches Analysegerät, vorgeschlagen, welches wenigstens eine Gefäßhalterungseinrichtung (34) aufweist, die eine mit Aufnahmeöffnungen (30) zur Aufnahme von Probengefäßen oder Reaktionsgefäßen (14) versehene Halterungszone (32) umfasst, wobei die Oberfläche der Halterungszone (32) zumindest im Bereich der Aufnahmeöffnungen (30) von einem elektrisch gut leitenden und insbesondere nicht zur isolierenden Passivschichtbildung an der Luft neigenden Material gebildet - und vorzugsweise mit einem elektrischen Bezugspotential, insbesondere Massepotential, verbunden - ist. Als elektrisch gut leitendes und insbesondere nicht zur isolierenden Passivschichtbildung neigendes Material kommt insbesondere Nickel oder eine Nickellegierung in Frage.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Probenbehandlungsgerät, insbesondere automatisches Analysegerät, mit wenigstens einer Gefäßhalterungseinrichtung, die eine mit Aufnahmeöffnungen bzw. Vertiefungen zur Aufnahme von Gefäßen, insbesondere Probengefäßen, Reaktionsgefäßen, Reagenziengefäßen, Pipettenspitzen, Spritzenkörpern oder dgl. versehene Halterungszone aufweist.
  • Derartige Probenbehandlungsgeräte sind in diversen Ausgestaltungen bekannt. Zum Stand der Technik kann z.B. auf die EP 0 520 304 B1 und auf die EP 1 275 966 A1 verwiesen werden. Die vorstehend genannten Druckschriften offenbaren Analysegeräte zur automatischen Analyse von biologischem Probenmaterial, wie etwa Blutplasma, Serum, Urin usw. Solche Analysegeräte werden vielfach als nasschemische selektive Mehrparameter-Analyseautomaten bezeichnet. Beim Betrieb solcher Analysegeräte werden Probengefäße und Reaktionsgefäße zu Entnahmestationen bzw. Behandlungsstationen der Analysegeräte transportiert, wobei als Transportmittel gesteuert bewegbare X-Y-Z-Transportmechanismen, Greif-Schwenkarme sowie stufenweise oder kontinuierlich drehbare Gefäßhalterungsrotoren dienen. Zu den Behandlungsstationen gehören üblicherweise Pipettierstationen zum Einbringen von Proben und Reagenzien in Reaktionsgefäße, Mischstationen, Inkubatoren sowie Reagenz- und Messstationen. Die Messstation umfasst z.B. eine Fotometriestation, mittels welcher Lumineszenz- bzw. Fluoreszenzmessungen oder optische Absorptionsmessungen an dem mit Reagenzien zusammengeführten Probenmaterial nach Ablauf von Analysereaktionen zwischen dem Probenmaterial und den Reagenzien durchgeführt werden können. Es kommen auch andere Mess prinzipien für die Probenanalyse in Frage, wie etwa die Detektion der Elektrochemolumineszenz.
  • Die hier betrachteten Probenbehandlungsgeräte weisen wenigstens eine Gefäßhalterungseinrichtung auf, welcher Gefäße, z.B. Probengefäße oder Reaktionsgefäße, zur Durchführung von Behandlungsschritten automatisch zugeführt und nach Beendigung der Behandlungsschritte wieder entnommen werden. Eine solche Gefäßhalterungseinrichtung kann z.B. eine Rotorscheibe mit einer Vielzahl von Aufnahmeöffnungen zur Aufnahme der Gefäße umfassen und in eine Inkubator-Einrichtung integriert sein, welche dazu dient, die in der Gefäßhalterungseinrichtung aufgenommenen Gefäße und deren Inhalt bei einer gewünschten Temperatur von z.B. 37°C zu thermostatisieren, um betreffende Reaktionen zwischen dem Probenmaterial und damit vermischten Reagenzien sicherzustellen bzw. zu erleichtern.
  • Die Probengefäße bzw. Reaktionsgefäße sind üblicherweise einseitig offene Kunststoffröhrchen oder ggf. Glasröhrchen. Die bekannten Gefäßhalterungseinrichtungen bestehen im Bereich der Halterungszonen überwiegend aus Aluminium. Zum Schutz vor Korrosion sind die Aluminiumteile normalerweiseweise eloxiert.
  • Bei einem Probenbehandlungsgerät mit solchen Gefäßhalterungszonen aus Aluminium und mit automatischer Bestückung der Halterungszonen mit Kunststoffgefäßen bzw. automatischer Entnahme der Kunststoffgefäße aus den Halterungszonen wurden Störeffekte bei der automatischen Handhabung und dem geräteinternen Transport der Gefäße, insbesondere bei der Positionierung der Gefäße in den Halterungszonen der Gefäßhalterungseinrichtungen beobachtet. Ein solcher Effekt bestand darin, dass Reagenzröhrchen nach dem Absetzen in den Aufnahmeöffnungen der Halterungszonen einer Gefäßhalterungseinrichtung nicht ohne weiteres in ihre Soll-Position in den Aufnahmeöffnungen einrückten bzw. nicht stabil in den Sollpositionen verblieben. Die genannten Effekte waren nur schwer zu reproduzieren, da sie stark von Umgebungsbedingungen im Labor abhängig waren. Die angesprochenen Effekte waren jedoch gelegentlich Ursache von massiven Störungen bei der automatischen Handhabung der Gefäße.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Probenbehandlungsgerät der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei dem die automatische Handhabung der Probengefäße weniger störanfällig als bisher ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Oberfläche der Halterungszone der Gefäßhalterungseinrichtung zumindest im Bereich der Aufnahmeöffnungen von einem elektrisch gut leitenden und insbesondere nicht zur elektrisch isolierenden Passivschichtbildung an der Luft neigenden Material gebildet – und vorzugsweise mit einem elektrischen Bezugspotential, insbesondere Massepotential, verbunden ist.
  • Es wurde bei der Entwicklung des erfindungsgemäßen Probenbehandlungsgerätes erkannt, dass die nur schwer zu reproduzierenden Störeffekte bei der automatischen Handhabung und Positionierung der Probengefäße bzw. Reaktionsgefäße auf elektrostatische Kraftwirkungen zurückzuführen sind.
  • Bei den Kunststoff-Gefäßen kommt es leicht zur elektrostatischen Aufladung, etwa durch Reibungselektrizität bei der Handhabung und beim Transport. Elektrostatische Aufladung erfahren die Gefäße häufig auch schon bei der Herstellung und bei ihrer Verpackung. Bei den bekannten Probenbehandlungsgeräten mit Gefäßhalterungszonen aus eloxiertem Aluminium kommt es vor, dass die elektrisch nicht leitenden Eloxalschichten ebenfalls in nicht determinierter Weise elektrostatisch aufgeladen sind, so dass es zu unerwünschten elektrostatischen Kräften zwischen Gefäßhalterungszone und Probengefäßen kommen kann, wobei solche elektrostatischen Kräfte das Positionieren der Probengefäße in den Aufnahmeöffnungen der Gefäßhalterungszonen erschweren.
  • Bei dem Probenbehandlungsgerät nach der vorliegenden Erfindung ist die Oberfläche der Halterungszone jedoch im Bereich der Aufnahmeöffnungen von einem elektrisch gut leitenden und insbesondere nicht zur elektrisch isolierenden Passivschichtbildung an der Luft neigenden Material gebildet. Damit liegt ein sehr kleiner elektrischer Oberflächenwiderstand im Bereich der Halterungszone vor, so dass stets Ladungsausgleich an der Oberfläche der Halterungszone im Bereich der Aufnahmeöffnungen stattfinden kann und die Oberfläche elektrisch geerdet werden kann. Vorzugsweise ist die Oberfläche der Halterungszone demgemäß mit einem elektrischen Bezugspotential, insbesondere Massepotential, d.h. Erdpotential verbunden. Die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Maßnahmen stellen auch sicher, dass der elektrische Übergangswiderstand zwischen einem Probengefäß in einer Aufnahmeöffnung und der Oberfläche der Halterungszone klein ist, so dass Ladungsausgleich zwischen Probengefäßen und Halterungszone wirksamer als bisher stattfinden kann, um die oben angesprochenen elektrostatischen Störeffekte zu unterdrücken.
  • Vorzugsweise ist das Oberflächenmaterial der Halterungszone Nickel oder eine Nickellegierung.
  • Nickel hat sich als sehr korrosionsbeständig erwiesen und neigt nicht zur spontanen Bildung einer elektrisch isolierenden Oxidschicht bzw. Passivschicht in einer für die hier betrachteten Probenbehandlungsgeräte typischen Atmosphäre. Die gute Oberflächenleitfähigkeit bleibt somit dauerhaft erhalten. Zwar könnte die Halterungszone insgesamt aus Nickel gefertigt sein, was jedoch aus Kostengründen uninteressant sein dürfte.
  • Vielmehr ist es zweckmäßig, dass die Halterungszone einen Grundkörper aus einem geeigneten preiswerten Material aufweist, der mit einer Oberflächenschicht aus dem elektrisch gut leitenden und nicht zur isolierenden Passivschichtbildung neigenden Material, vorzugsweise Nickel, versehen ist. Als Material für den Grundkörper kommt insbesondere Aluminium bzw.
  • eine Aluminiumlegierung in Frage, wobei dieser Grundkörper zumindest im Bereich der Aufnahmeöffnungen für die Probengefäße eine insbesondere durch galvanisches Vernickeln, chemisches Vernickeln, Vernickeln nach Plasmaverfahren oder/und Plattieren hergestellte Nickel-Oberflächenschicht aufweist.
  • Durch die Vernickelung kann eine elektrisch sehr gut leitende Oberfläche auf Aluminium erzeugt werden, wobei die Korrosionsbeständigkeit der vernickelten Aluminiumbauteile sehr gut ist. Das Vernickeln von Aluminium ist kaum kostenaufwendiger als das Eloxieren des Aluminiums.
  • Als Materialien für die Grundkörper kommen auch Leichtmetalle wie z.B. Magnesium in Frage. Auch Grundkörper aus Kunststoff mit einer dauerhaft hoch leitenden Oberflächenbeschichtung z.B. aus Nickel können als Halterungszonen nach der Erfindung herangezogen werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Probenbehandlungsgerät einen die Gefäßhalterungseinrichtung umfassenden Inkubator auf.
  • Auch Gefäßhalterungszonen in Mischerstationen und Messstationen weisen vorzugsweise eine dauerhaft hoch leitende Oberfläche auf, die elektrisch geerdet ist.
  • Die vorliegende Erfindung kann verallgemeinert werden auf Behandlungsgeräte, bei denen kleine Kunststoffteile verarbeitet und transportiert werden sollen. Halterungseinrichtungen mit Aufnahmeöffnungen für solche Kunststoffteile wären dann entsprechend zu vernickeln bzw. mit einer Oberfläche aus einem elektrisch gut leitenden und insbesondere nicht zur isolierenden Passivschichtbildung an Luft neigenden Material zu versehen.
  • In der beiliegenden Figur ist in einer Draufsicht ein vollautomatisch gesteuertes Analysegerät als Beispiel eines Probenbehandlungsgerätes nach der Erfindung vereinfacht und teils schematisch dargestellt.
  • Das Analysegerät weist eine Zuführstation 10 für die Bereitstellung von sterilen Pipettenspitzen 12 und Reagenzgläschen 14 auf einem Träger 16 auf. Die in einer Array-Anordnung auf dem Träger 16 verfügbaren Pipettenspitzen 12 und Reagenzgläschen 14 sind Einwegartikel, d.h. sie werden nach Gebrauch entsorgt.
  • Ein X-Y-Transportmechanismus 18 kann unter Kontrolle einer Steuereinrichtung längs der X-Schiene 19 in X-Richtung und zusammen mit der X-Schiene 19 längs der Y-Schiene 21 in Y-Richtung bewegt werden, so dass er jeden Array-Platz des Trägers 16 erreichen kann, um gezielt eine Pipettenspitze 12 oder ein Reagenzgläschen 14 von dem Träger 16 aufzugreifen. Eine Pipettenspitze 12 wird jeweils in eine Montagebereitschaftsposition bei 20 eingebracht, aus der heraus sie von dem entsprechend zu positionierenden Pipettierarm 22 in Eingriff genommen werden kann. Der Pipettierarm 22 kann dann in die in der Figur gezeigte Probenaufnahmestellung zu einer Probenbereitstellungsstation 23 verschwenkt werden. In der Probenaufnahmestellung greift der Pipettierarm 22 mit der neu aufgenommenen Pipettierspitze in eines der in der Probenbereitstellungsstation 23 bereitgestellten Probengefäße 24 ein, um darin befindliches biologisches Probenmaterial aufzunehmen.
  • Der X-Y-Transportmechanismus 18 dient ferner dazu, Reagenzgläschen 14 zu einem Reaktionsbereich 26, der einen Inkubator 28 aufweist, zu transportieren und dort in einer Aufnahmeöffnung 30 in der ringförmigen Halterungszone 32 des schrittweise drehbaren Gefäßhalterungsrotors 34 zu positionieren.
  • Der Pipettierarm 22 kann nach Ausführung einer Schwenkbewegung zu dem Reaktionsbereich 26 das aus einem betreffenden Probenbehälter 24 aufgenommene biologische Probenmaterial einem Reagenzgläschen 14 zuführen, welches in einer Aufnahmeöffnung 30 in der Halterungszone 32 des Probenhalterungsrotors 34 positioniert ist.
  • Eine Reagenzienstation 36 hält eine Vielzahl von Reagenzien bereit, welche nach Maßgabe des Analyseprogramms selektiv dem Probenmaterial in betreffenden Reagenzgläschen 14 im Reaktionsbereich 26 beigegeben werden können. Zur Überführung von Reagenzien zwischen dem Reagenzienbereich 36 und dem Reaktionsbereich 26 dient der verschwenkbare Pipettierarm 38. Bei der Reagenzienstation handelt es sich um einen Rotor mit einer Vielzahl von Reagenziengefäßen 40. Aufgrund der Drehbarkeit des Reagenzienrotors 36 kann jedes einzelne Reagenziengefäß in eine Stellung verbracht werden, in welcher es von dem Pipettierarm 38 bzw. der daran befindlichen Pipettierspitze erreichbar ist.
  • An dem Reaktionsbereich 26 ist eine Messstation 42 vorgesehen, mittels welcher fotometrische oder sonstige Messungen an dem mit Reagenzien versetzten Probenmaterial durchgeführt werden können.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind insbesondere die Halterungszone 32 der Probenhalterungseinrichtung 34 und der Halterungsbereich 46 für die Probengefäße 24 in der Probenbereitstellungsstation 23 mit einer Oberflächenschicht aus Nickel versehen, die elektrisch geerdet ist. Der vernickelte Grundkörper des Gefäßhalterungsrotors 34 besteht im Übrigen aus Aluminium.
  • Die oben erläuterten Störeffekte aufgrund elektrostatischer Kräfte können mit einer solchen hochleitenden Nickel-Oberflächenschicht weitgehend unterdrückt werden. Beim Absetzen der Reagenzgläschen 14 in den Öffnungen 30 des Probenhalterungsrotors 34 finden die Reagenzgläschen 14 sehr schnell ihre definierte Sollposition, d.h. die betreffenden Reagenzgläschen werden nicht mehr von elektrostatischen Kräften aus ihrer Sollposition verdrängt.
  • Alternativ zu Nickel kommen auch andere Materialien als dauerhaft hochleitende Oberflächenmaterialien für die Beschichtung von Gefäßhalterungszonen in Frage, insbesondere Edelmetalle, wie etwa Gold, Silber, Titan. Auch Chrom kommt als dauerhaft an der Oberfläche leitfähiges und geringen Übergangswiderstand aufweisendes Material für die Halterungszonen in Frage.
  • Im Rahmen der Erfindung sollen unter den Begriff Gefäßhalterungseinrichtung auch Transporteinrichtungen wie Greifer oder dgl. fallen, mit denen die betreffenden Gefäße in Kontakt kommen. So wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass z.B. auch die Gefäßberührungsflächen von solchen Transporteinrichtungen eine dauerhaft leitende Oberfläche haben, die elektrisch geerdet ist.

Claims (7)

  1. Probenbehandlungsgerät, insbesondere automatisches Analysegerät, mit wenigstens einer Gefäßhalterungseinrichtung (34), die eine mit Aufnahmeöffnungen (30) zur Aufnahme von Gefäßen, insbesondere Probengefäßen, Reaktionsgefäßen, Reagenziengefäßen, Pipettenspitzen, Spritzenkörpern oder dgl. (14) versehene Halterungszone (32) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Halterungszone (32) zumindest im Bereich der Aufnahmeöffnungen (30) von einem elektrisch gut leitenden und insbesondere nicht zur elektrisch isolierenden Passivschichtbildung an der Luft neigenden Material gebildet- und vorzugsweise mit einem elektrischen Bezugspotential, insbesondere Massepotential, verbunden ist.
  2. Probenbehandlungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberflächenmaterial der Halterungszone (32) zumindest im Bereich der Aufnahmeöffnungen (30) Nickel oder eine Nickellegierung ist.
  3. Probenbehandlungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungszone (32) einen Grundkörper aufweist, der mit einer Oberflächenschicht aus dem elektrisch gut leitenden und insbesondere nicht zur isolierenden Passivschichtbildung neigenden Material, vorzugsweise Nickel, versehen ist.
  4. Probenbehandlungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper aus Kunststoff oder/und aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gebildet ist.
  5. Probenbehandlungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungszone (32) zumindest im Bereich der Aufnahmeöffnungen (30) eine durch galvanisches Vernickeln, chemisches Vernickeln, Plasmaauftrag oder/und Plattieren hergestellte Nickel-Oberflächenschicht aufweist.
  6. Probenbehandlungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen die Probenhalterungseinrichtung (34) umfassenden Inkubator (28) aufweist.
  7. Probenbehandlungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch gut leitende und insbesondere nicht zur elektrisch isolierenden Passivschichtbildung neigende Material Gold, Silber, Titan oder/und Chrom umfasst.
DE10312197A 2003-03-19 2003-03-19 Probenbehandlungsgerät, insbesondere automatisches Analysegerät Withdrawn DE10312197A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10312197A DE10312197A1 (de) 2003-03-19 2003-03-19 Probenbehandlungsgerät, insbesondere automatisches Analysegerät
CA002460115A CA2460115A1 (en) 2003-03-19 2004-03-04 Sample processing instrument and in particular an automatic analyzer
JP2004074936A JP2004286746A (ja) 2003-03-19 2004-03-16 サンプル処理装置および特に自動分析装置
EP04006415A EP1460429A3 (de) 2003-03-19 2004-03-17 Probenbehandlungsgerät, insbesondere automatisches Analysegerät mit einer Gefässhalterungseinrichtung
US10/804,909 US20040241043A1 (en) 2003-03-19 2004-03-19 Automatic analyzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10312197A DE10312197A1 (de) 2003-03-19 2003-03-19 Probenbehandlungsgerät, insbesondere automatisches Analysegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10312197A1 true DE10312197A1 (de) 2004-09-30

Family

ID=32797974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10312197A Withdrawn DE10312197A1 (de) 2003-03-19 2003-03-19 Probenbehandlungsgerät, insbesondere automatisches Analysegerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040241043A1 (de)
EP (1) EP1460429A3 (de)
JP (1) JP2004286746A (de)
CA (1) CA2460115A1 (de)
DE (1) DE10312197A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2008308686B2 (en) 2007-10-02 2015-01-22 Labrador Diagnostics Llc Modular point-of-care devices and uses thereof
JP5152678B2 (ja) * 2009-03-12 2013-02-27 横河電機株式会社 分注装置
IT1393352B1 (it) * 2009-03-16 2012-04-20 Inpeco Ip Ltd Ora Inpeco Holding Ltd Apparato di aliquotazione di contenitori di materiale biologico.
AR085087A1 (es) 2011-01-21 2013-09-11 Theranos Inc Sistemas y metodos para maximizar el uso de muestras
US9268915B2 (en) 2011-09-25 2016-02-23 Theranos, Inc. Systems and methods for diagnosis or treatment
US9632102B2 (en) 2011-09-25 2017-04-25 Theranos, Inc. Systems and methods for multi-purpose analysis
US20140170735A1 (en) 2011-09-25 2014-06-19 Elizabeth A. Holmes Systems and methods for multi-analysis
US9664702B2 (en) 2011-09-25 2017-05-30 Theranos, Inc. Fluid handling apparatus and configurations
US9619627B2 (en) 2011-09-25 2017-04-11 Theranos, Inc. Systems and methods for collecting and transmitting assay results
US8475739B2 (en) 2011-09-25 2013-07-02 Theranos, Inc. Systems and methods for fluid handling
US10012664B2 (en) 2011-09-25 2018-07-03 Theranos Ip Company, Llc Systems and methods for fluid and component handling
US9810704B2 (en) 2013-02-18 2017-11-07 Theranos, Inc. Systems and methods for multi-analysis
US10401373B1 (en) 2013-02-18 2019-09-03 Theranos Ip Company, Llc Systems and methods for analyte testing and laboratory oversight
US11008628B1 (en) 2013-02-18 2021-05-18 Labrador Diagnostics Llc Systems and methods for analyte testing and laboratory oversight
US10422806B1 (en) 2013-07-25 2019-09-24 Theranos Ip Company, Llc Methods for improving assays of biological samples
US11360107B1 (en) 2014-02-25 2022-06-14 Labrador Diagnostics Llc Systems and methods for sample handling

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128814A1 (de) * 1981-07-21 1983-02-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrisch leitende probenhalterung fuer die analysentechnik der sekundaerionen-massenspektrometrie
US4745771A (en) * 1983-08-23 1988-05-24 Board Of Regents, The University Of Texas System Apparatus and method for cryopreparing biological tissue for ultrastructural analysis
US4818492A (en) * 1986-03-20 1989-04-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Capacitive liquid level sensor for automatic chemical analyzer
WO1990005023A1 (de) * 1988-11-03 1990-05-17 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Gerät zum wahlweisen einstellen der temperatur einer probe auf verschiedene werte
WO1990005947A1 (de) * 1988-11-17 1990-05-31 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Thermostatisiergerät
US4970468A (en) * 1988-08-26 1990-11-13 Hitachi, Ltd. Analytical equipment with function of detecting liquid surface capacitively
DE19750642A1 (de) * 1996-11-19 1998-05-28 Hitachi Ltd Analysator mit Flüssigkeitspegeldetektor
WO2002006792A2 (en) * 2000-07-18 2002-01-24 Uop Llc Process of parallel sample preparation

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3170087A (en) * 1961-07-31 1965-02-16 Granger Associates Static discharger apparatus
US4773976A (en) * 1986-04-14 1988-09-27 Northern Telecom Limited Method of making an insulated electrical conductor
US4840771A (en) * 1986-09-22 1989-06-20 Becton Dickinson & Company Incubator for reagents
US4988006A (en) * 1989-03-23 1991-01-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Flexible pocket divider and support assembly
US5270210A (en) * 1992-07-16 1993-12-14 Schiapparelli Biosystems, Inc. Capacitive sensing system and wash/alignment station for a chemical analyzer
US5372264A (en) * 1993-04-29 1994-12-13 Tandberg Data Storage Conductive divider for a tape cartridge magazine with insertion error-preventing element
CA2130013C (en) * 1993-09-10 1999-03-30 Rolf Moser Apparatus for automatic performance of temperature cycles
US5512247A (en) * 1994-05-02 1996-04-30 Hoffmann-La Roche Inc. Apparatus for testing pipetting needle linearity in an automated analyzer
JP3158054B2 (ja) * 1996-07-19 2001-04-23 株式会社日立製作所 液体採取装置
ATE363339T1 (de) * 1998-05-01 2007-06-15 Gen Probe Inc Rührvorrichtung für den fluiden inhalt eines behälters
US6268596B1 (en) * 1999-08-24 2001-07-31 Ut-Battelle, Llc Apparatus and method for microwave processing of liquids
US6719949B1 (en) * 2000-06-29 2004-04-13 Applera Corporation Apparatus and method for transporting sample well trays
JP2004518127A (ja) * 2000-12-15 2004-06-17 サイトメーション, インコーポレイテッド 電気伝導性格納システム
US7220590B2 (en) * 2001-03-14 2007-05-22 Beckman Coulter, Inc. Conductive plastic rack for pipette tips

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128814A1 (de) * 1981-07-21 1983-02-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrisch leitende probenhalterung fuer die analysentechnik der sekundaerionen-massenspektrometrie
US4745771A (en) * 1983-08-23 1988-05-24 Board Of Regents, The University Of Texas System Apparatus and method for cryopreparing biological tissue for ultrastructural analysis
US4818492A (en) * 1986-03-20 1989-04-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Capacitive liquid level sensor for automatic chemical analyzer
US4970468A (en) * 1988-08-26 1990-11-13 Hitachi, Ltd. Analytical equipment with function of detecting liquid surface capacitively
WO1990005023A1 (de) * 1988-11-03 1990-05-17 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Gerät zum wahlweisen einstellen der temperatur einer probe auf verschiedene werte
WO1990005947A1 (de) * 1988-11-17 1990-05-31 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Thermostatisiergerät
DE19750642A1 (de) * 1996-11-19 1998-05-28 Hitachi Ltd Analysator mit Flüssigkeitspegeldetektor
WO2002006792A2 (en) * 2000-07-18 2002-01-24 Uop Llc Process of parallel sample preparation

Also Published As

Publication number Publication date
US20040241043A1 (en) 2004-12-02
JP2004286746A (ja) 2004-10-14
EP1460429A3 (de) 2004-10-13
CA2460115A1 (en) 2004-09-19
EP1460429A2 (de) 2004-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10312197A1 (de) Probenbehandlungsgerät, insbesondere automatisches Analysegerät
DE2607903C2 (de) Analyseverfahren, das mit einfacher oder komplexer Agglutinationsreaktion arbeitet, und Verfahren zu dessen Durchführung
DE2143664C3 (de) Telleranordnung mit einem Zentrifugenteller und einem Probenteller
WO1985003886A1 (en) Method and plant for simultaneously bringing a plurality of liquid samples on an object supporting plate
DE19712195B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Proben für den off-line Nachweis von Analyten nach der MALDI-Massenspektrometrie
WO1998058251A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur isolierung oder/und analyse geladener biomoleküle
EP0849584A2 (de) Vorrichtung (Küvette) zur Aufnahme und Speicherung von Flüssigkeiten und zur Durchführung optischer Messungen
EP0995096B1 (de) Magnetstift zur konzentrierung und separierung von partikeln
EP3265796B1 (de) Gelelektrophorese-system für einzelzell-gelelektrophorese
EP2872254A1 (de) Verfahren und analysevorrichtung zur mikroskopischen untersuchung eines gewebeschnittes oder eines zellausstrichs
EP2478378B1 (de) Objektträgerhalter
EP2959971A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überführung von Flüssigkeiten
DE10239739B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von immunologischen Markierungstechniken für Gewebedünnschnitte
DE19742246A1 (de) Analytisches Meßverfahren und seine Verwendung
EP1416274B1 (de) Testelementanalysesystem
DE602004005524T2 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Mikroobjects
EP2089508A1 (de) Vorrichtungen und verfahren für elektrophysiologische zelluntersuchungen
EP2349567B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur analyse von zellen
AT500427B1 (de) Vorrichtung zur analyse von bestandteilen einer probe
EP3162439A1 (de) Verfahren zur erhöhung der kratzbeständigkeit von kunststoffküvetten
EP1322221A2 (de) Elektrochemische zelle, verwendung der elektrochemischen zelle sowie verfahren zur elektrolytischen kontaktierung und elektrochemischen beeinflussung von oberflächen
DE19960398B4 (de) Verfahren und elektrochemischer Sensor mit geheizten Elektroden für die biochemische Analytik, insbesondere zur Untersuchung von Hybridisierungsvorgängen der Nucleinsäuren
DE20302263U1 (de) Probenträger
DE202007014762U1 (de) Anordnung zur Aufbereitung von zu untersuchendem Gewebe sowie Objektträger für zu untersuchendes Gewebe
EP0666110A1 (de) Kunststoffpipette mit Levelsensorfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee