DE10297077T5 - Verfahren zur Verbesserung der Stabilität von Kohlenstoffdispersionen - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Stabilität von Kohlenstoffdispersionen Download PDF

Info

Publication number
DE10297077T5
DE10297077T5 DE10297077T DE10297077T DE10297077T5 DE 10297077 T5 DE10297077 T5 DE 10297077T5 DE 10297077 T DE10297077 T DE 10297077T DE 10297077 T DE10297077 T DE 10297077T DE 10297077 T5 DE10297077 T5 DE 10297077T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
viscosity
dispersion
carbon dispersion
aqueous carbon
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10297077T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10297077B4 (de
Inventor
Joseph S. Jun. Lakeville Bowers
Roger F. South Haven Bernards
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MacDermid Inc
Original Assignee
Electrochemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrochemicals Inc filed Critical Electrochemicals Inc
Publication of DE10297077T5 publication Critical patent/DE10297077T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10297077B4 publication Critical patent/DE10297077B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/32Inkjet printing inks characterised by colouring agents
    • C09D11/324Inkjet printing inks characterised by colouring agents containing carbon black
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/44Carbon
    • C09C1/48Carbon black
    • C09C1/56Treatment of carbon black ; Purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/03Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
    • C09D11/037Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder characterised by the pigment
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/42Plated through-holes or plated via connections
    • H05K3/423Plated through-holes or plated via connections characterised by electroplating method
    • H05K3/424Plated through-holes or plated via connections characterised by electroplating method by direct electroplating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/40Electric properties

Abstract

Verfahren zur Stabilisierung einer Kohlenstoffdispersion, umfassend:
A. Bereitstellen einer viskositätsinstabilen wässrigen Kohlenstoffdispersion mit einem pH von mindestens 7,5 die während der Anwendung für einen Viskositätsanstieg anfällig ist; und
B. Verringern der Alkalinität der viskositätsinstabilen wässrigen Kohlenstoffdispersion um eine wirksame Menge, zur Verringerung der Anfälligkeit der Kohlenstoffdispersion für einen Viskositätsanstieg.

Description

  • ERFINDUNGSHINTERGRUND
  • Die hier beschriebene Erfindung betrifft wässrige kohlenstoffbasierte Dispersionen. Insbesondere betrifft sie die Verbesserung der Stabilität einer alkalischen kohlenstoffbasierten wässrigen Dispersion während diese bei der Verwendung an Luft ausgesetzt ist.
  • Wässrige Kohlenstoffdispersionen basierend auf Kohlenstoffruß, Graphit oder beiden Teilchenarten werden in einer Vielzahl kommerzieller Anwendungen verwendet. Die Verwendung von wässrigen Rußdispersionen als Drucktinten und schwarze Toner für die elektrostatische Bilderzeugung wird in den US-Patenten Nr. 6,171,382 und 5,759,728 beschrieben. Die Verwendung von wässrigen graphitbasierten Dispersionen als Schmiermittel ist im US-Patent Nr. 5,030,367 beschrieben. Außerdem werden sowohl Ruß- als auch graphitbasierte wässrige Dispersionen in beschichteten, bedruckten Leiterplatten für die Elektroplattierung verwendet, wie in den US-Patenten Nr. 5,389,270; 5,476,580; 5,632,927; 5,690,805; 5,725,807; 5,800,739; 6,037,020 und 6,171,468 beschrieben. Jedes genannte Patent wird hier per Zitierung bezüglich der Offenbarung der Verwendungen von kohlenstoffbasierten wässrigen Dispersionen einbezogen. Andere Graphit- und Kohlenstoffdispersionen sind in den US-Patenten Nr. 4,622,107; 4,622,108; 4,631,117; 4,718,993; 4,874,477; 4,897,164; 4,964,959; 5,139,642; 5,536,386; 5,632,927 sowie 5,759,378 beschrieben.
  • In beschichteten gedruckten Leiterplatten werden die Kohlenstoffteilchen verwendet um eine elektrisch leitfähige Beschichtung zu erzeugen, die als Impfschicht wirkt, auf welcher die Metalle galvanisch abgeschieden werden können. Der galvanische Prozess bildet somit selektiv eine Metallverbindung zwischen zwei getrennten Schaltkreisen. Eine Vielzahl wässriger Dispersionen aus Kohlenstoffteilchen einschließlich Ruß und Graphit sind für diese Verwendung kommerziell verfügbar. Eine kommerziell erhältliche wässrige Dispersion aus Kohlenstoff für diesen Zweck wird unter der Marke SHADOW® von Electrochemicals Inc., Maple Plain, Minnesota vertrieben.
  • Wässrige Kohlenstoffdispersionen sind während der Verwendung instabil. Die Viskosität der Dispersion steigt mit der Zeit an. Die Kohlenstoffteilchen können eventuell ausflocken und sich absetzen, wodurch die Dispersion für die Beschichtung eines Substrats unwirksam wird. Die Dispersion muss dann ausgetauscht werden bevor weitere Substrate beschichtet werden können. Die begrenzte Lebensdauer kohlenstoffbasierter wässriger Dispersionen verlangsamt die Produktion und erhöht die Kosten bei der Herstellung gedruckter Leiterplatten.
  • Obwohl die Erfindung nicht durch die Genauigkeit dieser Theorie eingeschränkt wird, nehmen die Erfinder an, dass mindestens ein Grund dieses Instabilitätsproblems in der Wechselwirkung zwischen einem alkalischen Bestandteil der Kohlenstoffdispersion und der Atmosphäre liegt. Beispielsweise kann Kohlendioxid in der Umgebungsluft mit Ammoniak oder einem Hydroxidion in der Dispersion reagieren und Carbonate erzeugen – ionische Salze welche den pH der Kohlenstoffdispersion verändern und die Innenstärke der Lösung erhöhen, wodurch diese weniger stabil wird. Andere Beispiele von reaktiven Gasen sind in der detaillierten Erläuterung dieser Beschreibung angegeben.
  • Ein Lösungsansatz für dieses Instabilitätsproblem war es einen Stabilisator zuzusetzen welcher die Kohlenstoffteilchen bindet, um zu verhindern, dass die Dispersion zusammenbricht. Jedoch lehrt das US-Patent Nr. 5,800,739 in Spalte 3, Zeilen 11 bis 20 dass "herausgefunden wurde, dass wenn ein Stabilisator zu der Dispersion zugesetzt wird um die Stabilität zu erhöhen, der Stabilisator [sic] die Teilchen innerhalb der Dispersion umhüllt und eine elektrisch isolierende Beschichtung über den Teilchen ausbildet. Daher werden die Teilchen, die schon anfangs nur schlecht leitfähig waren, noch weniger leitfähig aufgrund der isolierenden Schicht aus dem Stabilisator, wenn die Teilchen auf ein Substrat beschichtet werden, wodurch die kommerzielle Verwendung dieser noch weiter eingeschränkt wird." Auch offenbaren die Erfinder im US-Patent Nr. 5,800,739 einen Stabilisator, von dem gesagt wird, dass er die Stabilität der Dispersion verbessert während die Leitfähigkeit der resultierenden Beschichtungen aufrechterhalten wird.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der Erfindung die Stabilität von kohlenstoffbasierten wässrigen Dispersionen während der Anwendung zu verbessern.
  • Die vorgenannte Aufgabe, oder eine oder mehrere weitere Aufgaben, die bei Betrachtung der vorliegenden Beschreibung offensichtlich werden, werden zumindest teilweise durch die hier beschriebene Erfindung gelöst.
  • Ein Gesichtspunkt der Erfindung ist ein Verfahren zur Stabilisierung einer wässrigen Kohlenstoffdispersion, die während der Anwendung für eine Viskositätserhöhung anfällig ist. Die Kohlenstoffdispersion hat anfangs einen pH von mindestens 7,5. Die Alkalinität der Dispersion wird verringert und dadurch wird wiederum die Anfälligkeit der Dispersion gegenüber einer Viskositätserhöhung verringert. Das Verfahren ist anwendbar bei Dispersionen, die eine Vielzahl von Kohlenstoffarten einschließlich Ruß oder Graphitteilchen enthalten.
  • Gemäß einem anderen Gesichtspunkt der Erfindung wird der Ammoniakgehalt in der wässrigen Kohlenstoffdispersion im Wesentlichen ohne die Innenstärke anzuheben verringert. Die Ammoniakkonzentration wird durch Zusetzen eines Mittels zur Verringerung des pH's oder durch Austreiben des Ammoniaks aus der Lösung verringert. Ein Beispiel für das Austreiben von Ammoniak aus der Lösung ist das Spülen der Lösung mit einem inerten Fluid wie etwa Stickstoff oder Kohlendioxid-abgereicherter Luft.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung wird die wässrige kohlenstoff-enthaltende Dispersion während der Anwendung von dem reaktiven atmosphärischen Gas isoliert bzw. abgeschirmt. Die wässrige Dispersion reagiert mit atmosphärischem Gas. Es gibt viele Arten wie die Dispersion von den reaktiven Gasen isoliert werden kann. Ein Beispiel ist die Verringerung des Luftraums oberhalb des Bades während der Verwendung. In einem anderen Beispiel wird der Luftraum mit einem inerten Fluid wie etwa Stickstoff, Argon oder Kohlenstoff-abgereicherter Luft gefüllt.
  • Ein nochmals weiterer Gesichtspunkt der Erfindung ist eine im Wesentlichen stabilisierte wässrige Kohlenstoffdispersion mit einer Viskosität von weniger als etwa 20 cps und einer Leitfähigkeit von weniger als etwa 3 mS.
  • DETAILLIERTE ERLÄUTERUNG DER ERFINDUNG
  • Obwohl die Erfindung im Zusammenhang mit einer oder mehreren Ausführungsformen beschrieben wird ist klar, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt ist. Die Erfindung umfasst im Gegenteil alle Alternativen, Modifikationen und Äquivalente wie sie in Geist und Umfang der angefügten Ansprüche mit umfasst sind. Die vorliegende Erfindung wird ausgeführt durch Bereitstellung und Stabilisierung einer wässrigen Dispersion enthaltend Kohlenstoffteilchen. Eine detaillierte Beschreibung der Bestandteile in einer Kohlenstoffdispersion wird angegeben. Auch werden Verfahren zur Stabilisierung der Kohlenstoffdispersion genannt.
  • Definitionen
  • Der Begriff "anfällig für Viskositätserhöhung" wird durch das gesamte Patent verwendet. Es sollte klar sein, dass dies meint, dass die Viskosität einer Kohlenstoffdispersion bei der Aussetzung an reaktive atmosphärische Gase ansteigen würde. Der Begriff "reaktive atmosphärische Gase" wird hier so verwendet, dass er jedes Gas aus der unmittelbaren Umgebung der Kohlenstoffdispersion meint, welches einen Anstieg der Ionenstärke oder der Viskosität der Dispersion verursachen kann. Wenn eine wässrige Kohlenstoffdispersion mit einem pH von mindestens etwa 8 an eine Atmosphäre die ein reaktives Gas enthält ausgesetzt wird, wird diese das reaktive Gas absorbieren, wodurch ein Anstieg der Viskosität oder der Ionenstärke verursacht wird. Nach einiger Zeit wird genug reaktives Gas absorbiert worden sein um die Dispersion zu destabilisieren, wodurch Kohlenstoffteilchen dazu gebracht werden auszuflocken und sich abzusetzen, wodurch die Dispersion für die Beschichtung von Substraten weniger verwendbar wird. Die Atmosphäre enthält eine Vielzahl reaktiver Gase welche die Dispersion destabilisieren können, einschließlich, ohne darauf beschränkt zu sein, Kohlendioxid, Sauerstoff, Kohlenmonoxid, Ozon, Stickstoffdioxid, Stickoxide und Schwefeldioxid. Als eine viskositätsinstabile Dispersion wird daher eine Kohlenstoffdispersion angesehen, die für einen Viskositätsanstieg bei der Aussetzung an ein reaktives atmosphärisches Gas anfällig ist.
  • Viskosität wird durch das gesamte Patent in der Bedeutung verwendet, dass diese den Widerstand einer Dispersion gegen den Fluss darstellt, wenn eine gegebene Scherkraft angewendet wird. Sie wird typischerweise in cps oder Centipoise gemessen und kann definiert werden in Gramm pro Zentimetersekunde (g/cm·s). Sie wird gemessen unter Verwendung einer Vielzahl von Techniken umfassend, ohne darauf beschränkt zu sein, kommerzielle Viskosimeter. Beispiele kommerzieller Viskosimeter umfassen Kapillardurchflussviskosimeter und Rotationsviskosimeter. Eine typische wässrige Kohlenstoffdispersion mit einem pH von mindestens um 7,5 hat eine Viskosität von nicht mehr als etwa um die 2 cps. Die repulsiven Kräfte der Kohlenstoffteilchen verringern sich mit ansteigender Ionenstärke, was wiederum einen Anstieg der Viskosität verursacht. Eine viskositätsinstabile Lösung, nachdem sie an ein reaktives atmosphärisches Gas für einen bestimmten Zeitraum ausgesetzt war, wird eine Viskosität von um etwa 10 cps oder mehr aufweisen. Messungen können unter Verwendung eines Brookfield Drehspindelviskosimeters mit einer VTA-SP35 hohlzylindrischen Spindel mit den Maßen 1,887 Inch (4,792 cm) im Durchmesser und 1,600 Inch (4,064 cm) in der Länge gemacht werden.
  • Ionenstärke wird in diesem Patent so verwendet, dass die Konzentration der Ionen in einer gegebenen Lösung zu einem gegebenen Zeitpunkt gemeint ist. Die Ionenstärke einer Dispersion hängt mit deren Leitfähigkeit zusammen. Die Leitfähigkeit, das Inverse des Widerstands, wird in Siemens/cm angegeben, während der Leitwert eine Stoffeigenschaft ist und keine Längeneinheiten aufweist. Der Leitwert wird in milliSiemens gemessen (mS) oder Milliohm (1/milliOhm). Ein Siemens ist der elektrische Leitwert eines Leiters in dem ein Strom von einem Ampere erzeugt wird, wenn ein Potential von einem Volt angelegt wird.
  • Kohlenstoffzusammensetzungen
  • Ein Bestandteil der vorliegenden Erfindung sind feste Teilchen aus Kohlenstoff, beispielsweise Ruß, Graphit oder eine Kombination der beiden. Die Kohlenstoffteilchen sollten in einer wirksamen Menge vorliegen um eine Kohlenstoffbeschichtung zu gewährleisten wenn die Zusammensetzung auf ein Substrat aufgetragen wird. Der Kohlenstoff kann vorliegen mit etwa 0,1 bis etwa 20 Gew.-%, alternativ von etwa 0,5 bis etwa 10 Gew.-%, alternativ von etwa 1 Gew.-% bis etwa 8 Gew.-%, alternativ von etwa 3 Gew.-% bis etwa 7 Gew.-%, alternativ von etwa 3,5 Gew.-% bis etwa 5,5 Gew.-% der Zusammensetzung.
  • Der Kohlenstoff kann eine mittlere Teilchengröße im Bereich von etwa 0,05 bis etwa 50 Mikrons, alternativ von etwa 0,1 Mikrons bis weniger als etwa 5 Mikrons, alternativ von etwa 0,5 Mikrons bis weniger als oder gleich etwa 3 Mikrons, alternativ von etwa 0,7 Mikrons bis weniger als oder gleich etwa 2 Mikrons, alternativ weniger als 1 Mikron aufweisen.
  • Aus der Perspektive der Leistungseigenschaften und der Einfachheit der Dispersion sind Teilchen vom kleineren Ende des Größenbereichs bevorzugt. Jedoch sind kleinere Teilchen, insbesondere Graphitteilchen teurer.
  • Der hier verwendbare Ruß kann im Wesentlichen so sein, wie der im US-Patent Nr. 5,139,642 beschriebene. Die Rußbeschreibung dieses Patents wird hiermit vollständig per Zitat einbezogen. Mehrere kommerzielle Ruße die hier verwendbar sind umfassen CABOT MONARCH 1300, vertrieben von Cabot Corporation, Boston, Mass.; CABOT XC-72R Conductive, vom gleichen Hersteller; ACHESON ELECTRODAG 230, vertrieben von Acheson Colloids Co., Port Huron, Mich.; COLUMBIAN RAVEN 3500, hergestellt von Columbian Carbon Co., New York City, N.Y.; und andere Ruße mit ähnlichen Teilchengrößen und Dispersionseigenschaften.
  • Der hier verwendbare Graphit kann im Wesentlichen derselbe sein wie der im US-Patent Nr. 5,139,642 beschriebene. Die Graphitbeschreibung dieses Patents wird hiermit vollständig per Zitierung einbezogen. In den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung kann der Graphit entweder synthetischen oder natürlichen Ursprungs sein. Dem gemäß können hierin verwendbare geeignete kommerzielle Graphit- und Graphitdispersionen die Folgenden sein: ULTRAFINE GRAPHITE, vertrieben von Showa Denko K. K., Tokyo, Japan; AQUADAG E; MICRO 440, vertrieben von Asbury Graphite Mills Inc., Asbury, N. J.; GRAPHITE 850, auch vertrieben von Asbury; GRAFO 1204B, vertrieben von Metal Lubricants Company, Harvey, Ill.; GRAPHOKOTE 90, vertrieben von Dixon Products, Lakehurst, N. J.; NIPPON AUP (0,7 Mikron), vertrieben von Nippon Graphite Industries, Ltd., Ishiyama, Japan; und andere mit ähnlichen elektrischen und Dispersionseigenschaften.
  • Wässrige Dispersionen von Ruß oder Graphit sind im Stand der Technik und auf verwandten Gebieten gut bekannt, wie etwa Schmiermittelzusammensetzungen und leitfähige Beschichtungen für andere Zwecke.
  • Bindemittel
  • Eine weitere Komponente einiger der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ist ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares Bindemittel zum Binden der Kohlenstoffteilchen. Von dem Bindemittel nimmt man an, dass es dabei hilft die dispergierten Kohlenstoffpartikel an der Oberfläche des nicht leitenden (d. h. dielektrischen) Substrats anzuhaften, das für die Galvanisierung leitfähig gemacht werden soll. Das Bindemittel sollte in einer wirksamen Menge vorliegen um die Kohlenstoffteilchen an ein Substrat zu binden. Das Bindemittel kann vorliegen mit von etwa 0 bis etwa 15 Gew.-% oder mit etwa 0,2 bis etwa 10 Gew.-%, oder mit etwa 0,5 bis etwa 6 Gew.-%, oder mit etwa 1,5 bis etwa 3 Gew.-% der Zusammensetzung, zum Binden der Kohlenstoffteilchen.
  • Das Bindemittel ist vorzugsweise jedes natürliche oder synthetische Polymer, polymerisierbare Monomer oder andere viskose oder feste Materialien (oder Vorstufen davon) die in der Lage sind sowohl an den Kohlenstoffpartikeln zu haften, als auch ein anionisches Dispergiermittel (wie unten beschrieben) aufzunehmen, wenn ein anionisches Dispergiermittel verwendet wird. Alternativ kann das Bindemittel selbst in der Lage sein die Kohlenstoffteilchen an welchen es haftet in dem wässrigen Medium der Dispersion zu dispergieren. Beispielsweise kann das Bindemittel ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares Material ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Mono- und Polysacchariden (oder allgemeiner Kohlenhydrate) und den anionischen Polymere sein. Polysaccharide (welche für die Zwecke der vorliegenden Erfindung Disaccharide und höhere Saccharide umfassen) als Bindemittel zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung umfassen Kornstärken, andere Stärken sowie Polysaccharidgummen. Polysaccharidgummen zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung umfassen Agar, Gummiarabikum, Xanthan (beispielsweise KELZAN Industrial Grade Xanthangummi, erhältlich von Kelco Div. der Merck & Co. Inc., Rahway, N. J.) Pectin, Alginat, Tragacanath, Dextran und andere Gummen. Polysaccharidderivate zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung umfassen Zelluloseacetate, Zellulosenitrate, Methylzellulose und Carboxymethylzellulose. Hemi-Zellulosepolysaccharide zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung umfassen d-Gluco-d-Mannane, d-Galacto-d-Gluco-d-Mannane und andere. Anionische Polymere zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung umfassen die Alkylzellulosen und Carboxyalkylzellulosen, deren niedrig- und mittelviskose Alkalimetallsalze (z. B. Natriumcarboxymethylzellulose oder "CMC"), Zelluloseether und Nitrozellulose. Beispiele derartiger anionischer Polymere umfassen KLUCEL Hydroxypropylzellulose; AQUALON CMC 7L Natriumcarboxymethylzellulose und NATRASOL-Hydroxyethylzellulose, die alle von Aqualon Company in Hopewell, VA kommerziell erhältlich sind; Ethylzellulose, erhältlich von Hercules in Wilmington, Del.; METHOCEL-Zelluloseether, erhältlich von Dow Chemical Co.; Midland, Mich.; und Nitrozellulose, die auch von Hercules erhältlich ist.
  • Wie aus dem vorgenannten klar ist und der weiteren Offenbarung wie oben per Zitierung einbezogen, sind organische Bindemittel bevorzugt, obwohl auch anorganische Bindemittel zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung als geeignet erscheinen.
  • Eine praktische obere Grenze der Menge an verwendeten Bindemitteln liegt vermutlich in der Menge, die materiell mit der Leitfähigkeit der resultierenden leitfähigen Beschichtungen durch Verdünnung der leitfähigen Feststoffe in der Zusammensetzung, nachdem sie als ein Film abgeschieden wurde, interferiert.
  • Dispergiermittel
  • Ein anderer Bestandteil einiger der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ist ein anionisches Dispergiermittel. Das anionische Dispergiermittel hat ein Molekulargewicht von weniger als etwa 1.000 Daltons, so dass es ein im Wesentlichen kleineres Molekül ist als das Bindemittel. Das anionische Dispergiermittel hat ein hydrophobes Ende und ein hydrophiles (anionisches) Ende. Es wirkt durch Umgeben der gebundenen Kohlenstoffteilchen und bewirkt, dass die gebundenen Teilchen dispergiert werden. Es wird angenommen, dass das hydrophobe Ende jedes anionischen Dispergiermittels am hydrophoben Bereich des Bindemittels angezogen wird, wodurch bewirkt wird, dass das anionische Ende des anionischen Dispergiermittels nach außen in das umgebende wässrige Dispersionsmedium wegsteht. Wenn jedes gebundene Kohlenstoffteilchen genügend an sich gebundenes Dispergiermittel aufweist, bewirkt die Sphäre der anionischen Ladungen welche jedes Teilchen umgeben, dass sich die Teilchen voneinander abstoßen und damit dispergiert werden.
  • Die Menge an anionischen Dispergiermitteln, die für die Zwecke der vorliegenden Erfindung verwendet werden können ist eine Menge, die ausreicht um die gebundenen Kohlenstoffteilchen in dem wässrigen Dispersionsmedium zu dispergieren. Beispielsweise kann das anionische Dispergiermittel in einer Menge von etwa 0 bis etwa 10 Gew.-%, alternativ von etwa 0,01 bis etwa 5 Gew.-%, alternativ von etwa 0,1 bis etwa 2 Gew.-% der Zusammensetzung vorliegen. Eine praktische obere Grenze der Menge an verwendetem anionischen Dispergiermitteln liegt vermutlich in der Menge, die materiell mit der Leitfähigkeit der resultierenden leitfähigen Beschichtungen, durch Verdünnung der leitfähigen Feststoffe in der Zusammensetzung nachdem dieser als ein Film abgeschieden ist, interferiert.
  • Geeignete anionische Dispergiermittel umfassen acrylische Latices, wässrige Lösungen von Alkalimetallpolyacrylaten und ähnliche Materialien. Einige der vorher definierten Bindemitteln der vorliegenden Erfindung haben anionischen Charakter, und sind deshalb auch als anionisches Dispergiermittel hier geeignet.
  • Spezifische Dispergiermittel, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können umfassen ACRYSOL I-1955 und ACRYSOL I-545 Dispergiermittel, beide kommerziell erhältlich von Rohm und Haas Co., Phildelphia, Pa. Die ACRYSOL-Dispergiermittel können alleine oder zusammen verwendet werden, vorzugsweise zusammen. Ein bevorzugtes Gewichtsverhältnis von ACRYSOL I-1955 zu ACRYSOL I-545 liegt bei etwa 1:4.
  • Tenside
  • Eine optionale Komponente einiger der Zusammensetzungen der Erfindung ist ein Tensid. Eine Funktion des Tensids ist es, die Oberflächenspannung des wässrigen Dispergiermediums herabzusetzen, so dass das wässrige Dispergiermedium enthaltend die dispergierten Kohlenstoffteilchen in der Lage ist frei in Vertiefungen einzudringen. Eine zweite Funktion des Tensides ist es, die Oberflächen der Polymeren und Glassubstrate zu benetzen. Dies erleichtert die Beschichtung dieser Oberflächen mit der Kohlenstoffdispersion.
  • Die Menge an verwendetem Tensid in jedem einzelnen Fall wird schwanken, abhängig von dem Tensid selbst. Die Zusammensetzung enthält typischerweise von etwa 0,01 bis 10 Gew.-%, oder von etwa 0,02 bis etwa 3 Gew.-%, oder von etwa 0,05 bis etwa 1 Gew.-% der Zusammensetzung an Tensid.
  • Geeignete Tenside zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung umfassen Triton X-100, vertrieben von Rohm & Haas Co.; Philadelphia, Pa; MAPHOS 56, vertrieben von Mazer Chemicals, Inc.; TAMOL 819L-43, 850 und 960 anionische Tenside, erhältlich von Rohm & Haas Co., Philadelphia, Pa; FLUORAD® FC-120, FC-430, FC-431, FC-129 und FC-135 anionische Fluorchemietenside; vertrieben von Minnesota Mining & Manufacturing Co.; St. Paul, Minn.; DARVAN Nr. 1, vertrieben von R. T. Vanderbilt Co.; ECCOWT LF, vertrieben von Eastern Color und Chemical; PETRO ULF, vertrieben von Petro Chemical Co. Inc.; POLYTERGENT B-SERIES-Tensid von Olin Corporation; sowie andere. Kationische und andere Tenside können auch verwendet werden, in Abhängigkeit von dem pH und anderen Eigenschaften der Zusammensetzung.
  • Wässriges Dispergiermedium
  • Ein anderer Bestandteil der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung ist ein wässriges Dispergiermedium. Der Begriff "wässriges Dispergiermedium" wie hier verwendet umfasst jede Flüssigkeit die von 80 bis 100 % Wasser umfasst, wobei der Rest des Materials eine wasserlösliche Zusammensetzung ist. Typische wasserlösliche Zusammensetzungen umfassen niedrigmolekulargewichtige Alkohole, wie etwa Methanol, Ethanol und Isopropanol. Zusätzliche Lösemittel wie etwa Dimethylsulfoxid, Tetrahydrofuran und Ethylen- oder Propylenglykol können auch verwendet werden. Alternativ kann das wässrige Dispergiermedium 100 % Wasser sein. Entionisiertes Wasser ist bevorzugt.
  • Ein anderer Bestandteil der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung ist eine Basizitätsquelle, beispielsweise Ammoniak. Das Ammoniak wird verwendet um eine während der Lagerung stabile Dispersion zu erzeugen, und gibt dieser die erforderliche Basizität um den Kohlenstoff zu dispergieren. Eine Vielzahl von Ammoniakquellen sind verwendbar, einschließlich gasförmiges Ammoniak oder eine Lösung von Ammoniak in einer geeigneten Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser. Die enthaltene Ammoniakmenge hängt davon ab wie basisch die wässrige Kohlenstoffdispersion sein muss um die Kohlenstoffteilchen im Wesentlichen zu dispergieren. Die erwünschte Konzentration von Ammoniak in der Dispersion liegt im Bereich von etwa 10 mM bis etwa 100 mM oder alternativ von etwa 20 mM bis etwa 80 mM oder alternativ von etwa 30 mM bis 60 mM oder alternativ von etwa 40 mM bis etwa 50 mM. Der resultierende pH der Lösung hängt von der Menge von Ammoniak in Lösung ab und liegt im Bereich von 4 bis 15. Alternativ liegt der pH bei etwa 7 bis 12, oder alternativ kann der pH zwischen etwa 8 und 11 liegen.
  • Das Ammoniak wird verwendet um eine lagerstabile Dispersion zu erzeugen, und gibt dieser die erforderliche Basizität um den Kohlenstoff zu dispergieren, und es ist klar, dass eine hohe Basizität die Dispersion für einen Viskositätsanstieg und eine Instabilität während der Anwendung anfällig macht. Der Begriff "Instabilität während der Anwendung" wird in diesem Patent so verwendet und sollte so verstanden werden, dass er einen Anstieg der Viskosität oder Innenstärke in der Dispersion bezeichnet, während diese verwendet wird um eine Beschichtung auf einem Substrat zu erzeugen.
  • Andere Basen können auch ein bisschen oder insgesamt zur Basizität der Zusammensetzung beitragen. Wasserlösliche Basen sind hier insbesondere gemeint. Andere wasserlösliche Basen umfassen Alkalimetallhydroxidbasen wie etwa Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid und Lithiumhydroxid. Andere geeignete Basen umfassen Alkalimetallcarbonate, Phosphate, Borate, Acetate und Zitrate.
  • Andere Bestandteile können auch zu der Kohlenstoffzusammensetzung in jeder erwünschten Menge, die mit der Verwendung der Kohlenstoffzusammensetzung zur Abscheidung einer Kohlenstoffbeschichtung auf einem Substrat nicht inkonsistent ist, zugesetzt werden.
  • Eine besonders bevorzugte Zusammensetzung ist eine Kohlenstoffdispersion die in der Lage ist eine gleichförmige Beschichtung aus Kohlenstoffteilchen auf einer nicht leitfähigen Oberfläche abzuscheiden. Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann so verwendet werden "wie sie ist", oder in konzentrierter Form vertrieben werden und dann bis zum zehnfachen (10:1), vorzugsweise bis zum vierfachen (4:1) verdünnt werden, wenn sie verwendet wird. Die Zusammensetzung kann mit einem wässrigen Dispergiermittel verdünnt werden, das ein oder mehrere Puffer, Dispergiermittel, Tenside oder andere Bestandteile umfassen kann.
  • Ausstattung
  • Die Kohlenstoffdispersion kann auf ein Substrat auf eine Reihe von Weisen aufbeschichtet werden, umfassend, ohne darauf beschränkt zu sein, das Eintauchen des Substrats in ein Bad enthaltend die Kohlenstoffdispersion. Alternativ kann die Kohlenstoffdispersion aufgesprüht werden oder auf das Substrat aufgegossen werden während das Substrat stationär gehalten wird oder mit einer bestimmten Geschwindigkeit geschleudert wird.
  • Ein typisches Gefäß zur Beschichtung von Substraten durch Eintauchen umfasst ein Bad und eine Pumpe zum Aufbewahren bzw. Umwälzen der Kohlenstoffdispersion. Das Gefäß kann auch einen Sammelbehälter am Boden des Bades aufweisen an dem der Einlass der Umwälzpumpe verbunden ist. Die. Pumpe zieht die Dispersion aus dem Sammelbehälter und wälzt sie an die Oberseite des Bades um ein Absetzen zu verhindern und eine Bewegung in der Kohlenstoffdispersion beizubehalten. Oberhalb des Bades wird das Gefäß eine begrenzte Menge an Luftraum umfassen. Gegebenenfalls wird ein Filter mit dem Bad verbunden um die Kohlenstoffdispersion zu filtern, um Teilchen zu entfernen die eine bestimmte Größe überschreiten. Gegebenenfalls kann eine Abdeckung bereitgestellt werden, welche über das Bad enthaltend die Dispersion passt um das Volumen des Luftraums darüber zu begrenzen. Gegebenenfalls ist ein Ventil mit dem Gefäß verbunden um ein Fluideinlass/Auslasssystem oder gegebenenfalls ein Vakuumeinlass/Auslasssystem anzuschließen. Gegebenenfalls kann ein Ultraschallüberträger mit dem Bad verbunden sein um Ultraschallwellen an das Bad abzugeben. Der Ort des Überträgers kann in dem Sammelbehälter oder sonst wo in dem Bad sein.
  • Ein kommerzielles Leitfähigkeitsmessgerät kann verwendet werden um den Leitwert einer Dispersion zu messen. Beispielsweise können die Leitfähigkeiten der Dispersion gemessen werden unter Verwendung eines Leitfähigkeitmessgeräts der Marke Technika, mit einer Sonde die eine Länge von 5 Inch (12,7 cm) und einen Durchmesser von 7/8 Inch (2,22 cm) aufweist bei Umgebungsbedingungen hinsichtlich Temperatur und Feuchte. Destilliertes Wasser hat eine Leitfähigkeit im Bereich von 0,0005 bis 0,003 mS/cm2. Eine wässrige Graphitidispersion mit einem pH von mindestens etwa 7 wird einen Leitwert von um die 0,9 mS (milliSiemens) aufweisen. Eine viskositätsinstabile Dispersion, die an reaktives atmosphärisches Gas ausgesetzt wurde, wird eine Viskosität von mehr als 10 cps mit einem Leitwert von mehr als 1,5 mS aufweisen und in einigen Fällen sogar bis zum 3,5 oder 4 mS oder mehr.
  • Der Leitwert der Dispersion hängt mit deren Stabilität zusammen. Für den Leitwert der Kohlenstoffdispersion ist es wünschenswert, dass dieser niedrig ist, da ein Anstieg des Leitwerts einen Anstieg der Ionenstärke bedeutet. Mit steigender Ionenstärke nehmen die repulsiven Kräfte zwischen den Kohlenstoffpartikeln in der Dispersion ab, wodurch ein Anstieg der Viskosität und eine Abnahme der Badlebensdauer der Kohlenstoffdispersion bewirkt wird. Daher sollte der Leitwert unterhalb von um die 15 mS sein, alternativ unterhalb um die 10 mS, alternativ von um die 5 mS, alternativ unterhalb von um die 2,0 mS, alternativ um die 1,3 mS.
  • Stabilisierungsverfahren
  • Eine Ausführungsform der Erfindung umfasst das Verringern der Basizität der Kohlenstoffdispersion während der Anwendung. Dies kann gemacht werden mit einer Vielzahl von Techniken, die nicht auf die hier beschriebenen Techniken beschränkt sind. Ein Beispiel der Erfindung ist es, ein Reagenz zu der Dispersion zuzusetzen um deren Alkalinität zu verringern ohne die Ionenstärke zu erhöhen. Ein Beispiel dafür ist das Zusetzen einer Substanz wie etwa eines Anhydrids, Esters, Nitrils oder jede Substanz, die mit dem Ammoniak reagiert und nichtionische Additionsprodukte bildet. Ein anderes Beispiel dafür ist es, eine Substanz zuzusetzen die mit Ammoniak reagiert, um leicht entfernbare Niederschläge zu bilden. Dies kann durchgeführt werden bevor das Bad zur Anwendung kommt, so dass der Niederschlag aus der Lösung abfiltriert werden kann, wie etwa durch Verwendung des Filters der zur Abtrennung großer Teilchen aus dem Bad verwendet wird.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist das Spülen der Dispersion mit einem inerten Fluid zur Entfernung mindestens eines Teils des Ammoniaks, wodurch mindestens teilweise dessen Basizität und seine Anfälligkeit gegenüber einem Viskositätsanstieg verringert wird. Ohne die Erfindung im Hinblick auf die Genauigkeit oder Anwendbarkeit dieser Theorie einschränken zu wollen nehmen die Erfinder an, dass das Spülen der Dispersion mit einem inerten Fluid dem Ammoniak, welches flüchtig ist, eine größere Möglichkeit zum verdampfen und damit zum Austritt in die Atmosphäre gibt.
  • Ein "inertes Fluid" wie hier verwendet ist jedes Fluid das eine geringere Tendenz als atmosphärische Luft zur Verursachung eines Viskositätsanstiegs oder eines Anstiegs der Innenstärke der Dispersion aufweist.
  • Es gibt eine Vielzahl von verwendbaren inerten Fluiden einschließlich ohne darauf beschränkt zu sein gasförmigen und flüssigen Stickstoff, Argon, Helium oder gereinigte Luft. Gereinigte Luft wie hier verwendet ist jedes atmosphärische Gas das auf solche Weise behandelt wurde, dass mindestens teilweise eine Substanz entfernt wurde, welche einen Viskositäts- oder Leitfähigkeitsanstieg der Dispersion bewirkt.
  • Atmosphärische Luft enthält typischerweise eine Mischung von Gasen in verschiedenen Anteilen. Unter Umgebungsbedingungen enthält ein Liter (1 L) atmosphärischer Luft etwa 300 μl (Mikroliter) Kohlendioxid, 1 μl Kohlenmonoxid und Schwefeldioxid, 0,1 μl Stickstoffdioxid und weniger als 0,1 μl Ozon. In 1 Liter (1 L) gereinigter Luft unter Umgebungsbedingungen kann jedoch der Gehalt an Kohlendioxid teilweise. auf beispielsweise nicht mehr als etwa 200 μl, gegebenenfalls nicht mehr als etwa 100 μl und gegebenenfalls nicht mehr als etwa 50 μl verringert werden. Durch mindestens teilweises Entfernen des Ammoniaks aus der Dispersion mit einem inerten Fluid wird die Basizität zumindest teilweise verringert und die viskositätsinstabile Dispersion wird mindestens teilweise stabilisiert, was eine längere Badlebensdauer ermöglicht.
  • Die Alkalinität der viskositätsinstabilen Dispersion wird nur teilweise bei dieser Ausführungsform verringert. Der pH der teilweise stabilisierten Dispersion liegt bei mindestens um die 7 und nicht mehr als etwa 11. Alternativ ist der pH der teilweise stabilisierten Dispersion um die 8 und nicht mehr als etwa 10. Alternativ liegt der pH der teilweise stabilisierten Dispersion bei mindestens 9,0 und nicht mehr als etwa 9,5.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird die viskositätsinstabile Dispersion mindestens teilweise von einem reaktiven atmosphärischen Gas abgeschirmt bzw. isoliert. Der Begriff isolieren bedeutet das mindestens teilweise Abtrennen eines reaktiven atmosphärischen Gases von dem Bad. Luftraum wird hier verwendet um jeden lokalen Raum innerhalb des Gefäßes enthaltend die Kohlenstoffdispersion zu bezeichnen, der mindestens ein reaktives atmosphärisches Gas enthält. Ein Beispiel dafür ist es mindestens teilweise den Luftraum oberhalb der Dispersion in dem Bad physisch zu verkleinern. Ein weiteres Beispiel dafür ist es, das atmosphärische Gas mittels Vakuumansaugen zumindest teilweise zu entfernen. Ein wiederum anderes Beispiel dafür ist es, den Luftraum zumindest teilweise mit einem inerten Fluid zu füllen. In einer Ausführungsform treibt das inerte Fluid auf der Oberseite der Dispersion, so dass die Dispersion nicht irgendwelchen reaktiven atmosphärischen Gasen ausgesetzt ist. Inerte Fluide die hier verwendbar sind würden eine geringere Dichte als die Dispersionen und eine höhere Dichte als atmosphärische Luft aufweisen. Alternativ kann dies durch periodisches teilweises Spülen des Luftraums mit einem inerten Fluid durchgeführt werden. In dieser Ausführungsform wird die Aussetzung der Kohlenstoffdispersion an atmosphärische Luft zumindest teilweise während der Anwendung verringert.
  • Eine weitere Möglichkeit ist es, zwischen den Anwendungen oder wenn das Bad ruht, wie beispielsweise über Nacht, einen Deckel auf die Dispersion aufzubringen. Der Deckel kann auf das Gefäß passen. In diesem Fall kann der Luftraum verringert werden, etwa durch Deckeln des Bades, oder durch ein inertes Fluid ersetzt werden. Der Deckel kann auch auf der Oberfläche der Dispersion treiben, und dadurch die Dispersion von ihrem Luftraum abtrennen.
  • Beispiel 1
  • Zwei identische Graphitbindemittellösungen wurden mit 4 % Feststoffgehalt hergestellt. Der pH jeder Lösung betrug 9,8 und jede enthielt 41 mN NH3. Der Leitwert der Lösung betrug 1,4 mS. Die Leitfähigkeit wurde unter Verwendung eines Leitfähigkeitsmessers der Marke Technika wie vorab beschrieben gemessen, bei Umgebungsbedingungen bezüglich Temperatur und Feuchte. Die Viskositäten der Dispersionen betrugen 4 cps. Viskositätsmessungen wurden gemacht mittels eines Brookfield Drehspindelviskosimeters mit einer VTA-SP35 hohlzylindrischen Spindel mit den Maßen 1,887 Inch (4,792 cm) im Durchmesser und 1,600 Inch (4,064 cm) in der Länge.
  • Stickstoff wurde durch die Lösung geblubbert bis der pH auf 9,09 abgesenkt war. Der Leitwert der Dispersion betrug nach dem Stickstoffdurchblubbern 1,23 mS. Bei der zweiten Dispersion wurde nichts gemacht. Beide Dispersionen wurden anschließend mit CO2 1 Minute lang durchblubbert um eine Langzeitaussetzung an reaktive Luft zu simulieren. Die Dispersion bei der nichts getan wurde zeigte einen Anstieg im Leitwert auf 5,23 mS und die Lösungsviskosität stieg auf 30 cps an. Der Leitwert der Dispersion, die mit Stickstoff durchblubbert wurde um den pH auf 9,09 abzusenken, stieg nur auf 2,05 mS und die Viskosität betrug 4,0 cps.
  • Beispiel 1 demonstriert, dass durch Verringerung der Ammoniakkonzentration oder das Verringern der Alkalinität der Kohlenstoffdispersion auf andere Weise der Leitwert und die Viskosität während der Aussetzung an Kohlendioxid nicht wesentlich anstieg. Basierend auf diesem Ergebnis steigt die Badlebensdauer der Kohlenstoffdispersion an, trotz der Aussetzung des Bades reaktive atmosphärische Gase während der Verwendung.
  • Zusammenfassung
  • Es wird ein Verfahren zur Verhinderung eines Viskositätsanstiegs in einer Kunststoffdispersion während der Verwendung beschrieben. Die Dispersion umfasst Graphitteilchen oder Rußteilchen oder eine Kombination der beiden, dispergiert in einer Flüssigkeit. Das Verfahren umfasst das Verringern der Anfälligkeit der Kohlenstoffdispersion gegenüber einem Anstieg der Viskosität oder der Innenstärke durch Erniedrigen des pH-Werts oder Verringern der Aussetzung an reaktive Bestandteile in dem umgebenden atmosphärischen Gas. Der pH kann zumindest teilweise dadurch abgesenkt werden, dass Ammoniak aus der Dispersion entfernt wird, oder durch Zusetzen eines Materials was den pH der Dispersion vermindert. Die Stabilität der Dispersion kann auch durch Abschirmen der Dispersion von reaktivem atmosphärischem Gas verbessert werden. Die stabilisierten wässrigen Kohlenstoffdispersionen können eine Viskosität von weniger als etwa 20 cps und eine Leitfähigkeit von weniger als etwa 3 mS aufweisen.

Claims (31)

  1. Verfahren zur Stabilisierung einer Kohlenstoffdispersion, umfassend: A. Bereitstellen einer viskositätsinstabilen wässrigen Kohlenstoffdispersion mit einem pH von mindestens 7,5 die während der Anwendung für einen Viskositätsanstieg anfällig ist; und B. Verringern der Alkalinität der viskositätsinstabilen wässrigen Kohlenstoffdispersion um eine wirksame Menge, zur Verringerung der Anfälligkeit der Kohlenstoffdispersion für einen Viskositätsanstieg.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Kohlenstoff in der Dispersion Ruß umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Kohlenstoff in der Dispersion Graphit umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die viskositätsinstabile wässrige Kohlenstoffdispersion einen pH von mindestens 8 aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die viskositätsinstabile wässrige Kohlenstoffdispersion einen pH von mindestens 9 aufweist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die viskositätsinstabile wässrige Kohlenstoffdispersion einen pH von mindestens 10 aufweist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die viskositätsinstabile wässrige Kohlenstoffdispersion eine Viskosität von mindestens 2 cps vor der Anwendung aufweist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die viskositätsinstabile wässrige Kohlenstoffdispersion eine Viskosität von mindestens 4 cps vor der Anwendung aufweist.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die viskositätsinstabile wässrige Kohlenstoffdispersion eine Viskosität von mindestens 6 cps vor der Anwendung aufweist.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die viskositätsinstabile wässrige Kohlenstoffdispersion Ammoniak in einer Konzentration umfasst, die ausreicht um die Dispersion gegenüber einem Viskositätsanstieg anfällig zu machen, wenn sie der Atmosphäre ausgesetzt ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der alkalinitätsverringernde Schritt durchgeführt wird durch Verringern der Konzentration von Ammoniak in der viskositätsinstabilen wässrigen Kohlenstoffdispersion.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die viskositätsinstabile wässrige Kohlenstoffdispersion mindestens 40 mM Ammoniak enthält.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die viskositätsinstabile wässrige Kohlenstoffdispersion mindestens 50 mM Ammoniak umfasst.
  14. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die viskositätsinstabile wässrige Kohlenstoffdispersion 60 mM Ammoniak enthält.
  15. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der alkalinitätsverringernde Schritt durchgeführt wird durch Verringern der Konzentration von Ammoniak in der wässrigen Kohlenstoffdispersion bis zu einem pH von nicht mehr als 9.
  16. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der alkalinitätsverringernde Schritt durchgeführt wird durch Verringern der Konzentration von Ammoniak in der wässrigen Kohlenstoffdispersion bis zu einem pH von nicht mehr als 8.
  17. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der alkalinitätsverringernde Schritt durchgeführt wird durch Zusetzen eines Mittels zu der viskositätsinstabilen wässrigen Kohlenstoffdispersion um deren pH zu verringern.
  18. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der alkalinitätsverringernde Schritt durchgeführt wird durch Austreiben von Ammoniak aus der Lösung in der viskositätsinstabilen wässrigen Kohlenstoffdispersion.
  19. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der alkalinitätsverringernde Schritt durchgeführt wird durch Spülen der viskositätsinstabilen wässrigen Kohlenstoffdispersion mit einem inerten Fluid.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, wobei das inerte Fluid Stickstoff umfasst.
  21. Verfahren nach Anspruch 18, wobei das inerte Fluid Argon umfasst.
  22. Verfahren nach Anspruch 18, wobei das inerte Fluid Luft mit mindestens teilweiser Kohlenstoffabreicherung umfasst.
  23. Verfahren zur Stabilisierung einer viskositätsinstabilen wässrigen Kohlenstoffdispersion, umfassend: A. Bereitstellen einer viskositätsinstabilen wässrigen Kohlenstoffdispersion die für einen Viskositätsanstieg anfällig ist, wenn sie der Atmosphäre ausgesetzt wird; B. Abschirmen der Kohlenstoffdispersion von reaktivem atmosphärischem Gas während der Verwendung in einem Ausmaß, das ausreicht, um den Viskositätsanstieg zumindest zu verringern.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, wobei das reaktive Gas Kohlendioxid umfasst.
  25. Verfahren nach Anspruch 23, wobei der Abschirmungsschritt durchgeführt wird durch zumindest Verringern des Luftraums oberhalb der Dispersion in dem Bad während der Anwendung.
  26. Verfahren nach Anspruch 23, wobei der Abschirmungsschritt durchgeführt wird durch Einbringen eines inerten Fluids in den Luftraum oberhalb der Dispersion während der Anwendung.
  27. Verfahren nach Anspruch 23, wobei das inerte Fluid Stickstoff ist.
  28. Verfahren nach Anspruch 23, wobei das inerte Fluid Argon ist.
  29. Verfahren nach Anspruch 23, wobei das inerte Fluid Luft umfasst die mindestens teilweise Kohlendioxid-abgereichert ist.
  30. Verfahren zum Stabilisieren einer Kohlenstoffdispersion, umfassend: A. Bereitstellen einer viskositätsinstabilen wässrigen Kohlenstoffdispersion die Ammoniak umfasst, einen pH von mindestens 7,5 aufweist, und während der Anwendung für einen Viskositätsanstieg anfällig ist; B. Verringern des Ammoniakgehalts der viskositätsinstabilen wässrigen Kohlenstoffdispersion, zumindest im Wesentlichen ohne einen beträchtlichen Anstieg der Innenstärke der Lösung zu ermöglichen.
  31. Stabilisierte wässrige Kohlenstoffdispersion mit einer Viskosität von weniger als 20 cps und einer Leitfähigkeit von weniger als etwa 3 mS.
DE10297077.7T 2001-07-26 2002-07-24 Verfahren zur Verbesserung der Stabilität von Kohlenstoffdispersionen Expired - Lifetime DE10297077B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/915,444 US6623787B2 (en) 2001-07-26 2001-07-26 Method to improve the stability of dispersions of carbon
US09/915,444 2001-07-26
PCT/US2002/023460 WO2003009927A1 (en) 2001-07-26 2002-07-24 Method to improve the stability of dispersions of carbon

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10297077T5 true DE10297077T5 (de) 2004-07-22
DE10297077B4 DE10297077B4 (de) 2014-08-14

Family

ID=25435751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10297077.7T Expired - Lifetime DE10297077B4 (de) 2001-07-26 2002-07-24 Verfahren zur Verbesserung der Stabilität von Kohlenstoffdispersionen

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6623787B2 (de)
CN (1) CN1240470C (de)
DE (1) DE10297077B4 (de)
GB (1) GB2397059B (de)
HK (1) HK1068299A1 (de)
TW (1) TWI256978B (de)
WO (1) WO2003009927A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6623787B2 (en) * 2001-07-26 2003-09-23 Electrochemicals Inc. Method to improve the stability of dispersions of carbon
US7087187B2 (en) * 2002-06-06 2006-08-08 Grumbine Steven K Meta oxide coated carbon black for CMP
NO333507B1 (no) 2009-06-22 2013-06-24 Condalign As Fremgangsmate for a lage et anisotropisk, ledende lag og en derav frembrakt gjenstand
JP6020454B2 (ja) * 2011-09-22 2016-11-02 凸版印刷株式会社 カーボン粒子の分散液およびその製造方法
CN115178255A (zh) 2014-04-29 2022-10-14 阿彻丹尼尔斯米德兰公司 炭黑基成型多孔产物
US11253839B2 (en) 2014-04-29 2022-02-22 Archer-Daniels-Midland Company Shaped porous carbon products
US11300773B2 (en) * 2014-09-29 2022-04-12 Agilent Technologies, Inc. Mid-infrared scanning system
US10464048B2 (en) 2015-10-28 2019-11-05 Archer-Daniels-Midland Company Porous shaped metal-carbon products
US10722867B2 (en) 2015-10-28 2020-07-28 Archer-Daniels-Midland Company Porous shaped carbon products
CN105251381A (zh) * 2015-11-02 2016-01-20 东莞市正林化工科技有限公司 一种水性石墨分散悬浮液及其制备方法
WO2019193597A1 (en) * 2018-04-03 2019-10-10 M/S Koel Colours Pvt. Ltd. An anti-dust and easily dispersible pigment
DE102019210217A1 (de) * 2019-07-10 2021-01-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Aufbereitung und Reinigung von kohlenstoffhaltigen Materialien
WO2022050640A1 (ko) * 2020-09-07 2022-03-10 주식회사 엘지에너지솔루션 이차 전지용 전극 및 이차 전지용 전극의 제조 방법
CN112105173B (zh) * 2020-09-21 2022-01-18 广东硕成科技有限公司 一种用于软板孔金属化的碳纳米组合物及其制备方法

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3152996A (en) * 1960-07-13 1964-10-13 Ashland Oil Inc Preparation of carbon black slurries
US3398009A (en) * 1965-03-23 1968-08-20 Cabot Corp Oxidation treatment of carbon black
DE3118907A1 (de) * 1981-05-13 1982-12-02 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur entfernung von extrahierbaren bestandteilen aus russen
US4602473A (en) 1982-06-28 1986-07-29 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Method and apparatus for replacing air within a container head space
US4631117A (en) 1985-05-06 1986-12-23 Olin Hunt Specialty Products Inc. Electroless plating process
US4622107A (en) 1986-05-05 1986-11-11 Olin Hunt Specialty Products Inc. Process for preparing the through hole walls of a printed wiring board for electroplating
US4622108A (en) 1986-05-05 1986-11-11 Olin Hunt Specialty Products, Inc. Process for preparing the through hole walls of a printed wiring board for electroplating
US4718993A (en) 1987-05-29 1988-01-12 Olin Hunt Specialty Products Inc. Process for preparing the through hole walls of a printed wiring board for electroplating
US5529901A (en) * 1987-11-19 1996-06-25 Staat Der Nederlanden Method for determining the presence or amount of analyte using a stable colloidal carbon sol
CA1329802C (en) 1988-08-30 1994-05-24 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Lubricant for the production of seamless steel pipes
US4874477A (en) 1989-04-21 1989-10-17 Olin Hunt Specialty Products Inc. Process for preparing the through hole walls of a printed wiring board for electroplating
US4897164A (en) 1989-04-24 1990-01-30 Olin Hunt Specialty Products Inc. Process for preparing the through hole walls of a printed wiring board for electroplating
US4964959A (en) 1990-04-12 1990-10-23 Olin Hunt Specialty Products Inc. Process for preparing a nonconductive substrate for electroplating
US5139642A (en) 1991-05-01 1992-08-18 Olin Corporation Process for preparing a nonconductive substrate for electroplating
US5476580A (en) 1993-05-17 1995-12-19 Electrochemicals Inc. Processes for preparing a non-conductive substrate for electroplating
US5690805A (en) 1993-05-17 1997-11-25 Electrochemicals Inc. Direct metallization process
US5725807A (en) 1993-05-17 1998-03-10 Electrochemicals Inc. Carbon containing composition for electroplating
US6171468B1 (en) 1993-05-17 2001-01-09 Electrochemicals Inc. Direct metallization process
US5389270A (en) 1993-05-17 1995-02-14 Electrochemicals, Inc. Composition and process for preparing a non-conductive substrate for electroplating
JP3405817B2 (ja) * 1994-06-20 2003-05-12 オリヱント化学工業株式会社 水性顔料インキ及びその製造方法
US5609671A (en) * 1994-06-20 1997-03-11 Orient Chemical Industries, Ltd. Water-based pigment ink and process for producing the same
US5759378A (en) 1995-02-10 1998-06-02 Macdermid, Incorporated Process for preparing a non-conductive substrate for electroplating
US5536386A (en) 1995-02-10 1996-07-16 Macdermid, Incorporated Process for preparing a non-conductive substrate for electroplating
EP0733682B1 (de) * 1995-03-20 2002-08-28 Orient Chemical Industries, Ltd. Verfahren zur Herstellung einer wässrigen pigmenthaltigen Tinte
KR100505173B1 (ko) 1996-01-29 2005-10-24 일렉트로케미칼스 인코퍼레이티드 인쇄배선판에서기포의형성을감소시키기위한인쇄배전판의비전도성관통구멍표면처리공정
JP3407526B2 (ja) 1996-02-20 2003-05-19 ミノルタ株式会社 静電潜像現像用黒色トナー
US5800739A (en) 1996-04-11 1998-09-01 Shipley Company, L.L.C. Stabilized dispersions of graphite particles
US5846307A (en) * 1996-04-19 1998-12-08 Orient Chemical Industries, Ltd. Aqueous pigment ink composition
DE19731186C2 (de) * 1997-07-10 2000-08-03 Atotech Deutschland Gmbh Feststofffreie Vorbehandlungslösung für elektrisch nichtleitende Oberflächen sowie Verfahren zur Herstellung der Lösung und deren Verwendung
US6099632A (en) * 1997-07-24 2000-08-08 Orient Chemical Industries, Ltd. Aqueous pigment ink composition
US6018932A (en) 1998-01-07 2000-02-01 Premark Feg L.L.C. Gas exchange apparatus
DE19824947A1 (de) 1998-06-04 1999-12-09 Degussa Wäßrige Rußdispersionen
US6623787B2 (en) * 2001-07-26 2003-09-23 Electrochemicals Inc. Method to improve the stability of dispersions of carbon

Also Published As

Publication number Publication date
US20030022945A1 (en) 2003-01-30
GB2397059A (en) 2004-07-14
DE10297077B4 (de) 2014-08-14
TWI256978B (en) 2006-06-21
CN1240470C (zh) 2006-02-08
GB2397059B (en) 2006-02-01
GB0401741D0 (en) 2004-03-03
WO2003009927A1 (en) 2003-02-06
US6623787B2 (en) 2003-09-23
CN1533301A (zh) 2004-09-29
HK1068299A1 (en) 2005-04-29
US20040077733A1 (en) 2004-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10297077B4 (de) Verfahren zur Verbesserung der Stabilität von Kohlenstoffdispersionen
DE60215508T2 (de) Wässrige pigmenthaltige Tinte für kernmittige Markierstifte
DE2644152C3 (de) Stabile Dispersion von positiv geladenen Polyfluorcarbonharzteilchen
EP0616558B1 (de) Verfahren zur beschichtung von oberflächen mit feinteiligen feststoff-partikeln
EP0080629B1 (de) Paste zum Bedrucken von Substraten mittels eines elastisch verformbaren Stempels
WO2020007408A2 (de) Silberelektrolyt zur abscheidung von dispersions-silberschichten und kontaktoberflächen mit dispersions-silberschichten
EP2262929B1 (de) Verfahren zum elektrochemischen beschichten eines substrates durch brush plating und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
AT409798B (de) Elektrodensystem
DE968854C (de) Aufzeichnungsblatt fuer elektrische Aufzeichnungsgeraete, wie Faksimile- oder Bildtelegraphen
DE2947381A1 (de) Elektrochemisches element
DE2645554C2 (de) Elektrochemische Zelle
DE1423371B2 (de) Elektrodenkomponente und verfahren zu ihrer herstellung
DE102009051169B4 (de) Phosphatelektrode, Elektrodensystem hiermit und deren Verwendung
DE2018834A1 (de) Verfahren und Gerät zum elektrischen Drucken oder Aufzeichnen
WO2020224800A1 (de) Elektrisch leitendes papiergefüge, verfahren zum herstellen desselben und verwendung
CN114216949B (zh) 一种丝网印刷电极、及其制作方法和检测方法
DE69626460T2 (de) Verfahren zum Elektroplattieren
DE102010015744A1 (de) Verfahren zum Beschichten einer Oberfläche einer Brennstoffzellenplatte
DE19613656C2 (de) Beschichtungsmaterial und dessen Verwendung für die Innenbeschichtung einer Kathodenstrahlröhre
DE102017201020A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Kontaktbauteils und Kontaktbauteil, Vakuumschaltröhre und Schaltanlage
CH697205A5 (de) Elektrochemische Zelle und Verwendung der elektrochemischen Zelle.
DE3916083A1 (de) Kombination aus einem kautschukteil und einem aluminiumlegierungsteil
DE202015102072U1 (de) Phosphatelektrode zur Bestimmung der Phosphatkonzentration
GB2415428A (en) Dispersions of carbon
DE3045591A1 (de) Aufzeichnungsmaterial fuer elektrostatische aufzeichnungen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OMG ELECTRONIC CHEMICALS, INC., SOUTH PLAINFIE, US

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OMG ELECTRONIC CHEMICALS, LLC., SOUTH PLAINFIE, US

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0003120000

Ipc: B01F0023500000

R071 Expiry of right