DE10260738A1 - Verfahren und Anlage zur Förderung von feinkörnigen Feststoffen - Google Patents

Verfahren und Anlage zur Förderung von feinkörnigen Feststoffen Download PDF

Info

Publication number
DE10260738A1
DE10260738A1 DE10260738A DE10260738A DE10260738A1 DE 10260738 A1 DE10260738 A1 DE 10260738A1 DE 10260738 A DE10260738 A DE 10260738A DE 10260738 A DE10260738 A DE 10260738A DE 10260738 A1 DE10260738 A1 DE 10260738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
reactor
fluidized bed
solids
mixing chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10260738A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Freytag
Martin Dr. Hirsch
Michael Dr. Ströder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metso Outotec Oyj
Original Assignee
Outokumpu Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Outokumpu Oyj filed Critical Outokumpu Oyj
Priority to DE10260738A priority Critical patent/DE10260738A1/de
Priority to AU2003268612A priority patent/AU2003268612B2/en
Priority to ZA200505908A priority patent/ZA200505908B/en
Priority to EA200501033A priority patent/EA010170B1/ru
Priority to PCT/EP2003/014105 priority patent/WO2004056462A1/en
Priority to CNB2003801074267A priority patent/CN100473452C/zh
Priority to BRPI0317699A priority patent/BRPI0317699B8/pt
Priority to JP2004561280A priority patent/JP5095082B2/ja
Priority to US10/540,438 priority patent/US7878156B2/en
Priority to EA200800581A priority patent/EA012789B1/ru
Priority to AU2003293851A priority patent/AU2003293851A1/en
Priority to CA2510791A priority patent/CA2510791C/en
Priority to EP03789236.1A priority patent/EP1578522B1/de
Priority to BRPI0317699-1B1A priority patent/BR0317699B1/pt
Priority to MYPI20034888A priority patent/MY137111A/en
Publication of DE10260738A1 publication Critical patent/DE10260738A1/de
Priority to NO20053268A priority patent/NO339763B1/no
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C3/00Other direct-contact heat-exchange apparatus
    • F28C3/10Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material
    • F28C3/12Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material the heat-exchange medium being a particulate material and a gas, vapour, or liquid
    • F28C3/16Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material the heat-exchange medium being a particulate material and a gas, vapour, or liquid the particulate material forming a bed, e.g. fluidised, on vibratory sieves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0015Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor
    • B01J8/0025Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor by an ascending fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1818Feeding of the fluidising gas
    • B01J8/1827Feeding of the fluidising gas the fluidising gas being a reactant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1845Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with particles moving upwards while fluidised
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1845Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with particles moving upwards while fluidised
    • B01J8/1854Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with particles moving upwards while fluidised followed by a downward movement inside the reactor to form a loop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1872Details of the fluidised bed reactor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/43Heat treatment, e.g. precalcining, burning, melting; Cooling
    • C04B7/47Cooling ; Waste heat management
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00743Feeding or discharging of solids
    • B01J2208/00752Feeding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/02Roasting processes
    • C22B1/10Roasting processes in fluidised form

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Förderung von feinkörnigen Feststoffen in einem Reaktor mit einer Wirbelschicht sowie eine entsprechende Anlage. Es wird vorgeschlagen, ein erstes Gas oder Gasgemisch von unten durch ein Zentralrohr (3) in eine Wirbelmischkammer (7) des Reaktors (1) einzuführen, wobei das Zentralrohr (3) wenigstens teilweise von einer durch Zufuhr von Fluidisierungsgas fluidisierten, stationären Ringwirbelschicht (10) umgeben wird. Die Gasgeschwindigkeiten des ersten Gases oder Gasgemisches sowie des Fluidisierungsgases für die Ringwirbelschicht (10) werden derart eingestellt, dass die Partikel-Froude-Zahlen in dem Zentralrohr (3) zwischen 1 und 100, in der Ringwirbelschicht (10) zwischen 0,02 und 2 und in der Wirbelmischkammer (7) zwischen 0,3 und 30 betragen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Förderung von feinkörnigen Feststoffen in einem Reaktor mit einer Wirbelschicht sowie eine entsprechende Anlage.
  • Derartige Verfahren und Anlagen werden in verschiedenen Anwendungsbereichen für unterschiedliche Gas-Feststoff-Kombinationen eingesetzt. Beispielsweise müssen für die Herstellung von Eisenschwammbriketts reduzierte Eisenerze auf eine Höhe von etwa 50 m gefördert werden, um die Zufuhr und Verteilung auf verschiedene Brikettierpressen zu ermöglichen. Auch für die Direktreduktion von Eisenerzen oder bei der Gasreduktion titanhaltiger Erze werden die erhitzten Ausgangsmaterialien durch die Schwerkraft den Reaktoren zur Verarbeitung zugeführt. Hierzu müssen sie zunächst auf eine beträchtliche Höhe gefördert werden.
  • Üblicherweise erfolgt der Transport von feinkörnigen Feststoffen pneumatisch, d.h. die Feststoffe werden in ein Förderrohr eingebracht und von einer aufwärts gerichteten Gasströmung mitgerissen, so dass der Feststoff am oberen Ende des Förderrohres ausgebracht werden kann. Eine übliche Bauform sieht vor, dass der Querschnitt des Förderrohres unterhalb der Feststoffaufgabestelle venturiförmig eingezogen ist und sich nach oben konisch erweitert. Das gasförmige Fördermedium strömt mit hoher Geschwindigkeit durch den engen Querschnittsbereich, um zu verhindern, dass der Feststoff nach unten in die Gaszufuhrleitung fällt. Die hierbei notwendigen hohe Geschwindigkeiten können zu Erosion oder bei empfindlichen Feststoffen zu Kornzerfall führen. Ein weiterer Nachteil ist, dass bei größeren Durchmessern trotz der hohen Gasgeschwindigkeit Feststoffe entgegen der Gasströmungsrichtung durch den verengten Querschnittsbereich nach unten fallen und die Gaszufuhrleitung verstopfen.
  • Gleichzeitig wird der Feststoff während des Transports in Abhängigkeit des eingesetzten Transportgases, zumeist komprimierte Umgebungsluft, und durch den Kontakt mit den Wänden des Reaktors abgekühlt oder erwärmt. Daher ist vor der Weiterverarbeitung der Feststoffe oftmals eine nachgeschaltete Temperierungsstufe vorzusehen.
  • Weiter sind auch Reaktoren mit einer stationären Wirbelschicht bekannt, in der die Gas- und Feststoffgeschwindigkeiten deutlich geringer sind. Derartige Reaktoren eignen sich jedoch nicht zum Transport von Feststoffen in große Höhen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Förderung von feinkörnigen Feststoffen zur Verfügung zu stellen, welches einen schonenderen Transport ermöglicht und gleichzeitig den direkten Wärmetausch zwischen dem eintretenden Gas und dem eintretenden Feststoff sicherstellt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, bei dem ein erstes Gas oder Gasgemisch von unten durch ein vorzugsweise zentral angeordnetes Gaszufuhnohr (Zentralrohr) in einen Wirbelmischkammerbereich des Reaktors eingeführt wird, wobei das Zentralrohr wenigstens teilweise von einer durch Zufuhr von Fluidisierungsgas fluidisierten, stationären Ringwirbelschicht umgeben wird, und bei dem die Gasgeschwindigkeiten des ersten Gases oder Gasgemisches sowie des Fluidisierungsgases für die Ringwirbelschicht derart eingestellt werden, dass die Partikel-Froude-Zahlen in dem Zentralrohr zwischen 1 und 100, in der Ringwirbelschicht zwischen 0,02 und 2 sowie in der Wirbelmischkammer zwischen 0,3 und 30 betragen.
  • Überraschenderweise lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren die Feststoffe sehr schonend über große Höhenunterschiede transportieren, ohne dass Verstopfungen in der Gaszufuhrleitung auftreten oder die Förderleitung starkem verschleiß ausgesetzt ist. In der stationären Wirbelschicht wird durch die Zufuhr des Fluidisierungsgases der Feststoff fluidisiert. Beim Passieren des oberen Bereichs des Zentralrohrs reißt das erste Gas bzw. Gasgemisch Feststoff aus dem ringförmigen, stationären Wirbelbett, welches als Ringwirbelschicht bezeichnet wird, bis in die Wirbelmischkammer mit, aus der die Feststoffe dann vertikal nach oben in und durch die Förderleitung gefördert werden. Durch entsprechende Einstellung der Gasgeschwindigkeiten des ersten Gases bzw. Gasgemisches und des Fluidisienangsgases kann die Feststoffbeladung der sich in der Wirbelmischkammer einstellenden Suspension in weiten Bereichen bis zu beispielsweise 30 kg Feststoff pro kg Gas variiert werden. Infolge der Verminderung der Strömungsgeschwindigkeit des ersten Gases bzw. Gasgemisches nach Verlassen des Zentralrohrs und/oder infolge des Auftreffens auf eine der Reaktorwände kann in der Wirbelmischkammer ein Teil des Feststoffs aus der Suspension aus und in die stationäre Ringwirbelschicht zurückfallen, während der übrige Teil an nicht ausfallendem Feststoff zusammen mit dem ersten Gas bzw. Gasgemisch aus der Wirbelmischkammer ausgetragen wird. Durch diesen Feststoffkreislauf zwischen Ringwirbelschicht und Wirbelmischkammer, die hohe Feststoftbeladung der Suspension in der Wirbelmischkammer und die starken Turbulenzen im Bereich oberhalb des zentralrohres ergeben sich ideale Bedingungen für die Wärmeübertragung zwischen Gas und Feststoff, so dass die Temperaturen aller Medien sich bis auf wenige Grad Celsius der theoretischen Mischtemperatur annähern. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt in der Möglichkeit, durch Änderung der Strömungsgeschwindigkeiten des ersten Gases bzw. Gasgemisches und des Fluidisierungsgases den Stoffdurchsatz schnell, einfach und zuverlässig den Anforderungen anzupassen.
  • Um einen besonders effektiven und gleichzeitig schonenden Transport der Feststoffe in dem Reaktor sicherzustellen, werden die Gasgeschwindigkeiten des ersten Gasgemisches und des Fluidisierungsgases für die Wirbelschicht vorzugsweise derart eingestellt, dass die dimensionslose Partikel-Froude-Zahlen (FrP) in dem Zentralrohr 1,15 bis 20, insbesondere etwa 8, in der Ringwirbelschicht 0,115 bis 1,15, insbesondere etwa 0,15, und/oder in der Wirbelmischkammer 0,37 bis 3,7 betragen. Die Förderleitung kann einen kleineren Querschnitt haben als die Wirbelmischkammer, so dass die Partikel-Froude-Zahl in der Förderleitung entsprechend höher ist, vorzugsweise jedoch ebenfalls im Bereich zwischen 0,37 und 3,7. Dabei sind die Partikel-Froude-Zahlen jeweils nach der folgenden Gleichung definiert:
    Figure 00040001
    mit
    u = effektive Geschwindigkeit der Gasströmung in m/s
    pf = effektive Dichte des Fluidisierungsgases in kg/m3
    ps = Dichte eines Feststoffpartikels in kg/m3
    dp = mittlerer Durchmesser der beim Reaktorbetrieb vorliegenden Partikel des feinkörnigen Reaktorinventars bzw. der sich bildenden Teilchen in m
    g = Gravitationskonstante in m/s2.
  • Bei der Anwendung dieser Gleichung gilt zu berücksichtigen, dass dp nicht den mittleren Durchmesser (d_50) des eingesetzten Materials bezeichnet, sondern den mittleren Durchmesser des sich während des Betriebs bildenden Reaktorinventars, welcher von dem mittleren Durchmesser des eingesetzten Materials (Primärteilchen) signifikant in beide Richtungen abweichen kann. Auch aus sehr feinkörnigem Material mit einem mittleren Durchmesser von bspw. 3 bis 10 μm können sich während der Wärmebehandlung (Sekundär-) Teilchen mit einem mittleren Durchmesser von 20 bis 30 μm bilden. Andererseits zerfallen manche Materialien, bspw. Erze, bei der Wärmebehandlung. Als feinkörniges Material werden in der vorliegenden Erfindung Feststoffe mit einem mittleren Sekundärkorn-Durchmesser von etwa 10 μm bis 15 mm bezeichnet.
  • In Weiterbildung des Erfindungsgedankens wird vorgeschlagen, z.B. durch die Wahl der Gasgeschwindigkeiten sowie des Verhältnisses zwischen Feststoffmassenstrom und Volumenstrom des ersten Gases oder Gasgemisches den Füllstand an Feststoff in dem Reaktor so einzustellen, dass sich die Ringwirbelschicht insbesondere um einige Millimeter bis Zentimeter über das obere Mündungsende des Zentralrohrs hinaus erstreckt und somit ständig Feststoff in den Strahl des ersten Gases oder Gasgemisches eingetragen und von dem Gasstrom zu der oberhalb des Mündungsbereichs des Zentralrohres befindlichen Wirbelmischkammer mitgeführt wird. Auf diese Weise wird eine besonders gute Förderung der Feststoffe in dem Reaktor erreicht.
  • Für bestimmte Anwendungsfälle hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Feststoffe in dem Reaktor abgekühlt werden. Beispielsweise kann als Feststoff Zement mit einer Temperatur von etwa 600°C eingesetzt werden, der vor der weiteren Behandlung während der Förderung in dem Reaktor auf unter 400°C, insbesondere auf etwa 380°C abgekühlt wird. Ggf. kann auch eine weitere Kühlung der dem Reaktor zugeführten Gase unabhängig von der zugeführten Feststoffmenge notwendig sein, bspw. wenn diese in einem nach geschalteten Elektrogasfilter gereinigt werden sollen. Die Abkühlung der Gase kann dann derart erfolgen, dass der Feststoff hierdurch nicht aufgewärmt wird.
  • Eine besonders effektive Kühlung der Feststoffe oder Gase kann in dem Reaktor dadurch erreicht werden, dass das über das Zentralrohr eingetragene Gasgemisch und das Fluidisierungsgas Luft mit einer Temperatur unter 100°C, insbesondere von etwa 50°C ist. Zusätzlich kann zur weiteren Abkühlung der Feststoffe während der Förderung in die Ringwirbelschicht und/oder die Wirbelmischkammer ein flüssiges Kühlmedium eingetragen werden, bspw. Wasser, das beim Kontakt mit dem wärmeren Feststoff vollständig verdampft. Es wurde festgestellt, dass das flüssige Kühlmedium mit einem Rohr auf oder in die Ringwirbelschicht eingebracht werden kann, wo es durch den Kontakt mit dem warmen Feststoff verdampft. In einigen Anwendungsfällen kann es erforderlich sein, das Kühlmedium mittels einer Ein- oder Zweistoffdüse und einem gasförmigen Zerstäubungsmedium, wie Wasserdampf oder Pressluft, beim Einbringen in den Reaktor zu zerstäuben.
  • Alternativ hierzu ist es für einige Anwendungsfälle erforderlich, dass die Feststoffe in dem Reaktor erwärmt werden. So muss bspw. bei der Reduktion von Fe2O3 mit Wasserstoff oder der Gasreduktion titanhaltiger Erze getrocknetes und unter oxidierender Atmosphäre vorgewärmtes Material mit einer möglichst hohen Temperatur in die Reduktionsstufe eingetragen werden. Auch für die Brikettierung von feinkörnigem Eisenschwamm zu Eisenschwammbriketts ist es erforderlich, die Feststoffe auf eine geeignete Höhe zu fördern, ohne dass der Eisenschwamm dabei abgekühlt wird.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung werden in dem Reaktor feuchte, körnige Feststoffe getrocknet, wobei die hierzu erforderliche Wärme vorzugsweise durch das erste Gas oder Gasgemisch zugeführt wird. Dies ist selbst bei Feststoffen möglich, die im feuchten zustand nicht fluidisierbar sind. Der feuchte Feststoff wird dann in der Ringwirbelschicht sofort von bereits getrocknetem, wärmeren Feststoff umgeben, der aus der Wirbelmischkammer ausfällt, so dass der feuchte Feststoff erwärmt und getrocknet wird. Der Feststoff kann dann von dem noch wärmeren Gas oder Gasgemisch des Zentralrohrs unter weiterer Erwärmung mitgerissen werden. Dem Feststoff kann auf diese Weise nicht nur Obertlächenfeuchte sondern auch (unabhängig von einer möglichen Oberflächenfeuchte) Kristallwasser durch Erwärmung entzogen werden.
  • Hierzu hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dem Reaktor durch das Zentralrohr, in die Ringwirbelschicht und/oder durch Lanzen oder dgl. in die Wirbelmischkammer erwärmtes Gas oder Gasgemische, wie bspw. Wasserstoff oder Abgas mit einer Temperatur von etwa 900°C, zuzuführen. Falls das erste Gas oder Gasgemisch oder das Fluidisierungsgas der Ringwirbelschicht Sauerstoff enthält, kann dem Reaktor zusätzlich auch ein Brennstoff, insbesondere Erdgas, zugeführt werden, um durch eine Innenverbrennung den Temperaturverlust durch Abstrahlung der Reaktorwände und/oder durch die zur Förderung eingesetzten Gase zumindest zu kompensieren, oder um eine Erwärmung des Feststoffes über die theoretische Mischtemperatur zu erzielen. Hierbei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den Reaktor bei einem Druck von 0.8 bis 10 bar und besonders bevorzugt bei Atmosphärendruck zu betreiben.
  • Erfindungsgemäß ist es möglich, dem Reaktor mehr als nur einen Feststoffstrom aufzugeben, wobei die unterschiedlichen Feststoffströme auch unterschiedliche Temperaturen haben können. Der Reaktor dient dann gleichzeitig als Mischer, in dem ein Feststoffstrom höherer Temperatur durch einen zweiten Feststoffstrom niedrigerer Temperatur gekühlt werden kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird die Ist-Austrittstemperatur des Feststoffes beim Verlassen des Reaktors gemessen. In Abhängigkeit der gemessenen Ist-Austrittstemperatur relativ zu einer Soll-Austrittstemperatur kann die Zufuhr von kalten oder erwärmten Gasen oder Gasgemischen, einem insbesondere flüssigen Kühlmedium und/oder Brennstoffen variiert werden. Die für die Weiterverarbeitung der Feststoffe optimale Temperatur ist auf diese Weise während des laufenden Betriebs rasch und zuverlässig regelbar.
  • Eine erfindungsgemäße Anlage, welche insbesondere zur Durchführung des zuvor beschriebenen Verfahrens geeignet ist, weist einen als Wirbelschichtreaktor ausgebildeten Reaktor zur Förderung von Feststoffen auf, wobei der Reaktor ein Gaszuführungssystem aufweist, welches derart ausgebildet ist, dass durch das Gaszuführungssystem strömendes Gas Feststoff aus einer stationären Ringwirbelschicht, die das Gaszuführungssystem wenigstens teilweise umgibt, in die Wirbelmischkammer mitreißt. Vorzugsweise erstreckt sich dieses Gaszuführungssystem bis in die Wirbelmischkammer. Es ist jedoch auch möglich, das Gaszuführungssystem unterhalb der Oberfläche der Ringwirbelschicht enden zu lassen. Das Gas wird dann bspw. über seitliche Öffnungen in die Ringwirbelschicht eingebracht, wobei es aufgrund seiner Strömungsgeschwindigkeit Feststoff aus der Ringwirbelschicht in die Wirbeimischkammer mitreißt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das Gaszuführungssystem ein sich vom unteren Bereich des Reaktors aus im Wesentlichen vertikal nach oben erstreckendes Zentralrohr auf, welches wenigstens teilweise ringförmig von einer Kammer umgeben ist, in der die stationäre Ringwirbelschicht ausgebildet ist. Die Ringwirbelschicht muss dabei nicht kreisringförmig gestaltet sein, vielmehr sind auch andere Ausgestaltungen der Ringwirbelschicht in Abhängigkeit der Geometrie des Zentralrohres und des Reaktors möglich, solange das Zentralrohr wenigstens teilweise von der Ringwirbelschicht umgeben wird.
  • Seibstverständlich können in dem Reaktor auch zwei oder mehr Zentralrohre vorgesehen sein, die alle unterschiedliche oder gleiche Ausmaße und Formen aufweisen können, wobei es bevorzugt wird, wenn wenigstens eines der mehreren Zentralrohre, bezogen auf die Querschnittsfläche des Reaktors, in etwa mittig angeordnet ist.
  • Ein Abtrennen der Feststoffe von dem zur Förderung eingesetzten Gas oder Gasgemisch vor der Weiterverarbeitung wird ermöglicht, wenn dem Reaktor ein Abscheider nachgeschaltet ist. Hierzu sind bspw. ein Zyklon, ein Heißgas-Elektrofilter, ein Schlauchfilter oder dgl. einsetzbar.
  • Um eine zuverlässige Fluidisierung des Feststoffs und die Ausbildung einer stationären Wirbelschicht zu ermöglichen, ist in der ringförmigen Kammer des Reaktors ein Gasverteiler vorgesehen, welcher die Kammer in einen oberen Wirbelschichtbereich und eine untere Gasverteilerkammer unterteilt. Die Gasverteilerkammer ist mit einer Zufuhrleitung für Fluidisierungsgas verbunden. Anstelle der Gasverteilerkammer kann auch ein aus Rohren aufgebauter Gasverteiler verwendet werden.
  • Zur Einstellung der für die Weiterverarbeitung notwendigen Temperaturen des Feststoffs bzw. des Gases kann der Reaktor eine zu dem Zentralrohr, eine zu der ringförmigen Kammer und/oder eine zu der Wirbelmischkammer führende Zufuhrleitung für Brennstoff oder ein geeignetes flüssiges Kühlmedium, wie Wasser, aufweisen.
  • In der Ringwirbelschicht und/oder der Wirbelmischkammer des Reaktors können erfindungsgemäß Einrichtungen zum Umlenken der Feststoff- und/oder Fluidströme vorgesehen sein. So ist es bspw. möglich, ein ringförmiges Wehr, dessen Durchmesser zwischen dem des Zentralrohrs und dem der Reaktorwand liegt, derart in der Ringwirbelschicht zu positionieren, dass die Oberkante des Wehrs über das sich im Betrieb einstellende Feststoffniveau ragt, während die Unterkante des Wehrs im Abstand zu dem Gasverteiler oder dgl. angeordnet ist.
  • Feststoffe, die in der Nähe der Reaktorwand aus der Wirbelmischkammer ausregnen, müssen so zunächst das Wehr an dessen Unterkante passieren, bevor sie von der Gasströmung des Zentralrohrs wieder in die Wirbelmischkammer mitgerissen werden können. Auf diese Weise wird ein Feststoffaustausch in der Ringwirbelschicht erzwungen, so dass sich eine gleichmäßigere Verweilzeit des Feststoffs in der Ringwirbelschicht einstellt.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die einzige Figur zeigt ein Prozessdiagramm eines Verfahrens und einer Anlage gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
  • Bei dem in der Figur dargestellten Verfahren, welches insbesondere zur Förderung von feinkörnigen Feststoffen geeignet ist, wird in einen Reaktor 1 über eine Zuführleitung 2 ein Feststoff eingebracht. Der bspw. zylindrische Reaktor 1 weist ein etwa koaxial mit seiner Längsachse angeordnetes Zentralrohr 3 auf, welches sich vom Boden des Reaktors 1 aus im Wesentlichen vertikal nach oben erstreckt.
  • Im Bereich des Bodens des Reaktors 1 ist eine ringförmige Gasverteilerkammer 4 vorgesehen, die nach oben durch einen Durchtrittsöffnungen aufweisenden Gasverteiler 5 abgeschlossen wird. In die Gasverteilerkammer 4 mündet eine Zuführleitung 6.
  • In dem vertikal oberen Bereich des Reaktors 1, der eine Wirbelmischkammer 7 und eine sich daran anschließende Förderleitung 13 bildet, ist eine Ausbringieitung 8 angeordnet, die in einen in der Figur als Zyklon ausgebildeten Abscheider 9 mündet. Die Förderleitung 13 kann gegenüber der Wirbelmischkammer 7 einen verringerten Querschnitt aufweisen und ist ggf. deutlich länger als die Wirbelmischkammer 7.
  • Wird nun ein Feststoff über die Zuführleitung 2 in den Reaktor 1 eingebracht, bildet sich auf dem Gasverteiler 5 eine das Zentralrohr 3 ringförmig umgebende Schicht aus, die als Ringwirbelschicht 10 bezeichnet wird. Durch die Zuführleitung 6 in die Gasverteilerkammer 4 eingeleitetes Fluidisierungsgas strömt durch den Gasverteiler 5 und fluidisiert die Ringwirbelschicht 10, so dass sich ein stationäres Wirbelbett ausbildet. Die Geschwindigkeit der dem Reaktor 1 zugeführten Gase wird dabei so eingestellt, dass die Partikel-Froude-Zahl in der Ringwirbelschicht 10 etwa 0,15 und in der Wirbelmischkammer 7 und der Förderleitung 13 etwa 1,8 oder etwa 3 beträgt.
  • Durch die Zufuhr von weiterem Feststoff in die Ringwirbelschicht 10 steigt das Feststoff-Niveau 11 in dem Reaktor 1 so weit an, dass Feststoff in die Mündung des Zentralrohres 3 gelangt. Durch das Zentralrohr 3 wird gleichzeitig ein Gas oder Gasgemisch in den Reaktor 1 eingeleitet. Die Geschwindigkeit des dem Reaktor 1 zugeführten Gases wird vorzugsweise so eingestellt, dass die Partikel-Froude-Zahl in dem Zentralrohr 3 etwa 8 beträgt. Aufgrund dieser hohen Gasgeschwindigkeiten reißt das durch das Zentralrohr strömende Gas beim Passieren des oberen Mündungsbereichs Feststoff aus der stationären Ringwirbelschicht 10 in die Wirbelmischkammer 7 mit.
  • Durch die Überhöhung des Niveaus 11 der Ringwirbelschicht 10 gegenüber der Oberkante des Zentralrohres 3 läuft Feststoff über diese Kante in das Zentralrohr 3 über, wodurch sich eine intensiv durchmischte Suspension ausbildet. Die Oberkante des Zentralrohres 3 kann hierbei gerade, gewellt oder gezackt sein oder das Zentralrohr 3 kann seitliche Eintrittsöffnungen aufweisen. Infolge der Verminderung der Strömungsgeschwindigkeit durch die Expansion des Gasstrahls und/oder durch Auftreffen auf eine der Reaktorwände verlieren die mitgerissenen Feststoffe rasch an Geschwindigkeit und fallen teilweise wieder in die Ringwirbelschicht 10 zurück. Der Anteil an nicht ausfallendem Feststoff wird zusammen mit dem Gasstrom über die Förderleitung 13 und die Leitung 8 aus dem Reaktor 1 ausgetragen. Dabei stellt sich zwischen den Reaktorbereichen der stationären Ringwirbelschicht 10 und der Wirbelmischkammer 7 eine Feststoffkreislaufströmung ein, durch welche ein guter Wärmeaustausch gewährleistet wird. Vor der Weiterverarbeitung wird der über die Leitung 8 ausgetragene Feststoff in dem Zyklon 9 von den Gasen oder Gasgemischen abgeschieden.
  • Zur Erwärmung der in dem Reaktor 1 geförderten Feststoffe können die dem Zentralrohr 3 und/oder der Gasverteilerkammer 4 zugeleiteten Gase oder Gasgemische vorgewärmt sein. Zusätzlich kann in das Zentralrohr 3, in die Gasverteilerkammer 4 und/oder über eine Lanzenanordnung oder dgl., wie in der Figur durch Bezugszeichen 12 angedeutet, in die Ringwirbelschicht 10 oder die Wirbelmischkammer 7 ein Brennstoff zugeführt werden, der durch Innenverbrennung in dem Reaktor 1 eine gleichmäßige Erwärmung der Feststoffe ohne lokale Temperaturspitzen ermöglicht.
  • Alternativ können zur Abkühlung der in dem Reaktor 1 geförderten Feststoffe dem Zentralrohr 3 und/oder der Gasverteilerkammer 4 kalte Gase oder Gasgemische zugeführt werden. Der Begriff "kalt" ist dabei relativ zu der Temperatur der Feststoffe zu verstehen, wobei der gewünschte Kühleffekt erzielt werden soll. Zusätzlich kann in das Zentralrohr 3, in die Gasverteilerkammer 4 und/oder über die Lanzenanordnung 12 oder dgl. ein Kühlmedium, wie Wasser oder dgl., zugeführt werden, das die Temperatur der in dem Reaktor 1 geförderten Feststoffe weiter reduziert.
  • Durch eine Regelungseinrichtung kann die Temperatur der den Reaktor 1 verlassenden Feststoffe gezielt variiert werden. Hierzu wird die Ist-Austrittstemperatur der Feststoffe bspw. in der Leitung 8 gemessen und in Abhängigkeit einer einstellbaren Soll-Austrittstemperatur werden dann die Zufuhr von Brennstoff oder Kühlmedium in den Reaktor 1 gesteuert.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von drei den Erfindungsgedanken demonstrierenden, diesen jedoch nicht einschränkenden Beispielen erläutert.
  • Beispiel 1 (Förderung von Fe2O3 oder titanhaltigen Erzen mit Wärmetausch bei oxidierenden Bedingungen)
  • In einer der Figur entsprechenden Anlage wurde dem Reaktor 1 65,7 t/h Fe2O3 mit einer Temperatur von 985°C zur Förderung und ggf. Trocknung unter oxidierender Atmosphäre zugeführt. Ferner wurden dem Reaktor 1 über Leitung 6 1000 Nm3/h und über das Zentralrohr 3 12.300 Nm3/h Luft mit einer Temperatur von 50°C als Transportmittel zugeleitet, der in dem Zentralrohr 3 unmittelbar vor Eintritt in die Ringwirbelschicht 10 als Brennstoff 532 Nm3/h Erdgas beigemischt war. Über Leitung 8 wurden dem Reaktor 65,7 t/h Fe2O3 mit einer Temperatur von 1000°C entnommen.
  • Die strömungsmechanischen Bedingungen in der Wirbelmischkammer 7 mit einer Partikel-Froude-Zahl von etwa 3 erlaubten eine Innenverbrennung des Erdgases ohne Temperaturspitzen. Auf diese Weise wurde statt eines Temperaturverlustes in dem Reaktor 1 infolge von Abstrahlung der Reaktorwände und der Vermischung des Feststoffes mit kalter Transportluft sogar eine Erhöhung der Feststofftemperatur in der Leitung 8 um 15°C erreicht.
  • Dadurch war es möglich, die Temperatur der für die Fluidisierung des Feststoffes in einer nachgeschalteten Reduktionsstufe verwendeten Reduktionsgase unterhalb der für die technische Ausführbarkeit kritischen Grenze von 1000°C zu halten. Der Feststoff wurde dabei in dem Reaktor 1 auf eine Höhe von etwa 46 m gefördert.
  • In gleicher Weise war eine Förderung titanhaltiger Erze bei gleichzeitiger Trocknung unter oxidierenden Bedingungen möglich. Hierbei wurde zusätzlich über eine Lanzenanordnung 12 oberhalb der Ringwirbelschicht 10, d.h. direkt in die Wirbelmischkammer 7, Erdgas zur Innenverbrennung in den Reaktor 1 eingebracht.
  • Die Gasgeschwindigkeiten wurden dabei so gewählt, dass die Partikel-Froude-Zahlen in der Ringwirbelschicht 10 etwa 0,15 und in dem Zentralrohr 3 bei etwa 8 lagen.
  • Beispiel 2 (Förderung und Erwärmung von Eisenschwamm)
  • In einer der Figur entsprechenden Anlage wurden dem Reaktor 1 über die Zuführleitung 2 68 t/h feinkörniger Eisenschwamm mit einer Temperatur von etwa 650°C zugeführt.
  • Dem Reaktor 1 wurden über das Zentralrohr 3 6.250 Nm3/h Wasserstoff und über die Gasverteilerkammer 4 weitere 750 Nm3/h Wasserstoff jeweils mit einer Temperatur von 900°C aus einer vorgeschalteten Reduktionsstufe für Eisenerz zugeleitet. Die Gasgeschwindigkeiten wurden dabei so gewählt, dass die Partikel-Froude-Zahlen in der Ringwirbelschicht 10 etwa 0,15, in der Wirbel mischkammer 7 bei etwa 1,8 und in dem Zentralrohr 3 bei etwa 8 lagen.
  • Auf diese Weise konnte feinkörniger Eisenschwamm in dem Reaktor 1 auf eine Höhe von etwa 50 m gefördert und gleichzeitig auf die für die nachgeschaltete Brikettierung zu Eisenschwammbriketts in Pressen erforderliche Temperatur erwärmt werden.
  • Beispiel 3 (Förderung und Kühlung von Zement)
  • In einer der Figur entsprechenden Anlage wurden dem Reaktor 1 über die Zuführleitung 2 68 t/h feinkörniger Zement mit einer Temperatur von etwa 600°C zugeführt.
  • Dem Reaktor 1 wurden weiter über das Zentralrohr 3 40.000 Nm3/h Luft als Fördermittel und über die Gasverteilerkammer 4 weitere 750 Nm3/h Luft zur Fluidisierung jeweils mit einer Temperatur von 50°C zugeleitet. Die Gasgeschwindigkeiten wurden dabei so gewählt, dass die Partikel-Froude-Zahlen in der Ringwirbelschicht 10 etwa 0,15, in der Wirbelmischkammer 7 bei etwa 1,8 und in dem Zentralrohr 3 bei etwa 8 lagen. In der Förderstrecke stellte sich eine Temperatur von 510°C ein.
  • Zusätzlich wurden dem Reaktor 1 über die Lanzenanordnung 12 2.600 kg/h Wasser mit einer Temperatur von etwa 20°C zugeführt. Auf diese Weise konnte die für die nachgeschaltete Entstaubung in einem Heißgas-Elektrofilter gewünschte Temperatur von 380°C des Zements am Ende der Förderstrecke, d.h. in der Leitung 8 erreicht werden.
  • 1
    Reaktor
    2
    Zuführleitung für Feststoffe
    3
    Zentralrohr (Gaszufuhrrohr)
    4
    Gasverteilerkammer
    5
    Gasverteiler
    6
    Zuführleitung für Fluidisierungsgas
    7
    Wirbelmischkammer
    8
    Leitung
    9
    Abscheider (Zyklon)
    10
    (stationäre) Ringwirbelschicht
    11
    Niveau der Ringwirbelschicht 10
    12
    Lanzenanordnung
    13
    Förderleitung

Claims (20)

  1. Verfahren zur Förderung von feinkörnigen Feststoffen in einem Reaktor (1) mit Wirbelschicht, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Gas oder Gasgemisch von unten durch ein Gaszufuhrrohr (3) in eine Wirbelmischkammer (7) des Reaktors (1) eingeführt wird, wobei das Gaszufuhrrohr (3) wenigstens teilweise von einer durch Zufuhr von Fluidisierungsgas fluidisierten, stationären Ringwirbelschicht (10) umgeben wird, und dass die Gasgeschwindigkeiten des ersten Gases oder Gasgemisches sowie des Fluidisierungsgases für die Ringwirbelschicht (10) derart eingestellt werden, dass die Partikel-Froude-Zahlen in dem Gaszufuhrrohr (3) zwischen 1 und 100, in der Ringwirbelschicht (10) zwischen 0,02 und 2 sowie in der Wirbelmischkammer (7) zwischen 0,3 und 30 betragen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel-Froude-Zahl in dem Gaszufuhrrohr (3) zwischen 1,15 und 20, insbesondere etwa 8, beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel-Froude-Zahl in der Ringwirbelschicht (10) zwischen 0,115 und 1,15, insbesondere etwa 0,15, beträgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel-Froude-Zahl in der Wirbelmischkammer (7) zwischen 0,37 und 3,7, insbesondere etwa 1,8 oder etwa 3, beträgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstand an Feststoff in dem Reaktor (1) so eingestellt wird, dass sich die Ringwirbelschicht (10) über das obere Mündungsende des Gaszufuhrrohr (3) hinaus erstreckt und dass ständig Feststoff in das erste Gas oder Gasgemisch eingetragen und von dem Gasstrom zu der oberhalb des Mündungsbereichs des Gaszufuhrrohr (3) befindlichen Wirbelmischkammer (7) mitgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Stoffe, insbesondere erwärmte Feststoffe, wie z.B. Zement, in dem Reaktor (1) während der Förderung abgekühlt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein in den Reaktor (1) eingebrachtes Gas oder Gasgemisch abgekühlt wird, insbesondere ohne dabei den Feststoff zu erwärmen.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das über das Gaszufuhrrohr (3) eingetragene Gasgemisch und/oder das Fluidisierungsgas Luft mit einer Temperatur unter 100°C, insbesondere von etwa 50°C ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in die Ringwirbelschicht (10) und/oder die Wirbelmischkammer (7) ein Kühlmedium, wie Wasser, eingetragen wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststoffe in dem Reaktor (1) erwärmt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Feststoffe titanhaltige Erze, Eisenoxid oder weitere Metalloxide enthaltende Feststoffe eingesetzt werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass dem Reaktor (1) durch das Gaszufuhrrohr (3), in die Ringwirbelschicht (10) und/oder durch Lanzen (12) oder dgl. in die Wirbelmischkammer (7) erwärmtes Gas, bspw. Wasserstoff oder Abgas mit einer Temperatur von etwa 900°C, zugeführt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass dem Reaktor (1) durch das Gaszufuhrrohr (3), in die Ringwirbelschicht (10) und/oder durch Lanzen (12) oder dgl. in die Wirbelmischkammer (7) ein Brennstoff, insbesondere Erdgas, zugeführt wird und dass der Druck in dem Reaktor (1) zwischen 0,8 und 10 bar beträgt.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ist-Austrittstemperatur des Feststoffes aus dem Reaktor (1) gemessen wird, und dass in Abhängigkeit der gemessenen Ist-Austrittstemperatur relativ zu einer Soll-Austrittstemperatur die Zufuhr von kalten oder erwärmten Gasen oder Gasgemischen, einem Kühlmedium und/oder Brennstoffen variiert wird.
  15. Anlage zur Förderung von feinkörnigen Feststoffen, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14, mit einem als Wirbelschichtreaktor ausgebildeten Reaktor (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor (1) ein Gaszuführungssystem aufweist, welches derart ausgebildet ist, dass durch das Gaszuführungssystem strömendes Gas Feststoff aus einer stationären Ringwirbelschicht (10), die das Gaszuführungssystem wenigstens teilweise umgibt, in die Wirbelmischkammer (7) mitreißt.
  16. Anlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Gaszuführungssystem wenigstens ein sich vom unteren Bereich des Reaktors (1) aus im Wesentlichen vertikal nach oben bis in eine Wirbelmischkammer (7) des Reaktors (1) erstreckendes Gaszufuhrrohr (3) aufweist, wobei das Gaszufuhrrohr (3) wenigstens teilweise von einer ringförmigen Kammer, in der die stationäre Ringwirbelschicht (10) ausgebildet ist, umgeben ist.
  17. Anlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Gaszufuhrrohr (3), bezogen auf die Querschnittsfläche des Reaktors (1), in etwa mittig angeordnet ist.
  18. Anlage nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass dem Reaktor (1) ein Abscheider, insbesondere ein Zyklon (9), ein Heißgas-Elektrofilter oder ein Schlauchfilter, zur Abtrennung von Feststoffen nachgeschaltet ist.
  19. Anlage nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass in der ringförmigen Kammer des Reaktors (1) ein Gasverteiler (5) vorgesehen ist, welcher die Kammer in einen oberen Wirbelschichtbereich (10) und eine untere Gasverteilerkammer (4) unterteilt, und dass die Gasverteilerkammer (4) mit einer Zufuhrleitung (6) für Fluidisierungsgas verbunden ist.
  20. Anlage nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor (1) wenigstens eine zu dem Gaszufuhrrohr (3) und/oder wenigstens eine zu der ringförmigen Kammer führende Zufuhrleitung (6) für Brennstoff und/oder ein Kühlmedium aufweist.
DE10260738A 2002-12-23 2002-12-23 Verfahren und Anlage zur Förderung von feinkörnigen Feststoffen Withdrawn DE10260738A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10260738A DE10260738A1 (de) 2002-12-23 2002-12-23 Verfahren und Anlage zur Förderung von feinkörnigen Feststoffen
AU2003268612A AU2003268612B2 (en) 2002-12-23 2003-12-11 Method and plant for the conveyance of fine-grained solids
JP2004561280A JP5095082B2 (ja) 2002-12-23 2003-12-12 微粒固体運搬方法および設備
EA200800581A EA012789B1 (ru) 2002-12-23 2003-12-12 Установка для транспортировки мелкозернистых твердых частиц
PCT/EP2003/014105 WO2004056462A1 (en) 2002-12-23 2003-12-12 Method and plant for the conveyance of fine-grained solids
CNB2003801074267A CN100473452C (zh) 2002-12-23 2003-12-12 输送细粒固体的方法和装置
BRPI0317699A BRPI0317699B8 (pt) 2002-12-23 2003-12-12 método e planta para o transporte de sólidos de grãos finos
ZA200505908A ZA200505908B (en) 2002-12-23 2003-12-12 Method and plant for the conveyance of fine-grained solids
US10/540,438 US7878156B2 (en) 2002-12-23 2003-12-12 Method and plant for the conveyance of fine-grained solids
EA200501033A EA010170B1 (ru) 2002-12-23 2003-12-12 Способ и установка для транспортировки мелкозернистых твердых частиц
AU2003293851A AU2003293851A1 (en) 2002-12-23 2003-12-12 Method and plant for the conveyance of fine-grained solids
CA2510791A CA2510791C (en) 2002-12-23 2003-12-12 Method and plant for the conveyance of fine-grained solids
EP03789236.1A EP1578522B1 (de) 2002-12-23 2003-12-12 Verfahren zum transport von feststoffteilchen
BRPI0317699-1B1A BR0317699B1 (pt) 2002-12-23 2003-12-12 mÉtodo e planta para o transporte de sàlidos de grços finos
MYPI20034888A MY137111A (en) 2002-12-23 2003-12-19 Method and plant for the conveyance of fine-grained solids
NO20053268A NO339763B1 (no) 2002-12-23 2005-07-04 Fremgangsmåte og anlegg for transport av finkornet tørrstoff.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10260738A DE10260738A1 (de) 2002-12-23 2002-12-23 Verfahren und Anlage zur Förderung von feinkörnigen Feststoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10260738A1 true DE10260738A1 (de) 2004-07-15

Family

ID=32519336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10260738A Withdrawn DE10260738A1 (de) 2002-12-23 2002-12-23 Verfahren und Anlage zur Förderung von feinkörnigen Feststoffen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7878156B2 (de)
EP (1) EP1578522B1 (de)
JP (1) JP5095082B2 (de)
CN (1) CN100473452C (de)
AU (2) AU2003268612B2 (de)
BR (2) BR0317699B1 (de)
CA (1) CA2510791C (de)
DE (1) DE10260738A1 (de)
EA (2) EA012789B1 (de)
MY (1) MY137111A (de)
NO (1) NO339763B1 (de)
WO (1) WO2004056462A1 (de)
ZA (1) ZA200505908B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9175226B2 (en) 2007-12-12 2015-11-03 Outotec Oyj Process and plant for producing char and fuel gas

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260731B4 (de) 2002-12-23 2005-04-14 Outokumpu Oyj Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von eisenoxidhaltigen Feststoffen
DE10260737B4 (de) * 2002-12-23 2005-06-30 Outokumpu Oyj Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von titanhaltigen Feststoffen
DE10260739B3 (de) * 2002-12-23 2004-09-16 Outokumpu Oy Verfahren und Anlage zur Herstellung von Metalloxid aus Metallverbindungen
DE10260741A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-08 Outokumpu Oyj Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigen Feststoffen
DE10260738A1 (de) 2002-12-23 2004-07-15 Outokumpu Oyj Verfahren und Anlage zur Förderung von feinkörnigen Feststoffen
DE10260734B4 (de) * 2002-12-23 2005-05-04 Outokumpu Oyj Verfahren und Anlage zur Herstellung von Schwelkoks
DE10260733B4 (de) * 2002-12-23 2010-08-12 Outokumpu Oyj Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von eisenoxidhaltigen Feststoffen
DE102004042430A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-16 Outokumpu Oyj Wirbelschichtreaktor zum thermischen Behandeln von wirbelfähigen Substanzen in einem mikrowellenbeheizten Wirbelbett
CN101400589B (zh) * 2006-03-14 2011-07-13 巴斯夫欧洲公司 吸水性聚合物颗粒的气动输送方法
DE102006062151A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Outotec Oyj Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von partikulären Feststoffen, insbesondere zur Herstellung von Metalloxid aus Metallhydroxid
DE102007032085A1 (de) * 2007-07-09 2009-01-15 Outotec Oyj Wirbelschichtreaktor zum Behandeln von wirbelfähigen Substanzen und Verfahren hierfür
DE102010022773B4 (de) 2010-06-04 2012-10-04 Outotec Oyj Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Roheisen
DE102015116476A1 (de) * 2015-09-29 2017-04-13 Outotec (Finland) Oy Verfahren und Anlage zur Herstellung von Uran oder einem Seltenen-Erden-Element
CN110779010B (zh) * 2019-10-14 2021-07-02 华中科技大学 一种抗结渣和低NOx的流化床复合床料
CN111397396A (zh) * 2020-03-19 2020-07-10 中国成达工程有限公司 一种粉体物料冷却系统及其冷却工艺
WO2023088854A1 (en) * 2021-11-22 2023-05-25 Sabic Global Technologies B.V. Upgraded draft tube for olefin fluidized bed polymerization

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624302C2 (de) * 1976-05-31 1987-04-23 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt, De

Family Cites Families (115)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE575245C (de) 1929-11-23 1933-04-26 Olof Lundberg Abtrittbecken mit Spuelbehaelter
US2485317A (en) 1943-01-29 1949-10-18 Standard Oil Dev Co Method of manufacturing plaster of paris
US2714126A (en) 1946-07-19 1955-07-26 Kellogg M W Co Method of effecting conversion of gaseous hydrocarbons
US2582710A (en) 1946-09-28 1952-01-15 Standard Oil Dev Co Method for the conversion of carbonaceous solids into volatile products
US2607666A (en) 1946-09-28 1952-08-19 Standard Oil Dev Co Apparatus for treating carbonaceous solids
DE1016938C2 (de) 1951-10-24 1958-03-27 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Roesten und Sintern von sulfidischen Erzen und sonstigen schwefelhaltigen Materialien
US2901421A (en) * 1952-07-12 1959-08-25 Socony Mobil Oil Co Inc Method and apparatus for transfer of contact materials
US2826460A (en) * 1954-05-26 1958-03-11 Continental Oil Co Apparatus for elevating granular material
US2864674A (en) 1954-07-12 1958-12-16 Phillips Petroleum Co Process and apparatus for recovery of powdered materials such as carbon black
GB827627A (en) 1956-02-25 1960-02-10 Heurtey & Cie Improvements in or relating to oxidation devices
US2874095A (en) 1956-09-05 1959-02-17 Exxon Research Engineering Co Apparatus and process for preparation of seed coke for fluid bed coking of hydrocarbons
GB951245A (en) * 1960-09-30 1964-03-04 Gas Council Improvements in or relating to the fluid transfer of solid particles
GB1143880A (de) 1967-06-16 1900-01-01
US3528179A (en) 1968-10-28 1970-09-15 Cryodry Corp Microwave fluidized bed dryer
US3578798A (en) 1969-05-08 1971-05-18 Babcock & Wilcox Co Cyclonic fluid bed reactor
BE756612A (fr) 1969-09-26 1971-03-01 Metallgesellschaft Ag Procede pour la fabrication d'anhydride sulfureux
US3671424A (en) 1969-10-20 1972-06-20 Exxon Research Engineering Co Two-stage fluid coking
DE2256385B2 (de) 1972-11-17 1981-04-16 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum kontinuierlichen Erhitzen feinkörniger Feststoffe
GB1428680A (en) * 1972-12-11 1976-03-17 Smidth & Co As F L Calcination of pulverous material
US3876392A (en) 1973-06-25 1975-04-08 Exxon Research Engineering Co Transfer line burner using gas of low oxygen content
US4044094A (en) 1974-08-26 1977-08-23 Kennecott Copper Corporation Two-stage fluid bed reduction of manganese nodules
US3995987A (en) 1975-03-31 1976-12-07 Macaskill Donald Heat treatment of particulate materials
DE2524541C2 (de) * 1975-06-03 1986-08-21 Aluminium Pechiney, Lyon Verfahren zur thermischen Spaltung von Aluminiumchloridhydrat
DE2524540C2 (de) * 1975-06-03 1986-04-24 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Durchführung endothermer Prozesse
JPS5823349B2 (ja) 1975-08-11 1983-05-14 新日本製鐵株式会社 タイカブツノシヨウケツホウホウ
US4073642A (en) 1975-09-04 1978-02-14 Stora Kopparbergs Bergslags Aktiebolag Method for reducing material containing iron oxides
AU504225B2 (en) 1975-10-17 1979-10-04 Titanium Technology (Aust.) Ltd. Oxidation of titaniferous ores
GB1589466A (en) 1976-07-29 1981-05-13 Atomic Energy Authority Uk Treatment of substances
DE2636854C2 (de) 1976-08-16 1986-08-21 Aluminium Pechiney, Lyon Verfahren zur thermischen Spaltung von Aluminiumchloridhydrat
DE2805906C2 (de) 1978-02-13 1986-08-14 Aluminium Pechiney, Lyon Verfahren zur thermischen Spaltung von Aluminiumchloridhydrat
US4191544A (en) 1978-03-17 1980-03-04 The Babcock & Wilcox Company Gas cleaning apparatus
US4307277A (en) 1978-08-03 1981-12-22 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Microwave heating oven
US4338283A (en) 1980-04-04 1982-07-06 Babcock Hitachi Kabushiki Kaisha Fluidized bed combustor
DE3107711A1 (de) * 1981-02-28 1982-10-07 Creusot-Loire Entreprises, 92150 Suresnes Verfahren zur herstellung von zementklinker
US4377466A (en) 1981-04-27 1983-03-22 Chevron Research Company Process for staged combustion of retorted carbon containing solids
JPS57209635A (en) * 1981-06-22 1982-12-23 Res Assoc Residual Oil Process<Rarop> Method and apparatus for preventing slagging of particulate material
US4404755A (en) 1981-08-25 1983-09-20 Foster Wheeler Energy Corporation Fluidized bed heat exchanger utilizing induced diffusion and circulation
DE3235559A1 (de) 1982-09-25 1984-05-24 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur entfernung von schwefeloxiden aus rauchgas
DK157442C (da) 1982-12-07 1990-06-05 Smidth & Co As F L Fremgangsmaade og apparat til kalcinering af fosfat
DE3307848A1 (de) * 1983-03-05 1984-09-06 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur nachverbrennung und reinigung von prozessabgasen
US4545132A (en) 1984-04-06 1985-10-08 Atlantic Richfield Company Method for staged cooling of particulate solids
DE3428782A1 (de) 1984-08-04 1986-02-13 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur erzeugung von eisenschwamm
US4593630A (en) * 1984-11-13 1986-06-10 Combustion Engineering, Inc. Apparatus for fluidizing a particulate material in a conveying gas
DE3688007D1 (de) 1985-06-12 1993-04-22 Metallgesellschaft Ag Verbrennungsvorrichtung mit zirkulierender wirbelschicht.
DE3540541A1 (de) 1985-11-15 1987-05-21 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur reduktion von hoeheren metalloxiden zu niedrigen metalloxiden
KR880000618B1 (ko) 1985-12-28 1988-04-18 재단법인 한국화학연구소 초단파 가열 유동상 반응에 의한 고순도 다결정 실리콘의 제조 방법
GB8607698D0 (en) 1986-03-27 1986-04-30 Shell Int Research Contacting particulate solids with fluid
DD248109A1 (de) 1986-04-17 1987-07-29 Dessau Zementanlagenbau Veb Vorrichtung zur thermischen behandlung von feinkoernigen stoffen
DE3626027A1 (de) 1986-08-01 1988-02-11 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur reduktion feinkoerniger, eisenhaltiger materialien mit festen kohlenstoffhaltigen reduktionsmitteln
US4822592A (en) 1987-02-05 1989-04-18 Aluminum Company Of America Producing alpha alumina particles with pressurized acidic steam
DE3706538A1 (de) * 1987-02-28 1988-09-08 Metallgesellschaft Ag Wirbelschichtanlage
JP2504452B2 (ja) * 1987-03-13 1996-06-05 チッソ株式会社 横型反応器
FI82612C (fi) * 1987-05-08 1991-04-10 Ahlstroem Oy Foerfarande och anordning foer behandling av processgaser.
DE3885620T2 (de) 1987-05-13 1994-03-03 Kenneth Michael Holland Vernichtung von kunststoffabfällen.
FR2625509B1 (fr) * 1987-12-30 1990-06-22 Total France Procede et dispositif de conversion d'hydrocarbures en lit fluidise
US4992245A (en) 1988-03-31 1991-02-12 Advanced Silicon Materials Inc. Annular heated fluidized bed reactor
US4919715A (en) 1988-06-03 1990-04-24 Freeport Mcmoran Inc. Treating refractory gold ores via oxygen-enriched roasting
DE3822999C1 (de) 1988-07-07 1990-01-04 Vereinigte Kesselwerke Ag, 4000 Duesseldorf, De
DD278348A1 (de) 1988-12-21 1990-05-02 Freiberg Brennstoffinst Verfahren und vorrichtung zur schnellpyrolyse von kohlen
US5033413A (en) * 1989-05-08 1991-07-23 Hri, Inc. Fluidized bed combustion system and method utilizing capped dual-sided contact units
DE4015031A1 (de) 1990-05-10 1991-11-14 Kgt Giessereitechnik Gmbh Verfahren zum thermischen regenerieren von in giessereien anfallenden altsanden, sowie zur behandlung der im sandkreislauf anfallenden staeube
DE4023060A1 (de) * 1990-07-20 1992-01-23 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur kuehlung von heissen prozessgasen
US5204115A (en) 1990-12-12 1993-04-20 Suomen Xyrofin Oy Directly compressible xylitol and method
DE4103965C1 (de) 1991-02-09 1992-04-09 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt, De
DE4109743C2 (de) 1991-03-25 1995-03-23 Escher Wyss Gmbh Verfahren zur thermischen Behandlung von feuchten Hydraten
CN1041285C (zh) * 1991-05-17 1998-12-23 中国石化洛阳石油化工工程公司 气-固流化床固体颗粒的输送方法
TW211603B (de) 1991-06-03 1993-08-21 Mitsubishi Heavy Ind Ltd
US5349154A (en) 1991-10-16 1994-09-20 Rockwell International Corporation Diamond growth by microwave generated plasma flame
DE4206602C2 (de) 1992-03-03 1995-10-26 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Entfernen von Schadstoffen aus Verbrennungsabgasen und Wirbelschichtreaktor hierzu
GB2271518B (en) 1992-10-16 1996-09-25 Korea Res Inst Chem Tech Heating of fluidized bed reactor by microwave
US5382412A (en) 1992-10-16 1995-01-17 Korea Research Institute Of Chemical Technology Fluidized bed reactor heated by microwaves
US5332553A (en) * 1993-04-05 1994-07-26 A. Ahlstrom Corporation Method for circulating solid material in a fluidized bed reactor
EP0630975B1 (de) 1993-06-19 1997-07-23 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Direktreduktion von Eisenoxide enthaltenden Stoffen
DE4410093C1 (de) 1994-03-24 1995-03-09 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Direktreduktion von Eisenoxide enthaltenden Stoffen
FI93274C (fi) 1993-06-23 1995-03-10 Ahlstroem Oy Menetelmä ja laite kuuman kaasuvirran käsittelemiseksi tai hyödyntämiseksi
FI97424C (fi) 1993-06-23 1996-12-10 Foster Wheeler Energia Oy Menetelmä ja laite kuuman kaasun käsittelemiseksi tai hyödyntämiseksi
US5560762A (en) 1994-03-24 1996-10-01 Metallgesellschaft Ag Process for the heat treatment of fine-grained iron ore and for the conversion of the heat treated iron ore to metallic iron
AT402938B (de) * 1994-06-23 1997-09-25 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren und anlage zur direktreduktion von verfahren und anlage zur direktreduktion von eisenoxidhältigem material eisenoxidhältigem material
JP3180603B2 (ja) 1995-02-07 2001-06-25 信越化学工業株式会社 金属窒化物製造用流動層反応装置
DE19517863C2 (de) * 1995-05-16 1998-10-22 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur trockenen Entschwefelung eines Verbrennungsabgases
IT1275573B (it) 1995-07-20 1997-08-07 Spherilene Spa Processo ed apparecchiatura per la pomimerizzazione in fase gas delle alfa-olefine
DE19542309A1 (de) 1995-11-14 1997-05-15 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxid aus Aluminiumhydroxid
DE19609284A1 (de) 1996-03-09 1997-09-11 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Behandeln sulfidischer Erze, welche Gold und/oder Silber und als Begleitmetall mindestens Eisen enthalten
FR2750348B1 (fr) 1996-06-28 1998-08-21 Conte Procede pour augmenter l'anti-mouillabilite d'un corps, corps ainsi traite et ses applications
ZA976925B (en) 1996-08-06 1998-03-19 Emr Microwave Technology Corp Method and apparatus for optimization of energy coupling for microwave treatment of metal ores and concentrates in a microwave fluidized bed reactor.
US6022513A (en) 1996-10-31 2000-02-08 Pecoraro; Theresa A. Aluminophosphates and their method of preparation
KR100276339B1 (ko) 1996-12-23 2000-12-15 이구택 엑스자형 순환관을 갖는 분철광석의 3단 유동층로식 환원장치
KR100210261B1 (ko) 1997-03-13 1999-07-15 이서봉 발열반응을 이용한 다결정 실리콘의 제조 방법
DE19735378A1 (de) 1997-08-14 1999-02-18 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von hochreinem Siliciumgranulat
US6048374A (en) 1997-08-18 2000-04-11 Green; Alex E. S. Process and device for pyrolysis of feedstock
DE19841513A1 (de) 1997-11-25 1999-05-27 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Reinigung von Abgasen aus Verbrennungsanlagen
RU2131151C1 (ru) * 1997-11-27 1999-05-27 Институт катализа им.Г.К.Борескова СО РАН Реактор для каталитического обезвреживания органических отходов, содержащих радионуклиды
US5942110A (en) 1997-12-29 1999-08-24 Norris; Samuel C Water treatment apparatus
DE19813286A1 (de) 1998-03-26 1999-09-30 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Abtrennen von dampfförmigen Phthalsäureanhydrid aus einem Gasstrom
JP4151111B2 (ja) * 1998-05-18 2008-09-17 株式会社Ihi 黒鉛化電気炉
JP2003524136A (ja) 1998-10-02 2003-08-12 エスアールアイ インターナショナル 中央に配置された内部熱源を有する流動層リアクタ
US6649137B2 (en) 2000-05-23 2003-11-18 Rohm And Haas Company Apparatus with improved safety features for high temperature industrial processes
JP3325880B2 (ja) * 2000-07-18 2002-09-17 川崎重工業株式会社 セメントクリンカ焼成方法及び焼成装置
DE10061386A1 (de) 2000-12-09 2002-09-05 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur überkritischen Nassoxidation
US6827786B2 (en) 2000-12-26 2004-12-07 Stephen M Lord Machine for production of granular silicon
KR100411180B1 (ko) * 2001-01-03 2003-12-18 한국화학연구원 다결정실리콘의 제조방법과 그 장치
DE10101157A1 (de) 2001-01-12 2002-07-18 Mg Technologies Ag Verfahren zum Erzeugen eines Gemisches aus Eisenerz und Schwelkoks
DE10164086A1 (de) 2001-12-24 2003-08-14 Invertec E V Verfahren zur zweistufigen Herstellung von polykristallinem Reinst-Silicium
DE10260741A1 (de) 2002-12-23 2004-07-08 Outokumpu Oyj Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigen Feststoffen
DE10260743B4 (de) 2002-12-23 2008-05-15 Outokumpu Oyj Verfahren und Anlage zum thermischen Behandeln von körnigen Feststoffen in einem Wirbelbett
DE10260733B4 (de) 2002-12-23 2010-08-12 Outokumpu Oyj Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von eisenoxidhaltigen Feststoffen
DE10260731B4 (de) 2002-12-23 2005-04-14 Outokumpu Oyj Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von eisenoxidhaltigen Feststoffen
DE10260735B4 (de) 2002-12-23 2005-07-14 Outokumpu Oyj Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von sulfidischen Erzen
DE10260734B4 (de) 2002-12-23 2005-05-04 Outokumpu Oyj Verfahren und Anlage zur Herstellung von Schwelkoks
DE10260738A1 (de) 2002-12-23 2004-07-15 Outokumpu Oyj Verfahren und Anlage zur Förderung von feinkörnigen Feststoffen
DE10260739B3 (de) 2002-12-23 2004-09-16 Outokumpu Oy Verfahren und Anlage zur Herstellung von Metalloxid aus Metallverbindungen
DE10260737B4 (de) 2002-12-23 2005-06-30 Outokumpu Oyj Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von titanhaltigen Feststoffen
CN1208279C (zh) 2003-01-14 2005-06-29 北京科技大学 一种轻质耐火砖
DE102004042430A1 (de) 2004-08-31 2006-03-16 Outokumpu Oyj Wirbelschichtreaktor zum thermischen Behandeln von wirbelfähigen Substanzen in einem mikrowellenbeheizten Wirbelbett
US20060231433A1 (en) 2005-03-30 2006-10-19 Meadwestvaco Corporation Package with aligned discs on opposite covers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624302C2 (de) * 1976-05-31 1987-04-23 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9175226B2 (en) 2007-12-12 2015-11-03 Outotec Oyj Process and plant for producing char and fuel gas
US9371487B2 (en) 2007-12-12 2016-06-21 Outotec Oyj Process and plant for producing char and fuel gas

Also Published As

Publication number Publication date
CA2510791C (en) 2014-07-29
CA2510791A1 (en) 2004-07-08
BR0317699B1 (pt) 2013-07-30
EA012789B1 (ru) 2009-12-30
EA200800581A1 (ru) 2008-08-29
MY137111A (en) 2008-12-31
AU2003268612B2 (en) 2006-08-24
BRPI0317699B8 (pt) 2019-03-06
WO2004056462A1 (en) 2004-07-08
EA010170B1 (ru) 2008-06-30
EP1578522B1 (de) 2019-05-29
NO20053268L (no) 2005-09-05
BR0317699A (pt) 2005-11-22
EA200501033A1 (ru) 2005-12-29
US7878156B2 (en) 2011-02-01
AU2003268612A1 (en) 2004-07-08
US20060249100A1 (en) 2006-11-09
NO339763B1 (no) 2017-01-30
ZA200505908B (en) 2006-11-29
CN1767893A (zh) 2006-05-03
NO20053268D0 (no) 2005-07-04
JP2006511326A (ja) 2006-04-06
CN100473452C (zh) 2009-04-01
JP5095082B2 (ja) 2012-12-12
AU2003293851A1 (en) 2004-07-14
EP1578522A1 (de) 2005-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10260733B4 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von eisenoxidhaltigen Feststoffen
DE10260738A1 (de) Verfahren und Anlage zur Förderung von feinkörnigen Feststoffen
DE10260737B4 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von titanhaltigen Feststoffen
DE10260739B3 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Metalloxid aus Metallverbindungen
DE10260741A1 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigen Feststoffen
DE2629508A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von schwefelhaltiger kohle
DE10260731B4 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von eisenoxidhaltigen Feststoffen
DE2750746C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorschmelzen des Gemenges für die Glasherstellung
DE10260734B4 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Schwelkoks
DE10260735B4 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von sulfidischen Erzen
EP0215210B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung bindemittelloser Heissbriketts
DE102004009176B4 (de) Verfahren zur Reduktion von kupferhaltigen Feststoffen in einem Wirbelbett
DE10319625B3 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von eisenoxidhaltigen Feststoffen
AT405522B (de) Verfahren zum behandeln teilchenförmigen materials im wirbelschichtverfahren sowie gefäss und anlage zur durchführung des verfahrens
DE19853747C1 (de) Kombinierter Prozeß zur Direktreduktion von Feinerzen
DE3227919C2 (de) Vorrichtung zum Klassieren von pulverförmigen Materialien in der Austragschurre eines Wirbelschichtbrennofens
DE1571679C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gemeinsamen Erzeugung von Koksstaub und Koksgrieß
DE10260736A1 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigen Feststoffen
DE102006062151A1 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von partikulären Feststoffen, insbesondere zur Herstellung von Metalloxid aus Metallhydroxid
DE3132289C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Granulaten aus einer Suspension
DE2262503A1 (de) Wirbelschichtverfahren und vorrichtung hierfuer
DE19841980A1 (de) IS-Schachtofenanlage und Verfahren zum Betreiben einer IS-Schachtofenanlage
AT409137B (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines festbettes
DE2257539C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von pulverförmigem, aktivem Kalziumoxid aus dem organische Stoffe enthaltenden Abfallkalk der Zuckerindustrie
AT200802B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung von chemischen oder physikalischen Prozessen zwischen gasförmigen und festen und/oder flüssigen Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: K & H BONAPAT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OUTOTEC OYJ, FI

Free format text: FORMER OWNER: OUTOKUMPU OYJ, ESPOO, FI

Effective date: 20130828

R082 Change of representative

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20130828

Representative=s name: K & H BONAPAT, DE

Effective date: 20130828

R082 Change of representative

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned