DE10229869A1 - Verfahren zur Auswahl und/oder Fertigung von Automatisierungshardware - Google Patents

Verfahren zur Auswahl und/oder Fertigung von Automatisierungshardware Download PDF

Info

Publication number
DE10229869A1
DE10229869A1 DE10229869A DE10229869A DE10229869A1 DE 10229869 A1 DE10229869 A1 DE 10229869A1 DE 10229869 A DE10229869 A DE 10229869A DE 10229869 A DE10229869 A DE 10229869A DE 10229869 A1 DE10229869 A1 DE 10229869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
automation
automation hardware
hardware
components
description
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10229869A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Becker
Werner HÖFLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10229869A priority Critical patent/DE10229869A1/de
Priority to DE50309262T priority patent/DE50309262D1/de
Priority to EP03762448A priority patent/EP1518154B1/de
Priority to PCT/DE2003/002225 priority patent/WO2004006032A1/de
Publication of DE10229869A1 publication Critical patent/DE10229869A1/de
Priority to US11/025,946 priority patent/US7343208B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS], computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/41865Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS], computer integrated manufacturing [CIM] characterised by job scheduling, process planning, material flow
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23273Select, associate the real hardware to be used in the program
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31339From parameters, build processes, select control elements and their connection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Auswahl und/oder Fertigung von Automatisierungshardware, wie sie zur Steuerung und/oder Überwachung eines zu automatisierenden technischen Prozesses (10) entsprechend einer Automatisierungslösung geeignet oder erforderlich ist, angegeben, bei dem zunächst eine Beschreibung der Automatisierungslösung erstellt und diese Beschreibung mit einem Analysewerkzeug (20) analysiert und schließlich entsprechend der Analyse der Beschreibung die jeweilige Automatisierungshardware ausgewählt und ggf. gefertigt wird.

Description

  • Verfahren zur Auswahl und/oder Fertigung von Automatisierungshardware
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auswahl und/oder Fertigung von Automatisierungshardware. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren, das automatisch die Auswahl geeigneter, also für einen jeweils zu steuernden und/oder zu überwachenden technischen Prozess passender Automatisierungshardware unterstützt.
  • Unter dem Oberbegriff Automatisierungshardware wird dabei und im Folgenden jegliche zur Steuerung und/oder Überwachung eines technischen Prozesses geeignete Hardware, wie z. B. intelligente Steuerungsgeräte, nämlich Prozessrechner, speicherprogrammierbare Steuerungen oder dezentrale Peripheriegeräte, etc., sowie Ein- und/oder Ausgabebaugruppen für solche Rechner, Steuerungen oder Peripheriegeräte in einer Ausführung zum Anschluss digitaler oder analoger Ein- oder Ausgänge des technischen Prozesses, zusammengefasst. Zur Automatisierungshardware gehören ferner auch Mittel zur kommunikativen Verbindung der oben genannten Geräte untereinander, wie Busanschaltungen, Busverbindungen und dergleichen. Ferner gehören zur Automatisierungshardware auch Funktionseinheiten, wie z. B. Regler, Motoransteuerungen, wie z. B. Frequenzumrichter, Drehzahlwächter und Grenzwertmelder, etc. Schließlich gehört zur Automatisierungshardware auch noch die unmittelbare Prozessperipherie, nämlich Geräte wie Schalter, Taster, Endschalter (mechanisch, induktiv, kapazitiv), Lichtschranken und dergleichen, die zur Aufnahme von Zuständen des jeweils gesteuerten und/oder überwachten technischen Prozesses, und solche Geräte wie Ventile, Motoren, Leuchtmittel und dergleichen, die zur Beeinflussung des technischen Prozesses vorgesehen und geeignet sind. Die Gesamtheit nicht nur der vorstehend exemplarisch aufgezählten Geräte sondern auch funktionsäquivalenter anderer Geräte oder sonst im Umfeld der Automatisierung technischer Prozesse bekannter Geräte wird zusammenfassend als Automatisierungshardware bezeichnet. Einzelne Geräte aus diesem Spektrum, wie z. B. eine speicherprogrammierbare Steuerung oder ein dezentrales Peripheriegerät aber auch ein Sensor oder ein Aktor, wie ein Schalter oder ein Motor, werden im Folgenden als Automatisierungskomponente oder Automatisierungsgerät bezeichnet.
  • Die Auswahl von Automatisierungshardware erfolgt heute manuell, wobei auf die Erfahrung und die Kenntnis der jeweils mit solchen Aufgaben betrauten Fachleute zurückgegriffen wird. Solche Fachleute kennen üblicherweise, z. B. aus zurückliegenden Automatisierungsvorhaben und daraus resultierenden Automatisierungslösungen, also dem Einsatz einer konkreten Automatisierungshardware zur Steuerung und/oder Überwachung eines konkreten technischen Prozesses unter Kontrolle einer spezifischen Steuerungssoftware, das Produktspektrum einzelner Anbieter von Automatisierungshardware. Anhand dieses Wissens über einzelne Automatisierungskomponenten werden solche Komponenten ausgewählt, die der jeweilige Bearbeiter für geeignet hält.
  • Nachteilig bei diesem bekannten Vorgehen ist jedoch, dass die Kenntnis des jeweiligen Bearbeiters über die Gesamtheit der zur Verfügung stehenden Automatisierungshardware notwendig beschränkt ist. Die Entscheidung für oder gegen eine bestimmte Automatisierungskomponente ist möglicherweise stärker davon beeinflusst, ob der Bearbeiter diese Komponente kennt, als von sachlich-technischen Überlegungen, wie etwa die optimale Eignung für die jeweilige Automatisierungsaufgabe oder Automatisierungsteilaufgabe. Des Weiteren kann selbst umfassendes Fachwissen des jeweiligen Bearbeiters niemals zur Gänze eventuelle Abhängigkeiten einzelner Automatisierungskomponenten untereinander berücksichtigen. Selbst wenn besondere Detailkenntnisse über das Lieferspektrum einer Vielzahl von Anbietern im Bereich der Automatisierungshardware einem Bearbeiter die Auswahl optimaler Komponenten eines ersten Anbieters für eine erste Automatisierungsteilaufgabe und optimaler Komponenten eines zweiten Anbieters für eine zweite Automatisierungsteilaufgabe ermöglichen, kann sich ein erhebliches Problem aus der gemeinsamen Verwendung von Automatisierungskomponenten zweier verschiedener Anbieter ergeben, weil diese etwa nicht miteinander kompatibel sind und das Vorsehen geeigneter Schnittstellen einen unverhältnismäßig hohen Mehraufwand bedingt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem die oben aufgezeigten Nachteile vermieden werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dazu sind bei dem Verfahren zur Auswahl und/oder Fertigung von Automatisierungshardware, wie sie zur Steuerung und/oder Überwachung eines zu automatisierenden technischen Prozesses entsprechend einer Automatisierungslösung geeignet oder erforderlich ist, die folgenden Schritte vorgesehen:
    • a) es wird eine elektronisch lesbare Beschreibung einer Automatisierungslösung erstellt,
    • b) die Beschreibung wird mittels eines computergestützten Analysewerkzeugs analysiert,
    • c) das Analysewerkzeug initiiert zu einzelnen Elementen der Beschreibung einen Dialog mit einem Benutzer – im Folgenden als Benutzerdialog bezeichnet – zur Spezifikation einzelner Komponenten der Automatisierungshardware,
    • d) entsprechend der Analyse der Beschreibung wird die jeweilige Automatisierungshardware ausgewählt und/oder gefertigt.
  • Jede Beschreibung der Automatisierungslösung geht üblicherweise von einer Beschreibung des zu automatisierenden technischen Prozesses aus. Eine Form der Beschreibung der Automatisierungslösung umfasst z. B. eine Konstruktionszeichnung zum technischen Prozess, die ggf. um Informationen zu Aktoren und Sensoren zur Beeinflussung des Prozesses und zur Ermittlung von Zuständen des Prozesses ergänzt ist. Für unterschiedliche Abstraktionsniveaus der Beschreibung, z. B. einerseits in Bezug auf den gesamten Prozess und andererseits in Bezug auf einzelne Teilprozesse, können jeweils eigene Beschreibungen der Automatisierungslösung erstellt und analysiert werden.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass jede Beschreibung der Automatisierungslösung – ggf. unter Hinzuziehung der Automatisierungsaufgabe – die wesentlichen Informationen zur Spezifikation der jeweils benötigten Automatisierungshardware zumindest implizit umfasst. Ausgehend von diesen Spezifikationen kann die Automatisierungshardware individuell ausgewählt und ggf. hergestellt werden. Damit ergibt sich eine Analogie beispielsweise zum Kauf eines neuen Personenwagens, wo die Anforderungen des Interessenten an den zu erwerbenden Personenwagen in Verbindung mit der individuellen finanziellen Beweglichkeit bereits auch eine Spezifikation des zu erwerbenden Personenwagens zumindest implizit umfasst. Der jeweilige Interessent weiß demnach, zu welchem Zweck er den neu zu erwerbenden Personenwagen einsetzen möchte. Wenn der Personenwagen z. B. als Fahrzeug für eine Familie mit zwei Kindern vorgesehen ist, ergeben sich aus den damit einhergehenden Bedürfnissen nach einem entsprechenden Sitzplatz- und Raumangebot die Spezifikationen für das zu erwerbende Fahrzeug. Anhand dieser Spezifikationen kann entschieden werden, ob ein Cabrio, ein Coupe, eine Limousine oder ein Kombiwagen erworben wird, usw.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass der Anwender des Verfahrens computerunterstützt genau diejenige Automatisierungshardware auswählt, die zur Lösung des Automatisierungsproblems und damit schließlich zur automatisierten Steuerung und/oder Überwachung des technischen Prozesses geeignet und erforderlich ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Vorteilhaft umfasst die Beschreibung der Automatisierungslösung in Form einer Konstruktionszeichnung zumindest Teile des technischen Prozesses und diesen jeweils zugeordnet Komponenten der auszuwählenden und/oder zu fertigenden Automatisierungshardware, z. B. in Form von "Platzhaltern" für Aktoren, nämlich Motoren, Ventile, etc., und Sensoren, nämlich digitale oder analoge Messwertaufnehmer, etc. Mittels des Benutzerdialogs kann der jeweilige Anwender des Verfahrens geeignete Komponenten zum Auffüllen der Platzhalter auswählen, z. B. einen Motor zum Antrieb einer beweglichen Komponente im technischen Prozess oder ein Ventil zum gesteuerten Öffnen oder Schließen von Reaktoren einer verfahrenstechnischen Einrichtung.
  • Bevorzugt umfasst der Benutzerdialog eine Eingabe von Parametern, die einzelne Komponenten der Automatisierungshardware näher spezifizieren. Dann können die z. B. durch einzelne Platzhalter repräsentierten Komponenten der Automatisierungshardware sukzessive, indem zu jedem Platzhalter ein Benutzerdialog zur Eingabe von Parametern aufgerufen wird, spezifiziert werden. Im Falle eines Motors kann z. B. dessen Leistungsaufnahme spezifiziert werden. Im Falle eines analogen Messwertaufnehmers kann dessen Messbereich und Auflösung und damit das erforderliche Datenformat, z. B. 8, 16 oder 32 Bit, festgelegt werden.
  • Wenn der oder jeder Benutzerdialog eine Anzahl passender Komponenten der Automatisierungshardware zur Auswahl durch den Benutzer umfasst, ist bereits automatisch eine erste Vorauswahl geeigneter Komponenten getroffen, aus denen der Benutzer dann jeweils eine Komponente konkret auswählt. Eine solche automatische Vorauswahl erfolgt z. B. anhand der Beschreibung der Automatisierungslösung, also z. B. anhand der Konstruktionszeichnung, oder anhand von bereits eingegebenen konkretisierenden Parametern. Wenn z. B. mit einem Parameter als Motor ein Gleichstrommotor ausgewählt wird, umfasst der Benutzerdialog nach dieser Auswahl entsprechend keine Wechselstrommotoren mehr, so dass durch jede Konkretisierung die Übersicht über die verbleibenden Komponenten erleichtert wird.
  • Vorteilhaft können die für den oder jeden Benutzerdialog jeweils zur Auswahl vorgesehenen passenden Komponenten auch anhand zugehöriger Teile, nämlich Anlagenteile, wie z. B. mechanische oder elektrische Komponenten, des technischen Prozesses ermittelt werden. Wenn z. B. in einem räumlich zusammengehörigen Abschnitt des technischen Prozesses eine Vielzahl von Zuständen des technischen Prozesses durch Aufnahme entsprechender Eingangswerte überwacht werden muss, kann sich einerseits anhand der Vielzahl solcher Eingangswerte und andererseits anhand der räumlichen Zusammengehörigkeit der Positionen, an denen diese Eingangswerte anfallen, die Notwendigkeit ergeben, ein dezentrales Peripheriegerät mit einer entsprechenden Eingabefunktionalität vorzusehen.
  • Alternativ oder zusätzlich können auch die für den oder jeden Benutzerdialog jeweils zur Auswahl vorgesehenen passenden Komponenten anhand bereits ausgewählter Komponenten der Automatisierungshardware ermittelt werden. Wenn z. B. für einen Teil des technischen Prozesses bereits eine speicherprogrammierbare Steuerung als Automatisierungshardware ausgewählt wurde, kann bei der Spezifikation weiterer Prozessperipherie in Form von z. B. Ein- oder Ausgabebaugruppen vorrangig solche Prozessperipherie zur Auswahl angeboten werden, die zum Betrieb mit der bereits ausgewählten speicherprogrammierbaren Steuerung vorgesehen oder geeignet ist.
  • Bevorzugt werden zusammengehörige Komponenten der Automatisierungshardware korrespondierend zu zusammengehörigen Teilen des technischen Prozesses ausgewählt. Damit ergibt sich z. B. die Möglichkeit, eine Mehrzahl von Ausgängen zur Beeinflussung des technischen Prozesses einer einzelnen Ausgabebaugruppe mit einer entsprechenden Vielzahl von Ausgängen zuzuordnen. Die räumliche und/oder funktionale Zusammengehörigkeit z. B. solcher Ausgänge kann anhand so genannter Anlagenkennzeichen ermittelt werden, mit denen einzelne Elemente technischer Konstruktionszeichnungen üblicherweise versehen werden.
  • Vorteilhaft werden die für den oder jeden Benutzerdialog jeweils zur Auswahl vorgesehenen Komponenten anhand einer Datenbasis ermittelt. Diese Datenbasis umfasst sämtliche Daten zu auswählbaren Automatisierungskomponenten. Zu jeder Komponente ist in der Datenbasis ein spezifischer Datensatz vorhanden. Gleichartige Komponenten, wie z. B. Motoren unterschiedlicher Typen, zeichnen sich durch strukturell gleichartige Datensätze aus, d. h., jeder "Motoren-Datensatz" umfasst z. B. mindestens ein Datum, das die Leistungsaufnahme des jeweiligen Motors kodiert. Wenn also der Bediener einerseits einen Motor auswählt und für diesen eine bestimmte Leistungsaufnahme vorgibt, können durch Zugriff auf die Datenbasis sämtliche Datensätze für Motoren und aus diesen genau die Datensätze, die einen Motor mit einer geeigneten Leistungsaufnahme kodieren, ausgewählt werden.
  • Jeder Datensatz kann darüber hinaus noch Informationen zur Kompatibilität der jeweils kodierten Komponente der Automatisierungshardware mit anderen Komponenten umfassen. Solche Daten können z. B. vorteilhaft verwendet werden, um die Auswahlmöglichkeiten auf solche Komponenten zu beschränken, die zu bereits ausgewählten Komponenten passen. Alternativ oder zusätzlich kann anhand dieser Daten z. B. am Ende der Auswahl der einzelnen Komponenten der Automatisierungshardware überprüft werden, welche Komponenten ggf. nicht für einen gemeinsamen Betrieb zur Lösung der Automatisierungsaufgabe geeignet sind. Eine Überprüfung der Kompatibilität bereits während der Eingabe kann den Nachteil haben, dass die Auswahl immer mehr eingeschränkt wird und schließlich keine Alternativen mehr angeboten werden können. Wenn die Überprüfung dagegen erst am Ende durchgeführt wird, ist im Gesamtzusammenhang ersichtlich, welche Komponenten nicht miteinander in Betrieb gesetzt werden können, so dass direkt die "Problem-Komponenten" durch geeignete Komponenten – wiederum unterstützt durch den Benutzerdialog – ausgewählt werden können.
  • Der Inhalt der Datenbasis ergibt sich dabei vorteilhaft auch anhand vorangehender Verwendungen des Verfahrens. Auf diese Weise "wächst" einerseits die Datenbasis kontinuierlich, indem z. B. bei jeder Verwendung des Verfahrens neue Komponenten verwendet und damit in die Datenbasis aufgenommen werden. Andererseits kann der Bediener die Datenbasis um Informationen zur Kompatibilität einzelner Komponenten untereinander ergänzen, so dass die Datenbasis auch mit dem Erfahrungsschatz des jeweiligen Bedieners wächst.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung wird davon ausgegangen, dass entweder die Automatisierungsaufgabe oder die Lösung der Automatisierungsaufgabe in Form des jeweiligen Steuerungsprogramms die wesentlichen Informationen zur Spezifikation der jeweils benötigten Automatisierungshardware zumindest implizit umfasst. Auch ausgehend von diesen Spezifikationen kann die Automatisierungshardware individuell ausgewählt und ggf. hergestellt werden.
  • Demnach ist die Beschreibung der Automatisierungslösung vorteilhaft ein Steuerprogramm zur Ansteuerung der auszuwählenden und/oder zu fertigenden Automatisierungshardware.
  • Wenn das Steuerprogramm zur Steuerung und/oder Überwachung des technischen Prozesses eine Anzahl von dem technischen Prozess zugeordneten Eingängen berücksichtigt sowie eine Anzahl von dem technischen Prozess zugeordneten Ausgängen beeinflusst, wobei als Elemente der Beschreibung eine sämtliche Eingänge umfassende Eingangsliste und eine sämtliche Ausgänge umfassende Ausgangsliste vorgesehen sind und wobei anhand des Umfangs von Eingangsliste Automatisierungshardware in Form von Eingabebaugruppen und anhand des Umfangs der Ausgangsliste Automatisierungshardware in Form von Ausgabebaugruppen ausgewählt und/oder gefertigt wird, wird die Prozessperipherie in Form von Ein- und Ausgabebaugruppe im exakt für den technischen Prozess passenden Umfang ausgewählt und ggf. gefertigt.
  • Bevorzugt wird nach Abschluss der Auswahl der Automatisierungshardware ein die ausgewählte Automatisierungshardware repräsentierender Datensatz an einen Lieferanten für Automatisierungshardware übermittelt und damit ein Angebot zu der ausgewählten Automatisierungshardware eingeholt oder direkt eine Bestellung der ausgewählten Automatisierungshardware ausgelöst. Der Bediener ist damit der Notwendigkeit enthoben, die einzelnen Komponenten etwa in einem Katalog nachschlagen und dann beim jeweiligen Hersteller eine korrespondierende Anfrage oder Bestellung aufgeben zu müssen. Mit der Auswahl stehen Informationen bezüglich des Lieferanten und die zugehörigen Bestelldaten, wie etwa eine Typen- oder Bestellnummer, zur Verfügung, weil solche Informationen insbesondere Bestandteil der in der Datenbasis gespeicherten Daten sind. Der die ausgewählte Automatisierungshardware repräsentierende Datensatz kann also direkt an einen Lieferanten für Automatisierungshardware übermittelt werden. Dieser kann anhand des übermittelten Datensatzes erkennen, welche Automatisierungskomponenten ausgewählt wurden, welche Anzahlen und ggf. welche Leistungsklassen benötigt werden.
  • Besonders bevorzugt können die Automatisierungshardware oder Komponenten der Automatisierungshardware gemäß der getroffenen Auswahl individuell angefertigt werden. Wenn also bei der Spezifikation einer Komponente der Automatisierungshardware, etwa einer speicherprogrammierbaren Steuerung, im Rahmen des Benutzerdialogs ein Funktionskatalog erstellt wird, der z. B. die Anzahl der Ein- und Ausgänge, die Art und Weise der kom munikativen Verbindung, wie z. B. eine Profibus-Verbindung, die Bauform und/oder Schutzart, z. B. IP65, sowie Sonderfunktionen, wie z. B. Regelfunktionen (z. B. PID-Regler), Alarmbearbeitung, Schaltuhr, etc. umfasst, kann eine diesen Spezifikationen entsprechende Automatisierungskomponente individuell gefertigt oder zusammengestellt werden.
  • Die Daten aus dem bei der Spezifikation der jeweiligen Komponente der Automatisierungshardware angelegten Datensatz umfassen sämtliche Informationen, um eine solche individuelle Fertigung zu ermöglichen. Die Daten können z. B. ähnlich wie in der Automobilproduktion, bei der gleichfalls eine Vielzahl von Kundenwünschen berücksichtigt werden kann und damit jedes einzelne Automobil individuell für den jeweiligen Kunden zusammengestellt ist, in die Einrichtungen zur Fertigung der Automatisierungshardware übernommen werden. Gegenüber der Automobilproduktion ergibt sich bei der Fertigung von Automatisierungshardware sogar noch der Vorteil, dass eine Vielzahl unterschiedlicher Funktionen mittels Software realisiert ist, so dass die individuelle Fertigung zumindest zum Teil in einem Transfer ausgewählter Softwarefunktionen in eine ansonsten unveränderte Automatisierungshardware besteht. Hinsichtlich der Hardware ist die individuelle Fertigung häufig dadurch erleichtert, dass einzelne Funktionen mit auch räumlich abgegrenzten oder abgrenzbaren Funktionsmodulen realisiert werden, so dass je nach Bedarf bestimmte Funktionsmodule in die Automatisierungshardware eingebracht werden.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Einander entsprechende Gegenstände oder Elemente sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Darin zeigen
  • 1 eine Übersicht über das Verfahren und
  • 2 eine schematische Darstellung eines Analysewerkzeugs zur Durchführung des Verfahrens.
  • 1 zeigt eine stilisierte Darstellung eines technischen Prozesses 10 in Form eines Ausschnittes einer Konstruktionszeichnung. Lediglich zur Erläuterung sei angemerkt, dass der dargestellte technische Prozess einen Reaktor umfasst, aus dem entsprechend einer Stellung eines Ventils Material abgezogen wird. Das Material gelangt auf ein durch einen Motor angetriebenes Förderband. Am Ende des Förderbandes wird mit einer Lichtschranke das Vorhandensein von Material überwacht.
  • Solche oder ähnliche technische Prozesse 10 werden heute automatisch betrieben. Zum automatischen Betrieb des technischen Prozesses wird Automatisierungshardware benötigt. Zur Auswahl der jeweils benötigten Automatisierungshardware wird eine Beschreibung des technischen Prozesses 10, z. B. die Beschreibung des technischen Prozesses 10 in Form der Konstruktionszeichnung, analysiert. Die Analyse erfolgt computergestützt mit einem in 1 nicht dargestellten Analysewerkzeug 20 (2). Dabei kann direkt auf die jeweiligen Daten der Konstruktionszeichnung zurückgegriffen werden, weil Konstruktionszeichnungen heute selbst üblicherweise computergestützt angefertigt werden. Bei einer Betrachtung der Daten der Konstruktionszeichnung zerfallen diese in einzelne Elemente, z. B. ein Element zur Repräsentation des Reaktors, ein Element zur Repräsentation des Ventils, ein Element zur Repräsentation des Förderbandes, usw. Zu einzelnen Elementen oder zu jedem Element der Beschreibung initiiert das Analysewerkzeug einen Dialog mit einem Benutzer – Benutzerdialog 11 – zur Spezifikation einzelner Komponenten der Automatisierungshardware. In der Darstellung gemäß 1 ist der Motor des technischen Prozesses 10 zur näheren Spezifikation ausgewählt. Das Analysewerkzeug wählt sukzessive sämtliche Elemente der Beschreibung des technischen Prozesses 10 zur weiteren Spezifikation aus. Darüber hinaus kann der Bediener auch einzelne Elemente zur näheren Spezifikation gezielt auswählen und damit die vom Analysewerkzeug vorgegebene Reihenfolge der Spezifikation einzelner Elemente beeinflussen.
  • Der Benutzerdialog 11 umfasst einerseits eine Darstellung 12 vorhandener Daten zu dem jeweiligen Element. Vorliegend kommt z. B. in Betracht, dass die Darstellung 12 die Information umfasst, dass es sich um einen Motor handelt und dass der Motor zum Antrieb des Förderbandes vorgesehen ist. Des Weiteren umfasst der Benutzerdialog 11 eine Eingabemaske 13 zur Eingabe von spezifizierenden Parametern zu einzelnen Komponenten der Automatisierungshardware. Zur Spezifikation des Motors kommen diverse Parameter in Frage, die das Analysewerkzeug als Eingabefelder zur Verfügung stellt. Zu jeder Kategorie von Automatisierungshardware, wie einem Motor, einem Sensor oder einer speicherprogrammierbaren Steuerung, gehört ein individueller Satz von Parametern. Eine diese Parameter jeweils repräsentierende Eingabemaske 13 stellt das Analysewerkzeug in Abhängigkeit vom momentan zu spezifizierenden Element des technischen Prozesses 10 dar. Im Falle des Motors umfasst die Eingabemaske z. B. Parameter zur Leistungsaufnahme, aber auch Parameter zur Auswahl eines Gleich-, Wechsel- oder Drehstrommotors. Darüber hinaus können Parameter zur Vorgabe eines Gewichts oder räumlicher Abmessungen vorgesehen sein. Anhand dieser Parameter ermittelt das Analysewerkzeug in an sich bekannter Weise solche Automatisierungsgeräte, also z. B. geeignete Motoren, welche die vom Benutzer in der Eingabemaske 13 definierten Vorgaben erfüllen, und stellt diese in einem Auswahlbereich 14 dar. Dazu greift das Analysewerkzeug auf eine Datenbasis 15 zu. In der Datenbasis 15 sind eine Vielzahl von Daten zu Automatisierungskomponenten gespeichert. Die Datenbasis kann dabei als herstellerübergreifende Datenbasis 15 auch Automatisierungshardware unterschiedlicher Anbieter umfassen. Nachdem dem Benutzer im Auswahlbereich 14 eine Anzahl von z. B. Motoren präsentiert wird, die zu den in der Eingabemaske 13 vorgenommenen Spezifikationen passen, wählt er einen der Motoren aus. Die ausgewählte Komponente der Automatisierungshardware wird damit Bestandteil eines Datensatzes 16, der – wenn die Auswahl für sämtliche Elemente der Beschreibung durchgeführt wurde – die ausgewählte Automatisierungshardware repräsen tiert. Wenn auf diese Weise die Spezifikation einer Komponente der Automatisierungshardware abgeschlossen ist, selektiert das Analysewerkzeug – oder ggf. der Bediener selbst – ein weiteres Element der Beschreibung, mit dem das Verfahren in der oben beschriebenen Art erneut durchgeführt wird.
  • Der die ausgewählten Komponenten der Automatisierungshardware repräsentierende Datensatz 16 kann an einen Anbieter von Automatisierungshardware übermittelt werden, um von diesem z. B. ein Angebot einzuholen. Der Datensatz 16 kann bei einem Anbieter von Automatisierungshardware auch zur individuellen Fertigung oder Konfiguration einzelner Komponenten der Automatisierungshardware gemäß der vorgegebenen Spezifikationen verwendet werden. Der Datensatz 16 kann darüber hinaus auch veröffentlicht werden, z. B. im Internet, so dass jeder interessierte Anbieter ein Angebot zu den ausgewählten Komponenten der Automatisierungshardware abgeben kann. Dazu kann im Internet ein geeignetes Forum, eine geeignete Plattform, z. B. eine "B2B-Plattform" (B2B = business to business), eingerichtet werden, deren Adresse sowohl potentiellen Kunden wie auch Anbietern von Automatisierungshardware bekannt ist. Die Anbieter von Automatisierungshardware können anhand einer solchen Plattform frühzeitig die Bedürfnisse der Kunden erkennen und darauf mit Produktinnovationen reagieren. Der Kunde kann den Anbieter mit dem attraktivsten Angebot ermitteln. Darüber hinaus erhält der Kunde eine höhere Flexibilität im Hinblick auf Verfügbarkeit, Preis, Unabhängigkeit, Lieferbedingungen, etc. bei der Bestellung.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung des Analysewerkzeugs 20. Diesem werden Eingabedaten 21 zugeführt. Die Eingabedaten 21 umfassen als Planungsdaten 22 zumindest eine elektronisch lesbare Beschreibung der Automatisierungslösung in Form einer Beschreibung des jeweils zu automatisierenden technischen Prozesses 10 (1). Die Planungsdaten 22 werden in standardisierten Formaten über gleichfalls standardisier te, nicht dargestellte Schnittstellen eingelesen. Die Planungsdaten 22 können in Form von standardisierten Texten und/oder Grafik vorliegen. Sie stellen eine technologische Beschreibung des jeweiligen technischen Prozesses dar (z. B. Förderband, zu transportierendes Gewicht, Transportgeschwindigkeit, Förderbandlänge, etc.). Die Planungsdaten 22 können aus einer Simulation, CAD-Dokumenten oder Anlagenbeschreibungen erzeugt werden. Basis ist eine technologische Beschreibung einzelner Elemente des technischen Prozesses 10 und damit eine Modularisierung der Beschreibung des technischen Prozesses 10. Die einzelnen Elemente sind mit Standard-Beschreibungssprachen (textuell oder grafisch) beschrieben. Der Datentransport erfolgt mit Standardprotokollen und -formaten, wie z. B. XML.
  • Zum Analysieren der Beschreibung umfasst das Analysewerkzeug 20 ein Auswahlmittel 23, mit dem die oben bereits beschriebenen Schritte des Spezifizierens und Auswählens einzelner Komponenten der Automatisierungshardware durchgeführt werden. Das Auswahlmittel 23 greift dabei auf die Datenbasis 15 und darin auf eine erste Matrix 24 mit Daten zu einer Vielzahl von Automatisierungskomponenten zu. Das Auswahlmittel 23 schlägt dem jeweiligen Bediener eine Anzahl von in der ersten Matrix 24 enthaltenen Automatisierungskomponenten zur Auswahl vor. Aus diesen vorgeschlagenen Komponenten wählt der Bediener jeweils eine Komponente aus, die daraufhin in eine Komponentenliste 25 übernommen wird. Für verbleibende Elemente der Beschreibung wird entsprechend verfahren, so dass die Komponentenliste 25 schließlich sämtliche erforderliche oder geeignete Komponenten der Automatisierungshardware zur Realisierung des jeweiligen Automatisierungsvorhabens umfasst.
  • Aus den Elementen der Beschreibung des technischen Prozesses 10 werden durch das Auswahlmittel 23 Automatisierungsanforderungen generiert. Dazu werden die Elemente der Beschreibung an der insbesondere Katalogwissen von Automatisierungs lieferanten enthaltenden ersten Matrix 24 "gespiegelt". Dazu sind die elektronischen Kataloge geeignet aufgebaut. Die Elemente der Beschreibung werden mit Systementscheidungen aus den Katalogen abgeglichen. Eine Beschreibung wie z. B. "Förderstrecke für Schüttgut n Meter Länge im Freien" führt z. B. zu einer Auswahl wie "Kleinsteuerung in IP65 mit Feldbus für die Aktor-/Sensor-Ebene". Anhand weiterer technologischer Daten (Länge, Gewicht, Geschwindigkeit, Umgebungsbedingungen) wird die Auswahl der Kleinsteuerung verfeinert. Aus der ersten Matrix 24 werden Steuerungstyp, Antriebe, Sensoren, Sicherheitseinrichtungen, etc. ausgewählt. Im Dialog können weitere Randbedingungen definiert werden, wie z. B. Vorzugslieferanten, Vorzugstypen, Besonderheiten der Anlage, etc. Entscheidend ist die Tatsache, dass das Analysewerkzeug 20 anhand der Datenbasis 15 eine Lösung vorschlägt, die ohne weitere Projektierung übernommen werden kann. Der Bediener muss damit nicht mehr die technologische Aufgabenstellung in verfügbare Automatisierungskomponenten übersetzen, da dies mittels des Analysewerkzeugs 20 erfolgt.
  • Anhand der Komponentenliste 25, welche die ausgewählten Komponenten der Automatisierungshardware repräsentiert, sowie anhand des Auswahlmittels 23 ergibt sich eine Liste 26 der Ein- und/oder Ausgänge zur Steuerung und/oder Überwachung des technischen Prozesses 10.
  • Die Komponentenliste 25 wird einem Mittel 27 zur Komplexitätsberechnung zugeführt. Dieses Mittel 27 führt eine Ermittlung der Komplexität der Automatisierungslösung in Bezug auf Abhängigkeiten einzelner Komponenten der Automatisierungshardware untereinander sowie anhand von so genannten Mengengerüsten durch. Das Mittel 27 greift auf die Datenbasis 15 und dort auf eine zweite Matrix 28 mit Daten zu Mengengerüsten, Leistungsdaten, etc. sowie eine Wissensbasis 29 mit Erfahrungsdaten aus vorangehenden Projekten zu. Für einzelne Elemente der Beschreibung des technischen Prozesses 10, insbesondere solche, die Funktionen oder Teilfunktionen techni scher Prozesse repräsentieren, die häufig Verwendung finden, wie etwa eine Grenzwertüberwachung, Endabschaltung, Not-Aus-Überwachung, etc., sind vordefinierte Lösungen hinterlegt, die bei Bedarf geeignet parametriert werden.
  • Zur Berechnung der erforderlichen Leistungsfähigkeit der "intelligenten" Komponenten der Automatisierungshardware, also der Leistungsfähigkeit in Bezug auf Rechenleistung und Speicherkapazität z. B. speicherprogrammierbarer Steuerungen, ist die Leistungsermittlung 30 vorgesehen. Die Berechnung der erforderlichen Leistungsfähigkeit erfolgt dabei anhand der ausgewählten Komponenten, also anhand der Komponentenliste 25, sowie anhand der vom Mittel 27 zur Komplexitätsberechnung ermittelten Komplexität der Automatisierungslösung.
  • Damit kann abschließend für die ausgewählten Komponenten der Automatisierungshardware z. B. die Leistungsfähigkeit einer Zentraleinheit einer speicherprogrammierbaren Steuerung sowie Art und Granularität der Ein- und Ausgänge bestimmt werden. Art und Granularität der Ein- und Ausgänge ergibt sich dabei speziell anhand der Liste 26 der Ein- und Ausgänge.
  • Jeder Verfahrensschritt und jede Maßnahme des Analysewerkzeugs 20 kann dabei durch einen Abfragedialog 31 und diesbezügliche Benutzereingaben 32 ergänzt werden. Zunächst stellt das Analysewerkzeug 20 die jeweils vorhandenen Daten dar, so dass sich der Bediener bei der zu treffenden Auswahl oder zur Konkretisierung bereits vorliegender Spezifikationen daran orientieren kann; dies erfolgt mittels der Darstellung 12 (1). Ferner schlägt das Analysewerkzeug 20 zu jeder technologischen Aufgabe eine aus seiner Datenbasis 15 (Kataloge, Expertenwissen, Musterlösungen, etc.) abgeleitete Lösung vor; dies erfolgt im Auswahlbereich 14 (1). Zusätzliche oder fehlende Informationen oder Lösungsalternativen werden im Rahmen des Abfragedialogs 31 vom Bediener ergänzt; dies entspricht der Eingabe von spezifizierenden Parametern in der Eingabemaske 13 (1). Das Analyse werkzeug 20 kann eine Benutzereingabe 32 fordern, wenn Daten fehlen oder wenn aus der Berechnung gleichwertige Alternativen entstehen; auch dies erfolgt in der Eingabemaske 13.
  • Die Dialoge 31 sind mit den technologischen Komponenten und den in der Datenbasis 15 vorhandenen Musterlösungen korreliert, so dass z. B. mit den das Förderband repräsentierenden Daten unmittelbar Dialoge 31 für weitere Abfragen, z. B. hinsichtlich der einzusetzenden Motoren, verbunden sind.
  • Das Analysewerkzeug 20 passt diese Dialoge 31 dynamisch an den aktuellen Wissensstand der Analyse an. D. h., sie sind abhängig von der zuvor getätigten Auswahl sowie von den zuvor generierten Ergebnissen. Weitere Ergänzungen können aus den eingelesenen Daten der technologischen Anlagenbeschreibung ermittelt werden, z. B. Kommunikationsanschluss an das Unternehmensnetz, Mengenerfassung der über das Förderband transportierten Güter für das MES-/ERP-System, etc.
  • Aus allen ermittelten Daten wird dann der Datensatz 16 abgeleitet. Dieser kann zum Einholen von Angeboten an Lieferanten von Komponenten von Automatisierungshardware übermittelt werden. Der Datensatz – oder ggf. signifikante Teile desselben – kann auf Seiten des Lieferanten auch zur Produktionssteuerung verwendet werden, so dass eine individuelle, kundenspezifische Fertigung einzelner oder aller Automatisierungskomponenten möglich wird.
  • Damit lässt sich die Erfindung kurz wie folgt darstellen:
    Es wird ein Verfahren zur Auswahl und/oder Fertigung von Automatisierungshardware, wie sie zur Steuerung und/oder Überwachung eines zu automatisierenden technischen Prozesses entsprechend einer Automatisierungslösung geeignet oder erforderlich ist, angegeben, bei dem zunächst eine Beschreibung der Automatisierungslösung erstellt und diese Beschreibung analysiert und schließlich entsprechend der Analyse der Be schreibung die jeweilige Automatisierungshardware ausgewählt und ggf. gefertigt wird.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Auswahl und/oder Fertigung von Automatisierungshardware, wie sie zur Steuerung und/oder Überwachung eines zu automatisierenden technischen Prozesses (10) entsprechend einer Automatisierungslösung geeignet oder erforderlich ist, mit folgenden Schritten: a) es wird eine elektronisch lesbare Beschreibung der Automatisierungslösung erstellt, b) die Beschreibung wird mittels eines computergestützten Analysewerkzeugs (20) analysiert, c) das Analysewerkzeug (20) initiiert zu einzelnen Elementen der Beschreibung einen Dialog mit einem Benutzer – Benutzerdialog (11) – zur Spezifikation einzelner Komponenten der Automatisierungshardware, d) entsprechend der Analyse der Beschreibung wird die jeweilige Automatisierungshardware ausgewählt und/oder gefertigt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Beschreibung der Automatisierungslösung eine technologische Beschreibung wie eine Konstruktionszeichnung ist, die zumindest Teile des technischen Prozesses (10) und diesen jeweils zugeordnet Komponenten der auszuwählenden und/oder zu fertigenden Automatisierungshardware umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Benutzerdialog (11) eine Eingabe von spezifizierenden Parametern zu einzelnen Komponenten der Automatisierungshardware umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei der oder jeder Benutzerdialog (11) eine Anzahl passender Komponenten der Automatisierungshardware zur Auswahl durch den Benutzer umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei für den oder jeden Benutzerdialog (11) die jeweils zur Auswahl vorgesehenen passenden Komponenten anhand der zugehörigen Teile des technischen Prozesses (10) ermittelt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, wobei für den oder jeden Benutzerdialog (11) die jeweils zur Auswahl vorgesehenen passenden Komponenten anhand bereits ausgewählter Komponenten der Automatisierungshardware ermittelt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 3, wobei zusammengehörige Komponenten der Automatisierungshardware korrespondierend zu zusammengehörigen Teilen des technischen Prozesses (10) ausgewählt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei für den oder jeden Benutzerdialog (11) die jeweils zur Auswahl vorgesehenen Komponenten anhand einer Datenbasis (15) ermittelt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Inhalt der Datenbasis (15) sich anhand vorangehender Verwendungen des Verfahrens ergibt.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Beschreibung der Automatisierungslösung ein Steuerprogramm zur Ansteuerung der auszuwählenden und/oder zu fertigenden Automatisierungshardware ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Steuerprogramm zur Steuerung und/oder Überwachung des technischen Prozesses (10) eine Anzahl von dem technischen Prozess (10) zugeordneten Eingängen berücksichtigt sowie eine Anzahl von dem technischen Prozess (10) zugeordneten Ausgängen beeinflusst, wobei als Elemente der Beschreibung eine sämtliche Eingänge umfassende Eingangsliste und eine sämtliche Ausgänge umfassende Ausgangsliste vorgesehen sind und wobei anhand des Umfangs der Eingangsliste Automatisierungshardware in Form von Eingabebaugruppen und anhand des Umfangs der Ausgangsliste Automatisierungshardware in Form von Ausgabebaugruppen ausgewählt und/oder gefertigt wird.
  12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei nach Abschluss der Auswahl der Automatisierungshardware ein die ausgewählte Automatisierungshardware repräsentierender Datensatz (16) an einen Lieferanten für Automatisierungshardware übermittelt und damit ein Angebot zu der ausgewählten Automatisierungshardware eingeholt oder eine Bestellung der ausgewählten Automatisierungshardware ausgelöst wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Automatisierungshardware oder Komponenten der Automatisierungshardware gemäß der getroffenen Auswahl individuell angefertigt werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der die ausgewählte Automatisierungshardware repräsentierende Datensatz (16) beim Lieferanten für Automatisierungshardware zur individuellen Fertigung einzelner Komponenten der Automatisierungshardware ausgewertet wird.
DE10229869A 2002-07-03 2002-07-03 Verfahren zur Auswahl und/oder Fertigung von Automatisierungshardware Withdrawn DE10229869A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10229869A DE10229869A1 (de) 2002-07-03 2002-07-03 Verfahren zur Auswahl und/oder Fertigung von Automatisierungshardware
DE50309262T DE50309262D1 (de) 2002-07-03 2003-07-03 Verfahren zur auswahl und/oder fertigung von automatisierungshardware
EP03762448A EP1518154B1 (de) 2002-07-03 2003-07-03 Verfahren zur auswahl und/oder fertigung von automatisierungshardware
PCT/DE2003/002225 WO2004006032A1 (de) 2002-07-03 2003-07-03 Verfahren zur auswahl und/oder fertigung von automatisierungshardware
US11/025,946 US7343208B2 (en) 2002-07-03 2005-01-03 Method for selecting and/or producing automation hardware

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10229869A DE10229869A1 (de) 2002-07-03 2002-07-03 Verfahren zur Auswahl und/oder Fertigung von Automatisierungshardware

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10229869A1 true DE10229869A1 (de) 2004-01-15

Family

ID=29723665

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10229869A Withdrawn DE10229869A1 (de) 2002-07-03 2002-07-03 Verfahren zur Auswahl und/oder Fertigung von Automatisierungshardware
DE50309262T Expired - Lifetime DE50309262D1 (de) 2002-07-03 2003-07-03 Verfahren zur auswahl und/oder fertigung von automatisierungshardware

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50309262T Expired - Lifetime DE50309262D1 (de) 2002-07-03 2003-07-03 Verfahren zur auswahl und/oder fertigung von automatisierungshardware

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7343208B2 (de)
EP (1) EP1518154B1 (de)
DE (2) DE10229869A1 (de)
WO (1) WO2004006032A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002819A1 (de) * 2012-02-11 2013-08-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur technischen Bewertung von Steuerungseinrichtungen

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7787971B2 (en) * 2003-12-02 2010-08-31 Thermo Fisher Scientific (Asheville) Llc Rotor selection interface and method
US7971068B2 (en) * 2004-04-29 2011-06-28 International Business Machines Corporation Method, system and program product for protecting electronic contracts created within a secure computer infrastructure
NL1026923C1 (nl) * 2004-08-30 2006-03-09 Yellax Holding B V Werkwijze voor het vervaardigen van een stel samenhangende elektrotechnische tekeningen.
US7783521B2 (en) * 2005-05-31 2010-08-24 International Business Machines Corporation Electronic sales and contracting method, system and program product
US20060289983A1 (en) * 2005-06-22 2006-12-28 Silent Solutions Llc System, method and device for reducing electromagnetic emissions and susceptibility from electrical and electronic devices
DE102007021561A1 (de) * 2007-05-08 2009-01-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Entwurfswerkzeug für Art und Form einer Schaltungsrealisierung
US8212087B2 (en) 2008-04-30 2012-07-03 Xyleco, Inc. Processing biomass
US7867358B2 (en) 2008-04-30 2011-01-11 Xyleco, Inc. Paper products and methods and systems for manufacturing such products
NZ733050A (en) 2008-04-30 2019-01-25 Xyleco Inc Processing biomass with irradiation
US8236535B2 (en) 2008-04-30 2012-08-07 Xyleco, Inc. Processing biomass
US20130317786A1 (en) * 2012-05-24 2013-11-28 Fluor Technologies Corporation Feature-based rapid structure modeling system
US20160132616A1 (en) * 2013-06-10 2016-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Planning a power distribution network
EP2908194A1 (de) * 2014-02-12 2015-08-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Konfiguration von Hardwarevorrichtungen in einem industriellen Automatisierungssystem
EP3009900B1 (de) * 2014-10-13 2020-01-22 Siemens Aktiengesellschaft Dynamische Empfehlung von zur Verwendung in einer technischen Konfiguration geeigneten Elementen
WO2019101345A1 (de) * 2017-11-27 2019-05-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur projektierung einer spezifi-schen verfahrenstechnischen anlage

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4885694A (en) * 1987-04-29 1989-12-05 Honeywell Inc. Automated building control design system
CN1097759C (zh) * 1994-11-21 2003-01-01 西门子公司 设计一种由多个部件构成的技术设备的控制技术的方法和实施该方法的装置
US5815415A (en) * 1996-01-19 1998-09-29 Bentley Systems, Incorporated Computer system for portable persistent modeling
US6868538B1 (en) * 1996-04-12 2005-03-15 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Object-oriented programmable controller
US6993456B2 (en) * 1999-09-30 2006-01-31 Rockwell Automation Technologies, Inc. Mechanical-electrical template based method and apparatus
US6556950B1 (en) * 1999-09-30 2003-04-29 Rockwell Automation Technologies, Inc. Diagnostic method and apparatus for use with enterprise control
ATE287101T1 (de) * 1999-11-01 2005-01-15 Abb Research Ltd Integration eines feldleitgerätes in ein anlagenleitsystem
EP1323059A2 (de) * 2000-04-05 2003-07-02 Pavilion Technologies, Inc. Vorrichtung und verfahren zur enterprisemodellierung, optimierung und steuerung
JP4384797B2 (ja) * 2000-10-04 2009-12-16 日本精工株式会社 機械要素性能指標情報提供方法及びシステム並びに機械要素選択支援方法及びシステム
US6847854B2 (en) * 2001-08-10 2005-01-25 Rockwell Automation Technologies, Inc. System and method for dynamic multi-objective optimization of machine selection, integration and utilization

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002819A1 (de) * 2012-02-11 2013-08-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur technischen Bewertung von Steuerungseinrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
US7343208B2 (en) 2008-03-11
DE50309262D1 (de) 2008-04-10
US20050198607A1 (en) 2005-09-08
EP1518154B1 (de) 2008-02-27
WO2004006032A1 (de) 2004-01-15
EP1518154A1 (de) 2005-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1518154B1 (de) Verfahren zur auswahl und/oder fertigung von automatisierungshardware
EP0852759B1 (de) Entwurfsverfahren für die anlagentechnik und rechnergestütztes projektierungssystem zur verwendung bei diesem verfahren
DE60207155T2 (de) Objektorientiertes Internetschnittstellensystem für eine industrielle Steuereinrichtung
EP2567297B1 (de) Verfahren und system zur bereitstellung von monitoring-kenngroessen in einem soa-basierten industriellen umfeld
EP2122428B1 (de) Verfahren und system zur ermittlung von zuverlässigkeitsparametern einer technischen anlage
DE102007004341A1 (de) Fortschrittliches Tool zur Verwaltung eines Prozesssteuerungsnetzwerks
DE102007039531A1 (de) Verfahren zum Beschaffen von instandhaltungsrelevanten Informationen zu einer Anlage
EP1714197B1 (de) Gerätetreiber für feldgeräte der prozessautomatisierungstechnik
WO2000031597A2 (de) Automatisierungssystem zur lösung einer prozesstechnischen aufgabenstellung und verfahren hierzu
EP1402326B1 (de) Verfahren und datenverarbeitungseinrichtung zur inbetriebsetzung von manufacturing execution systems (mes) - komponenten
WO2002031610A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen von betriebsdaten einer produktionsanlage
WO2005004017A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vergleichen von bauteilen
EP1233318A1 (de) Softwarekomponente für ein verteiltes Kontrollsystem
EP3904985A1 (de) Änderungsverfolgung von projektierungsdaten eines leitsystems einer technischen anlage
DE19745386A1 (de) Automatisierung einer Halbleiterproduktion
DE4332895C1 (de) Verfahren zur Fehlererkennung in speicherprogrammierbaren Steuerungen
EP0838796A2 (de) Daten- bzw. Informationsübertragungssystem
EP2104885B1 (de) Planungsvorrichtung und verfahren zur planung einer technischen anlage
EP1393137B1 (de) Verfahren zum festlegen von automatisierten prozessen
EP1561172A2 (de) Vorrichtung zur bereitstellung eines zugriffs auf daten
EP1855237A1 (de) System und Verfahren zur automatisierten Generierung, Verwaltung und Dokumentation von Gerätezusammenstellungen
EP1244035B1 (de) Verfahren zum Bedienen eines Feldgerätes
DE10046116B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum rechnergestützten Ermitteln mindestens eines gespeicherten Produkts und/oder mindestens eines gespeicherten Lösungsprinzips und Computerprogramm-Element
WO2005078537A2 (de) Projektierungsverfahren für ein automatisierungssystem
WO2005114496A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwurf technischer vorrichtungen und systeme

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination