DE10228328A1 - Elektronisches Bauelement mit einem Mehrlagensubstrat und Herstellungsverfahren - Google Patents

Elektronisches Bauelement mit einem Mehrlagensubstrat und Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE10228328A1
DE10228328A1 DE10228328A DE10228328A DE10228328A1 DE 10228328 A1 DE10228328 A1 DE 10228328A1 DE 10228328 A DE10228328 A DE 10228328A DE 10228328 A DE10228328 A DE 10228328A DE 10228328 A1 DE10228328 A1 DE 10228328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
multilayer substrate
chip
component according
chip component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10228328A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dr. Przadka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SnapTrack Inc
Original Assignee
Epcos AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epcos AG filed Critical Epcos AG
Priority to DE10228328A priority Critical patent/DE10228328A1/de
Priority to CN038149338A priority patent/CN1663120B/zh
Priority to KR1020047021118A priority patent/KR100954030B1/ko
Priority to US10/521,253 priority patent/US7795728B2/en
Priority to PCT/DE2003/001465 priority patent/WO2004001963A1/de
Priority to JP2004514540A priority patent/JP4778228B2/ja
Publication of DE10228328A1 publication Critical patent/DE10228328A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/05Holders; Supports
    • H03H9/0538Constructional combinations of supports or holders with electromechanical or other electronic elements
    • H03H9/0542Constructional combinations of supports or holders with electromechanical or other electronic elements consisting of a lateral arrangement
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/05Holders; Supports
    • H03H9/10Mounting in enclosures
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/05Holders; Supports
    • H03H9/0538Constructional combinations of supports or holders with electromechanical or other electronic elements
    • H03H9/0547Constructional combinations of supports or holders with electromechanical or other electronic elements consisting of a vertical arrangement
    • H03H9/0557Constructional combinations of supports or holders with electromechanical or other electronic elements consisting of a vertical arrangement the other elements being buried in the substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/1517Multilayer substrate
    • H01L2924/15172Fan-out arrangement of the internal vias
    • H01L2924/15174Fan-out arrangement of the internal vias in different layers of the multilayer substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/141One or more single auxiliary printed circuits mounted on a main printed circuit, e.g. modules, adapters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/165Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed inductors

Abstract

Die Erfindung gibt ein hochintegriertes elektronisches Bauelement an, das aus zumindest einem Chip-Bauelement (CB), insbesondere einem mit akustischen Wellen arbeitenden Filter, und aus einem Mehrlagensubstrat (MS) besteht, wobei das Mehrlagensubstrat integrierte Schaltungselemente zur Impedanztransformation (IW) und weitere integrierte Schaltungselemente umfaßt und als Trägersubstrat für Chip-Bauelemente und auf dessen Oberseite angeordnete diskrete Schaltungselemente (SE) dient. Das erfindungsgemäße Bauelement erlaubt es, mehrere Signalverarbeitungs-Funktionen in einem kompakten Bauteil zu realisieren, wobei insbesondere die Impedanz eines auf dem Mehrlagensubstrat angeordneten Chip-Bauelements von einem charakteristischen auf einen anderen vorgegebenen Wert geändert werden soll.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektronisches Bauelement oder Modul mit einem Chip-Bauelement, insbesondere einem Filter, und einem Mehrlagensubstrat sowie ein Verfahren zur Montage des Chip-Bauelements auf dem Mehrlagensubstrat.
  • Ein elektronisches Modul ist ein hochintegriertes Bauelement, das eine oder mehrere in einem Vielschichtsubstrat monolithisch integrierte Schaltungen umfaßt und verschiedene Funktionalitäten, beispielsweise im Endgerät eines mobilen Kommunikationssystems, erfüllt.
  • Ein elektronisches Modul kann z. B. die Funktion eines Antennenschalters, eines Duplexers, eines Diplexers, eines Kopplers usw. realisieren.
  • Ein Modul kann außer den integrierten Schaltungen ein oder mehrere Chip-Bauelemente sowie diskrete Schaltungs- bzw. Bauelemente enthalten, welche auf der Oberseite des Vielschichtsubstrats mit den integrierten Schaltungselementen angeordnet sind.
  • Häufig ist es notwendig, ein symmetrisches Signal an der Ausgangsseite eines Chip-Bauelements zu erhalten. Hierzu kann entweder ein Balun direkt in die Struktur des Chip-Bauelements integriert werden, oder es kann ein Chip-Bauelement mit unsymmetrischen Ein- bzw. Ausgängen mit einem nachgeschalteten Balun aus diskreten Einzelelementen verwendet werden. Ein solcher Balun kann als kompakter Einzelbaustein ausgeführt werden.
  • Um einen höheren Integrationsgrad zu erreichen, ist es möglich, das Chip-Bauelement mit vor- und nachgeschalteten Funk tionsblöcken auf einem gemeinsamen dielektrischen Substrat anzuordnen. Auf diese Weise erhält man z. B. Frontendmodule für zeitgeduplexte Systeme wie GSM900/1800/1900, wenn SAW-Filter (SAW = Surface Acoustic Wave) gemeinsam mit den Schaltungselementen eines Antennenschalters auf einem mehrlagigen Keramiksubstrat angeordnet werden. Die Schaltungselemente des Antennenschalters können dabei teilweise im Vielschichtsubstrat integriert sein.
  • Zur optimalen Signalübertragung im Bereich des Paßbandes ist es notwendig, daß die Ausgangsimpedanz eines Chip-Bauelements an die Eingangsimpedanz der nachfolgenden Stufe bzw. daß die Eingangsimpedanz eines Chip-Bauelements an die Ausgangsimpedanz der vorgeschalteten Stufe perfekt angepaßt ist. Zur Anpassung an ihre Schaltungsumgebung benötigen die Chip-Bauelemente also ein elektrisches Anpaßnetzwerk. Ein solches kann Induktivitäten, Kapazitäten und Verzögerungsleitungen umfassen und dient im wesentlichen dazu, die Impedanz eines Bauelements der äußeren Umgebung anzupassen. Es ist bekannt, daß ein Anpaßnetzwerk mit diskreten Einzelkomponenten ausgeführt werden kann, wobei das Chip-Bauelement zusammen mit den diskreten Einzelkomponenten auf einer Leiterplatte aufgelötet wird.
  • Es ist bekannt, daß ein SAW-Bauelement mit einem mehrschichtigen Trägersubstrat (z. B. aus Keramik), welches integrierte Anpaßelemente umfaßt, mittels Flip-Chip-Anordnung oder mittels Drahtbonden befestigt und elektrisch verbunden sein kann, siehe z. B. Druckschrift US 5,459,368 . Neben einem oder mehreren SAW-Chips können dabei weitere passive oder aktive diskrete Schaltungselemente auf der Oberseite des Trägersubstrats angeordnet sein. Die Herstellung von solchen Bauteilen ist jedoch aufwendig und kostspielig, da SAW-Chips bzw. genannte Schaltungselemente mit unterschiedlichen Verbindungstechniken mit dem Trägersubstrat elektrisch verbunden werden.
  • Wenn ein Chip-Bauelement z. B. in einem Empfangszweig vor einem oder zwischen zwei LNAs (low noise amplifier) geschaltet ist, so liegen die auftretenden Terminal-Impedanzwerte in der Regel zwischen 50 und 200 Ohm. Wenn die Impedanzen der vor- und nachgeschalteten Stufen bekannt sind, besteht prinzipiell die Möglichkeit, das Chip-Bauelement so zu realisieren, daß seine Ein- bzw. Ausgangsimpedanzen den erforderlichen Werten entsprechen. Bei bisher bekannten Chip-Bauelementen mußte man für jede Anwendung mit der vorgegebenen Ein- bzw. Ausgangsimpedanz (z. B. 25, 50, 200 Ohm) das gesamte Bauteil komplett neu entwickeln.
  • Der Bereich verfügbarer Terminal-Impedanzen bei Bauelementen ist jedoch oft (insbesondere bei SAW-Bauelementen) eingeschränkt.
  • Man kann außerdem externe, mit diskreten Einzelkomponenten ausgeführte Impedanzwandler heranziehen. Im letzteren Fall ergibt sich erhöhter Platzbedarf. Zusätzlich leidet die Zuverlässigkeit der Gesamtkonstruktion aufgrund der notwendigen Verbindungsstellen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein hochintegriertes Bauelement anzugeben, welches ein Chip-Bauelement, ein mit ihm elektrisch verbundenes Mehrlagensubstrat und einen Impedanzwandler umfaßt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Bauelement mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus weiteren Ansprüchen hervor.
  • Die Erfindung gibt ein elektronisches Bauelement an, welches a) ein Mehrlagensubstrat, b) zumindest ein Chip-Bauelement mit Außenkontakten und c) zumindest einen im Mehrlagensubstrat (monolitisch) integrierten Impedanzwandler umfaßt. Das zumindest eine Chip-Bauelement ist dabei auf der Oberseite des Mehrlagensubstrats angeordnet und mit dem integrierten Impedanzwandler elektrisch verbunden.
  • Unter einem Chip-Bauelement versteht man einen „nackten" Chip mit elektronischen Strukturen oder einen eingehäusten Chip mit solchen Strukturen.
  • Unter einem Impedanzwandler versteht man im Sinne der Erfindung eine elektronische Schaltung, welche eine Impedanztransformation erfüllt, d. h. welche einen für ein Chip-Bauelement bzw. für alle Chip-Bauelemente gleicher Art charakteristische Ist-Impedanzwerte auf einen vorgegebenen Soll-Wert ändert. Es handelt sich dabei nicht nur um erhebliche Unterschiede zwischen den Ist- und Soll-Impedanzwerten (z. B. um eine Impedanzvervielfachung von 50 auf 200 Ohm), sondern auch um relativ kleine Unterschiede von weniger als 100 %, aber mindestens 5 % zwischen den Ist- und Soll-Impedanzwerten (z. B. um eine Impedanzänderung von 46 auf 50 Ohm). Dagegen wird in der vorliegenden Anmeldung unter einer Anpassung bzw. Impedanzanpassung eine gewünschte Impedanzänderung um maximal 5% verstanden, z. B. um eine fertigungsbedingte Fehlanpassung auszugleichen.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Bauelements besteht darin, daß der zu einer Impedanztransformation erforderliche Impedanzwandler im Gegensatz zu bekannten Lösungen nicht auf einer Leiterplatte angeordnet, sondern im Mehrlagensubstrat integriert ist, wobei dasselbe Mehrlagensubstrat ein Chip-Bauelement trägt. Der gesamte Flächenbedarf ist bei dieser Anordnung besonders gering, da die Integration in vertikaler Richtung stattfindet. Ein kompakter das Mehrlagensubstrat mit dem integrierten Impedanzwandler umfassender Block gewährleistet die erforderliche Impedanztransformation und kann standardmäßig vorgefertigt werden. Dieser Block kann die charakteristische Ist-Impedanz von standardmäßig herzustellenden Chip-Bauelementen einfach und schnell auf einen anderen erforderlichen Ausgangs-Impedanzwert transformieren. Dadurch wird die Neuentwicklung des gesamten Chip-Bauelements und die damit verbundenen Zeit- und Kostenverluste erspart.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Bauelement zusätzlich ein oder mehrere diskrete passive oder aktive Schaltungselemente umfassen. Dabei sind die genannten Schaltungselemente auf der Oberseite des Mehrlagensubstrats angeordnet.
  • Die diskreten passiven oder aktiven Schaltungselemente können zumindest einen Teil folgender Schaltungen bilden: eines Hochfrequenz-Schalters, einer Anpaßschaltung, eines Antennenschalters, eines Diodenschalters, eines Transistorschalters, eines Hochpaßfilters, eines Tiefpaßfilters, eines Bandpaßfilters, eines Bandsperrfilters, eines Leistungsverstärkers, eines Vorverstärkers, eines LNAs, eines Diplexers, eines Duplexers, eines Kopplers, eines Richtungskopplers, eines Speicherelements, eines Baluns, eines Mischers oder eines Oszillators.
  • Die integrierten Schaltungselemente können beispielsweise elektrische Verbindungen zwischen einer Antenne und den Bandpaßfiltern im Empfangs- bzw. Sendepfad eines als Duplexer aufgebauten erfindungsgemäßen Bauelements realisieren und zusätzlich der Verbesserung elektrischer Filtereigenschaften allgemein und insbesondere der Isolation von Empfangs- und Sendeports gegeneinander dienen.
  • Die integrierten Schaltungselemente sind vorzugsweise in einer mehrlagigen Keramik angeordnet, beispielsweise einer LTTC-Keramik (= low temperature cofired ceramics). Eine solche Keramik in LTTC-Ausführung erlaubt eine hohe Integrationsdichte von Netzwerkelementen. Alternativ dazu kann ein Mehrlagensubstrat Lagen aus HTCC (= high temperature cofired ceramics), Silizum und anderen Halbleitern (z. B. GaAs, SiGe, Siliziumoxid, andere Oxide) oder organischen Materialien (z. B. Laminate, Kunststoff) umfassen.
  • Das Mehrlagensubstrat weist sowohl interne elektrische Anschlüsse auf der Oberseite zum Kontaktieren mit dem zumindest einen Chip-Bauelement und ggf. mit dem zumindest einen diskreten Schaltungselement als auch Außenelektroden auf der Unterseite zur Herstellung einer elektrischen Verbindung des Bauelements mit einer externen Leiterplatte, beispielsweise derjenigen eines Endgeräts, auf.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und den dazugehörigen Figuren näher erläutert. Die Figuren dienen dabei nur der Erläuterung und sind nicht maßstabsgetreu. Gleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines erfindungsgemäßen Bauelements im schematischen Querschnitt (1a) und eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Bauelements von oben (1b)
  • 2 zeigt eine vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bauteils mit einer integrierten Spule und mit einem integrierten Kondensator
  • Das in 1a dargestellte Bauelement ist als Mehrschichtbauelement mit einem Mehrlagensubstrat MS aufgebaut, wobei auf der Oberseite des Mehrlagensubstrats zumindest ein Chip-Bauelement CB angeordnet ist. Das Chip-Bauelement kann entweder ein „nackter" Chip mit elektronischen Strukturen oder ein Chip mit einem Gehäuse GE sein. Es ist möglich, daß das Chip-Bauelement außerdem ein Vielschichtsubstrat mit integrierten passiven oder aktiven Schaltungselementen enthält.
  • Unter einem passiven oder aktiven Schaltungselement versteht man im Sinne der Erfindung insbesondere eine Induktivität, eine Kapazität, eine Verzögerungsleitung, einen Widerstand, eine Diode oder einen Transistor. Ein diskretes passives oder aktives Schaltungselement kann hier darüber hinaus eine beliebige Kombination der oben genannten passiven oder aktiven Bauelemente in einem kompakten Bauteil umfassen.
  • Das als „nackter" Chip ausgebildete Chip-Bauelement kann mittels Bonddraht- oder Flip-Chip-Technik auf dem Mehrlagensubstrat befestigt bzw. mit darin integrierten Schaltungselementen elektrisch verbunden sein. Die Außenkontakte AE eines Chip-Bauelements können außerdem SMD-Kontakte (SMD = Surface Mounted Design/Device) sein.
  • Das Chip-Bauelement kann einen oder mehrere mit akustischen Oberflächen- bzw. Volumenwellen arbeitende Resonatoren, SAW- bzw. BAW-Resonatoren oder FBAR genannt (SAW = Surface Acoustic Wave, BAW = Bulk Acoustic Wave, FBAR = Thin Film Bulk Acoustic Wave Resonator), umfassen.
  • Das Chip-Bauelement kann ein Chip mit einer oder mehreren Filterschaltungen (Filter-Chip) sein, beispielsweise SAW-Bauelemente wie SAW-Filter, BAW-Filter, LC Chip Filter, Streifenleitungsfilter oder Mikrowellenkeramik-Filter.
  • Das zumindest eine Chip-Bauelement CB ist mit einem im Mehrlagensubstrat MS integrierten Impedanzwandler IW elektrisch verbunden. Das Mehrlagensubstrat kann außerdem zumindest ein weiteres integriertes Schaltungselement enthalten. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß mehrere zuletzt genannte integrierte Schaltungselemente einen Teil folgender Schaltungen bilden: eines Hochfrequenz-Schalters, einer Anpaßschaltung, eines Antennenschalters, eines Diodenschalters, eines Transistorschalters, eines Hochpaßfilters, eines Tiefpaßfilters, eines Bandpaßfilters, eines Bandsperrfilters, eines Leistungsverstärkers, eines LNAs, eines Vorverstärkers, eines Diplexers, eines Duplexers, eines Kopplers, eines Richtungskopplers, eines Speicherelements, eines Baluns, eines Mischers oder eines Oszillators.
  • Dabei sind die integrierten Schaltungselemente vorzugsweise in einer an sich bekannten Weise als Leiterbahnen oder beliebig geformte Metallflächen in, auf oder zwischen den einzelnen Lagen des Mehrlagensubstrats (Substratlagen), als vertikale Durchkontaktierungen DK im Mehrlagensubstrat oder als Kombination dieser Elemente ausgebildet. Es ist möglich, daß ein Teil der integrierten Schaltungselemente – z. B. zumindest ein Teil einer Anpaßschaltung – auf der Oberseite des Mehrlagensubstrats zur späteren Feinanpassung, beispielsweise durch teilweise Abtragen der vorhandenen Leiterbahnen oder durch nachträgliches Hinzufügen diskreter Schaltungselemente, ausgebildet ist.
  • Mehrere auf der Oberseite des Mehrlagensubstrats angeordnete Chip-Bauelemente können entweder einen gemeinsamen Impedanzwandler bzw. eine gemeinsame Anpaßschaltung oder individuelle Impedanzwandler bzw. individuelle Anpaßschaltungen haben.
  • Das Mehrlagensubstrat kann beispielsweise Lagen aus Keramik, Silizium, Oxiden (z. B. Siliziumoxid) oder organischen Materialien enthalten.
  • Die Außenelektroden AE1 des erfindungsgemäßen Bauelements auf der Unterseite des Mehlagensubstrats können SMD-Kontakte darstellen.
  • Weiterhin ist in 1a auf der Oberseite des Mehrlagensubstrats MS zumindest ein diskretes passives oder aktives Schaltungselement SE zu sehen.
  • 1b zeigt die Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Bauelement mit zwei Chip-Bauelementen CB1 und CB2 und drei diskreten Schaltungselementen SE1, SE2 und SE3. Die diskreten Schaltungselemente weisen Elektroden EL auf.
  • Ein erfindungsgemäßes Bauelement kann einen oder mehr Signaleingänge bzw. -ausgänge haben, wobei jeder Signaleingang bzw. Signalausgang für sich symmetrisch oder unsymmetrisch sein kann. Im Falle symmetrischer Signaleingänge bzw. Signalausgänge kommen evtl. als weitere Grundelemente eine Spule und/oder ein Kondensator zwischen den beiden symmetrischen Signalleitungen hinzu.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird ein gehäustes Chip-Bauelement (beispielsweise ein SAW-Chip, im Weiteren SAW-Filter genannt) auf der Oberfläche eines Mehrlagensubstrats (beispielsweise einer LTCC- oder HTCC-Mehrlagenkeramik) mit einem integrierten Impedanzwandler angeordnet. Der Impedanzwandler besteht aus einer Serieninduktivität, welche an den Ausgang des Chip-Bauelements bzw. des SAW-Filters angeschlossen ist und diesen mit einer Außenelektrode auf der Unterseite des Mehrlagensubstrats verbindet. Die Außenelektrode dient zum Anlöten des Gesamtbauteils auf einer Leiterplatte. Die Serieninduktivität wird durch strukturierte Leiterbahnen bzw. Leiterbahnabschnitte LA (wie in 2 angedeutet) realisiert, welche unterhalb eines zum Anlöten des Chip-Bauelements bzw. des SAW-Filters geeigneten elektrischen Kontakts (Außenelektrode des Chip-Bauelements) liegen. Die Leiterbahnen sind durch dielektrische Lagen des Mehrlagensubstrats voneinander getrennt. Dabei sind die Leiterbahnen der einzelnen in der 2 links angedeuteten Leiterebenen LE mittels Durchkontaktierungen DK so miteinander verbunden, daß sich eine fortlaufende Spulenwindung ergibt. Hierbei wird das Chip-Bauelement bzw. das SAW-Filter vorzugsweise so angeordnet, daß sich dessen Ausgangselektrode direkt über der Außenelektrode AE1 auf der Unterseite des Mehrlagensubstrats befindet. Die Spulenwindung ist bei einem mit akustischen Wellen arbeitenden Chip-Bauelement vorzugsweise so unter dem Chip-Bauelement angeordnet, daß sie nicht direkt unterhalb von aktiven Filterstrukturen des Chip-Bauelements liegt, da andernfalls unerwünschte elektromagnetische Verkopplungen entstehen, welche die elektrischen Bauteil-Eigenschaften beeinträchtigen. Auch andere integrierte Komponenten des Impedanzwandlers, insbesondere in den ober sten Lagen des Mehrlagensubstrats, sollten aus diesem Grund nach Möglichkeit unter den Außenkontakten des Chip-Bauelements und nicht unter aktiven Strukturen des Chip-Bauelements angeordnet werden.
  • Eine in der untersten Lage des Mehrlagensubstrats befindliche Masseabschirmung GS bildet eine Kapazität zu den Windungen der darüberliegenden Serieninduktivität, die eine integrierte Spule darstellt. Dadurch werden Spiegelströme induziert, welche den Induktivitätswert der integrierten Spule verringern. Durch Einhaltung eines relativ großen Abstands (z. B. mindestens 150 μm bei 100 μm breiten Leiterbahnen) zwischen der Spule und der unteren Schirmlage können größere Induktivitätswerte erzielt werden.
  • In der in 2 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bauelements kann dessen Ausgangsimpedanz von einem höheren auf einen niedrigeren Impedanzwert transformiert werden. Die zugrundeliegende Schaltung umfaßt eine an den Ausgang des Chip-Bauelements angeschlossene Serieninduktivität (Spule) und einen Kondensator nach Masse. Der Kondensator nach Masse wird folgendermaßen gebildet: eine Leitung wird am Anschluß der Spule auf der Seite des Chip-Bauelements abgezweigt, wobei diese Leitung zum größten Teil mit Durchkontaktierungen DK1 ausgebildet ist, so daß diese Leitung im Mehrlagensubstrat vertikal nach unten verläuft und am Ende auf eine Metallplatte MP trifft, welche z. B. durch nur eine dielektrische Lage von der Masseschirmlage GS getrennt ist und mit der Letzteren einen Kondensator bildet. Das mit Bezugszeichen K bezeichnete Element dient hier nur zur Erläuterung.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist das Chip-Bauelement einen symmetrischen Ausgang auf. Dabei liegen die beiden Kontakte des symmetrischen Ausgangs vorzugsweise direkt bzw. symmetrisch über den entsprechenden Außenelektroden an der Unterseite des Mehrlagensubstrats. Die integrierten Spulen, z. B. Serienspulen, welche Bestandteil des integrierten Impedanzwandlers sind, können im Mehrlagensubstrat symmetrisch oder verschiebungssymmetrisch gewickelt sein.
  • Es ist möglich, daß zwischen den beiden Kontakten des symmetrischen Ausgangs des Chip-Bauelements eine im Mehrlagensubstrat realisierte Kapazität geschaltet ist. Dabei werden die genannten Kontake mit in tiefer liegenden Lagen angeordneten parallelen Metallplatten mittels Durchkontaktierungen verbunden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann ein integrierter Impedanzwandler eine nach Masse geschaltete Spule enthalten. Dabei wird ein Ende der Spule einerseits an eine Masseschirmfläche, die z. B. in einer der unteren Lagen des Mehrlagensubstrats angeordnet ist, und andererseits mittels einer Durchkontaktierung an eine Außenelektrode des Chip-Bauelements angeschlossen.
  • Es besteht die Möglichkeit, daß das zumindest eine auf der Oberseite des Mehrlagensubstrats angeordnete Chip-Bauelement CB bzw. ein oder mehrere Schaltungselemente SE mit einer Vergußmasse, beispielsweise Globtop, z. B. mit Gießharzen auf Epoxidbasis, mechanisch stabilisiert werden.

Claims (29)

  1. Elektronisches Bauelement, enthaltend: – ein Mehrlagensubstrat (MS), – zumindest ein Chip-Bauelement (CB) mit Außenkontakten (AE), wobei das zumindest eine Chip-Bauelement (CB) auf der Oberseite des Mehrlagensubstrats (MS) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Mehrlagensubstrat (MS) zumindest ein integrierter Impedanzwandler (IW) angeordnet ist, wobei das zumindest eine Chip-Bauelement (CB) mit dem zumindest einen integrierten Impedanzwandler (IW) elektrisch verbunden ist.
  2. Bauelement nach Anspruch 1, bei dem die Außenkontakte (AE) des zumindest einen Chip-Bauelements (CB) SMD-Kontakte darstellen.
  3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Mehrlagensubstrat (MS) neben dem Impedanzwandler zumindest ein weiteres integriertes passives oder aktives Schaltungselement umfaßt.
  4. Bauelement nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das zumindest eine Chip-Bauelement (CB) zumindest eine Filter-Schaltung umfaßt.
  5. Bauelement nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das zumindest eine Chip-Bauelement (CB) zumindest einen mit akustischen Oberflächenwellen arbeitenden Resonator umfaßt.
  6. Bauelement nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das zumindest eine Chip-Bauelement (CB) zumindest einen mit akustischen Volumenwellen arbeitenden Resonator umfaßt.
  7. Bauelement nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das zumindest eine Chip-Bauelement (CB) ein Mikrowellenkeramik-Filter ist.
  8. Bauelement nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem das zumindest eine Chip-Bauelement (CB) ein LC Chip Filter ist.
  9. Bauelement nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem das zumindest eine Chip-Bauelement (CB) ein Streifenleitungsfilter ist.
  10. Bauelement nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem zumindest ein diskretes passives oder aktives Schaltungselement (SE) auf der Oberseite des Mehrlagensubstrats (MS) angeordnet ist.
  11. Bauelement nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem das zumindest eine auf der Oberfläche des Mehrlagensubstrats angeordnete diskrete Schaltungselement (SE) zumindest einen Teil eines Hochfrequenz-Schalters, einer Anpaßschaltung, eines Impedanzwandlers, eines Antennenschalters, eines Diodenschalters, eines Hochpaßfilters, eines Tiefpaßfilters, eines Bandpaßfilters, eines Bandsperrfilters, eines Leistungsverstärkers, eines Diplexers, eines Duplexers, eines Kopplers, eines Richtungskopplers, eines Speicherelements, eines Baluns oder eines Mischers bildet.
  12. Bauelement nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem das zumindest eine auf der Oberfläche des Mehrlagensubstrats angeordnete diskrete Schaltungselement (SE) zumindest einen Teil eines Hochfrequenz-Schalters, eines Duplexers oder eines Diplexers bildet, wobei das genannte Schaltungselement das zumindest eine Chip-Bauelement (CB) mit einer Antenne verbindet.
  13. Bauelement nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem das zumindest eine im Mehrlagensubstrat (MS) integrierte Schaltungselement zumindest einen Teil eines Hochfrequenz-Schalters, einer Anpaßschaltung, eines Antennenschalters, eines Diodenschalters, eines Hochpaßfilters, eines Tiefpaßfilters, eines Bandpaßfilters, eines Bandsperrfilters, eines Leistungsverstärkers, eines Diplexers, eines Duplexers, eines Kopplers, eines Richtungskopplers, eines Speicherelements, eines Baluns oder eines Mischers bildet.
  14. Bauelement nach Anspruch 13, bei dem zumindest ein Teil einer im Mehrlagensubstrat integrierten Anpaßschaltung als eine oder mehrere Leiterbahnen auf der Oberseite des Mehrlagensubstrats zur späteren Feinanpassung ausgebildet ist.
  15. Bauelement nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem das Mehrlagensubstrat (MS) mehrere Anpaßschaltungen umfaßt.
  16. Bauelement nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 15, bei dem das Mehrlagensubstrat (MS) Keramiklagen enthält.
  17. Bauelement nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 16, bei dem das Mehrlagensubstrat (MS) Lagen aus Silizium oder Siliziumoxid enthält.
  18. Bauelement nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 17, bei dem das Mehrlagensubstrat (MS) Lagen aus einem organischen Material, beispielsweise Kunststoff oder Laminat, enthält.
  19. Bauelement nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 18, bei dem zumindest ein Eingang und/oder zumindest ein Ausgang des zumindest einen Chip-Bauelements (CB) zur Führung eines unsymmetrischen Signals dient.
  20. Bauelement nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 19, bei dem der zumindest eine Eingang und/oder der zumindest eine Ausgang des zumindest einen Chip-Bauelements (CB) zur Führung eines symmetrischen Signals dient.
  21. Bauelement nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 20, bei dem Masseanschlüsse des zumindest einen Chip-Bauelements (CB) mit einer zumindest teilweise im Mehrlagensubstrat integrierten Anpaßschaltung gegen Bezugsmasse des Gesamtbauteils geschaltet sind, wobei die genannte Anpaßschaltung zumindest ein Element, ausgewählt aus einer Spule, einem Kondensator oder einem Leitungsabschnitt, umfaßt.
  22. Bauelement nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 21, bei dem sowohl das zumindest eine Chip-Bauelement (CB) als auch das zumindest eine auf der Oberseite des Mehrlagensubstrats (MS) angeordnete diskrete Schaltungselement (SE) SMD-Elemente (Surface Mounted Design Elemente) darstellen.
  23. Bauelement nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 22, bei dem das zumindest eine Chip-Bauelement (CB) ein Gehäuse (GE) mit Außenkontakten (AE) umfaßt.
  24. Bauelement nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 23, bei dem das zumindest eine Chip-Bauelement (CB) mittels Drahtbonden mit dem Mehrlagensubstrat (MS) verbunden ist.
  25. Bauelement nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 23, bei dem das zumindest eine Chip-Bauelemente (CB) mittels Flip-Chip-Technik mit dem Mehrlagensubstrat (MS) verbunden ist.
  26. Verfahren zur Herstellung des Bauelements nach zumindest einem der Ansprüche 23 bis 25 mit folgenden Schritten: – Einbau eines Chips in ein Gehäuse (GE), – Montage des Gehäuses auf ein Mehrlagensubstrat (MS).
  27. Verfahren nach Anspruch 26, wobei das zumindest eine diskrete Schaltungselement (SE) auf die Oberseite des Mehrlagensubstrats (MS) montiert wird.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, wobei das zumindest eine Chip-Bauelement (CB) und das zumindest eine Schaltungselement (SE) in gleicher Weise auf die Oberseite des Mehrlagensubstrats (MS) befestigt werden.
  29. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 26 bis 28, wobei das zumindest eine auf der Oberseite des Mehrlagensubstrats angeordnete Chip-Bauelement (CB) bzw. das zumindest eine Schaltungselement (SE) mit einer Vergußmasse mechanisch stabilisiert werden.
DE10228328A 2002-06-25 2002-06-25 Elektronisches Bauelement mit einem Mehrlagensubstrat und Herstellungsverfahren Withdrawn DE10228328A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10228328A DE10228328A1 (de) 2002-06-25 2002-06-25 Elektronisches Bauelement mit einem Mehrlagensubstrat und Herstellungsverfahren
CN038149338A CN1663120B (zh) 2002-06-25 2003-05-07 具有一个多层衬底的电子组件
KR1020047021118A KR100954030B1 (ko) 2002-06-25 2003-05-07 다층 기판을 갖는 전자 소자 및 그 제조 방법
US10/521,253 US7795728B2 (en) 2002-06-25 2003-05-07 Electronic component
PCT/DE2003/001465 WO2004001963A1 (de) 2002-06-25 2003-05-07 Elektronisches bauelement mit einem mehrlagensubstrat und herstellungsverfahren
JP2004514540A JP4778228B2 (ja) 2002-06-25 2003-05-07 多層基板を備えた電子部品

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10228328A DE10228328A1 (de) 2002-06-25 2002-06-25 Elektronisches Bauelement mit einem Mehrlagensubstrat und Herstellungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10228328A1 true DE10228328A1 (de) 2004-01-22

Family

ID=29761391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10228328A Withdrawn DE10228328A1 (de) 2002-06-25 2002-06-25 Elektronisches Bauelement mit einem Mehrlagensubstrat und Herstellungsverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7795728B2 (de)
JP (1) JP4778228B2 (de)
KR (1) KR100954030B1 (de)
CN (1) CN1663120B (de)
DE (1) DE10228328A1 (de)
WO (1) WO2004001963A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005071834A1 (de) * 2004-01-26 2005-08-04 Epcos Ag Chip-bauelement mit resonatoren und verwendung dafür
WO2006002720A1 (de) * 2004-06-29 2006-01-12 Epcos Ag Duplexer
DE102004032928A1 (de) * 2004-07-07 2006-01-26 Epcos Ag RF-Modul mit verbesserter Integration
DE102004058064A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-08 Siemens Ag Biochemisches Halbleiterchiplabor mit angekoppeltem Adressier- und Steuerchip und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102007020288A1 (de) * 2007-04-30 2008-11-06 Epcos Ag Elektrisches Bauelement
DE102009012516A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-23 Epcos Ag Mehrlagensubstrat für hochintegriertes Modul
DE102010034914A1 (de) * 2010-08-20 2012-02-23 Epcos Ag Duplexer mit Balun
US9178491B2 (en) 2011-07-08 2015-11-03 Murata Manufacturing Co., Ltd. Circuit module including duplexer

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4343082B2 (ja) * 2003-12-25 2009-10-14 アルプス電気株式会社 電子回路ユニット、及びその製造方法
JP4720162B2 (ja) * 2004-12-02 2011-07-13 株式会社村田製作所 電子部品装置
JP2007128939A (ja) 2005-11-01 2007-05-24 Taiyo Yuden Co Ltd 高周波モジュール
CN1972561A (zh) * 2005-11-23 2007-05-30 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 印刷电路板
US7327030B2 (en) * 2005-12-16 2008-02-05 Atmel Corporation Apparatus and method incorporating discrete passive components in an electronic package
DE102006022580B4 (de) * 2006-05-15 2014-10-09 Epcos Ag Elektrisches Bauelement
DE102007019082B4 (de) * 2007-04-23 2018-04-05 Snaptrack Inc. Frontendmodul
KR100862886B1 (ko) 2007-05-25 2008-10-13 전자부품연구원 다이플렉서
KR101393771B1 (ko) * 2007-06-28 2014-05-13 엘지이노텍 주식회사 프론트 앤드 모듈 및 그 제조 방법
US7956713B2 (en) * 2007-09-25 2011-06-07 Intel Corporation Forming a helical inductor
JP4438864B2 (ja) * 2007-12-28 2010-03-24 株式会社村田製作所 基板及びこれを備えた電子装置
KR101018785B1 (ko) * 2008-11-28 2011-03-03 삼성전기주식회사 전자기 밴드갭 구조물 및 회로 기판
DE102009034101B4 (de) * 2009-07-21 2017-02-02 Epcos Ag Filterschaltung mit verbesserter Filtercharakteristik
KR101215303B1 (ko) * 2009-07-21 2012-12-26 한국전자통신연구원 엘티씨씨 인덕터를 포함하는 전자 장치
JP5170174B2 (ja) * 2010-06-28 2013-03-27 株式会社村田製作所 モジュール
KR101059485B1 (ko) 2010-08-12 2011-08-25 연세대학교 산학협력단 동위상 전력 분배기
CN103098359B (zh) * 2011-01-25 2015-04-29 株式会社村田制作所 Dc-dc 变换器模块以及多层基板
US9058455B2 (en) * 2012-01-20 2015-06-16 International Business Machines Corporation Backside integration of RF filters for RF front end modules and design structure
DE102012207833A1 (de) * 2012-05-10 2013-11-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Bildung einer Spule in einer Leiterplatte
US9246467B2 (en) * 2012-05-31 2016-01-26 Texas Instruments Incorporated Integrated resonator with a mass bias
CN103078157B (zh) * 2013-01-16 2016-03-30 天津大学 一种压电声波双工器模块
US20150223323A1 (en) * 2014-02-05 2015-08-06 Colin Patrick O'Flynn Footprint for Prototyping High Frequency Printed Circuit Boards
JP6267326B2 (ja) * 2014-04-21 2018-01-24 株式会社日立製作所 多層プリント基板
WO2019065027A1 (ja) * 2017-09-29 2019-04-04 株式会社村田製作所 ハイブリッドフィルタ装置およびマルチプレクサ
DE102017130924B3 (de) * 2017-12-21 2019-05-16 RF360 Europe GmbH Hybridfilter
KR102454368B1 (ko) * 2018-01-22 2022-10-14 삼성전자주식회사 메모리 패키지 및 반도체 패키지
DE102018105091A1 (de) * 2018-03-06 2019-09-12 RF360 Europe GmbH HF-Filter, HF-Filterkomponente und Verfahren zur Herstellung eines HF-Filters
KR102084066B1 (ko) * 2018-06-12 2020-03-04 주식회사 모다이노칩 적층형 소자
US10573803B1 (en) * 2018-08-21 2020-02-25 Semiconductor Components Industries, Llc Current sensor packages with through hole in semiconductor
JP7252770B2 (ja) * 2019-02-01 2023-04-05 太陽誘電株式会社 高周波デバイスおよびマルチプレクサ
CN113196473A (zh) * 2019-05-29 2021-07-30 华为技术有限公司 集成部件和电力转换装置
CN110602866B (zh) * 2019-08-01 2021-03-09 苏州浪潮智能科技有限公司 一种减少远端参考电源噪声影响信号质量的方法和系统
CN111669129B (zh) * 2020-06-05 2023-06-20 中国电子科技集团公司第十三研究所 放大器芯片
WO2022199522A1 (zh) * 2021-03-23 2022-09-29 偲百创(深圳)科技有限公司 射频滤波器及其制造方法

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4600907A (en) * 1985-03-07 1986-07-15 Tektronix, Inc. Coplanar microstrap waveguide interconnector and method of interconnection
US4912547A (en) * 1989-01-30 1990-03-27 International Business Machines Corporation Tape bonded semiconductor device
WO1992000603A1 (en) * 1990-06-26 1992-01-09 Seiko Epson Corporation Semiconductor device and method of manufacturing the same
JPH05183273A (ja) * 1990-09-07 1993-07-23 Hitachi Ltd 多層配線基板装置とその製造方法ならびにそれを用いた電子装置
US5459368A (en) * 1993-08-06 1995-10-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Surface acoustic wave device mounted module
US5818699A (en) * 1995-07-05 1998-10-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Multi-chip module and production method thereof
DE69718693T2 (de) 1996-03-08 2003-11-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd Elektronisches Bauteil und Herstellungsverfahren
JP2817717B2 (ja) * 1996-07-25 1998-10-30 日本電気株式会社 半導体装置およびその製造方法
JP2877132B2 (ja) * 1997-03-26 1999-03-31 日本電気株式会社 多層プリント基板とその製造方法
JP2917964B2 (ja) * 1997-05-02 1999-07-12 日本電気株式会社 半導体装置構造及びその製造方法
TW347936U (en) * 1997-11-28 1998-12-11 Delta Electronics Inc Apparatus for oscillator
US6081171A (en) * 1998-04-08 2000-06-27 Nokia Mobile Phones Limited Monolithic filters utilizing thin film bulk acoustic wave devices and minimum passive components for controlling the shape and width of a passband response
US6274937B1 (en) * 1999-02-01 2001-08-14 Micron Technology, Inc. Silicon multi-chip module packaging with integrated passive components and method of making
US6218729B1 (en) * 1999-03-11 2001-04-17 Atmel Corporation Apparatus and method for an integrated circuit having high Q reactive components
JP3527164B2 (ja) * 2000-03-01 2004-05-17 三菱電機株式会社 高周波回路基板
JP2002111218A (ja) * 2000-06-27 2002-04-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd セラミック積層デバイス
US6570469B2 (en) * 2000-06-27 2003-05-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Multilayer ceramic device including two ceramic layers with multilayer circuit patterns that can support semiconductor and saw chips
US6356453B1 (en) * 2000-06-29 2002-03-12 Amkor Technology, Inc. Electronic package having flip chip integrated circuit and passive chip component
US6407929B1 (en) * 2000-06-29 2002-06-18 Intel Corporation Electronic package having embedded capacitors and method of fabrication therefor
US6970362B1 (en) * 2000-07-31 2005-11-29 Intel Corporation Electronic assemblies and systems comprising interposer with embedded capacitors
JP4049239B2 (ja) 2000-08-30 2008-02-20 Tdk株式会社 表面弾性波素子を含む高周波モジュール部品の製造方法
US6388207B1 (en) * 2000-12-29 2002-05-14 Intel Corporation Electronic assembly with trench structures and methods of manufacture
TW511415B (en) * 2001-01-19 2002-11-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Component built-in module and its manufacturing method
JP2002252297A (ja) * 2001-02-23 2002-09-06 Hitachi Ltd 多層回路基板を用いた電子回路装置
US6713860B2 (en) * 2002-02-01 2004-03-30 Intel Corporation Electronic assembly and system with vertically connected capacitors
JP4318417B2 (ja) * 2001-10-05 2009-08-26 ソニー株式会社 高周波モジュール基板装置
US6765298B2 (en) * 2001-12-08 2004-07-20 National Semiconductor Corporation Substrate pads with reduced impedance mismatch and methods to fabricate substrate pads
US7190083B1 (en) * 2002-01-07 2007-03-13 Vixs Systems, Inc. High frequency integrated circuit using capacitive bonding
US6642811B2 (en) * 2002-01-30 2003-11-04 International Business Machines Corporation Built-in power supply filter for an integrated circuit
US6673697B2 (en) * 2002-04-03 2004-01-06 Intel Corporation Packaging microelectromechanical structures

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005071834A1 (de) * 2004-01-26 2005-08-04 Epcos Ag Chip-bauelement mit resonatoren und verwendung dafür
WO2006002720A1 (de) * 2004-06-29 2006-01-12 Epcos Ag Duplexer
DE102004032928B4 (de) * 2004-07-07 2013-03-07 Epcos Ag RF-Modul mit verbesserter Integration
US7848727B2 (en) 2004-07-07 2010-12-07 Epcos Ag Integrated radio frequency module
DE102004032928A1 (de) * 2004-07-07 2006-01-26 Epcos Ag RF-Modul mit verbesserter Integration
DE102004058064A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-08 Siemens Ag Biochemisches Halbleiterchiplabor mit angekoppeltem Adressier- und Steuerchip und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102007020288A1 (de) * 2007-04-30 2008-11-06 Epcos Ag Elektrisches Bauelement
US8558356B2 (en) 2007-04-30 2013-10-15 Epcos Ag Electrical Component
DE102007020288B4 (de) * 2007-04-30 2013-12-12 Epcos Ag Elektrisches Bauelement
DE102009012516A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-23 Epcos Ag Mehrlagensubstrat für hochintegriertes Modul
DE102009012516B4 (de) * 2009-03-10 2011-02-10 Epcos Ag Mehrlagensubstrat für hochintegriertes Modul
DE102010034914A1 (de) * 2010-08-20 2012-02-23 Epcos Ag Duplexer mit Balun
US9294070B2 (en) 2010-08-20 2016-03-22 Epcos Ag Duplexer with balun
US9178491B2 (en) 2011-07-08 2015-11-03 Murata Manufacturing Co., Ltd. Circuit module including duplexer
DE112012002879B4 (de) 2011-07-08 2018-03-01 Murata Manufacturing Co., Ltd. Schaltungsmodul

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005531138A (ja) 2005-10-13
CN1663120B (zh) 2011-06-22
WO2004001963A1 (de) 2003-12-31
KR20050013159A (ko) 2005-02-02
CN1663120A (zh) 2005-08-31
KR100954030B1 (ko) 2010-04-20
US20050230812A1 (en) 2005-10-20
JP4778228B2 (ja) 2011-09-21
US7795728B2 (en) 2010-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10228328A1 (de) Elektronisches Bauelement mit einem Mehrlagensubstrat und Herstellungsverfahren
DE10225202B4 (de) Mit akustischen Wellen arbeitendes Bauelement mit einem Anpassnetzwerk
DE102005046452B4 (de) Multiband-Schaltung
DE60313409T2 (de) Akustisches Bandsperrenfilter
DE602005002547T2 (de) Passive signalverarbeitungskomponenten auf flüssigkristallpolymer- und mehrschichtpolymerbasis für hf-/drahtlos-mehrband-anwendungen
DE10024956C2 (de) Antennenduplexer
DE60219712T2 (de) Herstellung von integrierten abstimmbaren/umschaltbaren passiven Mikro- und Millimeterwellenmodulen
DE102006022580B4 (de) Elektrisches Bauelement
DE10248493A1 (de) Verzweigungsfilter und Kommunikationsvorrichtung
DE102004037818B4 (de) Filteranordnung mit zwei Volumenwellenresonatoren
WO2006002720A1 (de) Duplexer
DE102004016399A1 (de) Hochfrequenzmodul und Funkvorrichtung
DE102005020086A1 (de) Elektrisches Multiband-Bauelement
DE102009006388A1 (de) Mit einem Leistungsverstärker versehenes Hochfrequenzmodul
DE102005003834A1 (de) Film-Bulk-Acoustic-Resonator-Filter mit unbalancierter-balancierter Eingabe-Ausgabe-Struktur
EP1683275A1 (de) Schaltung mit verringerter einfügedämpfung und bauelement mit der schaltung
DE102014102518B4 (de) Package für ein abstimmbares Filter
DE10321247B4 (de) Verlustarmes Sendemodul
EP0947030B1 (de) Mikrowellenfilter
DE102006017072A1 (de) Filter und Duplexer
DE10138812A1 (de) Duplexervorrichtung
DE10225201A1 (de) Abstimmbares Filter und Verfahren zur Frequenzabstimmung
DE202021101905U1 (de) Hochfrequenzmodul und Kommunikationsgerät
DE102004032928B4 (de) RF-Modul mit verbesserter Integration
DE102004040967B4 (de) Schaltung mit hoher Isolation zwischen Sende- und Empfangspfad und Bauelement mit der Schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SNAPTRACK INC., SAN DIEGO, US

Free format text: FORMER OWNER: EPCOS AG, 81669 MUENCHEN, DE

Owner name: SNAPTRACK, INC., SAN DIEGO, US

Free format text: FORMER OWNER: EPCOS AG, 81669 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SNAPTRACK, INC., SAN DIEGO, US

Free format text: FORMER OWNER: SNAPTRACK INC., SAN DIEGO, CALIF., US

R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee