DE10206076A1 - Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Übertragung von Dateneinheiten eines Datenstroms - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Übertragung von Dateneinheiten eines Datenstroms

Info

Publication number
DE10206076A1
DE10206076A1 DE2002106076 DE10206076A DE10206076A1 DE 10206076 A1 DE10206076 A1 DE 10206076A1 DE 2002106076 DE2002106076 DE 2002106076 DE 10206076 A DE10206076 A DE 10206076A DE 10206076 A1 DE10206076 A1 DE 10206076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
program
transmission
data units
data
der
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002106076
Other languages
English (en)
Inventor
Nils Seifert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tellique Kommunikationstechnik GmbH
Original Assignee
Tellique Kommunikationstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tellique Kommunikationstechnik GmbH filed Critical Tellique Kommunikationstechnik GmbH
Priority to DE2002106076 priority Critical patent/DE10206076A1/de
Publication of DE10206076A1 publication Critical patent/DE10206076A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/266Channel or content management, e.g. generation and management of keys and entitlement messages in a conditional access system, merging a VOD unicast channel into a multicast channel
    • H04N21/26616Channel or content management, e.g. generation and management of keys and entitlement messages in a conditional access system, merging a VOD unicast channel into a multicast channel for merging a unicast channel into a multicast channel, e.g. in a VOD application, when a client served by unicast channel catches up a multicast channel to save bandwidth
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/262Content or additional data distribution scheduling, e.g. sending additional data at off-peak times, updating software modules, calculating the carousel transmission frequency, delaying a video stream transmission, generating play-lists
    • H04N21/26208Content or additional data distribution scheduling, e.g. sending additional data at off-peak times, updating software modules, calculating the carousel transmission frequency, delaying a video stream transmission, generating play-lists the scheduling operation being performed under constraints
    • H04N21/26233Content or additional data distribution scheduling, e.g. sending additional data at off-peak times, updating software modules, calculating the carousel transmission frequency, delaying a video stream transmission, generating play-lists the scheduling operation being performed under constraints involving content or additional data duration or size, e.g. length of a movie, size of an executable file
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/262Content or additional data distribution scheduling, e.g. sending additional data at off-peak times, updating software modules, calculating the carousel transmission frequency, delaying a video stream transmission, generating play-lists
    • H04N21/26275Content or additional data distribution scheduling, e.g. sending additional data at off-peak times, updating software modules, calculating the carousel transmission frequency, delaying a video stream transmission, generating play-lists for distributing content or additional data in a staggered manner, e.g. repeating movies on different channels in a time-staggered manner in a near video on demand system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/63Control signaling related to video distribution between client, server and network components; Network processes for video distribution between server and clients or between remote clients, e.g. transmitting basic layer and enhancement layers over different transmission paths, setting up a peer-to-peer communication via Internet between remote STB's; Communication protocols; Addressing
    • H04N21/631Multimode Transmission, e.g. transmitting basic layers and enhancement layers of the content over different transmission paths or transmitting with different error corrections, different keys or with different transmission protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/83Generation or processing of protective or descriptive data associated with content; Content structuring
    • H04N21/845Structuring of content, e.g. decomposing content into time segments
    • H04N21/8456Structuring of content, e.g. decomposing content into time segments by decomposing the content in the time domain, e.g. in time segments
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/162Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing
    • H04N7/165Centralised control of user terminal ; Registering at central

Abstract

Die Erfindung betrifft Techniken zur adaptiven Übertragung von Programmen (z. B. bestehend aus Audio- und/oder Video-Inhalten), wobei die Programme durch strukturierte Medien-Datenströmen repräsentiert und mittels auf Broadcast/Multicast basierenden Video-on-Demand-Verfahren zu den Empfängern gesendet werden. Ein Verfahren für derartige Video-on-Demand-Verfahren ist ausgestaltet, um den fließenden Wechsel zwischen verschiedenen Programmen auf demselben Übertragungskanal zu ermöglichen, um Teile eines Medien-Datenstroms als Bestandteil mehrerer Programme zu verwenden und um auch die Übertragung von Live-Programmen zu unterstützen.

Description

    1. Einleitung
  • Fernsehen hat sich in den vergangenen knapp 50 Jahren zu einem wesentlichen Bestandteil des täglichen Lebens entwickelt. Mit der Verfügbarkeit digitaler Technik zur Aufzeichnung, Übermittlung und Wiedergabe von Videoinformationen werden immer flexiblere Angebote für den Konsumenten entwickelt ("Pay-per-View", "Pay-TV", "Video-on-Demand" usw.), um durch stärkeres Eingehen auf dessen Bedürfnisse Kunden auch für kostenpflichtige Programmanbieter bzw. Programmangebote zu gewinnen. Dabei ist auch die Individualisierung des Angebots von Bedeutung: der Kunde soll im Idealfall seine persönlichen Programmwünsche befriedigen können.
  • Aus Benutzersicht (Betrachter) sind die folgenden Eigenschaften relevant:
    • - wann mit dem Betrachten eines Programms begonnen werden kann,
    • - die Möglichkeit, eine oder mehrere Pausen während des Programms einzulegen und es trotzdem vollständig (also ohne Informationsverlust) betrachten zu können,
    • - eine große Anzahl von Programmen zur Auswahl zu haben.
  • Typische Funktionen eines Videorekorders - wie die Möglichkeit vor- oder zurückzuspulen, Bildsuchlauf und Zeitlupe sind hingegen von nachgeordneter Bedeutung.
  • Es sei noch angemerkt, daß im vorliegenden Text primär von "(Video-)filmen" gesprochen wird. Dies geschieht nur beispielhaft. Ebenso können Radioprogramme oder auch Multimedia-Präsentationen nach den beschriebenen Schemata übertragen werden.
  • Die wesentlichen technischen Parameter sind die notwendige Sendebandbreite, die erforderliche Empfangsbandbreite und der Speicherplatz auf den Empfangssystemen.
  • Eine Reihe von Technologien wurde im Laufe der Zeit entwickelt, die für ein zunehmend benutzerfreundliches Programmangebot sorgen sollten. Diese werden im folgenden Abschnitt kurz skizziert.
  • Dabei wird im allgemeinen die in Fig. 0 dargestellte Systemübersicht als Grundlage angenommen, da prinzipiell allen Verfahren eine derartige Architektur (wenn auch teilweise in abgewandelter Form) zugrunde liegt. Ein Sendesystem besteht aus einem PC oder einem Spezialrechner zum Auslesen, zur Aufbereitung und zum Versenden von Programmen und einem oder mehreren Sendestationen zur physischen Übertragung der Programme über das jeweilige bzw. die jeweiligen Kommunikationsmedien. Die Sendestation kann dabei beispielsweise ein Satelliten-Uplink, eine Kabelkopfstation, ein ISDN-, PSTN, oder ATM- Router, eine Mobilfunk- oder WLAN-Basisstation oder auch nur ein Netzadapter für lokale Netz (Ethernet, WLAN usw.) sein.
  • Das Sendesystem greift auf eine Anzahl von digital gespeicherten Programmen zurück. Die Programme können auf Band, Festplatte, RAID-System, DVD oder andere Medien vorliegen; sie können lokal beim Sendesystem gehalten werden (z. B. auf einer Festplatte in einem PC), auf anderen lokal benachbarten Systemen vorliegen (z. B. auf einem über ein Rechnernetz zugreifbaren Massenspeicher) oder geographisch getrennt aufbewahrt und über ein Rechnernetz (Kabel, Satellit, Internet usw.) zugegriffen werden. Die Programme können in einer oder mehreren Qualitätsstufen vorliegen, sie können in einer oder mehrerer Dateien auf einem oder mehreren Datenträgern aufbewahrt werden.
  • Die Sendesysteme lesen die zu einem bestimmten Zeitpunkt (entsprechend der Vorgaben der im folgenden Abschnitt beschriebenen Verfahren) zu versendenden Daten vor oder zu diesem Zeitpunkt lokal oder über ein Netz aus und übertragen sie über ein oder mehrere Kommunikationsmedien an die 0 bis n Empfänger.
  • Die Empfänger empfangen die Programme über das Kommunikationsmedium und bereiten sie ihren Inhalten (Audio, Video, Daten, Dateien, Text, Multimedia usw.) entsprechend auf und stellen sie - wenn vom (menschlichen) "Betrachter" gewünscht - in geeigneter Form dar (Wiedergabe über Lautsprecher, Darstellung auf dem Bildschirm, Stimulierung taktiler Ausgabegeräte usw.). Eine Vielzahl von Geräten können einzeln oder in Kombination den Empfänger bilden. Hierzu zählen beispielsweise PCs (z. B. mit Monitor und/oder Lautsprecher), Set-Top-Boxen, digitale Fernseher, analoge Fernseher in Kombination mit digitalen Empfangsgeräten wie etwa PC oder Set-Top-Box, (digitale) Videorekorder, digitale Radios, analoge Radios in Kombination mit digitalen Empfängern usw.
  • Optional kann ein Rückkanal zwischen einem Empfänger und dem Sender ausgebildet sein, der ein oder mehrere (gleichartige oder verschiedene) Kommunikationsnetze nutzen kann (die von dem Übertragungsnetzen für die Programme verschieden sein können). Über einen solchen Rückkanal kann der Empfänger einem Sender z. B. mitteilen, welche Programme er wann empfangen möchte, ob er gerade ein Programm empfängt (und ggf. welches), welche Programmteile eines Programms er bereits empfangen hat, wie die Empfangsqualität ist usw.
  • 2. Stand der Technik
  • Bekannt sind zum heutigen Zeitpunkt eine Reihe von Verfahren zur Übermittlung von Medienströmen per Broadcast. Hierzu zählen u. a.
    • a) Klassisches Fernsehen: ein Programm wird einmalig zu einer vorgegebenen Sendezeit auf genau einem Kanal ausgestrahlt. Zuschauer können dieses Programm nur zu genau diesem einen Zeitpunkt betrachten. Pausiert der Zuschauer kurz, so gehen ihm Informationen im Programm verloren.
    • b) Zyklische Wiederholung eines Programmteils: ein Programm wird in einem Kanal nach seinem Ende wieder von Neuem ausgestrahlt, ohne daß es dabei zu Überlappungen kommt. Ein Zwei-Stunden-Spielfilm würde auf diese Weise alle zwei Stunden von Neuem gesendet. Zuschauer können den Film jeweils zu Beginn eines solchen Abschnitts von Beginn an betrachten, müssen also ggf. eine recht lange Wartezeit in Kauf nehmen. Will der Zuschauer pausieren aber nichts versäumen, so muß er im folgenden Abschnitt (z. B. 2 Stunden später) mit dem Betrachten fortfahren.
    • c) Überlappendes Aussenden eines Programms ("Near Video-on-Demand", auch als Staggered Broadcasting bezeichnet): ein Programm wird auf mehreren Kanälen überlappend ausgestrahlt. So beginnt ein Zwei-Stunden-Film etwa auf vier Kanäle verteilt alle 30 Minuten von neuem. Die Wartezeit bis zum Beginn eines Films sinkt, ebenso sinkt die Wartezeit bei einer Pause ohne Informationsverlust. Dafür steigt die erforderliche Bandbreite. Dieses Verfahren entspricht dem Versenden auf den Kanälen 1 bis 4 wie in Fig. 6 oben beispielhaft dargestellt.
    • d) Video-on-Demand: ein Programm wird auf Anfrage eines Benutzers gezielt an diesen ausgesendet. Der Benutzer ist in optional in der Lage, die Programmwiedergabe zu steuern, also beispielsweise Pausen einzulegen. Hiermit werden die Kundenbedürfnisse bezüglich eines Programms optimal befriedigt; allerdings hat sich dieses Verfahren als nicht praktikabel erwiesen, insbesondere weil die notwendige Übertragungsbandbreite proportional mit der Anzahl der Empfänger steigt. Daher wurden alternativen Ansätze verfolgt, wie im folgenden kurz dargestellt.
    • e) Zwei Gruppen von Verfahren werden eingesetzt, um Broadcasting bzw. Multicasting statt individueller Informationsverteilung einzusetzen, um Video-on-Demand zu realisieren: verschiedene Varianten von Pyramid Broadcasting (mit meist unterschiedlich großen Informationseinheiten) und Varianten von Harmonic Broadcasting (wie auch in der Anmeldung DE 100 08 949.6 beschrieben) mit i. d. R. gleich großen Informationseinheiten. Diese Verfahren reduzieren die erforderliche Bandbreite für die Übertragung eines Video-on-Demand-Programms auf eine Größe, die nur von der Dauer des Programms und der Granularität der Einstiegszeitpunkte abhängt, nicht aber von der Anzahl der Empfänger. Diese Verringerung der Übertragungskapazität wird durch Zwischenspeichern von Programmteilen erkauft, die nach einem fest vorgegebenen oder dynamisch durch den Sender berechneten Muster übermittelt werden.
    • f) Erweiterungen hierzu (wie beispielsweise in der Patentanmeldung DE 100 08 949.6 beschrieben) sehen vor, daß Rückkopplungen mit den Empfangssystemen den/die Sender darüber informieren, wann welche Programme betrachtet werden, so daß sich hier weitere Optimierungen realisieren lassen. Gibt es beispielsweise keinen Betrachter für ein bestimmtes Programm, so muß hiervon gar nichts übertragen werden. Ebenso kann das Übertragungsmuster genau an die Anforderungen der Betrachter angepaßt werden.
    • g) Schließlich wurde als Erweiterung vorgeschlagen, die Verfahren (c) und (e) zu kombinieren, um einfache Geräte, die über keinerlei oder nur wenig lokalen Speichern zum Zwischenspeichern von Informationen verfügen gleichzeitig mit leistungsfähigen Systemen bedienen zu können. Hierbei werden k Videoströme im Staggered Broadcasting-Verfahren gesendet, l weitere werden dazu verwendet, jeweils einen Teil (den Anfang des Programms) der entsprechend (e) zu übertragen, um damit die Wartezeit eines Empfängers zu reduzieren. Diese Idee ist in Fig. 6 bespielhaft veranschaulicht.
  • Bekannt sind auch Verfahren zum automatischen Vorabspeichern von Teilen dieser Informationsbestände:
    • a) Videorekorder ermöglichen das Aufnehmen ("Speichern") des nach (a)-(g) ausgestrahlten Programms zu den jeweils möglichen Zeitpunkten. Benutzer können den Programminhalt dann später betrachten. Im Falle eines Videorekorders, der nur sequentiell zugreifbaren Medien (z. B. ein Band) zur Speicherung des Videofilms verwendet, kann die Betrachtung des Films erst nach Beendigung der Aufnahme beginnen (und im Falle eines einzelnen Gerätes i. d. R. nicht parallel zu einer weiteren Aufnahme).
    • b) Digitale Videorekorder ermöglichen das (optional benutzergesteuerte) Voraufzeichnungen von Spielfilmen innerhalb eines Zeitraum (z. B. eines Tages) und halten diese Spielfilme dann auf einem digitalen Speichermedium (z. B. einer Festplatte) vor. Der Benutzer kann bei Bedarf Filme von der Festplatte zu einem von ihm frei wählbaren Zeitpunkt abspielen; hierbei sind Unterbrechnungen des Betrachtens ebenso wie Vor- und Zurückspulen, wiederholtes Betrachten usw. möglich.
    • c) Zur Optimierung der Verfahren (e) und (f) wurde vorgeschlagen, einen Teil (typischerweise den Anfang) des Programms (nicht aber das ganze Programm wie in ii.) vorab als Datei zu übertragen (siehe auch die europäische Anmeldung EP 01 100 521.2). Bereits mit geringer Vorabübertragung (z. B. weniger als fünf Minuten eines Zwei-Stunden-Programms) kann die erforderliche Bandbreite des Verfahrens nach (e) deutlich reduziert werden.
  • Die oben skizzierten Verfahren sind heute in der beschriebenen Form und in verschiedenen Abwandlungen davon realisiert. Sie berücksichtigen jedoch drei im praktischen Einsatz wesentliche Aspekte unzureichend:
    • a) Auswechseln eines Films in einem Übertragungskanal bzw. einer Gruppe von Übertragungskanälen: die oben beschriebenen Verfahren sind zunächst für die effiziente Übertragung eines Programms über einen oder mehrere Übertragungskanäle konzipiert. In der Praxis müssen jedoch Programmwechsel durchgeführt werden können, wenn etwa jeder Spielfilm für einen Zeitraum von 10 Stunden angeboten werden soll; danach muß ein fließender Übergang zum Nachfolgefilm ermöglicht werden:
    • b) Unterstützung von Live-Medienströmen, also die Übermittlung von Inhalten, die vor Sendebeginn nicht aufgezeichnet und demnach auch nicht vorab verteilt werden können. (Entsprechend muß es auch möglich sein, ein Programm mit einem neu erworbenen Gerät zu betrachten, daß zum Zeitpunkt einer evtl. Vorab-Übertragung noch nicht empfangsbereit war.)
    • c) Explizite Berücksichtigung der Parameter der Empfangssysteme (insbesondere des verfügbaren Speicherplatzes) bei der Erstellung eines Sendemusters für ein Programm.
    • d) Ermöglichen von Pausen bei Betrachten eines Programms; das bedeutet, dass die Wiedergabe vorübergehend unterbrochen und nach einiger Zeit fortgesetzt wird. Während der Pause werden aber weiterhin Informationen empfangen. (Dies leitet sich im wesentlichen aus den beschriebenen Verfahren ab, jedoch wird zusätzliche Speicherkapazität benötigt, da das Programm nicht kontinuierlich wiedergegeben wird.
  • Das vorliegende Dokument skizziert Verfahren, um genau diese Probleme zu lösen und somit ein Media-on-Demand System praxistauglich zu machen.
  • 3. Beschreibung
  • Vorab einige einführende Bemerkungen zur Terminologie in diesem Dokument. Fig. 1a stellt die benutzten Begriffe schematisch im Überblick dar. Einige weitere Begriffe werden in Fig. 3a visualisiert.
  • Gegenstand der Betrachtung ist jeweils mindestens ein Programm (z. B. ein Spielfilm), das durch eine Reihe von Parametern charakterisiert wird. Das Programm hat eine Programmdauer T_s (typischerweise in Sekunden gemessen). Zur Übertragung kann das Programm in zwei Komponenten zerlegt werden: einen vorab verteilten Anteil, der in der Regel den Anfang des Programms enthält, mit einer Teilprogrammdauer T_v und einen per Multicast mit einem der eingangs beschriebenen Verfahren in Echtzeit übertragenen Anteil mit einer Teilprogrammdauer T_s - T_v. Findet keine Vorab-Übertragung statt, so ist T_v = 0, und das gesamte Programm wird in Echtzeit übertragen. Ebenso kann das gesamte Programm vorab übertragen werden (z. B. als Datei). Dann ist T_v = T_s.
  • Für die Übertragung - vorab wie auch in Echtzeit - wird das Programm in einzelne Dateneinheiten zerlegt; zur Vereinfachung der Beschreibung wird angenommen, daß die in den Dateneinheiten enthaltenen Programmteile jeweils die gleiche Zeitdauer aufweisen. Die Dauer eines in einer Dateneinheit enthaltenen Programmteils sei Δt. Da das gesamte Programm in einzelne Dateneinheiten aufgeteilt wird, ergibt sich hieraus eine Aufteilung des Programms in n Dateneinheiten mit jeweils einer Dauer von Δt = T_s/n. Aus der oben beschrieben Aufteilung in vorab verteilte und in Echtzeit übertragene Komponenten des Programms ergibt sich unter Berücksichtigung der Einteilung in Dateneinheiten weiterhin, daß der vorab verteilte Anteil aus v = T_v/dt Dateneinheiten besteht und der in Echtzeit übertragene aus n - v = (T_s - T_v)/Δt.
  • Für die Übertragung des Programms können die verschiedenen Dateneinheiten auf unterschiedliche Übertragungskanäle aufgeteilt werden. Dabei können diesen Übertragungskanälen jeweils die gleiche oder unterschiedliche, eine konstante oder variable Bandbreite zur Datenübertragung zugewiesen werden. Fig. 1b zeigt ein Beispiel, in dem über einen Kanal k die Dateneinheiten Di (mit 2k ≤ i < 2k+1) übertragen werden. Die Bandbreite jedes Kanals ist in diesem Beispiel konstant, jede Dateneinheit Di wird je nach ihrer Zuordnung zu einem Kanal k mit der 1/2k-fachen Bandbreite des Kanals übertragen - was in dem Beispiel dadurch realisiert wird, daß sie nur alle 2k Zeiteinheiten Δt gesendet wird.
  • Die Übertragung des Programms ist ab einem bestimmten Zeitpunkt vorgesehen: ti_s für das Programm i (vergleiche hierzu auch Fig. 3a). Ab diesem Zeitpunkt wird mit dem Aussenden von Dateneinheiten des Programms begonnen. Ein Betrachter kann ab dem Zeitpunkt ti_s oder später beginnen, die Dateneinheiten des Programms zu empfangen und das Programm wiederzugeben. Wegen des Einsatzes der in Abschnitt 2 (e) skizzierten Verfahren, muß der Betrachter nicht zum Zeitpunkt ti_s mit dem Empfangen und/oder Betrachten des Programms beginnen; es genügt, wenn er zu einem späteren Zeitpunkt "einschaltet" (der Einstiegszeitpunkt, siehe Fig. 1c). Wenn ein Programm nicht dauerhaft ab ti_s gezeigt werden, sondern nur in einem bestimmten Zeitraum - innerhalb der Ausstrahlungsdauer T_a - zu "empfangen" sein soll, wird ein Endzeitpunkt ti_e definiert (mit T_a = ti_e - ti_s). Der Endzeitpunkt gibt den letztmöglichen Zeitpunkt an, zu dem ein Empfänger mit dem Empfangen des Programms beginnen kann, um noch das vollständige Programm zu erhalten und wiedergeben zu können. Für Empfänger, die nach ti_e mit dem Empfang beginnen, ist nicht definiert, welche Programmteile (also welche Dateneinheiten) sie noch erhalten werden und welche nicht. Insbesondere bedeutet der beginnende Empfang zum Zeitpunkt ti_e + T_late (mit T_late > 0) nicht, daß das Programm bis auf die ersten T_late Zeiteinheiten empfangen wird.
  • 3.1 Programmübergang: von Programm #1 zu Programm #2
  • Die beschriebenen Verfahren nutzen jeweils eine Anzahl von Kanälen, um die Dateneinheiten eines Programms zu übertragen. Dabei werden während der Ausstrahlungsdauer T_a des Programms in der Regel mehr pro Zeitintervall Δt mehrere Dateneinheiten übertragen, so daß sich eine Übertragungsbandbreite ergibt, die ein Vielfaches der Wiedergabebandbreite des Programms ist. Sollen mehrere Programme nacheinander auf denselben Kanälen übertragen werden, so muß potentiell eine Pause zwischen der aufeinanderfolgenden Ausstrahlung zweier Programme vorgesehen werden. Mit der Betrachtung des Programms #1 kann nur bis zum Zeitpunkt t1_e begonnen werden, es blockiert die Kanäle aber noch bis zu einem späteren Zeitpunkt t1_e + T_past (wobei im allgemeinen T_past ≤ T_s), da noch Dateneinheiten für die evtl. vorhandenen Betrachter gesendet werden müssen (siehe auch Fig. 3a). Im folgenden wird ein Verfahren beschrieben, daß diese Programmlücke schließt und es ermöglicht, daß ein Programm #2 direkt auf ein Programm #1 folgen kann.
  • In dem in der Patentanmeldung DE 100 08 949.6 beschriebenen Verfahren wird das Aussenden eines Programms zu einem Zeitpunkt t1_s begonnen. Dabei müssen nicht notwendigerweise alle Dateneinheiten des Programms vom Zeitpunkt t1_s an gesendet werden. Wie in Fig. 2a dargestellt müssen die Dateneinheiten schrittweise lediglich so ausgesendet werden, daß ein (potentieller) Empfänger spätestens zum Zeitpunkt des Abspielens die entsprechende Dateneinheit erhält: da der frühestmögliche Betrachter erst zum Zeitpunkt t1_s beginnen kann, muß eine Dateneinheit Dx (die den Inhalt des Programms zum Zeitpunkt tx enthält) nicht vor dem Zeitpunkt t1_s + tx gesendet werden - dennoch kann ein Sendplan dies natürlich vorsehen (vergleiche hierzu auch die ausführliche Diskussion in der Patentanmeldung DE 100 08 949.6). Die auszusendende Datenrate (summiert über die tatsächliche Nutzung aller verfügbaren Kanäle) ist demzufolge zum Zeitpunkt t1_s noch gering und kann - je nach verwendetem Sendeplan - im Durchschnitt anwachsen, bis sie spätestens nach einer Programmdauer, also zum Zeitpunkt t1_s + T_s ihr durchschnittliches Maximum erreicht und danach im Durchschnitt konstant bleibt. Ein Beispiel für eine Abbildung auf eine Übertragungsschema von Dateneinheiten ist in Fig. 2b aufgezeigt.
  • Eine ähnliche Betrachtung läßt sich auch anstellen, wenn mit dem Empfang (und dem Betrachten) des Programms nur bis zu einem bestimmten Zeitpunkt t1_e begonnen werden können soll. Nach dem Zeitpunkt t1_e kann dann schrittweise auf das Aussenden der Anfangsteile des Programms verzichtet werden, so daß die erforderliche Datenrate sinkt. Spätestens zum Zeitpunkt t1_e + T_past (wobei im allgemeinen T_past ≤ T_s gilt) sind keine Dateneinheiten des Programms mehr zu übertragen (vgl. Fig. 3a). Fig. 3b zeigt eine Ausführungsform zur Umsetzung dieses Verfahrens.
  • Wie diesen Beschreibungen zu entnehmen ist, steigt die Übertragungsrate zu Beginn eines Programms an, nimmt am Ende von dessen Ausstrahlung ab. Diese Eigenschaft läßt sich zu geeigneten (je nach gewähltem Sendeverfahren unterschiedlichen) Zeitpunkten ausnutzen, um einen fließenden Übergang von der Ausstrahlung eines Programms #1 zum nächsten #2 zu realisieren - ohne daß dafür zusätzliche Übertragungskapazität benötigt wird.
  • Wie in Fig. 4a schematisch dargestellt, gleichen sich die für ein Programm #1 weniger zu übertragenden Dateneinheiten und die für ein Programm #2 mehr zu übertragenden Dateneinheiten gegenseitig aus. Fig. 4b stellt am Beispiel eines konkreten Sendeplans dar, daß die Positionen in denen Dateneinheiten des Programms #1 gesendet werden, sukzessive für Dateneinheiten des Programms #2 genutzt werden können.
  • Der Programmübergangszeitpunkt t2_s = t1_e + Δt muß so gewählt werden, daß das Sendeverfahren eine kontinuierliche Übertragung aller Dateneinheiten des Films #2 gestattet; nur so ist sichergestellt, daß ein zum Zeitpunkt t2_s hinzukommender Betrachter den Film #2 auch vollständig und ohne Unterbrechung ansehen kann. Dies ist schematisch in Fig. 4a dargestellt; eine beispielhafte Abbildung auf ein konkretes Übertragungsschema ist in Fig. 4b aufgezeigt.
  • Diese Beschreibung gilt analog auch dann, wenn Teile eines Programms vorab übertragen worden sind. Es ist lediglich zu fordern, daß Vorabübertragung der Dateneinheiten für beide Programme so gewählt wird, daß Anzahl der für die Echtzeit-Übertragung notwendigen Kanäle (wie auch deren Bandbreite und die Aufteilung der Dateneinheiten) gleich (bzw. verträglich (Der Begriff "verträglich" bedeutet hier, daß die verwendeten Kanäle ausreichend Platz für das Programm mit größerem Datenvolumen bieten müssen. Beim Übergang zwischen zwei Programmen können natürlich vorher genutzte Anteile der Kanalbandbreite ungenutzt bleiben, ebenso können vorher ungenutzte Anteile nach dem Programmwechsel ausgefüllt werden. Denkbar ist auch eine Regelprogrammdauer (etwa 120 Minuten für einen regulären Spielfilm), an Hand derer Sendepläne erstellt werden; reale Programme nutzen diese dann ggf. nicht vollständig aus. Schließlich lassen sich die Unterschiede zwischen zwei Programmen hinsichtlich ihrer Kanalnutzung bei Einsatz von Vorab- Übertragung durch geeignete Festlegung von T_v vollständig eliminieren.)) sind.
  • 3.2 Übertragung von Programmen ohne Vorlaufzeit
  • Die in Abschnitt 2 (e) und (f) vorgestellten Verfahren lassen sich - sich wie in Abschnitt 2 (iii) angedeutet - mit einer Vorab-Übertragung von Teilen des Programms kombinieren, etwa dem Anfang des Programms. Diese Vorab-Übertragung ist in verschiedenen Fällen nicht möglich, die sich grob in zwei Kategorien einteilen lassen:
    • - Der Sender kann den Programmteil nicht vorab übertragen.
    • - Der Empfänger kann den Programmteil nicht vorab empfangen.
  • Diese beiden Aspekte lassen sich konzeptionell auf das gleiche Grundproblem reduzieren und durch ähnliche Mechanismen lösen. Zunächst werden die beiden Einschränkungen vorgestellt, im Anschluß werden Lösungen präsentiert.
  • 3.2.1 Sender kann den Programmteil nicht vorab übertragen
  • Wenn ein Sender einen Programm nicht vorab übertragen kann, so kann dies verschiedene Ursachen haben, die jedoch zu demselben Ergebnis führen.
    • - Es kann sich um eine Live-Übertragung handeln, so daß die vorab zu übertragenden Programmteile (Inhalte) vorab nicht verfügbar sind.
    • - Engpässe im Kommunikationssystem (etwa nicht genügend Übertragungskapazität) können die Übertragung vorhandener Inhalte verhindern ebenso wie
    • - Störungen im Zeitraum der Vorab-Übertragung (so daß entweder aufgrund von Rückmeldungen bekannt ist oder vermutet wird, daß nicht alle Empfänger die vorab zu verteilenden Informationen erhalten haben).
  • Die letzten beiden Punkte können natürlichen auch in Kombination auftreten. In allen drei Fällen ist der Sender darüber informiert, daß die fraglichen Programmteile nicht beim Empfänger vorliegen, wenn die Echtzeit-Übertragung beginnt. Während bei Engpässen im Kommunikationssystem oder bei Störungen noch die Möglichkeit gegeben ist, die Informationen zu einem späteren Zeitpunkt (aber vor Beginn des Ausstrahlungsintervalls) erneut zu übertragen, gibt es diese Option bei der Live-Übertragung nicht.
  • Damit ergibt sich, daß die Übertragung eines Live-Programms die komplexeste Alternative darstellt, deren Lösung auch eine Lösung der anderen beiden Problemfälle ist. Daher wird im folgenden nur auf das Beispiel der Live-Übertragung Bezug genommen.
  • Beispiel Live-Übertragung
  • Die als Stand der Technik vorgestellten Verfahren gehen implizit (teilweise wird dies auch explizit herausgestellt) davon aus, daß die auszustrahlenden Programme zum Beginn der Ausstrahlungsdauer vollständig vorliegen (etwa als Spielfilm "konserve"). Nur dann können vielfach die Sendepläne vollständig berechnet werden, nur dann stehen alle Dateneinheiten von Beginn an zur Verfügung, und nur dann lassen sich Teile des Programms vorab übertragen. Diese Einschränkung betrifft alle Live-Programme (siehe folgende Definition). In diesem Abschnitt wird ein Verfahren vorgestellt, das es ermöglicht, Live-Programme ebenso zu übertragen wie "Konserven".
  • Unter einem Live-Programm wird ein Programm verstanden, das live übertragen wird, dessen Inhalte daher nicht vorab aufbereitet oder verteilt werden können. Beispiele für Live- Programme sind die Nachrichtensendungen wie die "Tagesschau" oder "heute", Börsen- und Sportberichte usw. Live-Programme können weiterhin in zwei Gruppen unterteilt werden:
    • - Live-Programme mit begrenzter, vorab bekannter Programmdauer wie etwa Nachrichtensendungen und
    • - Live-Programme mit potentiell begrenzter, aber vorab unbekannter Programmdauer wie etwa "Wetten, daß. . .", Sportberichterstattungen usw.
  • Hier wird nur die erste Kategorie von Live-Programme (mit begrenzter, vorab bekannter Programmdauer) betrachtet.
  • 3.2.2 Empfänger kann den Programmteil nicht vorab empfangen
  • Es gibt eine Reihe von Gründen, warum Empfänger einen Programmteil nicht vorab empfangen können, die sich im wesentlichen auf (empfangsseitige) Nichtverfügbarkeit des Kommunikationskanals oder des Empfängers selbst zurückführen lassen:
    • - Der Empfänger kann zum Zeitpunkt der Vorab-Übertragung nicht eingeschaltet sein (z. B. wegen Stromausfall).
    • - Der Empfänger kann zum Zeitpunkt der Vorab-Übertragung keine Daten empfangen (z. B. wegen Störung der Empfangsantelle, Schüssel, des Kabels usw.).
    • - Der Empfänger ist zum Zeitpunkt der Vorab-Übertragung noch nicht verfügbar, etwa weil das Gerät erst nach Abschluß der Vorab-Übertragung, aber vor Beginn der Ausstrahlungsdauer angeschafft, aufgestellt und/oder eingeschaltet wurde.
  • In allen drei Fällen kann der Betrachter bei Verwendung eines Echtzeit- Übertragungsverfahrens in Kombination mit einer Vorab-Übertragung den vorab übertragenen Beginn des Programms nicht betrachten.
  • 3.2.3 Lösungsansatz
  • Konzeptionell ist es irrelevant, ob ein Programmteil vor Beginn des Ausstrahlungsintervalls beim Sender nicht verfügbar war (bzw. aus anderen Gründen nicht gesendet werden konnte), oder ob der Empfänger vorab verteilte Programmteile aus anderen Gründen nicht empfangen konnte. Hier wird daher eine gemeinsame Lösung für beide Problemfälle vorgestellt. Dabei wird im folgenden Text ohne Beschränkung der Allgemeinheit (bzw. allgemeinen Anwendbarkeit) stellvertretend das oben definierte Problem des Live-Programms verwendet.
  • Ein Live-Programm kann wie ein Programm ohne Vorab-Übertragung (T_v = 0) ausgestrahlt werden. Bei Wahl eines geeigneten Sendeplans (etwa dessen, der in Fig. 2b dargestellt ist), sind bis zu einem Zeitpunkt tx sind nur die bis dahin bekannten Dateneinheiten zu übermitteln. Die einzelnen bereits übertragenen Dateneinheiten werden entsprechend des Sendeplans während der Ausstrahlungsdauer wiederholt übertragen. Gegen Ende der Ausstrahlungsdauer wird - wie ebenfalls in 3.1 beschrieben - die Datenrate, mit der Dateneinheiten des Programms gesendet werden, schrittweise auf null reduziert.
  • Da der Anfang des Live-Programms (D1, . . ., Dv) nicht vorab bekannt ist, kann dieser auch nicht vorab übertragen werden. Somit scheidet der Vorteil der Bandbreitenreduktion durch Vorabübertragung zumindest zu Beginn des Live-Programms aus.
  • Zur Übertragung einer Ausgabe der Tagesschau von rund 15 Minuten Länge nach dem in Fig. 2b skizzierten Sendeplan ist deshalb - bei Δt = 1 s - ohne Vorabübertragung die zehnfache Datenrate einer normalen Fernsehübertragung erforderlich. Würde hingegen etwa die erste Minute (15 MByte bei einer Datenrate von 2 Mbit/s) vorab übertragen, so läßt sich die erforderlich Datenrate während der Echtzeit-Übertragung um 60% auf das Vierfache einer normalen Fernsehübertragung reduzieren.
  • Soll ein Live-Programm über eine Ausstrahlungsdauer T_a gesendet werden, die seine eigenen Länge übersteigt (T_a > T_s), so wird insgesamt ein Großteil der Übertragungsbandbreite für die Übertragung des Programmsanfangs verwendet - obwohl sich dieser per Vorab- Übertragung viel effizienter zur Verfügung stellen ließe.
  • Die Erfindung ist die Kombination der Vorab-Übertragung mit der Echtzeit-Übertragung (die im übrigen nicht nur auf Live-Programme anwendbar ist). Sie ist in verschiedenen Formen realisierbar:
    • - Die Dateneinheiten D1, . . ., Dv des Programmanfangs werden zunächst regulär nach Sendeplan für eine Echtzeit-Übertragung gesendet (siehe Fig. 5). Diese Dateneinheiten werden aber gleichzeitig so "markiert", daß Empfangssysteme wissen, daß es sich gleichermaßen um eine Vorab-Übetragung des Programmanfangs handelt und diese Dateneinheiten deshalb speichern. (Zu beachten ist, daß diese Markierung implizit sein kann; alle Empfänger können beispielsweise wissen, daß immer die ersten 120 Sekunden eines Programms speichern sollen.) Die einzelnen Dateneinheiten werden ggf. wiederholt gesendet (z. B. in immer größeren Intervallen, wie in Fig. 5 angedeutet, oder indem jede Dateneinheit D1, . . ., Dv jeweils m Mal gemäß Sendeplan übertragen wird), bis schließlich davon ausgegangen werden kann, daß alle Empfänger die vorab zu verteilenden Dateneinheiten erhalten haben. Dann stellt der Sender das Aussenden dieser ein und verfällt in den vorgesehenen Sendeplan einer Echtzeit-Übertragung, die auf vorab übertragene Dateneinheiten zurückgreifen kann.
    • - Die Vorab-Übertragung der Dateneinheiten des Programmanfangs kann auch dahingehend abgewandelt werden, daß die Dateneinheiten in einem von der Echtzeit-Übertragung unabhängigen Kanal gesendet werden (etwa als Teil einer Dateidistribution). In diesem Fall wird ein zusätzlicher Kanal (ggf. mit anderer Bandbreite und anderem Übertragungsformat) zur Vorab-Übertragung der Dateneinheiten verwendet). Dies geschieht jedoch im Gegensatz zur reinen Vorab-Übertragung zumindest teilweise parallel zur Echtzeit- Übertragung des Programms.
    • - Ebenso kann eine solche Distribution (mit weitaus geringerer Datenrate) im Hintergund permanent aktiv sein, um allen potentiellen Betrachtern den vorab zu verteilenden Programmanfang während der ersten (kurzen) Zeitspanne der Echtzeit-Übertragung zuzustellen. Auch hier wird wiederum ein eigener Datenkanal für die permanente Vorab- Übertragung benötigt.
  • Mit diesen Verfahren läßt sich die zur Übertragung eines Live-Programms erforderliche Bandbreite deutlich reduzieren. Zu Beginn des Live-Programms ist sie noch genauso hoch wie bei einer Echtzeit-Übertragung ohne Vorab-Verteilung. Sobald (z. B. nach wiederholtem Senden) die integrierte Vorab-Übertragung der Dateneinheiten eingestellt wird, benötigt das Verfahren nur noch die Datenrate, die für die Übertragung eines "Konserven"-Programms erforderlich wäre.
  • Die zusätzlich erforderliche Übertragungsrate zur integrierten (oder auch separat ausgeführten) Vorab-Übertragung tritt jedoch nur zu Beginn auf - zu einem Zeitpunkt also, zu dem noch gar nicht alle Dateneinheiten vorliegen und folglich (wie in 3.1 beschrieben) noch gar nicht die maximale Bandbreite für die Übertragung des Programms benötigt wird. Durch geeignete Einbettung der Vorab-Übertragung läßt sich hier somit eine Gesamtdatenrate erzielen, die unterhalb der für das Programm erforderlichen maximalen Bandbreite liegt.
  • 3.3 Berücksichtigung des verfügbaren Speicherplatzes bei den Empfängern
  • Die als Stand der Technik beschriebenen Verfahren verlangen, daß die Empfangssysteme mit genügend viel Speicher ausgestattet sind, um einerseits die ggf. vorab verteilten Anteile mehrerer (potentiell vieler) Programme permanent zu speichern (zumindest bis das Ausstrahlungsintervall eines Programms vorüber ist). Außerdem ist für das gerade betrachtete Programm Speicher in der Größenordnung von etwa 40-60% des Programms erforderlich.
  • Hierzu ein Beispiel: Betrachtet wird ein Spielfilm mit einer Programmdauer von zwei Stunden (7200 Sekunden) unter Einsatz des MPEG-2-Kodierungsverfahrens digitalisiert (MPEG-2 ist der Standard für DVDs und digitales Fernsehen). Wird die Kodierung auf eine Datenrate von rund 2 Mbit/s ausgelegt, ergibt sich für den gesamten Spielfilm ein Datenvolumen von rund 2 GByte. Müssen 50% gespeichert werden, ergibt sich eine Anforderung von rund 1 GByte. Bei einer Vorab-Übertragung der ersten vier Minuten, muß der Empfänger rund 50 MByte Daten dauerhaft speichern.
  • Diese Speicher-Anforderungen lassen sich heute im allgemeinen nur durch den Einsatz von Festplatten erfüllen.
  • Die Anforderung an die Speicherkapazität auf dem Empfangssystem ergibt sich aus der Häufigkeit, mit der eine einzelne Dateneinheit übertragen wird. Denn eine Dateneinheit muß gespeichert werden, wenn sie vor dem Zeitpunkt der Wiedergabe nicht nochmals vom Sender übertragen wird. Verdoppelt man beispielsweise die Übertragungshäufigkeit einer Dateneinheit, wird statistisch der hierfür erforderliche Speicherplatz halbiert, weil sie im Mittel nur noch halb so lange aufbewahrt werden muß.
  • Die bestehenden Verfahren lassen sich dahingehend verbessern, daß sie die Speichergrenzen der Empfangssysteme berücksichtigen und den Sendeplan unter Einbezug dieser Informationen anpassen. Hierbei können zunächst zwei verschiedene Ansätze (die sich fließend ineinander überführen lassen) verfolgt werden:
    • a) Statische Adaption: Dem Sender ist der minimal in allen Empfangssystemen für das Abspielen (und ggf. das Vorab-Übertragen) eines Programms zur Verfügung stehende Speicherplatz bekannt. Diese untere Grenze ändert sich während der Übertragung eines Programms nicht und wird bei der Berechnung des Sendeplans berücksichtigt.
    • b) Dynamische Adaption: Dem Sender wird der Speicherplatz genau der Empfangssysteme, die ein Programm betrachten wollen, über einen Rückkanal mitgeteilt (z. B. bei der "Anforderung" des Programms). Für jeden Einstiegszeitpunkt speichert der Sender die minimal verfügbare Speicherkapazität der Empfänger, die zu diesem Einstiegszeitpunkt mit dem Betrachten eines Programms begonnen haben. Neue Anforderungen von Empfängern werden benutzt, um den Sendeplan dynamisch so anzupassen, daß die Anforderungen an die Speicherkapazität die Leistungsfähigkeit der Empfänger nicht übersteigen.
  • Der Sender hat die folgenden Möglichkeiten, auf die Beschränkungen der Empfangssysteme einzugehen:
    • - Im Falle dynamischer Adaption kann der Sendeplan einfach genau an die aktuellen Anforderungen angepaßt werden; dabei wird in Kauf genommen, daß die zur Übertragung der Dateneinheiten erforderliche Bandbreite nicht konstant ist, sondern je nach Anforderungssituation variieren kann (und insbesondere die Bandbreite einer regulären Echtzeit- Übertragung ohne Speicheranpassung übersteigen kann). Um die Variabilität in Grenzen zu halten, können eintreffende Anforderungen ggf. um einige (wenige) Zeitintervalle Δt verzögert werden.
    • - Im Falle statischer und dynamischer Adaption ist der tatsächliche (im Gegensatz zum mittleren) Speicherbedarf abhängig von dem tatsächlichen Einstiegszeitpunkt; bereits geringe zusätzlich herbeigeführte Verzögerungen auf der Seite des Empfängers können diese Anforderungen reduzieren.
    • - Im Falle statischer (und in Grenzen dynamischer) Adaption läßt sich der mittlere Speicherbedarfreduzieren, indem die zu speichernden Dateneinheiten häufiger gesendet werden. Dies gilt insbesondere für die "höheren" Kanäle, in denen die Dateneinheiten sehr selten übertragen werden. Verdoppelt man beispielsweise die Datenrate eines Kanals, so reduziert man den mittleren Speicherbedarf für die Dateneinheiten dieses Kanals auf die Hälfte.
    • - Die im vorigen Punkt angesprochene Erhöhung der Datenrate resultiert daraus, daß die einzelnen Dateneinheiten eines oder mehrerer Kanäle verglichen mit dem Grundschema mehrfach gesendet werden. Dieses Verfahren läßt sich durch Einsatz von mathematischen Verfahren der Vorwärtsfehlerkorrektur (Forward Error Correction, FEC) optimieren.
      Ganz allgemein wird hier davon ausgegangen, daß zur Übertragung des Inhalts von m Dateneinheiten m + l Dateneinheiten gesendet werden. Dabei werden die l zusätzlichen Dateneinheiten (die Redundanzinformationen) so berechnet, daß sich die m ursprünglichen Dateneinheiten rekonstruieren lassen, wenn aus den m + l Dateneinheiten mindestens m beliebige empfangen werden. In der einfachsten Form wird für l = 1 die Funktion "exklusiv Oder (XOR)" eingesetzt. Allerdings sind auch rechenintensivere Verfahren (z. B. Vandermonde-Matrizen) oder ähnliche mathematische Ansätze in diesem Verfahren einsetzbar.
      Durch Einsatz eines XOR-Verfahrens (das hier als Beispiel beschrieben werden soll) kann folgendes Szenario umgesetzt werden: Der Sendeplan wird in einem einfachen Fall so modifiziert, daß in dem Zusatzkanal nicht ein vollständiger Kanal repliziert wird. Statt dessen wird zu jeweils mindestens zwei Dateneinheiten (z. B. Di und Dj) im Zusatzkanal die Information Dij = Di XOR Dj gesendet. Ein Empfänger, der vorher nur Dj empfangen hat und auf Di wartet, kann aus Dij einfach Di = Dij XOR Dj rekonstruieren; ein Empfänder, der nur Di empfangen hat und auf Dj wartet, kann entsprechend hieraus Dj rekonstruieren. Da statt zwei (oder mehr) Dateneinheiten nur eine zusätzlich gesendet wird, reduziert sich die zusätzlich erforderliche Bandbreite (hier im Beispiel auf die Hälfte). In einem zusätzlichen Kanal können so beispielsweise die Zusatz-Informationen zweier originärer Kanäle versendet werden.
    • - Schließlich lassen sich Verfahren des Staggered Broadcasting und der eingangs skizzierten Echtzeit-Übertragung miteinander verknüpfen. Werden mehrere Datenströme versetzt gesendet, so kann ein Empfänger immer auf den "nächsten" dieser Datenströme zurückgreifen. Bei k_s die Anzahl der für ein Programm vorgesehenen NVoD-Kanäle (die jeweils im Abstand von T_a/k_s zyklisch ausgesendet werden, wobei T_a die Länge des Programms angibt). Dann muß ein Echtzeit-Übertragungsverfahren nur noch auf den ersten Programmteil der Länge T_a/k_s angewendet werden (wie in Fig. 6 für k_s = 4 dargestellt). Der Speicherbedarf sinkt von rund 50% des gesamten Films auf 50% von 1/k_s des gesamten Films. Zusätzlich müssen noch maximal die Dateneinheiten des Zeitraum T_a/k_s - Δt gespeichert werden können; nämlich genau dann, wenn der Zyklus eines NVoD-Stroms knapp (um Δt) verpaßt wurde.
      Der Speicherbedarf ergibt sich aus der zu speichernden Zeit des Programms:

      T_B = T_s/k_s + 0,5 × T_s/k_s - Δt

      was für k_s > 3 weniger als 0,5 T_s ausmacht und damit zu einer Einsparung an Speicherplatz führt.
      Zu beachten ist weiterhin, daß die Skizze in Fig. 6 eine Optimierung für die Zusatzkanäle zur Echtzeit-Übertragung offen läßt: in den Zusatzkanälen werden hier auch die Dateneinheiten gesendet, die zum selben Zeitpunkt in einem der NVoD-Kanäle übertragen werden.
  • Alle diese Ansätze sind einzeln oder in Kombination anwendbar - und sie sind nicht für den exemplarisch beschriebenen Sendeplan beschränkt.
  • 3.4 Mehrfachnutzung von Programmteilen
  • Im Zusammenhang mit der Vorab-Übertragung von Programmteilen (typischerweise jeweils dem Anfang eines Programms) und der Speicherung dieser Programmteile durch die Empfänger läßt sich eine weitere Optimierung erzielen: diese führt zur Verringerung der für die Übertragung erforderlichen Bandbreite und wie auch des auf den Empfangssystemen notwendigen Speicherplatzes.
  • Ausgangspunkt ist die Beobachtung, daß viele Programme oftmals gleich beginnen (oder zumindest in den ersten Minuten gleiche Teile enthalten), wie durch folgende Beispiele belegt werden soll (vergleiche auch Fig. 7):
    • - Spielfilme beginnen meist mit einem "Intro" des Filmverleihs, der Produktionsfirma o. ä. Wenn verschiedene Spielfilm aus demselben Hause stammen, sind diese "Intros" i. d. R. identisch.
    • - Nachrichtensendungen, Reportagen, Serien usw. haben oftmals den gleichen Vorspann. Werden mehrere Sendungen oder Episoden in zeitlicher Nähe übertragen, so läßt sich der Vorspann wiederverwenden.
    • - Vor unterschiedlichen Spielfilmen werden oft dieselben "Trailer" oder dieselbe genrespezifische Werbung gezeigt, so daß auch diese Programmteile identisch sind.
    • - Jingles im Rundfunk (wie auch vielleicht im Fernsehen) wiederholen sich.
  • Hierzu lassen sich noch weitere Beispiele finden. Wesentlich ist, daß es Programmteile gibt, die in derselben Form Bestandteil verschiedener Programme sind.
  • Formal ausgedrückt gibt es einen Programmteil P, der aus den Dateneinheiten Pi mit p_a ≤ i ≤ p_e besteht, wobei p_a ≥ 1 und p_e ≤ n und p_l = p_e - p_a gilt (wenn ein Programm aus n Dateneinheiten besteht), so daß für alle Pi mit mit p_a ≤ i ≤ p_e und mindestens zwei Programme D und E gilt:
    Pi = Dj und Pi = Ek.
  • In einem solchen Fall kann es sinnvoll sein den Programmteil P mit einen eindeutigen Bezeichner (z. B. einen Zahl, einen Object Identifier, einen Dateinamen oder einen URL/URI) zu versehen, um von anderer Stelle auf ihn verweisen zu können.
  • Im Falle einer Vorab-Übertragung muß dann ein solcher Programmteil P nur einmal übertragen werden, auch wenn er Bestandteil mehrerer Programme ist. Diese Vorab-Übertragung kann als separater Programmteil in einer oder mehrerer eigenen Datei(en) erfolgen oder als Bestandteil eines Programms (als Teil einer oder mehrerer Dateien). In letzterem Fall sind zusätzliche Informationen erforderlich, die z. B. in den Bezeichner hineinkodiert oder mittels des Bezeichners auffindbar abgelegt werden. Diese zusätzlichen Informationen müssen zumindest angeben, welcher Teil des Programms zu dem wiederverwendbaren Programmteil P gehört. Dies kann durch Angabe von Anfang und Ende (bei Video z. B. als Stunde, Minute, Sekunde, Einzelbild, bei Audio z. B. als Stunde, Minute, Sekunde, Sample oder generell auch als Dateneinheit) oder von Anfang und Dauer geschehen. In einem Programm D muß der Programmteil P dann nicht übertragen werden, wenn P als separat oder als Bestandteil eines anderen Programm übertragen wurde. Für das Programm D ist dann nur ein Verweis (mittels eindeutigen Bezeichners) auf P erforderlich und die Informationen, wo im Programm D der Programmteil P eingesetzt werden soll (was wiederum durch einfache Angabe von Anfang und Ende bzw. von Anfang und Dauer geschehen kann). Siehe Fig. 7. Es sei noch darauf hingewiesen, daß nicht zwingend der gesamte Programmteil P auf diese in ein anderen Programm eingesetzt werden muß, sondern das auch Ausschnitte von P referenziert werden können.
  • Im Falle einer Echtzeit-Übertragung kann dieses Verfahren analog angewendet werden, indem statt einer Dateneinheit ein Verweis auf eine in einem anderen Programm (vorab) übertragene Dateneinheit gesendet wird. Damit kann während der Echtzeit-Übertragung eines Programms auf vorab übertragene Bestandteile eines anderen Programms oder auf in Echtzeit übertragene Teile eines anderen Programms verwiesen werden. Dieses Verfahren kann einzeln oder in Kombination mit anderen (hier beschriebenen) angewendet werden.

Claims (1)

  1. Verfahren zum Übertragen von elektronischen Datenströmen, insbesondere von Multimediadatenströmen, zwischen mindestens einer Sendeeinrichtung und mindestens einer Empfangseinrichtung, bei dem:
    ein elektronischer Datenstrom D1, welcher von mehreren Dateneinheiten E1_i (i = 1, 2, 3, . . .) gebildet wird, mit Hilfe mehrerer Datenmengen M1_j (j = 1, 2, 3, . . .) beginnend ab einem Startzeitpunkt t1_s von der Sendeeinrichtung über mehrere Übertragungskanäle gesendet wird, so daß eine vollständige Wiedergabe des elektronischen Datenstroms D1, insbesondere von Bild- und/oder Toninformation, mittels der mindestens einen Empfangseinrichtung zu mehreren Wiedergabezeitpunkten ab dem Startzeitpunkt t1_s begonnen werden kann, wobei die vollständige Wiedergabe des elektronischen Datenstroms D1 spätestens zu einem letzten Wiedergabezeitpunkt t1_e begonnen werden kann;
    mit einem Teil der mehreren Datenmengen M1_j nur ein Teil der mehreren Dateneinheiten E1_i übertragen wird;
    ein weiterer elektronischer Datenstrom D2, welcher von mehreren Dateneinheiten E2_i (i = 1, 2, 3, . . .) gebildet wird, mit Hilfe mehrerer Datenmengen M2_j (j = 1, 2, 3, . . .) beginnend ab einem weiteren Startzeitpunkt t2_s von der Sendeeinrichtung über zumindest einen Teil der mehreren Übertragungskanäle gesendet wird, so daß eine vollständige Wiedergabe des elektronischen Datenstroms D2, insbesondere von Bild- und/oder Toninformation, mittels der mindestens einen Empfangseinrichtung zu verschiedenen Wiedergabezeitpunkten ab dem weiteren Startzeitpunkt t2_s begonnen werden kann; und
    während eines Übergangszeitraums Δtü, der mit dem weiteren Startzeitpunkt t2_s beginnt, sowohl eine Teilmenge von Dateneinheiten E1_n, die von einem Teil der Dateneinheiten E1_i gebildet wird, als auch wenigstens eine Teilmenge der Dateneinheiten E2_i von der mindestens einen Sendeeinrichtung an die wenigstens eine Empfangseinrichtung übertragen werden, wobei die während des Übergangszeitraums Δtü gesendete Teilmenge von Dateneinheiten E1_n von dem Teil der Dateneinheiten E1_i gebildet wird, welche zwischen dem letzten Wiedergabezeitpunkt t1_e und dem weiteren Startzeitpunkt t2_s nicht übertragen wurden.
DE2002106076 2002-02-13 2002-02-13 Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Übertragung von Dateneinheiten eines Datenstroms Ceased DE10206076A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002106076 DE10206076A1 (de) 2002-02-13 2002-02-13 Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Übertragung von Dateneinheiten eines Datenstroms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002106076 DE10206076A1 (de) 2002-02-13 2002-02-13 Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Übertragung von Dateneinheiten eines Datenstroms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10206076A1 true DE10206076A1 (de) 2003-08-21

Family

ID=27618677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002106076 Ceased DE10206076A1 (de) 2002-02-13 2002-02-13 Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Übertragung von Dateneinheiten eines Datenstroms

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10206076A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1670252A2 (de) 2004-12-10 2006-06-14 Microsoft Corporation Beschleunigter Kanalwechsel in datenratenbegrenzten Umgebungen
EP1781034A1 (de) * 2004-07-27 2007-05-02 Sharp Kabushiki Kaisha Pseudo-video-on-demand-system, steuerverfahren für ein pseudo-video-on-demand-system und programm und aufzeichnungsmedium dafür

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1781034A1 (de) * 2004-07-27 2007-05-02 Sharp Kabushiki Kaisha Pseudo-video-on-demand-system, steuerverfahren für ein pseudo-video-on-demand-system und programm und aufzeichnungsmedium dafür
EP1781034A4 (de) * 2004-07-27 2011-04-27 Sharp Kk Pseudo-video-on-demand-system, steuerverfahren für ein pseudo-video-on-demand-system und programm und aufzeichnungsmedium dafür
EP1670252A2 (de) 2004-12-10 2006-06-14 Microsoft Corporation Beschleunigter Kanalwechsel in datenratenbegrenzten Umgebungen
EP1670252A3 (de) * 2004-12-10 2010-07-21 Microsoft Corporation Beschleunigter Kanalwechsel in datenratenbegrenzten Umgebungen
US7944863B2 (en) 2004-12-10 2011-05-17 Microsoft Corporation Accelerated channel change in rate-limited environments

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1867166B1 (de) Verfahren und anordnung zum speichern und wiedergeben von tv-sendungen
DE69823168T2 (de) Verfahren und gerät zur kodierung und formatierung von daten eines videoprogramms zur erzeugung sich mehrfach überlappender darstellungen des videoprogramms
DE60217169T2 (de) Verbesserungen in fernsehsignalempfängern
DE69837194T2 (de) Methode und system zur netzwerkverwendungserfassung
DE69636180T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Empfang und/oder Wiedergabe von digitalen Signalen
DE112012002526B4 (de) Medieninhalt-Übertragungsverfahren und Übertragungsvorrichtung unter Verwendung desselben
DE112012001770T5 (de) Auf Echtzeitverarbeitungsfähigkeit basierende Qualitätsanpassung
DE112013001136T5 (de) Effiziente Abgrenzung und Verteilung von Media-Segmenten
DE112011101911T5 (de) Fragmentierte Dateistruktur für die Ausgabe von Live-Medien-Streams
EP2315429B1 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zur selektiven Ausgabe von Multimediainhalten
DE112011101004T5 (de) Medienkonvergenzplattform
DE112011101908T5 (de) Qualitätseinstellung unter Verwendung eines fragmentierten Medienstroms
DE112011102879T5 (de) Medienrechteverwaltung auf mehreren Geräten
EP1122954B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Dateneinheiten eines Datenstroms
DE19960741A1 (de) System zum Austausch von Daten
DE60318179T2 (de) Neuübertragung einer burst-kopie in einem breitband-digitalnetzwerk
DE19846249C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung einer vorbestimmten Sendung
EP1455530A1 (de) System zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Fernsehsignalen mehrerer Fernsehkanäle
DE10206076A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Übertragung von Dateneinheiten eines Datenstroms
WO2009018791A1 (de) Verfahren und system zum reduzieren der umschaltlücke bei einem programmwechsel in einer digitalen videoumgebung
DE102016113133B4 (de) Verfahren und System zur Übertragung medialer Streams in IP-Netzen
AT505020B1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen übertragung mehrerer sendungen in einem digitalen übertragungsdatenstrom
EP1650961B1 (de) Verfahren und System zur Bereitstellung von Multimedia-Daten
DE202020102893U1 (de) Vorrichtung zur Nutzung von mit Zusatzinformationen verknüpften Inhalten
DE102008060346B4 (de) Verfahren und Multicast-Replikationspunkt zum Bereitstellen von Programmen einer Multicast-Gruppe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130618