DE102013015888A1 - Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Herstellen eines Kraftstofftanks - Google Patents

Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Herstellen eines Kraftstofftanks Download PDF

Info

Publication number
DE102013015888A1
DE102013015888A1 DE201310015888 DE102013015888A DE102013015888A1 DE 102013015888 A1 DE102013015888 A1 DE 102013015888A1 DE 201310015888 DE201310015888 DE 201310015888 DE 102013015888 A DE102013015888 A DE 102013015888A DE 102013015888 A1 DE102013015888 A1 DE 102013015888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
insulation
phase change
shell
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310015888
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013015888B4 (de
Inventor
Harald Hagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102013015888.5A priority Critical patent/DE102013015888B4/de
Publication of DE102013015888A1 publication Critical patent/DE102013015888A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013015888B4 publication Critical patent/DE102013015888B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03032Manufacturing of fuel tanks
    • B60K2015/03046Manufacturing of fuel tanks made from more than one layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03032Manufacturing of fuel tanks
    • B60K2015/03059Fuel tanks with double shells or more
    • B60K2015/03065Fuel tanks with double shells or more with material filled between the walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03092Fuel tanks with latent heat storages to reduce the evaporation of fuel

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kraftstofftank (1) eines Kraftfahrzeugs, mit einer Tankschale (3), die einen Tankinnenraum (2) zur Aufnahme von Kraftstoff (4) einfasst, wobei die Tankschale (3) wenigstens bereichsweise von einer Isolierung (10) umgriffen ist. Dabei ist vorgesehen, dass zwischen der Tankschale (3) und der Isolierung (10) wenigstens bereichsweise eine an der Tankschale (3) unmittelbar anliegende Phasenwechselschicht (13) angeordnet ist. Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zum Herstellen eines Kraftstofftanks (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs, mit einer Tankschale, die einen Tankinnenraum zur Aufnahme von Kraftstoff einfasst, wobei die Tankschale wenigstens bereichsweise von einer Isolierung umgriffen ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Herstellen eines Kraftstofftanks.
  • Der Kraftstofftank ist dem Kraftfahrzeug zugeordnet und dient der Aufnahme eines Betriebsstoffs des Kraftfahrzeugs, nämlich des Kraftstoffs. Der Kraftstoff wird insbesondere für ein Antriebsaggregat des Kraftfahrzeugs, beispielsweise eine Brennkraftmaschine, benötigt. Der Kraftstofftank weist die Tankschale auf, welche den Tankinnenraum einfasst beziehungsweise von einer Außenumgebung des Kraftstofftanks abgrenzt. Der Kraftstofftank ist vorzugsweise für Flüssigkraftstoff ausgelegt und liegt insoweit als Flüssigkraftstofftank vor. Der Kraftstofftank kann ein Drucktank oder alternativ ein druckloser Kraftstofftank sein.
  • Je wärmer der in dem Kraftstofftank zwischengespeicherte Kraftstoff ist, desto mehr Kraftstoffdämpfe fallen in diesem an. Dieser Kraftstoffdampf darf nicht unkontrolliert in die Außenumgebung gelangen. Daher ist beispielsweise eine Tankentlüftungsvorrichtung vorgesehen, welche den Kraftstofftank beziehungsweise den Tankinnenraum über ein Filterelement, insbesondere ein Aktivkohlefilterelement, entlüftet. Dieser Filter muss von Zeit zu Zeit gespült werden, um seine Sättigung mit Kraftstoffdampf zu verhindern. Bei einer solchen Sättigung könnte der Kraftstoffdampf durch den Filter hindurch in die Außenumgebung gelangen. Insbesondere bei Kraftfahrzeugen, bei welchen prinzipbedingt lediglich geringe Spülraten des Filters realisiert werden können, beispielsweise also Hybridfahrzeuge, wird der Kraftstofftank vor diesem Hintergrund als Drucktank ausgebildet, um ein Einbringen des Kraftstoffdampfs in den Filter nur gezielt vorzunehmen. Ein solcher Drucktank ist jedoch aufgrund des notwendigen Druckregelsystems sehr aufwendig.
  • Aus diesem Grund ist es wünschenswert, eine unnötige Wärmezufuhr in den in dem Kraftstofftank befindlichen Kraftstoff zu verhindern. Zu diesem Zweck ist beispielsweise die Isolierung vorgesehen, welche die Tankschale wenigstens bereichsweise umgreift. Mithilfe der Isolierung wird der Einfluss der Umgebungstemperatur und/oder einer Warmestrahlung aus der Außenumgebung auf die Tankschale und mithin auf den in dieser befindlichen Kraftstoff verringert.
  • Es ist nun Aufgabe der Erfindung einen Kraftstofftank vorzuschlagen, welcher weiter verbesserte Eigenschaften aufweist, insbesondere die Kraftstofftemperatur über einen längeren Zeitraum unter einer bestimmten Temperatur halten kann.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit einem Kraftstofftank mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Dabei ist vorgesehen, dass zwischen der Tankschale und der Isolierung wenigstens bereichsweise eine an der Tankschale unmittelbar anliegende Phasenwechselschicht angeordnet ist. Die Phasenwechselschicht ist mithin zusätzlich zu der Isolierung vorgesehen. Von innen nach außen gesehen liegt somit die folgende Reihenfolge vor: Tankschale beziehungsweise Tankschalenwandung, Phasenwechselschicht sowie Isolierung. Die Phasenwechselschicht ist dabei derart angeordnet, dass sie unmittelbar an der Tankschale anliegt. Insbesondere soll zwischen der Phasenwechselschicht und der Tankschale keine zusätzliche Isolierung vorliegen.
  • Die Phasenwechselschicht weist ein Phasenwechselmaterial auf, welches auch als PCM (Phase Change Material) bezeichnet werden kann. Das Phasenwechselmaterial nutzt beispielsweise den Phasenübergang fest zu flüssig beziehungsweise umgekehrt aus, um Wärme aufzunehmen und zu speichern beziehungsweise abzugeben. Besonders bevorzugt wird ein Phasenwechselmaterial verwendet, welches seinen Phasenübergang bei einer Temperatur mindestens 25°C mindestens 26°C, mindestens 27°C, mindestens 28°C oder mindestens 29°C aufweist. Der Kraftstoffdampf entsteht in erhöhtem Maße ab einer Kraftstofftemperatur von etwa 30°C. Von daher ist es sinnvoll, ein Phasenwechselmaterial zu verwenden, welches seinen Phasenübergang bei dieser Temperatur oder bei einer kleineren Temperatur aufweist. Der Temperaturbereich des Phasenübergangs liegt mithin vorzugsweise zwischen 25°C und 30°C, zwischen 26°C und 30°C, zwischen 27°C und 30°C, zwischen 28°C und 30°C oder zwischen 29°C und 30°C, die genannten Werte jeweils einschließend.
  • Bedingt durch das unmittelbare Anliegen der Phasenwechselschicht an der Tankschale ist ein effizienter Wärmeübergang zwischen dem Kraftstoff und der Phasenwechselschicht gewährleistet. Insoweit wird sichergestellt, dass mithilfe der Phasenwechselschicht der Kraftstoff über einen langen Zeitraum bei einer Temperatur gehalten werden kann, welche kleiner oder gleich der Phasenwechseltemperatur des Phasenwechselmaterials ist. Die Phasenwechselschicht kann selbstverständlich überall dort vorgesehen sein, wo auch Isolierung vorliegt. Alternativ kann jedoch auch die Phasenwechselschicht lediglich bereichsweise zwischen der Tankschale und der an dieser vorgesehenen Isolierung angeordnet sein.
  • Die Isolierung besteht beispielsweise aus einem Kunststoff, insbesondere Polyurethan (PUR). Der Kunststoff kann beispielsweise als Schaumstoff ausgeführt sein und insoweit Lufteinschlüsse aufweisen, die die Dämmwirkung weiter verbessern.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Phasenwechselschicht unmittelbar an der Isolierung anliegt. Auf diese Art und Weise kann beispielsweise die Phasenwechselschicht von der Isolierung gegen die Tankschale gedrängt werden. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn die Phasenwechselschicht aus einem flexiblen Phasenwechselmaterial besteht und/oder befestigungslos an der Tankschale angeordnet ist. Alternativ kann selbstverständlich die Phasenwechselschicht durch einen Luftspalt von der Isolierung beabstandet sein. Ein solcher Luftspalt verbessert die Dämmwirkung der Isolierung weiter.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Isolierung mindestens ein erstes Isolationsschalenteil aufweist, wobei zwischen dem ersten Isolationsschalenteil und der Tankschale die Phasenwechselschicht wenigstens bereichsweise angeordnet ist. Das erste Isolationsschalenteil umgreift die Tankschale nicht vollständig, sondern vielmehr lediglich teilweise. Es kann vorgesehen sein, dass diejenigen Bereiche der Tankschale, die von dem wenigstens einen ersten Isolationsschalenteil nicht umgriffen sind, nicht isoliert sind. Alternativ kann diesem Bereich wenigstens ein zweites Isolationsschalenteil zugeordnet sein. In diesem Fall ist die Isolierung mehrteilig ausgestaltet und besteht aus dem ersten Isolationsschalenteil und dem zweiten Isolationsschalenteil, wobei von diesen jeweils auch mehrere vorgesehen sein können. Idealerweise umgreifen das erste Isolationsschalenteil und das zweite Isolationsschalenteil gemeinsam die Tankschale vollständig. Die Phasenwechselschicht liegt nun zwischen dem ersten Isolationsschalenteil und der Tankschale vor, insbesondere nur zwischen dem ersten Isolationsschalenteil und der Tankschale.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Isolierung wenigstens ein zweites Isolationsschalenteil aufweist, wobei das zweite Isolationsschalenteil unmittelbar an der Tankschale anliegt. Auf eine derartige Ausgestaltung des Kraftstofftanks wurde bereits vorstehend eingegangen. Insbesondere ist es vorgesehen, dass zwischen dem zweiten Isolationsschalenteil und der Tankschale keine Phasenwechselschicht vorgesehen ist.
  • Vielmehr soll das zweite Isolationsschalenteil unmittelbar mit der Tankschale in Berührkontakt stehen beziehungsweise an dieser anliegen. Beispielsweise kann das zweite Isolationsschalenteil einen Bereich der Tankschale umgreifen, in welchem üblicherweise kein flüssiger Kraftstoff, sondern lediglich Kraftstoffdampf vorliegt. Die Wärmemenge, welche pro Zeiteinheit von diesem Kraftstoff auf die Tankschale übergeht, ist üblicherweise gering, sodass hier die Phasenwechselschicht nicht notwendig ist. Im Gegensatz dazu ist das vorstehend beschriebene erste Isolationsschalenteil besonders bevorzugt derart angeordnet, dass es diejenigen Bereiche der Tankschale umgreift, in welchen üblicherweise flüssiger Kraftstoff vorliegt, welcher mithilfe der Phasenwechselschicht temperiert werden soll.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Isolierung wenigstens bereichsweise von einer Schutzhülle umgriffen ist. Neben der Phasenwechselschicht und der Isolierung ist also noch eine zusätzliche Schicht vorhanden, nämlich die Schutzhülle, welche vorzugsweise auf der der Tankschale abgewandten Seite der Isolierung an dieser vorliegt. Beispielsweise liegt die Schutzhülle unmittelbar an der Isolierung an. Die Schutzhülle ist beispielsweise derart ausgestaltet, dass mechanische Beschädigungen der Isolierung verhindert werden. Die Schutzhülle kann insoweit aus Kunststoff oder Metall bestehen.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Phasenwechselschicht ein an der Tankschale anliegendes Trägermaterial und eine in dem Trägermaterial aufgenommene Salzhydratlösung und/oder wenigstens ein an der Tankschale anliegendes Phasenwechselkissen aufweist. Grundsätzlich sind also mehrere Ausgestaltungen der Phasenwechselschicht möglich. In einer ersten Variante ist das Trägermaterial mit der Salzhydratlösung vorgesehen. Das Trägermaterial ist dabei bevorzugt flexibel und liegt beispielsweise in Form eines Textils vor, welches insbesondere aus textilen Fasern besteht. Dieses Trägermaterial ist beispielsweise saugfähig und mithin zur Aufnahme der Salzhydratlösung geeignet, welche die Speichereigenschaften der Phasenwechselschicht bereitstellt. Als Salzhydrat wird beispielsweise Calziumchloridhexahydrat verwendet. Dieses hat eine vergleichsweise geringe Hysterese im Bereich von etwa ±2°C, was für eine Regeneration bei Langzeitaufheizzyklen von Vorteil ist.
  • Falls das Trägermaterial flexibel ist, kann es beispielsweise um die Tankschale herum gelegt werden. Nachfolgend wird die Isolierung angebracht, sodass anschließend die Phasenwechselschicht beziehungsweise das Trägermaterial von der Isolierung an der Tankschale gehalten wird. In diesem Fall ist keine gesonderte Befestigung der Phasenwechselschicht beziehungsweise des Trägermaterials an der Tankschale notwendig. Das Halten kann allein mithilfe der Isolierung realisiert werden.
  • In einer zweiten Variante weist die Phasenwechselschicht das wenigstens eine Phasenwechselkissen auf, welches an der Tankschale anliegt. Das Phasenwechselkissen weist ein Phasenwechselmaterial auf, welches in einem Hüllmaterial eingeschlossen ist. Als Phasenwechselmaterial kann auch hier beispielsweise die Salzhydratlösung herangezogen werden. Diese Variante hat den Vorteil, dass keine weitere Abdichtung notwendig ist. Vielmehr ist das Phasenwechselmaterial sicher in dem Hüllmaterial angeordnet. Das Phasenwechselkissen kann nun beispielsweise in die Isolierung eingesetzt und nachfolgend die Tankschale auf das Phasenwechselkissen aufgesetzt werden. Auf diese Art und Weise tritt die Tankschale unmittelbar mit dem Phasenwechselkissen in Berührkontakt und mithin in Wärmeübertragungsverbindung.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass wenigstens ein Phasenwechselelement in dem Tankinnenraum angeordnet ist, insbesondere anliegend an der Tankschale. Zusätzlich zu der bereits vorstehend beschriebenen Ausgestaltung, gemäß welcher die Phasenwechselschicht zwischen der Tankschale und der Isolierung wenigstens bereichsweise vorliegt, soll nun das Phasenwechselelement unmittelbar in dem Tankinnenraum vorliegen. Bevorzugt ist es derart angeordnet, dass es möglichst häufig mit flüssigem Kraftstoff in Kontakt gerät. Das bedeutet, dass das Phasenwechselelement beispielsweise auf einem Boden der Tankschale vorliegt.
  • Das in dem Tankinnenraum angeordnete Phasenwechselelement kann unmittelbar mit dem flüssigen Kraftstoff in Wärmeübertragungsverbindung treten. Beispielsweise liegt es unmittelbar an der Tankschale an. Besonders bevorzugt ist dabei das Phasenwechselelement derart angeordnet, dass es auf der der Phasenwechselschicht gegenüberliegenden Seite der Tankschale beziehungsweise der Tankschalenwandung vorliegt. Beispielsweise liegt überall dort das Phasenwechselelement beziehungsweise eines von mehreren Phasenwechselelementen vor, wo auf der gegenüberliegenden Seite der Tankschale die Phasenwechselschicht angeordnet ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Isolierung über mindestens ein die Phasenwechselschicht durchgreifendes Befestigungselement an der Tankschale befestigt ist. Um die Isolierung sicher an der Tankschale zu halten, ist das Befestigungselement vorgesehen. Dieses dient bevorzugt zusätzlich als Abstandshalter, um ein Quetschen der Phasenwechselschicht zu verhindern. Zu diesem Zweck durchgreift das Befestigungselement die Phasenwechselschicht.
  • Schließlich kann vorgesehen sein, dass die Tankschale aus Metall, insbesondere Edelstahl, und/oder Kunststoff, insbesondere HDPE, besteht. Um die Wirkung der Phasenwechselschicht zu verbessern, soll die Tankschale aus einem Material bestehen, welches eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist. Entsprechend kann beispielsweise Metall vorgesehen sein. Auch ein Kunststoff ist jedoch geeignet, insbesondere wenn er über eine hohe Dichte verfügt und insoweit gute Wärmeleitungseigenschaften aufweist.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Herstellen eines Kraftstofftanks, insbesondere gemäß den vorstehenden Ausführungen, wobei der Kraftstofftank eine Tankschale aufweist, die einen Tankinnenraum zur Aufnahme von Kraftstoff einfasst und die wenigstens bereichsweise von einer Isolierung umgriffen ist. Dabei ist vorgesehen, dass zwischen der Tankschale und der Isolierung wenigstens bereichsweise eine an der Tankschale unmittelbar anliegende Phasenwechselschicht angeordnet wird. Auf die Vorteile eines derartigen Kraftstofftanks und einer derartigen Vorgehensweise wurde bereits hingewiesen. Das Verfahren sowie der Kraftstofftank können gemäß den vorstehenden Ausführungen weitergebildet sein, sodass insoweit auf diese verwiesen wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Phasenwechselschicht ein Trägermaterial und eine in dem Trägermaterial aufgenommene Salzhydratlösung aufweist. Auf eine derartige Ausgestaltung wurde bereits eingegangen. Bei dem Herstellen des Kraftstofftanks ist es nun vorgesehen, zunächst die Tankschale und die Isolierung, beispielsweise bestehend aus dem ersten Isolationsschalenteil und/oder dem zweiten Isolationsschalenteil, bereitzustellen. Anschließend wird das Trägermaterial derart zugeschnitten, dass es nachfolgend um die Tankschale herumgelegt werden kann, sodass bevorzugt die gesamte Tankschale von dem Trägermaterial beziehungsweise der daraus gebildeten Phasenwechselschicht umgriffen ist. Das Trägermaterial ist dabei beispielsweise einstückig.
  • Nachfolgend wird die Salzhydratlösung in das Trägermaterial eingebracht. Dazu wird beispielsweise das Trägermaterial in eine die Salzhydratlösung enthaltenen Tank eingetaucht und nachfolgend abgestrichen, sodass überschüssige Salzhydratlösung wieder entfernt wird. Nachfolgend wird das Trägermaterial mitsamt der Salzhydratlösung um die Tankschale herum angeordnet und gemeinsam mit der Tankschale in die Isolierung eingebracht. Mithilfe des Trägermaterials wird somit eine durchgehende Phasenwechselschicht um die Tankschale herum ausgebildet. Auf diese Art und Weise ist eine besonders einfache und flexible Herstellung des Kraftstofftanks möglich.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigt:
  • 1 eine erste Ausführungsform eines Kraftstofftanks,
  • 2 eine zweite Ausführungsform des Kraftstofftanks,
  • 3 eine dritte Ausführungsform des Kraftstofftanks, und
  • 4 eine Schnittdarstellung durch einen Bereich des Kraftstofftanks.
  • Die 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines Kraftstofftanks 1 im Querschnitt. Es wird deutlich, dass der Kraftstofftank einen Tankinnenraum 2 aufweist, der von einer Tankschale 3 eingefasst beziehungsweise umgriffen ist. In dem Tankinnenraum 2 befindet sich Kraftstoff 4, der das Volumen des Tankinnenraums 2 wenigstens teilweise ausfüllen kann. In der hier dargestellten Ausführungsform besteht die Tankschale 3 aus einer Unterschale 5 und einer Oberschale 6, welche mittels umlaufender Flansche 7 und 8 aneinander befestigt sind. Beispielsweise werden die Flansche 7 und 8 mittels eines Befestigungselements 9 aufeinander zu gedrängt. Alternativ kann selbstverständlich die Tankschale 3 einstückig ausgebildet sein.
  • Die Tankschale 3 wird von einer Isolierung 10 umgriffen, welche wenigstens ein erstes Isolationsschalenteil 11 und ein zweites Isolationsschalenteil 12 aufweist. Die Isolationsschalenteile 11 und 12 umgreifen in dem hier dargestellten ersten Ausführungsbeispiel die Tankschale 3 vollständig. Es kann vorgesehen sein, dass auch die Isolationsschalenteile 11 und 12 mittels des Befestigungselements 9 aufeinander zu gedrängt werden und mithin aneinander gehalten sind. Die Isolierung 10 besteht beispielsweise aus einem Kunststoff, insbesondere einem Schaumstoff. Beispielsweise wird Polyurethan (PUR) beziehungsweise Polyurethanschaum verwendet. Die Tankschale 3 besteht beispielsweise aus Metall, insbesondere aus Edelstahl.
  • Um eine möglichst wirkungsvolle Temperierung des Kraftstoffs 4 zu erzielen, ist zwischen der Tankschale 3 und der Isolierung 10 wenigstens bereichsweise eine Phasenwechselschicht 13 vorgesehen. Diese liegt sowohl unmittelbar an der Tankschale 3 als auch unmittelbar an der Isolierung 10 an. Beispielsweise ist der Phasenwechselschicht 13 einstückig ausgebildet. Sie kann jedoch analog zu der Tankschale 3 und der Isolierung 10 aus mehreren Phasenwechselschichtteilen bestehen, welche mithilfe des Befestigungselements 9 aneinander gehalten sind.
  • Die Phasenwechselschicht 13 besteht beispielsweise aus einem Trägermaterial und einem in dieser aufgenommenen Salzhydratlösung. Als Trägermaterial kommt beispielsweise ein Textil beziehungsweise eine Textilschicht zum Einsatz. Das Phasenwechselmaterial mit der Phasenwechselschicht, hier also die Salzhydratlösung, weist bevorzugt eine Phasenwechseltemperatur im Bereich von etwa 30°C auf. Bevorzugt liegt die Phasenwechseltemperatur bei maximal 30°C, mindestens jedoch bei 24°C, 25°C, 26°C, 27°C, 28°C oder 29°C.
  • Die 2 zeigt eine zweite Ausführungsform des Kraftstofftanks 1. Grundsätzlich wird auf die Ausführungen zu der ersten Ausführungsform verwiesen. Bei der zweiten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass das zweite Isolationsschalenteil 12 unmittelbar an der Tankschale 3 beziehungsweise der Oberschale 6 anliegt. In diesem Bereich liegt also keine Phasenwechselschicht vor. Vielmehr ist diese nur zwischen der Tankschale 3 und dem ersten Isolationsschalenteil 11 angeordnet. In diesem Bereich liegt üblicherweise der Kraftstoff 4 vor, sodass dieser effizient gekühlt werden kann. Der über dem Kraftstoff 4 vorliegende Kraftstoffdampf weist ohnehin einen geringen Wärmeübergang in Richtung der Tankschale 3 auf. Entsprechend kann hier auf die Phasenwechselschicht 13 verzichtet werden.
  • Zusätzlich ist hier nun eine Schutzhülle 14 vorgesehen, welche die Isolierung 10 wenigstens bereichsweise umgreift. Im Rahmen der zweiten Ausführungsform ist insbesondere das erste Isolationsschalenteil 11 bereichsweise oder vollständig gegenüber der Außenumgebung abgedeckt. Mithilfe der Schutzhülle 14 wird die Isolierung 10 beziehungsweise das erste Isolationsschalenteil 11 vor einer Beschädigung durch äußere Einflüsse bewahrt. In einer beispielhaften Ausgestaltung kann die Schutzhülle 14 Bestandteil eines Unterfahrschutzes sein oder einen solchen ausgestalten. Die Schutzhülle 14 kann selbstverständlich auch im Rahmen der ersten Ausführungsform beziehungsweise der nachfolgend beschriebenen dritten Ausführungsform vorgesehen sein.
  • Die 3 zeigt eine dritte Ausführungsform des Kraftstofftanks 1. Erneut wird zunächst auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen. Es wird deutlich, dass die Isolierung 10 nun lediglich den unteren Bereich der Tankschale 3, nämlich die Unterschale 5, umgreift. Auch ist lediglich hier die Phasenwechselschicht 13 vorgesehen. Der obere Bereich der Tankschale 3, insbesondere die Oberschale 6, ist also weder mit der Isolierung 10 noch der Phasenwechselschicht 13 versehen. Wie bereits vorstehend erläutert, bedarf es in Bereichen, in welchen lediglich Kraftstoffdampf, jedoch kein flüssiger Kraftstoff vorliegt, keiner besonderen, Temperierung, sodass im Rahmen der dritten Ausführungsform nicht nur auf die Phasenwechselschicht 13, sondern auch auf das zweite Isolationsschalenteil 12 verzichtet wird.
  • Die 4 zeigt eine Schnittdarstellung durch einen Bereich des Kraftstofftanks 1. Zu erkennen ist insbesondere ein Teil der Tankschale 3, beispielsweise der Unterschale 5. Um die Tankschale 3 schließen sich in die von dem Tankinnenraum 2 abgewandte Richtung die Phasenwechselschicht und die Isolierung 10, insbesondere das erste Isolationsschaltenteil 11, an. Die Stärke beziehungsweise Dicke der Phasenwechselschicht 13 beträgt beispielsweise mindestens 3 mm, während die Stärke beziehungsweise Dicke der Isolierung 10 beispielsweise mindestens 12 mm beträgt. Diese Werte können auf alle vorstehend erläuterten Ausführungsformen angewandt werden.
  • Der vorstehend beschriebene Kraftstofftank 1 ermöglicht mit vergleichsweise geringem Aufwand eine auch langfristige Temperierung des in dem Kraftstofftank 1 zwischengespeicherten Kraftstoffs 4. Zu diesem Zweck kommt die Phasenwechselschicht 13 zum Einsatz. Zusätzlich zu dieser können selbstverständlich in dem Tankinnenraum 2 Phasenwechselelemente angeordnet sein, welche beispielsweise in Form von Phasenwechselkissen vorliegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftstofftank
    2
    Tankinnenraum
    3
    Tankschale
    4
    Kraftstoff
    5
    Unterschale
    6
    Oberschale
    7
    Flansch
    8
    Flansch
    9
    Befestigungselement
    10
    Isolierung
    11
    1. Isolationsschalenteil
    12
    2. Isolationsschalenteil
    13
    Phasenwechselschicht
    14
    Schutzhülle

Claims (10)

  1. Kraftstofftank (1) eines Kraftfahrzeugs, mit einer Tankschale (3), die einen Tankinnenraum (2) zur Aufnahme von Kraftstoff (4) einfasst, wobei die Tankschale (3) wenigstens bereichsweise von einer Isolierung (10) umgriffen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Tankschale (3) und der Isolierung (10) wenigstens bereichsweise eine an der Tankschale (3) unmittelbar anliegende Phasenwechselschicht (13) angeordnet ist.
  2. Kraftstofftank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasenwechselschicht (13) unmittelbar an der Isolierung (10) anliegt.
  3. Kraftstofftank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierung (10) mindestens ein erstes Isolationsschalenteil (11) aufweist, wobei zwischen dem ersten Isolationsschalenteil (11) und der Tankschale (3) die Phasenwechselschicht (13) wenigstens bereichsweise angeordnet ist.
  4. Kraftstofftank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierung (10) wenigstens ein zweites Isolationsschalenteil (12) aufweist, wobei das zweite Isolationsschalenteil (12) unmittelbar an der Tankschale (3) anliegt.
  5. Kraftstofftank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierung (10) wenigstens bereichsweise von einer Schutzhülle (14) umgriffen ist.
  6. Kraftstofftank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasenwechselschicht (13) ein an der Tankschale (3) anliegendes Trägermaterial und eine in dem Trägermaterial aufgenommene Salzhydratlösung und/oder wenigstens ein an der Tankschale (3) anliegendes Phasenwechselkissen aufweist.
  7. Kraftstofftank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Phasenwechselelement in dem Tankinnenraum (2) angeordnet ist, insbesondere anliegend an der Tankschale (3).
  8. Kraftstofftank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierung (10) über mindestens ein die Phasenwechselschicht (13) durchgreifendes Befestigungselement an der Tankschale (3) befestigt ist.
  9. Kraftstofftank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tankschale (3) aus Metall, insbesondere Edelstahl, und/oder Kunststoff, insbesondere HDPE, besteht.
  10. Verfahren zum Herstellen eines Kraftstofftanks (1), insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kraftstofftank (1) eine Tankschale (3) aufweist, die einen Tankinnenraum (2) zur Aufnahme von Kraftstoff (4) einfasst und die wenigstens bereichsweise von einer Isolierung (10) umgriffen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Tankschale (3) und der Isolierung (10) wenigstens bereichsweise eine an der Tankschale (3) unmittelbar anliegende Phasenwechselschicht (13) angeordnet wird.
DE102013015888.5A 2013-09-23 2013-09-23 Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Herstellen eines Kraftstofftanks Active DE102013015888B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013015888.5A DE102013015888B4 (de) 2013-09-23 2013-09-23 Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Herstellen eines Kraftstofftanks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013015888.5A DE102013015888B4 (de) 2013-09-23 2013-09-23 Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Herstellen eines Kraftstofftanks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013015888A1 true DE102013015888A1 (de) 2015-03-26
DE102013015888B4 DE102013015888B4 (de) 2018-04-12

Family

ID=52623358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013015888.5A Active DE102013015888B4 (de) 2013-09-23 2013-09-23 Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Herstellen eines Kraftstofftanks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013015888B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109606746A (zh) * 2018-11-19 2019-04-12 北京宇航系统工程研究所 一种针对姿控发动机大羽流影响的气瓶热防护结构及气瓶
DE102015120384B4 (de) 2015-11-25 2022-08-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Speichereinrichtung und Verfahren zur isobaren Speicherung eines Speicherfluids

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1259916B (de) * 1963-05-28 1968-02-01 Cie Des Prod Chim Et Raffineri Druckbehaelter fuer verdichtete und verfluessigte Gase
DD210956A1 (de) * 1982-10-21 1984-06-27 Mech Landwirtsch Forschzent Schutzumhuellung und druckgasbehaelter
US4581285A (en) * 1983-06-07 1986-04-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force High thermal capacitance multilayer thermal insulation
US6953129B2 (en) * 2002-08-27 2005-10-11 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Pressure vessel with impact and fire resistant coating and method of making same
US20110185764A1 (en) * 2007-10-15 2011-08-04 Millercoors, Llc Thermal barrier liner for containers
US20120201719A1 (en) * 2009-09-17 2012-08-09 Centre National De La Recherche Scientifique- Cnrs-- Tank for storing and withdrawing hydrogen and/or heat
DE202013101663U1 (de) * 2013-04-18 2013-04-29 Air Liquide Deutschland Gmbh Transportbehälter für eine Druckgasverpackung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1259916B (de) * 1963-05-28 1968-02-01 Cie Des Prod Chim Et Raffineri Druckbehaelter fuer verdichtete und verfluessigte Gase
DD210956A1 (de) * 1982-10-21 1984-06-27 Mech Landwirtsch Forschzent Schutzumhuellung und druckgasbehaelter
US4581285A (en) * 1983-06-07 1986-04-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force High thermal capacitance multilayer thermal insulation
US6953129B2 (en) * 2002-08-27 2005-10-11 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Pressure vessel with impact and fire resistant coating and method of making same
US20110185764A1 (en) * 2007-10-15 2011-08-04 Millercoors, Llc Thermal barrier liner for containers
US20120201719A1 (en) * 2009-09-17 2012-08-09 Centre National De La Recherche Scientifique- Cnrs-- Tank for storing and withdrawing hydrogen and/or heat
DE202013101663U1 (de) * 2013-04-18 2013-04-29 Air Liquide Deutschland Gmbh Transportbehälter für eine Druckgasverpackung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015120384B4 (de) 2015-11-25 2022-08-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Speichereinrichtung und Verfahren zur isobaren Speicherung eines Speicherfluids
CN109606746A (zh) * 2018-11-19 2019-04-12 北京宇航系统工程研究所 一种针对姿控发动机大羽流影响的气瓶热防护结构及气瓶
CN109606746B (zh) * 2018-11-19 2020-10-20 北京宇航系统工程研究所 一种针对姿控发动机大羽流影响的气瓶热防护结构及气瓶

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013015888B4 (de) 2018-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3096723B1 (de) Wärmeeinrichtung mit einem latentwärmespeichermittel
DE102013005900A1 (de) Körperkerntemperatursensor
DE102013015888B4 (de) Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Herstellen eines Kraftstofftanks
WO2012159986A1 (de) Einspritzvorrichtung zur einspritzung eines fluids
EP3517800A1 (de) Biegefederelement aus faserkunststoffverbundmaterial
EP3600829B1 (de) Textiler schlauch
DE102008042992B4 (de) Speichereinrichtung, insbesondere Heißwasseraufbereiter
DE102015010532A1 (de) Filtervorrichtung nebst Filterelement
DE10058642A1 (de) Wärmekissen
EP3180501B1 (de) Fluidleitung
DE102017213887A1 (de) Batteriemodulanordnung, Batterie, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Anordnen zumindest eines Batteriemoduls in einer Modulaufnahmeeinrichtung
DE2854924B2 (de) Rohrschelle für wärmeisolierte Rohleitungen
DE102017200681A1 (de) Dichtung und Verfahren zum Herstellen einer Dichtung
DE102010009182B4 (de) Heizvorrichtung
DE102016214648B4 (de) Bauelement, Verwendung eines Bauelements und Verfahren zur Veränderung einer Form und/oder einer mechanischen Eigenschaft eines Bauelements
EP2286039B1 (de) Flächige, vorzugsweise flexible brandschutzeinheit
DE102009015131A1 (de) Matratze für Wasserbett
DE202015007263U1 (de) Kraftfahrzeug-Fahrwerks-Anordnung
DE102006015125A1 (de) Luftfeder-Aufhängungsvorrichtung
DE102011101403A1 (de) Hitzeschutz für lasttragende Komponente
DE2754808A1 (de) Anordnung zum befestigen der frontscheibe eines fahrtschreibers
DE102018101736A1 (de) Biegefederelement aus Faserkunststoffverbundmaterial
DE102010038876A1 (de) Verschlussvorrichtung für ein gegenüber der Umgebung abgeschlossenes Gehäuse und Gehäuse
DE1579819A1 (de) Elektrischer Waermespeicher
DE1229278B (de) Verfahren zur thermischen Nachbehandlung von Polyamidspritzgussteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F17C0003020000

Ipc: F17C0013000000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence