DE102011001885A1 - Knee joint endoprosthesis has posterior stabilizing device comprising one stabilizing element that comprises concave surface stabilization component that is engaged with convex stabilization component of another stabilizing element - Google Patents

Knee joint endoprosthesis has posterior stabilizing device comprising one stabilizing element that comprises concave surface stabilization component that is engaged with convex stabilization component of another stabilizing element Download PDF

Info

Publication number
DE102011001885A1
DE102011001885A1 DE201110001885 DE102011001885A DE102011001885A1 DE 102011001885 A1 DE102011001885 A1 DE 102011001885A1 DE 201110001885 DE201110001885 DE 201110001885 DE 102011001885 A DE102011001885 A DE 102011001885A DE 102011001885 A1 DE102011001885 A1 DE 102011001885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stabilizing
knee joint
component
joint endoprosthesis
meniscal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201110001885
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl.-Ing. Hagen Thomas
Dr.-Ing. Grupp Thomas
Dr. Kim Tae Kyun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE201110001885 priority Critical patent/DE102011001885A1/en
Publication of DE102011001885A1 publication Critical patent/DE102011001885A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • A61F2/3868Joints for elbows or knees with sliding tibial bearing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • A61F2/3886Joints for elbows or knees for stabilising knees against anterior or lateral dislocations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30476Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
    • A61F2002/30507Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism using a threaded locking member, e.g. a locking screw or a set screw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30878Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
    • A61F2002/30884Fins or wings, e.g. longitudinal wings for preventing rotation within the bone cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30878Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
    • A61F2002/30891Plurality of protrusions
    • A61F2002/30892Plurality of protrusions parallel

Abstract

The endoprosthesis (10) has a tibial component (16) on which a meniscal component (20) is mounted. The meniscal component has two joint meniscus surfaces that are in contact with femoral surfaces of femoral component (14). A posterior stabilizing device has two stabilizing elements that are provided at meniscal component between joint meniscus surfaces and at posterior end (82) of femoral component between femoral surfaces respectively. The concave surface stabilization component of one stabilizing element is engaged with convex stabilization component of another stabilizing element.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kniegelenkendoprothese mit einer Tibiakomponente, einer an der Tibiakomponente gelagerten Meniskuskomponente und einer mit der Meniskuskomponente zusammenwirkenden Femurkomponente, welche Femurkomponente zwei Femurgelenkflächen und welche Meniskuskomponente zwei Meniskusgelenkflächen umfassen, wobei jeweils eine Femurgelenkfläche und eine Meniskusgelenkfläche miteinander zusammenwirkend ausgebildet sind, wobei ferner eine posteriore Stabilisierungseinrichtung mit ersten und zweiten, zusammenwirkenden Stabilisierungselementen vorgesehen ist, wobei das erste Stabilisierungselement an der Meniskuskomponente zwischen den Meniskusgelenkflächen angeordnet oder ausgebildet ist und wobei das zweite Stabilisierungselement an der Femurkomponente im Bereich eines posterioren Endes der Femurgelenkflächen zwischen diesen angeordnet oder ausgebildet ist.The present invention relates to a knee joint endoprosthesis having a tibial component, a meniscal component mounted on the tibial component, and a femoral component cooperating with the meniscal component, the femoral component comprising two femoral articular surfaces and the meniscal component comprising two meniscal articular surfaces, each having a femoral articular surface and a meniscal articular surface cooperatively cooperating with each other a posterior stabilizer is provided with first and second cooperating stabilizing elements, wherein the first stabilizing element is disposed on the meniscal component between the meniscal joint surfaces and wherein the second stabilizing element is disposed or formed on the femoral component in the region of a posterior end of the femoral articular surfaces.

Kniegelenkendoprothesen mit einer posterioren Stabilisierungseinrichtung kommen insbesondere zum Einsatz, wenn das hintere Kreuzband geschädigt oder entfernt wurde. Das erste Stabilisierungselement bei einer solchen Kniegelenkendoprothese bildet üblicherweise einen einfachen Anschlag, um bei stark abgebeugtem Knie eine Bewegung der Femurkomponente in anteriorer Richtung, den sogenannten ”Schubladeneffekt”, zu verhindern. Allerdings kann das erste Stabilisierungselement abhängig von seiner Größe eine Bewegung der Patella behindern. Wird das erste Stabilisierungselement jedoch zu filigran ausgelegt, kann es brechen. Wird es ausreichend stabil ausgebildet, muss in der Regel zusätzlich Knochen am Femur entfernt werden. Dies hat wiederum eine Schwächung des Femurs zur Folge.Knee joint endoprostheses with a posterior stabilization device are used in particular if the posterior cruciate ligament has been damaged or removed. The first stabilizing element in such a knee joint endoprosthesis usually forms a simple stop, in order to prevent a movement of the femoral component in the anterior direction, the so-called "drawer effect" in strongly bent knee. However, depending on its size, the first stabilizing element may hinder movement of the patella. However, if the first stabilizing element is designed too filigree, it can break. If it is sufficiently stable, usually additional bone on the femur must be removed. This in turn results in a weakening of the femur.

Ferner haben bekannte Kniegelenkendoprothesen den Nachteil, dass ihre Flexionsmöglichkeiten eingeschränkt sind. Flexionswinkel zwischen Femur und Tibia größer als 130° sind praktisch nicht möglich. Insbesondere in Kulturen, in denen Menschen gewohnt sind, im Schneidersitz zu sitzen, stellt eine Beschränkung eines Flexionswinkels des Knies durch die Implantation einer Kniegelenkendoprothese eine Einschränkung der Lebensqualität des Patienten dar.Furthermore, known knee joint endoprostheses have the disadvantage that their Flexionsmöglichkeiten are limited. Flexion angles between femur and tibia greater than 130 ° are practically impossible. Particularly in cultures where humans are accustomed to sitting cross-legged, limiting flexion angle of the knee by implantation of a knee joint endoprosthesis is a limitation on the patient's quality of life.

Es somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kniegelenkendoprothese der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, dass sie eine ausreichende Stabilität auch bei sehr großen Flexionswinkeln aufweist.It is therefore an object of the present invention to improve a knee joint endoprosthesis of the type described above so that it has sufficient stability even with very large flexion angles.

Diese Aufgabe wird bei einer Kniegelenkendoprothese der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das erste Stabilisierungselement eine erste, in posteriorer Richtung weisende konkave Stabilisierungsfläche aufweist und dass das zweite Stabilisierungselement eine mit der ersten Stabilisierungsfläche zusammenwirkende zweite, konvex gekrümmte Stabilisierungsfläche aufweist.This object is achieved in a knee joint endoprosthesis of the type described above according to the invention in that the first stabilizing element has a first, pointing in the posterior direction concave stabilizing surface and that the second stabilizing element has a cooperating with the first stabilizing surface second, convex curved stabilizing surface.

Die Stabilisierungseinrichtung bei einer Kniegelenkendoprothese der eingangs beschriebenen Art derart auszubilden hat insbesondere den Vorteil, dass das erste Stabilisierungselement nicht nur als Anschlag wirkt, sondern insbesondere auch als Führung für die Femurkomponente, und zwar insbesondere bei sehr großen Flexionswinkeln. Dadurch können Flexionswinkel von mehr als 140°, insbesondere auch mehr als 150° erreicht werden, die erforderlich sind, wenn man beispielsweise im Schneidersitz sitzen möchte. Eine erfindungsgemäß weitergebildete Kniegelenkendoprothese ermöglicht es daher einem Patienten, seine Lebensqualität nach deren Implantation praktisch zu erhalten, da er auf geliebte Gewohnheiten nicht verzichten muss.The stabilization device in a knee joint endoprosthesis of the type described above in such a way in particular has the advantage that the first stabilizing element acts not only as a stop, but in particular as a guide for the femoral component, and in particular at very large flexion angles. As a result, flexion angles of more than 140 °, in particular more than 150 °, can be achieved, which are necessary if, for example, one wishes to sit cross-legged. A knee joint endoprosthesis further developed according to the invention thus makes it possible for a patient to maintain his quality of life practically after implantation, since he does not have to forego favorite habits.

Grundsätzlich wäre es denkbar, die Meniskuskomponente an der Tibiakomponente unbeweglich festzulegen. Um mit der Kniegelenkendoprothese eine Beweglichkeit des natürlichen Knies möglichst gut nachzubilden, ist es jedoch günstig, wenn die Meniskuskomponente an der Tibiakomponente um eine Drehachse verdrehbar gelagert ist.In principle, it would be conceivable to immobilize the meniscal component on the tibial component. However, in order to replicate a mobility of the natural knee as well as possible with the knee joint endoprosthesis, it is favorable if the meniscal component is mounted rotatably on the tibial component about an axis of rotation.

Vorteilhaft ist es, wenn die Tibiakomponente eine ebene Tibiagleitfläche aufweist, wenn die Meniskuskomponente eine ebene Meniskusgleitfläche aufweist und wenn die Tibiagleitfläche und die Meniskusgleitfläche aneinander anliegen. Derart ausgebildete Gleitflächen gestatten eine Beweglichkeit bei minimaler Flächenpressung und damit minimalem Verschleiß. Ein Abrieb, insbesondere von einer aus einem Kunststoff hergestellten Meniskuskomponente, kann somit minimal gehalten werden.It is advantageous if the tibial component has a planar tibial sliding surface, if the meniscal component has a flat meniscal sliding surface and if the tibial sliding surface and the meniscal sliding surface abut each other. Such trained sliding surfaces allow mobility with minimal surface pressure and thus minimal wear. Abrasion, in particular of a meniscus component made of a plastic, can thus be kept to a minimum.

Besonders einfach wird eine Konstruktion der Kniegelenkendoprothese, wenn die Drehachse senkrecht zur Tibiagleitfläche verläuft. Sie verläuft dann insbesondere auch senkrecht zur Meniskusgleitfläche.Particularly simple is a construction of the knee joint endoprosthesis when the axis of rotation is perpendicular to the Tibiagleitfläche. It then runs in particular also perpendicular to the meniscus sliding surface.

Um eine optimale Führung der Femurkomponente an der Meniskuskomponente zu erreichen, ist es günstig, wenn die erste Stabilisierungsfläche bezogen auf die Meniskusgelenkfläche um einen Winkel geneigt ist, welcher Winkel in einem Bereich von etwa 70° bis etwa 110° liegt. Insbesondere kann der Winkel in einem Bereich von etwa 85° bis etwa 95° liegen. Eine derart orientierte erste Stabilisierungsfläche gestattet es, nicht nur einen Anschlag für die Femurkomponente, insbesondere das an ihr angeordnete zweite Stabilisierungselement, zu bilden, sondern dieses gleichzeitig auch zu führen. Insbesondere kann so nicht nur eine Bewegung der Femurkomponente in anteriorer Richtung verhindert, sondern auch eine Bewegung derselben in posteriorer Richtung unterstützt werden. Eine solche Bewegung ist auch als sogenanntes ”Roll-back” bekannt.In order to achieve optimum guidance of the femoral component on the meniscal component, it is favorable if the first stabilizing surface is inclined at an angle with respect to the meniscal joint surface, which angle lies in a range from approximately 70 ° to approximately 110 °. In particular, the angle may be in a range of about 85 ° to about 95 °. Such an oriented first stabilizing surface makes it possible not only to form a stop for the femoral component, in particular the second stabilizing element arranged on it, but also to guide it at the same time. In particular, not only a movement of the Preventing femoral component in the anterior direction, but also supporting a movement of the same in the posterior direction. Such a movement is also known as a so-called "roll-back".

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die erste Stabilisierungsfläche eine dritte Meniskusgelenkfläche und dass die zweite Stabilisierungsfläche eine dritte Femurgelenkfläche definieren. Mit anderen Worten bilden die beiden Stabilisierungsflächen zueinander korrespondierende beziehungsweise miteinander zusammenwirkende Gelenkflächen aus, welche jedoch insbesondere ihre Funktion erst ab einem bestimmten Flexionswinkel oder bei sehr großen Flexionswinkeln ausüben.According to a preferred embodiment of the invention, it may be provided that the first stabilizing surface defines a third meniscal joint surface and that the second stabilizing surface defines a third femoral joint surface. In other words, the two stabilizing surfaces form mutually corresponding or mutually cooperating articular surfaces, which however, in particular, perform their function only above a certain flexion angle or at very large flexion angles.

Eine Konstruktion der Femurkomponente kann beispielsweise dadurch vereinfacht werden, dass ein Querschnitt des zweiten Stabilisierungselements in einer eine Sagittalebene definierenden Schnittebene eine nierenförmige oder im Wesentlichen nierenförmige Kontur aufweist. insbesondere kann die Kontur des zweiten Stabilisierungselements und damit der zweiten Stabilisierungsfläche zwischen den Femurgelenkflächen in einer medial-lateralen Richtung konstant beziehungsweise im Wesentlichen konstant sein. Die nierenförmige Ausgestaltung ermöglicht zudem eine große Kontaktfläche bei jeder Flexionsstellung, in welcher die beiden Stabilisierungsflächen miteinander in Kontakt stehen.A construction of the femoral component can be simplified, for example, in that a cross section of the second stabilizing element has a kidney-shaped or substantially kidney-shaped contour in a sectional plane defining a sagittal plane. In particular, the contour of the second stabilizing element and thus of the second stabilizing surface between the femur articular surfaces may be constant or substantially constant in a medial-lateral direction. The kidney-shaped design also allows a large contact area at each flexion position, in which the two stabilizing surfaces are in contact with each other.

Günstig ist es, wenn ein Krümmungsradius oder Krümmungsradien der zweiten Stabilisierungsfläche etwa dem 0,25fachen bis etwa 0,55fachen eines Krümmungsradius oder Krümmungsradien der Femurgelenkflächen entsprechen. Vorzugsweise entsprechen der Krümmungsradius oder Krümmungsradien der zweiten Stabilisierungsfläche etwa dem 0,3fachen bis etwa 0,5fachen des Krümmungsradius oder Krümmungsradien der Femurgelenkflächen. Auf diese Weise kann eine Nicht-Konzentrizität von Radienmittelpunkten der zweiten Stabilisierungsfläche und der Femurgelenkflächen erreicht werden. Diese gestattet auf einfache Weise eine gewünschte Translation der Femurkomponente in posteriorer Richtung, welche erforderlich ist, um ein Anschlagen des Femurs an der Tibia, insbesondere an der Tibiakomponente, zu verhindern, so dass im Vergleich zu herkömmlichen Prothesen deutliche größere Flexionswinkel zwischen Tibia und Femur erreichbar sind.It is favorable if a radius of curvature or radii of curvature of the second stabilizing surface correspond approximately to about 0.25 times to about 0.55 times a radius of curvature or radii of curvature of the femur articular surfaces. Preferably, the radius of curvature or radii of curvature of the second stabilizing surface correspond to about 0.3 times to about 0.5 times the radius of curvature or radii of curvature of the femoral articular surfaces. In this way, a non-concentricity of Radienmittelpunkten the second stabilizing surface and the femur articular surfaces can be achieved. This allows in a simple manner, a desired translation of the femoral component in the posterior direction, which is required to prevent striking of the femur on the tibia, in particular on the tibial component, so that compared to conventional prostheses significantly larger flexion angle between tibia and femur reachable are.

Günstigerweise ist das erste Stabilisierungselement in Form eines Stabilisierungsvorsprungs ausgebildet, welcher sich von einer Oberseite der Meniskuskomponente quer zur Meniskusgleitfläche weg erstreckt. Selbstverständlich kann er gegenüber der Meniskusgleitfläche auch etwas geneigt sein. Vorzugsweise bedeutet quer eine Neigung in einem Bereich zwischen 75° und 105° zwischen einer vom Stabilisierungsvorsprung definierten Längsachse und einer von der Meniskusgleitfläche definierten Ebene.Conveniently, the first stabilizing element is in the form of a stabilizing projection which extends away from an upper surface of the meniscal component transverse to the meniscal sliding surface. Of course, he may also be slightly inclined relative to the Meniskusgleitfläche. Preferably, a transverse inclination in a range between 75 ° and 105 ° between a longitudinal axis defined by the stabilizing projection and a plane defined by the meniscal sliding surface.

Besonders kompakt ausbilden lässt sich die Kniegelenkendoprothese wenn der Stabilisierungsvorsprung die erste Stabilisierungsfläche umfasst.The knee joint endoprosthesis can be made particularly compact if the stabilizing projection comprises the first stabilizing surface.

Die Herstellung der Kniegelenkendoprothese kann insbesondere dadurch vereinfacht werden, dass der Stabilisierungsvorsprung eine in posteriorer Richtung weisende posteriore Seitenfläche umfasst und dass die posteriore Seitenfläche die erste Stabilisierungsfläche umfasst oder definiert. Beispielsweise lässt sich so die Stabilisierungsfläche auf einfache Weise spanabhebend direkt am Stabilisierungsvorsprung ausbilden.The production of the knee joint endoprosthesis can in particular be simplified in that the stabilizing projection comprises a posterior side facing posterior side surface and that the posterior side surface comprises or defines the first stabilizing surface. For example, the stabilizing surface can thus be formed in a simple way by cutting directly on the stabilizing projection.

Um eine Translation der Femurkomponente in posteriorer Richtung maximal zu unterstützen, ist es vorteilhaft, wenn der Stabilisierungsvorsprung in posteriorer Richtung versetzt bezogen auf die Drehachse angeordnet oder ausgebildet ist. Mit anderen Worten ist er sehr weit posterior an der Meniskuskomponente angeordnet und gestattet somit eine Rotation der Femurkomponente relativ zur Meniskuskomponente, beispielsweise um ein Rotationszentrum oder um eine von der ersten Stabilisierungsfläche definierte Rotationsachse.In order to maximally support a translation of the femoral component in the posterior direction, it is advantageous if the stabilizing projection is arranged or formed offset in the posterior direction with respect to the axis of rotation. In other words, it is located very far posteriorly on the meniscal component and thus permits rotation of the femoral component relative to the meniscal component, for example about a center of rotation or about an axis of rotation defined by the first stabilizing surface.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Femurkomponente eine laterale und eine mediale Kondyle umfasst, welche jeweils eine der Femurgelenkflächen umfassen, dass anteriore Enden der Kondylen direkt miteinander verbunden sind, dass posteriore Enden der Kondylen über das zweite Stabilisierungselement miteinander verbunden sind und dass die Femurkomponente eine von den Kondylen und dem zweiten Stabilisierungselement begrenzte Ausnehmung aufweist, in welche das erste Stabilisierungselement hineinragt oder eingreift. Diese Ausgestaltung ermöglicht es insbesondere, die Femurkomponente praktisch offen auszubilden, dass heißt ohne eine die Ausnehmung verschließende Konstruktion, die auch als sogenannte ”Box” bekannt ist. Am Femur muss zur Verankerung der Femurkomponente dadurch nur minimal Knochen entfernt werden.According to a further preferred embodiment, it may be provided that the femoral component comprises a lateral and a medial condyle, each comprising one of the femur articular surfaces, that anterior ends of the condyles are directly connected to each other, that posterior ends of the condyles are interconnected via the second stabilization element and in that the femoral component has a recess delimited by the condyles and the second stabilizing element, into which the first stabilizing element protrudes or engages. This embodiment makes it possible, in particular, to make the femoral component practically open, that is to say without a construction closing off the recess, which is also known as a so-called "box". In order to anchor the femoral component, only minimal bone has to be removed from the femur.

Besonders einfach herstellen lässt sich die Femurkomponente, wenn die Ausnehmung in Form einer Durchbrechung ausgebildet ist. So kann eine Bearbeitung des Femurs auf das absolut erforderliche beschränkt werden.The femoral component can be produced particularly easily if the recess is designed in the form of an opening. Thus, a processing of the femur can be limited to the absolutely necessary.

Vorteilhaft ist es, wenn das erste Stabilisierungselement an der Femurkomponente und wenn das zweite Stabilisierungselement an der Meniskuskomponente derart angeordnet oder ausgebildet sind, dass sie erst ab einem vorgegebenen Kontaktwinkel, welcher einem Flexionswinkel zwischen der Tibiakomponente und der Femurkomponente entspricht, miteinander in Kontakt treten. Mit anderen Worten wirkt die Stabilisierungseinrichtung erst ab einem bestimmten Flexionswinkel, welcher dem Kontaktwinkel entspricht. Für kleine Flexionswinkel, also Flexionswinkel kleiner als der Kontaktwinkel, wird dann eine Führung der Femurkomponente an der Meniskuskomponente ausschließlich durch die zusammenwirkenden Femur- und Meniskusgelenkflächen erreicht. Bei Flexionswinkeln größer als der Kontaktwinkel setzt dann die Wirkung der Stabilisierungseinrichtung ein und die zusammenwirkenden Stabilisierungselemente können insbesondere eine Translationsbewegung der Femurkomponente in posteriorer Richtung unterstützen und/oder bewirken.It is advantageous if the first stabilizing element is arranged or formed on the femoral component and if the second stabilizing element is arranged or formed on the meniscal component are that they contact each other only from a predetermined contact angle, which corresponds to a flexion angle between the tibial component and the femoral component. In other words, the stabilization device only acts from a certain flexion angle, which corresponds to the contact angle. For small flexion angles, ie, flexion angles smaller than the contact angle, guidance of the femoral component on the meniscal component is then achieved exclusively by the cooperating femoral and meniscal joint surfaces. At flexion angles greater than the contact angle, the effect of the stabilization device then begins, and the cooperating stabilization elements can in particular assist and / or effect translational movement of the femoral component in the posterior direction.

Günstigerweise liegt der Kontaktwinkel in einem Bereich von etwa 60° bis etwa 80°. Vorzugsweise beträgt er etwa 70°. Insbesondere kann ein maximaler Flexionswinkel der Kniegelenkendoprothese dadurch vergrößert werden, dass der Kontaktwinkel möglichst groß gewählt wird.Conveniently, the contact angle is in a range of about 60 ° to about 80 °. Preferably, it is about 70 °. In particular, a maximum flexion angle of the knee joint endoprosthesis can be increased by selecting the contact angle as large as possible.

Um eine optimale Führung der Femurkomponente an der Meniskuskomponente bei zunehmendem Flexionswinkel zu ermöglichen, ist es günstig, wenn das erste Stabilisierungselement und das zweite Stabilisierungselement für jeden Flexionswinkel, welcher mindestens dem Kontaktwinkel entspricht, miteinander in direktem Kontakt stehen. So kann die Femurkomponente in definierter Weise direkt an der Meniskuskomponente geführt werden.In order to enable optimal guidance of the femoral component on the meniscal component with increasing flexion angle, it is favorable if the first stabilizing element and the second stabilizing element are in direct contact with each other for each flexion angle which corresponds at least to the contact angle. Thus, the femoral component can be performed in a defined manner directly to the meniscal component.

Damit eine Flächenpressung minimiert und eine Stabilität der Kniegelenkendoprothese insgesamt verbessert werden kann, ist es günstig, wenn die erste Stabilisierungsfläche und die zweite Stabilisierungsfläche für jeden Flexionswinkel, welcher mindestens dem Kontaktwinkel entspricht, flächig oder im Wesentlichen flächig aneinander anliegen.So that a surface pressure can be minimized and a stability of the total knee joint endoprosthesis can be improved, it is favorable if the first stabilization surface and the second stabilization surface lie flat or substantially flat against each other for each flexion angle which corresponds at least to the contact angle.

Des Weiteren kann eine Flächenpressung zwischen den Stabilisierungselementen möglichst klein gehalten werden, wenn ein erster Krümmungsradius der ersten Stabilisierungsfläche und ein zweiter Krümmungsradius der zweiten Stabilisierungsfläche einander entsprechen oder im Wesentlichen entsprechen. So kann insbesondere eine flächige oder im Wesentlichen flächige Anlage der beiden Stabilisierungsflächen aneinander erreicht werden.Furthermore, a surface pressure between the stabilizing elements can be kept as small as possible if a first radius of curvature of the first stabilizing area and a second radius of curvature of the second stabilizing area correspond or essentially correspond to one another. In particular, a flat or substantially flat contact of the two stabilizing surfaces can be achieved.

Günstig ist es, wenn die erste Stabilisierungsfläche in Form einer hohlkugeligen oder im Wesentlichen hohlkugeligen Fläche ausgebildet ist. Eine solche erste Stabilisierungsfläche kann insbesondere eine Rotation in lateraler und/oder medialer Richtung der Femurkomponente an der Meniskuskomponente führen.It is favorable if the first stabilizing surface is designed in the form of a hollow-spherical or essentially hollow-spherical surface. Such a first stabilizing surface may, in particular, cause a rotation in the lateral and / or medial direction of the femoral component on the meniscal component.

Um eine mindestens teilweise geführte Rotation der Femurkomponente und der Meniskuskomponente nach lateral oder medial zu ermöglichen, ist es günstig, wenn die erste Stabilisierungsfläche ein Rotationszentrum definiert.In order to enable an at least partially guided rotation of the femoral component and the meniscal component to lateral or medial, it is advantageous if the first stabilizing surface defines a center of rotation.

Vorteilhafterweise liegt das Rotationszentrum bezogen auf das erste Stabilisierungselement in posteriorer Richtung versetzt. Damit kann eine Rotation definiert geführt werden, die auch gleichzeitig eine Translation der Femurkomponente in posteriorer Richtung bewirken kann.Advantageously, the center of rotation is offset relative to the first stabilizing element in the posterior direction. Thus, a rotation can be performed defined, which can also simultaneously cause a translation of the femoral component in the posterior direction.

Um parallel zur Meniskusgleitfläche wirkende Kräfte auf das erste Stabilisierungselement möglichst gut aufnehmen zu können, ist es vorteilhaft, wenn ein Abstand des Rotationszentrums von der Meniskusgleitfläche kleiner ist als ein Abstand eines freien Endes des ersten Stabilisierungselements von der Meniskusgleitfläche. Auf diese Weise kann eine Translationsbewegung der Femurkomponente in posteriorer Richtung bei zunehmendem Flexionswinkel, insbesondere bei sehr großem Flexionswinkel, weiter unterstützt werden.In order to be able to absorb forces acting on the first stabilizing element as well as possible parallel to the meniscal sliding surface, it is advantageous if a distance of the center of rotation from the meniscal sliding surface is smaller than a distance of a free end of the first stabilizing element from the meniscal sliding surface. In this way, a translational movement of the femoral component in the posterior direction with increasing flexion angle, in particular at very high flexion angle, can be further supported.

Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn die erste Stabilisierungsfläche in Form einer hohlzylindrischen oder im Wesentlichen hohlzylindrischen Fläche ausgebildet ist. Eine derart geformte erste Stabilisierungsfläche ermöglicht es, eine Rotation um eine in lateral-medialer Richtung verlaufende Rotationsachse vorzugeben und insbesondere dann, wenn ein Krümmungsradius der ersten Führungsfläche kleiner ist als ein Krümmungsradius der Femurgelenkflächen, eine exzentrische Bewegung der Femurkomponente relativ zur Meniskuskomponente unterstützten, um diese insbesondere bei sehr großen und zunehmenden Flexionswinkeln in posterior Richtung zu bewegen.Furthermore, it may be advantageous if the first stabilizing surface is in the form of a hollow-cylindrical or substantially hollow-cylindrical surface. Such a shaped first stabilizing surface makes it possible to provide rotation about a laterally medial axis of rotation and, in particular, when a radius of curvature of the first guide surface is smaller than a radius of curvature of the femoral articular surfaces, assisted eccentric movement of the femoral component relative to the meniscal component especially in the case of very large and increasing flexion angles to move in the posterior direction.

Besonders einfach ausbilden lässt sich die erste Stabilisierungsfläche, wenn sie eine Rotationsachse definiert. Beispielsweise kann sie so einen Ausschnitt einer hohlzylindrischen Fläche bilden.The first stabilizing surface can be formed particularly simply if it defines an axis of rotation. For example, it can thus form a section of a hollow cylindrical surface.

Damit eine Führung der Femurkomponente an der Meniskuskomponente insbesondere bei sehr großen Flexionswinkeln sichergestellt werden kann, ist es günstig, wenn die Rotationsachse bezogen auf das erste Stabilisierungselement in posteriorer Richtung versetzt verläuft. Beispielsweise kann so die Rotationsachse sogar noch hinter der Meniskuskomponente liegen.In order to ensure guidance of the femoral component on the meniscal component, in particular in the case of very large flexion angles, it is expedient for the axis of rotation to be offset in the posterior direction relative to the first stabilizing element. For example, the axis of rotation may even be behind the meniscal component.

Vorteilhaft ist es ferner, wenn ein Abstand der Rotationsachse von der Meniskusgleitfläche kleiner ist als ein Abstand eines freien Endes des ersten Stabilisierungselements von der Meniskusgleitfläche. Eine solche Ausgestaltung gestattet insbesondere eine optimale Führung der Femurkomponente an der Meniskuskomponente, wobei insbesondere auch ein Abheben der Femurkomponente von der Meniskuskomponente bei sehr großen Flexionswinkeln verhindert oder im Wesentlichen verhindert werden kann.It is also advantageous if a distance of the rotation axis from the meniscus sliding surface is smaller than a distance of a free end of the first Stabilizing element of the meniscal sliding surface. In particular, such an embodiment allows optimal guidance of the femoral component on the meniscal component, wherein in particular a lifting of the femoral component from the meniscal component can be prevented or substantially prevented at very large flexion angles.

Besonders einfach ausbilden lässt sich die Meniskuskomponente, wenn die Rotationsachse parallel zur Meniskusgleitfläche verläuft. Sie kann dann zum Beispiel spanabhebend mit einem Fräser hergestellt werden.The meniscal component can be formed particularly simply if the axis of rotation runs parallel to the meniscal sliding surface. It can then be made, for example, by cutting with a milling cutter.

Um eine möglichst natürliche Kniebewegung mit der Kniegelenkendoprothese nachbilden zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Rotationsachse in mediallateraler Richtung verläuft.In order to simulate the most natural knee movement with the knee joint endoprosthesis, it is advantageous if the axis of rotation runs in the mediallateral direction.

Die vorstehende Beschreibung umfasst somit insbesondere die in den nachfolgenden durchnummerierten Sätzen definierten Ausführungsformen von Kniegelenkendoprothesen:

  • 1. Kniegelenkendoprothese (10) mit einer Tibiakomponente (16), einer an der Tibiakomponente (16) gelagerten Meniskuskomponente (20) und einer mit der Meniskuskomponente (20) zusammenwirkenden Femurkomponente (14), welche Femurkomponente (14) zwei Femurgelenkflächen (62, 64) und welche Meniskuskomponente (20) zwei Meniskusgelenkflächen (58, 60) umfassen, wobei jeweils eine Femurgelenkfläche (62, 64) und eine Meniskusgelenkfläche (58, 60) miteinander zusammenwirkend ausgebildet sind, wobei ferner eine posteriore Stabilisierungseinrichtung (70) mit ersten und zweiten, zusammenwirkenden Stabilisierungselementen (72, 74) vorgesehen ist, wobei das erste Stabilisierungselement (72) an der Meniskuskomponente (20) zwischen den Meniskusgelenkflächen (58, 60) angeordnet oder ausgebildet ist und wobei das zweite Stabilisierungselement (74) an der Femurkomponente (14) im Bereich eines posterioren Endes (82) der Femurgelenkflächen (62, 64) zwischen diesen angeordnet oder ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stabilisierungselement (72) eine erste, in posteriorer Richtung weisende konkave Stabilisierungsfläche (92) aufweist und dass das zweite Stabilisierungselement (74) eine mit der ersten Stabilisierungsfläche (92) zusammenwirkende zweite, konvex gekrümmte Stabilisierungsfläche (94) aufweist.
  • 2. Kniegelenkendoprothese nach Satz 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Meniskuskomponente (20) an der Tibiakomponente (18) um eine Drehachse (36) verdrehbar gelagert ist.
  • 3. Kniegelenkendoprothese nach Satz 1 oder 2, dass die Tibiakomponente (18) eine ebene Tibiagleitfläche (30) aufweist, dass die Meniskuskomponente (20) eine ebene Meniskusgleitfläche (34) aufweist und dass die Tibiagleitfläche (30) und die Meniskusgleitfläche (34) aneinander anliegen.
  • 4. Kniegelenkendoprothese nach Satz 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (36) senkrecht zur Tibiagleitfläche (30) verläuft.
  • 5. Kniegelenkendoprothese nach einem der voranstehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stabilisierungsfläche (92) bezogen auf die Meniskusgelenkflächen (58, 60) um einen Winkel (120) geneigt ist, welcher Winkel (120) in einem Bereich von etwa 70° bis etwa 110° liegt.
  • 6. Kniegelenkendoprothese nach einem der voranstehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stabilisierungsfläche (92) eine dritte Meniskusgelenkfläche (122) und dass die zweite Stabilisierungsfläche (94) eine dritte Femurgelenkfläche (124) definieren.
  • 7. Kniegelenkendoprothese nach einem der voranstehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass ein Querschnitt des zweiten Stabilisierungselements (74) in einer eine Sagittalebene definierenden Schnittebene eine nierenförmige oder im Wesentlichen nierenförmige Kontur (84) aufweist.
  • B. Kniegelenkendoprothese nach einem der voranstehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass ein Krümmungsradius oder Krümmungsradien (112, 114) der zweiten Stabilisierungsfläche (94) etwa dem 0,25fachen bis etwa 0,55fachen eines Krümmungsradius (116) oder Krümmungsradien der Femurgelenkflächen (62, 64) entsprechen, vorzugsweise etwa dem 0,3fachen bis etwa 0,5fachen.
  • 9. Kniegelenkendoprothese nach einem der voranstehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stabilisierungselement (72) in Form eines Stabilisierungsvorsprungs (76) ausgebildet ist, welcher sich von einer Oberseite (56) der Meniskuskomponente (20) quer zur Meniskusgleitfläche (34) weg erstreckt.
  • 10. Kniegelenkendoprothese nach Satz 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisierungsvorsprung (76) die erste Stabilisierungsfläche (92) umfasst.
  • 11. Kniegelenkendoprothese nach Satz 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisierungsvorsprung (76) eine in posteriorer Richtung weisende posteriore Seitenfläche (77) umfasst und dass die posteriore Seitenfläche (77) die erste Stabilisierungsfläche (92) umfasst oder definiert.
  • 12. Kniegelenkendoprothese nach einem der Sätze 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisierungsvorsprung (76) in posteriorer Richtung versetzt bezogen auf die Drehachse (36) angeordnet oder ausgebildet ist.
  • 13. Kniegelenkendoprothese nach einem der voranstehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass die Femurkomponente (14) eine laterale und eine mediale Kondyle (66, 68) umfasst, welche jeweils eine der Femurgelenkflächen (62, 64) umfassen, dass anteriore Enden (86) der Kondylen (66, 68) direkt miteinander verbunden sind, dass posteriore Enden (82) der Kondylen (66, 68) über das zweite Stabilisierungselement (74) miteinander verbunden sind und dass die Femurkomponente (14) eine von den Kondylen (66, 68) und dem zweiten Stabilisierungselement (74) begrenzte Ausnehmung (88) aufweist, in welche das erste Stabilisierungselement (74) hineinragt oder eingreift.
  • 14. Kniegelenkendoprothese nach Satz 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (88) in Form einer Durchbrechung (90) ausgebildet ist.
  • 15. Kniegelenkendoprothese nach einem der voranstehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stabilisierungselement (72) an der Femurkomponente (14) und dass das zweite Stabilisierungselement (74) an der Meniskuskomponente (20) derart angeordnet oder ausgebildet sind, dass sie erst ab einem vorgegebenen Kontaktwinkel (126), welcher einem Flexionswinkel zwischen der Tibiakomponente (18) und der Femurkomponente (14) entspricht, miteinander in Kontakt treten.
  • 16. Kniegelenkendoprothese nach Satz 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktwinkel (126) in einem Bereich von etwa 60° bis etwa 80° liegt.
  • 17. Kniegelenkendoprothese nach einem der voranstehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stabilisierungselement (72) und das zweite Stabilisierungselement (74) für jeden Flexionswinkel, welcher mindestens dem Kontaktwinkel (126) entspricht, miteinander in direktem Kontakt stehen.
  • 18. Kniegelenkendoprothese nach einem der Sätze 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stabilisierungsfläche (92) und die zweite Stabilisierungsfläche (94) für jeden Flexionswinkel, welcher mindestens dem Kontaktwinkel (126) entspricht, flächig oder im Wesentlichen flächig aneinander anliegen.
  • 19. Kniegelenkendoprothese nach einem der voranstehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Krümmungsradius (100) der ersten Stabilisierungsfläche (92) und ein zweiter Krümmungsradius (112, 114) der zweiten Stabilisierungsfläche (94) einander entsprechen oder im Wesentlichen entsprechen.
  • 20. Kniegelenkendoprothese nach einem der voranstehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stabilisierungsfläche (92) in Form einer hohlkugeligen oder im Wesentlichen hohlkugeligen Fläche (96) ausgebildet ist.
  • 21. Kniegelenkendoprothese nach einem der voranstehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stabilisierungsfläche (92) ein Rotationszentrum definiert.
  • 22. Kniegelenkendoprothese nach Satz 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotationszentrum bezogen auf das erste Stabilisierungselement (72) in posteriorer Richtung versetzt liegt.
  • 23. Kniegelenkendoprothese nach Satz 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand des Rotationszentrums von der Meniskusgleitfläche kleiner ist als ein Abstand eines freien Endes des ersten Stabilisierungselements (72) von der Meniskusgleitfläche (34).
  • 24. Kniegelenkendoprothese nach einem der Sätze 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stabilisierungsfläche (92) in Form einer hohlzylindrischen oder im Wesentlichen hohlzylindrischen Fläche (96) ausgebildet ist.
  • 25. Kniegelenkendoprothese nach einem der Sätze 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stabilisierungsfläche (92) eine Rotationsachse (98) definiert.
  • 26. Kniegelenkendoprothese nach Satz 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse (98) bezogen auf das erste Stabilisierungselement (72) in posteriorer Richtung versetzt verläuft.
  • 27. Kniegelenkendoprothese nach Satz 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (102) der Rotationsachse (98) von der Meniskusgleitfläche (34) kleiner ist als ein Abstand (104) eines freien Endes (106) des ersten Stabilisierungselement (92) von der Meniskusgleitfläche (34).
  • 28. Kniegelenkendoprothese nach einem der Sätze 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse (98) parallel zur Meniskusgleitfläche (58) verläuft.
  • 29. Kniegelenkendoprothese nach einem der Sätze 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse (98) in medial-lateraler Richtung verläuft.
The above description thus includes in particular the embodiments of knee joint endoprostheses defined in the following consecutively numbered sentences:
  • 1. Knee joint endoprosthesis ( 10 ) with a tibial component ( 16 ), one at the tibial component ( 16 ) stored meniscus component ( 20 ) and one with the meniscal component ( 20 ) cooperating femoral component ( 14 ), which femoral component ( 14 ) two femoral joint surfaces ( 62 . 64 ) and which meniscus component ( 20 ) two meniscal joint surfaces ( 58 . 60 ), wherein in each case a femoral joint surface ( 62 . 64 ) and a meniscal joint surface ( 58 . 60 ) are formed cooperatively with each other, wherein further a posterior stabilization device ( 70 ) with first and second cooperating stabilizing elements ( 72 . 74 ), wherein the first stabilizing element ( 72 ) on the meniscal component ( 20 ) between the meniscal joint surfaces ( 58 . 60 ) is arranged or formed and wherein the second stabilizing element ( 74 ) on the femoral component ( 14 ) in the region of a posterior end ( 82 ) of the femoral articular surfaces ( 62 . 64 ) is arranged or formed between them, characterized in that the first stabilizing element ( 72 ) a first, in the posterior direction facing concave stabilizing surface ( 92 ) and that the second stabilizing element ( 74 ) one with the first stabilizing surface ( 92 ) cooperating second, convexly curved stabilizing surface ( 94 ) having.
  • 2. Knee joint endoprosthesis according to sentence 1, characterized in that the meniscal component ( 20 ) on the tibial component ( 18 ) about a rotation axis ( 36 ) is rotatably mounted.
  • 3. Knee joint endoprosthesis according to sentence 1 or 2 that the tibial component ( 18 ) a planar tibial guide surface ( 30 ) that the meniscal component ( 20 ) a plane meniscus sliding surface ( 34 ) and that the tibial guide surface ( 30 ) and the meniscus sliding surface ( 34 ) abut each other.
  • 4. knee joint endoprosthesis according to sentence 3, characterized in that the axis of rotation ( 36 ) perpendicular to the tibial sliding surface ( 30 ) runs.
  • 5. knee joint endoprosthesis according to one of the preceding sentences, characterized in that the first stabilizing surface ( 92 ) with respect to the meniscal joint surfaces ( 58 . 60 ) by an angle ( 120 ), which angle ( 120 ) is in a range of about 70 ° to about 110 °.
  • 6. knee joint endoprosthesis according to one of the preceding sentences, characterized in that the first stabilizing surface ( 92 ) a third meniscus joint surface ( 122 ) and that the second stabilization surface ( 94 ) a third femoral joint surface ( 124 ) define.
  • 7. knee joint endoprosthesis according to one of the preceding sentences, characterized in that a cross section of the second stabilizing element ( 74 ) in a sectional plane defining a sagittal plane a kidney-shaped or substantially kidney-shaped contour ( 84 ) having.
  • B. Knee joint endoprosthesis according to one of the preceding sentences, characterized in that a radius of curvature or radii of curvature ( 112 . 114 ) of the second stabilizing surface ( 94 ) about 0.25 times to about 0.55 times a radius of curvature ( 116 ) or radii of curvature of the femoral joint surfaces ( 62 . 64 ), preferably about 0.3 times to about 0.5 times.
  • 9. knee joint endoprosthesis according to one of the preceding sentences, characterized in that the first stabilizing element ( 72 ) in the form of a stabilization advantage ( 76 ), which extends from an upper side ( 56 ) of the meniscal component ( 20 ) across the meniscus sliding surface ( 34 ) extends away.
  • 10. Knee joint endoprosthesis according to sentence 9, characterized in that the stabilizing projection ( 76 ) the first stabilizing surface ( 92 ).
  • 11. Knee joint endoprosthesis according to sentence 9 or 10, characterized in that the stabilizing projection ( 76 ) a posterior side surface (FIG. 77 ) and that the posterior side surface ( 77 ) the first stabilizing surface ( 92 ) includes or defines.
  • 12. Knee joint endoprosthesis according to one of the sentences 9 to 11, characterized in that the stabilizing projection ( 76 ) offset in the posterior direction relative to the axis of rotation ( 36 ) is arranged or formed.
  • 13. Knee joint endoprosthesis according to one of the preceding sentences, characterized in that the femoral component ( 14 ) a lateral and a medial condyle ( 66 . 68 ), each one of the femoral articular surfaces ( 62 . 64 ) include that anterior ends ( 86 ) of the Condyle ( 66 . 68 ) are directly connected to each other, that posterior ends ( 82 ) of the condyles ( 66 . 68 ) via the second stabilizing element ( 74 ) and that the femoral component ( 14 ) one of the condyles ( 66 . 68 ) and the second stabilizing element ( 74 ) limited recess ( 88 ) into which the first stabilizing element ( 74 protrudes or intervenes.
  • 14. Knee joint endoprosthesis according to sentence 13, characterized in that the recess ( 88 ) in the form of an opening ( 90 ) is trained.
  • 15. knee joint endoprosthesis according to one of the preceding sentences, characterized in that the first stabilizing element ( 72 ) on the femoral component ( 14 ) and that the second stabilizing element ( 74 ) on the meniscal component ( 20 ) are arranged or formed such that they only from a predetermined contact angle ( 126 ) showing a flexion angle between the tibial component ( 18 ) and the femoral component ( 14 ), contact each other.
  • 16. Knee joint endoprosthesis according to sentence 15, characterized in that the contact angle ( 126 ) is in a range of about 60 ° to about 80 °.
  • 17. knee joint endoprosthesis according to one of the preceding sentences, characterized in that the first stabilizing element ( 72 ) and the second stabilizing element ( 74 ) for each flexion angle which is at least the contact angle ( 126 ), are in direct contact with each other.
  • 18. Knee joint endoprosthesis according to one of the sentences 15 to 17, characterized in that the first stabilizing surface ( 92 ) and the second stabilizing surface ( 94 ) for each flexion angle which is at least the contact angle ( 126 ), flat or substantially flat against each other.
  • 19. knee joint endoprosthesis according to one of the preceding sentences, characterized in that a first radius of curvature ( 100 ) of the first stabilizing surface ( 92 ) and a second radius of curvature ( 112 . 114 ) of the second stabilizing surface ( 94 ) correspond or substantially correspond to each other.
  • 20. knee joint endoprosthesis according to one of the preceding sentences, characterized in that the first stabilizing surface ( 92 ) in the form of a hollow-spherical or substantially hollow-spherical surface ( 96 ) is trained.
  • 21. knee joint endoprosthesis according to one of the preceding sentences, characterized in that the first stabilizing surface ( 92 ) defines a center of rotation.
  • 22. knee joint endoprosthesis according to sentence 21, characterized in that the center of rotation based on the first stabilizing element ( 72 ) is offset in the posterior direction.
  • 23. knee joint endoprosthesis according to sentence 21 or 22, characterized in that a distance of the center of rotation of the meniscal sliding surface is smaller than a distance of a free end of the first stabilizing element ( 72 ) of the meniscal sliding surface ( 34 ).
  • 24. Knee joint endoprosthesis according to one of the sentences 1 to 19, characterized in that the first stabilizing surface ( 92 ) in the form of a hollow cylindrical or substantially hollow cylindrical surface ( 96 ) is trained.
  • 25. Knee joint endoprosthesis according to one of the sentences 1 to 19, characterized in that the first stabilizing surface ( 92 ) a rotation axis ( 98 ) Are defined.
  • 26. knee joint endoprosthesis according to sentence 25, characterized in that the axis of rotation ( 98 ) relative to the first stabilizing element ( 72 ) is offset in the posterior direction.
  • 27. knee joint endoprosthesis according to sentence 25 or 26, characterized in that a distance ( 102 ) of the rotation axis ( 98 ) of the meniscal sliding surface ( 34 ) is less than a distance ( 104 ) of a free end ( 106 ) of the first stabilizing element ( 92 ) of the meniscal sliding surface ( 34 ).
  • 28. Knee joint endoprosthesis according to one of the sentences 25 to 27, characterized in that the axis of rotation ( 98 ) parallel to the meniscal sliding surface ( 58 ) runs.
  • 29. Knee joint endoprosthesis according to one of the sentences 25 to 28, characterized in that the axis of rotation ( 98 ) in the medial-lateral direction.

Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung. Es zeigen:The following description of preferred embodiments of the invention is used in conjunction with the drawings for further explanation. Show it:

1: eine schematische Darstellung einer Kniegelenkendoprothese in einer leicht überstreckten Stellung des Knies; 1 a schematic representation of a knee joint endoprosthesis in a slightly overextended position of the knee;

2: eine perspektivische, teilweise durchbrochene Ansicht der Kniegelenkendoprothese aus 1 von schräg hinten; 2 : A perspective, partially broken view of the knee joint endoprosthesis 1 from diagonally behind;

3: eine Explosionsdarstellung der in 2 dargestellten Kniegelenkendoprothese im Wesentlichen von hinten; 3 : an exploded view of the in 2 shown knee joint endoprosthesis substantially from behind;

4: eine Ansicht der Anordnung aus 3 im Wesentlichen von schräg vorn; 4 : a view of the arrangement 3 essentially obliquely from the front;

5: eine Schnittansicht der Kniegelenkendoprothese in 1 längs Linie 5-5; 5 a sectional view of the knee joint endoprosthesis in 1 along line 5-5;

6: eine Schnittansicht analog 5 bei einem Flexionswinkel von 70° zwischen Femur und Tibia; 6 : a sectional view analog 5 at a flexion angle of 70 ° between the femur and tibia;

7: eine Schnittansicht analog 5 bei einem Flexionswinkel von 90° zwischen Femur und Tibia; 7 : a sectional view analog 5 at a flexion angle of 90 ° between the femur and tibia;

8: eine Schnittansicht analog 5 bei einem Flexionswinkel von 110° zwischen Femur und Tibia; 8th : a sectional view analog 5 at a flexion angle of 110 ° between the femur and tibia;

9: eine Schnittansicht analog 5 bei einem Flexionswinkel von 135° zwischen Femur und Tibia; und 9 : a sectional view analog 5 with a flexion angle of 135 ° between the femur and tibia; and

10: eine Schnittansicht analog 5 bei einem Flexionswinkel von 155° zwischen Femur und Tibia. 10 : a sectional view analog 5 at a flexion angle of 155 ° between the femur and tibia.

In den 1 bis 10 ist ein mit den Bezugszeichen 10 bezeichnetes Ausführungsbeispiel einer Kniegelenkendoprothese schematisch dargestellt. Sie umfasst eine an einem Femur 12 verankerbare Femurkomponente 14, eine an einer Tibia 16 verankerbare Tibiakomponente 18 und eine an der Tibiakomponente 18 gelagerte Meniskuskomponente 20.In the 1 to 10 is one with the reference numerals 10 designated embodiment of a knee joint endoprosthesis shown schematically. It includes one on a femur 12 anchorable femoral component 14 , one on a tibia 16 anchorable tibial component 18 and one on the tibial component 18 stored meniscal component 20 ,

Die Tibiakomponente 18 umfasst eine in einer Draufsicht im Wesentlichen nierenförmige Platte 22, von deren Unterseite 24 ein Schaftanschlussstutzen 26 absteht. Mit dem Schaftanschlussstutzen 26 können bei entsprechend vorgesehener Kupplungseinrichtung modulare Schäfte verbunden werden, um die Tibiakomponente 18 an der Tibia 16 sicher zu verankern. Eine Oberseite 28 der Platte 22 ist eben und definiert eine Tibiagleitfläche 30. An dieser liegt flächig die Meniskuskomponente 20 mit ihrer Unterseite 32 an. Die Unterseite 32 bildet eine ebene Meniskusgleitfläche 34.The tibial component 18 comprises a plate which is substantially kidney-shaped in plan view 22 , from the bottom of it 24 a shaft connection piece 26 projects. With the stem connection piece 26 can be connected to suitably provided coupling device modular shafts to the tibial component 18 on the tibia 16 safely anchored. A top 28 the plate 22 is plane and defines a tibial surface 30 , At this lies flat the meniscus component 20 with her bottom 32 at. The bottom 32 forms a plane Meniskusgleitfläche 34 ,

Die Meniskuskomponente 20 ist an der Tibiakomponente 18 um eine Drehachse 36 drehbar gelagert, welche sowohl die Tibiagleitfläche 30 als auch die Meniskusgleitfläche 34 senkrecht schneidet. Hierfür ist ein Drehlager 38 vorgesehen, welches einen rotationssymmetrisch ausgebildeten Lagerbolzen 40 mit einem zylindrischen Kopf 42 umfasst. Vom Kopf 42 steht in Richtung auf die Tibiakomponente 18 hin weisend ein mit einem Außengewinde 44 versehener Bolzenabschnitt 46 ab. An der Tibiakomponente 18 ist ein mit einem Innengewinde 48 versehenes, in Richtung auf die Meniskuskomponente 20 geöffnetes Sackloch 50 ausgebildet. Das Innengewinde 48 korrespondiert zum Außengewinde 44, so dass der Lagerbolzen 40 in die Tibiakomponente 18 eingeschraubt werden kann. Als Führungselement für die Meniskuskomponente 20 steht dann lediglich der Kopf 42 über die Tibiagleitfläche 30 vor. Am Kopf 42 ist koaxial zur Drehachse 36 und entgegengesetzt zum Bolzenabschnitt 46 abstehend noch ein kurzer zylindrischer Abschnitt 42 ausgebildet. An beziehungsweise in diesem ist eine nicht näher dargestellte Werkzeugaufnahme vorgesehen, welche das Einschrauben des Lagerbolzens 40 in die Tibiakomponente 18 mit einem entsprechenden Einschraubwerkzeug ermöglicht.The meniscal component 20 is at the tibial component 18 around a rotation axis 36 rotatably mounted, which both the Tibiagleitfläche 30 as well as the meniscus gliding surface 34 vertical cuts. This is a pivot bearing 38 provided, which has a rotationally symmetrical bearing pin 40 with a cylindrical head 42 includes. From the head 42 stands in the direction of the tibial component 18 pointing one with an external thread 44 provided bolt section 46 from. At the tibial component 18 is one with an internal thread 48 provided, toward the meniscal component 20 opened blind hole 50 educated. The internal thread 48 corresponds to the external thread 44 so that the bearing pin 40 into the tibial component 18 can be screwed. As a guide element for the meniscal component 20 then only the head is 42 over the tibial surface 30 in front. At the head 42 is coaxial with the axis of rotation 36 and opposite to the bolt section 46 protruding still a short cylindrical section 42 educated. At or in this a tool holder, not shown, is provided which the screwing of the bearing pin 40 into the tibial component 18 allows with a corresponding screwing.

Die Meniskuskomponente 20 weist auf ihrer Unterseite 32 eine Kopfaufnahme 54 auf, welche rotationssymmetrisch zur Drehachse 36 ausgebildet ist und eine formschlüssige Aufnahme des Kopfes 42 mit dem Abschnitt 52 ermöglicht. Das Drehlager 38 gestattet es somit, die Meniskuskomponente 20 um die Drehachse 36 relativ zur Femurkomponente 14 zu verdrehen. Unabhängig von einer Drehstellung liegen die Tibiagleitfläche 30 und die Meniskusgleitfläche 34 flächig aneinander an.The meniscal component 20 points to its underside 32 a head shot 54 on which rotationally symmetrical to the axis of rotation 36 is formed and a positive reception of the head 42 with the section 52 allows. The pivot bearing 38 thus allows the meniscal component 20 around the axis of rotation 36 relative to the femoral component 14 to twist. Regardless of a rotational position are the Tibiagleitfläche 30 and the meniscal sliding surface 34 flat against each other.

Auf einer Oberseite 56 der Meniskuskomponente 20 sind zwei symmetrisch oder im Wesentlichen symmetrisch ausgebildete Meniskusgelenkflächen ausgebildet, nämlich eine mediale Meniskusgelenkfläche 58 sowie eine laterale Meniskusgelenkfläche 60. Diese sind korrespondierend oder im Wesentlichen korrespondierend ausgebildet zum Zusammenwirken mit medialen und lateralen Femurgelenkflächen 62 und 64, welche äußere Flächen zweier Femurkondylen, nämlich einer medialen Kondyle 66 sowie einer lateralen Kondyle 68, der Femurkomponente 14 bilden. Optimalerweise bilden die Femurgelenkflächen 62 und 64 jeweils einen Ausschnitt einer Kugeloberfläche. Die Femurgelenkflächen 62 und 64 sind zusammen mit den Meniskusgelenkflächen 58 und 60 derart ausgebildet, dass die jeweils aneinander liegenden Gelenkflächen aneinander abgleiten und/oder abrollen.On a top 56 the meniscal component 20 two symmetrical or substantially symmetrical meniscal joint surfaces are formed, namely a medial meniscal joint surface 58 and a lateral meniscal joint surface 60 , These are designed to correspond or substantially correspond to the interaction with medial and lateral femoral joint surfaces 62 and 64 which external surfaces of two femoral condyles, namely a medial condyle 66 as well as a lateral condyle 68 , the femoral component 14 form. Optimally, the femoral joint surfaces form 62 and 64 each a section of a spherical surface. The femoral articular surfaces 62 and 64 are along with the meniscal joint surfaces 58 and 60 designed such that each abutting joint surfaces slide together and / or roll.

Bei der Kniegelenkendoprothese 10 handelt es sich um eine posterior stabilisierte Kniegelenkendoprothese 10. Zu diesem Zweck umfasst sie eine posteriore Stabilisierungseinrichtung 70. Diese umfasst ein erstes Stabilisierungselement 72 an der Meniskuskomponente 20 sowie ein zweites Stabilisierungselement 74 an der Femurkomponente 14. Das erste Stabilisierungselement 72 ist in Form eines Stabilisierungsvorsprungs 76 ausgebildet, welcher eine Längsachse 78 definiert, die im Wesentlichen senkrecht zur Meniskusgleitfläche 34 verläuft, und eine in posteriorer Richtung weisende posteriore Seitenfläche 77 aufweist. Der Stabilisierungsvorsprung 76 steht somit im Wesentlichen senkrecht von der Oberseite 56 der Meniskuskomponente 20 ab. Er ist zwischen den Meniskusgelenkflächen 58 und 60 nahe einem posterioren Ende 80 der Meniskuskomponente 20 angeordnet. Im Wesentlichen ist er posterior versetzt zur Drehachse 36 ausgebildet.In the knee joint endoprosthesis 10 it is a posterior stabilized knee joint endoprosthesis 10 , For this purpose, it comprises a posterior stabilization device 70 , This comprises a first stabilizing element 72 at the meniscal component 20 and a second stabilizing element 74 at the femoral component 14 , The first stabilizing element 72 is in the form of a stabilizing projection 76 formed, which has a longitudinal axis 78 defined, which is substantially perpendicular to the meniscus sliding surface 34 runs, and a posterior lateral posterior surface 77 having. The stabilizing advantage 76 is thus substantially perpendicular from the top 56 the meniscal component 20 from. He is between the meniscal joint surfaces 58 and 60 near a posterior end 80 the meniscal component 20 arranged. Essentially, it is offset posterior to the axis of rotation 36 educated.

An dieser Stelle sei angemerkt, dass sowohl die Tibiakomponente 16, welche wahlweise auch modular ausgebildet sein kann, die Meniskuskomponente 20 und die Femurkomponente 14 jeweils vorzugsweise einstückig ausgebildet sind. It should be noted that both the tibial component 16 , which may optionally be modular, the meniscal component 20 and the femoral component 14 each preferably integrally formed.

Das zweite Stabilisierungselement 74 ist zwischen posterioren Enden 82 der Kondylen 66 und 68 angeordnet und verbindet diese in lateral-medialer Richtung miteinander. Ein Querschnitt des zweiten Stabilisierungselements 74 weist in einer eine Sagittalebene definierenden Schnittebene eine nierenförmige oder im Wesentlichen nierenförmige Kontur 84 auf. Anteriore Enden 86 der Kondylen 66 und 68 sind direkt miteinander verbunden. Insgesamt wird so eine Ausnehmung 88 in Form einer Durchbrechung 90 definiert, welche seitlich durch die Kondylen 66 und 68 sowie posterior durch das zweite Stabilisierungselement 74 begrenzt wird. Liegen die Femurgelenkflächen 62 und 64 auf den zugehörigen Meniskusgelenkflächen 58 und 60 auf, taucht beziehungsweise greift das erste Stabilisierungselement 72 in die Durchbrechung 90 ein.The second stabilizing element 74 is between posterior ends 82 the condylar 66 and 68 arranged and connects them in lateral-medial direction with each other. A cross section of the second stabilizing element 74 has a kidney-shaped or substantially kidney-shaped contour in a sectional plane defining a sagittal plane 84 on. Anterior ends 86 the condylar 66 and 68 are directly connected. Overall, such a recess 88 in the form of an opening 90 which defines laterally through the condyles 66 and 68 and posteriorly through the second stabilizing element 74 is limited. Lie the femoral joint surfaces 62 and 64 on the associated meniscus joint surfaces 58 and 60 on, dives or attacks the first stabilizing element 72 in the opening 90 one.

Das erste Stabilisierungselement 72 weist eine in posteriorer Richtung weisende, konkav gekrümmte erste Stabilisierungsfläche 92 auf. Die posteriore Seitenfläche 77 umfasst die erste Stabilisierungsfläche 92 beziehungsweise definiert diese. Mit dieser zusammenwirkend ausgebildet ist eine zweite Stabilisierungsfläche 94 des zweiten Stabilisierungselements 74, welche konvex gekrümmt ist. Die erste Stabilisierungsfläche 92 ist in Form einer hohlzylindrischen Fläche 96 ausgebildet. Diese definiert eine Rotationsachse 98, welche parallel zur Meniskusgleitfläche 34 in medial-lateraler Richtung verläuft. Ein Krümmungsradius 100 der Fläche 96 ist im Wesentlichen konstant. Die Rotationsachse 98 verläuft bezogen auf das erste Stabilisierungselement 72 in posteriorer Richtung versetzt. Ferner ist ein Abstand 102 der Rotationsachse 98 von der Meniskusgleitfläche 36 kleiner als ein Abstand 104 eines freien Endes 106 des ersten Stabilisierungselements 92 von der Meniskusgleitfläche 34. Die posteriore Seitenfläche 77 umfasst also die erste Stabilisierungsfläche 92 beziehungsweise definiert diese.The first stabilizing element 72 has a posteriorly facing, concavely curved first stabilizing surface 92 on. The posterior side surface 77 includes the first stabilizing surface 92 or defines these. With this cooperatively formed is a second stabilizing surface 94 of the second stabilizing element 74 , which is convexly curved. The first stabilizing surface 92 is in the form of a hollow cylindrical surface 96 educated. This defines a rotation axis 98 , which are parallel to the meniscal sliding surface 34 in a medial-lateral direction. A radius of curvature 100 the area 96 is essentially constant. The rotation axis 98 runs with respect to the first stabilizing element 72 offset in the posterior direction. Further, a distance 102 the axis of rotation 98 from the meniscal sliding surface 36 less than a distance 104 a free end 106 of the first stabilizing element 92 from the meniscal sliding surface 34 , The posterior side surface 77 thus includes the first stabilizing surface 92 or defines these.

Die zweite Stabilisierungsfläche 94 weist zwei ineinander übergehende Ausschnitte 108 und 110 von Zylinderoberflächen auf, deren Krümmungsradien 112 und 114 sich etwas unterscheiden. Der dem Ende 82 näher liegende Ausschnitt 110 weist einen kleineren Radius 114 auf als der Ausschnitt 108. Beispielsweise können die Radien 112 und 114 12 mm beziehungsweise 8,5 mm betragen. Ein Radius 116 der Femurgelenkflächen 62 und 64 ist vorzugsweise mindestens doppelt so groß wie die Radien 112 und 114. Bei dem in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel einer Kniegelenkendoprothese kann der Radius 116 24 mm betragen. Mit anderen Worten entsprechen die Krümmungsradien 112 und 114 der zweiten Stabilisierungsfläche 94 etwa dem 0,25fachen bis 0,55fachen des Krümmungsradius 116 der Femurgelenkflächen 62, 64.The second stabilizing surface 94 has two merging sections 108 and 110 of cylinder surfaces on whose radii of curvature 112 and 114 to be different The end 82 closer section 110 has a smaller radius 114 on as the cutting 108 , For example, the radii 112 and 114 12 mm or 8.5 mm. A radius 116 of the femoral joint surfaces 62 and 64 is preferably at least twice as large as the radii 112 and 114 , In the embodiment of a knee joint endoprosthesis shown schematically in the figures, the radius 116 24 mm. In other words, the radii of curvature correspond 112 and 114 the second stabilizing surface 94 about 0.25 times to 0.55 times the radius of curvature 116 of the femoral joint surfaces 62 . 64 ,

Durch die Neigung des Stabilisierungsvorsprungs 76 relativ zur Meniskusgleitfläche 34 ist auch die erste Stabilisierungsfläche 92 bezogen auf eine von den Meniskusgelenkflächen 58 und 60 definierte Ebene 118 um einen Winkel 120 geneigt. Dieser Winkel liegt vorzugsweise in einem Bereich von etwa 70° bis etwa 110°. Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel 120 etwa 90°. Durch die besondere Ausgestaltung der Stabilisierungsflächen 92 und 94 kann man die erste Stabilisierungsfläche 92 auch als eine dritte Meniskusgelenkfläche 122 und die zweite Stabilisierungsfläche 94 als eine dritte Femurgelenkfläche 124 bezeichnen.Due to the inclination of the stabilizing projection 76 relative to the meniscal sliding surface 34 is also the first stabilizing surface 92 related to one of the meniscal wrist surfaces 58 and 60 defined level 118 at an angle 120 inclined. This angle is preferably in a range of about 70 ° to about 110 °. In the embodiment shown in the figures, the angle is 120 about 90 °. Due to the special design of the stabilizing surfaces 92 and 94 you can get the first stabilizing surface 92 also as a third meniscus joint surface 122 and the second stabilizing surface 94 as a third femoral joint surface 124 describe.

Die Funktionsweise der Kniegelenkendoprothese 10, insbesondere von deren Stabilisierungseinrichtung 70, wird nachfolgend in Verbindung mit den 5 bis 10 erläutert.The functioning of the knee joint endoprosthesis 10 , in particular of their stabilization device 70 , will be discussed below in connection with the 5 to 10 explained.

In 5 ist schematisch eine Extensionsstellung der Kniegelenkendoprothese im Schnitt dargestellt. Ein Flexionswinkel zwischen dem Femur 12 und der Tibia 16 beträgt in dieser Stellung etwa –10°, so dass man auch von einer leichten Überstreckung sprechen kann. Das erste Stabilisierungselement 72 und das zweite Stabilisierungselement 74 sind an der Femurkomponente 14 beziehungsweise an der Meniskuskomponente 20 derart angeordnet beziehungsweise ausgebildet, dass sie erst ab einem vorgegebenen Kontaktwinkel 126 von etwa 70°, wie schematisch in 6 dargestellt, miteinander in Kontakt treten können. Vorzugsweise liegt der Kontaktwinkel 126 in einem Bereich von etwa 60° bis etwa 80°. Für Flexionswinkel, welche kleiner als der Kontaktwinkel 126 sind, berühren sich die Stabilisierungselemente 72 und 74 also nicht. Sie wirken dann auch noch nicht zur Führung einer Bewegung der Femurkomponente 14 relativ zur Meniskuskomponente 20 zusammen.In 5 schematically an extension of the knee joint endoprosthesis is shown in section. An angle of flexion between the femur 12 and the tibia 16 is in this position about -10 °, so that one can also speak of a slight hyperextension. The first stabilizing element 72 and the second stabilizing element 74 are at the femoral component 14 or on the meniscal component 20 arranged or designed so that they only from a predetermined contact angle 126 of about 70 °, as shown schematically in FIG 6 shown, can contact each other. Preferably, the contact angle is 126 in a range of about 60 ° to about 80 °. For flexion angles which are smaller than the contact angle 126 are, the stabilization elements touch 72 and 74 not. They also do not work to guide a movement of the femoral component 14 relative to the meniscal component 20 together.

Sobald die Stabilisierungselemente 72 und 74 jedoch zusammenwirken, wird aufgrund der im Vergleich zum Radius 116 deutlich geringeren Krümmungsradien 112 und 114 der Fläche 96 eine Rotation der Femurkomponente 14 um die Rotationsachse 94 bewirkt. Mit zunehmendem Flexionswinkel kippt die Femurkomponente 14 weiter nach hinten ab und vollführt insgesamt eine überlagerte Translationsbewegung in posteriorer Richtung. Die Translationsbewegung ist besonders gut zu erkennen in der Abfolge der die in den 7 bis 10 dargestellten Schnittansichten der Kniegelenkendoprothes 19 mit den oben angegebenen Flexionswinkeln. Die Führung wird insbesondere dadurch optimiert erreicht, dass das erste Stabilisierungselement 72 und das zweite Stabilisierungselement 74 für jeden Flexionswinkel, welcher mindestens dem Kontaktwinkel 126 entspricht, miteinander in direktem Kontakt stehen und dabei flächig oder im Wesentlichen flächig aneinander anliegen.Once the stabilizing elements 72 and 74 however, interacting is due to the relative to the radius 116 significantly lower radii of curvature 112 and 114 the area 96 a rotation of the femoral component 14 around the axis of rotation 94 causes. As the angle of flexion increases, the femoral component tilts 14 further backwards and performs a total of a superimposed translational movement in the posterior direction. The translation movement is particularly easy to recognize in the sequence of those in the 7 to 10 illustrated sectional views of the knee joint endoprosthesis 19 with the flexion angles given above. The guide is achieved in particular by optimizing that the first stabilizing element 72 and the second stabilizing element 74 for each flexion angle, which is at least the contact angle 126 corresponds to each other, are in direct contact and thereby lie flat or substantially flat against each other.

In den Figuren nicht dargestellt ist eine alternative Ausgestaltung der ersten und zweiten Stabilisierungsflächen 92 und 94. Diese können wahlweise auch hohlkugelig beziehungsweise kugelig ausgebildet sein und wiederum einander entsprechende oder im Wesentlichen einander entsprechende Krümmungsradien aufweisen. Auch mit derartig ausgestalteten Stabilisierungsflächen und kann die im Zusammenhang mit dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel beschriebene Führung einer Bewegung der Femurkomponente 14 relativ zur Meniskuskomponente 20 bei einer sehr starken Beugung erreicht werden.Not shown in the figures is an alternative embodiment of the first and second stabilizing surfaces 92 and 94 , These can optionally also be hollow-spherical or spherical and in turn have corresponding or substantially mutually corresponding radii of curvature. Even with stabilizing surfaces configured in this way and can guide the movement of the femoral component described in connection with the embodiment shown in the figures 14 relative to the meniscal component 20 be achieved with a very strong diffraction.

Der guten Ordnung halber sei ergänzt, dass von einer Rückseite 128 der Femurkomponente 14, die in mehrere ebene Flächenabschnitte 130, 132, 134 und 136 aufgeteilt ist, zwei parallel zueinander ausgerichtete zylindrische Zapfen 138 senkrecht vom Flächenabschnitt 134 abstehen, welcher in einer Nullgradstellung zwischen dem Femur 12 und der Tibia 16 im Wesentlichen parallel zur Meniskusgleitfläche 34 verläuft. Die Zapfen 138 dienen zur Verankerung der Femurkomponente am Femur 12. Diese kann ferner mit herkömmlichem Knochenzement am Femur 12 befestigt werden.The good order is complimented that of a back 128 the femoral component 14 forming in several flat surface sections 130 . 132 . 134 and 136 divided, two parallel aligned cylindrical pin 138 perpendicular to the surface section 134 stand out, which in a zero degree position between the femur 12 and the tibia 16 essentially parallel to the meniscal sliding surface 34 runs. The cones 138 serve to anchor the femoral component to the femur 12 , This can also be done with conventional bone cement on the femur 12 be attached.

Claims (25)

Kniegelenkendoprothese (10) mit einer Tibiakomponente (16), einer an der Tibiakomponente (16) gelagerten Meniskuskomponente (20) und einer mit der Meniskuskomponente (20) zusammenwirkenden Femurkomponente (14), welche Femurkomponente (14) zwei Femurgelenkflächen (62, 64) und welche Meniskuskomponente (20) zwei Meniskusgelenkflächen (58, 60) umfassen, wobei jeweils eine Femurgelenkfläche (62, 64) und eine Meniskusgelenkfläche (58, 60) miteinander zusammenwirkend ausgebildet sind, wobei ferner eine posteriore Stabilisierungseinrichtung (70) mit ersten und zweiten, zusammenwirkenden Stabilisierungselementen (72, 74) vorgesehen ist, wobei das erste Stabilisierungselement (72) an der Meniskuskomponente (20) zwischen den Meniskusgelenkflächen (58, 60) angeordnet oder ausgebildet ist und wobei das zweite Stabilisierungselement (74) an der Femurkomponente (14) im Bereich eines posterioren Endes (82) der Femurgelenkflächen (62, 64) zwischen diesen angeordnet oder ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stabilisierungselement (72) eine erste, in posteriorer Richtung weisende konkave Stabilisierungsfläche (92) aufweist und dass das zweite Stabilisierungselement (74) eine mit der ersten Stabilisierungsfläche (92) zusammenwirkende zweite, konvex gekrümmte Stabilisierungsfläche (94) aufweist.Knee joint endoprosthesis ( 10 ) with a tibial component ( 16 ), one at the tibial component ( 16 ) stored meniscus component ( 20 ) and one with the meniscal component ( 20 ) cooperating femoral component ( 14 ), which femoral component ( 14 ) two femoral joint surfaces ( 62 . 64 ) and which meniscus component ( 20 ) two meniscal joint surfaces ( 58 . 60 ), wherein in each case a femoral joint surface ( 62 . 64 ) and a meniscal joint surface ( 58 . 60 ) are formed cooperatively with each other, wherein further a posterior stabilization device ( 70 ) with first and second cooperating stabilizing elements ( 72 . 74 ), wherein the first stabilizing element ( 72 ) on the meniscal component ( 20 ) between the meniscal joint surfaces ( 58 . 60 ) is arranged or formed and wherein the second stabilizing element ( 74 ) on the femoral component ( 14 ) in the region of a posterior end ( 82 ) of the femoral articular surfaces ( 62 . 64 ) is arranged or formed between them, characterized in that the first stabilizing element ( 72 ) a first, in the posterior direction facing concave stabilizing surface ( 92 ) and that the second stabilizing element ( 74 ) one with the first stabilizing surface ( 92 ) cooperating second, convexly curved stabilizing surface ( 94 ) having. Kniegelenkendoprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Meniskuskomponente (20) an der Tibiakomponente (18) um eine Drehachse (36) verdrehbar gelagert ist.Knee joint endoprosthesis according to claim 1, characterized in that the meniscal component ( 20 ) on the tibial component ( 18 ) about a rotation axis ( 36 ) is rotatably mounted. Kniegelenkendoprothese nach Anspruch 1 oder 2, dass die Tibiakomponente (18) eine ebene Tibiagleitfläche (30) aufweist, dass die Meniskuskomponente (20) eine ebene Meniskusgleitfläche (34) aufweist und dass die Tibiagleitfläche (30) und die Meniskusgleitfläche (34) aneinander anliegen.Knee joint endoprosthesis according to claim 1 or 2, that the tibial component ( 18 ) a planar tibial guide surface ( 30 ) that the meniscal component ( 20 ) a plane meniscus sliding surface ( 34 ) and that the tibial guide surface ( 30 ) and the meniscus sliding surface ( 34 ) abut each other. Kniegelenkendoprothese nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (36) senkrecht zur Tibiagleitfläche (30) verläuft.Knee joint endoprosthesis according to claim 3, characterized in that the axis of rotation ( 36 ) perpendicular to the tibial sliding surface ( 30 ) runs. Kniegelenkendoprothese nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stabilisierungsfläche (92) bezogen auf die Meniskusgelenkflächen (58, 60) um einen Winkel (120) geneigt ist, welcher Winkel (120) in einem Bereich von etwa 70° bis etwa 110° liegt.Knee joint endoprosthesis according to one of the preceding claims, characterized in that the first stabilizing surface ( 92 ) with respect to the meniscal joint surfaces ( 58 . 60 ) by an angle ( 120 ), which angle ( 120 ) is in a range of about 70 ° to about 110 °. Kniegelenkendoprothese nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stabilisierungsfläche (92) eine dritte Meniskusgelenkfläche (122) und dass die zweite Stabilisierungsfläche (94) eine dritte Femurgelenkfläche (124) definieren.Knee joint endoprosthesis according to one of the preceding claims, characterized in that the first stabilizing surface ( 92 ) a third meniscus joint surface ( 122 ) and that the second stabilization surface ( 94 ) a third femoral joint surface ( 124 ) define. Kniegelenkendoprothese nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Querschnitt des zweiten Stabilisierungselements (74) in einer eine Sagittalebene definierenden Schnittebene eine nierenförmige oder im Wesentlichen nierenförmige Kontur (84) aufweist.Knee joint endoprosthesis according to one of the preceding claims, characterized in that a cross section of the second stabilizing element ( 74 ) in a sectional plane defining a sagittal plane a kidney-shaped or substantially kidney-shaped contour ( 84 ) having. Kniegelenkendoprothese nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Krümmungsradius oder Krümmungsradien (112, 114) der zweiten Stabilisierungsfläche (94) etwa dem 0,25fachen bis etwa 0,55fachen eines Krümmungsradius (116) oder Krümmungsradien der Femurgelenkflächen (62, 64) entsprechen, vorzugsweise etwa dem 0,3fachen bis etwa 0,5fachen.Knee joint endoprosthesis according to one of the preceding claims, characterized in that a radius of curvature or radii of curvature ( 112 . 114 ) of the second stabilizing surface ( 94 ) about 0.25 times to about 0.55 times a radius of curvature ( 116 ) or radii of curvature of the femoral joint surfaces ( 62 . 64 ), preferably about 0.3 times to about 0.5 times. Kniegelenkendoprothese nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stabilisierungselement (72) in Form eines Stabilisierungsvorsprungs (76) ausgebildet ist, welcher sich von einer Oberseite (56) der Meniskuskomponente (20) quer zur Meniskusgleitfläche (34) weg erstreckt.Knee joint endoprosthesis according to one of the preceding claims, characterized in that the first stabilizing element ( 72 ) in the form of a stabilization advantage ( 76 ), which extends from an upper side ( 56 ) of the meniscal component ( 20 ) across the meniscus sliding surface ( 34 ) extends away. Kniegelenkendoprothese nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisierungsvorsprung (76) die erste Stabilisierungsfläche (92) umfasst.Knee joint endoprosthesis according to claim 9, characterized in that the Stabilization advantage ( 76 ) the first stabilizing surface ( 92 ). Kniegelenkendoprothese nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisierungsvorsprung (76) eine in posteriorer Richtung weisende posteriore Seitenfläche (77) umfasst und dass die posteriore Seitenfläche (77) die erste Stabilisierungsfläche (92) umfasst oder definiert.Knee joint endoprosthesis according to claim 9 or 10, characterized in that the stabilizing projection ( 76 ) a posterior side surface (FIG. 77 ) and that the posterior side surface ( 77 ) the first stabilizing surface ( 92 ) includes or defines. Kniegelenkendoprothese nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisierungsvorsprung (76) in posteriorer Richtung versetzt bezogen auf die Drehachse (36) angeordnet oder ausgebildet ist.Knee joint endoprosthesis according to one of claims 9 to 11, characterized in that the stabilizing projection ( 76 ) offset in the posterior direction relative to the axis of rotation ( 36 ) is arranged or formed. Kniegelenkendoprothese nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Femurkomponente (14) eine laterale und eine mediale Kondyle (66, 68) umfasst, welche jeweils eine der Femurgelenkflächen (62, 64) umfassen, dass anteriore Enden (86) der Kondylen (66, 68) direkt miteinander verbunden sind, dass posteriore Enden (82) der Kondylen (66, 68) über das zweite Stabilisierungselement (74) miteinander verbunden sind und dass die Femurkomponente (14) eine von den Kondylen (66, 68) und dem zweiten Stabilisierungselement (74) begrenzte Ausnehmung (88) aufweist, in welche das erste Stabilisierungselement (74) hineinragt oder eingreift.Knee joint endoprosthesis according to one of the preceding claims, characterized in that the femoral component ( 14 ) a lateral and a medial condyle ( 66 . 68 ), each one of the femoral articular surfaces ( 62 . 64 ) include that anterior ends ( 86 ) of the condyles ( 66 . 68 ) are directly connected to each other, that posterior ends ( 82 ) of the condyles ( 66 . 68 ) via the second stabilizing element ( 74 ) and that the femoral component ( 14 ) one of the condyles ( 66 . 68 ) and the second stabilizing element ( 74 ) limited recess ( 88 ) into which the first stabilizing element ( 74 protrudes or intervenes. Kniegelenkendoprothese nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (88) in Form einer Durchbrechung (90) ausgebildet ist.Knee joint endoprosthesis according to claim 13, characterized in that the recess ( 88 ) in the form of an opening ( 90 ) is trained. Kniegelenkendoprothese nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stabilisierungselement (72) an der Femurkomponente (14) und dass das zweite Stabilisierungselement (74) an der Meniskuskomponente (20) derart angeordnet oder ausgebildet sind, dass sie erst ab einem vorgegebenen Kontaktwinkel (126), welcher einem Flexionswinkel zwischen der Tibiakomponente (18) und der Femurkomponente (14) entspricht, miteinander in Kontakt treten.Knee joint endoprosthesis according to one of the preceding claims, characterized in that the first stabilizing element ( 72 ) on the femoral component ( 14 ) and that the second stabilizing element ( 74 ) on the meniscal component ( 20 ) are arranged or formed such that they only from a predetermined contact angle ( 126 ) showing a flexion angle between the tibial component ( 18 ) and the femoral component ( 14 ), contact each other. Kniegelenkendoprothese nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktwinkel (126) in einem Bereich von etwa 60° bis etwa 80° liegt.Knee joint endoprosthesis according to claim 15, characterized in that the contact angle ( 126 ) is in a range of about 60 ° to about 80 °. Kniegelenkendoprothese nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stabilisierungselement (72) und das zweite Stabilisierungselement (74) für jeden Flexionswinkel, welcher mindestens dem Kontaktwinkel (126) entspricht, miteinander in direktem Kontakt stehen.Knee joint endoprosthesis according to one of the preceding claims, characterized in that the first stabilizing element ( 72 ) and the second stabilizing element ( 74 ) for each flexion angle which is at least the contact angle ( 126 ), are in direct contact with each other. Kniegelenkendoprothese nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stabilisierungsfläche (92) und die zweite Stabilisierungsfläche (94) für jeden Flexionswinkel, welcher mindestens dem Kontaktwinkel (126) entspricht, flächig oder im Wesentlichen flächig aneinander anliegen.Knee joint endoprosthesis according to one of claims 15 to 17, characterized in that the first stabilizing surface ( 92 ) and the second stabilizing surface ( 94 ) for each flexion angle which is at least the contact angle ( 126 ), flat or substantially flat against each other. Kniegelenkendoprothese nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Krümmungsradius (100) der ersten Stabilisierungsfläche (92) und ein zweiter Krümmungsradius (112, 114) der zweiten Stabilisierungsfläche (94) einander entsprechen oder im Wesentlichen entsprechen.Knee joint endoprosthesis according to one of the preceding claims, characterized in that a first radius of curvature ( 100 ) of the first stabilizing surface ( 92 ) and a second radius of curvature ( 112 . 114 ) of the second stabilizing surface ( 94 ) correspond or substantially correspond to each other. Kniegelenkendoprothese nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stabilisierungsfläche (92) in Form einer hohlkugeligen oder im Wesentlichen hohlkugeligen Fläche (96) ausgebildet ist.Knee joint endoprosthesis according to one of the preceding claims, characterized in that the first stabilizing surface ( 92 ) in the form of a hollow-spherical or substantially hollow-spherical surface ( 96 ) is trained. Kniegelenkendoprothese nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stabilisierungsfläche (92) ein Rotationszentrum definiert, dass das Rotationszentrum bezogen auf das erste Stabilisierungselement (72) in posteriorer Richtung versetzt liegt und dass ein Abstand des Rotationszentrums von der Meniskusgleitfläche kleiner ist als ein Abstand eines freien Endes des ersten Stabilisierungselements (72) von der Meniskusgleitfläche (34).Knee joint endoprosthesis according to one of the preceding claims, characterized in that the first stabilizing surface ( 92 ) defines a center of rotation that the center of rotation with respect to the first stabilizing element ( 72 ) is offset in the posterior direction and that a distance of the center of rotation of the meniscus sliding surface is smaller than a distance of a free end of the first stabilizing element ( 72 ) of the meniscal sliding surface ( 34 ). Kniegelenkendoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stabilisierungsfläche (92) in Form einer hohlzylindrischen oder im Wesentlichen hohlzylindrischen Fläche (96) ausgebildet ist.Knee joint endoprosthesis according to one of claims 1 to 19, characterized in that the first stabilizing surface ( 92 ) in the form of a hollow cylindrical or substantially hollow cylindrical surface ( 96 ) is trained. Kniegelenkendoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stabilisierungsfläche (92) eine Rotationsachse (98) definiert.Knee joint endoprosthesis according to one of claims 1 to 19, characterized in that the first stabilizing surface ( 92 ) a rotation axis ( 98 ) Are defined. Kniegelenkendoprothese nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse (98) bezogen auf das erste Stabilisierungselement (72) in posteriorer Richtung versetzt verläuft.Knee joint endoprosthesis according to claim 23, characterized in that the axis of rotation ( 98 ) relative to the first stabilizing element ( 72 ) is offset in the posterior direction. Kniegelenkendoprothese nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (102) der Rotationsachse (98) von der Meniskusgleitfläche (34) kleiner ist als ein Abstand (104) eines freien Endes (106) des ersten Stabilisierungselement (92) von der Meniskusgleitfläche (34).Knee joint endoprosthesis according to claim 23 or 24, characterized in that a distance ( 102 ) of the rotation axis ( 98 ) of the meniscal sliding surface ( 34 ) is less than a distance ( 104 ) of a free end ( 106 ) of the first stabilizing element ( 92 ) of the meniscal sliding surface ( 34 ).
DE201110001885 2011-04-07 2011-04-07 Knee joint endoprosthesis has posterior stabilizing device comprising one stabilizing element that comprises concave surface stabilization component that is engaged with convex stabilization component of another stabilizing element Pending DE102011001885A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110001885 DE102011001885A1 (en) 2011-04-07 2011-04-07 Knee joint endoprosthesis has posterior stabilizing device comprising one stabilizing element that comprises concave surface stabilization component that is engaged with convex stabilization component of another stabilizing element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110001885 DE102011001885A1 (en) 2011-04-07 2011-04-07 Knee joint endoprosthesis has posterior stabilizing device comprising one stabilizing element that comprises concave surface stabilization component that is engaged with convex stabilization component of another stabilizing element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011001885A1 true DE102011001885A1 (en) 2012-10-11

Family

ID=46874845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110001885 Pending DE102011001885A1 (en) 2011-04-07 2011-04-07 Knee joint endoprosthesis has posterior stabilizing device comprising one stabilizing element that comprises concave surface stabilization component that is engaged with convex stabilization component of another stabilizing element

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011001885A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101789A1 (en) * 1980-01-21 1981-12-24 New York Society for the Relief of the Ruptured and Crippled, maintaining the Hospital for Special Surgery, 10021 New York, N.Y. KNEE PROSTHESIS
US5370699A (en) * 1993-01-21 1994-12-06 Orthomet, Inc. Modular knee joint prosthesis
EP1374805A2 (en) * 2002-06-28 2004-01-02 DePuy Orthopaedics, Inc. Modular knee joint prosthesis
US20090043395A1 (en) * 2005-07-14 2009-02-12 Takao Hotokebuchi Artificial knee joint

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101789A1 (en) * 1980-01-21 1981-12-24 New York Society for the Relief of the Ruptured and Crippled, maintaining the Hospital for Special Surgery, 10021 New York, N.Y. KNEE PROSTHESIS
US5370699A (en) * 1993-01-21 1994-12-06 Orthomet, Inc. Modular knee joint prosthesis
EP1374805A2 (en) * 2002-06-28 2004-01-02 DePuy Orthopaedics, Inc. Modular knee joint prosthesis
US20090043395A1 (en) * 2005-07-14 2009-02-12 Takao Hotokebuchi Artificial knee joint

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0791344B1 (en) Knee joint endoprosthesis
EP2438889B1 (en) Knee joint prosthesis
DE602004013422T2 (en) KNEE PROSTHESIS
EP0519873B1 (en) Joint prosthesis, particularly for the knee
EP0928172B1 (en) Shankless knee joint endoprosthesis
DE69832861T2 (en) Joint prosthesis system with a longitudinally sealed rotatable component
DE60023953T2 (en) BENDING PROPERTIES WITH MOVABLE BEARING AND FIXED TIBIAL STEM
DE60306088T2 (en) Ankle prosthesis with a bearing made of polymeric material
DE69922723T2 (en) Knee prosthesis with four articular surfaces
DE102007032150B4 (en) Artificial meniscus part and knee joint prosthesis
EP2475333B1 (en) Knee joint endoprosthesis
DE60216157T2 (en) KNEE PROSTHESIS
EP2259754B1 (en) Knee endoprosthesis
DE60033575T2 (en) JOINT PROSTHESIS
EP3137017B1 (en) Knee-joint endoprosthesis
DE4102509A1 (en) Knee-joint prosthesis - where femur part has bearing housing with two-part plastic bearing insert in which connecting rod can pivot but not rotate
DE202010000037U1 (en) Knee endoprosthesis
EP0923916A1 (en) Knee joint prosthesis
EP2213262A1 (en) Knee prosthesis
EP2345391B1 (en) Knee prosthetic
EP0955020B1 (en) Assembly set for knee prostheses
DE202011000819U1 (en) Knee endoprosthesis
DE202009012704U1 (en) Knee endoprosthesis
DE102005015598B4 (en) Knee joint endoprosthesis and prosthesis set with such a knee joint endoprosthesis
DE102011001885A1 (en) Knee joint endoprosthesis has posterior stabilizing device comprising one stabilizing element that comprises concave surface stabilization component that is engaged with convex stabilization component of another stabilizing element

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE