DE102009002768A1 - Materialschicht und Elektrochirurgiesystem für die elektrochirurgische Gewebefusion - Google Patents

Materialschicht und Elektrochirurgiesystem für die elektrochirurgische Gewebefusion Download PDF

Info

Publication number
DE102009002768A1
DE102009002768A1 DE102009002768A DE102009002768A DE102009002768A1 DE 102009002768 A1 DE102009002768 A1 DE 102009002768A1 DE 102009002768 A DE102009002768 A DE 102009002768A DE 102009002768 A DE102009002768 A DE 102009002768A DE 102009002768 A1 DE102009002768 A1 DE 102009002768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
material layer
electrical resistance
body tissue
electrodes
comparatively
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009002768A
Other languages
English (en)
Inventor
Hanno Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Celon AG Medical Instruments
Original Assignee
Technische Universitaet Berlin
Celon AG Medical Instruments
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Berlin, Celon AG Medical Instruments filed Critical Technische Universitaet Berlin
Priority to DE102009002768A priority Critical patent/DE102009002768A1/de
Priority to US13/260,847 priority patent/US9370344B2/en
Priority to PCT/EP2010/055814 priority patent/WO2010125146A1/en
Publication of DE102009002768A1 publication Critical patent/DE102009002768A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00491Surgical glue applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/11Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for performing anastomosis; Buttons for anastomosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00491Surgical glue applicators
    • A61B2017/00504Tissue welding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00005Cooling or heating of the probe or tissue immediately surrounding the probe
    • A61B2018/00011Cooling or heating of the probe or tissue immediately surrounding the probe with fluids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00345Vascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00345Vascular system
    • A61B2018/00404Blood vessels other than those in or around the heart
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00619Welding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00696Controlled or regulated parameters
    • A61B2018/00755Resistance or impedance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00773Sensed parameters
    • A61B2018/00875Resistance or impedance

Abstract

Die Erfindung betrifft eine biokompatible Materialschicht zur Verwendung als Zwischenschicht zwischen zu fusionierenden Körpergewebeoberflächen bei einer Fusion von Körpergewebe. Die Materialschicht ist derart ausgebildet, dass sie zwischen zu fusionierenden Körpergewebeoberflächen Bereiche vergleichsweise höheren elektrischen Widerstands und Bereiche vergleichsweise niedrigeren elektrischen Widerstands bewirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft zum einen eine biokompatible Materialschicht zur Verwendung als Zwischenschicht zwischen zu fusionierenden Körpergewebeoberflächen bei der Fusion von Körpergewebe. Die Erfindung betrifft zum anderen ein Elektrochirurgiesystem für die elektrochirurgische Fusion von Körpergewebe.
  • Die elektrochirurgische Fusion von Körpergewebe ist grundsätzlich bekannt und beispielsweise in US 2007/0239260 oder WO 2008/125259 beschrieben. Weitere Beschreibungen finden sich in Lauto et al., "Chitosan Adhesive for Laser Tissue Repair: In Vitro Characterization", Lasers in Surgery and Medicine, Bd. 36, S. 139–201, 2005, sowie in Bregyi et al., "Electromagnetic Tissue Fusion Using Superparamagnetic Iron Oxide Nanoparticles: First Experience with Rabbit Aorta", The Open Surgery Journal, 2008, Bd. 2, S. 3–9.
  • Elektrochirurgische Gewebefusion wird beispielsweise anstelle herkömmlicher Nähte für den Wundverschluss eingesetzt. Der optimale Wundverschluss ist eine entscheidende Voraussetzung für die komplikationsfreie Rekonvaleszenz eines chirurgisch be handelten Patienten. Studien belegen, dass alle wesentlichen frühen postoperativen Komplikationen nach einem minimalinvasiven chirurgischen Eingriff aus einer gestörten Wundheilung resultieren.
  • Mit der Entwicklung der impedanzgeregelten bipolaren Hochfrequenztechnik steht ein kostengünstiges und bereits in der Chirurgie etabliertes Verfahren zum Schneiden, Koagulieren und thermischen Verschließen von Blutgefäßen zur Verfügung. Abhängig von Temperatur, Zeit und Druck ist es grundsätzlich möglich, auch andere Gewebearten als bisher, z. B. Darmwand, Urethra oder Haut, zu fusionieren und damit Wunden zu verschließen. Es kann dafür ein thermisch induzierter Transformationsprozess (Denaturierung) der menschlichen im Gewebe vorhandenen Eiweiße benutzt werden. Bedingung für einen erfolgreichen Wundverschluss durch Erhitzen des Gewebes ist jedoch, dass Schädigungen der Gewebezellen durch Überhitzen möglichst gering und lokal begrenzt gehalten werden.
  • Das Fusionieren von Körpergewebe kann durch eine Zwischenschicht aus einem fusionsfördernden Material, wie beispielsweise Albumin, gefördert werden. Die Nutzung einer Zwischenschicht zur Gewebefusion ist aus den oben genannten beiden Veröffentlichungen bereits bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte thermische Gewebefusion zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird einerseits durch eine biokompatible Materialschicht der eingangs genannten Art gelöst, die zwei einander gegenüberliegende Seiten aufweist und so ausgebildet ist, dass sie zwischen zu fusionierenden Körpergewebeoberflächen Bereiche vergleichsweise höheren elektrischen Widerstands und Bereiche vergleichsweise niedrigeren elektrischen Widerstands bewirkt. Dies geschieht vorzugsweise dadurch, dass die Materialschicht Abschnitte unterschiedlichen elektrischen Widerstands zwischen den einander gegenüberliegenden Seiten der Materialschicht aufweist.
  • Derartige Bereiche unterschiedlichen elektrischen Widerstands kann die Materialschicht beispielsweise dadurch erhalten, dass sie aus einem Material besteht, welches einen höheren elektrischen Widerstand als fusionierendes Körpergewebe hat und die Materialschicht Abschnitte unterschiedlicher Schichtdicke aufweist. Im Extremfall kann die Schichtdicke Null sein, so dass die Materialschicht Löcher aufweist, die dann die Bereiche vergleichsweise niedrigeren elektrischen Widerstands bewirken.
  • Vorzugsweise besteht die Materialschicht aus einem Material, welches einen elektrischen Widerstand besitzt, der beispielsweise wenigstens fünfmal so hoch ist, wie der von unkoaguliertem Körpergewebe. In Abhängigkeit vom Material kann der Widerstand während der Fusion fest sein oder sich verändern.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Materialschicht auch abschnittsweise aus unterschiedlichen Materialien bestehen, wobei sich die unterschiedlichen Materialien durch ihren spezifischen elektrischen Widerstand voneinander unterscheiden, so dass die Materialschicht abschnittsweise einen unterschiedlichen elektrischen Widerstand zwischen einander gegenüberliegenden Punkten ihrer einander gegenüberliegenden Seiten besitzt. Der Widerstandunterschied der unterschiedlichen Materialien besteht dabei beispielsweise wenigstens um einen Faktor fünf.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird außerdem durch ein Elektrochirurgiesystem für die thermische Gewebefusion gelöst, welches wenigstens zwei Elektroden zur Abgabe bzw. Aufnahme von Strom aufweist, welcher im Betriebsfall durch zu fusionierendes Körpergewebe fließt. Bestandteil des Elektrochirurgiesystems ist außerdem eine Materialschicht der vorbeschriebenen Art. Die Elektroden des Elektrochirurgiesystems sind dabei so bemessen, dass ihre jeweilige für die Stromabgabe oder Stromaufnahme wirksame Fläche jeweils größer ist als die Fläche der jeweiligen – durch die Materialschicht bewirkten – Bereiche vergleichsweise niedrigeren elektrischen Widerstands, die bei der Gewebefusion wirksam sind. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der in das Körpergewebe eingeleitete elektrische Strom eine größte Erwärmung des Körpergewebes im Bereich der Bereiche vergleichsweise niedrigen elektrischen Widerstands bewirkt und nicht etwa in der Nähe der Elektroden.
  • Ein wesentlicher Vorteil einer erfindungsgemäßen Materialschicht ist, dass diese es ermöglicht, Bereiche hoher Stromdichte in Nachbarschaft zu Bereichen geringerer Stromdichte zu erwirken. Da die Bereiche hoher Stromdichte sich an der Materialschicht und nicht etwa an den Elektroden konzentriert, wird damit gezielt Gewebefusionen durch Gewebeerwärmung genau an der Schnittfläche zwischen den zu fusionierenden Gewebeschichten erwirkt.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass ein Körpergewebe durchfließender elektrischer Strom in Abhängigkeit von Stromstärke, Stromart und Frequenz drei unterschiedliche Effekte bewirken kann. Neben dem elektrolytischen und dem faradischen Effekt (Nervenreizung) ist für die chirurgische Praxis vor allem der thermische Effekt von Bedeutung. Aus dem Joule-Gesetz ergibt sich für einen elektrischen Leiter (wie es auch Körpergewebe ist) der Zusammenhang, dass die Erwärmung des elektrischen Leiters direkt proportional zum Quadrat der Stromstärke und zum elektrischen Widerstand des Leiters ist sowie indirekt proportional zum Leitungsquerschnitt. Dieser allgemeine Zusammenhang der Umwandlung der eingebrachten elektrischen Energie in thermische Energie kann unter Vorbehalt weiterer Einflussgrößen auch auf mit Strom durchflossenes Körpergewebe übertragen werden. Mit der hier vorgestellten Erfindung ist es möglich, die mit Strom, insbesondere hochfrequentem Wechselstrom, induzierte Erwärmung von Körpergewebe lokal so zu begrenzen, dass die natürliche Wundheilung kaum gestört und die Festigkeit der Gewebeverbindung nicht beeinträchtigt wird, weil zwischen den sich in den Bereichen niedrigen elektrischen Widerstands stärker erwärmten Körpergewebebereichen auch solche bestehen bleiben, die weniger stark erwärmt werden (in den Bereichen vergleichsweise höheren elektrischen Widerstands) und daher nicht denaturieren, sondern zur effizienten Wundheilung beitragen können.
  • Dies wird – wie bereits gesagt – durch die zuvor erwähnte Materialschicht und das beschriebene Elektrochirurgiesystem bewirkt. Die Zwischenschicht für die Gewebefusion vorgesehene Materialschicht kann aus biologischem Material, wie z. B. Collagen, Albumin, Fibrinogen, Chitin oder dergleichen, bestehen. Sie wird für die Gewebefusion zwischen zu fusionierendes Körpergewebe gelegt und kann dort verbleiben.
  • Die Materialschicht kann insbesondere auch – ganz oder teilweise – aus bioresorbierbarem und/oder biodegradierbarem Material wie PGA, L-PLA (Polylactid-Säure), PDS oder PCL bestehen.
  • Die Zwischenschicht kann hierzu fest sein, aber auch gelartig ausgebildet sein oder auch eine Kombination von beidem. Wesentlich ist, dass die Zwischenschicht Bereiche mit unterschiedlich hohen Widerständen bewirkt. Hiermit wird bewirkt, dass bei Anlegen eines Stroms vornehmlich die Bereiche mit vergleichsweise niedrigem elektrischen Widerstand von Strom durchflossen werden, während in dem Bereich vergleichsweise höheren elektrischen Stroms eine geringere Stromdichte herrscht. Aufgrund der höhe ren Stromdichte in den Bereichen niedrigeren elektrischen Widerstands wird in diesen Bereichen eine höhere Erwärmung des Körpergewebes erzielt als in den Bereichen mit höherem elektrischem Widerstand.
  • In Bezug auf das Elektrochirurgiesystem ist es insbesondere bevorzugt, wenn die Elektroden Bestandteil eines Elektrochirurgieinstrumentes sind, welches dazu ausgebildet ist, zu fusionierendes Körpergewebe mit dazwischen angeordneter Materialschicht zu greifen und vorzugsweise zwischen den Elektroden einzuklemmen. Vorzugsweise sind die Elektroden hierzu an einem distalen Ende des Elektrochirurgie-Instruments angeordnet.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Elektrochirurgie-Instrument so ausgebildet ist, dass die Elektroden im Betrieb gekühlt werden können. Damit kann zuverlässig verhindert werden, dass es in der Nähe der Elektroden zu einer zu starken Erwärmung von Körpergewebe und damit zur unerwünschten Denaturierungen kommt. Eine entsprechende Kühlung kann beispielsweise eine Fluidkühlung sein. Hierzu können entsprechende Kühlkanäle im Bereich der Elektroden vorgesehen sein.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante sind die Elektroden als zangen- oder scherenartig bewegliche freie Enden des Elektrochirurgie-Instruments ausgebildet.
  • Die beweglichen freien Enden des Elektrochirurgie-Instruments sind vorzugsweise über eine Parallelkinematik beweglich, die sicherstellt, dass sich die einander gegenüber liegenden Elektroden an den freien Enden des Elektrochirurgie-Instruments parallel zueinander annähern, wenn das Elektrochirurgie-Instrument entsprechend betätigt wird.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsvariante sind die Elektroden in Längsrichtung des Elektrochirurgie-Instrumentes relativ zueinander beweglich. Dabei ist vorzugsweise eine am Weitesten distal an dem Elektrochirurgie-Instrument angeordnete Elektrode lösbar mit einem Zugelement am distalen Ende eines Schaftes des Elektrochirurgie-Instruments verbunden. Ein derartiges Elektrochirurgie-Instrument kann im Übrigen ähnlich gestaltet sein wie an sich bekannte Stapler.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Elektrochirurgie-Instrument so ausgebildet ist, dass die von den Elektroden am distalen Ende des Elektrochirurgie-Instruments im Anwendungsfall auf dazwischen liegendes Gewebe ausgeübte Klemmkraft – damit der Druck im Gewebe – voreinstellbar ist. Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn das Elektrochirurgie-Instrument weiter dazu ausgebildet ist, dass es selbsttätig einen vorgegebenen Verlauf der Klemmkraft und damit des Drucks im Gewebe während einer Gewebefusion bewirkt. Beispielsweise kann das Elektrochirurgie-Instrument so ausgebildet sein, dass die von den Elektroden auf das Gewebe ausgeübte Klemmkraft und damit der Druck im Gewebe während der Gewebefusion zunimmt.
  • Darüberhinaus kann das Elektrochirurgie-Instrument – gegebenenfalls in Verbindung mit einem anzuschließenden oder angeschlossenen Generator – dazu ausgebildet sein, während einer Gewebefusion herrschende Prozessparameter wie beispielsweise Impedanz zwischen den Elektroden, Gewebetemperatur, Klemmkraft oder dergleichen zu erfassen und – gemäß einer weiteren Ausführungsvariante – in Abhängigkeit eines oder mehrerer dieser Parameter eine automatische Abschaltung oder Regelung der Gewebefusion zu bewirken.
  • Die Erfindung soll nun anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Figuren näher erläutert werden. Von diesen zeigen:
  • 1a bis 1d: Eine erfindungsgemäße Zwischenschicht in Aufsicht und Längsschnitt;
  • 2: Eine Skizze zur Erläuterung des der Erfindung zugrundeliegenden Prinzips;
  • 3: Eine weitere Skizze zur Erläuterung des der Erfindung zugrundeliegenden Prinzips;
  • 4: Eine Gesamtansicht eines Elektrochirurgie-Instrumentes;
  • 5: Eine Detailansicht eines distalen Endes des Elektrochirurgie-Instrumentes aus 4 in längsgeschnittener Darstellung;
  • 6a bis 6d: Skizzen zur Erläuterung der Funktionsweise des Elektrochirurgie-Instruments aus 4 und 5;
  • 7a bis 7d: Komponenten eines erfindungsgemäßen chirurgischen Systems in Einzeldarstellung und in der Anwendung;
  • 8a bis 8d: Ein alternatives elektrochirurgisches System und Darstellung zur Anwendung desselben;
  • 9a bis 9h: Ein weiteres Beispiel einer Anwendung; und
  • 10a bis 10c: Verschiedene Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Materialschicht.
  • Die in 1a in der Aufsicht und in 1b im Längsschnitt dargestellte Materialschicht 10 weist Abschnitte unterschiedlichen elektrischen Widerstands auf. Die Materialschicht besteht aus einem biokompatiblen Material mit einem spezifischen elektrischen Widerstand, der höher ist als derjenige von durchblutetem Körpergewebe. Die Materialschicht 10 besitzt einen ersten zusammenhängenden Bereich 12 mit vergleichsweise hohem elektrischen Widerstand, in dem eine Vielzahl zweiter Bereiche 14 mit vergleichsweise niedrigerem elektrischen Widerstand angeordnet sind. Diese Bereiche 14 mit niedrigerem elektrischen Widerstand können beispielsweise aus dem gleichen Material bestehen wie der erste Bereich 12 mit vergleichsweise höherem elektrischen Widerstand, nur dass die Schichtdicke der Materialschicht 10 im Bereich der Bereiche 14 mit vergleichsweise niedrigerem elektrischen Widerstand geringer ist als die Schichtdicke im ersten Bereich 12 mit vergleichsweise hohem elektrischen Widerstand. Die Schichtdicke in den Bereichen 14 mit vergleichsweise niedrigem elektrischen Widerstand kann auch Null sein, so dass die Bereiche 14 mit vergleichsweise niedrigem elektrischen Widerstand de facto Löcher in der Materialschicht 10 sind, die den ersten Bereich 14 mit vergleichsweise hohem elektrischen Widerstand durchbrechen.
  • 1c zeigt, wie die Dicke der Materialschicht 10 in den Bereichen 14 zum Bewirken eines niedrigeren elektrischen Widerstands gegenüber dem Bereich 12 vermindert sein kann. 1d zeigt, dass die Materialschicht auch eine einheitliche Dicke besitzen kann und dafür aus Materialen mit unterschiedlichem spezifischen elektrischen Wider stand 12, 14 bestehen kann. Beide Maßnahmen können auch miteinander kombiniert werden.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsvariante kann auch der Bereich 12 derjenige Bereich der Materialschicht 10 sein, der einen niedrigen elektrischen Weiderstand bewirkt, während die Bereiche 14 einen vergleichsweise hohen elektrischen Widerstad bewirken, weil die Materialschicht in diesen Bereichen eine größere Schichtdicke besitzt oder aus weniger leitfähigem Material besteht.
  • Wie dem Längsschnitt in 1b zu entnehmen ist, ist die Materialschicht 10 flach und besitzt daher zwei vergleichsweise großfläche Seiten (Seiten) 16 und 18, die bei einer Gewebefusion jeweils den miteinander zu fusionierenden Gewebeoberflächen zugewandt sind.
  • Die maximale Schichtdicke der Materialschicht 10 liegt vorzugsweise zwischen 10 μm und 50 μm.
  • 2 zeigt dies am Beispiel einer schematischen Skizze zur Erläuterung des der Erfindung zugrundeliegenden Gedankens. Die Skizze zeigt ein Elektrochirurgiesystem mit einer Materialschicht 10 und Elektroden 24 und 26 eines bipolaren Elektrochirurgie-Instruments, die an einen Generator 28 anzuschließen sind. Dargestellt ist, wie die Materialschicht 10 während einer Gewebefusion zwischen einer ersten Körpergewebeschicht 20 in einer zweiten Körpergewebeschicht 22 angeordnet ist. Die erste Körpergewebeschicht 20 und die zweite Körpergewebeschicht 22 werden jeweils von der ersten Elektrode 24 bzw. der zweiten Elektrode 26 eines nicht näher dargestellten Elektrochirurgie-Instruments kontaktiert. Die Elektroden 24 und 26 stehen mit dem Generator 28 in Verbindung. Der Generator 28 erzeugt im Betrieb einen hochfrequenten Wechselstrom, der über die beiden Elektroden 24 und 26 an die Körpergewebeschichten 20 und 22 abgegeben wird.
  • Wie 2 zu entnehmen ist, ist die Materialschicht 10 so dargestellt, dass nur ein einziger zweiter Bereich 14 mit vergleichsweise niedrigerem elektrischen Widerstand dargestellt ist, der vom ersten Bereich 12 mit vergleichsweise höherem elektrischen Widerstand umgeben ist. Wie 2 schematisch zeigt, bewirkt der zweite Bereich 14 mit vergleichsweise niedrigerem elektrischen Widerstand, dass sich der Stromfluss zwi schen den beiden Elektroden 24 und 26 im zweiten Bereich 14 mit vergleichsweise niedrigerem elektrischen Widerstand sowie dem daran angrenzenden Körpergewebe der ersten und zweiten Körpergewebeschicht 20 und 22 konzentriert. Mit anderen Worten: Im Bereich der zweiten Bereiche 14 mit vergleichsweise niedrigerem elektrischen Widerstand herrschen auch im angrenzenden Körpergewebe höhere Stromdichten, die zu einer stärkeren Erwärmung der Körpergewebeschichten 20 und 22 in diesem Bereich führen als in benachbarten Körpergewebeabschnitten, die an den ersten Bereich 12 der Materialschicht 10 mit vergleichsweise höherem elektrischen Widerstand angrenzen.
  • 2 zeigt auch, dass die Gesamtfläche der jeweiligen Elektrode 16 bzw. 18 größer ist als die Gesamtfläche der zweiten Bereiche 12 der Materialschicht 10, damit es nicht in der Nähe der Elektroden zu einer Konzentration des Stromflusses und einer unerwünschten Gewebeerwärmung kommt.
  • Zur weiteren Erläuterung des der Erfindung zugrundeliegenden Prinzips zeigt 3 wiederum zwei miteinander zu fusionierende Körpergewebeschichten 20 und 22, zwischen denen eine erfindungsgemäße Materialschicht 10 angeordnet ist. Bei dem in 3 abgebildeten Beispiel werden die zweiten Bereiche 14 mit vergleichsweise niedrigerem elektrischen Widerstand von Löchern in der Materialschicht 10 gebildet, die von einem zusammenhängenden ersten Bereich 12 mit vergleichsweise höherem elektrischen Widerstand umgeben sind.
  • 3 zeigt auch zwei Elektroden 24 und 26 zur Abgabe hochfrequenten Wechselstroms an die Körpergewebeschichten 20 und 22. Insbesondere erläutert 3, dass die Elektroden 24 und 26 während der Körpergewebefusion vorzugsweise aufeinander gepresst werden und so die zu fusionierenden Körpergewebeschichten 20 und 22 sowie die dazwischen angeordnete erfindungsgemäße Materialschicht 10 zwischen sich einklemmen. Die so von den Elektroden 24 und 26 ausgeübte Klemmkraft F bewirkt auch, dass sich die beiden Körpergewebeschichten 20 und 22 in den von Löchern in der Materialschicht 10 gebildeten zweiten Bereichen mit vergleichsweise niedrigerem elektrischem Widerstand gegenseitig berühren. Im Ergebnis führt dies dazu, dass sich die beiden zu fusionierenden Körpergewebeschichten in mehreren, von den zweiten Bereichen 14 der erfindungsgemäßen Materialschicht 10 definierten Bereichen berühren, während in anderen, von dem zusammenhängenden ersten Bereich 12 mit ver gleichsweise höherem elektrischen Widerstand der Materialschicht 10 gebildeten Abschnitten die Materialschicht 10 für einen vergleichsweise höheren elektrischen Widerstand sorgt. Dies führt dazu, dass es auf die mit Bezug auf 2 erläuterte Weise zu einer stärkeren Körpergewebeerwärmung dort kommt, wo sich die zu fusionierenden Körpergewebeschichten 20 und 22 im Bereich der zweiten Abschnitte 14 der Materialschicht 10 gegenseitig berühren, weil sie durch die von den Elektroden ausgeübte Klemmkraft in die Löcher 14 der Materialschicht 10 gedrückt werden. In diesen Bereichen kommt es zu einem thermischen Verschweißen der beiden Körpergewebeschichten 20 und 22. Diese miteinander verschweißten Körpergewebeabschnitte sind jeweils von während der Fusion weniger stark erwärmtem Körpergewebe umgeben, welches daher nicht vollständig denaturiert ist und somit zu einer guten Wundheilung beitragen kann.
  • Eine geeignete Klemmkraft für die von den Elektroden 16 und 18 auf die Körpergewebeschichten 20 und 22 und die dazwischenliegende Materialschicht 10 ausgeübte Kraft ist so bemessen, dass sie einen Druck im Bereich zwischen 0,5 und 1,5 N/mm2 bewirkt. Das Elektrochirurgie-Instrument ist vorzugsweise so ausgebildet, dass die Klemmkraft einstellbar ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn es das Elektrochirurgie-Instrument erlaubt, dass ein Verlauf der Klemmkraft während einer Gewebefusion vorgebbar ist, der dann von dem Elektrochirurgie-Instrument selbsttätig bewirkt wird.
  • Die Elektroden 16 und 18 eines für die Erfindung geeigneten Elektrochirurgie-Instrumentes sind vorzugsweise an dessen jeweiligen distalen Ende angeordnet. Dabei sind die Elektroden 16 und 18 vorzugsweise relativ zueinander beweglich, so dass zwischen den Elektroden 16 und 18 jeweils zu fusionierende Körpergewebeschichten und eine dazwischen angeordnete Materialschicht eingeklemmt werden können.
  • Zur Bewegung der Elektroden 16 und 18 ist – anders als in der Figur angedeutet – eine Parallelkinematik vorgesehen, die dafür sorgt, dass sich die Elektroden 16 und 18 immer parallel zueinander annähern und auf diese Weise auf das im Anwendungsfall zwischen ihnen eingeklemmte Gewebe einen über die Elektrodenfläche möglichst gleichmäßigen Druck ausüben.
  • Die für die Stromeinleitung wirksame Fläche der Elektroden 16 und 18 ist im Verhältnis zur Materialschicht 10 so bemessen, dass sie größer ist, als die Gesamtfläche der Be reiche 14, die einen vergleichsweise niedrigeren elektrischen Widerstand bewirken. Zu dieser Gesamtfläche sind nicht jene Bereiche 14' zu zählen, die bei einer Gewebefusion praktisch nicht wirksam werden, da sie sich nicht in dem zwischen den Elektroden 16 und 18 eingeklemmten Gewebebereich befinden.
  • 4 zeigt ein beispielhaftes Elektrochirurgie-Instrument 30, welches am proximalen Ende einen Handgriff 32 mit einem Hebel 34 aufweist. An den Handgriff 32 schließt sich ein Schaft 36 an, an dessen distalem Ende eine erste ringförmige Elektrode 16 angeordnet ist. Die zweite Elektrode 18 (Gegenelektrode) ist Bestandteil eines vom übrigen elektrochirurgischen Instrument 10 lösbaren Gegenstücks 38. Das Gegenstück 38 kann mittels eines in 4 angedeuteten Kupplungsstiftes 40 mit einem in 4 nicht näher dargestellten Zugelement im Inneren des Schaftes 36 gekoppelt werden. Eine Betätigung des Handgriffs 34 führt dazu, dass das Zugelement eine Zugkraft auf den Kupplungsstift 40 des Gegenstücks 38 ausübt und somit das Gegenstück 38 und dessen Ringelektrode 18 in Richtung des distalen Endes des Schafts 36 und der dort angeordnete Ringelektrode 16 presst. Das Gegenstück wirkt somit als Gegenlager zum Bewirken der Klemmkraft.
  • 5 zeigt schematisch einen unvollständigen Längsschnitt durch das distale Ende des Schaftes 36 und die an dessen Stirnfläche angeordnete ringförmige Elektrode 16 sowie durch das Gegenstück 38 mit seinem Kupplungsstift 40 und der im dargestellten und gekuppelten Zustand der ringförmigen Elektrode 16 gegenüberliegenden, ebenfalls ringförmigen Elektrode 18 des Gegenstücks 40. Zu beachten ist, dass 5 nicht das im Inneren des Schaftes 36 angeordnete Zugelement sowie die Details der Kupplung zwischen diesem Zugelement und dem Kupplungsstift 40 zeigt.
  • 6a bis 6d erläutern, wie das Elektrochirurgie-Instrument 30 aus 4 und 5 zusammen mit einer erfindungsgemäßen Materialschicht zum Verbinden zweier Abschnitte eines Hohlorgans per End-zu-End-Anastomose mittels Gewebefusion eingesetzt werden kann.
  • Zunächst zeigt 6a schematisch, wie der Schaft 36 in ein erstes Ende 50 des zu verbindenden Hohlorgans eingeschoben wird, während das Gegenstück 38 in ein zweites Ende des zu verbindenden Hohlorgans eingeschoben wird. Das die Wände des zu verbindenden Hohlorgans bildende Körpergewebe bildet dabei die beiden zwischen den Elektroden 16 und 18 einzuklemmenden Körpergewebeschichten. Wie 6a zu entnehmen ist, werden die zu verbindenden Darmenden beispielsweise mittels einer Tabakbeutelnaht so gerafft, dass sich die zu fusionierenden Körpergewebeschichten vor der Elektrode 16 bzw. der Elektrode 18 befinden.
  • Zur Gewebefusion wird dann das Gegenstück 38 mit dem nicht dargestellten Zugelement im Schaft 36 des Elektrochirurgie-Instruments 30 gekoppelt und anschließend mittels des Handgriffs 32 gegen das distale Ende des Schaftes 36 gezogen. Dies ist in 6d dargestellt.
  • 6a und 6b zeigen eine Körpergewebefusion eines Hohlorgans ohne die Anwendung einer erfindungsgemäßen Materialschicht. 6c zeigt, wie die erfindungsgemäße Materialschicht 10 über ein Ende 50 des zu fusionierenden Hohlorgans gelegt. werden kann, bevor der Schaft 36 des Elektrochirurgie-Instruments 30 mit dem Gegenstück 38 gekoppelt wird. Im Ergebnis liegt dann die Materialschicht 10 zwischen den zu fusionierenden Körpergewebeschichten, wie 6b zeigt und wie es in detaillierterer Darstellung auch 5 zu entnehmen ist.
  • 7a bis 7d zeigen ein alternatives Elektrochirurgie-Instrument 60, welches in Kombination mit einer erfindungsgemäßen Zwischenschicht 10 zur Behandlung von Incisionen in einem Hohlorgan, wie beispielsweise einem Darm, eingesetzt werden kann. Hierbei zeigt 7a das alternative Elektrochirurgie-Instrument 60 und 7b die Materialschicht 10 zur Verwendung mit dem alternativen Elektrochirurgie-Instrument. Das Elektrochirurgie-Instrument 60 ist ein bipolares Langschaftinstrument mit einem Schaftdurchmesser von 5 mm. 7c zeigt am Beispiel eines Darms ein Hohlorgan 54 mit einer zu behandelnden Incision 56. 7d erläutert schließlich die Behandlung.
  • Wie 7a zu entnehmen ist, ist das Elektrochirurgie-Instrument 60 auf Seiten des Arztes an seinem proximalen Ende ähnlich aufgebaut wie das Elektrochirurgie-Instrument 30 aus 4. Auch das Elektrochirurgie-Instrument 60 besitzt einen Handgriff 62 mit daran angeordnetem Betätigungshebel 64. An den Handgriff 62 schließt sich ein Schaft 66, an, an dessen distalem Ende zwei maulzangenähnliche Vorsprünge 68 und 70 angeordnet sind, die auf ihrer jeweils dem anderen Vorsprung zugewandten Seite die erste Elektrode 16 bzw. die zweite Elektrode 18 bilden. Die maulzangenähnlichen Vorsprünge 68 und 70 können über den Betätigungshebel 64 von dem in 7a dargestellten geöffneten Zustand in einen geschlossenen Zustand überführt werden, in dem die beiden maulzangenartigen Vorsprünge 68 und 70 in zangenähnlicher Manier zwischen ihnen angeordnetes Gewebe zwischen sich einklemmen. Wie zuvor erwähnt, werden die Vorsprünge 68 und 70 vorzugsweise über eine Parallelkinematik bewegt, die bewirkt, dass die Elektroden 16 und 18 in jedem Öffnungszustand des Elektrochirurgie-Instrumentes 60 parallel zueinander verlaufen, so das der bei der Gewebefusion auf die Körpergewebeschichten ausgeübte Druck möglichst gleichmäßig ist.
  • 7d zeigt, wie mit Hilfe eines derartigen Elektrochirurgie-Instrumentes 60 und der erfindungsgemäßen Materialschicht 10 eine Incision 56 behandelt werden kann. Die Materialschicht 10 wird zwischen die miteinander zu fusionierenden Körpergewebeschichten gelegt und diese werden dann zwischen den an den maulzangenartigen Vorsprüngen 68 und 70 angeordneten Elektroden 16 und 18 eingeklemmt. Hierzu muss der zu behandelnde Arzt den Betätigungshebel 64 am Handgriff 62 des Elektrochirurgie-Instrumentes 60 betätigen und gleichzeitig – durch Betätigung eines separaten Schalters oder ebenfalls durch Betätigung des Betätigungshebels 64 – wird an die Elektroden 16 und 18 ein hochfrequenter Wechselstrom angelegt. Hierzu sind die Elektroden 16 und 18 über das proximale Ende des elektrochirurgischen Instrumentes 60 mit einem nicht näher dargestellten Hochfrequenzgenerator, wie dem Hochfrequenzgenerator 28 aus 2, verbunden.
  • 8a bis 8d erläutern, wie ein dem Elektrochirurgie-Instrument 60 aus 7 ähnliches Elektrochirurgie-Instrument 60 mit einem flexiblen Schaft für die Behandlung von Hohlorganen von innen eingesetzt werden kann, um beispielsweise eine Natural Orifice Transluminal Endoscopic Surgery (NOTES) durchzuführen.. Dazu wird der flexible Schaft des Elektrochirurgie-Instruments beispielsweise in den Arbeitskanal eines Hohlschaft 82 eines Endoskops 80 eingeschoben, so dass zwei maulzangenartige Vorsprünge 68 und 70 des Elektrochirurgie-Instrumentes aus dem distalen Ende des Hohlschaftes 82 herausragen. Ähnlich wie in 7 dargestellt kann dann eine Incision eines Hohlorgans vom Inneren des Hohlorgans aus dadurch behandelt werden, dass die im Bereich der Incision befindlichen Körpergewebeschichten sowie eine dazwischen eingelegte erfindungsgemäße Materialschicht von den maulzangenartigen Vorsprüngen am distalen Ende des Elektrochirurgie-Instrumentes eingeklemmt und anschließend elektrochirurgisch behandelt werden, indem die Elektroden 16 und 18 an den maulzangenartigen Vorsprüngen hochfrequenter Wechselstrom in die zu fusionie renden Körpergewebeschichten und durch die dazwischen angeordnete Materialschicht 10 hindurch geleitet wird.
  • 9a bis 9h zeigen schließlich, wie zwei Enden eines Hohlorgans mit einem Instrument ähnlich dem elektrochirurgischen Instrument 60 aus 5a per Seit-zu-Seit-Anastomose verbunden werden können. Erfindungsgemäß wird auch hierfür eine Materialschicht 10 verwandt, die, wie in 9a dargestellt, die Form einer ebenen Fläche haben kann oder, wie in 9b dargestellt, eine Zylindermantelform haben kann. Für das Verbinden von zwei Enden eines Hohlorgans miteinander, so dass das Hohlorgan anschließend ein durchgehendes Lumen aufweist, werden für das in 9 dargestellte Verfahren (anders als für das in 6 dargestellte Verfahren) beide Materialschichten benötigt, einmal die flache Materialschicht 10 aus 9a und zum anderen die zylindermantelförmige Materialschicht 10 aus 9b.
  • Wie 9c zeigt, wird zunächst über eines der miteinander zu verbindenden Enden eines Hohlorgans, beispielsweise eines Darms, die zylindermantelförmige Materialschicht 10 geschoben, wie sie auch in 9b dargestellt ist. Anschließend werden von den maulzangenartigen Vorsprüngen am distalen Ende des Elektrochirurgie-Instrumentes 60 jeweils einer der Vorsprünge in das eine offene Ende des Hohlorgans und der jeweils andere der Vorsprünge an das andere offene Ende des Hohlorgans eingeschoben. Anschließend werden die maulzangenartigen Vorsprünge 68 und 70 aufeinander zu bewegt, so dass sie jeweils einen Wandabschnitt der zu verbindenden Enden des Hohlorgans mit dazwischenliegender Materialschicht zwischen sich einschließen. Dies ist in 9d dargestellt. In diesem Zustand kann dann ein hochfrequenter Wechselstrom durch die entsprechenden Körpergewebeschichten geleitet werden, um auf diese Weise die Fusion zu bewirken.
  • Daran anschließend werden die so miteinander verschweißten Wandabschnitte des zu verbindenden Hohlorgans in Längsrichtung durchtrennt, jedoch nicht ganz so weit wie die entsprechenden Körpergewebeschichten miteinander fusioniert sind. Auf diese Weise entsteht eine Öffnung 90 zwischen den seitlich miteinander verschweißten, aber immer noch offenen Enden des Hohlorgans. Dies ist in 9e dargestellt.
  • Daraufhin wird die in 9a abgebildete flache Materialschicht 10 in die Öffnung 90 eingeführt, jedoch nicht ganz so weit wie der zuvor eingebrachte Schnitt tief ist. Dies ist in 9f dargestellt.
  • Schließlich werden dann die maulzangenartigen Vorsprünge des Elektrochirurgie-Instruments so angesetzt, dass sie die offenen Enden des Hohlorgans quer von außen greifen und zwischen sich einklemmen. Mit Hilfe der zuvor eingeschobenen Materialschicht 10 können dann die zunächst offenen Enden, wie in 9g dargestellt, miteinander fusioniert werden. Dadurch wird das fusionierte Hohlorgan verschlossen. Zwischen den beiden miteinander verbundenen Enden des Hohlorgans besteht jedoch eine Verbindung infolge des zuvor (siehe 9e) eingebrachten Schnitts.
  • 10ab bis 10c zeigen beispielhaft verschiedene Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Materialschicht 10. In 10a ist eine Materialschicht 10 in Form eines Strumpfes abgebildet, diese besitzt in der Abbildung 10a rechts ein geschlossenes Ende mit einer Vielzahl von Bereichen 14. Der Strumpf ist in der Abbildung am linken Ende offen und weitet sich zu diesem Ende hin, um ein besseres Überstülpen zu ermöglichen.
  • 10b zeigt eine Materialschicht 10 in Form eines Zylindermantelabschnitts. Die Besonderheit der Materialschicht 10 aus 10b ist, dass an ihrem in der Abbildung rechten Ende einen Tabaksbeutelnaht mit einem Faden 92 vorgesehen ist, mit der dieses Ende gerafft werden kann. Dies ist beispielsweise bei der in 6 dargestellten Anwendung von Vorteil.
  • 10c zeigt schließlich eine Materialschicht 10 in Form einer Kreisscheibe mit einer zentralen Öffnung, die gleichzeitig einen Bereich 14 bewirkt, der für einen niedrigen Widerstand sorgt. Weitere, kleinflächigere Bereiche 14 können ebenfalls vorgesehen sein. Genauso kann anstelle der großen zentrale Öffnung auch keine Öffnung, sondern nur eine Vielzahl von Bereichen 14 vorgesehen sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 2007/0239260 [0002]
    • - WO 2008/125259 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Lauto et al., ”Chitosan Adhesive for Laser Tissue Repair: In Vitro Characterization”, Lasers in Surgery and Medicine, Bd. 36, S. 139–201, 2005 [0002]
    • - Bregyi et al., ”Electromagnetic Tissue Fusion Using Superparamagnetic Iron Oxide Nanoparticles: First Experience with Rabbit Aorta”, The Open Surgery Journal, 2008, Bd. 2, S. 3–9 [0002]

Claims (14)

  1. Biokompatible Materialschicht zur Verwendung als Zwischenschicht zwischen zu fusionierenden Körpergewebeoberflächen bei einer Fusion von Körpergewebe, wobei die Materialschicht zwei einander gegenüberliegende Seiten aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialschicht derart ausgebildet ist, dass sie zwischen zu fusionierenden Köpergewebeoberflächen Bereiche vergleichsweise höheren elektrischen Widerstands und Bereiche vergleichsweise niedrigeren elektrischen Widerstands bewirkt.
  2. Materialschicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialschicht Abschnitte unterschiedlichen elektrischen Widerstands aufweist.
  3. Materialschicht nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialschicht aus einem Material besteht, welches einen höheren elektrischen Widerstand als zu fusionierendes Körpergewebe hat und die Materialschicht derart gestaltet ist, dass sie zum Bewirken eines jeweiligen Bereichs vergleichsweise niedrigeren elektrischen Widerstands Abschnitte vergleichsweise geringerer Schichtdicke und zum Bewirken eines jeweiligen Bereichs vergleichsweise höheren elektrischen Widerstands Abschnitte vergleichsweise größerer Schichtdicke aufweist.
  4. Materialschicht nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt oder die Abschnitte vergleichsweise geringerer Schichtdicke eine Schichtdicke von 0 haben.
  5. Materialschicht nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialschicht aus einem Material besteht, welches einen elektrischen Widerstand besitzt, der wenigstens fünfmal so hoch ist, wie der von unkoaguliertem Körpergewebe.
  6. Materialschicht nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialschicht abschnittsweise aus unterschiedlichen Materialien besteht und Abschnitte aufweist, aus einem Material mit vergleichsweise höherem elektrischen Widerstand sowie Abschnitte aus einem Material mit vergleichsweise niedrigerem elektrischen Widerstands bestehen.
  7. Materialschicht nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der oder die Abschnitte mit vergleichsweise höherem elektrischen Widerstand aus einem Material besteht, welches einen höheren elektrischen Widerstand als zu fusionierendes Körpergewebe hat.
  8. Materialschicht nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialschicht eine maximale Dicke (d) zwischen 10 μm und 50 μm besitzt.
  9. Elektrochirurgiesystem mit wenigstens zwei Elektroden zur Abgabe bzw. Aufnahme von Strom für eine Gewebefusion, sowie mit einer Materialschicht gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine jeweilige für die Stromabgabe oder die Stromaufnahme wirksame Fläche der jeweiligen Elektrode größer ist, als die Fläche der Bereiche vergleichsweise niedrigeren elektrischen Widerstands.
  10. Elektrochirurgiesystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden Bestandteil eines Elektrochirurgie-Instruments sind, welches dazu ausgebildet ist, zu fusionierendes Körpergewebe mit dazwischen angeordneter Materialschicht zwischen den Elektroden einzuklemmen.
  11. Elektrochirurgiesystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden über eine Parallelkinematik relativ zueinander beweglich sind.
  12. Elektrochirurgiesystem nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrochirurgie-Instrument dazu ausgebildet ist, zwischen den Elektroden eine vorbestimmte Klemmkraft zu bewirken.
  13. Elektrochirurgiesystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden in Längsrichtung des Elektrochirurgie-Instruments relativ zueinander beweglich sind.
  14. Elektrochirurgiesystem nach einem der Anspruch 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrochirurgie-Instrument derart ausgebildet ist, dass die Elektroden im Betrieb zu kühlen sind.
DE102009002768A 2009-04-30 2009-04-30 Materialschicht und Elektrochirurgiesystem für die elektrochirurgische Gewebefusion Withdrawn DE102009002768A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009002768A DE102009002768A1 (de) 2009-04-30 2009-04-30 Materialschicht und Elektrochirurgiesystem für die elektrochirurgische Gewebefusion
US13/260,847 US9370344B2 (en) 2009-04-30 2010-04-29 Method of fusing layers of biological tissue
PCT/EP2010/055814 WO2010125146A1 (en) 2009-04-30 2010-04-29 Material layer and electrosurgical system for electrosurgical tissue fusion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009002768A DE102009002768A1 (de) 2009-04-30 2009-04-30 Materialschicht und Elektrochirurgiesystem für die elektrochirurgische Gewebefusion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009002768A1 true DE102009002768A1 (de) 2010-11-04

Family

ID=42813551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009002768A Withdrawn DE102009002768A1 (de) 2009-04-30 2009-04-30 Materialschicht und Elektrochirurgiesystem für die elektrochirurgische Gewebefusion

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9370344B2 (de)
DE (1) DE102009002768A1 (de)
WO (1) WO2010125146A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013203988A1 (de) 2013-03-08 2014-09-11 Aesculap Ag Gewebefusionsmittel
DE102013203999A1 (de) 2013-03-08 2014-09-11 Aesculap Ag Gewebefusionsmittel

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010020664A1 (de) 2010-05-05 2011-11-10 Aesculap Ag Chirurgisches System zur Verbindung von Körpergewebeteilen
DE102011055236A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-16 Aesculap Ag Chirurgisches Instrument
DE102015205056A1 (de) * 2015-03-20 2016-09-22 Aesculap Ag Chirurgisches Gewebefusionsinstrument und Stützstruktur hierfür

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5197964A (en) * 1991-11-12 1993-03-30 Everest Medical Corporation Bipolar instrument utilizing one stationary electrode and one movable electrode
US20070239260A1 (en) 2006-03-31 2007-10-11 Palanker Daniel V Devices and methods for tissue welding
EP1532933B1 (de) * 2003-11-20 2008-05-07 Covidien AG Elektrische leitende/isolierende Vorrichtung zum Aufziehen auf einen Backen für die Gewebefusion
WO2008125259A2 (en) 2007-04-13 2008-10-23 Universität Bern Super paramagnetic iron oxide nanoparticle coupled tissue soldering

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5324289A (en) * 1991-06-07 1994-06-28 Hemostatic Surgery Corporation Hemostatic bi-polar electrosurgical cutting apparatus and methods of use
US5697882A (en) * 1992-01-07 1997-12-16 Arthrocare Corporation System and method for electrosurgical cutting and ablation
US5603711A (en) * 1995-01-20 1997-02-18 Everest Medical Corp. Endoscopic bipolar biopsy forceps
IL124038A (en) * 1995-10-13 2004-02-19 Transvascular Inc A device for bypassing arterial blockages and / or performing transcendental processes
US6626901B1 (en) 1997-03-05 2003-09-30 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Electrothermal instrument for sealing and joining or cutting tissue
US5961526A (en) * 1998-02-18 1999-10-05 Boston Scientific Corporation Coaxial needle and severing snare
US7534243B1 (en) * 1998-08-12 2009-05-19 Maquet Cardiovascular Llc Dissection and welding of tissue
EP1112043B1 (de) * 1998-09-10 2006-04-05 Percardia, Inc. Tmr vorrichtung
DE19860304B4 (de) * 1998-12-18 2005-02-17 Ethicon Gmbh Anastomosesystem, bestehend aus einem resorbierbaren Anastomosenschutz
US6726696B1 (en) * 2001-04-24 2004-04-27 Advanced Catheter Engineering, Inc. Patches and collars for medical applications and methods of use
US6860891B2 (en) * 2001-09-28 2005-03-01 Ethicen, Inc. Arrangement and method for vascular anastomosis
US7354440B2 (en) * 2001-10-22 2008-04-08 Surgrx, Inc. Electrosurgical instrument and method of use
US20030216732A1 (en) * 2002-05-20 2003-11-20 Csaba Truckai Medical instrument with thermochromic or piezochromic surface indicators
US20100042092A1 (en) * 2002-05-15 2010-02-18 Marchitto Kevin S Method and device for anastomoses
US7588565B2 (en) * 2002-05-15 2009-09-15 Rocky Mountain Biosystems, Inc. Method and device for anastomoses
US7967839B2 (en) * 2002-05-20 2011-06-28 Rocky Mountain Biosystems, Inc. Electromagnetic treatment of tissues and cells
US7270664B2 (en) * 2002-10-04 2007-09-18 Sherwood Services Ag Vessel sealing instrument with electrical cutting mechanism
US6960209B2 (en) * 2002-10-23 2005-11-01 Medtronic, Inc. Electrosurgical methods and apparatus for making precise incisions in body vessels
US7169146B2 (en) * 2003-02-14 2007-01-30 Surgrx, Inc. Electrosurgical probe and method of use
US7186251B2 (en) * 2003-03-27 2007-03-06 Cierra, Inc. Energy based devices and methods for treatment of patent foramen ovale
US7165552B2 (en) * 2003-03-27 2007-01-23 Cierra, Inc. Methods and apparatus for treatment of patent foramen ovale
US8021362B2 (en) * 2003-03-27 2011-09-20 Terumo Kabushiki Kaisha Methods and apparatus for closing a layered tissue defect
US6939348B2 (en) * 2003-03-27 2005-09-06 Cierra, Inc. Energy based devices and methods for treatment of patent foramen ovale
US7160299B2 (en) * 2003-05-01 2007-01-09 Sherwood Services Ag Method of fusing biomaterials with radiofrequency energy
CA2543737A1 (en) * 2003-10-30 2005-05-12 Applied Medical Resources Corporation Surface treatments and modifications using nanostructure materials
AU2006235506B2 (en) * 2005-04-11 2011-06-30 Terumo Kabushiki Kaisha Methods and apparatus to achieve a closure of a layered tissue defect
US20070167901A1 (en) * 2005-11-17 2007-07-19 Herrig Judson A Self-sealing residual compressive stress graft for dialysis
US8221438B2 (en) * 2006-02-17 2012-07-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Lumen reduction methods and devices
US8585753B2 (en) * 2006-03-04 2013-11-19 John James Scanlon Fibrillated biodegradable prosthesis
US20080140170A1 (en) * 2006-12-07 2008-06-12 Cierra, Inc. Electrode apparatus having deformable distal housing
US20080140113A1 (en) * 2006-12-07 2008-06-12 Cierra, Inc. Method for sealing a pfo using an energy delivery device
US20080140070A1 (en) * 2006-12-07 2008-06-12 Cierra, Inc. Multi-electrode apparatus for tissue welding and ablation
US20090182331A1 (en) * 2008-01-11 2009-07-16 Live Tissue Connect, Inc. Bipolar modular forceps cover assembly
US9402680B2 (en) * 2008-05-27 2016-08-02 Maquet Cardiovasular, Llc Surgical instrument and method
US9402679B2 (en) * 2008-05-27 2016-08-02 Maquet Cardiovascular Llc Surgical instrument and method
US8414569B2 (en) * 2009-04-17 2013-04-09 Domain Surgical, Inc. Method of treatment with multi-mode surgical tool

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5197964A (en) * 1991-11-12 1993-03-30 Everest Medical Corporation Bipolar instrument utilizing one stationary electrode and one movable electrode
EP1532933B1 (de) * 2003-11-20 2008-05-07 Covidien AG Elektrische leitende/isolierende Vorrichtung zum Aufziehen auf einen Backen für die Gewebefusion
US20070239260A1 (en) 2006-03-31 2007-10-11 Palanker Daniel V Devices and methods for tissue welding
WO2008125259A2 (en) 2007-04-13 2008-10-23 Universität Bern Super paramagnetic iron oxide nanoparticle coupled tissue soldering

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bregyi et al., "Electromagnetic Tissue Fusion Using Superparamagnetic Iron Oxide Nanoparticles: First Experience with Rabbit Aorta", The Open Surgery Journal, 2008, Bd. 2, S. 3-9
Lauto et al., "Chitosan Adhesive for Laser Tissue Repair: In Vitro Characterization", Lasers in Surgery and Medicine, Bd. 36, S. 139-201, 2005

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013203988A1 (de) 2013-03-08 2014-09-11 Aesculap Ag Gewebefusionsmittel
DE102013203999A1 (de) 2013-03-08 2014-09-11 Aesculap Ag Gewebefusionsmittel
WO2014135566A1 (en) 2013-03-08 2014-09-12 Aesculap Ag Tissue fusion agent
US10456507B2 (en) 2013-03-08 2019-10-29 Aesculap Ag Tissue fusion agent
US10463761B2 (en) 2013-03-08 2019-11-05 Aesculap Ag Tissue fusion agent

Also Published As

Publication number Publication date
US20120022531A1 (en) 2012-01-26
WO2010125146A1 (en) 2010-11-04
US9370344B2 (en) 2016-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60312873T2 (de) Elektrochirurgisches instrument zum verschluss von gefässen
DE60121228T2 (de) Beschädigungen des benachbarten gewebes reduzierendes, elektrochirurgisches instrument
DE69823437T2 (de) Elektrochirurgisches Schneidinstrument
DE602005004637T2 (de) Zange mit federbelastetem Greiforgan
DE3490633C2 (de) Bipolares elektrochirurgisches Instrument
DE102008019380B4 (de) Bipolare Klemme für die HF-Chirurgie
DE69833505T2 (de) Bipolares elektrochirurgisches instrument zum verschliessen von gefässen
DE69931032T2 (de) Verbinden von biologischen weichgeweben mittels hindurchgeleiteten hochfrequenz-strömen
DE69834596T2 (de) Elektrochirurgische, blutstillende Klammervorrichtung
DE60307465T2 (de) Bipolares elektrochirurgisches laparoskopieinstrument
EP3160377A1 (de) Elektrochirurgisches instrument und maulteil hierfür
DE102012100040A1 (de) Elektrochirurgisches Instrument und Maulteil hierfür
DE102009027813A1 (de) Anastomosering und Anastomoseringanordnung
DE102011102369A1 (de) Symmetrisches Elektroden-Umschaltverfahren und zugehöriges System
DE19915061A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE102008030285A1 (de) Elektrochirurgisches Instrument
DE112008000289T5 (de) Vorrichtung zum schnellen, zuverlässigen elektrothermischen Verschmelzen und gleichzeitigen Schneiden von Gewebe
WO2013156400A1 (de) Medizinisches tft-instrument mit schwenkbarem elektrodenlager
DE112012001600B4 (de) Elektrochirurgischer Generator
DE102012106067A1 (de) Elektrochirurgisches Instrument und Maulteil hierfür
DE102009002768A1 (de) Materialschicht und Elektrochirurgiesystem für die elektrochirurgische Gewebefusion
DE202012100017U1 (de) Elektrochirurgisches Instrument und Maulteil hierfür
DE102008032511A1 (de) Elektrochirurgisches Gerät mit Sicherungseinrichtung
EP1718233A1 (de) Vorrichtung zur interstitiellen koagulation von gewebe
DE112008000276T5 (de) Gewebeverschmelzungsinstrument zum Reduzieren des Anhaftens von Gewebe an dessen Arbeitsflächen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CELON AG MEDICAL INSTRUMENTS, DE

Free format text: FORMER OWNERS: CELON AG MEDICAL INSTRUMENTS, 14513 TELTOW, DE; TECHNISCHE UNIVERSITAET BERLIN, 10623 BERLIN, DE

Effective date: 20110428

Owner name: CELON AG MEDICAL INSTRUMENTS, DE

Free format text: FORMER OWNER: CELON AG MEDICAL INSTRUMENTS, TECHNISCHE UNIVERSITAET BERLIN, , DE

Effective date: 20110428

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110819

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee