DE102008000468A1 - Vorrichtung zum Aufzeichnen von Hologrammen - Google Patents

Vorrichtung zum Aufzeichnen von Hologrammen Download PDF

Info

Publication number
DE102008000468A1
DE102008000468A1 DE102008000468A DE102008000468A DE102008000468A1 DE 102008000468 A1 DE102008000468 A1 DE 102008000468A1 DE 102008000468 A DE102008000468 A DE 102008000468A DE 102008000468 A DE102008000468 A DE 102008000468A DE 102008000468 A1 DE102008000468 A1 DE 102008000468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
hologram
image source
microlenses
optical medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008000468A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Christophe Olaya
Grigory Dr. Lazarev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SeeReal Technologies SA
Original Assignee
SeeReal Technologies SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SeeReal Technologies SA filed Critical SeeReal Technologies SA
Priority to DE102008000468A priority Critical patent/DE102008000468A1/de
Priority to JP2009046900A priority patent/JP2009258663A/ja
Priority to US12/394,722 priority patent/US8264756B2/en
Publication of DE102008000468A1 publication Critical patent/DE102008000468A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2294Addressing the hologram to an active spatial light modulator
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2286Particular reconstruction light ; Beam properties
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • G03H2001/0208Individual components other than the hologram
    • G03H2001/0224Active addressable light modulator, i.e. Spatial Light Modulator [SLM]
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2222/00Light sources or light beam properties
    • G03H2222/20Coherence of the light source
    • G03H2222/24Low coherence light normally not allowing valuable record or reconstruction
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2222/00Light sources or light beam properties
    • G03H2222/31Polarised light
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2222/00Light sources or light beam properties
    • G03H2222/34Multiple light sources
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2223/00Optical components
    • G03H2223/19Microoptic array, e.g. lens array
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2225/00Active addressable light modulator
    • G03H2225/20Nature, e.g. e-beam addressed
    • G03H2225/24Having movable pixels, e.g. microelectromechanical systems [MEMS]
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2225/00Active addressable light modulator
    • G03H2225/20Nature, e.g. e-beam addressed
    • G03H2225/25Optically addressed SLM [OA-SLM]
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2225/00Active addressable light modulator
    • G03H2225/55Having optical element registered to each pixel
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2240/00Hologram nature or properties
    • G03H2240/50Parameters or numerical values associated with holography, e.g. peel strength
    • G03H2240/56Resolution

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1, 100, 101, 102, 103, 104) zum Aufzeichnen von Hologrammen auf ein optisches Medium (2), insbesondere auf eine optisch adressierbare räumliche Lichtmodulationseinrichtung. Die Vorrichtung weist dazu eine Beleuchtungseinrichtung (3) zum Aussenden von Licht, ein optisches Medium (2), eine Bildquelle (6) mit wenigstens einem Modulationselement (7) und eine Anordnung von Mikrolinsen (10; 16) auf. Die Anordnung von Mikrolinsen (10; 16) ist dabei in einem Abstand zu dem optischen Medium (2) derart angeordnet, dass die bildseitigen Brennpunkte der Mikrolinsen (10', 10'a, 10'b, 10'c; 16') auf dem optischen Medium (2) liegen, so dass das Hologramm auf dem optischen Medium (2) erzeugbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufzeichnen von Hologrammen auf ein optisches Medium, insbesondere auf eine optisch adressierbare räumliche Lichtmodulationseinrichtung, mit einer Beleuchtungseinrichtung zum Aussenden von Licht, einem optischen Medium, einer Bildquelle mit wenigstens einem Modulationselement und einer Anordnung von Mikrolinsen, um insbesondere einem Betrachter hochauflösende, insbesondere dreidimensionale Szenen darzustellen. Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Aufzeichnen von Hologrammen.
  • Die Holographie ermöglicht die Aufnahme und spätere Wiederherstellung der Amplituden- und Phasenverteilungen einer Wellenfront. Dabei wird auf einem Aufzeichnungsträger, z. B. einer photographischen Platte, ein Interferenzmuster von kohärentem Licht, das von einem Objekt reflektiert wurde, und Licht, das direkt von einer Lichtquelle kommt, aufgenommen. Wird das Interferenzmuster, auch als Hologramm bezeichnet, mit kohärentem Licht beleuchtet, entsteht eine dreidimensionale Szene im Raum. Zur Erzeugung des Hologramms durch bekannte Verfahren bzw. Techniken wird üblicherweise ein reales dreidimensionales Objekt verwendet, wobei das Hologramm dann als echtes Hologramm bezeichnet wird. Das Hologramm kann aber auch ein mittels Rechner erzeugtes computer-generiertes Hologramm (CGH) sein.
  • Als reversible Aufzeichnungsmedien für CGHs dienen Lichtmodulatoren, wie beispielsweise LCD (Liquid Crystal Display), LCoS (Liquid Crystal an Silicon), EASLM (Electrically Addressed Spatial Light Modulator), OASLM (Optically Addressed Spatial Light Modulator), welche die Phase und/oder die Amplitude von einfallendem Licht modulieren.
  • In Wiedergabeeinrichtungen bzw. Displays werden sehr oft elektrisch adressierbare räumliche Lichtmodulatoren (EASLM) eingesetzt. Ein EASLM kann dabei definiert werden als ein räumlicher Lichtmodulator, der aus diskreten Elementen aufgebaut ist, die mit einer elektrischen Schaltung verbunden sind und ebenfalls über diese angesteuert werden. Jedoch weisen EASLMs zum Einsatz in holographischen Wiedergabeeinrichtungen zur dreidimensionalen Darstellung erhebliche Nachteile auf, wie beispielsweise die begrenzte Anzahl von Modulationselementen, auch Pixel genannt; der geringe Füllfaktor und die daraus resultierende relativ niedrige Auflösung.
  • Damit jedoch dem Betrachter eine große dreidimensionale Szene dargeboten bzw. ein großer Betrachterbereich ermöglicht werden kann, muss der EASLM eine große Anzahl von Modulationselementen bzw. Pixeln aufweisen, die sehr nah aneinander angeordnet sind, damit ein hoher Füllfaktor erreicht werden kann. Dies ist allerdings in der Praxis nur mit hohem Aufwand erreichbar und mit überdurchschnittlich hohen Kosten verbunden, so dass keine gute Wirtschaftlichkeit erzielbar ist.
  • Daher wurde schon versucht, hierfür optisch adressierbare räumliche Lichtmodulatoren (OASLM) einzusetzen. Ein OASLM ist ein Lichtmodulator, mittels dem eine optisch steuerbare Änderung der Amplituden- und/oder Phasentransparenz erzeugt werden kann. Dieser besitzt gegenüber einem EASLM, insbesondere bei Anwendung in einer Wiedergabeeinrichtung, erhebliche Vorteile. Der Hauptvorteil liegt in seinem analogen Verhalten bzw. darin, dass er nicht pixeliert ist. Das bedeutet, dass keine diskreten Pixel und daher kein Füllfaktor und kein Abtastintervall vorhanden sind. Somit ist die Auflösung eines OASLMs wesentlich höher als die eines EASLMs. Das Problem liegt jedoch im Adressieren eines OASLMs, d. h. im Aufzeichnen von Informationen bzw. Hologrammen auf diesen.
  • Zum Aufzeichnen eines Hologramms auf einen optisch adressierbaren räumlichen Lichtmodulator sind bereits verschiedene Lösungen bekannt geworden. Eine Lösung wird als Active TilingTM bezeichnet und ist beispielsweise in der US 6,753,990 B1 oder der US 2004/0196524 A1 offenbart. Diese Dokumente beschreiben zur dreidimensionalen holographischen Darstellung die Verwendung eines in seiner Größe relativ kleinen elektrisch adressierbaren räumlichen Lichtmodulators (EASLM) in Verbindung mit einem relativ großen optisch adressierbaren räumlichen Lichtmodulator (OASLM). Auf dem EASLM werden dabei holographische Bilddaten angezeigt, die über eine Mikrolinsenanordnung sequentiell auf verschiedene Bereiche bzw. Segmente des OASLMs fokussiert werden und somit dort ein Hologramm eingeschrieben wird. Allerdings wird der OASLM nicht direkt beschrieben bzw. das Hologramm nicht direkt aufgezeichnet, sondern es werden Teilhologramme auf dem EASLM erzeugt und über die Mikrolinsenanordnung auf den OASLM übertragen.
  • Neuartige OASLM-Technologien, beispielsweise farbdotierte OASLMs, erwarten jedoch eine Auflösung von ca. 300 lp/mm bis 1500 lp/mm und höher. Mit einer derartig hohen Auflösung können holographisch hoch-qualitative Rekonstruktionen bei im Vergleich zum bisherigen Stand der Technik großen Betrachterbereichen erzeugt werden. Um jedoch einen derartigen OASLM für die Darstellung von dreidimensionalen zu rekonstruierenden Szenen zu verwenden, muss der OASLM mit einem Hologramm mit entsprechend hoher Auflösung beschrieben werden. Es ist daher notwendig, dass der OASLM Bereiche bzw. Segmente aufweist, die beispielsweise nicht größer als 3 μm sind. Das direkte Aufzeichnen eines Hologramms auf den OASLM ist allerdings mit Hilfe von Lichtquellen eher schwierig, da die Größe der Lichtquellen im Regelfall größer als 10 μm ist und die Gesamtanzahl der geforderten Lichtquellen nicht zu groß sein sollte. Weiterhin liefert das Aufzeichnen des Hologramms mit Abtastsystemen bzw. Ablenksystemen, wie Spiegel oder Prismen, bei entsprechender Segmentgröße des OASLMs keine hochwertigen Resultate, so dass diese Lösungen ebenfalls nachteilig sind. Außerdem sind die meisten bisher existierenden Systeme nur für die gegenwärtige OASLM-Technologie, die eine Auflösung von 30 lp/mm bis 100 lp/mm hervorbringt, einsetzbar.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Aufzeichnen von Hologrammen auf ein optisches Medium, insbesondere auf eine optisch adressierbare räumliche Lichtmodulationseinrichtung, zu schaffen, mit der die oben erwähnten Nachteile vermieden werden und mit der ein Hologramm mit hoher Auflösung einschreibbar ist.
  • Die Aufgabe wird hinsichtlich der Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 19 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe hinsichtlich der Vorrichtung dadurch gelöst, dass die Anordnung von Mikrolinsen in einem Abstand zu dem optischen Medium derart angeordnet ist, dass die bildseitigen Brennpunkte der Mikrolinsen auf dem optischem Medium liegen, so dass das Hologramm auf dem optischen Medium erzeugbar ist.
  • Um der hohen Auflösung einer optisch adressierbaren räumlichen Lichtmodulationseinrichtung, im nachfolgenden als OASLM bezeichnet, als optisches Medium gerecht zu werden, muss das Hologramm mit einer hohen Auflösung aufgezeichnet bzw. eingeschrieben werden. Um dies zu ermöglichen, weist die erfindungsgemäße Vorrichtung Mikrolinsen bzw. Mikroobjektive auf, die zueinander derart gelagert sind, dass sie eine Anordnung bilden, so dass das Licht auf den OASLM in entsprechenden Bereichen bzw. Segmenten fokussiert wird. Eine Mikrolinse im Sinne der Erfindung ist eine Linse, deren Durchmesser hauptsächlich im Millimeter-Bereich liegt, insbesondere ≤ 1 mm ist. Die Aufzeichnung der holographischen Strukturen bzw. Informationen im Bildfeld der einzelnen Mikrolinsen erfolgt mittels der Bildquelle, die beispielsweise vorteilhaft reflektiv ausgebildet ist und daher eine aktive Spiegelanordnung (MEMS) oder auch eine Anordnung aus steuerbaren Prismen sein kann. Selbstverständlich kann die Bildquelle auch transmissiv ausgeführt sein. Besonders von Vorteil ist dabei die Echtzeit-Adressierung des gesamten OASLMs mit einer Auflösung, die der der in naher Zukunft folgenden OASLM-Technologie, wie beispielsweise farbdotierte OASLMs, entspricht.
  • Mittels einer derartigen Vorrichtung kann direkt ein Hologramm mit hoher Auflösung auf ein optisches Medium aufgezeichnet bzw. erzeugt werden. Zudem erlaubt die erfindungsgemäße Vorrichtung das Verwenden von nur einer geringen Anzahl von Elementen, wie beispielsweise die Anzahl der Modulationselemente der Bildquelle. Hierfür kann die oben vorteilhaft erwähnte aktive Spiegelanordnung als Bildquelle niedrigauflösend sein, ohne dass die Auflösung der gesamten Vorrichtung herabgesetzt wird. Außerdem kann durch das direkte Aufzeichnen des Hologramms auf den OASLM als bevorzugtes optisches Medium der Einsatz eines EASLMs, wie z. B. in der US 6,753,990 , vermieden und dadurch erheblich Kosten gesenkt werden. Zudem erbringt die vorteilhafterweise reflektive Ausbildung der Bildquelle den zusätzlichen Vorteil einer in ihrer Ausdehnung kompakten Gesamtvorrichtung. Durch die direkte Beschreibung des OASLMs in Echtzeit ist es bei Einsatz in einer holographischen Wiedergabeeinrichtung bzw. Display möglich, durch die vorhandene hohe Auflösung große rekonstruierte Szenen durch ein großes Betrachterfenster zu beobachten.
  • Besonders vorteilhaft kann sein, wenn jedem Modulationselement der Bildquelle eine Mikrolinse der Anordnung von Mikrolinsen zugeordnet ist. Weist die verwendete Mikrolinse ein großes Gesichtsfeld auf, dann ist die Anzahl von zu verwendenden Mikrolinsen der Anordnung klein und demnach auch die Anzahl von Modulationselementen der Bildquelle. Die Bildquelle kann daher eine niedrige Auflösung aufweisen, ohne dass die Auflösung des einzuschreibenden Hologramms herabgesetzt wird. Dadurch kann mit niedrigen Kosten ein Hologramm auf ein optisches Medium, wie der OASLM, erzeugt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Beleuchtungseinrichtung eine Lichtquelle in Verbindung mit einem Shutter aufweist, mit welchem die Beleuchtung auf der Bildquelle steuerbar ist. Dadurch kann durch Aufschalten des insbesondere ferroelektrischen Shutters die Beleuchtung der Bildquelle, insbesondere der Modulationselemente der Bildquelle, entsprechend der geforderten Information bezüglich des Hologramms gesteuert werden, so dass je nach einschreibbarer Information die dafür erforderlichen Modulationselemente der Bildquelle beleuchtet werden.
  • Alternativ kann anstatt einer Lichtquelle in Verbindung mit einem Shutter auch vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Beleuchtungseinrichtung eine Vielzahl von Lichtquellen aufweist, wobei die Bildquelle je nach Ansteuerung von einzelnen Lichtquellen belichtbar ist. Sind mehrere Lichtquellen in der Beleuchtungseinrichtung vorgesehen, so können die Modulationselemente der Bildquelle durch Schalten der Lichtquellen entsprechend der geforderten Information beleuchtet werden. Ein Shutter ist somit nicht mehr notwendig, da die Lichtquellen diese Funktion übernehmen.
  • Um die erfindungsgemäße Vorrichtung noch kompakter auszugestalten, kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass wenigstens ein Strahlteilerelement zum Führen des Lichts auf die Bildquelle vorgesehen ist. Das Strahlteilerelement kann dabei in Lichtrichtung zwischen der Bildquelle und der Anordnung von Mikrolinsen angeordnet sein, so dass das Licht über das Strahlteilerelement zum Beleuchten der Modulationselemente in Richtung Bildquelle gelenkt wird. Auf diese Weise wird eine Schräganordnung der Beleuchtungseinrichtung zu der Bildquelle vermieden, wodurch die Beleuchtungseinrichtung platzsparend angeordnet werden kann.
  • Eine alternative Möglichkeit dazu kann darin bestehen, dass eine Anordnung von mehreren Strahlteilerelementen im Strahlengang zum Führen des Lichts auf die Bildquelle vorgesehen ist, so dass jeweils ein Strahlteilerelement der Anordnung wenigstens einem Modulationselement der Bildquelle zugeordnet ist.
  • Bei dieser Möglichkeit des Führens des Lichts auf die Bildquelle ist es vorteilhaft, wenn die Strahlteilerelemente mit einem derartig unterschiedlichen Teilungsverhältnis ausgebildet sind, dass das auf die einzelnen Modulationselemente der Bildquelle auftreffende Licht die gleiche Intensität aufweist. Dadurch kann sichergestellt werden, dass auf allen Modulationselementen die gleiche Lichtintensität vorliegt und die Modulationselemente gleichmäßig beleuchtet werden, so dass beim Aufzeichnen des Hologramms insbesondere auf den OASLM keine Information verloren geht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass zum Auslesen des Hologramms aus dem optischen Medium zusätzlich eine Anordnung von mehreren Strahlteilerelementen vorgesehen ist, die zwischen der Anordnung von Mikrolinsen und dem optischen Medium angeordnet ist. Auf diese Weise ist es möglich, das Hologramm aus dem optischen Medium von der gleichen Seite auszulesen wie es aufgezeichnet bzw. eingeschrieben wird. Mit anderen Worten: Das Auslesen des Hologramms erfolgt in Transmission, im Vergleich zum Stand der Technik. Um dabei Lichtverluste zu minimieren bzw. zu vermeiden, können die Strahlteilerelemente als polarisationsempfindliche Strahlteilerelemente ausgeführt sein.
  • Eine weitere Möglichkeit des Auslesens des Hologramms in Transmission bzw. von der gleichen Seite, wie es eingeschrieben wird, kann darin bestehen, dass zum Auslesen des Hologramms aus dem optischen Medium eine Anordnung von organischen Leuchtdioden vorgesehen ist, die in Lichtrichtung vor der Anordnung von Mikrolinsen, insbesondere in der objektseitigen Brennebene der Mikrolinsen, angeordnet ist. Auch auf diese Weise kann das optische Medium zum Auslesen des Hologramms beleuchtet werden. Eine ausgedehnte Vorrichtung, beispielsweise wenn das optische Medium auf der der hologrammeinschreibenden Seite gegenüberliegenden Seite zum Auslesen beleuchtet wird, kann hier vermieden werden, wodurch die Vorrichtung speziell in raumbegrenzten Einrichtungen Anwendung finden kann.
  • Besonders vorteilhaft kann sein, wenn die organischen Leuchtdioden wenigstens teilweise transmissiv ausgebildet sind. So können diese bereits beim Aufzeichnen des Hologramms auf das optische Medium im Strahlengang angeordnet sein, ohne einen Einfluss auf das auf die Mikrolinsen auftreffende Licht zu nehmen.
  • Ein großer Vorteil kann auch darin bestehen, wenn die Mikrolinsen als polarisationsabhängige bzw. polarisationsempfindliche Mikrolinsen ausgebildet sind und eine derartige Doppelbrechung aufweisen, dass Licht einer ersten Polarisationskomponente in seiner Wellenfront beeinflussbar und Licht einer zweiten Polarisationskomponente in seiner Wellenfront nicht beeinflussbar ist. Mit einer derartig ausgestalteten erfindungsgemäßen Vorrichtung kann ohne zusätzliche Elemente, wie beispielsweise Strahlteilerelemente zum Auslesen des Hologramms, das Hologramm auf das optische Medium aufgezeichnet und auch wieder ausgelesen werden. Das bedeutet, dass orthogonal polarisiertes Licht zum Aufzeichnen und Auslesen des Hologramms verwendet wird. Allerdings müssen sich die verwendeten Wellenlängen unterscheiden, was die Verwendung von beispielsweise zwei Lichtquellen bzw. zwei Beleuchtungseinrichtungen bedingt.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird weiterhin durch ein Verfahren zum Aufzeichnen von Hologrammen auf ein optisches Medium, insbesondere auf eine optisch adressierbare räumliche Lichtmodulationseinrichtung, wobei Licht von einer Beleuchtungseinrichtung auf wenigstens ein Modulationselement einer Bildquelle geführt wird, die durch Einstellen des wenigstens einen Modulationselements entsprechend des aufzuzeichnenden Hologramms das Licht moduliert, gelöst, wobei das von der Bildquelle kommende Licht auf eine Anordnung von Mikrolinsen trifft, die das Licht auf das optische Medium fokussiert, wodurch das Hologramm auf dem optischen Medium erzeugt wird.
  • Auf diese Weise wird auf dem optischen Medium, bevorzugt eine optisch adressierbare räumliche Lichtmodulationseinrichtung (OASLM), direkt ein Hologramm erzeugt bzw. eingeschrieben. Das Aufzeichnen bzw. Einschreiben des Hologramms erfolgt dabei in Echtzeit. Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich somit Hologramme direkt in hochauflösende optische Medien mit einer potentiellen Informationsdichte von 300–1500 lp/mm und höher einschreiben.
  • Zur Aufzeichnung eines Hologramms auf das optische Medium wird vorteilhaft nicht-kohärentes Licht und zum Auslesen des Hologramms hinreichend kohärentes Licht bzw. in ausreichend großen Bereichen kohärentes Licht eingesetzt. Dabei müssen sich jedoch die Wellenlängen unterscheiden.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen. Im nachfolgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren näher beschriebenen Ausführungsbeispiele prinzipmäßig erläutert.
  • Die Figuren zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufzeichnen von Hologrammen, in Seitenansicht;
  • 2 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, in Seitenansicht;
  • 3 einen Ausschnitt der Vorrichtung gemäß 1 oder 2 zur Darstellung der Beleuchtung einer Mikrolinse;
  • 4 eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, in Seitenansicht;
  • 5 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufzeichnen eines Hologramms mit einer ersten Möglichkeit des Auslesens des Hologramms, in Seitenansicht;
  • 6 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer zweiten Möglichkeit des Auslesens des Hologramms, in Seitenansicht; und
  • 7 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer dritten Möglichkeit des Auslesens des Hologramms, in Seitenansicht.
  • Nachfolgend werden der Aufbau und die Funktionsweise einer Vorrichtung zum Aufzeichnen eines Hologramms auf ein optisches Medium beschrieben. Dazu wird als optisches Medium von einer optisch adressierbaren räumlichen Lichtmodulationseinrichtung, nachfolgend als OASLM bezeichnet, ausgegangen. Der OASLM kann dabei ein bereits aus dem Stand der Technik bekannter OASLM sein. Diese weisen in der Regel unter anderem eine photosensitive Schicht, eine lichtabsorbierende Schicht, eine reflektierende Schicht und eine Flüssigkristallschicht auf. Zusätzliche Schichten, wie beispielsweise Glasschichten, können ebenfalls vorhanden sein. Der Aufbau eines OASLMs ist allgemein bekannt und soll hier nicht weiter aufgeführt werden. Selbstverständlich können auch andere hochauflösende optisch reversible Medien anstelle des OASLMs eingesetzt werden.
  • In 1 ist eine erste Ausführungsform des prinzipiellen Aufbaus einer Vorrichtung 1 dargestellt, wobei die Vorrichtung 1 sehr vereinfacht in Seitenansicht gezeigt ist. Zum direkten Aufzeichnen bzw. Erzeugen eines Hologramms auf den OASLM 2 weist die Vorrichtung 1 eine Beleuchtungseinrichtung 3 auf, die in 1 eine Anordnung von mehreren Lichtquellen 4 aufweist, die nicht-kohärentes Licht aussenden. Als Lichtquellen können beispielsweise Leuchtdioden verwendet werden, wobei selbstverständlich auch andere Lichtquellen einsetzbar sind. Zur Aufweitung und Kollimation des von den Lichtquellen 4 ausgesandten Lichts sind optische Elemente 5 in Lichtrichtung nach den Lichtquellen 4 vorgesehen, wobei die Anzahl der optischen Elemente 5 der Anzahl der Lichtquellen 4 entspricht. Das heißt, nach jeder Lichtquelle 4 ist ein optisches Element 5, beispielsweise eine Linse, zur hinreichenden Kollimation des ausgesandten Lichts angeordnet. Das hinreichend kollimierte Licht bzw. die hinreichend kollimierten Lichtstrahlen werden dann auf eine vorteilhaft zweidimensional ausgeführte Bildquelle 6 gerichtet, wobei die Bildquelle 6 selbstverständlich auch eindimensional ausgebildet sein kann. Die Bildquelle 6 ist hier reflektiv ausgeführt und weist mehrere Modulationselemente 7 in Form von Mikrospiegeln auf, die zur Modulation des auftreffenden Lichts mittels einer Steuereinrichtung 8 angesteuert werden. Es ist auch möglich, eine transmissiv ausgebildete Bildquelle zu verwenden. Je nach gefordertem, auf den OASLM 2 aufzuzeichnenden bzw. einzuschreibenden Hologramm können die Modulationselemente 7 der Bildquelle 6 entsprechend gekippt und/oder axial verschoben werden. Neben einer Anordnung von Mikrospiegeln als Bildquelle 6 kann auch eine Anordnung von variablen Prismen, deren Prismenwinkel steuerbar ist, oder ein deformierbarer Membranspiegel vorgesehen sein.
  • Das von den Lichtquellen 4 ausgesandte Licht wird dabei über ein sich über die gesamte Bildquelle 6 erstreckendes Strahlteilerelement 9 auf die Modulationselemente 7 gelenkt bzw. geführt, wodurch die gesamte Vorrichtung 1 kompakter ausgestaltet werden kann.
  • Nach der Modulation des Lichts wird dieses in Richtung einer Anordnung von Mikrolinsen bzw. Mikroobjektiven 10 reflektiert, wobei das Licht kollimiert auf die einzelnen Mikrolinsen 10' auftrifft. Vorteilhaft entspricht die Anzahl der Mikrolinsen 10 der Anzahl der Modulationselemente 7 der Bildquelle 6. Die Anordnung von Mikrolinsen 10 ist dabei in einem Abstand zu dem OASLM 2 angeordnet, so dass die bildseitigen Brennpunkte der einzelnen Mikrolinsen 10 auf dem OASLM 2 liegen. Auf diese Weise kann das von jedem Modulationselement 7 modulierte und reflektierte Licht mittels der entsprechenden Mikrolinse 10' auf den OASLM 2 fokussiert werden, wodurch die holographische Information bzw. das Hologramm eingeschrieben werden kann. Da jede Mikrolinse bzw. Mikroobjektiv 10' ein gewisses Gesichtsfeld aufweist (die Größe des Gesichtsfelds ist mittels eines Pfeils im OASLM 2 dargestellt), kann über das Verkippen des entsprechenden Modulationselements 7 (die Verkippung soll anhand eines Pfeils gezeigt werden) der Einschreibbereich der holographischen Information in den OASLM 2 durch das Gesichtsfeld definiert werden. Das bedeutet, jede Mikrolinse 10' kann den je nach Kippung des Modulationselements 7 auftreffenden Lichtstrahl nur in einem durch das Gesichtsfeld vordefinierten Bereich bzw. Segment auf den OASLM 2 fokussieren. Dieses Prinzip der Winkel-zu-Linear-Umsetzung zeigt 1 sehr deutlich. Beispielsweise wird ein erster Lichtstrahl mit einem bestimmten Winkel reflektiert und wird dann durch eine Mikrolinse 10'a unterhalb der optischen Achse der Mikrolinse 10'a in der Brennebene fokussiert. Ein zweiter Lichtstrahl wird in eine andere Richtung reflektiert, so dass eine Mikrolinse 10'b diesen oberhalb der optischen Achse in die Brennebene fokussiert. Ein dritter parallel zur optischen Achse auf eine Mikrolinse 10'c auftreffender Lichtstrahl wird dabei durch diese auf die optische Achse in ihren Brennpunkt fokussiert. Somit bewegt sich der Brennpunkt in einem vorbestimmten Bereich auf dem OASLM 2 beim Einschreiben der holographischen Information hin und her. Dies wiederum erbringt den Vorteil, dass bei Einsatz von Mikrolinsen 10' mit größerem Gesichtsfeld die Anzahl der erforderlichen Modulationselemente 7 der Bildquelle 6 geringer sein kann als bei Mikrolinsen 10' mit kleinem Gesichtsfeld. Denn mit einer Mikrolinse 10' mit einem größeren Gesichtsfeld ist auch somit ein größerer Bereich auf dem OASLM 2 abdeckbar. Je höher die Auflösung der verwendeten Optik zum Einschreiben des Hologramms sein muss, desto kleiner ist auch ihr Gesichtsfeld. Es kann jedoch immer vorteilhaft eine niedrigauflösende Bildquelle 6 zum Aufzeichnen eines hochauflösenden Hologramms in den OASLM 2 verwendet werden.
  • Je nachdem wie das auf dem OASLM 2 aufzuzeichnende Hologramm definiert ist, werden die Lichtquellen 4 der Beleuchtungseinrichtung 3 eingeschaltet, so dass nur auf einige oder auf alle Modulationselemente 7 Licht gerichtet wird und mit diesem dann die entsprechende holographische Information in den OASLM 2 direkt eingeschrieben wird. Mit einem Einstellungsmuster der Modulationselemente 7 wird nur ein kleiner Bereich im OASLM 2 beschrieben. Damit ein vollständiges Hologramm erzeugt werden kann, müssen die Modulationselemente 7 mehrfach angesteuert werden, so dass der OASLM 2 vollständig mit holographischer Information beschrieben werden kann. Ist nur ein dem Gesichtsfeld einer Mikrolinse 10' entsprechender Bereich des OASLMs 2 vollständig beschrieben, so kann dieser Bereich z. B. ein Subhologramm sein. Es kann selbstverständlich auch möglich sein, dass in einem dem Gesichtsfeld einer Mikrolinse 10 entsprechenden Bereich ein vollständiges Hologramm eingeschrieben ist. Durch Intensitätsmodulation der Lichtquellen 4 kann eine effiziente Amplituden- oder Phasenmodulation des OASLM 2 erreicht werden.
  • Eine alternative Ausführungsform zeigt die Vorrichtung 100 der 2. Dabei weisen gleiche Teile aus 1 auch die gleichen Bezugszeichen auf. Die Beleuchtungseinrichtung 3 weist hier im Gegensatz zur 1 nur eine Lichtquelle 4 auf, die vorteilhaft als Leuchtdiode ausgebildet sein kann. Dieser Lichtquelle 4 ist auch nur ein optisches Element 5 zur Aufweitung bzw. Kollimation des Lichts zugeordnet. Damit auch nur, wenn gefordert, auf bestimmte Modulationselemente 7 der Bildquelle 6 Licht auftrifft, ist in Lichtrichtung nach dem optischen Element 5 ein Shutter 11, insbesondere ein ferroelektrischer Shutter, angeordnet, der je nach zu aktivierenden Modulationselement 7 aufgeschaltet wird. Mit anderen Worten, wenn Licht nicht auf alle Modulationselemente 7 treffen soll, wird der Shutter 11 so gesteuert und geschaltet, dass nur einige Shutteröffnungen Licht durchlassen, so dass Licht auch nur auf einige Modulationselemente 7 und Mikrolinsen 10' trifft. Das Prinzip des direkten Aufzeichnens eines Hologramms auf den OASLM 2 erfolgt hier wie bereits unter 1 beschrieben.
  • Es kann zusätzlich oder auch alternativ zum Einsatz des Shutters 11 die Beleuchtung der Mikrolinsen 10' beeinflusst werden. Dazu zeigt 3 nur einen Ausschnitt der Vorrichtung 100, wobei ein Modulationselement 7 in Verbindung mit einer zugeordneten Mikrolinse 10' dargestellt ist. Die Beleuchtung auf der Mikrolinse 10 kann derart beeinflusst werden, dass bei nicht gewünschter Beleuchtung der Mikrolinse 10' das entsprechende Modulationselement 7 derart verkippt wird (wie mit dem Pfeil dargestellt), dass das Modulationselement 7 das Licht nach außerhalb der Apertur der Mikrolinse 10' reflektiert. Dabei ist darauf zu achten, dass dieses reflektierte Licht nicht auf benachbarte Mikrolinsen 10' trifft und dadurch die holographische Information verfälscht.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform in Form der Vorrichtung 101, wobei auch hier wieder gleiche Teile gleiche Bezugszeichen aufweisen. Anstatt eines über die gesamte Bildquelle 6 verlaufenden Strahlteilerelements ist eine Anordnung von mehreren Strahlteilerelementen 90 im Strahlengang zum Führen des Lichts auf die Modulationselemente 7 der Bildquelle 6 vorgesehen, so dass jeweils ein Strahlteilerelement wenigstens einem Modulationselement 7 zugeordnet ist. Das heißt, jedem Modulationselement 7 der Bildquelle 6 ist ein Strahlteilerelement zugeordnet oder nur jeder eindimensionalen Anordnung von Modulationselementen 7 der Bildquelle 6. Aus letzterem folgt, dass das Strahlteilerelement nicht beispielsweise als Strahlteilerwürfel ausgebildet ist, sondern als Strahlteilerstab. Die einzelnen Strahlteilerstäbe bzw. Strahlteilerwürfel können dabei horizontal übereinander und/oder vertikal hintereinander angeordnet sein, je nach Anordnung der Beleuchtungseinrichtung 3. Auf diese Weise erstreckt sich dann ein Strahlteilerstab über eine ganze Spalte oder Zeile von Modulationselementen 7. Auch kleinere Strahlteilerstäbe, die sich nur jeweils über eine bestimmte Anzahl von Modulationselementen erstrecken, sind denkbar. Damit alle Modulationselemente 7 der Bildquelle 6 gleichmäßig mit Licht gleicher Intensität und somit ohne Lichtverlust beleuchtet werden, muss beachtet werden, dass die Strahlteilerelemente ein dafür vorgesehenes entsprechend unterschiedliches Teilungsverhältnis bzw. unterschiedliche Reflexionsgrade aufweisen. Sind die Strahlteilerelemente als Strahlteilerstäbe ausgebildet, so ist es ausreichend, wenn eine Lichtquelle 4 zum Beleuchten der Modulationselemente 7 vorgesehen ist. Sind die Strahlteilerelemente jedoch als Strahlteilerwürfel ausgebildet, so ist vorgesehen, dass jede Spalte oder Zeile, je nach Anordnung der Beleuchtungseinrichtung 3 dazu, von einer Lichtquelle 4 beleuchtet wird. Somit ist bei Beleuchtung einer zweidimensional ausgeführten Bildquelle 6 eine Vielzahl von Lichtquellen 4 vorzusehen.
  • Das Licht der Lichtquelle(n) 4 wird wiederum mittels des(r) optischen Elements(e) 5 hinreichend kollimiert und trifft dann auf die dem(n) optischen Element(en) 5 zugewandte Zeile von mehreren Strahlteilerelementen bzw. Strahlteilerwürfeln oder auf einen Strahlteilerstab der Anordnung 90. Die Anordnung von mehreren Strahlteilerelementen 90 führt dann das Licht auf die Modulationselemente 7, von wo aus es nach Reflexion auf die Anordnung von Mikrolinsen 10 trifft. Damit Licht, wenn gefordert, nur auf gewünschte Mikrolinsen 10' trifft, kann der unter 2 beschriebene Shutter 11 vorteilhaft in Lichtrichtung vor der Anordnung von Mikrolinsen 10 angeordnet sein, hier zwischen den Strahlteilerelementen und den Mikrolinsen 10'. Ist pro Modulationselement 7 ein Strahlteilerelement vorgesehen, dann ist es auch möglich, mehrere Lichtquellen 4 zu verwenden, die je nach Anordnung der Lichtquellen 4 eine Spalte oder eine Zeile von Modulationselementen 7 mittels der Strahlteilerelemente beleuchtet.
  • In 5 ist die Vorrichtung 101 aus 4 dargestellt, wobei außer dem Aufzeichnen eine Möglichkeit des Auslesens des Hologramms aus dem OASLM 2 gezeigt ist und somit die Vorrichtung 102 gebildet wird. Das Auslesen erfolgt in 5 von der gleichen Seite des OALSMs 2 aus wie das Einschreiben bzw. Aufzeichnen des Hologramms. Das Problem bei dieser Vorgehensweise liegt darin, dass es nahezu unmöglich ist, den OASLM 2 mit kollimiertem Licht vollflächig mit beispielsweise dem Strahlteilerelement gemäß der 1 oder 2 zu beleuchten, da dieses Licht zwar kollimiert ist, aber die Anordnung von Mikrolinsen 10 passieren muss. Die Mikrolinsen 10' würden demnach dieses Licht fokussieren, so dass der OASLM 2 nicht flächig beleuchtet wird. Auch auf die Mikrolinsen 10' konvergierende Lichtstrahlen würden beim Auftreffen nur einen kleinen Öffnungsdurchmesser definieren, so dass der auf dem OASLM 2 beleuchtete Bereich ebenfalls klein ist. Um derartige Nachteile zu umgehen, ist zum Beleuchten des OASLMs 2 und daher zum Auslesen des Hologramms zusätzlich eine Anordnung von mehreren Strahlteilerelementen 12 vorgesehen, die zwischen der Anordnung von Mikrolinsen 10 und dem OASLM 2 angeordnet ist. Jedem Bereich bzw. Segment auf dem OASLM 2, der über das Gesichtsfeld einer Mikrolinse 10' definiert wird, ist dabei ein Strahlteilerelement der Anordnung 12 zugeordnet, damit diese Bereiche bzw. Segmente des OASLMs 2 auch vollflächig zum Auslesen des Hologramms beleuchtet werden können. Das bedeutet auch hier wieder, dass die einzelnen Strahlteilerelemente der Anordnung 12 horizontal übereinander und vertikal nebeneinander angeordnet sind. Jede Spalte oder Zeile der Anordnung von Strahlteilerelementen 12 wird von einer Lichtquelle, die hinreichend kohärentes Licht aussendet, beleuchtet. Damit nahezu keine Lichtverluste beim Hindurchtreten von Licht durch die einzelnen Strahlteilerelemente der Anordnung 12 auftreten, sollten auch hier die einzelnen Strahlteilerelemente ein entsprechend unterschiedliches Teilungsverhältnis bzw. unterschiedliche Reflexionsgrade aufweisen. Da außerdem die Anordnung von Strahlteilerelementen 12 bereits beim Aufzeichnen des Hologramms im Strahlengang der Vorrichtung 102 angeordnet ist, dürfen diese beim Aufzeichnen das von den Mikrolinsen 10' auf den OASLM 2 fokussierte Licht nicht negativ beeinflussen. Daher können vorteilhaft polarisationsempfindliche Strahlteilerelemente zwischen den Mikrolinsen 10' und dem OASLM 2 angeordnet sein. Ein derartiges Strahlteilerelement weist allgemein ausgedrückt zwei Prismen auf, die für horizontal und vertikal polarisiertes Licht unterschiedliche Brechungsindizes aufweisen. Das bedeutet, dass Licht der einen Polarisationsrichtung durchgelassen und Licht der anderen Polarisationsrichtung gebrochen wird. Es ist dabei darauf zu achten, dass für das Aufzeichnen und das Auslesen des Hologramms Licht unterschiedlicher Wellenlängen verwendet wird. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass das von den Modulationselementen 7 der Bildquelle reflektierte Licht in seiner Richtung durch die Strahlteilerelemente nicht beeinflusst wird und das von einer Lichtquelle 13 über ein optisches Element 14 auf die Strahlteilerelemente geführte Licht zu dem OASLM 2 hin reflektiert wird. Beispielsweise kann ein Prisma einen höheren Brechungsindex für die horizontale Polarisationsrichtung aufweisen, so dass dieser Lichtstrahl totale interne Reflexion erfährt und das Strahlteilerelement auf einem anderen Weg verlässt als der vertikal polarisierte Lichtstrahl.
  • Eine weitere Möglichkeit des Auslesens des Hologramms ist in 6 dargestellt, wobei der Grundaufbau der Vorrichtung 103 dem der 2 entspricht. Das Einschreiben des Hologramms erfolgt wie bereits unter 1 bzw. 2 beschrieben. Das Auslesen des Hologramms erfolgt hier ebenfalls wie in 5 von der Seite, von der auch das Hologramm in den OASLM 2 eingeschrieben wird. Anstatt der Anordnung von mehreren Strahlteilerelementen 12 gemäß 5 wird hier eine Lichtquellenanordnung, hier eine Anordnung von organischen Leuchtdioden 15 (OLED), vorgesehen, die in Lichtrichtung vor der Anordnung von Mikrolinsen 10 angeordnet ist, da ein direktes Platzieren der Anordnung von organischen Leuchtdioden 15 in der Ebene des OASLMs 2 wegen der räumlichen Inkohärenz derartiger Lichtquellen nicht die erforderliche Wirkung erzielt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Anordnung von organischen Leuchtdioden 15 in der objektseitigen Brennebene der Mikrolinsen 10 angeordnet wird, wie in 6 dargestellt. Auf diese Weise kann der OASLM 2 mit hinreichend kollimierten Licht beleuchtet und das Hologramm vollständig ausgelesen werden. Da jedoch organische Leuchtdioden nur eine gewisse Kohärenz aufweisen, sind zum Auslesen des Hologramms organische Leuchtdioden mit einem entsprechend hohen Kohärenzgrad zu wählen, so dass im Bereich der Subhologramme bzw. auf die Segmente des OASLMs 2 genügend hinreichend kohärentes Licht zum Auslesen auftrifft. Auch hier wird zum Aufzeichnen und Auslesen des Hologramms Licht unterschiedlicher Wellenlänge eingesetzt.
  • Da die Anordnung von organischen Leuchtdioden 15 bereits bei dem Aufzeichnen des Hologramms auf den OASLM 2 im Strahlengang der Vorrichtung 103 angeordnet ist, ist zu beachten, dass die organischen Leuchtdioden wenigstens teilweise transmissiv ausgebildet sind, damit beim Aufzeichnen des Hologramms das von den Modulationselementen 7 der Bildquelle 6 reflektierte Licht nicht vignettiert bzw. negativ beeinflusst wird, so dass ein optimales Aufzeichnen des Hologramms gewährleistet wird. Die organischen Leuchtdioden sind selbstleuchtend und zeichnen sich durch einen geringen Strombedarf aus. Außerdem sind sie extrem flach, wodurch die Vorrichtung 103 nicht unnötig in ihrer Größe ausgedehnt wird. Durch die ferner sehr kurzen Reaktionszeiten bzw. Ansprechzeiten im ms-Bereich dienen sie folglich als optimale Lichtquelle zum Beleuchten des OASLMs 2. Es ist auch möglich, die Anordnung von organischen Leuchtdioden 15 nach dem Aufzeichnen des Hologramms auf den OASLM 2 in den Strahlengang einzuschwenken.
  • Das Aufzeichnen und Auslesen eines Hologramms in bzw. aus dem OASLM 2 kann neben den bereits oben beschriebenen Möglichkeiten auch mittels der in 7 dargestellten Vorrichtung 104 erfolgen. Auch hier entspricht der Grundaufbau dem der 2, wobei jedoch hier eine Anordnung von Mikrolinsen 16 vorgesehen ist. Die Mikrolinsen der Anordnung 16 sind als polarisationsabhängige bzw. polarisationsempfindliche Mikrolinsen 16' ausgebildet. Die einzelnen polarisationsabhängigen Mikrolinsen 16' weisen dabei eine derartige Doppelbrechung auf, dass im Allgemeinen Licht einer ersten Polarisationskomponente in eine erste Richtung und Licht einer zweiten Polarisationskomponente in eine sich von der ersten Richtung unterscheidende zweite Richtung gelenkt wird bzw. in dem vorliegendem Fall das Licht einer ersten Polarisationskomponente in seiner Wellenfront beeinflusst und Licht einer zweiten Polarisationskomponente in seiner Wellenfront nicht beeinflusst wird. Es werden dabei wenigstens zwei Lichtquellen eingesetzt, die Licht unterschiedlicher Wellenlänge aussenden und zwei Polarisationsrichtungen aufweisen. Das bedeutet, es wird orthogonal polarisiertes Licht zum Aufzeichnen und Auslesen des Hologramms verwendet. Jede einzelne polarisationsabhängige Mikrolinse 16' ist dazu annähernd wie folgt aufgebaut. Ein nicht dargestelltes Substrat wird mit einem isotropen Material 166 versehen, auf dem eine mikrostrukturierte Grenzfläche 167 ausgebildet ist. Ein doppelbrechendes Material 168 mit einer festgelegten doppelbrechenden optischen Achsenrichtung ist auf der mikrostrukturierten Grenzfläche 167 aufgebracht. Ein weiteres nicht dargestelltes Substrat ist an dem doppelbrechenden Material 168 angebracht, um dieses einzuschließen. Selbstverständlich sind Abwandlungen der Ausführung der polarisationsabhängigen Mikrolinsen 16' möglich.
  • Außerdem ist in Lichtrichtung vor den polarisationsabhängigen Mikrolinsen 16' ein schaltbarer Polarisator 17 angeordnet, der zwischen einem ersten Polarisationszustand, der Licht der ersten Polarisationskomponente durchlässt, und einem zweiten Polarisationszustand, der Licht der zweiten Polarisationskomponente durchlässt, schalten kann. Derartige Polarisatoren 17 sind allgemein bekannt und sollen deshalb nicht weiter beschrieben werden. Zum Aufzeichnen des Hologramms auf den OASLM 2 wird der Polarisator 17 in einen ersten Polarisationszustand geschaltet, so dass die mikrostrukturierte Grenzfläche 167 als Linse agiert und somit das von den Modulationselementen 7 der Bildquelle 6 reflektierte Licht in einen Bereich auf dem OASLM 2 fokussiert wird. Zum Auslesen des Hologramms aus dem OASLM 2 wird dann der Polarisator 17 in einen zweiten Polarisationszustand geschaltet, wodurch die mikrostrukturierte Grenzfläche 167 im wesentlichen keine optische Wirkung aufweist bzw. zeigt, so dass die polarisationsabhängige Mikrolinse 16' als einfache Planplatte wirkt. Das so auf die polarisationsabhängige Mikrolinse 16' auftreffende Licht wird daraufhin in seiner Lichtrichtung nicht beeinflusst und bleibt daher hinreichend kollimiert. Dieses kollimierte Licht fällt dann flächig auf den durch das Gesichtsfeld der polarisationsabhängigen Mikrolinse 16' definierten Bereich bzw. auf das durch das Gesichtsfeld definierte Segment des OASLMs 2.
  • Zu beachten ist bei allen in den 1 bis 7 dargestellten Ausführungsformen jedoch, dass zum Aufzeichnen und zum Auslesen des Hologramms Licht unterschiedlicher Wellenlängen verwendet wird, damit sich das Licht beim Aufzeichnen und Auslesen nicht untereinander beeinflussen kann und dadurch die Information zerstört wird.
  • Für alle in den 1 bis 7 dargestellten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung gilt, dass zum direkten Aufzeichnen eines Hologramms auf den OASLM 2 nicht-kohärentes Licht und zum Auslesen des Hologramms kohärentes bzw. hinreichend kohärentes Licht eingesetzt bzw. verwendet wird. Auch kann das Auslesen des Hologramms von der der einschreibenden Seite gegenüberliegenden Seite des OASLMs 2 her erfolgen, wie beispielsweise in der US 2004/0196524 A1 beschrieben. Das Aufzeichnen wie auch das Auslesen des Hologramms erfolgen dabei vorteilhaft in Echtzeit. Die Beleuchtung der Modulationselemente 7 der Bildquelle 6 kann selbstverständlich auch ohne den Einsatz des Strahlteilerelements 9 oder mehrerer Strahlteilerelemente 90 erfolgen, wobei dann die Anordnung der Lichtquelle oder Lichtquellen 4 der Beleuchtungseinrichtung 3 bzw. die Beleuchtungseinrichtung 3 an sich entsprechend vorgenommen werden muss, beispielsweise in einem Winkel zur Bildquelle 6.
  • Soll ein farbiges Auslesen des Hologramms aus dem OASLM 2 erforderlich sein, so können beispielsweise drei Lichtquellen entsprechend den Grundfarben Rot, Grün und Blau anstatt einer monochromatischen Lichtquelle 4 in den Vorrichtungen 102, 103 und 104 vorgesehen werden. Sind mehrere monochromatische Lichtquellen 4 in den Vorrichtungen 102, 103 und 104 vorgesehen, so müssen diese entsprechend durch mehrere Lichtquellen der Grundfarben ersetzt werden. Das farbige Auslesen des Hologramms kann daraufhin simultan oder sequentiell erfolgen.
  • Es ist jedoch selbstverständlich, dass weitere Ausführungsformen der Vorrichtung, wobei die 1 bis 7 nur bevorzugte Ausführungsformen darstellen, möglich sind. Abwandlungen der gezeigten Ausführungsformen sind daher möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Durch das Aufzeichnen und Auslesen des Hologramms in Echtzeit kann die Vorrichtung 1, 100, 101, 102, 103, 104 besonders vorteilhaft in holographischen Wiedergabeeinrichtungen zur Rekonstruktion von vorteilhaft dreidimensionalen Szenen eingesetzt werden. Da das Hologramm mit einer hohen Auflösung in den OASLM 2 eingeschrieben wird, ist es nun möglich, hochqualitative Rekonstruktionen zu erzeugen. Zudem können diese Rekonstruktionen dann durch ein großes Betrachterfenster vorteilhafterweise dreidimensional beobachtet werden. Der Betrachter kann somit mit beiden Augen die Rekonstruktionen beobachten.
  • Mögliche Einsatzgebiete der Vorrichtung 1, 100, 101, 102, 103, 104 können Displays für eine zwei- und/oder dreidimensionale Darstellung für den Privat- und Arbeitsbereich, wie beispielsweise für Computer, Fernsehen, elektronische Spiele, Automobilindustrie zur Anzeige von Informationen oder der Unterhaltung, Medizintechnik, hier insbesondere für die minimal-invasive Chirurgie oder die räumliche Darstellung tomographisch gewonnener Daten oder auch für die Militärtechnik beispielsweise zur Darstellung von Geländeprofilen sein. Selbstverständlich kann die vorliegende Vorrichtung 1, 100, 101, 102, 103, 104 auch in anderen, hier nicht genannten Bereichen eingesetzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6753990 B1 [0007]
    • - US 2004/0196524 A1 [0007, 0051]
    • - US 6753990 [0013]

Claims (26)

  1. Vorrichtung zum Aufzeichnen von Hologrammen auf ein optisches Medium, insbesondere auf eine optisch adressierbare räumliche Lichtmodulationseinrichtung, mit – einer Beleuchtungseinrichtung zum Aussenden von Licht; – einem optischen Medium; – einer Bildquelle mit wenigstens einem Modulationselement; und – einer Anordnung von Mikrolinsen, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung von Mikrolinsen (10; 16) in einem Abstand zu dem optischen Medium (2) derart angeordnet ist, dass die bildseitigen Brennpunkte der Mikrolinsen (10, 10'a, 10'b, 10'c; 16') auf dem optischen Medium (2) liegen, so dass das Hologramm auf dem optischen Medium (2) erzeugbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildquelle (6) reflektiv ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hologramm in Bereichen des optischen Mediums (2), die dem Gesichtsfeld der Mikrolinsen (10', 10'a, 10'b, 10'c; 16') entsprechen, erzeugbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildquelle (6) eine Vielzahl von Modulationselementen (7) aufweist, die als Mikrospiegel oder Prismen ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulationselemente (7) der Bildquelle (6) zur Modulation des Lichts mittels einer Steuereinrichtung (8) ansteuerbar sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Modulationselement (7) der Bildquelle (6) eine Mikrolinse (10', 10'a, 10'b, 10'c; 16') der Anordnung von Mikrolinsen (10; 16) zugeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (3) eine Lichtquelle (4) in Verbindung mit einem Shutter (11) aufweist, mit welchem die Beleuchtung auf der Bildquelle (6) steuerbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (3) eine Vielzahl von Lichtquellen (4) aufweist, wobei die Bildquelle (6) je nach Ansteuerung von einzelnen Lichtquellen (4) belichtbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kollimation des von der Lichtquelle (4) ausgesandten Lichts optische Elemente (5) vorgesehen sind, die in Lichtrichtung nach den Shutteröffnungen angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kollimation des von den Lichtquellen (4) ausgesandten Lichts entsprechend der Anzahl der Lichtquellen (4) optische Elemente (5) vorgesehen sind, die zwischen den Lichtquellen (4) und der Bildquelle (6) angeordnet sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Strahlteilerelement (9) im Strahlengang zum Führen des Lichts auf die Bildquelle (6) vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anordnung von mehreren Strahlteilerelementen (90) im Strahlengang zum Führen des Lichts auf die Bildquelle (6) vorgesehen ist, so dass jeweils ein Strahlteilerelement der Anordnung (90) wenigstens einem Modulationselement (7) der Bildquelle (6) zugeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlteilerelemente mit einem derartig unterschiedlichen Teilungsverhältnis ausgebildet sind, dass das auf die einzelnen Modulationselemente (7) der Bildquelle (6) auftreffende Licht die gleiche Intensität aufweist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Auslesen des Hologramms aus dem optischen Medium (2) eine Lichtquellenanordnung, insbesondere eine Anordnung von organischen Leuchtdioden (15), vorgesehen ist, die in Lichtrichtung vor der Anordnung von Mikrolinsen (10), insbesondere in der objektseitigen Brennebene der Mikrolinsen (10', 10'a, 10'b, 10'c; 16'), angeordnet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die organischen Leuchtdioden wenigstens teilweise transmissiv ausgebildet sind.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrolinsen (16') als polarisationsabhängige Mikrolinsen ausgebildet sind und eine derartige Doppelbrechung aufweisen, dass Licht einer ersten Polarisationskomponente in seiner Wellenfront beeinflussbar und Licht einer zweiten Polarisationskomponente in seiner Wellenfront nicht beeinflussbar ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein schaltbarer Polarisator (17) vorgesehen ist, der zwischen einem ersten Polarisationszustand, der Licht der ersten Polarisationskomponente durchlässt, und einem zweiten Polarisationszustand, der Licht der zweiten Polarisationskomponente durchlässt, schaltbar ist.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Aufzeichnen und zum Auslesen des Hologramms Licht unterschiedlicher Wellenlängen vorgesehen ist.
  19. Verfahren zum Aufzeichnen von Hologrammen auf ein optisches Medium, insbesondere auf eine optisch adressierbare räumliche Lichtmodulationseinrichtung, wobei Licht von einer Beleuchtungseinrichtung auf wenigstens ein Modulationselement einer Bildquelle geführt wird, die durch Einstellen des wenigstens einen Modulationselements entsprechend des aufzuzeichnenden Hologramms das Licht moduliert, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Bildquelle (6) kommende Licht auf eine Anordnung von Mikrolinsen (10; 16) trifft, die das Licht auf das optische Medium (2) fokussiert, wodurch das Hologramm auf dem optischen Medium (2) erzeugt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Hologramm in Bereichen des optischen Mediums (2), die dem Gesichtsfeld der Mikrolinsen (10', 10'a, 10'b, 10'c; 16') entsprechen, erzeugt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass kollimiertes Licht auf die Bildquelle (6) und auf die Anordnung von Mikrolinsen (10; 16) trifft.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Modulationselementen (7) der Bildquelle (6) über eine Steuereinrichtung (8) derart angesteuert werden, dass die Modulationselemente (7) das auftreffende Licht zu den den Modulationselementen (7) zugeordneten Mikrolinsen (10', 10'a, 10'b, 10'c; 16') derart führen, insbesondere reflektieren, dass jede Mikrolinse (10', 10'a, 10'b, 10'c; 16') das auftreffende Licht in einen vordefinierten Bereich auf das optische Medium (2) fokussiert.
  23. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass zum Aufzeichnen und zum Auslesen des Hologramms aus dem optischen Medium (2) orthogonal polarisiertes Licht verwendet wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass zum Aufzeichnen eines Hologramms auf das optische Medium (2) nicht-kohärentes Licht und zum Auslesen des Hologramms hinreichend kohärentes Licht eingesetzt wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslesen des Hologramms aus dem optischen Medium (2) in Transmission erfolgt.
  26. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass zum Aufzeichnen des Hologramms das Licht über wenigstens ein Strahlteilerelement (9; 90) auf die Bildquelle (6) geführt wird.
DE102008000468A 2008-02-29 2008-02-29 Vorrichtung zum Aufzeichnen von Hologrammen Withdrawn DE102008000468A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008000468A DE102008000468A1 (de) 2008-02-29 2008-02-29 Vorrichtung zum Aufzeichnen von Hologrammen
JP2009046900A JP2009258663A (ja) 2008-02-29 2009-02-27 ホログラムを記録する装置
US12/394,722 US8264756B2 (en) 2008-02-29 2009-02-27 Device for recording holograms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008000468A DE102008000468A1 (de) 2008-02-29 2008-02-29 Vorrichtung zum Aufzeichnen von Hologrammen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008000468A1 true DE102008000468A1 (de) 2009-09-10

Family

ID=40935937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008000468A Withdrawn DE102008000468A1 (de) 2008-02-29 2008-02-29 Vorrichtung zum Aufzeichnen von Hologrammen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8264756B2 (de)
JP (1) JP2009258663A (de)
DE (1) DE102008000468A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD666663S1 (en) 2008-10-20 2012-09-04 X6D Limited 3D glasses
USD624952S1 (en) 2008-10-20 2010-10-05 X6D Ltd. 3D glasses
USRE45394E1 (en) 2008-10-20 2015-03-03 X6D Limited 3D glasses
USD603445S1 (en) 2009-03-13 2009-11-03 X6D Limited 3D glasses
US8542326B2 (en) 2008-11-17 2013-09-24 X6D Limited 3D shutter glasses for use with LCD displays
CA2684513A1 (en) * 2008-11-17 2010-05-17 X6D Limited Improved performance 3d glasses
USD646451S1 (en) 2009-03-30 2011-10-04 X6D Limited Cart for 3D glasses
USD650956S1 (en) 2009-05-13 2011-12-20 X6D Limited Cart for 3D glasses
USD672804S1 (en) 2009-05-13 2012-12-18 X6D Limited 3D glasses
USD669522S1 (en) 2010-08-27 2012-10-23 X6D Limited 3D glasses
USD671590S1 (en) 2010-09-10 2012-11-27 X6D Limited 3D glasses
USD692941S1 (en) 2009-11-16 2013-11-05 X6D Limited 3D glasses
USD662965S1 (en) 2010-02-04 2012-07-03 X6D Limited 3D glasses
USD664183S1 (en) 2010-08-27 2012-07-24 X6D Limited 3D glasses
US20120162732A1 (en) * 2010-12-22 2012-06-28 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Device and method for a holographic display with electromechanical actuated mirror display
FR2985325B1 (fr) * 2012-01-02 2014-01-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif et procede de generation d'au moins une image holographique
USD711959S1 (en) 2012-08-10 2014-08-26 X6D Limited Glasses for amblyopia treatment
JP6213911B2 (ja) * 2013-04-23 2017-10-18 国立研究開発法人情報通信研究機構 映像読出装置及び映像読出方法
CN104714392B (zh) * 2015-03-27 2017-06-27 北京京东方茶谷电子有限公司 全息3d记录装置、再现装置、显示设备
NL2019189B1 (en) * 2017-07-05 2019-01-16 Stichting Nederlandse Wetenschappelijk Onderzoek Inst Vestiging Nikhef Interference light field reconstruction using sparsely distributed light points
KR102055387B1 (ko) * 2018-02-08 2019-12-12 주식회사 미래기술연구소 원 샷 노광 방식의 홀로그래픽 스테레오그램 제작방법

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6753990B1 (en) 1999-06-09 2004-06-22 Holographic Imaging Llc Holographic displays
US20040196524A1 (en) 2003-04-05 2004-10-07 Holographic Imaging Llc. Spatial light modulator imaging systems
WO2006066919A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Seereal Technologies Gmbh A method of computing a hologram

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2669744B1 (fr) * 1990-11-23 1994-03-25 Thomson Csf Dispositif d'eclairage et application a un dispositif de visualisation.
US7057580B1 (en) * 1996-12-25 2006-06-06 Anatoly Gennadievich Ivanov Methods for forming/recording extremely high resolution and 3D images and devices for same
US6515257B1 (en) * 2001-03-26 2003-02-04 Anvik Corporation High-speed maskless via generation system
US7492513B2 (en) * 2002-01-23 2009-02-17 Sergey Fridman Autostereoscopic display and method
US7283112B2 (en) * 2002-03-01 2007-10-16 Microsoft Corporation Reflective microelectrical mechanical structure (MEMS) optical modulator and optical display system
DE10308708A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-09 Hentze-Lissotschenko Patentverwaltungs Gmbh & Co.Kg Vorrichtung zur Beaufschlagung eines Objektes mit Laserstrahlung, Bearbeitungsvorrichtung für die Bearbeitung eines Objektes sowie Druckvorrichtung für das Drucken von Bildinformationen
JP4407279B2 (ja) * 2003-12-26 2010-02-03 Tdk株式会社 空間光変調器及び空間光変調方法
DE102008000467A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-10 Seereal Technologies S.A. Vorrichtung zum Auslesen von Hologrammen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6753990B1 (en) 1999-06-09 2004-06-22 Holographic Imaging Llc Holographic displays
US20040196524A1 (en) 2003-04-05 2004-10-07 Holographic Imaging Llc. Spatial light modulator imaging systems
WO2006066919A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Seereal Technologies Gmbh A method of computing a hologram

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Proceedings of SPIE Vol. 4457 (2001) p. 9-19 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009258663A (ja) 2009-11-05
US8264756B2 (en) 2012-09-11
US20090225381A1 (en) 2009-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008000468A1 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von Hologrammen
DE102008000467A1 (de) Vorrichtung zum Auslesen von Hologrammen
DE102005023743B4 (de) Projektionsvorrichtung und Verfahren zur holographischen Rekonstruktion von Szenen
EP1880252B1 (de) Projektionsvorrichtung und verfahren zur holographischen rekonstruktion von szenen
EP1974246B1 (de) Projektionsvorrichtung zur holographischen rekonstruktion von szenen
DE69827658T2 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines dynamischen bildes für eine anzeige
DE102006024356B4 (de) Holographische Projektionsvorrichtung zur Rekonstruktion von Szenen und Verfahren zur holographischen Rekonstruktion
WO2007099458A2 (de) Holographische projektionsvorrictung zur vergrösserung eines rekonstruktionsbereichs
EP2156248B1 (de) Holographisches rekonstruktionssystem mit einer optischen wellennachführung
DE102009003069A1 (de) 3D-Anzeigedisplay mit steuerbarer Vorrichtung zum Nachführen von Sichtbarkeitsbereichen
WO2018146326A2 (de) Lichtleitvorrichtung und anzeigevorrichtung zur darstellung von szenen
DE112015000351T5 (de) Anzeigevorrichtung für eine holografische Rekonstruktion
WO2010149583A1 (de) Beleuchtungseinheit für ein direktsichtdisplay
WO2008141988A1 (de) Holografisches rekonstruktionssystem sowie -verfahren mit einer aneinanderreihung von sichtbarkeitsbereichen
DE102007045332A1 (de) Holografisches Display mit verbesserter Rekonstruktionsqualität
WO2007131817A1 (de) Vorrichtung zur holografischen rekonstruktion von szenen mit einem nachführsystem
DE102008054438A1 (de) Optisches Bauteil zum Ablenken von das optische Bauteil durchlaufende Lichtstrahlen
DE102007019277A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung von holografischen Rekonstruktionen mit Lichtmodulatoren
DE102006062413A1 (de) Holographische Projektionsvorrichtung zur Vergrößerung eines Sichtbarkeitsbereichs
WO2009092692A1 (de) Beleuchtungseinheit für ein holographisches rekonstruktionssystem
DE102007051521A1 (de) Dynamische Wellenformereinheit
DE102009028626A1 (de) Lichtmodulationvorrichtung für ein Display zur Darstellung zwei- und/oder dreidimensionaler Bildinhalte
DE102007063382B4 (de) Steuerbarer Lichtmodulator
DE102018110072A1 (de) Optikanordnung zur strukturierten Beleuchtung für ein Lichtmikroskop und Verfahren hierzu
DE112013005399T5 (de) Lichtmodulationsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902