DE102007019260A1 - Nichtflüchtiges organisches Speicherelement - Google Patents

Nichtflüchtiges organisches Speicherelement Download PDF

Info

Publication number
DE102007019260A1
DE102007019260A1 DE102007019260A DE102007019260A DE102007019260A1 DE 102007019260 A1 DE102007019260 A1 DE 102007019260A1 DE 102007019260 A DE102007019260 A DE 102007019260A DE 102007019260 A DE102007019260 A DE 102007019260A DE 102007019260 A1 DE102007019260 A1 DE 102007019260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor device
layer
organic semiconductor
organic
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007019260A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007019260B4 (de
Inventor
Frank Dipl.-Ing. Lindner
Karsten Dr.rer.nat. Walzer
Karl Prof. Dr.rer.nat. Leo
Philipp Cand. Phys. Sebastian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NovaLED GmbH
Original Assignee
NovaLED GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NovaLED GmbH filed Critical NovaLED GmbH
Priority to DE102007019260.8A priority Critical patent/DE102007019260B4/de
Priority to TW097113871A priority patent/TW200849581A/zh
Priority to PCT/DE2008/000638 priority patent/WO2008125100A1/de
Priority to US12/596,314 priority patent/US8254165B2/en
Publication of DE102007019260A1 publication Critical patent/DE102007019260A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007019260B4 publication Critical patent/DE102007019260B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K10/00Organic devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching; Organic capacitors or resistors having a potential-jump barrier or a surface barrier
    • H10K10/20Organic diodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y10/00Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/0002Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements
    • G11C13/0009RRAM elements whose operation depends upon chemical change
    • G11C13/0014RRAM elements whose operation depends upon chemical change comprising cells based on organic memory material
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/0002Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements
    • G11C13/0009RRAM elements whose operation depends upon chemical change
    • G11C13/0014RRAM elements whose operation depends upon chemical change comprising cells based on organic memory material
    • G11C13/0016RRAM elements whose operation depends upon chemical change comprising cells based on organic memory material comprising polymers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/0002Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements
    • G11C13/0021Auxiliary circuits
    • G11C13/0069Writing or programming circuits or methods
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/0002Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements
    • G11C13/0021Auxiliary circuits
    • G11C13/0069Writing or programming circuits or methods
    • G11C2013/009Write using potential difference applied between cell electrodes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2213/00Indexing scheme relating to G11C13/00 for features not covered by this group
    • G11C2213/10Resistive cells; Technology aspects
    • G11C2213/15Current-voltage curve
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2213/00Indexing scheme relating to G11C13/00 for features not covered by this group
    • G11C2213/50Resistive cell structure aspects
    • G11C2213/51Structure including a barrier layer preventing or limiting migration, diffusion of ions or charges or formation of electrolytes near an electrode
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2213/00Indexing scheme relating to G11C13/00 for features not covered by this group
    • G11C2213/50Resistive cell structure aspects
    • G11C2213/55Structure including two electrodes, a memory active layer and at least two other layers which can be a passive or source or reservoir layer or a less doped memory active layer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2213/00Indexing scheme relating to G11C13/00 for features not covered by this group
    • G11C2213/70Resistive array aspects
    • G11C2213/77Array wherein the memory element being directly connected to the bit lines and word lines without any access device being used
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K10/00Organic devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching; Organic capacitors or resistors having a potential-jump barrier or a surface barrier
    • H10K10/50Bistable switching devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/20Carbon compounds, e.g. carbon nanotubes or fullerenes
    • H10K85/211Fullerenes, e.g. C60
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/657Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
    • H10K85/6572Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons comprising only nitrogen in the heteroaromatic polycondensed ring system, e.g. phenanthroline or carbazole

Abstract

Die Erfindung betrifft ein organisches Halbleiterbauelement, dadurch gekennzeichnet, dass als Information speichernder Bereich ein Mehrschichtsystem bestehend aus mindestens zwei verschiedenen organischen Substanzen verwendet wird, in diesen Schichten beweglich elektrische Ladung gespeichert wird und sich dadurch die elektrische Leitfähigkeit verändert, und die beweglichen Ladungen durch Injektion oder Dotierung erzeugt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung für eine nichtflüchtige organische Speicherzelle mit mindestens zwei von außen einstellbaren stabilen elektrischen Widerstandszuständen in einem organischen Mehrschicht-System, sowie die Anordnung solcher Speicherzellen in einem Speicherelement und die Herstellung desselben.
  • Die konventionelle Realisierung von Speicherelementen in Siliziumtechnologie beruht auf komplexen Schaltungen aus Transistoren, Kondensatoren und Widerständen. Es sind eine Reihe von Speicherprinzipien, sowohl für flüchtige (z. B. DRAM, dynamic random access memory) als auch nichtflüchtige (z. B. sog. Flash-Speicher) bekannt. Die Speicherung von Ladungen in der Silizium basierten Technologie wird in absehbarer Zeit an ihre Skalierungsgrenzen stoßen. Weiterhin verlangen die bisherigen verwendeten Speicherprinzipien meist aufwendige Hochtemperaturprozesse und eignen sich für eine dreidimensionale Integration weniger. Deshalb wird weltweit intensiv nach alternativen Methoden und Materialien zur dauerhaften Speicherung von Informationen gesucht.
  • Als Alternative zu der siliziumbasierten Elektronik hat sich die organische Elektronik als vielversprechend herausgestellt. Vorteile sind hierbei die vergleichsweise einfachen Prozesse wie Drucken oder Aufdampfen bei niedrigen Temperaturen, die Möglichkeit, auf flexiblen Substraten zu arbeiten, sowie die große Vielfalt molekularer Materialien.
  • Es sind gemäß Stand der Technik verschiedene Speicherelemente mit einer oder mehreren aktiven organischen Schichten beschrieben worden.
  • Potember et al.: Applied Physics Letters, Vol. 34, 1979, Seiten 405–407 „Electrical switching and memory phenomena in Cu-TCNQ thin films" beschreiben ein Speicherelement, das aus einem Kupferkontakt, dem aktiven organischen Material Cu-TCNQ und einem Aluminium-Deckkontakt besteht. Diese Speicherzelle kann durch gezieltes Anlegen eines elektrischen Feldes zwischen einem hohen Widerstand (2 MOhm) und einem niedrigen Widerstand (200 Ohm) reversibel geschaltet werden. Das Schaltverhalten wird auf einen Ladungstransferkomplex, also einem Volumeneffekt im Cu-TCNQ zurückgeführt. Nachteilig ist hier die erforderliche große Dicke der Cu-TCNQ Schicht von 10 μm.
  • Yang et al.: „Applied Physics Letters, Vol. 80, 2002, Seiten 2997–2999 „Organic electrical bistable devices and rewritable memory cells" beschreiben eine Speicherzelle mit einem organisch aktiven
  • Material 2-Amino-4,5-imidazoldicarbonitril (AIDCN). Die Speicherzelle besteht aus mehreren organischen Schichten aus (AIDCN), welche eine dünne Aluminiumschicht einschließen. Dieses System erfordert für das Schalten eine dünne Aluminiumschicht die zwischen den organischen Schichten eingebettet ist und Aluminium als Elektrodenmaterial. Nachteilig bei diesem Aufbau ist die Notwendigkeit der Verwendung von Aluminiumelektroden sowie die eingebettete dünne Aluminiumschicht, die die Herstellung aufwendiger macht, sowie insbesondere der letztlich ungeklärte Schaltmechanismus, der eine gezielte Weiterentwicklung des Systems erschwert.
  • Eine weitere Speicherzelle mit einem aktiven organischen Material, das ein schaltbares Verhalten aufweist, ist in Bandyopadhyay et al.: Applied Physics Letters, Vol. 82, 2003, Seiten 1215–1217 „Large conductance switching and memory effects in organic molecules for data-storage applications" beschrieben. Die dort beschriebene Herstellung der aktiven organischen Schicht aus Rose Bengal ist äußerst umständlich und verlangt eine mehrstündige Ofenbehandlung im Vakuum, was einer effektiven Herstellung entgegensteht.
  • Speicherelemente, welche verschiedene organische Materialien enthalten, werden auch von Cölle et al.: Organic Electronics, Vol. 7, 2006, Seiten 305–312 „Switching and filamentary conduction in non-volatile organic memories" beschrieben. Verschiedene Metall/Organik/Metall-Strukturen wurden dort untersucht. Die Ursache für das Speicherverhalten wird auf eine dünne Oxid-Schicht an den Elektroden und den Transport der Elektronen über Filamente zurückgeführt. Auch diese Arbeiten zeigen, dass die Reproduzierbarkeit und Zuverlässigkeit des Schaltverhaltens, der Schaltspannung und des Speicherelementes an sich sehr schwierig sind und von vielen verschiedenen unkontrollierbaren Ursachen abhängen. Auch hierbei sind die zugrundeliegenden Schaltmechanismen letztlich unklar, was eine weitere Optimierung dieser Speicher hemmt.
  • Krieger et. al.: „Synthetic Metals, Vol. 122, 2001, Seiten 199–202 „Molecular analogue memory cell based an electrical switching and memory in molecular thin films" zeigen eine Teststruktur bestehend aus einem Array von 8 × 8 Zellen der Größe 100 μm × 100 μm. Zwischen zwei Metallelektroden wird ein 100 bis 500 nm dicker Polymerfilm (Polyphenylacetylene) mit einer Beimischung von 5–7% NaCl gebracht. Durch langsames Erhöhen der Spannung an den Elektroden wird das NaCl in Na+- und Cl-Ionen getrennt. Diese bewegen sich zu den Elektroden und führen zu einer Veränderung des Widerstandes. Dies kann nun ausgenutzt werden, um eine Speicherzelle aufzubauen. Dieser Aufbau hat den Nachteil, dass ein hohes elektrisches Feld für eine lange Zeit an die Elektroden angelegt werden muss, um die Diffusion der Ionen auszulösen, d. h. ein schnelles Schalten ist eher unwahrscheinlich. Weiterhin ist dieser Aufbau eine flüchtige Speicherzelle, da sich mit Abschalten des elektrischen Feldes die Ionen durch ihren Konzentrationsgradienten in der Schicht von den Elektroden weg bewegen und somit der Zustand nicht gehalten werden kann.
  • Die genannten Arbeiten haben alle gemeinsam, dass die Schalteffekte nicht klar definiert sind und z. B. auf der Bildung von metallischen Filamenten, auf der Diffusion von Ionen oder Metallatomen, oder auf Stoff-Umlagerungen an Kontakten beruhen.
  • Die Schwedische Firma Thin Film Electronics (www.thinfilm.se) hat zusammen mit der Firma Xaar ein organisches ferroelektrisches Polymer entwickelt, welches als nichtflüchtiger Speicher dienen kann. Bei diesem Ansatz werden die ferroelektrischen Eigenschaften eines Polymers ausgenutzt, die im Vergleich zu den vorgenannten Effekten als stabiler erwartet werden können. Typisch für Bauelemente der Polymer-Elektronik ist deren Aufbau aus einem oder zwei (selten mehreren) Polymerschichten, da bei der Abscheidung von polymeren Heterostrukturen das Problem besteht, dass bereits abgeschiedene Schichten nicht wieder angelöst werden dürfen, es jedoch nur zwei Hauptgruppen von Polymer-Lösungsmitteln, nämlich hydrophile und hydrophobe, gibt. Daher lassen sich komplizierte Schichtstapel aus Polymeren nur schwer erzeugen.
  • Die oben genannten Speichermechanismen lassen sich zu Speicherbausteinen verknüpfen, die auf verschiedenen Technologien beruhen. Am einfachsten ist dabei die Anordnung in einer Matrix gekreuzter metallisch leitfähiger Kontakte, wie sie z. B. von Krieger et. al.: „Synthetic Metals, Vol. 122, 2001, Seiten 199–202 „Molecular analogue memory cell based an electrical switching and memory in molecular thin films" verwendet wurde. Mit dieser Anordnung lassen sich hohe Speicherdichten erzeugen. Zur Strukturierung der Speicherzellen genügt es, die Kontaktbahnen zu strukturieren, während die dazwischen liegende(n) organische(n) Schicht(en) großflächig aufgebracht werden kann, wodurch die technologisch schwierige laterale Strukturierung organischen Materials umgehbar ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, neuartige Effekte verfügbar zu machen, die als Schalteffekt für nichtflüchtige organische Speicher genutzt werden können. Insbesondere sollen neuartige Effekte bereitgestellt werden, die auf reproduzierbaren und gut kontrollierten physikalischen Phänomenen beruhen.
  • Weiterhin besteht die Aufgabe darin, neue Bauelementstrukturen mit mehreren aktiven organischen Schichten zwischen zwei Elektroden vorzuschlagen, wobei 1. die Speicherzellen zwischen mindestens zwei stabilen elektrischen Widerstandswerten schaltbar sind und 2. ausschließlich gängige Verfahren der Schichtabscheidung verwendet werden, so dass die Speicherzellen einfach herzustellen sind. Damit wird es möglich, solche Speicher kostengünstig herzustellen, um mit herkömmlichen anorganischen Speichen konkurrieren zu können.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein neues Konzept vorzuschlagen, eine solche Speicherzelle aus organischem Material mit reproduzierbarem und stabilen Verhalten aufzubauen.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht zunächst darin, statt der o. g. oft schwierig zu kontrollierenden Effekte, die z. B. auf der Bildung von metallischen Filamenten, auf der Diffusion von Ionen oder Metallatomen oder auf Umlagerungen an Kontakten beruhen, einen stabilen Ladungstransfereffekt von kontrolliert, d. h. z. B. durch Ladungsträgerinjektion oder gezielte Dotierung, erzeugten Ladungsträgern auszunutzen. Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung liegt also auch darin, eine gezielte elektrische Dotierung organischer Materialien, vorzugsweise durch Beimischung elektronenspendender oder elektronenaufnehmender Moleküle, auszunutzen.
  • In einem weiteren Aspekt werden durch Anlegen eines äußeren elektrischen Feldes in einer aus organischen Materialien aufgebauten Heterostruktur elektrische Ladungen zwischen den einzelnen organischen Schichten hin und her transportiert. Die Ladungen werden dabei in den aktiven organischen Schichten dauerhaft gespeichert, wodurch sich die elektrische Leitfähigkeit der kompletten Speicherzelle ändert. Die Änderung der elektrischen Leitfähigkeit ist die von außen meßbare Größe, die die Speicherinformation trägt.
  • Diese Aufgaben werden mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausprägungen und Ausgestaltungen sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Zwischen zwei hoch leitfähigen Elektroden, die vorzugsweise aus Metall bestehen, werden mindestens zwei verschiedene organische halbleitende Materialien so angeordnet, dass eine organische Heterostruktur entsteht. Auch nichtmetallische Elektrodenmaterialien sind einsetzbar, soweit deren elektrische Leitfähigkeit mindestens 100 S/cm beträgt. Zu solchen nichtmetallischen Elektrodenmaterialien zählen beispielsweise elektrisch hoch leitfähige Oxide, Nitride und Polymere.
  • Vorzugsweise wird das Bauelement dadurch realisiert, dass sich elektronenleitende und elektronenblockierende bzw. löcherleitende und löcherblockierende Materialien abwechseln.
  • Ergebnis ist eine zwischen den Elektroden liegenden Abfolge von Blockerschicht und Speicherschicht, die zu mindestens einer Elektrode hin mittels einer Transportschicht abgeschlossen sind.
  • Das Speicherbauelement kann entweder auf der Speicherung von Elektronen oder von Löchern basieren. In Ausführungsbeispiel 1 ist der Aufbau des Speicherelementes für Elektronen beschrieben. Ein löcherbasiertes Bauelement wird analog realisiert.
  • Für ein elektronenbasiertes Bauelement sollten die einzelnen Energielagen der organischen Schichten wie folgt aneinander angepaßt sein (siehe Bild 2):
    • a) Bedingungen für die anodenseitige Blockerschicht (12): ECB1 > ECS1 (niedrigstes unbesetztes molekulares Energieniveau (Leitungsband bzw. LUMO) der Blockschicht 1 ist > LUMO-Energie der Speicherschicht 1
    • b) Bedingung für die mittlere Blockerschicht (14): ECB2 > ECS1 LUMO der mittleren Blockschicht 2 > LUMO-Energie der Speicherschicht 1
    • c) ECB2 > ECS2 LUMO der mittleren Blockerschicht 2 > LUMO-Energie der Speicherschicht 2
  • Die organische Ladungsträgertransportschicht (16) kann durch eine Beimischung einer organischen oder anorganischen Substanz (Dotand) dotiert sein. Die Dotierung organischer Halbleiter ist beispielsweise in Patent US 5093698 beschrieben.
  • Das in Bild 2 als Ausführungsbeispiel dargestellte Bauelement verwendet eine n-Dotierung organischen Materials. Als n-Dotand bezeichnet wird im Allgemeinen ein Molekül und/oder neutrales Radikal, das ein HOMO-Niveau kleiner als 4,5 eV aufweist (bevorzugt kleiner als 2,8 eV, mehr bevorzugt kleiner als 2,6 eV). Das HOMO des Donators kann man aus cyclovoltammetrischen Messungen des Oxidationspotentials bestimmen. Alternativ kann das Reduktionspotential des Donatorkations in einem Salz des Donators bestimmt werden. Der Donator soll ein Oxidationspotential aufweisen, welches gegenüber Fc/Fc+ (Ferrocen/Ferrocenium Redoxpaar) kleiner oder gleich etwa –1,5 V, vorzugsweise kleiner oder gleich etwa –2,0 V, weiter bevorzugt kleiner oder gleich etwa –2,2 V ist. Molare Masse des Donators zwischen 100 und 2000 g/mol, bevorzugt zwischen 200 und 1000 g/mol. Molare Dotierkonzentration zwischen 1:1000 (Akzeptormolekül: Matrixmolekül) und 1:2, bevorzugt zwischen 1:100 und 1:5, mehr bevorzugt zwischen 1:100 und 1:10. Der Donator kann sich während des Schichtherstellungsprozesses oder des darauf folgenden Schichtherstellungsprozesses aus einem Precursor (siehe Werner et al. DE 103 07 125.3 ) erst bilden. Das oben angegebene HOMO Niveau des Donators bezieht sich dann auf die entstehende Spezies.
  • Alternativ kann die n-Dotierung des organischen Materials der Schicht (16) auch durch andere Mechanismen erfolgen. Dazu zählt z. B. die durch Koverdampfung eines organischen Materials mit einem Metall geringer Austrittsarbeit. Bevorzugt geeignet sind dafür beispielsweise Lithium und Cäsium. Alternativ kann eine Erhöhung der Ladungsträgerinjektion erreicht werden durch eine wenige Angström bis einige nm dünne Injektionsschicht eines Alkalihalogenides an der Grenzfläche zu Kontakt (17). Insbesondere sind dabei Salze des Lithiums und Cäsiums, aber auch des Rubidiums, Kaliums und Natriums verwendbar.
  • Die dotierte Transportschicht dient dazu, effektiv Ladungsträger in das Bauelement zu injizieren und diese ohne größere elektrische Verluste zu den aktiven Schichten zu transportieren. Die Vorteile dotierter organischer Schichten sind in der Literatur einschlägig bekannt und durch Patente gesichert.
  • In einer weiteren Ausprägung dienen Löcher (Defektelektronen) und deren veränderbare Transporteigenschaften als Basis des Speichers. Die einzelnen Energielagen der organischen Schichten sollten hierfür wie folgt aneinander angepasst sein (siehe Bild 4):
    • a) Bedingungen für kathodenseitige Blockerschicht (26): EVB1 > EVS2 (höchstes besetztes molekulares Energieniveau (Valenzband bzw. HOMO) der Blockerschicht 1 > HOMO Energie der Speicherschicht 1)
    • b) Bedingung für mittlere Blockerschicht (24): EvB2 > EVS1 HOMO der mittleren Blockerschicht 2 > HOMO Energie der Speicherschicht 1
    • c) EVB2 > EVS2 HOMO der mittleren Blockerschicht 2 > HOMO Energie der Speicherschicht 2
  • Die Ladungsträgertransportschicht (22) kann durch eine Beimischung einer organischen oder anorganischen Substanz (Dotand) dotiert sein.
  • Als Dotand bezeichnet man im Allgemeinen ein Molekül oder/und neutrales Radikal das ein LUMO Niveau größer als 4,5 eV aufweist (bevorzugt größer als 4,8 eV, mehr bevorzugt größer als 5,04 eV). Das LUMO des Akzeptors kann man aus cyclovoltammetrischen Messungen des Reduktionspotentials bestimmen. Der Akzeptor soll ein Reduktionspotential aufweisen, welches gegenüber Fc/Fc+ größer oder gleich etwa –0,3 V, vorzugsweise größer oder gleich etwa 0,0 V. weiter bevorzugt größer oder gleich etwa 0,24 V ist. Molare Masse des Akzeptors zwischen 100 und 2000 g/mol, bevorzugt zwischen 200 und 1000 g/mol, mehr bevorzugt zwischen 300 g/mol und 2000 g/mol. Molare Dotierkonzentration zwischen 1:1000 (Akzeptormolekül: Matrixmolekül) und 1:2, bevorzugt zwischen 1:100 und 1:5, mehr bevorzugt zwischen 1:100 und 1:10.
  • Der Akzeptor kann sich während des Schichtherstellungsprozesses oder des darauf folgenden Schichtherstellungsprozesses aus einem Precursor erst bilden. Das oben angegebene LUMO-Niveau des Akzeptors bezieht sich dann auf die entstehende Spezies. Die Transportschicht dient dazu, Ladungsträger (hier: Löcher) effektiv in das Bauelement zu injizieren und diese ohne größere elektrische Verluste zu den aktiven Schichten zu transportieren. Die Vorteile dotierter Schichten sind in der Literatur einschlägig bekannt und durch Patente gesichert.
  • Die Blockschichten befinden sich erfindungsgemäß zwischen den Speicherschichten, die elektrische Ladungen speichern sollen. Durch die Blockschichten werden die Ladungsträger daran gehindert, in die nächste Schicht zu gelangen, da die Energiebarriere zu hoch ist, um diese einfach zu überwinden. Durch diese Anordnung entstehen Potentialtöpfe, in denen Ladungen gespeichert werden können.
  • Ein ähnliches Prinzip ist aus der anorganischen Halbleitertechnik bekannt und wird dort z. B. bei der Flash-Speichertechnologie eingesetzt. Dort werden über ein Tunneloxid Ladungen auf eine Zwischenschicht (Floating Gate) durch Fowler-Nordheim-Tunneln oder den „hot electron effect" gebracht, wodurch die Kennlinie des Transistors verschoben wird. In diesem Beispiel aus der anorganischen Halbleitertechnik können die Elektronen das Floating Gate nicht ohne weiteres verlassen, da die durch das als Isolator wirkende Tunneloxid entstehende Energiebarriere dem entgegensteht.
  • Ein wichtiger weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es, dass die beschriebene nichtvolatile Speicherzelle auch mehr als einen Zustand speichern kann. Dies gilt sowohl für ein elektronenbasiertes als auch für ein löcherbasiertes Bauelement. Dazu ist es erforderlich, z. B. durch verschiedene Schreibspannungen beim Schreiben verschieden großen Ladungstransfer zu generieren, so dass mehr als zwei verschiedene Widerstandswerte einstellbar sind. Dieses ist in Ausführungsbeispiel 3 näher beschrieben.
  • Ausführungsbeispiele:
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Bild 1 eine allgemeine Schichtabfolge
  • Bild 2 eine Darstellung des Energieniveaus in Ausführungsbeispiel 1, elektronenbasiertes Speicherbauelement
  • Bild 3 eine Schichtabfolge zu Ausführungsbeispiel 1
  • Bild 4 eine Darstellung des Energieniveaus in Ausführungsbeispiel 2, löcherbasiertes Speicherbauelement
  • Bild 5 eine Schichtabfolge zu Ausführungsbeispiel 2
  • Bild 6 eine Strom-Spannungs-Kurve einer Probe nach Ausführungsbeispiel 1
  • Bild 7 ein An und Aus Zustand einer Probe nach Ausführungsbeispiel 1 über die Zeit
  • Bild 8 eine Darstellung von Spannung und Strom für 100 Zyklen einer Probe nach Ausführungsbeispiel 1
  • Bild 9 eine Matrixstruktur
  • Bild 10 eine 3D-Integration der Matrixstruktur
  • Bild 11 Verwendete organische Materialien
  • Bild 12 unterschiedlich ausgeprägte Hysterese für verschiedene Spannungen
  • Ausführungsbeispiel 1: Elektronenbasiertes Speicherbauelement
  • In Bild 3 ist eine Struktur mit bevorzugt verwendbaren Energieniveaus dargestellt, bestehend aus der Anode (11), einer Blockschicht für Elektronen (12), einer ersten Speicherschicht (13) für Elektronen, einer mittleren Blockschicht für Elektronen (14), einer zweiten Speicherschicht (15), einer dotierten Transportschicht (16) und der Kathode (17). Die beiden Speicherschichten bilden durch ihr tiefer liegendes LUMO Potentialtöpfe. Befinden sich Elektronen in diesen Töpfen, so ist es für diese Elektronen schwer, die Potentialtöpfe wieder zu verlassen, da sie dafür erst den durch die Blockerschichten gebildeten einen Potentialberg überwinden müssen.
  • Für die effektive Wirkung des Speicherbauelementes ist es günstig, alle Materialien nur in hochreiner Form zu verwenden, wie sie z. B. durch Gradientensublimation im Vakuum erreicht werden kann. Damit vermeidet man Leckströme, die durch sogenannte Trapzustände auftreten können. Sublimationsgereinigte organische Materialien sind vorteilhaft für die langzeitige Speicherung von Ladungen im Bauelement.
  • Als ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel soll hier eine Lösung angegeben werden:
    • (11A) Anode: Indium-Zinn-Oxid (ITO)
    • (12A) Blockschicht für Elektronen: 30 nm NHT5
    • (13A) Speicherschicht für Elektronen: 60 nm C60
    • (14A) Blockschicht für Elektronen: 10 nm NHT5
    • (15A) Speicherschicht für Elektronen: 50 nm C60
    • (16A) Transportschicht: 30 nm BPhen dotiert mit Cäsium
    • (17A) Kathode: 100 nm Aluminium
  • Alle Schichten werden in einem Aufdampfprozess im Vakuum hergestellt. Prinzipiell können solche Schichten auch durch andere Verfahren hergestellt werden, wie z. B. Aufschleudern, Rakeln oder Selbstassemblierung.
  • Die Energielage der HOMO und LUMO Energien betragen:
    • (11A) ITO Austrittsarbeit EA~-4.8 eV
    • (12A) NHT5: EvB1 = –5.3 eV, ECB1~–1.9 eV
    • (13A) C60: EVSI = –6.0 eV, ECS1~–3.8 eV
    • (14A) NHT5: EvB2 = –5.3 eV, ECB2~–1.9 eV
    • (15A) C60: EVS2 = –6.0 eV, ECS2~–3.8 eV
    • (16A) BPhen: EVT1 = –6.7 eV, ECT1~–3.0 eV
    • (17A) Al: Ek = –4.3 eV
  • Bei dieser Anordnung sind die Forderungen ECB1 > ECS1, ECB2 > ECS1 und ECB2 > ECS2 erfüllt. Die I-V-Kennlinien (vgl. Bild 6) für eine solche Struktur zeigen ein deutliches Hystereseverhalten. Die obere Strom-Spannungs-Kurve stellt einen Scan von –3 V bis 3 V in 0.2 V-Schritten, und die untere den Rückwärts-Scan von 3 V bis –3 V dar. Legt man eine Lesespannung von 0.8 V an, so ergeben sich zwei unterschiedliche Ströme für dieselbe Spannung. Dadurch kann ein Speicherelement basierend auf zwei unterschiedlichen Zuständen realisiert werden.
  • Diese Zustände sind nichtflüchtig. Der An- bzw. der Aus-Zustand sind auch ohne äußeres elektrisches Feld stabil (vgl. Bild 7). In Bild 8 ist ein Ausschnitt aus einer Zyklen-Messung zu sehen. Die Schreibspannung beträgt 5 V, die Löschspannung –5 V und die Lesespannung 0,6 V. Somit kann durch diese Struktur ein nichtflüchtiges wieder beschreibbares Speicherbauelement aufgebaut werden.
  • Ausführungsbeispiel 2: Speicherbauelement mit molekular dotierter Ladungstransportschicht
  • Dieses Ausführungsbeispiel betrifft ein Bauelement, welches analog zu dem in Ausführungsbeispiel 1 beschriebenen Bauelement aufgebaut ist, dessen Ladungsträgerinjektion jedoch durch eine molekular dotierte Ladungstransportschicht realisiert wird. Solche Transportschichten sind sowohl für Löcher als auch für Elektronen z. B. aus Arbeiten zu organischen Leuchtdioden hinlänglich bekannt. Für Ausführungsbeispiel 2 schlagen wir als elektronentransportierende Schicht z. B. eine Schicht aus NET5 (Novaled AG, Dresden) vor, die sich zwischen Speicherschicht und Kathode befindet. Als molekularer Dotand soll in diesem Beispiel NDN1 (Novaled AG, Dresden) eingesetzt werden. Damit ergibt sich folgende Schichtfolge:
    • (11B) Anode: Indium-Zinn-Oxid (ITO)
    • (12B) Blockschicht für Elektronen: 30 nm NHT5
    • (13B) Speicherschicht für Elektronen: 50 nm C60
    • (14B) Blockschicht für Elektronen: 10 nm NHT5
    • (15B) Speicherschicht für Elektronen: 30 nm C60
    • (16B) Transportschicht: 30 nm NET5 dotiert mit NDN1 (8%)
    • (17B) Kathode: 100 nm Aluminium
  • Ausführungsbeispiel 3: Löcherbasiertes Speicherbauelement
  • In Bild 4 ist eine Struktur mit ihren Energieniveaus dargestellt, bestehend aus einer Anode (21), einer dotierten Transportschicht für Löcher (22), einer ersten Speicherschicht (23) für Löcher, einer mittleren Blockschicht für Löcher (24), einer zweiten Speicherschicht (25), einer Blockschicht für Löcher (26) und der Kathode (27). Die beiden Speicherschichten bilden durch ihr höher liegendes HOMO Potentialtöpfe für Löcher.
  • Befinden sich Löcher in diesen Töpfen, so ist es für diese Löcher schwer, die Töpfe wieder zu verlassen, da sie erst einen Potentialberg überwinden müssen.
  • Als dotierte Transportschicht kann z. B. die aus Arbeiten zu organischen Leuchtdioden hinlänglich bekannte Kombination MeO-TPD:F4-TCNQ eingesetzt werden.
  • Ausführungsbeispiel 4
  • Speicherbauelement mit mehr als zwei Zuständen
  • Dieses Ausführungsbeispiel betrifft ein Bauelement, welches ähnlich zu dem in Ausführungsbeispiel 1 beschriebenen Bauelement aufgebaut ist, hierbei aber mehr als zwei Speicherzustände genutzt werden können. Werden die Lösch- und Schreibspannungen verkleinert bzw. vergrößert, so ist bei Spannungsdurchlauf von –1 V bis +1 V und zurück kein Hystereseverhalten sichtbar. Wird dieser Spannungsdurchlauf nun von –5 V bis 5 V und zurück wiederholt, so ist ein deutliches Hystereseverhalten zu erkennen (vgl. Bild 12).
  • Hierbei verschiebt sich maßgebend der untere Ast der Hysteresekurve. Dadurch ergeben sich unterschiedliche Ströme und somit unterschiedliche Leitfähigkeiten für eine bestimmte Lesespannung, die unterhalb der Schreib- bzw. Löschspannung liegt. Dies kann ausgenutzt werden, um mehrere Zustände in diesem Bauelement zu speichern.
  • Als ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel soll hier eine Lösung angegeben werden:
    • (11C) Anode: Indium-Zinn-Oxid (ITO)
    • (12C) Blockschicht für Elektronen: 30 nm NHT5
    • (13C) Speicherschicht für Elektronen: 80 nm C60
    • (14C) Blockschicht für Elektronen: 10 nm NHT5
    • (15C) Speicherschicht für Elektronen: 50 nm C60
    • (16C) Transportschicht: 30 nm BPhen dotiert mit Cäsium
    • (17C) Kathode: 100 nm Aluminium
  • Alle Schichten werden in einem Aufdampfprozess im Vakuum hergestellt. Prinzipiell können solche Schichten auch durch andere Verfahren hergestellt werden, wie z. B. Aufschleudern, Rakeln oder Selbstassemblierung.
  • Die Energielagen der HOMO- und LUMO-Energien betragen:
    • (11C) ITO Austrittsarbeit EA~–4.8 eV
    • (12C) NHT5: EvB1 = –5.3 eV, ECB1~–1.9 eV
    • (13C) C60: EVSI = –6.0 eV, ECS1~–3.8 eV
    • (14C) NHT5: EvB2 = –5.3 eV, ECB2~–1.9 eV
    • (15C) C60: EVS2 = –6.0 eV, ECS2~–3.8 eV
    • (16C) BPhen: EVT1 = –6.7 eV, ECT1~–3.0 eV
    • (17C) Al: Ek = –4.3 eV
  • Auch in diesem Ausführungsbeispiel werden die unterschiedlichen Leitfähigkeits-Zustände ohne ein angelegtes äußeres elektrisches Feld beibehalten.
  • Ausführungsbeispiel 5: Speicherbauelement ohne dotierte Ladungstransportschicht
  • Dieses Ausführungsbeispiel betrifft ein Bauelement, welches analog zu dem in Ausführungsbeispiel 1 beschriebenen Bauelement aufgebaut ist, dessen Ladungsträgerinjektion jedoch durch eine nicht dotierte Ladungstransportschicht realisiert wird. Solche Transportschichten sind sowohl für Löcher als auch für Elektronen z. B. aus Arbeiten zu organischen Leuchtdioden hinlänglich bekannt. Für Ausführungsbeispiel 5 schlagen wir als elektronentransportierende Schicht z. B. BPhen vor, das sich zwischen Speicherschicht und Kathode befindet. Damit ergibt sich folgende Schichtfolge:
    • (11D) Anode: Indium-Zinn-Oxid (ITO)
    • (12D) Blockschicht für Elektronen: 30 nm NHT5
    • (13D) Speicherschicht für Elektronen: 60 nm C60
    • (14D) Blockschicht für Elektronen: 10 nm NHT5
    • (15D) Speicherschicht für Elektronen: 50 nm C60
    • (16D) Transportschicht: 30 nm BPhen
    • (17D) Kathode: 100 nm Aluminium
  • Dieses Bauelement ist elektronenbasiert. Auch für löcherbasierte Bauelemente ist eine solche Ladungsträgerinjektion möglich, z. B. durch Verwendung eines Substrates mit hoher Austrittsarbeit (zwischen 4.5 und 6.0 eV), wobei Löcher direkt in Schicht (12D) injiziert werden. Alternativ kann beim löcherbasierten Bauelement die Schicht (12D) auch einem gut löcherleitenden Polymer bestehen, z. B. aus PEDOT, PEDOT:PSS oder Polyanilin.
  • Ausführungsbeispiel 6:
  • Speicherbauelement mit Ladungsträger-Injektionsschicht
  • Dieses Ausführungsbeispiel betrifft ein Bauelement, welches analog zu dem in Ausführungsbeispiel 1 beschriebenen Bauelement aufgebaut ist, dessen Ladungsträgerinjektion jedoch durch eine dünne Ladungsträger-Injektionsschicht erfolgt. Solche Injektionsschichten sind sowohl für Löcher als auch für Elektronen z. B. aus Arbeiten zu organischen Leuchtdioden hinlänglich bekannt. Für Ausführungsbeispiel 6 schlagen wir zur Elektroneninjektion die Verwendung einer wenige Angström dünnen Schicht Lithium-Fluorid (LiF) vor, gefolgt von einer elektronentransportierenden Schicht, z. B. Alq3. Damit ergibt sich folgende Schichtfolge:
    • (11E) Anode: Indium-Zinn-Oxid (ITO)
    • (12E) Blockschicht für Elektronen: 30 nm NHT5
    • (13E) Speicherschicht für Elektronen: 60 nm C60
    • (14E) Blockschicht für Elektronen: 10 nm NHT5
    • (15E) Speicherschicht für Elektronen: 50 nm C60
    • (16E-1) Transportschicht: 30 nm Alq3
    • (16E-2) Injektionsschicht: 1 nm LiF
    • (17E) Kathode: 100 nm Aluminium
  • Dieses Bauelement ist elektronenbasiert. Auch für löcherbasierte Bauelemente ist eine solche Ladungsträgerinjektion möglich, z. B. durch Verwendung der Schichtfolge ITO/WO3/Lochtransportschicht..., wobei hier WO3 als Injektionsschicht dient. Auch andere Lochinjektionsmaterialien können verwendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5093698 [0025]
    • - DE 10307125 [0026]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Potember et al.: Applied Physics Letters, Vol. 34, 1979, Seiten 405–407 „Electrical switching and memory phenomena in Cu-TCNQ thin films" [0005]
    • - Yang et al.: „Applied Physics Letters, Vol. 80, 2002, Seiten 2997–2999 „Organic electrical bistable devices and rewritable memory cells" [0006]
    • - Bandyopadhyay et al.: Applied Physics Letters, Vol. 82, 2003, Seiten 1215–1217 „Large conductance switching and memory effects in organic molecules for data-storage applications" [0008]
    • - Cölle et al.: Organic Electronics, Vol. 7, 2006, Seiten 305–312 „Switching and filamentary conduction in non-volatile organic memories" [0009]
    • - Krieger et. al.: „Synthetic Metals, Vol. 122, 2001, Seiten 199–202 „Molecular analogue memory cell based an electrical switching and memory in molecular thin films" [0010]
    • - www.thinfilm.se [0012]
    • - Krieger et. al.: „Synthetic Metals, Vol. 122, 2001, Seiten 199–202 „Molecular analogue memory cell based an electrical switching and memory in molecular thin films" [0013]

Claims (35)

  1. Organisches Halbleiterbauelement, dadurch gekennzeichnet, dass als Information speichernder Bereich ein Mehrschichtsystem bestehend aus mindestens zwei verschiedenen organischen Substanzen verwendet wird, in diesen Schichten beweglich elektrische Ladung gespeichert wird und sich dadurch die elektrische Leitfähigkeit verändert, und die beweglichen Ladungen durch Injektion oder Dotierung erzeugt werden.
  2. Organisches Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens eine ladungsspeichernde organische Schicht zwischen zwei den Ladungstransport blockierenden Schichten befindet.
  3. Organisches Halbleiterbauelement nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladungsträger mittels einer dotierten organischen Schicht aus einer elektrisch leitenden Schicht in das organische Schichtsystem injiziert werden.
  4. Organisches Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Ladungsträger mittels einer Ladungsträger injizierenden Zwischenschicht aus einer elektrisch leitenden Schicht in das organische Schichtsystem injiziert werden.
  5. Organisches Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Ladungsträgerinjektion durch Photogeneration erfolgt.
  6. Organisches Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass dieser Information speichernde Bereich eingebettet ist zwischen einer ersten elektrisch leitenden Schicht, die als bit line wirkt und einer zweiten elektrisch leitenden Schicht die als word line wirkt.
  7. Organisches Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass das Schalten durch verschiedene Leitfähigkeitszustände von außen messbar ist.
  8. Organisches Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass das Schalten dadurch erfolgt, dass als Ladungsträger Elektronen oder Löcher verwendet werden, welche je nach Besetzung der verschiedenen Schichten zu einer Änderung des Bauelementewiderstands führen.
  9. Organisches Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherzelle nichtvolatil Information speichern kann.
  10. Organisches Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass die organischen Schichten abwechselnd aus elektronenleitenden und elektronenblockierenden oder abwechselnd aus löcherleitenden und löcherblockierenden Materialien bestehen.
  11. Organisches Halbleiterbauelement nach Anspruch 1–10 dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement bevorzugt Löcher als Ladungsträger verwendet.
  12. Organisches Halbleiterbauelement nach Anspruch 1–10 dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement bevorzugt Elektronen als Ladungsträger verwendet.
  13. Organisches Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die aktiven Schichten aus organischem Material bestehen.
  14. Organisches Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die aktiven Schichten aus einer Kombination von organischen und anorganischen Materialien bestehen.
  15. Organisches Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die aktiven Schichten als organische Materialien Oligomere verwenden.
  16. Organisches Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die aktiven Schichten als organische Materialien Polymere verwenden.
  17. Organisches Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die aktiven Schichten als organische Materialien sowohl Oligomere als auch Polymere verwenden.
  18. Organisches Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die aktiven Schichten im Vakuum aufgebracht werden.
  19. Organisches Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die aktiven Schichten aus Lösung aufgebracht werden.
  20. Organisches Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die aktiven Schichten durch Drucken aufgebracht werden.
  21. Organisches Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die aktiven Schichten durch eine Abfolge von Prozessen im Vakuum, aus Lösung oder aus Abscheidung mittels Drucken aufgebracht werden, wobei die Reihenfolge verschieden sein kann.
  22. Organisches Halbleiterbauelement nach Anspruch 1–21 bestehend aus (siehe Bild 1): – mindestens einer ersten elektrisch leitenden Schicht (1), – mehreren aktiven Schichten (2, 3, 4, 5, 6) mit verschiedener HOMO/LUMO-Lage welche auf der ersten elektrisch leitenden Schicht vertikal angeordnet sind, – mindestens einer zweiten elektrisch leitenden Schicht (7), welche auf die aktiven Schichten (2, 3, 4, 5, 6) aufgebracht ist, so dass die aktiven Schichten eine Heterostruktur bilden und sich ladungsträgerblockierende und ladungsträgerleitende Schichten abwechseln, wobei die letzteren Schichten aufgrund ihrer weitgehenden Isolation ladungsträgerspeichernd wirken.
  23. Organisches Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtfolge Elektronentransportschicht, Elektronenspeicherschicht und Elektronenblockschicht mehrfach vorhanden ist und dass die Elektronenblockschicht ein energetisch höher liegendes LUMO hat sowohl als die Elektronentransportschicht, als auch als die Elektronenspeicherschicht.
  24. Organisches Halbleiterbauelement nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronenspeicherschicht ein um mindestens 0.1 eV und höchstens 3.0 eV weiter vom Vakuumniveau entferntes niedrigstes unbesetztes Molekülorbital (LUMO) hat als die Elektronenblockschicht.
  25. Organisches Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtfolge Löchertransportschicht, Löcherspeicherschicht und Löcherblockschicht mehrfach vorhanden ist und dass die Löcherblockschicht ein energetisch tiefer liegendes HOMO hat sowohl als die Löchertransportschicht, als auch als die Löcherspeicherschicht.
  26. Organisches Halbleiterbauelement nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcherspeicherschicht ein um mindestens 0.1 eV und höchstens 3.0 eV näher am Vakuumniveau liegendes höchstes besetztes Molekülorbital (HOMO) hat als die Löcherblockschicht.
  27. Organisches Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die molare Konzentration der Dotierung in der Elektronentransportschicht bzw. Löchertransportschicht im Bereich 1:100000 bis 5:1 bezogen auf das Verhältnis Dotierungsmoleküle zu Hauptsubstanzmolekülen liegt.
  28. Organisches Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicken von Transport-, Speicher- und Blockschichten im Bereich 0.1 nm bis 50 um liegen.
  29. Organisches Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand im An-Zustand wie auch im Aus-Zustand zwischen 1 Ohm und 100 MOhm, bevorzugt zwischen 0.1 kOhm und 100 kOhm liegt.
  30. Organisches Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerstandsverhältnis von An-Zustand zu Aus-Zustand größer 1:1,5 ist.
  31. Organisches Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch Anlegen äußerer Spannungen mehr als zwei Zustände gezielt eingestellt werden können.
  32. Organisches Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite elektrisch leitenden Schicht wahlweise und unabhängig voneinander aus Metall, einer Metallegierung, einem elektrisch leitfähigen Polymer, einem elektrisch leitfähigen Oxid oder einem elektrisch leitfähigen Nitrid oder einer Kombination (durch Mischung oder mehrere Schichten) dieser Substanzen besteht.
  33. Organisches Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite elektrisch leitenden Schicht wahlweise und unabhängig voneinander bevorzugt aus einem der folgenden Stoffe besteht: Kupfer, Silber, Gold, Aluminium, Titannitrid, Siliziumnitrid, Tantalnitrid, Indiumzinnoxid (ITO), den hochleitfähigen Polymeren PEDOT:PSS oder Polyanilin, oder einer Kombination (durch Mischung oder mehrere Schichten) dieser Substanzen besteht.
  34. Organisches Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Speicher in einer Matrix-Anordnung aufgebaut wird, bei dem eine in konventioneller anorganischer Mikroelektronik-Technologie hergestellte Kontaktbalken-Matrixstruktur als erste und zweite elektrisch leitfähige Schicht einen Speicherbereich gemäß Anspruch 1 einschließt, wobei wegen der geringen Leitfähigkeit des organischen Heteroschichtsystems dieses organischen Heteroschichtsystem nicht lateral strukturiert werden muss. [Bild 9]
  35. Organisches Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Speicher in einer Matrix-Anordnung aufgebaut wird, bei dem mehrere Speicherebenen des in Anspruch 34 beschriebenen Aufbaus übereinander gestapelt sind. [Bild 10]
DE102007019260.8A 2007-04-17 2007-04-17 Nichtflüchtiges organisches Speicherelement Active DE102007019260B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007019260.8A DE102007019260B4 (de) 2007-04-17 2007-04-17 Nichtflüchtiges organisches Speicherelement
TW097113871A TW200849581A (en) 2007-04-17 2008-04-16 Organic electronic memory component, memory component arrangement and method for operating an organic electronic memory component
PCT/DE2008/000638 WO2008125100A1 (de) 2007-04-17 2008-04-17 Organisches elektronisches speicherbauelement, speicherbauelementanordnung und verfahren zum betreiben eines organischen elektronischen speicherbauelementes
US12/596,314 US8254165B2 (en) 2007-04-17 2008-04-17 Organic electronic memory component, memory component arrangement and method for operating an organic electronic memory component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007019260.8A DE102007019260B4 (de) 2007-04-17 2007-04-17 Nichtflüchtiges organisches Speicherelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007019260A1 true DE102007019260A1 (de) 2008-10-23
DE102007019260B4 DE102007019260B4 (de) 2020-01-16

Family

ID=39717676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007019260.8A Active DE102007019260B4 (de) 2007-04-17 2007-04-17 Nichtflüchtiges organisches Speicherelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8254165B2 (de)
DE (1) DE102007019260B4 (de)
TW (1) TW200849581A (de)
WO (1) WO2008125100A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010139925A1 (en) * 2009-05-05 2010-12-09 Cambridge Display Technology Limited Switchable electronic device and method of switching said device

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2194055B1 (de) 2008-12-03 2012-04-04 Novaled AG Verbrückte Pyridochinazolin- oder Phenathronlin-Verbindungen und organisches Halbleitermaterial mit dieser Verbindung
EP2246862A1 (de) 2009-04-27 2010-11-03 Novaled AG Organische elektronische Vorrichtung mit einem organischen Halbleitermaterial
KR101822072B1 (ko) 2009-11-24 2018-01-25 노발레드 게엠베하 유기 반도전성 물질을 포함하는 유기 전자 디바이스
US9006712B2 (en) * 2011-03-16 2015-04-14 Novaled Ag Organic memory element
KR20150099801A (ko) * 2012-12-18 2015-09-01 메르크 파텐트 게엠베하 축합 고리계를 갖는 방출체

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5093698A (en) 1991-02-12 1992-03-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Organic electroluminescent device
DE10307125A1 (de) 2002-02-20 2004-01-08 Novaled Gmbh Dotiertes organisches Halbleitermaterial sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (127)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4356429A (en) * 1980-07-17 1982-10-26 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent cell
US4769292A (en) * 1987-03-02 1988-09-06 Eastman Kodak Company Electroluminescent device with modified thin film luminescent zone
JP2813428B2 (ja) * 1989-08-17 1998-10-22 三菱電機株式会社 電界効果トランジスタ及び該電界効果トランジスタを用いた液晶表示装置
US7494638B1 (en) * 1990-08-30 2009-02-24 Mitsubishi Corporation Form of carbon
DE59510315D1 (de) * 1994-04-07 2002-09-19 Covion Organic Semiconductors Spiroverbindungen und ihre Verwendung als Elektrolumineszenzmaterialien
US5707745A (en) * 1994-12-13 1998-01-13 The Trustees Of Princeton University Multicolor organic light emitting devices
US5703436A (en) 1994-12-13 1997-12-30 The Trustees Of Princeton University Transparent contacts for organic devices
JP3586939B2 (ja) * 1994-12-22 2004-11-10 株式会社デンソー El素子およびその製造方法
EP0864182B1 (de) * 1995-11-28 2003-08-13 International Business Machines Corporation Organisch/anorganische legierungen zur verbesserung organischer elektroluminiszierender vorrichtungen
JPH10125469A (ja) * 1996-10-24 1998-05-15 Tdk Corp 有機el発光素子
US5811833A (en) * 1996-12-23 1998-09-22 University Of So. Ca Electron transporting and light emitting layers based on organic free radicals
US5917280A (en) * 1997-02-03 1999-06-29 The Trustees Of Princeton University Stacked organic light emitting devices
US6337492B1 (en) * 1997-07-11 2002-01-08 Emagin Corporation Serially-connected organic light emitting diode stack having conductors sandwiching each light emitting layer
JP3736071B2 (ja) * 1997-09-30 2006-01-18 コニカミノルタホールディングス株式会社 有機エレクトロルミネセンス素子
US6303238B1 (en) * 1997-12-01 2001-10-16 The Trustees Of Princeton University OLEDs doped with phosphorescent compounds
GB9805476D0 (en) * 1998-03-13 1998-05-13 Cambridge Display Tech Ltd Electroluminescent devices
KR100582328B1 (ko) * 1998-04-09 2006-05-23 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 유기 전자 발광 소자
JP3884564B2 (ja) * 1998-05-20 2007-02-21 出光興産株式会社 有機el発光素子およびそれを用いた発光装置
WO2000005703A1 (fr) * 1998-07-24 2000-02-03 Seiko Epson Corporation Afficheur
JP2000075836A (ja) * 1998-09-02 2000-03-14 Sharp Corp 有機el発光装置とその駆動方法
US6274980B1 (en) * 1998-11-16 2001-08-14 The Trustees Of Princeton University Single-color stacked organic light emitting device
JP2000196140A (ja) * 1998-12-28 2000-07-14 Sharp Corp 有機エレクトロルミネッセンス素子とその製造法
JP2000231992A (ja) 1999-02-09 2000-08-22 Stanley Electric Co Ltd 面光源装置
GB2347013A (en) * 1999-02-16 2000-08-23 Sharp Kk Charge-transport structures
US7001536B2 (en) * 1999-03-23 2006-02-21 The Trustees Of Princeton University Organometallic complexes as phosphorescent emitters in organic LEDs
DE19916745A1 (de) 1999-04-13 2000-10-19 Mannesmann Vdo Ag Lichtemittierende Diode mit organischen lichtemittierenden Stoffen zur Erzeugung von Licht mit Mischfarben
US6878297B1 (en) * 1999-06-09 2005-04-12 Cambridge Display Technology, Limited Method of producing organic light-emissive devices
EP1115268A1 (de) * 1999-07-07 2001-07-11 Sony Corporation Verfahren und vorrichtung zur herstellung flexibler, organischer elektrolumineszenter anzeigen
US6310360B1 (en) * 1999-07-21 2001-10-30 The Trustees Of Princeton University Intersystem crossing agents for efficient utilization of excitons in organic light emitting devices
BE1012802A3 (fr) 1999-07-28 2001-03-06 Cockerill Rech & Dev Dispositif electroluminescent et son procede de fabrication.
TW474114B (en) * 1999-09-29 2002-01-21 Junji Kido Organic electroluminescent device, organic electroluminescent device assembly and method of controlling the emission spectrum in the device
KR100377321B1 (ko) * 1999-12-31 2003-03-26 주식회사 엘지화학 피-형 반도체 성질을 갖는 유기 화합물을 포함하는 전기소자
US7560175B2 (en) * 1999-12-31 2009-07-14 Lg Chem, Ltd. Electroluminescent devices with low work function anode
US6660410B2 (en) 2000-03-27 2003-12-09 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescence element
JP4094203B2 (ja) 2000-03-30 2008-06-04 出光興産株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子及び有機発光媒体
GB2361356B (en) 2000-04-14 2005-01-05 Seiko Epson Corp Light emitting device
US6645645B1 (en) * 2000-05-30 2003-11-11 The Trustees Of Princeton University Phosphorescent organic light emitting devices
US6956324B2 (en) * 2000-08-04 2005-10-18 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device and manufacturing method therefor
JP2002082627A (ja) * 2000-09-07 2002-03-22 Sony Corp 表示装置
WO2002035890A1 (fr) * 2000-10-25 2002-05-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Element lumineux, dispositif d'affichage et dispositif d'eclairage mettant cet element en application
AU2001265068A1 (en) 2000-10-31 2002-05-15 The Regents Of The University Of California Organic bistable device and organic memory cells
DE10058578C2 (de) * 2000-11-20 2002-11-28 Univ Dresden Tech Lichtemittierendes Bauelement mit organischen Schichten
US6573651B2 (en) * 2000-12-18 2003-06-03 The Trustees Of Princeton University Highly efficient OLEDs using doped ambipolar conductive molecular organic thin films
JP4220669B2 (ja) * 2000-12-26 2009-02-04 出光興産株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
TW519770B (en) * 2001-01-18 2003-02-01 Semiconductor Energy Lab Light emitting device and manufacturing method thereof
SG107573A1 (en) 2001-01-29 2004-12-29 Semiconductor Energy Lab Light emitting device
KR100898304B1 (ko) * 2001-03-02 2009-05-19 더 트러스티즈 오브 프린스턴 유니버시티 이중 도우프층, 인광 유기 발광 디바이스
EP1377134A4 (de) * 2001-03-29 2008-05-21 Fujifilm Corp Elektrolumineszenzbauelement
US6580027B2 (en) * 2001-06-11 2003-06-17 Trustees Of Princeton University Solar cells using fullerenes
WO2003001569A2 (en) * 2001-06-21 2003-01-03 The Trustees Of Princeton University Organic light-emitting devices with blocking and transport layers
JP4152665B2 (ja) * 2001-07-11 2008-09-17 株式会社半導体エネルギー研究所 発光装置及びその作製方法
DE10135513B4 (de) * 2001-07-20 2005-02-24 Novaled Gmbh Lichtemittierendes Bauelement mit organischen Schichten
JP2003043998A (ja) 2001-07-30 2003-02-14 Pioneer Electronic Corp ディスプレイ装置
US6858481B2 (en) 2001-08-13 2005-02-22 Advanced Micro Devices, Inc. Memory device with active and passive layers
KR100439648B1 (ko) * 2001-08-29 2004-07-12 엘지.필립스 엘시디 주식회사 유기전계발광소자
US6734038B2 (en) * 2001-09-04 2004-05-11 The Trustees Of Princeton University Method of manufacturing high-mobility organic thin films using organic vapor phase deposition
WO2003023876A1 (fr) * 2001-09-05 2003-03-20 Sharp Kabushiki Kaisha Structure polymere, element fonctionnel comportant une telle structure ; transistor et ecran presentant cette structure
DE10145492B4 (de) * 2001-09-14 2004-11-11 Novaled Gmbh Elektrolumineszente Lichtemissionseinrichtung, insbesondere als Weißlichtquelle
US6680578B2 (en) * 2001-09-19 2004-01-20 Osram Opto Semiconductors, Gmbh Organic light emitting diode light source
US7004854B2 (en) * 2001-10-09 2006-02-28 Acushnet Company Golf ball with vapor barrier layer and method of making same
JP2003203769A (ja) 2001-10-29 2003-07-18 Sony Corp 線状パターン及びパターン形成方法、画像表示装置及びその製造方法
ATE464650T1 (de) 2001-11-22 2010-04-15 Canon Kk Lichtemissionselement, herstellungsverfahren dafür und lichtemissionsvorrichtung
DE10157945C2 (de) * 2001-11-27 2003-09-18 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung eines organischen, elektrolumineszierenden Displays sowie ein organisches, elektrolumineszierendes Display
JP3852916B2 (ja) 2001-11-27 2006-12-06 パイオニア株式会社 ディスプレイ装置
US6734457B2 (en) * 2001-11-27 2004-05-11 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Light emitting device
DE10200475A1 (de) * 2002-01-09 2003-07-24 Samsung Sdi Co Nichtflüchtiges Speicherelement und Anzeigematrizen daraus
US7012363B2 (en) * 2002-01-10 2006-03-14 Universal Display Corporation OLEDs having increased external electroluminescence quantum efficiencies
US6828205B2 (en) * 2002-02-07 2004-12-07 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd Method using wet etching to trim a critical dimension
US6872472B2 (en) * 2002-02-15 2005-03-29 Eastman Kodak Company Providing an organic electroluminescent device having stacked electroluminescent units
DE10209789A1 (de) 2002-02-28 2003-09-25 Univ Dresden Tech Photoaktives Bauelement mit organischen Schichten
JP3933591B2 (ja) * 2002-03-26 2007-06-20 淳二 城戸 有機エレクトロルミネッセント素子
DE10215210B4 (de) * 2002-03-28 2006-07-13 Novaled Gmbh Transparentes, thermisch stabiles lichtemittierendes Bauelement mit organischen Schichten
JP2003297561A (ja) 2002-03-29 2003-10-17 Fuji Photo Film Co Ltd 有機薄膜素子の製造方法及び有機薄膜素子
GB0208506D0 (en) 2002-04-12 2002-05-22 Dupont Teijin Films Us Ltd Film coating
GB2388236A (en) 2002-05-01 2003-11-05 Cambridge Display Tech Ltd Display and driver circuits
DE10224021B4 (de) * 2002-05-24 2006-06-01 Novaled Gmbh Phosphoreszentes lichtemittierendes Bauelement mit organischen Schichten
US20030230980A1 (en) 2002-06-18 2003-12-18 Forrest Stephen R Very low voltage, high efficiency phosphorescent oled in a p-i-n structure
US6670772B1 (en) 2002-06-27 2003-12-30 Eastman Kodak Company Organic light emitting diode display with surface plasmon outcoupling
DE10229231B9 (de) 2002-06-28 2006-05-11 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Strahlung emittierenden und/oder empfangenden Halbleiterchips mit einer Strahlungsein- und/oder -auskoppel-Mikrostruktur
GB0215309D0 (en) * 2002-07-03 2002-08-14 Cambridge Display Tech Ltd Combined information display and information input device
US6642092B1 (en) * 2002-07-11 2003-11-04 Sharp Laboratories Of America, Inc. Thin-film transistors formed on a metal foil substrate
DE10232238A1 (de) * 2002-07-17 2004-02-05 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Elektrolumineszierende Vorrichtung aus zweidimensionalem Array
US20050270279A1 (en) 2002-07-23 2005-12-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electroluminescent display and electronic device comprising such a display
GB2392023A (en) 2002-08-05 2004-02-18 Gen Electric Series connected oled structure and fabrication method
US7034470B2 (en) * 2002-08-07 2006-04-25 Eastman Kodak Company Serially connecting OLED devices for area illumination
TW556446B (en) * 2002-09-11 2003-10-01 Opto Tech Corp Organic light-emitting device and the manufacturing method thereof
US20040067324A1 (en) * 2002-09-13 2004-04-08 Lazarev Pavel I Organic photosensitive optoelectronic device
JP4288918B2 (ja) 2002-09-26 2009-07-01 セイコーエプソン株式会社 有機elパネルおよびその製造方法、それを用いた電気光学パネル並びに電子機器
US6965197B2 (en) 2002-10-01 2005-11-15 Eastman Kodak Company Organic light-emitting device having enhanced light extraction efficiency
JP2004214120A (ja) 2003-01-08 2004-07-29 Sony Corp 有機電界発光素子の製造装置及び製造方法
JP2004234942A (ja) 2003-01-29 2004-08-19 Yodogawa Steel Works Ltd 無機el素子の作製方法
KR100560785B1 (ko) * 2003-02-03 2006-03-13 삼성에스디아이 주식회사 저전압에서 구동되는 유기 전계 발광 소자
US6870196B2 (en) * 2003-03-19 2005-03-22 Eastman Kodak Company Series/parallel OLED light source
US7521113B2 (en) * 2003-04-28 2009-04-21 Zheng-Hong Lu Light-emitting devices with fullerene layer
US6936961B2 (en) * 2003-05-13 2005-08-30 Eastman Kodak Company Cascaded organic electroluminescent device having connecting units with N-type and P-type organic layers
EP1477892B1 (de) * 2003-05-16 2015-12-23 Sap Se System, Verfahren, Computerprogrammprodukt und Herstellungsartikel zur Dateneingabe in ein Computersystem
US7528541B2 (en) * 2003-07-10 2009-05-05 Ideal Star Inc. Light-emitting element and light-emitting device
JP4194436B2 (ja) * 2003-07-14 2008-12-10 キヤノン株式会社 電界効果型有機トランジスタ
DE10335727A1 (de) * 2003-08-05 2005-02-24 H.C. Starck Gmbh Transparente Elektrode für elektro-optische Aufbauten
EP1656700A1 (de) * 2003-08-12 2006-05-17 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Schaltungsanordnung zur wechselstrom-ansteuerung organischer dioden
JP2005063840A (ja) * 2003-08-13 2005-03-10 Toshiba Matsushita Display Technology Co Ltd 自発光表示装置及び有機el表示装置
DE10338406A1 (de) * 2003-08-18 2005-03-24 Novaled Gmbh Dotierte organische Halbleitermaterialien sowie Verfahren zu deren Herstellung
US7180089B2 (en) * 2003-08-19 2007-02-20 National Taiwan University Reconfigurable organic light-emitting device and display apparatus employing the same
DE10339772B4 (de) * 2003-08-27 2006-07-13 Novaled Gmbh Licht emittierendes Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
JP2005116193A (ja) * 2003-10-02 2005-04-28 Toyota Industries Corp 有機電界発光素子及び当該素子を備えた有機電界発光デバイス
DE10347856B8 (de) 2003-10-10 2006-10-19 Colorado State University Research Foundation, Fort Collins Halbleiterdotierung
US7432124B2 (en) * 2003-11-04 2008-10-07 3M Innovative Properties Company Method of making an organic light emitting device
JP2005156925A (ja) 2003-11-26 2005-06-16 Hitachi Displays Ltd 表示装置
DE10357044A1 (de) * 2003-12-04 2005-07-14 Novaled Gmbh Verfahren zur Dotierung von organischen Halbleitern mit Chinondiiminderivaten
US7030554B2 (en) * 2004-02-06 2006-04-18 Eastman Kodak Company Full-color organic display having improved blue emission
JP4276109B2 (ja) * 2004-03-01 2009-06-10 ローム株式会社 有機エレクトロルミネッセント素子
DE102004010954A1 (de) 2004-03-03 2005-10-06 Novaled Gmbh Verwendung eines Metallkomplexes als n-Dotand für ein organisches halbleitendes Matrixmaterial, organisches Halbleitermaterial und elektronisches Bauteil
GB2429113B (en) * 2004-03-15 2009-06-24 Fuji Electric Holdings Co Driver and drive method for organic bistable electrical device and organic led display
WO2005109542A1 (en) 2004-05-11 2005-11-17 Lg Chem. Ltd. Organic electronic device
US20050269943A1 (en) 2004-06-04 2005-12-08 Michael Hack Protected organic electronic devices and methods for making the same
US20060014044A1 (en) 2004-07-14 2006-01-19 Au Optronics Corporation Organic light-emitting display with multiple light-emitting modules
WO2006015567A1 (de) * 2004-08-13 2006-02-16 Novaled Ag Schichtanordnung für ein lichtemittierendes bauelement
CN1738069A (zh) * 2004-08-17 2006-02-22 国际商业机器公司 其电极具有增强注入特性的电子器件制造方法和电子器件
DE102004041371B4 (de) * 2004-08-25 2007-08-02 Novaled Ag Bauelement auf Basis einer organischen Leuchtdiodeneinrichtung und Verfahren zur Herstellung
KR20060026776A (ko) * 2004-09-21 2006-03-24 삼성에스디아이 주식회사 유기 전계 발광 소자 및 그의 제조 방법
EP1684365A3 (de) * 2005-01-20 2008-08-13 Fuji Electric Holdings Co., Ltd. Transistor
EP2284923B1 (de) 2005-04-13 2016-12-28 Novaled GmbH Anordnung für eine organische Leuchtdiode vom pin-Typ und Verfahren zum Herstellen
EP1729346A1 (de) 2005-06-01 2006-12-06 Novaled AG Lichtemittierendes Bauteil mit einer Elektrodenanordnung
EP1739765A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-03 Novaled AG Organische Leuchtdiode und Anordnung mit mehreren organischen Leuchtdioden
DE502005004675D1 (de) * 2005-12-21 2008-08-21 Novaled Ag Organisches Bauelement
EP1804308B1 (de) * 2005-12-23 2012-04-04 Novaled AG Organische lichtemittierende Vorrichtung mit mehreren aufeinander gestapelten organischen elektrolumineszenten Einheiten
DE102006059509B4 (de) * 2006-12-14 2012-05-03 Novaled Ag Organisches Leuchtbauelement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5093698A (en) 1991-02-12 1992-03-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Organic electroluminescent device
DE10307125A1 (de) 2002-02-20 2004-01-08 Novaled Gmbh Dotiertes organisches Halbleitermaterial sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bandyopadhyay et al.: Applied Physics Letters, Vol. 82, 2003, Seiten 1215-1217 "Large conductance switching and memory effects in organic molecules for data-storage applications"
Cölle et al.: Organic Electronics, Vol. 7, 2006, Seiten 305-312 "Switching and filamentary conduction in non-volatile organic memories"
Krieger et. al.: "Synthetic Metals, Vol. 122, 2001, Seiten 199-202 "Molecular analogue memory cell based an electrical switching and memory in molecular thin films"
Potember et al.: Applied Physics Letters, Vol. 34, 1979, Seiten 405-407 "Electrical switching and memory phenomena in Cu-TCNQ thin films"
www.thinfilm.se
Yang et al.: "Applied Physics Letters, Vol. 80, 2002, Seiten 2997-2999 "Organic electrical bistable devices and rewritable memory cells"

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010139925A1 (en) * 2009-05-05 2010-12-09 Cambridge Display Technology Limited Switchable electronic device and method of switching said device
CN102449703A (zh) * 2009-05-05 2012-05-09 剑桥显示技术有限公司 可切换的电子器件以及切换所述器件的方法
US8853659B2 (en) 2009-05-05 2014-10-07 Cambridge Display Technology Limited Switchable electronic device and method of switching said device
CN102449703B (zh) * 2009-05-05 2015-07-29 剑桥显示技术有限公司 可切换的电子器件以及切换所述器件的方法

Also Published As

Publication number Publication date
US8254165B2 (en) 2012-08-28
TW200849581A (en) 2008-12-16
DE102007019260B4 (de) 2020-01-16
WO2008125100A1 (de) 2008-10-23
US20100135073A1 (en) 2010-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2398056B1 (de) Organische Solarzelle mit mehreren Transportschichtsystemen
EP1336208B1 (de) Lichtemittierendes bauelement mit organischen schichten
EP1611484B1 (de) Photoaktives bauelement mit organischen schichten
DE60314401T2 (de) Flashspeicher mit molekularen kreuzleitungen
EP1806795B1 (de) Organisches Bauelement
DE112009000736B4 (de) Organische dünnfilm-transistoren und verfahren zu deren herstellung
DE60203321T2 (de) Ferroelektrische oder elektret-speicherschaltung
DE112005001526T5 (de) Schaltbare Speicherdiode - eine neue Speichereinrichtung
DE102007019260B4 (de) Nichtflüchtiges organisches Speicherelement
DE102008036062B4 (de) Organischer Feldeffekt-Transistor
DE602004006441T2 (de) Nichtflüchtiger ferroelektrischer dünnfilm-baustein mit einem organischen ambipolaren halbleiter und verfahren zum verarbeiten eines solchen bausteins
WO2008077615A1 (de) Elektronisches bauelement mit mindestens einer organischen schichtanordnung
WO2015000835A1 (de) Organisches licht emittierendes bauelement und verfahren zur herstellung eines organischen licht emittierenden bauelements
DE102009013685B4 (de) Verwendung einer organischen Diode als organische Zenerdiode und Verfahren zum Betreiben
Vasilopoulou et al. Perovskite flash memory with a single-layer nanofloating gate
DE102012112796B4 (de) Vertikaler organischer Transistor, Schaltungsanordnung und Anordnung mit vertikalem organischen Transistor sowie Verfahren zum Herstellen
DE102009038633B4 (de) Photoaktives Bauelement mit organischen Doppel- bzw. Mehrfachmischschichten
WO2011044867A2 (de) Elektrooptisches, organisches halbleiterbauelement und verfahren zum herstellen
WO2014006566A1 (de) Elektrodenanordnung für optoelektronische bauelemente
EP2659529B2 (de) Optoelektronisches bauelement mit dotierten schichten
WO2005117025A1 (de) Integrierter halbleiterspeicher mit organischem auswahltransistor
DE102004004047B3 (de) Resistiv arbeitender Speicher für Low-Voltage-Anwendungen
DE102012105810B4 (de) Transparente Elektrode für optoelektronische Bauelemente
DE10361713B4 (de) Verwendung von Charge-Transfer-Komplexen aus einem Elektronendonor und einem Elektronenakzeptor als Basis für resistive Speicher und Speicherzelle enthaltend diese Komplexe
WO2016193256A1 (de) Organisches lichtemittierendes bauelement und verfahren zur herstellung eines organisch lichtemittierenden bauelements

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140404

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NOVALED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NOVALED AG, 01307 DRESDEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NOVALED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NOVALED GMBH, 01307 DRESDEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final