DE102007010305A1 - Vorrichtung zum Freisetzen eines selbstexpandierenden Stents in ein Körpergefäß - Google Patents

Vorrichtung zum Freisetzen eines selbstexpandierenden Stents in ein Körpergefäß Download PDF

Info

Publication number
DE102007010305A1
DE102007010305A1 DE102007010305A DE102007010305A DE102007010305A1 DE 102007010305 A1 DE102007010305 A1 DE 102007010305A1 DE 102007010305 A DE102007010305 A DE 102007010305A DE 102007010305 A DE102007010305 A DE 102007010305A DE 102007010305 A1 DE102007010305 A1 DE 102007010305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
stent
movable element
rod
lever handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007010305A
Other languages
English (en)
Inventor
Heike Dr. Fischer
Marcos Centola
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jotec GmbH
Original Assignee
Jotec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jotec GmbH filed Critical Jotec GmbH
Priority to DE102007010305A priority Critical patent/DE102007010305A1/de
Priority to AT08002618T priority patent/ATE493095T1/de
Priority to EP08002618A priority patent/EP1964532B1/de
Priority to DE502008002109T priority patent/DE502008002109D1/de
Priority to US12/070,537 priority patent/US8100958B2/en
Priority to JP2008038430A priority patent/JP4560095B2/ja
Publication of DE102007010305A1 publication Critical patent/DE102007010305A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • A61F2/962Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having an outer sleeve
    • A61F2/966Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having an outer sleeve with relative longitudinal movement between outer sleeve and prosthesis, e.g. using a push rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • A61F2/07Stent-grafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/24Heart valves ; Vascular valves, e.g. venous valves; Heart implants, e.g. passive devices for improving the function of the native valve or the heart muscle; Transmyocardial revascularisation [TMR] devices; Valves implantable in the body
    • A61F2/2412Heart valves ; Vascular valves, e.g. venous valves; Heart implants, e.g. passive devices for improving the function of the native valve or the heart muscle; Transmyocardial revascularisation [TMR] devices; Valves implantable in the body with soft flexible valve members, e.g. tissue valves shaped like natural valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/24Heart valves ; Vascular valves, e.g. venous valves; Heart implants, e.g. passive devices for improving the function of the native valve or the heart muscle; Transmyocardial revascularisation [TMR] devices; Valves implantable in the body
    • A61F2/2427Devices for manipulating or deploying heart valves during implantation
    • A61F2/2436Deployment by retracting a sheath
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • A61F2/9517Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts handle assemblies therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/09Guide wires
    • A61M2025/09116Design of handles or shafts or gripping surfaces thereof for manipulating guide wires

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Freisetzen eines selbstexpandierenden Stents in einem Körpergefäß. Die Vorrichtung weist einen Schlauch auf, der in einem distalen Abschnitt den Stent radial zusammengedrückt hält, sowie ein Schiebeelement, welches in dem Schlauch geführt ist, zur Stabilisierung des Stents beim Zurückziehen des Schlauchs. Darüber hinaus ist ein Griff (12) mit einer Durchführung vorgesehen, über welche das Schiebeelement am Griff (12) befestigt ist. Ferner weist die Vorrichtung eine mit dem Griff (12) fest verbundene rohrförmige Stange (24) auf, innerhalb derer das Schiebeelement vorgesehen ist und die zumindest teilweise mit regelmäßig beabstandeten Erhebungen (26) und zwischen den Erhebungen liegenden Vertiefungen versehen ist. Außerdem ist ein bewegliches Element (30) vorgesehen, das distal vom Griff (12) über der Stange (24) beweglich angeordnet ist und durch dessen Bewegung in proximale Richtung der Schlauch zurückziehbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Freisetzen eines selbstexpandierenden Stents in ein Körpergefäß, mit einem Hüllschlauch, der in einem distalen Abschnitt den Stent radial zusammengedrückt hält, einem Schiebeelement, welches in dem Hüllschlauch geführt ist, zur Stabilisierung des Stents beim Zurückziehen des Hüllschlauchs, und einem Griff mit einer Durchführung, über welche das Schiebeelement am Griff befestigt ist.
  • Derartige Einführsysteme und Stents sind aus dem Stand der Technik allgemein bekannt.
  • Mit solchen Einführsystemen werden als endovaskuläre Stents bezeichnete Gefäßstents in Blutgefäße implantiert, welche beispielsweise auf Grund von Krankheiten oder Ähnlichem verletzt, aneurysmatisch aufgeweitet oder in ihrem Lumen verschlossen sind, wodurch die Gefäße in ihrer Funktion stark beeinträchtigt sind oder die Gefahr einer Gefäßruptur besteht. Im Stand der Technik sind verschiedene implantierbare Stentvorrichtungen bekannt, die Blutgefäße, beispielsweise Arterien, nach ihrer Implantation offen halten oder Aufweitungen von dem Blutstrom abgrenzen. Solche Stents haben in der Regel einen röhrenförmigen Körper, der in das Gefäß eingeführt und an der entsprechenden Stelle fixiert wird, um das Lumen des Gefäßes aufrecht zu erhalten.
  • So sind im Stand der Technik beispielsweise Stentgrafts bekannt, die ein Drahtgerüst aus einem selbstexpandierenden Material aufweisen, wobei das Drahtgerüst darüber hinaus mit einem Textil- oder PTFE-Schlauch verbunden sein kann.
  • Zur Implantation wird der Stent oder Stentgraft radial zusammengedrückt, so dass sich seine Querschnittsfläche deutlich verringert und er einfach in das Gefäß eingeführt werden kann. Auf Grund der Federwirkung des Metallrahmens bzw. der Metallstents expandiert der Stent wieder in seine ursprüngliche Form und spannt dabei seine Mantelfläche auf, die sich innen in dem Blutgefäß verklemmt.
  • Zur Implantation werden die Stents radial zusammengefaltet und dann mit Hilfe von endoluminal vorgeschobenen Kathetern in das Blutgefäß eingeführt und lagerichtig in dem Gefäß positioniert. Die richtige Lage des Stents kann dabei beispielsweise über Röntgenmarker kontrolliert werden. Damit die Stents während der Positionierung im zusammengefalteten Zustand verbleiben, sind sie in einer Hülse bzw. in einem hülsenartigen Schlauch angeordnet, der den Stent radial nach innen drückt, bzw. komprimiert. Diese sog. Rückzugshülle wird nach dem Positionieren des Stents im Gefäß zurückgezogen, wobei der Stent axial von einem Anschlag-/Schiebeelement gehalten wird, das auch als Pusher bezeichnet wird. Der Pusher liegt dabei in Anlage mit dem Stent und hält diesen in seiner axialen Lage, während die auch den Pusher umgebende Rückzugshülle von dem Stent abgezogen wird, welcher sich dabei expandieren und sich in dem Blutgefäß verklemmen kann.
  • Bei der Freisetzung eines selbstexpandierenden Stents oder Stentgrafts muss der Arzt dabei oft einen erheblichen Kraftaufwand am Zuggriff des Hüllschlauchs und dem Griff zur Positionierung des Implantats, der mit dem Pusher verbunden ist, aufwenden.
  • Der Kraftaufwand ist zum einen durch Reibung zwischen der Außenwand des stark gegen seine Expansionskräfte komprimierten Stents/Stentgrafts und der Innenwand des Hüllschlauchs bedingt, andererseits aber auch durch Reibungskräfte zwischen den beweglichen Teilen des Einführsystems und Umlenkkraftkomponenten auf Grund anatomischer Zugangsgefäß- und Aortenwindungen.
  • Ferner muss der behandelnde Arzt beachten, dass bei Entfernen der Hülle der Stent nicht von der Stelle, an der er gezielt platziert werden soll, verschoben werden darf.
  • Der hohe Kraftaufwand bei der Freisetzung eines Aortenstentgrafts belastet den Arzt physisch und kann bei Übergang von der Haft- zur Gleitreibung im Einführsystem zu einem ruckartigen Freisetzen des Stents/Stentgrafts führen. In dieser Situation ist es sehr schwierig für den Arzt, die ruckartigen Freisetzungsbewegungen am Einführsystem so zu kompensieren, dass er mit dem Pusher die Position des Stentgrafts präzise einhalten kann und gleichzeitig ein Abrutschen bzw. ein dadurch ausgelöstes Verletzen des Gefäßwand vermeidet.
  • Aus der EP 1 117 341 A ist ein Einführsystem für implantierbare Stents bekannt, welches ein Stabilisierungselement mit einer Rohrfeder aufweist, das sich durch den Katheter zwischen dem Außenmantel und dem Innenrohr erstreckt zum Beibehalten der Position des Stents beim Zurückziehen des Außenmantels (Pusher). Ferner weist das in der EP 1 117 341 A offenbarte System ein als längliches Gehäuse ausgebildeter Griff mit einer Durchführung auf, sowie ein in dem Gehäuse geführtes bewegliches Element mit einer Klinkennabe, welche sich auf der einen Seite im Eingriff mit an der stationären Ratsche und auf der anderen Seite sich im Eingriff mit einer beweglichen Ratsche befindet. Die bewegliche Ratsche befindet sich im Eingriff mit einem Ritzel, und dieser wiederum im Eingriff mit einem Antriebsrad, welches sich am Gehäuse befindet. Sämtliche Elemente, stationäre Ratsche, bewegliche Ratsche sowie bewegliches Element sind im Gehäuse geführt. Die Vorrichtung wird über einen am Griff vorgesehenen Hebel mit der Hand betätigt.
  • Im Stand der Technik sind ferner Einführsysteme mit sog. Pistolengriffen bekannt, die jedoch sehr unergonomisch sind und aufgrund der anstrengenden Bedienung des Systems beim Freisetzen des Stentgrafts zu einer Krampfhaltung des Anwenders führen können.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein alternatives Einführsystem bereitzustellen, das einfach und ohne großen Kraftaufwand zu bedienen ist, und welches eine gleichmäßige, schrittweise Freisetzung von Stents/Stentgrafts ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Weiterbildung der eingangs erwähnten Vorrichtung, welche ferner eine zumindest mit dem Griff fest verbundene rohrförmige Stange aufweist, innerhalb derer das Schiebeelement vorgesehen ist, und die zumindest teilweise mit regelmäßig beabstandeten Erhebungen und zwischen den Erhebungen liegenden Vertiefungen versehen ist, und welche ferner ein bewegliches Element aufweist, das distal vom Griff über der Stange beweglich angeordnet ist, und durch dessen Bewegung in proximale Richtung der Hüllschlauch schrittweise zurückziehbar ist.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird dadurch vollständig gelöst.
  • Das Schiebeelement bzw. der Pusher ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung fest mit dem Griff und der rohrförmigen Stange verbunden. Dadurch kann sowohl die axiale als auch die rotationsbezogene Lage des Stents/Stentgrafts durch den proximalen Griff kontrolliert werden.
  • Mit dem offenbarten Einführsystem ist es nunmehr möglich, den Schlauch langsam und schrittweise zurückzuziehen, ohne in die Gefahr zu laufen, dass sich diese Bewegung in einen ruckartigen Mechanismus verwandelt. Mit dem beweglichen Element wird ferner die Möglichkeit geschaffen, den Hüllschlauch mit niedrigem Kraftaufwand vom freizusetzenden Stent/Stentgraft zurückzuziehen. Alternativ kann das Einführsystem am Griff und am beweglichen Element gegriffen werden, und das bewegliche Element über bzw. an der Stange entlang gleichmäßig in Richtung des Griffs bewegt werden, so dass die Rückzugshülle gleichmäßig über den Stent hinweggleitet, der wiederum von dem Schiebeelement an der gewünschten Position festgehalten wird. Dies wird dadurch bewirkt, dass das Einführsystem bspw. vom behandelnden Arzt am Griff mit einer Hand festgehalten wird und mit der anderen Hand das bewegliche Element über die Stange zum Anwender hin – d. h. in proximale Richtung – bewegt wird. Durch diese Bewegung wird der Schlauch mitgeführt und gibt den Stent, der von dem Schlauch komprimiert wird, frei. Dadurch kann dieser sich expandieren und bspw. an die Gefäßwände anlegen.
  • Wie gerade erläutert, wird mit „proximaler Richtung" dabei die Richtung angegeben, die zum Anwender hinführt. Bei einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann vorgesehen sein, dass am beweglichen Element eine Sicherung vorgesehen ist, die ein Verrutschen des beweglichen Elements in die distale Richtung – also weg vom Anwender – und damit ggf. ein Verrutschen des Stents oder sogar eine Verletzung der Gefäßwand vermieden wird.
  • Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist bevorzugt, wenn das bewegliche Element ein Betätigungsmittel aufweist, durch welches das bewegliche Element im Verhältnis zur Stange schrittweise bewegt werden kann.
  • Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass der Schlauch kontrolliert, d. h. Schritt für Schritt freigesetzt werden kann, unkontrollierte, überhastete Bewegungen, die ggf. ein Verrutschen des positionierten Stents bewirken können, werden dadurch vorteilhaft vermieden.
  • Insbesondere ist bevorzugt, wenn das Betätigungsmittel einen Hebelgriff und zumindest ein Schubelement aufweist, welches über ein erstes Ende mit dem Hebelgriff derart verbunden ist, dass die durch eine Bewegung des Hebelgriffs ausgeübte Kraft auf das Schubelement übertragen wird. Das Schubelement weist darüber hinaus ein zweites Ende zum Eingriff in die Vertiefungen zwischen den Erhebungen der Stange auf, das derart ausgebildet ist, dass eine Bewegung des beweglichen Elements in distale Richtung blockiert ist.
  • Dieses Merkmal hat den Vorteil, dass das bewegliche Element über den mit diesem gekoppelten Hebelgriff durch eine einfache Drückbewegung bewegt werden kann. Diese Hebelbewegung wird auf das Schubelement übertragen, das mit einem seiner Enden mit dem Hebelgriff verbunden ist. Das andere Ende des Schubelements greift in eine Vertiefung der Stange ein und überträgt diese Bewegung sowie die Kraft in axiale Richtung, also entlang der Stange und auf das bewegliche Element. Durch die Bewegung des beweglichen Elements wird gleichzeitig auch der mit dem beweglichen Element kraftschlüssig gekoppelte Hüllschlauch in proximale Richtung gezogen. Dadurch wird der Hüllschlauch über den vom Schiebeelement in Position gehaltenen Stent hinweg gezogen, wodurch der Stent freigesetzt wird. Nach Entlasten des Hebelgriffs rastet das Schubelement in die nächste Einheit der Stange, wodurch das bewegliche Element wiederum in proximale Richtung verschoben wird.
  • Das Schubelement kann bspw. über sein erstes Ende gelenkig mit dem Hebelgriff verbunden sein.
  • Vorteilhafterweise kann durch wiederholtes Betätigen und Entlasten des Hebelgriffs der Stent so schrittweise an der gewünschten Position im Gefäß freigesetzt werden, ohne dass starke Kräfte aufgewendet werden müssen und ohne dass die Gefahr von ruckartigen Bewegungen entsteht, die ev. ein Verrutschen des Stents zur Folge haben könnten.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die Druckkraft, die auf den übertragen und über die Hebelwirkung um ein Vielfaches verstärkt.
  • Diese Vorrichtung ist also u. a. insbesondere für die Einführung von längern Stents mit größerem Durchmesser, bspw., Aorten- und abdominellen Stents geeignet. Zudem können hohe Freisetzungskräfte aufgrund von sehr verschlungenen und verkalkten Zugangsgefäßen überwunden werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dabei bevorzugt, wenn der Hebelgriff eine der Außenformen des beweglichen Elements angepasste Form aufweist.
  • Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass der Hebelgriff mit dem beweglichen Element vollständig zusammengedrückt werden kann, so dass sich der Hebelgriff in eine Aussparung des beweglichen Elements legt und dadurch die Ausschlagsposition des Hebelgriffs in eine Richtung begrenzt ist.
  • Es ist ferner bevorzugt, wenn eine Feder vorgesehen ist, die den Hebelgriff in eine geöffnete Position vorspannt.
  • Dies hat den Vorteil, dass der Hebelgriff des beweglichen Elements somit durch die Federwirkung vom Griff abklappt; durch wiederholtes Betätigen bzw. Druckausüben auf den Hebelgriff entgegen der Federkraft in Richtung bewegliches Element wird der oben beschriebene Mechanismus in Gang gesetzt. Zur Freisetzung des Stents/Stentgrafts wird also der Hebelgriff gegen die Federkraft in Richtung bewegliches Element gedrückt, wodurch das Schubelement, das mit dem Hebelgriff verbunden ist, in die regelmäßig beabstandeten Vertiefungen der Stange rastend eingreifen kann. Durch mehrmaliges Betätigen des Hebelgriffs wird das bewegliche Element dann Schritt für Schritt zurückgezogen, wodurch der Hüllschlauch mitgezogen und der Stent freigesetzt wird. Die Kraftübertragung in axiale Richtung findet somit beim Herunterdrücken des Hebelgriffs statt. Während der Aufwärtsbewegung rastet das Schubelement dann in die nächste Vertiefung ein.
  • Die Feder kann bspw. zwischen dem beweglichen Element und dem Hebelgriff vorgesehen sein.
  • Es ist ferner bevorzugt, wenn das bewegliche Element ein Rastelement aufweist, welches im Einriff mit den Vertiefungen zwischen den Erhebungen der Stange derart ausgebildet ist, dass eine Bewegung des beweglichen Elements in distaler Richtung blockiert und in proximaler Richtung freigegeben ist.
  • Bei einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist bevorzugt, wenn ferner ein Mitnehmer vorgesehen ist, welcher in der rohrförmigen Stange axial beweglich gelagert und mit dem beweglichen Element in axialer Richtung kraftschlüssig verbunden ist, und über welchen Mitnehmer der Hüllschlauch mit dem beweglichen Element gekoppelt ist.
  • Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass bei einer axialen Bewegung des beweglichen Elements auch der mit dem beweglichen Element gekoppelten Mitnehmer bewegt wird, mit welchem wiederum der Schlauch gekoppelt, bspw. verklemmt ist. Dadurch kann der Schlauch durch die Übertragung der Bewegung auf den Mitnehmer vom Stent zurückgezogen werden, wodurch dieser freigesetzt wird. Der Mitnehmer kann dabei in einer Nut der röhrenförmigen Stange laufen, wodurch die Führung dieses Elements erleichtert ist. Mitnehmer und bewegliches Element sind dabei in axialer Richtung kraftschlüssig verbunden und bilden eine Einheit. Das bewegliche Element kann jedoch unabhängig vom Mitnehmer rotiert werden und somit in eine für den Anwender günstige Position gedreht werden. Zudem ist sichergestellt, dass durch eine Rotation des beweglichen Elements die Ausrichtung eines nicht rotationssymmetrischen Stents nicht verändert wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist bevorzugt, wenn das Einführsystem Auslöser aufweist, durch deren Betätigung das bewegliche Element in proximale Richtung frei bewegbar ist.
  • Diese hat den Vorteil, dass das bewegliche Element frei, in einem Zug und unter Vermeidung von durch die Stange vorgegebenen einzelnen Schritten in Richtung des Anwenders, d. h. in proximale Richtung gezogen werden kann. Dies ist insbesondere dann erwünscht, wenn der Stent sicher platziert und schon zumindest teilweise freigesetzt wurde. Zur Beschleunigung der kompletten Freisetzung können dann die Auslöser betätigt werden, die das zumindest eine Schubelement freigeben und die bewirken, dass das Schubelement nicht mehr in die Vertiefungen der Stange eingreifen kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist bevorzugt, wenn der Abstand zwischen den regelmäßig beabstandeten Erhebungen der Stange derart bemessen ist, dass das Schubelement nach Abfedern des Hebelgriffs vom beweglichen Element jeweils in den Grund der nächsten distalen Vertiefung zwischen den Erhebungen eingreift.
  • Mit dieser Ausführungsform ist gewährleistet, dass ein vorsichtiges, schrittweises Bewegen des beweglichen Elements – und damit des Schlauches – ein entsprechendes Freisetzen des Stents bewirkt werden kann. Die Länge der zurückgelegten Strecke zwischen einer Erhebung und der nächsten kann dabei je nach Ausführung der Stange und gewünschter Anwendung variieren. So kann bspw. ein Hub von ca. 1 mm bis 8 mm, insbesondere von 4 mm erreicht werden. Hierbei handelt es sich jedoch um eine variable Größe, die durch Änderung des Abstandes und/oder der Breite der Erhebungen dem jeweiligen Einsatz und Zweck angepasst werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist bevorzugt, wenn die Erhebungen aufweisende Stange als eine Zähne aufweisende Zahnstange ausgebildet ist.
  • Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass das Schubelement mit seinem zweiten Ende in die Zähne eingreifen kann, wobei es durch Federkraft in den Zahngrund gedrückt wird. Die Form und Größe der Zähne kann dabei variieren. Es ist jedoch bevorzugt, wenn diejenige Fläche der Zähne, auf die das Schubelement die Kraft überträgt, eine senkrechte Fläche aufweist, und die andere Fläche der zähne eine schräge Fläche aufweist. Dadurch werden das Einrasten und das „Ratschen" des Schubelements optimal unterstützt.
  • Geeignete Materialien, die als Baustoffe für das erfindungsgemäße Einführsystem eines Stents eingesetzt werden können, sind – hinsichtlich der Griffteile und des beweglichen Elements bzw. Mitnehmers – bspw. verstärkte und unverstärkte Thermoplaste wie Polycarbonat (PO), Polyoxymethylen (POM), Polyester (PET), Polypropylen (PP), Polyamid (PA) Polyethylen (PE), Polyvinylchlorid (PVC), oder Mischungen davon. Ferner können Teile des Einführsystems aus Stahl oder Nichteisenlegierungen (wie bspw. Titanlegierungen) gefertigt werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den beigefügten Figuren.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachstehenden Figur dargestellt und werden in Bezug auf diese im Folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine schematische, ausschnittsweise Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Einführen eines selbstexpandierenden Stents in ein Gefäß.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in 1 teilweise geschnitten und stark verkürzt sowie nicht maßstabsgetreu dargestellt.
  • In 1 ist ausschnittsweise eine Vorrichtung zum Einführen eines Stents gezeigt, wobei hier Elemente, die bei Stent-Einführsystemen üblich sind, aus Gründen der Übersicht weggelassen wurden. So ist in 1 der Hüllschlauch nicht gezeigt, der den Stent zur Einführung in ein Gefäß radial zusammengedrückt hält; ferner ist der geladene Stent/Stentgraft nicht gezeigt, der Drahtführungskatheter, die weiche Silikonspitze, sowie eine ev. vorhandene Fixierung für die Stentfedern am proximalen Stentende. Durch den Drahtführungskatheter kann ferner noch ein Führungsdraht geführt sein, der ebenfalls nicht dargestellt ist.
  • In 1 ist mit 10 insgesamt ein Griffsystem einer erfindungsgemäßen Vorrichtung bezeichnet. Dieses weist einen Griff 12 und eine Stange 24 auf. Der Griff 12 kann eine der Hand oder den Fingern eines Anwenders angepasste äußere Form aufweisen, d. h. den Fingern angepasste leichte Vertiefungen 13, die dem besseren Greifen des Griffs 12 dienen.
  • Ferner weist die Vorrichtung am distalen Ende eine Kappe 18 auf, die jedoch nicht in das Gefäß eingeführt wird. Die Kappe 18 ist zur Führung der Schläuche vorgesehen sowie ggf. zum Zusammenhalten der Stange, die aus zwei Halbschalen zusammengesetzt sein kann. Ferner umfasst die Vorrichtung ein Schiebeelement („Pusher") 20, das in 1 nur angeschnitten dargestellt ist und im maßstabsgetreuen Einführsystem wesentlich länger als der Griff ist. Das Schiebeelement 20 befindet sich zur Einführung des Stents zwischen Hüllschlauch und Drahtführungskatheter in Form eines Röhrchens.
  • Der Griff 12 ist fest mit einer Endkappe 42 verbunden, die als Aufnahme bzw. Durchführung für das Schiebeelement, bzw. Pusher, den Drahtführungskatheter (nicht gezeigt), ggf. ein Stützrohr (nicht gezeigt), einem Spülschlauch (nicht gezeigt) und dem Auslösemechanismus einer Federfixierung (nicht gezeigt) dient. Ein Stützrohr kann innerhalb des Griffsystems eingesetzt werden, um die Stabilität des Schiebeelements (Pushers) bei axialer Belastung zu erhöhen. Das Stützrohr kann sich dazu innerhalb oder außerhalb des Pushers befinden und sollte möglichst eng an den Pusher anliegen.
  • Die Stange 24 ist teilweise, in 1 im distalen Bereich, mit regelmäßig beabstandeten Erhebungen 26 versehen. Die Stange 24 ist dabei direkt mit dem Griff 12 gekoppelt. Zwischen den regelmäßig beabstandeten Erhebungen sind Vertiefungen gebildet. Die Stange 24 ist in 1 als Zahnstange mit Zähnen 26 ausgebildet, die eine in die proximale Richtung weisende schräge Fläche aufweisen und damit in axialer Richtung ein asymmetrisches Zahnprofil zeigen.
  • Mit 30 ist in 1 das bewegliche Element bezeichnet, das über der mit dem Griff 12 verbundenen Stange 24 beweglich, also in distale Richtung verschiebbar sowie auf der Zahlstange rotierbar angeordnet ist. An dem beweglichen Element 30 ist ein Betätigungsmittel vorgesehen, das in 1 insgesamt mit 32 bezeichnet ist. Über das Betätigungsmittel kann das bewegliche Element 30 kontrolliert bewegt werden. In 1 weist das Betätigungsmittel einen Hebelgriff 34 und zumindest ein Schubelement 36 auf, das über ein erstes Ende gelenkig mit dem Hebelgriff 34 verbunden ist und das über sein zweites Ende zum Eingreifen in die Vertiefungen der Stange 24 ausgebildet ist. Durch eine in 1 nicht gezeigte Feder ist der Hebelgriff 34 vom beweglichen Element 30 vorgespannt, so dass der Hebelgriff 34 in unbelasteter Position vom beweglichen Element weggedrückt wird. Durch Drücken und Belasten des Hebelgriffs 34 in Richtung des beweglichen Elements 30 wird auch das Schubelement 36 bewegt.
  • 1 ist zu entnehmen, dass bei einer Betätigung des Hebelgriffs 34 diese Bewegung auf das Schubelement 36 übertragen wird, wodurch das bewegliche Teil 30 in proximale Richtung, also in Richtung des Griffes 12, geschoben wird. Während dieser Bewegung springt ein Rastelement 38 in die nächst proximal liegende Vertiefung der Stange 24. Das Rastelement 38 ist derart ausgebildet, dass es in die Vertiefung zwischen den Erhebungen der Stange 24 eingreift. Durch dieses Rastelement 38 ist die Bewegung des beweglichen Elements 30 in distale Richtung blockiert und in proximale Richtung freigegeben.
  • Ferner weist das Einführsystem in 1 einen Mitnehmer 40 auf, der mit dem beweglichen Element 30 gekoppelt ist und in einer Nut der Stange 24 läuft, die in 1 nicht gezeigt ist. Der Hüllschlauch wird in den Mitnehmer 40 geklemmt und durch die Bewegung des beweglichen Elements 30 und dem damit gekoppelten Mitnehmer 40 in proximale Richtung bewegt, wodurch der Stent freigesetzt wird und sich expandieren kann.
  • Der Anwender des Einführsystems umgreift also mit einer Hand den Griff 12 und mit der anderen das Betätigungsmittel 32. Dieses kann durch mehrfaches Drücken des Hebelgriffs 34 betätigt werden. Nach jedem Loslassen klappt der Hebelgriff 34 auf Grund der Wirkung der Druckfeder immer wieder vom beweglichen Element 30 ab.
  • Wie bereits oben erwähnt ist zur Einführung des Stents in ein Gefäß außerdem noch ein Drahtführungskatheter mit einer atraumatischen Spitze vorgesehen, der durch das ebenfalls vom Schlauch 14 umgebene Schiebeelement („Pusher") geführt ist. Der Pusher hält den Stent bei seiner Freisetzung in Position und wirkt der bei der Freisetzung des Stents in proximaler Richtung wirkenden Zugkraft entgegen.
  • Im Folgenden wird für die 1 der Mechanismus beschrieben, der bewirkt, wie sich mit jedem Druck auf den Hebelgriff 34 der Hüllschlauch schrittweise zurückzieht und den Stent freigibt.
  • Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform kann der Hebelgriff 34 in zwei Stufen heruntergedrückt werden. Die erste Stufe entspricht dem Herabdrücken bis zum Auftreffen auf das Rastelement und dient einem schrittweisen Zurückziehen des Hüllschlauches. Drückt man den Hebelgriff weiter herunter, was der Stufe zwei entspricht, werden das Schubelement 36 und das Rastelement 38 aus den Zähnen 26 der Stange 24 gehoben und das bewegliche Element kann auf der Stange 24 frei vor- und zurückgeschoben werden.
  • Der in das Einführsystem geladene Stent wird in komprimierter Form in das gewünschte Gefäß eingeführt. Es kann bspw. ein Arretierknopf vorgesehen sein, der nach dem Einführen und vor Beginn der Stentfreisetzung zunächst entriegelt werden muss und der ein versehentliches frühzeitiges Betätigen des Hebelgriffs verhindern soll. Dazu kann der Arretierknopf verschiebbar in einer Nut des Hebelgriffs befestigt sein. Eine Relativbewegung zwischen Schlauch und Schiebeelement/Pusher ist damit nicht möglich.
  • Der Hebel 30 klappt – bspw. durch Entriegelung eines Arretierknopfes – dann vom beweglichen Element 30 auf Grund der Wirkung der Druckfeder ab. Das Schubelement 36 und das Rastelement 38 drücken dabei dann in die Vertiefungen der Stange 24. Die Stange 24 ist fest mit dem Griff 12 verbunden. Die Flankenwinkel des Rastelements 38 und der Stange 24 sind so gestaltet, dass eine Bewegung des Hüllschlauchs nach distal durch das Rastelement 38 blockiert wird. Das Schubelement 36 ist über ein Drehgelenk mit dem Hebelgriff 34 verbunden. Die Bewegung des beweglichen Elements überträgt sich auf die Bewegung des Hüllschlauchs, so dass dieser in proximale Richtung gezogen und der Stent freigesetzt wird.
  • Um den Stent/Stentgraft schneller freisetzen zu können, bzw. das Einführsystem nach der Implantation des Stents wieder verschließen zu können, kann mit der zweiten Stufe des Hebelgriffs 34 in einer anderen Ausführungsform durch Betätigung eines am beweglichen Element vorgesehenen Auslösers das bewegliche Element 30 aus dem schrittweisen Betätigungsmechanismus freigegeben und in einem Zug in proximale oder distale Richtung geführt werden.
  • Der Zahnabstand der Zähne auf der Stange 24 kann dabei so bemessen sein, dass das Schubelement 36 nach Loslassen des Hebelgriffs 34, wobei dieser wieder vom beweglichen Element 30 abklappt, in die nächste proximale Zahnlücke einrastet. Es ver steht sich, dass die Stange nicht zwingend mit Zähnen versehen sein muss, andere Ausbildungsformen mit Erhebungen und Vertiefungen sind ebenfalls denkbar.
  • Mit jedem Betätigungshub des Hebelgriffs 34 wird damit der Hüllschlauch um die Strecke eines Zahnabstandes zurückgezogen.
  • Der Anwender der Vorrichtung kann auf diese Weise mit dem beweglichen Element 30 und der mit dem Griff 12 fest verbundenen Stange 24 komfortabel die axiale rotationsbezogene Position des Stents/Stentgrafts kontrollieren und die komplette oder teilweise Freisetzung steuern. Andererseits kann der Anwender durch Betätigen der oder des Auslösers den Hüllschlauch jederzeit in konventioneller Weise in einem Zug zurückziehen oder wieder vorschieben.
  • Vorteilhafterweise kann das erfindungsgemäße System außer zur Freisetzung von Stents und Stentgrafts auch bei endoluminalen Herzklappen eingesetzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1117341 A [0011, 0011]

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Freisetzen eines selbstexpandierenden Stents in ein Körpergefäß, mit: – einem Hüllschlauch, der in einem distalen Abschnitt den Stent radial zusammengedrückt hält, – einem Schiebeelement, welches in dem Hüllschlauch geführt ist, zur Stabilisierung des Stents beim Zurückziehen des Hüllschlauchs, – einem Griff (12) mit einer Durchführung, über welche das Schiebeelement am Griff (12) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) ferner – eine mit dem Griff (12) fest verbundene rohrförmige Stange (24) aufweist, innerhalb derer das Schiebelement vorgesehen ist, und die zumindest teilweise mit regelmäßig beabstandeten Erhebungen (26) und zwischen den Erhebungen liegenden Vertiefungen versehen ist, – ein bewegliches Element (30), das distal vom Griff (12) über der Stange (24) beweglich angeordnet ist, und durch dessen Bewegung in proximale Richtung der Hüllschlauch zurückziehbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Element (30) ein Betätigungsmittel (32) aufweist, durch welches das bewegliche Element (30) im Verhältnis zur Stange (24) schrittweise bewegt werden kann.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (32) einen Hebelgriff (34) und zumindest ein Schubelement (36) aufweist, welches über ein erstes Ende mit dem Hebelgriff (34) verbunden ist, und welches mit seinem zweiten Ende zum Eingriff in die Vertiefungen zwischen den Erhebungen (26) der Stange (24) derart ausgebildet ist, dass eine Bewegung des beweglichen Elements (30) in distale Richtung blockiert ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder vorgesehen ist, die den Hebelgriff (34) in eine geöffnete Position vorspannt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (32) zumindest ein Rastelement (38) aufweist, welches im Eingriff mit den Vertiefungen zwischen den Erhebungen (26) der Stange (24) derart ausgebildet ist, dass eine Bewegung des beweglichen Elements (30) in distaler Richtung durch das Rastelement (38) blockiert und in proximaler Richtung freigegeben ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ferner ein Mitnehmer (40) vorgesehen ist, welcher in der rohrförmigen Stange (24) axial beweglich gelagert und mit dem beweglichen Element (30) in axialer Richtung kraftschlüssig verbunden ist, und über welchen der Hüllschlauch mit dem beweglichen Element (30) gekoppelt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (24) eine Nut zur beweglichen Aufnahme des Mitnehmers (40) in der Nut aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Auslöser vorgesehen ist, welcher die freie Bewegung des beweglichen Elements (30) in proximale oder distale Richtung ermöglicht.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Erhebungen (26) der Stange (24) derart bemessen ist, dass das Schubelement (36) nach Abfedern des Hebelgriffs (34) vom beweglichen Element (30) jeweils in die nächste proximale Vertiefung eingreift.
DE102007010305A 2007-02-22 2007-02-22 Vorrichtung zum Freisetzen eines selbstexpandierenden Stents in ein Körpergefäß Withdrawn DE102007010305A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007010305A DE102007010305A1 (de) 2007-02-22 2007-02-22 Vorrichtung zum Freisetzen eines selbstexpandierenden Stents in ein Körpergefäß
AT08002618T ATE493095T1 (de) 2007-02-22 2008-02-13 Vorrichtung zum freisetzen eines selbstexpandierenden stents in ein körpergefäss
EP08002618A EP1964532B1 (de) 2007-02-22 2008-02-13 Vorrichtung zum Freisetzen eines selbstexpandierenden Stents in ein Körpergefäss
DE502008002109T DE502008002109D1 (de) 2007-02-22 2008-02-13 Vorrichtung zum Freisetzen eines selbstexpandierenden Stents in ein Körpergefäss
US12/070,537 US8100958B2 (en) 2007-02-22 2008-02-19 Device for delivering a self-expanding stent in a vessel of the body
JP2008038430A JP4560095B2 (ja) 2007-02-22 2008-02-20 身体血管内に自己拡張型ステントを搬送する装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007010305A DE102007010305A1 (de) 2007-02-22 2007-02-22 Vorrichtung zum Freisetzen eines selbstexpandierenden Stents in ein Körpergefäß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007010305A1 true DE102007010305A1 (de) 2008-08-28

Family

ID=39591829

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007010305A Withdrawn DE102007010305A1 (de) 2007-02-22 2007-02-22 Vorrichtung zum Freisetzen eines selbstexpandierenden Stents in ein Körpergefäß
DE502008002109T Active DE502008002109D1 (de) 2007-02-22 2008-02-13 Vorrichtung zum Freisetzen eines selbstexpandierenden Stents in ein Körpergefäss

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502008002109T Active DE502008002109D1 (de) 2007-02-22 2008-02-13 Vorrichtung zum Freisetzen eines selbstexpandierenden Stents in ein Körpergefäss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8100958B2 (de)
EP (1) EP1964532B1 (de)
JP (1) JP4560095B2 (de)
AT (1) ATE493095T1 (de)
DE (2) DE102007010305A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012100754A1 (de) 2012-01-31 2013-08-01 Jotec Gmbh Modularer Stentgraft
DE202014104330U1 (de) * 2014-09-12 2015-12-16 Pfm Medical Ag Vorrichtung zum Einsetzen eines medizinischen Implantates in einen menschlichen oder tierischen Körper

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003632A1 (de) 2005-01-20 2006-08-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Katheter für die transvaskuläre Implantation von Herzklappenprothesen
US7896915B2 (en) 2007-04-13 2011-03-01 Jenavalve Technology, Inc. Medical device for treating a heart valve insufficiency
ES2903231T3 (es) 2008-02-26 2022-03-31 Jenavalve Tech Inc Stent para el posicionamiento y anclaje de una prótesis valvular en un sitio de implantación en el corazón de un paciente
US9044318B2 (en) 2008-02-26 2015-06-02 Jenavalve Technology Gmbh Stent for the positioning and anchoring of a valvular prosthesis
US8579963B2 (en) * 2010-04-13 2013-11-12 Medtronic, Inc. Transcatheter prosthetic heart valve delivery device with stability tube and method
US8465541B2 (en) * 2010-04-19 2013-06-18 Medtronic, Inc. Transcatheter prosthetic heart valve delivery system and method with expandable stability tube
US8579964B2 (en) 2010-05-05 2013-11-12 Neovasc Inc. Transcatheter mitral valve prosthesis
BR112012029896A2 (pt) 2010-05-25 2017-06-20 Jenavalve Tech Inc válcula cardíaca protética para endoprótese e endoprótese
US9247942B2 (en) 2010-06-29 2016-02-02 Artventive Medical Group, Inc. Reversible tubal contraceptive device
EP2588042A4 (de) 2010-06-29 2015-03-18 Artventive Medical Group Inc Verringerung des flusses durch eine rohrkonstruktion
US9198788B2 (en) 2010-09-01 2015-12-01 Medtronic, Inc. Single handed deployment handle
US9149277B2 (en) 2010-10-18 2015-10-06 Artventive Medical Group, Inc. Expandable device delivery
EP2651484B1 (de) * 2010-12-15 2015-02-25 Coloplast A/S Urinkatheteranordnung
US9554897B2 (en) 2011-04-28 2017-01-31 Neovasc Tiara Inc. Methods and apparatus for engaging a valve prosthesis with tissue
US9308087B2 (en) 2011-04-28 2016-04-12 Neovasc Tiara Inc. Sequentially deployed transcatheter mitral valve prosthesis
AU2011202174B1 (en) 2011-05-11 2011-08-25 Cook Medical Technologies Llc Introducer with ratchet handle drive
PL2724690T3 (pl) * 2011-06-01 2017-01-31 Nvt Ag Układ do instalowania protezy zastawki serca
EP2572684B1 (de) 2011-09-23 2016-05-04 Biotronik AG Freigabevorrichtung zum Lösen eines medizinischen Implantats von einem Katheter sowie Katheter mit einer Freigabevorrichtung
DE102012101103B3 (de) 2012-02-10 2013-07-04 Jotec Gmbh Stentgraft mit Fixierelementen und Einführsystem
US9345573B2 (en) 2012-05-30 2016-05-24 Neovasc Tiara Inc. Methods and apparatus for loading a prosthesis onto a delivery system
US8984733B2 (en) 2013-02-05 2015-03-24 Artventive Medical Group, Inc. Bodily lumen occlusion
US9095344B2 (en) 2013-02-05 2015-08-04 Artventive Medical Group, Inc. Methods and apparatuses for blood vessel occlusion
US9572665B2 (en) 2013-04-04 2017-02-21 Neovasc Tiara Inc. Methods and apparatus for delivering a prosthetic valve to a beating heart
US10149968B2 (en) 2013-06-14 2018-12-11 Artventive Medical Group, Inc. Catheter-assisted tumor treatment
US9737306B2 (en) 2013-06-14 2017-08-22 Artventive Medical Group, Inc. Implantable luminal devices
US9737308B2 (en) 2013-06-14 2017-08-22 Artventive Medical Group, Inc. Catheter-assisted tumor treatment
US9636116B2 (en) 2013-06-14 2017-05-02 Artventive Medical Group, Inc. Implantable luminal devices
DE102013106463A1 (de) 2013-06-20 2014-12-24 Jotec Gmbh Stentgraft
US9545325B2 (en) 2013-08-08 2017-01-17 Covidien Lp Medical device delivery control mechanism
WO2015028209A1 (en) 2013-08-30 2015-03-05 Jenavalve Technology Gmbh Radially collapsible frame for a prosthetic valve and method for manufacturing such a frame
EP3583927B1 (de) 2014-03-24 2023-11-08 Boston Scientific Scimed, Inc. System zur verabreichung selbstausdehnender stents
US10363043B2 (en) 2014-05-01 2019-07-30 Artventive Medical Group, Inc. Treatment of incompetent vessels
US9433520B2 (en) 2015-01-29 2016-09-06 Intact Vascular, Inc. Delivery device and method of delivery
US9192500B1 (en) 2015-01-29 2015-11-24 Intact Vascular, Inc. Delivery device and method of delivery
US9456914B2 (en) 2015-01-29 2016-10-04 Intact Vascular, Inc. Delivery device and method of delivery
US9375336B1 (en) 2015-01-29 2016-06-28 Intact Vascular, Inc. Delivery device and method of delivery
US9597213B2 (en) * 2015-02-12 2017-03-21 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Handle mechanism for actuating delivery catheter
US10709555B2 (en) 2015-05-01 2020-07-14 Jenavalve Technology, Inc. Device and method with reduced pacemaker rate in heart valve replacement
CN105105870B (zh) * 2015-07-27 2023-12-01 上海微创医疗器械(集团)有限公司 一种心脏瓣膜输送装置
US10993824B2 (en) 2016-01-01 2021-05-04 Intact Vascular, Inc. Delivery device and method of delivery
CN108882981B (zh) 2016-01-29 2021-08-10 内奥瓦斯克迪亚拉公司 用于防止流出阻塞的假体瓣膜
US10813644B2 (en) 2016-04-01 2020-10-27 Artventive Medical Group, Inc. Occlusive implant and delivery system
CN109475419B (zh) * 2016-05-13 2021-11-09 耶拿阀门科技股份有限公司 用于通过引导鞘和装载系统来递送心脏瓣膜假体的心脏瓣膜假体递送系统和方法
EP3541462A4 (de) 2016-11-21 2020-06-17 Neovasc Tiara Inc. Verfahren und systeme zum schnellen rückzug eines transkatheter-herzklappenfreisetzungssystems
CN110392557A (zh) 2017-01-27 2019-10-29 耶拿阀门科技股份有限公司 心脏瓣膜模拟
US10556287B2 (en) 2017-02-21 2020-02-11 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Method for selectively pretinning a guidewire core
US11589884B2 (en) 2017-04-28 2023-02-28 W. L. Gore & Associates, Inc. Endoscopic transluminal stent access and delivery system
US11660218B2 (en) 2017-07-26 2023-05-30 Intact Vascular, Inc. Delivery device and method of delivery
EP3672530A4 (de) 2017-08-25 2021-04-14 Neovasc Tiara Inc. Sequentiell eingesetzte transkatheter-mitralklappenprothese
JP7260930B2 (ja) 2018-11-08 2023-04-19 ニオバスク ティアラ インコーポレイテッド 経カテーテル僧帽弁人工補綴物の心室展開
EP3946163A4 (de) 2019-04-01 2022-12-21 Neovasc Tiara Inc. Steuerbar einsetzbare klappenprothese
CN113924065A (zh) 2019-04-10 2022-01-11 内奥瓦斯克迪亚拉公司 具有自然血流的假体瓣膜
EP3972673A4 (de) 2019-05-20 2023-06-07 Neovasc Tiara Inc. Einführungsvorrichtung mit hämostasemechanismus
WO2020257643A1 (en) 2019-06-20 2020-12-24 Neovasc Tiara Inc. Low profile prosthetic mitral valve

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4411653A (en) * 1982-01-28 1983-10-25 Razi M Dean Cannula introducer
WO2000018330A1 (en) * 1998-09-30 2000-04-06 Impra, Inc. Delivery mechanism for implantable stent

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE19203T1 (de) 1981-11-12 1986-05-15 John Joseph Jacklich Zahnspritze.
FR2596278B2 (fr) * 1986-03-27 1989-07-13 Micro Mega Sa Seringue dentaire pour injections intra-ligamentaires
EP0408245B1 (de) * 1989-07-13 1994-03-02 American Medical Systems, Inc. Vorrichtung zur Einführung eines Erweiterungsgerätes
US5817102A (en) 1992-05-08 1998-10-06 Schneider (Usa) Inc. Apparatus for delivering and deploying a stent
US5707376A (en) * 1992-08-06 1998-01-13 William Cook Europe A/S Stent introducer and method of use
EP0767816B1 (de) 1994-06-27 1998-07-08 Videojet Systems International, Inc. Herstellung von tintenzusammensetzungen
RU2060736C1 (ru) 1994-12-09 1996-05-27 Научно-учебно-производственное объединение ТОО "Мединфодент" Стоматологический шприц
JPH10503411A (ja) * 1995-05-25 1998-03-31 メドトロニック・インコーポレーテッド ステントアッセンブリ及びその使用方法
US6254628B1 (en) * 1996-12-09 2001-07-03 Micro Therapeutics, Inc. Intracranial stent
US6165195A (en) 1997-08-13 2000-12-26 Advanced Cardiovascylar Systems, Inc. Stent and catheter assembly and method for treating bifurcations
US5994727A (en) * 1997-09-30 1999-11-30 Samsung Electronics Co., Ltd. High performance gaas field effect transistor structure
US6136008A (en) * 1998-03-19 2000-10-24 3M Innovative Properties Company Skin abrader for biomedical electrode
US5944727A (en) * 1998-09-02 1999-08-31 Datascope Investment Corp. Stent/graft catheter handle
FR2797761B1 (fr) * 1999-08-24 2002-03-22 Novatech Inc Dispositif pour provoquer le largage dans un conduit humain ou animal d'un objet, en particulier une prothese, et systeme d'implantation comportant un catheter et un tel dispositif
US6602280B2 (en) * 2000-02-02 2003-08-05 Trivascular, Inc. Delivery system and method for expandable intracorporeal device
EP1210959B1 (de) 2000-11-29 2006-05-24 Wollschläger, Helmut Verfahren und Vorrichtung zur Verwendung in nichtinvasiven, chirurgischen Behandlungen
US20040138734A1 (en) * 2001-04-11 2004-07-15 Trivascular, Inc. Delivery system and method for bifurcated graft
US6599296B1 (en) * 2001-07-27 2003-07-29 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Ratcheting handle for intraluminal catheter systems
US7052511B2 (en) * 2002-04-04 2006-05-30 Scimed Life Systems, Inc. Delivery system and method for deployment of foreshortening endoluminal devices
US7105016B2 (en) * 2002-04-23 2006-09-12 Medtronic Vascular, Inc. Integrated mechanical handle with quick slide mechanism
US6911039B2 (en) * 2002-04-23 2005-06-28 Medtronic Vascular, Inc. Integrated mechanical handle with quick slide mechanism
US6892090B2 (en) 2002-08-19 2005-05-10 Surgical Navigation Technologies, Inc. Method and apparatus for virtual endoscopy
US6814746B2 (en) 2002-11-01 2004-11-09 Ev3 Peripheral, Inc. Implant delivery system with marker interlock
ITTO20030037A1 (it) 2003-01-24 2004-07-25 Sorin Biomedica Cardio S P A Ora S Orin Biomedica Dispositivo d'azionamento per cateteri.
US6966923B2 (en) 2003-01-24 2005-11-22 Medtronic Vascular, Inc. Stent delivery system and low profile stent
US20040176682A1 (en) * 2003-03-03 2004-09-09 Murphy Kieran P. Method and apparatus for reducing exposure to an imaging beam
DE10335649A1 (de) * 2003-07-30 2005-02-24 Jotec Gmbh Flechtstent zur Implantation in ein Blutgefäß
US7326236B2 (en) * 2003-12-23 2008-02-05 Xtent, Inc. Devices and methods for controlling and indicating the length of an interventional element
DE102004023559A1 (de) 2004-02-25 2005-09-15 Schreiber, Hans, Dr. Dr. Katheter und/oder Stents insbesondere unter Verwendung von Formgedächtniskunststoffen und angepassten Bausatzvorrichtungen bzw. -elementen
DE102005059261B4 (de) 2005-12-12 2013-09-05 Siemens Aktiengesellschaft Kathetervorrichtung zur Behandlung eines teilweisen und/oder vollständigen Gefässverschlusses und Röntgeneinrichtung
US20080051867A1 (en) 2006-08-28 2008-02-28 Davila Luis A Multiple in vivo implant delivery device
US7655034B2 (en) 2006-11-14 2010-02-02 Medtronic Vascular, Inc. Stent-graft with anchoring pins
US20080172119A1 (en) 2007-01-12 2008-07-17 Medtronic Vascular, Inc. Prosthesis Deployment Apparatus and Methods
WO2008097788A1 (en) * 2007-02-02 2008-08-14 Boston Scientific Limited . Medical systems and related methods

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4411653A (en) * 1982-01-28 1983-10-25 Razi M Dean Cannula introducer
WO2000018330A1 (en) * 1998-09-30 2000-04-06 Impra, Inc. Delivery mechanism for implantable stent
EP1117341A1 (de) 1998-09-30 2001-07-25 Impra, Inc. Austragungsvorrichtung für implantierbare stents

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012100754A1 (de) 2012-01-31 2013-08-01 Jotec Gmbh Modularer Stentgraft
WO2013113704A1 (de) 2012-01-31 2013-08-08 Jotec Gmbh Modularer stentgraft
US9345594B2 (en) 2012-01-31 2016-05-24 Jotec Gmbh Modular stent graft
DE202014104330U1 (de) * 2014-09-12 2015-12-16 Pfm Medical Ag Vorrichtung zum Einsetzen eines medizinischen Implantates in einen menschlichen oder tierischen Körper

Also Published As

Publication number Publication date
EP1964532A3 (de) 2009-02-11
ATE493095T1 (de) 2011-01-15
JP4560095B2 (ja) 2010-10-13
JP2008200498A (ja) 2008-09-04
US20080208209A1 (en) 2008-08-28
US8100958B2 (en) 2012-01-24
EP1964532A2 (de) 2008-09-03
DE502008002109D1 (de) 2011-02-10
EP1964532B1 (de) 2010-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1964532B1 (de) Vorrichtung zum Freisetzen eines selbstexpandierenden Stents in ein Körpergefäss
EP1976466B1 (de) Einführsystem für stents mit zug-druck-kinematik
DE102005051469B4 (de) Vorrichtung zum Einführen eines selbstexpandierenden Stents in ein Körpergefäß
EP3260084B1 (de) Einführkatheter und katheteranordnung
DE69922976T2 (de) Austragungsvorrichtung für implantierbare stents
DE3837196C1 (de)
DE102010053111B4 (de) Anordnung mit einer Vorrichtung zur Zufuhr eines medizinischen Funktionselements
DE60207065T2 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines selbstexpandierbaren Stents
DE69924100T2 (de) Vorrichtung zum reversiblen einbringen einer endoprothese
DE60011355T2 (de) Anbringungssystem für eine intravaskuläre Prothese
DE69733367T2 (de) Zurückziehbares stentabgabesystem mit pistolenförmigem handgriff
DE60115239T2 (de) Vorrichtung zum einbringen eines stents
DE3900738C2 (de)
DE102005020785A1 (de) Einführsystem mit einem selbst-expandierenden Flechtstent
DE2816961A1 (de) Vorrichtung zum anlegen einer klammer an einen eileiter
EP2931187A1 (de) Stentapplikator
EP2351541A1 (de) Katheter für die transvaskuläre Implantation von Herzklappenprothesen
EP0536610A1 (de) Vorrichtung zum Aufweiten einer Stenose
WO2012059580A2 (de) Vorrichtung zum entlassen eines selbstexpandierbaren medizinischen funktionselements
EP2642950B1 (de) Implantationshilfe für ein implantierbares reservoir, implantationseinheit und verfahren zur herstellung einer implantationseinheit mit implantierbarem reservoir
EP3206635B1 (de) System zum einführen und freisetzen eines selbstexpandierenden stents und antriebseinheit hierfür
EP3400914A1 (de) Handgriff für einen katheter sowie entsprechender katheter
DE102011054907B4 (de) Transportdraht und Zufuhrsystem mit einem Transportdraht
EP3416596B1 (de) Stent-delivery-system
EP2910221B1 (de) Freigabevorrichtung zum Lösen eines medizinischen Implantats von einem Katheter sowie Katheter mit einer Freigabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901