DE102007006058B4 - Elektrisches Heizmodul zur Luftstromerwärmung, insbesondere zur Heizung und Belüftung von Sitzen - Google Patents

Elektrisches Heizmodul zur Luftstromerwärmung, insbesondere zur Heizung und Belüftung von Sitzen Download PDF

Info

Publication number
DE102007006058B4
DE102007006058B4 DE102007006058A DE102007006058A DE102007006058B4 DE 102007006058 B4 DE102007006058 B4 DE 102007006058B4 DE 102007006058 A DE102007006058 A DE 102007006058A DE 102007006058 A DE102007006058 A DE 102007006058A DE 102007006058 B4 DE102007006058 B4 DE 102007006058B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric heating
module according
heating module
retaining
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007006058A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007006058A1 (de
Inventor
Ingo Schehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MICROHELLIX GMBH, 53505 BERG, DE
Original Assignee
Microhellix Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Microhellix Systems GmbH filed Critical Microhellix Systems GmbH
Priority to DE102007006058A priority Critical patent/DE102007006058B4/de
Priority to PCT/EP2008/000775 priority patent/WO2008092694A1/de
Priority to EP08707462A priority patent/EP2118579A1/de
Priority to CA002677285A priority patent/CA2677285A1/en
Priority to US12/525,611 priority patent/US20100072186A1/en
Publication of DE102007006058A1 publication Critical patent/DE102007006058A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007006058B4 publication Critical patent/DE102007006058B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/105Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being corrugated elements extending around the tubular elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2225Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters arrangements of electric heaters for heating air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5678Heating or ventilating devices characterised by electrical systems
    • B60N2/5685Resistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • F24H3/0435Structures comprising heat spreading elements in the form of fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • F24H3/0452Frame constructions
    • F24H3/0476Means for putting the electric heaters in the frame under strain, e.g. with springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • F24H3/0452Frame constructions
    • F24H3/0482Frames with integrated fan
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1854Arrangement or mounting of grates or heating means for air heaters
    • F24H9/1863Arrangement or mounting of electric heating means
    • F24H9/1872PTC
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2293Integration into other parts of a vehicle

Abstract

Elektrisches Heizmodul zur Luftstromerwärmung, insbesondere zur Heizung und Belüftung von Sitzen, umfassend mindestens ein PTC-Heizelement (4) und mindestens einen daran angrenzenden, ringförmigen, luftdurchströmbaren Wärmeabgabebereich (16) mit im Wesentlichen radial verlaufend angeordneten, wärmeleitenden Lamellen (3), die mit dem PTC-Heizelement (4) in wärmeleitender Verbindung stehen und mit diesem zu einem Modul zusammengefasst sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (3) mit ihrem radial inneren Abschnitt in einer der Breite des radial inneren Abschnittes der Lamellen (3) angepassten Nut (2) im Umfang eines wärmeleitenden Halterings (1) sitzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Heizmodul zur Luftstromerwärmung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Dieses Heizmodul ist insbesondere zur Heizung und Belüftung von Sitzen vorgesehen. Es umfasst mindestens ein PTC-Heizelement und mindestens einen daran angrenzenden, ringförmigen, luftdurchströmbaren Wärmeabgabebereich mit im Wesentlichen radial verlaufend angeordneten, wärmeleitenden Lamellen, die mit dem PTC-Heizelement in Wirkverbindung stehen und mit diesem zu einem Modul zusammengefasst sind.
  • PTC-Elemente sind Halbleiter-Widerstände aus Keramik, deren ohmscher Widerstand temperaturabhängig ist. Die Widerstands-Temperatur-Kennlinie verhält sich nichtlinear: Der Widerstand eines PTC-Heizelements sinkt mit steigender Bauteiltemperatur zunächst leicht, um dann bei einer charakteristischen Temperatur (Referenztemperatur) sehr steil anzusteigen. Dieser insgesamt positive Verlauf der Widerstands-Temperatur-Kennlinie (PTC = Positive Temperature Coefficient) führt dazu, dass ein PTC-Heizelement selbstregelnde Eigenschaften aufweist. Bei einer Bauteiltemperatur, die deutlich niedriger als die Referenztemperatur liegt, weist das PTC-Heizelement einen niedrigen Widerstand auf, so dass entsprechend hohe Stromstärken durchgeleitet werden können. Wenn für eine gute Wärmeabfuhr von der Oberfläche des PTC-Heizelements gesorgt ist, wird also entsprechend viel elektrische Leistung aufgenommen und als Wärme abgegeben. Steigt die Temperatur des PTC-Heizelements jedoch über die Referenztemperatur, steigt der PTC-Widerstand rasch an, so dass die elektrische Leistungsaufnahme auf einen sehr geringen Wert begrenzt wird. Die Bauteiltemperatur nähert sich dann einem oberen Grenzwert, der abhängig ist von der Wärmeaufnahme der Umgebung des PTC-Heizelements. Unter normalen Umweltbedingungen kann die Bauteiltemperatur des PTC-Heizelements also nicht über eine charakteristische höchste Temperatur ansteigen, selbst wenn die gewollte Wärmeableitung im Störfall völlig unterbrochen wird. Dies und die selbstregelnden Eigenschaften eines PTC-Heizelements, aufgrund deren die aufgenommene elektrische Leistung genau der abgegebenen thermischen Leistung entspricht, prädestiniert PTC-Heizelemente für den Einsatz in Heizungs- bzw. Klimaanlagen von Fahrzeugen oder bei sonstigen Anwendungen von Luftstromerwärmungen in Fahrzeugen. Denn aus Sicherheitsgründen dürfen in diesem Anwendungsgebiet auch im Störfall keine feuergefährlichen Temperaturen im Heizelement entstehen, wobei gleichwohl im Normalbetrieb eine hohe Heizleistung gefordert wird.
  • Zur Innenraumheizung von Kraftfahrzeugen ist es bereits bekannt, elektrische Heizmodule mit einem Rahmen, der eine Mehrzahl von PTC-Heizelementen und daran angrenzenden, luftdurchströmbaren Wärmeabgabebereichen mit wärmeleitenden Lamellen zu einem Modul zusammenfasst, einzusetzen. Ein Beispiel für derartige bekannte elektrische Heizmodule findet sich in der EP 0 350 528 A1 .
  • In der EP 1 479 918 A1 ist ein komplettes Gebläsemodul, bestehend aus einem in einem Gehäuse integrierten Radiallüfter und einem Heizmodul der eingangs genannten Art, offenbart, das zur Sitzheizung in einem belüfteten Kraftfahrzeugsitz dienen soll. Da ein Kraftfahrzeugsitz aus Sicherheitsgründen auch bei Ausfall des Lüfters an dessen Oberfläche eine Maximaltemperatur, die für Menschen verträglich ist, nicht überschreiten darf, sind Heizmodule mit PTC-Heizelementen hervorragend geeignet, zumal sie bei gleicher Sicherheit eine wesentlich höhere Heizleistung abgeben können, als die herkömmlich in Sitzheizungen verwendeten Matten mit elektrischen Widerstandsdrähten, deren Leistungsaufnahme aus Sicherheitsgründen sehr begrenzt sein muss.
  • Die bisher bekannten elektrischen Heizmodule der eingangs genannten Art bestehen in der Regel aus mehreren Lagen von flächig nebeneinander angeordneten, mit ihrer Schmalseite im Luftstrom stehenden PTC-Heizelementen, die an Ihren flachen Oberseiten und ihren Unterseiten jeweils mit Kontaktblechen elektrisch kontaktiert sind. Die daran angrenzenden Wärmeabgabebereiche weisen mäanderförmig angeordnete Metalllamellen auf, die ebenfalls mit ihrer Schmalseite im Luftstrom stehen und an ihrer Breitseite die Kontaktierungsbleche der PTC-Heizelemente in regelmäßigen Abständen für einen Wärmeübergang aufliegend thermisch kontaktieren. Um eine gute Wärmeableitung von den PTC-Heizelementen an die wärmeleitenden Lamellen zu erzielen, können Wärmeleitkleber oder sonstige Verbindungstechniken verwendet werden; es hat sich jedoch als effizienteste Lösung durchgesetzt, die PTC-Heizelemente und die wärmeleitenden Lamellen in einen diese zu einem Modul zusammenfassenden Rahmen zu setzen und innerhalb des Rahmens mindestens ein Federelement vorzusehen, der die abwechselnd angeordneten Wärmeabgabebereiche mit wärmeleitenden Lamellen und die Stege mit den PTC-Heizelementen aufeinander presst.
  • Dies bedingt allerdings eine rechteckige Form des elektrischen Heizmoduls mit zeilenartiger Strukturierung der Bauteile, die strömungstechnisch zur Luftstromerwärmung insbesondere dann nicht optimal ist, wenn der Platz für entsprechende luftstromführende Kanäle wie in einem Kraftfahrzeug nur sehr begrenzt ist. Insofern war es für das Gebläsemodul für Kraftfahrzeugsitze nach der EP 1 479 918 A1 folgerichtig, einen Radiallüfter einzusetzen. Radiallüfter sind bekanntermaßen jedoch eher weniger für diesen Zweck geeignet, da sie einen hohen Druck bei entsprechend hohen Ausströmgeschwindigkeiten erzeugen.
  • Darüber hinaus ist die Fertigung der bekannten elektrischen Heizmodule aufgrund ihres mehrschichtigen, federbelasteten Aufbaus innerhalb eines Rahmens kaum maschinell möglich. Es ist vielmehr relativ viel Handarbeit notwendig.
  • In der DE 20 2005 012 394 U1 wird daher ein elektrisches Heizmodul der eingangs genannten Art mit einem ringförmigen, insbesondere kreisrund ausgebildeten Wärmeabgabebereich vorgeschlagen, in welchem die wärmeleitenden Lamellen im Wesentlichen radial verlaufend angeordnet sind. Dies vereinfacht die Montage, insbesondere wenn diese automatisiert werden soll, und erhöht die Effizienz des Wärmeübergangs auf den durch die Lamellen bzw. den Wärmeabgabebereich geleiteten Luftstrom.
  • Ein weiteres Beispiel für ein Gebläsemodul für Kraftfahrzeugsitze ist in der EP 1 464 533 A1 zu finden. Ein Beispiel für ein Heizmodul, das nach Art eines Haartrockners mit einem Gebläse und Widerstands-Heizdrähten im Luftstrom versehen und in einen Fahrzeugsitz integriert ist, ist in der US 6,541,737 B1 beschrieben. In der DE 38 21 435 A1 ist eine Heizeinheit mit einem ringförmigen, luftdurchströmbaren Wärmeabgabebereich offenbart, wobei zwischen zwei Ringen eine Vielzahl von radial verlaufenden PTC-Heizelementen angeordnet ist, die einen ringförmigen luftdurchströmbaren Wärmeabgabebereich bilden. Die Ringe sind mit Abkantungen und in diesen axial verlaufenden Schlitzen versehen, um die PTC-Heizelemente aufzunehmen und mit diesen zusammen eine feste, scheibenförmige Heizeinheit zu bilden.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches Heizmodul der eingangs genannten Art hinsichtlich seiner Montagefreundlichkeit sowie hinsichtlich des benötigten Einbauraums in einem Sitz zu verbessern.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch ein elektrisches Heizmodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 27 niedergelegt. Eine bevorzugte Verwendung des erfindungsgemäßen Heizmoduls ist im Anspruch 28 definiert.
  • Die vorliegende Erfindung verbessert den bisher bekannten Aufbau eines elektrischen Heizmoduls der eingangs genannten Art also dadurch, dass ein wärmeleitender Haltering mit einer im Wesentlichen im Umfang umlaufenden Nut vorgesehen ist, in dem die Lamellen mit ihrem jeweiligen radial innenliegenden Abschnitt bzw. Ende sitzen. Die Nut des Halterings ist dementsprechend der Breite des radial inneren Abschnittes der Lamellen angepasst, so dass diese auch in die Nut eingesetzt werden können. Es ist zwar bevorzugt, den Haltering in zylindrischer Form zu fertigen, jedoch ist im Rahmen der Erfindung auch eine abgeflachte, elliptische oder stadionförmige Ringform sowie die Form eines N-Ecks möglich, wie es auch für den Wärmeabgabebereich mit den wärmeleitenden Lamellen der Fall ist. Ferner bezieht sich der Begriff „Ring” im Wesentlichen auf die ringförmige Nut im Haltering, während der Haltering selbst auch eine massive Scheibe oder eine ausgehöhlte Scheibe sein kann, oder gegebenenfalls auch aus mehreren Teilen bzw. Segmenten bestehen kann. Wichtig ist nur, dass die Lamellen in einer im Wesentlichen umlaufenden Nut des wärmeleitenden Halterings sitzen, dort ihren Halt finden und Wärme aus diesem ableiten.
  • Die Nut des erfindungsgemäßen Halterings, in der die Lamellen sitzen, kann durch zwei umlaufende Stege gebildet sein, wobei der Haltering vorzugsweise in seitlicher Ansicht eine Doppel-T-Form aufweist. Wie erwähnt, ist der Haltering bevorzugt zylindrisch geformt und zwar zumindest im Bereich der Nut. So ergibt sich bei Lamellen konstanter radialer Ausdehnung ein kreisrunder Wärmeabgabebereich, der strömungsgünstig und deshalb bevorzugt ist.
  • Die Nut des Halterings muss nicht vollständig umlaufend ausgebildet sein, sondern kann beispielsweise eine Lücke aufweisen, durch die hindurch eine elektrische Kontaktierung geführt werden kann.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn der erfindungsgemäße Haltering als Fließpressteil aus Aluminium gefertigt ist. Ein Aluminium-Fließpressteil hat eine besonders hohe Wärmeleitfähigkeit, so dass der für die Funktionsweise des erfindungsgemäßen elektrischen Heizmoduls typische, vom PTC-Heizelement in die wärmeabgebenden Lamellen erfolgende Wärmefluss besonders hoch ist.
  • Eine besonders effiziente und vorteilhafte Fertigung des erfindungsgemäßen elektrischen Heizmoduls wird dadurch ermöglicht, dass die Lamellen klemmend zwischen den Seitenwänden der Nut gehalten sind; soweit die Nut durch zwei umlaufende Stege gebildet ist, kann dies dadurch erzielt werden, dass die Stege mit den Lamellen verstemmt oder verpresst werden. Neben einer hohen Stabilität dieser Verbindung ergibt sich außerdem ein sehr guter Wärmeübergang vom Haltering in die Lamellen, während die Verbindung schnell und effizient maschinell hergestellt werden kann.
  • Insbesondere in diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn die Lamellen aus mindestens einem mäanderförmig gebogenen und/oder gefalteten Blechstreifen gefertigt sind. In diesem Fall sind die radial inneren Enden der Lamellen bzw. die radial inneren Abschnitte der Lamellen in Form einer Außenkrempe gebogen, so dass sich hier eine besonders hohe Stabilität in Querrichtung, also von Schmalseite zu Schmalseite der Lamelle ergibt. Das Klemmen oder Verstemmen der Lamellen in der Nut des Halteringes kann dann mit hohen Kräften erfolgen, wodurch sich die genannte hohe Stabilität und hohe Wärme leitfähigkeit der Verbindung nochmals verbessert, indem sich die Lamellen in die Seitenwände der Nut eindrücken.
  • Um die Führung des Luftstroms durch den Wärmeabgabebereich hinsichtlich eines optimalen Wärmeübergangs von den Lamellen in die Luft zu optimieren, können die Lamellen so ausgebildet sein, dass ihre Schmalseiten im Wesentlichen sichelförmig gebogen verlaufen. Alternativ oder zusätzlich können die Lamellen in ihrem radialen Verlauf tordiert sein, so dass ihre Breitseiten zumindest teilweise gegen die axiale Richtung und somit gegen die direkte Luftströmungsrichtung gekippt sind. Durch diese Formungen ergeben sich Umlenkungen und Verwirbelungen im Luftstrom, die es unter Umständen ermöglichen, den konvektiven Wärmetransport in der Luft zu erhöhen und somit die Wärmeabgabe durch die Lamellen zu steigern. Entsprechend erhöht sich dann auch die abgegebene Leistung des PTC-Heizelements und in Folge dessen des elektrischen Heizmoduls insgesamt.
  • Eine bevorzugte, grundsätzliche Möglichkeit der Anordnung des PTC-Heizelements am erfindungsgemäßen Haltering besteht darin, dass der Haltering eine im Wesentlichen radial verlaufende Kontaktfläche für einen direkten oder indirekten Wärmekontakt mit dem PTC-Heizelement aufweist, so dass das PTC-Heizelement mit seiner Breitseite quer zur Luftströmungsrichtung auf dem Haltering aufliegt.
  • Eine besonders kompakte und vorteilhaft zu fertigende Weiterbildung dieses Prinzips besteht in der Hintereinander-Anordnung von zwei Halteringen mit eingesetzten Lamellen in axialer Richtung, während das PTC-Heizelement zwischen den Halteringen angeordnet ist und in wärmeleitendem Kontakt mit beiden Halteringen steht, insbesondere direkt zwischen den beiden Kontaktflächen der beiden Halteringen sitzt und somit nicht nur in wärmeleitendem Kontakt mit den Halteringen steht, sondern auch elektrisch kontaktierend an diesen anliegt. Dementsprechend ist es zweckmäßig, wenn die Halteringe mit Anschlusselementen zur elektrischen Kontaktierung versehen sind, wodurch sich eine separate Kontaktierung des PTC-Heizelements erübrigt.
  • Hierbei ist es weiter vorteilhaft, wenn eine weichelastische Ringdichtung zwischen die beiden Kontaktflächen der beiden Halteringe eingesetzt ist und das PTC-Heizelement ringförmig umschließt. Dieses ist hierdurch feuchtigkeitsdicht zwischen den Halteringen gekapselt, und die Gefahr, dass die beiden Halteringe in elektrischen Kontakt miteinander kommen, beispielsweise durch in den Spalt gelangende Verunreinigungen, wodurch sich ein Kurzschluss ergäbe, ist eliminiert. Zweckmäßigerweise ist die weichelastische Dichtung mit einem Querschnitt versehen, der sich radial nach außen verbreitert. Denn radial innen muss sie es zulassen, dass das PTC-Heizelement möglichst eng und mit einer gewissen Anpresskraft an den Kontaktflächen beider Halteringe anliegt, während nach außen die Abdichtungswirkung der weichelastischen Dichtung von primärer Wichtigkeit ist.
  • Um die Heizleistung des elektrischen Heizmoduls nach dieser ersten Ausführungsalternative noch zu verbessern, können statt zwei Halteringen auch drei oder mehr Halteringe mit den jeweiligen Lamellen axial hintereinander angeordnet sein, während zwischen jeweils zwei benachbarten Halteringen jeweils mindestens ein PTC-Heizelement sitzt und in wärmeleitendem Kontakt mit beiden angrenzenden Halteringen steht. Zwei PTC-Heizelemente bedingen dann also drei Halteringe, drei PTC-Heizelemente vier Halteringe und so weiter. Soweit die PTC-Heizelemente separat mit elektrischem Strom beschaltbar sind, ergibt sich hierdurch im Gesamtmodul eine Stufenschaltung für die Heizleistung. Hierfür können auch unterschiedliche PTC-Heizelemente eingesetzt werden, so dass die einzeln zu schaltenden Stufen des Gesamtmoduls unterschiedliche Stufenleistungen aufweisen.
  • Eine zweite grundsätzliche Alternative, die vorliegende Erfindung weiterzubilden, besteht darin, dass der Haltering an einer axial verlaufenden Trennebene zweigeteilt ist, wobei das PTC-Heizelement in der Trennebene zwischen den beiden Halteringteilen sitzt. Hier ist das PTC-Heizelement mit seinen Breitseiten längs zur Luftströmung angeordnet; wenn es im Luftstrom stünde, würde dieser also auf eine Schmalseite des PTC-Heizelements treffen. Anhand dieser zweiten Alternative wird nochmals klar, dass der Haltering im Sinne der vorliegenden Erfindung kein Ring im herkömmlichen Sinne sein muss, sondern durchaus auch aus zwei oder mehr Einzelteilen bestehen sowie unterschiedlichste Formen besitzen kann.
  • Jede Hälfte des Halterings dieser zweiten grundsätzlichen Alternative kann eine an die Trennebene angrenzende Kontaktfläche aufweisen, an der das PTC-Heizelement wärmeleitend und elektrisch kontaktierend anliegt. Das PTC-Heizelement ist dann also zwischen die beiden Hälften des Halterings eingesetzt, wobei vorzugsweise eine Dichtung oder ein Rahmen zur Aufnahme des PTC-Heizelements vorhanden ist. Dieser Rahmen verhindert, dass zu große Kräfte auf das PTC-Heizelement einwirken, und er dichtet dieses nach außen ab.
  • Fertigungstechnisch besonders vorteilhaft ist es, wenn die beiden Hälften des Halterings mittels Klammern, insbesondere Federklammern zusammengesetzt werden. Hierdurch ergibt sich ein Anpressdruck zwischen den Haltering-Hälften und dem PTC-Heizelement, was die elektrische Kontaktierung und insbesondere den Wärmeübergang verbessert.
  • Bei beiden oben beschriebenen, bevorzugten grundsätzlichen Alternativen, die Erfindung weiterzubilden, können im Wärmeabgabebereich zwei (oder mehr) radiale Lücken zwischen den Lamellen vorgesehen sein, um jeweils einen Haltesteg aufzunehmen und gegebenenfalls einen elektrischen Leiter durchzuführen. Hierdurch wird eine besonders einfache und maschinell zu bewerkstelligende Montage des erfindungsgemäßen elektrischen Heizmoduls ermöglicht. Denn dann müssen die Halteringe mit den daran angebrachten Lamellen lediglich auf die Haltestege aufgesetzt werden, wodurch sie sich automatisch axial zueinander ausrichten. Die Haltestege müssen dann nur noch oben und unten geschlossen werden, wobei ein Federelement für eine Vorspannung der Halteringe gegen die PTC-Heizelemente sorgen.
  • Dies kann so aussehen, dass eine im Wesentlichen U-förmige Halterung mit mindestens zwei Haltestegen als U-Schenkel vorgesehen ist, wobei am U-Rücken der Halterung ein Federelement angebracht ist, dass die Halteringe mit Lamellen in die U-förmige Halterung eingesetzt sind, und dass eine Klammer auf die Enden der Haltestege aufgesetzt ist, die die Halteringe fixiert und gegen das Federelement vorspannt. Alternativ kann das Federelement am U-Rücken der Halterung entfallen, während die Klammer durch eine Federklammer oder einen Federbügel ersetzt wird.
  • Bevorzugterweise ist die U-förmige Halterung an einem luftdurchströmbaren Gehäuse befestigt, oder in dieses integriert, während ein Lüfter am Gehäuse befestigt oder in dieses eingesetzt ist. Das Gehäuse kann im Übrigen insbesondere zum Einsetzen in einen Sitz vorgesehen sein.
  • Ganz besondere Vorteile ergeben sich mit dem elektrischen Heizmodul nach der vorliegenden Erfindung dann, wenn es als Gebläse in einem belüfteten Sitz, insbesondere in einem belüfteten Fahrzeugsitz verwendet wird, wobei bedarfsweise die durch das PTC-Heizelement und die wärmeleitenden Lamellen ermöglichte Luftstromerwärmung als Sitzheizung ggf. stufenweise zugeschaltet werden kann.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Heizmoduls;
  • 2 das Heizmodul aus 1 in vormontiertem Zustand;
  • 3 das Heizmodul aus 1 in fertig montiertem Zustand;
  • 4 eine andere perspektivische Ansicht des Heizmoduls aus 3;
  • 5 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen elektrischen Heizmoduls;
  • 6 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines dritten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen elektrischen Heizmoduls;
  • 7 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines vierten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen elektrischen Heizmoduls;
  • 8 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines fünften Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen elektrischen Heizmoduls;
  • 9 das Heizmodul aus 8 in zusammengebautem Zustand;
  • 10 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Teils des Heizmoduls aus 1.
  • Das in 1 in einer perspektivischen Explosionsdarstellung gezeigte elektrische Heizmodul nach einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung besteht in seinem Kern aus zwei Halteringen 1, 1' mit einer umlaufenden, zylindrischen Nut 2 (siehe 10), in der radial angeordnete, wärmeleitende Lamellen 3, 3' sitzen, einem zwischen den beiden Halteringen 1, 1' angeordneten PTC-Heizelement 4 in Form einer runden Scheibe, einer das PTC-Heizelement 4 umgebenden weichelastischen Dichtung 5, zwei elektrischen Anschlusselementen 6, 6', die als Kabelschuhe ausgebildet sind, einem als Wellring-Druckfeder ausgebildeten Federelement 7 und zwei jeweils zweiteilig ausgebildeten Haltestegen 8, 8', die die U-Schenkel einer U-förmigen Halterung 9 bilden, welche in ein Gehäuse 10 integriert ist und mittels einer Klammer 11 vervollständigt wird. Das Gehäuse 10 ist in der vorliegenden Darstellung aufgebrochen, um die innenliegenden Teile, insbesondere die U-förmige Halterung 9 sichtbar zu machen. Es ist im Wesentlichen zylindrisch geformt, um ein Rohr für einen möglichst laminaren Luftstrom zu bilden, was eingangsseitig durch Luftführungsstege 12 unterstützt wird. Ausgangsseitig ist im Gehäuse 10 durch einen Vorsprung 13 und Einstecknuten 14, 14' eine Aufnahme zum Einstecken eines Lüfters 15 gebildet, welcher den Luftstrom durch die von den Lamellenringen 3, 3' gebildeten Wärmeabgabebereiche 16 zieht. Mittels einer Nase 17 wird der Lüfter in die Einstecknut 14 im Gehäuse 10 eingesteckt. Das Gehäuse 10 ist außerdem noch mit Montagestegen 18 zum Einsetzen in einen Fahrzeugsitz versehen.
  • Betrachtet man die 1 und 2 zusammen, so wird die maschinelle Montierbarkeit des vorliegenden Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen elektrischen Heizmoduls deutlich. Auf einen im Gehäuse 10 integrierten und einen Teil des U-Rückens der Halterung 9 bildenden Federsitz 19 wird das Federelement 7 aufgesetzt. Die Anschlusselemente 6 und 6' werden jeweils in einen offenen Innenraum 20 der Halteringe 1, 1' eingepasst und der Kabelschuh durch einen Ausbruch 21 in den Halteringen 1, 1' hindurchgeführt, wonach dann der untere Haltering 1' mit seinen Lamellen 3' und eingepasstem elektrischen Anschlusselement 6' auf das Federelement 7 aufgesetzt wird, wobei die Haltestege 8 durch zwei gegenüberliegende Lücken 22' im Wärmeabgabebereich 16 bzw. in den Lamellen 3' hindurchgreifen und den Haltering 1' in seiner radialen Lage ausrichten. Auf eine am Haltering 1' angeordnete, radial verlaufende Kontaktfläche 23' wird sodann das in der weichelastischen Dichtung 5 eingebettete PTC-Heizelement 4 aufgelegt. Anschließend wird der obere Haltering 1 entgegengesetzt orientiert auf das in die Dichtung 5 eingebettete PTC-Heizelement 4 aufgelegt, wobei auch der Haltering 1 eine Kontaktfläche 23 aufweist, die das PTC-Heizelement 4 elektrisch und wärmeleitend kontaktiert. Auch durch Lücken 22 in den Lamellen 3 des oberen Halterings 1 greifen die Haltestege 8, 8' der Halterung 9 hindurch, so dass auch der obere Haltering 1 mit eingesetztem elektrischen Anschlusselement 6 radial ausgerichtet wird. Die Zweiteilung der beiden Haltestege 8, 8' ermöglicht hierbei, dass der Kabelschuh des elektrischen Anschlusselements 6 nach Außen durch die U-Schenkel der Halterung 9 durchgeführt wird. Um schließlich die Klammer 11 so an der Halterung 9 bzw. den Haltestegen 8, 8' anbringen zu können, dass sie dort unter den Auskragungen einrastet, müssen die Halteringe 1 gegen die Federkraft des Federelements 7 vorgespannt werden. Die Klammer 11 hält diese Vorspannung und bewirkt so einen exzellenten Wärmeübergang sowie einen niedrigen elektrischen Widerstand zwischen dem PTC-Heizelement 4 und den beiden Kontaktflächen 23, 23' der Halteringe 1, 1'. Die weichelastische Dichtung 5 weist einen Querschnitt auf, der sich radial nach Außen verdickt, so dass ein Verkanten der Halteringe 1, 1' gegeneinander, was einen Kurzschluss verursachen könnte, ausgeschlossen ist. Gleichzeitig sorgt die Dichtung 5 dafür, dass das PTC-Heizelement 4 sowie die Kontaktflächen 23, 23' vor Feuchtigkeit und Verschmutzungen geschützt sind. Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass die Klammer 11 auch gegen eine Federklammer oder einen Feder bügel ausgetauscht werden kann, wodurch sich das Federelement 7 erübrigt und Bauhöhe gespart wird.
  • Nachdem schließlich der Lüfter 15 in das Gehäuse 10 eingesetzt ist, ergibt sich das in den 3 und 4 dargestellte, fertige Bauteil zur Heizung und Belüftung von Sitzen. Die Montagestege 18 oder Montageflansche ermöglichen das wartungsfreundliche Einsetzen in Kraftfahrzeugsitze. Die Einstecknuten 14 im Gehäuse 10 dienen einerseits zur Führung und Verdrehsicherung des Lüfters 15 im Gehäuse 10 mittels dessen Nase 17; auf der gegenüberliegenden Seite dient die Einstecknut 14' zur Durchführung der für den Lüfter 15 und das PTC-Heizelement 4 notwendigen elektrischen Anschlusskabel.
  • Wie in 10 im Einzelnen verdeutlicht, besitzt das im Ausführungsbeispiel nach den 1 bis 4 als Haltering 1, 1' verwendete Aluminium-Fließpressteil in seitlicher Ansicht eine Doppel-T-Form, wobei jedoch nur eine der beiden T-Flächen als Scheibe, und zwar als Kontaktfläche 23 ausgebildet ist, während die gegenüberliegende Seite des Halterings 1 offen ist, um das Anschlusselement 6 aufnehmen zu können. Die Nut 2 wird durch zwei Randstege 24 gebildet, wobei der eine Randsteg 24' der Außenumfang der Kontaktfläche 23' ist. Die wärmeleitenden Lamellen 3, 3' sind jeweils aus zwei Aluminiumblechstreifen gebildet, die mäanderförmig zu zwei die Ringfläche jeweils halb überdeckend gebogene und gefaltete Lamellenringstücke bilden, so dass dazwischen die Lücken 22, 22' stehengelassen werden können. Gegebenenfalls kann der Wärmeabgabebereich 16 auch aus mehreren einzelnen Lamellenringstücken zusammengesetzt sein.
  • Die Lamellen 3 sitzen in ihrem radial innenliegenden Bereich in der Nut 2 des Halterings 1, wobei die Nut 2 in ihrer Breite exakt der Breite der Blechstreifen entspricht, so dass diese axial und radial ausgerichtet in die Nut 2 eingesteckt werden können. Ein Verpressen bzw. ein Verstemmen der Randstege 24 des Halterings 1 nach Innen gegen die Lamellen 3 hin bewirkt eine Verformung der Nutseitenwände, so dass sich die Lamellenschmalseiten aufgrund der durch die radial innenliegende Faltung erhöhten Stabilität der Lamellen in Axialrichtung in die Nutseitenwände eindrücken und eine innige, wärmeleitende Verbindung mit dem Haltering 1 eingehen. Eine hervorragende Wärmeleitung vom PTC-Heizelement 4 in den Haltering 1 aufgrund der gegebenen Vorspannung im Montagezustand sowie eine hervorragende Wärmeleitung zwischen dem Haltering 1 in die wärmeleitenden Lamellen 3 ist somit gewährleistet.
  • Der Wärmeübergang von den wärmeleitenden Lamellen 3, 3' in den mittels des Lüfters 15 durch das Gehäuse 10 und den Wärmeabgabebereich 16 hindurch gezogenen Luftstrom kann durch Variieren der Ausformung der Lamellen 3, 3' optimiert werden. Beispiele finden sich hierfür in den Ausführungsbeispielen nach den 6 und 7, die sich lediglich durch die unterschiedliche Formen der Lamellen 3, 3' vom Ausführungsbeispiel nach den 1 bis 4 unterscheiden.
  • Beim Ausführungsbeispiel, das in 6 dargestellt ist, sind die Lamellen 3 in ihrem radialen Verlauf sichelförmig gebogen, was dem Umstand Rechnung trägt, dass der Lüfter 15 in seinem Ansaugbereich zwar eine nahezu verwirbelungsfreie Luftströmung erzeugt, jedoch nicht mit exakt axial verlaufenden Strömungsvektoren. Die Lamellen 3, 3' können hierbei wiederum mäanderförmig gebogen und gefaltet sein, jedoch auch aus einzelnen Blechstreifen bestehen.
  • Das in 7 dargestellte Ausführungsbeispiel besitzt wiederum mäanderförmig gefaltete Lamellen 3, 3', die jedoch nicht solcherart axial ausgerichtet sind, dass ihre Breitseiten exakt in Axialrichtung verlaufen, sondern sie sind gegen diese Axialrichtung leicht gekippt, so dass der axiale Luftstrom auch auf eine Projektion der Breitseiten auftrifft. Dementsprechend sind die Lamellen 3, 3' in gekipptem Zustand in der Nut 2 des Halterings 1 verstemmt. Da dies fertigungstechnisch nicht ganz einfach ist, können die Lamellen 3 auch senkrecht in der Nut 2 sitzen, wie es in den beiden vorangegangenen Ausführungsbeispielen der Fall ist, und die Lamellen 3 anschließend tordiert sein, also um eine radiale Achse in sich verdreht, um die in 7 dargestellte Kippung der Lamellen 3 im Wärmeabgabebereich 16 herzustellen.
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes elektrisches Heizmodul, das im Wesentlichen den in den 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht. Allerdings sind hier drei Halteringe 1, 1', 1'' mit je weiligen Lamellen 3, 3', 3'' übereinander angeordnet, und zwischen jeweils zwei Halteringen 1, 1', 1'' ist jeweils ein PTC-Heizelement 4, 4' in der anhand 1 beschriebenen Art und Weise angeordnet, und in eine Dichtung 5, 5' eingebettet. Die beiden PTC-Heizelemente 4, 4' wirken also auf ein gemeinsames Lamellenpaktet 3' und zusätzlich auf jeweils ein eigenes Lamellenpaket 3 bzw. 3''. Sie können mit unterschiedlichen Leistungsaufnahmen versehen sein, wie auch die Lamellenpakete 3, 3', 3'' unterschiedlich gestaltet sein können, insbesondere auch hinsichtlich der Höhe der Lamellen. Die elektrische Kontaktierung kann sich auf drei Anschlusselemente 6, 6', 6'' beschränken, da sich hier zwei PTC-Heizelemente 4, 4' einen gemeinsamen elektrischen Anschluss 6' teilen.
  • Die in 5 dargestellte Anordnung ermöglicht ein stufenweises Zuschalten von elektrischer Heizenergie in den vom Lüfter 15 erzeugten Luftstrom, wobei vorliegend zwei Stufen geschaltet werden können. Soweit eine entsprechend größere Anzahl von Halteringen 1 mit Lamellenpaketen 3 übereinander gestapelt wird, können auch mehrere Stufen von zuschaltbarer Heizleistung realisiert werden. Wenn kein PTC-Heizelement 4, 4' mit elektrischen Strom beschaltet wird, arbeitet das erfindungsgemäße elektrische Heizmodul als Lüfter zur Belüftung eines Fahrzeugsitzes. Eine entsprechend schwache erste Heizstufe würde beispielsweise eine temperierte Belüftung eines Fahrzeugsitzes ermöglichen, ohne diesen im subjektiven Empfinden der darauf sitzenden Person zu heizen.
  • Die 8 und 9 zeigen schließlich ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen elektrischen Heizmoduls, das wiederum in ein Gehäuse mit einem Lüfter eingesetzt werden kann, was hier allerdings nicht dargestellt ist. Dieses weitere Ausführungsbeispiel verwirklicht eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Halterings 1, da dieser vorliegend in zwei Hälften 25, 25' aufgeteilt ist, welche voneinander separiert sind. In der Trennebene zwischen den beiden Hälften 25, 25' ist jede Hälfte des Halterings 1 mit einer axial verlaufenden Kontaktfläche 23, 23' versehen, so dass das PTC-Heizelement 4 axial statt radial ausgerichtet zwischen den Kontaktflächen 23, 23' sitzt und von diesen wärmeleitend sowie elektrisch kontaktiert wird. Ein Halterahmen 26 aus Kunststoff sorgt für eine exakte Ausrichtung des PTC- Heizelements 4 sowie der beiden Hälften 25, 25' des Halterings 1 zueinander, während zwei Federklammern 27 die beiden Hälften 25, 25' des Halterings 1 aneinander festlegen. Die Halteklammern 27 sind jeweils einseitig mit einer Isolierung 28 unterlegt, so dass jede Federklammer 27 jeweils nur eine Hälfte 25, 25' des Halterings 1 elektrisch kontaktiert.
  • Wie 9 deutlich zeigt, verbleibt zwischen den jeweiligen Lamellenpaketen 3 der beiden Hälften 25, 25' des Halterings 1 wiederum beidseitig eine Lücke 22, in die eine (aus isolierendem Material bestehende) Halterung 9, beispielsweise die aus Kunststoff gefertigten Haltestege 8 aus den 1 bis 7 eingesetzt werden können, um das elektrische Heizmodul in einem Lüftergehäuse zu montieren.
  • Abgesehen von der Teilbarkeit mit axial verlaufender Trennebene ist der Haltering 1 nach dem in den 8 und 9 dargestellten Ausführungsbeispiel prinzipiell so aufgebaut, wie in den in den 1 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispielen. Denn er besteht aus einem als Fließpressteil hergestellten Aluminium-Bauteil mit jeweils umlaufenden oberen und unteren Randstegen 24 zur Bildung einer außen umlaufenden, zylindrischen Nut 2. In dieser Nut 2 sitzen die aus einem mäanderförmig gebogenen Aluminiumblech hergestellten Lamellen 3, welche dort durch Verstemmen der Randstege 24 verpresst sind.
  • Die in den 8 und 9 dargestellte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektrischen Heizmoduls ermöglicht eine geringere Bauhöhe und kann dementsprechend vorteilhaft sein. Allerdings wird die abgegebene Heizleistung im Allgemeinen nicht so hoch sein, wie bei den anderen beschriebenen Ausführungsformen. Allen Ausführungsformen gemeinsam ist jedoch der hocheffiziente Wärmeübergang von den PTC-Heizelementen in die wärmeleitenden Lamellen ohne die Notwendigkeit, die Lamellen kleben oder löten zu müssen.

Claims (28)

  1. Elektrisches Heizmodul zur Luftstromerwärmung, insbesondere zur Heizung und Belüftung von Sitzen, umfassend mindestens ein PTC-Heizelement (4) und mindestens einen daran angrenzenden, ringförmigen, luftdurchströmbaren Wärmeabgabebereich (16) mit im Wesentlichen radial verlaufend angeordneten, wärmeleitenden Lamellen (3), die mit dem PTC-Heizelement (4) in wärmeleitender Verbindung stehen und mit diesem zu einem Modul zusammengefasst sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (3) mit ihrem radial inneren Abschnitt in einer der Breite des radial inneren Abschnittes der Lamellen (3) angepassten Nut (2) im Umfang eines wärmeleitenden Halterings (1) sitzen.
  2. Elektrisches Heizmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (2) des Halterings (1) durch zwei umlaufende Stege (24) gebildet ist.
  3. Elektrisches Heizmodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (1) in seitlicher Ansicht eine Doppel-T-Form aufweist.
  4. Elektrisches Heizmodul nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (1) zumindest im Bereich der Nut (2) zylindrisch geformt ist.
  5. Elektrisches Heizmodul nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (1) als Fließpressteil aus Aluminium gefertigt ist.
  6. Elektrisches Heizmodul nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (3) klemmend zwischen den Seitenwänden der Nut (2) gehalten sind.
  7. Elektrisches Heizmodul nach den Ansprüchen 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (24) mit den Lamellen (3) verstemmt oder verpresst sind.
  8. Elektrisches Heizmodul nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (3) aus mindestens einem mäanderförmig gebogenen und/oder gefalteten Blechstreifen gefertigt sind.
  9. Elektrisches Heizmodul nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (3) so ausgebildet sind, dass ihre Schmalseiten im Wesentlichen sichelförmig verlaufen.
  10. Elektrisches Heizmodul nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (3) in ihrem radialen Verlauf tordiert sind, so dass ihre Breitseiten zumindest teilweise gegen die axiale Richtung gekippt sind.
  11. Elektrisches Heizmodul nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (1) eine im Wesentlichen radial verlaufende Kontaktfläche (23) für einen direkten oder indirekten Wärmekontakt mit dem PTC-Heizelement (4) aufweist.
  12. Elektrisches Heizmodul nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Halteringe (1, 1') mit Lamellen (3, 3') axial hintereinander angeordnet sind, während das PTC-Heizelement (4) zwischen den Halteringen (1, 1') angeordnet ist und in wärmeleitendem Kontakt mit beiden Halteringen (1, 1') steht.
  13. Elektrisches Heizmodul nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass das PTC-Heizelement (4) zwischen den beiden Kontaktflächen (23, 23') der beiden Halteringe (1, 1') sitzt.
  14. Elektrisches Heizmodul nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine weichelastische Dichtung (5) zwischen die beiden Kontaktflächen (23, 23') der beiden Halteringe (1, 1') eingesetzt ist, die das PTC-Heizelement (4) ringförmig umgibt.
  15. Elektrisches Heizmodul nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die weichelastische Dichtung (5) einen Querschnitt aufweist, der sich radial nach außen verdickt.
  16. Elektrisches Heizmodul nach mindestens einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das PTC-Heizelement (4) in elektrischem Kontakt mit beiden Halteringen (1, 1') steht, und dass die Halteringe (1, 1') mit Anschlusselementen (6, 6') zur elektrischen Kontaktierung versehen sind.
  17. Elektrisches Heizmodul nach mindestens einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass drei oder mehr Halteringe (1, 1', 1'') mit Lamellen (3, 3', 3'') axial übereinander angeordnet sind, während zwischen jeweils zwei benachbarten Halteringen (1, 1' bzw. 1', 1'') jeweils mindestens ein PTC-Heizelement (4 bzw. 4') sitzt und in wärmeleitendem Kontakt mit beiden angrenzenden Halteringen steht.
  18. Elektrisches Heizmodul nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (1) an einer axial verlaufenden Trennebene zweigeteilt ist, wobei das PTC-Heizelement (4) in der Trennebene zwischen den beiden Hälften (25, 25') des Halterings (1) sitzt.
  19. Elektrisches Heizmodul nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass jede Hälfte (25, 25') des Halterings (1) eine an die Trennebene angrenzende Kontaktfläche (23, 23') aufweist, an der das PTC-Heizelement (4) wärmeleitend und elektrisch kontaktierend anliegt.
  20. Elektrisches Heizmodul nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die beiden Hälften (25, 25') des Halterings (1) ein Rahmen (26) zur Aufnahme des PTC-Heizelements (4) eingesetzt ist.
  21. Elektrisches Heizmodul nach mindestens einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hälften (25, 25') des Halterings (1) mittels Federklammern (27) zusammengesetzt sind.
  22. Elektrisches Heizmodul nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass im Wärmeabgabebereich (16) zwei radiale Lücken (22) zwischen den Lamellen (3) vorgesehen sind, um jeweils einen Haltesteg (8) aufzunehmen.
  23. Elektrisches Heizmodul nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine im Wesentlichen U-förmige Halterung (9) mit mindestens zwei Haltestegen (8, 8') als U-Schenkel vorgesehen ist, wobei am U-Rücken der Halterung (9) ein Federelement (7) angebracht ist, dass die Halteringe (1, 1') mit ihren Lamellen (3, 3') in die U-förmige Halterung (9) eingesetzt sind, und dass eine Klammer (11) auf die Enden der Haltestege (8, 8') aufgesetzt ist, die die Halteringe (1, 1') fixiert und gegen das Federelement (7) vorspannt.
  24. Elektrisches Heizmodul nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine im Wesentlichen U-förmige Halterung (9) mit mindestens zwei Haltestegen (8, 8') als U-Schenkel vorgesehen ist, dass die Halteringe (1, 1') mit ihren Lamellen (3, 3') in die U-förmige Halterung (9) eingesetzt sind, und dass eine Federklammer oder ein Federbügel auf die Enden der Haltestege (8, 8') aufgesetzt ist, das die Halteringe (1, 1') fixiert und gegen den U-Rücken der Halterung (9) vorspannt.
  25. Elektrisches Heizmodul nach einem der Ansprüche 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass die U-förmige Halterung (9) an einem luftdurchströmbaren Gehäuse (10) befestigt oder in dieses integriert ist.
  26. Elektrisches Heizmodul nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lüfter (15) am Gehäuse (10) befestigt oder in dieses eingesetzt ist.
  27. Elektrisches Heizmodul nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) zum Einsetzen in einen Sitz, insbesondere einen Kraftfahrzeugsitz vorgesehen ist.
  28. Verwendung eines elektrischen Heizmoduls nach einem der Ansprüche 25 bis 27 in einem belüfteten Sitz als Gebläse mit bedarfsweise zuschaltbarer Luftstromerwärmung, insbesondere in einem Fahrzeugsitz.
DE102007006058A 2007-02-02 2007-02-02 Elektrisches Heizmodul zur Luftstromerwärmung, insbesondere zur Heizung und Belüftung von Sitzen Expired - Fee Related DE102007006058B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007006058A DE102007006058B4 (de) 2007-02-02 2007-02-02 Elektrisches Heizmodul zur Luftstromerwärmung, insbesondere zur Heizung und Belüftung von Sitzen
PCT/EP2008/000775 WO2008092694A1 (de) 2007-02-02 2008-01-31 Elektrisches heizmodul zur luftstromerwärmung, insbesondere zur heizung und belüftung von sitzen
EP08707462A EP2118579A1 (de) 2007-02-02 2008-01-31 Elektrisches heizmodul zur luftstromerwärmung, insbesondere zur heizung und belüftung von sitzen
CA002677285A CA2677285A1 (en) 2007-02-02 2008-01-31 Electric heating module for heating up air streams, in particular for heating and ventilating seats
US12/525,611 US20100072186A1 (en) 2007-02-02 2008-01-31 Electronic heating module for heating up air streams, in particular for heating and ventilating seats

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007006058A DE102007006058B4 (de) 2007-02-02 2007-02-02 Elektrisches Heizmodul zur Luftstromerwärmung, insbesondere zur Heizung und Belüftung von Sitzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007006058A1 DE102007006058A1 (de) 2008-08-07
DE102007006058B4 true DE102007006058B4 (de) 2009-11-26

Family

ID=39365815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007006058A Expired - Fee Related DE102007006058B4 (de) 2007-02-02 2007-02-02 Elektrisches Heizmodul zur Luftstromerwärmung, insbesondere zur Heizung und Belüftung von Sitzen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100072186A1 (de)
EP (1) EP2118579A1 (de)
CA (1) CA2677285A1 (de)
DE (1) DE102007006058B4 (de)
WO (1) WO2008092694A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044277A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trockner mit einer Wärmepumpe und einer elektrischen Heizung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102010021165A1 (de) * 2010-02-19 2011-08-25 Epcos Ag, 81669 Heizanordnung
DE202010011016U1 (de) 2010-08-04 2011-10-10 Ingo Schehr Elektrisches Heizmodul mit PTC-Element zum elektrischen Erwärmen eines Luftstroms
DE102010033310B4 (de) 2010-08-04 2012-06-14 Ingo Schehr Elektrisches Heizmodul mit PTC-Element zum elektrischen Erwärmen eines Luftstroms
DE102011014626A1 (de) * 2011-03-21 2012-09-27 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizeinrichtung
DE202011100054U1 (de) 2011-04-30 2011-06-15 MicroHellix GmbH, 53505 Elektrisches Heizmodul zur Luftstromwärmung
DE202012103921U1 (de) * 2012-10-12 2014-01-16 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Montageelement zur Befestigung eines Lüftergehäuses und Lüftergehäuse
DE102012109801B4 (de) * 2012-10-15 2015-02-05 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Elektrische Heizvorrichtung
DE102017129031A1 (de) 2017-12-06 2019-06-06 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Heizmodul für eine Heizanlage eines bewohnbaren Fahrzeugs
KR20210131613A (ko) * 2020-04-24 2021-11-03 엘지전자 주식회사 공기청정기
KR20210131614A (ko) * 2020-04-24 2021-11-03 엘지전자 주식회사 공기청정기

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4876436A (en) * 1988-07-27 1989-10-24 Gte Products Corporation PTC air heater employing triangular PTC heating elements
DE3821435A1 (de) * 1988-06-24 1989-12-28 Tim Wang Heizeinheit
EP0350528A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-17 David & Baader DBK Spezialfabrik elektrischer Apparate und Heizwiderstände GmbH Radiator
US6541737B1 (en) * 1998-11-11 2003-04-01 Daimlerchrysler Ag Temperature detector for an air-conditioned vehicle seat
EP1464533A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-06 Catem GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugsitz und Gebläsemodul für einen solchen Kraftfahrzeugsitz
DE202005012394U1 (de) * 2005-08-06 2005-12-08 Microhellix Systems Gmbh Elektrisches Heizmodul zur Luftstromerwärmung, insbesondere in Fahrzeugen

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1928270A (en) * 1931-04-24 1933-09-26 W H Johnson & Son Co Electrical heater
US1879889A (en) * 1931-06-29 1932-09-27 Solar Ind Inc Electric air heater
US2007877A (en) * 1934-05-05 1935-07-09 Sauvage Stanley Electric heating unit for food cookers
US2286853A (en) * 1939-12-02 1942-06-16 Galvin Mfg Corp Heater
US2429733A (en) * 1945-04-10 1947-10-28 Trent Inc Electric heater of the fan type
US2692763A (en) * 1952-03-08 1954-10-26 Air Preheater Supporting spacer for annular corrugated fins
US2778610A (en) * 1953-03-11 1957-01-22 Griscom Russell Co Catalyst finned tubing and method of making
US3217793A (en) * 1962-11-30 1965-11-16 Wakefield Eng Inc Heat transfer
US3449552A (en) * 1965-10-11 1969-06-10 Tuttle & Co H W Space heater construction
US3479489A (en) * 1967-06-28 1969-11-18 American Radiator & Standard Heat exchanger construction
US3995143A (en) * 1974-10-08 1976-11-30 Universal Oil Products Company Monolithic honeycomb form electric heating device
US4117308A (en) * 1976-08-09 1978-09-26 Emerson Electric Co. Explosion-proof electric air heater
US4250630A (en) * 1979-12-28 1981-02-17 Moses Leonard L Tobacco-pipe holder and dryer
IT211702Z2 (it) * 1987-01-27 1989-04-07 Rica Spa Elemento riscaldante a resistenza elettrica per riscaldatori d'ambienti ad aria.
US4855570A (en) * 1987-12-09 1989-08-08 Tim Wang Electric fluid heating unit having radial PTC ceramic heating elements
US5168811A (en) * 1990-09-20 1992-12-08 Csb Corporation Method and apparatus for accelerating setting and drying of liquid media
US5326418A (en) * 1992-04-14 1994-07-05 Yeh Yuan Chang Method of making positive-temperature-coefficient thermistor heating element
US5243683A (en) * 1992-07-09 1993-09-07 Yang Chiung Hsiang Laminar streamflow-guided hair dryer with finned PTC heating means
US6115861A (en) * 1997-10-09 2000-09-12 Patmark Company, Inc. Mattress structure
US5668920A (en) * 1996-01-17 1997-09-16 Pelonis Usa Ltd. Ceiling fan with attachable heater housing having an additional fan therein
US6786541B2 (en) * 2001-01-05 2004-09-07 Johnson Controls Technology Company Air distribution system for ventilated seat
DE10111000A1 (de) * 2001-03-07 2002-09-19 Microhellix Systems Gmbh Heizleiterwendel zum Erwärmen eines strömenden gasförmigen Mediums sowie elektrisches Widerstandsheizelement
US20030095795A1 (en) * 2001-11-21 2003-05-22 Birdsell Walter G. PTC heating element
EP1486143B1 (de) * 2002-03-19 2014-12-24 Panasonic Corporation Klimatisierter sitz
US7005615B2 (en) * 2003-08-12 2006-02-28 Ellen Lelita Thomas Keep'n'heat
DE102004030707B4 (de) * 2004-06-25 2007-02-15 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betreiben einer Luftversorgungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3821435A1 (de) * 1988-06-24 1989-12-28 Tim Wang Heizeinheit
EP0350528A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-17 David & Baader DBK Spezialfabrik elektrischer Apparate und Heizwiderstände GmbH Radiator
US4876436A (en) * 1988-07-27 1989-10-24 Gte Products Corporation PTC air heater employing triangular PTC heating elements
US6541737B1 (en) * 1998-11-11 2003-04-01 Daimlerchrysler Ag Temperature detector for an air-conditioned vehicle seat
EP1464533A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-06 Catem GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugsitz und Gebläsemodul für einen solchen Kraftfahrzeugsitz
EP1479918A1 (de) * 2003-04-02 2004-11-24 Catem GmbH & Co. KG Gebläsemodul für einen Kraftfahrzeugsitz
DE202005012394U1 (de) * 2005-08-06 2005-12-08 Microhellix Systems Gmbh Elektrisches Heizmodul zur Luftstromerwärmung, insbesondere in Fahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
CA2677285A1 (en) 2008-08-07
EP2118579A1 (de) 2009-11-18
US20100072186A1 (en) 2010-03-25
DE102007006058A1 (de) 2008-08-07
WO2008092694A1 (de) 2008-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007006058B4 (de) Elektrisches Heizmodul zur Luftstromerwärmung, insbesondere zur Heizung und Belüftung von Sitzen
EP1783439B1 (de) Elektrisches Heizmodul zur Luftstromerwärmung, insbesondere in Fahrzeugen
EP0705055B1 (de) Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19911547C5 (de) Elektrische Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1327834B1 (de) Radiatorelement für eine Heizvorrichtung
EP1790916A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung mit Toleranz-PTC-Heizelement
EP2659731B1 (de) Kühl- und haltekörper für heizelemente, heizgerät und verfahren zur herstellung eines kühl- und haltekörpers
DE4404345A1 (de) Elektrischer Heizradiator, insbesondere für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
DE102008003975A1 (de) Wärmetauscher-Lamellenmodul, Wärmetauscher und elektrisches Heizmodul
DE102010033310B4 (de) Elektrisches Heizmodul mit PTC-Element zum elektrischen Erwärmen eines Luftstroms
WO2003098124A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für eine heizungs- oder klimaanlage eines kraftfahrzeugs
DE202010011016U1 (de) Elektrisches Heizmodul mit PTC-Element zum elektrischen Erwärmen eines Luftstroms
DE102010033309A1 (de) Wärmetauscher-Lamellenmodul, Wärmetauscher und elektrisches Heizmodul
EP2161514B1 (de) Wärmeübertrager
EP1926346B1 (de) Elektrische Heizungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3378279B1 (de) Radiatoranordnung für einen elektrischen heizer und elektrischer heizer
DE102010021165A1 (de) Heizanordnung
DE10143852B4 (de) Heizkörper
EP1593536B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Fluidströmen in einer Heizeinrichtung
WO2019048491A1 (de) Heizer und verfahren zu dessen herstellung und heizregister
DE10208153A1 (de) Vorrichtung zum Austausch von Wärme
DE102006036364A1 (de) Elektrisches Heizmodul zur Luftstromerwärmung, insbesondere in Fahrzeugen
DE202005012393U1 (de) Elektrisches Heizmodul zur Luftstromerwärmung, insbesondere in Fahrzeugen
EP2519076B1 (de) Elektrisches Heizmodul zur Luftstromerwärmung
DE202005012392U1 (de) Elektrisches Heizmodul zur Luftstromerwärmung, insbesondere in Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MICROHELLIX GMBH, 53505 BERG, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee