DE102006046330A1 - Polycarbonate und Copolycarbonate mit verbesserter Metallhaftung - Google Patents

Polycarbonate und Copolycarbonate mit verbesserter Metallhaftung Download PDF

Info

Publication number
DE102006046330A1
DE102006046330A1 DE102006046330A DE102006046330A DE102006046330A1 DE 102006046330 A1 DE102006046330 A1 DE 102006046330A1 DE 102006046330 A DE102006046330 A DE 102006046330A DE 102006046330 A DE102006046330 A DE 102006046330A DE 102006046330 A1 DE102006046330 A1 DE 102006046330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polycarbonates
alkyl
hydroxyphenyl
bis
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006046330A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut-Werner Dr. Heuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covestro Deutschland AG
Original Assignee
Bayer MaterialScience AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer MaterialScience AG filed Critical Bayer MaterialScience AG
Priority to DE102006046330A priority Critical patent/DE102006046330A1/de
Priority to AT07802331T priority patent/ATE499401T1/de
Priority to ES07802331T priority patent/ES2360149T3/es
Priority to PCT/EP2007/008048 priority patent/WO2008037364A1/de
Priority to CA002664397A priority patent/CA2664397A1/en
Priority to MX2009002643A priority patent/MX2009002643A/es
Priority to JP2009529571A priority patent/JP5147847B2/ja
Priority to KR1020097006361A priority patent/KR101487033B1/ko
Priority to CN2007800360325A priority patent/CN101516967B/zh
Priority to EP07802331A priority patent/EP2081974B1/de
Priority to RU2009115790/04A priority patent/RU2451035C2/ru
Priority to DE502007006560T priority patent/DE502007006560D1/de
Priority to US11/903,733 priority patent/US7547755B2/en
Priority to TW096135878A priority patent/TWI415874B/zh
Publication of DE102006046330A1 publication Critical patent/DE102006046330A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/04Aromatic polycarbonates
    • C08G64/06Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation
    • C08G64/08Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation containing atoms other than carbon, hydrogen or oxygen
    • C08G64/12Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation containing atoms other than carbon, hydrogen or oxygen containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/04Aromatic polycarbonates
    • C08G64/06Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation
    • C08G64/08Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation containing atoms other than carbon, hydrogen or oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Polycarbonate und Copolycarbonate mit höherer Glas- und damit auch Gebrauchstemperatur und verbesserter Metallhaftung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Blends, bestimmter Produkte sowie die daraus erhältlichen Produkte. Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein neues Bisphenol und dessen Verwendung.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Polycarbonate und Copolycarbonate mit höherer Glas- und damit auch Gebrauchstemperatur und verbesserter Metallhaftung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Elends, bestimmter Produkte sowie die daraus erhältlichen Produkte. Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein neues Bisphenol und dessen Verwendung.
  • Aromatische Polycarbonate gehören zur Gruppe der technischen Thermoplaste. Sie zeichnen sich durch die Kombination der technologisch wichtigen Eigenschaften Transparenz, Wärmeformbeständigkeit und Zähigkeit aus.
  • Zur Gewinnung hochmolekularer Polycarbonate nach dem Phasengrenzflächenverfahren werden im Zweiphasengemisch die Alkalisalze von Bisphenolen mit Phosgen umgesetzt. Das Molekulargewicht kann durch die Menge an Monophenolen wie z. B. Phenol oder tert.-Butylphenol gesteuert werden. Bei diesen Umsetzungen entstehen praktisch ausschließlich lineare Polymere. Dies kann durch Endgruppenanalyse nachgewiesen werden. Durch gezielte Verwendung von sogenannten Verzweigern, in der Regel mehrfach hydroxylierte Verbindungen, werden dabei auch verzweigte Polycarbonate erhalten.
  • Zur Herstellung von Polycarbonaten nach dem Phasengrenzflächenverfahren sei beispielhaft auf H. Schnell, Chemistry and Physics of Polycarbonates, Polymer Reviews, Vol. 9, Interscience Publishers, New York 1964 S. 33 ff. und auf Polymer Reviews, Vol. 10, "Condensation Polymers by Interfacial and Solution Methods", Paul W. Morgan, Interscience Publishers, New York 1965, Kap. VIII, S. 325 verwiesen.
  • Zur Herstellung der Polycarbonate nach dem Schmelzumesterungsverfahren werden die Bisphenole mit Diarylcarbonaten, meist Diphenylcarbonat, in Anwesenheit von Katalysatoren, wie Alkalisalzen, Ammonium- oder Phosphoniumverbindungen, in der Schmelze umgesetzt.
  • Das Schmelzumesterungsverfahren ist beispielsweise in der Encyclopedia of Polymer Science, Vol. 10 (1969), Chemistry and Physics of Polycarbonates, Polymer Reviews, H. Schnell, Vol. 9, John Wiley and Sons, Inc. (1964) sowie der DE-C 10 31 512 beschrieben.
  • Aus EP-A 1 582 549 sind Polycarbonate auf Basis von 2-Hydrocarbyl-3,3-Bis(4-Hydroxyaryl)phthalimidine als Monomere bekannt, die sich durch Synthese aus Phenolphtalein und einem Anilinhydrochloridderivat in Anilin herstellen lassen. Diese Herstellung ist sehr aufwändig und verläuft nicht zufriedenstellend. Diese Bisphenolklasse hat also den technischen Nachteil, nur sehr umständlich zugänglich zu sein.
  • Die im Stand der Technik vorbeschriebenen Polycarbonate bzw. Copolycarbonate haben jedoch durch ihrer mangelhafte Metallhaftung den Nachteil, dass sie beim Einsatz als metallisiertes Bauteil bei z. B. Hochtemperaturanwendungen nur beschränkt oder nicht optimal geeignet sein können.
  • Es bestand daher die Aufgabe, Polycarbonate bzw. Copolycarbonate und Verfahren zu deren Herstellung verfügbar zu machen, welche diese Nachteile vermeiden. Diese Aufgabe wird überraschenderweise durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Klasse von Bisphenolen der allgemeinen Formeln (1)
    Figure 00020001
    gelöst, in welcher
    R1 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder lineares oder verzweigtes C1-C10 Alkyl, besonders bevorzugt lineares oder verzweigtes C1-C10 Alkyl, bevorzugt für lineares oder verzweigtes C1-C6 Alkyl, besonders bevorzugt lineares oder verzweigtes C1-C4 Alkyl, ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff oder Methyl steht
    R2 für lineares oder verzweigtes C1-C10 Alkyl, bevorzugt lineares oder verzweigtes C1-C6 Alkyl, besonders bevorzugt lineares oder verzweigtes C1-C4 Alkyl, jeweils gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Benzyl, insbesondere Methyl, Phenyl oder Benzyl steht, wobei als Substituenten für Phenyl und Benzyl die bei R1 genannten Reste bevorzugt sind.
  • Besonders bevorzugt steht R2 für gegebenenfalls durch die in R1 genannten Reste substituiertes Phenyl, dargestellt durch die Formel (1a)
    Figure 00030001
    worin
    R1 die oben genannte Bedeutung hat.
  • Ganz besonders bevorzugt ist das Bisphenol der Formel (1b).
  • Figure 00030002
  • Diese erfindungsgemäßen Bisphenole der Formel (1) lassen sich aus Phenolderivaten und N-substituierten Isatinderivaten, in einer sauer-katalysierten Reaktion herstellen. Dies kann mittels analogen Reaktionen erfolgen, welche für die Herstellung von unsubstituierten Isatinbisphenolen beschrieben ist (H. N. Song et al., Synthetic Communications 1999, 29 (19), 3303 bzw. R. Berendes, H. Klös, Patentschrift Nr. 488760, Reichspatentamt Deutsches Reich 1930).
  • Die Synthese der erfindungsgemäßen Bisphenole wird bevorzugt als Kondensationsreaktion entsprechender Phenole und Isatinderivate durchgeführt, wie folgendes Beispiel zeigt:
    Figure 00040001
  • Ganz besonders bevorzugt wird die Kondensation mit Salzsäure als saurem Katalysator bei Temperaturen zwischen 0 und 60°C mit einem stöchiometrischen Verhältnis von Phenolderivat zu Ketonderivat von 10 zu 1 ausgeführt, wobei als schwefelhaltige Verbindung bevorzugt eine Mercaptan- oder Thiocarbonsäure-Verbindung (z. B. Dodecylmercaptan, Mercaptopropionsäure oder Thioessigsäure), zugegen ist, bevorzugt nur in etwa 0,01 bis 25 % bezogen auf die Ketonverbindung. Die Salzsäure wird ganz besonders bevorzugt als HCl-Gas eingeleitet.
  • Die Kondensation kann in Substanz oder in Lösung durchgeführt werden. Dabei kommen inerte Lösungsmittel, wie beispielsweise chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Dichlorethan oder Toluol, Xylole oder Chlorbenzole zum Einsatz.
  • Besonders bevorzugt wird die Reaktion in Substanz mit einem Überschuss an Phenol durchgeführt.
  • Die eingesetzten Phenole sind bekannt oder können nach literaturbekannten Verfahren, beispielsweise durch Alkylierung nach Friedel Crafts, hergestellt werden (Organikum, Organischchemisches Grundpraktikum, Korrigierter Nachdruck der 20. Auflage, Wiley-VCH, Weinheim, S. 355, 1999.). Sehr viele Phenole sind auch käuflich erhältlich (Liferanten z. B. Aldrich, Fluka, Acros usw.).
  • Die verwendeten Isatinderivate sind ebenfalls bekannt oder können nach literaturbekannten Verfahren, beispielsweise durch Alkylierung des entsprechenden Isatingrundkörpers, hergestellt werden. Beispielsweise sind sie aus den entsprechenden Natrium- bzw. Kalium-Salzen des Isatin-Grundkörpers durch Umsetzung mit Alkylhalogeniden in absolutem Alkohol zugänglich (G. Heller, O. Nötzel, Ber. Dtsch. Chem. Ges. 1907, 40, 1294). Eine alternative Synthesemöglichkeit bietet die Alkylierung über O-alkylierte Isoharnstoffderivate (E. Vowinkel, Chem. Ber. 1966, 99, 1479. bzw. L. J. Mathias, Synthesis 1979, 561). Diese lassen sich durch Umsetzung von N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid mit einem Alkohol in Gegenwart von Kupfer(I)-chlorid gewinnen (E. Schmidt, F. Moosmüller, Liebigs Ann. Chem. 1955, 597, 235). Einige N-sub stituierte Isatine sind auch käuflich erhältlich (Liferanten z. B. ChemPur GmbH, Karlsruhe, Deutschland oder Alfa Aesar, Karlsruhe Deutschland oder Sigma-Aldrich oder Lancaster Synthesis Ltd. Newgate, United Kingdom).
  • Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Polycarbonate bzw. Copolycarbonate, die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Bisphenole hergestellt werden sowie die entsprechenden Herstellungsverfahren.
  • Die erfindungsgemäßen (Co)Polycarbonate basieren auf Bisphenol der allgemeinen Formel (1) als wiederkehrende Monomereinheit
    Figure 00050001
    worin
    R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben.
  • Bevorzugte Bisphenole sind ebenfalls die oben genanten.
  • Im Falle von (Co)Polycarbonaten können neben einem oder mehreren Bisphenolen der Formel (1) als weitere Monomereinheit Bisphenole der Formel (2) enthalten sein:
    Figure 00050002
    in der
    R3 und R4 unabhängig voneinander für H, C1-C18-Alkyl-, C1-C18-Alkoxy, Halogen wie Cl oder Br oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Aryl oder Aralkyl, bevorzugt für H oder C1-C12-Alkyl, besonders bevorzugt für H oder C1-C8-Alkyl und ganz besonders bevorzugt für H oder Methyl stehen, und
    X für eine Einfachbindung, -SO2-, -CO-, -O-, -S-, C1- bis C6-Alkylen, C2- bis C5-Alkyliden oder C5- bis C6-Cycloalkyliden, welches mit C1- bis C6-Alkyl, vorzugsweise Methyl oder Ethyl substituiert sein kann, ferner für C6- bis C12-Arylen, welches gegebenenfalls mit weiteren Heteroatome enthaltenden aromatischen Ringen kondensiert sein kann, steht.
  • Bevorzugt steht X für eine Einfachbindung, C1 bis C5-Alkylen, C2 bis C5-Alkyliden, C5 bis C6-Cycloalkyliden, -O-, -SO-, -CO-, -S-, -SO2-, oder ein für einen Rest der Formel (1b)
    Figure 00060001
    wobei
    R5 und R6 für jedes X1 individuell wählbar, unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1 bis C6-Alkyl, vorzugsweise Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeuten und
    X1 Kohlenstoff und
    m eine ganze Zahl von 4 bis 7, bevorzugt 4 oder 5 bedeuten, mit der Maßgabe, dass an mindestens einem Atom X1, R5 und R6 gleichzeitig Alkyl sind.
  • Beispielhaft werden für die Diphenole der Formel (2), die neben den erfindungsgemäßen Bisphenolen der Formel (1) eingesetzt werden können, Hydrochinon, Resorcin, Dihydroxybiphenyle, Bis-(hydroxyphenyl)-alkane, Bis-(hydroxyphenyl)-cycloalkane, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfide, Bis-(hydroxyphenyl)-ether, Bis-(hydroxyphenyl)-ketone, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfone, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfoxide, α,α'-Bis-(hydroxyphenyl)-diisopropylbenzole, sowie deren kernalkylierte und kernhalogenierte Verbindungen, und auch α,ω-Bis-(hydroxyphenyl)-polysiloxane genannt.
  • Bevorzugte Diphenole der Formel (2) sind beispielsweise 4,4'-Dihydroxybiphenyl (DOD), 4,4'-Dihydroxybiphenylether (DOD-Ether), 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan (Bisphenol A), 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan (Bisphenol TMC), 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan, 2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan, 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-1-phenylethan, 1,1-Bis[2-(4-hydroxyphenyl)-2-propyl]-benzol, 1,3-Bis[2-(4-hydroxyphenyl)-2-propyl]-benzol (Bisphenol M), 2,2-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)-propan, Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-methan, 2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)- propan, Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-sulfon, 2,4-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-2- methylbutan, 2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan und 2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan.
  • Besonders bevorzugte Bisphenole sind beispielsweise 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan (Bisphenol A), 4,4'-Dihydroxybiphenyl (DOD), 4,4'-Dihydroxybiphenylether (DOD-Ether), 1,3-Bis[2-(4-hydroxyphenyl)-2-propyl]-benzol (Bisphenol M), 2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-1-phenylethan, 2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan, 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan und 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan (Bisphenol TMC).
  • Ganz besonders bevorzugt sind 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan (Bisphenol A), 4,4'-Dihydroxybiphenyl (DOD), 1,3-Bis[2-(4-hydroxyphenyl)-2-propyl]-benzol (Bisphenol M) und 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan (Bisphenol TMC).
  • Die Bisphenole der Formel (1) können sowohl allein als auch im Gemisch miteinander als auch im Gemisch mit einem oder mehreren Bisphenolen der Formel (2) verwendet werden; unter Polycarbonaten im Sinne der vorliegenden Erfindung sind sowohl Homopolycarbonate als auch Copolycarbonate zu verstehen.
  • Copolycarbonate enthalten im Allgemeinen neben einem Diphenol ausgewählt aus Verbindungen der Formel (1) mindestens bis 5 Mol-%, vorzugsweise 1 bis 10 Mol-%, besonders bevorzugt 3 bis 25 Mol-%, insbesondere 5 bis 50 Mol-% mindestens ein weiteres Diphenol, ausgewählt aus Verbindungen der Formel (1) und (2) (bezogen auf die Summe der Mole eingesetzter Diphenole). Besonders bevorzugte Copolycarbonate enthalten 40-60, insbesondere 45-55 Mol-% Diphenol der Formel (1) und 60-40, insbesondere 45-55 Mol-% Diphenol der Formel (2) (bezogen auf die Summe der Mole eingesetzter Diphenole).
  • Das Copolycarbonat kann insbesondere auch aus einem Gemisch von drei Bisphenolen hergestellt sein, wobei eines aus der Klasse der N-substituierten Isatinbisphenole und die beiden anderen aus den oben beschriebenen Bisphenolen stammt. Ganz besonders bevorzugt handelt es sich hierbei um die Kombination der Bisphenol-Struktur (1b) mit Bisphenol A und Bisphenol TMC. Dabei werden Zusammensetzungen von 50 Mol-% Bisphenol A, 25 Mol-% des Bisphenols aus der Klasse der N-substituierten Isatinbisphenole und 25 Mol-% Bisphenol TMC ganz besonders bevorzugt.
  • Die erfindungsgemäßen Polycarbonate und Copolycarbonate haben im Allgemeinen mittlere Molekulargewichte (Gewichtsmittel) von 2 000 bis 200 000, bevorzugt 3 000 bis 150 000, insbe sondere 5 000 bis 100 000, ganz besonders bevorzugt 8 000 bis 80 000, insbesondere 12 000 bis 70 000 (bestimmt nach GPC mit Polycarbonat-Eichung).
  • Die Diphenole sind literaturbekannt oder nach literaturbekannten Verfahren herstellbar (siehe z. B. H. J. Buysch et al., Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, VCH, New York 1991, 5. Ed., Vol. 19, p. 348).
  • Die Polycarbonate bzw. Copolycarbonate können auch verzweigt sein. Hierzu werden bestimmte geringe Mengen, vorzugsweise Mengen zwischen 0.05 und 5 Mol-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 3 Mol-%, ganz besonders bevorzugt 0,1 bis 2 Mol-%, bezogen auf die Mole eingesetzter Diphenole, an trifunktionellen Verbindungen wie z. B. Isatinbiskresol (IBK) oder Phloroglucin, 4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4-hydroxyphenyl)-hepten-2; 4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4-hydroxyphenyl)-heptan; 1,3,5-Tri-(4-hydroxyphenyl)-benzol; 1,1,1-Tri-(4-hydroxyphenyl)-ethan (THPE); Tri-(4-hydroxyphenyl)-phenylmethan; 2,2-Bis-[4,4-bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexyl]-propan; 2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-henol; 2,6-Bis-(2-hydroxy-5'-methyl-benzyl)-4-methylphenol; 2-(4-Hydroxyphenyl)-2-(2,4-dihydroxyphenyl)-propan; Hexa-(4-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phenyl)-orthoterephthalsäureester; Tetra-(4-hydroxyphenyl)-methan; Tetra-(4-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phenoxy)-methan; α,α',α''-Tris-(4-hydroxyphenyl)-1,3,5-triisopropylbenzol; 2,4-Dihydroxybenzoesäure; Trimesinsäure; Cyanurchlorid; 3,3-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-2-oxo-2,3-dihydroindol; 1,4-Bis-(4',4''-dihydroxytriphenyl)-methyl)benzol und insbesondere; 1,1,1-Tri-(4-hydroxyphenyl)-ethan und Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-2-oxo-2,3-dihydroindol als sogenannte Verzweiger, eingesetzt. Bevorzugt werden Isatinbiskresol sowie 1,1,1-Tri-(4-hydroxyphenyl)-ethan und Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-2-oxo-2,3-dihydroindol als Verzweiger eingesetzt.
  • Durch den Einsatz dieser Verzweiger ergeben sich verzweigte Strukturen. Die resultierende Langkettenverzweigung führt zu rheologischen Eigenschaften der erhaltenen Polycarbonate, die sich in einer Strukturviskosität im Vergleich zu linearen Typen äußert.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polycarbonate und Copolycarbonate, dadurch gekennzeichnet, dass Bisphenole und evtl. Verzweiger in wässriger alkalischer Lösung gelöst werden und mit einer gegebenenfalls in einem Lösemittel gelösten Carbonatquelle wie Phosgen in einem Zweiphasengemisch aus einer wässrigen alkalischen Lösung, einem organischen Lösemittel und einem Katalysator, bevorzugt einer Aminverbindung, zur Reaktion gebracht werden. Die Reaktionsführung kann auch mehrstufig erfolgen. Solche Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat sind als Zweiphasengrenzflächenverfahren grundsätzlich z. B. aus H. Schnell, Chemistry and Physics of Polycarbonates, Polymer Reviews, Vol. 9, Interscience Publishers, New York 1964 S. 33 ff. und auf Polymer Reviews, Vol. 10, "Condensation Polymers by Interfacial and Solution Methods", Paul W. Morgan, Interscience Publishers, New York 1965, Kap. VIII, S. 325 bekannt und die grundlegenden Bedingungen daher dem Fachmann geläufig.
  • Die Konzentration der Bisphenole in der wässrigen alkalischen Lösung beträgt dabei 2 bis 25 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 20 Gew.-% besonders bevorzugt 2 bis 18 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 3 bis 15 Gew.-%. Die wässrige alkalische Lösung besteht aus Wasser, in dem Hydroxide von Alkali- oder Erdalkalimetallen gelöst sind. Bevorzugt sind Natrium- und Kaliumhydroxide.
  • Bei der Verwendung von Phosgen als Carbonatquelle beträgt das Volumenverhältnis wässrige alkalische Lösung zu organischem Lösemittel 5:95 bis 95:5 bevorzugt 20:80 bis 80:20, besonders bevorzugt 30:70 bis 70:30 und ganz besonders bevorzugt 40:60 bis 60:40. Das Molverhältnis Bisphenol zu Phosgen ist kleiner als 1:10, bevorzugt kleiner als 1:6 besonders bevorzugt kleiner als 1:4 und ganz besonders bevorzugt kleiner als 1:3. Die Konzentration der erfindungsgemäßen verzweigten Polycarbonate und Copolycarbonate in der organischen Phase beträgt 1,0 bis 25 Gew.-% bevorzugt 2 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 bis 18 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 3 bis 15 Gew.-%.
  • Die Konzentration der Aminverbindung beträgt bezogen auf die eingesetzte Bisphenolmenge 0,1 bis 10 Mol-% bevorzugt 0,2 bis 8 Mol-% besonders bevorzugt 0,3 bis 6 Mol-% und ganz besonders bevorzugt 0,4 bis 5 Mol-%.
  • Unter Bisphenolen sind die o. g. Diphenole, mit Anteilen der oben genannten Verzweiger, zu verstehen. Bei der Carbonatquelle handelt es sich um Phosgen, Diphosgen oder Triphosgen, bevorzugt um Phosgen. Für den Fall, dass Phosgen eingesetzt wird, kann gegebenenfalls auf ein Lösemittel verzichtet und das Phosgen direkt in das Reaktionsgemisch eingeleitet werden.
  • Als Katalysator können tertiäre Amine wie Triethylamin oder N-Alkylpiperidine eingesetzt werden. Als Katalysatoren geeignet sind Trialkylamine und 4-(Dimethylamino)pyridin. Besonders geeignet sind Triethylamin, Tripropylamin, Triisopropylamin, Tributylamin, Triisobutylamin, N-Methylpiperidin, N-Ethylpiperidin, und N-Propylpiperidin.
  • Als organisches Lösemittel kommen halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid und/oder Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Trichlorbenzol oder Gemische davon oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Toluol oder Xylole in Frage.
  • Die Reaktionstemperatur kann –5°C bis 100°C betragen, bevorzugt 0°C bis 80°C besonders bevorzugt 10°C bis 70°C und ganz besonders bevorzugt 10°C bis 60°C betragen.
  • Alternativ können die erfindungsgemäßen Polycarbonate auch nach dem Schmelzumesterungsverfahren hergestellt werden. Das Schmelzumesterungsverfahren ist beispielsweise in der Encyclopedia of Polymer Science, Vol. 10 (1969), Chemistry and Physics of Polycarbonates, Polymer Reviews, H. Schnell, Vol. 9, John Wiley and Sons, Inc. (1964) sowie der DE-C 10 31 512 beschrieben.
  • Beim Schmelzumesterungsverfahren werden die bereits beim Phasengrenzflächenverfahren beschriebenen aromatischen Dihydroxyverbindungen, mit Kohlensäurediestern unter Zuhilfenahme von geeigneten Katalysatoren und gegebenenfalls weiteren Zusatzstoffen in der Schmelze umgeestert
  • Kohlensäurediester im Sinne der Erfindung sind solche der Formel (6) und (7)
    Figure 00100001
    wobei
    R, R' und R'' unabhängig voneinander H, gegebenenfalls verzweigte C1-C34-Alkyl/Cycloalkyl, C7-C34-Alkaryl oder C6-C34-Aryl darstellen können,
    beispielsweise
    Diphenylcarbonat,
    Butylphenyl-phenylcarbonat, Di-Butylphenylcarbonat,
    Isobutylphenyl-phenylcarbonat, Di-Isobutylphenylcarbonat,
    tert-Butylphenyl-phenylcarbonat, Di-tert-Butylphenylcarbonat,
    n-Pentylphenyl-phenylcarbonat, Di-(n-Pentylphenyl)carbonat,
    n-Hexylphenyl-phenylcarbonat, Di-(n-Hexylphenyl)carbonat,
    Cyclohexylphenyl-phenylcarbonat, Di-Cyclohexylphenylcarbonat,
    Phenylphenol-phenylcarbonat, Di-Phenylphenolcarbonat,
    Isooctylphenyl-phenylcarbonat, Di-Isooctylphenylcarbonat,
    n-Nonylphenyl-phenylcarbonat, Di-(n-Nonylphenyl)carbonat,
    Cumylphenyl-phenylcarbonat, Di-Cumylphenylcarbonat,
    Naphthylphenyl-phenylcarbonat, Di-Naphthylphenylcarbonat,
    Di-tert-Butylphenyl-phenylcarbonat, Di-(Di-tert-Butylphenyl)carbonat,
    Dicumylphenyl-phenylcarbonat, Di-(Dicumylphenyl)carbonat,
    4-Phenoxyphenyl-phenylcarbonat, Di-(4-Phenoxyphenyl)carbonat,
    3-Pentadecylphenyl-phenylcarbonat, Di-(3-Pentadecylphenyl)carbonat
    Tritylphenyl-phenylcarbonat, Di-Tritylphenylcarbonat,
    bevorzugt
    Diphenylcarbonat,
    tert-Butylphenyl-phenylcarbonat, Di-tert-Butylphenylcarbonat,
    Phenylphenol-phenylcarbonat, Di-Phenylphenolcarbonat,
    Cumylphenyl-phenylcarbonat, Di-Cumylphenylcarbonat,
    besonders bevorzugt Diphenylcarbonat.
  • Es können auch Mischungen der genannten Kohlensäurediester eingesetzt werden.
  • Der Anteil an Kohlensäureester beträgt 100 bis 130 Mol-%, bevorzugt 103 bis 120 Mol-%, besonders bevorzugt 103 bis 109 Mol-%, bezogen auf die Dihydroxyverbindung.
  • Als Katalysatoren im Sinne der Erfindung werden im Schmelzumesterungsverfahren wie in der genannten Literatur beschrieben basische Katalysatoren wie beispielsweise Alkali- und Erdalkalihydroxide und -oxide aber auch Ammonium- oder Phosphoniumsalze, im Folgenden als Oniumsalze bezeichnet, eingesetzt. Bevorzugt werden dabei Oniumsalze, besonders bevorzugt Phosphoniumsalze eingesetzt. Phosphoniumsalze im Sinne der Erfindung sind solche der Formel (8)
    Figure 00110001
    wobei
    R1-4 dieselben oder verschiedene C1-C10-Alkyle, C6-C10-Aryle, C7-C10-Aralkyle oder C5-C6-Cycloalkyle sein können, bevorzugt Methyl oder C6-C14-Aryle, besonders bevorzugt Methyl oder Phenyl, und
    X ein Anion wie Hydroxid, Sulfat, Hydrogensulfat, Hydrogencarbonat, Carbonat, ein Halogenid, bevorzugt Chlorid, oder ein Alkoholat der Formel OR sein kann, wobei R C6-C14-Aryl oder C7-C12-Aralkyl, bevorzugt Phenyl, sein kann. Bevorzugte Katalysatoren sind
    Tetraphenylphosphoniumchlorid,
    Tetraphenylphosphoniumhydroxid,
    Tetraphenylphosphoniumphenolat,
    besonders bevorzugt Tetraphenylphosphoniumphenolat.
  • Die Katalysatoren werden bevorzugt in Mengen von 10–8 bis 10–3 Mol, bezogen auf ein mol Bisphenol, besonders bevorzugt in Mengen von 10–7 bis 10–4 Mol, eingesetzt.
  • Weitere Katalysatoren können allein oder gegebenenfalls zusätzlich zu dem Oniumsalz verwendet werden, um die Geschwindigkeit der Polymerisation zu erhöhen. Dazu gehören Salze von Alkalimetallen und Erdalkalimetallen, wie Hydroxide, Alkoxide und Aryloxide von Lithium, Natrium und Kalium, vorzugsweise Hydroxid-, Alkoxid- oder Aryloxidsalze von Natrium. Am meisten bevorzugt sind Natriumhydroxid- und Natriumphenolat. Die Mengen des Cokatalysators können im Bereich von 1 bis 200 ppb, vorzugsweise 5 bis 150 ppb und am meisten bevorzugt 10 bis 125 ppb liegen, jeweils berechnet als Natrium.
  • Die Umesterungsreaktion der aromatischen Dihydroxyverbindung und des Kohlensäurediester in der Schmelze wird bevorzugt in zwei Stufen durchgeführt. In der ersten Stufe findet das Aufschmelzen der aromatischen Dihydroxyverbindung und des Kohlensäurediester bei Temperaturen von 80 bis 250°C, bevorzugt 100 bis 230°C, besonders bevorzugt 120 bis 190°C unter normalem Druck in 0 bis 5 Stunden, bevorzugt 0,25 bis 3 Stunden statt. Nach Zugabe des Katalysators wird durch Anlegen von Vakuum (bis zu 2 mm Hg) und Erhöhung der Temperatur (auf bis zu 260°C) durch Abdestillieren des Monophenols das Oligocarbonat aus der aromatischen Dihydroxyverbindung und dem Kohlensäurediester hergestellt. Hierbei fällt die Hauptmenge an Brüden aus dem Prozess an. Das so hergestellte Oligocarbonat hat eine mittlere Gewichtsmolmasse MW (ermittelt durch Messung der rel. Lösungsviskosität in Dichlormethan oder in Mischungen gleicher Gewichtsmengen Phenol/o-Dichlorbenzol geeicht durch Lichtstreuung) im Bereich von 2000 g/mol bis 18 000 g/mol bevorzugt von 4 000 g/mol bis 15 000 g/mol.
  • In der zweiten Stufe wird bei der Polykondensation durch weiteres Erhöhen der Temperatur auf 250 bis 320°C, bevorzugt 270 bis 295°C und einem Druck von < 2 mm Hg das Polycarbonat hergestellt. Hierbei wird der Rest an Brüden aus dem Prozess entfernt.
  • Die Katalysatoren können auch in Kombination (zwei oder mehrere) miteinander eingesetzt werden.
  • Beim Einsatz von Alkali-/Erdalkalimetallkatalysatoren kann es vorteilhaft sein, die Alkali-/Erdalkalimetallkatalysatoren zu einem späteren Zeitpunkt (z. B. nach der Oligocarbonatsynthese bei der Polykondensation in der zweiten Stufe) zuzusetzen.
  • Die Reaktion der aromatischen Dihydroxyverbindung und des Kohlensäurediester zum Polycarbonat kann im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens diskontinuierlich oder bevorzugt kontinuierlich durchgeführt werden, beispielsweise in Rührkesseln, Dünnschichtverdampfern, Fallfilmverdampfern, Rührkesselkaskaden, Extrudern, Knetern, einfachen Scheibenreaktoren und Hochviskosscheibenreaktoren.
  • Analog des Phasengrenzflächenverfahrens können durch Einsatz mehrfunktioneller Verbindungen verzweigte Poly- oder Copolycarbonate hergestellt werden.
  • Bevorzugt, besonders bevorzugt oder ganz besonders bevorzugt sind Ausführungsformen, welche von den unter bevorzugt, besonders bevorzugt oder ganz besonders bevorzugt bzw., vorzugsweise etc. genannten Parametern, Verbindungen, Definitionen und Erläuterungen Gebrauch machen.
  • Die in der Beschreibung aufgeführten allgemeinen oder in Vorzugsbereichen aufgeführten Definitionen, Parameter, Verbindungen und Erläuterungen können jedoch auch untereinander, also zwischen den jeweiligen Bereichen und Vorzugsbereichen beliebig kombiniert werden.
  • Die erfindungsgemäßen Polycarbonate und Copolycarbonate können in bekannter Weise aufgearbeitet und zu beliebigen Formkörpern verarbeitet werden, beispielsweise durch Extrusion, Spritzguss oder Extrusionsblasformen.
  • Den erfindungsgemäßen Polycarbonaten und Copolycarbonaten können noch andere aromatische Polycarbonate und/oder andere aromatische Polyestercarbonate und/oder andere aromatische Polyester in bekannter Weise zugemischt werden, beispielsweise durch Compoundierung.
  • Den erfindungsgemäßen Polycarbonaten und Copolycarbonaten können noch die für diese Thermoplasten üblichen Additive wie Füllstoffe, UV-Stabilisatoren, Thermostabilisatoren, Antistatika und Pigmente in den üblichen Mengen zugesetzt werden; gegebenenfalls können das Entformungsverhalten, das Fließverhalten, und/oder die Flammwidrigkeit noch durch Zusatz externer Entformungsmittel, Fließmittel, und/oder Flammschutzmittel verbessert werden (z. B. Alkyl- und Arylphosphite, -phosphate, -phosphane, -niedermolekulare Carbonsäureester, Halogenverbindungen, Salze, Kreide, Quarzmehl, Glas- und Kohlenstofffasern, Pigmente und deren Kombination. Solche Verbindungen werden z. B. in WO 99/55772 , S. 15-25, und in den entsprechenden Kapiteln des "Plastics Additives Handbook", ed. Hans Zweifel, 5th Edition 2000, Hanser Publishers, Munich. beschrieben).
  • Die erfindungsgemäßen Polycarbonate und Copolycarbonate, gegebenenfalls in Abmischung mit anderen Thermoplasten wie beispielsweise Pfropfpolymerisate auf Basis Acrylnitril/-Butadien/-Styrol oder auf Acrylatkautschuk basierende Pfropfcopolymerisate (s. beispielsweise die in EP-A 640 655 beschriebenen Pfropfpolymerisate) und/oder üblichen Additiven, können zu beliebigen Formkörpern/Extrudaten verarbeitet überall dort eingesetzt werden, wo bereits bekannte Polycarbonate, Polyestercarbonate und Polyester eingesetzt werden. Weitere mögliche Anwendungen der erfindungsgemäßen Polycarbonate sind:
    • 1. Sicherheitsscheiben, die bekanntlich in vielen Bereichen von Gebäuden, Fahrzeugen und Flugzeugen erforderlich sind, sowie als Schilde von Helmen.
    • 2. Herstellung von Folien, insbesondere Skifolien.
    • 3. Herstellung von Blaskörpern (siehe beispielsweise US-Patent 2 964 794 ), beispielsweise 1 bis 5 Gallon Wasserflaschen.
    • 4. Herstellung von lichtdurchlässigen Platten, insbesondere von Hohlkammerplatten, beispielsweise zum Abdecken von Gebäuden wie Bahnhöfen, Gewächshäusern und Beleuchtungsanlagen.
    • 5. Herstellung optischer Datenspeicher.
    • 6. Zur Herstellung von Ampelgehäusen oder Verkehrsschildern.
    • 7. Zur Herstellung von Schaumstoffen (siehe beispielsweise DE-B 1 031 507 ).
    • 8. Zur Herstellung von Fäden und Drähten (siehe beispielsweise DE-B 1 137 167 und DE-A 1 785 137 ).
    • 9. Als transluzente Kunststoffe mit einem Gehalt an Glasfasern für lichttechnische Zwecke (siehe beispielsweise DE-A 1 554 020 ).
    • 10. Als transluzente Kunststoffe mit einem Gehalt an Bariumsulfat, Titandioxid und oder Zirkoniumoxid bzw. organischen polymeren Acrylatkautschuken ( EP-A 634 445 , EP-A 269324 ) zur Herstellung von lichtdurchlässigen und lichtstreuenden Formteilen.
    • 11. Zur Herstellung von Präzisionsspritzgussteilen, wie beispielsweise Linsenhalterungen. Hierzu verwendet man Polycarbonate mit einem Gehalt an Glasfasern, die gegebenenfalls zusätzlich etwa 1 bis 10 Gew.-% MoS2, bezogen auf Gesamtgewicht, enthalten.
    • 12. Zur Herstellung optischer Geräteteile, insbesondere Linsen für Foto- und Filmkameras (siehe beispielsweise DE-A 2 701 173 ).
    • 13. Als Lichtübertragungsträger, insbesondere als Lichtleiterkabel (siehe beispielsweise EP-A 0089801 ).
    • 14. Als Elektroisolierstoffe für elektrische Leiter und für Steckergehäuse sowie Steckverbinder.
    • 15. Herstellung von Mobiltelefongehäusen mit verbesserter Beständigkeit gegenüber Parfüm, Rasierwasser und Hautschweiß.
    • 16. Network interface devices
    • 17. Als Trägermaterial für organische Fotoleiter.
    • 18. Zur Herstellung von Leuchten, z. B. Scheinwerferlampen, als sogenannte "head-lamps", Streulichtscheiben oder innere Linsen, sowie Langfeldleuchten.
    • 19. Für medizinische Anwendungen, z. B. Oxygenatoren, Dialysatoren.
    • 20. Für Lebensmittelanwendungen, wie z. B. Flaschen, Geschirr und Schokoladenformen.
    • 21. Für Anwendungen im Automobilbereich, wo Kontakt zu Kraftstoffen und Schmiermitteln auftreten kann, wie beispielsweise Stoßfänger gegebenenfalls in Form geeigneter Elends mit ABS oder geeigneten Kautschuken.
    • 22. Für Sportartikel, wie z. B. Slalomstangen oder Skischuhschnallen.
    • 23. Für Haushaltsartikel, wie z. B. Küchenspülen und Briefkastengehäuse.
    • 24. Für Gehäuse, wie z. B. Elektroverteilerschränke.
    • 25. Gehäuse für Elektrozahnbürsten und Föngehäuse
    • 26. Transparente Waschmaschinen-Bullaugen mit verbesserter Beständigkeit gegenüber der Waschlösung.
    • 27. Schutzbrillen, Visiere oder optische Korrekturbrillen.
    • 28. Lampenabdeckungen für Kücheneinrichtungen mit verbesserter Beständigkeit gegenüber Küchendunst insbesondere Öldämpfen.
    • 29. Verpackungsfolien für Arzneimittel.
    • 30. Chip-Boxen und Chip-Träger
    • 31. Für sonstige Anwendungen, wie z. B. Stallmasttüren oder Tierkäfige.
    • 32. Schutzhelme
  • Die Formkörper und Extrudate aus den erfindungsgemäßen Polymeren sind ebenfalls Gegenstand dieser Anmeldung.

Claims (10)

  1. (Co)Polycarbonat enthaltend Bisphenol der Formel (1) als wiederkehrende Monomereinheit
    Figure 00170001
    in welcher R1 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder lineares oder verzweigtes C1-C10-Alkyl steht und R2 für lineares oder verzweigtes C1-C10-Alkyl, oder jeweils gegebenenfalls durch Wasserstoff und/oder C1-C10-Alkyl substituiertes Phenyl oder Benzyl steht.
  2. (Co)Polycarbonat gemäß Anspruch 1, enthaltend mindestens bis 5 Mol-% Diphenole der Formel (2)
    Figure 00170002
    in welcher R3 und R4 unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C18-Alkyl-, C1-C18-Alkoxy, Halogen, jeweils gegebenenfalls substituiertes Aryl oder Aralkyl, stehen, und X für eine Einfachbindung, -SO2-, -CO-, -O-, -S-, C1- bis C6-Alkylen, C2- bis C5-Alkyliden oder C5- bis C6-Cycloalkyliden, welches mit C1- bis C6-Alkyl substituiert sein kann, für C6-C12-Arylen, welches gegebenenfalls mit weiteren Heteroatome enthaltenden aromatischen Ringen kondensiert sein kann, steht.
  3. Verwendung von (Co)Polycarbonaten gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von Formteilen.
  4. Formteile, erhältlich aus (Co)Polycarbonaten gemäß Anspruch 1.
  5. Produkte, aus Spritzguss- oder Extrusionsverfahren wie z. B. Autoscheiben, optische Datenspeicher, Platten, Folien und Flaschen, enthaltend (Co)Polycarbonate gemäß Anspruch 1.
  6. Metallisierte Formteile enthaltend (Co)Polycarbonat gemäß Anspruch 1.
  7. Elends der (Co)Polycarbonate gemäß Anspruch 1 mit thermoplastischen Polymeren
  8. Verfahren zur Herstellung von (Co)Polycarbonaten gemäß Anspruch 1 nach dem Phasengrenzflächenverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungen der Formel (1a) als Bisphenol eingesetzt werden.
  9. Verbindung der Formel (1a)
    Figure 00180001
    in welcher R1 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder lineares oder verzweigtes C1-C10-Alkyl steht.
  10. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von (Co)Polycarbonaten.
DE102006046330A 2006-09-28 2006-09-28 Polycarbonate und Copolycarbonate mit verbesserter Metallhaftung Withdrawn DE102006046330A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006046330A DE102006046330A1 (de) 2006-09-28 2006-09-28 Polycarbonate und Copolycarbonate mit verbesserter Metallhaftung
AT07802331T ATE499401T1 (de) 2006-09-28 2007-09-15 Polycarbonate und copolycarbonate mit verbesserter metallhaftung
ES07802331T ES2360149T3 (es) 2006-09-28 2007-09-15 Policarbonatos y copolicarbonatos con adhesión de metales mejorada.
PCT/EP2007/008048 WO2008037364A1 (de) 2006-09-28 2007-09-15 Polycarbonate und copolycarbonate mit verbesserter metallhaftung
CA002664397A CA2664397A1 (en) 2006-09-28 2007-09-15 Polycarbonates and copolycarbonates having improved adhesion to metals
MX2009002643A MX2009002643A (es) 2006-09-28 2007-09-15 Policarbonatos y copolicarbonatos con adhesion al metal mejorada.
JP2009529571A JP5147847B2 (ja) 2006-09-28 2007-09-15 金属への接着が改良されたポリカーボネートおよびコポリカーボネート
KR1020097006361A KR101487033B1 (ko) 2006-09-28 2007-09-15 향상된 금속 부착성을 가지는 폴리카르보네이트 및 코폴리카르보네이트
CN2007800360325A CN101516967B (zh) 2006-09-28 2007-09-15 具有对金属改进粘附力的聚碳酸酯和共聚碳酸酯
EP07802331A EP2081974B1 (de) 2006-09-28 2007-09-15 Polycarbonate und copolycarbonate mit verbesserter metallhaftung
RU2009115790/04A RU2451035C2 (ru) 2006-09-28 2007-09-15 Поликарбонаты и сополикарбонаты с улучшенной адгезией к металлу
DE502007006560T DE502007006560D1 (de) 2006-09-28 2007-09-15 Polycarbonate und copolycarbonate mit verbesserter metallhaftung
US11/903,733 US7547755B2 (en) 2006-09-28 2007-09-24 (Co)polycarbonates having improved adhesion to metals
TW096135878A TWI415874B (zh) 2006-09-28 2007-09-27 具有改良之金屬黏附性之(共)聚碳酸酯類

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006046330A DE102006046330A1 (de) 2006-09-28 2006-09-28 Polycarbonate und Copolycarbonate mit verbesserter Metallhaftung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006046330A1 true DE102006046330A1 (de) 2008-04-03

Family

ID=38819762

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006046330A Withdrawn DE102006046330A1 (de) 2006-09-28 2006-09-28 Polycarbonate und Copolycarbonate mit verbesserter Metallhaftung
DE502007006560T Active DE502007006560D1 (de) 2006-09-28 2007-09-15 Polycarbonate und copolycarbonate mit verbesserter metallhaftung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502007006560T Active DE502007006560D1 (de) 2006-09-28 2007-09-15 Polycarbonate und copolycarbonate mit verbesserter metallhaftung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7547755B2 (de)
EP (1) EP2081974B1 (de)
JP (1) JP5147847B2 (de)
KR (1) KR101487033B1 (de)
CN (1) CN101516967B (de)
AT (1) ATE499401T1 (de)
CA (1) CA2664397A1 (de)
DE (2) DE102006046330A1 (de)
ES (1) ES2360149T3 (de)
MX (1) MX2009002643A (de)
RU (1) RU2451035C2 (de)
TW (1) TWI415874B (de)
WO (1) WO2008037364A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010015354A1 (de) * 2008-08-05 2010-02-11 Bayer Materialscience Ag Modifizierte polycarbonate mit verbesserten oberflächeneigenschaften
WO2017191150A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-09 Covestro Deutschland Ag Copolycarbonat als stützmaterial im 3d-druck

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080118729A1 (en) * 2006-11-16 2008-05-22 General Electric Company Thermoplastic composition, method of making, and articles formed therefrom
US20090186966A1 (en) * 2008-01-22 2009-07-23 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Thermoplastic polyestercarbonate composition
KR20120061849A (ko) 2009-07-29 2012-06-13 바이엘 머티리얼사이언스 아게 아크릴레이트 함유 코팅을 포함하는 다층 제품
JP5562605B2 (ja) * 2009-09-30 2014-07-30 大阪ガスケミカル株式会社 新規な芳香族化合物およびその製造方法
CN102782033B (zh) 2009-12-05 2014-04-02 拜尔知识产权有限责任公司 具有酚取代的三嗪衍生物的聚碳酸酯组合物
DE102009059771A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 Bayer MaterialScience AG, 51373 Polycarbonat mit verbesserten thermischen und mechanischen Eigenschaften sowie reduziertem thermischen Ausdehnungskoeffizienten
EP2527324A4 (de) * 2010-01-20 2013-08-07 Mitsubishi Gas Chemical Co Cyanatesterverbindung und härteprodukt daraus
EP2447236A1 (de) 2010-10-12 2012-05-02 Bayer MaterialScience AG Spezielle UV-Absorber für härtbare UV-Schutz Beschichtungen
DE102010042939A1 (de) 2010-10-26 2012-04-26 Bayer Materialscience Aktiengesellschaft Fugenlose Heckklappe
US9193848B2 (en) 2010-11-05 2015-11-24 Bayer Intellectual Property Gmbh Flame-resistant, UV-protected polycarbonate moulding compositions of low molecular weight degradation
CN103339178A (zh) 2010-11-05 2013-10-02 拜耳知识产权有限责任公司 具有小的分子量降低的阻燃、防紫外线的聚碳酸酯模塑料
ES2663841T3 (es) 2010-11-24 2018-04-17 Covestro Deutschland Ag Procedimiento para la fabricación de cuerpos moldeados ópticos
IT1403380B1 (it) 2010-12-17 2013-10-17 Bayer Materialscience Ag Composizione di polimeri con caratteristiche di assorbimento di calore ad alta stabilità agli agenti atmosferici.
ITRM20100667A1 (it) 2010-12-17 2012-06-18 Bayer Materialscience Ag Composizione di polimeri con caratteristiche di assorbimento di calore ad alta stabilità agli agenti atmosferici.
ITRM20100668A1 (it) 2010-12-17 2012-06-18 Bayer Materialscience Ag Substrato-led a colorazione stabile.
ITRM20100670A1 (it) 2010-12-17 2012-06-18 Bayer Materialscience Ag Colorante organico e composizioni polimeriche colorate ad alta stabilità agli agenti atmosferici.
US9441106B2 (en) 2011-11-11 2016-09-13 Sabic Global Technologies B.V. Composition, multilayer sheets made therefrom, and methods for making and using the same
US20140322509A1 (en) 2011-11-30 2014-10-30 Bayer Intellectual Property Gmbh Multi-layer bodies made of polycarbonate with a deep gloss effect
ES2678645T3 (es) 2011-11-30 2018-08-14 Covestro Deutschland Ag Cuerpo multicapas de policarbonato con efecto de brillo profundo
US20130216859A1 (en) 2012-02-20 2013-08-22 Bayer Materialscience Ag Multilayer assembly as reflector
CN104349893B (zh) 2012-06-01 2017-07-18 科思创德国股份有限公司 作为反射器的多层结构
EP2700455A1 (de) 2012-08-23 2014-02-26 Bayer MaterialScience AG Nasslackapplikation auf Kunststoffsubstraten mit Plasmahärtung
US20150210651A1 (en) 2012-08-23 2015-07-30 Bayer Materialscience Ag Vapour deposition of organic uv absorbers onto plastic substrates
US20150353712A1 (en) 2012-12-20 2015-12-10 Bayer Materialscience Ag Subduedly coloured polycarbonate moulding compounds containing ir-reflective pigments
WO2014095967A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 Bayer Materialscience Ag Organische farbmittel und eingefärbte polymer-zusammensetzungen mit guten verarbeitungseigenschaften
ITRM20120656A1 (it) 2012-12-20 2014-06-21 Bayer Materialscience Ag Articolo multistrato a base di policarbonato con forte resistenza agli agenti atmosferici.
US9127119B2 (en) 2013-01-11 2015-09-08 Sabic Global Technologies B.V. Polycarbonate compositions having improved thermal dimensional stability and high refractive index
US9713915B2 (en) 2013-01-18 2017-07-25 Covestro Deutschland Ag Bird protection glazing
WO2014161830A1 (de) * 2013-04-04 2014-10-09 Bayer Materialscience Ag Hochtemperaturbeständige phthalimid-haltige (co)polycarbonate mit verbesserten rheologischen eigenschaften
CN105408430B (zh) 2013-06-14 2018-11-27 科思创德国股份公司 无眩光的微结构化的特定涂覆的薄膜
ES2750593T3 (es) 2013-06-14 2020-03-26 Covestro Deutschland Ag Agente de revestimiento curable por radiación
US10000658B2 (en) 2013-06-27 2018-06-19 Covestro Deutschland Ag Metallizable, scratch-resistant and solvent-resistant film
JP6155999B2 (ja) * 2013-09-13 2017-07-05 Jsr株式会社 樹脂成形体、フィルム・レンズ、透明導電フィルム、樹脂組成物、重合体
CN106459616B (zh) 2014-03-27 2019-08-23 科思创德国股份有限公司 涂布剂和具有增强的机械和化学耐受性和在2d-薄膜嵌入成型法中的充分可成形性的薄膜
JP6206445B2 (ja) * 2014-07-25 2017-10-04 Jsr株式会社 回路基板用樹脂基板、回路基板用樹脂組成物および回路基板
JP6672275B2 (ja) 2014-09-11 2020-03-25 コベストロ、ドイチュラント、アクチエンゲゼルシャフトCovestro Deutschland Ag 自動車のガラス取り付けシステムのためのベゼル
JP6778213B2 (ja) * 2016-01-08 2020-10-28 本州化学工業株式会社 ビスフェノール化合物及び芳香族ポリカーボネート
WO2017170095A1 (ja) * 2016-03-28 2017-10-05 本州化学工業株式会社 新規なジヒドロキシ化合物
KR102408697B1 (ko) * 2016-03-28 2022-06-13 혼슈우 카가쿠고교 가부시키가이샤 신규한 디히드록시 화합물의 제조방법
WO2017170094A1 (ja) * 2016-03-28 2017-10-05 本州化学工業株式会社 新規なジヒドロキシ化合物
EP3519217B1 (de) 2016-09-27 2021-06-30 Covestro Intellectual Property GmbH & Co. KG Kraftfahrzeug, aufweisend zwei a-säulen und eine frontscheibe
WO2018073111A1 (de) 2016-10-18 2018-04-26 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung eines kunststoffkörpers, welcher sich als dekorelement eignet
JP7163287B2 (ja) 2016-11-17 2022-10-31 コベストロ、ドイチュラント、アクチエンゲゼルシャフト 熱管理用ポリカーボネートの不透明多層体
WO2018091556A1 (de) 2016-11-17 2018-05-24 Covestro Deutschland Ag Transparenter mehrschichtkörper zum wärmemanagement
EP3554722A1 (de) 2016-12-15 2019-10-23 Covestro Deutschland AG Transparent beschichtetes polycarbonat bauteil, dessen herstellung und verwendung
EP3395875B2 (de) 2017-04-24 2023-01-25 Covestro Deutschland AG Laserstrahl-durchlässiges substratmaterial für sensoranwendungen
CN110678510B (zh) 2017-05-03 2022-03-29 巴斯夫欧洲公司 成核剂、其制备方法和相关聚合物组合物
WO2018206498A1 (de) 2017-05-09 2018-11-15 Covestro Deutschland Ag System aus zwei trocken übertragbaren uv-härtenden lackschichten für den schutz eines hologramms in einem photopolymer-folienverbund
TW201906882A (zh) 2017-05-09 2019-02-16 德商科思創德意志股份有限公司 含有用於全像照射的光聚合物層及高度耐性漆層之薄膜結構
TW201906730A (zh) 2017-05-09 2019-02-16 德商科思創德意志股份有限公司 用於保護光聚合物膜複合物中之全像圖之含uv硬化性黏著層的塑膠膜
WO2019121347A1 (de) 2017-12-21 2019-06-27 Covestro Deutschland Ag Vorrichtung aus einem mehrschichtkörper und einem lidar-sensor
SG11202009387UA (en) 2018-04-04 2020-10-29 Basf Se Use of an ultraviolet radiation absorbing composition as a light stabilizer for a shaped artificial polymer article
WO2019228959A1 (de) 2018-05-29 2019-12-05 Covestro Deutschland Ag Opaker mehrschichtkörper aus polycarbonat mit hoher bewitterungsstabilität
AU2020239186A1 (en) 2019-03-12 2021-09-09 Basf Se Shaped artificial polymer articles
KR20220103104A (ko) 2019-11-14 2022-07-21 코베스트로 인텔렉쳐 프로퍼티 게엠베하 운트 콤파니 카게 개선된 흡수 특성을 갖는 lidar 센서 시스템용 열가소성 조성물
WO2022037950A1 (de) 2020-08-18 2022-02-24 Covestro Deutschland Ag Beschichtungsmittelsysteme, bestehend aus basislack und decklack, sowie darauf basierendes halbzeug und herstellung desselben
US20240101817A1 (en) 2021-01-05 2024-03-28 Basf Se Stabilizing a shaped polymer article against degradation induced by artificial uv-c light
KR20230022700A (ko) * 2021-08-09 2023-02-16 주식회사 엘지화학 폴리카보네이트 공중합체
WO2023141091A1 (en) 2022-01-18 2023-07-27 Basf Se Shaped artificial polymer articles with closed-cell metal oxide particles
WO2023141089A1 (en) 2022-01-18 2023-07-27 Basf Se Shaped artificial polymer articles with hybrid metal oxide particles
WO2024002735A1 (en) 2022-06-29 2024-01-04 Basf Se Stabilizing a shaped polymer article against degradation induced by artificial uv-c light
WO2024068415A1 (en) 2022-09-29 2024-04-04 Basf Se Co-stabilizers for hydroxyphenyl triazine stabilized polymers

Family Cites Families (112)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US624969A (en) * 1899-05-16 Peter peterson
US1484348A (en) * 1914-12-17 1924-02-19 Aldendorff Fritz Machine-switching telephone system
US1153797A (en) * 1915-04-29 1915-09-14 Jules Emile Kegreisz Expansion-anchor.
US1330987A (en) * 1917-03-31 1920-02-17 Runyen Mfg Co Grease container and dispenser
US1302169A (en) * 1917-10-03 1919-04-29 Underwood Typewriter Co Type-writing machine.
DE488760C (de) 1925-03-26 1930-01-10 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Darstellung von Diphenolisatinen
US2077804A (en) * 1936-05-19 1937-04-20 Morrison Gordon Monroe Device for treating fractures of the neck of the femur
US2299308A (en) * 1941-08-15 1942-10-20 Russell A Creighton Self-locking spike
US2485531A (en) * 1948-01-13 1949-10-18 Dzus William Surgical toggle bolt
US2607370A (en) * 1948-07-13 1952-08-19 Oscar F Anderson Pipe plug
US2685877A (en) * 1952-03-20 1954-08-10 Dobelle Martin Femoral head prosthesis
US2799948A (en) * 1955-11-17 1957-07-23 Whirlpool Seeger Corp Clothes drier
US3426364A (en) * 1966-08-25 1969-02-11 Colorado State Univ Research F Prosthetic appliance for replacing one or more natural vertebrae
US4274324A (en) * 1978-04-18 1981-06-23 Giannuzzi Louis Hollow wall screw anchor
US4289123A (en) * 1980-03-31 1981-09-15 Dunn Harold K Orthopedic appliance
GB2083754B (en) * 1980-09-15 1984-04-26 Rezaian Seyed Mahmoud Spinal fixator
US4646998A (en) * 1981-11-20 1987-03-03 Clairson International Corporation Wall-mounted shelf support clip
US4519100A (en) * 1982-09-30 1985-05-28 Orthopedic Equipment Co. Inc. Distal locking intramedullary nail
US4822226A (en) * 1983-08-08 1989-04-18 Kennedy Arvest G Wing nut retainer and extractor
US4611582A (en) * 1983-12-27 1986-09-16 Wisconsin Alumni Research Foundation Vertebral clamp
US4636217A (en) * 1985-04-23 1987-01-13 Regents Of The University Of Minnesota Anterior spinal implant
US4599086A (en) * 1985-06-07 1986-07-08 Doty James R Spine stabilization device and method
US4662808A (en) * 1985-10-02 1987-05-05 Lee-Rowan Company Wall anchor
CA1283501C (en) * 1987-02-12 1991-04-30 Thomas P. Hedman Artificial spinal disc
US4892545A (en) * 1988-07-14 1990-01-09 Ohio Medical Instrument Company, Inc. Vertebral lock
IT215084Z2 (it) * 1988-08-03 1990-07-30 Torino A Cambra ad escursione variabile
US4834600A (en) * 1988-08-25 1989-05-30 Lemke Stuart H Fastener assembly
AU630122B2 (en) * 1988-11-15 1992-10-22 Abbott Laboratories N-arylation of isatins
US4932975A (en) * 1989-10-16 1990-06-12 Vanderbilt University Vertebral prosthesis
US5454365A (en) * 1990-11-05 1995-10-03 Bonutti; Peter M. Mechanically expandable arthroscopic retractors
SU1757216A1 (ru) * 1990-10-18 1996-08-27 Научно-исследовательский институт пластических масс Статистически разветвленный поликарбонат для конструкционных и оптических изделий с повышенной термостабильностью
DE4128332A1 (de) * 1991-08-27 1993-03-04 Man Ceramics Gmbh Wirbelknochenersatz
US5290312A (en) * 1991-09-03 1994-03-01 Alphatec Artificial vertebral body
DE4208116C2 (de) * 1992-03-13 1995-08-03 Link Waldemar Gmbh Co Bandscheibenendoprothese
US5312405A (en) * 1992-07-06 1994-05-17 Zimmer, Inc. Spinal rod coupler
FR2695026B1 (fr) * 1992-08-25 1994-10-28 Alexandre Worcel Dispositif pour le maintien en compression d'un os fracturé.
US5562735A (en) * 1992-11-09 1996-10-08 Hospital For Joint Diseases Spinal stabilization system and improved method
US5527314A (en) * 1993-01-04 1996-06-18 Danek Medical, Inc. Spinal fixation system
US5344910A (en) * 1993-03-23 1994-09-06 General Electric Company Heat-resistant polycarbonate resins containing 2-alkyl-3,3-bis(p-hydroxyphenyl)phthalimide
EP0621020A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-26 SULZER Medizinaltechnik AG Zwischenwirbelprothese und Verfahren zum Implantieren einer derartigen Prothese
ES2126064T3 (es) * 1993-07-09 1999-03-16 Gen Electric Composiciones de terpolimeros de bloques de siloxano y poliestercarbonato y policarbonatos resistentes al calor.
US5458641A (en) * 1993-09-08 1995-10-17 Ramirez Jimenez; Juan J. Vertebral body prosthesis
US5439463A (en) * 1993-11-12 1995-08-08 Lin; Chih-I Spinal clamping device
US5403316A (en) * 1993-12-02 1995-04-04 Danek Medical, Inc. Triangular construct for spinal fixation
US5653762A (en) * 1994-03-18 1997-08-05 Pisharodi; Madhavan Method of stabilizing adjacent vertebrae with rotating, lockable, middle-expanded intervertebral disk stabilizer
DE9413471U1 (de) * 1994-08-20 1995-12-21 Schaefer Micomed Gmbh Ventrales Zwischenwirbelimplantat
JPH08183900A (ja) * 1994-12-28 1996-07-16 Nippon G Ii Plast Kk コポリカーボネート、コポリカーボネート組成物およびこれらの製造方法
US5670605A (en) * 1994-12-28 1997-09-23 General Electric Company Copolycarbonate, a copolycarbonate composition, and a method for their manufacture
JPH08183853A (ja) * 1994-12-28 1996-07-16 Nippon G Ii Plast Kk ポリカーボネート、ポリカーボネート組成物およびこれらの製造方法
FR2730158B1 (fr) * 1995-02-06 1999-11-26 Jbs Sa Dispositif de maintien d'un ecartement normal entre les vertebres et destine au remplacement de vertebres manquantes
US5658335A (en) * 1995-03-09 1997-08-19 Cohort Medical Products Group, Inc. Spinal fixator
US5630816A (en) * 1995-05-01 1997-05-20 Kambin; Parviz Double barrel spinal fixation system and method
JP2000501624A (ja) * 1995-06-06 2000-02-15 エスディージーアイ・ホールディングス・インコーポレーテッド 脊柱インストルメンテーションにおける隣接するロッドをリンク結合するための装置
DE19609057A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-11 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Diarylcarbonaten und den daraus erhältlichen Polycarbonaten
US5653763A (en) * 1996-03-29 1997-08-05 Fastenetix, L.L.C. Intervertebral space shape conforming cage device
CA2229382A1 (en) * 1996-06-18 1997-12-24 Marc D. Grynpas Bone prosthesis fixation device and methods of using same
US5746762A (en) * 1996-06-24 1998-05-05 Bass; Lawrence S. Device and method for surgical flap dissection
DE19638888A1 (de) * 1996-09-23 1998-03-26 Bayer Ag Cokatalysatoren für die Bisphenolsynthese
US5893850A (en) * 1996-11-12 1999-04-13 Cachia; Victor V. Bone fixation device
US7101375B2 (en) * 1997-01-02 2006-09-05 St. Francis Medical Technologies, Inc. Spine distraction implant
US5725341A (en) * 1997-01-08 1998-03-10 Hofmeister; Oskar Self fusing fastener
DE19816782A1 (de) * 1998-04-16 1999-10-28 Ulrich Gmbh & Co Kg Implantat zum Einsetzen zwischen Wirbelkörper der Wirbelsäule
DE19818143A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-28 Medinorm Ag Vorrichtung zur Verbindung von Wirbeln der Wirbelsäule
US6264658B1 (en) * 1998-07-06 2001-07-24 Solco Surgical Instruments Co., Ltd. Spine fixing apparatus
US7029473B2 (en) * 1998-10-20 2006-04-18 St. Francis Medical Technologies, Inc. Deflectable spacer for use as an interspinous process implant and method
US6261289B1 (en) * 1998-10-26 2001-07-17 Mark Levy Expandable orthopedic device
CA2348441C (en) * 1998-10-30 2008-01-22 Ian Ross Griggs Fixation device
US6770096B2 (en) * 1999-07-01 2004-08-03 Spinevision S.A. Interbody spinal stabilization cage and spinal stabilization method
US6336930B1 (en) * 2000-03-07 2002-01-08 Zimmer, Inc. Polymer filled bone plate
US6964667B2 (en) * 2000-06-23 2005-11-15 Sdgi Holdings, Inc. Formed in place fixation system with thermal acceleration
US6743257B2 (en) * 2000-12-19 2004-06-01 Cortek, Inc. Dynamic implanted intervertebral spacer
EP1427341A1 (de) * 2001-07-20 2004-06-16 Spinal Concepts Inc. System und verfahren zur stabilisierung des rückgrates
DE10142735A1 (de) * 2001-08-31 2003-03-20 Bayer Ag Verfahren zur Verwendung von Polycarbonaten
US6630527B2 (en) 2001-10-19 2003-10-07 General Electric Company UV stabilized, impact modified polyester/polycarbonate blends, articles, and methods of manufacture thereof
US7227254B2 (en) * 2002-04-02 2007-06-05 Agilent Technologies, Inc. Integrated circuit package
US7827116B2 (en) * 2002-08-20 2010-11-02 Piccionelli Gregory A Methods of producing and transmitting content based on compliance
FR2850009B1 (fr) * 2003-01-20 2005-12-23 Spine Next Sa Ensemble de traitement de la degenerescence d'un disque intervertebral
US7335203B2 (en) * 2003-02-12 2008-02-26 Kyphon Inc. System and method for immobilizing adjacent spinous processes
EP1613933A1 (de) * 2003-04-07 2006-01-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Anordnung zur optischen abstandsbestimmung einer reflektierenden oberfläche
US7377942B2 (en) * 2003-08-06 2008-05-27 Warsaw Orthopedic, Inc. Posterior elements motion restoring device
KR100914421B1 (ko) * 2004-03-04 2009-08-27 테이진 카세이 가부시키가이샤 광학 기록 매체
US7277230B2 (en) 2004-03-31 2007-10-02 General Electric Company Methods for producing and purifying 2-hydrocarbyl-3,3-bis(4-hydroxyaryl)phthalimidine monomers and polycarbonates derived therefrom
US7365124B2 (en) * 2004-03-31 2008-04-29 General Electric Company Flame retardant resin blends based on polymers derived from 2-hydrocarbyl-3,3-bis(4-hydroxyaryl)phthalimidine monomers
FR2870107B1 (fr) * 2004-05-11 2007-07-27 Spine Next Sa Dispositif autobloquant de fixation d'un implant intervertebral
US20060085073A1 (en) * 2004-10-18 2006-04-20 Kamshad Raiszadeh Medical device systems for the spine
US8409282B2 (en) * 2004-10-20 2013-04-02 Vertiflex, Inc. Systems and methods for posterior dynamic stabilization of the spine
US7763074B2 (en) * 2004-10-20 2010-07-27 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Systems and methods for posterior dynamic stabilization of the spine
US8241330B2 (en) * 2007-01-11 2012-08-14 Lanx, Inc. Spinous process implants and associated methods
US20060095136A1 (en) * 2004-11-03 2006-05-04 Mcluen Design, Inc. Bone fusion device
DE102005005694A1 (de) * 2005-02-08 2006-08-17 Henning Kloss Dornfortsatzspreizer
US8096994B2 (en) * 2005-02-17 2012-01-17 Kyphon Sarl Percutaneous spinal implants and methods
US8007521B2 (en) * 2005-02-17 2011-08-30 Kyphon Sarl Percutaneous spinal implants and methods
US7998174B2 (en) * 2005-02-17 2011-08-16 Kyphon Sarl Percutaneous spinal implants and methods
US20060241757A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-26 Sdgi Holdings, Inc. Intervertebral prosthetic device for spinal stabilization and method of manufacturing same
FR2884136B1 (fr) * 2005-04-08 2008-02-22 Spinevision Sa Implant chirurgical intervertebral formant rotule
CN103479419B (zh) * 2005-04-08 2017-04-12 帕拉迪格脊骨有限责任公司 棘突间脊椎和腰骶稳定装置及使用方法
US7780709B2 (en) * 2005-04-12 2010-08-24 Warsaw Orthopedic, Inc. Implants and methods for inter-transverse process dynamic stabilization of a spinal motion segment
US7789898B2 (en) * 2005-04-15 2010-09-07 Warsaw Orthopedic, Inc. Transverse process/laminar spacer
US7753938B2 (en) * 2005-08-05 2010-07-13 Synthes Usa, Llc Apparatus for treating spinal stenosis
US7998173B2 (en) * 2005-11-22 2011-08-16 Richard Perkins Adjustable spinous process spacer device and method of treating spinal stenosis
JP2009525060A (ja) * 2005-12-06 2009-07-09 グローバス メディカル インコーポレイティッド 椎間関節プロテーゼ
US20070191838A1 (en) * 2006-01-27 2007-08-16 Sdgi Holdings, Inc. Interspinous devices and methods of use
US20070233089A1 (en) * 2006-02-17 2007-10-04 Endius, Inc. Systems and methods for reducing adjacent level disc disease
US20070233068A1 (en) * 2006-02-22 2007-10-04 Sdgi Holdings, Inc. Intervertebral prosthetic assembly for spinal stabilization and method of implanting same
US7491788B1 (en) * 2006-05-19 2009-02-17 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. High heat polycarbonate compositions, methods for the preparation thereof, and articles derived therefrom
US20080021457A1 (en) * 2006-07-05 2008-01-24 Warsaw Orthopedic Inc. Zygapophysial joint repair system
US20080183218A1 (en) * 2007-01-31 2008-07-31 Nuvasive, Inc. System and Methods for Spinous Process Fusion
US7799058B2 (en) * 2007-04-19 2010-09-21 Zimmer Gmbh Interspinous spacer
WO2009012269A2 (en) * 2007-07-17 2009-01-22 Johnson Controls Technology Company Extremum seeking control with actuator saturation control
US8892558B2 (en) * 2007-09-26 2014-11-18 International Business Machines Corporation Inserting data into an in-memory distributed nodal database
US20090098536A1 (en) * 2007-10-12 2009-04-16 C-A-I-R- Biosciences Gmbh Method for subgroup analysis in subjects having or being suspected of having inflammatory disease, use of anti-p38MAPK antibodies, kits and their use
TW200938157A (en) * 2008-03-11 2009-09-16 Fong-Ying Chuang Interspinous spine fixing device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010015354A1 (de) * 2008-08-05 2010-02-11 Bayer Materialscience Ag Modifizierte polycarbonate mit verbesserten oberflächeneigenschaften
US8507635B2 (en) 2008-08-05 2013-08-13 Bayer Intellectual Property Gmbh Modified polycarbonates having improved surface properties
WO2017191150A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-09 Covestro Deutschland Ag Copolycarbonat als stützmaterial im 3d-druck

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007006560D1 (de) 2011-04-07
EP2081974B1 (de) 2011-02-23
CA2664397A1 (en) 2008-04-03
CN101516967B (zh) 2012-07-18
CN101516967A (zh) 2009-08-26
JP5147847B2 (ja) 2013-02-20
WO2008037364A1 (de) 2008-04-03
US7547755B2 (en) 2009-06-16
ES2360149T3 (es) 2011-06-01
TW200835718A (en) 2008-09-01
US20080081896A1 (en) 2008-04-03
RU2009115790A (ru) 2010-11-10
RU2451035C2 (ru) 2012-05-20
EP2081974A1 (de) 2009-07-29
MX2009002643A (es) 2009-03-24
JP2010505011A (ja) 2010-02-18
KR101487033B1 (ko) 2015-01-28
ATE499401T1 (de) 2011-03-15
KR20090057068A (ko) 2009-06-03
TWI415874B (zh) 2013-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006046330A1 (de) Polycarbonate und Copolycarbonate mit verbesserter Metallhaftung
EP1749043B1 (de) Copolycarbonate mit verbesserter fliessfähigkeit
EP2333012A1 (de) Copolycarbonat-Zusammensetzungen mit verbesserten thermischen Eigenschaften auf Basis von Blends
EP1613682B1 (de) Hochverzweigte polycarbonate und copolycarbonate mit verbesserter fliessf higkeit, ihre herstellung und verwendung
JPS63152623A (ja) 脂肪族ジオール−ビス−ジフエノールカーボネート
DE102009052363A1 (de) Polycarbonate mit verbesserter Transmission
EP0046558A2 (de) Flammhemmende, alkylierte, aromatische Polycarbonatzusammensetzungen
DE10219229A1 (de) Polycarbonate, Polyestercarbonate und Polyester mit speziellen verzweigten Endgruppen
EP1655324B1 (de) Verzweigte Polycarbonate
EP2408840A1 (de) Copolycarbonate mit verbesserten eigenschaften
EP1651702B1 (de) Polyformale und copolyformale mit reduzierter wasseraufnahme, ihre herstellung und verwendung
EP1660558B1 (de) Verzweigte polyformale und copolyformale, ihre herstellung und verwendung
DE10338907A1 (de) Polycarbonate und Copolycarbonate mit verminderter Wasseraufnahme und verbesserter Fließfähigkeit, ihre Herstellung und Verwendung
EP1352925A1 (de) Verfahren zur Herstellung stabilisierten Polycarbonats
DE102008059658A1 (de) Copolycarbonate mit verbesserter Oberflächenhärte
EP1587852A1 (de) Cyclische polycarbonate und copolycarbonate, ihre herstellung und verwendung
DE10248952A1 (de) Polycarbonate, Polyestercarbonate und Polyester mit lateral-ständigen Cycloalkyl-substituierten Phenolen
DE10238006A1 (de) Verfahren zur Herstellung stabilisierten Polycarbonats

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120107