DE102006038232A1 - Endoprothese und Verfahren zur Herstellung einer solchen - Google Patents

Endoprothese und Verfahren zur Herstellung einer solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102006038232A1
DE102006038232A1 DE102006038232A DE102006038232A DE102006038232A1 DE 102006038232 A1 DE102006038232 A1 DE 102006038232A1 DE 102006038232 A DE102006038232 A DE 102006038232A DE 102006038232 A DE102006038232 A DE 102006038232A DE 102006038232 A1 DE102006038232 A1 DE 102006038232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support structure
functional element
endoprosthesis
endoprosthesis according
grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006038232A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Barthel
Matthias Fringes
Bodo Dr. Gerold
Johannes Riedmüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biotronik VI Patent AG
Original Assignee
Biotronik VI Patent AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biotronik VI Patent AG filed Critical Biotronik VI Patent AG
Priority to DE102006038232A priority Critical patent/DE102006038232A1/de
Priority to EP07013427A priority patent/EP1886650A1/de
Priority to US11/834,824 priority patent/US20080033531A1/en
Publication of DE102006038232A1 publication Critical patent/DE102006038232A1/de
Priority to US12/902,567 priority patent/US20110034991A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L31/16Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L31/18Materials at least partially X-ray or laser opaque
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91533Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other characterised by the phase between adjacent bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/9155Adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91575Adjacent bands being connected to each other connected peak to trough
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/005Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements using adhesives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0058Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements soldered or brazed or welded
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0004Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2230/0013Horseshoe-shaped, e.g. crescent-shaped, C-shaped, U-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0096Markers and sensors for detecting a position or changes of a position of an implant, e.g. RF sensors, ultrasound markers
    • A61F2250/0098Markers and sensors for detecting a position or changes of a position of an implant, e.g. RF sensors, ultrasound markers radio-opaque, e.g. radio-opaque markers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/30Organic material
    • B23K2103/42Plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Endoprothese, insbesondere intraluminale Endoprothese, z. B. einen Stent, mit einem Grundgitter (2) und einem an einer Trägerstruktur (6, 6', 6'', 16, 16', 26, 26', 36, 46, 56, 66) befestigten Funktionselement (8, 8', 18, 18', 28, 28', 38, 48, 58, 68), das zumindest in einem Teil seines Volumens eine verglichen mit dem Material des Grundgitters (2) verschiedene Materialzusammensetzung aufweist. Die Trägerstruktur (6, 6', 6'', 16, 16', 26, 26', 36, 46, 56, 66) ist an ihrem ersten, im Wesentlichen fingerförmigen Ende an dem Grundgitter (2) angeordnet und ragt von diesem im Wesentlichen fortsatzartig weg. Das Funktionselement (8, 8', 18, 18', 28, 28', 38, 48, 58, 68) ist an einem von dem Grundkörper wegragenden Bereich der Trägerstruktur (6, 6', 6'', 16, 16', 26, 26', 36, 46, 56, 66) angeordnet und umgibt diesen Bereich mindestens teilweise.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Endoprothese, insbesondere eine intraluminale Endoprothese, z.B. einen Stent, mit einem Grundgitter und einem an einer Trägerstruktur befestigten Funktionselement, das zumindest in einem Teil seines Volumens eine verglichen mit dem Material des Grundgitters verschiedene Materialzusammensetzung aufweist. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Endoprothese.
  • Stents sind endovaskuläre Prothesen, die zur Behandlung von Stenosen (Gefäßverengungen) eingesetzt werden können. Sie weisen ein hohlzylinder- oder röhrenförmiges Grundgitter auf, das an beiden Längsenden der Röhren offen ist. Das röhrenförmige Grundgitter einer derartigen Endoprothese wird in das zu behandelnde Gefäß eingesetzt und dient dazu, das Gefäß zu stützen.
  • Derartige Stents nehmen üblicherweise zwei Zustände an, nämlich einen komprimierten Zustand mit einem kleinen Durchmesser und einen expandierten Zustand mit einem größeren Durchmesser. Im komprimierten Zustand kann der Stent mittels eines Katheters in das zu stützende Gefäß eingeführt und an der zu behandelnden Stelle positioniert werden. Am Ort der Behandlung wird der Stent dann beispielsweise mittels eines Ballonkatheters dilatiert bzw. geht (bei Verwendung eines Formgedächtnis-Metalls als Stentmaterial) durch die Erwärmung im Blut über seine Sprungtemperatur von selbst in den expandierten Zustand über. Aufgrund der Durchmesseränderung ist das Grundgitter des Stents einer starken mechanischen Belastung ausgesetzt.
  • Der als ein Gittergerüst ausgebildete Grundkörper des Stents, das üblicherweise aus einem metallischen Material, einer Keramik und/oder Kunststoff besteht, ist außerdem Zug- und Druckspannungen dadurch ausgesetzt, dass sich der Stent nach dem Einsetzen in das Gefäß an die Form und die Bewegung des Gefäßes anpasst.
  • Es ist bekannt, Stents mit Funktionselementen zu versehen, die zumindest in einem Teil ihres Volumens eine verglichen mit dem Material des Grundgitters verschiedene Materialzusammensetzung aufweisen. Diese Funktionselemente dienen beispielsweise der Bestimmung der Position eines Stents im Körper oder dem Freisetzen von Medikamenten.
  • Die Ermittlung der Position eines Stents geschieht häufig mittels bildgebender Verfahren, beispielsweise mittels einer Röntgenstrahleinrichtung. Da die für das Grundgitter von Stents verwendeten Materialien in der Regel Röntgenstrahlung nur in geringem Maße absorbieren, d.h. röntgen- oder radioluzent sind, werden Stents häufig mit sogenannten Röntgenmarkern versehen, die ein Material enthalten, das eine höhere Absorption der Röntgenstrahlen aufweist (röntgenopakes oder radioopakes Material).
  • Aus der Druckschrift DE 103 17 241 A1 ist ein Stent mit einem metallischen, radioluzenten Grundgitter und Markerelementen bekannt, die radioopakes Material aufweisen. Mittels Ausschneiden werden in Stegen des Grundgitters des bekannten Stents Ausnehmungen vorgesehen, die als Trägerstruktur wirken und in die später Markerelemente eingeschweißt und von einer Deckschicht aus Siliziumkarbid umschlossen werden. Eine weitere, in dieser Druckschrift offenbarte, allerdings kostenaufwändige Möglichkeit besteht darin, das Grundgitter vollständig aus einem Nitinoldraht mit einer Gold-Seele, die als Röntgenmarker dient, zu fertigen. Dieser mit der Gold-Seele versehene Nitinoldraht bildet den gesamten Endabschnitt des Stents und ist mit dem Grundgitter durch Schweißen verbunden.
  • Eine ähnliche Lösung wird auch in der Druckschrift DE 100 64 569 A1 beschrieben. Das in dieser Druckschrift offenbarte Verfahren zum Anbringen eines Markerelements an einen Stent sieht vor, dass ein zu verfestigendes, fließ- oder schüttfähiges Material oder Materialgemisch, beispielsweise in Form eines Granulats, in eine Ausnehmung am Grundgitter des Stents eingebracht und dort verfestigt wird. Die Verfestigung dieses Materials erfolgt beispielsweise mittels Sintern.
  • Aus der Druckschrift US 6,174,329 B1 ist ein beschichteter Stent bekannt, dessen Grundgitter radioluzent ist und der vollständig oder teilweise mit einer radioopaken Schicht versehen ist. Ferner kann eine Schutzschicht vorgesehen sein, die den beschichteten Stent vor Kratzern oder galvanischer Korrosion schützt und die Blut- und Biokompatibilität des Stents erhöht. Bei einer teilweisen Beschichtung werden die radioopaken Materialien an den geraden und nicht an den gekrümmt verlaufenden Abschnitten des Stents angebracht, da die gekrümmt verlaufenden Abschnitte bei der Expansion stärkeren mechanischen Belastungen ausgesetzt sind.
  • Schließlich wird in der Druckschrift US 6,293,966 B1 ein Stent mit radioopaken Markerelementen offenbart, der an seinen distalen bzw. proximalen Enden C-förmig ausgebildete Elemente aufweist, die jeweils eine im Wesentlichen kugelförmige Aufnahme ausbildet. Diese Aufnahmen dienen zum Einsetzen von Markerelementen mit kugelförmigen Endabschnitten. Die kugelförmigen Endabschnitte werden formschlüssig und ggf. mittels einer Schweißverbindung in den durch die C-förmigen Elemente gebildeten Aufnahmen befestigt.
  • Bei den bekannten Stents besteht nach wie vor das Problem, dass die direkt an dem Gittergerüst des Stents angebrachten Funktionselemente mit den röntgenopaken Materialien bei der Expansion und der Anpassung an die Gefäßgeometrie aufgrund des Materialunterschieds zwischen Grundgitter und Funktionselement durch die Kerbwirkung des Funktionselements Spannungsspitzen im Grenzbereich zwischen beiden Materialien auftreten und deshalb in diesem Bereich Defekte auftreten können.
  • Außerdem können bei der Stent-Positionsbestimmung mittels röntgenopaker Marker als Funktionselemente Fehler bei den Messungen auftreten, da das röntgenopake Material häufig nur eine geringe Ausdehnung in der Ebene der Bilderfassung und senkrecht dazu aufweist. Kleine Flächen, beispielsweise in der Größenordnung von derzeit 200 μm × 200 μm in der Erfassungsebene, ergeben bei derzeit verwendeten Messeinrichtungen etwa einen Pixel mit einem Messsignal. Diese Signale werden, wenn sie vereinzelt auftreten, bei der maschinellen Bilderstellung nach Abschluss der Messung häufig wieder eliminiert, da derartige Bildbestandteile häufig als Fehlmessung klassifiziert werden. Daher muss eine möglichst große Ausdehnung des röntgenopaken Materials in der Erfassungsebene erreicht werden, so dass mehrere, nebeneinander liegende Pixel Messsignale zeigen. Außerdem ist eine große Ausdehnung des Röntgenmarkers in eine Richtung senkrecht zur Erfassungsebene deshalb von Vorteil, weil der absorbierte Anteil der Röntgenstrahlen proportional zur Dicke des durchstrahlten Materials ist. Da der Stent beliebig im Körper und somit zur Erfassungsebene orientiert sein kann, ist es folglich wünschenswert, dass das von dem Röntgenmarker ausgefüllte Volumen möglichst groß ist, um Messfehler bei der Stent-Positionsbestimmung zu vermeiden.
  • Die Röntgenmarker bei oben genannten, bekannten Stents weisen nur ein kleines Volumen auf. Bei der Anordnung von röntgenopakem Material in Ausnehmungen ist das Volumen des Materials durch die inneren Abmessungen der Ausdehnung begrenzt. Bei einer Beschichtung des Stent-Grundgitters mit röntgenopakem Material ist die Dicke dieser Schichten klein, da bei größeren Schichtdicken die Beeinflussung der Strömung der in den Gefäßen fließenden Flüssigkeiten, beispielsweise Blut, durch die beschichteten Stentabschnitte zu groß wird und hierdurch eine Restenose begünstigt werden kann.
  • Bekannt ist außerdem, Funktionselemente an Stents vorzusehen, die Medikamente aufweisen, beispielsweise mit antiinflammatorischer oder antiproliferativer Wirkung. Auch im Hinblick auf diese Funktionselemente ist es wünschenswert, dass das Volumen der Funktionselemente möglichst groß gewählt ist, so dass ein größeres Wirkstoffvolumen aufgenommen und hierdurch die Wirkdauer der Medikamente verlängert werden kann.
  • Bei Stents, deren Grundgitter aus einer absorbierbaren Magnesiumlegierung besteht, ergibt sich bei der Anordnung von Funktionselementen, beispielsweise bei Markerelementen aus Gold oder Silber, an dem Stent-Grundgitter das zusätzliche Problem, dass an dem Kontaktbereich zwischen beiden Materialien eine Kontaktkorrosion auftritt. Diese führt zur Zerstörung des Stents bzw. zur Abtrennung des Funktionselements von der Stentstruktur.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Endoprothese zu schaffen, bei der das Funktionselement ein großes Volumen aufweist. Gleichzeitig sollte gewährleistet werden, dass das Funktionselement möglichst geringen mechanischen Belastungen ausgesetzt ist, so dass ein Defekt des Stents im Bereich des Funktionselements, insbesondere eine Abtrennung des Funktionselements vom Grundgitter des Stents verhindert wird. Die Aufgabe bestand ferner darin, ein kostengünstiges Verfahren zur Herstellung einer derartigen Endoprothese anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Endoprothese gelöst, deren Trägerstruktur an einem ersten, im Wesentlichen fingerförmigen Ende, d.h. einseitig, an dem Grundgitter angeordnet ist und von diesem im Wesentlichen fortsatzartig wegragt, wobei das Funktionselement an einem von dem Grundgitter wegragenden Bereich der Trägerstruktur angeordnet ist und diesen Bereich mindestens teilweise umgibt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Stent wird das Funktionselement lediglich in einem punktförmigen Bereich, nämlich an dem ersten, fingerförmigen Ende der Trägerstruktur an dem Grundgitter angeordnet und befestigt, so dass diese sich flexibel an und mit dem Grundgitter bewegen kann, so dass beispielsweise bei der Dilatation des Grundgitters keine plastische Verformung auftritt und die vom Grundgitter auf die Trägerstruktur übertragene Spannungen abgebaut werden können. Außerdem umgibt das Funktionselement die Trägerstruktur in einem von dem Grundgitter wegragenden Bereich der Trägerstruktur, die in dem Bereich vorzugsweise einen geringeren Durchmesser als die Strukturen des Grundgitters aufweist, so dass das Volumen des Funktionselements größer als bei den bekannten Lösungen ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umschließt oder umgibt das Funktionselement das vom Grundgitter wegragende, zweite Ende der Trägerstruktur vollständig. Hierdurch wird ein besonders großes Volumen des Funktionselements und zusätzlich eine gute Verankerung und Befestigung des Funktionselements an der Trägerstruktur erreicht.
  • Besonders im Hinblick auf das Volumen bilden eine Tropfen-, eine Scheiben- oder eine Kugelform vorteilhafte Formen des Funktionselements. Jede andere beliebige, dem Fachmann bekannte und herstellbare geometrische Form wie Ellipsoidform, Quader- oder Würfelform bzw. Sternform kann alternativ vorgesehen werden. Diese Formen lassen sich kostengünstig herstellen.
  • In vorteilhafter Weise besteht das Funktionselement mindestens teilweise aus einem röntgenopaken Material, so dass die Position des Stents im Körper einfach bestimmt werden kann. Für das röntgenopake Material werden bevorzugt eines oder mehrere der Elemente aus der Gruppe Gold, Platin, Silber, Wolfram, Iod, Tantal, Yttrium, Niob, Molybdän, Ruthenium, Rhodium, Barium, Lanthan, Cer, Praseodym, Neodym, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium, Lutetium, Hafnium, Rhenium, Osmium und Bismut und/oder eine oder mehrere der röntgenopaken Verbindungen aus diesen Elementen und/oder Bariumsulfat, Bismuttrioxid, Bromin, Iodin, Iodid, Titanoxid und Zirkonoxid verwendet.
  • Besonders bevorzugt besteht das Funktionselement aus einer Markerlegierung, welche aus DE 103 61 942 bekannt ist. Dann besteht das Funktionselement aus einer biodegradierbaren Basiskomponente oder Basislegierung, insbesondere aus der Gruppe der Elemente Magnesium, Eisen, Wolfram und/oder Zink. Weiterhin enthält das Funktionselement eines oder mehrere der oben genannten röntgenopaken Elemente und/oder eine oder mehrere röntgenopake Verbindungen aus diesen Elementen.
  • Besonders bevorzugt ist eine Zusammensetzung MgxYby mit x = 10–60 Atomprozent und y = 40–90 Atomprozent, wobei x und y zusammen und einschließlich herstellungsbedingter Verunreinigungen 100 Atomprozent ergeben. Weiter besonders bevorzugt ist die Zusammensetzung Mg31.5Yb68.5 des Funktionselement-Materials.
  • Alternativ oder zusätzlich kann mindestens ein Funktionselement der Endoprothese mit einer pharmazeutisch aktiven Substanz versehen sein.
  • Eine „pharmazeutisch aktive Substanz" im Sinne der Erfindung ist ein pflanzlicher, tierischer oder synthetisierter Wirkstoff, der in geeigneter Dosierung als Therapeutika zur Beeinflussung von Zuständen oder Funktionen des Körpers, als Ersatz für natürlich vom menschlichen oder tierischen Körper erzeugte Wirkstoffe sowie zur Beseitigung oder zum Unschädlichmachen von Krankheitserregern oder Körperfremdstoffen Einsatz findet. Die Freisetzung der Substanz in der Endoprothesenumgebung hat einen positiven Effekt auf den Heilungsverlauf bzw. wirkt pathologischen Veränderungen des Gewebes infolge des chirurgischen Eingriffes entgegen.
  • Erfindungsgemäß weisen die pharmazeutisch aktiven Substanzen eine antiinflammatorische und/oder antiproliferative und/oder spasmolytische und/oder endothelbildende Wirkung auf, wodurch Restenosen, Entzündungen oder Gefäßspasmen vermieden werden können.
  • Bevorzugte Wirkstoffe, insbesondere zur Therapie oder Prophylaxe der In-Stent-Restenose, die zur Inkorporierung in eine Polymermatrix eines erfindungsgemäßen Implantats besonders geeignet sind, werden ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    • – Lipidregulatoren (Fibrate),
    • – Immunsuppressiva,
    • – Vasodilatatoren (Sartane),
    • – Calciumkanalblocker,
    • – Calcineurininhibitoren (Tacrolimus),
    • – Antiflogistika (Cortison, Dichlofenac),
    • – Antiinflammatorica (Imidazole),
    • – Antiallergika,
    • – Oligonucleotide (dODN),
    • – Östrogene (Genistein),
    • – Endothelbildner (Fibrin),
    • – Steroide,
    • – Proteine/Peptide,
    • – Proliferationshemmer
    • – Analgetika
    • – Antirheumatika
  • Ferner kann das Funktionselement Polymere oder körpereigene Stoffe enthalten, die als Matrixmaterial die genannten röntgenopaken Materialien und/oder die genannten pharmazeutisch aktiven Substanzen aufnehmen. Bevorzugt kommen als derartige Polymere resorbierbare (d.h. bioresorbierbare oder degradierbare) Polymere oder nicht resorbierbare (d.h. permanente oder nicht degradierbare) Polymere zum Einsatz, besonders bevorzugt Collagene oder Cholesterole.
  • Bevorzugte Polymere für die Polymermatrix des erfindungsgemäßen Implantats werden ausgewählt aus der Gruppe:
    • – nichtresorbierbarer/permanenter Polymere wie beispielsweise: Polypropylen, Polyethylen, Polyvinylchlorid, Polyacrylate (Polyethyl- und Polymethylacrylate, Polymethylmetacrylat, Polymethyl-co-ethyl-acrylat, Ethylen/Ethylacrylat) Polytetrafluorethylen (Ethylen/Chlortrifluorethylen Copolymer, Ethylen/Tetrafluorethylen Copolymer), Polyamide (Polyamidimid, PA-11, -12, -46, -66), Polyetherimid, Polyethersulfon, Poly(iso)butylen, Polyvinylchlorid, -fluorid, Polyvinylalkohol, Polyurethan, Polybuthylenterephthalat, Silikone, Polyphosphazen, Polymerschäume (aus z.B. Carbonaten, Styrolen), sowie die Copolymere und Elends der aufgezählten Klassen, bzw. der Klasse der Thermoplaste und der Elastomere im Allgemeinen
    • – resorbierbarer/bioresorbierbarer/degradierbarer Polymere wie beispielsweise: Poly-dioxanon, Polyglycolid Polycaprolacton, Polylactide [Poly-L-Lactid, Poly-D,L-Lactid, und Copolymere sowie Elends wie Poly(L-Lactid-co-glycolid), Poly(D,L-lactid-co-glycolid), Poly(L-Lactid-co-D,L-Lactid), Poly(I-Lactid-co-trimethylen carbonat)], Triblockcopolymere, Polysaccharide [Chitosan, Levan, Hyaluronsäure, Heparin, Dextran, Cellulose etc.], Polyhydroxyvalerat, Ethylvinylacetat, Polyethylenoxid, Polyphosphorylcholin, Fibrin, Albumin, Polyhydroxybuttersäure (ataktisch, isotaktisch, syndiotaktisch sowie deren Elends), etc. Besonders bevorzugt sind Polylactide [Poly-L-Lactid, Poly-D,L-Lactid, und Copolymere sowie Elends wie Poly(L-Lactid-co-glycolid), Poly(D,L-lactid-co-glycolid), Poly(L-Lactid-co-D,L-Lactid), Poly(L-Lactid-co-trimethylen carbonat)]
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Trägerstruktur besonders einfach und kostengünstig herstellbar, wenn diese im Wesentlichen fingerförmig ausgebildet ist. In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Trägerstruktur einen ersten Finger und an ihrem zweiten Ende mindestens einen zweiten, von dem ersten Finger abzweigenden Finger auf. Diese Trägerstruktur schafft einerseits die im Wesentlichen punktförmige, flexible Anbindung des Funktionselements an dem Grundgitter und andererseits, durch die Verzweigung an dem zweiten Ende, eine Struktur, an der das Material des Funktionselements gut befestigt werden kann. Die Trägerstruktur weist eine große Oberfläche auf, die zur Verankerung des Funktionselements dient. Diese erfindungsgemäße Lösung kann weiter verbessert werden, wenn die Trägerstruktur an ihrem zweiten Ende eine Vielzahl fraktaler Verzweigungen aufweist. Ebenfalls eine vorteilhafte große Oberfläche zur Verankerung des Funktionselements bietet die Trägerstruktur, wenn diese an ihrem zweiten Ende baumförmige Verästelungen ausbildet.
  • Das von dem Funktionselement eingenommene Volumen kann noch vergrößert werden, wenn die Trägerstruktur zumindest in dem Bereich, in dem das Funktionselement an der Trägerstruktur angeordnet ist, in radialer Richtung zu dem hohlzylinderförmigen Grundgitter eine kleinere Ausdehnung als die Grundgitter-Struktur aufweist.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht die Trägerstruktur mindestens teilweise aus einem elektrisch isolierenden Material, insbesondere Kunststoff und/oder Keramik. Hierbei ist das elektrisch isolierende Material so angeordnet, dass das Grundgitter und das Funktionselement elektrisch voneinander isoliert werden, so dass eine Kontaktkorrosion verhindert wird.
  • Zur Behebung des Problems der Kontaktkorrosion ist bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass die Trägerstruktur, die beispielsweise kostengünstig aus dem Material des Grundgitters bei der Herstellung des Grundgitters ausgebildet sein kann, mit einem elektrisch isolierenden Material, beispielsweise mit einem Kunststoff und/oder einer Keramik, besonders bevorzugt mit einer derartigen isolierenden Beschichtung insbesondere dort versehen wird, wo das Funktionselement an der Trägerstruktur befestigt ist. Durch die Beschichtung mit dem elektrisch isolierenden Material wird ein Kontakt zwischen der unedlen Magnesiumlegierung und dem edleren röntgenopaken Material verhindert.
  • Nach einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel sind an der Endoprothese eine Vielzahl von Trägerstrukturen mit Funktionselementen aufweisend eine pharmazeutisch aktive Substanz vorgesehen, die gleichmäßig über die gesamte Wand der Gitterstruktur verteilt angeordnet sind. Hierdurch wird eine räumlich besonders gut verteilte Freisetzung der pharmazeutisch aktiven Substanz erreicht.
  • Alternativ oder zusätzlich ist eine Vielzahl von Trägerstrukturen mit Funktionselementen aufweisend röntgenopakes Material an dem distalen und/oder proximalen Ende der Endoprothese, vorzugsweise auf jeweils einer Umfangslinie angeordnet. Eine Positionierung des Stents ist hierdurch besonders einfach möglich, da die Anbringung der Funktionselemente an einem im Hinblick auf einen gut definierten Abschnitt des Stents erfolgt.
  • Die Aufgabe wird außerdem mit einem Verfahren zur Herstellung einer Endoprothese gelöst, bei dem das Grundgitter zusammen mit der mindestens einen Trägerstruktur aus einem Hohlzylinder hergestellt wird. Dies führt dazu, dass die Trägerstrukturen größeren mechanischen Belastungen ausgesetzt werden können. Die gemeinsame Herstellung von Grundgitter- und Trägerstrukturen ist zudem kostengünstig.
  • Hierbei werden die zwei- oder dreidimensionalen Grundgitter- und Trägerstrukturen mittels Laserstrahl- oder Wasserstrahlschneiden oder mittels chemischer oder elektrochemischer Ätzverfahren mit und ohne Anwendung lithographischer Techniken hergestellt. Anschließend können in einer bevorzugten Ausführungsform mechanische Umformverfahren (z.B. Pressen), beispielsweise zur Verringerung der Ausdehnung der Trägerstruktur in radialer Richtung gegenüber der des Grundgitters, und/oder Biegen, vorzugsweise unter Beibehaltung der Ausdehnung der Trägerstruktur verglichen mit der des Grundgitters, durchgeführt werden.
  • Alternativ wird die Aufgabe außerdem mit einem Verfahren zur Herstellung einer Endoprothese gelöst, bei dem die mindestens eine Trägerstruktur separat vom Grundgitter gefertigt wird und anschließend am Grundgitter befestigt wird. Vorzugsweise wird die Trägerstruktur mit dem Funktionselement anhand eines weiter unten beschriebenen Verfahrens versehen, bevor die Trägerstruktur an dem Grundgitter befestigt wird. Hierbei werden die zwei- oder dreidimensionalen Trägerstrukturen zunächst mittels Laserstrahl- oder Wasserstrahlschneiden oder mittels chemischer oder elektrochemischer Ätzverfahren mit oder ohne Einsatz lithographischer Techniken oder mittels Stanzen vorzugsweise aus einem plattenförmigen Ausgangskörper gefertigt. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel können anschließend die Trägerstrukturen mittels mechanischer Umformverfahren, beispielsweise Pressen oder Biegen, weiterbearbeitet und verfeinert werden. Ggf. kann die Trägerstruktur einem Sinterschritt unterzogen werden.
  • Die vorgefertigte Trägerstruktur kann dann an dem Grundgitter mittels Schweißen, Löten oder Kleben befestigt werden. Weiterhin kann die Trägerstruktur auch an ihrem ersten fingerförmigen Ende als Passungsstift ausgebildet sein, welcher in eine Passung am Grundgitter durch eine Presspassung befestigt ist. Die Trägerstruktur kann auch an das Grundgitter angeklippst sein.
  • Die Funktionselemente können mittels Schweißen, Löten, Kleben oder Pressen an der jeweiligen Trägerstruktur, die separat oder gemeinsam mit dem Grundgitter hergestellt wurde, befestigt werden.
  • Ebenso ist es möglich, das Funktionselement an der jeweiligen Trägerstruktur mittels Sprühen, Tauchen, Tunken oder anderer bekannter Beschichtungsverfahren zu befestigen. Ferner kann eine mechanisch stabile Beschichtung vorgesehen werden, welche bei einem als Depot für pharmazeutisch aktive Substanzen ausgebildeten Funktionselement zwischen der Trägerstruktur und dem Funktionselement liegt oder welche bei einem als Markerelement ausgebildeten Funktionselement die Oberfläche des Funktionselements ausbildet.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Befestigung der Funktionselemente besteht darin, das röntgenopake Material bzw. die pharmazeutisch aktive Substanz in eine Matrix aus einem Kohlenstoffpolymer oder einem anderen Kunststoff, vorzugsweise aus einem oben angegebenen degradierbaren Polymer, einzubetten, ein Tropfen hiervon an der jeweiligen Trägerstruktur anzubringen und das Polymer anschließend beispielsweise durch Polymerisation, vorzugsweise unter Anwendung einer Reagenz zum Initiieren der Polymerisation, oder durch Härten, vorzugsweise durch IR-Aushärten, oder durch Trocknen, vorzugsweise durch Trocknen mittels Laser, oder mittels eines Pyrolyseprozesses oder durch andere, dem Fachmann bekannte gängige Verfahren zu verfestigen. Zum Einbringen des röntgenopaken Materials oder des Wirkstoffs in die Matrix liegen diese vorzugsweise in einer Korngröße von mehreren Mikrometern oder kleiner, besonders bevorzugt als nanokristallines Material vor. Für das Anbringen der Tropfen an der Trägerstruktur kann vorzugsweise eine entsprechend geformte Gießform verwendet werden. Ähnlich kann auch vorgegangen werden, wenn als Matrixmaterial ein keramisches Material verwendet wird.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann das röntgenopake Materialen und/oder die pharmazeutisch aktive Substanz mittels eines beispielsweise in DE 100 64 596 A1 beschriebenen Verfahrens an der jeweiligen Trägerstruktur befestigt werden. Hierfür sind ebenfalls Formen vorgesehen, die das zu verfestigende Material so anordnen, dass die Funktionselemente nach Abschluss des Herstellungsverfahrens an der jeweiligen Trägerstruktur befestigt sind. Der Inhalt dieser Druckschrift wird hiermit in diese Beschreibung aufgenommen.
  • Bei der Herstellung der Trägerstrukturen, ggf. mit den Funktionselementen, zusammen mit dem Grundgitter aus einem Hohlzylinder kann dieser mindestens bereichsweise auch als Materialverbund mindestens zweier verschiedener Materialien ausgebildet sein. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann beispielsweise ein Hohlzylinder aus einer biodegradierbaren Magnesiumlegierung vorgesehen sein, an den z.B. mittels Reibschweißen ein im Durchmesser kleinerer Hohlzylinder bestehend aus dem Material der Trägerstruktur (und/oder ggf. einer Markerlegierung) angebracht wurde. Die Bearbeitung mittels obiger Verfahren kann dann derart erfolgen, dass nur an den Stellen, an denen die Trägerstrukturen bzw. Funktionselemente entstehen sollen, die entsprechende Schicht "stehen gelassen", d.h. nicht entfernt wird.
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand von Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in einzelnen Ansprüche oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen:
  • 1a bis 6 schematisch jeweils einen Ausschnitt aus einem proximalen oder distalen Endabschnitt verschiedener Ausführungsformen erfindungsgemäßer Stents in jeweils einer Ansicht von der Seite mit Teilschnitten durch das Stent-Grundgitter im Bereich der Trägerstruktur, durch die Trägerstruktur und durch das Funktionselement,
  • 7 schematisch einen Längsschnitt durch einen Grundgitterabschnitt einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stents mit einem Längsschnitt durch eine Trägerstruktur und ein Funktionselement und
  • 8 schematisch einen Ausschnitt aus der Stentwand einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stents in einer Ansicht von der Seite.
  • Der in 1a gezeigte Ausschnitt eines Endabschnitts eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Stents weist ein Grundgitter 3 mit in Längsrichtung L verlaufenden Stegen 4 und zick-zack- oder mäanderförmig geformten Stegen 5 auf. Die zick-zack- oder mäanderförmig gefalteten Stege 5 sind mit den in Längsrichtung L verlaufenden Stegen 4 verbunden und bilden gemeinsam das Gittergerüst des Stents, das insgesamt als in Längsrichtung L verlaufende Röhre geformt ist.
  • Das Grundgitter des Stents besteht vorzugsweise aus einem metallischen Material aus einem oder mehreren Metallen aus der Gruppe Eisen, Magnesium, Nickel, Wolfram, Titan, Zirkonium, Niob, Tantal, Zink oder Silizium und ggf. einer zweiten Komponente aus einem oder mehreren Metallen aus der Gruppe Lithium, Natrium, Kalium, Kalzium, Mangan, Eisen oder Wolfram, vorzugsweise aus einer Zink-Kalziumlegierung. In einem weiteren Ausführungsbeispiel besteht das Grundgitter 3 aus einem Formgedächtnis-Material aus einem oder mehreren Materialien aus der Gruppe bestehend aus Nickel-Titan-Legierungen und Kupfer-Zink-Aluminium-Legierungen, vorzugsweise besteht das Grundgitter 3 aus Nitinol. In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht das Grundgitter 3 des Stents aus Edelstahl, weiter bevorzugt aus der Legierung 316L, vorzugsweise aus einem Cr-Ni-Fe-Stahl oder einem Co-Cr-Stahl. Ferner kann das Grundgitter des Stents mindestens teilweise aus Kunststoff und/oder einer Keramik bestehen.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel besteht das Grundgitter aus einer absorbierbaren Magnesiumlegierung der folgenden Zusammensetzung:
    • – Seltene Erden 2,0 bis 30,0 Gew.-%,
    • – Yttrium 0,0 bis 20,0 Gew.-%,
    • – Zirkonium 0,3 bis 5 Gew.-%,
    • – Rest 0 bis 10,0 Gew.-% (ggf. z.B. Neodym),
    wobei Magnesium (mindestens 60,0 Gew.-%) den auf 100 Gew.-% verbleibenden Gewichtsanteil an der Legierung einnimmt.
  • Das Stent-Grundgitter 3 wird dadurch hergestellt, dass zunächst ein Grundkörper in Form eines Hohlzylinders (Röhre) bereitgestellt wird, aus dem die Struktur des Grundgitters z.B. mittels einer Schneidetechnik, vorzugsweise mittels Laser- oder Wasserstrahlschneiden, herausgeschnitten oder mittels chemischer oder elektrochemischer Ätzverfahren mit oder ohne Anwendung lithographischer Techniken hergestellt wird. Anschließend kann die Oberfläche des Stent-Grundgitters noch bearbeitet, insbesondere veredelt, geglättet und/oder poliert werden.
  • An dem in 1a dargestellten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Stents sind an den am weitesten in Richtung des proximalen oder distalen Endes des Stents angeordneten zick-zack- oder mäanderförmigen Stegen 5 fingerförmige Trägerstrukturen 6 befestigt. Entlang einer Richtung k, welche die Erstreckungsrichtung der Längsachse der Trägerstruktur angibt und die in diesem Fall parallel zur Längsrichtung L des Stents verläuft, weisen die Trägerstrukturen 6 ihre größte Ausdehnung auf. Die Trägerstrukturen 6 können beispielsweise eine Zylinder- oder Quaderform aufweisen, so dass der Querschnitt senkrecht zur Richtung k im Wesentlichen rechteckig oder rund ausgebildet ist. Die Trägerstrukturen 6 sind mit ihrem ersten fingerförmigen Ende entlang der Richtung k an dem Steg 5 befestigt und ragen in Längsrichtung L von dem Grundgitter 3 des Stents derart weg, dass das zweite, wegragende Ende der Trägerstruktur 6 vom Grundgitter 3 weg gerichtet ist.
  • Eine weitere, fingerförmige Trägerstruktur 6' ist analog zu der Trägerstruktur 6 mit dem ersten fingerförmigen Ende an dem zick-zack- oder mäanderförmigen Steg 5 angeordnet. Diese Trägerstruktur 6' ragt in Längsrichtung L des Stents von dem Steg 5 derart weg, dass das zweite Ende in Längsrichtung k der Trägerstruktur 6' in Richtung des Grundgitters zeigt. Hierdurch ist diese Trägerstruktur 6' im Bereich der Stent-Wand durch den zick-zack- oder mäanderförmigen Steg 5 "eingerahmt", d.h. die mäandernden Bereiche des Stegs 5 umgeben die Trägerstruktur 6' an drei Seiten im Bereich der Stent-Wand. Aufgrund der Befestigung der Trägerstrukturen 6, 6' an ihrem ersten fingerförmigen Ende an dem Grundgitter 3 kann sich die jeweilige Trägerstruktur 6, 6' flexibel den Bewegungen des zick-zack- oder mäanderförmigen Stegs 5 anpassen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform in 1b ragen zwei oder mehrere Trägerstrukturen 6'' im Wesentlichen in Längsrichtung L des Stents von dem Steg 5 weg.
  • An den Trägerstrukturen 6, 6' ist jeweils an dem zweiten Ende, das dem ersten Ende in Längsrichtung der Trägerstruktur 6, 6' gegenüberliegt, ein Funktionselement 8 angeordnet, das eine Kugelform aufweist. Hierbei umgibt das Funktionselement 8 das zweite Ende der Trägerstruktur 6, 6' vollständig. In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann das Funktionselement 8 auch eine Scheibenform aufweisen, wobei sich der kreisförmige Querschnitt im Wesentlichen in einer Ebene erstreckt, die tangential zur Mantelfläche des zylinderförmigen Stents verläuft (Tangentialebene). Das kugelförmige Funktionselement 8 umgibt das vom Grundgitter wegragende Ende der Trägerstruktur 6, 6' vollständig. Hierdurch wird eine möglichst große Ausdehnung des Funktionselements in Richtung der Tangentialebene erreicht.
  • Das Funktionselement 8 kann röntgenopakes Material, bevorzugt eines oder mehrerer oben angegebener röntgenopaker Elemente und/oder eines oder mehrerer oben angegebener röntgenopaker Verbindungen enthalten. Beispiele für das Material des Funktionselements sind ebenfalls oben gegeben.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das Funktionselement 8 pharmazeutisch aktive Substanzen mit antiinflammatorischer, antiproliferativer und/oder spasmolytischer Wirkung und beispielsweise aus der oben genannten Wirkstoffgruppe aufweisen, welche mit Hilfe einer vorzugsweise polymeren Trägermatrix mit der Trägerstruktur 6, 6' verbunden sein können. Nach Implantation des Stents können diese Wirkstoffe in das Körpergewebe eluieren und ihre antiinflammatorische, antiproliferative und/oder spasmolytische Wirkung entfalten. Dabei ist in einer besonders bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die als Wirkstoffdepot ausgebildeten Funktionselemente gleichmäßig über die gesamte Wand der Gitterstruktur verteilt angeordnet sind.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Trägerstrukturen 6, 6' aus einem isolierenden Material, beispielsweise aus einer Keramik oder einem Kunststoff gefertigt.
  • In dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Stents sind Trägerstrukturen 16 dargestellt, welche an ihrem ersten Ende fingerförmig ausgebildet sind und mit diesem Ende an dem Grundgitter 3 des Stents befestigt sind. An dem zweiten Ende weisen die Trägerstrukturen 16 zwei jeweils seitlich, d.h. senkrecht zur Richtung k, wegragende Finger 17 auf. Die Trägerstruktur 16 bildet somit an ihrem zweiten Ende eine Kreuzform aus. Die Trägerstruktur 16 ist mit dem zick-zack- oder mäanderförmigen Steg 5 verbunden. Eine weitere, analog aufgebaute Trägerstruktur 16' ist mit ihrem ersten, fingerförmigen Ende mit dem in Längsrichtung L verlaufenden Steg 4 des Grundgitters 3 verbunden und ragt von diesem in der Tangentialebene im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung L weg.
  • Im Falle der Trägerstruktur 16 ist das Funktionselement 18, das an dem Ende der Trägerstruktur 16 angeordnet ist, das von dem Grundgitter 3 des Stents wegragt, im Wesentlichen kugel- oder scheibenförmig analog zu den in 1a oder 1b dargestellten Ausführungsbeispielen gestaltet. Die an den Trägerstrukturen 16' vorgesehenen Funktionselemente 18' sind im Wesentlichen tropfenförmig gestaltet und umgeben jeweils das zweite Ende der Trägerstruktur 16' einschließlich der seitlich, senkrecht zur Richtung k wegragenden Finger 17' vollständig.
  • Die in 3 dargestellten Trägerstrukturen 26 entsprechen den fingerförmigen Trägerstrukturen 6, 6' aus 1a oder 1b. Diese sind an den am weitesten in Richtung Ende des Stents liegenden zick-zack- oder mäanderförmigen Stegen 5 in den Bereichen dieser Stege 5 angeordnet, die in Richtung des Grundgitters 3 nach innen gekrümmt sind (konkaver Abschnitt). Die zick-zack- oder mäanderförmigen Stege 5 umgeben somit die Trägerstrukturen 26 und die an dem zweiten Ende der Trägerstruktur 26 befestigten Funktionselemente 28 im Bereich der Stent-Wand an drei Seiten. Hierbei weisen die Funktionselemente 28 eine Tropfenform auf.
  • Ein weiteres, anhand von 3 dargestelltes Ausführungsbeispiel weist zwei fingerförmige Trägerstrukturen 26' auf, die mit ihrem einen Ende an einem in Längsrichtung L verlaufenden Steg 4 in der Tangentialebene gegenüberliegend angeordnet sind. Die Längsrichtung k der Trägerstrukturen 26' verläuft somit senkrecht zur Längsrichtung L des Stents. Das Funktionselement 28' erstreckt sich in einer Tropfenform so um die gegenüberliegenden Trägerstrukturen 26', dass das Funktionselement 28' beide Trägerstrukturen 26' vollständig umschließt und zusätzlich den nächstliegenden Bereich des in Längsrichtung verlaufenden Stegs 4, an dem die Trägerstrukturen 26' befestigt sind. Hierdurch wird eine besonders große Ausdehnung des Funktionselements 28' im Wesentlichen in der Längsrichtung L des Stents erreicht.
  • Analog zu dem Funktionselement 28' kann auch das tropfenförmige Funktionselement 28 in einem weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel so weit ausgedehnt werden, dass es bis zu dem jeweiligen Steg 5 reicht.
  • Anhand von 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Stents mit einer Trägerstruktur 36 dargestellt, wobei die Trägerstruktur 36 in einem Längsschnitt im Wesentlichen eine Y-Form aufweist. Die Trägerstruktur 36 ist mit ihrem ersten fingerförmigen Ende mit einem in Längsrichtung L verlaufenden Steg 4 verbunden. An ihrem zweiten Ende weist die Trägerstruktur 36 zwei in einem spitzen Winkel voneinander weg stehende Finger 37 auf. Das Funktionselement, das kugel- oder scheibenförmig ausgebildet ist, umgibt das vom Grundgitter 3 wegragende zweite Ende der Trägerstruktur 36 mit den Fingern 37 vollständig.
  • Das anhand von 5 dargestellte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Stents weist eine Trägerstruktur 46 auf, die an dem ersten Ende, das mit dem Steg 5 des Stents verbunden ist, fingerförmig ausgebildet ist. An dem zweiten, vom Grundgitter 3 wegragenden Ende weist die Trägerstruktur 46 fraktale Verästelungen 47 auf. Die fraktalen Verästelungen sind dabei vorzugsweise in der Ebene der Stent-Wand vorgesehen. In weiteren Ausführungsbeispielen können auch in einer radial in Bezug auf den Stent verlaufenden Ebene Verästelungen vorgesehen sein. Das Funktionselement 48 umgibt das zweite Ende der Trägerstruktur 46 mit den fraktalen Verästelungen 47 in einer Tropfenform vollständig. Hierdurch wird eine besonders feste Verankerung des Funktionselements 48 an der Trägerstruktur 46 erreicht.
  • In einem weiteren, anhand von 6 dargestellten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Stents weist die Trägerstruktur 56 an ihrem zweiten Ende mehrere seitlich angeordnete Finger 57 auf, deren Länge in Längsrichtung k in Richtung zweites Ende der Trägerstruktur 56 geringer wird, so dass im Wesentlichen eine Baumstruktur ausgebildet wird. Hierbei umgeben die Finger 57 einen den Stamm darstellenden Bereich 59 der Trägerstruktur 56 vorzugsweise um den gesamten Umfang herum.
  • Analog zu den vorangegangenen Ausführungsbeispielen umgibt das Funktionselement 58 das zweite Ende der Trägerstruktur 56 mit der Baumstruktur 57, 59 vollständig.
  • In weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen kann die Trägerstruktur an ihrem zweiten Ende auch andere als die oben dargestellten Formen aufweisen, die eine gute Befestigung des an diesem Ende angeordneten, die Trägerstruktur mindestens teilweise umschließenden Funktionselements gewährleisten.
  • Das in 7 gezeigte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Stents weist eine fingerförmige Trägerstruktur 66 analog zu der in 1a oder 1b dargestellten Struktur 6 auf, die in radialer Richtung bezogen auf den Stent eine geringere Dicke als der Stentsteg 5 hat. Das im Wesentlichen scheibenförmige Funktionselement 68 umgibt die Trägerstruktur 66 an dem zweiten Ende, wobei das Funktionselement 68 lediglich an der Oberseite der Trägerstruktur 66 angeordnet ist. Hierdurch wird erreicht, dass die Gesamtdicke des Elements aus Trägerstruktur 66 und Funktionselement 68 vergleichbar ist mit der Dicke der Stege 4, 5 des Stents, so dass sowohl ein großes Volumen des Funktionselements 68 als auch eine geringe Beeinflussung der Strömung der in dem Gefäß fließenden Flüssigkeiten erreicht wird.
  • Insgesamt kann der Stent über seine gesamte Länge verteilt die anhand der 1a bis 6 dargestellten Trägerstrukturen mit Funktionselementen aufweisen, wobei jeweils in etwa gleichartig geformte Trägerstrukturen und Funktionselemente oder unterschiedlich geformte Trägerstrukturen und Funktionselemente verwendet werden können. Diese Variante ist besonders bevorzugt, wenn die Funktionselemente pharmazeutisch aktive Substanzen beinhalten. Ein derartiges Ausführungsbeispiel ist in 8 dargestellt. Die in 3 dargestellten Funktionselemente 28 mit den Trägerstrukturen 26 sind gegenüber liegend an den mäandernden Stegen 5 über die gesamte Wand des Stents verteilt angeordnet.
  • Alternativ sind derartige Trägerstrukturen an dem distalen und/oder proximalen Ende der Endoprothese und besonders bevorzugt auf einer Umfangslinie angeordnet.
  • 3
    Grundgitter
    4
    Steg in Längsrichtung
    5
    zick-zack- oder mäanderförmiger Steg
    6, 6'
    fingerförmige Trägerstruktur
    8
    Funktionselement
    16, 16'
    Trägerstruktur
    17, 17'
    Finger
    18, 18'
    Funktionselement
    26, 26'
    Trägerstruktur
    28, 28'
    Funktionselement
    36
    Trägerstruktur
    37
    Finger
    38
    Funktionselement
    46
    Trägerstruktur
    47
    fraktale Verästelung
    48
    Funktionselement
    56
    Trägerstruktur
    57
    Finger
    58
    Funktionselement
    59
    Bereich
    66
    Trägerstruktur
    68
    Funktionselement
    L
    Längsrichtung des Stents
    k
    Längsrichtung der Trägerstruktur

Claims (25)

  1. Endoprothese, insbesondere intraluminale Endoprothese, z.B. ein Stent, mit einem Grundgitter (2) und einem an einer Trägerstruktur (6, 6', 6'', 16, 16', 26, 26', 36, 46, 56, 66) befestigten Funktionselement (8, 8', 18, 18', 28, 28', 38, 48, 58, 68), das zumindest in einem Teil seines Volumens eine verglichen mit dem Material des Grundgitters (2) verschiedene Materialzusammensetzung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerstruktur (6, 6', 6'', 16, 16', 26, 26', 36, 46, 56, 66) an ihrem ersten, im Wesentlichen fingerförmigen Ende an dem Grundgitter (2) angeordnet ist und von diesem im Wesentlichen fortsatzartig wegragt, wobei das Funktionselement (8, 8', 18, 18', 28, 28', 38, 48, 58, 68) an einem von dem Grundköper wegragenden Bereich der Trägerstruktur (6, 6', 6'', 16, 16', 26, 26', 36, 46, 56, 66) angeordnet ist und diesen Bereich mindestens teilweise umgibt.
  2. Endoprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (8, 8', 18, 18', 28, 28', 38, 48, 58, 68) das vom Grundgitter (2) wegragende, zweite Ende der Trägerstruktur (6, 6', 6'', 16, 16', 26, 26', 36, 46, 56, 66) vollständig umgibt.
  3. Endoprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (8, 8', 18, 18', 28, 28', 38, 48, 58, 68) im Wesentlichen eine Tropfen-, eine Scheiben- oder eine Kugelform aufweist.
  4. Endoprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (8, 8', 18, 18', 28, 28', 38, 48, 58, 68) mindestens teilweise aus einem röntgenopaken Material besteht.
  5. Endoprothese nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das röntgenopake Material eines oder mehrere der Elemente aus der Gruppe Gold, Platin, Silber, Wolfram, Iod, Tantal, Yttrium, Niob, Molybdän, Ruthenium, Rhodium, Barium, Lanthan, Cer, Praseodym, Neodym, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium, Lutetium, Hafnium, Rhenium, Osmium und Bismut und/oder eine oder mehrere der röntgenopaken Verbindungen aus diesen Elementen und/oder Bariumsulfat, Bismuttrioxid, Bromin, Iodin, Iodid, Titanoxid und Zirkonoxid aufweist.
  6. Endoprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (8, 8', 18, 18', 28, 28', 38, 48, 58, 68) mindestens eine pharmazeutisch aktive Substanz, vorzugsweise eine Substanz mit antiinflammatorischer, spasmolytischer und/oder antiproliferativer Wirkung enthält.
  7. Endoprothese nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine pharmazeutisch aktive Substanz eine oder mehrere Substanzen der Wirkstoffgruppe der Calciumkanalblocker, der Lipidregulatoren (wie beispielsweise Fibrate), der Immunsuppressiva, der Calcineurininhibitoren (wie beispielsweise Tacrolimus), der Antiflogistika (wie beispielsweise Cortison oder Dichlofenac), der Antiinflammatorica (wie beispielsweise Imidazole), der Antiallergika, der Oligonucleotide (wie beispielsweise dODN), der Östrogene (wie beispielsweise Genistein), der Endothelbildner (wie beispielsweise Fibrin), der Steroide, der Proteine, der Peptide und der Vasodilatatoren (wie beispielsweise Sartane) aufweist.
  8. Endoprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerstruktur (6, 6', 6'', 16, 16', 26, 26', 36, 46, 56, 66) im Wesentlichen fingerförmig ausgebildet ist.
  9. Endoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerstruktur (6, 6', 6', 16, 16', 26, 26', 36, 46, 56, 66) einen ersten Finger und an ihrem zweiten Ende mindestens einen zweiten, von dem ersten Finger abzweigenden Finger (17, 17', 37, 57) aufweist.
  10. Endoprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerstruktur (6, 6', 6'', 16, 16', 26, 26', 36, 46, 56, 66) im Bereich ihres zweiten Endes eine Vielzahl fraktaler Verästelungen (47) aufweist.
  11. Endoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerstruktur (6, 6', 6'', 16, 16', 26, 26', 36, 46, 56, 66) im Bereich ihres zweiten Endes baumförmige Verästelungen (57, 59) ausbildet.
  12. Endoprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerstruktur (6, 6', 6'', 16, 16', 26, 26', 36, 46, 56, 66) zumindest im Bereich ihres zweiten Endes in der radialen Richtung des im Wesentlichen hohlzylinderförmigen Grundgitters (2) eine kleinere Ausdehnung als das Grundgitter (2) aufweist.
  13. Endoprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerstruktur (6, 6', 6'', 16, 16', 26, 26', 36, 46, 56, 66) aus dem Material des Grundgitters (2) besteht.
  14. Endoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerstruktur (6, 6', 6'', 16, 16', 26, 26', 36, 46, 56, 66) mindestens teilweise aus einem elektrisch isolierenden Material, insbesondere Kunststoff und/oder Keramik besteht.
  15. Endoprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerstruktur (6, 6', 6'', 16, 16', 26, 26', 36, 46, 56, 66) zumindest in dem Bereich, in dem das Funktionselement (8, 8', 18, 18', 28, 28', 38, 48, 58, 68) an der Trägerstruktur (6, 6', 6'', 16, 16', 26, 26', 36, 46, 56, 66) angeordnet ist, mit einer elektrisch isolierenden Beschichtung versehen ist.
  16. Endoprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Trägerstrukturen (6, 6', 6'', 16, 16', 26, 26', 36, 46, 56, 66) mit Funktionselementen (8, 8', 18, 18', 28, 28', 38, 48, 58, 68) aufweisend eine pharmazeutisch aktive Substanz vorgesehen sind, die gleichmäßig über die gesamte Wand der Gitterstruktur verteilt angeordnet sind.
  17. Endoprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Vielzahl von Trägerstrukturen (6, 6', 6'', 16, 16', 26, 26', 36, 46, 56, 66) mit Funktionselementen (8, 8', 18, 18', 28, 28', 38, 48, 58, 68) mit röntgenopakem Material aufweist, die an dem distalen und/oder an dem proximalen Ende der Endoprothese, vorzugsweise jeweils auf einer Umfangslinie, angeordnet sind.
  18. Verfahren zur Herstellung einer Endoprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundgitter (2) zusammen mit der mindestens einen Trägerstruktur (6, 6', 6'', 16, 16', 26, 26', 36, 46, 56, 66) aus einem Hohlzylinder hergestellt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei- oder dreidimensionalen Grundgitter- und Trägerstrukturen (2, 16, 16', 26, 26', 36, 46, 56, 66) mittels Laserstrahl- oder Wasserstrahlschneiden oder mittels chemischer oder elektrochemischer Ätzverfahren mit und ohne Anwendung lithographischer Techniken hergestellt werden.
  20. Verfahren zur Herstellung einer Endoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Trägerstruktur (6, 6', 6'', 16, 16', 26, 26', 36, 46, 56, 66) separat vom Grundgitter (2) hergestellt wird und anschließend an dem Grundgitter (2) befestigt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die separat gefertigte Trägerstruktur (6, 6', 6'', 16, 16', 26, 26', 36, 46, 56, 66) mittels Schweißen, Löten, Kleben, mittels einer Presspassung oder einer Klippsverbindung an dem Grundgitter (2) befestigt wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung der zwei- oder dreidimensionalen Trägerstruktur (6, 6', 6'', 16, 16', 26, 26', 36, 46, 56, 66) mittels Laserstrahl- oder Wasserstrahlschneiden oder mittels chemischer oder elektrochemischer Ätzverfahren mit oder ohne Einsatz lithographischer Techniken oder mittels Stanzen, vorzugsweise aus einem plattenförmigen Ausgangskörper erfolgt.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass anschließend an den Herstellungsschritt und ggf. vor dem Anbringen der Trägerstruktur (6, 6', 6'', 16, 16', 26, 26', 36, 46, 56, 66) an das Grundgitter (2) das Grundgitter (2) und/oder die Trägerstruktur (6, 6', 6'', 16, 16', 26, 26', 36, 46, 56, 66) mittels mechanischer Umformverfahren, beispielsweise Pressen und/oder Biegen, bearbeitet werden.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Funktionselement (8, 8', 18, 18', 28, 28', 38, 48, 58, 68) mittels Schweißen, Löten, Kleben, Sprühen, Tauchen oder Tunken an der jeweiligen Trägerstruktur (6, 6', 6'', 16, 16', 26, 26', 36, 46, 56, 66) befestigt wird.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselements (8, 8', 18, 18', 28, 28', 38, 48, 58, 68) mittels Einbetten des röntgenopaken Materials und/oder der pharmazeutisch aktiven Substanz in eine Matrix aus einem Kohlenstoffpolymer und/oder einem anderen Kunststoff und/oder einer Keramik hergestellt wird, wobei ein Tropfen hiervon an die jeweilige Trägerstruktur (6, 6', 6'', 16, 16', 26, 26', 36, 46, 56, 66) angebracht wird und das Polymer des Funktionselements (8, 8', 18, 18', 28, 28', 38, 48, 58, 68) anschließend beispielsweise durch Polymerisation und/oder durch Härten und/oder durch Trocknen und/oder mittels eines Pyrolyseprozesses verfestigt wird.
DE102006038232A 2006-08-07 2006-08-07 Endoprothese und Verfahren zur Herstellung einer solchen Withdrawn DE102006038232A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006038232A DE102006038232A1 (de) 2006-08-07 2006-08-07 Endoprothese und Verfahren zur Herstellung einer solchen
EP07013427A EP1886650A1 (de) 2006-08-07 2007-07-10 Endoprothese und Verfahren zur Herstellung einer solchen
US11/834,824 US20080033531A1 (en) 2006-08-07 2007-08-07 Endoprosthesis and method for producing same
US12/902,567 US20110034991A1 (en) 2006-08-07 2010-10-12 Endoprosthesis and method for producing same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006038232A DE102006038232A1 (de) 2006-08-07 2006-08-07 Endoprothese und Verfahren zur Herstellung einer solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006038232A1 true DE102006038232A1 (de) 2008-02-14

Family

ID=38460943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006038232A Withdrawn DE102006038232A1 (de) 2006-08-07 2006-08-07 Endoprothese und Verfahren zur Herstellung einer solchen

Country Status (3)

Country Link
US (2) US20080033531A1 (de)
EP (1) EP1886650A1 (de)
DE (1) DE102006038232A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034041A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-22 Biotronik Vi Patent Ag Medikamentendepots für medizinische Implantate
DE102007038799A1 (de) * 2007-08-17 2009-02-19 Biotronik Vi Patent Ag Implantat aus einer biokorrodierbaren Magnesiumlegierung und mit einer Beschichtung aus einem biokorrodierbaren Polyphosphazen
DE102008002397A1 (de) * 2008-06-12 2009-12-17 Biotronik Vi Patent Ag Implantierbare Vorrichtung

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6569194B1 (en) 2000-12-28 2003-05-27 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Thermoelastic and superelastic Ni-Ti-W alloy
US7727221B2 (en) 2001-06-27 2010-06-01 Cardiac Pacemakers Inc. Method and device for electrochemical formation of therapeutic species in vivo
US9468704B2 (en) 2004-09-07 2016-10-18 Biotronik Vi Patent Ag Implant made of a biodegradable magnesium alloy
KR100511618B1 (ko) * 2005-01-17 2005-08-31 이경범 약물방출 조절형 다층 코팅 스텐트 및 이의 제조방법
US8840660B2 (en) 2006-01-05 2014-09-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Bioerodible endoprostheses and methods of making the same
US8089029B2 (en) * 2006-02-01 2012-01-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Bioabsorbable metal medical device and method of manufacture
US8048150B2 (en) 2006-04-12 2011-11-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthesis having a fiber meshwork disposed thereon
JP2009545407A (ja) 2006-08-02 2009-12-24 ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッド 三次元分解制御を備えたエンドプロテーゼ
WO2008034013A2 (en) 2006-09-15 2008-03-20 Boston Scientific Limited Medical devices and methods of making the same
JP2010503489A (ja) 2006-09-15 2010-02-04 ボストン サイエンティフィック リミテッド 生体内分解性内部人工器官およびその製造方法
WO2008034066A1 (en) 2006-09-15 2008-03-20 Boston Scientific Limited Bioerodible endoprostheses and methods of making the same
DE602007011114D1 (de) 2006-09-15 2011-01-20 Boston Scient Scimed Inc Biologisch erodierbare endoprothese mit biostabilen anorganischen schichten
WO2008036548A2 (en) 2006-09-18 2008-03-27 Boston Scientific Limited Endoprostheses
ES2506144T3 (es) 2006-12-28 2014-10-13 Boston Scientific Limited Endoprótesis bioerosionables y procedimiento de fabricación de las mismas
US20080166526A1 (en) * 2007-01-08 2008-07-10 Monk Russell A Formed panel structure
US8052745B2 (en) 2007-09-13 2011-11-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthesis
US8114151B2 (en) * 2008-05-08 2012-02-14 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent with tabs and holes for drug delivery
US7998192B2 (en) 2008-05-09 2011-08-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprostheses
US8236046B2 (en) 2008-06-10 2012-08-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Bioerodible endoprosthesis
US7985252B2 (en) 2008-07-30 2011-07-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Bioerodible endoprosthesis
US20100057187A1 (en) * 2008-08-26 2010-03-04 Caldarise Salvatore G Intravascular stent having imrproved design for loading and deploying
DE602008006079D1 (de) * 2008-09-30 2011-05-19 Biotronik Vi Patent Ag Implantat aus einer biologisch abbaubaren Magnesiumlegierung
US8382824B2 (en) 2008-10-03 2013-02-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical implant having NANO-crystal grains with barrier layers of metal nitrides or fluorides
DE102008043642A1 (de) 2008-11-11 2010-05-12 Biotronik Vi Patent Ag Endoprothese
DE102008054845A1 (de) 2008-12-18 2010-07-01 Biotronik Vi Patent Ag Vorrichtung und Verfahre zur Herstellung derselben
EP2403546A2 (de) 2009-03-02 2012-01-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Selbstpufferende medizinische implantate
US8435281B2 (en) 2009-04-10 2013-05-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Bioerodible, implantable medical devices incorporating supersaturated magnesium alloys
EP2421479A2 (de) * 2009-04-24 2012-02-29 The U.S.A. As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Stent für klappenersatz
DE102009025511A1 (de) * 2009-06-19 2010-12-23 Qualimed Innovative Medizin-Produkte Gmbh Implantat mit einem vom Körper resorbierbaren metallischen Werkstoff
US8668732B2 (en) 2010-03-23 2014-03-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Surface treated bioerodible metal endoprostheses
US8888841B2 (en) 2010-06-21 2014-11-18 Zorion Medical, Inc. Bioabsorbable implants
US8986369B2 (en) 2010-12-01 2015-03-24 Zorion Medical, Inc. Magnesium-based absorbable implants
KR101116673B1 (ko) * 2010-12-13 2012-02-22 전남대학교병원 티타늄 산화물 박막코팅을 이용한 유전자 전달 스텐트 및 그 제조방법
US10246763B2 (en) 2012-08-24 2019-04-02 The Regents Of The University Of California Magnesium-zinc-strontium alloys for medical implants and devices
DE102015117666B4 (de) 2015-10-16 2019-03-28 Acandis Gmbh Endovaskuläre, medizinische Vorrichtung, Behandlungssystem mit einer solchen Vorrichtung und Herstellungsverfahren
DE102018120093B4 (de) * 2018-08-17 2021-05-12 Syntellix Ag Biodegradierbares Drahtimplantat

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001058384A1 (en) * 2000-02-14 2001-08-16 Angiomed Gmbh & Co. Medizintechnik Kg Stent matrix
US20030216807A1 (en) * 2002-05-16 2003-11-20 Jones Donald K. Intravascular stent device
US20040015229A1 (en) * 2002-07-22 2004-01-22 Syntheon, Llc Vascular stent with radiopaque markers
DE10317241A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-28 Biotronik Meß- und Therapiegeräte GmbH & Co. Ingenieurbüro Berlin Stent
EP1488763A2 (de) * 2003-06-16 2004-12-22 Endotex Interventional Systems, Inc. Stent mit einem angefügten Marker in der Form einer Hülse
WO2005032403A2 (en) * 2003-09-12 2005-04-14 Guidant Endovascular Solutions Radiopaque markers for medical devices
EP1634546A1 (de) * 2000-08-18 2006-03-15 Angiomed GmbH & Co. Medizintechnik KG Implantat mit befestigtem Element sowie Herstellungsverfahren dafür

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5824042A (en) * 1996-04-05 1998-10-20 Medtronic, Inc. Endoluminal prostheses having position indicating markers
US6174329B1 (en) * 1996-08-22 2001-01-16 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Protective coating for a stent with intermediate radiopaque coating
US6099561A (en) * 1996-10-21 2000-08-08 Inflow Dynamics, Inc. Vascular and endoluminal stents with improved coatings
US5759174A (en) * 1997-01-29 1998-06-02 Cathco, Inc. Angioplasty balloon with an expandable external radiopaque marker band
US5741327A (en) * 1997-05-06 1998-04-21 Global Therapeutics, Inc. Surgical stent featuring radiopaque markers
US6174330B1 (en) * 1997-08-01 2001-01-16 Schneider (Usa) Inc Bioabsorbable marker having radiopaque constituents
US6309414B1 (en) * 1997-11-04 2001-10-30 Sorin Biomedica Cardio S.P.A. Angioplasty stents
AU1129902A (en) * 2000-09-29 2002-04-08 Cordis Corp Coated medical devices
US6863685B2 (en) * 2001-03-29 2005-03-08 Cordis Corporation Radiopacity intraluminal medical device
WO2003061502A1 (en) * 2000-10-26 2003-07-31 Scimed Life Systems, Inc. Stent having radiopaque markers and method of fabricating the same
DE10064596A1 (de) * 2000-12-18 2002-06-20 Biotronik Mess & Therapieg Verfahren zum Anbringen eines Markerelements an einem Implantat sowie mit einem Markerelement versehenes Implantat
US20030069630A1 (en) * 2001-03-02 2003-04-10 Robert Burgermeister Stent with radiopaque markers incorporated thereon
US6712845B2 (en) * 2001-04-24 2004-03-30 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coating for a stent and a method of forming the same
US20030055493A1 (en) * 2001-09-19 2003-03-20 Erin Carpenter Enhancement of stent radiopacity using anchors and tags
US6878162B2 (en) * 2002-08-30 2005-04-12 Edwards Lifesciences Ag Helical stent having improved flexibility and expandability
US20040044399A1 (en) * 2002-09-04 2004-03-04 Ventura Joseph A. Radiopaque links for self-expanding stents
US20040054399A1 (en) * 2002-09-17 2004-03-18 Roth Noah M. Anti-galvanic stent coating
US7331986B2 (en) * 2002-10-09 2008-02-19 Boston Scientific Scimed, Inc. Intraluminal medical device having improved visibility
US7794494B2 (en) * 2002-10-11 2010-09-14 Boston Scientific Scimed, Inc. Implantable medical devices
US7172624B2 (en) * 2003-02-06 2007-02-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device with magnetic resonance visibility enhancing structure
US7625398B2 (en) * 2003-05-06 2009-12-01 Abbott Laboratories Endoprosthesis having foot extensions
US20050015138A1 (en) * 2003-05-22 2005-01-20 Andreas Schuessler Stent made of a material with low radio-opaqueness
DE10325678A1 (de) * 2003-06-02 2004-12-23 Biotronik Meß- und Therapiegeräte GmbH & Co. Ingenieurbüro Berlin Verbindungssystem zur Verbindung eines Stents mit einem radioopaken Marker sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Stent und zwei oder mehreren radioopaken Markern
DE10361942A1 (de) * 2003-12-24 2005-07-21 Restate Patent Ag Radioopaker Marker für medizinische Implantate
US7243408B2 (en) * 2004-02-09 2007-07-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Process method for attaching radio opaque markers to shape memory stent
US20050283226A1 (en) * 2004-06-18 2005-12-22 Scimed Life Systems, Inc. Medical devices
WO2006020616A1 (en) * 2004-08-13 2006-02-23 Reva Medical, Inc. Inherently radiopaque bioresorbable polymers for multiple uses
DE102005019612B4 (de) * 2005-04-27 2010-11-25 Admedes Schuessler Gmbh Mechanische Verriegelung eines Röntgenmarkers im Eyelet eines Stents oder in einem anderen Körperimplantat
EP2364676B1 (de) * 2005-06-30 2018-12-19 Abbott Laboratories Endoprothese mit Fussverlängerung
US8870940B2 (en) * 2005-07-25 2014-10-28 Medtronic, Inc. Endolumenal prosthesis
US20070038290A1 (en) * 2005-08-15 2007-02-15 Bin Huang Fiber reinforced composite stents
US7381217B2 (en) * 2005-12-23 2008-06-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Serpentine stent pattern
US20070156230A1 (en) * 2006-01-04 2007-07-05 Dugan Stephen R Stents with radiopaque markers
US20070244545A1 (en) * 2006-04-14 2007-10-18 Medtronic Vascular, Inc. Prosthetic Conduit With Radiopaque Symmetry Indicators
US20070270691A1 (en) * 2006-05-19 2007-11-22 Bailey Michael L Radiopaque compositions, articles and methods of making and using same
US20070288084A1 (en) * 2006-06-09 2007-12-13 Medlogics Device Corporation Implantable Stent with Degradable Portions
US20080243113A1 (en) * 2006-11-08 2008-10-02 Shastri V Prasad Modification of stent surfaces to impart functionality
US20090292325A1 (en) * 2008-05-02 2009-11-26 Cederna Paul S Hybrid bioelectrical interface device
ITMI20080967A1 (it) * 2008-05-23 2009-11-24 Salvatore Longoni Metodo di progettazione e/o selezione di un dispositivo e/o materiale impiantabile in tessuti del corpo umano o animale e dispositivo e/o materiale cosi' ottenuto
US20100004733A1 (en) * 2008-07-02 2010-01-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Implants Including Fractal Structures

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001058384A1 (en) * 2000-02-14 2001-08-16 Angiomed Gmbh & Co. Medizintechnik Kg Stent matrix
EP1634546A1 (de) * 2000-08-18 2006-03-15 Angiomed GmbH & Co. Medizintechnik KG Implantat mit befestigtem Element sowie Herstellungsverfahren dafür
US20030216807A1 (en) * 2002-05-16 2003-11-20 Jones Donald K. Intravascular stent device
US20040015229A1 (en) * 2002-07-22 2004-01-22 Syntheon, Llc Vascular stent with radiopaque markers
DE10317241A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-28 Biotronik Meß- und Therapiegeräte GmbH & Co. Ingenieurbüro Berlin Stent
EP1488763A2 (de) * 2003-06-16 2004-12-22 Endotex Interventional Systems, Inc. Stent mit einem angefügten Marker in der Form einer Hülse
WO2005032403A2 (en) * 2003-09-12 2005-04-14 Guidant Endovascular Solutions Radiopaque markers for medical devices

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034041A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-22 Biotronik Vi Patent Ag Medikamentendepots für medizinische Implantate
US7913371B2 (en) 2007-07-20 2011-03-29 Biotronik Vi Patent Ag Medication depot for medical implants
US8721712B2 (en) 2007-07-20 2014-05-13 Biotronik Vi Patent Ag Medication depot for medical implants
DE102007038799A1 (de) * 2007-08-17 2009-02-19 Biotronik Vi Patent Ag Implantat aus einer biokorrodierbaren Magnesiumlegierung und mit einer Beschichtung aus einem biokorrodierbaren Polyphosphazen
DE102008002397A1 (de) * 2008-06-12 2009-12-17 Biotronik Vi Patent Ag Implantierbare Vorrichtung
US8062352B2 (en) 2008-06-12 2011-11-22 Biotronik Vi Patent Ag Implantable device

Also Published As

Publication number Publication date
US20080033531A1 (en) 2008-02-07
EP1886650A1 (de) 2008-02-13
US20110034991A1 (en) 2011-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006038232A1 (de) Endoprothese und Verfahren zur Herstellung einer solchen
EP2184038B1 (de) Endoprothese
DE69836656T3 (de) Bioabsorbierbare Markierungen mit röntgendichten Bestandteilen
EP1632256B1 (de) Endoprothese aus einer Magnesiumlegierung
EP1628594B1 (de) Verbindungssystem zur verbindung eines stents mit einem radioopaken marker sowie verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen einem stent und zwei oder mehreren radioopaken markern
DE602004012037T2 (de) Abdeckvorrichtung für einen Aneurysemhals
US20060276910A1 (en) Endoprostheses
DE102006056283A1 (de) Okklusionsvorrichtung und Einführvorrichtung für diese sowie System aus Okklusionsvorrichtung und Einführvorrichtung
EP2438891A1 (de) Stent mit erhöhter Sichtbarkeit im Röntgenbild
EP3165238B1 (de) Röntgenmarker für eine endoprothese
DE102007034364A1 (de) Degradierbarer Metallstent mit wirkstoffhaltiger Beschichtung
DE102018110591B4 (de) Medizinische Vorrichtung mit Fibrinbeschichtung, System und Set mit einer derartigen Vorrichtung sowie Herstellverfahren
EP2327380B1 (de) Stent mit Funktionselementen
WO2004089247A1 (de) Stent
DE202004014789U1 (de) Stent zur Implantation in oder um ein Hohlorgan mit Markerelementen aus einem röntgenopaken Material
DE102010046408B4 (de) Zuführsystem
EP2491965A2 (de) Implantat und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102008040791A1 (de) Endoprothese und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102018133285B4 (de) Medizinische Vorrichtung, insbesondere Stent, und Set mit einer solchen Vorrichtung
DE102021128698B4 (de) Implantat, insbesondere Stent, und Herstellungsverfahren
DE102019104828B4 (de) Medizinische Vorrichtung, insbesondere Flow Diverter, und Set mit einer solchen Vorrichtung
EP2982392B1 (de) Medizinische vorrichtung zur behandlung von neurovaskulären erkrankungen sowie system und set mit einer derartigen vorrichtung
EP3643337B1 (de) Stent zur implantierung in einen hohlraum eines menschlichen oder tierischen körpers sowie verfahren zur herstellung eines röntgenopaken schichtaufbaus auf einem stent
WO2023006537A1 (de) Implantat, insbesondere stent, und herstellungsverfahren
EP3708129A1 (de) Implantat

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee