DE102006006561B4 - Flip-Chip-Modul und Verfahren zum Austauschen eines Halbleiterchips eines Flip-Chip-Moduls - Google Patents

Flip-Chip-Modul und Verfahren zum Austauschen eines Halbleiterchips eines Flip-Chip-Moduls Download PDF

Info

Publication number
DE102006006561B4
DE102006006561B4 DE102006006561A DE102006006561A DE102006006561B4 DE 102006006561 B4 DE102006006561 B4 DE 102006006561B4 DE 102006006561 A DE102006006561 A DE 102006006561A DE 102006006561 A DE102006006561 A DE 102006006561A DE 102006006561 B4 DE102006006561 B4 DE 102006006561B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
flip
substrate
semiconductor chip
chip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006006561A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006006561A1 (de
Inventor
Ernst-A Weißbach
Jürgen Ertl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HTC Beteiligungs GmbH
Original Assignee
HTC Beteiligungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HTC Beteiligungs GmbH filed Critical HTC Beteiligungs GmbH
Priority to DE102006006561A priority Critical patent/DE102006006561B4/de
Priority to EP07703419A priority patent/EP1987534A1/de
Priority to PCT/EP2007/001190 priority patent/WO2007093350A1/de
Priority to KR1020087022314A priority patent/KR20090055519A/ko
Publication of DE102006006561A1 publication Critical patent/DE102006006561A1/de
Priority to US12/190,342 priority patent/US8084298B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102006006561B4 publication Critical patent/DE102006006561B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/98Methods for disconnecting semiconductor or solid-state bodies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/10Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L24/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05573Single external layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/1302Disposition
    • H01L2224/13023Disposition the whole bump connector protruding from the surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13075Plural core members
    • H01L2224/1308Plural core members being stacked
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13075Plural core members
    • H01L2224/1308Plural core members being stacked
    • H01L2224/13082Two-layer arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13099Material
    • H01L2224/131Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/13101Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of less than 400°C
    • H01L2224/13111Tin [Sn] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13099Material
    • H01L2224/131Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/13138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/13144Gold [Au] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13099Material
    • H01L2224/131Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/13138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/13147Copper [Cu] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/1354Coating
    • H01L2224/13599Material
    • H01L2224/136Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/1601Structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16151Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/16221Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/16225Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/16238Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation the bump connector connecting to a bonding area protruding from the surface of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and for methods related thereto
    • H01L2224/75Apparatus for connecting with bump connectors or layer connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and for methods related thereto
    • H01L2224/75Apparatus for connecting with bump connectors or layer connectors
    • H01L2224/7525Means for applying energy, e.g. heating means
    • H01L2224/75252Means for applying energy, e.g. heating means in the upper part of the bonding apparatus, e.g. in the bonding head
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/81052Detaching bump connectors, e.g. after testing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/8112Aligning
    • H01L2224/81121Active alignment, i.e. by apparatus steering, e.g. optical alignment using marks or sensors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/8119Arrangement of the bump connectors prior to mounting
    • H01L2224/81191Arrangement of the bump connectors prior to mounting wherein the bump connectors are disposed only on the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/8119Arrangement of the bump connectors prior to mounting
    • H01L2224/81193Arrangement of the bump connectors prior to mounting wherein the bump connectors are disposed on both the semiconductor or solid-state body and another item or body to be connected to the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/812Applying energy for connecting
    • H01L2224/81201Compression bonding
    • H01L2224/81203Thermocompression bonding, e.g. diffusion bonding, pressure joining, thermocompression welding or solid-state welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/8134Bonding interfaces of the bump connector
    • H01L2224/81345Shape, e.g. interlocking features
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/818Bonding techniques
    • H01L2224/81801Soldering or alloying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/10Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L24/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies
    • H01L24/75Apparatus for connecting with bump connectors or layer connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies
    • H01L24/799Apparatus for disconnecting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00013Fully indexed content
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01019Potassium [K]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01047Silver [Ag]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01049Indium [In]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/0105Tin [Sn]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01058Cerium [Ce]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01075Rhenium [Re]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/0132Binary Alloys
    • H01L2924/01327Intermediate phases, i.e. intermetallics compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/35Mechanical effects
    • H01L2924/351Thermal stress

Abstract

Flip-Chip-Modul umfassend
– zumindest einen Halbleiterchip (2), der an einer Oberfläche (3) etwa senkrecht zur Oberfläche (3) angeordnete Kontaktsäulen (4) aufweist, die an ihren freien Enden Stirnflächen (9) aufweisen,
– ein Substrat (8), das an einer Oberfläche Kontaktstellen (7) aufweist, die mit jeweils einer der Stirnflächen (9) einer der Kontaktsäulen (4) mittels jeweils einer Lötverbindung verbunden sind, wobei
die Stirnflächen der Kontaktsäulen die jeweilige Kontaktstelle vollständig überdecken, wobei die Stirnflächen der Kontaktsäulen größer als die jeweilige Fläche der entsprechenden Kontaktstellen sind, so dass die Stirnflächen am Rand der Kontaktstellen ein Stück überstehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flip-Chip-Modul und ein Verfahren zum Austauschen eines Halbleiterchips eines solchen Flip-Chip-Moduls. Das Flip-Chip-Modul umfasst einen Halbleiterchip, der an einer Oberfläche etwa senkrecht zur Oberfläche angeordnete Kontaktsäulen aufweist, und ein Substrat, das Kontaktstellen aufweist, die mit den freien Enden der Kontaktsäulen verlötet sind.
  • Ein solches Flip-Chip-Modul ist aus der US 6 578 754 B1 bekannt. Die Kontaktsäulen bestehen aus einem Abschnitt, der im wesentlichen Kupfer enthält und einen kürzeren Abschnitt, der aus dem mit den Kontaktstellen des Substrates in Verbindung stehenden Lötmaterial besteht. Die Länge des Kupferabschnittes beträgt zumindest 50 μm. Mit diesen Kontaktsäulen sollen Kontaktstellen kontaktierbar sein, die in einem regelmäßigen Raster angeordnet sind, dessen Rasterabstand kleiner als 100 μm vorzugsweise im Bereich von 80 bis 100 μm liegt. Durch das Vorsehen definierter Kontaktsäulen werden im Vergleich zu herkömmlichen Flip-Chip-Modulen erhebliche Vorteile erzielt, die vor allem darin liegen, dass die Gefahr eines Kurzschlusses zwischen benachbarten Kontaktstellen bei weitem geringer ist als bei herkömmlichen Flip-Chip-Modulen, bei welchen alleine mit etwa kugelförmigen Kontaktelementen aus Lötmaterial die Verbindung zwischen dem Substrat und dem Halb leiterchip bewerkstelligt wird. Daher ist es möglich zuverlässig Kontaktstellen in einem Raster von weniger als 100 μm zu kontaktieren.
  • Es wird auch auf die US 6 550 666 B2 und die US 6 592 019 B2 verwiesen, in welchen weitere Ausführungsformen des oben beschriebenen Flip-Chip-Moduls dargelegt sind.
  • Aus der US 6 225 206 B1 geht ein Flip-Chip-Modul hervor, das ein erstes Substrat aufweist, das ein Chip oder ein Modul ist, und ein zweites Substrat, das falls das erste Substrat ein Chip ist, ein Chipcarrier oder eine Schaltungskarte ist. Am ersten Substrat, dem Chip, ist an den Kontaktstellen jeweils ein Leitkörper aus Lötmaterial in der Form einer Säule ausgebildet. Die Säule kann eine Höhe von 50 mils bis etwa 87 mils aufweisen. Mit dieser Säule wird eine Kontaktstelle des zweiten Substrates elektrisch verbunden, wobei zwischen der Kontaktstelle und der Säule ein Lötabschnitt vorgesehen ist. Weiterhin besitzt das Material der Säule einen höheren Schmelzpunkt als das Material des Lötabschnittes.
  • Weiterhin besitzt dieses Flip-Chip-Modul alle Vorteile herkömmlicher Flip-Chip-Module gegenüber Drahtverbindungen (wire-bonding). Insbesondere ist der Weg der elektrischen Leitung zwischen dem Halbleiterchip und dem Substrat und damit der Signalweg sehr kurz.
  • Es besteht ein erheblicher Bedarf mehrere DRAM-Speicherchips mittels eines Flip-Chip-Moduls direkt ohne den Umweg einer zusätzlichen Verdrahtungsebene zu kontaktieren, da zum einem durch die Vielzahl der Verbindung das herkömmliche Kontaktieren mittels Drähten praktisch kaum mehr durchführbar ist und zum anderen die gewünschten Datentransferraten mit herkömmlichen Drahtverbindungen nicht möglich sind.
  • Die Kontaktstellen dieser DRAM-Speicherchips sind mit einem Rasterabstand von weniger als 100 μm angeordnet, was im Fachjargon als "Fine-Pitch" bezeichnet wird. Ein derartiger Fine-Pitch kann mit den oben erläuterten Kontaktsäulen kontaktiert werden. Herkömmliche Kontaktierungstechnologien für Flip-Chip-Module sind hierzu nicht geeignet. Weiterhin ist zu berücksichtigen, dass für die Leiterbahnen innerhalb des Chips zunehmend Materialien mit geringer Dielektrizität (low k passivation materials) verwendet werden, die mechanisch schwach sind, weshalb eine auf ein solchen Halbleiterchip ausgeübte mechanische Spannung zu Rissen und Brüchen in der Passivierungsschicht führt.
  • Aus der nicht vorveröffentlichten deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2005 043 910 A1 geht ein Flip-Chip-Modul mit einem Kontaktsäulen aufweisenden Halbleiterchip hervor, wobei die Kontaktsäulen mit einem Substrat elektrisch und mechanisch verbunden sind. Zwischen dem Substrat und dem Halbleiterchip ist ein Abstandshalter vorgesehen, der zumindest am Substrat mechanisch gekoppelt ist. Hierdurch werden thermische Spannungen im Flip-Chip-Modul durch den Abstandshalter aufgenommen und vom Halbleiterchip abgehalten.
  • Bei allen bekannten Ausführungsformen eines Flip-Chip-Moduls mit einem Kontaktsäulen aufweisenden Halbleiterchip ist zwischen den Kontaktstellen des Substrates und den Kontaktsäulen jeweils eine Schicht aus erstarrtem Lot angeordnet.
  • Bei Flip-Chip-Modulen können die einmal auf einem Substrat befestigten Halbleiterchips nicht ausgetauscht werden. Dies gilt gleichermaßen für die oben erläuterten Flip-Chip-Module mit senkrecht an der Oberfläche eines Halbleiterchips angeordneten Kontaktsäulen als auch für herkömmliche Flip-Chip-Module, wie zum Beispiel BGA-Flip-Chip-Module (ball grid array), bei welchen die Halbleiterchips direkt mittels einer Lötkugel mit den Kontaktstellen am Substrat verbunden sind. Die hierbei verwendeten Lötverfahren sind zudem sehr aufwändig, da eine Maske aus isolierendem Material vorgesehen werden muss, die sicherstellt, dass das Lot einer bestimmen Kontaktstelle nicht beim Löten in Berührung mit einer weiteren Kontaktstelle gelangt und einen Kurzschluss erzeugt. All diesen Flip-Chip-Modulen ist gemeinsam, dass beim Auftrennen der Lötverbindung ein Rest an Lot auf den jeweiligen Kontaktstellen des Substrates verbleibt. Die Menge dieses Restes ist nicht definiert, wodurch an den Kontaktstellen unterschiedliche Erhöhungen durch die Reste an Lot ausgebildet sind. Ein Substrat mit derart unebenen Kontaktstellen kann nicht mehr mit einem Halbleiterchip zuverlässig kontaktiert werden.
  • Andererseits gibt es bereits seit einiger Zeit Flip-Chip-Module, die auf einem Substrat mehrere Halbleiterchips umfassen. Stellt sich heraus, dass ein Halbleiterchip nicht korrekt funktioniert, dann ist das gesamte Flip-Chip-Modul Ausschuss, auch wenn die weiteren Halbleiterchips auf dem Flip-Chip-Modul in Ordnung sein sollten, da ein einzelner Halbleiterchip nicht ausgetauscht werden kann.
  • Um derartige Probleme zu vermeiden, müssten alle Halbleiterchips einzeln vorab getestet werden. Das Testen von Halbleiterchips ist jedoch sehr teuer. Das Testen eines Flip-Chip-Moduls ist hingegen wesentlich günstiger als das Durchführen von mehreren separaten Tests für die jeweiligen Halbleiterchips, da in einem Testvorgang das gesamte Flip-Chip-Modul getestet werden kann und die Kontaktstellen eines Flip-Chip-Moduls wesentlich einfacher zugänglich sind als die eines Halbleiterchips.
  • Je nach den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen hat man deshalb entweder die hohen Kosten der mehreren einzelnen Tests der Halbleiterchips oder die hohen Kosten des Ausschusses vollständiger Flip-Chip-Module in Kauf genommen.
  • Die US 6 050 476 A offenbart ein Flip-Chip-Modul, bei dem ein Chip mittels Kaltlöten mit einem Substrat verbunden wird. Hierbei sind an den Oberflächen der Kontaktstellen des Chips und des Substrates dünne Schichten aus Indium vorgesehen. Werden zwei solche Kontaktstellen miteinander in Berührung gebracht und unter Druck gesetzt, dann verbinden sie sich mechanisch und elektrisch (Kaltlöten). Die Kontaktstellen des Chips sind hierbei vorzugsweise wesentlich größer als die Kontaktstellen des Substrates, wodurch es möglich ist, die Kontaktstellen des Substrates an mehreren unterschiedlichen Stellen der jeweiligen Kontaktfläche des Chips zu positionieren, die sich nicht überlappen. Dies erlaubt die Entfernung eines Chips von einem Substrat und die erneute Verwendung des Chips, wobei bei der erneuten Verwendung jeweils andere Bereiche der Kontaktstellen mit den Kontaktstellen des neuen Substrates in Verbindung gebracht werden.
  • Aus der US 6 182 884 B1 und der DE 199 03 957 A1 gehen relativ aufwendige Vorrichtungen und Verfahren zum Wiederbearbeiten von Flip-Chip-Modulen hervor, mit welchen eine Lötverbindung getrennt und das entsprechende Lot entfernt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Flip-Chip-Modul zu schaffen, umfassend mindestens einen Halbleiterchip und ein Substrat, bei dem es möglich ist, den Halbleiterchip vom Substrat zu entfernen und zuverlässig das Substrat mit einem anderen Halbleiterchip wieder zu verbinden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Flip-Chip-Modul mit dem Merkmal des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
  • Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Austauschen eines Halbleiterchips eines solchen Flip-Chip-Moduls zu schaffen, das einfach und zuverlässig ausführbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Austauschen eines Halbleiterchips eines Flip-Chip-Moduls mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Flip-Chip-Modul umfasst:
    • – zumindest einen Halbleiterchip, der an einer Oberfläche etwa senkrecht zur Oberfläche angeordnete Kontaktsäulen aufweist, die an ihren freien Enden Stirnflächen aufweisen,
    • – ein Substrat, das an einer Oberfläche Kontaktstellen aufweist, die mit jeweils einer der Stirnflächen einer der Kontaktsäulen mittels jeweils einer Lötverbindung verbunden sind, wobei die Stirnflächen der Kontaktsäulen die jeweilige Kontaktstelle vollständig überdecken, wobei die Stirnflächen der Kontaktsäulen größer als die jeweilige Fläche der entsprechenden Kontaktstellen sind, so dass die Stirnflächen am Rand der Kontaktstellen ein Stück überstehen.
  • Da die Stirnflächen der Kontaktsäulen die jeweilige Kontaktstelle vollständig überdecken und an ihnen ein Stück am Rand überstehen, ist es möglich, dass bei einem erneuten Überführen des Lots von Lötverbindungen in den fließfähigen Zustand der Halbleiterchip und das Substrat zusammengedrückt werden können, wodurch aus dem Zwischenbereich zwischen den Stirnflächen der Kontaktsäulen und den Kontaktstellen das gesamte Lot heraus gedrückt wird. Da die Kontaktstellen von den Stirnflächen der Kontaktsäulen vollständig überdeckt werden, werden die Kontaktstellen im zusammengedrückten Zustand vollständig von den Stirnflächen der Kontaktsäulen bedeckt, wodurch die Kontaktstellen fast vollständig frei von Lot sind und wieder eine ebenflächige Kontaktfläche bilden.
  • Beim erneuten Aufsetzen eines Halbleiterchips auf die Kontaktstellen stört der am Umfangsbereich befindliche Rest an Lot nicht. Da die Kontaktstelle mit ihren Kontaktflächen frei liegen, kann ein weiterer Halbleiterchip exakt auf den Kontaktstellen positioniert werden und eine neue Lötverbindung am Umfangsbereich ausgebildet werden. Das neu zugeführte Lot verbindet sich hierbei mit den bereits vorhandenen Resten an Lot, ohne dass hierdurch irgendwelche Beeinträchtigungen verursacht werden.
  • Ein solches Flip-Chip-Modul erlaubt somit den Austausch des darauf befindlichen Halbleiterchips.
  • Bei solchen Flip-Chip-Modulen macht es somit Sinn, die einzelnen Halbleiterchips nicht separat zu testen, bevor sie auf das Substrat aufgebracht werden, sondern das gesamte Flip-Chip-Modul als Einheit zu testen, was wesentlich günstiger ist als die einzelnen Tests der Halbleiterchips. Defekte Halbleiterchips können nach einem entsprechenden Test ausgetauscht werden.
  • Vorzugsweise sind die Kontaktstellen des Substrats bezüglich der Oberfläche des Substrats etwas erhaben ausgebildet. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Rest an Lot, der nach dem Trennen eines Halbleiterchips auf dem Substrat verbleibt, sich am Umfangbereich der Kontaktstellen anlagert und nicht auf den zum Halbleiterchip wei senden Flächen, den Kontaktflächen, der Kontaktstellen verbleibt. Der Rest an Lot befindet sich somit unterhalb des Niveaus der Kontaktflächen der Kontaktstellen.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren zum Austauschen eines Halbleiterchips eines solchen Flip-Chip-Moduls werden die bestehenden Lötverbindungen über den Fließpunkt erwärmt, der Halbleiterchip und das Substrat derart zusammengedrückt, dass das Lot fast vollständig aus den Bereichen zwischen den Stirnflächen der Kontaktsäulen und den Kontaktstellen herausgedrückt wird, der Halbleiterchip vom Substrat abgenommen und ein weiterer Halbleiterchip darauf befestigt.
  • Hierdurch wird sichergestellt, dass im Kontaktbereich zwischen den Kontaktstellen und den Kontaktsäulen keine Mengen an Lot verbleiben, die ein erneutes Befestigen eines weiteren Halbleiterchips behindern würden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft anhand der Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen zeigen schematisch in:
  • 1a und 1b das Befestigen eines Halbleiterchips auf einem Substrat eines Flip-Chip-Moduls,
  • 2a bis 2c das Lösen des Halbleiterchips vom Substrat eines erfindungsgemäßen Flip-Chip-Moduls, und
  • 3a bis 3c den Verbindungsbereich zwischen einer Kontaktsäule und einer Kontaktstelle während des Austauschens eines Halbleiterchips.
  • Ein Flip-Chip-Modul 1 (1a, 1b) umfasst einen Halbleiterchip 2, der an einer Oberfläche 3 I/O-Kontaktstellen aufweist. An den I/O-Kontaktstellen sind Kontaktsäulen 4 angeordnet, die jeweils senkrecht auf der Oberfläche 3 stehen.
  • Diese Kontaktsäulen werden gemäß einem Verfahren erzeugt, wie es in der US 6 578 754 B1 , US 6 550 666 B2 bzw. der US 6 592 019 B2 beschrieben ist. Es wird deshalb vollinhaltlich auf diese Patente Bezug genommen und sie werden in die vor liegende Anmeldung inkorporiert. Die Kontaktsäulen 4 weisen an ihren freien Enden Stirnflächen 9 auf, an welchen jeweils ein Lotabschnitt 6 angeordnet ist (1a). Die Länge der Kontaktsäulen beträgt mindestens 20 μm und liegt vorzugsweise im Bereich von 50 μm bis 100 μm. Die Metallsäule 5 ist vor allem aus Kupfer und/oder Gold ausgebildet, ist unmittelbar am Halbleiterchip 2 angeordnet und steht im elektrischen Kontakt mit einer Leiterbahn des Halbleiterchips 2. Die Lotabschnitte 6 sind an den vom Halbleiterchip 2 entfernten Enden der Kontaktsäulen 4 angeordnet und dienen zum mechanischen und elektrischen Verbinden mit Kontaktstellen 7 eines Substrates 8. Die Lotabschnitte 6 sind auf Stirnflächen 9 der freien Enden des Substrates 8 angeordnet. Das Lot der Lotabschnitte 6 ist beispielsweise eine Zinn/Blei-Legierung oder kann auch bleifreies Lot sein.
  • Das Flip-Chip-Modul 1 zeichnet sich dadurch aus, dass die Stirnflächen 9 der Kontaktsäulen 4 die Kontaktstellen 7 vollständig überdecken. Dies heißt, dass die Stirnflächen 9 zumindest die Größe der Fläche der jeweiligen Kontaktstelle 7 in der Draufsicht aufweisen und so angeordnet sind, dass die jeweilige Kontaktstelle 7 vollständig sich unterhalb der entsprechenden Stirnfläche 9 befindet. Die Stirnfläche 9 und die jeweilige Kontaktstelle 7 muss hierbei nicht in Kontakt stehen. Die Stirnfläche 9 kann und sollte in der Regel auch etwas beabstandet von der Kontaktstelle 7 angeordnet sein.
  • Vorzugsweise sind die Kontaktstellen 7 bezüglich der Oberfläche des Substrates 8 etwas erhaben ausgebildet.
  • In 1a ist das Flip-Chip-Modul während des Lötvorganges dargestellt. Der Lotabschnitt 6 und die Kontaktstellen 7 sind mit Flussmaterial 10 benetzt. Das Flussmaterial 10 kann vorab auf die Kontaktstellen 7 und/oder auf die Lotabschnitte 6 aufgebracht werden. Beim Lötvorgang wird durch Erwärmen das Lot in den fließfähigen Zustand und in Kontakt mit der jeweiligen Kontaktstelle 7 gebracht. Das Lot umfließt die Kontaktstelle 7 und bildet mit dieser eine intermetallische Verbindung aus. Nach dem Abkühlen erstarrt das Lot und der Halbleiterchip 2 ist sowohl mechanisch als auch elektrisch mit dem Substrat verbunden (1b).
  • Bei diesem Lötvorgang müssen keine Masken verwendet werden, wie sie bei BGA-Flip-Chip-Modulen üblich sind. Das Lot verbleibt in dem Zwischenbereich zwischen den Stirnflächen und der jeweiligen Kontaktstelle 7, wobei das erstarrte Lot 11 auch den Umfangsbereich der Kontaktstelle 7 umfassen kann.
  • In den 2a bis 2c ist das Lösen des Halbleiterchips 2 eines Flip-Chip-Moduls 1 gemäß der Erfindung, vom Substrat 8 gezeigt.
  • Zunächst werden die Lötverbindungen zwischen dem Halbleiterchip 2 und dem Substrat 8 erwärmt, damit das Lot 11 wieder einen fließfähigen Zustand einnimmt. Das Erwärmen erfolgt mittels eines heißen Stempels 12, der von oben auf den zu entfernenden Halbleiterchip 2 aufgesetzt wird. Die Wärme fließt dann vom Stempel 12 über den Halbleiterchip 2 und den Kontaktsäulen 4 zu dem Lot 11.
  • Ist das Lot 11 im fließfähigen Zustand, werden der Halbleiterchip 2 und das Substrat 8 zusammengedrückt. Dies wird mittels des Stempels 12 ausgeführt, der von oben auf den Halbleiterchip 2 drückt. Hierdurch wird das fließfähige Lot aus den Bereichen zwischen den Stirnflächen 9 und den der Stirnflächen 9 gegenüberliegenden Oberflächen der Kontaktstellen 7, den Kontaktflächen 5 herausgedrückt. Hierdurch stehen die Stirnflächen 9 in Berührung mit den jeweiligen Kontaktstellen 7. Da die Stirnflächen 9 die Kontaktstellen 7 vollständig überdecken, sind die Kontaktflächen 5 der Kontaktstellen 7 fast vollständig frei von Lot (2b).
  • Der Zustand, in dem die Stirnflächen 9 mit den Kontaktstellen 7 in Berührung stehen, wird mittels eines Drucksensors automatisch erkannt. Danach wird die Temperatur des Stempels 12 abgesenkt, so dass sich das Lot 11 wieder etwas unter den Fließpunkt abkühlt, wodurch das Lot 11 sich etwas verfestigt.
  • Der Halbleiterchip 2 wird vom Substrat abgenommen, beispielsweise indem an den Stempel ein Unterdruck angelegt wird, mit dem der Halbleiterchip 2 an den Stempel 12 gesaugt wird, so dass beim Anheben des Stempels 12 der Halbleiterchip 2 mitgenommen wird. Es kann jedoch auch ein mechanischer Greifer zum Abheben des Halbleiterchips 2 verwendet werden.
  • Es hat sich gezeigt, dass der Großteil des Lots 11 an den Kontaktsäulen 4 haftet. Lediglich geringe Restmengen bleiben an den Umfangsbereichen der Kontaktstellen 7 haften. Die Kontaktflächen 5 der Kontaktstellen 7 sind fast vollständig frei von Lot, so dass die Kontaktstellen 7 wieder definierte zur Aufnahme eines weiteren Halbleiterchips geeignet Kontaktflächen 5 ausbilden.
  • 3a zeigt den Kontaktbereich zwischen einer Kontaktsäule 4 und der entsprechenden Kontaktstelle 7, die hier in Berührung stehen. Das Lot 11 ist aus dem Zwischenbereich herausgedrückt und haftet am Umfang der Kontaktsäule 4, dem Abschnitt der Stirnfläche 9, der über die Kontaktstelle 7 vorsteht und am Umfang der Kontaktstelle 7. Zwischen dem Lot und der Kontaktstelle 7 und der Kontaktsäule 4 bildet sich eine intermetallische Verbindung 13 aus. An der Grenzfläche 14 zwischen dem Substrat 8 und dem Lot haftet das Lot wesentlich schwächer am Substrat als an der metallischen Kontaktstelle 7 und der metallischen Kontaktsäule 4. Beim Hochziehen des Halbleiterchips 2 und der entsprechenden Kontaktsäule 4 reißt das Lot und bildet aufgrund der Scherkräfte von der jeweiligen Stirnfläche 9 schräg nach unten verlaufende Rissflächen 15. Das restliche Lot 16 an den Kontaktstellen 7 erstreckt sich somit von den Rändern der Kontaktstellen 7 schräg nach unten und steht somit nicht über die nach oben weisenden Kontaktflächen 5 der Kontaktstellen 7. Die Kontaktstellen 7 weisen somit wieder glatte, definierte Kontaktflächen 5 auf (3b).
  • Auf dem Substrat 8 kann erneut ein weiterer Halbleiterchip befestigt werden. Hierzu wird, wie es oben anhand der 1a und 1b beschrieben ist, ein Halbleiterchip 2 mit seinen Kontaktsäulen 4 mit den entsprechenden Kontaktstellen 2 des Substrates verlötet. Die Lotreste 16 an den Kontaktstellen 7 verbinden sich mit den neu hinzu geführten Lot 6 des neuen Halbleiterchips 2 (3c).
  • Das erfindungsgemäße Flip-Chip-Modul erlaubt somit auf einfache Art und Weise ein sicheres Entfernen eines Halbleiterchips, wobei wieder benutzbare Kontaktstellen 7 am Substrat freigelegt werden. Wesentlich hierfür ist, dass die Stirnflächen 9 die Kontaktstellen 7 bzw. deren Kontaktflächen 5 vollständig überdecken, damit das Lot durch Zusammendrücken der Stirnflächen 9 und der Kontaktflächen 5 fast vollständig aus dem Zwischenbereich herausgedrückt werden kann.
  • Gemäß der Erfindung sind die Stirnflächen 9 größer als die Kontaktflächen 5 ausgebildet, so dass sie zum Beispiel im Mittel etwa um 2 μm bis 10 μm und vorzugsweise etwa um 3 μm bis 5 μm am Rand der Kontaktstellen überstehen. Hierdurch wird sichergestellt, dass beim Abheben kein an den Kontaktstellen 7 haftendes Lot wieder mit den Kontaktflächen 5 in Berührung kommt.
  • Weiterhin ist von Vorteil, wenn die Kontaktstellen 7 erhaben bezüglich der Oberfläche des Substrates 8 ausgebildet sind, da dann nach dem Trennen eines Halbleiterchips 2 vom Substrat 8 die Lötreste 16 auf dem Substrat verbleiben können, wobei sie sich jedoch unter dem Niveau der Kontaktflächen 5 befinden und so eine weitere Kontaktierung nicht mehr stören. Die Höhe der Kontaktstellen beträgt etwa 10 μm bis 50 μm und liegt vorzugsweise im Bereich von 15 μm bis 25 μm.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Flip-Chip-Modul ist die Qualität der Verbindung zwischen dem Substrat und dem Halbleiterchip 2 nach dem Austauschen eines Halbleiterchips 2 genau so gut wie nach dem erstmaligen Verbinden des Halbleiterchips mit dem Substrat.
  • Ferner hat sich gezeigt, dass dieses System aus Kontaktsäule, Lötabschnitt und erhabene Kontaktstelle selbstzentrierend ist.
  • Beim Zusammendrücken des Halbleiterchips 2 mit dem Substrat 8 bilden die Kontaktstellen 7 jeweils ein Stoppelement, an dem die Kontaktsäulen 4 anschlagen.
  • Die vorliegende Erfindung kann auch an einem Flip-Chip-Modul angewandt werden, wie es in der deutschen Patentanmeldung DE 10 2005 043 910 bzw. DE 10 2005 050 150 beschrieben ist. Auf diese Patentanmeldungen wird deshalb vollinhaltlich verwiesen und sie werden unter in-Bezug-Nahme in die vorliegende Anmeldung inkorporiert.
  • Die Erfindung kann folgendermaßen kurz zusammengefasst werden:
    Die vorliegende Erfindung betrifft ein Flip-Chip-Modul, ein Verfahren zum Austausch eines Halbleiterchips eines solchen Flip-Chip-Moduls sowie eine Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens.
  • Das Flip-Chip-Modul umfasst zumindest einen Halbleiterchip und ein Substrat. Der Halbleiterchip weist an einer Oberfläche etwa senkrecht zur Oberfläche angeordnete Kontaktsäulen auf. Mit diesen Kontaktsäulen ist er über eine Lötverbindung mit Kontaktstellen des Substrates verbunden. Die Kontaktsäulen überdecken mit ihren Stirnflächen die Kontaktstellen vollständig. Hierdurch ist es möglich, das Lot zwischen den Kontaktsäulen und Kontaktstellen nach einem erneuten Erwärmen vollständig aus dem Zwischenbereich zwischen den Kontaktstellen und den Kontaktsäulen zu drücken. Dies erlaubt eine erneute Befestigung eines weiteren Halbleiterchips.
  • 1
    Flip-Chip-Modul
    2
    Halbleiterchip
    3
    Oberfläche
    4
    Kontaktsäule
    5
    Kontaktfläche
    6
    Lotabschnitt
    7
    Kontaktstelle
    8
    Substrat
    9
    Stirnfläche
    10
    Flussmaterial
    11
    Lot
    12
    Stempel
    13
    Intermetallische Verbindung
    14
    Grenzfläche
    15
    Rissfläche
    16
    Lotrest

Claims (9)

  1. Flip-Chip-Modul umfassend – zumindest einen Halbleiterchip (2), der an einer Oberfläche (3) etwa senkrecht zur Oberfläche (3) angeordnete Kontaktsäulen (4) aufweist, die an ihren freien Enden Stirnflächen (9) aufweisen, – ein Substrat (8), das an einer Oberfläche Kontaktstellen (7) aufweist, die mit jeweils einer der Stirnflächen (9) einer der Kontaktsäulen (4) mittels jeweils einer Lötverbindung verbunden sind, wobei die Stirnflächen der Kontaktsäulen die jeweilige Kontaktstelle vollständig überdecken, wobei die Stirnflächen der Kontaktsäulen größer als die jeweilige Fläche der entsprechenden Kontaktstellen sind, so dass die Stirnflächen am Rand der Kontaktstellen ein Stück überstehen.
  2. Flip-Chip-Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstellen bezüglich der Oberfläche des Substrates erhaben ausgebildet sind.
  3. Flip-Chip-Modul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstellen eine Höhe bezüglich der Oberfläche des Substrates von 10 μm–50 μm und vorzugsweise von 15 μm–25 μm aufweisen.
  4. Flip-Chip-Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen der Kontaktsäulen im Mittel etwa um 2 μm–10 μm und vorzugsweise etwa um 3 μm–5 μm über den Rand der Kontaktstellen vorstehen.
  5. Flip-Chip-Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktsäulen eine Länge von zumindest 20 μm und vorzugsweise eine Länge von 50 μm–100 μm aufweisen.
  6. Verfahren zum Austauschen eines Halbleiterchips eines Flip-Chip-Moduls, das aus einem Halbleiterchip (2), der an einer Oberfläche (3) etwa senkrecht zur Oberfläche (3) angeordnete Kontaktsäulen (4) aufweist, die an ihren freien Enden Stirnflächen (9) aufweisen, und einem Substrat (8), das an einer Oberfläche Kontaktstellen (7) aufweist, die mit jeweils einer der Stirnflächen (9) einer der Kontaktsäulen (4) mittels Lötverbindungen verbunden sind, ausgebildet ist, wobei die Kontaktstellen bezüglich der Oberfläche des Substrates erhaben ausgebildet sind und die Stirnflächen der Kontaktsäulen die jeweilige Kontaktstelle vollständig bedecken, umfassend die folgenden Schritte: – Erwärmen der bestehenden Lötverbindungen über den Fließpunkt, – Zusammendrücken des Halbleiterchips (2) und des Substrates (8), so dass das Lot fast vollständig aus den Bereichen zwischen den Stirnflächen (9) der Kontaktsäulen (4) und den Kontaktstellen (7) herausgedrückt wird, – Abnehmen des Halbleiterchips (2) vom Substrat (8), – Befestigen eines weiteren Halbleiterchips (2).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Abnehmen des Halbleiterchips (2) die Temperatur unter den Fließpunkt erniedrigt wird, um das Lot etwas zu verfestigen.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Erwärmen der bestehenden Lötverbindungen durch Erwärmen des Halbleiterchips (2) erfolgt, so dass die Wärme über die Kontaktsäulen (4) an die Lötverbindungen geleitet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flip-Chip-Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 5 verwendet wird.
DE102006006561A 2006-02-13 2006-02-13 Flip-Chip-Modul und Verfahren zum Austauschen eines Halbleiterchips eines Flip-Chip-Moduls Expired - Fee Related DE102006006561B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006006561A DE102006006561B4 (de) 2006-02-13 2006-02-13 Flip-Chip-Modul und Verfahren zum Austauschen eines Halbleiterchips eines Flip-Chip-Moduls
EP07703419A EP1987534A1 (de) 2006-02-13 2007-02-12 Verfahren zum austauschen eines halbleiterchips eines flip-chip-moduls und ein hierfür geeignetes flip-chip-modul
PCT/EP2007/001190 WO2007093350A1 (de) 2006-02-13 2007-02-12 Verfahren zum austauschen eines halbleiterchips eines flip-chip-moduls und ein hierfür geeignetes flip-chip-modul
KR1020087022314A KR20090055519A (ko) 2006-02-13 2007-02-12 플립 칩 모듈의 반도체 칩을 교체하는 방법 및 이에 적합한플립 칩 모듈
US12/190,342 US8084298B2 (en) 2006-02-13 2008-08-12 Method for exchanging semiconductor chip of flip-chip module and flip-chip module suitable therefor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006006561A DE102006006561B4 (de) 2006-02-13 2006-02-13 Flip-Chip-Modul und Verfahren zum Austauschen eines Halbleiterchips eines Flip-Chip-Moduls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006006561A1 DE102006006561A1 (de) 2007-08-23
DE102006006561B4 true DE102006006561B4 (de) 2009-03-05

Family

ID=38123914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006006561A Expired - Fee Related DE102006006561B4 (de) 2006-02-13 2006-02-13 Flip-Chip-Modul und Verfahren zum Austauschen eines Halbleiterchips eines Flip-Chip-Moduls

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8084298B2 (de)
EP (1) EP1987534A1 (de)
KR (1) KR20090055519A (de)
DE (1) DE102006006561B4 (de)
WO (1) WO2007093350A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8288871B1 (en) 2011-04-27 2012-10-16 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Reduced-stress bump-on-trace (BOT) structures
US20170309584A1 (en) * 2014-10-23 2017-10-26 Agency For Science, Technology And Research Method of bonding a first substrate and a second substrate
US11641717B2 (en) * 2021-08-30 2023-05-02 International Business Machines Corporation Soldering of end chip components in series

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4858820A (en) * 1987-02-18 1989-08-22 Plato Products, Inc. Desoldering aid and method
JPH11126799A (ja) * 1997-10-24 1999-05-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Icチップの取り外し方法
US6050476A (en) * 1997-09-22 2000-04-18 Trw Inc. Reworkable microelectronic multi-chip module
DE19903957A1 (de) * 1999-01-25 2000-07-27 Finetech Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Lot
US6182884B1 (en) * 1998-12-10 2001-02-06 International Business Machines Corporation Method and apparatus for reworking ceramic ball grid array or ceramic column grid array on circuit cards
US6225206B1 (en) * 1999-05-10 2001-05-01 International Business Machines Corporation Flip chip C4 extension structure and process

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1025587A4 (de) * 1997-07-21 2000-10-04 Aguila Technologies Inc Halbleiter-flipchippackung und herstellungsverfahren dafür
US6592019B2 (en) * 2000-04-27 2003-07-15 Advanpack Solutions Pte. Ltd Pillar connections for semiconductor chips and method of manufacture
US6578754B1 (en) * 2000-04-27 2003-06-17 Advanpack Solutions Pte. Ltd. Pillar connections for semiconductor chips and method of manufacture
US6360940B1 (en) * 2000-11-08 2002-03-26 International Business Machines Corporation Method and apparatus for removing known good die
US6550666B2 (en) * 2001-08-21 2003-04-22 Advanpack Solutions Pte Ltd Method for forming a flip chip on leadframe semiconductor package
DE112006002428A5 (de) 2005-09-14 2008-12-11 Htc Beteiligungs Gmbh Flip-Chip-Modul und Verfahren zum Erzeugen eines Flip-Chip-Moduls
DE102005043910A1 (de) 2005-09-14 2007-03-15 Weissbach, Ernst-A. Flip-Chip-Modul und Verfahren zum Erzeugen eines Flip-Chip-Moduls

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4858820A (en) * 1987-02-18 1989-08-22 Plato Products, Inc. Desoldering aid and method
US6050476A (en) * 1997-09-22 2000-04-18 Trw Inc. Reworkable microelectronic multi-chip module
JPH11126799A (ja) * 1997-10-24 1999-05-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Icチップの取り外し方法
US6182884B1 (en) * 1998-12-10 2001-02-06 International Business Machines Corporation Method and apparatus for reworking ceramic ball grid array or ceramic column grid array on circuit cards
DE19903957A1 (de) * 1999-01-25 2000-07-27 Finetech Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Lot
US6225206B1 (en) * 1999-05-10 2001-05-01 International Business Machines Corporation Flip chip C4 extension structure and process

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006006561A1 (de) 2007-08-23
US8084298B2 (en) 2011-12-27
EP1987534A1 (de) 2008-11-05
US20090085203A1 (en) 2009-04-02
WO2007093350A1 (de) 2007-08-23
KR20090055519A (ko) 2009-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4131413C2 (de) Bondierungsverfahren für Halbleiterchips
DE60219779T2 (de) Flussmittelfreie flip-chip-verbindung
DE69133497T2 (de) Leiterrahmen für eine Halbleiteranordnung und dessen Herstellungsverfahren
DE69534543T2 (de) Halbleiteranordnung, Montagesubstrat für die Halbleiteranordnung und Verfahren zum Ersetzen der Halbleiteranordnung
DE69535629T2 (de) Montage von elektronischen komponenten auf einer leiterplatte
DE102012107760B4 (de) Bauelement und Verfahren für Lötverbindungen
DE102005059224B4 (de) SiC-Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE112004000360T5 (de) Zweimetallisches Stud-Bumping für Flipchip-Anwendungen
DE102012109319B4 (de) Bump-on-Trace-Baugruppenstruktur und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19835840B4 (de) Herstellungsverfahren für einen Halbleiterchip
DE102006032960A1 (de) Verkapselungsverfahren
DE102008011631A1 (de) Elektronische Einrichtung und Montageverfahren für Elektronische Komponenten
DE10240461A9 (de) Universelles Gehäuse für ein elektronisches Bauteil mit Halbleiterchip und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006042774A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Ankontaktierung
DE112007003208T5 (de) Ein Halbleitergehäuse
DE19522338B4 (de) Chipträgeranordnung mit einer Durchkontaktierung
DE10011368A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006006561B4 (de) Flip-Chip-Modul und Verfahren zum Austauschen eines Halbleiterchips eines Flip-Chip-Moduls
DE19541039A1 (de) Chip-Modul sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP0850490B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum testen eines chips
DE102005015036B4 (de) Verfahren zur Montage eines Chips auf einer Unterlage
WO2014032940A1 (de) Trägerplatte, vorrichtung mit trägerplatte sowie verfahren zur herstellung einer trägerplatte
DE112005003629T5 (de) IC-Baugruppe und Verfahren zur Herstellung einer IC-Baugruppe
DE19715926B4 (de) Herstellungsverfahren für einen externen Anschluß für ein Kugelgitterarray-(BGA)Halbleiterbauteil
DE102004005361B4 (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Leitbahnen und Kontaktflächen auf elektronischen Bauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PATRONUS IP PATENT- & RECHTSANWAELTE BERNHARD , DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee