DE102005050554A1 - Rektoskop mit lichtabstrahlenden Elementen - Google Patents

Rektoskop mit lichtabstrahlenden Elementen Download PDF

Info

Publication number
DE102005050554A1
DE102005050554A1 DE102005050554A DE102005050554A DE102005050554A1 DE 102005050554 A1 DE102005050554 A1 DE 102005050554A1 DE 102005050554 A DE102005050554 A DE 102005050554A DE 102005050554 A DE102005050554 A DE 102005050554A DE 102005050554 A1 DE102005050554 A1 DE 102005050554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
light
rectoscope
distal end
strands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005050554A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Storz SE and Co KG
Original Assignee
Karl Storz SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Storz SE and Co KG filed Critical Karl Storz SE and Co KG
Priority to DE102005050554A priority Critical patent/DE102005050554A1/de
Priority to EP06021492A priority patent/EP1774898B1/de
Priority to DE502006007719T priority patent/DE502006007719D1/de
Priority to US11/550,203 priority patent/US7967746B2/en
Publication of DE102005050554A1 publication Critical patent/DE102005050554A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/31Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the rectum, e.g. proctoscopes, sigmoidoscopes, colonoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0607Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements for annular illumination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/07Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements using light-conductive means, e.g. optical fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/018Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor for receiving instruments

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Ein Rektoskop (10) weist einen Tubus (12) und einen davon abstehenden Griff (16) auf. Am distalen Ende (30) des Tubus (12) sind umfänglich verteilt angeordnete, lichtabstrahlende Elemente (61, 64, 66) angeordnet (Fig. 2).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rektoskop, mit einem Tubus und einem davon abstehenden Griff.
  • Derartige Instrumente werden von der Anmelderin z.B. im Katalog Sales Tools, Endo-World, Volume 3, Kapitel 13, PROKTOLOGIE angeboten.
  • Der Tubus in Form eines beidseitig offenen Rohres weist beispielsweise eine Länge von 20 cm und einen Durchmesser von etwa 40 mm auf. Für eine transanale Rektumchirurgie wird der Tubus in das Rektum eingeführt, und durch den Tubus können Instrumente zur Durchführung von operativen Eingriffen ein- oder hindurchgeführt werden.
  • Rektoskope werden auch für eine so genannte End-zu-End-Anastomose eingesetzt. Bei dieser Operation wird ein Teilstück des z.B. tumorbefallenen Darms entfernt, und die zwei daraus resultierenden Enden des Darmes werden mit Hilfe eines so genannten Staplers wieder miteinander verbunden. Bei dieser Operation werden über einen Zugang im Bauchraum weitere Operationsinstrumente eingebracht. Dies sind zum einen Optiken zum Ausleuchten und Beobachten des Operationsgebietes, sowie Zangen und Scheren zum Entfernen des defekten Darmabschnittes. Des Weiteren wird auf laparoskopischem Weg eine Gegenandruckplatte eingebracht. Diese Gegenandruckplatte ist erforderlich, damit der Stapler die beiden Enden des Darms miteinander verbinden kann.
  • Werden Hämorrhoiden behandelt, wird durch den Tubus ein so genannter Hämorrhoiden-Ligator-Circular-Stapler hindurchgeführt, über den Klammern gesetzt werden können, um beispielsweise innenliegende Hämorrhoiden abzuklemmen.
  • Die Beleuchtung des Operationsgebietes erfolgt ausschließlich über laparoskopisch über den Bauchraum eingeführte Optiken, der Tubus oder das Rektoskop selbst weisen keine Beleuchtung oder Leuchtmittel auf.
  • Das Rektum ist ein relativ großräumiges Operationsgebiet, das zur sicheren Handhabung der diversen Instrumente eine gut ausgeleuchtete Sichtkontrolle durch den Operateur erfordert.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Handhabe eines Rektoskops zu erleichtern.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass am distalen Ende des Tubus zumindest ein lichtabstrahlendes Element angeordnet ist.
  • Vorzugsweise sind mehrere, umfänglich verteilt angeordnete, lichtabstrahlende Elemente vorgesehen.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass eine Lichtquelle zur Verfügung steht, die distalseitig vom Tubus abstrahlt.
  • Dies erleichtert dem Operateur die Handhabung des Rektoskopes erheblich.
  • Schon beim Einbringen des Tubus in das Rektum durch den gespreizten Anus ist ein lichtabstrahlendes distales Ende hilfreich.
  • Zum Einführen des Tubus wird üblicherweise zunächst ein konischer Spreizkörper in den Anus eingeschoben, um den Schließmuskel zu spreizen. Über diesen im Anus steckenden Spreizkörper wird dann der Tubus in das Rektum eingeschoben. Dabei entspricht der Außendurchmesser des im Anus steckenden Spreizkörpers dem lichten Innendurchmesser des Tubus. Die lichtabstrahlenden Elemente erleichtern das korrekte Ansetzen des distalen Endes des Tubus an den Spreizkörper, da der Operateur diese Stelle besser einsehen kann.
  • Nach dem Abziehen des Spreizkörpers wird der Tubus über einen Obturator verschlossen und mehrere Zentimeter weiter in das Rektum eingeschoben.
  • In das Rektoskop wird, nachdem der Obturator aus dem Rektoskop entfernt wurde, der so genannte Stapler eingeführt. Der Stapler ragt dabei über ein gewisses, dem Operateur bekanntes Maß, beispielsweise zwei Zentimeter, über das distale Ende des Rektoskopes hinaus. Aufgrund der erfindungsgemäßen Beleuchtung am distalen Ende des Rektoskopes kann man mit Hilfe der Optik, die laparoskopisch über den Bauchraum zum Operationsgebiet gebracht wurde, die Position des Staplers genau bestimmen. Da, wie zuvor erwähnt, bekannt ist, wie weit das distale Ende des Staplers vom distalen Ende des Rektoskopes vorsteht, kann diese Position relativ exakt bestimmt werden. Die distale Beleuchtung am Rektoskop verhilft zudem zu einer besseren Ausleuchtung des Operationsgebietes.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist am distalen Ende des Tubus ein Ringkörper angeordnet, in dem die lichtabstrahlenden Elemente angeordnet sind.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass die lichtabstrahlenden Elemente in den Ringkörper eingebettet werden können und somit keine sperrigen Teile vorstehen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die lichtabstrahlenden Elemente die distalen Enden von Lichtleitern.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass über solche Lichtleiter Licht mit hoher Lichtausbeute an das distale Ende des Tubus geführt werden kann. Die einzelnen Lichtleiter können z.B. als gebündelte und mit einer Schutzhülle versehene Glasfasern ausgebildet sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Lichtleiter in der Wand des Tubus von proximal zum distalen Ende des Tubus geführt.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass die sehr schlank bauenden Bauteile in die Wand integriert werden und weder die Außenseite des Tubus, die direkt mit dem Rektum in Verbindung steht, noch die Innenseite, die zum Durchführen der zahlreichen weiteren Operationsinstrumente frei zur Verfügung steht, beeinträchtigt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Lichtleiter durch den Griff zu einem endseitigen Lichtleiteranschluss geführt.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass die Lichtleiter raumsparend zu dem Lichtleiteranschluss geführt werden können, über den sie von einer äußeren Lichtquelle mit Licht versorgt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Tubus ein Außenrohr und ein Innenrohr auf, zwischen denen die Lichtleiter geführt sind.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass die Lichtleiter geschützt zwischen diesen beiden Rohren aufgenommen sind.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Lichtleiter als mehrere Stränge ausgebildet.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass die Stränge dann zu den umfänglich verteilt angeordneten lichtabstrahlenden Stellen geführt werden können, je nach gewünschter Anordnung.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die distalen Endbereiche der einzelnen Stränge in dem endseitigen Ringkörper aufgenommen.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass die lichtabstrahlenden Stellen in dem Ringkörper fixiert und geschützt aufgenommen sind. Dies erleichtert auch die Montage. So können beispielsweise in den Ringkörper, entsprechend der Anordnung, mehrere Bohrungen eingebracht werden, in die die Enden der Lichtleiter eingesteckt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Stränge im Griff als Bündel aufgenommen.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass eine kompakte Führung der Stränge als Bündel durch den Griff hindurch möglich ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Stränge über eine gewisse Länge des Tubus von proximal nach distal als Bündel geführt und sind im distalen Endbereich des Tubus zu den einzelnen umfänglich verteilten Strängen auf gespleißt.
  • Diese Maßnahme hat den erheblichen Vorteil, dass das Bündel, umfänglich um den Tubus gesehen, nur einen geringen Platz belegt, so dass in diesem Bereich die Möglichkeit besteht, seitliche Öffnungen zum Ein- oder Durchführen von weiteren Instrumenten im Tubus vorzusehen.
  • Erst im distalen Endbereich spleißt das Bündel zu den umfänglich verteilten Lichtabstrahlstellen auf.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Lichtleiter an der Außenseite des Innenrohrs geführt und sind durch Halteelemente dort gehalten.
  • Dies erleichtert erheblich die Montage sowie die Reinigung und trägt zu einer dauerhaft festen Halterung der Lichtleiter bei.
  • Das Innenrohr mit den an dessen Außenseiten angebrachten Lichtleitern kann als ein erstes Modulbauteil ausgebildet werden, das, nachdem das Innenrohr mit den Lichtleitern bestückt wurde und gegebenenfalls auch die Leuchtstärke überprüft wurde, in das Außenrohr eingeschoben werden kann, wobei dann nur noch das Bündel durch den Griff hindurchgefädelt werden muss.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die lichtabstrahlenden Elemente als Leuchtdioden ausgebildet.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass in dem proximalseitigen Ring fertigungstechnisch einfach Leuchtdioden eingesetzt werden können, die dann als Kompletteinheit angesetzt werden können. Es muss dann nur noch für die elektrische Energieversorgung gesorgt werden.
  • Dazu ist in einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, dass Stromkabel zur Energieversorgung der Leuchtdioden in der Wand des Tubus von proximal nach distal geführt sind.
  • Hier kann im Prinzip wieder wie zuvor bei den Lichtleitern erwähnt verfahren werden, also eine Bündelung und elegante Führung durch den Griff hindurch durchgeführt werden.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines ausgewählten Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Rektoskopes;
  • 2 eine Explosionsdarstellung des Rektoskopes mit aus dem Außenrohr abgezogenem Innenrohr mit den Lichtleitern;
  • 3 eine Draufsicht auf das Innenrohr von 2;
  • 4 eine Unteransicht des Innenrohrs, wobei das Außenrohr in dessen Bereich weggelassen ist, sowie am rechten Ende den proximalen Endabschnitt des Außenrohrs mit davon abstehendem Griff;
  • 5 einen Schnitt im Bereich des in der Darstellung von 4 oberen linken Endes zur Erläuterung der Konstruktion des Ringkörpers und eines darin befestigten Lichtleiters; und
  • 6 eine teilweise geschnittene abschnittsweise Darstellung des Rektoskops von 1, wobei gerade ein Obturator zum Verschließen des Tubus eingeschoben wird.
  • Ein in den 1 bis 5 dargestelltes Rektoskop ist in seiner Gesamtheit mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet.
  • Wie insbesondere aus 1 ersichtlich, weist das Rektoskop 10 einen an beiden Enden offenen Tubus 12 auf, von dessen proximalem Ende 14 sich seitlich, schräg abstehend ein Griff 16 weg erstreckt. Der Tubus 12 ist geradlinig dargestellt, er kann auch gekrümmt verlaufen.
  • Aus der Explosionsdarstellung von 2 ist zu erkennen, dass der Tubus 12 aus einem Außenrohr 18 und einem Innenrohr 22 zusammengesetzt ist.
  • Das Außenrohr 18 weist an seiner Außenseite den zuvor erwähnten abstehenden Griff 16 auf.
  • Die Länge des Tubus 12 im dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt etwa 16 cm, der lichte Innendurchmesser etwa 35 mm.
  • Gegenüberliegend zum Griff 16 ist im Außenrohr 18 ein Schlitz 20 ausgespart.
  • Das Innenrohr 22 weist etwa dieselbe Länge auf, wobei dessen Durchmesser jedoch etwas geringer ist, nämlich um 2 bis 3 mm, und im Innenrohr 22 ist ebenfalls ein entsprechender Schlitz 24 vorgesehen.
  • An der Außenseite 26 des Innenrohrs 22 sind Lichtleiter 28 angebracht.
  • Die Lichtleiter 28 bestehen aus acht Strängen 31 bis 38.
  • Jeder Strang besteht aus einer äußeren Umhüllung, sei es aus Metall oder aus Kunststoff, in der zahlreiche einzelne Glasfasern als eigene lichtleitende Körper aufgenommen sind.
  • Am distalen Ende 30 des Innenrohrs 22, das auch zugleich das distale Ende des Tubus 12 darstellt, ist ein Ringkörper 40 am Innenrohr 22 angeordnet.
  • Der Ringkörper 40 ist aus einem Endring 42 zusammengesetzt, von dem sich nach proximal über einige Millimeter ein Ringflansch 44 fort erstreckt (siehe insbesondere 5).
  • Der Außendurchmesser des Endringes 42 entspricht etwa dem Außendurchmesser des Außenrohrs 18.
  • Der Außendurchmesser des Ringflansches 44 entspricht dem lichten Innendurchmesser des Außenrohrs 18. Die Innenseite des Ringflansches 44 verläuft etwas im Abstand zur Außenseite 26 des Innenrohrs 22.
  • Im Endring 42 sind umfänglich gleichmäßig verteilt acht Bohrungen 46 eingebracht, wobei in diese acht Bohrungen 46 jeweils das distale Ende 48 eines der Stränge 31 bis 38 eingeschoben ist. Dabei wird das distale Ende 48 unter dem Ringflansch 44 und zwischen der Außenseite 26 des Innenrohrs 22 hindurchgeführt.
  • Dadurch entsteht das aus den 2, 3 und 4 ersichtliche Verteilungsmuster der Stränge 31 bis 38.
  • Wie insbesondere aus 4 zu entnehmen ist, werden die acht Stränge 31 bis 38 zu einem Bündel 50 zusammengeführt, wobei das Bündel 50 durch den Innenraum des Griffes 16 hindurchgeführt ist, bis zu einem an dessen Außenseite angeordneten Lichtleiteranschluss 17.
  • In der Explosionsdarstellung von 2 ist das Bündel 50 abgewinkelt dargestellt, um darzustellen, wie es im montierten Zustand im Griff 16 aufgenommen ist.
  • Zunächst ist die Ausrichtung des Bündels 50 wie in 3 dargestellt, damit es in das Außenrohr 18 eingeschoben werden kann.
  • Im Außenrohr 18 ist im Bereich des Griffes 16 eine Öffnung vorhanden, über die das Bündel 50 in den Griff 16 eingefädelt werden kann. Dies wird noch zusätzlich bei der Montage durch die beiden Schlitze 20 und 24 erleichtert.
  • Im endmontierten Zustand ist also das Bündel 50 aus den acht Strängen 31 bis 38 vom Griff 16 kommend über eine gewisse Längserstreckung des Innenrohrs 22 als Bündel 50 weitergeführt und wird durch ein ringförmiges Halteelement 52 zusätzlich gehalten. Anschließend spleißt das Bündel 50 auf, so dass dann die acht Stränge 31 bis 38 zu den entsprechenden acht Bohrungen 46 im Endring 42 geführt werden.
  • Ist im endmontierten Zustand der Griff 16 mit einer Lichtquelle verbunden, wird das Licht über die Lichtleiter 28 durch den Griff bis zum distalen Ende 30 geführt.
  • Dort wird das Licht an den acht distalen Enden 48 punktuell abgestrahlt.
  • Diese acht Abstrahlstellen bilden umfänglich verteilt angeordnete, lichtabstrahlende Elemente; hier sind nur die Elemente 61, 64 und 66 in 2 bezeichnet.
  • Der in den 1 bis 4 beschriebene Aufbau stellt quasi den Grundkörper eines Rektoskopes 10 dar.
  • Bei der Handhabung können dann durch den Hohlraum des Tubus 12 hindurch Manipulationen durchgeführt werden, beispielsweise entsprechende Instrumente hindurchgeschoben werden, um an der Innenseite des Enddarmes chirurgische Eingriffe vornehmen zu können.
  • Dies können beispielsweise Eingriffe an den Hämorrhoiden sein, oder auch ein Abtrennen eines tumorbefallenen Abschnittes des Enddarmes.
  • Die beiden verbleibenden Endstücke müssen wieder zusammengefügt werden durch eine so genannte End-zu-End-Anastomose. In diesem Fall wird in den Tubus ein so genannter Stapler eingeführt. Alle weiteren notwendigen Instrumente werden durch den Bauchraum zum Operationsgebiet gebracht.
  • In 6 ist dargestellt, wie gerade ein so genannter Obturator 70 in den Tubus 12 von proximal eingeführt wird.
  • Der Obturator 70 weist distalseitig einen Stopfen 72 auf, um das distale Ende des offenen Tubus 12 zu verschließen. Über eine Stange 74 ist der Stopfen mit einer Handhabe 76 verbunden. Diese weist einen Rasthaken 78 auf, der mit einer entsprechenden Kugelraste 80 am proximalen Endbereich verrastet werden kann. Eine federbelastete Kugel 82 sorgt für die Haltekraft.
  • Ist der Obturator 70 so angesetzt und verrastet, ist der Tubus 12 an beiden Enden verschlossen.
  • Die Handhabung des Rektoskopes 10 ist beispielsweise wie folgt:
    In den Anus eines Patienten wird zunächst ein sich distalseitig konisch verjüngender Spreizkörper eingeführt, um den Anus aufzuweiten. Der Außendurchmesser des Spreizkörpers entspricht etwa dem lichten Innendurchmesser des Tubus 12.
  • Anschließend wird der Tubus 12 über den im Anus steckenden Spreizkörper geschoben und dabei etwas in das Rektum eingeführt. Nach dem Überschieben des Tubus 12 über den Spreizkörper wird der Spreizkörper durch den Tubus 12 nach proximal abgezogen.
  • Nunmehr wird der Obturator 70 eingesetzt und verrastet, so dass der Tubus 12 beidseitig dicht verschlossen ist.
  • In diesem Zustand wird nun der Tubus 12 so weit in das Rektum eingetrieben, wie dies gewünscht ist.
  • Anschließend wird der Obturator 70 abgenommen, und es können dann die gewünschten Instrumente, z.B. ein Stapler, durch den Tubus 12 hindurchgeführt werden. Die distale Beleuchtung am Rektoskop erleichtert die Positionsbestimmung des Staplers und dient außerdem zur besseren Ausleuchtung des Operationsgebietes.
  • Bei Instrumenten mit elektrisch betriebenen Werkzeugen, beispielsweise Schneiden oder Nähvorrichtungen, müssen diese Instrumente eine elektrische Versorgung durch Kabel aufweisen.
  • Da Stapler üblicherweise gekrümmt ausgebildet sind, kann der proximale Endbereich über die Schlitze 20, 24 herausragen.
  • Durch die glatte Linienführung des Tubus, also keine Behinderung der Innenseite des Innenrohrs 22 durch irgendwelche Bauelemente, können die Instrumente zur Außenseite hin abdichtend angesetzt werden, wobei dies zusätzlich durch die Geometrie des Ringkörpers 40 begünstigt wird, der als Anlagekörper oder Anlageflansch für solche Werkzeuge am distalen Ende dienen kann.
  • Nach Durchführung der chirurgischen Eingriffe wird das Rektoskop 10 vom Rektum abgezogen. Je nach Ausgestaltung der Verbindung zwischen Innenrohr 22 und Außenrohr 18 können die In strumente zu Reinigungszwecken voneinander abgenommen sowie gereinigt und sterilisiert werden.
  • Es ist auch möglich, wenn diese aus hochwertigen Materialien, beispielsweise Edelstahl, ausgebildet sind, diese so dichtend miteinander zu verbinden, beispielsweise durch Verlöten, dass sie zum Reinigen nicht auseinandergenommen werden müssen.
  • Es ist auch möglich, solche Rektoskope zum Einmalgebrauch auszugestalten, so dass dann kostengünstige Kunststoffmaterialien eingesetzt werden können.
  • Es sind auch Kombinationen möglich. So können beispielsweise Außenrohr 18 und Griff 16 aus Stahl bestehen, während das Innenrohr 22 samt daran montierter Lichtleiter 22 aus Kunststoffmaterialien hergestellt ist.
  • Zuvor wurde beschrieben, dass die Lichtleiter 28 als lichtleitende und lichtabstrahlende Elemente Glasfasern darstellen.
  • Es ist auch möglich, in die im Ringkörper 40 vorhandenen Bohrungen 46 Leuchtdioden einzusetzen, die dann über entsprechende Stromkabel mit Strom versorgt werden. Diese Stromkabel können dann gleichermaßen wie die Stränge 31 bis 38 geführt, gebündelt und zu einem endseitigen Stromanschluss am Griff 16 geführt werden.

Claims (14)

  1. Rektoskop, mit einem Tubus (12) und einem davon abstehenden Griff (16), dadurch gekennzeichnet, dass am distalen Ende (30) des Tubus (12) zumindest ein lichtabstrahlendes Element (61, 64, 66) angeordnet ist.
  2. Rektoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, umfänglich verteilt angeordnete, lichtabstrahlende Elemente (61, 64, 66) angeordnet sind.
  3. Rektoskop nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das/die lichtabstrahlenden Elemente in einem am distalen Ende (30) des Rektoskops (10) vorhandenen Ringkörper (40) aufgenommen sind.
  4. Rektoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtabstrahlenden Elemente (61, 64, 66) die distalen Enden (48) von Lichtleitern (28) sind.
  5. Rektoskop nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiter (28) in der Wand des Tubus (12) vom proximalen (14) zum distalen Ende (30) des Tubus (12) geführt sind.
  6. Rektoskop nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiter (28) durch den Griff (16) zu einem endseitigen Lichtleiteranschluss (17) geführt sind.
  7. Rektoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Tubus (12) ein Außenrohr (18) und ein Innenrohr (22) aufweist, zwischen denen die Lichtleiter (28) geführt sind.
  8. Rektoskop nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiter (28) als Stränge (3138) ausgebildet sind.
  9. Rektoskop nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass distale Endbereiche (48) der einzelnen Stränge (3138) in dem distalseitigen Ringkörper (40) aufgenommen sind.
  10. Rektoskop nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stränge (3138) im Griff (16) als Bündel (50) aufgenommen sind.
  11. Rektoskop nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stränge (3138) über eine gewisse Länge des Tubus (12) von proximal nach distal als Bündel (50) geführt sind, das im distalen Endbereich (30) des Tubus (12) zu den einzelnen, umfänglich verteilten Strängen (3138) aufspleißt.
  12. Rektoskop nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiter (28) an der Außenseite (26) des Innenrohrs (22) geführt sind und durch zumindest ein Halteelement (52) dort gehalten sind.
  13. Rektoskop nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtabstrahlenden Elemente als Leuchtdioden ausgebildet sind.
  14. Rektoskop nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass Stromkabel zur Energieversorgung der Leuchtdioden in der Wand des Tubus (12) von proximal nach distal geführt sind.
DE102005050554A 2005-10-17 2005-10-17 Rektoskop mit lichtabstrahlenden Elementen Withdrawn DE102005050554A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005050554A DE102005050554A1 (de) 2005-10-17 2005-10-17 Rektoskop mit lichtabstrahlenden Elementen
EP06021492A EP1774898B1 (de) 2005-10-17 2006-10-13 Rektoskop mit lichtabstrahlenden Elementen
DE502006007719T DE502006007719D1 (de) 2005-10-17 2006-10-13 Rektoskop mit lichtabstrahlenden Elementen
US11/550,203 US7967746B2 (en) 2005-10-17 2006-10-17 Rectoscope having light-emitting elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005050554A DE102005050554A1 (de) 2005-10-17 2005-10-17 Rektoskop mit lichtabstrahlenden Elementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005050554A1 true DE102005050554A1 (de) 2007-04-19

Family

ID=37693196

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005050554A Withdrawn DE102005050554A1 (de) 2005-10-17 2005-10-17 Rektoskop mit lichtabstrahlenden Elementen
DE502006007719T Active DE502006007719D1 (de) 2005-10-17 2006-10-13 Rektoskop mit lichtabstrahlenden Elementen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006007719T Active DE502006007719D1 (de) 2005-10-17 2006-10-13 Rektoskop mit lichtabstrahlenden Elementen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7967746B2 (de)
EP (1) EP1774898B1 (de)
DE (2) DE102005050554A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20080032U1 (it) * 2007-05-11 2008-09-12 Ceramoptec Gmbh Sistema e metodo per il trattamento delle emorroidi
WO2009118875A1 (ja) * 2008-03-27 2009-10-01 イビデン株式会社 ハニカム構造体
USD666718S1 (en) * 2010-12-27 2012-09-04 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Rectoscope
DE102011007880A1 (de) * 2011-04-21 2012-10-25 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Lichtleitereinrichtung für ein Endoskop zum Leiten von Beleuchtungslicht
IT201600112850A1 (it) * 2016-11-09 2018-05-09 Francesco Sias Anoscopio
CN108158631B (zh) * 2018-02-11 2023-05-05 江苏孜航精密五金有限公司 一次性肛肠选择切割窥视器
CN111588444A (zh) * 2020-06-01 2020-08-28 江西樟乡天然冰片股份有限公司 一种用天然冰片纯露做的痔疮膏及方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248222B (de) * 1962-10-29 1967-08-24 Welch Allyn Inc Spekulum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1956345A1 (de) * 1968-11-12 1970-05-21 Welch Allyn Inc Beleuchtendes Wegwerf-Endoskop und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2326786A1 (de) * 1972-05-26 1973-12-06 Stuart Lee Adelman Verfahren und vorrichtung zur optischen untersuchung von hohlraeumen
US20020013601A1 (en) * 2000-01-28 2002-01-31 Nobles Anthony A. Cavity enlarger method and apparatus
US6497654B1 (en) * 2000-02-18 2002-12-24 Genzyme Corporation Illuminated rectal retractor

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3146775A (en) * 1962-10-29 1964-09-01 Welch Allyn Inc Illuminating means for medical instruments
US3261349A (en) * 1963-08-29 1966-07-19 American Cystoscope Makers Inc Endoscope
GB1134972A (en) * 1967-05-31 1968-11-27 Welch Allyn Inc Improvements relating to diagnostic instruments
US4207874A (en) * 1978-03-27 1980-06-17 Choy Daniel S J Laser tunnelling device
US4306546A (en) * 1980-03-26 1981-12-22 Propper Manufacturing Co., Inc. Endoscope
US4732448A (en) * 1984-12-07 1988-03-22 Advanced Interventional Systems, Inc. Delivery system for high-energy pulsed ultraviolet laser light
US4736733A (en) * 1987-02-25 1988-04-12 Medical Dynamics, Inc. Endoscope with removable eyepiece
US5402768A (en) * 1992-09-01 1995-04-04 Adair; Edwin L. Endoscope with reusable core and disposable sheath with passageways
US6063024A (en) * 1992-11-19 2000-05-16 Scalar Corp. Observation apparatus
US5456245A (en) * 1993-09-20 1995-10-10 Sofamor Danek Properties, Inc. Flexible endoscope probe and method of manufacture
US6487440B2 (en) * 1998-07-08 2002-11-26 Lifespex, Inc. Optical probe having and methods for difuse and uniform light irradiation
US6428473B1 (en) * 2000-02-18 2002-08-06 Genzyme Corporation Illuminated rectal retractor
US6679838B2 (en) * 2000-07-25 2004-01-20 Micro-Invasive Technology, Inc. Micro-endoscopic system
RU2215462C2 (ru) * 2001-11-21 2003-11-10 Луценко Сергей Николаевич Ректоскоп (варианты)
US20030100819A1 (en) * 2001-11-28 2003-05-29 Welch Allyn, Inc. Hand-held chemical sensing instrument
US20030163030A1 (en) * 2002-02-25 2003-08-28 Arriaga Moises A. Hollow endoscopy

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248222B (de) * 1962-10-29 1967-08-24 Welch Allyn Inc Spekulum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1956345A1 (de) * 1968-11-12 1970-05-21 Welch Allyn Inc Beleuchtendes Wegwerf-Endoskop und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2326786A1 (de) * 1972-05-26 1973-12-06 Stuart Lee Adelman Verfahren und vorrichtung zur optischen untersuchung von hohlraeumen
US20020013601A1 (en) * 2000-01-28 2002-01-31 Nobles Anthony A. Cavity enlarger method and apparatus
US6497654B1 (en) * 2000-02-18 2002-12-24 Genzyme Corporation Illuminated rectal retractor

Also Published As

Publication number Publication date
EP1774898B1 (de) 2010-08-25
US20070093692A1 (en) 2007-04-26
EP1774898A1 (de) 2007-04-18
US7967746B2 (en) 2011-06-28
DE502006007719D1 (de) 2010-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005050554A1 (de) Rektoskop mit lichtabstrahlenden Elementen
EP2185061B1 (de) Trokarrohr, trokar, obturator bzw. rektoskop für die transluminale endoskopische chirurgie über natürliche körperöffnungen
DE69931621T2 (de) Endoskopisches instrument mit arbeitskanal
DE102006022827B4 (de) Endoskop
EP2676597B1 (de) Endoskophülle, Endoskopanordnung und Verfahren zum Bereitstellen einer Endoskopanordnung
AT505002B1 (de) Einrichtung zur verwendung bei der behandlung eines hämorrhoidenprolaps
DE3926320C2 (de) Anzeigevorrichtung zur Verwendung mit einem Endoskop
DE10348188A1 (de) Ultraschall-Endoskop
WO2001089371A1 (de) Optikreinigungsvorrichtung für ein endoskopiegerät
EP0827711A1 (de) Chirurgisches endoskopisches Gerät
DE102019105438A1 (de) Endoskop mit Schnellwechselschläuchen
DE10254609A1 (de) Endoskopkopf
DE102011084920B4 (de) Endoskopiesystem, steuersystem und verwendung eines steuersystems bei einem endoskopiesystem
EP2130485A1 (de) Medizinisches Instrument
DE10242607B4 (de) Endoskop mit Lichtleiterbündel
DE102016111363B4 (de) Endoskop mit flexibel verklebtem Lichtleiter
WO2015090606A1 (de) Tubus zur aufnahme und steuerung des flexiblen einführteils eines endoskops
DE102005010062B4 (de) Gasinsufflationsvorrichtung
DE202004021042U1 (de) Sterilisationsnachrüstsatz für Endoskope
DE202007015093U1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln des Einführens und/oder des Herausführens von medizinischen Geräten in ein bzw. aus einem Trokar oder Endoskop
DE102007017890B4 (de) Anordnung und Bausatz für eine Vorrichtung zum optischen Markieren eines Abschnittes eines Körperorgans
WO2020151936A1 (de) Gastrischer kalibrierschlauch
WO2005102177A1 (de) Handhabungs- und/oder bearbeitungsvorrichtung und chirurgisches instrument
DE102022127796A1 (de) Eingebettete laserfaser für die aspirationssteinentfernung
DE4306553A1 (de) Operationsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501