DE102005039136A1 - Verbesserung der Röntgensichtbarkeit und Korrosionsbeständigkeit von NiTi Stents unter Einsatz von Nieten aus Sandwichmaterial - Google Patents

Verbesserung der Röntgensichtbarkeit und Korrosionsbeständigkeit von NiTi Stents unter Einsatz von Nieten aus Sandwichmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE102005039136A1
DE102005039136A1 DE200510039136 DE102005039136A DE102005039136A1 DE 102005039136 A1 DE102005039136 A1 DE 102005039136A1 DE 200510039136 DE200510039136 DE 200510039136 DE 102005039136 A DE102005039136 A DE 102005039136A DE 102005039136 A1 DE102005039136 A1 DE 102005039136A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
marker element
stent
body implant
producing
implant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510039136
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005039136B4 (de
Inventor
Bernd Schrader
Alexander Hegel
Rainer Steegmüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Admedes Schuessler GmbH
Original Assignee
Admedes Schuessler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Admedes Schuessler GmbH filed Critical Admedes Schuessler GmbH
Priority to DE102005039136A priority Critical patent/DE102005039136B4/de
Priority to US11/505,625 priority patent/US8475519B2/en
Publication of DE102005039136A1 publication Critical patent/DE102005039136A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005039136B4 publication Critical patent/DE102005039136B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0096Markers and sensors for detecting a position or changes of a position of an implant, e.g. RF sensors, ultrasound markers
    • A61F2250/0098Markers and sensors for detecting a position or changes of a position of an implant, e.g. RF sensors, ultrasound markers radio-opaque, e.g. radio-opaque markers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0405With preparatory or simultaneous ancillary treatment of work

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Körperimplantat (1), insbesondere einen Stent, zum Einführen oder Implantieren in einen lebenden Körper mit einem Markerelement (2) zum Erhöhen der Röntgensichtbarkeit, das zumindest teilweise in einen Ausschnitt (10) einer Implantatstruktur (11) einsetzbar ist und ein geschichtetes Material mit zumindest zwei Schichten (2A, 2C) aufweist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein korrespondierendes Verfahren zum Herstellen eines Markerelements (2) aus einem geschichteten Material und ein korrespondierendes Verfahren zum Herstellen eines Körperimplantats (1), insbesondere eines Stents, mit einem röntgensichtbaren Markerelement (2).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Körperimplantat, insbesondere einen Stent zum Einführen in einen lebenden Körper mit einer guten Röntgensichtbarkeit sowie auf ein Verfahren zum Herstellen eines Marker-Elements zum Erhöhen der Röntgensichtbarkeit eines Körperimplantats und auf ein Verfahren zum Herstellen eines Körperimplantats.
  • Körperimplantate bzw. Stents dieser Art schützen Kanäle lebender Körper wie beispielsweise Blutgefäße, Speiseröhre, Harnröhre oder Nierengänge durch Einführen des Stents und Expandieren des Stents im Inneren des Körperkanals. Auf diese Weise kann ein Kollabieren oder Verschließen des jeweiligen Körperkanals verhindert werden. Darüber hinaus wird ein Stent beispielsweise für interzerebrale Gefäßaussackungen, sogenannte Aneurismen eingesetzt, die die häufigste Ursache für nicht-traumatische Subarachnoidalblutungen sind. Ihre Inzidenz liegt in der Gesamtbevölkerung bei 1%, nach Autopsiestudien sogar bis zu 9%. Pathomorphologisch sind interzerebrale Aneurismen in der Regel echte, sacurale Aneurismen, die meist in Gefäßaufzweigungen lokalisiert sind (vgl. beispielsweise Schumacher M. "Diagnostic work-up in cerebral aneurysms" in Nakstadt PHj (ed): "cerebral aneurysms", pp 13-24, Bologna: Centauro (2000).
  • Darüber hinaus können derartige Körperimplantate bzw. Stents als Träger von Medikamenten dienen, um eine lokale Therapie innerhalb des Körperkanals zu ermöglichen. Diese Stents werden in einem kollabierten Zustand in einen Körperkanal eingeführt und nach Anordnung des Stents in dem Körperkanal expandiert. Die Stents bestehen üblicherweise aus rostfreiem Edelstahl oder einer Kobalt-Chrom-Tantal-Legierung. Die Stents werden bevorzugt durch eine Aufweitungseinrichtung wie beispielsweise einem Ballonkatheter in den Körperkanal eingeführt und dort aufgeweitet.
  • Die Stents können jedoch auch aus anderen Werkstoffen wie beispielsweise Polymeren, selbst abbaubaren Werkstoffen wie beispielsweise Milchsäurewerkstoffen bzw. Derivaten sowie aus Nithinol (Nickel-Titan-Legierungen) und/oder aus anderen selbst expandierbaren Werkstoffen wie beispielsweise sogenannten Formgedächtnis-Werkstoffen bestehen. Um die Röntgensichtbarkeit von diesen Stents zu erhöhen, werden diese vielfach mit zusätzlichen Elementen (sogenannten Markern) versehen, die aus einem Material mit hoher Röntgensichtbarkeit hergestellt sind.
  • Als Material für die Marker eignet sich insbesondere Gold bzw. eine Goldlegierung, da Gold eine sehr gute Röntgensichtbarkeit hat. Außerdem werden Marker aus Tantal hergestellt, dessen Röntgensichtbarkeit im Vergleich zu Gold jedoch weniger gut ist. Allerdings hat Gold wiederum den Nachteil, daß seine Korrosionsbeständigkeit im Vergleich zu Tantal ungünstiger ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht somit in der Schaffung eines Körperimplantats mit hoher Röntgensichtbarkeit und hoher Korrosionsbeständigkeit sowie eines Verfahrens zum Herstellen eines Markerelements mit hoher Röntgensichtbarkeit und hoher Korrosionsbeständigkeit sowie eines Verfahrens zum Herstellen eines Körperimplantats mit hoher Röntgen- und Korrosionsbeständigkeit.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Körperimplantat mit den Merkmalen nach Anspruch 1 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 9 und ein Verfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 12 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Erfindungsgemäß wird ein Körperimplantat, insbesondere Stent geschaffen zum Einführen oder Implantieren in einen lebenden Körper mit einem Markerelement zum Erhöhen der Röntgensichtbarkeit, das zumindest teilweise in einen Ausschnitt einer Implantatstruktur einsetzbar ist und ein geschichtetes Material mit (zumindest bereichsweise) zumindest zwei Schichten aufweist.
  • Indem das Markerelement ein geschichtetes Material aufweist, können die vorteilhaften Eigenschaften von zwei Markermaterialien, wie beispielsweise Gold und Tantal genutzt werden. Dabei ist ein Material, wie beispielsweise Gold mit einer hohen Röntgensichtbarkeit durch ein Material, wie beispielsweise Tantal mit einer hohen Korrosionsbeständigkeit gegen Blut bzw. Blutbestandteile und/oder mit hoher Widerstandsfähigkeit gegen fluiddynamischen Abtrag geschützt. Durch die Kapselung bzw. schichtweiser Anordnung des Materials mit niedrigerer Korrosionsbeständigkeit durch ein Material mit hoher Korrosionsbeständigkeit ist das Material mit niedriger Korrosionsbeständigkeit vor Korrosion geschützt indem ein Kontakt des Materials mit niedriger Korrosionsbeständigkeit mit dem Stentmaterial und/oder mit dem Blutstrom in dem Gefäß bzw. Hohlraum verhindert wird. Auf die gute Röntgensichtbarkeit hat die Kapselung bzw. schichtweisen Anordnung des Materials mit hoher Röntgensichtbarkeit keinen wesentlichen Einfluß, d.h. die Röntgensichtbarkeit verringert sich durch die Kapselung bzw. schichtweisen Anordnung um weniger als etwa 10%. Das Material mit hoher Röntgensichtbarkeit hat dabei eine geringere Durchlässigkeit für Röntgenstrahlen bzw. für sonstige Teilchen bzw. hochenergetische Strahlung, d.h. insbesondere eine Durchlässigkeit (dB) für Röntgenstrahlen gegenüber dem Material der Stentstruktur im Bereich von etwa 10 bis etwa 40 % des Werts der Durchlässigkeit (dB) des Stentmaterials.
  • Vorzugsweise ist bei dem Körperimplantat eine nach außen freiliegende Fläche des Markerelements im wesentlichen korrosionsbeständig. Indem eine innere Schicht eines weniger korrosionsbeständigen Materials durch zumindest eine äußere Schicht aus einem korrosionsbeständigen Material zumindest bereichsweise geschützt ist, wird ein Kontakt des weniger korrosionsbeständigen Materials mit dem Stentmaterial und/oder dem Blutstrom in dem Körpergefäß bzw. -hohlraum reduziert bzw. vermieden.
  • Weiter bevorzugt weist das geschichtete Material des Markerelements zwei äußere Schichten und zumindest eine dazwischen liegende innere Schicht auf, wobei die äußeren Schichten ein im wesentlichen korrosionsbeständiges Material aufweisen und die innere Schicht ein Material mit guter Röntgensichtbarkeit aufweist.
  • Indem im Falle eines zweiseitig offenen Ausschnitts (Eylets) eine innere Schicht eines weniger korrosionsbeständigen Materials durch zumindest zwei äußere Schichten aus einem korrosionsbeständigen Material geschützt ist, wird ein Kontakt des weniger korrosionsbeständigen Materials mit dem Stentmaterial und/oder dem Blutstrom in dem Körpergefäß bzw. Hohlraum vermieden.
  • Vorzugsweise ist das Markerelement als Niete ausgebildet, die eine im wesentlichen zylindrische Form aufweist und in einen korrespondierenden Ausschnitt des Körperimplantats zumindest teilweise einsetzbar ist. Dabei wird das als Niete ausgebildete Markerelement in dem Ausschnitt des Körperimplantats vorzugsweise verpresst und/oder mit einem Laser verschweißt.
  • Indem das Markerelement als eine Niete ausgebildet ist, kann es durch ein einfaches Verfahren in einen korrespondierenden Ausschnitt des Stents eingesetzt werden und entweder verpresst und/oder mit einem Laser verschweißt werden, um das Markerelement in dem Ausschnitt des Stents zu fixieren.
  • Vorzugsweise ist eine innere Schicht des geschichteten Materials so gekapselt, dass die innere Schicht keinen Kontakt mit dem Material des Körperimplantats und/oder keinen Kontakt mit dem Blutstrom in dem Körpergefäß hat. Dabei weist die innere Schicht vorzugsweise Gold oder eine Goldlegierung auf und die äußere Schicht weist vorzugsweise Tantal und/oder Nitinol auf.
  • Indem die innere Schicht aus Gold bzw. einer Goldlegierung hergestellt ist, hat das Markerelement und der mit diesem Markerelement versehene Stent eine verbesserte Röntgensichtbarkeit, während gleichzeitig eine Korrosion des Golds verhindert wird, weil die Goldschicht keinen Kontakt mit dem Material des Stents und/oder dem Blutstrom in dem Körpergefäß hat.
  • Indem die äußere Schicht aus Tantal oder Nitinol hergestellt ist, hat diese eine bevorzugte Korrosionsbeständigkeit, während sie gleichzeitig noch eine verhältnismäßig hohe Röntgensichtbarkeit aufweist. Vorzugsweise ist die äußere Schicht aus demselben Material wie der Stent selbst hergestellt, wodurch der Stent ein homogenes Aussehen erhält und eine gleichmäßige Korrosionsbeständigkeit und Biokompatibilität über die gesamte Stentoberfläche hat. Darüber hinaus kann ein derartiges Markerelement mit dem Stentmaterial verschweißt und anschließend im wesentlichen nachpoliert werden.
  • Erfindungsgemäß wird auch ein Verfahren zum Herstellen eines Markerelements aus einem geschichteten Material mit folgenden Schritten geschaffen:
    Herstellen eines geschichteten Blechs aus einer Vielzahl von Flachmaterialien durch Walzen, Schweißen, Kleben und/oder einen galvanischen Prozess;
    Herstellen eines Markerelements aus dem geschichteten Blech durch Stanzen, Laserschneiden und/oder Wasserschneiden.
  • Das Markerelement kann auf einfache Weise dadurch hergestellt werden, daß es aus einem entsprechenden Sandwichmaterial bzw. einem geschichteten Material/Blech ausgeschnitten wird. Hierdurch kann ein Nieten-Rohling hergestellt werden, der bereits die äußere und die innere Schicht aufweist. Dieser Nieten-Rohling kann durch einen anschließenden Umformprozess zu einer paßgenauen Niete umgeformt werden.
  • Erfindungsgemäß wird darüber hinaus ein Verfahren zum Herstellen eines zylindrischen Markerelements aus einem geschichteten Material mit folgenden Schritten geschaffen:
    Herstellen eines geschichteten Rohrs durch Ziehen eines mehrschichtigen Rohr-Rohlings; und/oder
    Ineinanderstecken von Rohren und Verbinden der Rohre durch Kleben, Schweißen und/oder Ziehen.
  • Durch Herstellen der Niete aus einem geschichteten Material in Form eines geschichteten Rohrs bzw. Sandwichrohrs wird ein einfaches Verfahren geschaffen, um gewölbte Nieten für den Einsatz in zylindrischen Stents herzustellen. Derartige gewölbte Nieten haben eine leicht kegelige Form. Diese kegelige Form kann einfach hergestellt werden, indem ein Kreissegment aus einem Sandwichrohr ausgeschnitten wird.
  • Vorzugsweise wird das Markerelement in einem anschließenden Umformprozess zu einer Niete geformt.
  • Erfindungsgemäß wird des weiteren ein Verfahren zum Herstellen eines Körperimplantats, insbesondere eines Stents, mit einem röntgensichtbaren Markerelement mit folgenden Schritten geschaffen:
    Formen eines Ausschnitts in einer Implantatstruktur;
    Formen eines Markerelements aus einem geschichteten Material mittels eines vorher beschriebenen Verfahrens;
    Einpressen bzw. Einnieten des Markerelements in den Ausschnitt der Implantatstruktur.
  • Vorzugsweise wird das Markerelement zusätzlich mit einem Laser in dem Ausschnitt verschweißt.
  • Weiter bevorzugt wird eine äußere Schicht des geschichteten Materials aus demselben Material wie die Implantatstruktur gebildet und das Markerelement nach dem Einsetzen nachpoliert.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Die 1 bis 3 zeigen einen Ausschnitt eines Stents zum Einsetzen eines Markerelements, wobei der Ausschnitt aufgrund der zylindrischen Form des Stents eine leicht kegelige Form hat.
  • 4 zeigt ein Sandwichmaterial zum Herstellen eines Markerelements als ein Sandwichrohr.
  • 5 zeigt ein aus einem Sandwichrohr ausgeschnittenes Kreissegment.
  • 6 zeigt einen korrespondierenden Ausschnitt eines Stents zum Einsetzen eines Markerelements, wie es in 5 gezeigt ist.
  • 7 zeigt wie ein in 5 gezeigtes Markerelement in den in 6 gezeigten Ausschnitt der Stentstruktur eingesetzt ist.
  • 7A zeigt das Verschweißen des Markerelements nach dem Einsetzen und
  • 8 zeigt die Stentstruktur mit dem eingesetzten Markerelement nach dem Nachpolieren.
  • 9 zeigt eine Sandwichplatte zum Herstellen eines zylindrischen Markerelements.
  • 10 zeigt ein aus einer Sandwichplatte ausgestanztes oder ausgeschnittenes Markerelement in der Form einer zylindrischen Niete.
  • 11 zeigt einen korrespondierenden zylindrischen Ausschnitt in einer Stentstruktur zum Einsetzen eines Markerelements, wie es in 10 gezeigt ist.
  • 12 zeigt eine Stentstruktur mit einem darin eingesetzten Markerelement aus einem Sandwichmaterial.
  • 13 zeigt die Stentstruktur mit dem darin eingesetzten zylindrischen Markerelement nach dem Verschweißen.
  • 14 zeigt die Stentstruktur mit dem darin eingesetzten Markerelement nach dem Verschweißen und Nachpolieren.
  • 15 zeigt ein aus einem Sandwichrohr ausgeschnittenes zweischichtiges Kreissegment.
  • 16 zeigt einen korrespondierenden Ausschnitt eines Stents zum Einsetzen eines Markerelements, wie es in 15 gezeigt ist.
  • 17 zeigt wie ein in 15 gezeigtes Markerelement in den in 16 gezeigten Ausschnitt der Stentstruktur eingesetzt ist.
  • 18 zeigt das Verschweißen des Markerelements nach dem Einsetzen und
  • 19 zeigt die Stentstruktur mit dem eingesetzten Markerelement nach dem Nachpolieren.
  • 20 zeigt ein aus einer Sandwichplatte ausgestanztes oder ausgeschnittenes zweischichtiges Markerelement in der Form einer zylindrischen Niete.
  • 21 zeigt einen korrespondierenden zylindrischen Ausschnitt in einer Stentstruktur zum Einsetzen eines Markerelements, wie es in 20 gezeigt ist.
  • 22 zeigt eine Stentstruktur mit einem darin eingesetzten Markerelement aus einem Sandwichmaterial.
  • 23 zeigt die Stentstruktur mit dem darin eingesetzten zylindrischen Markerelement nach dem Verschweißen.
  • 24 zeigt die Stentstruktur mit dem darin eingesetzten Markerelement nach dem Verschweißen und Nachpolieren.
  • 25 zeigt ein Markerelement in einer Kegelform mit einer zusätzlichen Schutzschicht.
  • 26 zeigt ein Markerelement in einer Zylinderform mit einer zusätzlichen Schutzschicht.
  • Wie in den 1 bis 3 gezeigt ist, ist eine Stentstruktur 11 eines Körperimplantats 1 mit einem Ausschnitt 10 zum Einsetzen eines Markerelements 2 versehen. Dabei ist in den 1 bis 3 ein zylindrischer Stent 1 gezeigt, der einen leicht kegelförmigen Ausschnitt 10 (eyelet) aufweist. Ein in diesen kegelförmigen Ausschnitt 10 einsetzbares Markerelement 2 muß demgemäß eine entsprechende Kegelform-Niete aufweisen.
  • Eine derartige im wesentlichen kegelförmige Niete als ein Markerelement 2 kann hergestellt werden, indem ein geschichtetes Material bzw. ein Sandwichmaterial in einer Rohrform aus einem mehrschichtigen Rohr-Rohling gezogen wird oder es werden fertige Rohre ineinander gesteckt und miteinander verklebt, verschweißt und/oder durch einen Ziehprozess verbunden, wie in 4 gezeigt ist. Dieses in 4 gezeigte Rohr hat eine schichtweise Struktur bzw. Sandwichstruktur mit vorzugsweise drei Schichten 2A, 2B und 2C. Die mittlere oder innere Schicht 2C (bzw. zumindest eine der inneren Schichten) ist dabei aus einem Material mit hoher Röntgensichtbarkeit, d.h. insbesondere geringer Durchlässigkeit (dB) für Röntgenstrahlen im Bereich von etwa 10 % bis etwa 40 % der Durchlässigkeit des Stentmaterials, aber geringerer Korrosionsbeständigkeit und/oder geringerer Widerstandsfähigkeit gegen fluiddynamischer Abtragung bzw. Abnutzung, wie beispielsweise Gold bzw. einer Goldlegierung hergestellt, und die äußeren Schichten 2A, 2B sind aus einem Material mit hoher Korrosionsbeständigkeit gegen Blut bzw. Blutbestandteile und/oder mit hoher Widerstandsfähigkeit gegen fluiddynamischen Abtrag, wie beispielsweise Tantal oder Nitinol hergestellt.
  • Ein kegelförmiges Markerelement wird aus diesem (zumindest teilweise) geschichteten Rohr bzw. Sandwichrohr durch Ausschneiden bzw. Abtrennen eines (bevorzugt im wesentlichen kreisrunden) Segments bzw. Kreissegments K hergestellt, wie in 4 gezeigt ist. Dieses Kreissegment K des Roh-Markerelements 2 hat bevorzugt eine im wesentlichen zylindrische Form bzw. eine im wesentlichen leicht kegelige Form.
  • In 5 ist ein Querschnitt des aus dem Sandwichrohr ausgeschnittenen bzw. ausgestanzten bzw. abgetrennten Markerelements 2 gezeigt. Dieses weist bevorzugt äußere Schichten 2A und 2B und zumindest eine innere Schicht 2C auf. Die äußeren Schichten 2A und 2B haben eine Schichtdicke von a und b und die innere Schicht 2C hat eine Schichtdicke c, wobei die Gesamtdicke durch d (d = a + b + c) bezeichnet ist. 6 zeigt einen Ausschnitt 10 einer Stentstruktur 11, in den ein Markerelement 2, wie es in 5 gezeigt ist, zumindest teilweise einsetzbar ist. Bevorzugt ist das Markerelement 2 (zumindest teilweise) in der Stentstruktur 11 form- und/oder kraftschlüssig eingesetzt.
  • 7 zeigt schließlich das Markerelement 2 nach dem Einsetzen in die Stentstruktur 11.
  • Das Markerelement 2, wie es in 5 gezeigt ist, kann aus einem Sandwichrohr, wie es in 4 gezeigt ist, mittels eines Stanzprozesses, Laser und/oder Wasserschneidprozesses herausgeschnitten bzw. gestanzt werden. Der Vorteil eines derartigen Markerelements liegt in einer hohen Paßgenauigkeit der Niete bezüglich des Ausschnitts 10 in der Stentstruktur 11, einer hohen Röntgensichtbarkeit bei gleichzeitig geringer Korrosionsanfälligkeit, da das Material mit hoher Röntgensichtbarkeit aufgrund der Kapselung bzw. schichtweisen Anordnung im wesentlichen keinen Kontakt zum Stentmaterial und/oder Blutstrom in dem Körpergefäß bzw. Körperhohlraum hat. Insbesondere ist bei der Kapselung das innere Material 2C mit der höheren Röntgensichtbarkeit durch eine (in 25 und 26 gezeigte) Schutzschicht 2D, welche im wesentlichen zwischen dem inneren Material 2C mit höherer Röntgensichtbarkeit und einer Grenzfläche 11G der Stentstruktur 11 vorgesehen bzw. angeordnet ist, von der Stentstruktur 11 getrennt, so daß ebenfalls keine oder nur eine geringfügige Korrosion (z.B. aufgrund einer electrochemischen Reaktion) in diesem Bereich vorkommen kann. Des weiteren kann die Schicht zwischen dem inneren Material mit höherer Röntgensichtbarkeit und einer Grenzfläche 11G der Stentstruktur 11 ebenfalls sicherstellen, daß falls keine perfekte Formschlüssigkeit zwischen Markerelement 2 und Stentstruktur 11 gegeben ist (z.B. ein kleiner Spalt dazwischen vorhanden ist) keine Körperflüssigkeit mit dem inneren Material mit höherer Röntgensichtbarkeit in Kontakt kommen kann.
  • Zusätzlich kann das Markerelement 2 mit der Stentstruktur 11 verschweißt werden, wie in 7 gezeigt ist. Dabei wird das Markerelement 2 an seinem äußeren und inneren Umfang durch eine Schweißnaht S mit der Stentstruktur 11 verschweißt.
  • Um ein homogenes Aussehen bzw. eine gute Benutzbarkeit des Stents zu erzielen, kann die Stentstruktur 11 mit dem eingesetzten Markerelement 2 und den Schweißnähten S im Bereich des eyelets noch nachpoliert werden, wodurch sich die Dicke d auf eine Dicke d1 verringert, wie in den 7 und 8 gezeigt ist. Durch die Schweißnähte S ist die innere Schicht 2C des Markerelements 2 zumindest teilweise, bevorzugt im wesentlichen vollkommen gekapselt, so daß die innere Schicht 2C keinen Kontakt mit dem Stentmaterial und/oder dem Blutstrom in dem Körpergefäß bzw. -hohlraum hat. Dadurch wird die Korrosion der inneren Schicht 2C verhindert.
  • In den 9 bis 14 ist ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Wie in 9 gezeigt ist, kann ein geschichtetes Material bzw. ein Sandwichmaterial in einer Plattenform hergestellt werden, beispielsweise durch Walzen, Schweißen, Kleben und/oder durch ein anderes technisches Verfahren. Alternativ oder zusätzlich kann eine Sandwichblech bzw. eine eine Schichtstruktur aufweisende Anordnung auch zumindest teilweise durch einen galvanischen Prozeß hergestellt werden. Aus diesem Sandwichblech werden dann durch einen Stanzprozeß, einen Laser- und/oder Wasserschneidprozess Rohnieten ausgeschnitten, wie in 9 und 10 gezeigt ist. Diese Rohniet hat eine zylindrische Form und ist in einen Ausschnitt 10 einer Stentstruktur 11, wie in 11 gezeigt ist, einsetzbar. 12 zeigt die Stentstruktur 11 mit dem darin eingesetzten Markerelement 2, das äußere Schichten 2A, 2B und eine innere Schicht 2C aufweist.
  • Dieses Markerelement 2 kann, wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben ist, durch eine kreisförmige Schweißnaht S am Umfang des Markerelements mit der Stentstruktur 11 verschweißt werden, wie in 13 gezeigt ist. Zusätzlich kann das Markerelement zusammen mit der Stentstruktur 11 und der Schweißnaht S bevorzugt nachpoliert werden, wodurch sich die Dicke der Stentstruktur 11 von d nach d1 verringert, wie in 14 gezeigt ist.
  • Um die Paßgenauigkeit der Niete des Markerelements 2 nach dem Stanz- bzw. Ausschneidprozess aus dem in 9 gezeigten Sandwichblech bzw. Schichtstruktur noch zu erhöhen, kann diese Roh-Niete 2 einem nachfolgenden Umformprozess unterzogen werden, wie beispielsweise Kaltpressen, Schmieden etc. Die Form des Markerelements 2 ist jedoch nicht auf die Zylinderform des zweiten Ausführungsbeispiels und die leicht kegelige Form des ersten Ausführungsbeispiels beschränkt. Der aus dem Sandwichmaterial hergestellte Niet-Rohling kann auch durch einen nachfolgenden Umformprozeß zu einem Doppelkegel umgeformt werden, um einen Formschluß in dem Ausschnitt 10 (eyelet) der Stentstruktur 11 zu erzielen. Bezüglich dieser Doppelkegelform wird auf die Anmeldung DE 10 2005 019 612 Bezug genommen. In diesem Fall, wie in der Anmeldung DE 10 2005 019 612 beschrieben ist, kann ein im wesentlichen zylindrisches Markerelement in einen Ausschnitt 10 in einer Doppelkegelform eingesetzt werden und darin verpreßt werden, so daß das Markerelement 2 nach dem Verpressen eine Doppelkegelform aufweist. Das Verschweißen des Markerelements 2 kann dabei entfallen. Alternativ kann jedoch zusätzlich das Verschweißen durchgeführt werden, um insbesondere eine gute Abdichtung der Zwischenschicht gegenüber der Stentstruktur 11 und dem Blut in dem Körpergefäß zu ermöglichen.
  • Das Material des Sandwichmarkers 10 ist nicht auf die hier beschriebenen Materialien beschränkt, sondern es kann auch beispielsweise Platin, eine Platinlegierung, Platiniridium oder Niob zum Einsatz kommen. Das Verschweißen des Markerelements 2 in dem Ausschnitt 10 wird vorzugsweise mit einem Laser durchgeführt. Vorteilhaft ist es auch wenn die äußeren Schichten 2A und 2B aus demselben Material wie die Stentstruktur 11 bestehen, hierdurch erhält der Stent durch Nachpolieren ein besonders homogenes Aussehen bzw. gute Einsatzeigenschaften beim Einsatz in das Körpergefäß bzw. den Körperhohlraum.
  • Darüber hinaus kann das geschichtete Material des Markerelements 2 lediglich zwei Schichten 2A, 2C aufweisen. Eine Kapselung bzw. zumindest bereichsweise schichtweise Anordnung der Schicht 2C mit geringerer Korrosionsbeständigkeit erfolgt in diesem Fall durch Anordnen des Markerelements 2 in einem Sackloch bzw. einer Vertiefung der Stentstruktur 11, wie in den 15 bis 24 dargestellt ist. In anderen Worten wird ein zweischichtiges Markerelement 2 so in einer Vertiefung der Stentstruktur 11 angeordnet, dass ein Kontakt der Schicht 2C mit geringerer Korrosionsbeständigkeit mit Blut oder Blutbestandteilen durch im wesentlichen Bedecken mit der Schicht 2A mit hoher Korrosionsbeständigkeit verhindert wird.
  • Vorteilhaft ist bei der bevorzugten Lösung insbesondere, daß der im wesentlichen gesamte Stent als solcher und nicht allein seine Enden bei einer Röntgenuntersuchung zu sehen sind, wenn mehrere Markerelemente 2 über die Stentstruktur 11 verteilt sind. Daher kann bei dem bevorzugten Stent auch dessen genaue Lage und Ausformung innerhalb eines Körperkanals erkannt werden.
  • Aus diesem Grund ist bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die flexible Wandstruktur mit Stegen und/oder Stegverbindern gestaltet und das Markerelement 2 ist an mindestens einem der Stege bzw. Stegverbinder angebracht.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn der Steg bzw. Stegverbinder, an dem das Markerelement 2 angebracht ist, mit einer entsprechend vergrößerten Grundfläche ausgebildet ist. Die vergrößerte Grundfläche erleichtert das Anbringen des Markerelement 2 und bietet darüber hinaus selbst eine Abschirmung für Röntgenstrahlung.
  • Das Markerelement 2 ist ferner vorteilhaft innerhalb bzw. an der flexiblen Wandstruktur in mindestens einer Aussparung 10 bzw. Hohlraum angeordnet. Das Markerelement 2 kann auf diese Weise in die Wandstruktur eingebettet werden, so daß sich das flexible Verhalten der Wandstruktur durch das eingebrachte Markerelement 2 nicht verändert. Es bedarf daher nicht zwingend einer Neukonstruktion der Wandstruktur, sondern es kann vorteilhaft auf bekannte und bewährte Strukturen zurückgegriffen werden.
  • Die mindestens eine Aussparung 10 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorteilhaft punktförmig oder linienförmig ausgestaltet. Die Punkte oder Linien können an den Stegverbindern und/oder an den Stegen ausgebildet sein. Die Stegverbinder und Stege werden auf diese Weise einzeln sichtbar, so daß besonders gut auf die Ausformung und Gestalt eines eingesetzten Stents rückgeschlossen werden kann.
  • Ferner ist die mindestens eine Aussparung 10 vorteilhaft als Vertiefung oder als Durchgangsöffnung ausgebildet. In einer solchen Vertiefung oder Durchgangsöffnung kann das Markerelement 2 besonders dauerhaft eingebracht werden.
  • Die mindestens eine Aussparung 10 sollte durch Ausformen des Rohmaterials der im wesentlichen zylinder- bzw. rohrförmigen Wandung ausgebildet und anschließend das Markerelement 2 in die Aussparung eingebracht werden, derart, daß nach einem nachfolgenden Ausbilden der Öffnungen für die flexible Wandstruktur Sektionen des Markerelement 2 innerhalb der flexiblen Wandstruktur verbleiben. Der Fertigungsaufwand zum Anbringen des Markerelement 2 kann auf diese Weise verhältnismäßig gering gehalten werden.
  • Bei dieser Vorgehensweise kann die mindestens eine Aussparung 10 zumindest bereichsweise als Nut in Umfangsrichtung, in Axialrichtung und/oder spiralförmig bzw. gewunden am Rohmaterial der im wesentlichen rohrförmigen Wandung ausgebildet werden. Das Markerelement 2 ist bei einem derart hergestellten Stent gleichmäßig über dessen gesamter Wandung verteilt und zugleich ist der erforderliche Fertigungsaufwand vergleichsweise gering.
  • Die mindestens eine Aussparung 10 kann besonders kostengünstig durch Laserschneiden, Laserablationstechnik, mechanisches Schleifen, Fräsen und/oder Erodieren ausgebildet werden.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die Oberfläche des Markerelement 2 (im wesentlichen) bündig mit der Oberfläche der im wesentlichen rohrförmigen Wandstruktur abschließt. Die Außenform eines derartigen Stents entspricht der von bekannten Stents, so daß keine weiteren Probleme beim Einbringen und Ausformen des Stents in einem Körperkanal entstehen.
  • Das Markerelement 2 kann auf besonders einfache Weise auch als Rundstab oder als Flachband ausgebildet sein. Als besonders vorteilhafte Größen für die Punkte bzw. Linien des erfindungsgemäß angebrachten Markerelements 2 konnten Durchmesser, Breiten bzw. Dicken von ca. 10 μm bis ca. 200 μm ermittelt werden.
  • Die flexible Wandstruktur des erfindungsgemäßen Stents ist bevorzugt aus Nitinol oder einer Nitinol-Legierung ausgebildet.
  • Das Markerelement 2 umfaßt vorteilhaft Tantal, Niob, Gold, Platin, Wolfram oder eine Legierung davon.
  • 1
    Körperimplantat
    2
    Markerelement
    2A
    äußere Schicht
    2B
    äußere Schicht
    2C
    innere Schicht
    2D
    Schutzschicht
    10
    Ausschnitt
    11
    Implantatstruktur
    11G
    Grenzfläche

Claims (14)

  1. Körperimplantat (1), insbesondere Stent, zum Einführen oder Implantieren in einen lebenden Körper mit einem Markerelement (2) zum Erhöhen der Röntgensichtbarkeit, das zumindest teilweise in einen Ausschnitt (10) einer Implantatstruktur (11) einsetzbar ist und ein geschichtetes Material mit zumindest zwei Schichten (2A, 2C) aufweist.
  2. Körperimplantat nach Anspruch 1, wobei eine nach außen freiliegende Fläche (2A, 2B) des Markerelements (2) im wesentlichen korrosionsbeständig ist.
  3. Körperimplantat nach Anspruch 1 oder 2, wobei das geschichtete Material des Markerelements (2) zwei äußere Schichten (2A, 2B) und zumindest eine dazwischen liegende innere Schicht (2C) aufweist, wobei die äußeren Schichten (2A, 2B) ein im wesentlichen korrosionsbeständiges Material aufweisen und die innere Schicht (2C) ein Material mit guter Röntgensichtbarkeit aufweist.
  4. Körperimplantat nach einem der vorigen Ansprüche, wobei das Markerelement als Niete ausgebildet ist, die eine im wesentlichen zylindrische Form aufweist und in einen korrespondierenden Ausschnitt (10) des Körperimplantats (1) einsetzbar ist.
  5. Körperimplantat nach Anspruch 4, wobei das als Niete ausgebildete Markerelement (2) in dem Ausschnitt (10) des Körperimplantats (1) verpresst und/oder mit einem Laser verschweißt ist.
  6. Körperimplantat nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei eine innere Schicht (2C) des geschichteten Materials so gekapselt ist, dass die innere Schicht (2C) keinen Kontakt mit dem Material des Körperimplantats (1) und/oder keinen Kontakt mit dem Blutstrom in dem Körpergefäß hat.
  7. Körperimplantat nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei die innere Schicht (2C) Gold oder eine Goldlegierung aufweist.
  8. Körperimplantat nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die äußere Schicht (2A, 2B) Tantal und/oder Nitinol aufweist.
  9. Verfahren zum Herstellen eines Markerelements (2) aus einem geschichteten Material mit den Schritten: Herstellen eines geschichteten Blechs aus einer Vielzahl von Flachmaterialien durch Walzen, Schweißen, Kleben und/oder einen galvanischen Prozess; Herstellen eines Markerelements aus dem geschichteten Blech durch Stanzen, Laserschneiden und/oder Wasserschneiden.
  10. Verfahren zum Herstellen eines zylindrischen Markerelements (2) aus einem geschichteten Material mit den Schritten: Herstellen eines geschichteten Rohrs durch Ziehen eines mehrschichtigen Rohr-Rohlings; und/oder Ineinanderstecken von Rohren und Verbinden der Rohre durch Kleben, Schweißen und/oder Ziehen.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei das Markerelement (2) in einem anschließenden Umformprozess zu einer Niete geformt wird.
  12. Verfahren zum Herstellen eines Körperimplantats (1), insbesondere eines Stents, mit einem röntgensichtbaren Markerelement (2) mit den Schritten: Formen eines Ausschnitts (10) in einer Implantatstruktur (11); Formen eines Markerelements (2) aus einem geschichteten Material mittels eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 9 bis 11; Einpressen bzw. Einnieten des Markerelements (2) in den Ausschnitt (10) der Implantatstruktur.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Markerelement (2) zusätzlich mit einem Laser in dem Ausschnitt (10) verschweißt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei eine äußere Schicht (2A, 2B) des geschichteten Materials aus demselben Material wie die Implantatstruktur (11) gebildet wird und das Markerelement (2) nach dem Einsetzen nachpoliert wird.
DE102005039136A 2005-08-18 2005-08-18 Verbesserung der Röntgensichtbarkeit und Korrosionsbeständigkeit von NiTi Stents unter Einsatz von Nieten aus Sandwichmaterial Active DE102005039136B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005039136A DE102005039136B4 (de) 2005-08-18 2005-08-18 Verbesserung der Röntgensichtbarkeit und Korrosionsbeständigkeit von NiTi Stents unter Einsatz von Nieten aus Sandwichmaterial
US11/505,625 US8475519B2 (en) 2005-08-18 2006-08-16 X-ray visibility and corrosion resistance of niti stents using markers made of sandwich material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005039136A DE102005039136B4 (de) 2005-08-18 2005-08-18 Verbesserung der Röntgensichtbarkeit und Korrosionsbeständigkeit von NiTi Stents unter Einsatz von Nieten aus Sandwichmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005039136A1 true DE102005039136A1 (de) 2007-03-01
DE102005039136B4 DE102005039136B4 (de) 2011-07-28

Family

ID=37715299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005039136A Active DE102005039136B4 (de) 2005-08-18 2005-08-18 Verbesserung der Röntgensichtbarkeit und Korrosionsbeständigkeit von NiTi Stents unter Einsatz von Nieten aus Sandwichmaterial

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8475519B2 (de)
DE (1) DE102005039136B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028308A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-23 Acandis Gmbh & Co. Kg Vaskuläres Implantat und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Implantats

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005013547B4 (de) * 2005-03-23 2009-02-05 Admedes Schuessler Gmbh Aneurysmen-Stent und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005019612B4 (de) * 2005-04-27 2010-11-25 Admedes Schuessler Gmbh Mechanische Verriegelung eines Röntgenmarkers im Eyelet eines Stents oder in einem anderen Körperimplantat
US20070266542A1 (en) * 2006-05-08 2007-11-22 Cook Incorporated Radiopaque marker for intraluminal medical device
GB201008281D0 (en) * 2010-05-19 2010-06-30 Nikonovas Arkadijus Indirect analysis and manipulation of objects
CN102151185A (zh) * 2011-04-13 2011-08-17 微创医疗器械(上海)有限公司 一种具有多层涂层的生物可降解支架
DE102012100362B4 (de) * 2012-01-17 2015-11-05 Acandis Gmbh & Co. Kg Anordnung umfassend einen Draht und ein medizinisches Implantat
US9424503B2 (en) 2014-08-11 2016-08-23 Brian Kieser Structurally encoded component and method of manufacturing structurally encoded component
US20150223899A1 (en) 2014-02-11 2015-08-13 Brian Kieser Method of manufacturing a structurally encoded implantable device
JP2016202234A (ja) * 2015-04-15 2016-12-08 株式会社カネカ ステント製造装置および製造方法
EP3165238B1 (de) 2015-11-04 2018-02-14 Biotronik AG Röntgenmarker für eine endoprothese
DE102016114894A1 (de) * 2016-08-11 2018-02-15 Cortronik GmbH Röntgenmarker für absorbierbare metallische Scaffolds mit hoher Röntgensichtbarkeit und integriertem Selbstpassivierungseffekt
US10835318B2 (en) 2016-08-25 2020-11-17 DePuy Synthes Products, Inc. Orthopedic fixation control and manipulation
EP3528884A4 (de) * 2016-10-18 2020-06-17 Merit Medical Systems, Inc. Ein- und mehrschichtige bänder und zugehörige verfahren
CN106546614B (zh) * 2016-11-07 2019-11-05 任国栋 一种高频不锈钢焊管焊缝检测方法
US11439436B2 (en) 2019-03-18 2022-09-13 Synthes Gmbh Orthopedic fixation strut swapping
US11304757B2 (en) 2019-03-28 2022-04-19 Synthes Gmbh Orthopedic fixation control and visualization
US11334997B2 (en) 2020-04-03 2022-05-17 Synthes Gmbh Hinge detection for orthopedic fixation
US11147694B1 (en) * 2021-03-26 2021-10-19 Vesper Medical, Inc. Medical implants with structural members having barbs for retaining radiopaque markers

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH678393A5 (de) 1989-01-26 1991-09-13 Ulrich Prof Dr Med Sigwart
US5464449A (en) 1993-07-08 1995-11-07 Thomas J. Fogarty Internal graft prosthesis and delivery system
CA2144305C (en) * 1993-07-23 2005-01-11 Scott E. Boatman A flexible stent having a pattern formed from a sheet of material
RU2089131C1 (ru) 1993-12-28 1997-09-10 Сергей Апполонович Пульнев Стент
US6334871B1 (en) * 1996-03-13 2002-01-01 Medtronic, Inc. Radiopaque stent markers
IL117472A0 (en) * 1996-03-13 1996-07-23 Instent Israel Ltd Radiopaque stent markers
DE19614160A1 (de) 1996-04-10 1997-10-16 Variomed Ag Stent zur transluminalen Implantation in Hohlorgane
US7238197B2 (en) * 2000-05-30 2007-07-03 Devax, Inc. Endoprosthesis deployment system for treating vascular bifurcations
US5858556A (en) * 1997-01-21 1999-01-12 Uti Corporation Multilayer composite tubular structure and method of making
US5824054A (en) * 1997-03-18 1998-10-20 Endotex Interventional Systems, Inc. Coiled sheet graft stent and methods of making and use
US5741327A (en) * 1997-05-06 1998-04-21 Global Therapeutics, Inc. Surgical stent featuring radiopaque markers
US5951599A (en) 1997-07-09 1999-09-14 Scimed Life Systems, Inc. Occlusion system for endovascular treatment of an aneurysm
ES2290995T3 (es) * 1997-09-24 2008-02-16 Med Institute, Inc. Endoprotesis radialmente expandible.
US6022374A (en) * 1997-12-16 2000-02-08 Cardiovasc, Inc. Expandable stent having radiopaque marker and method
DE938879T1 (de) 1998-02-25 2000-04-20 Medtronic Ave Inc N D Ges D St Stent-Transplantat und Herstellungs-Verfahren dafür
US6755856B2 (en) * 1998-09-05 2004-06-29 Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited Methods and apparatus for stenting comprising enhanced embolic protection, coupled with improved protection against restenosis and thrombus formation
US6475234B1 (en) 1998-10-26 2002-11-05 Medinol, Ltd. Balloon expandable covered stents
US6730116B1 (en) * 1999-04-16 2004-05-04 Medtronic, Inc. Medical device for intraluminal endovascular stenting
US6508832B1 (en) * 1999-12-09 2003-01-21 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Implantable nickel-free stainless steel stents and method of making the same
US6471721B1 (en) * 1999-12-30 2002-10-29 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Vascular stent having increased radiopacity and method for making same
AU2001286940A1 (en) 2000-09-22 2002-04-02 Kensey Nash Corporation Drug delivering prostheses and methods of use
US6863685B2 (en) * 2001-03-29 2005-03-08 Cordis Corporation Radiopacity intraluminal medical device
DE10064596A1 (de) * 2000-12-18 2002-06-20 Biotronik Mess & Therapieg Verfahren zum Anbringen eines Markerelements an einem Implantat sowie mit einem Markerelement versehenes Implantat
US8197535B2 (en) * 2001-06-19 2012-06-12 Cordis Corporation Low profile improved radiopacity intraluminal medical device
US20030060872A1 (en) * 2001-09-26 2003-03-27 Gary Gomringer Stent with radiopaque characteristics
US20030225448A1 (en) 2002-05-28 2003-12-04 Scimed Life Systems, Inc. Polar radiopaque marker for stent
DE10228529A1 (de) 2002-06-26 2004-01-22 Admedes Schuessler Gmbh Stent
DE10235868B4 (de) 2002-07-30 2010-04-08 Translumina Gmbh Stent sowie Verfahren zu seiner Herstellung
US20040088038A1 (en) 2002-10-30 2004-05-06 Houdin Dehnad Porous metal for drug-loaded stents
US20040088039A1 (en) 2002-11-01 2004-05-06 Lee Nathan T. Method of securing radiopaque markers to an implant
DE10323475A1 (de) 2003-05-23 2004-12-30 Admedes Schuessler Gmbh Stent
US20050060025A1 (en) * 2003-09-12 2005-03-17 Mackiewicz David A. Radiopaque markers for medical devices
US20050085897A1 (en) 2003-10-17 2005-04-21 Craig Bonsignore Stent design having independent stent segments which uncouple upon deployment
US7243408B2 (en) 2004-02-09 2007-07-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Process method for attaching radio opaque markers to shape memory stent
DE102004012837B4 (de) 2004-03-16 2006-09-14 Admedes Schuessler Gmbh Stent mit einer Stegstruktur und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004014789B4 (de) 2004-03-24 2006-07-20 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Stoffverdeck für ein Fahrzeug
US8048149B2 (en) 2004-05-13 2011-11-01 Medtronic Vascular, Inc. Intraluminal stent including therapeutic agent delivery pads, and method of manufacturing the same
DE102005013547B4 (de) 2005-03-23 2009-02-05 Admedes Schuessler Gmbh Aneurysmen-Stent und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005019612B4 (de) * 2005-04-27 2010-11-25 Admedes Schuessler Gmbh Mechanische Verriegelung eines Röntgenmarkers im Eyelet eines Stents oder in einem anderen Körperimplantat
US7604668B2 (en) * 2005-07-29 2009-10-20 Gore Enterprise Holdings, Inc. Composite self-cohered web materials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028308A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-23 Acandis Gmbh & Co. Kg Vaskuläres Implantat und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Implantats

Also Published As

Publication number Publication date
US8475519B2 (en) 2013-07-02
DE102005039136B4 (de) 2011-07-28
US20070043429A1 (en) 2007-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005039136B4 (de) Verbesserung der Röntgensichtbarkeit und Korrosionsbeständigkeit von NiTi Stents unter Einsatz von Nieten aus Sandwichmaterial
DE102005019612B4 (de) Mechanische Verriegelung eines Röntgenmarkers im Eyelet eines Stents oder in einem anderen Körperimplantat
DE60220319T2 (de) Sich auflösender stent
DE69734786T2 (de) Mehrschichtige, rohrförmige verbundstruktur sowie herstellungsverfahren
DE602004008019T2 (de) Führungsdraht
EP1656905B1 (de) Verfahren zum Anbringen von röntgensichtbaren Markern an einen Stent
EP3165238B1 (de) Röntgenmarker für eine endoprothese
DE102012112732A1 (de) Medizinische Vorrichtung, insbesondere Stent, System mit einer derartigen Vorrichtung und Herstellungsverfahren
DE102004045994A1 (de) Stent zur Implantation in oder um ein Hohlorgan mit Markerelementen aus einem röntgenopaken Material
DE102016110199A1 (de) Vasospasmusbehandlung
DE202004014789U1 (de) Stent zur Implantation in oder um ein Hohlorgan mit Markerelementen aus einem röntgenopaken Material
DE10317241A1 (de) Stent
DE102011115238B4 (de) Körperimplantat mit verbesserter Röntgensichtbarkeit, Kombination aus einem Katheter, einem Führungsdraht und einem Körperimplantat und Verfahren zum Erhöhen der Röntgensichtbarkeit eines Körperimplantats
DE102013020689B3 (de) Körperimplantat und Verfahren zum Herstellen desselben sowie Verfahren zum Verbessern der Röntgensichtbarkeit
DE102012005356B4 (de) Körperimplantat mit Markerelement und Verfahren zum Herstellen desselben
EP4164554A1 (de) Implantat zur behandlung von aneurysmen
WO2019174991A1 (de) Temporärer verschluss von aneurysmenhälsen
DE102019104828A1 (de) Medizinische Vorrichtung, insbesondere Flow Diverter
EP3643337B1 (de) Stent zur implantierung in einen hohlraum eines menschlichen oder tierischen körpers sowie verfahren zur herstellung eines röntgenopaken schichtaufbaus auf einem stent
DE102021128698B4 (de) Implantat, insbesondere Stent, und Herstellungsverfahren
WO2023198808A1 (de) Röntgendichte beschichtung für endovaskuläre vorrichtungen
DE102021132725A1 (de) Implantat zur Behandlung von Aneurysmen im Bereich von Bifurkationen
DE102020128124A1 (de) Medizinisches Implantat zur Behandlung von Aneurysmen
WO2023052651A1 (de) Implantat zur behandlung vaskulärer fehlbildungen
WO2023006537A1 (de) Implantat, insbesondere stent, und herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61F0002000000

Ipc: A61F0002820000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111029