DE102005020277A1 - Bipolare virtuelle Elektrode zur transurethralen Nadelablation - Google Patents

Bipolare virtuelle Elektrode zur transurethralen Nadelablation Download PDF

Info

Publication number
DE102005020277A1
DE102005020277A1 DE102005020277A DE102005020277A DE102005020277A1 DE 102005020277 A1 DE102005020277 A1 DE 102005020277A1 DE 102005020277 A DE102005020277 A DE 102005020277A DE 102005020277 A DE102005020277 A DE 102005020277A DE 102005020277 A1 DE102005020277 A1 DE 102005020277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
ablation
supply
needles
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005020277A
Other languages
English (en)
Inventor
Julie M. St. Paul Woessner
Martin T. Maple Grove Gerber
Mark A. Shoreview Christopherson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medtronic Inc
Original Assignee
Medtronic Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medtronic Inc filed Critical Medtronic Inc
Publication of DE102005020277A1 publication Critical patent/DE102005020277A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1477Needle-like probes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1485Probes or electrodes therefor having a short rigid shaft for accessing the inner body through natural openings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00238Type of minimally invasive operation
    • A61B2017/00274Prostate operation, e.g. prostatectomy, turp, bhp treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00547Prostate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00577Ablation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/1425Needle
    • A61B2018/143Needle multiple needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1472Probes or electrodes therefor for use with liquid electrolyte, e.g. virtual electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1475Electrodes retractable in or deployable from a housing

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren für eine transurethrale Nadelablation von Prostatagewebe, um BPH zu lindern, wobei bipolare Ablationsnadeln und eine virtuelle Elektrode verwendet werden. Um die virtuelle Elektrode zu bilden, wird ein leitendes Fluid an die Zielstelle innerhalb des Prostatagewebes geliefert. Die Ablationsenergie wird daraufhin über ein bipolares Ablationselektrodenpaar an das Zielgewebe und die virtuelle Elektrode geliefert. Die Ablationsenergie fließt zwischen den bipolaren Ablationsnadeln durch die virtuelle Elektrode und das Prostatagewebe, um innerhalb der Prostata Ablations-Läsionen zu bilden.

Description

  • Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft allgemein eine Prostatabehandlung, insbesondere Techniken zur transurethralen Behandlung der gutartigen Hypertrophie der Prostata.
  • Hintergrund
  • Die gutartige Hypertrophie oder Hyperplasie (BPH) ist eines der am meisten verbreiteten medizinischen Probleme, welche Männer über 50 Jahren erfahren. Eine Verengung des Harnröhrentraktes aufgrund einer Prostatahyperplasie wurde schon in frühester Zeit der Medizin erkannt. Eine hyperplastische Vergrößerung der Prostata führt häufig zu einer Kompression der Harnröhre, was zu einer Verengung des Harnröhrentraktes und damit zu einer Entwicklung von Symptomen umfassend häufiges Harnlassen, eine Herabsetzung des Harnflusses, Nykturie, Schmerzen, Unwohlsein und Harnträufeln führt.
  • Ein chirurgischer Eingriff zur Behandlung der BPH ist die transurethrale Nadelablation (TUNA). Die TUNA-Technik umfasst die transurethrale Einführung einer elektrisch leitenden Nadel an die Stelle der Prostata. Die Nadel durchdringt die Prostata in einer Richtung, welche allgemein senkrecht zur urethralen Wandung läuft und liefert einen elektrischen Strom zur Ablation des Prostatagewebes. Der elektrische Strom erwärmt das Gewebe um die Nadelspitze, um die Prostatazellen zu zerstören und dadurch eine Läsion innerhalb der Prostata zu erzeugen. Die zerstörten Zellen können durch den Körper absorbiert werden, mit dem Narbengewebe infiltriert oder ohne Funktion verbleiben.
  • Die Patentschrift US 6,090,105 von Zepeda et al. offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zur multiplen Elektrodenablation. Die Patentschrift US 6,409,722 von Hoey et al. offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Bildung, Überwachung und Steuerung einer virtuellen Elektrode, welche zur Ablation von Gewebe verwendet wird. Die Patentschrift US 6,471,698 von Edwards et al. offenbart eine Vorrichtung zur multiplen Elektrodenablation. Die Patentschrift US 6,537,272 von Christopherson et al. offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Bildung, Überwachung und Steuerung einer virtuellen Elektrode, welche zur Ablation von Gewebe verwendet wird. Die Patentschrift US 6,706,039 von Mulier et al. offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bildung einer bipolaren, virtuellen Elektrode zur Ablation von Gewebe. Leveillee, Raymond J., und Hoey, Michael F., "Radiofrequency Interstitial Tissue Ablation: Wet Electrode", Journal of Endourology, Volume 17, Number 8, October 2003, behandelt eine Radiofrequenz-thermische Therapie, welche durch eine Salzlösung erweiterte ("wet" oder virtuelle) Elektrode geschaffen wird. Die untenstehende Tabelle 1 listet Dokumente zur transurethralen Ablation von Prostatagewebe auf.
  • Tabelle 1
    Figure 00030001
  • Es wird auf alle in obenstehender Tabelle 1 aufgelisteten Dokumente in vollem Umfang Bezug genommen. Für gewöhnliche Fachleute ist es nach dem Lesen der Zusammenfassung der Erfindung, der detaillierten Beschreibung, der bevorzugten Ausführungsbeispiele und des nachfolgenden Anspruchssatzes ersichtlich, dass zumindest einige der Vorrichtungen und Verfahren, welche in den Patenten der Tabelle 1 offenbart sind, gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung vorteilhaft modifiziert werden können.
  • Zusammenfassung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur transurethralen Nadelablation von Prostatagewebe, um BPH zu lindern, indem eine bipolare Ablationsnadel und eine virtuelle Elektrode verwendet wird. Um die virtuelle Elektrode zu bilden, wird ein leitendes Fluid an die Zielstelle innerhalb des Prostatagewebes geführt. Die Ablationsenergie wird daraufhin über ein Paar aneinander angrenzender bipolarer Ablationsnadeln an das Gewebe und die virtuelle Elektrode geliefert, welche das Gewebe der Prostata durchdringen. Die Ablationsenergie fließt zwischen den bipolaren Ablationsnadeln durch die virtuelle Elektrode und das Prostatagewebe, um eine Ablationsläsion innerhalb des Prostatagewebes zu schaffen.
  • Verschiedenen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung bieten Lösungen für ein oder mehrere Probleme, welche gemäß dem Stand der Technik bezüglich der Ablation von Prostatagewebe existieren. Die Probleme umfassen beispielsweise die Tatsache, dass eine normale Läsion, welche mit einer "trockenen" Elektrode erzeugt wird, normalerweise im Durchmesser einen Zentimeter nicht übersteigt. Diese kleine Größe hängt von verschiedenen Faktoren ab. Mit einer trockenen Elektrode entsteht die widerstandsbedingte Erwärmung, welche die Läsion bildet, nur an oder nahe der Schnittstelle zwischen Nadel/Gewebe. Das Gewebe um die Nadelelektrode herum neigt ebenfalls zum Trocknen, wenn die Temperatur des Gewebes steigt. Das Austrocknen des Gewebes führt zur Bildung eines hohen Widerstandes/Impedanz für den künftigen Übergang des Stromes von der Nadelelektrode in das Gewebe. Sobald ein bestimmter Wert der Impedanz erreicht ist, muss der Ablationsvorgang manchmal unterbrochen werden, weil die hohe Impedanz die Größe der Läsion, welche gebildet werden kann, begrenzt. Zusätzlich muss die Ablationsenergie langsam angewendet werden, um ein Austrocknen des Gewebes zu verhindern, was den Prozess verlängert. Um Läsionen hinreichender Größe zu erreichen, können viele Nadeleinstiche und mehrfache Stromanwendungen erforderlich sein. Normalerweise müssen die Nadeln eingefahren, neu positioniert und mehrere Male während eines TUNA-Prozesses erneut angewendet werden, was den Prozess und die Erholungszeit des Patienten verlängert und das potentielle Risiko des Patienten erhöht.
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung lösen zumindest eines der vorgenannten Probleme. Beispielsweise löst die vorliegende Erfindung zumindest einige der Nachteile der vorgenannten Verfahren durch die Schaffung einer Vorrichtung und eines Verfahrens, welches geeignet ist, eine größere Läsion zu erzielen. Größere Läsionen können durch die Ausbildung einer transurethralen Ablation durch die Anwendung von bipolaren, virtuellen Elektroden erreicht werden. Ein transurethraler Ablationsvorgang und eine Vorrichtung verwenden gemäß der Erfindung eine Vielzahl von Nadeln in einer bipolaren Anordnung für die Ablation des Prostatagewebes. Die Erfindung schafft ebenso einen transurethralen Ablationsvorgang und eine Vorrichtung, welche virtuelle, auch als "wet" bezeichnete Elektroden verwendet. Insbesondere wird ein Fluid zwischen den bipolaren Elektroden eingebracht, um eine bipolare, virtuelle Elektrode zu schaffen, welche ein größeres Volumen des Prostatagewebes umfasst, was zu größeren Läsionen führt. Die Erfindung schafft eine verbesserte Steuerung der Impedanz und ermöglicht einen höheren Wert der RF-Energie, welche an das Prostatagewebe abgegeben wird. Größere Läsionen können daher in einer kürzeren Zeitspanne gebildet werden. Die Häufigkeit, mit der die Nadeln neu positioniert und neu angewendet werden müssen, wird ebenfalls reduziert. All diese Faktoren führen zu einer transurethralen Ablationsvorrichtung und einem Vorgang, welcher schneller ist und vom Mediziner effizienter ausgeführt werden kann. Zusätzlich schafft die Erfindung einen transurethralen Ablationsvorgang, welcher die Schädigung der Harnröhre minimiert und so die damit verbundenen Schmerzen des Patienten und die Erholungszeit reduziert.
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung können ein oder mehrere Merkmale zur Lösung der vorgenannten Probleme des Standes der Technik aufweisen. Beispielsweise bietet die Erfindung eine transurethrale Ablationsvorrichtung und ein Verfahren, welches mehrere Nadeln in einer bipolaren Anordnung umfasst. Die Erfindung schafft ebenfalls eine transurethrale Vorrichtung und ein Verfahren, welches den Gebrauch von virtuellen, ebenfalls bekannt als "wet" bezeichnete Elektroden umfasst. In einem Ausführungsbeispiel wird ein Paar bipolarer Ablationsnadeln dazu verwendet, um die Ablationsenergie an das Zielgewebe der Prostata abzugeben. Ein oder beide Nadeln können Fluidzufuhranschlüsse zur Zufuhr eines Fluids an die Zielgewebestelle umfassen. Die Zufuhr eines Fluids bildet eine virtuelle Elektrode innerhalb der Prostata. Die Ablationsenergie fließt zwischen den bipolaren Ablationsnadeln durch die virtuelle Elektrode und das entsprechende Gewebe, um eine Läsion innerhalb der Prostata zu bilden. Eine virtuelle Elektrode kann im Volumen im wesentlichen größer sein als ein Nadelkopf, welcher normalerweise bei einer RF-Ablation verwendet wird, folglich kann diese eine größere Läsion bilden als eine trockene Nadelkopfelektrode. Die Bildung einer virtuellen Elektrode ermöglicht dem RF-Strom, mit einem reduzierten Widerstand oder einer reduzierten Impedanz durch ein größeres Volumen des Gewebes zu fließen, die Verteilung der Widerstandserwärmung, welche durch den Strom gebildet ist, fließt durch ein größeres Volumen des Gewebes, wodurch eine größere Läsion gebildet wird als sie anderenfalls durch die Verwendung einer trockenen Elektrode gebildet wird. Zusätzlich kann der Gebrauch von mehrfachen bipolaren Elektroden zu einer größeren Läsion führen und vermeidet den Gebrauch von Erdungskissen, welche an den Körper des Patienten angebracht werden.
  • Die Erfindung schafft ebenfalls einen transurethralen Ablationsvorgang, welcher durch ein Verfahren zum Gebrauch einer Ablationsvorrichtung, wie obenstehend beschrieben, ausgeführt ist. Das Verfahren umfasst beispielsweise die Einführung eines hinteren Endes eines Katheters in eine Harnröhre eines männlichen Patienten, indem eine erste und eine zweite bipolare Ablationsnadel angewendet wird, wobei ein leitendes Fluid an das Gewebe abgegeben wird und eine Ablationsenergie über eine erste und eine zweite bipolare Ablationsnadel angewendet wird. Auf diese Weise können größere Läsionen in einer kürzeren Zeitspanne mit weniger Nadeleinstichen in das Prostatagewebe eingebracht werden.
  • Im Vergleich zu bekannten Anwendungen einer transurethralen Prostataablation können verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung ein oder mehrere Vorteile bieten. Im allgemeinen kann die Erfindung größere Läsionen in einer kürzeren Zeitspanne bilden und gleichzeitig die Anzahl der Ablationsnadeln, welche in das Prostatagewebe eingeführt werden müssen, reduzieren. Damit führt die Erfindung zu einem weniger komplexen, effizienteren und zweckmäßigeren Vorgang. Die Erfindung kann ebenfalls zu einem Vorgang führen, in welchem das Risiko einer Beschädigung der Harnröhre und den damit verbundenen Schmerzen und längere Erholungszeiten minimiert wird, wodurch die Sicherheit des Patienten und die Wirksamkeit des Vorgangs gefördert wird.
  • Die obenstehende Zusammenfassung der vorliegenden Erfindung ist nicht dazu gedacht, jedes Ausführungsbeispiel oder alle Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung oder jedes und alle Merkmale der Erfindung zu beschreiben. Vorteile und Aufgaben werden gemeinsam mit einem genaueren Verständnis der Erfindung deutlich und in Bezug auf die folgende detaillierte Beschreibung und die Ansprüche in Verbindung mit den anhängigen Zeichnungen verständlich.
  • Die Einzelheiten einer oder mehrerer Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den anhängigen Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung dargelegt. Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen deutlich.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 ist eine schematische Darstellung, welche eine Vorrichtung für eine transurethrale Ablation eines Prostatagewebes gemäß der Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine vergrößerte Ansicht des hinteren Endes der Vorrichtung aus 1;
  • 3A und 3B sind End- bzw. Seitenansichten des hinteren Endes der Vorrichtung aus 1;
  • Die 4A und 4B sind Ansichten von zwei Nadelsystemen, welche mit einer Zufuhr eines Fluids an eine Zielgewebestelle ausgerüstet sind;
  • 5 ist eine Seitenansicht einer Ablationsnadel, welche für eine Zufuhr eines Fluids an eine Zielgewebestelle ausgeführt ist;
  • 6 ist eine Seitenansicht einer anderen alternativen Ablationsnadel, welche für eine Zufuhr eines Fluids an eine Zielgewebestelle ausgeführt ist;
  • 7 ist eine Seitenansicht einer anderen alternativen Ablationsnadel, welche für eine Zufuhr eines Fluids an eine Zielgewebestelle ausgeführt ist;
  • 8 ist eine Seitenansicht einer anderen alternativen Ablationsnadel, welche für eine Zufuhr eines Fluids an eine Zielgewebestelle ausgeführt ist;
  • 9 ist eine Seitenansicht einer anderen alternativen Ablationsnadel, welche für die Zufuhr eines Fluids an eine Zielgewebestelle ausgeführt ist;
  • 10 ist eine Seitenansicht eines Ablationskatheters, umfassend zwei Paare von bipolaren Ablationsnadeln zur Zufuhr eines Fluids an eine Zielgewebestelle;
  • 11 zeigt eine Endansicht eines Zweinadel-Ablationssystems und einer virtuellen Elektrode, welche aus zwei Nadeln gebildet ist; und
  • 12 ist ein Flussdiagramm, welches einen transurethralen Ablationsvorgang gemäß der Erfindung darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 ist eine schematische Darstellung, welche eine Vorrichtung 10 für eine transurethrale Ablation des Prostatagewebes zeigt. Gemäß der Erfindung umfasst die Vorrichtung 10 ein Paar von bipolaren Ablationsnadeln und Fluidzufuhranschlüssen für die Zufuhr eines Fluids an das Zielgewebe innerhalb der Prostata eines Patienten, um eine virtuelle Elektrode zu bilden. Die bipolaren Ablationsnadeln und die Bildung einer virtuellen Elektrode erlauben eine effizientere und präzisere Ablation. Die Vorrichtung kann ebenfalls andere Merkmale umfassen, welche aus dieser Beschreibung deutlich werden. Die Vorrichtung 10 kann im allgemeinen TUNA-Vorrichtungen entsprechen, welche kommerziell von Medtronic, Inc., of Minneapolis, Minnesota, erhältlich sind.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst die Vorrichtung 10 eine Schwenkvorrichtung 12 mit einem Handgriff 14, eine Pinole 16 und einen Katheter 18, welcher sich aus der Pinole erstreckt. Ein triggerartiger Aktuator 20 wird betätigt, um die elektrisch leitenden bipolaren Ablationsnadeln 19A und 19B von einem hinteren Ende 21 des Katheters l8 voranzutreiben. Die Vorrichtung 10 kann weiterhin eine Beobachtung 22 umfassen, welche mit einer endoskopischen Abbildungsvorrichtung verbunden ist, welche sich entlang der Längsrichtung des Katheters 18 erstreckt.
  • Ein Fluidzufuhranschluss 24 ist mit einem Fluidzufuhrkanal (nicht gezeigt) verbunden, welcher sich entlang der Längsrichtung des Katheters 18 erstreckt, um ein Fluid an das hintere Ende 21 zu befördern. Ein vorderes Ende des Fluidzufuhranschlusses 24 ist mit einer Fluidzufuhrvorrichtung 26 verbunden, welches einen Vorrat umfasst, welcher ein Fluid und ein Gerät zur Förderung des Fluids an den Fluidzufuhranschluss 24 umfasst. Beispielsweise kann die Fluidzufuhrvorrichtung 26 eine Pumpe, eine Spritze oder andere Mechanismen zur Förderung des Fluids umfassen.
  • Ein Ablationsstromkabel 28 ist mit einem elektrischen Leiter verbunden, welcher sich entlang der Länge des Katheters 18 zu den Nadeln 19A und 19B erstreckt. Ein hinteres Ende des Kabels 28 ist mit einem Ablationsenergiegenerator 30 über eine elektrische Verbindung 31 verbunden. Die Ablationsenergie wird über die bipolaren Ablationsnadeln 19A und 19B am Prostatagewebe angewendet. Die Nadeln 19A und 19B sind in dem Sinne bipolar, dass die Ablationsenergie zwischen den Nadeln 19A und 19B durch das umgebene Prostatagewebe zur Bildung einer Läsion fließt. Der Gebrauch einer bipolaren Nadelanordnung vermeidet den Gebrauch eines Erdungskissens, welches auf der Haut des Patienten angebracht ist oder andere Typen von Rückführelektroden, wie diese bei monopolaren Elektrodensystemen erforderlich sind.
  • Während der Operation führt ein Chirurg den Katheter 18 in die Harnröhre 36 eines männlichen Patienten und führt den Katheter so weit ein, dass das hintere Ende 21 angrenzend an die Prostata angeordnet ist. Eine endoskopische Beobachtung kann die Positionierung des hinteren Endes 21 des Katheters 18 relativ zum Prostata-Lappen unterstützen. Insbesondere wird das hintere Ende 21 zwischen dem lateralen Lappen 42, 44 im Beispiel der 1 angewendet. Die Nadeln 19 werden aus dem hinteren Ende 21 des Katheters 18 herausgeführt, um die Harnröhrenwandung und einen der Prostata-Lappen 42, 44 zu durchdringen. In einigen Ausführungsbeispielen kann der Katheter 18 mehrere Paare von Ablationsnadeln auf gegenüberliegenden Seiten des Katheters zur gleichzeitigen Einführung in beide Lappen 42, 44 mitführen.
  • Vor dem Einschalten des Ablationsenergiegenerators 30 zur Lieferung des Ablationsstromes an die Nadeln 19 kann die Fluidzufuhrvorrichtung 26 eingeschaltet werden, um das Fluid an die Zielgewebestelle nahe der Prostata 42 zu liefern. Beispielsweise kann die Fluidzufuhrvorrichtung 26 ein Fluid liefern, welches leitend ist, wie eine Salzlösung oder ein Fluid, welches mit einem leitenden Material versetzt ist. Auf diese Weise dient das Fluid dem Zweck der Bildung einer virtuellen Elektrode zur Verbesserung des Ablationsvorgangs. Eine virtuelle Elektrode kann im wesentlichen im Volumen größer sein als eine Nadelspitzenelektrode, welche typischerweise in RF-interstitiellen Ablationsvorgängen verwendet wird, wodurch größere Läsionen erzeugbar sind als dies eine trockene Nadelspitzenelektrode kann. Das heißt, dass die virtuelle Elektrode, die RF-Stromdichte aus der RF-Stromquelle in oder an ein größeres Volumen des Gewebes verteilt oder leitet, als es mit Instrumenten möglich ist, welche auf dem Gebrauch einer trockenen Elektrode beruhen. Mit anderen Worten ermöglicht die Bildung einer virtuellen Elektrode dem Strom, mit einem geringeren Widerstand oder Impedanz durch ein größeres Volumen des Gewebes zu fließen, wodurch eine Verteilung der Widerstandswärme, welche durch den Stromfluss durch das größere Volumen des Gewebes gebildet wird, zu schaffen, wodurch eine größere Läsion bildbar ist, als diese auf andere Weise mit einer trockenen Elektrode gebildet werden kann.
  • Entweder kann eine oder beide Nadeln oder das hintere Ende des Katheters einen oder mehrere Anschlüsse für die Abgabe des Fluids umfassen. Das Fluid kann hinreichend viskos sein, um einen steuerbaren Fluss innerhalb des Katheters und aus dem hinteren Ende 21 des Katheters 18 zu schaffen. Die Fluidzufuhrvorrichtung 26 kann zur Zufuhr des Fluids vor, während und/oder nach dem Ablationsvorgang eingeschaltet werden. Beispielsweise kann das Fluid zugeführt werden, bevor die Ablationsnadeln 19A und 19B eingeschaltet werden, um das Gewebe in und um die Prostata 42 zur Anwendung der Ablationsenergie vorzubereiten.
  • Eine Zufuhr des Fluids vor der Ablation erstellt eine Elektrodenform und -volumen. Zusätzlich kann der Katheter 18 die Zufuhr des Fluids während des Ablationsvorgangs fortführen, um das Material nachzuführen, welches durch die Ablationsenergie verbraucht wird. Das Fluid kann ebenfalls für eine bestimmte Zeit zugeführt werden, nachdem die Ablationsenergie abgeschaltet ist und bevor die bipolaren Nadeln 19A, 19B aus der Prostata 42 zurückgezogen werden. Gemäß einiger Ausführungsbeispiele kann die Konzentration des leitenden Fluids in Stufen verändert werden, so dass verschiedene Konzentrationen innerhalb der Stadien vor, während und nach der Ablation zugeführt werden. Das Fluid kann durch eine Zielgewebestelle, beispielsweise in der Region, angrenzend an den Prostata-Lappen 42, 44, durch ein Fluidzufuhrkanal, welcher mit einem oder mehreren Nadeln 19A, 19B verbunden ist, zugeführt werden. Insbesondere können eine oder mehrere Nadeln 19A oder 19B hohl ausgeführt sein und einen oder mehrere Fluidzufuhranschlüsse umfassen, wie nachfolgend beschrieben wird. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann eine oder beide Nadeln 19A oder 19B eine äußere konzentrische Röhre umfassen, welche einen ringförmigen Zwischenraum für die Zufuhr des Fluids bildet. Das Fluid kann ebenfalls über Fluidzufuhrkanäle zugeführt werden, welche mit einer oder beiden Nadeln 19A oder 19B verbunden ist. Daher kann das Fluid über die gleichen Nadeln 19A oder 198 zugeführt werden, welche für die Zufuhr der Ablationsenergie zum Prostata-Lappen 42 verwendet werden. Nachdem die Nadeln 19A und 19B in den Prostata-Lappen 42 eingedrungen sind, und nach der Zufuhr des Fluids zur Bildung einer virtuellen Elektrode, liefern die Nadeln 19A und 19B eine Ablationsenergie vom Ablationsenergiegenerator 30 zur Ablation des Gewebes innerhalb des Prostata-Lappens. Die Nadeln 19A und 19B sind bipolare Ablationsnadeln, wobei ein Ablationsstrom zwischen den beiden Ablationsnadeln 19 über die virtuelle Elektrode, welche durch das Fluid gebildet ist, fließt, um das Prostatagewebe abzutragen.
  • 2 ist eine vergrößere Ansicht des hinteren Endes der Vorrichtung 10 aus 1. Wie in der vergrößerten Region 46 gezeigt, umfasst das hintere Ende 21 des Katheters 18 eine Öffnung, welche den Nadeln 19A und 19B ermöglicht, aus dem Katheter heraus den lateralen Prostata-Lappen 42 zu durchdringen. Entweder eine oder mehrere Nadeln 19A und 19B können Flüssigkeitszufuhranschlüsse 52, 54 für die Zufuhr des Fluids in das Gewebe des Prostata-Lappen 42 umfassen. Nach der Anwendung des Fluids über eine oder beide Nadeln 19A oder 19B durchdringt das Fluid das Gewebe interstitiell, um eine virtuelle Elektrode 48 innerhalb der Prostata 42 zu bilden. Nach der Anwendung des Ablationsstromes bilden die bipolaren Ablationsnadeln 19 eine Zone eines abgetragenen Gewebes, welche allgemein durch die virtuelle Elektrode 48 gebildet wird. Die Ausbreitung des Ablationsstromes und die effektive Ablation des Prostatagewebes werden durch das leitende Fluid, welches sich durch die virtuelle Elektrode 48 ausgebreitet hat, unterstützt.
  • Die Nadeln 19 können aus einem hochflexiblen, leitenden Metall wie eine Nickel-Titan-Legierung, vergüteter Stahl, rostfreier Stahl, Beryllium-Kupfer-Legierung und dergleichen hergestellt sein. Bevorzugt werden Nickel-Titan und ähnliche hochflexible Formgedächtnislegierungen. Entweder eine oder beide Nadeln 19A und 19B können als Hohlnadeln ausgeführt sein, wobei diese einen internen Kanal (in 2 nicht gezeigt) umfassen können, welche in fluidischer Kommunikation mit den Fluidzufuhranschlüssen 52A, 54A, 52B und 54B stehen. Die Nadeln 19A und 19B bilden jeweilige Gegenpole für eine bipolare Anwendung eines RF-Ablationsstromes. Auf diese Weise kann der Strom im allgemeinen auf die Region begrenzt werden, welche die Nadeln 19A und 19B und das Volumen der virtuellen Elektrode 48 umgibt.
  • 3A und 3B zeigen End- bzw. Seitenansichten des hinteren Endes 21 der Vorrichtung aus 1. In den 3a und 3b ist beispielhaft ein bipolares Zweinadelsystem gezeigt. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst der Katheter 18 Führungsrohre 32A und 32B (in 3B kann das Führungsrohr 32B nicht gezeigt werden, weil es in dieser Ansicht hinter dem Führungsrohr 32A gelegen ist), welche sich vom hinteren Ende zum vorderen Ende 21 des Katheters 18 erstrecken. Die Nadelausgangsanschlüsse 38A und 38B sind in der Wandung des Katheterkörpers 18 durch die Führungsrohre 32A bzw. 32B ausgebildet. Die Schubstangen 36A und 36B sind mit ihren vorderen Enden mit einem Mechanismus zur Bedienung der Nadeln 19A und 19B verbunden. Beispielsweise können die Schubstangen 36A und 36B für den Betrieb mit einem triggerartigen Aktuator 20 (siehe 1) für die Bedienung und für das Rückführen der Nadeln 19A bzw. 19B in und aus dem Prostatagewebe verbunden werden. Die Schubstange 36A dient der Übertragung der mechanischen Bewegung des Aktuators und damit des "Vorschubs" der entsprechenden Nadel 19A aus dem Ausgangsanschluss 38A des Führungsrohres 32A in das Prostatagewebe. Auf gleiche Weise dient die Schubstange 36B der Übertragung der mechanischen Bewegung des Aktuators und damit des "Vorschubs" der entsprechenden Nadel 19B aus dem Ausgangsanschluss 38B des Führungsrohres 32B in das Prostatagewebe. Die Nadeln 19A und 19B werden in den selben Prostata-Lappen eingeführt, so dass der vollständige bipolare Ablationsstrom zwischen den beiden Nadeln 19A und 19B in einem einzigen Prostata-Lappen während des Ablationsvorgangs gebildet werden kann.
  • Die Nadeln 19 können aneinander angrenzend in einer im wesentlichen Seite-an-Seite-Anordnung, wie in der 3A gezeigt, angeordnet werden. Im Ausführungsbeispiel der 3A erstrecken sich die Nadeln 19A und 19B aus dem hinteren Ende 21 des Katheters 18 unter einem zueinander gelegenen Winkel, wobei diese somit verschiedene Eindringpunkte in das Prostatagewebe aufweisen, was zu zwei verschiedenen Nadel-"stichen" führt. Eine Isolationshülse 34 umgibt jede Nadel 19 und die entsprechende Schubstange 36. Im Ausführungsbeispiel, welches in den 3A und 3A gezeigt ist, umfasst jede Nadel 19A und 19B Fluidzufuhranschlüsse 52 und 54 zur Zufuhr des Fluids an die Zielgewebestelle. Es ist verständlich, dass entweder eine oder beide Nadeln 19 Fluidzufuhranschlüsse umfassen können. Darüber hinaus sollte verständlich sein, dass die Erfindung nicht auf die speziellen Ausführungen der Fluidzufuhranschlüsse begrenzt ist, welche in den 3A und 3B gezeigt sind. Zusätzliche Anordnungen von Fluidzufuhranschlüssen werden nachfolgend beschrieben.
  • Sobald das hintere Ende 21 des Katheters 18 aktiviert wurde, sind die Nadeln 19A und 19B physisch durch den Abstand, welcher durch das Bezugszeichen 33 dargestellt ist, voneinander getrennt angeordnet. Die Nadeln 19A und 19B können so voneinander getrennt angeordnet sein, dass diese eine hinreichend große Ablationszone zwischen den Nadeln bilden. Gleichzeitig können die Nadeln hinreichend eng zueinander angeordnet sein, so dass diese den gleichen Prostata-Lappen durchdringen. Zusätzlich können die Nadeln hinreichend nahe zueinander angeordnet sein, dass beide Nadeln 19A und 19B innerhalb der gleichen virtuellen Elektrode liegen, welche sich durch die Zufuhr des Fluids in das Gewebe ergibt. Jede Nadel 19A und 19B kann eine Gesamtlänge im Bereich von ungefähr 12–22 mm umfassen, wobei diese vom Chirurgen justierbar sein kann oder gemäß einiger Ausführungsbeispiele vorbestimmt ist. Der Abstand 33 kann teilweise von der Länge der Nadeln und dem dazwischenliegenden Winkel abhängen. In einem Ausführungsbeispiel bewegt sich der Abstand 33 beispielsweise im Bereich von ± 0,5 cm. Die 2-Nadelelektroden-Anordnung, welche hierin beschrieben ist, weist verschiedene Vorteile bezüglich anderen bipolaren Nadelelektroden-Anordnungen auf, welche gemäß dem Stand der Technik bekannt sind. Beispielsweise wird eine größere Zone des Gewebes, welches abgetragen wird, zwischen den beiden Nadeln gebildet, weil die Ablationsnadeln nach der Einführung von einander beabstandet in der Prostata angeordnet sind. Im Vergleich zu anderen bipolaren Elektrodenanordnungen erfolgt dies auf einer einzigen Nadel, wie einer Nadel mit Spitzen/Ring-Elektrodenanordnung oder einer koaxialen Leiterelektrodenanordnung. Dies führt zu einem großen Bereich zwischen der Quell- und Rückführelektrode, über die die Ablationsenergie verläuft, wobei dies zu einem entsprechend größeren Bereich der Gewebeablation führ. Zusätzlich kann eine größere virtuelle Elektrode gebildet werden, wenn beide Nadeln dafür verwendet werden, ein Fluid an das Gewebe abzugeben, als wenn das Fluid nur über eine einzelne Nadel abgegeben wird. Das kann weiterhin zu einem größeren Bereich der Gewebeablation führen. Die Verwendung von zwei Nadeln für die Fluidzufuhr kann weiterhin die Fälle ausgleichen, wenn es einer der Nadeln nicht möglich ist, das Fluid abzugeben, weil eine Blockade in den Fluidzufuhranschlüssen oder -leitungen vorliegt, ein Fehler in der entsprechenden Fluidzufuhrvorrichtung oder andere Gründe vorliegen. In diesem Fall kann die andere Nadel weiterhin das Fluid zuführen, die virtuelle Elektrode bilden und aufrecht erhalten, so dass die bipolare, virtuelle Elektrodennadel-Ablation fortgeführt werden kann.
  • Die 4A und 4B zeigen perspektivische Draufsichten von zwei Anordnungen für die Zufuhr eines Fluids an die Nadeln 19A und 19B. Im Ausführungsbeispiel, welches in 4A gezeigt ist, sind die Schubstangen 36A und 36B und die Nadeln 19A und 19B hohl ausgeführt und umfassen Fluidzufuhranschlüsse 52, 54A bzw. 52B, 54B, um das Fluid an die Zielgewebestelle zu führen. Die Schubstangen 36A und 36B sind angeschlossen, um das Fluid von der Fluidzufuhrvorrichtung 26 über das Fluidzufuhrrohr 35 aufzunehmen. In diesem Sinne dienen die Stangen 36A und 36B als Fluidzufuhrleitungen für die Zufuhr des Fluids von der Fluidzufuhrvorrichtung an die Nadeln 19A bzw. 19B. Im Ausführungsbeispiel, welches in 4A gezeigt ist, kann das Fluidzufuhrrohr 35 gegabelt sein, um gleichzeitig das Fluid an beide Schubstangen 36a und 36B und damit an beide Nadeln 19A und 19B zu liefern. Im Ausführungsbeispiel, welches in 4B gezeigt ist, liefern zwei Fluidzufuhrvorrichtungen 26A und 26B unabhängig voneinander das Fluid über zugehörige Fluidzufuhrrohre 35A bzw. 35B zu ihren zugehörigen Schubstangen 36A und 36B. In diesem Ausführungsbeispiel kann die Rate des Fluidflusses unabhängig von jeder der Ablationsnadeln 19A und 19B gesteuert werden.
  • Obwohl die Ausführungsbeispiele, welche in den 4B gezeigt sind, hohle Nadeln und Schubstangen für die Zufuhr des Fluids aufweisen, ist es verständlich, dass andere Verfahren für die Zufuhr des Fluids an die Zielgewebestelle Verwendung finden können, ohne den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Alternative Ausführungsbeispiele von Ablationsvorrichtungen, welche mit einer Fluidzufuhr ausgeführt sind, werden nachfolgend im Detail gezeigt und beschrieben.
  • Das hierin beschriebene System ist ein zweinadeliges, bipolares Ablationssystem. Das System ist in dem Sinne bipolar, dass die elektrische Ablationsenergie, nämlich der Ablationsstrom, zwischen den beiden elektrisch leitenden bipolaren Ablationsnadeln fließt. Ein bipolares System vereinfacht den Systemaufbau durch den Wegfall des Bedarfs eines Erdungskissens, welches ein monopolares Ablationssystem erfordert. Darüber hinaus ist die RF-Energie besser auf die Prostata begrenzt. Die RF-Ablationsenergie wird daher nur an der präzisen Stelle der Prostata angewendet, die die Behandlung erfordert, wobei damit niedrige Energieniveaus eingesetzt werden können und wobei das Risiko einer Ablation und/oder einer Verbrennung anderer Gewebe erheblich reduziert ist.
  • Im allgemeinen kann der elektrische Ablationsstrom, welcher durch die Nadeln 19A und 19B abgegeben wird, so angepasst werden, dass gepulste oder sinusförmige Wellenformen, eingeschnittene Wellen oder gemischte Wellenformen geschaffen werden, welche für die Erzeugung einer widerstandsbedingten/ohmschen/thermischen Erwärmung effektiv ist, welche Zellen innerhalb der Zielgewebestelle tötet. Zusätzlich kann der elektrische Strom einen Ablationsstrom umfassen, dem ein Strom folgt, der für eine Koagulation von Blutgefäßen hinreichend ist. Der elektrische Strom wird durch die Zufuhr des Fluids begleitet, welches ein leitendes Fluid wie eine Salzlösung sein kann oder ein Fluid sein kann, welches mit leitenden Partikeln angereichert ist, um die erforderlichen Leitungscharakteristiken zu erzielen.
  • Die Charakteristiken des elektrischen Ablationsstroms werden so ausgewählt, um einen signifikanten Abbau der Zellen innerhalb der Zielgewebestelle zu erzielen. Der elektrische Ablationsstrom kann einen Radiofrequenz (RF)-Strom im Bereich von ungefähr 5 bis 300 Watt und bevorzug 5 bis 50 Watt umfassen und kann für eine Dauer von ungefähr 15 Sekunden bis 3 Minuten angewendet werden. Wenn eine Elektrokoagulation ebenfalls über die Nadeln 19 geschaffen wird, kann der Ablationsenergiegenerator 30 ebenfalls Wellenformen zur Elektrokoagulation generieren.
  • In einem Ausführungsbeispiel fließt der elektrische Ablationsstrom zwischen den bipolaren Ablationsnadeln 19A und 19B. Beispielsweise kann in der in 2 gezeigten 2-Nadel-Anordnung der elektrische Ablationsstrom zwischen der Zuführnadelelektrode 19A und der Rückführnadelelektrode 19B fließen.
  • Nachdem die Nadeln in dem Gewebe angeordnet sind, kann eine Infusion des leitenden Fluids vor der Ablation beginnen. Die Infusion des leitenden Fluids bildet eine interstitielle virtuelle Elektrode 48. Nachdem das gewünschte Maß der Infusion vor der Ablation erfolgt ist, in anderen Worten, nachdem die Größe der geforderten virtuellen Elektrode in etwa erreicht ist, kann der elektrische Ablationsstrom im Gewebe durch die Ablationsnadeln 19A und 19B angewendet werden. Die Nadeln 19A und 19B dienen als Zuführ- und Rückführleitungselektroden, sowie zur Schaffung eines leitenden Fluidzufuhranschlusses, wobei das Fluid nicht notwendigerweise über beide Nadeln 19A und 19B zugeführt werden kann. Die virtuelle Elektrode 48 kann eine im wesentliche spherische, ovale oder amorphe Form annehmen. Jedoch kann die genaue Ausbildung der virtuellen Elektrode von Faktoren wie Gewebeunregelmäßigkeiten, Kanälen zwischen den Zellen, der Länge der Nadeln, dem Abstand zwischen den Nadelspitzen, die genaue Ausbildung der Fluidzufuhranschlüsse und die sich ergebende Richtung des Fluidflusses von den Nadeln 19 oder jeden anderen Fluidfluss in einer bestimmten Richtung neben anderen Faktoren abhängen. Damit sollte ersichtlich sein, dass die genaue Form, welche die virtuelle Elektrode annimmt, damit kein limitierender Faktor für die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist. Das leitende Fluid kann die Ausbreitung der Stromdichte im wesentlichen eben in der Ausdehnung des Flusses des leitenden Fluids ermöglichen, womit sich eine virtuelle Elektrode in einer im wesentlichen ebenen Ausbildung zur Menge des zugeführten leitenden Fluids bildet. Ein RF-Strom kann damit durch die virtuelle Elektrode in das Gewebe übergehen.
  • Eine virtuelle Elektrode kann hinsichtlich des Volumen/Oberflächen-Bereiches im wesentlichen größer sein als eine Nadelspitzenelektrode, welche normalerweise in RF-interstitiellen Ablationsvorgängen verwendet wird, und kann dadurch eine größere Läsion bilden als eine trockene Nadelspitzenelektrode. Das heißt, dass die virtuelle Elektrode die RF-Stromdichte aus der RF-Stromquelle in oder auf einen größeren Volumen/Oberflächen-Bereich des Gewebes verteilt oder leitet, als dies mit den Instrumenten möglich ist, welche auf dem Gebrauch einer trockenen Elektrode beruhen. In anderen Worten ermöglicht die Bildung einer virtuellen Elektrode dem Strom, mit einem verringerten Widerstand oder Impedanz durch einen größeren Volumen/Oberflächen-Bereich des Gewebes zu fließen, womit die Widerstandserwärmung, welche durch den Stromfluss durch einen größeren Volumen/Oberflächen-Bereich des Gewebes verteilt wird, und damit die Bildung einer größeren Läsion geschaffen wird, als dies anderenfalls mit einer trockenen Elektrode gebildet werden kann. Das ermöglicht ebenfalls die Anwendung einer größeren Leistung, wobei eine kleinere Stromdichte durch die virtuelle Elektrode aufrechterhalten wird.
  • Das Fluid kann entweder vor der Anwendung der Ablationsenergie, zur gleichen Zeit zumindest eines Teiles der Anwendung der Ablationsenergie, während der Anwendung der Ablationsenergie oder nach der Anwendung der Ablationsenergie an das Gewebe abgegeben werden. In einem Ausführungsbeispiel wird das Fluid sowohl vor als auch während der Anwendung der Ablationsenergie abgegeben.
  • Der Ablationsenergiegenerator steuert die Infusion des Fluids in das Gewebe, welches abgetragen werden soll. Der Ablationsenergiegenerator steuert die Infusion des Fluids vor der Ablation, die Infusion des Fluids während der Ablation und den Ablationsvorgang selbst, und jede Infusion des Fluids nach der Ablation. Die Zeitspanne der Infusion vor der Ablation und/oder der Infusionsgrad kann durch den Bediener bestimmt werden oder alternativ im Ablationsenergiegenerator vorprogrammiert werden. Auf ähnliche Weise kann der Infusionsgrad während des Ablationsvorgangs ebenfalls durch den Bediener bestimmt werden oder alternativ im Ablationsenergiegenerator vorprogrammiert werden. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Vorrichtung dem Bediener verschiedene mögliche voreingestellte Infusionsgrade anzeigen. Der Bediener kann daraufhin wählen, welche Grade an Infusionen, basierend auf der betreffenden Ablationsvorrichtung, der Ausführung der Nadel oder Nadeln, der Ausführung des Fluidzufuhranschlusses, der Art des Fluids und insbesondere dem Patienten, welche verwendet werden soll, besonders geeignet sind. Zusätzlich kann der Grad der Infusion vor der Ablation der gleiche oder ein anderer sein als der Grad der Infusion während des Ablationsvorgangs. Beispielsweise kann in einem Closed-Loop-System, in dem die Impedanz und/oder die Temperatur überwacht sind, der Grad der Infusion verändert werden, um die Impedanz oder die Temperatur während des Ablationsprozesses zu steuern.
  • Um eine virtuelle Elektrode zu bilden, wird das Fluid mit einem bestimmten Grad für eine vorbestimmte Zeitspanne an das Gewebe abgegeben. In einem Ausführungsbeispiel wird die virtuelle Elektrode vor der Anwendung der Ablationsenergie gebildet. In einem weiteren Ausführungsbeispiel beginnt die Abgabe des Fluids und die Anwendung der Ablationsenergie im wesentlichen gleichzeitig. Wenn die virtuelle Elektrode vor der Anwendung der Ablationsenergie gebildet wird, entsteht eine Infusion des Fluids vor der Ablation für eine Zeitspanne und einen Grad, welcher hinreichend ist, um eine virtuelle Elektrode der gewünschten Größe und Leitfähigkeit zu bilden. In einem Ausführungsbeispiel, in dem beide Nadeln in einem Paar von bipolaren Nadeln zur Abgabe eines Fluids ausgebildet sind, kann die Infusionszeit vor der Ablation zwischen 5 und 20 Sekunden bei einem Grad von 0,5 bis 2,0 cm3 (cc/min pro Nadel) betragen. Insbesondere kann die Infusionszeit vor der Ablation zwischen 10 und 15 Sekunden liegen. In einem Ausführungsbeispiel hält die Abgabe des Fluids während der Anwendung der Ablationsenergie mit einem gleichen Grad an, wenn diese nicht als Reaktion beispielsweise auf die Temperatur oder die Impedanzmesswerte durch den Ablationsenergiegenerator vorgegeben sind. Das Fluid kann zu einer Verdampfung während der Ablation neigen, wodurch das Fluid während der Ablation kontinuierlich zugeführt wird, um die Größe und den Fortbestand der virtuellen Elektrode zu erhalten. Die gesamte Länge der Zeit, zu der das Fluid zugeführt wird, kann irgendwo zwischen 30 Sekunden und 3 Minuten liegen, was von der angewendeten Leistung und der gewünschten Größe der Läsion abhängen kann. Das gesamte Volumen des zugeführten Fluids kann irgendwo zwischen 0,5 cm3 und 8 cm3 liegen, was von dem Grad des Fluidflusses und der gesamten Zeitlänge abhängt, in der das Fluid zugeführt wird. Die Leistung, welche durch den Ablationsenergiegenerator zur bipolaren Nadelablation mit der virtuellen Elektrode wie obenstehend beschrieben angewendet wird, kann im Bereich zwischen 15–40 Watt liegen. Insbesondere kann die Leistung, welche durch den Ablationsenergiegenerator angewendet wird, zwischen 20–30 Watt oder 23–27 Watt liegen. Die Impedanz des Zielgewebes kann irgendwo zwischen 10–100 Ohm betragen. Es sollte verständlich sein, dass die Erfindung nicht auf die spezifischen Werte der Fluidflussrate, dem Volumen der Zufuhr des Fluids, die Länge der Fluidzufuhrzeit, die angewendete Leistung, die Impedanz oder die Temperatur des Gewebes oder andere spezifische Parameter begrenzt ist. Die oben aufgelisteten Werte können Beispiele von möglichen Werten von jedem dieser Parameter sein, wobei die Erfindung nicht auf diese begrenzt ist.
  • Wie obenstehend beschrieben, wird der Ablationsvorgang durch den Ablationsenergiegenerator gesteuert. Um die virtuelle Elektrode zu bilden, aufrecht zu erhalten und zu steuern, und um die Ablation des Zielgewebes zu steuern, muss zumindest einer der verschiedenen Parameter überwacht werden. Die angewendete Leistung und/oder der Fluidfluss kann als Reaktion auf die gemessenen Parameter angepasst werden. Beispielsweise kann die Steuerung der virtuellen Elektrode und der Ablationsvorgang als Reaktion auf gemessene Temperaturen des Zielgewebes und/oder gemessenen Impedanzen des Zielgewebes über vorbestimmte Zeitintervalle ausgeführt werden. Beispiele von solchen Mechanismen zur Steuerung der virtuellen Elektrode und des Ablationsvorgangs werden in der Patentschrift US 6,409,722 von Hoey et al. und der Patentschrift US 6,537,272 von Christopherson et al. beschrieben, wobei beide hinsichtlich des Gesamtumfangs betrachtet werden.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann das System zunächst eine virtuelle Elektrode in jedem der Zielgewebe stellen bilden, welche abgetragen werden sollen, um daraufhin auf diese Stellen die Ablationsenergie anzuwenden. Alternativ kann mit jeder Nadeleindringung oder "-stich" das System hinreichend Fluid injizieren, um eine virtuelle Elektrode zu bilden und daraufhin vor der Entnahme der Nadel abzutragen. Ebenso kann das Fluid mit einer wirksamen Flussrate vor, während und nach der Ablation zugeführt werden. Zusätzliche Effekte einer konstanten Infusion mit dem Fluid sind eine natürliche Kühlung des Nadelkopfes, was ein Verkohlen und ein Verbrennen der Nadelspitze vermindert und möglicherweise zu größeren oder schnelleren Läsionen führt.
  • Das Fluid kann eine Vielzahl von Flüssigkeiten, Gelen oder flüssigen Suspensionen umfassen, welche eine Vielzahl von leitenden Materialien beinhalten. Beispielsweise kann das Fluid die Form von einem leitenden Fluid wie einer isotonischen oder hypertonischen Salzlösung annehmen. Das Fluid kann ebenfalls die Form eines biokompatiblen Hydrogels annehmen, welches mit leitenden Materialien, wie jede der Vielzahl von biokompatiblen leitenden Salzen oder anästhetischen Mitteln versetzt ist. Beispiele von leitenden Fluiden, welche verwendet werden können, umfassen in nicht einschränkender Weise NaCl (Natriumchlorid), CaCl2 (Calciumchlorid), MgCl3 (Magnesiumchlorid), KCl (Kaliumchlorid), Na2SO3 (Natriumsulfat), CaSO4 (Calciumsulfat), MgSO4 (Magnesiumsulfat), Na2HPO4 (Natriumhydrogenphosphat), Mg3(PO4)2 (3-basisches Magnesiumphosphat), NaHCO3 (Natriumbicarbonat),CaCO3 (Calciumcarbonat) oder MgCO3 (Magnesiumcarbonat). "Ringer's"-Lösung, eine isotonische, wässrige Lösung des Chlorids von Natrium, Kalium und Calcium können ebenso verwendet werden. Das leitende Fluid dient der Leitung des RF- elektrischen Stroms durch das Volumen des Fluids, welches in der Prostata angewendet wird, wodurch das effektive Volumen der gebildeten Läsion durch die Anwendung eines Ablationsstromes vergrößert wird.
  • Zusätzlich zur leitenden Eigenschaft kann das Fluid ebenfalls mit einem anästhetischen, antiseptischen oder einem nicht-entflammbaren Mittel versetzt sein. Als Beispiel eines geeigneten anästhetischen Mittels kann ein Gelmaterial mit ungefähr 18 bis 20 ml mit 1% Lidocain den gewünschten anästhetischen Effekt bewirken, wenn es in das Prostatagewebe eingegeben wird. Beispiele von anästhetischen Mitteln umfassen Benzocain, Dyclonin, Markain, Sensorcain, Lidocain, Lidocainhydrochloridgel oder Mischungen hieraus. Weitere mögliche anästhetische Mittel sind Benzocain, Butamben, Tetracain, Dibucain, Dyclonin, Lidocain und Pramoxin oder Mixturen hieraus. In einigen Ausführungsbeispielen kann es wünschenswert sein, einen Vasokonstriktor hinzuzugeben, um den anästhetischen Effekt örtlich zu begrenzen. Die Prostata ist höchst vaskularisiert und höchst innerviert. Die höchstinnervierte Prostata und der örtlich relativ begrenzte Bereich der Zufuhr kann den anästhetischen Effekt begrenzen. Mit einer exzellenten Vaskularisation ist es sehr wahrscheinlich, dass die anästhetische Verteilung über der Prostata über das höchst vaskularisierte Perfusionssystem der Prostata erfolgt. Der Vasokonstriktor führt zu einem reduzierten Blutfluss, was andererseits dazu beitragen würde, die Ablationszone zu kühlen und dadurch die Konzentration der Ablationsenergie zu reduzieren und die benötigte Zeit zur effektiven Ablation zu verlängern.
  • Das Fluid, welches über den transurethralen Ablationskatheter 18 zugeführt wird, kann ebenfalls ein Steroid umfassen, um die Heilung des Prostatagewebes nach dem Ablationsvorgang zu fördern. Das Steroid kann mit dem leitenden Fluid vermischt werden. Das Steroid kann vor, während oder nach dem Ablationsvorgang zugegeben werden. Alternativ kann das Steroid unabhängig vom leitenden/anästhetischen Fluid zugegeben werden. Beispielsweise kann das Steroid nach dem Ablationsvorgang zugegeben werden, um die Heilung des Prostatagewebes zu fördern.
  • 5 ist eine Seitenansicht eines der Ablationsnadeln 19A, welches für eine Zufuhr eines Fluids an die Zielgewebestelle ausgeführt ist. Es sollte verständlich sein, dass in jeder der 5-10 entweder eine oder beide Nadeln des Paares der bipolaren Nadeln 19 für die Fluidzufuhr angeordnet sein können. Für eine Vereinfachung der Darstellung ist jedoch nur eine Nadel in jeder der 5-10 gezeigt.
  • Wie in 5 gezeigt, kann die Ablationsnadel 19A eine isolierende Hülse 56 und einen Nadelkörper 51 umfassen. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Nadelkörper 51 hohl ausgeführt und umfasst einen inneren Kanal oder Durchgang (nicht gezeigt) für die Zufuhr des Fluids. Das Fluid kann durch den Kanal zu einem oder mehreren Fluidzufuhranschlüssen 52, 54 gepumpt werden, wodurch das Fluid in das abzutragende Gewebe fließen kann. Der Fluidfluss ist in jeder der 5-10 allgemein durch das Bezugszeichen 53 angedeutet. Die Anzahl der Fluidzufuhranschlüsse 52, 54 kann variieren. Zusätzlich können weitere Fluidzufuhranschlüsse auf den gegenüberliegenden Seiten des Nadelkörpers 51 oder an verschiedenen Positionen des Umfangs über der Peripherie des Nadelkörpers 51 ausgebildet sein. Das Ausführungsbeispiel in 5 zeigt weiterhin einen Ring 55, welcher in Umfangsrichtung über der isolierenden Hülse 56 geschoben ist. Der Ring 55 dient dazu, den Raum zu versperren, in dem die Nadel die urethrale Wandung durchdringt, um damit den Fluss des Fluids zurück in den Harnleiter zu verhindern. Es sollte verständlich sein, dass der Ring 55 an allen weiteren hierin beschriebenen Ausführungsbeispielen vorhanden sein kann. Die Länge der Nadel 19 kann etwa 12 bis 22 mm betragen. Jedoch kann es wünschenswert sein, dass die Nadellängen bis zu 50 mm betragen, um das Fluid bis an die Enden der Prostatakapsel zu führen. Zusätzlich kann es wünschenswert sein, das Fluid teilweise oder über der gesamten Tiefe von 50 mm einzubringen, um eine virtuelle Elektrode zu bilden, um daraufhin die Nadel auf 12 bis 22 mm Nadeltiefe zurückzuziehen, und die Ablation durchzuführen.
  • 6 ist eine Seitenansicht einer weiteren Ablationsnadel 19B, welche für eine Zufuhr eines Fluids an eine Zielgewebestelle ausgeführt ist. Im Beispiel der 5 umfasst die Nadel 19B einen hinteren Fluidzufuhranschluss 58 an der hinteren Spitze des Nadelkörpers 51, durch welche das Fluid an das abzutragende Gewebe zuführbar ist, wie durch den Pfeil 53 angedeutet.
  • 7 zeigt eine Seitenansicht einer weiteren alternativen Ablationsnadel 19C für eine Zufuhr eines Fluids an eine Zielgewebestelle. Im Beispiel der 7 umfasst die Ablationsnadel 19C eine konzentrische Rohranordnung, welche den Nadelkörper 51 und ein äußeres Rohr 60 umfasst. Der ringförmige Raum, welcher zwischen dem äußeren Rohr 60 und dem Nadelkörper 51 gebildet ist, bildet einen Fluidzufuhranschluss 62. Das äußere Rohr 60 kann, wie in 7 gezeigt, zwischen der isolierenden Hülse 32 und dem Nadelkörper 51 angeordnet sein, oder es kann außerhalb der isolierenden Hülse 32 positioniert sein. In einigen Ausführungsbeispielen kann der Nadelkörper 51 ebenfalls einen hinteren Fluidzufuhranschluss 58 umfassen, so wie dieser in 6 gezeigt ist.
  • 8 zeigt eine Seitenansicht einer weiteren alternativen Ablationsnadel 19D, welche für eine Zufuhr eines Fluids an eine Zielgewebestelle ausgeführt ist. Die Ablationsnadel 19D umfasst ein Fluidzufuhrrohr 59, durch welches das Fluid in das Prostatagewebe geführt wird. Das Fluidzufuhrrohr 60 kann, wie in 8 gezeigt, zwischen der isolierenden Hülse 32 und dem Nadelkörper 51 angeordnet sein oder außerhalb der isolierenden Hülse 32 positioniert sein.
  • 9 ist eine Seitenansicht einer weiteren alternativen Ablationsnadel 19E, welches für die Zufuhr eines Fluids an eine Zielgewebestelle ausgeführt ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Nadelkörper 51 mit einer porösen Oberfläche 64 beschichtet, durch welche das leitende Fluid in das umgebende Gewebe in einer im wesentlichen gleichförmigen Weise wie durch das Bezugszeichen 53 angedeutet, austritt. Der Nadelkörper 51 kann ebenfalls Fluidzufuhranschlüsse umfassen (nicht gezeigt), durch welche das Fluid an die poröse Oberfläche geführt wird. Die poröse Oberfläche 64 kann selbst nicht leitend sein, jedoch kann die elektrische Leitung über das leitende Fluid in das poröse Material erfolgen. Beispiele eines porösen Materials kann jedes einzelne von mikroporösen, nicht leitenden Materialien, wie Silikon, Polytetrafluorethan, (PTFE), erweitertes Polytetrafluorethylen (EPTFE), Polyurethan, Polyester, Dacron Fabric, biokompatibles Hydrogel, gesintertes Polytehylenmaterial oder gesinterte Metalle umfassen. Die Poren im Material können groß genug sein, so dass das leitende Fluid frei fließen kann, jedoch dürfen diese nicht zu groß sein, da sie mit Gewebe zugesetzt werden.
  • 10 zeigt eine Seitenansicht eines hinteren Endes 21B eines Ablationskatheters 18B, welches zwei Paare von bipolaren Ablationsnadeln 68, 70 zur Zufuhr eines Ablationsstromes und eines Fluids umfasst. Die Paare der Ablationsnadeln 68, 70 bilden jeweils eine bipolare Elektrodenanordnung, welche an passenden Positionen für den Einsatz in zwei Prostata-Lappen wie den rechten lateralen und den linken lateralen Lappen montiert sein können. Jede der Nadeln 68, 70 können sich aus den entsprechenden isolierenden Hülsen 74, 76 erstrecken. In dem in 10 gezeigten Beispiel bilden die Paare der bipolaren Ablationsnadeln 68 und 70 entsprechende hintere Fluidzufuhranschlüsse für die Zufuhr des Fluids, wie diese in 6 gezeigt sind. Jedoch sollte verständlich sein, dass jedes der Ausführungsbeispiele, welche in den 5 bis 9 gezeigt sind, für die Zufuhr eines Fluids verwendbar sind, und dass die Erfindung diesbezüglich nicht eingeschränkt ist. In einem Ausführungsbeispiel können die Paare der bipolaren Ablationsnadeln 68 und 70 gleichzeitig angewendet und zurückgezogen werden, um ihre entsprechenden Zielgewebestellen zu erreichen. In einem weiteren Ausführungsbeispiel können die Paare der bipolaren Ablationsnadeln 68 und 70 unabhängig voneinander anwendbar sein, um eine größere Flexibilität für den Chirurg während des Ablationsvorgangs zu schaffen.
  • Während des Vorgangs, wenn der Manipulator 12 (siehe 1 und 2) verwendet wird, kann der Chirurg zunächst den Katheter 18 verschieben und drehen, um beispielsweise die Nadeln 19 relativ zu einem der Prostata-Lappen anzupassen. Wenn der Katheter 18 nur ein einzelnes Paar an bipolaren Nadeln aufweist, kann der Chirurg den Katheter nach der Ablation des Gewebes innerhalb des ersten Ziel-Lappen drehen, um diesen in den anderen lateralen Lappen, und, falls gewünscht, in den medialen Lappen einzubringen. Alternativ kann der Katheter 18, wie obenstehend in Bezug auf 10 erwähnt, zwei oder mehrere Paare von bipolaren Nadeln aufweisen, welche so angeordnet sind, dass zwei Lappen gleichzeitig durchdrungen werden können. Die längs und radial ausgerichtete Anordnung des Katheters 18 kann durch eine endoskopische Beobachtung 21 oder anderen Abbildungstechniken wie Ultraschall, MRI oder dergleichen unterstützt werden.
  • 11 zeigt eine Endansicht eines zwei Nadeln umfassenden Ablationskatheters und eine virtuelle Elektrode 48. Nach der Anordnung des hinteren Endes 21 nahe der Zielgewebestelle innerhalb der Harnröhre werden die Ablationsnadeln 19A und 19B in das Prosatagewebe 42 eingeführt. Beispielsweise kann ein Chirurg einen Aktuator 20 (1) verwenden, um die Nadeln 19A und 19B durch die Harnröhrenwandung in das Prostatagewebe 42 vorzuschieben. Die Nadeln 19A und 19B können gemeinsam durch eine einzelne Bewegung des Chirurgen eingeführt werden oder separat gesteuert werden. Wenn die Nadeln 19A und 19B in das Prostatagewebe 42 eingebracht sind, aktiviert der Chirurg die Fluidzufuhrvorrichtung 26 (1), um das Fluid über die Länge des Katheters 18, durch die Fluidzufuhrleitungen und den Schubstangen an die Nadeln 19A und 19B zu liefern. Die Nadeln 19A und 19B liefern das Fluid an das Prostatagewebe, um ein Volumen eines leitenden Fluids für den Gebrauch als eine virtuelle Elektrode 48 zu bilden.
  • Nach der Bildung der virtuellen Elektrode 48 aktiviert der Chirurg den Ablationsenergiegenerator 19, um eine Ablationsenergie an die Zielgewebestelle über die Nadeln 19A und 19B zu liefern. Der Ablationsstrom fließt zwischen den beiden bipolaren Nadeln 19A und 19B und durch die virtuelle Elektrode und trägt eine Zone des Gewebes ab. Das abgetragene Gewebe kann im allgemeinen dem Volumen-/Oberflächenbereich der virtuellen Elektrode 48 entsprechen. Falls gewünscht, kann der Chirurg mit der Zufuhr des Fluids an die Zielgewebestelle während der Zufuhr des Ablationsstroms fortfahren. Das Fluid kann ebenso nach dem Ablationsvorgang vor dem Zurückziehen der Nadeln 19A und 19B aus der Zielgewebestelle erfolgen.
  • 12 ist ein Flussdiagramm, welches einen transurethralen Ablationsvorgang zeigt. Der Vorgang umfasst die Anbringung eines Katheters an eine Ablationsstelle (78). Beispielsweise kann die Anordnung eines Katheters transurethral an eine Position innerhalb der Harnröhre entsprechend des abzutragenden Zielgewebes der Prostata erfolgen. Nach der Anbringung der Ablationsnadeln in das Zielgewebe (80) wird das Fluid an die Zielgewebestelle innerhalb der Prostata zugeführt (82), um eine virtuelle Elektrode zu bilden. Das Fluid kann während des Ablationsvorganges kontinuierlich zugegeben werden, um eine virtuelle Elektrode aufrecht zu erhalten.
  • Sobald die virtuelle Elektrode gebildet ist, wird die Ablationsenergie eingeschaltet (84). Die Ablationsenergie trägt die Zellen innerhalb der Zielgewebestelle ab. Wenn die Zufuhr der Ablationsenergie gestoppt wird (86), kann die Zufuhr des Fluids ebenfalls gestoppt werden (88). Alternativ kann die Zufuhr des Fluids für eine Zeitspanne nach Beendigung der Ablationsenergie aufrecht erhalten werden, wenn nach der Ablation teilweise ein Anästhesiakum oder Steroid zugeführ werden soll. Danach wird die Ablationsnadel und der Katheter aus dem Patienten zurückgezogen (90).
  • Es sollte verständlich sein, dass geringfügig unterschiedliche Vorgänge ohne ein Verlassen des Schutzumfangs erfolgen können. Beispielsweise muss in anderen Ausführungsbeispielen die Zufuhr des Fluids nicht vor der Ablation erfolgen, wobei stattdessen die Fluidzufuhr und die Anwendung der Ablationsenergie im Wesentlichen zur gleichen Zeit eingebracht werden können.
  • Als weitere Merkmale kann eine Steuerung für die Koordination der Zeiten und Zeitdauern der Zufuhr des Ablationsstroms und des Fluids durch den Ablationsenergiegenerator 30 bzw. der Fluidzufuhrvorrichtung 26 erfolgen. Beispielsweise kann eine Steuerung ein vom Chirurgen programmierbares Programm ausführen, um wahlweise die Fluidzufuhr während des Vorgangs der Ablation zu aktivieren.
  • Die Erfindung kann eine Reihe von Vorteilen bieten. Im allgemeinen bietet die Erfindung einen größeren volumetrischen Umfang und eine Präzision während des Ablationsvorgangs, was ermöglicht, dass ein größeres Volumen des Prostatagewebes innerhalb eines vorgegebenen Ablationsvorgangs gleichmäßiger abgetragen wird. Die Erfindung bietet eine bessere Steuerung der Impedanz und ermöglicht einen höheren Pegel oder RF-Energie, welche an das Prostata-Gewebe abgegeben wird. Somit können größere Läsionen in einer kürzeren Zeitspanne gebildet werden. Weil die erzeugten Läsionen größer sein können, kann die Häufigkeit, mit der die Nadeln neu platziert und entnommen werden, ebenfalls reduziert werden. Die Anwendung von bipolaren Nadeln und virtuellen Elektroden verkürzt die gesamte Ablationszeit und reduziert die Anzahl an Nadel-"stichen", wodurch die Beschädigung der Harnröhre und die entsprechenden Schmerzen und die längeren Erholungszeiten minimiert werden. All diese Faktoren führen zu einer transurethralen Ablationsvorrichtung und ein Verfahren, welches schneller und effizienter für den Mediziner ausführbar ist. Zusätzlich kann das Fluid in einigen Ausführungsbeispielen durch die gleiche Vorrichtung zugeführt werden, welche den transurethralen Ablationsvorgang ausführt, was den Vorgang weniger komplex, schneller und für den Chirurgen erträglicher ausführbar macht.
  • Als ein weiterer Vorteil unterstützt die durch die Fluidzufuhr gebildete virtuelle Elektrode die Steuerung der Ablation innerhalb einer größeren, noch präziseren Zone des Prostatagewebes. Mit einer kontinuierlichen Zufuhr des Fluids während der Ablation kann die Effizienz der Läsion entweder in der Größe oder in der Zeit, in der eine derartige Läsionsgröße erzeugbar ist, verbessert werden. Zusätzlich kann eine kontinuierliche Zuführung eines Fluids während der Ablation die Notwendigkeit einer Fluidzufuhr zur Kühlung der Harnröhre beispielsweise durch eine Zufuhr eines Fluids aus dem Katheter in die Harnröhre reduziert oder eliminiert werden.
  • Als ein weiterer Vorteil der Erfindung können in den Ausführungsbeispielen, in denen ein anästhetisches Mittel verwendet wird, die Schmerzen, welche mit existierenden transurethralen Ablationstechniken verbunden sind, reduziert werden. Ebenfalls bietet die Erfindung zur Linderung der Schmerzen eine lokale Behandlung. Dieses Ausführungsbeispiel der Erfindung vermeidet die Notwendigkeit einer transperinealen Prostatablockade, einer Beruhigung oder einer totalen Anästhesie. Der am meisten verbreitete Blocker ist der perineale Prostatablocker, welcher normalerweise mittels einer Ultraschallführung ausgeführt wird. Die Erfindung vermeidet die Notwendigkeit, eine Ultraschallvorrichtung für die Zufuhr einer Schmerzmedikation und vermeidet den Bedarf von zusätzlichen Ausrüstungen, beispielsweise von Spritzen und Nadeln, um den perinealen Prostatablocker einzuführen. Auf diese Weise vereinfacht die Erfindung die Zuführung einer Schmerzlinderung während der Ausführung der Ablation.
  • Die vorgenannten spezifischen Ausführungsbeispiele sind für die Praxis der Erfindung veranschaulichend. Es ist daher verständlich, dass andere Ausführungen, welche Fachleuten bekannt sind oder hierin offenbart sind, angewendet werden können, ohne von der Erfindung oder dem Schutzumfang der Ansprüche abzuweichen. Beispielsweise umfasst die vorliegende Erfindung innerhalb ihres Schutzumfangs Verfahren zur Herstellung und dem Gebrauch von Systemen für eine transurethrale Ablation, wie diese hierin beschrieben ist. In den Ansprüchen sind Mittel mit funktionalen Merkmalen dazu gedacht, die hierin beschriebenen Strukturen so abzudecken, dass sie die vorgetragenen Funktionen erfüllen und nicht nur strukturelle Äquivalente, sonder auch äquivalente Strukturen einschließen. Demnach sind ein Nagel und eine Schraube äquivalente Strukturen in der Hinsicht, dass sie Holzteile miteinander befestigen, obwohl ein Nagel und eine Schraube nicht strukturelle Äquivalente sein können in dem Sinne, dass ein Nagel eine zylindrische Oberfläche aufweist und eine Schraube eine helikale Oberfläche, um Holzteile miteinander zu befestigen.
  • Es wurden viele Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Verschiedene Modifizierungen können vorgenommen werden, ohne den Schutzumfang der Ansprüche zu verlassen. Diese und andere Ausführungsbeispiele liegen innerhalb des Schutzumfangs der nachstehenden Ansprüche.

Claims (45)

  1. Verfahren zur Ausführung einer transurethralen Nadelablation, umfassend: Anwendung einer ersten und einer zweiten Ablationsnadel an einer Zielgewebestelle innerhalb der Prostata eines männlichen Patienten, worin die erste und die zweite Ablationsnadel ein bipolares Elektrodenpaar bilden; Zufuhr eines elektrisch leitenden Fluids an die Zielgewebestelle; und Zufuhr einer Ablationsenergie an die Zielgewebestelle über die bipolaren Ablationsnadeln.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin umfassend die Zufuhr eines Fluids über Fluidzufuhranschlüsse, welche in zumindest einer der Ablationsnadeln angeordnet sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin umfassend die Zufuhr eines Fluids über einen Fluidzufuhranschluss an einer hinteren Spitze von zumindest einer der Ablationsnadeln.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin umfassend die Zufuhr des Fluids über einen ringförmigen Raum, welcher durch zumindest eine Ablationsnadel und ein äußeres Rohr gebildet ist, welches konzentrisch mit der zumindest einen Ablationsnadel angeordnet ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin umfassend die Zufuhr des Fluids über ein Fluidzufuhrrohr.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin umfassend die Zufuhr des Fluids vor der Zufuhr der Ablationsenergie.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin umfassend die Zufuhr des Fluids während der Zufuhr der Ablationsenergie.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin umfassend das Stoppen der Zufuhr der Ablationsenergie und die Zufuhr des Fluids nach dem Stoppen der Zufuhr der Ablationsenergie.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Ablationsenergie einen elektrischen Strom umfasst, der so gewählt ist, Zellen innerhalb der Zellen innerhalb der Prostata zu töten.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Fluid zumindest ein anästhetisches Mittel, ein antiseptisches Mittel oder ein nicht-entflammbares Mittel umfasst.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Zufuhr des elektrisch leitenden Fluids die Bildung einer virtuellen Elektrode innerhalb der Prostata umfasst.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Zufuhr der Ablationsenergie die Zufuhr eines Radiofrequenz-Ablationsstroms umfasst, welcher zwischen den bipolare Ablationsnadeln fließt.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin umfassend die Durchdringung der Wandung der Harnröhre des Patienten mit den bipolaren Ablationsnadeln, wobei sich die Ablationsnadeln in die Prostata erstrecken, wobei die Zufuhr des Fluids in die Prostata über zumindest eine Ablationsnadel erfolgt und die Zufuhr der Ablationsenergie in die Prostata über die Ablationsnadeln erfolgt.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Fluid eine Salzlösung umfasst.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, worin die Salzlösung eine isotonische oder eine hypertonische Salzlösung umfasst.
  16. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Fluid ein Gel mit darin eingebrachten leitenden Partikeln ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Fluid eine der Lösungen NaCl (Natriumchlorid), CaCl2 (Calciumchlorid), MgCl3 (Magnesiumchlorid), KCl (Kaliumchlorid), Na2SO3 (Natriumsulfat), CaSO4 (Calciumsulfat), MgSO4 (Magnesiumsulfat), Na2HPO4 (Natriumhydrogenphosphat), Mg3(PO4)2(3-basisches Magnesiumphosphat), NaHCO3 (Natriumbicarbonat),CaCO3 (Calciumcarbonat) oder MgCO3 (Magnesiumcarbonat) oder eine "Ringer's"-Lösung umfasst.
  18. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Anwendung einer Anordnung von bipolaren Ablationsnadeln weiterhin die Anwendung von bipolaren Ablationsnadeln umfasst, welche einen Abstand zwischen den Nadelspitzen von ungefähr 1 ± 0,5 cm aufweist.
  19. Transurthrales Ablationssystem, umfassend: einen transurethralen Katheter; eine erste Ablationsnadel, welche aus dem Katheter zur Durchdringung der Prostata eines Patienten herausführbar ist; eine zweite Ablationsnadel, welche aus dem Katheter zur Durchdringung einer Prostata eines Patienten herausführbar ist, worin die erste und die zweite Ablationsnadel ein bipolare Elektrodenpaar bilden; eine Fluidzufuhrleitung, welche sich durch den Katheter erstreckt; eine Fluidzufuhrvorrichtung zur Zuführung des Fluids in die Prostata über die Fluidzufuhrleitung; und einen Ablationsenergiegenerator zur Zufuhr der Ablationsenergie in die Prostata über die erste und die zweite Ablationsnadel und das Fluid.
  20. System nach Anspruch 19, weiterhin umfassend einen Fluidzufuhranschluss, welcher zumindest in einem der bipolaren Ablationsnadeln ausgebildet und mit der Fluidzufuhrleitung verbunden ist.
  21. System nach Anspruch 19, worin die Fluidzufuhrvorrichtung der Prostata ein elektrisch leitendes Fluid zuführt.
  22. System nach Anspruch 21, worin die Zufuhr des elektrisch leitenden Fluids innerhalb der Prostata eine virtuelle Elektrode bildet.
  23. System nach Anspruch 19, worin die Ablationsenergie und das Fluid sowohl über die erste als auch über die zweite Ablationsnadel der Prostata zugeführt wird.
  24. System nach Anspruch 19, worin die Fluidzufuhrleitung einen Fluidzufuhranschluss in zumindest einer der bipolaren Ablationsnadeln umfasst.
  25. System nach Anspruch 19, worin die Fluidzufuhrleitung Fluide für Anschlüsse in beiden bipolaren Ablationsnadeln umfasst.
  26. System nach Anspruch 25, worin die Fluidzufuhrleitung für die Zufuhr des Fluids mit beiden bipolaren Ablationsnadeln verbunden ist.
  27. System nach Anspruch 25, worin die Fluidzufuhrleitung eine erste und eine zweite Fluidzufuhrleitung umfasst, wobei jede der Leitungen einer der ersten und der zweiten bipolaren Ablationsnadeln entspricht und worin jede der ersten und zweiten Fluidzufuhrleitungen zur Versorgung des Fluids an die betreffende erste und zweite bipolare Ablationsnadel verbunden ist.
  28. System nach Anspruch 27, worin die Fluidzufuhrvorrichtung eine erste und eine zweite Fluidzufuhrvorrichtung umfasst, welche für die Zufuhr des Fluids an die erste bzw. zweite Fluidzufuhrleitung angeschlossen ist.
  29. System nach Anspruch 19, worin die Ablationsenergie einen Strom umfasst, welcher zwischen der ersten und der zweiten Ablationsnadel fließt.
  30. System nach Anspruch 19, weiterhin umfassend Fluidzufuhranschlüsse, welche an zumindest einer der Ablationsnadeln angeordnet sind.
  31. System nach Anspruch 19, weiterhin umfassend einen Fluidzufuhranschluss am hinteren Ende an zumindest einer der Ablationsnadeln.
  32. System nach Anspruch 19, weiterhin umfassend einen ringförmigen Raum für die Zufuhr des Fluids, welcher durch zumindest eine der Ablationsnadeln und ein äußeres Rohr gebildet ist, welches mit der zumindest einen Ablationsnadel konzentrisch angeordnet ist.
  33. System nach Anspruch 19, weiterhin umfassend ein Fluidzufuhrrohr.
  34. System nach Anspruch 19, worin das Fluid eine Salzlösung umfasst.
  35. System nach Anspruch 34, worin das Fluid zumindest eine isotonische und eine hypertonische Salzlösung umfasst.
  36. System nach Anspruch 19, worin das Fluid zumindest ein anästhetisches, ein antiseptisches, ein nicht-entflammbares Mittel oder einen Vaskokonstruktor umfasst.
  37. System nach Anspruch 19, worin das Fluid eine der Lösungen NaCl (Natriumchlorid), CaCl2(Calciumchlorid), MgCl3(Magnesiumchlorid), KCl(Kaliumchlorid), Na2SO3 (Natriumsulfat), CaSO4(Calciumsulfat), MgSO4(Magnesiumsulfat), Na2HPO4 (Natriumhydrogenphosphat), Mg3(PO4)2(3-basisches Magnesiumphosphat), NaHCO3 (Natriumbicarbonat), CaCO3(Calciumcarbonat) oder MgCO3(Magnesiumcarbonat) oder eine "Ringer's"-Lösung umfasst.
  38. System nach Anspruch 19, worin die Fluidzufuhrvorrichtung das Fluid an die erste und zweite Ablationsnadel liefert.
  39. System nach Anspruch 19, worin ein Abstand zwischen den Nadelspitzen der ersten und der zweiten Ablationsnadel ungefähr 1 ± 0,5 cm beträgt.
  40. System nach Anspruch 19, weiterhin umfassend: eine erste Fluidzufuhrleitung, welche mit der ersten Ablationsnadel verbunden ist; eine zweite Fluidzufuhrleitung, welche mit der zweiten Ablationsnadel verbunden ist; eine erste Fluidzufuhrvorrichtung für die Zufuhr des Fluids zur Prostata über die erste Fluidzufuhrleitung und die erste Ablationsnadel; und eine zweite Fluidzufuhrvorrichtung für die Zufuhr des Fluids an die Prostata über die zweite Fluidzufuhrleitung und die zweite Ablationsnadel.
  41. System nach Anspruch 19, weiterhin umfassend einen ersten und einen zweiten Ring, wobei jeder der Ringe einer umfangsseitigen Anordnung über eine der ersten und zweiten bipolaren Ablationsnadeln aufweist.
  42. Transurethrales Ablationssystem, umfassend: Mittel zur Bildung einer virtuellen Elektrode in einer Zielgewebestelle innerhalb der Prostata eines männlichen Patienten; und Mittel zur Zufuhr von Ablationsenergie zwischen einer ersten Nadelelektrode und einer zweiten Nadelelektrode und einem elektrisch leitenden Fluid.
  43. System nach Anspruch 42, worin das Mittel zur Bildung einer virtuellen Elektrode Mittel zur Zufuhr eines leitenden Fluids an die Zielgewebestelle umfasst.
  44. System nach Anspruch 43, worin das Mittel zur Zufuhr eines leitenden Fluids Fluidzufuhranschlüsse umfasst, welche in zumindest einer ersten oder zweiten Nadelelektrode angeordnet sind.
  45. System nach Anspruch 44, worin die Mittel zur Zufuhr eines leitendend Fluids weiterhin zumindest eine Fluidzufuhrvorrichtung umfassen.
DE102005020277A 2004-04-29 2005-04-28 Bipolare virtuelle Elektrode zur transurethralen Nadelablation Withdrawn DE102005020277A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/835,193 US20050245923A1 (en) 2004-04-29 2004-04-29 Biopolar virtual electrode for transurethral needle ablation
US10/835,193 2004-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005020277A1 true DE102005020277A1 (de) 2005-12-15

Family

ID=35169493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005020277A Withdrawn DE102005020277A1 (de) 2004-04-29 2005-04-28 Bipolare virtuelle Elektrode zur transurethralen Nadelablation

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20050245923A1 (de)
DE (1) DE102005020277A1 (de)
FR (1) FR2869525B1 (de)

Families Citing this family (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6558385B1 (en) 2000-09-22 2003-05-06 Tissuelink Medical, Inc. Fluid-assisted medical device
US7811282B2 (en) 2000-03-06 2010-10-12 Salient Surgical Technologies, Inc. Fluid-assisted electrosurgical devices, electrosurgical unit with pump and methods of use thereof
US8048070B2 (en) 2000-03-06 2011-11-01 Salient Surgical Technologies, Inc. Fluid-assisted medical devices, systems and methods
US6689131B2 (en) 2001-03-08 2004-02-10 Tissuelink Medical, Inc. Electrosurgical device having a tissue reduction sensor
WO2001066026A2 (en) 2000-03-06 2001-09-13 Tissuelink Medical, Inc. Fluid delivery system and controller for electrosurgical devices
AU2003288945A1 (en) 2002-10-29 2004-05-25 Tissuelink Medical, Inc. Fluid-assisted electrosurgical scissors and methods
US7727232B1 (en) 2004-02-04 2010-06-01 Salient Surgical Technologies, Inc. Fluid-assisted medical devices and methods
US8571648B2 (en) 2004-05-07 2013-10-29 Aesthera Apparatus and method to apply substances to tissue
ATE526890T1 (de) * 2005-04-29 2011-10-15 Bovie Medical Corp Zange zur durchführung einer endoskopischen oder arthroskopischen operation
US20060270916A1 (en) * 2005-05-20 2006-11-30 Medtronic, Inc. Portable therapy delivery device with a removable connector board
US8550743B2 (en) * 2005-09-30 2013-10-08 Medtronic, Inc. Sliding lock device
US20070142885A1 (en) * 2005-11-29 2007-06-21 Reliant Technologies, Inc. Method and Apparatus for Micro-Needle Array Electrode Treatment of Tissue
WO2007113866A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-11 Breval S.R.L. Device and method for the thermal ablation of tumors by means of high-frequency electromagnetic energy
EP2020943B1 (de) * 2006-05-30 2015-07-08 ArthroCare Corporation System zur entfernung von hartem gewebe
US8048069B2 (en) 2006-09-29 2011-11-01 Medtronic, Inc. User interface for ablation therapy
GB2452103B (en) 2007-01-05 2011-08-31 Arthrocare Corp Electrosurgical system with suction control apparatus and system
US8945114B2 (en) 2007-04-26 2015-02-03 Medtronic, Inc. Fluid sensor for ablation therapy
US20090012434A1 (en) * 2007-07-03 2009-01-08 Anderson Robert S Apparatus, method, and system to treat a volume of skin
US20090069795A1 (en) * 2007-09-10 2009-03-12 Anderson Robert S Apparatus and method for selective treatment of tissue
US20090093864A1 (en) * 2007-10-08 2009-04-09 Anderson Robert S Methods and devices for applying energy to tissue
US9358063B2 (en) 2008-02-14 2016-06-07 Arthrocare Corporation Ablation performance indicator for electrosurgical devices
US10842555B2 (en) 2008-08-20 2020-11-24 Prostacare Pty Ltd Catheter for treating tissue with non-thermal ablation
US8167879B2 (en) * 2009-01-28 2012-05-01 Scott M. W. Haufe Combination tissue removal and cauterization instrument
US8574187B2 (en) 2009-03-09 2013-11-05 Arthrocare Corporation System and method of an electrosurgical controller with output RF energy control
US8257350B2 (en) 2009-06-17 2012-09-04 Arthrocare Corporation Method and system of an electrosurgical controller with wave-shaping
US8372067B2 (en) 2009-12-09 2013-02-12 Arthrocare Corporation Electrosurgery irrigation primer systems and methods
US8747399B2 (en) 2010-04-06 2014-06-10 Arthrocare Corporation Method and system of reduction of low frequency muscle stimulation during electrosurgical procedures
US8685018B2 (en) 2010-10-15 2014-04-01 Arthrocare Corporation Electrosurgical wand and related method and system
USD658760S1 (en) 2010-10-15 2012-05-01 Arthrocare Corporation Wound care electrosurgical wand
US9131597B2 (en) 2011-02-02 2015-09-08 Arthrocare Corporation Electrosurgical system and method for treating hard body tissue
AU2012242851A1 (en) 2011-04-12 2013-10-17 Thermedical, Inc. Devices and methods for remote temperature monitoring in fluid enhanced ablation therapy
US9237925B2 (en) 2011-04-22 2016-01-19 Ablative Solutions, Inc. Expandable catheter system for peri-ostial injection and muscle and nerve fiber ablation
US8663190B2 (en) 2011-04-22 2014-03-04 Ablative Solutions, Inc. Expandable catheter system for peri-ostial injection and muscle and nerve fiber ablation
CN103096810A (zh) * 2011-07-14 2013-05-08 松下电器产业株式会社 分析装置以及分析方法
US20130053792A1 (en) * 2011-08-24 2013-02-28 Ablative Solutions, Inc. Expandable catheter system for vessel wall injection and muscle and nerve fiber ablation
US9056185B2 (en) 2011-08-24 2015-06-16 Ablative Solutions, Inc. Expandable catheter system for fluid injection into and deep to the wall of a blood vessel
US9278196B2 (en) 2011-08-24 2016-03-08 Ablative Solutions, Inc. Expandable catheter system for vessel wall injection and muscle and nerve fiber ablation
US10022176B2 (en) 2012-08-15 2018-07-17 Thermedical, Inc. Low profile fluid enhanced ablation therapy devices and methods
US10383680B2 (en) 2012-08-31 2019-08-20 Nico Corporation Bi-polar surgical instrument
US9775672B2 (en) * 2012-08-31 2017-10-03 Nico Corporation Bi-polar surgical instrument
US10945787B2 (en) * 2012-10-29 2021-03-16 Ablative Solutions, Inc. Peri-vascular tissue ablation catheters
US10736656B2 (en) * 2012-10-29 2020-08-11 Ablative Solutions Method for painless renal denervation using a peri-vascular tissue ablation catheter with support structures
US9526827B2 (en) 2012-10-29 2016-12-27 Ablative Solutions, Inc. Peri-vascular tissue ablation catheter with support structures
US9554849B2 (en) 2012-10-29 2017-01-31 Ablative Solutions, Inc. Transvascular method of treating hypertension
US9301795B2 (en) 2012-10-29 2016-04-05 Ablative Solutions, Inc. Transvascular catheter for extravascular delivery
US8740849B1 (en) 2012-10-29 2014-06-03 Ablative Solutions, Inc. Peri-vascular tissue ablation catheter with support structures
US10881458B2 (en) * 2012-10-29 2021-01-05 Ablative Solutions, Inc. Peri-vascular tissue ablation catheters
US10226278B2 (en) 2012-10-29 2019-03-12 Ablative Solutions, Inc. Method for painless renal denervation using a peri-vascular tissue ablation catheter with support structures
US9693818B2 (en) 2013-03-07 2017-07-04 Arthrocare Corporation Methods and systems related to electrosurgical wands
US9713489B2 (en) 2013-03-07 2017-07-25 Arthrocare Corporation Electrosurgical methods and systems
US9801678B2 (en) 2013-03-13 2017-10-31 Arthrocare Corporation Method and system of controlling conductive fluid flow during an electrosurgical procedure
US9033972B2 (en) 2013-03-15 2015-05-19 Thermedical, Inc. Methods and devices for fluid enhanced microwave ablation therapy
US9610396B2 (en) 2013-03-15 2017-04-04 Thermedical, Inc. Systems and methods for visualizing fluid enhanced ablation therapy
US9775665B2 (en) * 2013-03-15 2017-10-03 Alan G Ellman Fixed position RF electrode
NZ712599A (en) 2013-04-24 2018-03-23 Medovex Corp Minimally invasive methods for spinal facet therapy to alleviate pain and associated surgical tools, kits and instructional media
US9827140B2 (en) 2013-07-17 2017-11-28 William Thomas McClellan Percutaneous blepharoplasty device and method
US10517666B2 (en) 2013-10-25 2019-12-31 Ablative Solutions, Inc. Apparatus for effective ablation and nerve sensing associated with denervation
US9949652B2 (en) 2013-10-25 2018-04-24 Ablative Solutions, Inc. Apparatus for effective ablation and nerve sensing associated with denervation
US9931046B2 (en) 2013-10-25 2018-04-03 Ablative Solutions, Inc. Intravascular catheter with peri-vascular nerve activity sensors
US10398494B2 (en) 2014-07-30 2019-09-03 Medovex Corp. Surgical tools for spinal facet therapy to alleviate pain and related methods
BR112017001469A2 (pt) 2014-07-30 2017-12-05 Medovex Corp ferramentas cirúrgicas para terapia de faceta vertebral para aliviar dores e métodos relacionados
WO2016094653A1 (en) 2014-12-12 2016-06-16 Medovex Corp. Surgical tools with positional components
US10376308B2 (en) 2015-02-05 2019-08-13 Axon Therapies, Inc. Devices and methods for treatment of heart failure by splanchnic nerve ablation
USD810290S1 (en) 2016-01-29 2018-02-13 Medovex Corp. Surgical portal driver
US11154354B2 (en) 2016-07-29 2021-10-26 Axon Therapies, Inc. Devices, systems, and methods for treatment of heart failure by splanchnic nerve ablation
US9743984B1 (en) 2016-08-11 2017-08-29 Thermedical, Inc. Devices and methods for delivering fluid to tissue during ablation therapy
IT201600096420A1 (it) * 2016-09-26 2018-03-26 Kylix S R L Dispositivo elettrochirurgico
US11457975B2 (en) 2017-11-27 2022-10-04 Prostacare Pty Ltd Apparatus and a method for the treatment of a prostatic disease
US10561461B2 (en) 2017-12-17 2020-02-18 Axon Therapies, Inc. Methods and devices for endovascular ablation of a splanchnic nerve
US11751939B2 (en) 2018-01-26 2023-09-12 Axon Therapies, Inc. Methods and devices for endovascular ablation of a splanchnic nerve
US11224474B2 (en) 2018-02-28 2022-01-18 Prostacare Pty Ltd System for managing high impedance changes in a non-thermal ablation system for BPH
US11083871B2 (en) 2018-05-03 2021-08-10 Thermedical, Inc. Selectively deployable catheter ablation devices
US11918277B2 (en) 2018-07-16 2024-03-05 Thermedical, Inc. Inferred maximum temperature monitoring for irrigated ablation therapy
US10849685B2 (en) 2018-07-18 2020-12-01 Ablative Solutions, Inc. Peri-vascular tissue access catheter with locking handle
EP4241836A3 (de) 2019-06-20 2023-11-29 Axon Therapies, Inc. Vorrichtungen zur endovaskulären ablation eines splanchnischen nervs
US11413090B2 (en) 2020-01-17 2022-08-16 Axon Therapies, Inc. Methods and devices for endovascular ablation of a splanchnic nerve

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5435805A (en) * 1992-08-12 1995-07-25 Vidamed, Inc. Medical probe device with optical viewing capability
US5370675A (en) * 1992-08-12 1994-12-06 Vidamed, Inc. Medical probe device and method
US7549424B2 (en) * 1991-10-18 2009-06-23 Pro Surg, Inc. Method and apparatus for tissue treatment with laser and electromagnetic radiation
US5830305A (en) * 1992-08-11 1998-11-03 E. Khashoggi Industries, Llc Methods of molding articles having an inorganically filled organic polymer matrix
US5470308A (en) * 1992-08-12 1995-11-28 Vidamed, Inc. Medical probe with biopsy stylet
US5807395A (en) * 1993-08-27 1998-09-15 Medtronic, Inc. Method and apparatus for RF ablation and hyperthermia
US5458597A (en) * 1993-11-08 1995-10-17 Zomed International Device for treating cancer and non-malignant tumors and methods
US6071280A (en) * 1993-11-08 2000-06-06 Rita Medical Systems, Inc. Multiple electrode ablation apparatus
US5536267A (en) * 1993-11-08 1996-07-16 Zomed International Multiple electrode ablation apparatus
US5507743A (en) * 1993-11-08 1996-04-16 Zomed International Coiled RF electrode treatment apparatus
US5591127A (en) * 1994-01-28 1997-01-07 Barwick, Jr.; Billie J. Phacoemulsification method and apparatus
US5454782A (en) * 1994-08-11 1995-10-03 Perkins; Rodney C. Translumenal circumferential energy delivery device
US6409722B1 (en) * 1998-07-07 2002-06-25 Medtronic, Inc. Apparatus and method for creating, maintaining, and controlling a virtual electrode used for the ablation of tissue
US6106521A (en) * 1996-08-16 2000-08-22 United States Surgical Corporation Apparatus for thermal treatment of tissue
US5766194A (en) * 1996-12-23 1998-06-16 Georgia Skin And Cancer Clinic, Pc Surgical apparatus for tissue removal
US5995875A (en) * 1997-10-01 1999-11-30 United States Surgical Apparatus for thermal treatment of tissue
US6706039B2 (en) * 1998-07-07 2004-03-16 Medtronic, Inc. Method and apparatus for creating a bi-polar virtual electrode used for the ablation of tissue
US6537272B2 (en) * 1998-07-07 2003-03-25 Medtronic, Inc. Apparatus and method for creating, maintaining, and controlling a virtual electrode used for the ablation of tissue
US6749606B2 (en) * 1999-08-05 2004-06-15 Thomas Keast Devices for creating collateral channels
US6638275B1 (en) * 2000-10-05 2003-10-28 Medironic, Inc. Bipolar ablation apparatus and method
US6989004B2 (en) * 2001-02-28 2006-01-24 Rex Medical, L.P. Apparatus for delivering ablation fluid to treat lesions
US6887237B2 (en) * 2002-07-22 2005-05-03 Medtronic, Inc. Method for treating tissue with a wet electrode and apparatus for using same

Also Published As

Publication number Publication date
FR2869525B1 (fr) 2007-03-02
FR2869525A1 (fr) 2005-11-04
US20050245923A1 (en) 2005-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005020277A1 (de) Bipolare virtuelle Elektrode zur transurethralen Nadelablation
DE69530493T2 (de) Ablationsgerät
DE102004019765A1 (de) Abgabe von flüssigem transurethralem Prostatabehandlungsmittel
DE69629948T2 (de) Vorrichtung zur ablation von gewebemassen
DE69921482T2 (de) Flüssigkeitsgekühlte nasse elektrode
DE60209113T2 (de) Elektrochirurgische vorrichtung
EP1898823B1 (de) Biegeweiche applikationsvorrichtung zur hochfrequenztherapie von biologischem gewebe
DE60302409T2 (de) Gerät zur Denervierung des Intraossalnervs
DE69827799T2 (de) Vielelektrodensystem für ablation
DE69828601T2 (de) System mit planarer elektrode zur hochfrequenz-ablation
DE69829921T2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Körpergewebe
DE69634014T2 (de) Elektrochirurgisches Gerät
DE69532140T2 (de) Ablationsvorrichtung mit mehreren Elektroden
DE69834825T2 (de) Elektrochirurgisches gerät zur gewebeentfernung
DE4338758C2 (de) Katheteranordnung
DE69937788T2 (de) System zur elektrochirurgischen wirbelsäulenchirurgie
DE69432671T2 (de) Flüssigkeitsgekühlte und perfundierte spitze eines katheters
DE69631261T2 (de) Flüssigkeitsunterstützte elektrochirurgische Vorrichtung mit rollender Kugel
DE69634051T2 (de) Gerät zur ablation einer bestimmten masse
DE60024441T2 (de) Schnell entfaltbare elektrode
EP2170203B1 (de) Urologische diodenlasersyteme mit glasfaser-applikationssystem
DE102004019764A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur transurethralen Prostatabehandlung
DE112014004768T5 (de) Verfahren und Systeme für die Behandlung des Polyzystischen Ovar-Syndroms
DE202014000404U1 (de) Systeme zur Reduktion der Nasenmuschel
EP0866672A2 (de) Anordnung zur elektro-thermischen behandlung des menschlichen oder tierischen körpers

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., DE

Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., 80336 MUENCHEN, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120501