DE102005010308B4 - Verfahren zur Herstellung von Chips mit lötfähigen Anschlüssen auf der Rückseite - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Chips mit lötfähigen Anschlüssen auf der Rückseite Download PDF

Info

Publication number
DE102005010308B4
DE102005010308B4 DE102005010308.1A DE102005010308A DE102005010308B4 DE 102005010308 B4 DE102005010308 B4 DE 102005010308B4 DE 102005010308 A DE102005010308 A DE 102005010308A DE 102005010308 B4 DE102005010308 B4 DE 102005010308B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chips
vias
wafer
etching
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005010308.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005010308A1 (de
Inventor
Dr. Mrosk Joachim
Dipl.-Ing. Woldt Gregor
Dipl.-Ing. Ludewig Jörg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
First Sensor Microelectronic Packaging GmbH
Original Assignee
First Sensor Microelectronic Packaging GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by First Sensor Microelectronic Packaging GmbH filed Critical First Sensor Microelectronic Packaging GmbH
Priority to DE102005010308.1A priority Critical patent/DE102005010308B4/de
Publication of DE102005010308A1 publication Critical patent/DE102005010308A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005010308B4 publication Critical patent/DE102005010308B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • H01L23/525Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body with adaptable interconnections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • H01L23/3114Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed the device being a chip scale package, e.g. CSP
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/02Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/03Manufacturing methods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/10Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L24/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/023Redistribution layers [RDL] for bonding areas
    • H01L2224/0237Disposition of the redistribution layers
    • H01L2224/02379Fan-out arrangement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/05001Internal layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/05001Internal layers
    • H01L2224/05005Structure
    • H01L2224/05008Bonding area integrally formed with a redistribution layer on the semiconductor or solid-state body, e.g.
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/05001Internal layers
    • H01L2224/05005Structure
    • H01L2224/05009Bonding area integrally formed with a via connection of the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/05001Internal layers
    • H01L2224/0502Disposition
    • H01L2224/05022Disposition the internal layer being at least partially embedded in the surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/05001Internal layers
    • H01L2224/0502Disposition
    • H01L2224/05024Disposition the internal layer being disposed on a redistribution layer on the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/05001Internal layers
    • H01L2224/05099Material
    • H01L2224/051Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/05138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/05147Copper [Cu] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/0556Disposition
    • H01L2224/05568Disposition the whole external layer protruding from the surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05573Single external layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05599Material
    • H01L2224/056Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/05638Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/05644Gold [Au] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05599Material
    • H01L2224/056Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/05638Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/05655Nickel [Ni] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13099Material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/02Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L24/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01023Vanadium [V]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01046Palladium [Pd]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01058Cerium [Ce]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01074Tungsten [W]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01078Platinum [Pt]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/049Nitrides composed of metals from groups of the periodic table
    • H01L2924/04955th Group
    • H01L2924/04953TaN
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Halbleiterchips mit lötfähigen Anschlüssen auf der Rückseite der Chips, wobei die Chips als Oberflächenmontagebauelemente für die Direktmontage ihrer Rückseite auf Substraten ausgebildet sind und eine Chipoberseite mit den funktionellen Oberflächenstrukturen des Halbleiterbauelements und eine Chiprückseite mit den nach unten zeigenden Rückseitenanschlüssen zur elektrischen Kontaktierung auf Substraten aufweisen, bei dem folgende Schritte ausgeführt werden: – photolithographisches Strukturieren einer Ätzmaske auf der Chipoberseite der noch im Waferverbund befindlichen Halbleiterchips (2, 3) derart, dass in der Ätzmaske Fenster zwischen im Randbereich jeweils benachbarter Chips (2, 3) angeordneten Kontaktpads (5, 6) geöffnet werden, wobei diese Fenster breiter sind als eine beim späteren Vereinzeln der Chips (2, 3) durch Sägen entstehende Sägespur (4) und diese Sägespur (4) überdecken, – anisotropes Ätzen des Halbleitermaterials der Chipoberseite mit den geöffneten Fenstern als Ätzmaske so, dass zwischen den Kontaktpads (5, 6) der jeweils benachbarten Chips (2, 3) Vertiefungen (9) im Halbleitermaterial der Chipoberseite erzeugt werden, – Herstellen einer Isolation auf der Chipoberseite unter Aussparung der Kontaktpads (5, 6), wobei die Isolation in den Vertiefungen (9) eine Seitenwandpassivierung (18) bildet, – Herstellen einer Metallisierung (12), die die Kontaktpads (5, 6) der jeweils benachbarten Chips (2, 3) durch die Vertiefung (9) miteinander verbindet, – Oxidieren der Waferrückseite, – photolithographisches Strukturieren einer Ätzmaske auf der Waferrückseite und Ätzen von Fenstern in dem Oxid der Waferrückseite, – Herstellen von Vias (10) mit ovalem oder elliptischem Querschnitt durch anisotropes Trockenätzen der Chips (2, 3) des Waferverbundes von der Waferrückseite her mit der zuvor hergestellten Ätzmaske, wobei die Vias (10) bis zu den Vertiefungen (9) in der Chipoberseite reichen, – Passivierender Seitenwände der Vias (10) mit einer Seitenwandpassivierung (13) zur elektrischen Isolation der Seitenwände und komplettes Auffüllen der Vias (10) mit Metall (11), – Herstellen von Rückseitenkontakten der Chips (2, 3) durch – Abscheiden einer ersten photo-dielektrischen Schicht (19) auf der Waferrückseite, ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Chips mit lötfähigen Anschlüssen auf der Rückseite von Halbleiteranordnungen, derart, dass die Halbleiteranordnung als Oberflächenmontagebauelement (SMD-Bauelement) für die Direktmontage mit der Chipoberseite, welche die funktionellen Oberflächenstrukturen enthält, nach oben (Face up) geeignet ist.
  • Derartige Halbleiteranordnungen mit beliebigen Oberflächenstrukturen und gegebenenfalls elektronischen und mechanischen Komponenten, wie Mikrospiegel oder sonstigen mechanischen Strukturen, die optisch oder chemisch bzw. auf sonstige Reize sensitiv sind, können Platz sparend ohne jede weitere Chip and Wire Technik, also ohne zusätzliche Drahtbondtechnologie verarbeitet, d. h. auf beliebigen Substraten montiert werden.
  • Um das zu erreichen, ist es erforderlich, die auf der aktiven Seite der jeweiligen Halbleiteranordnung befindlichen Kontaktpads, die normalerweise für die elektrische Verbindung mit einem Substrat (PCB) mittels Drahtbrücken oder auch Redistribution Layers (Umverdrahtungen) und Löthügel oder Lotbumps (Solder Bumps) o. dgl. verwendet werden, auf die Rückseite derselben zu verlegen.
  • Dazu ist es bekannt geworden, die Halbleiteranordnungen zunächst in Waferverbund vollständig zu prozessieren. Anschließend daran werden dann metallische Leitbahnen von den Kontaktpads auf der aktiven Seite der Halbleiteranordnung bis auf die Außenkanten derselben und eine elektrische Verbindung der Leitbahnen auf den Außenkanten mit Kontakten auf der Rückseite der Halbleiteranordnung hergestellt. Danach erfolgt dann die Vereinzelung in individuelle Halbleiteranordnungen.
  • So zeigt die US 6 040 235 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer integrierten Schaltung bei der zunächst im Waferverbund entlang der künftigen Trennfugen mechanisch eingebrachte v-förmige Nuten hergestellt werden. In diesen Nuten werden dann Metallkontakte bzw. Metallleitbahnen mittels 3-D-Lithographie, Maskenstrukturierung und Metallabscheidung hergestellt, die mit den Kontaktpads in einer Metallisierungsebene der integrierten Schaltung verbunden sind. Schließlich erfolgt dann die Aufteilung in individuelle integrierte Schaltungen durch Trennsägen o. dgl. Ein ähnliches Verfahren geht auch aus der US 6 646 289 B1 hervor.
  • Es versteht sich, dass ein derartiges Verfahren wegen der notwendigen und komplizierten 3-D-Lithographie äußerst aufwändig ist. Außerdem erfordert die gegenüber normalen Sägespuren wesentlich breitere v-förmige Nut wegen des größeren Flächenbedarfs eine Berücksichtigung bereits im Entwurf des Schaltungs-Layouts. Die Folge ist eine geringere Chipanzahl pro Wafer. Nachteilig ist zudem die unproduktive Herstellung der v-förmigen Nuten, was durch sequentielles Schleifen oder Ansägen bei geringem Vorschub erfolgt. Die hergestellten Kontakte (sog. „T-contact”) zwischen Kontaktpad und der auf den Flanken der v-förmigen Nuten angebrachten Leitbahnen sind extrem empfindlich gegenüber den Herstellungsbedingungen und leiden an Zuverlässigkeitsproblemen, die durch Unterbrechungen hervorgerufen werden.
  • Ein anderes Verfahren zur Herstellung von dreidimensional aufgebauten integrierten Schaltungen mit Rückseitenkontaktierung geht aus der DE 101 41 475 A1 hervor. Hier wird ein Verfahren beschrieben, bei dem Chips so miteinander verbunden werden können, dass die aktiven Seiten der Chips, welche die elektronisch aktiven Elemente aufweisen, nicht einander zugewandt sein müssen.
  • Um das zu erreichen wird ein Kontakt von der einen Seite des Chips zu dessen anderen Seite hergestellt, indem ein leitender Kanal in das Chip eingebracht wird. Auf der anderen Seite des Chips wird eine Kontaktfläche hergestellt, die mit dem leitenden Kanal elektrisch verbunden ist. Dieser leitende Kanal kann durch Einfügen eines Lochs erzeugt werden, das anschließend mit einem leitenden Material oder einen leitenden Epoxyd verfüllt wird.
  • Für den Fall, dass das Loch dem Chip nicht durchdringt, wird das Chip nach dem Verfüllen mit dem leitenden Material abgedünnt, so dass zumindest im Bereich des Lochs die Dicke des Chips geringer ist, als die Tiefe des Lochs. Die Löcher werden dabei mittels Ätzen hergestellt und stellen somit Ätzgruben im Substrat dar, die sich innerhalb der Chipfläche befinden. Damit ist die Anwendung auf Substrate bzw. prozessierte Wafer beschränkt, die eine ausreichende Fläche für die Herstellung der Ätzgruben aufweisen, oder der größere Flächenbedarf findet bereits eine Berücksichtigung während des Entwurfs des Schaltungs-Layouts.
  • Weiterhin wird in der DE 198 46 232 A1 ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit Rückseitenkontaktierung beschrieben. Dazu wird in einer Hauptoberfläche, d. h. von der Rückseite des Bauelementesubstrates, eine Ätzgrube gebildet, die sich bis zu einem hochdotierten Anschlussbereich oder bis zur Metallisierungsebene (Kontaktpad) der Bauelementestruktur erstreckt. Im Anschluss daran wird auf zumindest Bereichen der Hauptoberfläche, welche die Ätzgrube umfasst, derart eine Isolationsschicht erzeugt, dass zumindest ein Abschnitt des hochdotierten Anschlussbereichs oder der Metallisierungsebene frei bleibt. Anschließend wird eine Metallisierungsschicht auf der Isolationsschicht erzeugt, so dass die Metallisierungsschicht den frei bleibenden Abschnitt des hochdotierten Anschlussbereiches oder der Metallisierungsebene mit dem Kontaktbereich auf der anderen Hauptoberfläche des Halbleitersubstrates leitfähig verbindet.
  • Diese Anwendung setzt voraus, dass sich unter der oberen zu kontaktierenden Metallisierungsebene keine weiteren dielektrischen Schichten, dotierte oder undotierte Bereiche sowie Metallisierungen befinden, die jeweils in Ebenen angeordnet sind. Somit ist dieses Verfahren für Chips, die durch etablierte CMOS-Technologien hergestellt werden und dabei überwiegend solche Strukturen besitzen, nicht praktikabel. In Abhängigkeit von der Substrat- bzw. Waferdicke ist die Packungsdichte der elektrischen Verbindungen geometrisch begrenzt durch die inhärente Neigung der Seitenwände (Kristallebenen) bei der Verwendung des anisotropen nasschemischen Ätzens. Dieses Verfahren kann nur bei einer vergleichsweise geringen Anzahl von Durchkontaktierungen, die zudem einen großen Pitch besitzen, eingesetzt werden.
  • In der US 2002/0139577 A1 wird ein Wafer mit Löchern in der Sägelinie beschrieben. Die Herstellung der Löcher (Vias) erfolgt durch Ätzschritte von der aktiven Seite des Wafers aus, jeweils gefolgt von einem Passivierungsschritt. Nach jedem Ätzschritt, wird jedoch zunächst eine Schutzschicht auf dem Boden des Loches (Sackloch) aufgebracht um beim nachfolgenden Passivieren zu vermeiden, dass der Boden des Loches mit passiviert wird. Nach Fertigstellung der Löcher wird das Wafer Metallisiert und die Löcher mit Metall gefüllt und durch photolithographische Schritte eine Verbindung zwischen der Metallisierung im Via und den entsprechenden Kontaktpads auf der Waferober- und -unterseite hergestellt.
  • Die in der Sägespur immer vorhandenen Teststrukturen werden dabei nicht berücksichtigt, so dass die Gefahr von Kurzschlüssen oder zumindest Fehlfunktionen besteht.
  • Die DE 20 54 571 bezieht sich auf das Verbinden von optischen Bauelementen auf Oberseite eines Chips mit Schaltungsteilen auf der Unterseite, auch um Stapelanordnungen zu realisieren. Dazu werden zunächst Fenster photolithographisch durch Ätzen durch die Passivierung (Oxydschicht) hergestellt, die als Hartmaske verwendet wird. Danach wird entlang der Kristallstrukturen von beiden Seiten geätzt, bis pyramiden- oder kegelförmige Strukturen mit einem Durchbruch entstehen, die dann metallisiert werden.
  • Aus der US 2004/0017012 A1 geht ein Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterchips hervor, bei dem beidseits der Sägespur Vias in Form von Sacklöchern hergestellt werden. Diese Sacklöcher werden nach einer Passivierung mit Metall gefüllt, woraufhin das Siliziumsubstrat umgedreht und auf einen Träger geklebt wird. Nachfolgend wird von der Rückseite aus eine v-förmige Vertiefung durch Schleifen oder anisotropes Ätzen eingearbeitet, bis die Sacklöcher geöffnet sind. Danach erfolgt eine Rückseitenmetallisierung und -passivierung. Schließlich werden die Vertiefungen vor dem Zersägen des Siliziumsubstrates in Chips mit einem Kunststoff verfüllt.
  • In Appl. Phys. Lett. 58 (11), 18 March 1001, pp. 1178–1180 wird ein Verfahren zur Laservorbehandlung von Oberflächen und zur nachfolgenden Füllung von Vias mit einem Metall mittels LP-CVD beschrieben. Mit der Laservorbehandlung wird eine Keimschicht abgeschieden, welche die nachfolgende Füllung mit einem Metall ermöglicht.
  • Auch aus der DE 103 20 877 A1 geht hervor, dass eine Maskenoberfläche zunächst mit einem Metall bekeimt wird, an dem sich dann Kupfer chemisch abscheiden kann.
  • Schließlich beschreibt die EP 1 429 377 A2 ein Schablonendruckverfahren auf UBM-Schichten mit nachfolgender Ausbildung von Lörbumps durch Reflowlöten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Chips mit lötfähigen Anschlüssen auf der Rückseite von Halbleiteranordnungen bereits im Waferverbund, d. h. auf Wafer-Level-Ebene zu schaffen, das unabhängig vom Bauelement und ohne Änderung des Schaltungs-Layouts einfach und kostengünstig realisiert werden kann.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Hauptanspruchs.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine effektivere Herstellung von Rückseitenkontakten, ohne dass das Layout der Halbleiteranordnungen (Chips) geändert werden muss.
  • Die Herstellung der Vias einschließlich deren Seitenwandpassivierung und Metallisierung nach der photolithographischen Strukturierung einer Ätzmaske kann einfach von der Rückseite des Wafers aus erfolgen.
  • Die Öffnung der Ätzfenster für die Herstellung der Vias kann durch Oxidätzen mit SF6/CHF3 vorgenommen werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Öffnung der Ätzfenster durch nasschemisches Ätzen vorzunehmen.
  • Die Vias selbst können durch anisotropes Trockenätzen (DRIE, ICP) mit hoher Ätzrate mit SF6/CH4/C4F8 hergestellt werden. Dabei liegt der erreichte Böschungswinkel im Bereich von 70°...88°.
  • Die Seitenwandpasivierung der Vias kann einfach durch plasmaunterstützte Oxydation mit SiH4/N2O oder durch plasmaunterstützte Siliziumnitriderzeugung (mit SiH4/NH3) erfolgen.
  • In einer weiteren Ausführungsform besteht die Seitenwandpassivierung aus einer Kombination von nacheinander abgeschiedenen Siliziumoxid- und Siliziumnitridlagen, die mit plasmaangeregter Gasphasenabscheidung (PECVD) erzeugt wird.
  • In Fortführung der Erfindung werden die Vias mit TiN oder TaN als Barriereschicht belegt und anschließend durch Wolfram-CVD mittels WF6 oder Cu-CVD beschichtet. Dies ist die Startschicht für anschließende stromlose bzw. galvanische Cu-Abscheidung zum Verfüllen der Vias.
  • Es ist auch möglich, die Vias durch Al-Laser-CVD oder Cu-Laser-CVD mit Al oder Cu zu füllen.
  • Zur Erleichterung der Herstellung der Vias von der Rückseite aus und der nachfolgenden Beschichtung kann der prozessierte Wafer unter Zuhilfenahme bekannter Abdünnverfahren gedünnt werden, wie z. B. chemisch-mechanisches Polieren (CMP).
  • Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die mit Metall gefüllten Vias nicht zentriert in der Sägespur zwischen den benachbarten Chips angeordnet sind. Durch eine entsprechende Wahl der geometrischen Dimensionen können die Vias so ausgeführt sein, dass diese beim Vereinzeln der Chips nicht mit getrennt werden.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass für die Herstellung des Rückseitenkontaktes zunächst eine erste photo-dielektrische Schicht (BCB) auf der Rückseite des Wafers abgeschieden und ein Lithographieschritt zur Ausbildung einer Öffnung über den metallisierten Vias mit anschließender chemischer Aktivierung ausgeführt wird, dass auf der gesamten Rückseite des Wafers eine Metallisierung abgeschieden und nach einem Lithographieschritt die Metallschicht zur Ausbildung der Umverdrahtung strukturiert wird, dass eine zweite photodielektrische Schicht aufgetragen und lithographiert wird und dass anschließend eine UBM (Under Bump Metallization/Metallurgy) zur Aufnahme von Lotdepots hergestellt wird.
  • Die erste Photo-dielektrische Schicht kann vorteilhaft mit einem Palladium-Aktivator aktiviert werden.
  • Schließlich ist vorgesehen, dass die metallische Leiterbahn, z. B. Cu, für Leitbahnen der Umverdrahtung durch stromloses Beschichten hergestellt wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besteht die UBM aus einer Nickel/Gold-Schicht, wobei die Nickelschicht durch stromloses Abscheiden und die Goldschicht durch einen Au-Immersionsprozess abgeschieden wird. Diese derart hergestellten Kontaktflächen bzw. Lands können bereits für eine Oberflächenmontage genutzt oder mit Lötbumps ergänzt werden.
  • Die Herstellung der Lötbumps geschieht vorteilhaft mittels Aufbringen der Lotdepots durch Schablonendruck. Mit einem Reflow-Prozess erfolgt das Ausformen der Lothügel bzw. der Lotbumps.
  • Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • 1: eine schematische Ausschnittdarstellung einer Draufsicht auf den Bereich zwischen zwei integrierten Schaltungen mit Kontaktpads und einer metallischen Verbindung zwischen zwei benachbarten Kontaktpads durch eine anisotrop geätzte Vertiefung;
  • 2: eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-B in 1 mit Rückseitenkontakten, die über die Vertiefeng und ein mit Metall gefülltes Via mit Kontaktpads auf der aktiven Seite der integrierten Schaltung elektrisch verbunden sind; und
  • 3: eine schematische Ausschnittsdarstellung einer Draufsicht auf den Bereich zwischen zwei integrierten Schaltungen mit Kontaktpads und verschieden gestalteten metallischen Verbindungen bis zur anisotrop geätzten Vertiefung und verschiedenen Via Anordnungen.
  • In 1 ist ein Ausschnitt eines Wafers 1 mit zwei benachbarten Chips 2, 3 und zwar im Bereich der Sägespur 4 als Draufsicht dargestellt. Weiterhin befinden sich auf den Chips 2, 3 jeweils im Randbereich neben der Sägespur 3 in Reiben angeordnete Kontaktpads 5, 6, die jeweils mit einem aktiven Gebiet 7, 8 (n+-Gebiet) kontaktiert sind (2).
  • Weiterhin sind zentrisch zur Sägespur 4 Vertiefungen 9 in die Oberfläche des Wafers 1 geätzt. Die Vertiefung 9 setzt sich durch den Wafer 1 in Form eines Vias 10 fort, das mit einem Metall 11 gefüllt ist. In Verbindung mit Metallisierung 12, die sich zwischen den Kontatpads 5, 6 durch die Vertiefung 9 erstreckt, wird somit eine elektrische Verbindung von den Kontaktpads 5, 6 durch den Wafer 1 bis auf dessen Rückseite erstreckt. Es versteht sich, dass sich unter der Metallisierung 12 eine Isolation 18 befinden muss, welche die Metallisierung gegenüber dem angrenzenden Halbleitermaterial isoliert. Ebenso ist eine Isolation 13 um die Metallfüllung 11 herum angeordnet, welche die Metallfüllung des Vias 10 gegenüber dem angrenzenden Halbleitermaterial isoliert.
  • Auf der Waferrückseite befinden sich weiterhin Rückseitenkontakte, bestehend aus einer Cu-Metallisierung 14 sowie jeweils einer UBM 15, 16 für einen Lötbump 17.
  • Bei dem Wafer 1 kann es sich auch um ein durch Rückseitenschleifen abgedünntes Wafer handeln, welcher nach dem Schleif- und Poliervorgang durch ein Entspannungsätzem nachbehandelt worden ist.
  • Für die Herstellung von lötfähigen Anschlüssen auf der Rückseite von Chips 2, 3 erfolgt zunächst eine fotolithographische Strukturierung einer Ätzmaske auf der aktiven Seite der noch im Waferverbund befindlichen Chips 2, 3. Die Strukturierung der Maske erfolgt dabei derart, dass Fenster neben Kontaktpads 5, 6, den Bereich der Sägespur 4 zwischen einzelnen Chips 2, 3 überdeckend und mit größerer Breite, als die Sägespur 4, ausgebildet werden. Danach werden durch anisotropes Ätzen von Vertiefungen 9 in den Wafer 1 durch die Fenster geätzt und anschließend als Isolation eine Seitenwandpassivierung 18,, z. B. SiO2 oder Si3H4, unter Aussparung der Kontaktpads 5, 6 bzw. der auf diesen befindlichen UBM (Ni/Au) aufgebracht.
  • Das Ätzen von Vertiefungen 9 in den Wafer 1 kann die in der Sägespur 4 oder im Sägegraben 21 enthaltenen, für die Prozesskontrolle notwendigen, Teststrukturen beseitigen.
  • Anschließend wird dann eine Metallisierung 12 mittels einer üblichen Maskenstrukturierungs- und Beschichtungstechnologie von einem Kontaktpad 5 eines Chips 2 durch die Vertiefung 9 zu einem weiteren Kontaktpad 6 des benachbarten Chips 3 hergestellt.
  • 3 zeigt alternativ eine Metallisierung 12, die von einem Kontaktpad 5 eines Chips 2 nur bis in die Vertiefung 9 heranreicht. Ebenso ist hier die Möglichkeit aufgezeigt, die Vertiefungen 9 nicht zentrisch zur Sägespur in die Oberfläche des Wafers 1 zu ätzen.
  • Im nächsten Schritt werden dann Vias 10 mit ovalen oder elliptischen Querschnitt durch die Vertiefungen 9 zur Rückseite des Wafers 1 hergestellt, indem die Waferrückseite zunächst oxydiert wird, um anschließend für die Vias 10 mit üblicher Lithographie und Maskentechnologie entsprechende Maskenfenster zu öffnen. Das kann durch nasschemisches Ätzen oder durch Trockenätzen vorgenommen werden. Die Vias selbst werden durch anisotropes Trockenätzen (DRIE, ICP) mit hoher Ätzrate von der Waferrückseite beginnend hergestellt.
  • Die notwendige Seitenwandpasivierung der Vias 10 erfolgt durch geeignete Prozessschritte. Die Seitenwandpassivierung 13 kann vorteilhaft neben der dielektrischen Isolation in Form von SiO2 auch eine Barriere in Form von TiN oder TaN als Schichtfolge enthalten.
  • Im Anschluss an die Herstellung der Vias 10 werden diese mit einem Metall 11 gefüllt, was durch Wolfram-CVD mit Wolfram oder alternativ durch stromloses oder galvanisches Abscheiden mit Cu erfolgen kann. Es besteht auch die Möglichkeit, die Vias durch ein Cu-CVD-Verfahren, durch Al-Laser-CVD oder durch Cu-Laser-CVD mit Al oder Cu zu füllen.
  • zum Schluss werden dann die Rückseitenkontakte der Chips 2, 3 hergestellt und mit den mit Metall gefüllten Vias 10 verbunden. Das erfolgt derart, dass ein Rückseitenkontakt eines Chips 2 über das zugehörige Via 10 mit einem Rückseitenkontakt des benachbarten Chips 3 elektrisch verbunden wird. Abschließend wird dann der Wafer 1 in einzelne Chips 2, 3 zersagt.
  • Für die Herstellung der Rückseitenkontakte wird zunächst eine erste photo-dielektrische Schicht 19 auf der Rückseite des Wafers 1 abgeschieden, gefolgt von einem Lithographieschritt mit anschließender chemischer Aktivierung mit einem Palladium-Aktivator.
  • Danach wird auf der gesamten Rückseite des Wafers eine Cu-Metallisierung 14 durch stromloses Beschichten abgeschieden und nach einem Lithographieschritt die Kupfermetallisierung 14 strukturiert: Anschließend daran wird eine zweite photo-dielektrische Schicht aufgetragen und lithographiert und anschließend eine UBM 15, 16 aus einer Nickel/Gold-Schicht zur Aufnahme von Lötbumps 17 hergestellt. Die Nickelschicht kann einfach durch stromloses Abscheiden hergestellt werden. Für die Abscheidung der Goldschicht eignet sich besonders ein Au-Immersions-Prozess.
  • Die Herstellung der Lotdepots wird vorteilhaft mit einem Schablonendruck realisiert. Mit einem Reflow-Prozess erfolgt danach das Ausformen der Lothügel bzw. Lotbumps 17.
  • Bezugszeichenliste
  • l
    Wafer
    2
    Chip
    3
    Chip
    4
    Sägespur (Schnittbreite)
    5
    Kontaktpad
    6
    Kontaktpad
    7
    aktives Gebiet
    8
    aktives Gebiet
    9
    Vertiefung
    10
    Via
    11
    Metallfüllung des Via
    12
    Metallisierung
    13
    Isolation
    14
    Cu-Metallisierung
    15
    UBM
    16
    UBM
    17
    Lotbump
    18
    Seitenwandpassivierung
    19
    Photodielektrische Schicht
    20
    Foto-dielektrische Schicht
    21
    Sägegraben

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung von Halbleiterchips mit lötfähigen Anschlüssen auf der Rückseite der Chips, wobei die Chips als Oberflächenmontagebauelemente für die Direktmontage ihrer Rückseite auf Substraten ausgebildet sind und eine Chipoberseite mit den funktionellen Oberflächenstrukturen des Halbleiterbauelements und eine Chiprückseite mit den nach unten zeigenden Rückseitenanschlüssen zur elektrischen Kontaktierung auf Substraten aufweisen, bei dem folgende Schritte ausgeführt werden: – photolithographisches Strukturieren einer Ätzmaske auf der Chipoberseite der noch im Waferverbund befindlichen Halbleiterchips (2, 3) derart, dass in der Ätzmaske Fenster zwischen im Randbereich jeweils benachbarter Chips (2, 3) angeordneten Kontaktpads (5, 6) geöffnet werden, wobei diese Fenster breiter sind als eine beim späteren Vereinzeln der Chips (2, 3) durch Sägen entstehende Sägespur (4) und diese Sägespur (4) überdecken, – anisotropes Ätzen des Halbleitermaterials der Chipoberseite mit den geöffneten Fenstern als Ätzmaske so, dass zwischen den Kontaktpads (5, 6) der jeweils benachbarten Chips (2, 3) Vertiefungen (9) im Halbleitermaterial der Chipoberseite erzeugt werden, – Herstellen einer Isolation auf der Chipoberseite unter Aussparung der Kontaktpads (5, 6), wobei die Isolation in den Vertiefungen (9) eine Seitenwandpassivierung (18) bildet, – Herstellen einer Metallisierung (12), die die Kontaktpads (5, 6) der jeweils benachbarten Chips (2, 3) durch die Vertiefung (9) miteinander verbindet, – Oxidieren der Waferrückseite, – photolithographisches Strukturieren einer Ätzmaske auf der Waferrückseite und Ätzen von Fenstern in dem Oxid der Waferrückseite, – Herstellen von Vias (10) mit ovalem oder elliptischem Querschnitt durch anisotropes Trockenätzen der Chips (2, 3) des Waferverbundes von der Waferrückseite her mit der zuvor hergestellten Ätzmaske, wobei die Vias (10) bis zu den Vertiefungen (9) in der Chipoberseite reichen, – Passivierender Seitenwände der Vias (10) mit einer Seitenwandpassivierung (13) zur elektrischen Isolation der Seitenwände und komplettes Auffüllen der Vias (10) mit Metall (11), – Herstellen von Rückseitenkontakten der Chips (2, 3) durch – Abscheiden einer ersten photo-dielektrischen Schicht (19) auf der Waferrückseite, – Ausbilden einer Öffnung in dieser Schicht über den Vias (10), – Metallisieren der Waferrückseite und Strukturieren der Metallisierung (14) zur Ausbildung einer Umverdrahtung, die mit der Metallfüllung (11) der Vias (10) verbunden ist, – Aufbringen einer zweiten photo-dielektrischen Schicht (20) und Durchführen eines Lithographieprozesses an dieser Schicht zur Herstellung von Rückseitenkontakten, und – Herstellen einer Metallschicht (UBM 15, 16) auf den Rückseitenkontakten und Erzeugen von Lötbumps (17) auf dieser Schicht, – Vereinzeln der Chips durch Sägen des Wafers entlang der vorgenannten Sägespuren derart, dass nach dem Sägen auf den Seitenwänden der Vias und auf den Seitenwänden der Vertiefungen in der Chipoberseite verbleibendes Metall eine elektrische Verbindung zwischen den Rückseitenkontakten mit den Lötbumps und den Kontaktpads auf der Chipvorderseite herstellt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung der Ätzfenster für die Herstellung der Vias (10) durch Trockenätzen vorgenommen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung der Ätzmaske für die Herstellung der Vias (10) durch Nasschemisches Ätzen vorgenommen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung der Vias (10) durch anisotropes Trockenätzen mit hoher Ätzrate vorgenommen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandpasivierung (18) der Vias (10) durch plasmaunterstützte Oxydation oder durch plasmaunterstützte Siliziumnitriderzeugung vorgenommen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandpassivierung (18) aus einer Kombination von nacheinander abgeschiedenen Siliziumoxyd- und Siliziumnitridlagen mit plasmaangeregter Gasphasenabscheidung erzeugt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vias (10) zunächst mit TiN oder TaN als Barriereschicht belegt und danach durch Wolfram-CVD beschichtet und anschließend durch stromloses oder galvanisches Abscheiden mit Cu gefüllt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwände der Vias (10) durch ein Cu-CVD-Verfahren bekeimt und durch stromloses oder galvanische Abscheiden mit Cu gefüllt werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vias mit einem Al-Laser-Verfahren bzw. Cu-Laser-CVD-Verfahren mit Al oder Cu gefüllt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Photo-dielektrische Schicht zur Vorbereitung der nachfolgenden Metallabscheidung aktiviert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht durch stromloses Beschichten hergestellt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die UBM (15, 16) aus einer Nickel/Glold-Schicht besteht.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Nickelschicht durch stromloses Abscheiden hergestellt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Goldschicht durch einen Au-Immersions-Prozess abgeschieden wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass für die Herstellung der Lötbumps (17) durch Schablonendruck zunächst Lotdepots auf der UBM (15, 16) aufgebracht werden, die in einem nachfolgenden Reflow-Prozess zu Lothügeln bzw. Lotbumps ausgeformt werden.
DE102005010308.1A 2005-03-03 2005-03-03 Verfahren zur Herstellung von Chips mit lötfähigen Anschlüssen auf der Rückseite Expired - Fee Related DE102005010308B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005010308.1A DE102005010308B4 (de) 2005-03-03 2005-03-03 Verfahren zur Herstellung von Chips mit lötfähigen Anschlüssen auf der Rückseite

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005010308.1A DE102005010308B4 (de) 2005-03-03 2005-03-03 Verfahren zur Herstellung von Chips mit lötfähigen Anschlüssen auf der Rückseite

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005010308A1 DE102005010308A1 (de) 2006-09-14
DE102005010308B4 true DE102005010308B4 (de) 2017-07-27

Family

ID=36914570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005010308.1A Expired - Fee Related DE102005010308B4 (de) 2005-03-03 2005-03-03 Verfahren zur Herstellung von Chips mit lötfähigen Anschlüssen auf der Rückseite

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005010308B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9484316B2 (en) 2013-11-01 2016-11-01 Infineon Technologies Ag Semiconductor devices and methods of forming thereof

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2054571A1 (de) * 1969-11-07 1971-05-19 Ibm Integrierte Halbleiterstruktur und Verfahren zum Herstellen dieser Halbleiterstruktur
US20020139577A1 (en) * 2001-03-27 2002-10-03 Miller Charles A. In-street integrated circuit wafer via
US20040017012A1 (en) * 2000-10-23 2004-01-29 Yuichiro Yamada Semiconductor chip, wiring board and manufacturing process thereof as well as semiconductor device
EP1429377A2 (de) * 2002-12-13 2004-06-16 Sanyo Electric Co., Ltd. Verfahren zum Fliess-Glätten leitender Anschlüsse
DE10320877A1 (de) * 2003-05-09 2004-12-09 eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH Halbleiterbauelement und Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2054571A1 (de) * 1969-11-07 1971-05-19 Ibm Integrierte Halbleiterstruktur und Verfahren zum Herstellen dieser Halbleiterstruktur
US20040017012A1 (en) * 2000-10-23 2004-01-29 Yuichiro Yamada Semiconductor chip, wiring board and manufacturing process thereof as well as semiconductor device
US20020139577A1 (en) * 2001-03-27 2002-10-03 Miller Charles A. In-street integrated circuit wafer via
EP1429377A2 (de) * 2002-12-13 2004-06-16 Sanyo Electric Co., Ltd. Verfahren zum Fliess-Glätten leitender Anschlüsse
DE10320877A1 (de) * 2003-05-09 2004-12-09 eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH Halbleiterbauelement und Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ZHU,N.,et.al.: "Laser surface seeding for via plug filling". In: Appl. Phys. Lett.58 (11), 18 March 1991, S.1178-1180 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005010308A1 (de) 2006-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008039388B4 (de) Gestapelte Halbleiterchips und Herstellungsverfahren
DE10319538B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung
DE10120408B4 (de) Elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip, elektronische Baugruppe aus gestapelten Halbleiterchips und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008033395B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes und Halbleiterbauelement
DE102009035437B4 (de) Halbleiterbauelement mit einem Verspannungspuffermaterial, das über einem Metallisierungssystem mit kleinem ε gebildet ist
DE102017124071A1 (de) Packages mit si-substrat-freiem interposer und verfahren zum ausbilden derselben
DE102018102719A1 (de) Ausbilden von Metallbonds mit Aussparungen
DE102016100025B4 (de) Struktur und Erzeugungsverfahren für ein Chip-Package
DE102016100012B4 (de) Verfahren zur herstellung von bondstrukturen
DE102008047916B4 (de) Halbleiterbauelement mit Mehrfachschichtmetallisierung und dazugehöriges Verfahren
WO2000074134A1 (de) Verfahren zur vertikalen integration von elektrischen bauelementen mittels rückseitenkontaktierung
DE10224775A1 (de) Halbleitervorrichtung
WO2003067646A2 (de) Halbleitersubstrat mit einem elektrisch isolierten bereich, insbesondere zur vertikalintegration
DE102004039906A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements sowie ein elektronisches Bauelement mit mindestens zwei integrierten Bausteinen
DE102008063401A1 (de) Halbleiterbauelement mit einem kosteneffizienten Chipgehäuse, das auf der Grundlage von Metallsäuren angeschlossen ist
DE102006036798A1 (de) Elektronisches Bauteil und Verfahren zum Herstellen
DE102009010885B4 (de) Metallisierungssystem eines Halbleiterbauelements mit Metallsäulen mit einem kleineren Durchmesser an der Unterseite und Herstellungsverfahren dafür
DE102004047522B3 (de) Halbleiterchip mit einer Metallbeschichtungsstruktur und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102005036646B4 (de) Halbleiterchip und Herstellungsverfahren
DE10241589B4 (de) Verfahren zur Lötstopp-Strukturierung von Erhebungen auf Wafern
DE102004021261B4 (de) Halbleiterbauelement mit einem Hybrid-Metallisierungsschichtstapel für eine verbesserte mechanische Festigkeit während und nach dem Einbringen in ein Gehäuse
DE102005010308B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Chips mit lötfähigen Anschlüssen auf der Rückseite
DE102017109218B4 (de) Mehrschichtige Metallpads und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102018123499A1 (de) Prozesssteuerung für Package-Herstellung
DE102011005642B4 (de) Verfahren zum Schutz von reaktiven Metalloberflächen von Halbleiterbauelementen während des Transports durch Bereitstellen einer zusätzlichen Schutzschicht

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R016 Response to examination communication
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FIRST SENSOR MICROELECTRONIC PACKAGING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MICROELECTRONIC PACKAGING DRESDEN GMBH, 01109 DRESDEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, DE

Representative=s name: LIPPERT STACHOW PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE , DE

R019 Grant decision by federal patent court
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee