DE102005005017A1 - Elektromechanische Stechhilfe zur Gewinnung flüssiger Proben - Google Patents

Elektromechanische Stechhilfe zur Gewinnung flüssiger Proben Download PDF

Info

Publication number
DE102005005017A1
DE102005005017A1 DE102005005017A DE102005005017A DE102005005017A1 DE 102005005017 A1 DE102005005017 A1 DE 102005005017A1 DE 102005005017 A DE102005005017 A DE 102005005017A DE 102005005017 A DE102005005017 A DE 102005005017A DE 102005005017 A1 DE102005005017 A1 DE 102005005017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lancing device
portable lancing
lancet
portable
interface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005005017A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Deck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Roche Diagnostics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roche Diagnostics GmbH filed Critical Roche Diagnostics GmbH
Priority to DE102005005017A priority Critical patent/DE102005005017A1/de
Priority to AT06707907T priority patent/ATE480183T1/de
Priority to PCT/EP2006/050530 priority patent/WO2006082174A1/de
Priority to DE502006007833T priority patent/DE502006007833D1/de
Priority to EP06707907A priority patent/EP1848338B1/de
Publication of DE102005005017A1 publication Critical patent/DE102005005017A1/de
Priority to US11/833,042 priority patent/US8828037B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15103Piercing procedure
    • A61B5/15107Piercing being assisted by a triggering mechanism
    • A61B5/15113Manually triggered, i.e. the triggering requires a deliberate action by the user such as pressing a drive button
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/150022Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150175Adjustment of penetration depth
    • A61B5/150183Depth adjustment mechanism using end caps mounted at the distal end of the sampling device, i.e. the end-caps are adjustably positioned relative to the piercing device housing for example by rotating or screwing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150801Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision; means for indicating when used correctly or incorrectly; means for alarming
    • A61B5/150824Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision; means for indicating when used correctly or incorrectly; means for alarming by visual feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15146Devices loaded with multiple lancets simultaneously, e.g. for serial firing without reloading, for example by use of stocking means.
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/04Constructional details of apparatus
    • A61B2560/0456Apparatus provided with a docking unit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15115Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids
    • A61B5/15117Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids comprising biased elements, resilient elements or a spring, e.g. a helical spring, leaf spring, or elastic strap

Abstract

Insbesondere im Bereich der Messung von Blutglukosekonzentrationen sind Stechhilfen (110) zur Bereitstellung von flüssigen Proben, insbesondere von Blutstropfen, erforlderlich, welche einfach und sicher zu handhaben sind. Es wird daher eine portable Stechhilfe (110) zur Gewinnung von flüssigen Proben vorgeschlagen, welche mindestens ein Lanzettensystem (120) mit mindestens einer Lanzette (128) und mindestens einer Spannvorrichtung (122) sowie mindestens einen elektromechanischen Aktor (134) aufweist. Die Spannvorrichtung (122) ist durch den mindestens einen elektromechanischen Aktor (134) spannbar. Weiterhin weist die portable Stechhilfe (110) mindestens einen mit dem mindestens einen elektromechanischen Aktor (134) verbundenen Langzeitenergiespeicher (144) zum Speichern elektrischer Energie auf, sowie eine von außen zugängliche Schnittstelle (148) zum Aufladen des Langzeitenergiespeichers (144). Weiterhin wird ein System (210) zur Gewinnung von flüssigen Proben, insbesondere zur Gewinnung von Blutstropfen zur Bestimmung von Blutglukosekonzentrationen, vorgeschlagen, welches mindestens eine erfindungsgemäße portable Stechhilfe (110) sowie eine Ladestation (212) zur Aufladung des mindestens einen Langzeitenergiespeichers (144) der portablen Stechhilfe (110) aufweist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine portable Stechhilfe zur Gewinnung von flüssigen Proben, insbesondere zur Gewinnung von Blutstropfen zur Bestimmung von Blutglukosekonzentrationen. Weiterhin betrifft die Erfindung ein System zur Gewinnung von flüssigen Proben, insbesondere zur Gewinnung von Blutstropfen zur Bestimmung von Blutglukosekonzentrationen, welches mindestens eine erfindungsgemäße portable Stechhilfe sowie eine Ladestation zur Aufladung mindestens eines Langzeitenergiespeichers der portablen Stechhilfe aufweist.
  • Die Überwachung der Blutglukosekonzentration ist für Diabetiker ein essentieller Bestandteil des Tagesablaufs. Dabei muss die Blutglukosekonzentration schnell und einfach mehrmals am Tag bestimmt werden, um gegebenenfalls entsprechende medizinische Maßnahmen ergreifen zu können. Um den Tagesablauf des Diabetikers nicht mehr als nötig einzuschränken, werden dabei häufig entsprechende mobile Geräte eingesetzt, welche platzsparend und einfach zu handhaben sind, so dass die Blutglukosekonzentration beispielsweise am Arbeitsplatz oder auch in der Freizeit erfolgen kann.
  • Die Messung der Blutglukosekonzentration erfordert im Wesentlichen zwei Verfahrensschritte: In einem ersten Schritt wird eine entsprechende flüssige Probe bereitgestellt. Dies erfolgt typischerweise dadurch, dass mittels eines sogenannten Lanzettensystems z. B. mittels einer von einem Federsystem angetriebenen Lanzettennadel ein Hautbereich des Patienten perforiert wird, wodurch ein Blutstropfen generiert wird. Für moderne Messsysteme genügt dabei typischerweise eine Blutmenge von ca. 1,5 μl, teilweise sogar Blutmengen unter 1 μl. Derartige Lanzettensysteme bzw. Stechhilfen sind aus dem Stand der Technik bekannt und sind in verschiedenen Ausführungsformen kommerziell erhältlich. Derartige Lanzettensysteme werden beispielsweise in DE 103 02 501 A1 oder in DE 100 47 419 A1 beschrieben. Auch Stechhilfen mit Magazinsystemen zur Aufnahme und Ausgabe mehrerer Lanzetten sind aus diesen Druckschriften bekannt.
  • In einem zweiten Schritt wird dann der generierte Blutstropfen auf seine Blutglukosekonzentration hin analysiert. Dabei kommen in der Regel Diagnoseverfahren zum Einsatz, welche beispielsweise optische oder elektrochemische Messverfahren einsetzen. Ein Beispiel eines häufig eingesetzten Messverfahrens nutzt eine spezielle Art elektrochemischer Teststreifen, welche beispielsweise so aufgebaut sein können, dass eine vorgegebene Blutmenge über ein Kapillarsystem zu einem Elektrodensystem geführt wird. Bei diesem Elektrodensystem kann es sich z.B. um Goldelektroden handeln, welche mit einer Beschichtung versehen sind. Die Beschichtung enthält zumeist verschiedene Enzyme und sogenannte Mediatoren und bewirkt, dass sich innerhalb der Probe an den Elektroden Ladungsträger (beispielsweise in Form von Redoxmolekülen) bilden, deren Konzentration abhängig ist von der Blutglukosekonzentration. Die Konzentration dieser Ladungsträger kann mittels der Goldelektroden und einem geeigneten, dem Fachmann bekannten Messsystem beispielsweise mittels einer vergleichsweise einfachen Strom-Spannungs-Messung bestimmt werden, wodurch auf die Blutglukosekonzentration zurückgerechnet werden kann.
  • Aus der US 2002/0170823 A1 ist ein derartiges Testgerät bekannt, welches für eine Mehr zahl von Stoffanalysen in Körperflüssigkeiten genutzt werden kann, beispielsweise zur Messung von Blutglukosekonzentrationen. Das beschriebene Messgerät weist ein ergonomisches Handgerät auf sowie eine Basisstation, wobei das Handgerät und die Basisstation über eine Schnittstelle Daten austauschen können. Das tragbare Handgerät wird durch eine Reihe von Lithium-Batterien mit Energie versorgt.
  • Für den ersten oben beschriebenen Schritt, das Generieren eines Blutstropfens, ist bei Verwendung der aus dem Stand der Technik bekannten Systeme und Stechhilfen in der Regel zunächst ein manuelles Spannen des Lanzettensystems erforderlich. Typischerweise wird bei diesem manuellen Spannen ein Federsystem gespannt. Zu diesem Zweck ist üblicherweise eine Kraftaufwendung des Benutzers erforderlich. Diese Kraftaufwendung ist jedoch mit dem Nachteil verbunden, dass insbesondere Kinder oder motorisch eingeschränkte Menschen derartige Stechhilfen zumeist nicht ohne Hilfe alleine verwenden können oder die Verwendung derartiger Systeme mit erheblichen Unbequemlichkeiten ver bunden ist: Weiterhin ist bei manchen dieser Stechhilfe auch aufgrund des erforderlichen Spannvorgangs ein Einhandbetrieb nur bedingt möglich.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System bereitzustellen, welches die beschriebenen Nachteile des Standes der Technik vermeidet. Insbesondere soll eine portable Stechhilfe zur Verfügung gestellt werden, welche auch für Kinder oder motorisch eingeschränkte Patienten leicht zu bedienen ist.
  • Lösung
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird hiermit durch Bezugnahme zum Inhalt dieser Beschreibung gemacht.
  • Es wird eine portable Stechhilfe zur Gewinnung von flüssigen Proben, insbesondere zur Gewinnung von Blutstropfen zur Bestimmung von Blutglukosekonzentrationen, vorgeschlagen. Weiterhin wird ein System zur Gewinnung von flüssigen Proben vorgeschlagen, welches eine erfindungsgemäße portable Stechhilfe aufweist sowie eine Ladestation zur Aufladung mindestens einen Langzeitenergiespeichers der portablen Stechhilfe.
  • Die erfindungsgemäße portable Stechhilfe weist mindestens ein Lanzettensystem auf wobei das Lanzettensystem mindestens eine Lanzette und mindestens eine Spannvorrichtung zum Spannen des Lanzettensysteme aufweist. Bei diesem Lanzettensystem kann es sich beispielsweise um dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannte Lanzettensysteme handeln, beispielsweise Lanzettensysteme, deren Spannvorrichtung ein Federsystem aufweist (siehe beispielsweise DE 100 47 419 A1 oder DE 103 02 501 A1 ). Auch bezüglich der Ausgestaltung der Lanzette ist die erfindungsgemäße portable Stechhilfe flexibel, so dass grundsätzlich beliebige, dem Fachmann bekannte Lanzetten eingesetzt werden können. Beispielsweise kann die Lanzette mindestens eine Lanzettennadel aufweisen, insbesondere eine Einweg-Lanzettennadel, welche aus hygienischen Gründen nach einem oder wenigen Einstichvorgängen gegen eine neue Lanzettennadel ausgetauscht wird. Anstelle von Lanzettennadeln kann die Lanzette auch analoge Ausgestaltungen aufweisen, beispielsweise prismenförmige scharfkantige Lanzetten oder Ähnliches. Insbesondere kann die portable Stechhilfe eine einzelne Lanzette oder auch eine Mehrzahl von Lanzetten auf weisen. In letzterem Fall wird vorteilhafter Weise ein Magazin zur Aufnahme und/oder Ausgabe von Lanzetten eingesetzt. Ein derartiges Magazin ist beispielsweise in DE 103 02 501 A1 beschrieben.
  • Weiterhin weist die portable Stechhilfe mindestens einen elektromechanischen Aktor auf, wobei die Spannvorrichtung durch den mindestens einen elektromechanischen Aktor gespannt werden kann. Dieser mindestens eine elektromechanische Aktor weist vorteilhafter Weise mindestens einen Elektromotor auf, beispielsweise einen Gleichstrommotor. Auch andere elektromechanische Aktoren sind möglich, beispielsweise magnetische Systeme (z.B. Elektromagnete) oder Piezo-Systeme. Der mindestens eine elektromechanische Aktor kann beispielsweise direkt oder über ein oder mehrere Getriebe mit dem mindestens einen Lanzettensystem verbunden sein, insbesondere mit der mindestens einen Spannvorrichtung. Dieses Getriebe kann beispielsweise einen Antrieb über einen oder mehrere Antriebsriemen oder über ein oder mehrere Zahnräder aufweisen.
  • Weiterhin weist die portable Stechhilfe mindestens einen mit dem mindestens einen elektromechanischen Aktor verbundenen wiederaufladbaren Langzeitenergiespeicher zum Speichern elektrischer Energie auf. Unter einem Langzeitenergiespeicher soll dabei insbesondere ein Energiespeicher zum Speichern elektrischer Energie verstanden werden, welcher eine Ladung bzw. elektrische Energie bei fehlender elektrischer Belastung auch noch nach Tagen nahezu unverändert hält. Insbesondere soll die elektrische Energie bzw. Ladung ohne Belastung innerhalb von ca. drei Tagen auf nicht weniger als 40 Prozent der ursprünglichen Energie bzw. Ladung abgefallen sein. Bei diesem Langzeitenergiespeicher kann es sich beispielsweise um eine Batterie handeln. Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei erwiesen, wenn Akkumulatoren, insbesondere Lithium-Ionen-Akkumulatoren, und/oder Lithium-Polymer-Akkumulatoren zum Einsatz kommen. Auch Nickel-Cadmium-Akkumulatoren und/oder Nickel-Metallhydrid-Akkumulatoren (NimH) sind einsetzbar. Grundsätzlich sind jedoch auch weitere Typen von Akkumulatoren zusätzlich oder alternativ einsetzbar. So lassen sich beispielsweise auch Kondensatoren mit Langzeit-Speicherwirkung einsetzen, beispielsweise sogenannte „Supercaps" (auch Ultra-Capacitors genannt). Diesen Supercaps ist, ähnlich zu Batterien oder Akkumulatoren, eine gespeicherte elektrische Energie auch teilweise entnehmbar, und die Selbstentladung dieser Bauelemente ist sehr gering. Typische Supercaps besitzen nach 30 Tagen ohne Belastung noch ca. 60–70% ihrer ursprünglichen Ladung. Derartige Bauelemente weisen gegenüber herkömmlichen Akkumulatoren insbesondere auch den Vorteil einer schnellen Aufladbarkeit auf.
  • Die portable Stechhilfe weist weiterhin mindestens eine von außen zugängliche Schnittstelle auf, wobei der mindestens eine Langzeitenergiespeicher zum Speichern elektrischer Energie mit der mindestens einen Schnittstelle verbunden oder verbindbar ist und über die mindestens eine Schnittstelle mit elektrischer Energie aufladbar ist. Bei dieser mindestens einen Schnittstelle kann es sich beispielsweise um eine oder mehrere Elektroden, beispielsweise Metallelektroden, handeln, welche auf der Außenseite des Gehäuses angeordnet ist bzw. sind. Diese Metallelektroden können dann mit einer entsprechenden Gegenschnittstelle (z. B. einer Ladeschnittstelle bzw. Ladestation, siehe unten) mit elektrischer Energie beaufschlagt werden, z.B. durch Anschluss an eine entsprechende Spannungsquelle. Auf diese Weise lässt sich beispielsweise in regelmäßigen Abständen der mindestens eine Langzeitenergiespeicher der portablen Stechhilfe wieder aufladen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die mindestens eine Schnittstelle auch eine Vorrichtung zur induktiven Aufladung des mindestens einen Langzeitspeichers aufweisen. Beispielsweise kann die mindestens eine Schnittstelle eine mit dem mindestens einen Langzeitspeicher elektrisch verbundene Sekundärspule eines Transformators und einen Transformatorkern aufweisen, so dass im Wesentlichen durch Aufbringen einer Primärspule auf den Transformatorkern und Anlegen einer Wechselspannung an diese Primärspule der mindestens eine Langzeitspeicher induktiv aufgeladen werden kann. Beispielsweise kann diese Primärspule Bestandteil einer Ladestation sein, in welche die portable Stechhilfe eingesteckt werden kann.
  • Das Aufladen kann beispielsweise erfolgen, wenn eine Ladezustandsanzeige anzeigt, dass ein Minimalladezustand des mindestens einen Langzeitenergiespeichers unterschritten ist. Als besonders vorteilhaft hat es sich daher erwiesen, wenn die portable Stechhilfe eine Ladezustandsanzeige zum Anzeigen eines elektrischen Ladezustands des mindestens einen Langzeitenergiespeichers zum Speichern elektrischer Energie aufweist. Derartige Ladezustandsanzeigen sind dem Fachmann bekannt und können beispielsweise einfache optische und/oder akustische Anzeigen aufweisen. Insbesondere kann die Ladezustandsanzeige eine optische Segmentanzeige aufweisen, beispielsweise in Form einer oder mehrerer Leuchtdioden, welche den Ladezustand des mindestens einen Langzeitenergiespeichers anzeigt. Weiterhin kann beispielsweise auch eine Warnmeldung an einen Benutzer der portablen Stechhilfe ausgegeben werden, insbesondere eine Warnmeldung in Form eines optischen oder akustischen Signals, wenn der Ladezustand des mindestens einen Langzeitenergiespeichers einen vorgegebenen Minimalladezustand erreicht oder unterschreitet. So kann der Benutzer gewarnt werden, wenn der Ladezustand des mindestens einen Langzeitenergiespeichers nicht mehr ausreicht, um einen Spannvorgang des Lanzettensystems zu be wirken, oder auch bereits, wenn der Ladezustand nur noch für wenige Spannvorgänge (beispielsweise ausreichend für eine tägliche Anzahl an Blutglukosemessungen) ausreicht. Auf diese Weise wird z. B. verhindert, dass der Benutzer bzw. Patient unterwegs (beispielsweise in der Freizeit oder in der Arbeit) aufgrund eines unerwartet erschöpften Langzeitenergiespeichers der portablen Stechhilfe keine Blutglukosemessung durchführen kann.
  • Die erfindungsgemäße portable Stechhilfe weist gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Stechhilfen eine Reihe von Vorteilen auf. Insbesondere ist bei der erfindungsgemäßen portablen Stechhilfe kein mechanischer Kraftaufwand durch den Benutzer mehr erforderlich, da das mindestens eine Lanzettensystem der portablen Stechhilfe mittels des mindestens einen elektromechanischen Aktors gespannt wird. Daher ist die erfindungsgemäße portable Stechhilfe auch durch motorisch eingeschränkte Patienten oder durch Kinder komfortabel benutzbar. Auch ein Einhandbetrieb der erfindungsgemäßen portablen Stechhilfe ist problemlos möglich. Unterschreitet der Ladezustand des mindestens einen Langzeitenergiespeichers, insbesondere eines Akkumulators, einen vorgegebenen Minimalwert, so wird der Benutzer bzw. Patient entsprechend gewarnt, so dass der mindestens eine Langzeitenergiespeicher entweder aufgeladen oder ausgetauscht werden kann. Zusätzlich kann optional auch eine Vorrichtung vorgesehen sein, mittels derer die Spannvorrichtung manuell spannbar ist, so dass auch bei entleertem oder nahezu entleertem Langzeitenergiespeicher noch ein Spannen des Lanzettensystems möglich ist, diesmal jedoch unter mechanischem Kraftaufwand des Patienten.
  • Insbesondere kann die portable Stechhilfe auch so ausgestaltet sein, dass mindestens ein Spannzustandssensor vorgesehen ist, welcher mindestens einen Spannzustand der Spannvorrichtung der portablen Stechhilfe erfasst. Weiterhin können Mittel vorgesehen sein, beispielsweise eine entsprechende elektronische Vorrichtung (z.B. ein Mikrocomputer oder andere elektronische Komponenten), welche den erfassten Spannzustand der Spannvorrichtung analysieren. In Abhängigkeit von dem erfassten Spannzustand des Lanzettensystems kann dann ein Spannvorgang ausgelöst werden. Wird beispielsweise festgestellt, dass sich das Lanzettensystem in einem ungespannten Zustand befindet (z.B. nach einem Auslösen des Lanzettensystems), kann die mindestens eine Spannvorrichtung automatisch wieder gespannt werden. Die portable Stechhilfe ist somit wieder betriebsbereit. Ein weiterer Nutzereingriff ist nicht erforderlich. Diese Weiterbildung der Erfindung ist insbesondere vorteilhaft in Kombination mit der oben beschriebenen Ausgestaltung, bei der die portable Stechhilfe ein Magazin zur Aufnahme einer Mehrzahl von Lanzetten aufweist. Das System kann dann beispielsweise so ausgestaltet sein, dass automatisch bei jedem Spannvorgang des Lanzettensystems eine neue Lanzette ausgewählt wird, wodurch eine unhy gienische Mehrfachnutzung derselben Lanzette vermieden werden kann. Alternativ kann die Auswahl der Lanzette auch manuell durch einen Benutzer erfolgen, beispielsweise über einen entsprechenden Drehknopf am Magazin.
  • Diese Erfindung ist besonders vorteilhaft erweiterbar, indem die erfindungsgemäße portable Stechhilfe in einem System zur Gewinnung von flüssigen Proben, insbesondere zur Gewinnung von Blutstropfen zur Bestimmung von Blutglukosekonzentrationen, eingesetzt wird, welches neben mindestens einer erfindungsgemäßen portablen Stechhilfe weiterhin eine Ladestation zur Aufladung des mindestens einen Langzeitenergiespeichers zum Speichern elektrischer Energie der mindestens einen portablen Stechhilfe aufweist. Dabei können eine oder auch mehrere portable Stechhilfen mit einer Ladestation verbunden werden. Derartige Ladestationen (auch Docking Stations genannt) sind aus verschiedenen Bereichen des Standes der Technik bekannt. Neben der bereits oben beschriebenen Basisstation der US 2002/0170823 A1 sind derartige Systeme beispielsweise auch aus der US 6,524,240 B1 zum Aufladen tragbarer medizinischer Geräte bekannt. Ein Beispiel einer elektronischen Schaltung derartiger Ladestationen, welche verhindert, dass beim Fließen eines Ladestromes ein in die Ladestation eingesetztes portables Gerät in Betrieb gesetzt wird, ist beispielsweise aus der DE 40 36 479 A1 bekannt.
  • Beispielsweise kann die Ladestation mindestens eine Ladeschnittstelle aufweisen, welche mit mindestens einer elektrischen Energiequelle verbunden ist oder verbindbar ist. Diese Verbindung kann beispielsweise auch über einen oder mehrere Schalter (beispielsweise Wahlschalter oder Ein-/Aus-Schalter) sowie über eine elektronische Schaltung erfolgen, so dass beispielsweise auch eine entsprechende Spannungstransformation, ein Überspannungsschutz und/oder eine entsprechende Zeitschaltung eingesetzt werden kann, wodurch die Handhabung des Systems einfach und sicher ausgestaltet werden kann. Die mindestens eine portable Stechhilfe soll derart mit der Ladestation verbindbar sein, dass die mindestens eine Ladeschnittstelle mit der mindestens einen Schnittstelle der portablen Stechhilfe verbunden ist. Diese Verbindung zwischen der portablen Stechhilfe und der Ladestation kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die portable Stechhilfe in eine entsprechende Aussparung der Ladestation eingesetzt wird, wobei vorteilhafter Weise die mindestens eine portable Stechhilfe beim Einsetzen so ausgerichtet wird, dass die mindestens eine Schnittstelle der portablen Stechhilfe in elektrischem Kontakt mit der mindestens einen Ladeschnittstelle der Ladestation steht.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Die Ausführungsbeispiele sind in den Figuren schematisch dargestellt. Gleiche Bezugsziffern in den einzelnen Figuren bezeichnen dabei gleiche oder funktionsgleiche bzw. hinsichtlich ihrer Funktion einander entsprechende Elemente.
  • Im Einzelnen zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen portablen Stechhilfe mit geöffnetem Gehäuse;
  • 2 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Systems zur Gewinnung von flüssigen Proben mit einer portablen Stechhilfe gemäß 1 und einer Ladestation;
  • 3 eine Draufsicht einer Ladestation des Ausführungsbeispiels gemäß 2; und
  • 4 einen schematischen Ablaufplan eines Verfahrens zur Gewinnung von Blutstropfen zur Bestimmung von Blutglukosekonzentrationen.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen portablen Stechhilfe 110 in perspektivischer Ansicht dargestellt. Die portable Stechhilfe 110 weist ein Gehäuse 112 auf, welches in der Darstellung gemäß 1 zu Anschauungszwecken geöffnet ist. Zum Öffnen des Gehäuses 112 kann ein Gehäusedeckel 114 (siehe z.B. 2) vom restlichen Gehäuse 112 entfernt werden, indem entsprechende Schrauben 116 (siehe ebenfalls 2) gelöst werden, welche den Gehäusedeckel 114 über entsprechende Gewindebohrungen 118 mit dem restlichen Gehäuse 112 verbinden.
  • Die portable Stechhilfe 110 weist weiterhin ein Lanzettensystem 120 auf. Die Ausgestaltung und Funktionsweise dieses Lanzettensystems 120 kann beispielsweise analog zu der in DE 102 23 558 A1 offenbarten Ausgestaltung eines Lanzettensystems 120 erfolgen. Auch andere Ausgestaltungen von Lanzettensystemen 120 sind einsetzbar, beispielsweise eine Ausgestaltung gemäß dem in DE 103 12 357 A1 offenbarten Lanzettensystem 120.
  • Das Lanzettensystem 120 weist eine Spannvorrichtung 122 und einen Auslöseknopf 124 auf. Weiterhin weist das Lanzettensystem 120 ein Trommelmagazin 126 (in 1 weit gehend verdeckt) zur Aufnahme mehrerer Einweg-Lanzetten 128 auf. Ein derartiges Trommelmagazin 126 ist in der DE 103 02 501 A1 beschrieben. Weiterhin weist das Lanzettensystem 120 eine drehbar gelagerte Lanzettenkappe 130 auf, in deren (in 1 nicht zu erkennender) Vorderseite ein Austrittsloch für die Lanzette 128 angebracht ist. Die Lanzettenkappe 130 ist abnehmbar ausgestaltet, so dass durch Abnehmen der Lanzettenkappe 130 das Trommelmagazin 126 ausgewechselt werden kann. Durch Verdrehen der Lanzettenkappe 130 kann weiterhin die Einstechtiefe der Lanzetten 128 eingestellt werden. Mittels eines Drehknopfes 132 am der Lanzettenkappe 130 entgegengesetzten Ende des Lanzettensystems 120 kann das Trommelmagazin 126 eingestellt und somit eine neue, unbenutzte Einweg-Lanzette 128 ausgewählt werden. In diesem Ausführungsbeispiel erfolgt die Auswahl einer Einweg-Lanzette 128 manuell durch den Benutzer. Alternativ kann auch eine Vorrichtung vorgesehen sein, mittels derer automatisch nach jedem Einstechvorgang eine neue Einweg-Lanzette 128 aus dem Trommelmagazin 126 ausgewählt wird.
  • Weiterhin weist die portable Stechhilfe 110 in dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 einen Gleichstrommotor 134 auf. Dieser Gleichstrommotor 134 ist über ein in diesem Beispiel zwei Zahnräder 138, 140 aufweisendes Getriebe 136 mit der Spannvorrichtung 122 des Lanzettensystems 120 verbunden. Somit lässt sich mittels des Gleichstrommotors 134 die Spannvorrichtung 122 des Lanzettensystems 120 spannen. Wie oben bereits beschrieben, lassen sich anstelle des Gleichstrommotors 134 auch andere elektromechanische Aktoren einsetzen, beispielsweise magnetische Aktoren, Piezo-Aktoren oder auch komplexere Typen von Motoren, beispielsweise Schrittmotoren.
  • Weiterhin weist die portable Stechhilfe 110 einen Spannzustandssensor 142 auf, welcher einen Spannzustand der Spannvorrichtung 122 des Lanzettensystems 120 erfassen kann. In diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Spannzustandssensor 142 um einen Sensor, welcher eine Position des Zahnrads 140 des Getriebes 136 erfasst und über diese Position eine Information darüber gewinnt, ob die Spannvorrichtung 122 gespannt ist oder nicht. Dieser Spannzustandssensor kann beispielsweise auch Bestandteil des Gleichstrommotors 134 sein, wobei beispielsweise eine Winkelstellung des Gleichstrommotors 134 ermittelt wird, wodurch wiederum auf eine Winkelstellung der Zahnräder 138, 140 und/oder des Getriebes 136 zurück geschlossen werden kann. Besonders einfach ist die Erfassung eines Spannungszustands, wenn anstelle eines einfachen Gleichstrommotors 134 ein Schrittmotor eingesetzt wird. Derartige Schrittmotoren sind jedoch vergleichsweise aufwändig. Anstelle eines einzelnen Zustandsensors 142 lassen sich auch mehrere Spannzustandssensoren 142 einsetzen, beispielsweise zwei Spannzustandssensoren 142, wobei beispielsweise ein erster Spannzustandssensor 142 einen gespannten Zustand der Spann vorrichtung 122 detektiert und ein zweiter Spannzustandssensor 142 einen ungespannten Zustand der Spannvorrichtung 122.
  • Weiterhin weist die Portable Stechhilfe 110 einen Lithium-Ionen-Akkumulator 144 sowie eine elektronische Steuerplatine 146 auf. Der Lithium-Ionen-Akkumulator 144 versorgt den Gleichstrommotor 134 und die elektronische Steuerplatine 146 mit elektrischer Energie. Aufgrund der hohen Energiedichte des Lithium-Ionen-Akkumulators 144 sind bei minimaler Akkumulatorgröße typischerweise bis zu ca. einhundert Spannvorgänge der Spannvorrichtung 122 durch den Gleichstrommotor 134 möglich. Weiterhin ist die Selbstentladung derartiger Lithium-Ionen-Akkumulatoren 144 vergleichsweise gering. Insgesamt bewirkt dies, dass bei durchschnittlicher Verwendung der portablen Stechhilfe 110 (typischer Weise zwischen fünf und fünfzehn Mal pro Tag) ein elektrisches Aufladen des Lithium-Ionen-Akkumulators 144 in wöchentlichem Rhythmus oder seltener ausreichend ist.
  • Die elektronische Steuerplatine 146 der portablen Stechhilfe 110 ist in diesem Ausführungsbeispiel so ausgestaltet, dass der vom Spannzustandssensor 142 erfasste Spannzustand der Spannvorrichtung 122 zum automatischen Spannen des Lanzettensystems 120 genutzt wird. Sobald der Spannzustandssensor 142 detektiert, dass sich die Spannvorrichtung 122 des Lanzettensystems 120 in ungespanntem Zustand befindet (z.B. nach dem Auslösen des Lanzettensystems 120) so wird von der elektronischen Steuerplatine 146 automatisch der Gleichstrommotor 134 entsprechend in Betrieb gesetzt, sodass die Spannvorrichtung 122 wieder gespannt wird und die Portable Stechhilfe 110 somit wieder betriebsbereit ist. Auch andere Ausgestaltungen der portablen Stechhilfe 110 sind möglich, beispielsweise der Gestalt, dass ein Spannvorgang der Spannvorrichtung 122 über den Gleichstrommotor 134 erst durch eine entsprechende Aktion eines Benutzers ausgelöst wird, beispielsweise durch Betätigen eines entsprechenden Eingabeknopfes auf einer Oberfläche der portablen Stechhilfe 110.
  • Weiterhin weist die Portable Stechhilfe 110 im Ausführungsbeispiel gemäß 1 eine Schnittstelle 148 auf, welche in diesem Ausführungsbeispiel auf der elektronischen Steuerplatine 146 angeordnet ist und bei geschlossenem Zustand des Gehäuses 112 durch den Gehäusedeckel 114 hindurchragt und somit von außen zugänglich und kontaktierbar ist. Diese Schnittstelle 148 kann insbesondere einen oder mehrere Metallkontakte aufweisen. Über diese Schnittstelle 148 kann der Lithium-Ionen-Akkumulator 144 elektrisch aufgeladen werden. Weiterhin ist auch eine Ausgestaltung der portablen Stechhilfe 110 möglich, bei der Informationen über die Schnittstelle 148 ausgetauscht werden können, beispiels weise um die elektronische Steuerplatine 146 mit Informationen über den Patienten (z.B. Informationen über eine Einstechtiefe des Lanzettensystems 120) zu versorgen.
  • In 2 ist eine Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Systems 210 zur Gewinnung von flüssigen Proben, insbesondere zur Gewinnung von Blutstropfen zur Bestimmung von Blutglukosekonzentrationen, dargestellt. Das System 210 weist eine portable Stechhilfe 110 gemäß dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel (in dieser Darstellung mit geschlossenem Gehäusedeckel 114) sowie eine Ladestation 212 auf. In dieser Darstellung ist die portable Stechhilfe 110 in eine entsprechend geformte Aussparung 214 der Ladestation 212 eingesetzt. In 3 ist diese Ladestation 212 noch einmal in Draufsicht dargestellt, wobei die Aussparung 214 deutlich zu erkennen ist. Die Ladestation 212 weist ein Gehäuse 216 auf, in welches die Aussparung 214 eingelassen ist, welche derart ausgestaltet ist, dass das Gehäuse 112 der portablen Stechhilfe 110 derart in die Ladestation 212 eingesetzt werden kann, dass die Schnittstelle 148 der portablen Stechhilfe 110 bei in die Ladestation 212 eingesetzter portabler Stechhilfe 110 in elektrischem Kontakt ist mit einer Ladeschnittstelle 310 der Ladestation 212. Die Ladeschnittstelle 310 steht wiederum in Verbindung mit einem Netzanschluss 218. Diese Verbindung zwischen Ladeschnittstelle 310 und Netzanschluss 218 erfolgt vorteilhafter Weise nicht direkt, sondern über eine entsprechende elektronische Schaltung, welche insbesondere beispielsweise Schalter, einen Überspannungsschutz, einen Spannungstransformator und/oder andere elektronische Bauelemente aufweisen kann. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass bei in die Ladestation 212 eingesetzter portabler Stechhilfe 110 der Lithium-Ionen-Akkumulator 144 der portablen Stechhilfe 110 optimal elektrisch aufgeladen und nicht durch falsche Handhabung oder elektrische Störungen (z. B. Netzschwankungen oder Kurzschlüsse) beschädigt wird.
  • Weiterhin ist die Ladestation 212 mit einer ebenen Unterseite 220 versehen, so dass die Ladestation 212 auch mit eingesetzter portabler Stechhilfe 110 sicher und ohne Kippgefahr auf ebene Oberflächen positioniert werden kann. Auch Ladestationen 212 mit mehreren Aussparungen 214 und Ladeschnittstellen 310 zum gleichzeitigen Aufladen mehrerer portabler Stechhilfen 110 sind möglich, welche beispielsweise im Krankenhausbetrieb eingesetzt werden können.
  • Weiterhin ist in 2 zu erkennen, dass die portable Stechhilfe 110 in diesem Ausführungsbeispiel auf ihrem Gehäusedeckel 114 eine Ladezustandsanzeige 222 aufweist. Diese Ladezustandsanzeige 222, welche auch an anderen Stellen auf dem Gehäuse 112 positioniert sein kann, ist in diesem Ausführungsbeispiel als Segmentanzeige mit fünf Leuchtdiodensegmenten ausgestaltet, wobei z. B. ein Aufleuchten aller fünf Leuchtdiodensegmente dem höchsten Ladezustand des Lithium-Ionen-Akkumulators 144 entspricht, ein Aufleuchten keines der Segmente der Ladezustandsanzeige 222 einem Ladezustand, in welchem der Lithium-Ionen-Akkumulator 144 vollständig entleert ist. Die Leuchtdiodensegmente können beispielsweise auch verschiedenfarbig ausgestaltet sein, um einen Benutzer auf einen niedrigen Ladezustand hinzuweisen. Auch andere Ausgestaltungen der Ladezustandsanzeige 222 sind möglich (siehe oben). Insbesondere kann die Ladezustandsanzeige 222 von der elektronischen Steuerplatine 146 angesteuert werden.
  • In 4 ist schließlich ein schematischer Ablaufplan einer möglichen Ausgestaltung eines Verfahrens zur Gewinnung von flüssigen Proben, insbesondere zur Gewinnung von Blutstropfen zur Bestimmung von Blutglukosekonzentrationen, dargestellt, wobei insbesondere ein System 210 zur Gewinnung von flüssigen Proben gemäß dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 zum Einsatz kommt. Die in 4 dargestellten Verfahrensschritte müssen nicht notwendiger Weise in der abgebildeten Reihenfolge durchgeführt werden. Auch können weitere, nicht dargestellte Verfahrensschritte durchgeführt werden.
  • In einem ersten Verfahrensschritt 410 wird eine Einweg-Lanzette 128 ausgewählt, was beispielsweise mittels eines Drehknopfes 132 einer portablen Stechhilfe 110 gemäß dem Ausführungsbeispiel in 1 erfolgen kann. In einem zweiten Verfahrensschritt 412 wird dann mittels eines Spannzustandssensors 142 ein Spannzustand einer Spannvorrichtung 122 eines Lanzettensystems 120 erfasst. Anschließend wird in Verfahrensschritt 414 der erfasste Spannzustand überprüft. Wird festgestellt (Verfahrensschritt 416), dass die Spannvorrichtung 122 sich in einem ungespannten Zustand befindet, so wird Verfahrensschritt 418 durchgeführt, in welchem mittels des Gleichstrommotors 134 die Spannvorrichtung 122 des Lanzettensystems 120 gespannt wird. Wird hingegen in Verfahrensschritt 414 festgestellt, dass sich die Spannvorrichtung 122 bereits in gespanntem Zustand befindet (Verfahrensschritt 420), so wird Verfahrensschritt 418 (Spannen des Lanzettensystems 120) übersprungen. Anschließend ist in beiden Fällen das Lanzettensystem 120 betriebsbereit, und das Lanzettensystem 120 kann (beispielsweise durch Betätigen des Auslöseknopfes 124) ausgelöst werden (Verfahrensschritt 422).
  • Alternativ oder zusätzlich zu dem in 4 dargestellten Verfahrensablauf kann das Erfassen des Spannungszustands in Verfahrensschritt 412 und die Überprüfung des Spannungszustandes in Verfahrensschritt 414 auch kontinuierlich oder z.B. in regelmäßigen Abständen erfolgen, so dass durch diese kontinuierliche Überprüfung das Lanzettensystem 120 ständig in gespanntem Zustand gehalten wird. Alternativ kann, wie oben bereits be schrieben, das Spannen 418 des Lanzettensystems auch ausgelöst durch eine entsprechende Eingabe eines Benutzers erfolgen.
  • Anschließend wird in Verfahrensschritt 424 ein Ladezustand des Lithium-Ionen-Akkumulators 144 erfasst. Dieses Erfassen des Ladezustands in Verfahrensschritt 424 muss nicht notwendiger Weise erst nach dem Auslösen 422 des Lanzettensystems 120 erfolgen, sondern die Ladezustandserfassung kann auch beispielsweise kontinuierlich oder in regelmäßigen Abständen oder an anderen Stellen im Verfahrensablauf erfolgen. Der Ladezustand wird in Verfahrensschritt 426, beispielsweise mittels der Ladezustandsanzeige 222, einem Benutzer der portablen Stechhilfe 110 angezeigt. Zusätzlich oder alternativ kann in Verfahrensschritt 428 eine Abfrage durchgeführt werden, in welcher überprüft wird, ob der Ladezustand einen vorgegebenen Minimalladezustand unterschreitet. Ist dies der Fall (Verfahrensschritt 430), so wird in Verfahrensschritt 432 eine Warnmeldung an einen Benutzer ausgegeben, beispielsweise in Form eines akustischen oder optischen Warnsignals. Anschließend erfolgt in Verfahrensschritt 434 eine Aufladung des Lithium-Ionen-Akkumulators 144 mit der portablen Stechhilfe 110, beispielsweise indem die portable Stechhilfe 110 entsprechend der Darstellung gemäß 2 in die Ladestation 212 eingesetzt wird, wobei die Ladestation 212 über den Netzanschluss 218 mit elektrischer Energie versorgt wird.
  • 110
    portable Stechhilfe
    112
    Gehäuse
    114
    Gehäusedeckel
    116
    Schrauben
    118
    Gewindebohrungen
    120
    Lanzettensystem
    122
    Spannvorrichtung
    124
    Auslöseknopf
    126
    Trommelmagazin
    128
    Einweg-Lanzetten
    130
    Lanzettenkappe
    132
    Drehknopf
    134
    Gleichstrommotor
    136
    Getriebe
    138
    Zahnrad
    140
    Zahnrad
    142
    Spannzustandssensor
    144
    Lithium-Ionen-Akkumulator
    146
    elektronische Steuerplatine
    148
    Schnittstelle
    210
    System zur Gewinnung von flüssigen Proben
    212
    Ladestation
    214
    Aussparung
    216
    Gehäuse der Ladestation
    218
    Netzanschluss
    220
    ebene Unterseite
    222
    Ladezustandsanzeige
    410
    Auswahl einer Lanzette
    412
    Erfassen eines Spannzustandes
    414
    Überprüfung des Spannzustandes
    416
    ungespannter Zustand
    418
    Spannen des Lanzettensystems
    420
    gespannter Zustand
    422
    Auslösen des Lanzettensystems
    424
    Erfassen eines Ladezustands
    426
    Anzeigen des Ladezustands
    428
    Überprüfung, ob Minimalladezustand unterschritten
    430
    Minimalladezustand unterschritten
    432
    Ausgabe Warnmeldung
    434
    Aufladen

Claims (10)

  1. Portable Stechhilfe (110) zur Gewinnung von flüssigen Proben, insbesondere zur Gewinnung von Blutstropfen zur Bestimmung von Blutglukosekonzentrationen, mit mindestens einem Lanzettensystem (120), wobei das mindestens eine Lanzettensystem (120) mindestens eine Lanzette (128) und mindestens eine Spannvorrichtung (122) zum Spannen des Lanzettensystems (120) aufweist, gekennzeichnet durch – mindestens einen elektromechanischen Aktor (134), wobei die Spannvorrichtung (122) durch den mindestens einen elektromechanischen Aktor (134) spannbar ist; – mindestens einen mit dem mindestens einen elektromechanischen Aktor (134) verbundenen wiederaufladbaren Langzeitenergiespeicher (144) zum Speichern elektrischer Energie, insbesondere einen Lithium-Ionen-Akkumulator (144) und/oder einen Lithium-Polymer-Akkumulator; und – mindestens eine von außen zugängliche Schnittstelle (148), wobei der mindestens eine Langzeitenergiespeicher (144) zum Speichern elektrischer Energie mit der mindestens einen Schnittstelle (148) verbunden oder verbindbar ist und über die mindestens eine Schnittstelle (148) mit elektrischer Energie aufladbar ist, insbesondere mittels einer Ladestation (212).
  2. Portable Stechhilfe (110) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine elektromechanische Aktor (134) mindestens einen Elektromotor (134) aufweist.
  3. Portable Stechhilfe (110) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Elektromotor (134) mindestens einen Gleichstrommotor (134) aufweist.
  4. Portable Stechhilfe (110) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (122) ein Federsystem aufweist.
  5. Portable Stechhilfe (110) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen Spannzustandssensor (142) zum Erfassen mindestens eines Spannzustandes der Spannvorrichtung (122).
  6. Portable Stechhilfe (110) gemäß dem vorhergehenden Anspruch mit zusätzlich Mitteln (146) zum Auslösen eines Spannvorgangs des Lanzettensystems (120) in Abhängigkeit von dem erfassten Spannzustand der Spannvorrichtung (122).
  7. Portable Stechhilfe (110) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche mit zusätzlich einem Magazin (126) zur Aufnahme und/oder Ausgabe einer Mehrzahl von Lanzetten (128).
  8. Portable Stechhilfe (110) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche mit mindestens einer Ladezustandsanzeige (222) zum Anzeigen eines elektrischen Ladezustands des mindestens einen Langzeitenergiespeichers (144) zum Speichern elektrischer Energie.
  9. System (210) zur Gewinnung von flüssigen Proben, insbesondere zur Gewinnung von Blutstropfen zur Bestimmung von Blutglukosekonzentrationen, mit mindestens einer portablen Stechhilfe (110) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche sowie einer Ladestation (212) zur Aufladung des mindestens einen Langzeitenergiespeichers (144) zum Speichern elektrischer Energie der mindestens einen portablen Stechhilfe (110).
  10. System (210) zur Gewinnung von flüssigen Proben gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladestation (212) mindestens eine Ladeschnittstelle (310) aufweist, wobei die mindestens eine Ladeschnittstelle (310) mit mindestens einer elektrischen Energiequelle verbunden oder verbindbar ist und wobei die mindestens eine portable Stechhilfe (110) derart mit der Ladestation (212) verbindbar ist, dass die mindestens eine Ladeschnittstelle (310) mit mindestens einer Schnittstelle (148) der portablen Stechhilfe (110) verbunden ist.
DE102005005017A 2005-02-03 2005-02-03 Elektromechanische Stechhilfe zur Gewinnung flüssiger Proben Ceased DE102005005017A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005005017A DE102005005017A1 (de) 2005-02-03 2005-02-03 Elektromechanische Stechhilfe zur Gewinnung flüssiger Proben
AT06707907T ATE480183T1 (de) 2005-02-03 2006-01-30 Elektromechanische stechhilfe zur gewinnung flüssiger proben
PCT/EP2006/050530 WO2006082174A1 (de) 2005-02-03 2006-01-30 Elektromechanische stechhilfe zur gewinnung flüssiger proben
DE502006007833T DE502006007833D1 (de) 2005-02-03 2006-01-30 Elektromechanische stechhilfe zur gewinnung flüssiger proben
EP06707907A EP1848338B1 (de) 2005-02-03 2006-01-30 Elektromechanische stechhilfe zur gewinnung flüssiger proben
US11/833,042 US8828037B2 (en) 2005-02-03 2007-08-02 Electromechanical pricking aid for taking liquid samples

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005005017A DE102005005017A1 (de) 2005-02-03 2005-02-03 Elektromechanische Stechhilfe zur Gewinnung flüssiger Proben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005005017A1 true DE102005005017A1 (de) 2006-08-17

Family

ID=36283961

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005005017A Ceased DE102005005017A1 (de) 2005-02-03 2005-02-03 Elektromechanische Stechhilfe zur Gewinnung flüssiger Proben
DE502006007833T Active DE502006007833D1 (de) 2005-02-03 2006-01-30 Elektromechanische stechhilfe zur gewinnung flüssiger proben

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006007833T Active DE502006007833D1 (de) 2005-02-03 2006-01-30 Elektromechanische stechhilfe zur gewinnung flüssiger proben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8828037B2 (de)
EP (1) EP1848338B1 (de)
AT (1) ATE480183T1 (de)
DE (2) DE102005005017A1 (de)
WO (1) WO2006082174A1 (de)

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6391005B1 (en) * 1998-03-30 2002-05-21 Agilent Technologies, Inc. Apparatus and method for penetration with shaft having a sensor for sensing penetration depth
US8641644B2 (en) 2000-11-21 2014-02-04 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Blood testing apparatus having a rotatable cartridge with multiple lancing elements and testing means
US7025774B2 (en) 2001-06-12 2006-04-11 Pelikan Technologies, Inc. Tissue penetration device
ES2352998T3 (es) 2001-06-12 2011-02-24 Pelikan Technologies Inc. Accionador eléctrico de lanceta.
US7981056B2 (en) 2002-04-19 2011-07-19 Pelikan Technologies, Inc. Methods and apparatus for lancet actuation
CA2448902C (en) 2001-06-12 2010-09-07 Pelikan Technologies, Inc. Self optimizing lancing device with adaptation means to temporal variations in cutaneous properties
US8337419B2 (en) 2002-04-19 2012-12-25 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US9795747B2 (en) 2010-06-02 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Methods and apparatus for lancet actuation
US9427532B2 (en) 2001-06-12 2016-08-30 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US9226699B2 (en) 2002-04-19 2016-01-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling module with a continuous compression tissue interface surface
WO2002100254A2 (en) 2001-06-12 2002-12-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for lancet launching device integrated onto a blood-sampling cartridge
US8702624B2 (en) 2006-09-29 2014-04-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Analyte measurement device with a single shot actuator
US8360992B2 (en) 2002-04-19 2013-01-29 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7901362B2 (en) * 2002-04-19 2011-03-08 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8372016B2 (en) * 2002-04-19 2013-02-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
US9795334B2 (en) 2002-04-19 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7232451B2 (en) 2002-04-19 2007-06-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US9314194B2 (en) * 2002-04-19 2016-04-19 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US7229458B2 (en) 2002-04-19 2007-06-12 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7297122B2 (en) 2002-04-19 2007-11-20 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US9248267B2 (en) 2002-04-19 2016-02-02 Sanofi-Aventis Deustchland Gmbh Tissue penetration device
US7909778B2 (en) 2002-04-19 2011-03-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8784335B2 (en) 2002-04-19 2014-07-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling device with a capacitive sensor
US7648468B2 (en) * 2002-04-19 2010-01-19 Pelikon Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8267870B2 (en) 2002-04-19 2012-09-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for body fluid sampling with hybrid actuation
US8579831B2 (en) 2002-04-19 2013-11-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7491178B2 (en) 2002-04-19 2009-02-17 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7331931B2 (en) 2002-04-19 2008-02-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7674232B2 (en) 2002-04-19 2010-03-09 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7892183B2 (en) 2002-04-19 2011-02-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
US8221334B2 (en) 2002-04-19 2012-07-17 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7175642B2 (en) 2002-04-19 2007-02-13 Pelikan Technologies, Inc. Methods and apparatus for lancet actuation
US7713214B2 (en) 2002-04-19 2010-05-11 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a multi-use body fluid sampling device with optical analyte sensing
US7976476B2 (en) 2002-04-19 2011-07-12 Pelikan Technologies, Inc. Device and method for variable speed lancet
US7547287B2 (en) 2002-04-19 2009-06-16 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US11337728B2 (en) 2002-05-31 2022-05-24 Teleflex Life Sciences Limited Powered drivers, intraosseous devices and methods to access bone marrow
AU2003231939A1 (en) 2002-05-31 2003-12-19 Vidacare Corporation Apparatus and method to access the bone marrow
US8668698B2 (en) 2002-05-31 2014-03-11 Vidacare Corporation Assembly for coupling powered driver with intraosseous device
US9451968B2 (en) * 2002-05-31 2016-09-27 Vidacare LLC Powered drivers, intraosseous devices and methods to access bone marrow
US10973545B2 (en) 2002-05-31 2021-04-13 Teleflex Life Sciences Limited Powered drivers, intraosseous devices and methods to access bone marrow
US8641715B2 (en) 2002-05-31 2014-02-04 Vidacare Corporation Manual intraosseous device
US10973532B2 (en) 2002-05-31 2021-04-13 Teleflex Life Sciences Limited Powered drivers, intraosseous devices and methods to access bone marrow
US8574895B2 (en) 2002-12-30 2013-11-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus using optical techniques to measure analyte levels
US20070032812A1 (en) * 2003-05-02 2007-02-08 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a tissue penetrating device user interface
EP2238892A3 (de) 2003-05-30 2011-02-09 Pelikan Technologies Inc. Vorrichtung zur Entnahme von Körperflüssigkeit
US9504477B2 (en) 2003-05-30 2016-11-29 Vidacare LLC Powered driver
US7850621B2 (en) 2003-06-06 2010-12-14 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
WO2006001797A1 (en) 2004-06-14 2006-01-05 Pelikan Technologies, Inc. Low pain penetrating
WO2005033659A2 (en) 2003-09-29 2005-04-14 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for an improved sample capture device
WO2005037095A1 (en) 2003-10-14 2005-04-28 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a variable user interface
US8668656B2 (en) 2003-12-31 2014-03-11 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for improving fluidic flow and sample capture
US7822454B1 (en) 2005-01-03 2010-10-26 Pelikan Technologies, Inc. Fluid sampling device with improved analyte detecting member configuration
EP1751546A2 (de) 2004-05-20 2007-02-14 Albatros Technologies GmbH & Co. KG Bedruckbares wassergel für biosensoren
US9775553B2 (en) 2004-06-03 2017-10-03 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for a fluid sampling device
WO2005120365A1 (en) 2004-06-03 2005-12-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a fluid sampling device
US8652831B2 (en) * 2004-12-30 2014-02-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for analyte measurement test time
US20060167382A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-27 Ajay Deshmukh Method and apparatus for storing an analyte sampling and measurement device
EP1792568A1 (de) * 2005-12-05 2007-06-06 F. Hoffmann-La Roche AG Wieder verwendbare Stechhilfe und Verfahren zum Ausführen einer Stechbewegung mittels einer wieder verwendbaren Stechhilfe
US8944069B2 (en) 2006-09-12 2015-02-03 Vidacare Corporation Assemblies for coupling intraosseous (IO) devices to powered drivers
EP2174592B1 (de) * 2007-08-07 2013-05-22 Panasonic Corporation Durchstechvorrichtung, bluttestgerät und durchstechverfahren
US9737253B2 (en) * 2007-08-29 2017-08-22 Brighter Ab Portable medical apparatus including sampling, determining and injecting components
US20090209883A1 (en) * 2008-01-17 2009-08-20 Michael Higgins Tissue penetrating apparatus
US9386944B2 (en) * 2008-04-11 2016-07-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for analyte detecting device
US9375169B2 (en) 2009-01-30 2016-06-28 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Cam drive for managing disposable penetrating member actions with a single motor and motor and control system
US8623041B2 (en) * 2009-02-18 2014-01-07 Panasonic Corporation Puncture tool, device for measuring biological sample and system for measuring biological sample
PL2322095T3 (pl) 2009-11-17 2018-10-31 Beurer Gmbh Aparat pomiarowy do badania parametrów krwi
US8965476B2 (en) 2010-04-16 2015-02-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
CN104144645B (zh) * 2012-01-10 2017-07-07 赛诺菲-安万特德国有限公司 血液分析仪
KR20170082269A (ko) * 2016-01-06 2017-07-14 삼성전자주식회사 검사장치 및 그 제어방법

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0449525A1 (de) * 1990-03-26 1991-10-02 Cascade Medical, Inc. Medizinisch-diagnostische Anordnung
US6530892B1 (en) * 2001-03-07 2003-03-11 Helen V. Kelly Automatic skin puncturing system
WO2005001418A2 (en) * 2003-05-30 2005-01-06 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4995402A (en) * 1988-10-12 1991-02-26 Thorne, Smith, Astill Technologies, Inc. Medical droplet whole blood and like monitoring
DE4036479A1 (de) 1990-11-15 1992-05-21 Gimelli Produktions Ag Von einer aufladbaren batterie mit elektrischer energie versorgtes elektrisches geraet
US5836894A (en) * 1992-12-21 1998-11-17 Artann Laboratories Apparatus for measuring mechanical parameters of the prostate and for imaging the prostate using such parameters
US5474566A (en) * 1994-05-05 1995-12-12 United States Surgical Corporation Self-contained powered surgical apparatus
US5690618A (en) * 1995-02-22 1997-11-25 Mark Timothy Smith Electronic syringe
US6183442B1 (en) * 1998-03-02 2001-02-06 Board Of Regents Of The University Of Texas System Tissue penetrating device and methods for using same
US6210420B1 (en) * 1999-01-19 2001-04-03 Agilent Technologies, Inc. Apparatus and method for efficient blood sampling with lancet
US6706159B2 (en) * 2000-03-02 2004-03-16 Diabetes Diagnostics Combined lancet and electrochemical analyte-testing apparatus
DE10047419A1 (de) 2000-09-26 2002-04-11 Roche Diagnostics Gmbh Lanzettensystem
US6524240B1 (en) * 2000-11-22 2003-02-25 Medwave, Inc. Docking station for portable medical devices
CN1525834A (zh) * 2001-01-22 2004-09-01 - 具有毛细作用的刺血针装置
DE60214375T2 (de) * 2001-05-18 2007-08-30 Polymer Technology Systems, Inc., Indianapolis Gerät zur untersuchung von körperflüssigkeiten mit lösbar befestigtem, tragbarem testgerät
US7025774B2 (en) * 2001-06-12 2006-04-11 Pelikan Technologies, Inc. Tissue penetration device
CN1310618C (zh) * 2001-07-19 2007-04-18 爱科来株式会社 穿刺装置
US6821542B2 (en) 2002-04-12 2004-11-23 Conagra Foods, Inc. Methods, devices, and systems for securing or removing leading edge portions of moving food products
US7892183B2 (en) * 2002-04-19 2011-02-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
EP1501402A4 (de) * 2002-04-19 2008-07-02 Pelikan Technologies Inc Vorrichtung und verfahren für eine lanzette mit variabler geschwindigkeit
DE10223558A1 (de) * 2002-05-28 2003-12-11 Roche Diagnostics Gmbh Blutentnahmesystem
US7351212B2 (en) * 2002-12-30 2008-04-01 Roche Diagnostics Operations, Inc. Blood acquisition suspension system
DE10302501A1 (de) 2003-01-23 2004-08-05 Roche Diagnostics Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme einer Körperflüssigkeit für Analysezwecke
DE10312357B3 (de) 2003-03-20 2004-07-08 Roche Diagnostics Gmbh Stechhilfe und Lanzettensystem mit Wiederverwendungsschutz sowie eine Stechhilfe dafür
EP1621132B1 (de) * 2003-06-27 2007-03-07 Ehrfeld Mikrotechnik AG in Insolvenz Vorrichtung und Verfahren zur Probenahme und Analyse vor Körperflüssigkeiten
DE102004037270B4 (de) * 2004-07-31 2008-01-31 Roche Diagnostics Gmbh Blutentnahmesystem zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0449525A1 (de) * 1990-03-26 1991-10-02 Cascade Medical, Inc. Medizinisch-diagnostische Anordnung
US6530892B1 (en) * 2001-03-07 2003-03-11 Helen V. Kelly Automatic skin puncturing system
WO2005001418A2 (en) * 2003-05-30 2005-01-06 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006082174A1 (de) 2006-08-10
EP1848338A1 (de) 2007-10-31
ATE480183T1 (de) 2010-09-15
EP1848338B1 (de) 2010-09-08
US8828037B2 (en) 2014-09-09
DE502006007833D1 (de) 2010-10-21
US20080015623A1 (en) 2008-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1848338B1 (de) Elektromechanische stechhilfe zur gewinnung flüssiger proben
EP2243442B1 (de) Elektrokleingerät mit einem Anzeigeelement
DE69533254T2 (de) Batteriekapazitätsindikator
EP1778444B2 (de) Ladeschale für akkuschrauber
DE60213502T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines geeigneten Zeitpunkts zur Aufladung wiederaufladbarer Batterien
DE2440218C3 (de) Ladegerät
DE2365579C3 (de) Batteriegetriebenes elektrisches Antriebsgerät
DE2263834C3 (de) Vorrichtung zum Kontrollieren der von einem Herzschrittmacher an die in das Herz eingesetzten Elektroden gelieferten Spannung
EP2422693A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung mindestens einer medizinischen Funktion
DE102010043582A1 (de) Mobiles Elektrogerät mit Ladezustandsanzeige und Akkumulator hierfür
WO2007065844A1 (de) Wieder verwendbare stechhilfe und verfahren zum ausführen einer stechbewegung mittels einer wieder verwendbaren stechhilfe
WO2016184509A1 (de) Elektrische energiequelle, werkzeugset und verfahren zum einsetzen einer energiequelle in ein werkzeug
CH652508A5 (en) Direct-current resistance measuring and indicating device and use thereof
DE3041478A1 (de) Nervenstimulator
EP0389784B1 (de) Elektrischer Rasierapparat
EP2398387B1 (de) Analysehandgerät
WO2007065568A1 (de) Niveauwächtersystem
DE3111116A1 (de) Elektrische energiequelle fuer ein bereitschaftsgeraet und defibrillator
DE102019007223B4 (de) Nicht-invasives System zum Testen von Blutzucker und entsprechendes Verfahren
CN216467036U (zh) 一种考试试卷的整理装置
EP0016955B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung geladener und trocken lagerfähiger Bleiakkumulatoren
EP4066715A1 (de) Batteriebetriebenes reinigungsgerät und verfahren zum betreiben eines reinigungsgeräts
EP4137831A1 (de) Verfahren zum bestimmen des gesundheitszustands eines akkumulators
DE10107619A1 (de) Mikrocontrollergesteuertes Ladegerät zur schonenden Ladung mehrzelliger Akkupacks
DE2158915A1 (de) Quarzuhr mit netzunabhaengiger speisung, vorzugsweise durch trockenbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120817