DE102004053083A1 - Abstreif- und/oder Dichtungselement sowie Verfahren zum Abdichten eines Kolbens und Spann-und/oder Stützelement - Google Patents

Abstreif- und/oder Dichtungselement sowie Verfahren zum Abdichten eines Kolbens und Spann-und/oder Stützelement Download PDF

Info

Publication number
DE102004053083A1
DE102004053083A1 DE102004053083A DE102004053083A DE102004053083A1 DE 102004053083 A1 DE102004053083 A1 DE 102004053083A1 DE 102004053083 A DE102004053083 A DE 102004053083A DE 102004053083 A DE102004053083 A DE 102004053083A DE 102004053083 A1 DE102004053083 A1 DE 102004053083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
piston
ring
lip
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004053083A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Lehr
Matthias Ehrhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ludwig Ehrhardt GmbH
Original Assignee
Ludwig Ehrhardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Ehrhardt GmbH filed Critical Ludwig Ehrhardt GmbH
Priority to DE102004053083A priority Critical patent/DE102004053083A1/de
Priority to US11/053,611 priority patent/US7234704B2/en
Priority to EP05101312A priority patent/EP1655525B8/de
Priority to DE502005005515T priority patent/DE502005005515D1/de
Priority to AT05101312T priority patent/ATE409824T1/de
Publication of DE102004053083A1 publication Critical patent/DE102004053083A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3232Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/56Other sealings for reciprocating rods

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Abstreif- und/oder Dichtelement zum Abdichten von in einem Gehäuse (10) beweglich geführten Kolben (11) mit einer in einer Nut (21, 30) gehaltenen Dichtung. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Abdichten eines beweglichen Kolbens (11) mittels einer in eine Nut (21, 30) eingelegten Dichtung und ein Spann- und/oder Stützelement mit einem Kolben (11), der in einem Gehäuse (10) ein- und ausfahrbar geführt ist, wobei der Kolben (11) mittels einer in einer Nut (21) angeordneten Dichtung gedichtet ist. Um eine Dichtung des Kolbens (11) mit hoher Dichtkraft für hohe Flüssigkeitsdrücke bei niedriger Reibung zu erhalten, ist das erfindungsgemäße Abstreif- und/oder Dichtelement sowie das erfindungsgemäße Spann- und/oder Stützelement dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung ein Quadring (22) mit einem karoförmigen Querschnitt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Abstreif- und/oder Dichtelement zum Abdichten von in einem Gehäuse beweglich geführten Kolben mit einer in einer Nut gehaltenen Dichtung. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Abdichten eines beweglichen Kolbens mittels einer in eine Nut eingelegten Dichtung und ein Spann- und/oder Stützelement mit einem Kolben, der in einem Gehäuse ein- und ausfahrbar geführt ist, wobei der Kolben mittels einer in einer Nut angeordneten Dichtung gedichtet ist.
  • Aus der Praxis sind Spannelemente bekannt, bei denen ein Werkstück, ein Werkzeug, eine Vorrichtung oder eine Form mittels eines ein- und ausfahrbaren Kolbens gespannt wird. Ebenso sind aus der Praxis Stützelemente bekannt, mittels deren an sich bereits gespannte Werkstücke zur Vermeidung unzulässiger Verformungen an bestimmten Stellen durch einen ein- und ausfahrbaren Kolben unterstütz werden. Insbesondere in Werkzeugmaschinen zur spanenden Bearbeitung muß der Kolben gedichtet sein, um ein Eindringen von Kühlflüssigkeit in ein Gehäuse des Spann- oder Stützelementes zu verhindern. Oft steht die Kühlflüssigkeit unter einem hohen Druck, so daß an die Dichtung zum Teil sehr hohe Anforderungen gestellt werden.
  • Bisher erfolgt die Abdichtung mittels eines festen Abstreifringes, der grobe Schmutzpartikel, wie zum Beispiel Späne, abhält. In einer Bohrung des Abstreifringes ist eine umlaufende Nut eingelassen, in welche eine Dichtung eingesetzt wird. Diese Dichtung, meist ein O-Ring, sorgt für eine flüssigkeitsdichte Abdichtung des Kolbens gegenüber dem Abstreifring. Die Tiefe der Nut ist dabei kleiner bemessen als der Durchmesser der Dichtung, also zum Beispiel des O-Rings. Hierdurch verformt sich der O-Ring elastisch und übt eine Normalkraft auf den Kolben aus, die für die Dichtigkeit sorgt. Der dabei dichtend gehaltene Druck hängt von der Höhe der Normalkraft (Vorspannung des O-Rings) und damit von dem Verhältnis von Nuttiefe zu O-Ring-Durchmesser ab. Ein niedriges Verhältnis bedeutet eine starke Verformung des O-Rings und damit eine hohe Normalkraft (hohe mechanische Vorspannung des O-Rings) und auch eine hohe Dichtigkeit.
  • Nachteilig dabei ist, daß mit der Normalkraft aufgrund des Reibungskoeffizienten proportional auch die Reibung zwischen Kolben und Dichtung ansteigt. Dieses kann insbesondere bei Stützelementen zu Störungen aufgrund undefinierter Anlagekräfte des Kolbens an das Werkstück führen.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung das Problem zugrunde, eine Dichtung des Kolbens mit hoher Dichtkraft für hohe Flüssigkeitsdrücke bei niedriger Reibung vorzuschlagen.
  • Zur Lösung dieses Problem ist das erfindungsgemäße Abstreif- und/oder Dichtelement sowie das erfindungsgemäße Spann- und/oder Stützelement dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung ein Quadring mit einem karoförmigen Querschnitt ist.
  • Derartige Quadringe weisen bei niedriger Normalkraft und damit kleiner Reibung eine hohe Dichtkraft auf.
  • Die Dichtkraft des Quadringes kann bei gleicher Reibung noch erhöht bzw. die Reibung bei gleicher Dichtkraft herabgesetzt werden, indem der Quadring derart schräg in der Nut angeordnet wird, daß eine erste Lippe des Quadringes am Kolben und eine andere Lippe in der Nut dichtend anliegt. Der Quadring ist also etwas gekippt in der Nut angeordnet. Damit ist die Vorspannung, mit der die Lippen anliegen, die schräge Anordnung gegeben und ist sehr klein. Dennoch ergibt sich eine hohe Dichtkraft.
  • Die vorstehend angegebene schräge Anordnung des Quadringes erhält man nach einem ersten Ausführungsbeispiel in dem man den Quadring, nachdem er in die Nut eingelegt wurde, um den Mittelpunkt seines karoförmigen Querschnitts gedreht wird. Mit anderen Worten: Der Querschnitt des Quadringes wird um seine, sich über den Umfang des Quadringes erstreckende, gedachte Mittelachse gedreht. Hierdurch kommt nur eine Lippe des Quadringes am Kolben und eine andere Lippe an einer Nutwand zum Anliegen.
  • Vorzugsweise wird der Querschnitt des Quadringes um etwa 90° gedreht. Hierdurch ergibt sich ein optimales Verhältnis von Reibung zu Dichtkraft. Obwohl an sich in der Praxis nur eine Drehung um 90° erfolgen wird, so liegt es auf der Hand, das aufgrund des Querschnitts des Quadringes auch eine Drehung um ein ganzzahliges Vielfaches von 90° möglich ist. Wichtig ist nur, daß eine Lippe am Kolben und wenigstens eine Lippe an einer der Nutwandungen über den gesamten Umfangsbereich des Kolbens anliegt.
  • Der Querschnitt des Quadringes sollte mit seiner dem Kolben zugewandten Innenseite vom Gehäuse weg, also mit anderen Worten zum freien Ende des Kolbens hin, verdreht werden. Hierdurch drückt eventuell durch den Spalt zwischen dem Stützring und dem Kolben in die Nut für den Quadring eindringendes Kühlmittel derart auf die an dem Kolben anliegende Lippe, daß deren Dichtkraft hierdurch erhöht wird. Dadurch wird auch die Dichtkraft der anderen Lippen erhöht, weil der Quadring die Tendenz erhält, sich zurückzudrehen.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel erhält man die schräge Anordnung des Quadringes, indem die Nut für den Quadring in Radialrichtung des Kolbens gesehen schräg verlaufend oder stufenartig angeordnet ist. Wichtig dabei ist nur, daß eine innere Lippe des Quadringes höher oder tiefer als eine äußere Lippe angeordnet ist. Mit anderen Worten: die Lippen dürfen in Radialrichtung nicht zueinander fluchten. Vorzugsweise ist die Schulter nach außen hin ansteigend ausgebildet. Der Quadring ist dann mit einer oberen inneren Lippe zum Kolben hin verkippt. Hierdurch drückt auch bei diesem Ausführungsbeispiel eventuell durch den Spalt zwischen dem Stützring und dem Kolben in die Nut für den Quadring eindringendes Kühlmittel derart auf die an dem Kolben anliegende Lippe, daß deren Dichtkraft hierdurch erhöht wird. Dadurch wird auch die Dichtkraft der anderen Lippen erhöht, weil der Quadring die Tendenz erhält, sich zurückzudrehen.
  • Um ein gutes Verkippen des Quadringes zu ermöglichen, kann eine der Schulter gegenüberliegende Oberseite der Nut mit einer Hinterdrehung versehen sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Stützelement mit den Erfindungsmerkmalen im Längsschnitt,
  • 2 ein Detail II des Stützelementes gemäß 1 im Längsschnitt,
  • 3 ein Stützelement in perspektivischer Darstellung,
  • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Abstreifring für eine Stützelement mit den Erfindungsmerkmalen im Längsschnitt,
  • 5 ein Detail V des Abstreifrings gemäß 4 im Längsschnitt.
  • Das in 1 und 3 gezeigte Stützelement dient zum Abstützen eines an sich bereits gespannten Werkstücks in einer Werkzeugmaschine, um unzulässige Verformungen des Werkstücks während der Bearbeitung zu vermeiden. Das Stützelement weist ein Gehäuse 10 und einen aus- und einfahrbaren Kolben 11 auf. Das Gehäuse 10 ist an der Werkzeugmaschine, beispielsweise einem Maschinentisch befestigbar. Dieses kann beispielsweise, wie in 1 gezeigt, über ein Gewinde 12 an einer äußeren Mantelfläche des Gehäuses 10 erfolgen. Um das Stützelement bzw. das Gehäuse 10 in den Maschinentisch einschrauben zu können, ist das Gehäuse 10 ferner mit einem Außensechskant 13 für übliche Schraubenschlüssel versehen.
  • In dem Gehäuse 10 ist eine in Längsrichtung verlaufende, abgestufte Bohrung 14 vorgesehen. Diese Bohrung 14 ist einseitig durch einen Deckel 15 verschlossen. Ferner ist in der Bohrung 14 eine Klemmbuchse 16 vorgesehen, die einerseits gegenüber dem Deckel 15 und andererseits gegenüber dem Gehäuse 10 gedichtet ist (Dichtung 17 bzw. 18). Die Klemmbuchse 16 ist über einen Teil ihrer Länge mit einem kleineren Außendurchmesser versehen als der Innendurchmesser der Bohrung 14 in diesem Bereich. Zwischen der Klemmbuchse 16 und der Bohrung 14 ergibt sich somit ein Ringraum 19. Ist der Kolben 11 zur stützenden Anlage an das Werkstück gekommen, wird dieser Ringraum 19 mit Druckmittel beaufschlagt, so daß die Klemmbuchse 16 den Kolben 11 klemmt.
  • An der dem Deckel 15 gegenüber liegenden Stirnseite des Gehäuses 10 ist ein Abstreifring 20 eingesetzt. In diesem Abstreifring 20 und der Klemmbuchse 16 ist der ein- und ausfahrbare Kolben 11 geführt. An der dem Kolben 11 zugewandten Innenseite des Abstreifrings 20 ist eine Nut 21 vorgesehen, in die eine Dichtung, nämlich konkret ein Quadring 22 eingelegt ist. Wie insbesondere gut in 2 zu erkennen ist, weist der Quadring 22 einen etwa karoförmigen Querschnitt mit vier Lippen 23, 24, 25 und 26 auf. Die Nut 21 ist so bemessen, daß der Quadring 22 an sich etwa genau in die Nut 21 passen würde. Die durch die Lippen 23..26 gebildete Kantenlänge des Quadringes 22 paßt also zu der Tiefe und der Breite der Nut 21.
  • Bei der Montage wird der Quadring 22 in die Nut 21 um etwa 90°, konkret um knapp 90°, verdreht eingelegt. Dabei erfolgt eine Drehung des Querschnitts des Quadringes 22 um eine gedachte, umlaufende Mittellinie des Querschnitts. Die Drehrichtung ist so gewählt, daß die zum Kolben 11 weisende Innenseite des Quadringes vom Gehäuse 10 bzw. Deckel 15 wegbewegt wird, also in der Darstellung gemäß 1 nach oben. Die genaue Drehung ist durch einen Pfeil 27 in 2 näher gezeigt.
  • Durch die Drehung des Quadringes 22 kommt nur eine Lippe, nämlich die Lippe 23 zur Anlage an den Kolben 11. Die übrigen Lippen 24, 25 und 26 kommen jeweils mit einer Wandung der Nut 21 zur Anlage.
  • Die oben beschriebene Drehung des Quadringes in der beschriebenen Drehrichtung hat zusätzlich folgenden Effekt: Gelangt Kühlflüsigkeit unter hohem Druck durch den Spalt zwischen Abstreifring 20 und Kolben 11 in einen Freiraum 28 oberhalb des Quadringes 22, entsteht eine dynamische Kraft auf die am Kolben 11 anliegende Lippe 23. Diese dynamische Kraft hat die Tendenz, den Quadring 22 zurückzudrehen, was die Vorspannung des Quadringes 22 gegen den Kolben 11 und damit die Dichtkraft noch erhöht.
  • In 4 und 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Abstreifrings 29 gezeigt, wie er alternativ zu dem Abstreifring 20 in das Gehäuse 10 eingelegt werden kann. Eine an der zum Kolben 11 gewandten Innenseite des Abstreifringes 29 angeordnete Nut 30 ist so ausgebildet, daß sie nach außen (radial vom Kolben 11 weg) schräg in Ausfahrrichtung des Kolbens 11 gesehen ansteigt. Mit anderen Worten: die Nut 30 fällt zur Längsmittelachse 31 des Abstreifrings hin in Richtung auf den Deckel 15 ab.
  • Konkret ist die Nut 30 so ausgebildet, daß eine gemäß der Darstellung in 4 und 5 untere Schulter 32 nach innen, also zur Längsmittelachse 31 hin ab. Eine äußere Begrenzung 33 parallel zur Längsmittelachse 31 ausgebildet. Eine Oberseite der Nut 30 ist zunächst mit einer radial gerichteten Oberwandung 34 ausgebildet, welche sodann in einer Hinterdrehung 35 übergeht.
  • Durch die untere, schräge Schulter 32 ist der in die Nut 30 eingelegte Quadring 22 mit seiner Oberseite zum Kolben 11 hin verkippt angeordnet. Wie schon beim Ausführungsbeispiel gemäß 1 bis 3 kommt im wesentlichen nur die obere innere Lippe 23 zur Anlage am Kolben 11, während die übrigen Lippen 24, 25 und 26 dichtend in der Nut 30 liegen. Dabei liegt die äußere obere Lippe 26 in der Hinterdrehung 35, so daß sich der Quadring 22 ungehindert schräg stellen kann. Im Ergebnis ist also hinsichtlich der Dichtwirkung die selbe Wirkung erzielt, wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 bis 3. Jedoch braucht der Quadring 22 nach dem Einlegen in die Nut 30 nicht mehr um den Mittelpunkt seines Querschnittes verdreht zu werden, was die Montage erleichtert.
  • 10
    Gehäuse
    11
    Kolben
    12
    Gewinde
    13
    Sechskant
    14
    Bohrung
    15
    Deckel
    16
    Klemmbuchse
    17
    Dichtung
    18
    Dichtung
    19
    Ringraum
    20
    Abstreifring
    21
    Nut
    22
    Quadring
    23
    Lippe
    24
    Lippe
    25
    Lippe
    26
    Lippe
    27
    Pfeil
    28
    Freiraum
    29
    Abstreifring
    30
    Nut
    31
    Längsmittelachse
    32
    Schulter
    33
    Begrenzung
    34
    Oberwandung
    35
    Hinterdrehung

Claims (9)

  1. Abstreif- und/oder Dichtelement zum Abdichten von in einem Gehäuse (10) beweglich geführten Kolben (11) mit einer in einer Nut (21, 30) gehaltenen Dichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung ein Quadring (22) mit einem karoförmigen Querschnitt ist.
  2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Quadring (22) derart schräg in der Nut (21, 30) angeordnet ist, daß eine erste Lippe (23) des Quadringes (22) am Kolben (11) und eine andere Lippe (25) in der Nut (21, 30) dichtend anliegt.
  3. Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Quadringes (22) nach dem Einlegen in die Nut (21) um den Mittelpunkt seines karoförmigen Querschnitts, insbesondere um etwa 90° oder ein ganzzahliges Vielfaches von 90°, gedreht ist.
  4. Element nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt auf seiner dem Kolben (11) zugewandten Seite vom Gehäuse (10) weg gedreht ist.
  5. Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (30) mit einer in Radialrichtung des Kolbens (11) gesehen schräg verlaufenden oder stufenartig abgesetzte, insbesondere nach außen hin ansteigende, Schulter (32) ausgebildet ist.
  6. Element nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Schulter (32) gegenüberliegende Oberseite der Nut (30) mit einer Hinterdrehung (35) ausgebildet ist.
  7. Verfahren zum Abdichten eines beweglichen Kolbens (11) mittels einer in eine Nut (21) eingelegten Dichtung, dadurch gekennzeichnet, daß in die Nut (21) als Dichtung ein Quadring (22) mit karoförmigem Querschnitt eingelegt und dieser Querschnitt anschließend um seinen Mittelpunkt, insbesondere um etwa 90° oder ein ganzzahliges Vielfaches von 90°, gedreht wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt auf seiner dem Kolben (11) zugewandten Seite vom Gehäuse (11) weg gedreht wird.
  9. Spann- und/oder Stützelement mit Kolben (11), der in einem Gehäuse (10) ein- und ausfahrbar geführt ist, wobei der Kolben (11) mittels einer in einer Nut (21) angeordneten Dichtung gedichtet ist, gekennzeichnet durch ein Abstreif- und/oder Dichtelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
DE102004053083A 2004-02-09 2004-11-03 Abstreif- und/oder Dichtungselement sowie Verfahren zum Abdichten eines Kolbens und Spann-und/oder Stützelement Withdrawn DE102004053083A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004053083A DE102004053083A1 (de) 2004-02-09 2004-11-03 Abstreif- und/oder Dichtungselement sowie Verfahren zum Abdichten eines Kolbens und Spann-und/oder Stützelement
US11/053,611 US7234704B2 (en) 2004-02-09 2005-02-08 Wiping and/or sealing element as well as process for sealing a piston and clamping and/or support element
EP05101312A EP1655525B8 (de) 2004-11-03 2005-02-21 Abstreif- und/oder Dichtungselement sowie Verfahren zum Abdichten eines Kolbens und Spann- und/oder Stützelement
DE502005005515T DE502005005515D1 (de) 2004-11-03 2005-02-21 Abstreif- und/oder Dichtungselement sowie Verfahren zum Abdichten eines Kolbens und Spann- und/oder Stützelement
AT05101312T ATE409824T1 (de) 2004-11-03 2005-02-21 Abstreif- und/oder dichtungselement sowie verfahren zum abdichten eines kolbens und spann- und/oder stützelement

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004006369 2004-02-09
DE102004006369.9 2004-02-09
DE102004053083A DE102004053083A1 (de) 2004-02-09 2004-11-03 Abstreif- und/oder Dichtungselement sowie Verfahren zum Abdichten eines Kolbens und Spann-und/oder Stützelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004053083A1 true DE102004053083A1 (de) 2005-09-01

Family

ID=34828336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004053083A Withdrawn DE102004053083A1 (de) 2004-02-09 2004-11-03 Abstreif- und/oder Dichtungselement sowie Verfahren zum Abdichten eines Kolbens und Spann-und/oder Stützelement

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7234704B2 (de)
DE (1) DE102004053083A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040995A1 (de) * 2008-08-05 2010-02-11 Robert Bosch Gmbh Dichtungsanordnung
DE102008040994A1 (de) * 2008-08-05 2010-02-11 Robert Bosch Gmbh Dichtungsanordnung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011024522A1 (ja) * 2009-08-28 2011-03-03 イーグル工業株式会社 コンタミシール装置
JP5604345B2 (ja) * 2011-03-23 2014-10-08 カヤバ工業株式会社 流体圧シリンダのピストン軸受け構造
CN102345727A (zh) * 2011-07-20 2012-02-08 徐州科源液压有限公司 行星减速机制动器
ES2650254T3 (es) * 2013-09-05 2018-01-17 Definox Sas Válvula de compuerta con sello flotante
US9625936B2 (en) * 2015-03-05 2017-04-18 Snap-On Incorporated Integrated seal for control button
US10603947B2 (en) * 2016-04-21 2020-03-31 Milwaukee Electric Tool Corporation Internal pressure regulating marker pen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2983533A (en) * 1957-01-22 1961-05-09 A P D Co Sealing ring
US3007723A (en) * 1959-08-19 1961-11-07 Autoquip Corp Sealing means for hydraulic rams or the like and method
US3831952A (en) * 1967-02-17 1974-08-27 Sealfire Piston and piston rings unit for an internal combustion engine
GB1190537A (en) * 1967-10-04 1970-05-06 Euratom Ring Seal
US3622168A (en) * 1970-07-16 1971-11-23 George V Woodling Rotary shaft seal means
US3642293A (en) 1970-07-27 1972-02-15 George V Woodling Rotary shaft fluid seal for high pressure
US4878766A (en) * 1988-08-25 1989-11-07 Quadion Corporation High speed self-lubricating bearing-seal assembly
US5040905A (en) * 1987-10-09 1991-08-20 Quadion Corporation Elastomeric combined seal and spring
JPH10253199A (ja) * 1997-03-11 1998-09-25 Fuji Koki Corp 温度式膨張弁
WO2002099320A1 (fr) 2001-06-04 2002-12-12 Nok Corporation Dispositif d'etancheite
US6908070B2 (en) * 2002-07-22 2005-06-21 Taiwan Pao Cylinder valve insert

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040995A1 (de) * 2008-08-05 2010-02-11 Robert Bosch Gmbh Dichtungsanordnung
DE102008040994A1 (de) * 2008-08-05 2010-02-11 Robert Bosch Gmbh Dichtungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US7234704B2 (en) 2007-06-26
US20050173867A1 (en) 2005-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3531540C2 (de) Eine die Trennung verhindernde Rohrverbindung
DE1947175C2 (de) Dichtungs- und Klemmvorrichtung
DE2458359A1 (de) Hochdruck-armatur fuer hydraulikeinrichtungen
DE102017217492A1 (de) Dreiteiliges Pleuel mit verstellbarer Pleuellänge
DE3823349A1 (de) Spannfutter fuer werkzeuge mit innerer kuehlmittelzufuhr
DE112016006596T5 (de) Hydraulikzylinder
DE102016102206A1 (de) Schieberventil
DE102004053083A1 (de) Abstreif- und/oder Dichtungselement sowie Verfahren zum Abdichten eines Kolbens und Spann-und/oder Stützelement
DE112009005223T5 (de) Luftzylinder
WO1988009890A1 (en) Screw-type valve housing
DE102004026187B4 (de) Spannelement mit keilförmigen Spannflächen
DE102012210700A1 (de) Hygieneverbindungseinrichtung
EP1702712A1 (de) Spannvorrichtung
DE4229502C2 (de) Schneidring für eine Rohrverbindung
DE1950483A1 (de) Den Stoepsel festhaltender Rohrlochstempel
EP1655525B1 (de) Abstreif- und/oder Dichtungselement sowie Verfahren zum Abdichten eines Kolbens und Spann- und/oder Stützelement
DE2845072C2 (de) Einschraubzapfen
DE4340051A1 (de) Flanschverbindung
DE602004013210T2 (de) Pulsierungsdämpfer zum Auffangen der Druckschwankungen in einem hydraulischen Hochdrucksystem
DE102009046037B4 (de) Spannfutter
DE202006009555U1 (de) Klemmvorrichtung zur Aufnahme von Werkstücken in einer Werkzeugmaschine
DE3821873A1 (de) Dichtungsanordnung
CH684938A5 (de) Dichtungsvorrichtung.
EP1188971B1 (de) Abstreifkombination
DE19750120C1 (de) Rohrdichtschelle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee