DE102004033443A1 - Flashspeicherbauelement mit Mehrpegelzelle sowie Lese- und Programmierverfahren - Google Patents

Flashspeicherbauelement mit Mehrpegelzelle sowie Lese- und Programmierverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102004033443A1
DE102004033443A1 DE102004033443A DE102004033443A DE102004033443A1 DE 102004033443 A1 DE102004033443 A1 DE 102004033443A1 DE 102004033443 A DE102004033443 A DE 102004033443A DE 102004033443 A DE102004033443 A DE 102004033443A DE 102004033443 A1 DE102004033443 A1 DE 102004033443A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
programming
programmed
voltage
bit
word line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004033443A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004033443B4 (de
Inventor
Dong-Hwan Kim
Yeong-Taek Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE102004033443A1 publication Critical patent/DE102004033443A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004033443B4 publication Critical patent/DE102004033443B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/06Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory
    • G11C16/30Power supply circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/56Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using storage elements with more than two stable states represented by steps, e.g. of voltage, current, phase, frequency
    • G11C11/5621Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using storage elements with more than two stable states represented by steps, e.g. of voltage, current, phase, frequency using charge storage in a floating gate
    • G11C11/5628Programming or writing circuits; Data input circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/56Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using storage elements with more than two stable states represented by steps, e.g. of voltage, current, phase, frequency
    • G11C11/5621Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using storage elements with more than two stable states represented by steps, e.g. of voltage, current, phase, frequency using charge storage in a floating gate
    • G11C11/5642Sensing or reading circuits; Data output circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/04Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS
    • G11C16/0483Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS comprising cells having several storage transistors connected in series
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/06Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory
    • G11C16/10Programming or data input circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/06Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory
    • G11C16/24Bit-line control circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/06Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory
    • G11C16/26Sensing or reading circuits; Data output circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/06Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory
    • G11C16/34Determination of programming status, e.g. threshold voltage, overprogramming or underprogramming, retention
    • G11C16/3436Arrangements for verifying correct programming or erasure
    • G11C16/3454Arrangements for verifying correct programming or for detecting overprogrammed cells
    • G11C16/3459Circuits or methods to verify correct programming of nonvolatile memory cells
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/06Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory
    • G11C16/10Programming or data input circuits
    • G11C16/12Programming voltage switching circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/06Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory
    • G11C16/32Timing circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2211/00Indexing scheme relating to digital stores characterized by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C2211/56Indexing scheme relating to G11C11/56 and sub-groups for features not covered by these groups
    • G11C2211/564Miscellaneous aspects
    • G11C2211/5642Multilevel memory with buffers, latches, registers at input or output

Abstract

Es wird ein Flashspeicherbauelement mit Mehrpegelzelle sowie ein Lese- und Programmierverfahren hierfür zur Verfügung gestellt. Das Flashspeicherbauelement mit Mehrpegelzelle umfasst ein Speicherzellenfeld, eine Einheit zum Vorladen einer Bitleitung, eine Bitleitungsspannungsversorgungsschaltung zum Versorgen der Bitleitung mit einer Spannung und eine erste bis dritte Zwischenspeicherschaltung, welche voneinander verschiedene Funktionen ausführen. Die Lese- und Programmierverfahren werden durch LSB- und MSB-Lese- und -Programmiervorgänge ausgeführt. Ein Leseverfahren im Speicherbauelement wird durch ein zweimaliges Lesen eines LSB und durch ein einmaliges Lesen eines MSB umgesetzt. Ein Programmierverfahren wird durch einmaliges Programmieren eines LSB und einmaliges Programmieren eines MSB umgesetzt. Daten mit Mehrfachpegeln können in die Speicherzellen durch zweimalige Programmiervorgänge programmiert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flashspeicherbauelement, insbesondere ein Flashspeicherbauelement vom Mehrpegelzellen(MLC)-Typ, und ein Lese- und Programmierverfahren hierfür.
  • Flashspeicherbauelemente werden allgemein in NAND-Flashspeicherbauelemente und NOR-Flashspeicherbauelemente klassifiziert. Während NOR-Flashspeicherbauelemente Speicherzellen umfassen, welche unabhängig mit Bitleitungen und Wortleitungen verbunden sind und eine ausgezeichnete Direktzugriffszeit aufweisen, umfassen NAND-Flashspeicherbauelemente Speicherzellen, welche in Reihe geschaltet sind, so dass nur ein Kontakt pro Zellenkette erforderlich ist. Deshalb haben NAND-Flashspeicherbauelemente einen ausgezeichneten Integrationsgrad. Entsprechend werden NAND-Strukturen hauptsächlich in hochintegrierten Flashspeicherbauelementen verwendet.
  • Ein allgemein bekanntes NAND-Flashspeicherbauelement umfasst ein Speicherzellenfeld, einen Zeilendecoder und einen Seitenpuffer. Das Speicherzellenfeld umfasst Wortleitungen, welche sich entlang Zeilen erstrecken, und Bitleitungen, welche sich entlang Spalten erstrecken, und Zellenketten, welche mit entsprechenden Bitleitungen korrespondieren.
  • Die Zellenketten sind entlang den Bitleitungen mit Kettenauswahltransistoren, Speicherzellen und Masseauswahltransistoren in dieser Reihenfolge verbunden. Ein Strompfad des Kettenauswahltransistors in der Zellenkette ist mit der korrespondierenden Bitleitung und einem Strompfad der Speicherzellen verbunden. Ein Strompfad des Masseauswahltransistors ist zwischen einer gemeinsamen Sourceleitung und einem Strompfad der Speicherzellen eingeschleift. Eine Kettenauswahlleitung, Wortleitungen und eine gemeinsame Sourceleitung sind mit Gates der Kettenauswahltransistoren, Steuergates der Speicherzellentransistoren bzw. einem Gate des Masseauswahltransistors verbunden.
  • Jede der Speicherzellen ist mit einem Zellentransistor mit einem Steuergate, einem floatenden Gate, einer Source und einer Drain ausgestattet. Wie allgemein bekannt ist, führen die Zellentransistoren einen Programmiervorgang unter Verwendung von Fowler-Nordheim-Tunneln (F-N-Tunneln) aus.
  • Der allgemein bekannte Zeilendecoder, der mit der Kettenauswahlleitung, den Wortleitungen und der gemeinsamen Sourceleitung verbunden ist, ist auf einer Seite des Speicherzellenfeldes angeordnet. Zusätzlich ist der mit der Mehrzahl von Bitleitungen verbundene Seitenpuffer auf der anderen Seite des Speicherzellenfeldes angeordnet.
  • In jüngerer Zeit sind zur Erhöhung der Integration eines solchen Flashspeicherbauelements Entwicklungen für eine Mehrbitzelle gemacht worden, welche in der Lage ist, mehrere Bits an Daten in einer Speicherzelle zu speichern. Eine solche Speicherzelle wird gewöhnlich als Mehrpe gelzelle (MLC) bezeichnet. Eine Einzelbitzelle wird demgegenüber als Einzelpegelzelle (SLC) bezeichnet.
  • Allgemein hat die Mehrpegelzelle zwei oder mehr Schwellwertspannungsverteilungen und zwei oder mehr Datenspeicherzustände korrespondierend mit den Spannungsverteilungen. Wie aus 11A ersichtlich ist, hat die Mehrpegelzelle, welche zwei Bit an Daten programmieren kann, vier Datenspeicherzustände, die mit [11], [10], [01] und [00] bezeichnet sind. Diese Verteilungen korrespondieren mit den Schwellwertspannungsverteilungen der Mehrpegelzelle. Wenn beispielsweise angenommen wird, dass die entsprechenden Schwellwertspannungsverteilungen der Speicherzelle –2,7V oder niedriger, 0,3V bis 0,7V, 1,3V bis 1,7V bzw. 2,3V bis 2,7V sind, dann korrespondieren die Zustände [11], [10], [01] und [00] mit 2,7V oder niedriger, 0,3V bis 0,7V, 1,3V bis 1,7V bzw. 2,3V bis 2,7V.
  • Ein Lesevorgang des Flashspeicherbauelements mit Mehrpegelzellen wird durch Detektieren von Daten einer Mehrpegelzelle durch eine Differenz zwischen Zellströmen ausgeführt, welche über eine ausgewählte Speicherzelle gemäß einer konstanten Bitleitungsstrommenge und einer stufenförmigen Wortleitungsspannung fließen. Wie aus 11B ersichtlich ist, umfasst ein herkömmliches Datenleseverfahren die Schritte: dreimaliges Anlegen von Wortleitungsspannungen an eine ausgewählte Wortleitung mit gleichmäßigen Intervallen und Anlegen von Wortleitungsspannungen gleich Vread an nicht ausgewählte Wortleitungen während des Lesevorgangs. Hierbei wird die an die ausgewählte Wortleitung angelegte Spannung nacheinander von einer hohen Spannung zu einer niedrigen Spannung angelegt. In anderen Worten ausgedrückt, eine zwischen den Zuständen [00] und [01] angelegte Spannung Vrd3 ist 2V, eine zwischen den Zuständen [01] und [10] angelegte Spannung Vrd2 ist 1V und eine zwischen den Zuständen [10] und [11] angelegte Spannung Vrd1 ist 0V. Hierbei wird eine Spannung, z.B. Vread = 6V, wel che in der Lage ist, die nicht ausgewählten Speicherzellen leitend zu schalten, an die nicht ausgewählten Wortleitungen angelegt. Eine detaillierte Beschreibung des Lesevorgangs wird in der koreanischen Patentveröffentlichung Nr. 10-0204803 gegeben.
  • Ein Programmiervorgang des Flashspeicherbauelements mit Mehrpegelzelle wird durch Anlegen einer vorbestimmten Programmierspannung, z.B. von 14V bis 19V, an das Gate der ausgewählten Speicherzelle durch Nutzung von F-N-Tunneln und anschließendes Anlegen einer Massespannung Vss an die Bitleitung durchgeführt. Eine Versorgungsspannung Vcc wird an die Bitleitung angelegt, um die Programmierung zu verhindern. Sind die Programmierspannung und die Massespannung Vss an die Wortleitung bzw. die Bitleitung der ausgewählten Speicherzelle angelegt, dann wird ein relativ hohes elektrisches Feld zwischen einem floatenden Gate und einem Kanal der Speicherzelle angelegt. Durch das elektrische Feld passieren Elektronen des Kanals eine Oxidschicht, die zwischen dem floatenden Gate und dem Kanal ausgebildet ist, so dass darin ein Tunneleffekt auftritt. Auf diese Weise wird eine Schwellwertspannung der Speicherzelle erhöht, die durch ein Ansammeln der Elektronen im floatenden Gate programmiert wird. 12 zeigt ein Diagramm, das einen herkömmlichen Programmiervorgang illustriert. Bei diesem Stand der Technik wird der Programmiervorgang drei Mal ausgeführt, um den in 12 dargestellten Datenzustand zu erreichen. Ist der gewünschte Zustand beispielsweise [00], dann wird der Zustand über die Stufen 1, 2 und 3 erreicht, und ist der gewünschte Zustand [01], dann wird die Programmierung über die Stufen 1 und 2 und die Programmierverhinderung erreicht. Eine detaillierte Beschreibung des Programmiervorgangs ist in der koreanischen Patentveröffentlichung 10-0204803 offenbart.
  • Als technisches Problem liegt der Erfindung die Bereitstellung eines Flashspeicherbauelements vom Mehrpegelzellentyp sowie zugehöriger Lese- und Programmierverfahren zugrunde, die verglichen mit dem oben beschriebenen Stand der Technik verbesserte Eigenschaften aufweisen, insbesondere günstige Datenlese- und Datenprogrammiervorgänge erlauben.
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung eines Flashspeicherbauelements mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, durch ein Programmierverfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 und ein Leseverfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10.
  • Die Erfindung stellte ein Flashspeicherbauelement und Lese- und Programmierverfahren hierfür zur Verfügung, bei welchen die Effektivität der Lese- und Schreibvorgänge verbessert ist und insbesondere die Zeitdauer der Programmiervorgänge reduziert ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sowie die oben erläuterten, herkömmlichen Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen dargestellt, und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild eines Speicherzellenfeldes eines erfindungsgemäßen NAND-Flashspeicherbauelements,
  • 2 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Flashspeicherbauelements mit Mehrpegelzelle,
  • 3 ein Schaltbild eines erfindungsgemäßen Flashspeicherbauelements mit Mehrpegelzelle,
  • 4 ein Diagramm zur Darstellung von Datenspeicherzuständen einer Mehrpegelzelle gemäß der Erfindung,
  • 5 ein Zeitablaufdiagramm zur Darstellung von während eines Lesevorgangs an eine Wortleitung angelegten Spannungen gemäß der Erfindung,
  • 6 eine Zeitablauftabelle eines LSB-Lesevorgangs in einem Flashspeicherbauelement gemäß der Erfindung,
  • 7 eine Zeitablauftabelle eines MSB-Lesevorgangs in einem Flashspeicherbauelement gemäß der Erfindung,
  • 8A ein Diagramm zur Darstellung eines erfindungsgemäßen Programmierverfahrens,
  • 8B ein Zeitablaufdiagramm zur Darstellung von während eines Programmiervorgangs an eine Wortleitung angelegten Spannungen gemäß der Erfindung,
  • 9 eine Zeitablauftabelle eines LSB-Programmiervorgangs in einem Flashspeicherbauelement gemäß der Erfindung,
  • 10 eine Zeitablauftabelle eines MSB-Programmiervorgangs in einem Flashspeicherbauelement gemäß der Erfindung,
  • 11A ein Diagramm zur Darstellung von Datenspeicherzuständen einer herkömmlichen Mehrpegelzelle,
  • 11B ein Zeitablaufdiagramm zur Darstellung von während eines herkömmlichen Lesevorgangs an eine Wortleitung angelegten Spannungen und
  • 12 ein Diagramm zur Darstellung eines herkömmlichen Programmierverfahrens.
  • 1 zeigt ein Schaltbild eines erfindungsgemäßen Speicherzellenfeldes. Wie aus 1 ersichtlich ist, umfasst das Speicherzellenfeld Wortleitungen WL0 bis WLm, Bitleitungen BL0 bis BLn und Speicherzellen M0 bis Mm. Ein Zeilendecoder 300, der mit einer Kettenauswahlleitung SSL, den Wortleitungen WL0 bis WLm und einer Masseauswahlleitung GSL verbunden ist, ist auf einer Seite des Speicherzellenfeldes 100 angeordnet. Der Zeilendecoder 300 wählt eine Wortleitung durch eine Kombination eines Decodiervorgangs, welcher einen korrespondierenden Speicherblock auswählt, und eines Decodiervorgangs, welcher eine Wortleitung innerhalb der ausgewählten Kette gemäß einer dieser bereitgestellten Adresse auswählt.
  • Zusätzlich ist ein Seitenpuffer 200, der mit der Mehrzahl von Bitleitungen BL0 bis BLn verbunden ist, an einer anderen Seite des Speicherzellenfeldes 100 angeordnet. Eine Seitenpuffersteuereinheit 290, welche den Seitenpuffer 200 mit einem Steuersignal, einem Rücksetzsignal und einem Ladesignal versorgt, und eine Spannungsgeneratorschaltung 280, welche den Seitenpuffer 200 mit einer variablen Spannung versorgt, sind auf beiden Seiten des Seitenpuffer angeordnet.
  • 2 ist ein Blockschaltbild des Flashspeicherbauelements gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Eine Funktion jedes Blockes wird nachfolgend unter Bezugnahme auf 2 beschrieben.
  • Das Speicherzellenfeld 100 speichert Datenbits, welche wenigstens zwei Bits umfassen. Die Datenbits werden in ein unteres Datenbit und ein oberes Datenbit klassifiziert. Hierbei werden das untere Datenbit als „LSB" definiert und das obere Datenbit als „MSB" definiert. Für Datenbits [10] ist z.B. ein oberes Datenbit „1" das MSB und ein unteres Datenbit „0" ist das LSB. Die Datenbits werden gemäß den Schwellwertspannungsverteilungen der Speicherzelle aufgeteilt. In dieser Beschreibung wird folgende Korrespondenz der Spannungsverteilungen zu Datenbits angenommen: [11] entspricht –2,7V oder weniger, [10] entspricht 0,3V bis 0,7V, [00] entspricht 1,3V bis 1,7V und [01] entspricht 2,3V bis 2,7V. Selbstverständlich sind dies nur beispielhafte Spannungsbereiche und Ausführungsformen der Erfindung sind auch mit anderen Bereichen effektiv.
  • Eine Wortleitungsspannung VWL, welche bei Lese- und Programmiervorgängen bestimmt wird, wird an ausgewählte oder nicht ausgewählte Wortleitungen des Speicherzellenfelds 100 angelegt. Die Wortleitungsspannung VWL wird von einer Wortleitungsspannungsversorgungsschaltung 270 angelegt. Die Pegel der Wortleitungsspannung werden nachfolgend in einem Abschnitt mit den Lese- und Programmiervorgängen beschrieben.
  • Eine Vorladeschaltung 250 wird in Reaktion auf ein erstes Ladesignal PLOAD betrieben, um eine Bitleitung oder einen Knoten E vorzuladen. Zusätzlich steuert die Vorladeschaltung 250 eine erste und eine zweite Zwischenspeicherschaltung 210 und 220 gemäß einem Pegel am Knoten E.
  • Die erste Zwischenspeicherschaltung 210 wird von einem ersten und einem zweiten Zwischenspeichersignal LCH_MR und LCH_MS und die zweite Zwischenspeicherschaltung 220 wird von einem dritten Zwischenspeichersignal LCH_S gesteuert. Durch Nutzung einer Bitleitungsspannungsversorgungsschaltung 240 werden die zwischengespeicherten Datenbits in die Speicherzelle 100 programmiert oder die programmierten Datenbits werden ausgelesen. Eine dritte Zwischenspeicherschaltung 230 wird von einem zweiten Ladesignal PCLOAD gesteuert, empfängt das in der ersten Zwischenspeicherschaltung 210 gespeicherte Datenbit und gibt es aus oder entlädt die eingegebenen Daten zur ersten Zwischenspeicherschaltung 210.
  • Die Bitleitungsspannungsversorgungsschaltung 240 wird von den Datenbits gesteuert, welche in der ersten und zweiten Zwischenspeicherschaltung 210 und 220 zwischengespeichert sind, oder von einem ersten und einem zweiten Steuersignal VBL1 und VBL2. Die Bitleitungsspannungsversorgungsschaltung 240 gibt die Versorgungsspannung Vcc oder die Massespannung Vss oder eine variable Spannung BLPWR an die Bitleitung aus, wodurch die Programmierung der Speicherzelle erreicht wird.
  • Die Spannungsgeneratorschaltung 280 erzeugt die variable Spannung BLPWR. Die variable Spannung BLPWR wird beim MSB-Programmiervorgang verwendet und hat einen Wert zwischen der Versorgungsspannung Vcc und der Massespannung Vss. Die Seitenpuffersteuereinheit 290 legt die Steuersignale und dergleichen an die entsprechenden Blöcke des Seitenpuffers an.
  • Entsprechende interne Schaltungsstrukturen der ersten bis dritten Zwischenspeicherschaltung 210, 220 und 230, der Bitleitungsspannungsversorgungsschaltung 240 und der Vorladeschaltung 250 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und ihre Funktionsprinzipien werden nachfolgend unter Bezugnahme auf 3 detailliert beschrieben.
  • 3 zeigt im Schaltbild einen beispielhaften Seitenpuffer 200 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Während des Lesevorgangs wirkt der Seitenpuffer 200 als Mittel zum Detektieren und Verstärken von Informationen, welche an einer korrespondierenden Bitleitung anliegen. Während des Programmiervorgangs wirkt der Seitenpuffer 200 als Möglichkeit zum Zwischenspeichern von externen Daten und zum Versorgen der korrespondierenden Bitleitung mit einer Spannung, welche mit den zwischengespeicherten Daten korrespondiert. Zusätzlich wirkt der Seitenpuffer 200 während eines Programmierverifizierungsvorgangs als Möglichkeit zum Verifizieren, ob die Programmierung ordnungsgemäß ausgeführt worden ist oder nicht.
  • Wie aus 3 ersichtlich ist, umfasst der Seitenpuffer 200 die drei Zwischenspeicherschaltungen 210, 220 und 230, welche voneinander verschiedene Funktionen ausführen, und die Bitleitungsspannungsversorgungsschaltung 240 zum Versorgen der Bitleitung mit einer vorbestimmten Spannung. Die Zwischenspeicherschaltungen 210, 220 und 230 umfassen jeweils Zwischenspeicher Q1, Q2 bzw. Q3, von denen jeder mit zwei Invertern ausgestattet ist, die über Kreuz miteinander verbunden sind. Möglichkeiten zur Initialisierung von Knoten A, D und G, bevor die Lese- und Programmiervorgänge ausgeführt werden, werden an den Knoten A, D und G der Zwischenspeicher Q1, Q2 und Q3 zur Verfügung gestellt. Gates der NMOS-Transistoren T2, T18 und T21 werden auf einen niedrigen Pegel „L" initialisiert, wenn Rücksetzsignale RESET_M, RESET_S und RESET_C einen hohen Pegel (H) annehmen. Hierbei werden Zwischenspeicherrücksetzschaltungen zum Setzen der anderen Knoten B, C und F auf einen niedrigen Pegel (L) an den anderen Knoten B, C und F der Zwischenspeicherschaltungen Q1, Q2 und Q3 zur Verfügung gestellt. Die Zwischenspeicherrücksetzschaltungen werden unten beschrieben.
  • Die erste Zwischenspeicherschaltung 210 umfasst den ersten Zwischenspeicher Q1 und die ersten Zwischenspeicherrücksetzschaltung. Der erste Zwischenspeicher Q1 ist aus zwei Invertern und die erste Zwischenspeicherrücksetzschaltung ist aus NMOS-Transistoren T3 bis T7 gebildet. Ein Strompfad T5-T6-T7 oder T5-T3-T4 der NMOS-Transistoren T3 bis T7 ist in Reihe zwischen den Knoten C des ersten Zwischenspeichers Q1 und Masse GND eingeschleift. Ein Gate des NMOS-Transistors T5 ist mit dem Knoten E verbunden. Gates der Transistoren T3 und T6 sind mit den Knoten B bzw. A des zweiten Zwischenspeichers Q2 verbunden und die Transistoren T3 und T6 werden gemäß jedem Knoten des zweiten Zwischenspeichers Q2 leitend oder sperrend geschaltet. Das erste Zwischenspeichersignal LCH_MR und das zweite Zwischenspeichersignal LCH_MS werden an die Gates der NMOS-Transistoren T4 bzw. T7 angelegt.
  • Die zweite Zwischenspeicherschaltung 220 umfasst den zweiten Zwischenspeicher Q2 und die zweite Zwischenspeicherrücksetzschaltung. Der zweite Zwischenspeicher Q2 ist aus zwei Invertern und die zweite Zwischenspeicherrücksetzschaltung ist aus den NMOS-Transistoren T15 bis T17 gebildet. Ein Strompfad T15-T16-T7 der NMOS-Transistoren T15 bis T17 ist in Reihe zwischen dem Knoten B des zweiten Zwischenspeichers Q2 und Masse GND eingeschleift. Ein Gate des NMOS-Transistors T15 ist mit dem Knoten E verbunden. Das dritte Zwischenspeichersignal LCH_S wird an die Gates der NMOS-Transistoren T16 und T17 angelegt.
  • Die dritte Zwischenspeicherschaltung 230 umfasst den dritten Zwischenspeicher Q3 und die dritte Zwischenspeicherrücksetzschaltung. Der dritte Zwischenspeicher Q3 ist aus zwei Invertern und die dritte Zwischenspeicherrücksetzschaltung ist aus den NMOS-Transistoren T19 und T20 gebildet. Ein Strompfad der Transistoren T19 und T20 ist in Reihe zwischen dem Knoten F des dritten Zwischenspeichers Q3 und Masse GND eingeschleift. Ein Gate des NMOS-Transistors T19 ist mit dem Knoten D der ersten Zwischenspeicherschaltung 210 verbunden und daher wird der Transistor T19 gemäß dem Knoten D leitend oder sperrend geschaltet. Das zweite Knotensignal PCLOAD wird an das Gate des NMOS-Transistors T20 angelegt. Ist das zweite Ladesignal PCLOAD in einem Zustand, in welchem der Knoten D auf einem hohen Pegel ist, auf einem hohen Pegel, dann wird der Knoten F auf einen niedrigen Pegel gesetzt. Die dritte Zwischenspeicherschaltung 230 unterstützt zudem eine Cachefunktion. Die Cachefunktion wird benutzt, um als nächstes zu programmierende Daten in den Seitenpuffer zu laden, während vorher geladene Daten programmiert werden, oder um abgetastete Daten während eines Datenabtastvorgangs nach extern auszugeben.
  • Wie aus 3 ersichtlich ist, umfasst die Bitleitungsspannungsversorgungsschaltung 240 eine erste Spannungsversorgungsleitung zum Verhindern des Programmiervorgangs durch Bilden eines Strompfades T8-T9 zwischen dem Knoten E und der Versorgungsspannung Vcc, eine zweite Spannungsversorgungsleitung zum Durchführen des Programmiervorgangs durch Bilden eines Strompfades T10-T11-T12 zwischen dem Knoten E und einer Referenzmassespannung Vss und eine dritte Spannungsversorgungsleitung zum Durchführen des Programmiervorgangs durch Bilden eines Strompfades T10-T13-T14 zwischen dem Knoten E und der variablen Spannung BLPWR.
  • Die erste Spannungsversorgungsleitung ist mit zwei PMOS-Transistoren T8 und T9 gebildet. Der PMOS-Transistor T8 wird vom Knoten C und der PMOS-Transistor T9 wird von einem ersten Steuersignal VBL1 gesteuert. Wird das erste Steuersignal VBL1 auf einen niedrigen Pegel gesetzt, wenn der Knoten C auf einem niedrigen Pegel ist, dann wird die Versorgungsspannung Vcc an die Bitleitung angelegt, so dass die Programmierung der ausgewählten Zelle verhindert wird. In anderen Worten ausgedrückt, die Schwellwertspannung der Speicherzelle wird nicht verändert.
  • Die zweite Spannungsversorgungsleitung ist mit drei NMOS-Transistoren T10, T11 und T12 gebildet. Die NMOS-Transistoren T10, T11 und T12 werden vom Knoten C, vom Knoten B bzw. von einem zweiten Steuersignal VBL2 gesteuert. Wird das zweite Steuersignal VBL2 in einem Zustand, in dem die Knoten C und B beide auf einem hohen Pegel sind, auf einen hohen Pegel gesetzt, dann wird die Massereferenzspannung Vss an die Bitleitung angelegt, so dass die Programmierung der ausgewählten Speicherzelle durchgeführt wird. In anderen Worten ausgedrückt, die Schwellwertspannung der Speicherzelle wird erhöht.
  • Die dritte Spannungsversorgungsleitung ist mit drei NMOS-Transistoren T10, T13 und T14 gebildet. Die NMOS-Transistoren T10, T13 und T14 werden vom Pegel am Knoten C, vom Pegel am Knoten A bzw. vom zweiten Steuersignal VBL2 gesteuert. Wird das zweite Steuersignal VBL2 in einem Zustand, in dem die Knoten C und A beide auf einem hohen Pegel sind, auf einen hohen Pegel gesetzt, dann wird die variable Spannung BLPWR an die Bitleitung angelegt, so dass die Programmierung der ausgewählten Zelle durchgeführt wird. In anderen Worten ausgedrückt, die Schwellwertspannung der Speicherzelle wird erhöht. Hierbei ist die variable Spannung BLPWR eine Spannung, welche an die Bitleitung über die dritte Spannungsversorgungsleitung angelegt wird, und eine Spannung, die angelegt wird, wenn die Speicherzelle während des MSB-Programmiervorgangs vom Pegel [10] auf den Pegel [00] programmiert wird.
  • Wie aus 3 ersichtlich ist, wird die Vorladeschaltung 250 bereitgestellt, um die Vorladespannung an die Bitleitung oder den Knoten E anzulegen. Die Vorladeschaltung 250 ist mit einem PMOS-Transistor T1 ausgestattet und wird vom ersten Ladesignal PLOAD gesteuert. Nimmt das erste Ladesignal PLOAD einen niedrigen Pegel an, dann wird die Versorgungsspannung Vcc an den Knoten E angelegt, so dass die NMOS-Transistoren T5 und T15 der ersten und zweiten Zwischenspeicherrücksetzschaltung leitend geschaltet werden.
  • Nachfolgend werden die Lese- und Programmiervorgänge des Flashspeicherbauelements gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, beginnend mit der Erläuterung eines MLC-Lesevorgangs.
  • 4 zeigt ein Diagramm, welches Zustände von Datenbits korrespondierend mit den Schwellwertspannungsverteilungen der Speicherzelle darstellt. Entsprechende Datenbits werden unterschiedlich um ein Bit verändert, verglichen mit ihren benachbarten Datenbits. Entsprechend nehmen die Datenbits unter der Annahme, dass diejenigen, die der niedrigsten Schwellwertspannungsverteilung entsprechen, den Wert [11] haben, die Werte [11], [10], [00] und [01] an.
  • 5 zeigt ein Diagramm, welches Spannungspegel veranschaulicht, die an die ausgewählte oder nicht ausgewählte Wortleitung angelegt werden. Die Wortleitungsspannung wird von der Wortleitungsspannungsversorgungsschaltung 270 aus 2 angelegt. So werden beispielsweise die Spannung Vrd1 von 0V, die Spannung Vrd2 von 1V und die Spannung Vrd3 von 2V während des Lesevorgangs an die ausgewählte Wortleitung angelegt und die Spannung Vread von 6V wird an die nicht ausgewählte Wortleitung angelegt.
  • Ob die Speicherzelle eine leitend geschaltete Zelle oder eine sperrend geschaltete Zelle ist, wird durch die an die ausgewählte Wortleitung während eines Lesevorgangs angelegte Spannung bestimmt. Ist die Wortleitungsspannung höher als die Schwellwertspannung, dann wird die Speicherzelle eine gesperrt geschaltete Speicherzelle, wodurch die Bitleitung vorgeladen wird. Ist die Wortleitungsspannung niedriger als die Schwellwertspannung, dann wird die Speicherzelle eine leitend geschaltete Speicherzelle, wodurch die Bitleitung entladen wird.
  • Wie aus 5 ersichtlich ist, wird der Lesevorgang in einen LSB-Lesevorgang und einen MSB-Lesevorgang aufgeteilt. Während des LSB-Lesevorgangs wird die Spannung Vrd3, z.B. 2V, an die ausgewählte Wortleitung angelegt, dann wird die Spannung Vrd1 angelegt, z.B. 0V. Gleichzeitig wird die Spannung Vread, z.B. 6V, an die nicht ausgewählte Wortleitung angelegt. Während des MSB-Lesevorgangs wird die Spannung Vrd2, z.B. 1V, an die ausgewählte Wortleitung und die Spannung Vread, z.B. 6V, an die nicht ausgewählte Wortleitung angelegt.
  • Die 6 und 7 zeigen Zeitablaufpläne des Lesevorgangs gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Der Lesevorgang wird durch Ausführung des LSB-Lesevorgangs und des MSB-Lesevorgangs umgesetzt. Der LSB-Lesevorgang wird durch einen LSB1-Lesevorgang und einen LSB2-Lesevorgang, welche nacheinander ausgeführt werden, und durch Ausgabe der LSB-Daten umgesetzt. Während des LSB1-Lesevorgangs wird die Wortleitungsspannung Vrd3 an die ausgewählte Wortleitung angelegt. Während des LSB2-Lesevorgangs wird die Wortleitungsspannung Vrd1 an die ausgewählte Wortleitung angelegt. Der MSB-Lesevorgang werden nach dem LSB-Lesevorgang ausgeführt. Während des MSB-Lesevorgangs werden die Wortleitungsspannung Vrd2 angelegt und die MSB-Daten ausgegeben. Die MSB-Ausgabedaten und die LSB-Ausgabedaten sind Datenbits, welche in die Speicherzelle programmiert werden.
  • 6 zeigt einen Zeitablaufplan des LSB-Lesevorgangs. Wie aus 6 ersichtlich ist, werden zuerst die beiden Zwischenspeicher Q1 und Q2 zurückgesetzt. In anderen Worten ausgedrückt, werden, wenn das erste Rücksetzsignal RESET_M und das zweite Rücksetzsignal RESET_S einen hohen Pegel annehmen, um die NMOS-Transistoren T2 und T18 leitend zu schalten, die Knoten A und D auf einen niedrigen Pegel gesetzt und die Knoten B und C werden auf einen hohen Pegel gesetzt. Da die Knoten B und C auf hohem Pegel sind, werden die NMOS- Transistoren T10 und T11 leitend geschaltet. Hierbei wird der NMOS-Transistor T12 leitend geschaltet, wenn das zweite Steuersignal VBL2 einen hohen Pegel annimmt, so dass die Bitleitung entladen wird. Als Konsequenz wird der Knoten E auf einen niedrigen Pegel gesetzt.
  • Ist das erste Ladesignal PLOAD auf einen niedrigen Pegel gesetzt, während das zweite Steuersignal VBL2 auf einem niedrigen Pegel ist, dann ist der PMOS-Transistor T1 leitend geschaltet und der NMOS-Transistor T12 ist sperrend geschaltet, so dass die Bitleitung vorgeladen wird. Hierbei wird der Knoten E auf einen hohen Pegel gesetzt. Dann wird der LSB1-Lesevorgang ausgeführt. Die Spannung Vrd3, z.B. 2V, wird an die ausgewählte Wortleitung angelegt und die Spannung Vread, z.B. 6V, wird an die nicht ausgewählte Wortleitung angelegt.
  • Entsprechen die Daten der ausgewählten Speicherzelle dem Wert [01], dann liegt die Schwellwertspannungsverteilung des Zellentransistors zwischen 2,3V bis 2,7V, so dass der Zellentransistor sperrend geschaltet ist. Entsprechend wird der Knoten E auf hohem Pegel gehalten und der NMOS-Transistor T15 wird leitend geschaltet. Hierbei werden die NMOS-Transistoren T16 und T17 leitend geschaltet, wenn das dritte Zwischenspeichersignal LCH_S auf einen hohen Pegel gesetzt ist, so dass die Knoten B und A auf einen niedrigen bzw. hohen Pegel geändert werden.
  • Entsprechen die Daten der ausgewählten Speicherzelle dem Wert [00], dann liegt die Schwellwertspannungsverteilung des Zellentransistors zwischen 1,3V bis 1,7V, so dass der Zellentransistor leitend geschaltet ist. Entsprechend wird der Knoten E auf einen niedrigen Pegel geändert. Da hierbei der NMOS-Transistor T15 sperrend geschaltet wird, werden die Knoten B und A auf hohem Pegel bzw. niedrigem Pegel gehalten, auch wenn das dritte Zwischenspeichersignal LCH_S auf einen hohen Pegel gesetzt wird. Die Fälle, dass die Speicherzelle den Wert [10] bzw. [11] enthält, entsprechen dem Fall mit dem Wert [00].
  • Gemäß dem LSB1-Lesevorgang wird die Spannung Vrd3 an die ausgewählte Wortleitung angelegt und die Daten werden im zweiten Zwischenspeicher Q2 gespeichert. Entsprechen die Daten der ausgewählten Speicherzellen den Werten [11], [10], [00] oder [01], dann nimmt der Knoten B des zweiten Zwischenspeichers Q2 einen hohen Pegel, einen hohen Pegel, einen hohen Pegel bzw. einen niedrigen Pegel an.
  • Wie aus 6 ersichtlich ist, wird das erste Ladesignal PLOAD wieder auf einen niedrigen Pegel gesetzt. Hierbei wird der PMOS-Transistor T1 leitend geschaltet, so dass die Bitleitung vorgeladen wird. Der Knoten E wird auf einen hohen Pegel gesetzt, so dass die NMOS-Transistoren T5 und T15 leitend geschaltet werden. Danach wird der LSB2-Lesevorgang ausgeführt. Die Spannung Vrd1, z.B. 0V, wird an die ausgewählte Wortleitung angelegt und die Spannung Vread, z.B. 6V, wird an die nicht ausgewählte Wortleitung angelegt.
  • Entsprechen die Daten der ausgewählten Speicherzellen den Werten [01], [00] oder [10], dann sind die Schwellwertspannungsverteilungen des Zellentransistors zwischen 2,3V bis 2,7V, zwischen 1,3V bis 1,7V bzw. zwischen 0,3V bis 0,7V, so dass die Zellentransistoren sperrend geschaltet werden. Entsprechend wird der Knoten E auf hohem Pegel gehalten, so dass die NMOS-Transistoren T5 und T15 leitend geschaltet werden. Hierbei wird der NMOS-Transistor T4 ebenfalls leitend geschaltet, wenn das erste Zwischenspeichersignal LCH_MR auf einen hohen Pegel gesetzt ist.
  • Andererseits werden die NMOS-Transistoren T16 und T17 sperrend geschaltet, da das dritte Zwischenspeichersignal LCH_S auf einem niedrigen Pegel ist. Entsprechend wird der Knoten B auf dem vorherigen Zu stand gehalten. In anderen Worten ausgedrückt, der Knoten B ist auf einem niedrigen Pegel, wenn die Daten der ausgewählten Speicherzelle den Wert [01] haben, und der Knoten B ist auf einem hohen Pegel, wenn die Daten der ausgewählten Speicherzelle den Wert [00] oder [10] haben. Ist der Knoten B auf einem niedrigen Pegel, d.h. haben die Daten der ausgewählten Speicherzelle den Wert [01], dann wird der NMOS-Transistor T3 sperrend geschaltet, so dass der Knoten C seinen vorherigen Zustand, d.h. den hohen Pegel, beibehält. Ist der Knoten B jedoch auf einem hohen Pegel, d.h. haben die Daten der ausgewählten Speicherzelle den Wert [00] oder [10], dann wird der NMOS-Transistor T3 leitend geschaltet, so dass der Knoten C auf einen niedrigen Pegel geändert wird.
  • Gemäß dem LSB2-Lesevorgang wird die Spannung Vrd3 an die ausgewählte Wortleitung angelegt und die Daten werden im ersten Zwischenspeicher Q2 gespeichert. Entsprechen die Daten der ausgewählten Speicherzellen den Werten [11], [10], [00] und [01], dann nimmt der Knoten C des ersten Zwischenspeichers Q1 einen hohen Pegel, einen niedrigen Pegel, einen niedrigen Pegel bzw. einen hohen Pegel an. Als Konsequenz nimmt der Knoten D einen niedrigen Pegel, einen hohen Pegel, einen hohen Pegel bzw. einen niedrigen Pegel an.
  • Wie aus 6 ersichtlich ist, wird ein Ausgabevorgang der LSB-Daten ausgeführt. Zuerst nehmen, wenn das dritte Rücksetzsignal RESET_C auf einen hohen Pegel gesetzt wird, um den NMOS-Transistor T21 leitend zu schalten, der Knoten G einen niedrigen Pegel und der Knoten F einen hohen Pegel an. Dann wird der NMOS-Transistor T20 leitend geschaltet, wenn das zweite Lastsignal PCLOAD auf einen hohen Pegel gesetzt wird. Hierbei wird, wenn der Knoten D des ersten Zwischenspeichers Q1 auf einem hohen Pegel ist, d.h. die Daten der ausgewählten Speicherzelle den Wert [10] oder [00] haben, der NMOS-Transistor T19 leitend geschaltet, so dass die Knoten F und G auf einen niedrigen Pe gel bzw. hohen Pegel geändert werden. Ist der Knoten D des ersten Zwischenspeichers Q1 auf einem niedrigen Pegel, d.h. die Daten der ausgewählten Speicherzelle haben den Wert [11] oder [01], dann wird der NMOS-Transistor T19 sperrend geschaltet, so dass die Knoten F und G auf hohem bzw. niedrigem Pegel gehalten werden.
  • Entsprechend nimmt, wenn die Daten der ausgewählten Speicherzellen den Wert [11], [01], [00] oder [10] haben, der Knoten G des dritten Zwischenspeichers Q3 jeweils einen niedrigen Pegel, einen hohen Pegel, einen hohen Pegel bzw. einen niedrigen Pegel an. Hierbei werden die Daten am Knoten G über die Datenleitung IO ausgegeben, wenn ein Eingabe-/Ausgabesteuersignal DI auf einen hohen Pegel gesetzt wird. Ein hoher Pegel, ein niedriger Pegel, ein niedriger Pegel bzw. ein hoher Pegel wird nach extern ausgelesen, was den invertierten Daten vom Knoten G entspricht. Diese sind gleich den entsprechenden LSB-Daten der ausgewählten Speicherzellen, d.h. 1, 0, 0, 1 (H, L, L, H).
  • 7 zeigt einen beispielhaften Zeitablaufplan des MSB-Lesevorgangs gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Im Gegensatz zum LSB-Lesevorgang gibt der MSB-Lesevorgang Daten durch alleiniges Nutzen des ersten Zwischenspeichers aus.
  • Wie aus 7 ersichtlich ist, beginnt der MSB-Lesevorgang mit einem Rücksetzschritt des ersten Zwischenspeichers Q1. In anderen Worten ausgedrückt, werden, wenn das erste Rücksetzsignal RESET_M einen hohen Pegel annimmt, um den NMOS-Transistor T2 leitend zu schalten, der Knoten D auf einen niedrigen Pegel gesetzt und der Knoten C auf einen hohen Pegel gesetzt. Da der Knoten C auf hohem Pegel ist, wird der NMOS-Transistor T10 leitend geschaltet. Hierbei werden die NMOS-Transistoren T12 und T14 leitend geschaltet, wenn das zweite Steuersignal VBL2 einen hohen Pegel annimmt. Andererseits wird, da die Knoten A und B des zweiten Zwischenspeichers einen unbekannten Zu stand aufweisen, einer der NMOS-Transistoren T11 oder T13 leitend geschaltet. Entsprechend wird die Bitleitung entladen, so dass der Knoten E auf einen niedrigen Pegel gesetzt wird.
  • Das erste Ladesignal PLOAD ist auf einen niedrigen Pegel gesetzt. Hierbei wird der PMOS-Transistor T1 leitend geschaltet, so dass die Bitleitung vorgeladen wird. Der Knoten E wechselt auf einen hohen Pegel. Dann wird der MSB-Lesevorgang ausgeführt. Die Spannung Vrd2, z.B. 1V, wird an die ausgewählte Wortleitung angelegt und die Spannung Vread, z.B. 6V, wird an die nicht ausgewählte Wortleitung angelegt.
  • Entsprechen die Daten der ausgewählten Speicherzelle dem Wert [01] oder [00], dann liegen die Schwellwertspannungsverteilungen des Zellentransistors zwischen 2,3V bis 2,7V bzw. zwischen 1,3V bis 1,7V, so dass der Zellentransistor sperrend geschaltet ist. Entsprechend wird der Knoten E auf hohem Pegel gehalten und der NMOS-Transistor T5 wird leitend geschaltet. Hierbei werden die NMOS-Transistoren T4 und T7 leitend geschaltet, wenn das erste Zwischenspeichersignal LCH_MR und das zweite Zwischenspeichersignal LCH_MS auf einen hohen Pegel gesetzt sind. Andererseits sind die Knoten A und B des zweiten Zwischenspeichers Q2 in einem unbekannten Zustand, so dass einer der NMOS-Transistoren T3 und T6 leitend geschaltet wird. Entsprechend wechseln die Knoten C und D auf einen niedrigen bzw. einen hohen Pegel.
  • Entsprechen die Daten der ausgewählten Speicherzelle dem Wert [10] oder [11], dann liegen die Schwellwertspannungsverteilungen des Zellentransistors zwischen 0,3V bis 0,7V bzw. auf –2,7V oder weniger, so dass der Zellentransistor leitend geschaltet wird. Entsprechend wird der Knoten E auf einen niedrigen Pegel geändert. Da hierbei der NMOS-Transistor T5 sperrend geschaltet wird, werden die Knoten C und D auf einem hohen Pegel bzw. niedrigen Pegel gehalten, auch wenn das erste Zwischenspeichersignal LCH_MR und das zweite Zwischenspeichersignal LCH_MS beide auf einen hohen Pegel gesetzt sind.
  • Gemäß dem MSB-Lesevorgang wird die Spannung Vrd2 an die ausgewählte Wortleitung angelegt und die Daten werden im ersten Zwischenspeicher Q1 gespeichert. Entsprechen die Daten der ausgewählten Speicherzellen dem Wert [11], [10], [00] oder [01], dann nimmt der Knoten C des ersten Zwischenspeichers Q1 einen hohen Pegel, einen hohen Pegel, einen niedrigen Pegel bzw. einen niedrigen Pegel an. Als Konsequenz nimmt der Knoten D einen niedrigen Pegel, einen niedrigen Pegel, einen hohen Pegel bzw. einen hohen Pegel an.
  • Wie aus 7 ersichtlich ist, wird ein beispielhafter Ausgabevorgang der MSB-Daten ausgeführt. Zuerst nimmt, wenn das dritte Rücksetzsignal RESET_C auf einen hohen Pegel gesetzt wird, um den NMOS-Transistor T21 leitend zu schalten, der Knoten G einen niedrigen Pegel und der Knoten F einen hohen Pegel an. Dann wird der NMOS-Transistor T20 leitend geschaltet, wenn das zweite Ladesignal PCLOAD auf einen hohen Pegel gesetzt wird. Hierbei wird, wenn der Knoten D des ersten Zwischenspeichers Q1 auf einem hohen Pegel ist, d.h. die gespeicherten Daten den Wert [00] oder [01] haben, der NMOS-Transistor T19 leitend geschaltet, so dass die Knoten F und G auf einen niedrigen Pegel bzw. hohen Pegel geändert werden. Ist der Knoten D des ersten Zwischenspeichers Q1 auf einem niedrigen Pegel, d.h. die gespeicherten Daten haben den Wert [10] oder [11], dann wird der NMOS-Transistor T19 sperrend geschaltet, so dass die Knoten F und G auf hohem bzw. niedrigem Pegel verbleiben.
  • Entsprechend nimmt, wenn die Daten der ausgewählten Speicherzellen den Wert [11], [10], [00] oder [01 ] haben, der Knoten G des dritten Zwischenspeichers Q3 einen niedrigen Pegel, einen niedrigen Pegel, einen hohen Pegel bzw. einen hohen Pegel an. Hierbei werden die Daten am Knoten G über die Datenleitung IO ausgegeben, wenn ein Eingabe-/Ausgabesteuersignal DI auf einen hohen Pegel gesetzt wird. Ein hoher Pegel, ein hoher Pegel, ein niedriger Pegel bzw. ein niedriger Pegel werden ausgelesen, was den invertierten Daten des Knotens G entspricht. Diese sind gleich den MSB-Daten der ausgewählten Speicherzellen, d.h. 1, 1, 0 und 0 (H, H, L und L).
  • Als Konsequenz wird der MLC-Lesevorgang durch sequentielles Ausführen des Lesevorgangs der LSB-Daten (1, 0, 0, 1) und des Lesevorgangs der MSB-Daten (1, 1, 0, 0) umgesetzt. Die Daten der Mehrpegelzelle können aus den Ergebnissen detektiert werden.
  • Der MLC-Programmiervorgang umfasst den Programmierprozess, bei dem Elektronen in die floatenden Gates der ausgewählten Speicherzellentransistoren injiziert werden, und einen Programmierverifizierungsprozess zum Verifizieren, ob die programmierten Speicherzellentransistoren gewünschte Schwellwertspannungen erreichen. Der Programmiervorgang wird wiederholend ausgeführt, bis die ausgewählten Speicherzellen die gewünschten Schwellwertspannungspegel erreichen. Zur Vereinfachung wird auf eine Beschreibung des wiederholten Programmiervorgangs verzichtet und angenommen, dass die ausgewählte Speicherzelle den gewünschten Schwellwertspannungspegel durch einen einmaligen Programmiervorgang erreicht.
  • Um die ausgewählten Speicherzellen unter Verwendung von F-N-Tunneln zu programmieren, wird eine vorbestimmte Programmierspannung, z.B. 14V bis 19V, an die Gates der korrespondierenden Speicherzellen angelegt und eine Massespannung Vss oder eine vorbestimmte Spannung wird an die Kanäle der korrespondierenden Speicherzellen angelegt. Entsprechend wird ein hohes elektrisches Feld zwischen den floatenden Gates und den Kanälen der zu programmierenden Speicherzellen ausgebildet. Durch das elektrische Feld tritt ein Tunneln auf, bei welchem die Elektronen der Kanäle durch die Oxidschichten zwischen den floatenden Gates und den Kanälen passieren. Daher werden die Elektronen an den floatenden Gates der korrespondierenden Speicherzellen gesammelt und die Schwellwertspannungen der zu programmierenden Speicherzellen erhöhen sich durch die Ansammlung der Elektronen an den floatenden Gates. Hierbei wird die Versorgungsspannung Vcc an die Kanäle der korrespondierenden Speicherzellen angelegt, um die Programmierung zu verhindern.
  • 8A zeigt graphisch ein Konzept des Programmierverfahrens gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Das beschriebene Programmierverfahren wird in einen LSB-Programmiervorgang und einen MSB-Programmiervorgang aufgeteilt. Zuerst wird der LSB-Programmiervorgang ausgeführt, um nur das LSB zu verändern. In anderen Worten ausgedrückt, ändert, wenn die LSB-Daten mit einem Wert von „0" programmiert werden sollen, der LSB-Programmiervorgang die gespeicherten Daten von [11] zu [10]. Ansonsten verbleiben die gespeicherten Daten auf dem Wert [11]. Danach detektiert der MSB-Programmiervorgang das Ergebnis des LSB-Programmiervorgangs und führt den MSB-Programmiervorgang gemäß dem Detektionsergebnis aus. Wird ein LSB mit dem Wert „1" detektiert, und die zu programmierenden MSB-Daten haben den Wert „0", dann ändert der MSB-Programmiervorgang den Datenspeicherzustand von [10] zu [01]. Ansonsten verbleibt der Datenspeicherzustand auf dem Wert [11]. Wird ein LSB mit dem Wert „0" detektiert, und die zu programmierenden MSB-Daten haben den Wert „0", dann ändert der MSB-Programmiervorgang den Datenspeicherzustand von [10] zu [00]. Ansonsten verbleibt der Datenspeicherzustand auf dem Wert [10]. Entsprechend diesem Programmierverfahren gemäß Ausführungsformen der Erfindung können alle Datenbitzustände durch nur zwei Programmiervorgänge programmiert werden.
  • 8B zeigt ein Diagramm, welches die Spannungspegel veranschaulicht, die an die ausgewählten oder nicht ausgewählten Wortleitungen angelegt werden. Die Wortleitungsspannung wird von der Wortleitungsspannungsversorgungsschaltung 270 aus 2 angelegt. Beim Programmiervorgang ist die bei dem LSB-Programmiervorgang an die Wortleitung angelegte Spannung von der bei dem MSB-Programmiervorgang angelegten Spannung verschieden. Die Spannung VPGM1, die bei einem LSB-Vorgang an die Wortleitung angelegt wird, beginnt beispielsweise bei 14V und die Spannung VPGM2, die bei einem MSB-Programmiervorgang an die Wortleitung angelegt wird, beginnt bei 16V. Die Spannung Vpass von 10V wird an die nicht ausgewählte Wortleitung angelegt.
  • Die 9 und 10 zeigen Zeitablaufpläne eines Programmiervorgangs gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Der Programmiervorgang wird in die LSB-Programmierperiode und die MSB-Programmierperiode aufgeteilt. Der LSB-Programmiervorgang wird durch Anlegen der ersten Bitleitungsspannung, d.h. Vcc oder Vss, an die Bitleitung gemäß den zu programmierenden LSB-Daten umgesetzt. Der MSB-Programmiervorgang wird durch Auslesen der programmierten LSB-Daten und durch Anlegen der zweiten Bitleitungsspannung, d.h. Vss oder BLPWR, an die Bitleitung gemäß den gelesenen LSB-Daten umgesetzt.
  • Eine bemerkenswerte Eigenschaft des Programmiervorgangs gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die variable Spannung BLPWR beim MSB-Programmiervorgang an die Bitleitung angelegt wird und der Programmiervorgang durch einen einmaligen LSB-Programmiervorgang und einen einmaligen MSB-Programmiervorgang ausgeführt wird. Der LSB-Programmiervorgang und der MSB- Programmiervorgang werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die 9 und 10 im Detail beschrieben.
  • 9 zeigt einen Zeitablaufplan eines beispielhaften LSB-Programmiervorgangs. Der LSB-Programmiervorgang beginnt mit einem Zurücksetzen des dritten Zwischenspeichers Q3 aus 3. Ist das dritte Rücksetzsignal RESET_C auf einen hohen Pegel gesetzt, um den NMOS-Transistor T21 leitend zu schalten, dann nehmen die Knoten G und F einen niedrigen Pegel bzw. einen hohen Pegel an.
  • Dann werden externe Daten in den Knoten G geladen, wenn das Eingabe-/Ausgabesteuersignal DI auf einen hohen Pegel gesetzt ist, um den NMOS-Transistor T23 leitend zu schalten. Entsprechen die in die ausgewählten Speicherzellen zu programmierenden Daten beispielsweise dem Wert [11], [10], [00] oder [01], dann sind die in den Knoten G geladenen Daten gleich [00], [01], [11] bzw. [10]. Hierbei werden, da die LSBs 0, 1, 1 und 0 sind, ein niedriger Pegel, ein hoher Pegel, ein hoher Pegel bzw. ein niedriger Pegel in den Knoten G geladen. Als Konsequenz nimmt der Knoten F einen hohen Pegel, einen niedrigen Pegel, einen niedrigen Pegel bzw. einen hohen Pegel an.
  • Dann wird das erste Ladesignal PLOAD auf einen niedrigen Pegel gesetzt. Der PMOS-Transistor T1 wird leitend geschaltet, so dass die Bitleitung vorgeladen wird. Der Knoten E wird auf einen hohen Pegel gesetzt, so dass der NMOS-Transistor T5 leitend geschaltet wird. Hierbei werden die NMOS-Transistoren T4 und T7 leitend geschaltet, wenn das erste Zwischenspeichersignal LCH_MR und das zweite Zwischenspeichersignal LCH_MS auf hohen Pegel gesetzt werden. Da die Knoten A und B des zweiten Zwischenspeichers Q2 in einem unbekannten Zustand sind, wird einer der NMOS-Transistoren T3 oder T6 leitend geschaltet. Entsprechend nehmen die Knoten C und D einen niedrigen bzw. einen hohen Pegel an.
  • Ein Ausgabe(Dump)-Vorgang der Daten vom Knoten G zum Knoten C wird ausgeführt. Wird das Dump-Steuersignal PDUMP auf einen hohen Pegel gesetzt, dann wird der Transistor T25 leitend geschaltet. Entsprechen die in die ausgewählten Speicherzellen zu programmierenden Daten dem Wert [00] oder [10], dann sind die in den Knoten G geladenen LSB-Daten auf einem hohen Pegel, so dass der NMOS-Transistor T24 leitend geschaltet wird. Entsprechend nehmen die Knoten D und C einen niedrigen Pegel bzw. einen hohen Pegel an. Entsprechen die in die ausgewählten Speicherzellen zu programmierenden Daten dem Wert [01] oder [11], dann sind die in den Knoten G geladenen LSB-Daten auf einem niedrigen Pegel, so dass der NMOS-Transistor T24 sperrend geschaltet wird. Entsprechend werden die Knoten D und C auf hohem Pegel bzw. niedrigem Pegel gehalten.
  • Entsprechend dem Ergebnis des oben beschriebenen Dump-Vorgangs werden, wenn die in die ausgewählten Speicherzellen zu programmierenden Daten dem Wert [11], [10], (00] oder [01] entsprechen, die Daten 0, 1, 1 bzw. 0 in den Knoten C ausgegeben.
  • Wie aus 9 ersichtlich ist, wird ein Programmiervorgang der LSB-Daten ausgeführt. Sind das erste Steuersignal VBL1 und das zweite Steuersignal VBL2 auf einen niedrigen Pegel bzw. auf einen hohen Pegel gesetzt, dann werden der PMOS-Transistor T19 und die NMOS-Transistoren T12 und T14 leitend geschaltet. Da die Knoten A und B des zweiten Zwischenspeichers Q2 in einem unbekannten Zustand sind, wird einer der NMOS-Transistoren T11 oder T13 leitend geschaltet. Hierbei wird der NMOS-Transistor T10 leitend geschaltet, wenn der Knoten C auf einem hohen Pegel ist, so dass der Knoten E auf einen niedrigen Pegel geändert wird. Ist der Knoten C jedoch auf einem niedrigen Pegel, dann wird der PMOS-Transistor T8 leitend geschaltet, so dass der Knoten E auf hohem Pegel gehalten wird. Entsprechend nimmt der Knoten E einen hohen Pegel, einen niedrigen Pegel, einen niedrigen Pegel bzw. einen hohen Pegel an, wenn die in die ausgewählten Speicherzellen zu programmierenden Daten dem Wert [11], [10], [00] bzw. [01] entsprechen.
  • Da die Bitleitung auf die Versorgungsspannung aufgeladen wird, wenn der Knoten E auf hohem Pegel ist, wird die Programmierung der Speicherzelle verhindert. Nur wenn der Knoten E auf niedrigem Pegel ist, d.h. der Massereferenzspannung, wird die Programmierung der korrespondierenden Speicherzelle ausgeführt. Hierbei wird eine Spannung von ungefähr 14V an die Wortleitung angelegt. Eine an die Wortleitung angelegte Spannung wird gemäß dem Verifizierungsergebnis der Programmierzustände sequenziell um ungefähr 0,2V bis 0,3V erhöht. Entsprechend wird, wenn die zu programmierenden Daten dem Wert [10] oder [00] entsprechen, die Programmierung durchgeführt und die Schwellwertspannung der Speicherzelle wird erhöht. Die Schwellwertspannungsverteilungen der Speicherzellen liegen dann beispielsweise bei 0,3V bis 0,7V. Entsprechen die zu programmierenden Daten jedoch dem Wert [11] oder [01], dann wird die Programmierung verhindert, wodurch ein Zustand beibehalten wird, in dem die Schwellwertspannungsverteilungen gelöscht werden, beispielsweise ein Zustand von –2,7V oder weniger.
  • Dann wird der Programmierverifizierungsvorgang ausgeführt. Der Detektionsvorgang für die Programmierverifizierung ist weitgehend ähnlich zum oben beschriebenen Lesevorgang. Um jedoch einen Spielraum zwischen einer Spannung der ausgewählten Wortleitung und der Schwellwertspannung während des Lesevorgangs sicherzustellen, wird eine um ein vorgegebenes Maß, z.B. 0,2V bis 0,3V, höhere Spannung als die während des Lesevorgangs angelegte Spannung an die ausgewählte Wortleitung angelegt.
  • 10 zeigt einen Zeitablaufplan des MSB-Programmiervorgangs. Der MSB-Programmiervorgang beginnt mit einem Rücksetzschritt des dritten Zwischenspeichers Q3. Wird das dritte Rücksetzsignal RESET_C auf einen hohen Pegel gesetzt, um den NMOS-Transistor T21 leitend zu schalten, dann nehmen die Knoten G und F einen niedrigen Pegel bzw. einen hohen Pegel an.
  • Dann werden externe Daten in den Knoten G geladen, wenn das Eingabe-/Ausgabesteuersignal DI auf einen hohen Pegel gesetzt ist und dadurch der NMOS-Transistor T23 leitend geschaltet ist. Entsprechen die in die ausgewählten Speicherzellen zu programmierenden Daten beispielsweise dem Wert [11], [10], [00] oder [01], dann sind die in den Knoten G geladenen Daten gleich [00], [01], [11] bzw. [10]. Hierbei werden, da die MSBs 0, 0, 1 und 1 sind, ein niedriger Pegel, ein niedriger Pegel, ein hoher Pegel bzw. ein hoher Pegel in den Knoten G geladen. Als Konsequenz wird der Knoten F auf einen hohen Pegel, einen hohen Pegel, einen niedrigen Pegel bzw. einen niedrigen Pegel gesetzt.
  • Dann nimmt das erste Ladesignal PLOAD einen niedrigen Pegel an. Hierbei wird der PMOS-Transistor T1 leitend geschaltet und die Bitleitung vorgeladen. Der Knoten E wird auf einen hohen Pegel gesetzt, um den NMOS-Transistor T5 leitend zu schalten. Hierbei werden die NMOS-Transistoren T4 und T7 leitend geschaltet, wenn das erste Zwischenspeichersignal LCH_MR und das zweite Zwischenspeichersignal LCH_MS auf einen hohen Pegel gesetzt werden. Da die Knoten A und B des zweiten Zwischenspeichers Q2 in einem unbekannten Zustand sind, wird einer der NMOS-Transistoren T3 oder T6 leitend geschaltet. Entsprechend werden die Knoten C und D auf einen niedrigen bzw. auf einen hohen Pegel gesetzt.
  • Dann wird ein Dump-Vorgang der Daten vom Knoten G zum Knoten C ausgeführt. Wird das Dump-Steuersignal PDUMP auf einen hohen Pe gel gesetzt, dann wird der Transistor T25 leitend geschaltet. Entsprechen die in die ausgewählten Speicherzellen zu programmierenden Daten dem Wert [01] oder [00], dann wird der NMOS-Transistor T24 leitend geschaltet, da die in den Knoten G geladenen MSB-Daten gleich „1" sind, d.h. hohen Pegel haben. Entsprechend werden die Knoten D und C in einen niedrigen Zustand bzw. in einen hohen Zustand geändert. Entsprechen die in die ausgewählten Speicherzellen zu programmierenden Daten dem Wert [10] oder [11], dann wird der NMOS-Transistor T24 sperrend geschaltet, da alle in den Knoten G geladenen MSB-Daten gleich „0" sind, d.h. niedrigen Pegel haben. Entsprechend werden die Knoten D und C auf einem hohen Pegel bzw. einem niedrigen Pegel gehalten.
  • Entsprechend dem Ergebnis des oben beschriebenen Dump-Vorgangs werden, wenn die in die ausgewählten Speicherzellen zu programmierenden Daten den Wert [11], [10], (00] oder [01] haben, die Daten 0, 0, 1 bzw. 1 in den Knoten C ausgegeben.
  • Wie aus 10 ersichtlich ist, wird ein Auslesevorgang der durch den LSB-Programmiervorgang gespeicherten Speicherzellendaten ausgeführt. Die Lesedaten sind im zweiten Zwischenspeicher Q2 gespeichert. Vor dem Lesevorgang wird das zweite Rücksetzsignal RESET_S auf einen hohen Pegel gesetzt, so dass die Knoten A und B einen niedrigen bzw. einen hohen Pegel annehmen. Ist die Speicherzelle durch den LSB-Programmiervorgang in einem Programmierzustand, dann nimmt der Knoten E einen hohen Zustand an. Ist die Speicherzelle in einem gelöschten Zustand, dann nimmt der Knoten E einen niedrigen Pegel an.
  • Wird das dritte Zwischenspeichersignal LCH_S auf einen hohen Pegel gesetzt, dann werden die NMOS-Transistoren T16 und T17 leitend geschaltet. Hierbei werden die Knoten A und B gemäß den Zuständen des Knotens E bestimmt. Ist der Knoten E auf einem hohen Pegel, dann wird der NMOS-Transistor T15 leitend geschaltet, so dass der Knoten B auf einen niedrigen Pegel geändert wird. Ist der Knoten E auf einem niedrigen Pegel, dann wird der NMOS-Transistor T15 sperrend geschaltet, so dass der Knoten B auf hohem Pegel gehalten wird. Entsprechend nimmt der Knoten B einen hohen Pegel, einen niedrigen Pegel, einen niedrigen Pegel bzw. einen hohen Pegel an, wenn die zu programmierenden Daten den Wert [11], [10], [00] oder [01] haben.
  • Dann wird der MSB-Programmiervorgang ausgeführt. Sind das erste Steuersignal VBL1 und das zweite Steuersignal VBL2 auf einen niedrigen Pegel bzw. auf einen hohen Pegel gesetzt, dann werden der PMOS-Transistor T9 und die NMOS-Transistoren T12 und T14 leitend geschaltet.
  • Erstens ist, wenn die zu programmierenden Daten den Wert [01] haben, das Ergebnis des LSB-Programmiervorgangs der gelöschte Zustand, z.B. ein Zustand, an dem die Schwellwertspannungsverteilung gleich –2,7V oder weniger ist. Da die Knoten B und C auf hohem Pegel sind, sind die NMOS-Transistoren T10 und T11 leitend geschaltet, so dass der Knoten E die Massereferenzspannung annimmt. Entsprechend ist die korrespondierende Speicherzelle ausreichend programmiert, so dass die Schwellwertspannungsverteilung auf zwischen ungefähr 2,3V bis 2,7V gelangt. In anderen Worten ausgedrückt, das Ergebnis des MSB-Programmierungsvorgangs ist, dass die gespeicherten Daten den Zustand [01] annehmen.
  • Zweitens ist, wenn die zu programmierenden Daten den Wert [00] haben, das Ergebnis des LSB-Programmiervorgangs der programmierte Zustand, z.B. ein Zustand, bei dem die Schwellwertspannungsverteilung 0,3V bis 0,7V ist. Da die Knoten B und A auf einem niedrigen Pegel bzw. auf einem hohen Pegel sind, ist der NMOS-Transistor T13 leitend ge schaltet. Da der Knoten C auf einem hohen Pegel ist, ist der NMOS-Transistor T10 leitend geschaltet, so dass der Knoten E eine vorbestimmte Spannung BLPWR zwischen der Versorgungsspannung Vcc und der Massespannung Vss aufweist. Entsprechend ist die korrespondierende Speicherzelle etwas programmiert, so dass die Schwellwertspannungsverteilung auf zwischen ungefähr 1,3V bis 1,7V gelangt. In anderen Worten ausgedrückt, das Ergebnis des MSB-Programmierungsvorgangs ist, dass die gespeicherten Daten den Zustand [00] annehmen.
  • Drittens ist, wenn die zu programmierenden Daten den Wert [10] haben, das Ergebnis des LSB-Programmiervorgangs der programmierte Zustand, z.B. ein Zustand, bei dem die Schwellwertspannungsverteilung 0,3V bis 0,7V ist. Da der Knoten C auf einem niedrigen Pegel ist, ist der PMOS-Transistor T8 leitend geschaltet und der NMOS-Transistor T10 ist sperrend geschaltet. Entsprechend wird eine Programmierung der korrespondierenden Speicherzelle verhindert, da, der Knoten E auf die Versorgungsspannung Vcc gesetzt ist und die Schwellwertspannungsverteilung im Zustand zwischen 0,3V bis 0,7V gehalten wird. In anderen Worten ausgedrückt, das Ergebnis des MSB-Programmierungsvorgangs ist, dass die gespeicherten Daten den Zustand [10] annehmen.
  • Viertens ist, wenn die zu programmierenden Daten den Wert [11] haben, das Ergebnis des LSB-Programmiervorgangs der gelöschte Zustand, z.B. ein Zustand, bei dem die Schwellwertspannungsverteilung gleich –2,7V oder weniger ist. Da der Knoten C auf einem hohen Pegel ist, ist der PMOS-Transistor T8 leitend geschaltet und der NMOS-Transistor T10 ist sperrend geschaltet. Entsprechend wird der Knoten E auf die Versorgungsspannung Vcc gesetzt, so dass eine Programmierung der korrespondierenden Speicherzelle verhindert wird und die Schwellwertspannungsverteilung weiter im Zustand von –2,7V gehalten wird. In anderen Worten ausgedrückt, das Ergebnis des MSB-Programmierungs vorgangs ist, dass die gespeicherten Daten den Zustand [11] annehmen.
  • Als Konsequenz kann die Mehrpegelzelle die Schwellwertspannungsverteilungen von [11] (–2,7V oder weniger), [10] (0,3V bis 0,7V), [00] (1,3V bis 1,7V) oder [01] (2,3V bis 2,7V) durch den LSB-Programmiervorgang und den MSB-Programmiervorgang aufweisen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung können während des Programmiervorgangs der Mehrpegelzelle Daten mit vier Zuständen durch zwei Programmiervorgänge programmiert werden, wodurch die Zeitdauer des Programmierbetriebs reduziert wird.

Claims (11)

  1. Flashspeicherbauelement, in dem untere und obere Datenbits in Speicherzellen (M0 bis Mm) mit ersten und zweiten Programmierperioden programmiert werden, wobei das Flashspeicherbauelement umfasst: – Wortleitungen (WL0 bis WLm) und Bitleitungen (BL0 bis BLn), welche mit den Speicherzellen verbunden sind, – eine Wortleitungsspannungsversorgungsschaltung (270) zum Versorgen der Wortleitungen mit einer ersten Wortleitungsspannung während der ersten Programmierperiode und mit einer zweiten Wortleitungsspannung während der zweiten Programmierperiode, wobei die zweite Wortleitungsspannung höher als die erste Wortleitungsspannung ist, und – eine Bitleitungsspannungsversorgungsschaltung (240) zum Versorgen der Bitleitungen mit einer ersten Bitleitungsspannung während der ersten Programmierperiode gemäß einem unteren zu programmierenden Datenbit, zum Auslesen des programmierten unteren Datenbits vor der zweiten Programmierperiode und zum Versorgen der Bitleitungen mit einer zweiten Bitleitungsspannung während der zweiten Programmierperiode gemäß einem oberen zu programmierenden Datenbit und gemäß dem gelesenen unteren Datenbit.
  2. Flashspeicherbauelement nach Anspruch 1, wobei – die erste Bitleitungsspannung eine Versorgungsspannung Vcc ist, wenn das untere zu programmierende Datenbit gleich „1" ist, und eine Massereferenzspannung Vss ist, wenn das untere zu programmierende Datenbit mit einem Wert „0" programmiert wird, und – die zweite Bitleitungsspannung die Massereferenzspannung Vss ist, wenn das programmierte untere Datenbit gleich „1" ist, und eine variable Spannung BLPWR ist, wenn das programmierte untere Datenbit gleich „0" ist.
  3. Flashspeicherbauelement nach Anspruch 2, wobei die variable Spannung BLPWR eine Spannung ist, welche einen Zustand [10] in einen Zustand [00] in der zweiten Programmierperiode programmiert.
  4. Flashspeicherbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das des Weiteren einen mit den Bitleitungen verbundenen Seitenpuffer aufweist, der umfasst: – eine erste Zwischenspeicherschaltung zum Zwischenspeichern der unteren und oberen Datenbits, welche während der ersten bzw. zweiten Programmierperiode programmiert werden, – die Bitleitungsversorgungsspannungsschaltung und – eine zweite Zwischenspeicherschaltung zum Detektieren des unteren programmierten Datenbits vor der zweiten Programmierperiode und zum Zwischenspeichern des unteren Datenbits.
  5. Flashspeicherbauelement nach Anspruch 4, wobei der Seitenpuffer zusätzlich eine Vorladeschaltung zum Vorladen der Bitleitungen umfasst.
  6. Flashspeicherbauelement nach Anspruch 4, wobei der Seitenpuffer weiter umfasst: – eine Vorladeschaltung zum Vorladen der Bitleitungen vor der ersten und zweiten Programmierperiode und – eine dritte Zwischenspeicherschaltung zum Laden der unteren und oberen zu programmierenden Datenbits vor der ersten bzw. zweiten Programmierperiode.
  7. Flashspeicherbauelement nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die erste und/oder zweite und/oder dritte Zwischenspeicherschaltung folgende Komponenten umfasst: – einen Zwischenspeicher zum Zwischenspeichern eines Datenbits, – eine Schaltung zum Initialisieren eines ersten Knotens des Zwischenspeichers vor dem Programmiervorgang und – eine Rücksetzschaltung zum Zurücksetzen eines zweiten Knotens des Zwischenspeichers während der ersten und zweiten Programmierperiode.
  8. Verfahren zum Programmieren von zwei Bit an unteren und oberen Datenbits in Speicherzellen während ersten und zweiten Programmierperioden, wobei das Verfahren umfasst: – Versorgen von Wortleitungen mit einer ersten Wortleitungsspannung während der ersten Programmierperiode und Versorgen der Bitleitungen mit einer ersten Bitleitungsspannung gemäß dem unteren zu programmierenden Datenbit, um das untere Datenbit zu programmieren, – Lesen des programmierten unteren Datenbits vor der zweiten Programmierperiode und – Versorgen der Wortleitungen mit einer zweiten Wortleitungsspannung während der zweiten Programmierperiode und Versorgen der Bitleitungen mit einer zweiten Bitleitungsspannung gemäß dem oberen zu programmierenden Datenbit und gemäß dem programmierten unteren Datenbit, um das obere Datenbit zu programmieren.
  9. Programmierverfahren nach Anspruch 8, wobei das Verfahren weiter umfasst: – Vorladen der Bitleitungen vor der ersten und zweiten Programmierperiode, – Laden der unteren und oberen zu programmierenden Datenbits und – Zwischenspeichern der unteren und oberen zu programmierenden Datenbits.
  10. Verfahren zum Lesen von zwei Bit an unteren und oberen Datenbits, welche in Speicherzellen programmiert sind, wobei das Verfahren umfasst: – sequentielles Anlegen einer Wortleitungsspannung Vrd3 und einer Wortleitungsspannung Vrd1 an eine ausgewählte Wortleitung, um das untere Datenbit auszulesen, – Anlegen einer Wortleitungsspannung Vrd2 an die ausgewählte Wortleitung, um das obere Datenbit auszulesen, und – Kombinieren der ausgelesenen unteren und oberen Datenbits, um die programmierten Datenbits auszugeben.
  11. Programmierverfahren nach Anspruch 10, wobei das Auslesen des unteren Datenbits umfasst: – Anlegen der Wortleitungsspannung Vrd3 an die ausgewählte Wortleitung, um eine erste Information über das untere Datenbit zu detektieren, und – Anlegen der Wortleitungsspannung Vrd1 an die ausgewählte Wortleitung, um eine zweite Information über das untere Datenbit zu detektieren, und – Auslesen des unteren Datenbits, das von der ersten Information und von der zweiten Information bestimmt wird.
DE102004033443A 2003-07-11 2004-07-08 Flashspeicherbauelement mit Mehrpegelzelle Active DE102004033443B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2003-0047171A KR100512181B1 (ko) 2003-07-11 2003-07-11 멀티 레벨 셀을 갖는 플래시 메모리 장치와 그것의 독출방법 및 프로그램 방법
KR2003-47171 2003-07-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004033443A1 true DE102004033443A1 (de) 2005-02-24
DE102004033443B4 DE102004033443B4 (de) 2009-02-12

Family

ID=33536443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004033443A Active DE102004033443B4 (de) 2003-07-11 2004-07-08 Flashspeicherbauelement mit Mehrpegelzelle

Country Status (5)

Country Link
US (5) US7035144B2 (de)
JP (1) JP4744819B2 (de)
KR (1) KR100512181B1 (de)
DE (1) DE102004033443B4 (de)
FR (1) FR2857495B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7876613B2 (en) 2006-05-18 2011-01-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Multi-bit flash memory devices having a single latch structure and related programming methods, systems and memory cards
DE102007023533B4 (de) * 2006-05-18 2013-08-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Nichtflüchtiges Multibit-Speicherelement, System und Verfahren zum Programmieren eines nichtflüchtigen Multibit-Speicherelements
DE102012209035B4 (de) * 2011-09-20 2017-02-09 Taiwan Semiconductor Mfg. Co., Ltd. Lesearchitektur für einen MRAM
DE102007046401B4 (de) 2006-09-22 2023-08-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Nichtflüchtiges Halbleiterspeichersystem und zugehöriges Verfahren zum Durchführen einer Programmieroperation

Families Citing this family (121)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040203976A1 (en) * 2002-12-30 2004-10-14 Gupta Vivek G. Power management for nodes coupled to a communication link
KR100512181B1 (ko) * 2003-07-11 2005-09-05 삼성전자주식회사 멀티 레벨 셀을 갖는 플래시 메모리 장치와 그것의 독출방법 및 프로그램 방법
KR100567158B1 (ko) * 2005-01-10 2006-04-03 삼성전자주식회사 캐쉬기능을 가지는 와이어드 오어 타입의 페이지 버퍼 및이를 포함하는 불휘발성 반도체 메모리 장치, 그리고,이를 이용한 프로그램 방법
US7251160B2 (en) * 2005-03-16 2007-07-31 Sandisk Corporation Non-volatile memory and method with power-saving read and program-verify operations
KR100600301B1 (ko) * 2005-05-25 2006-07-13 주식회사 하이닉스반도체 면적이 감소된 페이지 버퍼 회로와, 이를 포함하는 플래시메모리 장치 및 그 프로그램 동작 방법
KR100648285B1 (ko) 2005-06-24 2006-11-23 삼성전자주식회사 멀티 레벨 셀 플래시 메모리의 액세스 방법 및 장치
JP5165215B2 (ja) * 2005-07-04 2013-03-21 三星電子株式会社 ページバッファとそれを含む不揮発性メモリ装置
KR100634458B1 (ko) * 2005-07-04 2006-10-16 삼성전자주식회사 단일의 페이지 버퍼 구조로 멀티-비트 및 단일-비트프로그램 동작을 수행하는 플래시 메모리 장치
KR100648286B1 (ko) 2005-07-04 2006-11-23 삼성전자주식회사 단일의 페이지 버퍼 구조로 멀티-비트 및 단일-비트프로그램 동작을 수행하는 플래시 메모리 장치
KR100794654B1 (ko) 2005-07-06 2008-01-14 삼성전자주식회사 상 변화 메모리 장치 및 그것의 프로그램 방법
KR100769802B1 (ko) * 2005-07-18 2007-10-23 주식회사 하이닉스반도체 플래쉬 메모리 소자의 페이지 버퍼 및 이를 이용한프로그램 방법
DE602005012625D1 (de) * 2005-07-22 2009-03-19 Hynix Semiconductor Inc Verfahren zum Zugreifen auf eine nichtflüchtige Mehrpegelspeichervorrichtung vom Typ FLASH NAND
EP1748445B1 (de) * 2005-07-28 2008-12-10 STMicroelectronics S.r.l. Seitenspeicher für programmierbare Multipegel-NAND-Speicher
US7336538B2 (en) * 2005-07-28 2008-02-26 Stmicroelectronics S.R.L. Page buffer circuit and method for multi-level NAND programmable memories
EP1750278B1 (de) 2005-07-28 2009-11-11 STMicroelectronics S.r.l. Verfahren zur Programmierung einer Flash-Speichervorrichtung mit vier Zuständen und entsprechender Seitenspeicher
KR100666185B1 (ko) * 2005-07-29 2007-01-09 삼성전자주식회사 3-레벨 불휘발성 반도체 메모리 장치 및 이에 대한구동방법
KR100669351B1 (ko) * 2005-07-29 2007-01-16 삼성전자주식회사 멀티 레벨 셀 플래시 메모리의 프로그램 방법 및 장치
KR100713983B1 (ko) * 2005-09-22 2007-05-04 주식회사 하이닉스반도체 플래시 메모리 장치의 페이지 버퍼 및 그것을 이용한프로그램 방법
KR100719697B1 (ko) 2005-10-10 2007-05-17 주식회사 하이닉스반도체 플래시 메모리 소자의 프로그램 방법
US7551489B2 (en) * 2005-12-28 2009-06-23 Intel Corporation Multi-level memory cell sensing
JP4233563B2 (ja) * 2005-12-28 2009-03-04 パナソニック株式会社 多値データを記憶する不揮発性半導体記憶装置
KR100684909B1 (ko) 2006-01-24 2007-02-22 삼성전자주식회사 읽기 에러를 방지할 수 있는 플래시 메모리 장치
KR100724339B1 (ko) 2006-01-25 2007-06-04 삼성전자주식회사 고속의 제1 페이지 독출속도를 가지는 3-레벨 불휘발성반도체 메모리 장치 및 이에 대한 구동방법
WO2007095217A1 (en) * 2006-02-15 2007-08-23 Micron Technology, Inc. Single latch data circuit in a multiple level cell non-volatile memory device
ITRM20060074A1 (it) 2006-02-15 2007-08-16 Micron Technology Inc Circuito per dati a latch singolo in un dispositivo di memoria volatile e delle a piu livelli
US7400532B2 (en) * 2006-02-16 2008-07-15 Micron Technology, Inc. Programming method to reduce gate coupling interference for non-volatile memory
KR100763353B1 (ko) 2006-04-26 2007-10-04 삼성전자주식회사 인접하는 메모리셀과의 커플링 노이즈를 저감시키는불휘발성 반도체 메모리 장치
US7336532B2 (en) * 2006-05-12 2008-02-26 Elite Semiconductor Memory Method for reading NAND memory device and memory cell array thereof
KR100778082B1 (ko) 2006-05-18 2007-11-21 삼성전자주식회사 단일의 래치 구조를 갖는 멀티-비트 플래시 메모리 장치,그것의 프로그램 방법, 그리고 그것을 포함하는 메모리카드
EP1865513A1 (de) * 2006-06-07 2007-12-12 STMicroelectronics S.r.l. Nichtflüchtige Speichervorrichtung
US7345916B2 (en) * 2006-06-12 2008-03-18 Spansion Llc Method and apparatus for high voltage operation for a high performance semiconductor memory device
KR100854970B1 (ko) 2007-01-08 2008-08-28 삼성전자주식회사 멀티 레벨 셀 플래시 메모리 장치 및 그것의 프로그램 방법
EP1870901A1 (de) * 2006-06-21 2007-12-26 STMicroelectronics S.r.l. Seitenpuffer für Mehrstuffigen NAND-Flash-Speichern
US7359248B2 (en) * 2006-07-06 2008-04-15 Elite Semiconductor Memory Technology Inc Methods for programming and reading NAND flash memory device and page buffer performing the same
US8279704B2 (en) 2006-07-31 2012-10-02 Sandisk 3D Llc Decoder circuitry providing forward and reverse modes of memory array operation and method for biasing same
KR101446581B1 (ko) * 2006-07-31 2014-10-06 쌘디스크 3디 엘엘씨 멀티-레벨 수동 소자 메모리 셀 어레이를 판독하는 방법과 장치
KR100919156B1 (ko) 2006-08-24 2009-09-28 삼성전자주식회사 멀티-비트 플래시 메모리 장치 및 그것의 프로그램 방법
KR100791341B1 (ko) * 2006-09-04 2008-01-03 삼성전자주식회사 비휘발성 메모리 장치의 기입 방법 및 그 방법을 사용하는비휘발성 메모리 장치
KR100894809B1 (ko) 2006-09-22 2009-04-24 삼성전자주식회사 메모리 시스템 및 그것의 프로그램 방법
KR100908518B1 (ko) * 2006-09-29 2009-07-20 주식회사 하이닉스반도체 멀티 레벨 셀의 프로그램 방법
KR100898684B1 (ko) * 2006-09-29 2009-05-22 주식회사 하이닉스반도체 플래시 메모리 소자 및 그의 프로그램 방법
US7701770B2 (en) 2006-09-29 2010-04-20 Hynix Semiconductor Inc. Flash memory device and program method thereof
KR100769770B1 (ko) 2006-09-29 2007-10-23 주식회사 하이닉스반도체 메모리 장치의 페이지 버퍼 회로 및 프로그램 방법
KR100866954B1 (ko) * 2006-09-29 2008-11-05 삼성전자주식회사 멀티 레벨 셀의 프로그래밍 시간을 줄일 수 있는 플래쉬메모리 장치 및 그 프로그래밍 방법
US7609548B2 (en) 2006-09-29 2009-10-27 Hynix Semiconductor Inc. Method of programming a multi level cell
KR100856292B1 (ko) * 2006-09-29 2008-09-03 주식회사 하이닉스반도체 플래시 메모리 소자 및 프로그램 방법
KR100845526B1 (ko) 2006-10-19 2008-07-10 삼성전자주식회사 플래시 메모리를 포함한 메모리 시스템 및 그것의 프로그램방법
KR100858241B1 (ko) * 2006-10-25 2008-09-12 삼성전자주식회사 하이브리드 플래시 메모리 장치 및 그것의 가용 블록 할당방법
KR100766042B1 (ko) * 2006-12-06 2007-10-12 삼성전자주식회사 연접 부호화를 이용한 멀티 레벨 셀 메모리 장치
KR100926475B1 (ko) 2006-12-11 2009-11-12 삼성전자주식회사 멀티 비트 플래시 메모리 장치 및 그것의 프로그램 방법
KR100794311B1 (ko) * 2006-12-27 2008-01-11 삼성전자주식회사 프로그램 에러를 차단할 수 있는 멀티 비트 플래시 메모리장치의 프로그램 방법
US7701765B2 (en) * 2006-12-28 2010-04-20 Micron Technology, Inc. Non-volatile multilevel memory cell programming
KR101194841B1 (ko) * 2006-12-28 2012-10-25 삼성전자주식회사 메모리 셀 프로그래밍 방법
KR101194840B1 (ko) * 2006-12-28 2012-10-25 삼성전자주식회사 메모리 셀 프로그래밍 방법 및 반도체 메모리 장치
US7539052B2 (en) * 2006-12-28 2009-05-26 Micron Technology, Inc. Non-volatile multilevel memory cell programming
KR100850509B1 (ko) * 2007-01-10 2008-08-05 삼성전자주식회사 프로그램 에러를 감소시킬 수 있는 멀티 비트 플래시메모리 장치의 프로그램 방법
US7619919B2 (en) * 2007-01-12 2009-11-17 Marvell World Trade Ltd. Multi-level memory
KR100818717B1 (ko) * 2007-01-18 2008-04-02 삼성전자주식회사 비휘발성 반도체 메모리 장치 및 상기 비휘발성 반도체메모리 장치의 프로그램 방법
KR100855971B1 (ko) 2007-01-23 2008-09-02 삼성전자주식회사 초기 독출 동작없이 메모리 셀에 데이터를 프로그래밍할 수있는 메모리 셀 프로그래밍 방법 및 반도체 메모리 장치
US7649783B2 (en) * 2007-01-25 2010-01-19 Micron Technology, Inc. Delayed activation of selected wordlines in memory
KR100902008B1 (ko) 2007-02-09 2009-06-12 삼성전자주식회사 메모리 셀에 멀티 비트 데이터를 저장하는 플래시 메모리를 포함한 메모리 시스템
US20080205140A1 (en) * 2007-02-26 2008-08-28 Aplus Flash Technology, Inc. Bit line structure for a multilevel, dual-sided nonvolatile memory cell array
KR100823174B1 (ko) * 2007-02-27 2008-04-18 삼성전자주식회사 멀티-페이지 프로그램 스킴을 갖는 플래시 메모리 장치 및그것의 멀티-페이지 프로그램 방법
US7508713B2 (en) * 2007-03-29 2009-03-24 Sandisk Corporation Method of compensating variations along a word line in a non-volatile memory
US7577031B2 (en) * 2007-03-29 2009-08-18 Sandisk Corporation Non-volatile memory with compensation for variations along a word line
US7532515B2 (en) * 2007-05-14 2009-05-12 Intel Corporation Voltage reference generator using big flash cell
KR101245219B1 (ko) * 2007-05-16 2013-03-19 삼성전자주식회사 메모리 셀 기입/독출 방법 및 페이지 버퍼
KR100836800B1 (ko) * 2007-05-30 2008-06-10 삼성전자주식회사 메모리 데이터 독출 장치 및 이를 이용한 메모리 데이터독출 방법
JP2008299919A (ja) * 2007-05-30 2008-12-11 Sony Corp 記憶装置及びデータの書き込み方法
KR100877104B1 (ko) * 2007-06-26 2009-01-07 주식회사 하이닉스반도체 멀티 레벨 셀 플래시 메모리소자의 프로그램 방법
KR101411976B1 (ko) * 2007-07-09 2014-06-27 삼성전자주식회사 플래시 메모리 시스템 및 그것의 에러 정정 방법
KR101270685B1 (ko) 2007-08-24 2013-06-03 삼성전자주식회사 비휘발성 메모리의 데이터 처리 장치 및 방법
KR100904731B1 (ko) * 2007-09-06 2009-06-26 주식회사 하이닉스반도체 멀티 레벨 셀 플래시 메모리소자의 페이지 버퍼 및프로그램 방법
US7768839B2 (en) * 2007-11-27 2010-08-03 Micron Technology, Inc. Memory read methods, apparatus, and systems
US7869276B2 (en) * 2007-11-29 2011-01-11 Macronix International Co., Ltd. Nand type memory and programming method thereof
KR101437103B1 (ko) 2008-01-29 2014-09-02 삼성전자주식회사 메모리 장치 및 메모리 데이터 읽기 방법
KR101425020B1 (ko) 2008-03-17 2014-08-04 삼성전자주식회사 메모리 장치 및 데이터 판정 방법
JP2011523156A (ja) * 2008-05-07 2011-08-04 アプルス フラッシュ テクノロジー アイエヌシー Nandベースnmosnorフラッシュメモリセル/アレイ及びその製造方法
US8072811B2 (en) * 2008-05-07 2011-12-06 Aplus Flash Technology, Inc, NAND based NMOS NOR flash memory cell, a NAND based NMOS NOR flash memory array, and a method of forming a NAND based NMOS NOR flash memory array
US8760951B2 (en) * 2008-05-26 2014-06-24 SK Hynix Inc. Method of reading data in a non-volatile memory device
US7729166B2 (en) * 2008-07-02 2010-06-01 Mosaid Technologies Incorporated Multiple-bit per cell (MBC) non-volatile memory apparatus and system having polarity control and method of programming same
KR101513714B1 (ko) * 2008-07-09 2015-04-21 삼성전자주식회사 플래시 메모리 장치 및 그것의 프로그램 방법
US8406048B2 (en) * 2008-08-08 2013-03-26 Marvell World Trade Ltd. Accessing memory using fractional reference voltages
US7796431B2 (en) * 2008-10-01 2010-09-14 Elite Semiconductor Memory Technology Inc. Page buffer used in a NAND flash memory and programming method thereof
US8279675B2 (en) * 2008-11-19 2012-10-02 Hynix Semiconductor Inc. Nonvolatile memory device and method of programming the same
JP2010129125A (ja) 2008-11-27 2010-06-10 Toshiba Corp 多値不揮発性半導体メモリ
JP2010140521A (ja) * 2008-12-09 2010-06-24 Powerchip Semiconductor Corp 不揮発性半導体記憶装置とその読み出し方法
US8184480B2 (en) * 2008-12-11 2012-05-22 Samsung Electronics Co., Ltd. Multi-level nonvolatile memory device with reduced number of read voltages based on a cell address and method for operating the same
TWI397071B (zh) * 2008-12-31 2013-05-21 A Data Technology Co Ltd 記憶體儲存裝置及其控制方法
KR101489392B1 (ko) 2009-02-02 2015-02-03 삼성전자주식회사 메모리 장치의 리드 동작 방법
US8120966B2 (en) * 2009-02-05 2012-02-21 Aplus Flash Technology, Inc. Method and apparatus for management of over-erasure in NAND-based NOR-type flash memory
KR101038861B1 (ko) * 2009-05-11 2011-06-02 주식회사 하이닉스반도체 불휘발성 메모리 소자의 동작 방법
KR101066686B1 (ko) * 2009-06-29 2011-09-21 주식회사 하이닉스반도체 반도체 메모리 소자 및 이의 독출 방법
KR101044540B1 (ko) * 2009-06-30 2011-06-27 주식회사 하이닉스반도체 반도체 메모리 장치 및 이의 프로그램 방법
US8228728B1 (en) * 2009-09-14 2012-07-24 Marvell International Ltd. Programming method for multi-level cell flash for minimizing inter-cell interference
US8009478B2 (en) 2009-10-05 2011-08-30 Micron Technology, Inc. Non-volatile memory apparatus and methods
KR101616099B1 (ko) * 2009-12-03 2016-04-27 삼성전자주식회사 플래시 메모리 장치 및 그것의 프로그램 방법
US20110205793A1 (en) * 2010-02-24 2011-08-25 Hsiao-Ming Huang Method for accessing multi-level non-volatile memory cell
CN102194517B (zh) * 2010-03-08 2015-05-20 上海华虹宏力半导体制造有限公司 具有输入电压转换单元的存储器
US9245653B2 (en) 2010-03-15 2016-01-26 Intelligent Intellectual Property Holdings 2 Llc Reduced level cell mode for non-volatile memory
KR101134240B1 (ko) 2010-04-29 2012-04-09 주식회사 하이닉스반도체 반도체 메모리 장치의 동작 방법
KR101679359B1 (ko) 2010-05-27 2016-11-25 삼성전자 주식회사 비휘발성 메모리 장치의 제어 방법
KR101069013B1 (ko) * 2010-07-09 2011-09-29 주식회사 하이닉스반도체 반도체 메모리 장치 및 그의 동작 방법
KR101203341B1 (ko) * 2010-09-14 2012-11-20 에스케이하이닉스 주식회사 불휘발성 메모리 장치 및 그의 동작 방법
KR20120070445A (ko) * 2010-12-21 2012-06-29 에스케이하이닉스 주식회사 페이지 버퍼 회로
JP2013077209A (ja) 2011-09-30 2013-04-25 Nintendo Co Ltd プログラム、情報処理システム、情報処理装置、および情報処理方法
KR101391352B1 (ko) 2011-12-19 2014-05-07 삼성전자주식회사 메모리 시스템 및 그것의 프로그램 방법
US9251907B2 (en) 2012-04-03 2016-02-02 Micron Technology, Inc. Memory devices and methods of operating memory devices including applying a potential to a source and a select gate between the source and a string of memory cells while performing a program operation on a memory cell in the string
JP2014053056A (ja) 2012-09-06 2014-03-20 Toshiba Corp 半導体記憶装置
US9092320B2 (en) 2012-10-15 2015-07-28 Hitachi, Ltd. Storage system which includes non-volatile semiconductor storage medium, and storage control method of storage system
KR102094334B1 (ko) 2013-03-15 2020-03-27 삼성전자주식회사 비휘발성 멀티-레벨 셀 메모리 시스템 및 상기 시스템에서의 적응적 데이터 백업 방법
KR102122239B1 (ko) 2013-07-19 2020-06-15 삼성전자 주식회사 비휘발성 메모리 장치 및 그 프로그램 방법
KR102238579B1 (ko) * 2014-08-06 2021-04-09 삼성전자주식회사 메모리 장치의 프로그램 방법
KR102318415B1 (ko) 2016-01-11 2021-10-28 삼성전자주식회사 불휘발성 메모리 장치 및 그것의 읽기 방법
KR102568203B1 (ko) 2016-02-23 2023-08-21 삼성전자주식회사 비휘발성 메모리 장치
KR102611841B1 (ko) * 2016-06-09 2023-12-11 에스케이하이닉스 주식회사 페이지 버퍼 및 이를 포함하는 메모리 장치
US9966124B2 (en) * 2016-09-02 2018-05-08 Toshiba Memory Corporation Memory device
JP2018160295A (ja) * 2017-03-22 2018-10-11 東芝メモリ株式会社 半導体記憶装置
JP2019053796A (ja) * 2017-09-14 2019-04-04 東芝メモリ株式会社 半導体記憶装置
US10387243B2 (en) 2017-12-08 2019-08-20 Macronix International Co., Ltd. Managing data arrangement in a super block
US10445230B2 (en) 2017-12-08 2019-10-15 Macronix International Co., Ltd. Managing block arrangement of super blocks

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5218569A (en) * 1991-02-08 1993-06-08 Banks Gerald J Electrically alterable non-volatile memory with n-bits per memory cell
KR960000616B1 (ko) * 1993-01-13 1996-01-10 삼성전자주식회사 불휘발성 반도체 메모리 장치
KR0172408B1 (ko) * 1995-12-11 1999-03-30 김광호 다수상태 불휘발성 반도체 메모리 및 그의 구동방법
KR100244864B1 (ko) * 1996-03-18 2000-03-02 니시무로 타이죠 불휘발성 반도체 기억 장치
JP3210259B2 (ja) * 1996-04-19 2001-09-17 株式会社東芝 半導体記憶装置及び記憶システム
US5903495A (en) * 1996-03-18 1999-05-11 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor device and memory system
US6134148A (en) * 1997-09-30 2000-10-17 Hitachi, Ltd. Semiconductor integrated circuit and data processing system
US5862074A (en) * 1996-10-04 1999-01-19 Samsung Electronics Co., Ltd. Integrated circuit memory devices having reconfigurable nonvolatile multi-bit memory cells therein and methods of operating same
KR100204803B1 (ko) * 1996-10-04 1999-06-15 윤종용 단일 비트셀 및 다중비트셀 동작의 동시적인 수행이 가능한 불휘발성 반도체 메모리 장치
JP3517081B2 (ja) * 1997-05-22 2004-04-05 株式会社東芝 多値不揮発性半導体記憶装置
JP3530421B2 (ja) * 1999-05-28 2004-05-24 Necマイクロシステム株式会社 半導体記憶装置
JP4023953B2 (ja) * 1999-06-22 2007-12-19 株式会社ルネサステクノロジ 不揮発性半導体記憶装置
JP2001067884A (ja) * 1999-08-31 2001-03-16 Hitachi Ltd 不揮発性半導体記憶装置
JP2001093288A (ja) * 1999-09-20 2001-04-06 Toshiba Corp 不揮発性半導体記憶装置
JP3983969B2 (ja) * 2000-03-08 2007-09-26 株式会社東芝 不揮発性半導体記憶装置
JP4641338B2 (ja) * 2000-08-29 2011-03-02 ルネサスエレクトロニクス株式会社 不揮発性半導体記憶装置及びシステム
JP3922516B2 (ja) * 2000-09-28 2007-05-30 株式会社ルネサステクノロジ 不揮発性メモリと不揮発性メモリの書き込み方法
US6625057B2 (en) * 2000-11-17 2003-09-23 Kabushiki Kaisha Toshiba Magnetoresistive memory device
JP2002197878A (ja) * 2000-12-26 2002-07-12 Hitachi Ltd 半導体装置及びデータ処理システム
JP3875570B2 (ja) * 2001-02-20 2007-01-31 株式会社東芝 半導体記憶装置のデータ書き込み方法及び半導体記憶装置
US6522580B2 (en) * 2001-06-27 2003-02-18 Sandisk Corporation Operating techniques for reducing effects of coupling between storage elements of a non-volatile memory operated in multiple data states
US6671204B2 (en) * 2001-07-23 2003-12-30 Samsung Electronics Co., Ltd. Nonvolatile memory device with page buffer having dual registers and methods of using the same
US6717847B2 (en) * 2001-09-17 2004-04-06 Sandisk Corporation Selective operation of a multi-state non-volatile memory system in a binary mode
US6507514B1 (en) * 2001-10-10 2003-01-14 Integrated Memory Technologies, Inc. Integrated circuit memory chip for use in single or multi-chip packaging
US6603352B2 (en) * 2001-12-03 2003-08-05 Icefyre Semiconductor Corporation Switched-mode power amplifier integrally performing power combining
US6542407B1 (en) * 2002-01-18 2003-04-01 Sandisk Corporation Techniques of recovering data from memory cells affected by field coupling with adjacent memory cells
US6747896B2 (en) * 2002-05-06 2004-06-08 Multi Level Memory Technology Bi-directional floating gate nonvolatile memory
JP3863485B2 (ja) * 2002-11-29 2006-12-27 株式会社東芝 不揮発性半導体記憶装置
JP3920768B2 (ja) * 2002-12-26 2007-05-30 株式会社東芝 不揮発性半導体メモリ
KR100512181B1 (ko) * 2003-07-11 2005-09-05 삼성전자주식회사 멀티 레벨 셀을 갖는 플래시 메모리 장치와 그것의 독출방법 및 프로그램 방법
JP2005092923A (ja) * 2003-09-12 2005-04-07 Renesas Technology Corp 半導体記憶装置
US7298648B2 (en) * 2004-11-19 2007-11-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Page buffer and multi-state nonvolatile memory device including the same
KR100600301B1 (ko) * 2005-05-25 2006-07-13 주식회사 하이닉스반도체 면적이 감소된 페이지 버퍼 회로와, 이를 포함하는 플래시메모리 장치 및 그 프로그램 동작 방법
KR100673703B1 (ko) * 2005-06-14 2007-01-24 주식회사 하이닉스반도체 멀티 레벨 셀들을 포함하는 플래시 메모리 장치의 카피백동작 제어 방법
KR100624300B1 (ko) * 2005-06-29 2006-09-19 주식회사 하이닉스반도체 프로그램 시간을 감소시키는 플래시 메모리 장치의프로그램 동작 제어 방법
KR100634458B1 (ko) * 2005-07-04 2006-10-16 삼성전자주식회사 단일의 페이지 버퍼 구조로 멀티-비트 및 단일-비트프로그램 동작을 수행하는 플래시 메모리 장치

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7876613B2 (en) 2006-05-18 2011-01-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Multi-bit flash memory devices having a single latch structure and related programming methods, systems and memory cards
DE102007023533B4 (de) * 2006-05-18 2013-08-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Nichtflüchtiges Multibit-Speicherelement, System und Verfahren zum Programmieren eines nichtflüchtigen Multibit-Speicherelements
DE102007046401B4 (de) 2006-09-22 2023-08-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Nichtflüchtiges Halbleiterspeichersystem und zugehöriges Verfahren zum Durchführen einer Programmieroperation
DE102012209035B4 (de) * 2011-09-20 2017-02-09 Taiwan Semiconductor Mfg. Co., Ltd. Lesearchitektur für einen MRAM

Also Published As

Publication number Publication date
US7489544B2 (en) 2009-02-10
KR20050007653A (ko) 2005-01-21
FR2857495A1 (fr) 2005-01-14
US7359245B2 (en) 2008-04-15
DE102004033443B4 (de) 2009-02-12
US20060140002A1 (en) 2006-06-29
JP2005032431A (ja) 2005-02-03
US20090122606A1 (en) 2009-05-14
KR100512181B1 (ko) 2005-09-05
US7035144B2 (en) 2006-04-25
US7254064B2 (en) 2007-08-07
US7715231B2 (en) 2010-05-11
US20060034127A1 (en) 2006-02-16
FR2857495B1 (fr) 2006-07-14
JP4744819B2 (ja) 2011-08-10
US20050018488A1 (en) 2005-01-27
US20080151632A1 (en) 2008-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004033443B4 (de) Flashspeicherbauelement mit Mehrpegelzelle
DE102007002248B4 (de) Nichtflüchtiges Halbleiter-Speicherbauelement und Verfahren zum Löschen eines Flash-Speicherbauelements
DE602005003924T2 (de) Programmierung nicht-flüchtiger speicher
DE60220590T2 (de) Verfahren zur Reduzierung von Kopplungseffekten zwischen multi-level Speicherelementen eines nicht flüchtigen Speichers
DE10162860B4 (de) Nichtflüchtiger Halbleiterspeicher sowie zugehöriges Programmierverfahren
DE60314068T2 (de) Nichtflüchtiger Halbleiterspeicher
DE4433098C2 (de) Halbleiter-Permanentspeichervorrichtung
DE60214023T2 (de) Selektiver betrieb eines nichtflüchtigen mehrzustandsspeichersystems in einem binärmodus
DE60125932T2 (de) Nichtflüchtige Halbleiterspeicher
DE102005056493B4 (de) Mehrbit nichtflüchtige Halbleiterspeicherbauelemente und Betriebsverfahren
DE102005022611B4 (de) Programmierverfahren für ein nichtflüchtiges Speicherbauelement
DE102005017012B4 (de) NOR-Flashspeicherbauelement, zugehöriges Speichersystem und Programmierverfahren
DE102005039099B4 (de) Löschverfahren und nichtflüchtiges Speicherbauelement
DE602004005211T2 (de) Detektieren von überprogrammierter speicherzellen nach einer programmierung benachbarter speicherzellen
DE102005030661B4 (de) Nichtflüchtiges Halbleiterspeicherbauelement und Verfahren zum Betreiben und Herstellen eines nichtflüchtigen Halbleiterspeicherbauelementes
DE10052326B4 (de) Nichtflüchtiges Halbleiterspeicherbauelement und Programmierverfahren hierfür
DE102005057553A1 (de) Nicht volatiles Speicherbauelement und Verfahren zur Verhinderung eines Heisse-Elektronen-Programmier-Störungsphänomens
DE102008003055A1 (de) Flash-Speichervorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
DE112005001325T5 (de) Lösch-Algorithmus für einen Multilevel-Bit-Flash-Speicher
DE112009001620T5 (de) Nichtflüchtige Speichervorrichtung mit mehreren Bits Pro Zelle (MBC) und System mit Polaritätssteuerung sowie Verfahren zum Programmieren derselbigen
DE102005052696A1 (de) Nichtflüchtiges Speicherbauelement und Seitenpuffer
DE4233248A1 (de) Nicht-fluechtige halbleiterspeichereinrichtung, bei der daten blockweise geloescht werden koennen, und datenloeschverfahren auf blockbasis in einer nicht-fluechtigen halbleiterspeichereinrichtung
DE102008007685B4 (de) Integrierte Schaltung und Verfahren zum Betreiben einer integrierten Schaltung
DE112004002851B4 (de) Halbleitervorrichtung und Programmierverfahren
DE102006028967B4 (de) Verfahren zum Programmieren eines nichtflüchtigen Halbleiterspeicherbauelements und Verfahren zum Lesen von programmierten Speicherzellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition