DE102004030556A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Treiben einer Flüssigkristallanzeige - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Treiben einer Flüssigkristallanzeige Download PDF

Info

Publication number
DE102004030556A1
DE102004030556A1 DE102004030556A DE102004030556A DE102004030556A1 DE 102004030556 A1 DE102004030556 A1 DE 102004030556A1 DE 102004030556 A DE102004030556 A DE 102004030556A DE 102004030556 A DE102004030556 A DE 102004030556A DE 102004030556 A1 DE102004030556 A1 DE 102004030556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
control value
control
lamps
histogram
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004030556A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004030556B4 (de
Inventor
Eui Yeol Yongin Oh
Hyun Seok Kim
Min Ho Kwangmyung Sohn
Ki Duk Kunpo Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Philips LCD Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Philips LCD Co Ltd filed Critical LG Philips LCD Co Ltd
Publication of DE102004030556A1 publication Critical patent/DE102004030556A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004030556B4 publication Critical patent/DE102004030556B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/3406Control of illumination source
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T5/00Image enhancement or restoration
    • G06T5/40Image enhancement or restoration by the use of histogram techniques
    • G06T5/90
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3648Control of matrices with row and column drivers using an active matrix
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/431Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering
    • H04N21/4318Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering by altering the content in the rendering process, e.g. blanking, blurring or masking an image region
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/44Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream, rendering scenes according to MPEG-4 scene graphs
    • H04N21/44008Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream, rendering scenes according to MPEG-4 scene graphs involving operations for analysing video streams, e.g. detecting features or characteristics in the video stream
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/30Picture reproducers using solid-state colour display devices
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0626Adjustment of display parameters for control of overall brightness
    • G09G2320/0646Modulation of illumination source brightness and image signal correlated to each other
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0673Adjustment of display parameters for control of gamma adjustment, e.g. selecting another gamma curve
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2360/00Aspects of the architecture of display systems
    • G09G2360/16Calculation or use of calculated indices related to luminance levels in display data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/14Picture signal circuitry for video frequency region
    • H04N5/20Circuitry for controlling amplitude response
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/57Control of contrast or brightness
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/64Circuits for processing colour signals
    • H04N9/68Circuits for processing colour signals for controlling the amplitude of colour signals, e.g. automatic chroma control circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)

Abstract

Es wird ein Treiberverfahren und eine Treibervorrichtung für eine Flüssigkristallanzeige zum Minimieren von Bewegungsunschärfe in einem bewegten Bild genauso wie das Anzeigen eines frischen und dynamischen Bilds offenbart. Bei dem Treiberverfahren werden extern eingegebene Daten in Helligkeitskomponenten gewandelt zum Erzeugen eines Histogramms für jeden Frame. Ein Steuerwert wird von verschiedenen Charakteristiken des Histogramms extrahiert. Einschaltzeiten von einer Mehrzahl von Lampen, die überlappend mit einem Flüssigkristallanzeigepaneel angeordnet sind, werden in Übereinstimmung mit dem Steuerwert gesteuert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flüssigkristallanzeige und betrifft insbesondere ein Treiberverfahren und eine Treibervorrichtung für eine Flüssigkristallanzeige, die zum Verringern bzw. Minimieren des Phänomens einer Bewegungsunschärfe eines bewegten Bildes eingerichtet ist, genauso wie zum Anzeigen eines frischen und dynamischen Bildes.
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung Nr. P2003-99246, eingereicht in Korea am 29. Dezember 2003, welche hiermit durch Bezugnahme in die Offenbarung dieser Anmeldung mit einbezogen wird.
  • Im Allgemeinen steuert eine Flüssigkristallanzeige ("liquid crystal display", LCD) die Lichtdurchlässigkeit von Flüssigkristallzellen in Übereinstimmung mit Videosignalen, um dadurch ein Bild anzuzeigen. Solch eine LCD ist in einem Aktivmatrix-Typ implementiert worden, aufweisend eine Schaltvorrichtung für jede Zelle, und hat Anwendungen gefunden als eine Anzeigevorrichtung, wie beispielsweise ein Monitor für einen Computer, als Büroausstattung, ein Mobiltelefon und ähnliches. Die Schaltvorrichtung für die Aktivmatrix-LCD setzt hauptsächlich einen Dünnschichttransistor ("thin film transistor", TFT) ein.
  • 1 zeigt schematisch eine herkömmliche LCD-Treibervorrichtung.
  • Bezugnehmend auf 1 enthält die herkömmliche LCD-Treibervorrichtung ein Flüssigkristallanzeigepaneel 2 mit m × n Flüssigkristallzellen Clc, die matrixartig angeordnet sind, m Datenleitungen D1 bis Dm und n Gateleitungen G1 bis Gm, die einander kreuzen, und Dünnschichttransistoren TFT, die in den Kreuzungsbereichen angebracht sind, einen Daten-Treiber 4 zum Anlegen von Datensignalen an die Datenleitungen D1 bis Dm des Flüssigkristallanzeigepaneels 2, einen Gate-Treiber 6 zum Anlegen von Scan-Signalen an die Gateleitungen G1 bis Gn, eine Gamma-Spannungsversorgung 8 zum Versorgen des Daten-Treibers 4 mit Gamma-Spannungen, eine Zeit-Steuerung 10 zum Steuern des Daten-Treibers 4 und des Gate-Treibers 6 unter Verwendung von Synchronisationssignalen von einem System 20, einen Gleichstromzu-Gleichstrom-Wandler 14, im Weiteren bezeichnet als "DC/DC-Wandler", zum Erzeugen von Spannungen, die dem Flüssigkristallanzeigepaneel 2 bereitgestellt werden, unter Verwendung einer Spannung von einer Energieversorgung 12, und einen Inverter 16 zum Treiben eines Hinterlichts 18.
  • Das System 20 legt Vertikal-/Horizontal-Signale Vsync und Hsync, Taktsignale DCLK, ein Daten-Enable-Signal DE und Daten R, G und B an die Zeit-Steuerung 10 an.
  • Das Flüssigkristallanzeigepaneel 2 enthält eine Mehrzahl von Flüssigkristallzellen Clc, die matrixartig angeordnet sind, in den Kreuzungsbereichen zwischen den Datenleitungen D1 bis Dm und den Gateleitungen G1 bis Gn. Der Dünnschichttransistor TFT, der an jeder Flüssigkristallzelle Clc vorgesehen ist, legt ein Datensignal von einer jeweiligen Datenleitung D1 bis Dm an die Flüssigkristallzelle Clc an, in Reaktion auf ein Scan-Signal von der Gateleitung G. Ferner ist jede Flüssigkristallzelle Clc mit einem Speicherkondensator Cst versehen. Der Speicherkondensator Cst ist zwischen einer Pixelelektrode der Flüssigkristallzelle Clc und einer Pre-Stufe Gateleitung oder zwischen der Pixelelektrode der Flüssigkristallzelle Clc und einer gemeinsamen Elektrodenleitung vorgesehen, um dadurch eine Spannung der Flüssigkristallzelle Clc konstant zu halten.
  • Die Gamma-Spannungsversorgung 8 legt eine Mehrzahl von Gamma-Spannungen an den Daten-Treiber 4 an.
  • Der Daten-Treiber 4 wandelt digitale Videodaten R, G und B in analoge Gamma-Spannungen (das heißt Datensignale) entsprechend Graustufenwerten um, in Reaktion auf ein Steuersignal CS von der Zeit-Steuerung 10, und legt die analogen Gamma-Spannungen an die Datenleitungen D1 bis Dn an.
  • Der Gate-Treiber 6 legt sequentiell einen Scan-Puls an die Gateleitungen G1 bis Gn an, in Reaktion auf ein Steuersignal CS von der Zeit-Steuerung 10, um dadurch horizontale Leitungen des Flüssigkristallanzeigepaneels 2 auszuwählen, denen die Datensignale zugeführt werden.
  • Die Zeit-Steuerung 10 erzeugt die Steuersignale CS zum Steuern des Gate-Treibers 6 und des Daten-Treibers 4 unter Verwendung der Vertikal-/Horizontal-Synchronisationssignale Vsync und Hsync und des Taktsignals DCLK, eingegeben von dem System 20. Hierbei ist das Steuersignal CS zum Steuern des Gate-Treibers 6 gebildet von einem Gate-Startpuls GSP, einem Gate-Schiebetakt GSC und einem Gateausgabe-Enable-Signal GOE, etc. Ferner ist das Steuersignal CS zum Steuern des Daten-Treibers 4 gebildet von einem Source-Startpuls SSP, einem Source-Schiebetakt SSC, einem Sourceausgabe-Enable-Signal SOE und einem Polaritätssignal POL, etc. Die Zeit-Steuerung 10 ordnet die Daten R, G und B von dem System 20 neu an, um diese an den Daten-Treiber 4 anzulegen.
  • Der DC/DC-Wandler 14 erhöht oder senkt eine Spannung von 3.3 V, eingegeben von der Energieversorgung 12, zum Erzeugen einer Spannung, die dem Flüssigkristallanzeigepaneel 2 zugeführt wird. Solch ein DC/DC-Wandler 14 erzeigt eine Gamma-Referenzspannung, eine Gate-Hoch-Spannung VGH, eine Gate-Niedrig-Spannung VGL und eine gemeinsame Spannung Vcom.
  • Der Inverter 16 legt eine Treiberspannung (oder einen Treiberstrom) zum Treiben des Hinterlichts 18 an das Hinterlicht 18 an. Das Hinterlicht 18 erzeugt ein Licht entsprechend der Treiberspannung (oder des Treiberstroms) von dem Inverter 16, um es an das Flüssigkristallanzeigepaneel 2 anzulegen.
  • Um an dem Flüssigkristallanzeigepaneel 2, das auf diese Weise getrieben wird, ein klares Bild anzuzeigen, wird ein ausgeprägter Kontrast zwischen Helligkeit und Dunkelheit in Übereinstimmung mit den Daten hergestellt, die dem Flüssigkristallanzeigepaneel 2 zugeführt werden. Da jedoch das herkömmliche Hinterlicht 18 eine konstante Helligkeit erzeugt, ungeachtet den bereitgestellten Daten, ist es schwierig, dynamische und frische Bilder anzuzeigen.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Treiberverfahren und eine Treibervorrichtung für eine Flüssigkristallanzeige bereitzustellen, mit dem bzw. mit der die Bildqualität der Flüssigkristallanzeige verbessert werden kann.
  • Dieses Problem wird durch die Gegenstände mit den Merkmalen gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird ein Treiberverfahren und wird eine Treibervorrichtung für eine Flüssigkristallanzeige bereitgestellt, die zum Verringern bzw. zum Minimieren von Bewegungsunschärfe in einem bewegten Bild eingerichtet ist, genauso wie zum Anzeigen von frischen und dynamischen Bildern.
  • Ein Verfahren zum Treiben einer Flüssigkristallanzeige gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält (A) Wandeln von extern eingegebenen Daten in Helligkeitskomponenten zum Erzeugen eines Histogramms für jeden Frame; (B) Extrahieren eines Steuerwerts von dem Histogramm; und (C) Steuern von Einschaltzeiten von einer Mehrzahl von Lampen (Leuchten), die in Überlappung mit einem Flüssigkristallanzeigepaneel angeordnet sind, in Übereinstimmung mit dem Steuerwert.
  • Bei dem Verfahren nehmen Einschaltzeiten von den Lampen zu, wenn eine Graustufe des Steuerwerts zunimmt, und nehmen ab, wenn eine Graustufe des Steuerwerts abnimmt.
  • Die Graustufe des Steuerwerts wird in eine Mehrzahl von Bereiche aufgeteilt, wobei die Einschaltzeiten der Lampen für jeden Bereich unterschiedlich eingestellt werden.
  • Der Graustufebereich des Steuerwerts wird aufgeteilt in einen Minimum-Bereich, der niedrige Graustufen aufweist, in einen Mittel-Bereich, der mittlere Graustufen aufweist, und in einen Maximum-Bereich, der hohe Graustufen aufweist.
  • Wenn der Steuerwert in dem Mittel-Bereich angeordnet wird, werden Einschaltzeiten der Lampen auf ein erstes Zeitintervall eingestellt.
  • Wenn der Steuerwert in dem Minimum-Bereich angeordnet wird, werden die Lampen während einer Zeitdauer eingeschaltet, die kürzer ist als das erste Zeitintervall.
  • Wenn der Steuerwert in dem Minimum-Bereich angeordnet ist, wird die Einschaltzeit proportional zu einer Graustufe des Steuerwerts gesteuert.
  • Wenn der Steuerwert in dem Maximum-Bereich angeordnet ist, werden die Lampen während einer Zeitdauer eingeschaltet, die länger ist als das erste Zeitintervall.
  • Wenn der Steuerwert in dem Maximum-Bereich angeordnet ist, wird die Einschaltzeit proportional zu einer Graustufe des Steuerwerts eingestellt.
  • Die Lampen werden sequentiell eingeschaltet.
  • Der Steuerwert wird aus einem Mittelwert, der ein Mittel der Histogramm-Graustufen darstellt, und aus einem häufigsten Wert ausgewählt, der die höchste Häufigkeits-Anzahl in dem Histogramm besetzt.
  • Wenn der häufigste Wert als der Steuerwert ausgewählt wird, wird die Häufigkeits-Anzahl des häufigsten Werts zum Auswählen des Steuerwerts aus dem vorherigen häufigsten Wert und dem gegenwärtigen häufigsten Wert bestimmt.
  • Der vorherige häufigste Wert wird als der Steuerwert ausgewählt, wenn die Häufigkeits-Anzahl des gegenwärtigen häufigsten Werts auf weniger als 40 Prozent der gesamten Pixel gesetzt ist, wohingegen andernfalls der gegenwärtige häufigste Wert als der Steuerwert ausgewählt wird.
  • In dem Verfahren wird eine Mehrzahl von Bildbestimmfaktoren (das Bild charakterisierende Faktoren) von dem Histogramm extrahiert, den Bildbestimmfaktoren ein Gewichtungswert zugeordnet; und der Steuerwert wird unter Verwendung der Bildbestimmfaktoren erzeugt, denen der Gewichtungswert zugeordnet worden ist.
  • Wenn ein Durchschnittswert, der einen Mittelwert der Histogramm-Graustufe darstellt, ein häufigster Wert, der die höchste Häufigkeits-Anzahl in dem Histogramm besetzt, und ein Graustufe-Wert des Histogramms gemäß der Häufigkeits-Anzahl aufgelistet werden, enthalten die Bildbestimmfaktoren einen Mittelpositionswert, der in einem mittleren Abschnitt angeordnet ist, einen Maximum-Graustufewert des Histogramms, einen Minimum-Graustufewert des Histogramms, einen Bereich-Wert ("range value"), der einen Bereich zwischen dem Maximum-Graustufewert und dem Minimum-Graustufewert darstellt, und einen Zwischen-Wert zwischen dem Maximum-Graustufewert und dem Minimum-Graustufewert.
  • Das Zuordnen des Gewichtungswerts enthält das Zuordnen eines hohen Gewichtungswerts zu dem Durchschnittswert und zu dem häufigsten Wert; Zuordnen eines Gewichtungswerts, der geringer als jener des Mittelwerts und des häufigsten Werts ist, zu dem Bereichs-Wert; und Zuordnen eines Gewichtungswerts, der geringer ist als jener des Bereichs-Werts, zu dem Minimum-Graustufewert, dem Maximum-Graustufewert, dem Mittelpositionswert und dem Zwischen-Wert.
  • Das Erzeugen des Steuerwerts enthält das Erzeugen des Steuerwerts mittels Summierens der Bildbestimmfaktoren, denen die Gewichtungswerte zugeordnet worden sind, und dann Dividierens des summierten Werts durch die Anzahl der Bildbestimmfaktoren.
  • Das Verfahren enthält ferner das Erzeugen modulierter Helligkeitskomponenten, die einen erweiterten Kontrast haben, unter Verwendung des Histogramms; und Erzeugen von Ausgabedaten unter Verwendung der modulierten Helligkeitskomponenten.
  • Eine Treibervorrichtung für eine Flüssigkristallanzeige gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält einen Helligkeits-/Farb-Separator zum Wandeln von Daten, eingegeben von extern, in Helligkeitskomponenten und Chrominanzkomponenten; einen Histogramm-Analysierer zu Umwandeln der Helligkeitskomponenten in ein Histogramm für jeden Frame; und eine Hinterlicht-Steuerung ("back light controller") zum Steuern von Einschaltzeiten von einer Mehrzahl von Lampen ("back lights") unter Verwendung des von dem Histogramm-Analysierer analysierten Histogramms.
  • Die Treibervorrichtung enthält ferner einen Inverter zum Steuern von Einschaltzeiten von der Mehrzahl von Lampen in Reaktion auf das Helligkeitssteuersignal von der Hinterlicht-Steuerung (bzw. Hintergrundlicht-Steuerung oder Rückseitenlicht-Steuerung).
  • Der Inverter schaltet die Mehrzahl von Lampen sequentiell ein.
  • Die Hinterlicht-Steuerung enthält einen Steuerwert-Extraktor zum Extrahieren eines Steuerwerts von dem Histogramm; und eine Hinterlicht-Steuerung zum Erzeugen des Helligkeitssteuersignals in Übereinstimmung mit dem extrahierten Steuerwert von dem Steuerwert-Extraktor.
  • Die Hinterlicht-Steuerung erzeugt das Helligkeitssteuersignal derart, dass Einschaltzeiten der Lampen ansteigen, wenn eine Graustufe des Steuerwerts steigt, wohingegen Einschaltzeiten der Lampen verringert werden, wenn eine Graustufe des Steuerwerts sinkt.
  • Die Hinterlicht-Steuerung erzeugt das Helligkeitssteuersignal derart, dass eine Graustufe des Steuerwerts in eine Mehrzahl von Bereiche aufgeteilt wird und Einschaltzeiten der Lampen in jedem Bereich unterschiedlich (bzw. separat für jede Lampe) eingestellt werden.
  • Die Hinterlicht-Steuerung teilt die Graustufen des Steuerwerts auf in einen Minimum-Bereich, der niedrige Graustufen aufweist, in einen Mittel-Bereich, der mittlere Graustufen aufweist, und in einen Maximum-Bereich, der hohe Graustufen aufweist.
  • Wenn der Steuerwert von dem Steuerwert-Extraktor in dem mittleren Bereich positioniert wird, erzeugt die Hinterlicht-Steuerung das Helligkeitssteuersignal derart, dass Einschaltzeiten der Lampen auf ein erstes Zeitintervall eingestellt werden.
  • Wenn der Steuerwert von dem Steuerwert-Extraktor in dem Minimum-Bereich angeordnet wird, erzeugt die Hinterlicht-Steuerung das Helligkeitssteuersignal derart, dass die Lampen während einer Zeit eingeschaltet sind, die kürzer ist als das erste Zeitintervall.
  • Wenn der Steuerwert in dem Minimum-Bereich angeordnet wird, erzeugt die Hinterlicht-Steuerung das Helligkeitssteuersignal derart, dass die Einschaltzeit (bzw. die Zeitdauer, innerhalb welcher eine Lampe eingeschaltet bleibt) im Verhältnis zu einer Graustufe des Steuerwerts gesteuert wird.
  • Wenn der Steuerwert von dem Steuerwert-Extraktor in dem Maximum-Bereich angeordnet ist, erzeugt die Hinterlicht-Steuerung das Helligkeitssteuersignal derart, dass die Lampen während einer Zeit eingeschaltet sind, die länger ist als das erste Zeitintervall.
  • Wenn der Steuerwert in dem Maximum-Bereich angeordnet ist, erzeugt die Hinterlicht-Steuerung das Helligkeitssteuersignal derart, dass die Einschaltzeit proportional zu einer Graustufe des Steuerwerts eingestellt wird.
  • Der Steuerwert-Extraktor extrahiert einen häufigsten Wert, der die höchste Häufigkeits-Anzahl in dem Histogramm besetzt.
  • Der Steuerwert-Extraktor wählt den vorherigen häufigsten Wert als den Steuerwert aus, wenn die Häufigkeits-Anzahl des gegenwärtig extrahierten häufigsten Wert weniger als 40 Prozent des Gesamt-Pixels beträgt, wohingegen es andernfalls den gegenwärtigen extrahierten häufigsten Wert als den Steuerwert auswählt.
  • Die Hinterlicht-Steuerung enthält einen Steuerwert-Generator zum Extrahieren einer Mehrzahl von Bildbestimmfaktoren von dem Histogramm und zum Erzeugen des Steuerwerts unter Verwendung der Bildbestimmfaktoren; einen Gewichtungswert-Zuordner zum Zuordnen eines Gewichtungswerts zu der Mehrzahl von Bildbestimmfaktoren; und eine Hinterlicht-Steuerung zum Erzeugen eines Steuerwerts unter Verwendung der Bildbestimmfaktoren in Übereinstimmung mit dem Steuerwert von dem Steuerwert-Generator.
  • Der Steuerwert-Generator extrahiert einen Mittelwert (Durchschnittswert), der einen Mittelwert der Graustufen des Histogramms darstellt, einen häufigsten Wert, der die höchste Häufigkeits-Anzahl in dem Histogramm besetzt, und Graustufewerte des Histogramms werden gemäß der Häufigkeits-Anzahl aufgelistet, die Bildbestimmfaktoren enthalten einen Mittelpositionswert, der in dem mittleren Abschnitt angeordnet ist, einen Maximum-Graustufewert des Histogramms, einen Minimum-Graustufewert des Histogramms, einen Bereichs-Wert, der einen Bereich zwischen dem Maximum-Graustufewert und dem Minimum-Graustufenwert darstellt, und einen Zwischen-Wert zwischen dem Maximum-Graustufewert und dem Minimum-Graustufewert.
  • Der Gewichtungswert-Zuordner ordnet dem Mittelwert und dem häufigsten Wert einen hohen Gewichtungswert zu; Zuordnung eines Gewichtungswert zu dem Bereichs-Wert, der geringer ist als der des Mittelwerts und des häufigsten Werts; und Zuordnen eines Gewichtungswert, der geringer ist als jener des Bereichs-Werts, zu den Minimum-Graustufewert, dem Maximum-Graustufewert, dem Mittelpositionswert und dem Zwischen-Wert.
  • Der Steuerwert-Generator erzeugt den Steuerwert mittels Summierens der Bildbestimmfaktoren, welchen die Gewichtungswerte zugeordnet worden sind, und dann mittels Dividierens des summierten Werts durch die Anzahl der Bildbestimmfaktoren.
  • Die Treibervorrichtung enthält ferner einen Datenprozessor zum Erzeugen von modulierten Helligkeitskomponenten mit einem erweiterten Kontrast unter Verwendung des analysierten Histogramms von dem Histogramm-Analysierer; Verzögerungsmittel für die Chrominanzkomponenten bis die modulierten Helligkeitskomponenten von dem Datenprozessor erzeugt sind; und einen Helligkeits-/Farb-Mixer zum Erzeugen von Ausgangsdaten unter Verwendung der modulierten Helligkeitskomponenten und der verzögerten Chrominanzkomponenten von dem Verzögerungsmittel.
  • Unterschiedliche Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der folgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen offensichtlich werden, in welchen:
  • 1 ein schematisches Blockdiagramm ist, das eine Konfiguration einer herkömmlichen Treibervorrichtung für eine Flüssigkristallanzeige zeigt;
  • 2 ein schematisches Blockdiagramm ist, das eine Konfiguration einer Treibervorrichtung für eine Flüssigkristallanzeige gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 eine Mehrzahl von Hinterlichtern (Hintergrundbeleuchtung) zeigt, die in der Hinterlicht-Einheit enthalten sind, die in 2 gezeigt ist;
  • 4 ein sequentielles Einschalten der Hinterlichter darstellt, die in 3 gezeigt sind;
  • 5 ein detailliertes Blockdiagramm des Bildqualitäts-Verbesserers ist, der in 2 dargestellt ist;
  • 6 ein Beispiel eines Histogramms darstellt, das von dem Histogramm-Analysierer erzeugt ist, der in 5 gezeigt ist;
  • 7A und 7B Einschaltzeiten der Hinterlichter zeigen, die in Übereinstimmung mit einem Steuerwert geändert werden;
  • 8 ein Blockdiagramm eines Bildqualitäts-Verbesserers gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist; und
  • 9A und 9B Graphen sind, die ein Verfahren zum Steuern von Helligkeit in Reaktion auf einen Steuerwert von der Hinterlicht-Steuerung darstellen, gezeigt in 8.
  • Gleiche oder ähnliche Komponenten in unterschiedlichen Figuren sind mit gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch und nicht maßstäblich.
  • 2 zeigt schematisch eine Treibervorrichtung für eine Flüssigkristallanzeige (LCD) gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugnehmend auf 2 weist die LCD-Treibervorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ein Flüssigkristallanzeigepaneel 22 auf, das m × n Flüssigkristallzellen Clc enthält, die matrixartig angeordnet sind, m Datenleitungen D1 bis Dm und n Gateleitungen G1 bis Gn, die einander kreuzen, und Dünnschichttransistoren TFT, die in den Kreuzungsbereichen vorgesehen sind, einen Daten-Treiber 24 zum Anlegen von Datensignalen an die Datenleitungen D1 bis Dm des Flüssigkristallanzeigepaneels 22, einen Gate-Treiber 26 zum Anlegen von Scan-Signalen an die Gateleitungen G1 bis Gn, eine Gamma-Spannungsversorgung 28 zum Versorgen des Daten-Treibers 24 mit Gamma-Spannungen, eine Zeit-Steuerung 30 (bzw. Timing-Steuerung) zum Steuern des Daten-Treibers 24 und des Gate-Treibers 26 unter Verwendung eines zweiten Synchronisationssignals von einem Bildqualitäts-Verbesserer 42, ein DC/DC-Wandler 34 zum Erzeugen von Spannungen, die dem Flüssigkristallanzeigepaneel 22 unter Verwendung einer Spannung von einer Energieversorgung 32 zugeführt werden, ein Inverter 36 zum Treiben einer Hinterlicht-Einheit 38, und einen Bildqualitäts-Verbesserer 42 zum selektiven Betonen eines Kontrasts von Eingabedaten und zum Anlegen eines Helligkeitssteuersignals Dimming entsprechend den Eingabedaten an den Inverter 36.
  • Das System 40 legt erste Vertikal-/Horizontal-Signale Vsync1 und Hsync1, ein erstes Taktsignal DCLK1, ein erstes Daten-Enable-Signal DE1 und erste Daten Ri , Gi und Bi an den Bildqualitäts-Verbesserer 42 an.
  • Das Flüssigkristallanzeigepaneel 22 enthält eine Mehrzahl von Flüssigkristallzellen Clc, die matrixartig angeordnet sind, in den Kreuzungsbereichen zwischen den Datenleitungen D1 bis Dm und den Gateleitungen G1 bis Gn. Der Dünnschichttransistor TFT, der an jeder Flüssigkristallzelle Clc vorgesehen ist, legt ein Datensignal von jeder Datenleitung D1 bis Dm an die Flüssigkristallzelle Clc an, in Reaktion auf ein Scan-Signal von der Gateleitung G. Ferner ist jede Flüssigkristallzelle Clc mit einem Speicherkondensator Cst versehen. Der Speicherkondensator Cst ist zwischen einer Pixelelektrode der Flüssigkristallzelle Clc und einer Pre-Stufe Gateleitung oder zwischen der Pixelelektrode der Flüssigkristallzelle Clc und einer gemeinsamen Elektrodenleitung vorgesehen, um dadurch eine Spannung der Flüssigkristallzelle Clc konstant zu halten.
  • Die Gamma-Spannungsversorgung 28 legt eine Mehrzahl von Gamma-Spannungen an den Daten-Treiber 24 an.
  • Der Daten-Treiber 24 wandelt digitale Videodaten R, G und B entsprechend Graustufewerten in analoge Gamma-Spannungen um (das heißt Datensignale), in Reaktion auf ein Steuersignal CS von der Zeit-Steuerung 30 (Zeitablauf-Steuerung), und legt die analogen Gamma-Spannungen an die Datenleitungen D1 bis Dm an.
  • Der Gate-Treiber 26 legt sequentiell einen Scan-Puls an die Gateleitungen G1 bis Gn in Reaktion auf ein Steuersignal CS von der Zeit-Steuerung 30 an, um dadurch horizontale Leitungen des Flüssigkristallanzeigepaneels 22 auszuwählen, denen die Datensignale bereitgestellt werden.
  • Die Zeit-Steuerung 30 erzeugt die Steuersignale CS zum Steuern des Gate-Treibers 26 und des Daten-Treibers 24 unter Verwendung von zweiten Vertikal-1Horizontal-Synchronisationssignalen Vsync2 und Hsync2 und eines zweiten Taktsignals DCLK2, eingegeben von dem Bildqualitäts-Verbesserer 42. Das Steuersignal CS zum Steuern des Gate-Treibers 26 ist gebildet von einem Gate-Startpuls GSP, einem Gate-Verschiebetakt GSC und einem Gateausgabe-Enable-Signal GOE, etc. Ferner ist das Steuersignal CS zum Steuern des Daten-Treibers 24 gebildet von einem Source-Startpuls SSP, einem Source-Verschiebetakt SSC, einem Sourceausgabe-Enable-Signal SOE und einem Polaritätssignal POL, etc. Die Zeit-Steuerung 30 richtet die zweiten Daten Ro, Go und Bo von dem Bildqualitäts- Verbesserer 42 neu aus, um diese an den Daten-Treiber 24 anzulegen.
  • Der DC/DC-Wandler 34 verstärkt oder senkt eine Spannung von 3.3 V, eingegeben von der Energieversorgung 32, zum Erzeugen einer Spannung, die dem Flüssigkristallanzeigepaneel 22 zugeführt wird. Solch ein DC/DC-Wandler 14 erzeugt eine Gamma-Referenzspannung, eine Gate-Hoch-Spannung VGH, eine Gate-Niedrig-Spannung VGL und eine gemeinsame Spannung Vcom.
  • Die Hinterlicht-Einheit 38 ist gebildet von einer Mehrzahl von Hinterlichtern 38a bis 38i, die mit dem Flüssigkristallanzeigepaneel 22 überlappen, wie in 3 gezeigt. Die Hinterlichter 38a bis 38i legen direkt Licht an die Frontseite des Flüssigkristallanzeigepaneels 22 an, gesteuert mittels des Inverters 36.
  • Der Inverter 36 legt ein Steuersignal (zum Beispiel PWM) an jedes der Hinterlichter 38a bis 38i an, die in der Hinterlicht-Einheit 38 enthalten sind, zum Steuern der Aktivierung/Deaktivierung der Hinterlichter 38a bis 38i. In diesem Fall schaltet der Inverter 36 sequenziell die Hinterlichter 38a bis 38i an, so dass Bewegungsunschärfe ("motion blur") minimiert werden kann. Wenn die Hinterlichter 38a bis 38i sequenziell eingeschaltet werden, wird es möglich, die Bewegungsunschärfe zu minimieren.
  • Insbesondere wenn ein bewegtes Bild an einer Katodenstrahlröhre (CRT, "cathode ray tube") angezeigt wird, wird keine Bewegungsunschärfe erzeugt. Mit anderen Worten, da eine Katodenstrahlröhre keine Haltecharakteristik des Behaltens eines Bilds aufweist, erzeugt sie keine Bewegungsunschärfe. Da andererseits das Flüssigkristallanzeigepaneel eine Haltecharakteristik des Behaltens von Datensignalen (das heißt eine Aufrechterhaltungscharakteristik eines Flüssigkristalls) hat, erzeugt sie Bewegungsunschärfe, mit welcher ein angezeigtes Bild bei einer Betrachtung schemenhaft erscheint. Dementsprechend schaltet das vorliegende Ausführungsbeispiel die Hinterlichter 38a bis 38i sequenziell an, wie in 4 gezeigt, dadurch wird Bewegungsunschärfe von dem Flüssigkristallanzeigepaneel 22 minimiert. Der Inverter 36 steuert Einschaltzeiten der Hinterlichter 38a bis 38i in Reaktion auf ein Helligkeitssteuersignal Dimming von dem Bildqualitäts-Verbesserer 42, wie später ausführlich beschrieben wird. Eine Einschaltzeit ist die Zeit, während welcher das Hinterlicht eingeschaltet ist, eher als die Anstiegszeit für das Hinterlicht bei dem Übergang von dem Aus-Zustand zu dem Ein-Zustand.
  • Der Bildqualitäts-Verbesserer 42 extrahiert Helligkeitskomponenten für jeden Frame unter Verwendung der ersten Daten Ri, Gi und Bi von dem System 40 und erzeugt die zweiten Daten Ro, Go und Bo, die mittels einer Veränderung in Graustufewerten der ersten Daten Ri, Gi und Bi in Übereinstimmung mit den extrahierten Helligkeitskomponenten für jeden Frame erhalten werden. In diesem Fall erzeugt der Bildqualitäts-Verbesserer 42 die zweiten Daten Ro, Go und Bo derart, dass der Kontrast, bezogen auf die Eingabedaten Ri, Gi und Bi, verbessert wird.
  • Der Bildqualitäts-Verbesserer 42 erzeugt auch ein Helligkeitssteuersignal Dimming entsprechend den Helligkeitskomponenten, um es an den Inverter 36 anzulegen. Um dies zu erreichen, extrahiert der Bildqualitäts-Verbesserer 42 einen Steuerwert, der zum Steuern des Hinterlichts geeignet ist (zum Beispiel häufigster Wert, das heißt ein Graustufenwert, der in einem Frame am häufigsten existiert), von den Helligkeitskomponenten und erzeugt das Helligkeitssteuersignal Dimming unter Verwendung des extrahierten Steuerwerts.
  • Ferner erzeugt der Bildqualitäts-Verbesserer 42 zweite Vertikal-/Horizontal-Synchronisationssignale Vsync2 und Hsync2, ein zweites Taktsignal DCLK2 und ein zweites Daten-Enable-Signal DE2, synchronisiert mit den zweiten Daten Ro, Go und Bo mit der Hilfe der ersten Vertikal-/Horizontal-Synchronisationssignale Vsync1 und Hsync1, dem ersten Taktsignal DCLK1 und dem ersten Daten-Enable-Signal DE1, eingegeben von dem System 40.
  • Zu diesem Zweck enthält, wie in 5 gezeigt, der Bildqualitäts-Verbesserer 42 einen Bildsignalmodulator 70 zum Erzeugen der zweiten Daten Ro, Go und Bo unter Verwendung der ersten Daten Ri, Gi und Bi, eine Hinterlicht-Steuereinheit 72 zum Erzeugen des Helligkeitssteuersignals Dimming unter Steuerung des Bildsignalmodulators 70, und eine Steuereinheit 68 zum Erzeugen der zweiten Vertikal-/Horizontal-Synchronisationssignale Vsync2 und Hsync2, des zweiten Taktsignals DCLK2 und des zweiten Enable-Signals DE2.
  • Der Bildsignalmodulator 70 extrahiert Helligkeitskomponenten Y von den ersten Daten Ri, Gi und Bi und erzeugt zweite Daten Ro, Go und Bo, in welchen ein Kontrast mit Hilfe der extrahierten Helligkeitskomponenten Y teilweise hervorgehoben ist. Zu diesem Zweck enthält der Bildsignalmodulator 70 einen Helligkeits-/Farb-Separator 50, einen Verzögerer 52, einen Helligkeits-/Farb-Mixer 54, einen Histogramm-Analysierer 56 und einen Datenprozessor 58.
  • Der Helligkeits-/Farb-Separator 50 separiert die ersten Daten Ri, Gi und Bi in Helligkeitskomponenten Y und in Chrominanzkomponenten U und V. Hierbei werden die Helligkeitskomponenten Y und die Chrominanzkomponenten U und V mittels der folgenden Gleichungen erhalten: Y = 0.229 × Ri + 0.587 × Gi + 0.114 × Bi (1) U = 0.493 × (Bi – Y) (2) V = 0.887 × (Ri – Y) (3)
  • Der Histogramm-Analysierer 56 gliedert die Helligkeitskomponenten Y für jeden Frame in Graustufen. Mit anderen Worten ordnet der Histogramm-Analysierer 56 die Helligkeitskomponenten Y für jeden Frame (Vollbild bzw. Rahmen) korrespondierend mit den Graustufen an, dadurch wird ein Histogramm erhalten, wie in 6 gezeigt. Daher wird die Gestalt des Histogramms in Übereinstimmung mit den Helligkeitskomponenten der ersten Daten Ri, Gi und Bi gebildet.
  • Der Datenprozessor 58 erzeugt modulierte Helligkeitskomponenten YM, die einen betonten Kontrast haben, unter Verwendung des analysierten Histogramms von dem Histogramm-Analysierer 56. Der Datenprozessor 58 erzeugt modulierte Helligkeitskomponenten YM mittels verschiedener Methoden. Diese Methoden enthalten jene, die in den koreanischen Patentanmeldungen Nr. 2003-036289, 2003-040127, 2003-041127, 2003-80177, 2003-81171, 2003-81172, 2003-81173 und 2003-81175 offenbart sind, eingereicht von den Anmeldern dieser Anmeldung, welche Anmeldungen hiermit mittels Bezugnahme in ihrer Gesamtheit in das oben angesprochene Modulationsverfahren des Datenprozessors 58 aufgenommen sind, so dass der Kontrast erweitert werden kann. Zusätzlich kann der Datenprozessor 58 die modulierten Helligkeitskomponenten YM erzeugen, die einen erweiterten Kontrast haben, unter Verwendung von anderen bekannten Verfahren.
  • Der Verzögerer 52 verzögert Chrominanzkomponenten U und V bis die Helligkeitskomponenten YM erzeugt sind, moduliert mittels des Datenprozessors 58. Dann legt der Verzögerer 52 die verzögerten Chrominanzkomponenten UD und VD synchronisiert mit den modulierten Helligkeitskomponenten YM an den Helligkeits-/Farb-Mixer 54 an.
  • Der Helligkeits-/Farb-Mixer 54 erzeugt zweite Daten Ro, Go und Bo mit Hilfe der modulierten Helligkeitskomponenten YM und der verzögerten Chrominanzkomponenten UD und VD. Hierbei werden die zweiten Daten Ro, Go und Bo unter Verwendung der folgenden Gleichungen erhalten: Ro = YM + 0.000 × UD + 1.140 × VD (4) Go = YM – 0.396 × UD – 0.581 × VD (5) Bo = YM + 2.029 × UD + 0.000 × VD (6)
  • Da die zweiten Daten Ro, Go und Bo, erhalten mittels des Helligkeits-/Farb-Mixers 54, von den modulierten Helligkeitskomponenten YM erzeugt worden sind, die einen erweiterten Kontrast aufweisen, haben sie einen erweiterteren Kontrast als die ersten Daten Ri, Gi und Bi. Die zweiten Daten Ro, Go und Bo, die derart erzeugt sind, dass der Kontrast wie oben ausgeführt erweitert werden kann, werden an die Zeit-Steuerung 30 angelegt.
  • Die Steuereinheit 69 empfängt die ersten Vertikal-/Horizontal-Synchronisationssignale Vsync1 und Hsync1, das erste Taktsignal DCLK1 und das erste Daten-Enable-Signal DE1 von dem System 40. Ferner erzeugt die Steuerung 68 die zweiten Vertikal-/Horizontal-Synchronisationssignale Vsync2 und Hsync2, das zweite Taktsignal DCLK2 und das zweite Daten-Enable-Signal DE2, um mit den zweiten Daten Ro, Go und Bo synchronisiert zu werden, und legt diese an die Zeit-Steuerung 30 an.
  • Die Hinterlicht-Steuereinheit 72 extrahiert einen Steuerwert von dem Histogramm-Analysierer 56 und erzeugt ein Helligkeitssteuersignal Dimming unter Verwendung des extrahierten Steuerwerts. Der Steuerwert kann von einem häufigsten Wert oder einem Mittelwert ausgewählt werden, der eine durchschnittliche Graustufe des Histogramms darstellt.
  • Die Hinterlicht-Steuereinheit 72 enthält einen Steuerwert-Extraktor 60 und enthält eine Hinterlicht-Steuerung 64. Der Steuerwert-Extraktor 60 extrahiert den häufigsten Wert oder den Mittelwert von dem Histogramm und legt den extrahierten häufigsten Wert oder den Mittelwert an die Hinterlicht-Steuerung 64 als einen Graustufenwert an. Falls der häufigste Wert als der Steuerwert verwendet wird, wählt der Steuerwert-Extraktor 60 den vorherigen häufigsten Wert oder wählt den gegenwärtigen häufigsten Wert abhängig von der Häufigkeit des häufigsten Werts aus. In einem Ausführungsbeispiel wählt der Steuerwert-Extraktor 60 eine Graustufe entsprechend dem vorherigen häufigsten Wert als den Steuerwert aus, wenn die Häufigkeit des gegenwärtig extrahierten häufigsten Wert weniger als 40 Prozent der gesamten Anzahl von Werten in dem Histogramm ist, und wählt eine Graustufe aus, die den gegenwärtig extrahierten häufigsten Wert hat, wenn die Frequenz des gegenwärtig extrahierten häufigsten Werts 40 Prozent oder mehr von der gesamten Anzahl von Pixeln ist.
  • Die Hinterlicht-Steuerung 64 erzeugt ein Helligkeitssteuersignal Dimming derart, dass Licht bereitgestellt werden kann, das eine dem Steuerwert entsprechende Helligkeit hat, um es dadurch dem Inverter 36 zuzuführen. In diesem Fall bildet die Hinterlicht- Steuerung erhöhte Einschaltzeiten der Hinterlichter 38a bis 38i wenn der Steuerwert zunimmt, wohingegen sie kürzere Einschaltzeiten der Hinterlichter 38a bis 38i bildet, wenn der Steuerwert abnimmt.
  • Insbesondere erzeugt die Hinterlicht-Steuerung 64 ein Helligkeitssteuersignal Dimming zunächst derart, dass Einschaltzeiten der Hinterlichter 38a bis 38i auf ein erstes Zeitintervall T1 eingestellt werden können, wie in 7A gezeigt, wenn der Steuerwert eine geringe Graustufe hat, und legt es an den Inverter 36 an. Dann schaltet der Inverter 36 sequenziell die Hinterlichter 38a bis 38i derart an und aus, dass Einschaltzeiten der Hinterlichter 38a bis 38i das erste Zeitintervall T1 aufweisen.
  • Die Hinterlicht-Steuerung 64 erzeugt ein Helligkeitssteuersignal Dimming derart, dass Einschaltzeiten der Hinterlichter 38a bis 38i auf ein zweites Zeitintervall T2 eingestellt werden können (zum Beispiel ein Zeitintervall, das kürzer ist als ein Frame-Intervall), das eine größere Breite hat als das erste Zeitintervall T1, wie in 7B gezeigt, wenn der Steuerwert eine hohe Graustufe aufweist, und legt es an den Inverter 36 an. Dann schaltet der Inverter 36 sequenziell ein und aus, so dass Einschaltzeiten der Hinterlichter 38a bis 38i das zweite Zeitintervall T2 aufweisen. Die Steuerung 64 stellt Einschaltzeiten der Hinterlichter 38a bis 38i proportional zu dem Steuerwert ein.
  • Wie oben beschrieben, erzeugt das vorliegende Ausführungsbeispiel ein Histogramm unter Verwendung von Helligkeitskomponenten für einen Frame und erzeugt die zweiten Daten Ro, Go und Bo unter Verwendung des Histogramms mit einem verstärkten Kontrast, so dass klarere Bilder als bei bisherigen LCDs angezeigt werden können. Ferner extrahiert das vorliegende Ausführungsbeispiel einen Steuerwert von einem Mittelwert-Histogramm und steuert Helligkeit der Hinterlichter 38a bis 38i mit Hilfe des extrahierten Steuerwerts, dadurch werden dynamischere und frischere Bilder als bei bisherigen LCDs angezeigt. Ferner schaltet das vorliegende Ausführungsbeispiel die Hinterlichter 38a bis 38i sequenziell an, dadurch wird Bewegungsunschärfe minimiert.
  • 8 stellt einen Bildqualitäts-Verbesserer 42 gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar. Elemente in 8, die identisch zu solchen in 5 sind, werden mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und unten kurz beschrieben.
  • Bezugnehmend auf 8 enthält der Bildqualitäts-Verbesserer 42 gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung einen Bildsignalmodulator 70 zum Erzeugen zweiter Daten Ro, Go und Bo unter Verwendung erster Daten Ri, Gi und Bi, eine Hinterlicht-Steuereinheit 80 zum Erzeugen eines Helligkeitssteuersignals Dimming unter Steuerung des Bildsignalmodulators 70, und eine Steuereinheit 68 zum Erzeugen zweiter Vertikal-/Horizontal-Synchronisationssignale Vsync2 und Hsync2, eines zweiten Taktsignals DCLK2 und eines zweiten Enable-Signals DE2.
  • Der Bildsignalmodulator 70 extrahiert Helligkeitskomponenten Y von den ersten Daten Ri, Gi und Bi und erzeugt zweite Daten Ro, Go und Bo, in welchen ein Kontrast mit Hilfe der extrahierten Helligkeitskomponenten Y teilweise akzentuiert ist. Zu diesem Zweck enthält der Bildsignalmodulator 70 einen Helligkeits-/Farb-Separator 50, einen Verzögerer 52, einen Helligkeits-/Farb-Mixer 54, einen Histogramm-Analysierer 56 und einen Datenprozessor 58.
  • Der Helligkeits-/Farb-Separator 50 separiert mit Hilfe der obigen Gleichungen (1) bis (3) die ersten Daten Ri, Gi und Bi in Helligkeitskomponenten Y und in Chrominanzkomponenten U und V. Der Histogramm-Analysierer 56 gliedert zum Erzeugen eines Histogramms die Helligkeitskomponenten Y für jeden Frame in Graustufen. Der Datenprozessor 58 erzeugt modulierte Helligkeitskomponenten YM, die einen akzentuierten Kontrast haben, unter Verwendung des analysierten Histogramms von dem Histogramm-Analysierer 56.
  • Der Verzögerer 52 verzögert Chrominanzkomponenten U und V bis die Helligkeitskomponenten YM, moduliert mittels des Datenprozessors 58, erzeugt sind. Dann legt der Verzögerer 52 die verzögerten Chrominanzkomponenten UD und VD, synchronisiert mit den modulierten Helligkeitskomponenten YM, an den Helligkeits-/Farb-Mixer 54 an. Der Helligkeits-/Farb-Mixer 54 erzeugt zweite Daten Ro, Go und Bo mit Hilfe der modulierten Helligkeitskomponenten YM und der verzögerten Chrominanzkomponenten UD und VD. In diesem Fall haben, da die zweiten Daten Ro, Go und Bo von den modulierten Helligkeitskomponenten YM mit einem erweiterten Kontrast erzeugt worden sind, sie einen erweiterteren Kontrast als die ersten Daten Ri, Gi und Bi. Die zweiten Daten Ro, Go und Bo, erzeugt mittels des Helligkeits-/Farb-Mixers 54, werden an die Zeit-Steuerung 30 angelegt.
  • Die Steuereinheit 68 empfängt die ersten Vertikal-/Horizontal-Synchronisationssignale Vsync1 und Hsync1, das erste Taktsignal DCLK1 und das erste Daten-Enable-Signal DE1 von dem System 40. Ferner erzeugt die Steuerung 68 die zweiten Vertikal-/Horizontal-Synchronisationssignale Vsync2 und Hsync2, das zweite Taktsignal DCLK2 und das zweite Daten-Enable-Signal DE2 auf eine solche Weise, um mit den zweiten Daten Ro, Go und Bo synchronisiert zu sein, und legt sie an die Zeit-Steuerung 30 an.
  • Die Hinterlicht-Steuereinheit 52 extrahiert einen Steuerwert von dem Histogramm-Analysierer 56 und erzeugt ein Helligkeitssteuersignal Dimming unter Verwendung des extrahierten Steuerwerts. Hierbei wird der Steuerwert mittels einer Mehrzahl von Bildbestimmfaktoren erzeugt.
  • Zu diesem Zweck enthält die Hinterlicht-Steuereinheit 80 einen Gewichtungswert-Zuordner 84, ein Steuerwert-Generator 82 und eine Hinterlicht-Steuerung 86. Der Steuerwert-Generator 82 extrahiert eine Mehrzahl von Bildbestimmfaktoren von dem Histogramm, erzeugt mittels des Histogramm-Analysierers 56. Die Histogramm-Bestimmfaktoren enthalten einen Mittelwert, einen häufigsten Wert, einen Mittelpositionswert, einen Zwischen-Wert, einen Maximal-Wert, einen Minimal-Wert und einen Bereichs-Wert des Histogramms.
  • Der Mittelwert ist der mittlere Wert der Histogramm-Graustufen, das heißt der mittlere Wert von Graustufen für einen Frame. Der häufigste Wert ist der zahlreichste Graustufenwert in dem Frame. Der Mittelpositionswert ist der Wert, der in dem mittleren Abschnitt angeordnet ist, wenn die Graustufenwerte in dem Histogramm in Übereinstimmung mit der Häufigkeits-Anzahl davon aufgelistet sind. Falls beispielsweise bei den Graustufen in dem Histogramm eine Graustufe "1" drei Mal, eine Graustufe "2" ein Mal, eine Graustufe "3" zwei Mal und eine Graustufe "4" ein Mal in der Häufigkeits-Anzahl davon aufgelistet sind, dann erscheint ein Wert "1112334". Da ein Wert, der in dem mittleren Abschnitt angeordnet ist, "2" ist, wird der Mittelpositionswert als "2" ausgewählt. Der Zwischen-Wert ist ein Zwischen-Graustufewert, der zwischen dem maximalen Graustufenwert und dem minimalen Graustufenwert auftritt. Der maximale Wert ist ein maximaler Graustufenwert, der in dem Histogramm auftritt. Der minimale Wert ist ein minimaler Graustufenwert, der in dem Histogramm auftritt. Der Bereichs-Wert ist der Bereich von Graustufenwerten, die in dem Histogramm auftreten, und wird mittels Subtrahierens des minimalen Werts von dem maximalen Wert erhalten.
  • Der Gewichtungswert-Zuordner 84 ordnet der Mehrzahl von Bildbestimmfaktoren einen vorbestimmten Gewichtungswert zu, der mittels des Steuerwert-Generators 82 extrahiert ist. In diesem Fall ordnet der Gewichtungswert-Zuordner 84 solchen Bestimmungsfaktoren, die eine besonders gute Eignung zum Charakterisieren des Bilds aufweisen, einen hohen Gewichtungswert zu, so dass ein optimaler Steuerwert extrahiert werden kann.
  • Zum Beispiel ordnet der Gewichtungswert-Zuordner 84 dem Mittelwert und dem häufigsten Wert einen hohen Gewichtungswert (von zum Beispiel 1.15) zu, wohingegen er dem Bereichs-Wert einen mittleren Gewichtungswert zuordnet. Ferner ordnet der Gewichtungswert-Zuordner 84 dem maximalen Wert, dem minimalen Wert, dem Mittelpositionswert und den Zwischen-Wert einen geringen Gewichtungswert zu. Gewichtungswerte, zugeordnet für diese Charakteristik das Histogramms, die ähnliche Typen von Gewichtungswerten haben (zum Beispiel hoch, mittel, gering) können zueinander gleich sein oder voneinander unterschiedlich sein. Das heißt, dass zum Beispiel die Gewichtungswerte, die dem Mittelwert und dem häufigsten Wert zugeordnet sind, die beide hohe Gewichtungswerte haben, beide 1.15 sein können, oder es kann nur einer von ihnen kann 1.15 sein und der andere kann einen davon unterschiedlichen hohen Wert aufweisen.
  • Ferner ordnet der Gewichtungswert-Zuordner 84 dem Bereichs-Wert einen mittleren Gewichtungswert (zum Beispiel einen Gewichtungswert von 1.1) zu, wobei der Bereichs-Wert eine Charakteristik der Spanne in dem Histogramm darstellt. Ferner kann der Gewichtungswert-Zuordner 84 dem maximalen Wert, dem minimalen Wert, dem Mittelpositionswert und dem Zwischen-Wert einen geringen Gewichtungswert (zum Beispiel einen Gewichtungsfaktor von 0.9) zuordnen.
  • Nachdem den Bildbestimmfaktoren Gewichtungswerte zugeordnet worden sind, erzeugt der Steuerwert-Generator 82 einen Steuerwert mittels Summierens aller Bestimmfaktoren, denen Gewichtungswerte zugeordnet sind, und mittels Dividierens des summierten Werts durch die Anzahl von Bestimmfaktoren. Falls beispielsweise Werte des Bestimmungsfaktors, zugeordnet den Gewichtungswerten, einen häufigsten Wert von 100, einen Mittelwert von 90, einen Bereichs-Wert von 130, einen maximalen Wert von 200, einen minimalen Wert von 70, einen Mittelpositionswert von 104 und einen Zwischen-Wert von 140 haben, dann erzeugt der Steuerwert-Generator 82 einen Steuerwert von 117 und legt diesen an die Hinterlicht-Steuerung 86 an.
  • Die Hinterlicht-Steuerung 86 erzeugt ein Helligkeits-Dimming-Signal Dimming, so dass Licht, das eine Helligkeit entsprechend dem Steuerwert hat, bereitgestellt werden kann und legt dieses an den Inverter 36 an.
  • In diesem Fall erhöht/verringert die Hinterlicht-Steuerung 86 in linearer Weise Einschaltzeiten der Hinterlichter 38a bis 38i in Übereinstimmung mit der Graustufe des Steuerwerts, wenn der Steuerwert in dem Minimum-Bereich angeordnet ist, wie in 9A gezeigt, das heißt proportional zu einer Graustufe. Wenn beispielsweise der Steuerwert bei dem Minimum-Bereich angeordnet ist, kann die Hinterlicht-Steuerung 86 Einschaltzeiten der Hinterlichter 38a bis 38i auf eine erste Zeit T1 einstellen, wie in 7A gezeigt. Falls Einschaltzeiten der Hinterlichter 38a bis 38i relativ klein sind, wenn der Steuerwert in dem Minimum-Bereich angeordnet ist, dann wird es möglich, die Bewegungsunschärfe zu minimieren (das heißt Ausschaltzeiten der Hinterlichter zu erhöhen) und ein Bild anzuzeigen, das eine geringe Helligkeit an dem Flüssigkristallanzeigepaneel 22 hat.
  • Ferner stellt die Hinterlicht-Steuerung 86 Einschaltzeiten der Hinterlichter 38a bis 38i derart ein, dass sie relativ groß sind, wenn der Steuerwert in dem Maximum-Bereich angeordnet wird. Ferner erhöht/verringert die Hinterlicht-Steuerung 86 linear Einschaltzeiten der Hinterlichter 38a bis 38i entsprechend der Graustufe des Steuerwerts, das heißt proportional zu der Graustufe, wenn der Steuerwert in dem Maximum-Bereich angeordnet ist. Wenn beispielsweise der Steuerwert in dem Maximum-Bereich angeordnet ist, kann die Hinterlicht-Steuerung 86 Einschaltzeiten der Hinterlichter 38a bis 38i auf ein zweites Zeitintervall T2 einstellen. Falls Einschaltzeiten der Hinterlichter 38a bis 38i auf eine relativ lange Zeit eingestellt werden, wenn der Steuerwert in dem Maximum-Bereich positioniert ist, dann wird es möglich, ein Bild anzuzeigen, das in Übereinstimmung mit den Daten eine hohe Helligkeit hat.
  • Zusätzlich stellt die Hinterlicht-Steuerung 86 Einschaltzeiten der Hinterlichter 38a bis 38i auf einen Wert zwischen einer Einschaltzeit in dem Minimum-Bereich und einer Einschaltzeit in dem Maximum-Bereich ein, wenn der Steuerwert in dem Mittel-Bereich angeordnet ist. Ferner steuert die Hinterlicht-Steuerung die Hinterlichter 38a bis 38i so, dass sie immer eine konstante Einschaltzeit haben, ungeachtet der Graustufe des Steuerwerts. Wenn beispielsweise der Steuerwert in dem Mittel-Bereich angeordnet ist, kann die Hinterlicht-Steuerung 86 Einschaltzeiten der Hinterlichter 38a bis 38i so einstellen, dass sie eine Einschaltzeit während einer Zeit zwischen dem ersten Intervall T1 und dem zweiten Intervall T2 haben. In der Zwischenzeit, in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, werden Graustufenwerte in dem Minimum-Bereich, dem Mittel-Bereich und dem Maximum-Bereich experimentell so bestimmt, dass ein klares Bild implementiert werden kann. Mit anderen Worten werden die Graustufenwerte in dem Minimum-Bereich, dem Mittel-Bereich und dem Maximum-Bereich experimentell unter Berücksichtigung von Länge (das heißt in Inches, Zentimeter oder anderen Einheiten), Auflösung und Installationsequipment, etc. des Flüssigkristallanzeigepaneels bestimmt. Hierbei kann die in 5 gezeigte Hinterlicht-Steuerung 64 auch Einschaltzeiten der Hinterlichter steuern, wie in 9A gezeigt.
  • Alternativ kann die Hinterlicht-Steuerung 86 ein Helligkeitssteuersignal Dimming derart erzeugen, dass eine Einschaltzeit der Hinterlichter 38a bis 38i proportional zu der Graustufe des Steuerwerts erhöht oder verringert wird, wie in 9B gezeigt. Minimale Helligkeitswerte (oder minimale Einschaltzeiten) L-Min1 und L-Min2, die mittels der Hinterlicht-Steuerung 86 gesteuert werden können, werden experimentell eingestellt.
  • Der Inverter 36 schaltet sequenziell die Hinterlichter 38a bis 38i ein und aus, während des Steuerns von Einschaltzeiten der Hinterlichter 38a bis 38i in Reaktion auf das Helligkeitssteuersignal Dimming.
  • Wie oben beschrieben, wird gemäß der vorliegenden Erfindung das Histogramm mit Hilfe von Helligkeitskomponenten für einen Frame erzeugt, und die zweiten Daten haben einen verstärkten Kontrast, so dass es möglich wird, ein klares Bild anzuzeigen. Ferner wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Steuerwert von dem Histogramm extrahiert, und es werden Einschaltzeiten von den Hinterlichtern mit Hilfe des Steuerwerts eingestellt (das heißt die Helligkeit wird eingestellt), so dass es möglich wird, ein dynamisches und frisches Bild zu erzeugen. Ferner werden gemäß der vorliegenden Erfindung die Hinterlichter sequentiell eingeschaltet, dadurch wird Bewegungsunschärfe minimiert.
  • Zusammenfassend wird ein Treiberverfahren und eine Treibervorrichtung für eine Flüssigkristallanzeige zum Minimieren von Bewegungsunschärfe in einem bewegten Bild genauso wie das Anzeigen eines frischen und dynamischen Bilds offenbart. Bei dem Treiberverfahren werden extern eingegebene Daten in Helligkeitskomponenten gewandelt, zum Erzeugen eines Histogramms für jeden Frame. Ein Steuerwert wird von verschiedenen Charakteristiken des Histogramms extrahiert. Einschaltzeiten von einer Mehrzahl von Lampen, die überlappend mit einem Flüssigkristallanzeigepaneel angeordnet sind, werden in Übereinstimmung mit dem Steuerwert gesteuert.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung mittels der Ausführungsbeispiele erklärt worden ist, die in den oben beschriebenen Zeichnungen dargestellt sind, ist es für einen Fachmann auf dem technischen Gebiet selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern dass zahlreiche Änderungen und Modifikationen davon möglich sind, ohne von dem Geist der Erfindung abzukommen. Folglich soll der Umfang der Erfindung nur mittels der beigefügten Patentansprüche und ihrer Äquivalente bestimmt werden.

Claims (72)

  1. Ein Verfahren zum Treiben einer Flüssigkristallanzeige mit einem Flüssigkristallanzeigepaneel (22) und einer Mehrzahl von Lampen (38a38i), die mit dem Flüssigkristallanzeigepaneel (22) überlappen, wobei das Verfahren aufweist: (A) Umwandeln von Daten in Helligkeitskomponenten zum Erzeugen eines Histogramms für jeden Frame; (B) Extrahieren eines Steuerwerts aus dem Histogramm; und (C) Steuern von Einschaltzeiten der Mehrzahl von Lampen (38a38i) abhängig von dem Steuerwert.
  2. Das Verfahren nach Anspruch 1, ferner aufweisend Erhöhen der Einschaltzeiten der Lampen (38a38i) wenn eine Graustufe des Steuerwerts steigt, und Verringern der Einschaltzeiten der Lampen (38a38i) wenn die Graustufe des Steuerwerts sinkt.
  3. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei Schritt (C) Gliedern einer Spanne von Graustufen, in die eine Graustufe des Steuerwerts fallen kann, in eine Mehrzahl von Bereiche aufweist, und Einstellen der Einschaltzeiten der Lampen (38a38i) für jeden Bereich auf unterschiedliche Werte.
  4. Das Verfahren nach Anspruch 3, ferner aufweisend Gliedern der Bereiche in einen Minimum-Bereich, der geringe Graustufen aufweist, in einen Mittel-Bereich, der mittlere Graustufen aufweist, und in einen Maximum-Bereich, der hohe Graustufen aufweist.
  5. Das Verfahren nach Anspruch 4, ferner aufweisend Einstellen der Einschaltzeiten der Lampen (38a38i) auf ein erstes Zeitintervall (T1), wenn der Steuerwert in dem Mittel-Bereich positioniert ist.
  6. Das Verfahren nach Anspruch 5, ferner aufweisend Einschalten der Lampen (38a38i) während einer Zeit, die kürzer ist als das erste Zeitintervall (T1), wenn der Steuerwert in dem Minimum-Bereich positioniert ist.
  7. Das Verfahren nach Anspruch 6, ferner aufweisend Einstellen der Einschaltzeit proportional zu der Graustufe des Steuerwerts, wenn der Steuerwert in dem Minimum-Bereich positioniert ist.
  8. Das Verfahren nach Anspruch 5, ferner aufweisend Einschalten der Lampen (38a38i) während einer Zeit, die länger ist als das erste Zeitintervall (T1), wenn der Steuerwert in dem Maximum-Bereich positioniert ist.
  9. Das Verfahren nach Anspruch 6, ferner aufweisend Steuern der Einschaltzeiten proportional zu der Graustufe des Steuerwerts, wenn der Steuerwert in dem Maximum-Bereich positioniert ist.
  10. Das Verfahren nach Anspruch 1, ferner aufweisend sequenzielles Einschalten der Lampen (38a38i).
  11. Das Verfahren nach Anspruch 1, ferner aufweisend Auswählen des Steuerwerts aus einem Mittelwert, der eine mittlere Graustufe des Histogramms darstellt, und aus einem häufigsten Wert, der die zahlreichste Graustufe des Histogramms darstellt.
  12. Das Verfahren nach Anspruch 11, ferner aufweisend Bestimmen einer Häufigkeit des häufigsten Werts und Auswählen des häufigsten Werts von einem vorherigen Histogramm oder des häufigsten Werts von dem gegenwärtigen Histogramm.
  13. Das Verfahren nach Anspruch 12, ferner aufweisend Auswählen des vorherigen häufigsten Werts als der Steuerwert wenn die Häufigkeit des gegenwärtig häufigsten Werts weniger als 40 Prozent der gesamten Anzahl von Werten in dem Frame ist, und andernfalls Auswählen des gegenwärtigen häufigsten Werts.
  14. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei Schritt (B) aufweist: Extrahieren einer Mehrzahl von Bildbestimmfaktoren von dem Histogramm; Zuordnen eines Gewichtungswerts zu den Bildbestimmfaktoren; und Erzeugen des Steuerwerts unter Verwendung der Bildbestimmfaktoren, welchen der Gewichtungswert zugeordnet worden ist.
  15. Das Verfahren nach Anspruch 14, ferner aufweisend: Bestimmen eines Maximum-Graustufenwerts des Histogramms und eines Minimum-Graustufenwerts des Histogramms; Subtrahieren des Minimum-Werts von dem Maximum-Wert zum Bestimmen einer Spanne und eines Spanne-Werts der Graustufenwerte, die in dem Histogramm auftreten; Auflisten der Graustufenwerte von dem Minimum-Wert zu dem Maximum-Wert in einer Liste, Duplizieren besonderer Graustufenwerte in der Liste abhängig von der Häufigkeit in dem Histogramm, und Bestimmen eines Median-Graustufenwerts der Liste; und Verwendung als die Bildbestimmfaktoren: einen Mittelwert der Histogramm-Graustufe, einen häufigsten Wert, der die zahlreichste Graustufe in einem Histogramm darstellt, den Maximum-Graustufenwert, den Minimum-Graustufenwert des Histogramms, den Spanne-Wert, einen Zwischen-Wert zwischen den Maximum-Graustufenwert und dem Minimum-Graustufenwert, und den Median-Graustufenwert.
  16. Das Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Zuordnen des Gewichtungswertes aufweist: Zuordnen eines hohen Gewichtungswerts zu dem Mittelwert und zu dem häufigsten Wert; Zuordnen einen Gewichtungswerts, der geringer ist als der des Mittelwerts und des häufigsten Werts zu dem Spanne-Wert; Zuordnen eines Gewichtungswerts, der geringer ist als der des Spanne-Werts, zu dem Minimum-Graustufenwert, zu dem Maximum-Graustufenwert, zu dem Median-Wert und zu dem Zwischen-Wert.
  17. Das Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Erzeugen des Steuerwerts das Erzeugen des Steuerwerts mittels Summierens der Bildbestimmfaktoren aufweist, welchen die Gewichtungswerte zugeordnet worden sind, und dann Dividierens des summierten Werts durch die Anzahl von Bildbestimmfaktoren.
  18. Das Verfahren nach Anspruch 1, ferner aufweisend: Erzeugen modulierter Helligkeitskomponenten, die einen erweiterten Kontrast haben, unter Verwendung des Histogramms; und Erzeugen von Ausgabedaten unter Verwendung der modulierten Helligkeitskomponenten.
  19. Eine Treibervorrichtung für eine Flüssigkristallanzeige, aufweisend: einen Helligkeits-/Farb-Separator (50) zum Umwandeln eingegebener Daten in Helligkeitskomponenten und in Chrominanzkomponenten; einen Histogramm-Analysierer (56) zum Umwandeln der Helligkeitskomponenten in ein Histogramm für jeden Frame; eine Hinterlicht-Steuereinheit (72) zum Steuern von Einschaltzeiten von einer Mehrzahl von Lampen (38a38i) unter Verwendung des von dem Histogramm-Analysierer (56) analysierten Histogramms.
  20. Die Treibervorrichtung nach Anspruch 19, ferner aufweisend einen Inverter (36) zum Steuern der Einschaltzeiten der Mehrzahl von Lampen (38a38i) in Reaktion auf ein Helligkeitssteuersignal von der Hinterlicht-Steuereinheit (72).
  21. Die Treibervorrichtung nach Anspruch 20, wobei der Inverter (36) sequentiell die Mehrzahl von Lampen (38a38i) einschaltet.
  22. Die Treibervorrichtung nach Anspruch 19, wobei die Hinterlicht-Steuereinheit (72) aufweist: einen Steuerwert-Extraktor (60) zum Extrahieren eines Steuerwertes von dem Histogramm; und eine Hinterlicht-Steuerung (64) zum Erzeugen eines Helligkeitssteuersignals gemäß dem von dem Steuerwert-Extraktor (60) extrahierten Steuerwert.
  23. Die Treibervorrichtung nach Anspruch 22, wobei die Hinterlicht-Steuerung (72) das Helligkeitssteuersignal derart erzeugt, dass die Einschaltzeiten der Lampen (38a38i) zunehmen wenn eine Graustufe des Steuerwerts zunimmt, und abnehmen wenn die Graustufe des Steuerwerts abnimmt.
  24. Die Treibervorrichtung nach Anspruch 22, wobei die Hinterlicht-Steuerung (72) das Helligkeitssteuersignal derart erzeugt, dass eine Graustufe des Steuerwerts in einen von einer Mehrzahl von Bereichen fällt, und die Einschaltzeiten der Lampen (38a38i) für jeden Bereich unterschiedlich sind.
  25. Die Treibervorrichtung nach Anspruch 24, wobei die Hinterlicht-Steuerung (64) die Bereiche in einen Minimum-Bereich von geringen Graustufen, in einen Mittel-Bereich von mittleren Graustufen und in einen Maximum-Bereich von hohen Graustufen aufteilt.
  26. Die Treibervorrichtung nach Anspruch 25, wobei, wenn der Steuerwert von dem Steuerwert-Extraktor (60) in dem Mittel-Bereich angeordnet ist, die Hinterlicht-Steuerung (64) das Helligkeitsteuersignal derart erzeugt, dass die Einschaltzeiten der Lampen (38a38i) auf ein erstes Zeitintervall (T1) eingestellt werden.
  27. Die Treibervorrichtung nach Anspruch 26, wobei, wenn der Steuerwert von dem Steuerwert-Extraktor (60) in dem Minimum-Bereich angeordnet ist, die Hinterlicht-Steuerung (64) das Helligkeitssteuersignal derart erzeugt, dass die Lampen (38a38i) während einer Zeit eingeschaltet werden, die kürzer ist als das erste Zeitintervall (T1).
  28. Die Treibervorrichtung nach Anspruch 27, wobei, wenn der Steuerwert von dem Steuerwert-Extraktor (60) in dem Maximum-Bereich angeordnet ist, die Hinterlicht-Steuerung (64) das Helligkeitssteuersignal derart erzeugt, dass die Einschaltzeit proportional zu der Graustufe des Steuerwerts eingestellt wird.
  29. Die Treibervorrichtung nach Anspruch 26, wobei, wenn der Steuerwert von dem Steuerwert-Extraktor (60) in dem Maximum-Bereich angeordnet ist, die Hinterlicht-Steuerung (64) das Helligkeitssteuersignal derart erzeugt, dass die Lampen (38a38i) während einer Zeit eingeschaltet werden, die länger ist als das erste Zeitintervall (T1).
  30. Die Treibervorrichtung nach Anspruch 29, wobei, wenn der Steuerwert in dem Maximum-Bereich angeordnet ist, die Hinterlicht-Steuereinheit (72) das Helligkeitssteuersignal derart einstellt, dass die Einschaltzeit proportional zu einer Graustufe des Steuerwerts gesteuert wird.
  31. Die Treibervorrichtung nach Anspruch 22, wobei der Steuerwert-Extraktor (60) einen häufigsten Wert extrahiert, der eine zahlreichste Graustufe in dem Histogramm darstellt.
  32. Die Treibervorrichtung nach Anspruch 31, wobei der Steuerwert-Extraktor (60) einen vorherigen häufigsten Wert als den Steuerwert auswählt wenn die Frequenz eines gegenwärtig extrahierten häufigsten Werts weniger als 40 Prozent der gesamten Anzahl von Werten in dem Frame ist, und ansonsten den gegenwärtig extrahierten häufigsten Wert als den Steuerwert auswählt.
  33. Die Treibervorrichtung nach Anspruch 19, wobei die Hinterlicht-Steuereinheit (80) aufweist: einen Steuerwert-Generator (82) zum Extrahieren einer Mehrzahl von Bildbestimmfaktoren von dem Histogramm und zum Erzeugen eines ersten Steuerwerts unter Verwendung der Bildbestimmfaktoren; einen Gewichtungswert-Zuordner (84) zum Zuordnen eines Gewichtungswerts zu der Mehrzahl von Bildbestimmfaktoren; und eine Hinterlicht-Steuerung (86) zum Erzeugen eines zweiten Steuerwerts unter Verwendung der Bildbestimmfaktoren in Übereinstimmung mit dem ersten Steuerwert.
  34. Die Treibervorrichtung nach Anspruch 33, wobei der Steuerwert-Generator (82) einen Mittelwert extrahiert, der einen Mittelwert der Histogramm-Graustufe darstellt, einen häufigsten Wert, der eine zahlreichste Graustufe in dem Histogramm darstellt, und einen Median-Graustufenwert des Histogramms von einer Liste von Graustufenwerten, aufgelistet von einem Minimum-Graustufenwert zu einem Maximum-Graustufenwert, wobei besondere Graustufenwerte abhängig von der Häufigkeit in dem Histogramm dupliziert werden, wobei die Bildbestimmfaktoren einen Mittenpositionswert enthalten, angeordnet bei einem Median der Liste, den Maximum-Graustufenwert des Histogramms, den Minimum-Graustufenwert des Histogramms, einen Spanne-Wert, der eine Spanne zwischen den Maximum-Graustufenwert und dem Minimum-Graustufenwert darstellt, und einen Zwischen-Wert zwischen dem Maximum-Graustufenwert und dem Minimum-Graustufenwert.
  35. Die Treibervorrichtung nach Anspruch 34, wobei der Gewichtungswert-Zuordner (84) dem Mittelwert und dem häufigsten Wert einen hohen Gewichtungswert zuordnet; dem Spanne-Wert einen Gewichtungswert geringer als der des Mittelwerts und der des häufigsten Werts zuordnet; und dem Minimum-Graustufewert, dem Maximum-Graustufewert, dem Mittelpositionswert und dem Zwischen-Wert einen Gewichtungswert zuordnet, der geringer ist als der des Spanne-Werts.
  36. Die Treibervorrichtung nach Anspruch 33, wobei der Steuerwert-Generator (82) den ersten Steuerwert mittels Summierens der Bildbestimmfaktoren, welchen die Gewichtungswerte zugeordnet worden sind, und dann Dividierens des summierten Werts durch die Anzahl der Bildbestimmfaktoren bildet.
  37. Die Treibervorrichtung nach Anspruch 19, ferner aufweisend: einen Datenprozessor (58) zum Erzeugen modulierter Helligkeitskomponenten, die einen erweiterten Kontrast haben, unter Verwendung des von dem Histogramm-Analysierer (56) analysierten Histogramms; Verzögerungsmittel (52) zum Verzögern der Chrominanzkomponenten, bis die modulierten Helligkeitskomponenten von dem Datenprozessor (58) erzeugt worden sind; einen Helligkeits-/Farb-Mixer (50) zum Erzeugen von Ausgabedaten unter Verwendung der modulierten Helligkeitskomponenten und der verzögerten Chrominanzkomponenten von den Verzögerungsmitteln (52).
  38. Ein Verfahren zum Treiben einer Mehrzahl von Lampen (38a38i) in einer Flüssigkristallanzeige während der Anzeige eines Frames, wobei das Verfahren aufweist: Umwandeln von Daten zur Anzeige in Helligkeitskomponenten; Extrahieren eines Steuerwerts von einer Statistik der Helligkeitskomponenten; und Steuern von Einschaltzeiten der Mehrzahl von Lampen (38a38i) abhängig von dem Steuerwert.
  39. Das Verfahren nach Anspruch 38, ferner aufweisend Einstellen von gleichen Einschaltzeiten für die Lampen (38a38i).
  40. Das Verfahren nach Anspruch 38, ferner aufweisend das Einstellen von unterschiedlichen Einstellzeiten für die Lampen (38a38i).
  41. Das Verfahren nach Anspruch 38, ferner aufweisend Einschalten der Lampen (38a38i) sequentiell von einem Ende der Flüssigkristallanzeige bis zu einem gegenüberliegenden Ende der Flüssigkristallanzeige.
  42. Das Verfahren nach Anspruch 38, ferner aufweisend Verändern der Daten vor dem Anzeigen der veränderten Daten zum Erweitern eines Kontrastes der Anzeige.
  43. Das Verfahren nach Anspruch 38, ferner aufweisend Steuern der Einschaltzeiten der Lampen (38a38i), um proportional zu dem Steuerwert zu sein.
  44. Das Verfahren nach Anspruch 38, ferner aufweisend Bilden von minimalen und maximalen Einschaltzeiten der Lampen (38a38i), jenseits welcher die Einschaltzeiten der Lampen (38a38i) ungeachtet des Steuerwerts konstant sind.
  45. Das Verfahren nach Anspruch 38, ferner aufweisend Aufteilen einer Spanne von Werten, in welche der Steuerwert fallen kann, in eine Mehrzahl von Bereiche, wobei die Abhängigkeit der Einschaltzeiten der Mehrzahl von Lampen (38a38i) von dem Steuerwert sich zwischen Bereichen unterscheidet.
  46. Das Verfahren nach Anspruch 45, ferner aufweisend Einstellen der Einschaltzeiten proportional zu dem Steuerwert in einem der Bereiche.
  47. Das Verfahren nach Anspruch 46, ferner aufweisend Einstellen der Einschaltzeiten proportional zu dem Steuerwert in mehreren Bereichen.
  48. Das Verfahren nach Anspruch 45, ferner aufweisend Einstellen der Einschaltzeiten auf einen konstanten Wert, ungeachtet des Steuerwerts in einem ersten der Bereiche.
  49. Das Verfahren nach Anspruch 48, ferner aufweisend Einstellen der Einschaltzeiten proportional zu dem Steuerwert in einem zweiten der Bereiche.
  50. Das Verfahren nach Anspruch 48, ferner aufweisend Einstellen der Einschaltzeiten proportional zu dem Steuerwert in mehreren Bereichen.
  51. Das Verfahren nach Anspruch 50, ferner aufweisend Umgeben des ersten Bereichs mit den mehreren Bereichen.
  52. Das Verfahren nach Anspruch 38, ferner aufweisend Vergleichen einer besonderen Statistik des Frames mit einer besonderen Statistik eines vorherigen Frames und Auswählen von einer der besonderen Statistiken zum Bestimmen des Steuerwerts.
  53. Das Verfahren nach Anspruch 52, ferner aufweisend Auswählen der besonderen Statistik, verwendet zum Bestimmen des Steuerwerts, basierend nur auf der Charakteristik der besonderen Statistik des Frames.
  54. Das Verfahren nach Anspruch 38, ferner aufweisend: Extrahieren einer Mehrzahl von Bildbestimmfaktoren von der Statistik; Zuordnen eines Gewichtungswerts zu den Bildbestimmfaktoren zum Bilden gewichteter Bestimmfaktoren; Erzeugen des Steuerwerts unter Verwendung der gewichteten Bildbestimmfaktoren.
  55. Das Verfahren nach Anspruch 54, ferner aufweisend Summieren der gewichteten Bildbestimmfaktoren und dann Dividieren des summierten Werts durch die Anzahl von Bildbestimmfaktoren zum Erzeugen des Steuerwerts.
  56. Das Verfahren nach Anspruch 38, ferner aufweisend: Erzeugen von modulierten Helligkeitskomponenten, die einen erweiterten Kontrast haben, unter Verwendung der Statistik; und Erzeugen von Ausgabedaten unter Verwendung der modulierten Helligkeitskomponenten.
  57. Ein Verfahren zum Treiben einer Mehrzahl von Lampen (38a38i) in einer Flüssigkristallanzeige während der Anzeige eines Frames, wobei das Verfahren aufweist: Umwandeln von Daten zur Anzeige in Helligkeitskomponenten; Extrahieren eines Steuerwerts von einer Statistik der Helligkeitskomponenten; Steuern von Einschaltzeiten der Mehrzahl von Lampen (38a38i) abhängig von dem Steuerwert; und Aufteilen einer Spanne von Werten, in welche der Steuerwert fallen kann, in eine Mehrzahl von Bereiche, wobei die Abhängigkeit der Einschaltzeiten der Mehrzahl von Lampen (38a38i) von dem Steuerwert sich zwischen Bereichen unterscheidet.
  58. Das Verfahren nach Anspruch 57, ferner aufweisend Einstellen von gleichen Einschaltzeiten für die Lampen (38a38i).
  59. Das Verfahren nach Anspruch 57, ferner aufweisend Einstellen von unterschiedlichen Einschaltzeiten für die Lampen (38a38i).
  60. Das Verfahren nach Anspruch 57, ferner aufweisend Einschalten der Lampen (38a38i) sequentiell von einem Ende der Flüssigkristallanzeige zu einem entgegengesetzten Ende der Flüssigkristallanzeige.
  61. Das Verfahren nach Anspruch 57, ferner aufweisend Einstellen der Abhängigkeit der Einschaltzeiten proportional zu dem Steuerwert in einem der Bereiche.
  62. Das Verfahren nach Anspruch 57, ferner aufweisend Einstellen der Abhängigkeit der Einschaltzeiten auf einen konstanten Wert, unabhängig von dem Steuerwert, in einem der Bereiche.
  63. Das Verfahren nach Anspruch 57, ferner aufweisend Vergleichen einer besonderen Statistik des Frames mit einer ähnlichen besonderen Statistik eines vorherigen Frames, und Auswählen von einer der besonderen Statistiken zum Bestimmen des Steuerwerts.
  64. Das Verfahren nach Anspruch 63, ferner aufweisend Auswählen der besonderen Statistik, verwendet zum Bestimmen des Steuerwerts, nur basierend auf der Charakteristik der besonderen Statistik des Frames.
  65. Ein Verfahren zum Treiben einer Mehrzahl von Lampen (38a38i) in einer Flüssigkristallanzeige während der Anzeige eines Frames, wobei das Verfahren aufweist: Umwandeln von Daten zur Anzeige in Helligkeitskomponenten; Extrahieren von Bildbestimmfaktoren von einer Statistik der Helligkeitskomponenten; Zuordnen eines Gewichtungswerts zu den Bildbestimmfaktoren zum Bilden gewichteter Bestimmfaktoren; Erzeugen eines Steuerwerts unter Verwendung der gewichteten Bildbestimmfaktoren; Steuern von Einschaltzeiten der Mehrzahl von Lampen (38a38i) abhängig von dem Steuerwert.
  66. Das Verfahren nach Anspruch 65, ferner aufweisend Summieren der gewichteten Bildbestimmfaktoren und dann Dividieren des summierten Werts durch die Anzahl von Bildbestimmfaktoren zum Erzeugen des Steuerwerts.
  67. Das Verfahren nach Anspruch 65, ferner aufweisend Einstellen von gleichen Einschaltzeiten für die Lampen (38a38i).
  68. Das Verfahren nach Anspruch 65, ferner aufweisend das Einstellen von unterschiedlichen Einschaltzeiten für die Lampen (38a38i).
  69. Das Verfahren nach Anspruch 65, ferner aufweisend Einschalten der Lampen (38a38i) sequentiell von einem Ende der Flüssigkristallanzeige zu einem gegenüberliegenden Ende der Flüssigkristallanzeige.
  70. Das Verfahren nach Anspruch 65, ferner aufweisend Bilden von minimalen und maximalen Einschaltzeiten der Lampen (38a38i), jenseits welcher die Einschaltzeiten der Lampen (38a38i) ungeachtet des Steuerwerts konstant sind.
  71. Das Verfahren nach Anspruch 65, ferner aufweisend Vergleichen einer besonderen Statistik des Frames mit einer ähnlichen besonderen Statistik eines vorherigen Frames und Auswählen von einer der besonderen Statistiken zum Bestimmen des Steuerwerts.
  72. Das Verfahren nach Anspruch 71, ferner aufweisend Auswählen der besonderen Statistik, verwendet zum Bestimmen des Steuerwerts, nur basierend auf der Charakteristik der besonderen Statistik des Frames.
DE102004030556.0A 2003-12-29 2004-06-24 Verfahren und Vorrichtung zum Treiben einer Flüssigkristallanzeige Expired - Fee Related DE102004030556B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2003-99246 2003-12-29
KR20030099246 2003-12-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004030556A1 true DE102004030556A1 (de) 2005-07-21
DE102004030556B4 DE102004030556B4 (de) 2018-08-30

Family

ID=32822775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004030556.0A Expired - Fee Related DE102004030556B4 (de) 2003-12-29 2004-06-24 Verfahren und Vorrichtung zum Treiben einer Flüssigkristallanzeige

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7375719B2 (de)
JP (1) JP4203450B2 (de)
KR (1) KR101107678B1 (de)
CN (1) CN100440298C (de)
DE (1) DE102004030556B4 (de)
FR (1) FR2864679B1 (de)
GB (1) GB2409754B (de)
TW (1) TWI312431B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006029420B4 (de) * 2005-06-28 2010-04-15 Lg Display Co., Ltd. Hinterleuchtungs-Steuerungseinheit und Flüssigkristall-Bauteil mit einer solchen

Families Citing this family (82)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20060129158A (ko) * 2003-08-22 2006-12-15 코닌클리즈케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 액정 디스플레이 구동 시스템
US7782405B2 (en) * 2004-12-02 2010-08-24 Sharp Laboratories Of America, Inc. Systems and methods for selecting a display source light illumination level
US7800577B2 (en) * 2004-12-02 2010-09-21 Sharp Laboratories Of America, Inc. Methods and systems for enhancing display characteristics
US8120570B2 (en) 2004-12-02 2012-02-21 Sharp Laboratories Of America, Inc. Systems and methods for tone curve generation, selection and application
US9083969B2 (en) 2005-08-12 2015-07-14 Sharp Laboratories Of America, Inc. Methods and systems for independent view adjustment in multiple-view displays
US8922594B2 (en) * 2005-06-15 2014-12-30 Sharp Laboratories Of America, Inc. Methods and systems for enhancing display characteristics with high frequency contrast enhancement
US8111265B2 (en) * 2004-12-02 2012-02-07 Sharp Laboratories Of America, Inc. Systems and methods for brightness preservation using a smoothed gain image
US7768496B2 (en) * 2004-12-02 2010-08-03 Sharp Laboratories Of America, Inc. Methods and systems for image tonescale adjustment to compensate for a reduced source light power level
US8913089B2 (en) * 2005-06-15 2014-12-16 Sharp Laboratories Of America, Inc. Methods and systems for enhancing display characteristics with frequency-specific gain
US7982707B2 (en) * 2004-12-02 2011-07-19 Sharp Laboratories Of America, Inc. Methods and systems for generating and applying image tone scale adjustments
US8947465B2 (en) * 2004-12-02 2015-02-03 Sharp Laboratories Of America, Inc. Methods and systems for display-mode-dependent brightness preservation
US7961199B2 (en) 2004-12-02 2011-06-14 Sharp Laboratories Of America, Inc. Methods and systems for image-specific tone scale adjustment and light-source control
US8004511B2 (en) * 2004-12-02 2011-08-23 Sharp Laboratories Of America, Inc. Systems and methods for distortion-related source light management
US7924261B2 (en) * 2004-12-02 2011-04-12 Sharp Laboratories Of America, Inc. Methods and systems for determining a display light source adjustment
TWI317922B (en) * 2004-12-13 2009-12-01 Chi Mei Optoelectronics Corp Liquid crystal display and driving method thereof
US20060170646A1 (en) * 2005-02-03 2006-08-03 Zippy Technology Corp. Drive device of display panel
BRPI0607860A2 (pt) 2005-02-16 2009-10-20 Md Bioalpha Co Ltd composição farmacêutica para o tratamento ou prevenção de doenças envolvendo obesidade, diabetes, sìndrome metabólica, doenças neuro--degenerativas e doenças de disfunção da mitocÈndria
TW200638330A (en) * 2005-04-21 2006-11-01 Sunplus Technology Co Ltd Brightness control method and device for a display
US7609244B2 (en) * 2005-06-30 2009-10-27 Lg. Display Co., Ltd. Apparatus and method of driving liquid crystal display device
KR101137844B1 (ko) * 2005-06-30 2012-04-23 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치
TWI285863B (en) * 2005-08-30 2007-08-21 Delta Electronics Inc Apparatus and method for enhancing image contrast
WO2007029420A1 (ja) * 2005-09-08 2007-03-15 Sharp Kabushiki Kaisha 画像表示装置
KR101182298B1 (ko) 2005-09-12 2012-09-20 엘지디스플레이 주식회사 액정 표시장치의 구동장치 및 구동방법
JP4991212B2 (ja) * 2005-10-13 2012-08-01 ルネサスエレクトロニクス株式会社 表示駆動回路
KR20070041844A (ko) * 2005-10-17 2007-04-20 삼성전자주식회사 액정표시장치, 이의 구동 장치 및 방법
JP2007133051A (ja) * 2005-11-09 2007-05-31 Hitachi Displays Ltd 画像表示装置
KR101201317B1 (ko) 2005-12-08 2012-11-14 엘지디스플레이 주식회사 액정 표시장치의 구동장치 및 구동방법
CN101336446B (zh) * 2006-02-07 2011-04-06 深圳Tcl新技术有限公司 用于处理视频信号的方法及相关装置
KR100769195B1 (ko) * 2006-02-09 2007-10-23 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정 표시장치의 구동장치 및 구동방법
KR100791481B1 (ko) * 2006-02-13 2008-01-03 엘지전자 주식회사 디스플레이 장치 및 제어 방법
JP5017885B2 (ja) * 2006-03-02 2012-09-05 船井電機株式会社 液晶表示装置
US7839406B2 (en) * 2006-03-08 2010-11-23 Sharp Laboratories Of America, Inc. Methods and systems for enhancing display characteristics with ambient illumination input
TWI337725B (en) 2006-04-10 2011-02-21 Chimei Innolux Corp Data display method capable of releasing double image and improving mprt
KR100737867B1 (ko) * 2006-06-02 2007-07-12 삼성전자주식회사 발광장치 및 발광장치의 제어방법
EP2037447A4 (de) * 2006-06-13 2011-06-22 Panasonic Corp Vorrichtung für graustufenkorrektur
KR100816940B1 (ko) * 2006-06-30 2008-03-27 엘지전자 주식회사 액정표시장치의 컨트라스트 제어장치 및 방법
JP5256552B2 (ja) * 2006-07-10 2013-08-07 Nltテクノロジー株式会社 液晶表示装置、該液晶表示装置に用いられる駆動制御回路及び駆動方法
FR2905027B1 (fr) * 2006-08-21 2013-12-20 Lg Philips Lcd Co Ltd Dispositif d'affichage a cristaux liquides et son procede de pilotage
JP4890185B2 (ja) * 2006-09-29 2012-03-07 本田技研工業株式会社 車両用変速機
JP2008139480A (ja) * 2006-11-30 2008-06-19 Toshiba Corp バックライト制御装置、表示装置及び表示装置のバックライト制御方法
KR101375011B1 (ko) * 2006-12-29 2014-03-17 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치
KR101332134B1 (ko) * 2006-12-29 2013-11-21 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치
KR101176533B1 (ko) * 2007-01-25 2012-08-24 삼성전자주식회사 펄스폭 변조 디밍 제어 방법 및 펄스폭 변조 디밍 제어기능을 갖는 디스플레이 장치
US7826681B2 (en) * 2007-02-28 2010-11-02 Sharp Laboratories Of America, Inc. Methods and systems for surround-specific display modeling
KR101359920B1 (ko) 2007-04-03 2014-02-12 포항공과대학교 산학협력단 표시 장치의 구동 장치, 이를 포함하는 표시 장치 및 표시장치의 구동 방법
TWI390483B (zh) * 2007-04-27 2013-03-21 Realtek Semiconductor Corp 對比控制裝置及其控制方法
JP2008286832A (ja) * 2007-05-15 2008-11-27 Funai Electric Co Ltd 液晶表示装置及び液晶テレビジョン
KR100850166B1 (ko) * 2007-05-15 2008-08-04 리디스 테크놀로지 인코포레이티드 디스플레이 소자 구동 장치 및 구동 방법
KR101469470B1 (ko) * 2007-06-13 2014-12-15 엘지디스플레이 주식회사 액정 표시장치의 구동장치와 그 구동방법
KR101443371B1 (ko) * 2007-07-13 2014-09-29 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치 및 그의 구동방법
US8345038B2 (en) * 2007-10-30 2013-01-01 Sharp Laboratories Of America, Inc. Methods and systems for backlight modulation and brightness preservation
US8155434B2 (en) * 2007-10-30 2012-04-10 Sharp Laboratories Of America, Inc. Methods and systems for image enhancement
JP2009134237A (ja) * 2007-11-02 2009-06-18 Hitachi Displays Ltd 表示装置
EP2056284B1 (de) 2007-11-05 2010-06-16 Hisense Beijing Electric Co. , Ltd. Flüssigkristallanzeige und -vorrichtung
US8378956B2 (en) * 2007-11-30 2013-02-19 Sharp Laboratories Of America, Inc. Methods and systems for weighted-error-vector-based source light selection
US9177509B2 (en) * 2007-11-30 2015-11-03 Sharp Laboratories Of America, Inc. Methods and systems for backlight modulation with scene-cut detection
US8169431B2 (en) 2007-12-26 2012-05-01 Sharp Laboratories Of America, Inc. Methods and systems for image tonescale design
US8223113B2 (en) * 2007-12-26 2012-07-17 Sharp Laboratories Of America, Inc. Methods and systems for display source light management with variable delay
US8179363B2 (en) 2007-12-26 2012-05-15 Sharp Laboratories Of America, Inc. Methods and systems for display source light management with histogram manipulation
US8207932B2 (en) * 2007-12-26 2012-06-26 Sharp Laboratories Of America, Inc. Methods and systems for display source light illumination level selection
US8203579B2 (en) 2007-12-26 2012-06-19 Sharp Laboratories Of America, Inc. Methods and systems for backlight modulation with image characteristic mapping
CN101533617A (zh) * 2008-03-14 2009-09-16 北京京东方光电科技有限公司 液晶显示器驱动装置和驱动方法
US8531379B2 (en) * 2008-04-28 2013-09-10 Sharp Laboratories Of America, Inc. Methods and systems for image compensation for ambient conditions
US8416179B2 (en) 2008-07-10 2013-04-09 Sharp Laboratories Of America, Inc. Methods and systems for color preservation with a color-modulated backlight
KR101492564B1 (ko) * 2008-08-06 2015-03-06 삼성디스플레이 주식회사 액정 표시 장치 및 그것의 공통전압 조절 방법
US9330630B2 (en) * 2008-08-30 2016-05-03 Sharp Laboratories Of America, Inc. Methods and systems for display source light management with rate change control
JP5121647B2 (ja) * 2008-09-26 2013-01-16 株式会社東芝 画像表示装置及びその方法
KR101494212B1 (ko) * 2008-10-29 2015-02-23 삼성디스플레이 주식회사 광원 구동 방법, 이를 수행하기 위한 광원 장치 및 이 광원장치를 갖는 표시 장치
KR101404584B1 (ko) * 2009-02-19 2014-06-11 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치용 백라이트 유닛 및 그 백라이트 유닛의 구동방법
KR101556735B1 (ko) * 2009-03-25 2015-10-05 삼성디스플레이 주식회사 표시장치 및 표시장치의 구동 방법
US8165724B2 (en) * 2009-06-17 2012-04-24 Sharp Laboratories Of America, Inc. Methods and systems for power-controlling display devices
US20110001737A1 (en) * 2009-07-02 2011-01-06 Kerofsky Louis J Methods and Systems for Ambient-Adaptive Image Display
US20110074803A1 (en) * 2009-09-29 2011-03-31 Louis Joseph Kerofsky Methods and Systems for Ambient-Illumination-Selective Display Backlight Modification and Image Enhancement
JP5471393B2 (ja) * 2009-12-11 2014-04-16 株式会社日本自動車部品総合研究所 入力装置
KR101132069B1 (ko) * 2010-02-03 2012-04-02 삼성모바일디스플레이주식회사 유기 전계발광 표시장치 및 그 구동방법
US20110267382A1 (en) * 2010-05-03 2011-11-03 Fergason Patent Properties, Llc Dual source backlight unit for use with a display, a display system and method
KR101686103B1 (ko) * 2010-08-05 2016-12-14 엘지디스플레이 주식회사 표시장치 및 이의 구동방법
JP5783109B2 (ja) * 2012-03-28 2015-09-24 株式会社Jvcケンウッド 画像表示装置
TWI497184B (zh) * 2012-12-05 2015-08-21 Ite Tech Inc 電泳顯示模組及其控制方法
KR102018752B1 (ko) * 2012-12-12 2019-09-05 엘지디스플레이 주식회사 휘도조절방법, 휘도조절장치, 및 이를 포함하는 유기 발광 디스플레이 장치
JP6127919B2 (ja) 2013-11-05 2017-05-17 富士ゼロックス株式会社 自動補正機能判定装置およびプログラム
CN111933086B (zh) * 2020-08-19 2022-01-21 惠科股份有限公司 显示装置及其分辨率降低的方法

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3316548B2 (ja) 1993-03-12 2002-08-19 オムロン株式会社 画像濃淡調整装置
US5717422A (en) 1994-01-25 1998-02-10 Fergason; James L. Variable intensity high contrast passive display
US6373533B1 (en) * 1997-03-06 2002-04-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Image quality correction circuit for video signals
TWI285871B (en) 1999-05-10 2007-08-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Image display device and method for displaying image
JP3215399B1 (ja) 1999-05-10 2001-10-02 松下電器産業株式会社 画像表示装置および画像表示方法
JP2001343957A (ja) * 2000-03-27 2001-12-14 Hitachi Ltd 液晶表示装置
TW518882B (en) 2000-03-27 2003-01-21 Hitachi Ltd Liquid crystal display device for displaying video data
CN100363807C (zh) * 2000-06-15 2008-01-23 夏普株式会社 液晶显示装置、照明装置和发光体及其驱动方法
JP3971892B2 (ja) 2000-09-08 2007-09-05 株式会社日立製作所 液晶表示装置
DE20015744U1 (de) 2000-09-12 2001-01-25 Rietschle Werner Gmbh & Co Kg Pumpe mit Wassereinspeisung
JP2002202767A (ja) * 2000-10-25 2002-07-19 Samsung Electronics Co Ltd 液晶表示装置とその駆動装置及びその方法
KR100415510B1 (ko) * 2001-03-15 2004-01-16 삼성전자주식회사 적응형 휘도 증대 기능을 갖는 액정 표시 장치 및 이의구동 방법
JP2003050569A (ja) 2000-11-30 2003-02-21 Hitachi Ltd 液晶表示装置
US6762742B2 (en) 2000-12-29 2004-07-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus and method for automatic brightness control for use in liquid crystal display device
US20020118161A1 (en) 2001-02-26 2002-08-29 Chia-Yang Lin Correction method for auto brightness control light sensors in liquid crystal displays
JP2002323876A (ja) 2001-04-24 2002-11-08 Nec Corp 液晶表示装置における画像表示方法及び液晶表示装置
CA2415340C (en) 2001-04-25 2006-05-16 Masahiro Kawashima Video display apparatus and method which controls the source light level using apl detection
TWI231701B (en) 2001-06-14 2005-04-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Automatic tone correction device, automatic tone correction method, and tone correction program recording medium
JP4068317B2 (ja) * 2001-07-27 2008-03-26 Necディスプレイソリューションズ株式会社 液晶表示装置
KR100806903B1 (ko) * 2001-09-27 2008-02-22 삼성전자주식회사 액정 표시 장치 및 이의 구동 방법
JP4831722B2 (ja) 2001-10-05 2011-12-07 Nltテクノロジー株式会社 表示装置および画像表示システムおよびそれを用いた端末
JP4141708B2 (ja) 2002-03-11 2008-08-27 シャープ株式会社 液晶表示装置及びその駆動方法
JP2003345315A (ja) * 2002-05-30 2003-12-03 Fujitsu Ltd 信号処理部及び液晶表示装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006029420B4 (de) * 2005-06-28 2010-04-15 Lg Display Co., Ltd. Hinterleuchtungs-Steuerungseinheit und Flüssigkristall-Bauteil mit einer solchen
US7705815B2 (en) 2005-06-28 2010-04-27 Lg Display Co., Ltd. Backlight control unit and liquid crystal display device having the same

Also Published As

Publication number Publication date
US7375719B2 (en) 2008-05-20
CN100440298C (zh) 2008-12-03
TWI312431B (en) 2009-07-21
KR101107678B1 (ko) 2012-01-25
JP4203450B2 (ja) 2009-01-07
US20050140639A1 (en) 2005-06-30
JP2005196108A (ja) 2005-07-21
CN1637824A (zh) 2005-07-13
DE102004030556B4 (de) 2018-08-30
GB0413958D0 (en) 2004-07-28
GB2409754B (en) 2006-05-24
GB2409754A (en) 2005-07-06
FR2864679B1 (fr) 2008-11-07
KR20050069870A (ko) 2005-07-05
TW200521537A (en) 2005-07-01
FR2864679A1 (fr) 2005-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004030556B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Treiben einer Flüssigkristallanzeige
DE102004031438B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Flüssigkristalldisplays
DE102004062529B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Treiben einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102007040378B4 (de) Flüssigkristalldisplay und Ansteuerungsverfahren
DE102012210533B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Hintergrundbeleuchtung, Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Ansteuerungsverfahren für dieselbe
CN100417186C (zh) 液晶显示器的驱动方法及驱动装置
US7847782B2 (en) Method and apparatus for driving liquid crystal display
DE102009058554B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines LCD
DE102005061305B4 (de) Vorrichtung zum Ansteuern eines Flüssigkristalldisplays sowie Ansteuerungsverfahren unter Verwendung derselben
DE69333436T2 (de) Anzeigevorrichtung
KR100525739B1 (ko) 액정표시장치의 구동방법 및 구동장치
DE102008061119B4 (de) Flüssigkristalldisplay und Verfahren zu dessen Ansteuerung
DE60018836T2 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer flachen Anzeigetafel
DE102006051134B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102010042710A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102006029710A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102008033127A1 (de) Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung und Ansteuerverfahren davon
KR20050047357A (ko) 액정표시장치의 구동방법 및 구동장치
DE102013106086A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und verfahren zum betreiben derselben
DE112014006045T5 (de) LC-Panel, Verfahren zum Ansteuern desselben und LC-Vorrichtung, welche das LC-Panel umfasst
DE102006055881B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102005056059B4 (de) Flüssigkristalldisplay und Verfahren zum Ansteuern einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102020113093A1 (de) Display-ansteuergerät und -ansteuerverfahren zum anpassen einer helligkeit eines bildes basierend auf einer umgebungsbeleuchtung
KR100545026B1 (ko) 액정표시장치의 구동방법 및 구동장치
KR101255271B1 (ko) 액정 표시장치의 구동장치 및 구동방법

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LG DISPLAY CO., LTD., SEOUL, KR

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee