DE10192788T5 - Verfahren und Vorrichtung zur Kantenverbindung zwischen Elementen einer integrierten Schaltung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Kantenverbindung zwischen Elementen einer integrierten Schaltung Download PDF

Info

Publication number
DE10192788T5
DE10192788T5 DE10192788T DE10192788T DE10192788T5 DE 10192788 T5 DE10192788 T5 DE 10192788T5 DE 10192788 T DE10192788 T DE 10192788T DE 10192788 T DE10192788 T DE 10192788T DE 10192788 T5 DE10192788 T5 DE 10192788T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
integrated circuit
locking edge
modules
module
adjacent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE10192788T
Other languages
English (en)
Inventor
Theodore A. Evanston Khoury
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advantest Corp
Original Assignee
Advantest Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US09/596,437 external-priority patent/US6343940B1/en
Application filed by Advantest Corp filed Critical Advantest Corp
Publication of DE10192788T5 publication Critical patent/DE10192788T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/366Assembling printed circuits with other printed circuits substantially perpendicularly to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/12Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
    • H01L23/13Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates characterised by the shape
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/142Arrangements of planar printed circuit boards in the same plane, e.g. auxiliary printed circuit insert mounted in a main printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/102Material of the semiconductor or solid state bodies
    • H01L2924/1025Semiconducting materials
    • H01L2924/10251Elemental semiconductors, i.e. Group IV
    • H01L2924/10253Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/04Assemblies of printed circuits
    • H05K2201/048Second PCB mounted on first PCB by inserting in window or holes of the first PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09145Edge details
    • H05K2201/09172Notches between edge pads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10439Position of a single component
    • H05K2201/10446Mounted on an edge
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10568Integral adaptations of a component or an auxiliary PCB for mounting, e.g. integral spacer element
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/04Soldering or other types of metallurgic bonding
    • H05K2203/041Solder preforms in the shape of solder balls
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/04Soldering or other types of metallurgic bonding
    • H05K2203/049Wire bonding
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/16Inspection; Monitoring; Aligning
    • H05K2203/167Using mechanical means for positioning, alignment or registration, e.g. using rod-in-hole alignment

Abstract

Integriertes Schaltungsmodul mit einer Befestigungsfläche zur Befestigung eines integrierten Schaltungselements, umfassend:
eine erste Verriegelungskante benachbart zu der Befestigungsfläche;
wobei die erste Verriegelungskante so bemessen ist, daß sie sicher von einer zugehörigen Verriegelungskante eines benachbarten integrierten Schaltungsmoduls zur Schaffung einer baulichen Verbindung aufgenommen werden kann.

Description

  • QUERBEZUG ZU VERWANDTEN ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung zieht Nutzen aus der Anmeldung mit dem Aktenzeichen 09/596 437; eingereicht am 19. Juni 2000, sowie 09/670 107, eingereicht am 26. September 2000 beim U.S. Patent and Trademark Office. Die Offenbarung jener Anmeldungen ist hier durch Bezugnahme inkorporiert.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet elektrischer Schaltkreise und insbesondere den Aufbau kleiner und effizienterer integrierter Schaltkreise unter Verwendung von integrierten Schaltkreismodulen, um kürzere Verbindungswege zwischen Elementen zu schaffen, und um die Form der fertigen integrierten Schaltung kundenspezifisch zu gestalten, damit die Belegungsfläche effizienter genutzt wird.
  • 2. Beschreibung des einschlägigen Standes der Technik
  • Bei der Fertigung einer integrierten Schaltung (IC) müssen verschiedene Elemente wie zum Beispiel Logik und Speicher kombiniert werden, um die gewünschte Funktionstüchtigkeit des IC zu erreichen. Nimmt allerdings die Anzahl der Elemente eines IC zu, so nimmt auch die Größe des IC-Wafers selbst zu. Wenn die Größe des Wafers zunimmt, so haben auch die Elemente des IC längere Wege zwischen den Elementen, was die Übermittlungszeit zwischen den Elementen steigert und damit die gesamte Betriebsgeschwindigkeit des IC senkt. Bedarf besteht also an einer Anordnung der Wafer in der Weise, daß sämtliche Elemente aufgenommen werden, ohne gleichzeitig die Größe des Wafers zu erhöhen.
  • Eine Lösung besteht darin, IC-Module herzustellen, wobei die IC-Module kombiniert werden, um das Gesamt-IC herzustellen. Jedes IC-Modul besitzt ein an einem individuellen Wafer befestigtes Element, und die IC-Module werden so angeordnet, daß die von dem IC benötigte Belegungsfläche verkleinert wird oder die Weglängen zwischen Elementen verkürzt werden. Die IC-Module werden elektrisch an den Kanten verbunden, baulich sind sie jedoch auf einem gemeinsamen Trägersubstrat, das sich unter den IC-Modulen befindet, untereinander gekoppelt, oder sie sind an den Kanten bündig gebondet. Dieses Verfahren erfordert entweder den Einsatz eines zusätzlichen Wafers zur Verwendung als Trägersubstrat und/oder den Einsatz toxischer Klebstoffe, um die IC-Modul-Wafer miteinander zu verbinden und so das endgültige IC zu erhalten. Darüber hinaus wird die Fähigkeit der kundenspezifischen Gestaltung des fertigen IC deshalb beeinträchtigt, weil die Gesamtform des fertigen IC beherrscht wird durch die Form des Trägersubstrats oder durch die flächige Gestalt der IC-Modulen, was zu sowohl längeren Wegstrecken unter Verringerung der Gesamtbetriebsgeschwindigkeit des ICs als auch zu dem Umstand führt, daß das IC mehr Belegungsfläche einnimmt, als es ansonsten notwendig wäre.
  • Eine zweite Lösung besteht darin, die IC-Module vertikal zu stapeln, wobei die Elemente elektrisch untereinander durch Bahnen verbunden sind, die am Rand des Stapels entlang oder durch die Mitte des Stapels verlaufen. Diese Lösung führt zu höheren ICs, häufig Würfeln ähnlich, die mehr vertikalen Luftraum in Anspruch nehmen, jedoch weniger horizontale Belegungsfläche innerhalb eines Gehäuses. Allerdings erfordern diese gestapelten IC-Module immer noch den Einsatz toxischer Klebstoffe und anderer Bond-Methoden, um die IC-Module baulich zu koppeln. Darüber hinaus besitzen diese gestapelten IC-Module Probleme beim Kühlen der IC-Elemente in der Mitte solcher Stapel. Schließlich verbraucht die Größe des fertigen Stapels immer noch mehr Belegungsfläche als notwendig, allerdings in drei anstatt in zwei Dimensionen, und außerdem kann er in seiner Form nicht an die Gestalt des Gehäuses angepaßt werden.
  • Im Ergebnis mangelt es den früheren Lösungen an der Möglichkeit, bauliche, sichere Verbindungen zwischen Kanten von IC-Modulen zu schaffen, was den Einsatz von Klebstoffen und zusätzlichen Trägersubstraten erfordert. Darüber hinaus lehren die früheren Lösungen lediglich, den von dem IC verbrauchten Belegungsplatz durch vertikales Stapeln der IC-Module zu reduzieren, was zum Verbrauch von vertikalem Raum führt und Kühlprobleme nach sich zieht. Schließlich schlagen die herkömmlichen Methoden nicht vor, wie ein IC unter Verwendung von IC-Modulen gestaltet werden könnte, um es an nicht-rechtwinklige, aus der Ebene herausführende Formen in dem Gehäuse anpassen zu können.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer sicheren baulichen Verbindung zwischen IC-Modulen unter Nutzung von miteinander verrasteten Kanten, um die Schaffung eines IC mit unregelmäßiger Gestalt zu ermöglichen, was eine stärkere Reduzierung der Belegungsfläche für das IC innerhalb eines Gehäuses ermöglicht.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines modularen IC, wobei die IC-Module derart angeordnet werden können, daß sie in Kombination mit dem Einsatz externer und/oder interner Bahnen deren Länge zwischen den Elementen optimieren, was zu verringerten Übermittlungszeiten und einer erhöhten Betriebsgeschwindigkeit des ICs führt.
  • Ein noch weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines modularen IC unter Verwendung von miteinander verrastenden Kanten, um ein nicht-planares IC dadurch zu erhalten, daß die IC-Modulen rechtwinklig zu den Befestigungsflächen der IC-Modulen gekoppelt werden.
  • Weitere Ziele und Vorteile, der Erfindung ergeben sich teilweise aus der nachfolgenden Beschreibung und teilweise sind sie aus der Beschreibung ersichtlich oder lassen sich bei der Umsetzung der Erfindung in die Praxis feststellen.
  • Um die obigen sowie weitere Ziele zu erreichen, besitzt ein IC-Modul eine Befestigungsfläche, die sich zur Befestigung eines Elements eignet, eine erste Verriegelungskante benachbart zu der jeweiligen Befestigungsfläche, wobei die erste Verriegelungskante so bemessen ist, daß sie sicher von einer zugehörigen Verriegelungskante eines benachbarten IC-Moduls oder eines anderen Bauelements aufgenommen wird, um eine bauliche Kopplung zu erhalten. Falls mit anderen IC-Modulen kombiniert, schafft eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ein IC, welches eine Mehrzahl erster und zweiter IC-Modulen besitzt, ferner eine Mehrzahl von Elementen, die an einer jeweiligen Befestigungsfläche eines jeweiligen IC-Moduls befestigt sind, ein erstes IC-Modul mit einer ersten Verriegelungskante benachbart zu der jeweiligen Befestigungsfläche, wobei jedes zweite IC-Modul eine zweite Verriegelungskante benachbart zu der jeweiligen Befestigungsfläche besitzt, wobei jedes erste IC-Modul baulich mit einem zugehörigen zweiten IC-Modul dadurch gekoppelt ist, daß die erste Verriegelungskante des ersten IC-Moduls mit der zweiten Verriegelungskante des betreffenden zweiten IC-Moduls verriegelt ist, da die erste Verriegelungskante so bemessen ist, daß sie sicher von der zweiten Verriegelungskante aufgenommen wird, und wobei die Elemente miteinander in Nachrichtenverbindung stehen.
  • Um das IC unter Verwendung von IC-Modulen herzustellen, betrifft eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ein Verfahren zum Verbinden von IC-Modulen, die jeweils benachbart zu einer Befestigungsfläche eine Verriegelungskante aufweisen, und ein Element, das an der Befestigungsfläche befestigt ist, wobei das Verfahren beinhaltet: Koppeln der Verriegelungskanten der IC-Modulen zur Schaffung einer baulichen Verbindung, und Verbinden der Elemente, um sie miteinander Nachrichten austauschen zu lassen.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verriegelungskanten durch mehrere Zähne und Ausnehmungen gebildet, wobei die Zähne der einen Verriegelungskante sicher von den Zähnen der anderen Verriegelungskante aufgenommen werden, um eine bauliche Verbindung zwischen den IC-Modulen zu erhalten.
  • Bei einer noch anderen Ausführungsform der Erfindung werden die Verriegelungskanten durch Erhöhungselemente oder Erhöhungsausnehmungen gebildet, wobei das Erhöhungselement einer Verriegelungskante sicher von der betreffenden Erhöhungsausnehmung einer anderen Verriegelungskante aufgenommen wird, um eine bauliche Kopplung zwischen benachbarten IC-Modulen zu erhalten.
  • In einer noch weiteren Ausführungsform der Erfindung werden integrierte Schaltungsmodule derart kombiniert, daß die Befestigungsflächen benachbarter integrierter Schaltungsmodule einen Winkel bilden, wobei dieser Winkel bestimmt wird von der Größe eines Gehäuses für das IC und durch die optimale Bahnlänge zwischen Elementen auf dem IC.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese sowie weitere Ziele und Vorteile der Erfindung ergeben sich deutlich und leichter anhand der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines IC-Moduls gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine Seitenansicht einer Verriegelungskante, wobei die Reihen von Zähnen und Erhöhungselementen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dargestellt sind;
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer Verbindung zwischen Verriegelungskanten und einer Drahtbondbefestigung zwischen Elementen auf einander benachbarten IC-Modulen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer Konfiguration von IC-Modulen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, wobei die Befestigungsflächen koplanar sind;
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines IC-Moduls gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, bei der die Verriegelungskante eine Einzelreihe von Zähnen ist;
  • 6 eine perspektivische Ansicht einer Verbindung zwischen benachbarten IC-Modulen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, wobei die Befestigungsflächen einen Winkel bilden;
  • 7 eine Seitenansicht einer Kombination von Verbindungen zwischen IC-Modulen, die ein IC in der Form eines verlängerten "L" gemäß einer Ausführungsform der Erfindung bilden; und
  • 8 eine Seitenansicht einer Kombination von Verbindungen zwischen IC-Modulen, die ein IC in der Form eines "U" gemäß einer Ausführungsform der Erfindung bilden.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im folgenden wird auf die derzeitigen bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung Bezug genommen, von der Beispiele in den begleitenden Zeichnungen dargestellt sind, in denen wiederum gleiche Bezugszeichen sich durchwegs auf gleiche Elemente beziehen. Die Ausführungsformen werden im folgenden beschrieben, um die Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren zu erklären.
  • 1 und 2 zeigen das integrierte Schaltungsmodul (IC-Modul) 100 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Das IC-Modul 100 enthält einen Wafer 103, an dem ein Element 105 an einer Befestigungsfläche 104 befestigt ist. Der Wafer 103 ist so ausgestaltet, daß er die Größe des an ihm angebrachten Elements 105 ergänzt. Der Wafer 103 ist im großen und ganzen rechteckig, ist aus Si gefertigt, wenngleich sich versteht, daß andere Formen und Werkstoffe wie zum Beispiel Glas, GaAr und SiGe ebenfalls verwendet werden können.
  • Entlang den Seiten des Wafers 103 gibt es Gruppen von Verriegelungskanten 106 und 108 sowie 113 und 115. Die Verriegelungskanten 106 und 108 bestehen aus Zahnreihen 110 mit zwischen benachbarten Zähnen 110 befindlichen Ausnehmungen 111. Die Ausnehmungen 111 der Verriegelungskante 106 sind so bemessen, daß sie die jeweiligen Zähne 110 einer benachbarten Verriegelungskante (nicht dargestellt) sicher aufnehmen, um eine bauliche Verbindung zu schaffen.
  • Die Verriegelungskanten 113 und 115 bestehen aus jeweils weiblichen und männlichen Elementen. Das weibliche Element der Verriegelungskante 113 ist eine Erhöhungsausnehmung 114. Das männliche Element der Verriegelungskante 115 ist das Erhöhungselement 116. Die Erhöhungsausnehmung 114 ist so bemessen, daß sie das Erhöhungselement einer (nicht gezeigten) benachbarten Verriegelungskante sicher aufnimmt, um eine dritte bauliche Verbindung zu schaffen.
  • Ein derartiger Wafer 103 ist in der Anmeldung mit dem Aktenzeichen 09/596 437, eingereicht am 19. Juni 2000 beim U.S. Patent and Trademark Office, offenbart, und die Offenbarung wird hier durch Bezugnahme inkorporiert.
  • Es sei angemerkt, daß andere Formen für die Verriegelungskanten möglich sind, so zum Beispiel Schwalbenschwanz-Kanal-Verbindungen oder Kanten nach "Puzzle-Art", solange die Verriegelungskanten Formen besitzen, die miteinander kämmen, damit ein IC-Modul sicher mit einem anderen zweiten IC-Modul unter Bildung einer baulichen Kopplung verriegelt/zusammengefügt werden kann. Darüber hinaus können die Schichten dieser Formen sieh über den gesamten Rand des Substrats erstrecken oder auch nicht, solange diese bauliche Kopplung erhalten wird.
  • Die Verriegelungskanten 106, 108, 113, 115 des Wafers 103 sind vorzugsweise mit Hilfe von reaktivem Tief-Ionenätzen gebildet. Allerdings sind auch andere Verfahren zur Gestaltung dieser Merkmale einschließlich Ionen-Mikrofräsen oder andere Ätzmethoden möglich, die Wafer mit den gewünschten Verriegelungskanten erzeugen, oder man kann vorgefertigte Streifen von Verriegelungskanten an die Ränder des Wafers 103 kleben. Während des Ätzens kann man von (nicht gezeigten) Abbrechlaschen an den Ecken Gebrauch machen, um den Wafer 103 während des Ätzvorgangs zu halten.
  • Wie in 3 gezeigt ist, sind die IC-Module 100 baulich und elektrisch an einer Verbindung 125 gekoppelt. Die Verriegelungskante 106 eines ersten Wafers 117 ist mit der Verriegelungskante 108 eines zweiten Wafers 119 verriegelt, um eine sichere bauliche Kopplung an der Verbindung 125 zu erhalten. Während diese Verbindung 125 vollständig baulich ausgebildet sein kann und sich auf die Verriegelungswirkung der Verriegelungskanten 106 und 108 verläßt, so läßt sich die Festigkeit der Verbindung 125 unter Verwendung von üblichen Klebemethoden zur Steigerung der Festigkeit der Verbindung erhöhen. Das Element 121 ist elektrisch mit dem Element 123 über Bondflecken 129 sowie Drähtchen 127 verbunden, was externe Bahnen bildet, die eine Kommunikation zwischen den Elementen 121 und 123 gestatten.
  • Wie in 4 gezeigt ist, können unter Verwendung der Verriegelungskanten 106, 108, 113 und 115 zahlreiche IC-Module 100 entlang einer einzelnen Ebene gekoppelt werden, ohne daß von einem Trägersubstrat Gebrauch gemacht wird (IC-Elemente und elektrische Verbindungen sind nicht dargestellt).
  • 5 zeigt ein IC-Modul 200 einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Das IC-Modul 200 enthält einen Wafer 202, an dem ein Element 204 an der Befestigungsfläche 206 befestigt ist. An der Verriegelungskante 208 schafft eine einzelne Zahnreihe 210 mit Ausnehmungen 212 zwischen benachbarten Zähnen 210 den Verriegelungsmechanismus. Die Ausnehmungen 212 sind so bemessen, daß sie die jeweiligen Zähne 210 eines (nicht gezeigten) benachbarten IC-Moduls sicher aufnehmen.
  • 6 zeigt die bauliche und elektrische Verbindung eines ersten und eines zweiten IC-Moduls 218 bzw. 220 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Die Verriegelungskante 208 des ersten Moduls 218 ist mit der zugehörigen Verriegelungskante 208 des zweiten IC-Moduls 220 verriegelt, um eine sichere Verbindung an der Verbindungsstelle 222 zu erreichen. Diese Verbindung 222 kann vollständig baulich ausgestaltet sein und sich auf die Sperrwirkung der Verriegelungskanten 208 verlassen, oder sie kann verbessert werden durch Verwen dung üblicher Klebemethoden zur Steigerung der Festigkeit der Verbindung. Darüber hinaus ist das Element 204 des ersten IC-Moduls 218 elektrisch mit dem (nicht gezeigten) Element 205 des zweiten IC-Moduls 220 über Bondflecken 224 und Drähtchen 226 verbunden, was externe Bahnen bildet, die eine Kommunikation zwischen den Elementen 204 und 205 ermöglichen. Unter Verwendung dieser Ausgestaltung fassen sich die IC-Modulen 200 an den Kanten in nicht-planaren Anordnungen verbinden, so zum Beispiel den in 6 gezeigten "L"-Formen.
  • 7 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der IC-Module 300 baulich und elektrisch in Form eines verlängerten "L" gekoppelt sind. Die IC-Module verwenden eine Kombination von Verbindungen 222 und 125, um sowohl ebene als auch nicht-planare Kantenverbindungen zu schaffen. Darüber hinaus sind die Elemente 301, 302 und 303 elektrisch mit Bondstellen 304 und Drähten 306 gekoppelt, die externe Bahnen schaffen, um eine Kommunikation zwischen den Elementen 302 zu ermöglichen. Die elektrische Verbindung zwischen den Elementen 302 und 303 läßt sich auch durch Bondkügelchen 305 zwischen den Bonddrähten 304 bewerkstelligen.
  • 8 zeigt eine noch weitere mögliche Form, die durch IC-Module 400 unter Verwendung von Verbindungen 222 realisiert ist (Elemente und elektrische Verbindungen sind nicht dargestellt), was einer weiteren Ausführungsform der Erfindung entspricht.
  • Es versteht sich, daß es Myriaden von Formen gibt, die sich durch Anordnung von IC-Modulen unter Winkeln realisieren lassen. Außerdem können die IC-Module so angeordnet werden, daß der von dem IC in einem Gehäuse belegte Flächenbereich minimiert wird, oder man kann das IC so formen, daß es an eine spezielle Gestaltung innerhalb des Gehäuses angepaßt ist. Durch Anordnen der IC-Module können außerdem solche Elemente, die die stärkste Wärmeableitung benötigen, in der Weise angeordnet werden, daß diese Wärmeableitung erreicht wird, ohne daß die Größe des IC insgesamt signifikant gesteigert wird. Schließlich läßt sich durch Anordnen der IC-Module eine optimale Verbindungsbahn zwischen Elementen erzeugen, damit das effizienteste Kommunikationsschema zwischen den Elementen geschaffen wird.
  • Um die IC-Module gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung miteinander zu verbinden, werden benachbarte IC-Module derart ausgerichtet, daß ihre entsprechenden Verriegelungskanten so angeordnet sind, daß sie einander sicher aufnehmen, um eine bauliche Verbindung zwischen den IC-Modulen zu schaffen, und anschließend werden die IC-Module zur Bildung einer Verbindung kombiniert. Die Elemente auf den IC-Modulen werden entweder intern oder extern angeschlossen, um die integrierte Schaltung zu vervollständigen. Die IC-Module lassen sich so koppeln, daß die Form des fertigen IC unter der Verwendung der Gestalt des Gehäuses definiert wird und die optimale Verbindungsbahn zwischen Elementen auf dem IC erhalten wird, wobei die optimale Verbindungsbahn diejenige Bahn, intern und/oder extern bezüglich des ICs ist, die das effizienteste Kommunikationsschema zwischen den Elementen erzeugt.
  • Bei weiteren Ausführungsformen der Erfindung kommunizieren die Elemente auf den IC-Modulen entweder unter Verwendung interner Verbindungswege oder durch eine Kombination aus internen und externen Verbindungswegen. Bei internen Verbindungswegen besitzen die IC-Modul-Wafer eine innere leitende Schicht, die zur Ausbildung der Verbindungswege verwendet wird. Diese internen Verbindungswege erstrecken sich durch die Verriegelungskanten-Verbindungen hindurch und ermöglichen die Schaffung einer internen Leitungsverbindung zwischen Elementen auf den IC-Modulen. Für externe Verbindungen können zusätzlich zu dem oben angegebenen Draht- und Bondweg-Verfahren diejenigen Elemente auch unter Verwendung von herkömmlichen Verbindungsmethoden verbunden werden, so mittels Drahtbonden oder automatisiertem Tapebonden. Da die IC-Module nicht koplanar sein müssen oder in einer gestapelten Beziehung stehen müssen, können die kür zesten leitenden Verbindungen zwischen Elementen dadurch erhalten werden, daß man die IC-Module relativ zueinander kippt und externe Verbindungswege zusätzlich zu internen Bahnen verwendet.
  • Es versteht sich, daß, während die offenbarten Elemente elektronisch kommunizieren, die Elemente auch mit anderen Signalen kommunizieren können, so zum Beispiel mit optischen Signalen, und zwar anstelle von oder zusätzlich zu den elektrischen Verbindungen, die bei den obigen Ausführungsformen diskutiert wurden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die Wafer benachbarter IC-Module aus verschiedenen Materialien mit verschiedenen Materialeigenschaften gefertigt werden. In diesem Fall kann ein Puffer dazu verwendet werden, diese unterschiedlichen Materialeigenschaften auszugleichen, so zum Beispiel variierende Wärmeausdehnungsraten, damit eine feste bauliche Kopplung zwischen den IC-Modulen garantiert ist.
  • Bei einer noch weiteren Ausführungsform der Erfindung werden existierende IC-Module, möglicherweise von verschiedenen Herstellern, modifiziert, um ihnen Verriegelungskanten hinzuzufügen, damit die Elemente direkt kombiniert werden können. Die Verriegelungskanten können entweder direkt in den Wafer des IC-Moduls integriert werden, oder sie können aus Verriegelungskanten-Streifen hinzugefügt werden, wobei die Streifen an die Kanten des IC-Moduls mit Hilfe herkömmlicher Klebverfahren angeklebt werden. Auf diese Weise können existierende Wafer so angepaßt werden, daß sie von der vorliegenden Erfindung Gebrauch machen, ohne daß man das Element erneut an einem neuen Wafer mit den Verriegelungskanten befestigen muß.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die Verriegelungskanten dazu dienen, ein IC, welches mit Hilfe der IC-Module geschaffen wurde, an externe Geräte wie zum Beispiel Sensoren, Aktuatoren, Übertragungsgeräte, Anzeigevor richtungen, optische Bauelemente, Wellenleiter-Sendegeräte, Düsen/Ventile oder andere Geräte anzuschließen, an die ein IC angeschlossen werden soll. Bei dieser Ausführungsform enthält das externe Gerät eine Verriegelungskante, mit der eine Verriegelungskante eines IC-Moduls baulich gekoppelt wird, um das externe Bauelement an den IC anzubringen.
  • Wenngleich einige wenige bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben und dargestellt wurden, so versteht der Fachmann dennoch, daß Änderungen dieser Ausführungsform möglich sind, ohne von den Prinzipien und dem Grundgedanken der Erfindung abzuweichen, wobei der Schutzumfang durch die Ansprüche und deren Äquivalente definiert ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine integrierte Schaltung (IC) mit einer Mehrzahl von IC-Modulen, die jeweils Befestigungsflächen, an denen Elemente des IC befestigt werden, und jeweils Verriegelungskanten benachbart zu der Befestigungsfläche aufweisen. Die Verriegelungskanten benachbarter IC-Module werden miteinander verriegelt, um eine bauliche Verbindung zwischen den IC-Modulen zu schaffen. Die Verriegelungskanten sind eine Mehrzahl von Zähnen und Ausnehmungen, die reihenweise angeordnet sind. Die Zähne werden sicher von jeweiligen zugehörigen Ausnehmungen in einer benachbarten Verriegelungskante aufgenommen, um eine bauliche Verbindung zwischen benachbarten IC-Modulen zu schaffen. Außerdem können die Verriegelungskanten ein Erhöhungselement oder eine Erhöhungsausnehmung bilden, wobei das Erhöhungselement oder die Erhöhungsausnehmung sicher von einer zugehörigen Erhöhungsausnehmung bzw. einem Erhöhungselement eines benachbarten IC-Moduls aufgenommen wird, um zwischen den IC-Modulen eine bauliche Verbindung zu schaffen. Die Verriegelungskante kann auch eine Kombination aus dem Erhöhungselement, der Erhöhungsausnehmung und/oder den Reihen aus Zähnen . und Ausnehmungen sein. Die Befestigungsflächen benachbarter IC-Module können koplanar oder nicht-planar sein, abhängig von der gewünschten Gestalt. Die Elemente an den IC-Modulen kommunizieren über externe und/oder interne Bahnen unter Verwendung herkömmlicher Drahtbondmethoden oder unter Einsatz leitender Schichten innerhalb des IC-Moduls. Das IC-Modul wird durch herkömmliche Si-Wafer gebildet. Mit dieser Konfiguration läßt sich ein IC aufbauen, das weniger Belegungsfläche beansprucht, in nicht-planare Räume innerhalb eines Gehäuses paßt und verbesserte Betriebsgeschwindigkeit aufgrund verringerter, Leitungsbahnlängen besitzt.

Claims (38)

  1. Integriertes Schaltungsmodul mit einer Befestigungsfläche zur Befestigung eines integrierten Schaltungselements, umfassend: eine erste Verriegelungskante benachbart zu der Befestigungsfläche; wobei die erste Verriegelungskante so bemessen ist, daß sie sicher von einer zugehörigen Verriegelungskante eines benachbarten integrierten Schaltungsmoduls zur Schaffung einer baulichen Verbindung aufgenommen werden kann.
  2. Modul nach Anspruch 1, bei dem die erste Verriegelungskante eine erste Mehrzahl von Zähnen aufweist, die jeweils so bemessen sind, daß sie sicher von einer Ausnehmung in der zugehörigen Verriegelungskante aufgenommen werden.
  3. Modul nach Anspruch 1, bei dem die erste Verriegelungskante ein Erhöhungselement aufweist, welches derart bemessen ist, daß es sicher von einer Erhöhungsausnehmung in der zugehörigen Verriegelungskante aufgenommen wird.
  4. Modul nach Anspruch 2, bei dem die erste Mehrzahl von Zähnen in einer ersten Verriegelungsreihe angeordnet ist.
  5. Modul nach Anspruch 4, bei dem die erste Verriegelungskante außerdem eine zweite Mehrzahl von Zähnen aufweist, die jeweils so bemessen sind, daß sie sicher von einer Ausnehmung in der zugehörigen Verriegelungskante aufgenommen werden.
  6. Modul nach Anspruch 5, bei dem die zweite Mehrzahl von Zähnen in einer zweiten Verriegelungsreihe angeordnet ist.
  7. Modul nach Anspruch 1, weiterhin umfassend eine zweite Verriegelungskante gegenüber der ersten Verriegelungskante und benachbart zu der Befestigungsfläche; und eine dritte und eine vierte Verriegelungskante benachbart zu der ersten und der zweiten Verriegelungskante; wobei die zweite, die dritte und die vierte Verriegelungskante derart bemessen sind, daß sie sicher von den Verriegelungskanten benachbarter integrierter Schaltkreismodulen aufgenommen werden, um bauliche Verbindungen zu schaffen.
  8. Modul nach Anspruch 6, bei dem die zweite Verriegelungskante eine dritte und eine vierte Zahnreihe aufweist, die jeweils so bemessen sind, daß sie sicher von einer Ausnehmung in einer zugehörigen Verriegelungskante eines der benachbarten integrierten Schaltungsmodulen aufgenommen werden; wobei die dritte Verriegelungskante ein Erhöhungselement aufweist, das so bemessen ist, daß es sicher von einer Erhöhungsausnehmung in einer zugehörigen Verriegelungskante eines der benachbarten integrierten Schaltungsmodule aufgenommen wird; und wobei die vierte Verriegelungskante Erhöhungsausnehmungen aufweist, die so bemessen sind, daß sie sicher von einem Erhöhungselement in einer zugehörigen Verriegelungskante eines der benachbarten integrierten Schaltungsmodulen aufgenommen wird.
  9. Modul nach Anspruch 8, bei dem das integrierte Schaltungsmodul eine Bodenfläche parallel zu der Befestigungsfläche aufweist.
  10. Modul nach Anspruch 8, bei dem das integrierte Schaltungsmodul einen Siliciumwafer aufweist.
  11. Modul nach Anspruch 1, bei dem die erste Verriegelungskante durch Ätzen der Verriegelungskante in das integrierte Schaltungsmodul gebildet wird.
  12. Modul nach Anspruch 11, bei dem das Ätzen ein reaktives Tief-Ionenätzen ist.
  13. Modul nach Anspruch 11, bei dem das Ätzen durch Ionen-Mikrobearbeitung erfolgt.
  14. Modul nach Anspruch 1, bei dem die erste Verriegelungskante im Zuge der Fertigung des integrierten Schaltungsmoduls gebildet wird.
  15. Modul nach Anspruch 1, umfassend einen Streifen, wobei die Verriegelungskante an dem Streifen ausgebildet ist und der Streifen an dem integrierten Schaltungsmodul befestigt ist.
  16. Integrierte Schaltung mit einer Mehrzahl von Modulen, die jeweils eine Befestigungsfläche besitzen, und mit einer Mehrzahl von Elementen, die an den Modulen auf Befestigungsflächen befestigt sind, umfassend: eine Mehrzahl erster Modulen, wobei jedes erste Modul eine erste Verriegelungskante benachbart zu der jeweiligen Befestigungsfläche aufweist; und eine Mehrzahl zweiter Modulen, wobei jedes zweite Modul eine zweite Verriegelungskante benachbart zu der betreffenden Befestigungsfläche besitzt; wobei jedes erste Modul baulich mit dem betreffenden zweiten Modul über die erste und die zweite Verriegelungskante gekoppelt ist, wobei die erste Verriegelungskante derart bemessen ist, daß sie sicher von der zweiten Verriegelungskante aufgenommen wird; und wobei die Elemente miteinander kommunizieren.
  17. Integrierte Schaltung nach Anspruch 16, bei der die erste Verriegelungskante eine erste Mehrzahl von Zähnen und Ausnehmungen besitzt, und die zweite Verriegelungskante eine zweite Mehrzahl von Zähnen und Ausnehmungen aufweist, wobei jede von der ersten Mehrzahl von Zähnen so bemessen ist, daß sie sicher von einer zugehörigen der zweiten Mehrzahl von Ausnehmungen aufgenommen wird, und jede der zweiten Mehrzahl von Zähnen so bemessen ist, daß sie sicher von einer zugehörigen der ersten Mehrzahl von Ausnehmungen aufgenommen wird.
  18. Integrierte Schaltung nach Anspruch 16, bei der jede erste Verriegelungskante ein Erhöhungselement besitzt, und jede zweite Verriegelungskante eine Ausnehmung besitzt, wobei die Ausnehmung so bemessen ist, daß sie sicher von dem Erhöhungselement aufgenommen wird.
  19. Integrierte Schaltung nach Anspruch 16, bei der mindestens ein Paar benachbarter erster und zweiter Modulen baulich durch die erste und die zweite Verriegelungskante derart verbunden sind, daß die Befestigungsflächen nicht koplanar sind.
  20. Integrierte Schaltung nach Anspruch 17, bei der die erste Mehrzahl von Zähnen und Ausnehmungen in einer ersten Verriegelungsreihe angeordnet ist und die zweite Mehrzahl von Zähnen und Ausnehmungen in einer zweiten Verriegelungsreihe angeordnet ist.
  21. Integrierte Schaltung nach Anspruch 16, weiterhin umfassend eine Mehrzahl externer Bahnen, die außerhalb der Mehrzahl erster und zweiter Modulen angeordnet sind, wobei die Elemente der Mehrzahl erster und zweiter Modulen unter Verwendung der mehreren externen Bahnen kommunizieren.
  22. Integrierte Schaltung nach Anspruch 16, weiterhin umfassend eine Mehrzahl interner Bahnen, die im Inneren des ersten und des zweiten Moduls angeordnet sind, wobei die Elemente an dem ersten und dem zweiten Modul unter Verwendung der mehreren internen Bahnen kommunizieren.
  23. Integrierte Schaltung nach Anspruch 22, weiterhin umfassend eine Mehrzahl externer Bahnen, die außerhalb der Mehrzahl erster und zweiter Modulen angeordnet sind, wobei die Elemente an dem ersten und dem zweiten Modul außerdem unter Verwendung der mehreren externen Bahnen kommunizieren.
  24. Integrierte Schaltung nach Anspruch 23, bei der die Mehrzahl erster und zweiter Module auf Siliciumwafern gebildet ist, wobei die Mehrzahl externer Bahnen eine Mehrzahl von Bondflecken, befestigt an den ersten oder den zweiten Modulen, und eine Mehrzahl von mit den Bondflecken verbundenen Drähten aufweist.
  25. Integrierte Schaltung nach Anspruch 16, weiterhin umfassend einen Puffer, wobei der Puffer sich zwischen der ersten und der zweiten Verriegelungskante befindet, wenn das erste und das zweite Modul aus unterschiedlichen Werkstoffen gefertigt sind, wobei der Puffer die Eigenschaften der unterschiedlichen Werkstoffe berücksichtigt.
  26. Integrierte Schaltung nach Anspruch 20, bei der mindestens ein Paar der benachbarten ersten und zweiten Module baulich durch die erste und die zweite Verriegelungskante derart gekoppelt sind, daß die Befestigungsflächen nicht koplanar sind.
  27. Integrierte Schaltung nach Anspruch 20, weiterhin umfassend eine Mehrzahl externer Bahnen, die außerhalb der ersten und zweiten Modulen angeordnet sind, wobei die Elemente an den ersten und zweiten Modulen unter Verwendung der mehreren äußeren Bahnen kommunizieren.
  28. Integrierte Schaltung nach Anspruch 20, umfassend eine Mehrzahl interner Bahnen, die sich innerhalb der ersten und zweiten Modulen befinden, wobei die Elemente an den ersten und zweiten Modulen unter Verwendung der mehreren internen Bahnen kommunizieren.
  29. Integrierte Schaltung nach Anspruch 28, weiterhin umfassend eine Mehrzahl externer Bahnen, die außerhalb der ersten und zweiten Modulen angeordnet sind, wobei die Elemente an den ersten und zweiten Modulen unter Verwendung der mehreren äußeren Bahnen kommunizieren.
  30. Integrierte Schaltung nach Anspruch 29, bei der die Mehrzahl erster und zweiter Modulen auf, Siliciumwafern gebildet sind, wobei die mehreren externen Bahnen eine Mehrzahl von Bondflecken aufweist, die an den ersten und zweiten Modulen befestigt sind, und eine Mehrzahl von Drähtchen, die an die Bondflecken angeschlossen sind.
  31. Integrierte Schaltung nach Anspruch 20, weiterhin umfassend einen Puffer, wobei der Puffer sich zwischen der ersten und der zweiten Verriegelungskante befindet, wenn das erste und das zweite Modul aus unterschiedlichen Werkstoffen gefertigt sind, wobei der Puffer die Eigenschaften der unterschiedlichen Werkstoffe berücksichtigt.
  32. Integrierte Schaltung nach Anspruch 16, weiterhin umfassend: ein Gehäuse, in welchem die integrierte Schaltung enthalten ist; und eine Mehrzahl von Winkeln, wobei jeder Winkel definiert wird durch die Befestigungsflächen benachbarter erster und zweiter Module; wobei die Elemente über eine Mehrzahl äußerer und/oder interner Bahnen miteinander kommunizieren; und wobei die Winkel festgelegt werden aufgrund des Gehäuses sowie einer optimalen Bahn zwischen den Elementen, wobei die optimale Bahn die effizienteste Kombination aus externen und/oder internen Bahnen ist.
  33. Integrierte Schaltung nach Anspruch 16, weiterhin umfassend: eine externe Einrichtung mit einer ersten oder einer zweiten Verriegelungskante; wobei die erste oder zweite Verriegelungskante der externen Einrichtung sicher von mindestens einer zweiten oder ersten Verriegelungskante der integrierten Schaltung aufgenommen wird, um eine bauliche Verbindung zwischen der externen Einrichtung und der integrierten Schaltung zu schaffen, wobei die Elemente an der integrierten Schaltung mit der externen Einrichtung kommunizieren.
  34. Verfahren zum Verbinden integrierter Schaltungsmodule, von denen jedes Modul benachbart zu einer Befestigungsfläche eine Verriegelungskante aufweist, und ein integriertes Schaltungselement, das an der Befestigungsfläche befestigt ist, umfassend die Schritte: Verbinden der Verriegelungskanten der integrierten Schaltungsmodulen, wobei die Verriegelungskanten derart bemessen sind, daß sie sicher von einer benachbarten Verriegelungskante aufgenommen werden, um eine bauliche Verbindung zwischen benachbarten integrierten Schaltungsmodulen zu schaffen; und Verbinden der integrierten Schaltungselemente derart, daß diese kommunizieren können.
  35. Verfahren nach Anspruch 34, bei dem jede Verriegelungskante eine Mehrzahl von Zähnen und eine Mehrzahl von Ausnehmungen aufweist, von denen jede Ausnehmung zwischen benachbarten Zähnen liegt und derart bemessen ist, daß sie sicher einen zugehörigen Zahn einer benachbarten Verriegelungskante aufnimmt, wobei das Verbinden der Verriegelungskanten weiterhin die Schritte aufweist: Ausrichten der Zähne und zugehörigen Ausnehmungen der Verriegelungskanten; und Kombinieren der Zähne und zugehörigen Ausnehmungen der Verriegelungskanten derart, daß eine bauliche Verbindung gebildet wird.
  36. Verfahren nach Anspruch 34, bei dem die integrierten Schaltungsmodule eine Mehrzahl erster und zweiter integrierter Schaltungsmodule aufweist, wobei die Verriegelungskante jedes ersten integrierten Schaltungsmoduls außerdem ein Erhöhungselement aufweist, und die Verriegelungskante jedes zweiten integrierten Schaltungsmoduls weiterhin eine Vertiefung aufweist, derart bemessen, daß sie sicher die Erhöhung aufnimmt, wobei das Verbinden der Verriegelungskanten weiterhin umfaßt: Ausrichten des Erhöhungselements mit einer zugehörigen Ausnehmung; und Kombinieren des Erhöhungselements und der zugehörigen Ausnehmung derart, daß eine bauliche Verbindung entsteht.
  37. Verfahren nach Anspruch 34, bei dem das Verbinden die Schritte aufweist: Festlegen von Winkeln zwischen den Befestigungsflächen benachbarter integrierter Schaltungsmodule; Verbinden der Verriegelungskanten benachbarter integrierter Schaltungsmo dule unter dem festgelegten Winkel, um eine bauliche Verbindung zu erhalten.
  38. Verfahren nach Anspruch 37, bei dem die Winkel bestimmt werden aufgrund der Form eines Gehäuses, in welchem integrierte Schaltungsmodule untergebracht sind und/oder einer optimalen Bahn zwischen den integrierten Schaltungselementen, wobei die optimale Bahn die am meisten effiziente Kombination von bezüglich der integrierten Schaltungsmodule internen oder externen Bahn ist, die es den integrierten Schaltungselementen erlaubt, miteinander zu kommunizieren.
DE10192788T 2000-06-19 2001-06-15 Verfahren und Vorrichtung zur Kantenverbindung zwischen Elementen einer integrierten Schaltung Pending DE10192788T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/596,437 2000-06-19
US09/596,437 US6343940B1 (en) 2000-06-19 2000-06-19 Contact structure and assembly mechanism thereof
US09/670,107 2000-09-26
US09/670,107 US6369445B1 (en) 2000-06-19 2000-09-26 Method and apparatus for edge connection between elements of an integrated circuit
PCT/JP2001/005114 WO2001099189A1 (en) 2000-06-19 2001-06-15 Method and apparatus for edge connection between elements of an integrated circuit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10192788T5 true DE10192788T5 (de) 2004-04-15

Family

ID=27082547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10192788T Pending DE10192788T5 (de) 2000-06-19 2001-06-15 Verfahren und Vorrichtung zur Kantenverbindung zwischen Elementen einer integrierten Schaltung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6440775B2 (de)
JP (1) JP2004519087A (de)
AU (1) AU6429201A (de)
DE (1) DE10192788T5 (de)
TW (1) TW492114B (de)
WO (1) WO2001099189A1 (de)

Families Citing this family (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7805756B2 (en) * 1996-11-29 2010-09-28 Frampton E Ellis Microchips with inner firewalls, faraday cages, and/or photovoltaic cells
US7634529B2 (en) * 1996-11-29 2009-12-15 Ellis Iii Frampton E Personal and server computers having microchips with multiple processing units and internal firewalls
US7024449B1 (en) * 1996-11-29 2006-04-04 Ellis Iii Frampton E Global network computers
US8225003B2 (en) * 1996-11-29 2012-07-17 Ellis Iii Frampton E Computers and microchips with a portion protected by an internal hardware firewall
US20050180095A1 (en) * 1996-11-29 2005-08-18 Ellis Frampton E. Global network computers
US6167428A (en) 1996-11-29 2000-12-26 Ellis; Frampton E. Personal computer microprocessor firewalls for internet distributed processing
US6725250B1 (en) 1996-11-29 2004-04-20 Ellis, Iii Frampton E. Global network computers
US8312529B2 (en) 1996-11-29 2012-11-13 Ellis Frampton E Global network computers
US7506020B2 (en) 1996-11-29 2009-03-17 Frampton E Ellis Global network computers
US7926097B2 (en) 1996-11-29 2011-04-12 Ellis Iii Frampton E Computer or microchip protected from the internet by internal hardware
AU2003303524A1 (en) * 2002-12-27 2004-07-29 La Jolla Pharmaceutical Company Methods of improving health-related quality of life in individuals with systemic lupus erythematosus
US20070155194A1 (en) * 2003-05-20 2007-07-05 Aurelio Vega Martinez System for the mechanical and electrical connection of printed circuits
US7612443B1 (en) 2003-09-04 2009-11-03 University Of Notre Dame Du Lac Inter-chip communication
TWM257001U (en) * 2003-11-27 2005-02-11 Optimum Care Int Tech Inc Improved memory module
TWM256569U (en) * 2003-12-09 2005-02-01 Optimum Care Int Tech Inc Memory module device
GB0426943D0 (en) * 2003-12-09 2005-01-12 Optimum Care Int Tech Inc Memory module
US7448734B2 (en) * 2004-01-21 2008-11-11 Silverbrook Research Pty Ltd Inkjet printer cartridge with pagewidth printhead
DE102004014435A1 (de) * 2004-03-24 2005-11-17 Siemens Ag Anordnung mit einem integrierten Schaltkreis
TW200604781A (en) * 2004-07-30 2006-02-01 Via Tech Inc Expandable heat sink
JP4848676B2 (ja) * 2005-06-10 2011-12-28 株式会社村田製作所 部品内蔵基板、この部品内蔵基板を用いた部品内蔵モジュール、および部品内蔵基板の製造方法
TWI299647B (en) 2005-12-07 2008-08-01 High Tech Comp Corp Alignment structure of pcb substrate and method thereof
CN1993016B (zh) 2005-12-26 2010-09-29 宏达国际电子股份有限公司 组合板对准结构及其方法
JP4963275B2 (ja) * 2007-07-20 2012-06-27 日東電工株式会社 配線回路基板および配線回路基板の接続構造
US8487428B2 (en) * 2007-11-20 2013-07-16 Fujitsu Limited Method and system for providing a reliable semiconductor assembly
US8125796B2 (en) 2007-11-21 2012-02-28 Frampton E. Ellis Devices with faraday cages and internal flexibility sipes
US8159809B2 (en) 2007-12-07 2012-04-17 METAMEMS Corp. Reconfigurable system that exchanges substrates using coulomb forces to optimize a parameter
US8008070B2 (en) 2007-12-07 2011-08-30 METAMEMS Corp. Using coulomb forces to study charateristics of fluids and biological samples
US8018009B2 (en) 2007-12-07 2011-09-13 METAMEMS Corp. Forming large planar structures from substrates using edge Coulomb forces
US20090149038A1 (en) * 2007-12-07 2009-06-11 Metamems Llc Forming edge metallic contacts and using coulomb forces to improve ohmic contact
US7728427B2 (en) * 2007-12-07 2010-06-01 Lctank Llc Assembling stacked substrates that can form cylindrical inductors and adjustable transformers
US8531848B2 (en) 2007-12-07 2013-09-10 METAMEMS Corp. Coulomb island and Faraday shield used to create adjustable Coulomb forces
US7965489B2 (en) 2007-12-07 2011-06-21 METAMEMS Corp. Using coulomb forces to form 3-D reconfigurable antenna structures
US7946174B2 (en) * 2007-12-07 2011-05-24 METAMEMS Corp. Decelerometer formed by levitating a substrate into equilibrium
US7812336B2 (en) * 2007-12-07 2010-10-12 METAMEMS Corp. Levitating substrate being charged by a non-volatile device and powered by a charged capacitor or bonding wire
US8486723B1 (en) 2010-08-19 2013-07-16 MCube Inc. Three axis magnetic sensor device and method
US8797279B2 (en) 2010-05-25 2014-08-05 MCube Inc. Analog touchscreen methods and apparatus
US8928602B1 (en) 2009-03-03 2015-01-06 MCube Inc. Methods and apparatus for object tracking on a hand-held device
US8395252B1 (en) 2009-11-13 2013-03-12 MCube Inc. Integrated MEMS and CMOS package and method
US8553389B1 (en) 2010-08-19 2013-10-08 MCube Inc. Anchor design and method for MEMS transducer apparatuses
US8823007B2 (en) 2009-10-28 2014-09-02 MCube Inc. Integrated system on chip using multiple MEMS and CMOS devices
US8710597B1 (en) 2010-04-21 2014-04-29 MCube Inc. Method and structure for adding mass with stress isolation to MEMS structures
US8476129B1 (en) 2010-05-24 2013-07-02 MCube Inc. Method and structure of sensors and MEMS devices using vertical mounting with interconnections
US8421082B1 (en) 2010-01-19 2013-04-16 Mcube, Inc. Integrated CMOS and MEMS with air dielectric method and system
US8477473B1 (en) 2010-08-19 2013-07-02 MCube Inc. Transducer structure and method for MEMS devices
AT12320U1 (de) * 2009-09-03 2012-03-15 Austria Tech & System Tech Verfahren zum verbinden einer mehrzahl von elementen einer leiterplatte, leiterplatte sowie verwendung eines derartigen verfahrens
US9709509B1 (en) 2009-11-13 2017-07-18 MCube Inc. System configured for integrated communication, MEMS, Processor, and applications using a foundry compatible semiconductor process
US8637943B1 (en) 2010-01-04 2014-01-28 MCube Inc. Multi-axis integrated MEMS devices with CMOS circuits and method therefor
US8429735B2 (en) 2010-01-26 2013-04-23 Frampton E. Ellis Method of using one or more secure private networks to actively configure the hardware of a computer or microchip
US8936959B1 (en) 2010-02-27 2015-01-20 MCube Inc. Integrated rf MEMS, control systems and methods
US8794065B1 (en) 2010-02-27 2014-08-05 MCube Inc. Integrated inertial sensing apparatus using MEMS and quartz configured on crystallographic planes
US8367522B1 (en) * 2010-04-08 2013-02-05 MCube Inc. Method and structure of integrated micro electro-mechanical systems and electronic devices using edge bond pads
US8928696B1 (en) 2010-05-25 2015-01-06 MCube Inc. Methods and apparatus for operating hysteresis on a hand held device
US8652961B1 (en) 2010-06-18 2014-02-18 MCube Inc. Methods and structure for adapting MEMS structures to form electrical interconnections for integrated circuits
US8869616B1 (en) 2010-06-18 2014-10-28 MCube Inc. Method and structure of an inertial sensor using tilt conversion
US8993362B1 (en) 2010-07-23 2015-03-31 MCube Inc. Oxide retainer method for MEMS devices
US9095069B2 (en) * 2010-09-23 2015-07-28 Buddy A. Stefanoff Direct mechanical/electrical printed circuit board interface
US8723986B1 (en) 2010-11-04 2014-05-13 MCube Inc. Methods and apparatus for initiating image capture on a hand-held device
CH704882A2 (fr) * 2011-04-29 2012-10-31 Fischer Connectors Holding Sa Connecteur haute densité.
US8969101B1 (en) 2011-08-17 2015-03-03 MCube Inc. Three axis magnetic sensor device and method using flex cables
US9620473B1 (en) 2013-01-18 2017-04-11 University Of Notre Dame Du Lac Quilt packaging system with interdigitated interconnecting nodules for inter-chip alignment
USD706960S1 (en) 2013-02-19 2014-06-10 NanoGrid Limited Hong Kong LED bulb
WO2014127450A1 (en) * 2013-02-19 2014-08-28 Tomas Rodinger Led light
CN104075142A (zh) 2013-03-26 2014-10-01 纳米格有限公司 Led灯
EP2911486A1 (de) * 2014-02-19 2015-08-26 AT & S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft PCB-basierte Verbindervorrichtung
EP3146811B1 (de) * 2014-05-22 2023-08-02 Signify Holding B.V. Leiterplattenanordnung
DE102014111619B4 (de) * 2014-08-14 2016-07-28 FELA GmbH Stromschiene für elektrische Komponenten, insbesondere für Beleuchtungsvorrichtungen, System aus Stromschienen für elektrische Komponenten, insbesondere für Beleuchtungsvorrichtungen und Verfahren zur Herstellung einer Stromschiene für elektrische Komponenten, insbesondere für Beleuchtungsvorrichtungen
US10896898B2 (en) 2015-10-28 2021-01-19 Indiana Integrated Circuits, LLC Edge interconnect self-assembly substrate
US10182498B2 (en) * 2015-10-28 2019-01-15 Indiana Integrated Circuits, LLC Substrates with interdigitated hinged edge interconnects
US10649000B2 (en) * 2015-12-17 2020-05-12 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Connection assembly
TWI678570B (zh) * 2018-06-06 2019-12-01 鴻海精密工業股份有限公司 接合結構及具有該接合結構之相機模組

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735455A1 (de) 1987-03-18 1988-09-29 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Elektrische bauelemente
US4990462A (en) 1989-04-12 1991-02-05 Advanced Micro Devices, Inc. Method for coplanar integration of semiconductor ic devices
JP2737322B2 (ja) * 1989-11-22 1998-04-08 ソニー株式会社 メモリモジュール
JP2952980B2 (ja) 1990-07-19 1999-09-27 大日本インキ化学工業株式会社 電子部品封止用ポリアリーレンスルフィド樹脂組成物及び電子部品
JPH0476056U (de) * 1990-11-15 1992-07-02
JPH0513666A (ja) 1991-06-29 1993-01-22 Sony Corp 複合半導体装置
WO1993007659A1 (en) 1991-10-09 1993-04-15 Ifax Corporation Direct integrated circuit interconnection system
JPH06196626A (ja) * 1992-12-24 1994-07-15 Hitachi Ltd 複合電子装置
JPH0794551A (ja) 1993-09-25 1995-04-07 Nec Corp 半導体装置
KR950027550U (ko) 1994-03-07 1995-10-18 정의훈 클로즈 가이드(Cloth guide)의 경사안내로울러 좌. 우 이송장치
JP3519453B2 (ja) * 1994-06-20 2004-04-12 富士通株式会社 半導体装置
US5466634A (en) 1994-12-20 1995-11-14 International Business Machines Corporation Electronic modules with interconnected surface metallization layers and fabrication methods therefore
US5539246A (en) 1995-03-01 1996-07-23 Lsi Logic Corporation Microelectronic integrated circuit including hexagonal semiconductor "gate " device
US5552633A (en) 1995-06-06 1996-09-03 Martin Marietta Corporation Three-dimensional multimodule HDI arrays with heat spreading
US5623160A (en) 1995-09-14 1997-04-22 Liberkowski; Janusz B. Signal-routing or interconnect substrate, structure and apparatus
US5838060A (en) 1995-12-12 1998-11-17 Comer; Alan E. Stacked assemblies of semiconductor packages containing programmable interconnect
US5696031A (en) 1996-11-20 1997-12-09 Micron Technology, Inc. Device and method for stacking wire-bonded integrated circuit dice on flip-chip bonded integrated circuit dice
JPH1022520A (ja) 1996-06-28 1998-01-23 Nec Corp 半導体受光素子及びその製造方法
JP3012555B2 (ja) 1997-05-29 2000-02-21 神戸日本電気ソフトウェア株式会社 多面体icパッケージ
WO1999012207A1 (fr) 1997-09-01 1999-03-11 Fanuc Ltd Procede d'assemblage de petites pieces et ensemble de petites pieces
US5936840A (en) 1997-11-03 1999-08-10 Texas Instruments Incorporated Stacked passive components
JPH11168172A (ja) * 1997-12-04 1999-06-22 Toshiba Tec Corp 半導体チップの製造方法及びその半導体チップによる3次元構造体、その製造方法及びその電気的接続方法
US6075288A (en) 1998-06-08 2000-06-13 Micron Technology, Inc. Semiconductor package having interlocking heat sinks and method of fabrication
JP2000260931A (ja) * 1999-03-05 2000-09-22 Hitachi Ltd 半導体装置およびその製造方法
US6023097A (en) 1999-03-17 2000-02-08 Chipmos Technologies, Inc. Stacked multiple-chip module micro ball grid array packaging
US6343940B1 (en) * 2000-06-19 2002-02-05 Advantest Corp Contact structure and assembly mechanism thereof

Also Published As

Publication number Publication date
TW492114B (en) 2002-06-21
US6440775B2 (en) 2002-08-27
AU6429201A (en) 2002-01-02
WO2001099189A1 (en) 2001-12-27
US20010053565A1 (en) 2001-12-20
JP2004519087A (ja) 2004-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10192788T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kantenverbindung zwischen Elementen einer integrierten Schaltung
EP1196951B1 (de) Tsop-speicherchipgehäuseanordnung
DE69834606T2 (de) Steckverbinderanordnung mit hoher packungsdichte für ein leiterplattenmodul
WO2005091366A2 (de) Halbleitermodul mit einem kopplungssubstrat und verfahren zur herstellung desselben
DE112009000351T5 (de) Mikroelektronischer Baustein, der Siliziumpatches für Zwischenverbindungen hoher Dichte enthält, und Verfahren zum Herstellen desselben
DE1933547A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer Halbleiterelemente
DE4036093A1 (de) Ic-modul
DE10132024A1 (de) Halbleiter-Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2005109499A2 (de) Halbleiterbauteil mit einem umverdrahtungssubstrat und verfahren zur herstellung desselben
DE10393137T5 (de) In mehreren Sequenzen vorgesehene Kontakte aus einem einzigen Leiterrahmen
DE102006005645A1 (de) Stapelbarer Baustein, Bausteinstapel und Verfahren zu deren Herstellung
DE3408747A1 (de) Universell verwendbare anordnung von bauelementen fuer variable beschaltung
DE69932899T2 (de) Übertragungsleitung und Übertragungsleitungsresonator
DE102005060081B4 (de) Elektronisches Bauteil mit zumindest einer Leiterplatte und mit einer Mehrzahl gleichartiger Halbleiterbausteine und Verfahren
EP0996932A1 (de) Kontaktlos betreibbarer datenträger
DE10164606B4 (de) Flip-Chip-Halbleitereinrichtung mit außerhalb von Energiezufuhranschlussflächen angeordneten Signalanschlussflächen
EP0773587A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leistingshalbleitermoduls
DE19651549B4 (de) Anschlußrahmen und Chipgehäuse
EP1145315A1 (de) Vertikal integrierte halbleiteranordnung
DE3604313A1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE19830161B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Induktionsspule einer Halbleitereinrichtung
DE10394239T5 (de) Integriertes Schaltungsgehäuse
EP1636854B1 (de) Sensorbauteil und nutzen zu seiner herstellung
DE3601681A1 (de) Entkopplungskondensator fuer schaltkreisbausteine mit rasterfoermigen kontaktstiftanordnungen und daraus bestehende entkopplungsanordnungen
EP3861599A1 (de) Baugruppe einer elektrischen einrichtung und verfahren zum herstellen einer solchen baugruppe