DE10143852B4 - Heizkörper - Google Patents

Heizkörper Download PDF

Info

Publication number
DE10143852B4
DE10143852B4 DE2001143852 DE10143852A DE10143852B4 DE 10143852 B4 DE10143852 B4 DE 10143852B4 DE 2001143852 DE2001143852 DE 2001143852 DE 10143852 A DE10143852 A DE 10143852A DE 10143852 B4 DE10143852 B4 DE 10143852B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ptc heating
profile body
heating elements
radiator
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001143852
Other languages
English (en)
Other versions
DE10143852A1 (de
Inventor
Hans Pfanzelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE2001143852 priority Critical patent/DE10143852B4/de
Publication of DE10143852A1 publication Critical patent/DE10143852A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10143852B4 publication Critical patent/DE10143852B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2225Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters arrangements of electric heaters for heating air
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/50Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material heating conductor arranged in metal tubes, the radiating surface having heat-conducting fins
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/02Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Heizkörper mit einem rohrförmigen Element (16), das durch zwei wärmeleitende Profilkörper (20, 22) ausgebildet ist und in dem mehrere hintereinander liegende PTC-Heizelemente (10) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Profilkörper (20, 22) das gleiche Profil aufweisen und kraftschlüssig ineinander greifen, und dass ein sich über alle PTC-Heizelemente (10) erstreckendes, im Querschnitt U-förmiges Federelement (12) vorgesehen ist, dessen einer U-Schenkel (24) sich an einem Profilkörper (20) abstützt und dessen anderer U-Schenkel (26) Lamellen (32) aufweist, durch die die PTC-Heizelemente (10) an eine Anlagefläche (14) des anderen Profilkörpers gedrückt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Heizkörper mit einem rohrförmigen Element, das durch zwei wärmeleitende Profilkörper ausgebildet ist und in dem mehrere hintereinander liegende PTC-Heizelemente angeordnet sind.
  • Ein gattungsgemäßer Heizkörper gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist beispielsweise aus der EP 0 876 080 A1 bekannt.
  • Ein weiterer dem Stand der Technik angehörender Heizkörper ist beispielsweise aus der EP 0 707 434 31 bekannt. Es kann sich insbesondere um einen Heizkörper mit einem Rippen-Rohrblock handeln, der von aufzuheizender Luft durchströmbar ist, und der wenigstens eine Reihe von wärmeleitend zwischen den Rippen angeordneten rohrförmigen Elementen aufweist. Die Rippen können insbesondere Wellrippen sein, wobei zusätzlich oder alternativ auch Welllamellen vorgesehen sein können. In einem rohrförmigen Element ist typischerweise eine Mehrzahl von PTC-Heizelementen angeordnet. Dies schließt nicht aus, dass der Heizkörper zusätzliche Rohre aufweist, die dazu vorgesehen sind, von einem flüssigen Wärmeträger durchströmt zu werden. Hinsichtlich der PTC-Heizelemente ist es wichtig, dass ein Übergang von einem PTC-Heizelement zu einer Anlagefläche, zu der Wärme von dem PTC-Heizelement übertragen werden soll, einen möglichst geringen Wärmewiderstand aufweist. Dies ist insbesondere dann problematisch, wenn PTC-Heizelemente eingesetzt werden, deren Außenabmessungen relativ großen Toleranzen unterliegen.
  • Weiterhin ist aus der DE 39 07 665 C2 eine PTC-Thermistorvorrichtung bekannt, die eine PTC-Thermistoreinheit und einen Wärmestrahler umfasst und eine mit der PTC-Thermistoreinheit thermisch gekoppelte Platte aufweist. Dabei ist eine Vielzahl von Rippen an der Platte ausgebildet, deren freie Enden offene Bereiche bilden. Insbesondere ist vorgesehen, dass eine Luft-Führungsplatte die offenen Bereiche überdeckt und über den freien Enden der Rippen bewegbar angeordnet ist, wodurch der Öffnungsgrad der offenen Bereiche und damit die Menge der über den offenen Bereichen entweichenden Luft und somit die Temperatur der PTC-Thermistoreinheit einstellbar ist.
  • Ferner ist aus der US 4,874,924 eine PTC-Heizvorrichtung bekannt, die dazu ausgelegt ist, als Wärmequelle für einen elektrischen Verdampfer verwendet zu werden. Beispielsweise ist bei der PTC-Heizvorrichtung nach 8 der US 4,874,924 vorgesehen, dass zwei gegenüberliegend angeordnete PTC-Heizelemente durch einen Federbügel an zwei verschiedene Anlageflächen angedrückt werden, die ebenfalls gegenüberliegend angeordnet sind.
  • Darüber hinaus offenbart die US 5,239,163 A eine elektrische Heizung für einen Personenkraftwagen, bei der mehrere hintereinander angeordnete PTC-Heizelemente mit benachbart zu diesen vorgesehenen rohrförmigen Elementen verklebt sind. Zwischen der einen Oberfläche der PTC-Heizelemente und dem einen rohrförmigen Element ist ein flexibler Kleber vorgesehen, während zwischen der anderen Oberfläche der PTC-Heizelemente und dem anderen rohrförmigen Element ein nicht-flexibler Kleber vorgesehen ist.
  • Des Weiteren wird in der DE 44 04 345 A1 ein elektrischer Heizradiator beschrieben, der insbesondere für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs vorgesehen ist.
  • Aus der US 4,954,692 A ist eine Thermistoreinrichtung für eine Heizvorrichtung bekannt. Die Thermistoreinrichtung umfasst ein Thermistorelement und einen ersten und einen zweiten Radiator, der angrenzend zu einer vorderen und einer hinteren Oberfläche des Thermistorelements angeordnet ist. Sowohl der erste als auch der zweite Radiator haben ein Paar Anschlussflansche, welche jeweils an einem Paar gegenüberliegender Seiten des entsprechenden Radiators angeordnet sind. Die Anschlussflansche sind mit ihren in Längsrichtung verlaufenden Enden im rechten Winkel bezüglich einer Luftströmungsrichtung ausgerichtet. Die entsprechenden Anschlussflansche des ersten und zweiten Radiators stehen miteinander durch ein Paar Stiftbauteile in Eingriff, die zwischen den entsprechenden Paaren der gegenüberliegenden Oberflächen der Flansche eingesetzt werden, um die Flansche in einer starren Lage zueinander zu halten. Das Ther mistorelement ist dabei in einem Raum enthalten, der von dem ersten und zweiten Radiator umgeben wird.
  • Weiterhin ist aus der US 4,870,249 A ein elektrisches Brennstoffheizgerät bekannt, das eine elektrisch leitfähige innere Hülse umfasst, die einen Durchgang für einen zu erhitzenden Brennstoff ausbildet. Eine Heizeinrichtung, die ein PTC-Heizelement aufweist, ist an die Seite der Außenfläche dieser Hülse fixiert, wobei eine elastische Elektrode mit dieser Heizeinrichtung von der Seite der Außenfläche in Berührung steht und eine erste elektrisch und thermisch isolierende Hülse um den gesamten Umfang der inneren Hülse vorgesehen ist, um die Heizeinrichtung vollständig zum Halten der Elektrode, die gegen die Heizeinrichtung gedrückt wird, abzudecken. Eine zweite elektrisch und thermisch isolierende äußere Hülse ist um den gesamten Umfang der ersten Hülse vorgesehen, wobei die zweite Hülse Mittel zum Befestigen des Geräts umfasst.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäßen Heizkörper derart weiterzubilden, dass in besonders kostengünstiger Weise ein verringerter Wärmewiderstand zwischen PTC-Heizelementen und einer Anlagefläche erzielt wird, auf die Wärme von den PTC-Heizelementen übertragen werden soll.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Heizkörper mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung baut auf dem gattungsgemäßen Stand der Technik dadurch auf, dass die zwei Profilkörper das gleiche Profil aufweisen und kraftschlüssig ineinander greifen, und dass ein sich über alle PTC-Heizelemente erstreckendes, im Querschnitt U-förmiges Federelement vorgesehen ist, dessen einer U-Schenkel sich an einem Profilkörper abstützt und dessen anderer U-Schenkel Lamellen aufweist, durch die die PTC-Heizelemente an eine Anlagefläche des anderen Profilkörpers gedrückt werden. Durch diese Lösung wird der Wärmewiderstand zwischen den PTC-Heizelementen und der Anlagefläche in besonders kostengünstiger Weise minimiert, ohne dass ein Verkleben oder dergleichen erforderlich ist. Weiterhin ist ein Austausch von einem oder mehreren PTC-Heizelementen möglich. Auch eine getrennte Entsorgung von PTC-Heizelementen und von anderen Bestandteilen des Heizkörpers wird auf diese Weise erleichtert. Insbesondere ist vorgesehen, dass die PTC-Heizelemente in dem rohrförmigen Element angeordnet sind. Dabei kann das rohrförmige Element beispielsweise ein Rohr bilden, an dem direkt Rippen und/oder Lamellen befestigt sind. Alternativ ist es denkbar, dass das rohrförmige Element in ein Hüllrohr eingeschoben wird, an dem Rippen und/oder Lamellen befestigt sind. Bei der zuletzt genannten Variante können bei der Herstellung des Heizkörpers zunächst mehrere Hüllrohre mit Rippen und/oder Lamellen verbunden werden, beispielsweise durch Löten und/oder Schweißen, wobei vorzugsweise mehrere rohrförmige Elemente, in denen vorzugsweise jeweils mehrere PTC-Heizelemente angeordnet sind, erst anschließend in die Hüllrohre eingeschoben werden. Insbesondere ist weiterhin vorgesehen, dass das Federelement den ersten U-Schenkel und den zweiten U-Schenkel aufweist, die derart miteinander verbunden sind, dass das Federelement einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist. Die Federwirkung wird in diesem Fall zwischen dem ersten freien Schenkel und dem zweiten freien Schenkel des Federelements hervorgerufen, beispielsweise indem der erste freie Schenkel und der zweite freie Schenkel zusammengedrückt werden. In diesem Zusammenhang ist weiterhin vorgesehen, dass sich der erste U-Schenkel an dem rohrförmigen Element abstützt, und dass sich der zweite U-Schenkel an den PTC-Heizelementen abstützt. Das Abstützen schließt in diesem Zusammenhang nicht aus, dass zwischen dem ersten U-Schenkel und dem rohrförmigen Element und/oder dem zweiten U-Schenkel und dem PTC-Heizelement weitere Elemente angeordnet sind, beispielsweise elektrisches Isolationsmaterial. Insbesondere ist bei dem erfindungsgemäßen Heizkörper vorgesehen, dass den mehreren PTC-Heizelementen das Federelement zugeordnet ist. Dies gilt insbesondere dann, wenn mehrere PTC-Heizelemente in einem rohrförmigen Element angeordnet sind und das Federelement den im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist. In diesem Zusammenhang ist dann vorgesehen, dass das Federelement Lamellen aufweist. Da das Federelement einen U-förmigen Querschnitt aufweist, kann insbesondere vorgesehen sein, dass ein Randbereich eines freien Schenkels des Federelements über dessen gesamte Länge durchgehend ausgebildet ist, während der verbleibende Abschnitt dieses freien Schenkels sowie der andere freie Schenkel Einschnitte aufweist, um die einzelnen Lamellen zu bilden. Durch das Vorsehen derartiger Lamellen wird jedes PTC-Heizelement individuell an die Anlagefläche gedrückt, so dass beispielsweise toleranzbedingte Höhenunterschiede der einzelnen PTC-Heizelemente ausgeglichen werden können beziehungsweise sich nicht negativ auswirken.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das rohrförmige Element, bezogen auf seine Längsachse, durch die zwei Profilkörper ausgebildet wird, wovon der eine ein oberer Profilkörper und der andere ein unterer Profilkörper ist ist. Insbesondere wenn mehrere PTC-Heizelemente in einem rohrförmigen Element angeordnet werden sollen, erleichtert die zweiteilige Ausführung des rohrförmigen Elements das Anordnen der PTC-Heizelemente.
  • Dabei kann in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass der obere Profilkörper und/oder der untere Profilkörper durch ein Aluminiumprofil gebildet werden. Aluminium wird bevorzugt, weil es eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist.
  • Vorzugsweise ist weiterhin vorgesehen, dass sich der obere Profilkörper und/oder der untere Profilkörper durch den gesamten Heizkörper erstrecken. Dies gilt insbesondere dann, wenn das rohrförmige Element direkt mit Rippen und/oder Lamellen verbunden wird. In vielen Fällen ist es ausreichend, dass sich nur einer der oberen und unteren Profilkörper durch den gesamten Heizkörper erstreckt. Der andere Profilkörper kann gegebenenfalls mehrteilig ausgebildet sein, wenn dies vorteilhaft ist.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Heizkörpers sieht vor, dass der obere Profilkörper und der untere Profilkörper formschlüssig und kraftschlüssig ineinander greifen. Diese Lösung ist beispielsweise vorteilhaft, wenn das obere Element beziehungsweise der obere Profilkörper und das untere Element beziehungsweise der untere Profilkörper jeweils durch ein Aluminiumprofil gebildet sind. In diesem Fall kann das rohrförmige Element gebildet werden, indem die beiden Aluminiumprofile ineinander geschoben werden. Alternativ oder zusätzlich zu einem Ineinanderschieben, kann auch eine Snap-In-Verbindung vorgesehen werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Heizkörpers sieht vor, dass die PTC-Heizelemente jeweils einen ersten Stromversorgungsanschluss aufweisen, der in elektrischem Kontakt mit dem rohrförmigen Element steht. Dabei wird bevorzugt, dass der erste Stromversorgungsanschluss dazu vorgesehen ist, mit dem Minuspol einer Spannungsquelle verbunden zu werden. Dies gilt besonders dann, wenn der Minuspol durch die Fahrzeugmasse gebildet ist beziehungsweise mit dieser in Verbindung steht.
  • Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass die PTC-Heizelemente jeweils einen zweiten Stromversorgungsanschluss aufweisen, der in elektrischem Kontakt mit dem Federelement steht. In diesem Fall kann das elektrisch leitende Federelement beispielsweise mit dem Pluspol einer Spannungsquelle in Verbindung gebracht werden, um den Heizkörper zu erwärmen. In diesem Zusammenhang wird bevorzugt, dass eine Mehrzahl von PTC-Heizelementen hintereinander in einem rohrförmigen Element angeordnet wird, wobei das rohrförmige Element mit allen ersten Stromversorgungsanschlüssen in elektrischem Kontakt steht, während das ebenfalls in dem rohrförmigen Element angeordnete Federelement beispielsweise durch folienartiges Material elektrisch von dem rohrförmigen Element isoliert ist und mit allen zweiten Stromversorgungsanschlüssen der in dem rohrförmigen Element angeordneten PTC-Heizelemente in elektrischem Kontakt steht.
  • Wie vorstehend bereits angedeutet, ist bei bevorzugten Ausführungsformen vorgesehen, dass das Federelement gegenüber dem rohrförmigen Element elektrisch isoliert ist. Es sind jedoch ebenfalls Ausführungsformen denkbar, bei denen der Bereich des rohrförmigen Elements, an dem das Federelement anliegt, aus einem elektrisch nicht leitenden Material gebildet ist.
  • Im Zusammenhang mit der Ausgestaltung des Federelementes ist vorzugsweise weiterhin vorgesehen, dass das Federelement aus Aluminium gebildet ist. Aluminium weist, wie erwähnt, eine gute Wärmeleitfähigkeit auf, was insbesondere in Fällen vorteilhaft ist, in denen Wärme nicht nur auf die Anlagefläche, sondern über das Federelemente auch auf andere Bereiche des Heizkörpers übertragen werden soll, beispielsweise auf eine der Anlagefläche gegenüberliegende Fläche eines rohrförmigen Elements. Weiterhin ermöglicht es die elektrische Leitfähigkeit von Aluminium, dass das Federelement eine Stromversorgungsleiste bilden kann.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Heizkörpers ist vorgesehen, dass er eine Mehrzahl von rohrförmigen Elementen aufweist, in denen jeweils eine Mehrzahl von PTC-Heizelementen angeordnet ist, und dass zwischen den rohrförmigen Elementen Welllamellen und/oder Rippenlamellen angeordnet sind. Für eine nähere Beschreibung eines an sich bekannten, jedoch typischen Aufbaus eines derartigen Heizkörpers wird auf die bereits erwähnte EP 0 707 434 31 verwiesen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand einer bevorzugten Ausführungsform beispielhaft näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Heizkörpers, der drei rohrförmige Elemente aufweist;
  • 2 eine Schnittansicht entlang der in 1 eingezeichneten Schnittlinie A-B eines rohrförmigen Elements des Heizkörpers von 1;
  • 3 eine Draufsicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäß vorgesehenen Federelements; und
  • 4 eine Vorderansicht des Federelements von 3.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Heizkörpers, der drei rohrförmige Elemente 16 aufweist. Zwischen den rohrförmigen Elementen 16 des Heizkörpers sind in an sich bekannter Weise Rippen und/oder Lamellen 34 angeordnet, insbesondere Welllamellen und/oder Rippenlamellen. Die Rippen und/oder Lamellen 34 werden beim Betrieb des Heizkörpers über die rohrförmigen Elemente 16 erwärmt, so dass zwischen den Rippen und/oder Lamellen 34 durchströmende Luft erwärmt werden kann. Wie bereits erwähnt kann die elektrische Erwärmung des Heizkörpers gegebenenfalls mit einer durch einen flüssigen Wärmeträger hervorgerufenen Erwärmung kombiniert werden.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht entlang der in 1 eingezeichneten Schnittlinie A-B eines rohrförmigen Elements des Heizkörpers von 1. Das dargestellte rohrförmige Element 16 weist einen im Wesentlichen rechteckigen Innen- und Außenumfang auf und ist aus einem oberen Element beziehungsweise Profilkörper 20 in Form eines Aluminiumprofils und einem unteren Element beziehungsweise Profilkörper 22 gebildet, das im dargestellten Fall ebenfalls durch ein Aluminiumprofil verwirklicht ist. Bei der dargestellten Ausführungsform erstrecken sich sowohl das obere Element 20 als auch das untere Element 22 durch den gesamten Heizkörper. Das obere Element 20 beziehungsweise das obere Aluminiumprofil 20 und das untere Element 22 beziehungsweise das untere Aluminiumprofil 22 sind derart ausgebildet, dass sie, nachdem sie ineinander geschoben wurden, formschlüssig und zumindest bezogen auf einen Freiheitsgrad kraftschlüssig ineinander greifen. Damit ist das rohrförmige Element 16 bezogen auf seine Längsachse 18 zweiteilig ausgebildet. Das rohrförmige Element 16 kann entweder direkt mit Lamellen und/oder Rippen 34 des Heizkörpers in Verbindung stehen oder dazu vorgesehen sein, in ein sogenanntes Hüllrohr eingeschoben zu werden, an dem dann die Lamellen und/oder Rippen 34 befes tigt sind. In dem rohrförmigen Element 16 sind, aus der Zeichenebene von 2 heraus, mehrere PTC-Heizelemente hintereinander angeordnet, von denen in 2 nur ein PTC-Heizelement 10 im Schnitt zu erkennen ist. Das PTC-Heizelement 10 weist einen ersten Stromversorgungsanschluss 28 auf, der in elektrischem Kontakt mit dem unteren Element 22 steht, das auch eine Anlagefläche 14 für das PTC-Heizelement 10 bildet. Ein Federelement 12 mit im Wesentlichen U-förmigem Querschnitt ist bezogen auf die Darstellung von 2 über den PTC-Heizelementen angeordnet, von denen nur das PTC-Heizelement 10 zu erkennen ist. Das Federelement 12 weist einen ersten Schenkel 24 und einen zweiten Schenkel 26 auf, wobei sich der erste Schenkel 24 an dem oberen Element 20 des rohrförmigen Elements 16 abstützt, während sich der zweite Schenkel 26 an dem PTC-Heizelement 10 abstützt. Das Federelement 12 ist aus Aluminium gebildet und daher elektrisch leitend. Der zweite Schenkel 26 des Federelements 12 steht in elektrischem Kontakt mit einem zweiten Stromversorgungsanschluss 30, der bezogen auf die Darstellung von 2 auf der Oberseite des PTC-Heizelementes 10 gebildet ist. Gleiches gilt für die weiteren PTC-Heizelemente, die in dem rohrförmigen Element 16 angeordnet, jedoch in 2 nicht dargestellt sind. Zur Vermeidung eines elektrischen Kurzschlusses ist zwischen dem ersten Schenkel 24 des Federelementes 12 und dem oberen Element 20 des rohrförmigen Elements 16 Isolationsmaterial 36 angeordnet, das folienartig ausgebildet ist. Somit bildet das untere Element 22 eine erste elektrische Anschlussschiene für die in dem rohrförmigen Element 16 angeordneten PTC-Heizelemente, während das Federelement 12 eine zwei te Anschlussschiene bildet. Der erste Schenkel 24 und der zweite Schenkel 26 des Federelementes 12 sind bei der in 2 dargestellten Anordnung entgegen der Federkraft des Federelementes 12 zusammengedrückt, so dass der zweite Schenkel 26 des Federelementes 12 das PTC-Heizelement 10 (und die weiteren in dem rohrförmigen Element 16 angeordneten PTC-Heizelemente) an die Anlagefläche 14 drückt. Dadurch wird ein geringer Wärmewiderstand zwischen den PTC-Heizelementen und der Anlagefläche 14 erzielt. Weiterhin wird Wärme über das Federelement 12 von der Oberseite der PTC-Heizelemente 10 zu dem oberen Element 20 übertragen. Durch die Federkraft des Federelementes 12 werden das obere Element 20 und das untere Element 22 auseinander gedrückt, so dass sich ein Spiel 38 zwischen dem oberen Element 20 und dem unteren Element 22 ergibt. Wie dies der Darstellung von 2 zu entnehmen ist, ist es möglich, das obere Element 20 und das untere Element 22 entgegen der Federkraft des Federelementes 12 derart zusammenzudrücken, dass das Spiel 38 zu Null wird. Dies kann beispielsweise vorteilhaft sein, wenn das rohrförmige Element 16 in Hüllrohre eingeschoben werden soll, da in diesem Fall auch ein Anliegen des oberen Elementes 20 und des unteren Elementes 22 des rohrförmigen Elementes 16 an einem entsprechenden Hüllrohr gewährleistet wird, so dass auch bei einem Übergang vom rohrförmigen Element 16 zu einem optional vorgesehenen Hüllrohr ein niedriger Wärmewiderstand erzielt wird. Um Höhenunterschiede der in dem rohrförmigen Element 16 angeordneten PTC-Heizelemente 10 ausgleichen zu können, ist der zweite Schenkel 26 des Federelementes 12 lamellenartig ausgebildet, wie dies 3 zu entnehmen ist.
  • 3 zeigt eine Draufsicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäß vorgesehenen Federelements und 4 zeigt eine Vorderansicht des Federelements von
  • 3. Dabei ist 3 zu entnehmen, dass der zweite Schenkel 26 des Federelementes 12 eine Mehrzahl von Schnitten 40 aufweist, so dass Lamellen 32 gebildet werden. Vorzugsweise ist der Abstand zwischen zwei Schnitten 40 an die Abmessungen der PTC-Heizelemente angepasst oder kleiner gewählt. Der Pfeil 36 veranschaulicht die Blickrichtung, durch die sich die Seitenansicht des Federelementes 12 von 4 ergibt. 4 zeigt das Federelement 12 im entspannten Zustand, in dem der erste Schenkel 24 und der zweite Schenkel 26 beziehungsweise die Lamellen 32 des Federelementes 12 weiter voneinander beabstandet sind, als dies im montierten Zustand gemäß 2 der Fall ist.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
  • 10
    PTC-Heizelement
    12
    Federelement
    14
    Anlagefläche
    16
    rohrförmiges Element
    18
    Längsachse des rohrförmigen Elements
    20
    oberes Element (oberer Profilkörper)
    22
    unteres Element (unterer Profilkörper)
    24
    erster Schenkel
    26
    zweiter Schenkel
    28
    erster Stromversorgungsanschluss
    30
    zweiter Stromversorgungsanschluss
    32
    Federelement-Lamellen
    34
    Welllamellen und/oder Rippenlamellen
    36
    Isolationsmaterial
    38
    Spiel
    40
    Schnitte

Claims (10)

  1. Heizkörper mit einem rohrförmigen Element (16), das durch zwei wärmeleitende Profilkörper (20, 22) ausgebildet ist und in dem mehrere hintereinander liegende PTC-Heizelemente (10) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Profilkörper (20, 22) das gleiche Profil aufweisen und kraftschlüssig ineinander greifen, und dass ein sich über alle PTC-Heizelemente (10) erstreckendes, im Querschnitt U-förmiges Federelement (12) vorgesehen ist, dessen einer U-Schenkel (24) sich an einem Profilkörper (20) abstützt und dessen anderer U-Schenkel (26) Lamellen (32) aufweist, durch die die PTC-Heizelemente (10) an eine Anlagefläche (14) des anderen Profilkörpers gedrückt werden.
  2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das rohrförmige Element (16) bezogen auf seine Längsachse (18) durch die zwei Profilkörper (20, 22) ausgebildet wird, wovon der eine ein oberer Profilkörper (20) und der andere ein unterer Profilkörper (22) ist.
  3. Heizkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Profilkörper (20) und/oder der untere Profilkörper (22) durch ein Aluminiumprofil gebildet werden.
  4. Heizkörper nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der obere Profilkörper (20) und der untere Profilkörper (22) durch den gesamten Heizkörper erstrecken.
  5. Heizkörper nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Profilkörper (20) und der untere Profilkörper (22) form- und kraftschlüssig ineinander greifen.
  6. Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die PTC-Heizelemente (10) jeweils einen ersten Stromversorgungsanschluss (28) aufweisen, der in elektrischem Kontakt mit dem rohrförmigen Element (16) steht.
  7. Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die PTC-Heizelemente (10) jeweils einen zweiten Stromversorgungsanschluss (30) aufweisen, der in elektrischem Kontakt mit dem Federelement (12) steht.
  8. Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (12) gegen über dem rohrförmigen Element (16) elektrisch isoliert ist.
  9. Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (12) aus Aluminium gebildet ist.
  10. Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Mehrzahl von rohrförmigen Elementen (16) aufweist, in denen jeweils eine Mehrzahl von PTC-Heizelementen (10) angeordnet ist, und dass zwischen den rohrförmigen Elementen (16) Welllamellen und/oder Rippenlamellen (34) angeordnet sind.
DE2001143852 2001-09-06 2001-09-06 Heizkörper Expired - Fee Related DE10143852B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001143852 DE10143852B4 (de) 2001-09-06 2001-09-06 Heizkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001143852 DE10143852B4 (de) 2001-09-06 2001-09-06 Heizkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10143852A1 DE10143852A1 (de) 2003-04-03
DE10143852B4 true DE10143852B4 (de) 2008-04-17

Family

ID=7698019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001143852 Expired - Fee Related DE10143852B4 (de) 2001-09-06 2001-09-06 Heizkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10143852B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100445722B1 (ko) * 2003-11-18 2004-08-26 우리산업 주식회사 히트 로드 조립체 및 이를 포함하는 차량용 프리히터
DE102004050237A1 (de) * 2004-10-15 2006-04-27 Daimlerchrysler Ag Zuheizung
SI21932A (sl) * 2004-12-02 2006-06-30 Aet Druzba Za Proizvodnjo Vzignih Sistemov In Elektronike D.O.O. Elektricni grelnik zraka
ES2367580T3 (es) * 2009-06-19 2011-11-04 EBERSPÄCHER CATEM GMBH & CO. KG Dispositivo calefactor eléctrico.
EP2298582B1 (de) * 2009-09-22 2011-11-16 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
ITRM20120056A1 (it) * 2012-02-20 2013-08-21 Bitron Spa DISPOSITIVO DI RISCALDAMENTO, IN PARTICOLARE PER IL RISCALDAMENTO DELLÂeuro¿ABITACOLO DI UNÂeuro¿AUTOMOBILE, ELEMENTO RADIANTE E RELATIVO METODO DI MONTAGGIO DI DETTO DISPOSITIVO.
JP6568738B2 (ja) * 2015-07-22 2019-08-28 株式会社日本クライメイトシステムズ 電気式ヒータ
DE102016116806A1 (de) 2016-09-08 2018-03-08 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Luftheizer
EP3562264A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-30 Mahle International GmbH Ptc-heizmodul

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4870249A (en) * 1987-05-26 1989-09-26 Texas Instruments Incorporated Electric fuel heating device
US4874924A (en) * 1987-04-21 1989-10-17 Tdk Corporation PTC heating device
US4954692A (en) * 1987-09-11 1990-09-04 Murata Manufacturing Co., Ltd. Positive temperature coefficient thermistor device for a heating apparatus
US5239163A (en) * 1991-06-19 1993-08-24 Texas Instruments Incorporated Automobile air heater utilizing PTC tablets adhesively fixed to tubular heat sinks
DE4404345A1 (de) * 1993-02-18 1994-08-25 Valeo Thermique Habitacle Elektrischer Heizradiator, insbesondere für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
EP0707434A2 (de) * 1994-10-14 1996-04-17 Behr GmbH & Co. Heizkörper für eine Heizungsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE3907665C2 (de) * 1988-03-10 1996-11-14 Murata Manufacturing Co PTC-Thermistorvorrichtung
EP0876080A1 (de) * 1997-05-02 1998-11-04 Réalisations et Diffusion pour l'Industrie (R.D.I) Vorrichtung zum Erwärmen mit Kaltleitern

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4874924A (en) * 1987-04-21 1989-10-17 Tdk Corporation PTC heating device
US4870249A (en) * 1987-05-26 1989-09-26 Texas Instruments Incorporated Electric fuel heating device
US4954692A (en) * 1987-09-11 1990-09-04 Murata Manufacturing Co., Ltd. Positive temperature coefficient thermistor device for a heating apparatus
DE3907665C2 (de) * 1988-03-10 1996-11-14 Murata Manufacturing Co PTC-Thermistorvorrichtung
US5239163A (en) * 1991-06-19 1993-08-24 Texas Instruments Incorporated Automobile air heater utilizing PTC tablets adhesively fixed to tubular heat sinks
DE4404345A1 (de) * 1993-02-18 1994-08-25 Valeo Thermique Habitacle Elektrischer Heizradiator, insbesondere für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
EP0707434A2 (de) * 1994-10-14 1996-04-17 Behr GmbH & Co. Heizkörper für eine Heizungsanlage eines Kraftfahrzeugs
EP0876080A1 (de) * 1997-05-02 1998-11-04 Réalisations et Diffusion pour l'Industrie (R.D.I) Vorrichtung zum Erwärmen mit Kaltleitern

Also Published As

Publication number Publication date
DE10143852A1 (de) 2003-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006021730B4 (de) Stabanordnung mit PTC-Heizelementen und diese enthaltender Vorwärmer
EP1061776B1 (de) Heizvorrichtung zur Lufterwärmung
EP3079442B1 (de) Elektrische heizvorrichtung und rahmen hierfür
EP0379873B1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Gasen
DE102006032772B4 (de) Stabbaugruppe mit PTC-Heizelementen und Vorheizer der diese enthält
DE102006055216B4 (de) Heizeinrichtung für Dieselkraftstoff und beheizbares Dieselfiltersystem
DE19911547C5 (de) Elektrische Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0707434B1 (de) Heizkörper für eine Heizungsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102010033154A1 (de) PTC-Stabanordnung und Vorheizung, welche diese aufweist
DE102017221490A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE10143852B4 (de) Heizkörper
EP2346304B1 (de) Wärmeübertrager
DE112006001282T5 (de) Vorwärmer für ein Fahrzeug
WO2018096095A1 (de) Fluidheizer
DE19922668B4 (de) Heizkörper für Kraftfahrzeuge
EP3557155B1 (de) Elektrische heizvorrichtung
EP1593536A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Fluidströmen in einer Heizeinrichtung
DE2705526C3 (de) Elektrisches Heizelement für gasförmige Medien
DE102018116747B4 (de) Heizvorrichtung zum Erwärmen eines Luftstroms in einem Kraftfahrzeug
DE102011112196B4 (de) PTC-Heizung für eine hohe Spannung und einen hohen Strom
DE10208152A1 (de) Vorrichtung zum Austausch von Wärme
DE2431211A1 (de) Rippenverteiler, insbesondere fuer elektrische heizelemente
EP1521499A1 (de) Steckanordnung für eine Heizungsanordnung mit PTC-Elementen, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1457743B1 (de) Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19858499A1 (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee