DE10129282A1 - Anschlußstruktur und zugehöriger Verbindungsmechanismus - Google Patents

Anschlußstruktur und zugehöriger Verbindungsmechanismus

Info

Publication number
DE10129282A1
DE10129282A1 DE10129282A DE10129282A DE10129282A1 DE 10129282 A1 DE10129282 A1 DE 10129282A1 DE 10129282 A DE10129282 A DE 10129282A DE 10129282 A DE10129282 A DE 10129282A DE 10129282 A1 DE10129282 A1 DE 10129282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
substrate
structure according
connection structure
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10129282A
Other languages
English (en)
Inventor
Theodore A Khoury
Yu Zhou
Robert Edward Aldaz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advantest Corp
Original Assignee
Advantest Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advantest Corp filed Critical Advantest Corp
Publication of DE10129282A1 publication Critical patent/DE10129282A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/06Measuring leads; Measuring probes
    • G01R1/067Measuring probes
    • G01R1/06711Probe needles; Cantilever beams; "Bump" contacts; Replaceable probe pins
    • G01R1/06716Elastic
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/06Measuring leads; Measuring probes
    • G01R1/067Measuring probes
    • G01R1/073Multiple probes
    • G01R1/07307Multiple probes with individual probe elements, e.g. needles, cantilever beams or bump contacts, fixed in relation to each other, e.g. bed of nails fixture or probe card
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/12Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
    • H01L23/13Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates characterised by the shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/142Arrangements of planar printed circuit boards in the same plane, e.g. auxiliary printed circuit insert mounted in a main printed circuit
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/04Housings; Supporting members; Arrangements of terminals
    • G01R1/0408Test fixtures or contact fields; Connectors or connecting adaptors; Test clips; Test sockets
    • G01R1/0433Sockets for IC's or transistors
    • G01R1/0441Details
    • G01R1/045Sockets or component fixtures for RF or HF testing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4912Layout
    • H01L2224/49175Parallel arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/095Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00 with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials provided in the groups H01L2924/013 - H01L2924/0715
    • H01L2924/097Glass-ceramics, e.g. devitrified glass
    • H01L2924/09701Low temperature co-fired ceramic [LTCC]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/102Material of the semiconductor or solid state bodies
    • H01L2924/1025Semiconducting materials
    • H01L2924/10251Elemental semiconductors, i.e. Group IV
    • H01L2924/10253Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3011Impedance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3011Impedance
    • H01L2924/30111Impedance matching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/04Assemblies of printed circuits
    • H05K2201/048Second PCB mounted on first PCB by inserting in window or holes of the first PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09145Edge details
    • H05K2201/09172Notches between edge pads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10439Position of a single component
    • H05K2201/10446Mounted on an edge
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10568Integral adaptations of a component or an auxiliary PCB for mounting, e.g. integral spacer element
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/04Soldering or other types of metallurgic bonding
    • H05K2203/041Solder preforms in the shape of solder balls
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/04Soldering or other types of metallurgic bonding
    • H05K2203/049Wire bonding
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/16Inspection; Monitoring; Aligning
    • H05K2203/167Using mechanical means for positioning, alignment or registration, e.g. using rod-in-hole alignment

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anschlußstruktur zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit Zielanschlüssen, wobei diese Anschlußstruktur die folgenden Bestandteile enthält: ein Anschlußsubstrat, das integral unter Verwendung von dielektrischem Material hergestellt wurde und zwischen seiner Ober- und Unterseite Durchkontaktierungslöcher sowie an seinen Außenkanten einen Eingriffmechnismus umfaßt, der eine seitliche Verbindung mit anderen Anschlußsubstraten an jeder gewünschten Kante ermöglicht, um so durch eine Größenausdehnung in vier Richtungen eine Anschlußanordnung beliebiger Größe herzustellen, und eine Vielzahl von Anschlußelementen, die auf dem Anschlußsubstrat montiert sind und jeweils einen in einer senkrecht zur Oberfläche des Anschlußsubstrats verlaufenden Richtung vorstehenden und einen Anschlußpunkt zum Kontakt mit dem Zielanschluß bildenden Spitzenbereich, einen in das im Anschlußsubstrat vorgesehene Durchkontaktierungsloch eingeschobenen Basisbereich und einen zwischen dem Spitzen- und dem Basisbereich angeordneten Federbereich umfassen, welcher eine Federkraft erzeugt, wenn das Anschlußelement gegen den Zielanschluß gepreßt wird. Der in das Durchkontaktierungsloch des Anschlußsubstrates eingeschobene Basisbereich steht dabei von der Oberseite des Anschlußsubstrats vor und dient so als Anschlußfleck zur elektrischen Verbindung mit einer auf einer Prüfkarte befindlichen Elektrode, während der Federbereich des Anschlußelements unterhalb der ...

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anschlußstruk­ tur, die eine große Anzahl von in vertikaler Richtung angeordneten und zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit Zielanschlüssen dienenden Anschlußele­ menten umfaßt, und dabei insbesondere eine Anschluß­ struktur und einen zugehörigen Verbindungsmechanismus, durch den sich mehrere Anschlußstrukturen zur Ausbil­ dung einer Anschlußanordnung mit einer gewünschten Größe, Form und Anzahl an Anschlußelementen zusammen­ setzen lassen.
Zum Prüfen von sehr dicht montierten elektrischen Hochgeschwindigkeitsbauteilen, wie etwa Halbleiter­ scheiben oder hochintegrierten und höchstintegrierten Schaltungen, wird eine ausgesprochen leistungsfähige Anschlußstruktur, beispielsweise eine Nadelkarte mit einer großen Anzahl von Anschlußelementen, benötigt. Die vorliegende Erfindung bezieht sich hauptsächlich auf eine Anschlußstruktur und eine aus mehreren An­ schlußstrukturen bestehende Anordnung zum Prüfen von hoch- und höchstintegrierten Chips und Halbleiterschei­ ben sowie für Voralterungstests bei Halbleiterscheiben und -chips und zum Prüfen sowie zur Durchführung von Voralterungstests bei ummantelten Halbleiterbauteilen, gedruckten Leiterplatten etc., wobei sich die vorlie­ gende Erfindung allerdings nicht auf die erwähnten Prüfanwendungen beschränkt, sondern vielmehr auch für beliebige andere Anwendungen, bei denen elektrische Verbindungen eine Rolle spielen, wie etwa der Ausbil­ dung von Anschlußleitungen oder Anschlußpins integrier­ ter Schaltungschips, ummantelter integrierter Schaltun­ gen oder für andere elektronische Schaltungen und Bau­ teile, zum Einsatz kommen. Die Bezugnahme auf das Prü­ fen von Halbleiterbauteilen bei der folgenden Erläute­ rung der vorliegenden Erfindung dient daher allein dem besseren Verständnis.
Wenn zu prüfende Halbleiterbauteile in Form einer Halb­ leiterscheibe vorliegen, wird ein Halbleiterprüfsystem, beispielsweise ein Prüfgerät für integrierte Schaltun­ gen, zum automatischen Prüfen der Halbleiterscheibe üb­ licherweise mit einer Substrathaltevorrichtung, etwa einer automatischen Scheibenprüfeinrichtung, verbunden und die zu prüfenden Halbleiterscheiben werden durch die Substrathaltevorrichtung automatisch an eine Prüfposition des Prüfkopfs des Halbleiterprüfsystems bewegt.
Am Prüfkopf werden der zu prüfenden Halbleiterscheibe vom Halbleiterprüfsystem erzeugte Prüfsignale zu­ geleitet. Die von der zu prüfenden Halbleiterscheibe (bzw. den auf der Halbleiterscheibe ausgebildeten inte­ grierten Schaltungen) kommenden resultierenden Aus­ gangssignale werden dem Halbleiterprüfsystem zugeführt, wo sie mit SOLL-Werten verglichen werden, um festzu­ stellen, ob die auf der Halbleiterscheibe angeordneten integrierten Schaltungen einwandfrei funktionieren.
Der Prüfkopf und die Substrathaltevorrichtung sind durch ein Schnittstellenelement verbunden, das eine Na­ delkarte bzw. eine Anschlußanordnung umfaßt. Eine Na­ delkarte weist eine große Anzahl von (beispielsweise durch Vorsprünge oder Stifte gebildeten) Prüfanschluße­ lementen auf, die zur Herstellung eines Kontakts mit auf dem Halbleiterscheibenprüfling befindlichen und beispielsweise durch Schaltungsanschlüsse oder An­ schlußflecken der integrierten Schaltung gebildeten Zielanschlüssen dienen. Die Herstellung eines Kontakts mit den Zielanschlüssen der Halbleiterscheibe durch die Prüfanschlußelemente dient dabei der Zuführung von Prüfsignalen zur Halbleiterscheibe und von Empfang der resultierenden Ausgangssignale von der Scheibe.
Eine entsprechende Nadelkarte kann dabei beispielsweise einen Epoxidring umfassen, auf dem eine Vielzahl von als Nadeln bzw. Vorsprünge bezeichneten Prüfanschluße­ lementen gehaltert ist. Aufgrund der Länge des Signal­ pfads der bei den herkömmlichen Prüfanschlußelementen verwendeten Bauteile von etwa 20 bis 30 mm läßt sich hier eine Hochgeschwindigkeitsoperation bzw. eine hohe Frequenzbandbreite der Nadelkarte ohne Impedanzanpas­ sung nur in einem Bereich von 200 bis 300 MHz erzielen. In der Halbleiterprüfindustrie geht man jedoch davon aus, daß schon bald eine Frequenzbandbreite von wenig­ stens 1 GHz benötigt wird. Außerdem besteht in der In­ dustrie ein Bedarf nach Nadelkarten, die in der Lage sind, eine große Anzahl - d. h. beispielsweise wenig­ stens 32 - an Halbleiterbauteilen, und dabei insbe­ sondere Speicherelementen, parallel zu prüfen, um so die Prüfkapazität zu erhöhen.
Da möglichst viele integrierte Schaltungschips in einem einzigen Herstellungsvorgang erzeugt werden sollen, kommt es zu einer ständigen Erhöhung der Größe des bei­ spielsweise durch eine Halbleiterscheibe gebildeten Zielanschlusses. Eine heute übliche Siliziumscheibe weist einen Querschnitt von 12 Inches oder mehr auf. Idealerweise setzt man zur Erhöhung der Prüfkapazität eine Nadelkarte ein, deren Größe und Anzahl an An­ schlußelementen mit dem Halbleiterscheibenprüfling kom­ patibel ist, um so die gesamte Scheibe in einer einzi­ gen Anschlußoperation zu prüfen.
Allerdings ist die Größe der herkömmlichen, auf dem Markt erhältlichen Nadelkarten erheblich geringer als die der Halbleiterscheiben, so daß viele Anschlußopera­ tionsschritte durchgeführt werden müssen, wobei die Halbleiterscheibe jeweils relativ zur Nadelkarte ver­ schoben wird. Es besteht also ein Bedarf nach einer neuartig konzipierten Anschlußstruktur, die eine we­ sentliche Erhöhung der Frequenzbandbreite sowie der Größe der Anschlußanordnung und der Anzahl der auf der Anschlußanordnung montierten Anschlußelemente ermög­ licht.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu­ grunde, eine Anschlußstruktur zu beschreiben, die eine große Anzahl von Anschlußelementen umfaßt und die Her­ stellung einer elektrischen Verbindung mit Zielan­ schlüssen mit großer Frequenzbandbreite und Pinzahl so­ wie mit einer hohen Anschlußleistung und Zuverlässig­ keit ermöglicht.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Anschlußstruktur und deren Verbindungsme­ chanismus zu beschreiben, durch den sich zur Bildung einer Anschlußanordnung mit der gewünschten Größe und der gewünschten Anzahl von an der Anschlußanordnung montierten Anschlußelementen mehrere Anschlußstrukturen zusammensetzen lassen.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine beispielsweise durch eine Nadelkarte gebildete An­ schlußstruktur vorzusehen, die zur Prüfung von Halblei­ terbauteilen mit hoher Frequenzbandbreite eine elektri­ sche Verbindung mit Leitungen oder Anschlußflecken der Halbleiterbauteile herstellt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung enthält eine Anschluß­ struktur zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit Zielanschlüssen eine große Anzahl von Anschlußele­ menten, die mit Hilfe eines ein Photolithographiever­ fahren umfassenden Halbleiterherstellungsprozesses auf einer ebenen Oberfläche eines Siliziumsubstrats erzeugt wurden. Die erfindungsgemäße Anschlußstruktur weist an den äußeren Kanten eine spezielle Struktur auf, durch die sie sich mit anderen Anschlußstrukturen paßgenau zusammenfügen läßt, um so eine zur Prüfung eines großen Halbleiterbauteils, etwa einer Halbleiterscheibe, die­ nenden Anschlußanordnung der jeweils gewünschten Größe und mit der jeweils gewünschten Anzahl an Anschlußele­ menten zu bilden. Die Anschlußstruktur läßt sich in vorteilhafter Weise zum Prüfen (und dabei auch zur Durchführung von Voralterungstests) von Halbleiter­ scheiben, ummantelten hochintegrierten Schaltungen oder gedruckten Leiterplatten verwenden; sie kann jedoch auch bei anderen Anwendungen als dem Prüfen zum Einsatz kommen, etwa bei der Herstellung beliebiger elektri­ scher Verbindungen zwischen zwei oder mehr Bauteilen.
Bei der erfindungsgemäßen Anschlußstruktur handelt es sich um eine Baueinheit für die Herstellung einer großen Anschlußstruktur bzw. Anschlußanordnung zur Er­ zeugung einer elektrischen Verbindung mit Zielanschlüs­ sen. Die Anschlußstruktur besteht dabei aus einem An­ schlußsubstrat und einer Vielzahl von Anschlußelemen­ ten, wobei jedes Anschlußelement einen gebogenen Be­ reich zur Ausübung einer Federkraft in einer vertikalen Richtung umfaßt. Das Anschlußsubstrat weist an seinen Außenkanten einen Eingriffmechanismus auf, durch den es sich an beliebigen Kanten mit anderen Anschlußsubstra­ ten verbinden läßt, um so eine Anschlußanordnung mit der gewünschten Größe, Form und Anzahl an Anschlußele­ menten herzustellen.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung umfaßt das Anschluße­ lement einen in einer vertikalen Richtung vorstehenden und einen Anschlußpunkt bildenden Spitzenbereich, einen Basisbereich, der derart in ein im Anschlußsubstrat vorgesehenes Durchkontaktierungsloch eingeschoben wird, daß ein Ende des Anschlußelements als Anschlußfleck zur elektrischen Verbindung an einer Unterseite des An­ schlußsubstrats dient, und einen Federbereich, der eine gebogene oder diagonale oder auch eine andere Form auf­ weist, zwischen dem Spitzenbereich und dem Basisbereich vorgesehen ist und eine Federkraft erzeugt, wenn das Anschlußelement gegen den Zielanschluß gepreßt wird.
Gemäß einem anderen Aspekt umfaßt das Anschlußelement einen geraden Hauptteil mit einem Spitzenbereich, der zur Bildung eines Anschlußpunkts zugeschärft ist, einen Basisbereich, der in das am Anschlußsubstrat vorgese­ hene Durchkontaktierungsloch eingeschoben wird, und einen Federbereich, der eine gebogene, diagonale, ring­ artige oder eine andere Form aufweist, am Basisbereich vorgesehen ist und eine Federkraft erzeugt, wenn das Anschlußelement gegen den Zielanschluß gepreßt wird. Der Federbereich und der Basisbereich des Anschlußele­ ments werden in das Durchkontaktierungsloch des An­ schlußsubstrats derart eingeschoben, daß zumindest der Federbereich von der Unterseite des Anschlußsubstrats vorsteht und dabei als Anschlußpunkt zur elektrischen Verbindung mit einem externen Bauteil dient.
Die erfindungsgemäße Anschlußstruktur bietet eine sehr hohe Frequenzbandbreite und erfüllt so die Anforderun­ gen an die Halbleiterprüftechnik der nächsten Genera­ tion. Zur Erzeugung einer Anschlußanordnung der ge­ wünschten Größe und mit der gewünschten Anzahl an An­ schlußelementen ist jede Anschlußstruktur bzw. jedes Anschlußsubstrat an seinen Außenkanten mit dem Ein­ griffmechanismus versehen. Zudem ist es hier möglich, durch Temperaturveränderungen hervorgerufene Positio­ nierfehler zu kompensieren, weil die Anschlußelemente auf demselben Substratmaterial montiert sind, das auch beim Bauteilprüfling Verwendung findet. Außerdem ist es auch möglich, mit Hilfe einer relativ einfachen Technik eine große Anzahl von Anschlußelementen in horizontaler Richtung auf dem Siliziumsubstrat herzustellen, wobei diese Anschlußelemente sodann zur Bildung der vertikal ausgerichteten Anschlußstruktur vom Substrat entfernt und auf dem Anschlußsubstrat montiert werden. Die er­ findungsgemäße Anschlußstruktur läßt sich in vorteil­ hafter Weise beim Prüfen - und dabei auch bei Voralte­ rungstests - von Halbleiterscheiben, ummantelten hoch­ integrierten Schaltungen, Mehrchip-Modulen und ähnli­ chen Baueinheiten einsetzen; sie kann aber auch bei be­ liebigen anderen Anwendungen zum Einsatz kommen, bei denen elektrische Verbindungen herzustellen sind.
Im folgenden wird die vorliegende Erfindung unter Be­ zugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrie­ ben. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine Querschnittsdarstellung eines Beispiels für eine vollständige Stapelstruktur, bei der die erfin­ dungsgemäße Anschlußstruktur als Schnittstelle zwischen einem Halb­ leiterbauteilprüfling und einem Prüfkopf eines Halbleiterprüfsy­ stems dient;
Fig. 2 eine Querschnittsdarstellung eines weiteren Beispiels für eine voll­ ständige Stapelstruktur, bei der die erfindungsgemäße Anschluß­ struktur als Schnittstelle zwi­ schen einem Halbleiterbauteilprüf­ ling und einem Prüfkopf eines Halbleiterprüfsystems dient;
Fig. 3A und 3B Schemadiagramme zur Darstellung grundlegender Konzepte bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Anschlußelemente, wobei eine große Anzahl von Anschlußelementen auf einer ebenen Oberfläche eines Si­ liziumsubstrats ausgebildet und von diesem für spätere Verfahrens­ schritte entfernt wird;
Fig. 4 ein Schemadiagramm zur Darstellung eines Beispiels für die erfin­ dungsgemäße Anschlußstruktur, wel­ che ein aus mehreren Schichten be­ stehendes Siliziumsubstrat sowie die in dem Herstellungsvorgang ge­ mäß der Fig. 3A und 3B erzeugten Anschlußelemente umfaßt;
Fig. 5 eine Perspektivansicht mehrerer erfindungsgemäßer Anschlußstruktu­ ren, die jeweils eine große Anzahl von Anschlußelementen umfassen und sich zur Herstellung einer An­ schlußanordnung der gewünschten Größe zusammensetzen lassen;
Fig. 6A eine detaillierte Perspektivan­ sicht einer Struktur des Anschluß­ substrats, das durch drei oder mehr Halbleiterscheiben gebildet wird und an einigen seiner Außen­ kanten spezielle zu Außenkanten anderer Anschlußsubstrate komple­ mentäre Eingriffstrukturen auf­ weist;
Fig. 6B eine Vorderansicht des in Fig. 6A gezeigten Anschlußsubstrats;
Fig. 7A bis 7C Darstellungen des in den Fig. 6A und 6B gezeigten Anschlußsub­ strats, wobei Fig. 7A eine Aufsicht auf das Anschlußsubstrat, Fig. 7B eine Querschnittsansicht des An­ schlußsubstrats entlang der Linie C-C in Fig. 6B und Fig. 7C eine Querschnittsansicht des Anschluß­ substrats entlang der Linie D-D in Fig. 6B wiedergibt; und
Fig. 8 eine Perspektivansicht des erfin­ dungsgemäßen Anschlußsubstrats, wobei fünf Anschlußsubstrate mit­ einander zu einer Anschlußanord­ nung mit der gewünschten Größe, Form und Anzahl an Anschlußelemen­ ten verbunden wurden.
Im folgenden wird das bevorzugte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung näher erläutert.
Die Querschnittsdarstellung gemäß Fig. 1 zeigt ein Bei­ spiel für eine Anschlußanordnung, bei der die erfin­ dungsgemäße Anschlußstruktur Verwendung findet. Die An­ schlußanordnung dient hierbei als Schnittstelle zwi­ schen einem Bauteilprüfling (DUT) und einem Prüfkopf eines Halbleiterprüfsystems. Die Anschlußanordnung kann in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein, wobei das Beispiel gemäß Fig. 1 nur zu Illustration dient. Bei diesem Beispiel handelt es sich bei dem Bauteilprüfling um eine an ihrer Oberseite mit Anschlußflecken 320 ver­ sehenen Halbleiterscheibe 300. Es sei im übrigen darauf hingewiesen, daß sich der Einsatz der erfindungsgemäßen Anschlußstruktur nicht auf die Halbleiterbauteilprüfung beschränkt. Die vorliegende Erfindung kann vielmehr in jeder Situation zum Einsatz kommen, in der eine elek­ trische Verbindung hergestellt werden soll.
Die Anschlußanordnung gemäß Fig. 1 umfaßt ein leitfähi­ ges Elastomerelement 250, eine Leitweg-Platte (bzw. ge­ druckte Leiterplattenkarte oder Nadelkarte) 260 und einen oberhalb von Anschlußstrukturen 20 1 und 20 2 ange­ ordneten Pogo-Pin-Block (Frog-Ring) 130. Unterhalb der Anschlußstrukturen 20 1 und 20 2 ist die zu prüfende Halbleiterscheibe 300 auf einer (nicht dargestellten) Aufnahmevorrichtung einer Halbleiterscheiben-Prüfein­ richtung positioniert. Üblicherweise sind der Pogo-Pin- Block 130, die Nadelkarte (Leitweg-Platte) 260, das leitfähige Elastomerelement 250 und die Anschlußstruk­ turen 20 1 und 20 2 durch (nicht dargestellte) Befesti­ gungsmittel, beispielsweise durch Schrauben, aneinander fixiert. Wenn nun die Halbleiterscheibe 300 nach oben bewegt und gegen die Anschlußstrukturen gepreßt wird, so entsteht eine elektrische Verbindung zwischen der Halbleiterscheibe 300 und einem (nicht dargestellten) Prüfkopf des Halbleiterscheibenprüfsystems.
Der Pogo-Pin-Block (Frog-Ring) 130 weist eine große An­ zahl von Pogo-Pins auf und fungiert so über ein (nicht dargestelltes) Performance-Board als Schnittstelle zwi­ schen der Leitweg-Platte (Nadelkarte) 260 und dem Prüf­ kopf. An oberen Enden der Pogo-Pins sind zur Übertra­ gung von Signalen an den Prüfkopf beispielsweise durch Koaxialkabel gebildete Kabel 124 angeschlossen. Die Na­ delkarte (Leitweg-Platte) 260 weist an ihrer Ober- und Unterseite jeweils eine große Anzahl von Elektroden 262 und 265 auf. Die Elektroden 262 und 265 sind durch Lei­ terbahnen, 263 miteinander verbunden, um den Anschlußab­ stand der Anschlußstruktur soweit aufzufächern, daß er dem Abstand der Pogo-Pins im Pogo-Pin-Block 130 ent­ spricht.
Das leitfähige Elastomerelement 250 ist zwischen der Anschlußstruktur und der Nadelkarte 260 angeordnet. Auf das Vorsehen des leitfähigen Elastomerelements 250 in der Anschlußanordnung kann ggf. auch verzichtet werden; bei speziellen Ausgestaltungen ist seine Verwendung je­ doch vorteilhaft, so daß es in Fig. 1 mitaufgenommen wurde. Das leitfähige Elastomerelement 250 dient dabei zur Sicherstellung der elektrischen Verbindungen zwi­ schen den Anschlußflecken (d. h. den Basisenden der An­ schlußelemente) 35 der Anschlußelemente 30 1 mit den Elektroden 262 der Nadelkarte 260, indem es Unebenhei­ ten oder auf Ungleichmäßigkeiten zurückzuführende Spal­ ten zwischen beiden kompensiert. Bei dem leitfähigen Elastomerelement 250 handelt es sich üblicherweise um eine dünne elastische Platte mit einer großen Anzahl von in vertikaler Richtung verlaufenden leitfähigen Drähten.
Das leitfähige Elastomerelement 250 besteht dabei bei­ spielsweise aus einer dünnen Siliziumgummi-Platte und mehreren Reihen von Metallfasern 252. Die Metallfasern (bzw. Drähte) 252 sind bei der Darstellung gemäß Fig. 1 in vertikaler Richtung angeordnet, d. h. sie verlaufen senkrecht zur horizontal angeordneten dünnen Silizium­ gummi-Platte des leitfähigen Elastomerelements 250. Der Abstand zwischen den Metallfasern beträgt beispiels­ weise 0,05 mm, während die dünne Siliziumgummi-Platte eine Dicke von 0,2 mm aufweist. Ein derartiges leitfä­ higes Elastomerelement wird von der Firma Shin-Etsu Po­ lymer Co. Ltd., Japan, hergestellt und ist im Handel erhältlich.
Die erfindungsgemäße Anschlußstruktur kann unterschied­ lich geformt sein, wobei die Anschlußstruktur 20 hier nur als Beispiel dient. Bei dem in Fig. 1 gezeigten Bei­ spiel besteht die Anschlußstruktur 20 aus zwei mitein­ ander verbundenen Anschlußstrukturen 20 1 und 20 2. Jede der Anschlußstrukturen 20 1 und 20 2 umfaßt ein Anschluß­ substrat 22 und eine Vielzahl von auf dem Anschlußsub­ strat 22 montierten Anschlußelementen 30 1. Üblicher­ weise besteht das Anschlußsubstrat aus einer Silizium­ scheibe, wobei allerdings auch der Einsatz anderer di­ elektrischer Materialien, wie etwa Keramik, Glas, Poly­ imid etc. denkbar ist. Wie später noch genauer erläu­ tert wird, besteht das Anschlußsubstrat 22 vorzugsweise aus mehreren Halbleiterscheiben, und zwar beispiels­ weise aus drei zusammengebondeten Scheiben.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel weist jedes An­ schlußelemente 30 1 einen mit dem Anschlußsubstrat 22 verbundenen Basisbereich 35 sowie einen gebogenen (Feder-)Bereich 36 auf, der sich vom Basisbereich aus in vertikaler Richtung (d. h. in Fig. 1 nach unten) er­ streckt. Eine Spitze 38 des gebogenen Bereichs 36 dient als Anschlußpunkt und ist vorzugsweise zugeschärft, um eine Reibwirkung zu erzielen, wenn sie gegen die Ober­ fläche des Zielanschlusses gepreßt wird. Der gebogene Bereich wirkt als Feder, die eine Anschlußkraft ausübt, wenn die Anschlußstruktur 20 gegen die auf der zu prü­ fenden Halbleiterscheibe 300 befindlichen Anschlußflec­ ken 320 gepreßt wird. Zur Erzielung der erwähnten Fe­ derwirkung kann dieser Bereich auch verschiedene andere Formen, etwa eine Zick-Zack-Form, eine diagonale Form oder eine Ringform etc. aufweisen.
Aufgrund der auf die Federkraft zurückgehenden Elasti­ zität dient der gebogene Bereich 36 des Anschlußele­ ments 30 1 zur Kompensierung von Unterschieden in Größe oder Ebenheit beim Anschlußsubstrat 22, den Zielan­ schlüssen 320 und der Halbleiterscheibe 300 sowie den Anschlußelementen 30 1. Die Federkraft sorgt zudem für die erwähnte Reibwirkung an der Spitze 38 des Anschluß­ elements 30 1 gegen die Oberfläche des Anschlußflecks 320. Eine solche Reibwirkung trägt zur Verbesserung der Anschlußleistung bei, wobei der Anschlußpunkt gegen die Metalloxidoberfläche des Anschlußflecks 320 reibt, um einen elektrischen Kontakt mit dem leitfähigen Material des Anschlußflecks 320 herzustellen.
Fig. 2 zeigt eine Querschnittsansicht eines weiteren Beispiels für eine Anschlußanordnung, bei der die er­ findungsgemäße Anschlußstruktur zum Einsatz kommt. Die verwendete Anschlußanordnung dient hier wiederum als Schnittstelle zwischen dem Halbleiterscheibenprüfling und einem Prüfkopf des Halbleiterprüfsystems; aller­ dings kann die vorliegende Erfindung auch in jeder be­ liebigen anderen Situation zum Einsatz kommen, in der eine elektrische Verbindung hergestellt werden soll. Der grundlegende Unterschied des Beispiels gemäß Fig. 2 zu dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel liegt hier in der Form der auf dem Anschlußsubstrat montierten Anschluße­ lemente und dem Verzicht auf das leitfähige Elastomere­ lement.
Die in Fig. 2 gezeigte Anschlußanordnung umfaßt wiederum eine Nadelkarte 260 und einen oberhalb von Anschluß­ strukturen 20 angeordneten Pogo-Pin-Block (Frog-Ring) 130. Unterhalb der Anschlußstrukturen 20 ist die zu prüfende Halbleiterscheibe 300 mit Hilfe der (nicht ge­ zeigten) Halbleiterscheiben-Prüfeinrichtung positio­ niert. Bei der Anschlußanordnung gemäß Fig. 2 ist hier zwischen der Anschlußstruktur 20 und der Nadelkarte 260 kein leitfähiges Elastomerelement vorgesehen. Die An­ schlußstruktur 20 besteht wiederum aus mehreren An­ schlußsubstraten 22, die jeweils mit einer Vielzahl von Anschlußelementen 30 2 versehen sind. Die Form der An­ schlußelemente 30 2 unterscheidet sich von derjenigen der in Fig. 1 gezeigten Anschlußelemente 30 1.
Bei dem Beispiel gemäß Fig. 2 besitzt das Anschlußele­ ment 30 2 einen gebogenen (Feder-)Bereich 36 auf dem Ba­ sisbereich 35, d. h. am oberen Ende des Anschlußelements der Fig. 2, sowie einen geraden Bereich 37 mit einem An­ schlußpunkt 38 an seinem unteren Ende. Auch hier sind der Pogo-Pin-Block 130, die gedruckte Leiterplatten- Karte (Leitweg-Platte) 260, und die Anschlußstrukturen 20 1 und 20 2 üblicherweise durch (nicht dargestellte) Befestigungsmittel, wie etwa Schrauben, aneinander fi­ xiert. Wenn nun die Halbleiterscheibe 300 nach oben be­ wegt und gegen die Anschlußstrukturen gepreßt wird, so entsteht hierdurch wiederum eine elektrische Verbindung zwischen der Halbleiterscheibe 300 und einem (nicht dargestellten) Prüfkopf des Halbleiterscheibenprüfsy­ stems.
Eine Spitze des geraden Bereichs 37 des Anschlußele­ ments 30 2 dient dabei als Anschlußpunkt und ist vor­ zugsweise zugeschärft, um eine Reibwirkung zu erzielen, wenn die Spitze gegen die Oberfläche des Zielanschlus­ ses gepreßt wird. Der gebogene (Feder-)Bereich 26 an der Oberseite des Basisbereichs 35 wirkt als Feder, die eine Anschlußkraft ausübt, wenn die Anschlußstruktur 20 gegen die auf der zu prüfenden Halbleiterscheibe 300 befindlichen Anschlußflecken 320 gepreßt wird. Zur Er­ zielung der erwähnten Federwirkung kann dieser Bereich auch verschiedene andere Formen, etwa eine Zick-Zack- Form, eine diagonale Form oder eine Ringform etc. auf­ weisen.
Aufgrund der auf die Federkraft zurückgehenden Elasti­ zität dient der gebogene Bereich 36 des Anschlußele­ ments 30 2 zur Kompensierung von Unterschieden in Größe oder Ebenheit beim Anschlußsubstrat 22, den Zielan­ schlüssen 320 und der Halbleiterscheibe 300 sowie den Anschlußelementen 30 2. Die Federkraft erzeugt zudem die erwähnte Reibwirkung der Spitze des Anschlußelements 30 2 gegen die Oberfläche des Anschlußflecks 320. Die Reibwirkung trägt zur Verbesserung der Anschlußleistung bei, wobei der Anschlußpunkt gegen die Metalloxidober­ fläche des Anschlußflecks 320 reibt, um so einen elek­ trischen Kontakt mit dem leitfähigen Material des An­ schlußflecks 320 herzustellen. Im Hinblick auf die Fe­ derwirkung der gebogenen Bereiche 36 der Anschlußele­ mente 30 2 wird beim Beispiel gemäß Fig. 2 kein leitfähi­ ges Elastomerelement 250 gemäß Fig. 1 verzichtet.
Den Fig. 3A und 3B lassen sich grundlegende Ideen für die Herstellung der auf den Anschlußsubstraten 22 zu montierenden Anschlußelemente 30 entnehmen. Bei diesem Beispiel werden Anschlußelemente 30 3 auf einer ebenen Oberfläche eines Siliziumsubstrats 40 oder eines ande­ ren dielektrischen Substrats in einer horizontalen Aus­ richtung, d. h. in zweidimensionaler Weise, hergestellt, wie sich dies Fig. 3A entnehmen läßt. Danach werden die Anschlußelemente 30 3 vom Siliziumsubstrat 40 entfernt, um sie in vertikaler Ausrichtung, d. h. in einer dreidi­ mensionalen Weise, auf den in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten Anschlußsubstraten 20 zu montieren, wie sich dies Fig. 3B entnehmen läßt.
Während dieses Vorgangs können die Anschlußelemente 30 3 vom Siliziumsubstrat 40 auf ein Haftelement, etwa ein Haftband, einen Haftfilm oder eine Haftplatte (die kol­ lektiv als "Haftband" bezeichnet werden) übertragen und sodann auf den Anschlußsubstraten montiert werden. Die Details eines solchen Herstellungsvorgangs lassen sich dem US-Patent Nr. 5,989,994 und den US-Patentanmeldun­ gen Nr. 09/201,299 und 09/503,903 derselben Anmelderin entnehmen.
Fig. 4 zeigt eine Querschnittsansicht eines Beispiels der erfindungsgemäßen Anschlußstruktur 20, bei dem An­ schlußelemente 30 1 Verwendung finden, die in dem in den Fig. 3A und 3B gezeigten Vorgang hergestellt wurden. Die in Fig. 4 gezeigte Anschlußstruktur 20 entspricht derje­ nigen in Fig. 1. Die Anschlußstruktur 20 besteht aus ei­ ner Kombination aus zwei oder mehr Anschlußstrukturen, wodurch sich die Gesamtgröße der Struktur erhöht. Bei dem Beispiel gemäß Fig. 4 sind zwei Anschlußstrukturen 20 1 und 20 2 miteinander verbunden; allerdings läßt sich in einer in Fig. 8 gezeigten Weise auch eine größere An­ zahl an Anschlußstrukturen bzw. Anschlußsubstraten mit­ einander verbinden.
Zwar ist hier nur jeweils ein Anschlußelement gezeigt; tatsächlich ist jedoch eine Vielzahl von Anschlußele­ menten 30 1 am Anschlußsubstrat 22 angebracht, wobei je­ des Anschlußelement 30 1 in ein Durchkontaktierungsloch 25 des Substrats 22 eingeschoben wurde. Üblicherweise besteht das Anschlußsubstrat 22 dabei aus einer Silizi­ umscheibe; es ist allerdings auch der Einsatz anderer dielektrischer Materialien, wie etwa Keramik, Glas oder Polyimide etc. denkbar. Beim bevorzugten Ausführungs­ beispiel handelt es sich beim Anschlußsubstrat 22 um ein aus mehreren Schichten bestehendes Substrat, das mehrere Standard-Siliziumscheiben, beispielsweise drei Scheiben 22 1, 22 2 und 22 3 umfaßt, die aufeinandergesta­ pelt und aneinandergebondet sind. Hauptsächlicher Zweck der Verwendung mehrerer Siliziumscheiben ist es, eine ausreichenden Dicke des Anschlußsubstrats zu erzielen, ohne hierfür die Toleranz bei den mechanischen Abmes­ sungen zu erhöhen. Somit läßt sich hier je nach den spezifischen Anforderungen des Designs frei wählen, wieviele Silizumscheiben Verwendung finden, d. h. ob eine oder mehrere Scheiben eingesetzt werden. Die Stan­ dard-Siliziumscheiben weisen jeweils dieselbe Dicke, jedoch eine unterschiedliche äußere Form auf, wodurch ein Eingriffmechanismus erzeugt wird, der beispiels­ weise Zähne und Vertiefungen umfaßt und auf den später noch genauer eingegangen wird.
Die Dicke der Siliziumscheiben 22 1 bis 22 3 beträgt je­ weils etwa 0,5 mm. Der Basisbereich 35 des Anschlußele­ mentes 30 1 steht von der Unterseite des Anschlußsub­ strats 20 vor und bildet so einen Anschlußfleck. Die Breite des Anschlußflecks, d. h. der Unterseite des Ba­ sisbereichs 35, beträgt beispielsweise ebenfalls 0,5 mm. Das Anschlußelement 30 1 umfaßt einen flanschartigen Bereich 34, der zu einem im Durchkontaktierungsloch 25 vorgesehenen Absatz komplementär ist. Wie bereits er­ wähnt, ist der Anschlußpunkt an der Spitze des An­ schlußelements 30 1 vorzugsweise zugeschärft, um die Reibwirkung gegen die Metalloxidoberfläche des Zielan­ schlusses 320 zu erhöhen.
Im folgenden wird kurz das Vorgehen bei der Herstellung des in Fig. 4 gezeigten, drei Schichten umfassenden An­ schlußsubstrats 22 und der darin vorgesehenen Durchkon­ taktierungslöcher 25 erläutert. Hierfür werden zuerst die zweite Siliziumschicht 22 2 und die dritte Silizium­ schicht 22 3, beispielsweise durch Siliziumschmelzbonden oder anodisches Bonden direkt zusammengebondet. Das Schmelzbonden und das anodische Bonden sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt und beispielsweise in "Fundamentals of Microfabrication", S. 383 bis 390, Mark Madou, CRC Press, erläutert. Nun werden die Silizum­ scheiben 22 2 und 22 3 sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite poliert und in einem Ätzvorgang durch sie hindurchverlaufende Durchkontaktierungslöcher 25 2 erzeugt. Ein entsprechendes tiefes Grabenätzen läßt sich man beispielsweise durch ein reaktives Ionenätzen erzielen, wobei ein reaktives Gasplasma zum Einsatz kommt. Wie sich Fig. 4 entnehmen läßt, muß hier die Größe der Durchkontaktierungslöcher 25 2 in der zweiten und dritten Scheibe 22 2 und 22 3 geringer sein, als die des flanschartigen Bereichs 34 des Anschlußelements 30 1, um die Absätze in den Durchkontaktierungslöchern auszubilden.
Nun wird die erste Siliziumscheibe 22 1 an ihrer Vorder- und Rückseite poliert und in dieser Scheibe werden durch das erwähnte tiefe Grabenätzen Durchkontaktie­ rungslöcher 25 1 erzeugt. Die Durchkontaktierungslöcher 25 1 in der ersten Siliziumscheibe 22 1 sind dabei größer als die in der zweiten und dritten Siliziumscheibe 22 2 bzw. 22 3, um den erwähnten flanschartigen Bereich 34 des Anschlußelements 30 1 aufnehmen zu können. Die erste Siliziumscheibe 22 1 wird nun so ausgerichtet, daß sie mit der zweiten und dritten Siliziumscheibe 22 2 und 22 3 fluchtet und sodann an diese Scheiben durch Schmelzbon­ den angebracht. Zur Isolierung können auf allen frei­ liegenden Oberflächen der auf diese Weise erzeugten An­ schlußsubstrate 22 Siliziumoxidschichten mit einer Dicke von beispielsweise wenigstens einem Mikrometer gezüchtet werden. Sodann werden die Anschlußelemente 30 1 in die Durchkontaktierungslöcher 25 eingeschoben und darin, falls nötig, durch Aufbringen eines Haftmit­ tels fixiert.
Fig. 5 zeigt eine Perspektivansicht eines Beispiels für erfindungsgemäße Anschlußstrukturen, die jeweils eine große Anzahl von Anschlußelementen 30 umfassen, welche in dem in den Fig. 3A und 3B gezeigten Verfahren erzeugt wurden. Die vielen Anschlußelemente 30 sind in diesem Beispiel in einer einzigen Linie angeordnet; eine er­ findungsgemäße Anschlußstruktur kann aber auch An­ schlußelemente umfassen, die in zwei oder mehr Linien, d. h. in Form einer Matrix, angeordnet sind.
Ein Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht in der Möglichkeit, mehrere Anschlußstrukturen 20 miteinander zu kombinieren, um eine Anschlußstruktur (bzw. An­ schlußanordnung) mit einer erhöhten Gesamtgröße und An­ schlußelementzahl zu erzeugen. Bei dem in Fig. 5 gezeig­ ten Beispiel wurden vier Anschlußstrukturen 20 bereit­ gestellt, die miteinander verbunden werden sollen. Ob­ wohl dies beim Beispiel gemäß Fig. 5 nicht ersichtlich ist, weist jedes Anschlußsubstrat 22 an seinen Außen­ kanten einen beispielsweise durch Zähne gebildeten Ver­ bindungsmechanismus auf. Ein Beispiel hierfür läßt sich den Fig. 6A und 6B entnehmen.
Fig. 6A zeigt eine Perspektivansicht eines Beispiels ei­ ner detaillierten Struktur des aus drei Halbleiter­ scheiben gebildeten Anschlußsubstrats 22, während Fig. 6B eine Vorderansicht des in Fig. 6A dargestellten Anschlußsubstrats wiedergibt. Das Anschlußsubstrat 22 weist an seinen Außenkanten spezielle Eingriffstruktu­ ren auf, die zu Außenkanten anderer Anschlußsubstrate passen. Die Darstellung der Eingriffstrukturen bzw. Kantenverbindungselemente dient hier nur dem besseren Verständnis, wobei sich ihre Ausgestaltung nicht auf das in den Fig. 6A und 6B gezeigte Beispiel beschränkt. Bei dem gezeigten Beispiel ist die rechte und linke Kante des Anschlußsubstrats mit Eingriffzähnen 55 und -vertiefungen 65 versehen. Die Zähne 55 und Vertiefungen 65 an der rechten und linken Kante weisen jeweils die­ selbe Größe auf, wobei allerdings die Lage der Zähne 55 und der Vertiefungen 65 jeweils um eine Einheit ver­ setzt ist (siehe Fig. 7C). Hierdurch läßt sich die linke Kante eines Anschlußsubstrats 22 paßgenau mit der rech­ ten Kante eines anderen Anschlußsubstrats 22 zusammen­ fügen.
Bei dem Beispiel gemäß Fig. 6A sind zudem an zwei Ecken des Substrats 22 Vorsprünge 75 und an einem Ende eine Nut 70 vorgesehen, was eine genaue Positionierung ge­ genüber den Anschlußsubstraten 22 in deren Längsrich­ tung erleichtert. Die Vorsprünge 75 sind dabei nicht unbedingt nötig; sie sind jedoch bei der gemeinsamen Ausrichtung von zwei oder mehr Anschlußsubstraten zu­ einander von Nutzen. Obwohl sich dies Fig. 6A nicht ent­ nehmen läßt, ist an einem entfernten Ende des Anschluß­ substrats 22 ein (in den Fig. 7A und 7B gezeigter) Vor­ sprung 80 vorgesehen, der zu den Nuten 70 an einem na­ hen Ende eines anderen Anschlußsubstrats 22 komplemen­ tär ist. Anstatt der Verwendung der Vorsprünge 80 und der Nut 70 können, wie an den bereits erwähnten rechten und linken Kanten, auch hier Zähne und Vertiefungen zum Einsatz kommen. Die Anschlußelemente 30 werden am An­ schlußsubstrat 22 in der in den Fig. 4 und 5 gezeigten Weise in den Durchkontaktierungslöchern 25 montiert.
Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei dem Beispiel der Fig. 6A und 6B um ein aus mehreren Schichten beste­ hendes Substrat, das beispielsweise drei Standard-Sili­ ziumsubstrate umfaßt. Dabei können das erste (oberste) Substrat und das dritte (unterste) Substrat an ihren rechten und linken Kanten mit den Zähnen 55 und Vertie­ fungen 65 versehen sein, während das zweite (mittlere) Substrat keine Zähne und Vertiefungen aufweist, dafür aber mit der Nut 70 und dem komplementären Vorsprung 80 versehen ist. Wie bereits erwähnt, werden die drei Si­ liziumsubstrate miteinander durch Schmelzbonden verbun­ den. Bei der Montage des Anschlußsubstrats können die Anschlußsubstrate 22 zur Erzielung einer Anschlußanord­ nung der gewünschten Größe zudem, falls nötig, mit Hilfe von Haftmitteln aneinandergebondet werden.
Die Fig. 7A bis 7C zeigen das bereits in den Fig. 6A und 6B dargestellte Anschlußsubstrat 22, wobei Fig. 7A eine Aufsicht auf das Anschlußsubstrat 22, Fig. 7B eine Quer­ schnittsansicht des Anschlußsubstrats 22 entlang der Linie C-C in Fig. 6B und Fig. 7C eine Querschnittsansicht des Anschlußsubstrats 22 entlang der Linie D-D in Fig. 6B wiedergibt. Die Aufsicht gemäß Fig. 7A zeigt im wesentlichen das mit Zähnen 55 und Vertiefungen 65 ver­ sehene oberste Substrat sowie das mit dem Vorsprung 80 versehene mittlere Substrat.
Die Querschnittsdarstellung gemäß Fig. 7B zeigt die Nut 70 und den Vorsprung 80 des mittleren Substrats sowie die Zähne 55 und Vertiefungen 65 des untersten Sub­ strats, während sich der Querschnittsdarstellung gemäß Fig. 7C eine Ansicht des obersten Substrats entnehmen läßt, das denselben Aufbau aufweist wie das unterste Substrat. Jedes der in den Fig. 7A bis 7C gezeigten Sub­ strate umfaßt Durchkontaktierungslöcher 25 zur Halte­ rung der Anschlußelemente 30.
Fig. 8 zeigt eine Perspektivansicht der Anschlußstruk­ tur, bei der es sich um eine Anschlußanordnung handelt, die sich aus mehreren erfindungsgemäßen Anschlußstruk­ turen zusammensetzt. Bei diesem Beispiel sind fünf An­ schlußsubstrate 22 miteinander verbunden, um so eine Anschlußanordnung mit einer Gesamtgröße zu erzeugen, die einem ganzzahligen Vielfachen der Größe einer An­ schlußstruktur entspricht. Aus Gründen der Übersicht­ lichkeit wurde auf eine Darstellung der Anschlußele­ mente 30 am Anschlußsubstrat verzichtet. Durch eine derartige Kombination der Anschlußsubstrate 22 erhält man eine Anschlußanordnung der gewünschten Größe, wobei die Größe der Anordnung beispielsweise derjenigen einer Zwölf-Inch-Halbleiterscheibe entspricht.
Die erfindungsgemäße Anschlußstruktur besitzt eine sehr hohe Frequenzbandbreite und erfüllt so die Anforderun­ gen an die Halbleiterprüftechnik der nächsten Genera­ tion. Jede Anschlußstruktur bzw. jedes Anschlußssub­ strat ist zur Herstellung einer Anschlußanordnung mit der gewünschten Größe und Anzahl an Anschlußelementen an ihren Außenkanten mit dem Eingriffmechanismus verse­ hen. Da die Anschlußelemente außerdem auf demselben Substratmaterial angeordnet sind, wie es auch beim Bau­ teilprüfling verwendet wird, ist es zudem möglich, auf Temperaturveränderungen zurückgehende Positionierfehler zu kompensieren. Außerdem ist es hier auch möglich, durch Einsatz einer relativ einfachen Technik eine große Anzahl an Anschlußelementen in horizontaler Aus­ richtung auf dem Siliziumsubstrat herzustellen. Diese Anschlußelemente werden sodann vom Substrat entfernt und zur Herstellung der Anschlußstruktur in vertikaler Ausrichtung auf dem Anschlußsubstrat montiert. Die er­ findungsgemäße Anschlußstruktur läßt sich in vorteil­ hafter Weise beim Prüfen - und dabei auch für Voralte­ rungstests - von Halbleiterscheiben, ummantelten inte­ grierten Schaltungen, Mehrchip-Modulen etc. einsetzen; sie kann aber auch bei beliebigen anderen Anwendungen zum Einsatz kommen, die elektrische Verbindungen bein­ halten.

Claims (26)

1. Anschlußstruktur zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit Zielanschlüssen, enthaltend
ein Anschlußsubstrat, das integral unter Verwen­ dung von dielektrischem Material hergestellt wurde und zwischen seiner Ober- und Unterseite Durchkontaktierungslöcher sowie an seinen Außen­ kanten einen Eingriffmechanismus umfaßt, der eine seitliche Verbindung mit anderen Anschluß­ substraten an jeder gewünschten Kante ermög­ licht, um so durch eine Größenausdehnung in vier Richtungen eine Anschlußanordnung beliebiger Größe herzustellen; und
eine Vielzahl von Anschlußelementen, die auf dem Anschlußsubstrat montiert sind und jeweils einen in einer senkrecht zur Oberfläche des Anschluß­ substrats verlaufenden Richtung vorstehenden und einen Anschlußpunkt zum Kontakt mit dem Zielan­ schluß bildenden Spitzenbereich, einen in das im Anschlußsubstrat vorgesehene Durchkontaktie­ rungsloch eingeschobenen Basisbereich und einen zwischen dem Spitzen- und dem Basisbereich ange­ ordneten Federbereich umfassen, welcher eine Fe­ derkraft erzeugt, wenn das Anschlußelement gegen den Zielanschluß gepreßt wird;
wobei der in das Durchkontaktierungsloch des An­ schlußsubstrats eingeschobene Basisbereich von der Oberseite des Anschlußsubstrats vorsteht und so als Anschlußfleck zur elektrischen Verbindung mit einer auf einer Prüfkarte befindlichen Elek­ trode dient und wobei der Federbereich des An­ schlußelements unterhalb der Unterseite des An­ schlußsubstrats vorgesehen ist.
2. Anschlußstruktur nach Anspruch 1, wobei der Ein­ griffmechanismus aus einer Kombination von Zähnen und Vertiefungen besteht, die an Außenkanten des An­ schlußsubstrats derart vorgesehen sind, daß sich der aus den Zähnen und Vertiefungen gebildete Eingriff­ mechanismus an einer Kante paßgenau mit dem durch Zähne und Vertiefungen gebildeten Eingriffmechanis­ mus an der gegenüberliegenden Kante eines anderen Anschlußsubstrats zusammenfügen läßt, um so eine Vielzahl von Anschlußsubstraten zu einer Anschlußan­ ordnung mit der gewünschten Größe, Form und Anzahl an Anschlußelementen zusammenzusetzen.
3. Anschlußstruktur nach Anspruch 1, wobei der Ein­ griffmechanismus aus einer Kombination von Zähnen und Vertiefungen besteht, die an rechten und linken Kanten des Anschlußsubstrats derart vorgesehen sind, daß sich der aus den Zähnen und Vertiefungen gebil­ dete Eingriffmechanismus an der rechten Kante paß­ genau mit dem durch Zähne und Vertiefungen gebilde­ ten Eingriffmechanismus an der linken Kante eines anderen Anschlußsubstrats zusammenfügen läßt, und wobei das Anschlußsubstrat derart an einer Vorder- oder Hinterkante mit einem Vorsprung und an der Hin­ ter- oder Vorderkante mit einer Nut versehen ist, daß sich der Vorsprung eines Anschlußelements paß­ genau in die Nut eines anderen Anschlußsubstrats einfügen läßt, um so eine Vielzahl von Anschlußsub­ straten zu einer Anschlußanordnung mit der gewünsch­ ten Größe, Form und Anzahl an Anschlußelementen zu­ sammenzusetzen.
4. Anschlußstruktur nach Anspruch 1, wobei das An­ schlußsubstrat integral aus einer einzigen Silizium­ scheibe oder aus mehreren, zusammengebondeten Sili­ ziumscheiben besteht und wobei die Durchkontaktie­ rungslöcher im Anschlußsubstrat durch einen Ätzvor­ gang erzeugt wurden.
5. Anschlußstruktur nach Anspruch 1, wobei das An­ schlußsubstrat aus Silizium besteht.
6. Anschlußstruktur nach Anspruch 1, wobei das An­ schlußsubstrat aus dielektrischem Material, wie etwa Polyimid, Keramik oder Glas, besteht.
7. Anschlußstruktur nach Anspruch 1, wobei das An­ schlußsubstrat integral aus einer einzigen Silizium­ scheibe besteht, in der Durchkontaktierungslöcher zur Halterung der Anschlußelemente ausgebildet sind.
8. Anschlußstruktur nach Anspruch 1, wobei das An­ schlußsubstrat integral aus einer ersten und einer zweiten Siliziumscheibe besteht, die zusammengebon­ det sind und durch die hindurch Durchkontaktierungs­ löcher zur Halterung der Anschlußelemente ausgebil­ det wurden.
9. Anschlußstruktur nach Anspruch 1, wobei das An­ schlußsubstrat integral aus drei Schichten von Sili­ ziumscheiben besteht, die zusammengebondet wurden und durch hindurch Durchkontaktierungslöcher zur Hal­ terung der Anschlußelemente ausgebildet wurden.
10. Anschlußstruktur nach Anspruch 9, wobei die drei Schichten aus Siliziumscheiben durch eine erste, eine zweite und eine dritte Siliziumscheibe gebildet werden, wobei die zweite und dritte Siliziumscheibe zusammengebondet wurden und mit Hilfe eines Ätzvor­ gangs ein durch diese beiden Scheiben hindurchver­ laufendes zweites Durchkontaktierungsloch erzeugt wurde und wobei ein erstes Durchkontaktierungsloch, das größer ist als das zweite Durchkontaktierungs­ loch, in der ersten Siliziumscheibe ausgebildet und sodann die erste Siliziumscheibe so positioniert wurde, daß die jeweilige Position der ersten und zweiten Durchkontaktierungslöcher fluchtete, und wo­ bei sie sodann an die zweite Siliziumscheibe ange­ bondet wurde.
11. Anschlußstruktur nach Anspruch 1, wobei jedes An­ schlußelement an seinem unteren Bereich mit einem flanschartigen Bereich versehen ist, der sich paß­ genau in das Durchkontaktierungsloch im Anschlußsub­ strat einfügen läßt.
12. Anschlußstruktur nach Anspruch 1, wobei die An­ schlußelemente auf einer ebenen Oberfläche eines flachen Substrats in einer parallel zum flachen Sub­ strat verlaufenden Richtung hergestellt und sodann vom flachen Substrat entfernt und auf dem Anschluß­ substrat in einer senkrecht zu einer Oberfläche des Anschlußsubstrat verlaufenden Richtung montiert wur­ den.
13. Anschlußstruktur nach Anspruch 1, wobei die die Zielanschlüsse tragenden Bauteile auf einer Scheibe angeordnete Halbleiterchips, ummantelte Halbleiter­ bauteile, gedruckte Leiterplatten, Flüssigkristall­ paneele und Mikro-Stecksockel umfassen und die An­ schlußstruktur mit den Zielanschlüssen zur Prüfung oder zur Durchführung von Voralterungstests an den Bauteilen eine elektrische Verbindung herstellt.
14. Anschlußstruktur zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit Zielanschlüssen, enthaltend
ein Anschlußsubstrat, das integral unter Verwen­ dung von dielektrischem Material hergestellt wurde und zwischen seiner Ober- und Unterseite Durchkontaktierungslöcher sowie an seinen Außen­ kanten einen Eingriffmechanismus umfaßt, der eine Verbindung mit anderen Anschlußsubstraten an jeder gewünschten Kante ermöglicht, um so durch eine Größenausdehnung in vier Richtungen eine Anschlußanordnung beliebiger Größe herzu­ stellen; und
eine Vielzahl von Anschlußelementen, die auf dem Anschlußsubstrat montiert sind und jeweils einen geraden Hauptteil mit einem als Anschlußpunkt zum Anschluß an einen Zielanschluß dienenden Spitzenbereich, einen an einem dem Spitzenbe­ reich gegenüberliegenden Ende des geraden Haupt­ teils angeordneten Basisbereich und einen auf dem Basisbereich vorgesehenen Federbereich um­ fassen, welcher eine Federkraft erzeugt, wenn das Anschlußelement gegen den Zielanschluß ge­ preßt wird;
wobei der gerade Hauptteil des Anschlußelements in das Durchkontaktierungsloch des Anschlußsub­ strats derart eingeschoben wird, daß zumindest der Anschlußbereich von der Unterseite des An­ schlußsubstrats vorsteht, um einen Kontakt zum Zielanschluß herzustellen, während der Federbe­ reich des Anschlußelements oberhalb der Ober­ seite des Anschlußsubstrats vorgesehen ist, um eine elektrische Verbindung mit einer Elektrode einer Nadelkarte herzustellen.
15. Anschlußstruktur nach Anspruch 14, wobei der Ein­ griffmechanismus aus einer Kombination von Zähnen und Vertiefungen besteht, die an Außenkanten des An­ schlußsubstrats derart vorgesehen sind, daß sich der aus den Zähnen und Vertiefungen gebildete Eingriff­ mechanismus an einer Kante paßgenau mit dem durch Zähne und Vertiefungen gebildeten Eingriffmechanis­ mus an einer gegenüberliegenden Kante eines anderen Anschlußsubstrats zusammenfügen läßt, um so eine Vielzahl von Anschlußsubstraten zu einer Anschlußan­ ordnung mit der gewünschten Größe, Form und Anzahl an Anschlußelementen zusammenzusetzen.
16. Anschlußstruktur nach Anspruch 14, wobei der Ein­ griffmechanismus aus einer Kombination von Zähnen und Vertiefungen besteht, die an rechten und linken Kanten des Anschlußsubstrats derart vorgesehen sind, daß sich der aus den Zähnen und Vertiefungen gebil­ dete Eingriffmechanismus an der rechten Kante paß­ genau mit dem durch Zähne und Vertiefungen gebilde­ ten Eingriffmechanismus an der linken Kante eines anderen Anschlußsubstrats zusammenfügen läßt, und wobei das Anschlußsubstrat derart an einer Vorder- oder Hinterkante mit einem Vorsprung und an der Hin­ ter- oder Vorderkante mit einer Nut versehen ist, daß sich der Vorsprung eines Anschlußelements paß­ genau in die Nut eines anderen Anschlußsubstrats einfügen läßt, um so eine Vielzahl von Anschlußsub­ straten zu einer Anschlußanordnung mit der gewünsch­ ten Größe, Form und Anzahl an Anschlußelementen zu­ sammenzusetzen.
17. Anschlußstruktur nach Anspruch 14, wobei das An­ schlußsubstrat integral aus einer einzigen Silizium­ scheibe oder aus mehreren, zusammengebondeten Sili­ ziumscheiben besteht und wobei die Durchkontaktie­ rungslöcher im Anschlußsubstrat durch einen Ätzvor­ gang erzeugt wurden.
18. Anschlußstruktur nach Anspruch 14, wobei das An­ schlußsubstrat aus Silizium besteht.
19. Anschlußstruktur nach Anspruch 14, wobei das An­ schlußsubstrat aus dielektrischem Material, wie etwa Polyimid, Keramik oder Glas, besteht.
20. Anschlußstruktur nach Anspruch 14, wobei das An­ schlußsubstrat integral aus einer einzigen Silizium­ scheibe besteht, in der Durchkontaktierungslöcher zur Halterung der Anschlußelemente ausgebildet sind.
21. Anschlußstruktur nach Anspruch 14, wobei das An­ schlußsubstrat integral aus einer ersten und einer zweiten Siliziumscheibe besteht, die zusammengebon­ det sind und durch die hindurch Durchkontaktierungs­ löcher zur Halterung der Anschlußelemente ausgebil­ det wurden.
22. Anschlußstruktur nach Anspruch 14, wobei das An­ schlußsubstrat integral aus drei Schichten von Sili­ ziumscheiben besteht, die zusammengebondet wurden und durch die hindurch Durchkontaktierungslöcher zur Halterung der Anschlußelemente ausgebildet wurden.
23. Anschlußstruktur nach Anspruch 22, wobei die drei Schichten aus Siliziumscheiben durch eine erste, eine zweite und eine dritte Siliziumscheibe gebildet werden, wobei die zweite und dritte Siliziumscheibe zusammengebondet wurden und mit Hilfe eines Ätzvor­ gangs ein durch diese beiden Scheiben hindurchver­ laufendes zweites Durchkontaktierungsloch erzeugt wurde und wobei ein erstes Durchkontaktierungsloch, das größer ist als das zweite Durchkontaktierungs­ loch, in der ersten Siliziumscheibe ausgebildet und sodann die erste Siliziumscheibe so positioniert wurde, daß die jeweilige Position der ersten und zweiten Durchkontaktierungslöcher fluchtete, und wo­ bei sie sodann an die zweite Siliziumscheibe ange­ bondet wurde.
24. Anschlußstruktur nach Anspruch 14, wobei jedes An­ schlußelement an seinem unteren Bereich mit einem flanschartigen Bereich versehen ist, der sich paß­ genau in das Durchkontaktierungsloch im Anschlußsub­ strat einfügen läßt.
25. Anschlußstruktur nach Anspruch 14, wobei die An­ schlußelemente auf einer ebenen Oberfläche eines flachen Substrats in einer parallel zum flachen Sub­ strat verlaufenden Richtung hergestellt und sodann vom flachen Substrat entfernt und auf dem Anschluß­ substrat in einer senkrecht zur einer Oberfläche des Anschlußsubstrat verlaufenden Richtung montiert wur­ den.
26. Anschlußstruktur nach Anspruch 14, wobei die die Zielanschlüsse tragenden Bauteile auf einer Scheibe angeordnete Halbleiterchips, ummantelte Halbleiter­ bauteile, gedruckte Leiterplatten, Flüssigkristall­ paneele und Mikro-Stecksockel umfassen und die An­ schlußstruktur mit den Zielanschlüssen zur Prüfung oder zur Durchführung von Voralterungstests an den Bauteilen eine elektrische Verbindung herstellt.
DE10129282A 2000-06-19 2001-06-18 Anschlußstruktur und zugehöriger Verbindungsmechanismus Withdrawn DE10129282A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/596,437 US6343940B1 (en) 2000-06-19 2000-06-19 Contact structure and assembly mechanism thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10129282A1 true DE10129282A1 (de) 2001-12-20

Family

ID=24387267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10129282A Withdrawn DE10129282A1 (de) 2000-06-19 2001-06-18 Anschlußstruktur und zugehöriger Verbindungsmechanismus

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6343940B1 (de)
JP (1) JP4647139B2 (de)
KR (2) KR100502119B1 (de)
CN (1) CN1305181C (de)
DE (1) DE10129282A1 (de)
SG (1) SG90252A1 (de)
TW (1) TW512233B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113597096A (zh) * 2021-08-24 2021-11-02 深圳市博敏电子有限公司 T型孔树脂塞孔板及其制备方法

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6579804B1 (en) * 1998-11-30 2003-06-17 Advantest, Corp. Contact structure and production method thereof and probe contact assembly using same
TW492114B (en) * 2000-06-19 2002-06-21 Advantest Corp Method and apparatus for edge connection between elements of an integrated circuit
US6885106B1 (en) 2001-01-11 2005-04-26 Tessera, Inc. Stacked microelectronic assemblies and methods of making same
US20030048624A1 (en) * 2001-08-22 2003-03-13 Tessera, Inc. Low-height multi-component assemblies
US7335995B2 (en) * 2001-10-09 2008-02-26 Tessera, Inc. Microelectronic assembly having array including passive elements and interconnects
US6977440B2 (en) * 2001-10-09 2005-12-20 Tessera, Inc. Stacked packages
US6897565B2 (en) * 2001-10-09 2005-05-24 Tessera, Inc. Stacked packages
US6765288B2 (en) * 2002-08-05 2004-07-20 Tessera, Inc. Microelectronic adaptors, assemblies and methods
WO2004017399A1 (en) * 2002-08-16 2004-02-26 Tessera, Inc. Microelectronic packages with self-aligning features
EP1391966A1 (de) * 2002-08-19 2004-02-25 ABB Schweiz AG Druckkontaktfeder und Anwendung in Leistungshalbleitermodul
US6773938B2 (en) * 2002-08-29 2004-08-10 Micron Technology, Inc. Probe card, e.g., for testing microelectronic components, and methods for making same
US7294928B2 (en) 2002-09-06 2007-11-13 Tessera, Inc. Components, methods and assemblies for stacked packages
US7071547B2 (en) * 2002-09-11 2006-07-04 Tessera, Inc. Assemblies having stacked semiconductor chips and methods of making same
JP2006502587A (ja) * 2002-10-11 2006-01-19 テッセラ,インコーポレイテッド マルチチップパッケージ用のコンポーネント、方法およびアセンブリ
US6877992B2 (en) 2002-11-01 2005-04-12 Airborn, Inc. Area array connector having stacked contacts for improved current carrying capacity
KR100443999B1 (ko) * 2003-02-28 2004-08-21 주식회사 파이컴 인쇄회로기판용 상호 접속체, 이의 제조방법 및 이를구비한 상호 접속 조립체
US7203074B1 (en) * 2003-07-28 2007-04-10 Intellect Lab, Llc Electronic circuit building block
WO2005020383A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-03 Abb Schweiz Ag Druckkontaktfeder für kontaktanordnung in leistungshalbleitermodul
US7612443B1 (en) * 2003-09-04 2009-11-03 University Of Notre Dame Du Lac Inter-chip communication
US20050083071A1 (en) * 2003-10-16 2005-04-21 Fred Hartnett Electronic circuit assembly test apparatus
US7061121B2 (en) 2003-11-12 2006-06-13 Tessera, Inc. Stacked microelectronic assemblies with central contacts
JP5005195B2 (ja) * 2005-07-13 2012-08-22 東京エレクトロン株式会社 プローブカード製造方法
US7590909B2 (en) * 2005-08-24 2009-09-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. In-circuit testing system and method
TWI398640B (zh) * 2005-09-19 2013-06-11 Gunsei Kimoto Contact assembly and its LSI wafer inspection device
KR100609652B1 (ko) * 2006-02-16 2006-08-08 주식회사 파이컴 공간변형기와 상기 공간변형기의 제조방법 및 상기공간변형기를 갖는 프로브 카드
WO2007123150A1 (ja) * 2006-04-18 2007-11-01 Tokyo Electron Limited プローブカード及びガラス基板の穴あけ方法
KR100791895B1 (ko) 2006-05-26 2008-01-07 (주)엠투엔 프로브 카드의 프로브
KR100817042B1 (ko) 2006-06-29 2008-03-26 한국기계연구원 벨로우즈 형상을 가진 수직형 미세 접촉 프로브
US7545029B2 (en) * 2006-08-18 2009-06-09 Tessera, Inc. Stack microelectronic assemblies
FR2909656B1 (fr) * 2006-12-12 2009-12-04 Thales Sa Relais de cablage et boitier de protection de micro-systeme electromecanique.
US7763983B2 (en) * 2007-07-02 2010-07-27 Tessera, Inc. Stackable microelectronic device carriers, stacked device carriers and methods of making the same
US8283566B2 (en) 2009-03-14 2012-10-09 Palo Alto Research Center Incorporated Printed circuit boards by massive parallel assembly
CN102208732B (zh) * 2010-03-31 2013-10-09 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 连接装置
CN102412486A (zh) * 2010-09-23 2012-04-11 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 转接器及其转接方法
US10327333B2 (en) * 2012-03-01 2019-06-18 Koninklijke Philips N.V. Electronic circuit arrangement and method of manufacturing the same
KR101189649B1 (ko) 2012-04-25 2012-10-12 주식회사 프로이천 필름타입 프로브카드
US9620473B1 (en) 2013-01-18 2017-04-11 University Of Notre Dame Du Lac Quilt packaging system with interdigitated interconnecting nodules for inter-chip alignment
US9159849B2 (en) * 2013-05-24 2015-10-13 Oxford Instruments Analytical Oy Semiconductor detector head and a method for manufacturing the same
KR101488489B1 (ko) * 2013-11-11 2015-02-02 주식회사 오킨스전자 필름형 컨택플레이트를 포함하는 컨택복합체가 장착된 소켓
TWI522621B (zh) * 2013-12-13 2016-02-21 Mpi Corp Test fixture
CN105372273A (zh) * 2015-11-24 2016-03-02 北京科技大学 一种测量铁矿粉与CaO同化反应性能的方法
WO2017104103A1 (ja) * 2015-12-17 2017-06-22 パナソニックIpマネジメント株式会社 接続構造体
US11094777B2 (en) * 2016-11-04 2021-08-17 Amotech Co., Ltd. Functional contactor
WO2018084587A1 (ko) * 2016-11-04 2018-05-11 주식회사 아모텍 기능성 컨택터
CN206283020U (zh) * 2016-11-23 2017-06-27 番禺得意精密电子工业有限公司 电连接器
WO2019061191A1 (zh) * 2017-09-28 2019-04-04 深圳传音通讯有限公司 弹片连接件、弹片连接组件及电子设备
CN108306138A (zh) * 2018-01-09 2018-07-20 番禺得意精密电子工业有限公司 电连接器
CN112362914A (zh) * 2020-10-28 2021-02-12 广州国显科技有限公司 测试用柔性电路板和压接测试方法

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4236776A (en) * 1978-08-24 1980-12-02 Augat Inc. Electrical contact with improved means for solder wicking and degassing
JPS55133550A (en) * 1979-04-03 1980-10-17 Yoshie Hasegawa Probe needle
DE3735455A1 (de) 1987-03-18 1988-09-29 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Elektrische bauelemente
US4806104A (en) * 1988-02-09 1989-02-21 Itt Corporation High density connector
JPH06100635B2 (ja) * 1989-03-08 1994-12-12 理化電子株式会社 配線板の検査装置のテストヘッド
US4990462A (en) 1989-04-12 1991-02-05 Advanced Micro Devices, Inc. Method for coplanar integration of semiconductor ic devices
JP2737322B2 (ja) 1989-11-22 1998-04-08 ソニー株式会社 メモリモジュール
JPH03231438A (ja) * 1990-02-06 1991-10-15 Oki Electric Ind Co Ltd プローブカード及びこれを用いたプローブ装置
JPH0459487A (ja) * 1990-06-28 1992-02-26 Daihatsu Motor Co Ltd 四輪操舵装置の制御方法
JP2952980B2 (ja) 1990-07-19 1999-09-27 大日本インキ化学工業株式会社 電子部品封止用ポリアリーレンスルフィド樹脂組成物及び電子部品
JPH0459487U (de) * 1990-09-27 1992-05-21
JPH0476056U (de) * 1990-11-15 1992-07-02
JPH0513666A (ja) 1991-06-29 1993-01-22 Sony Corp 複合半導体装置
JPH0529406A (ja) * 1991-07-18 1993-02-05 Mitsubishi Electric Corp 半導体検査装置
WO1993007659A1 (en) 1991-10-09 1993-04-15 Ifax Corporation Direct integrated circuit interconnection system
JPH06196626A (ja) 1992-12-24 1994-07-15 Hitachi Ltd 複合電子装置
JPH0794551A (ja) 1993-09-25 1995-04-07 Nec Corp 半導体装置
KR950027550U (ko) 1994-03-07 1995-10-18 정의훈 클로즈 가이드(Cloth guide)의 경사안내로울러 좌. 우 이송장치
US5800184A (en) * 1994-03-08 1998-09-01 International Business Machines Corporation High density electrical interconnect apparatus and method
JPH07335701A (ja) * 1994-06-10 1995-12-22 Advantest Corp プロービング装置
JP3519453B2 (ja) * 1994-06-20 2004-04-12 富士通株式会社 半導体装置
US5466634A (en) 1994-12-20 1995-11-14 International Business Machines Corporation Electronic modules with interconnected surface metallization layers and fabrication methods therefore
US5539246A (en) 1995-03-01 1996-07-23 Lsi Logic Corporation Microelectronic integrated circuit including hexagonal semiconductor "gate " device
US5552633A (en) 1995-06-06 1996-09-03 Martin Marietta Corporation Three-dimensional multimodule HDI arrays with heat spreading
US5675183A (en) * 1995-07-12 1997-10-07 Dell Usa Lp Hybrid multichip module and methods of fabricating same
US5623160A (en) 1995-09-14 1997-04-22 Liberkowski; Janusz B. Signal-routing or interconnect substrate, structure and apparatus
JP3838381B2 (ja) * 1995-11-22 2006-10-25 株式会社アドバンテスト プローブカード
US5838060A (en) 1995-12-12 1998-11-17 Comer; Alan E. Stacked assemblies of semiconductor packages containing programmable interconnect
JP3653131B2 (ja) * 1995-12-28 2005-05-25 日本発条株式会社 導電性接触子
US5696031A (en) 1996-11-20 1997-12-09 Micron Technology, Inc. Device and method for stacking wire-bonded integrated circuit dice on flip-chip bonded integrated circuit dice
JPH09274055A (ja) * 1996-04-05 1997-10-21 Denso Corp 半導体試験装置並びに半導体試験装置用プローブユニット及びその製造方法
JPH1022520A (ja) 1996-06-28 1998-01-23 Nec Corp 半導体受光素子及びその製造方法
JPH10288630A (ja) * 1997-04-16 1998-10-27 Nec Kyushu Ltd 半導体装置の測定装置
JP3012555B2 (ja) 1997-05-29 2000-02-21 神戸日本電気ソフトウェア株式会社 多面体icパッケージ
WO1999012207A1 (fr) 1997-09-01 1999-03-11 Fanuc Ltd Procede d'assemblage de petites pieces et ensemble de petites pieces
US5936840A (en) 1997-11-03 1999-08-10 Texas Instruments Incorporated Stacked passive components
JPH11168172A (ja) 1997-12-04 1999-06-22 Toshiba Tec Corp 半導体チップの製造方法及びその半導体チップによる3次元構造体、その製造方法及びその電気的接続方法
US5952843A (en) * 1998-03-24 1999-09-14 Vinh; Nguyen T. Variable contact pressure probe
US6075288A (en) * 1998-06-08 2000-06-13 Micron Technology, Inc. Semiconductor package having interlocking heat sinks and method of fabrication
JP2000150598A (ja) * 1998-11-07 2000-05-30 Tokyo Electron Ltd コンタクタ及びその製造方法
US6156221A (en) * 1998-10-02 2000-12-05 International Business Machines Corporation Copper etching compositions, processes and products derived therefrom
SG75186A1 (en) * 1998-11-30 2000-09-19 Advantest Corp Method for producing contact structures
CN2351849Y (zh) * 1999-01-15 1999-12-01 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器
JP2000260931A (ja) 1999-03-05 2000-09-22 Hitachi Ltd 半導体装置およびその製造方法
US6023097A (en) 1999-03-17 2000-02-08 Chipmos Technologies, Inc. Stacked multiple-chip module micro ball grid array packaging

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113597096A (zh) * 2021-08-24 2021-11-02 深圳市博敏电子有限公司 T型孔树脂塞孔板及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
US6369445B1 (en) 2002-04-09
KR20030036125A (ko) 2003-05-09
JP4647139B2 (ja) 2011-03-09
TW512233B (en) 2002-12-01
SG90252A1 (en) 2002-07-23
CN1330435A (zh) 2002-01-09
KR100502119B1 (ko) 2005-07-19
JP2002062315A (ja) 2002-02-28
KR20010113485A (ko) 2001-12-28
US6343940B1 (en) 2002-02-05
CN1305181C (zh) 2007-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10129282A1 (de) Anschlußstruktur und zugehöriger Verbindungsmechanismus
DE10003282B4 (de) Kontaktstruktur
DE69926241T2 (de) Leiterplatten-verbindungsvorrichtung und herstellungsverfahren
DE19648475B4 (de) Kontaktstruktur, Prüfkarten und Herstellungsverfahren
DE69829986T2 (de) Testkarte zur wafer-prüfung
DE69734158T2 (de) Prüfkopfstruktur mit mehreren getrennten isolierten prüfspitzen
DE69633771T2 (de) Verfahren und gerät zum kontaktieren
DE60208579T2 (de) Mehrchip-verbindungssystem
DE10145147A1 (de) Anschlußstruktur und zugehöriges Herstellungsverfahren sowie die Anschlußstruktur verwendende Prüfanschlußanordnung
DE69633334T2 (de) Photolithographisch gemusterter federkontakt
DE69635227T2 (de) Kontakträger zum bestücken von substraten mit federkontakten
DE4323928C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Koaxialkabelabschirmung mit einem Masseleiter
DE60115437T2 (de) Testsystem von integrierten schaltungen
DE69819216T2 (de) Freitragende Kugelverbindung für integrierte Schaltungschippackung
DE10151125A1 (de) Anschlussstruktur und zugehöriges Herstellungsverfahren sowie die Anschlussstruktur verwendende Prüfanschlussanordnung
DE10125345A1 (de) Prüfkontaktsystem mit Planarisierungsmechanismus
DE10392306T5 (de) Kontaktstruktur mit Siliziumtastkontaktgeber
DE19944980A1 (de) Ummantelte elektrische Verbindung für eine Anschlußstruktur
DE112005000233T5 (de) Kontaktstück, Kontaktanordnung mit Kontaktstücken, Probenkarte, Prüfgerät und Verfahren und Gerät zur Herstellung der Kontaktanordnung
DE10101538A1 (de) Anschlußstruktur
DE10037216A1 (de) Anschlußstruktur sowie Verfahren zur Herstellung von Anschlußelementen und Verfahren zur Erzeugung einer Anschlußstruktur
DE10015744A1 (de) Ummantelte elektrische Verbindung für eine Anschlußstruktur
WO1996001497A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dreidimensionalen schaltungsanordnung
DE10020713A1 (de) Anschlußstruktur
DE10031543A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Anschlußstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee