DE10101309B4 - Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE10101309B4
DE10101309B4 DE2001101309 DE10101309A DE10101309B4 DE 10101309 B4 DE10101309 B4 DE 10101309B4 DE 2001101309 DE2001101309 DE 2001101309 DE 10101309 A DE10101309 A DE 10101309A DE 10101309 B4 DE10101309 B4 DE 10101309B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
compound
group
recording material
receiving layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2001101309
Other languages
English (en)
Other versions
DE10101309A1 (de
Inventor
Satoshi Kaneko
Tomoko Ishimaru
Yukihiro Suzuki
Hiroshi Sakaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Paper Mills Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Paper Mills Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2000010078A external-priority patent/JP3742945B2/ja
Priority claimed from JP2000010079A external-priority patent/JP3742946B2/ja
Priority claimed from JP2000089121A external-priority patent/JP3784235B2/ja
Priority claimed from JP2000140202A external-priority patent/JP3798223B2/ja
Priority claimed from JP2000160693A external-priority patent/JP3798224B2/ja
Priority claimed from JP2000168670A external-priority patent/JP3842956B2/ja
Priority claimed from JP2000288169A external-priority patent/JP3824478B2/ja
Application filed by Mitsubishi Paper Mills Ltd filed Critical Mitsubishi Paper Mills Ltd
Publication of DE10101309A1 publication Critical patent/DE10101309A1/de
Publication of DE10101309B4 publication Critical patent/DE10101309B4/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5218Macromolecular coatings characterised by inorganic additives, e.g. pigments, clays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5227Macromolecular coatings characterised by organic non-macromolecular additives, e.g. UV-absorbers, plasticisers, surfactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5245Macromolecular coatings characterised by the use of polymers containing cationic or anionic groups, e.g. mordants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5254Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/259Silicic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers

Abstract

Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial, das einen Träger und eine darauf aufgebrachte tintenaufnehmende Schicht umfaßt, worin der pH-Wert der Oberfläche des Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterials 3-6 beträgt und die tintenaufnehmende Schicht umfaßt
(a) pyrogene Kieselsäure mit einer durchschnittlichen Primärteilchengröße von 3-30 nm,
(b) eine kationische Verbindung,
(c) mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus
(i) schwefelhaltigen Verbindungen ohne Mercaptogruppe, ausgewählt aus Sulfinsäure-, Thiosulfonsäure-, Thiosulfinsäure-, Thioether-, Polysulfid-, Thioharnstoff- und mesoionischen Verbindungen, und
(ii) Aminoverbindungen der Formel (IX): V-B-U (IX)worin V und U jeweils ein Wasserstoffatom, eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe oder eine ein basisches Stickstoffatom . enthaltende Gruppe darstellen, wobei wenigstens eines aus V und U eine Gruppe ist, die ein basisches Stickstoffatom enthält, und B ist eine divalente Verbindungsgruppe mit zwei oder mehr Alkylenoxid-Einheiten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial, insbesondere ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial, das einen starken fotoartigen Glanz besitzt, eine exzellente Tintenabsorptionskapazität aufweist und hinsichtlich der Konservierbarkeit nach dem Drucken verbessert ist.
  • Als ein Aufzeichnungsmaterial, das für ein Tintenstrahl-Aufzeichnungssystem verwendet wird, ist ein Aufzeichnungsmaterial allgemein bekannt, das eine poröse tintenaufnehmende Schicht, die ein Pigment, wie beispielsweise amorphes Siliciumoxid, und einen hydrophilen Binder, wie beispielsweise Polyvinylalkohol, umfasst, auf einem Träger, wie beispielsweise üblichem Papier oder einem sogenannten Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt, umfasst.
  • Es wurden Aufzeichnungsblätter vorgeschlagen, die erhalten werden durch Aufschichten eines siliciumhaltigen Pigments, wie beispielsweise Siliciumoxid, mit einem hydrophilen Binder auf einem Papierträger, wie beispielsweise in den JP-OSen Showa 55-51583, 56-157, 57-107879, 57-107880, 59-230787, 60-204390, 62-160277, 62-184879, 62-183382, und JP-OS Heisei 1-11877 offenbart.
  • Auch in JP-PS Heisei 3-56552 und den JP-OSen Heisei 2-188287, 10-81064, 10-119423, 10-175365, 10-203006, 10-217601, 11-20300, 11-20306 und 11-34481 sowie in US-PS 5 612 281 und EP-A-0 813 978 wurden Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterialien offenbart, die feine synthetische Siliciumoxidteilchen verwenden, die durch ein Gasphasenverfahren hergestellt werden (nachfolgend als pyrogene Kieselsäure bezeichnet). Die pyrogene Kieselsäure stellt ultrafeine Teilchen mit einer durchschnittlichen Teilchengrösse der Primärteilchen von einigen Nanometern bis zu einigen zehn Nanometern dar, und besitzt die Eigenschaften, dass sie einen hohen Glanz und hohe Tintenabsorptionseigenschaften bereitstellt. In den letzten Jahren bestand ein ernsthafter Bedarf nach einem fotoartigen Aufzeichnungsblatt, und der Glanz gewann an Bedeutung. Als ein solches Aufzeichnungsmaterial wurde ein Aufzeichnungsmaterial vorgeschlagen, worin eine tintenaufnehmende Schicht, die hauptsächlich pyrogene Kieselsäure umfaßt, durch Aufschichten auf einen wasserfesten Träger, wie beispielsweise ein Polyolefinharz-beschichtetes Papier (ein Polyolefinharz, wie beispielsweise Polyethylen wird auf beide Oberflächen des Papiers laminiert) oder eine Polyesterfolie bereitgestellt wird.
  • Bei dem porösen Aufzeichnungsmaterial, in dem anorganische feine Teilchen verwendet werden, wie beispielsweise die pyrogene Kieselsäure, besteht jedoch das Problem, dass das gedruckte Bild leicht durch die Lagerung entfärbt wird. Das heisst, dass die Entfärbung durch Lichteinwirkung oder eine geringe Menge eines in der Luft vorhandenen Gases hervorgerufen wird. Insbesondere besteht ein signifikanteres Problem in der Entfärbung durch eine geringe Menge eines Gases in der Luft.
  • DE-A-100 20 346 offenbart ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt, das einen Träger und wenigstens eine auf dem Träger aufgebrachte tintenaufnehmende Schicht umfaßt, worin die tintenaufnehmende Schicht neben feinen Silica-Partikeln mit einer durchschnittlichen Primärteilchengröße von < 20 nm und einer wasserlöslichen mehrwertigen Metallverbindung eine Verbindung der Formel A-(CH2)n-CR1R2-SO3M enthalten kann, worin A eine Hydroxylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe oder C1-4-Alkylgruppe ist.
  • EP 1 002 660 A1 beschreibt ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt mit einer tintenaufnehmenden Schicht, die ein hydrophiles Bindemittel, feine Teilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von nicht mehr als 200 nm und ein wasserlösliches kationisches Polymer mit einer bestimmten Struktur umfaßt, worin der pH-Wert der Oberfläche der tintenaufnehmenden Schicht 3-6 beträgt. Die tintenaufnehmende Schicht kann verschiedene Zusatzstoffe enthalten, unter anderem mit Chroman- und Coumaranderivaten veresterte Sulfonsäurederivate als Entfärbungsverhinderer.
  • GB-A-2 088 777 betrifft ein Verfahren zur Bildgebung im Tintenstrahldruck auf einem Aufzeichnungsblatt, das einen Entfärbungsverhinderer enthält. Diese Entfärbungsverhinderer umfassen unter anderem Chroman- und Coumaranderivate, die als Substituenten eine Sulfonestergruppe R-S(=O)2-O- aufweisen.
  • EP-0 667 245 A1 beschreibt Aufzeichnungsblätter für die Tintenstrahlaufzeichnung, die in der Aufzeichnungsschicht mindestens ein Mono- und/oder Oligosaccharid umfassen.
  • JP 63 224 988 A offenbart ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt, das auf einem Träger eine tintenaufnehmende Schicht, die ein primäres bis tertiäres Amin oder ein quaternäres Ammoniumsalz enthält, und eine Tintenhalteschicht mit einem pH-Wert von 2-8 umfaßt.
  • Ein erfindungsgemäßes Ziel ist die Bereitstellung eines Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterials, das einen fotoartigen starken Glanz und hohe Tintenabsorptionskapazität aufweist, und eine verbesserte Lagerfähigkeit besitzt.
  • Die obigen erfindungsgemässen Ziele können erreicht werden durch ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial, das einen Träger und eine darauf aufgebrachte tintenaufnehmende Schicht umfaßt, worin der pH-Wert der Oberfläche des Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterials 3-6 beträgt und die tintenaufnehmende Schicht umfaßt
    • (a) pyrogene Kieselsäure mit einer durchschnittlichen Primärteilchengröße von 3-30 nm,
    • (b) eine kationische Verbindung,
    • (c) mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus (i) schwefelhaltigen Verbindungen ohne Mercaptogruppe, ausgewählt aus Sulfinsäure-, Thiosulfonsäure-, Thiosulfinsäure-, Thioether-, Polysulfid-, Thioharnstoff- und mesoionischen Verbindungen, und (ii) Aminoverbindungen der Formel (IX): V–B–U (IX) worin V und U jeweils ein Wasserstoffatom, eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe oder eine ein basisches Stickstoffatom enthaltende Gruppe darstellen, wobei wenigstens eines aus V und U eine Gruppe ist, die ein basisches Stickstoffatom enthält, und B ist eine divalente Verbindungsgruppe mit zwei oder mehr Alkylenoxid-Einheiten; und
    • (d) gegebenenfalls ein Saccharid.
  • Nachfolgend werden die erfindungsgemässen Ausführungsformen detailliert erläutert.
  • Das erfindungsgemässe Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial absorbiert Tinte in Hohlräumen, die durch die pyrogene Kieselsäure mit einer durchschnittlichen Primärteilchengröße von 3 bis 30 nm in dem Film gebildet werden, und zur Erzielung einer hohen Tintenabsorptionskapazität ist es erforderlich, das Hohlraumvolumen zu erhöhen. Daher ist es erforderlich, eine relativ grosse Menge an pyrogener Kieselsäure auf den Träger aufzuschichten, und wenn ein hydrophiler Binder verwendet wird, wird dessen Menge vorzugsweise verringert, wodurch das Hohlraumverhältnis erhöht wird.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendende pyrogene Kieselsäure ist vorzugsweise in der tintenaufnehmenden Schicht in einer Menge von etwa 8 g/m2 oder mehr, weiter bevorzugt im Bereich von etwa 10 bis etwa 30 g/m2, enthalten. Falls die Menge unterhalb des obigen Bereichs liegt, ist die Tintenabsorptionskapazität gelegentlich schlecht. Die Menge an hydrophilem Binder ist vorzugsweise etwa 40 Gew.% oder weniger, weiter bevorzugt etwa 10 bis 30 Gew.%, auf Basis der Menge an pyrogener Kieselsäure. Durch Einstellung des Anteils an hydrophilem Binder, wie oben definiert, wird die Tintenabsorptionskapazität verbessert, jedoch neigt die Lagerfähigkeit nach dem Drucken, insbesondere die Gasbeständigkeit, dazu, verschlechtert zu werden. Diese Eigenschaften werden durch den erfindungsgemässen Aufbau, wie oben definiert, gleichzeitig erfüllt.
  • Erfindungsgemäss ist die pyrogene Kieselsäure vorzugsweise in der tintenaufnehmenden Schicht als Hauptkomponente enthalten, d.h. sie ist vorzugsweise in einer Menge von etwa 50 Gew.% oder mehr, weiter bevorzugt etwa 60 Gew.% oder mehr, noch weiter bevorzugt etwa 65 Gew.% oder mehr, auf Basis des Gesamtgewichts aller Feststoffkomponenten in der tintenaufnehmenden Schicht enthalten. Die erfindungsgemäß zu verwendende pyrogene Kieselsäure wird auch als Trockenverfahren-Siliciumoxid bezeichnet, und die pyrogene Kieselsäure kann im allgemeinen nach einem Flammenhydrolyseverfahren hergestellt werden. Genauer ist ein Verfahren bekannt, worin Siliciumtetrachlorid mit Wasserstoff und Sauerstoff verbrannt wird. In diesem Verfahren können Silane, wie beispielsweise Methyltrichlorsilan oder Trichlorsilan, allein anstelle von oder in Kombination mit Siliciumtetrachlorid verwendet werden. Die pyrogene Kieselsäure ist beispielsweise kommerziell erhältlich von Nippon Aerosil K.K. (Japan) unter dem Markensnamen Aerosil®, und von K.K. Tokuyama (Japan) unter dem Markennamen QS-Typ.
  • Die durchschnittliche Primärteilchengröße der erfindungsgemäß zu verwendenden pyrogenen Kieselsäure beträgt 3 bis 30 nm, besonders bevorzugt 3 bis 15 nm. Noch weiter bevorzugt ist eine solche mit einer durchschnittlichen Primärteilchengröße von 3 bis 15 nm und einer spezifischen Oberfläche, gemessen nach BET (Brunauer-Emmett-Teller) von 200 m2/g oder mehr. Das hierin genannte BET-Verfahren bedeutet ein Verfahren zur Messung der Oberflächenfläche eines Pulvermaterials durch ein Gasphasenadsorptionsverfahren, und ist ein Verfahren zur Bestimmung der Gesamtoberflächenfläche, die in 1 g einer Probe vorhanden ist, d.h. einer spezifischen Oberflächenfläche, anhand einer Adsorptionsisotherme. Als Adsorptionsgas wird üblicherweise Stickstoff verwendet, und am häufigsten wird ein Verfahren zur Messung der Adsorptionsmenge unter Bestimmung der Änderung des Drucks oder des Volumens eines zu adsorbierenden Gases angewandt. Die am häufigsten verwendete Gleichung zur Darstellung der Isotherme der polymolekularen Adsorption ist die Brunauer-Emmett-Teller-Gleichung, die auch als BET-Gleichung bezeichnet wird, die weitverbreitet für die Bestimmung einer Oberflächenfläche einer zu untersuchenden Substanz angewandt wird. Die spezifische Oberflächenfläche kann erhalten werden durch Messung einer Adsorptionsmenge auf Basis der BET-Gleichung und Multiplikation der Menge mit der Oberflächenfläche, die durch die Oberfläche eines adsorbierten Moleküls eingenommen wird.
  • Erfindungsgemäss können als hydrophiler Binder, der vorzugsweise mit der pyrogenen Kieselsäure verwendet wird, verschiedene bekannte Binder verwendet werden, und vorzugsweise wird ein hydrophiler Binder verwendet, der eine hohe Transparenz besitzt und eine hohe Permeabilität ergibt. Bei der Verwendung des hydrophilen Binders ist es wichtig, dass der hydrophile Binder die Hohlräume nicht durch Aufquellen im anfänglichen Stadium des Eindringens von Tinte verstopft. Unter diesem Gesichtspunkt ist ein hydrophiler Binder mit einer relativ geringen Quellfähigkeit im Bereich der Raumtemperatur bevorzugt. Ein besonders bevorzugter hydrophiler Binder ist ein vollständig oder teilweise verseifter Polyvinylalkohol oder kationisch modifizierter Polyvinylalkohol.
  • Unter den Polyvinylalkoholen sind solche besonders bevorzugt, die einen Verseifungsgrad von 80 % oder mehr aufweisen, d.h. ein teilweise verseifter oder vollständig verseifter Polyvinylalkohol. Solche mit einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 200 bis 5.000 sind bevorzugt.
  • Ferner ist als kationisch modifizierter Polyvinylalkohol beispielsweise ein Polyvinylalkohol zu nennen, der primäre bis tertiäre Aminogruppen oder quaternäre Ammoniumgruppen an der Hauptkette oder Seitenkette des Polyvinylalkohols aufweist, wie in JP-OS Showa 61-10483 offenbart.
  • Erfindungsgemäss ist es bevorzugt, in Kombination mit dem hydrophilen Binder ein Vernetzungsmittel (Filmhärter) für das Bindemittel zu verwenden. Spezifische Beispiele für das Vernetzungsmittel schliessen eine Verbindung vom Aldehydtyp ein, wie beispielsweise Formaldehyd und Glutaraldehyd, sowie eine Ketonverbindung, wie Diacetyl und Chlorpentandion; Bis(2-chlorethylharnstoff)-2-hydroxy-4,6-dichlor-1,3,5-triazin, eine Verbindung mit einem reaktiven Halogen, wie in US-PS 3 288 775 offenbart; Divinylsulfon; eine Verbindung mit einem reaktiven Olefin, wie in US-PS 3 635 718 offenbart; eine N-Methylolverbindung, wie in US-PS 2 732 316 offenbart; eine Isocyanatverbindung, wie in US-PS 3 103 437 offenbart; eine Aziridinverbindung, wie in den US-PSen 3 017 280 und 2 983 611 offenbart; eine Verbindung vom Carbodiimidtyp, wie in US-PS 3 100 704 offenbart; eine Epoxyverbindung, wie in US-PS 3 091 537 offenbart; eine Halogencarboxyaldehydverbindung, wie Mucochlorsäure, ein Dioxanderivat, wie Dihydroxydioxan, ein anorganisches Vernetzungsmittel, wie Chromalaun, Kaliumalaun, Zirkoniumsulfat, Borsäure und ein Borat, und diese können einzeln oder in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden. Unter diesen sind Borsäure oder ein Borat besonders bevorzugt.
  • Erfindungsgemäss kann durch Bereitstellung einer tintenaufnehmenden Schicht auf einem Träger, die pyrogene Kieselsäure mit einer durchschnittlichen Primärteilchengrösse von 3 bis 30 nm, eine kationische Verbindung und mindestens eines, ausgewählt aus einer schwefelhaltigen Verbindung ohne Mercaptogruppe und einer Aminoverbindung der Formel (IX) wie oben definiert, und ggf. ein Saccharid enthält, und einen pH-Wert auf der Oberfläche der tintenaufnehmenden Schicht von 3 bis 6 aufweist, die Lagerfähigkeit von gedruckten Artikeln nach dem Drucken deutlich verbessert werden.
  • Als schwefelhaltige Verbindung ohne Mercaptogruppe sind insbesondere eine Sulfinsäure, Thiosulfonsäure, Thiosulfinsäure, eine Thioetherverbindung, eine Polysulfidverbindung, eine Verbindung vom Thioharnstofftyp und eine mesoionische Verbindung bevorzugt. In JP-AOS Heisei 7-314882 ist offenbart, das die Entfärbung durch die Konservierung verbessert werden kann durch Verwendung eines Dithiocarbamats, eines Thiocyansäureesters oder eines Thiocyanats. Erfindungsgemäß wurde jedoch gefunden, dass die Wasserbeständigkeit, Lichtbeständigkeit und Gasbeständigkeit gleichzeitig auf extrem hohen Niveaus durch das Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial mit einer Hohlraumschicht mit einem spezifischen pH-Wert-Bereich, die pyrogene Kieselsäure, die kationische Verbindung und die schwefelhaltige Verbindung ohne Mercaptogruppe enthält, befriedigt werden kann.
  • Als Sulfinsäureverbindung ist die Verbindung der folgenden Formel (I) bevorzugt: R-SO2M (I)worin R eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe (vorzugsweise mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen), eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe (wie beispielsweise eine Phenylgruppe, eine Naphthylgruppe, vorzugsweise mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen) repräsentiert, und M repräsentiert ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom oder Ammonium.
  • Als der Substituent für die Gruppe, die durch R repräsentiert wird, sind beispielsweise folgende zu nennen:
    eine unverzweigte, verzweigte oder cyclische Alkylgruppe (vorzugsweise mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen), eine Aralkylgruppe (vorzugsweise eine monocyclische oder bicyclische, die 1 bis 3 Kohlenstoffatome als Alkylteil aufweist), eine Alkoxygruppe (vorzugsweise mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen), eine mono- oder disubstituierte Aminogruppe (die vorzugsweise als Substituent(en) eine Alkylgruppe, eine Acylgruppe, eine Alkylsulfonylgruppe oder eine Arylsulfonylgruppe mit jeweils 1 bis 20 Kohlenstoffatomen aufweist, und wenn es eine disubstituierte Aminogruppe ist, beträgt die Gesamtkohlenstoffzahl des Substituenten 20 oder weniger), eine mono- oder trisubstituierte oder unsubstituierte Ureidogruppe (vorzugsweise mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen), eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe (vorzugsweise eine monocyclische oder bicyclische Arylgruppe mit 6 bis 29 Kohlenstoffatomen), eine substituierte oder unsubstituierte Arylthiogruppe (vorzugsweise mit 6 bis 29 Kohlenstoffatomen), eine substituierte oder unsubstituierte Alkylthiogruppe (vorzugsweise mit 1 bis 29 Kohlenstoffatomen), eine substituierte oder unsubstituierte Alkylsulfoxygruppe (vorzugsweise mit 1 bis 29 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Arylsulfoxygruppe (vorzugsweise eine monocyclische oder bicyclische Arylgruppe mit 6 bis 29 Kohlenstoffatomen), eine substituierte oder unsubstituierte Alkylsulfonylgruppe (vorzugsweise mit 1 bis 29 Kohlenstoffatomen), eine substituierte oder unsubstituierte Arylsulfonylgruppe (die vorzugsweise eine monocyclische oder bicyclische Arylgruppe mit 6 bis 29 Kohlenstoffatomen aufweist), eine Aryloxygruppe (die vorzugsweise eine monocyclische oder bicyclische Arylgruppe mit 6 bis 29 Kohlenstoffatomen aufweist), eine Carbamoylgruppe (vorzugsweise mit 1 bis 29 Kohlenstoffatomen), eine Sulfamoylgruppe (vorzugsweise mit 1 bis 29 Kohlenstoffatomen), eine Hydroxygruppe, ein Halogenatom (Fluor, Chlor, Brom, Iod), eine Sulfonsäuregruppe oder eine Carbonsäuregruppe.
  • Diese Substituenten können ferner mindestens einen Substituenten aufweisen, ausgewählt aus eine Alkylgruppe, einer Arylgruppe, einer Alkoxygruppe, einer Aryloxygruppe, einer Alkylthiogruppe, einer Arylthiogruppe, einer Alkylsulfonylgruppe, einer Arylsulfonylgruppe, einer Carbonamidogruppe, einer Sulfonamidogruppe, einer Carbamoylgruppe, einer Sulfamoylgruppe, einer Alkylsulfoxygruppe, einer Arylsulfoxygruppe, einer Estergruppe, einer Hydroxygruppe, einer Carboxygruppe, einer Sulfogruppe oder einem Halogenatom. Diese Gruppen können durch Kombination miteinander einen Ring bilden. Ferner können diese Gruppen Teil einer Homopolymer- oder Copolymerkette sein.
  • Als Thiosulfonsäureverbindung sind die Verbindungen der folgenden Formeln (II-a) bis (II-c) bevorzugt:
    Figure 00120001
    worin Z eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe (vorzugsweise mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen), eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe (vorzugsweise mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen) oder eine substituierte oder unsubstituierte heterocyclische Gruppe, repräsentiert, Y repräsentiert Atome, die zur Bildung eines substituierten oder unsubstituierten aromatischen Rings erforderlich sind (vorzugsweise mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen) oder einen substituierten oder unsubstituierten heterocyclischen Ring, M repräsentiert ein Metallatom oder ein organisches Kation, und n ist eine ganze Zahl von 2 bis 10.
  • Als Substituent für die Gruppen Z und Y, wie oben angegeben, sind vorzugsweise beispielhaft die folgenden zu nennen:
    eine Niederalkylgruppe, wie eine Methylgruppe und eine Ethylgruppe; eine Arylgruppe, wie eine Phenylgruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom, wie ein Chloratom, eine Nitrogruppe, eine Aminogruppe und eine Carboxygruppe. Für das durch M repräsentierte Metallatom sind vorzugsweise ein Alkalimetallatom, wie Natrium oder Kalium., und ein organisches Kation, wie beispielsweise Ammonium oder Guanidin, zu nennen.
  • Als Thiosulfinsäureverbindung sind die Verbindungen der folgenden Formeln (III-a) bis (III-c) bevorzugt:
    Figure 00130001
    worin Z, Y, M und n die gleichen Bedeutungen haben, wie in den oben genannten Formeln (II-a) bis (II-c) definiert. Nachfolgend werden spezifische Beispiele für die oben genannte Sulfinsäureverbindung, Thiosulfonsäureverbindung und Thiosulfinsäureverbindung angegeben, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese beschränkt.
  • Figure 00130002
  • Figure 00140001
  • Figure 00150001
  • In JP-OS Heisei 1-115677 ist offenbart, dass das Problem der Vergilbung, das hervorgerufen wird durch die Adsorption eines Zusatzmittels aus einem Kontaktmaterial, wie beispielsweise einer Mappe, in Siliciumoxidteilchen in der tintenaufnehmenden Schicht, durch Verwendung einer Thioetherverbindung gelöst wird. Erfindungsgemäss wurde jedoch gefunden, dass die Wasserbeständigkeit, die Lichtbeständigkeit und die Gasbeständigkeit gleichzeitig durch das Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial mit einer Hohlraumschicht mit einem spezifischen Oberflächen-pH-Wert-Bereich, die feine pyrogene Kieselsäureteilchen sowie die kationische Verbindung und die Thioetherverbindung enthält, auf sehr hohem Niveau befriedigt werden können.
  • Die vorzugsweise verwendete Thioetherverbindung in der erfindungsgemässen tintenaufnehmenden Schicht ist eine Verbindung, in der aromatische Gruppen an ein Schwefelatom gebunden sind (Verbindungen der folgenden Formeln (IV-a) bis (IV-c)) oder eine Verbindung, in der Alkylgruppen, vorzugsweise mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen, an ein Schwefelatom gebunden sind (Verbindungen der folgenden Formeln (IV-d) bis (IV-e)).
    Figure 00160001
    worin R' eine Alkylgruppe mit 12 bis 14 Kohlenstoffatomen repräsentiert.
    Figure 00160002
    Figure 00170001
    worin R'' eine Alkylgruppe mit 12 Kohlenstoffatomen repräsentiert.
  • Die erfindungsgemäss zu verwendende Polysulfidverbindung kann die Verbindung der folgenden Formel (V) einschliessen: R1-(S)m-R2 (V)worin R1 und R2 jeweils eine organische Gruppe repräsentieren, und m ist eine ganze Zahl von 2 oder mehr, vorzugsweise 2 bis 6.
  • In der Formel (V) repräsentieren R1 und R2 jeweils eine organische Gruppe, die ein Kohlenstoffatom enthält, das an das Schwefelatom des Polysulfids gebunden ist. Diese organische Gruppe kann eine substituierte oder unsubstituierte aliphatische Gruppe, eine substituierte oder unsubstituierte aromatische Gruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte heterocyclische Gruppe sein, worin das Kohlenstoffatom an das Schwefelatom des Polysulfids gebunden ist, oder kann eine organische Gruppe sein, worin eine substituierte oder unsubstituierte aliphatische Gruppe, aromatische Gruppe, heterocyclische Gruppe, Aminogruppe, Iminogruppe, ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom etc. an das Kohlenstoffatom gebunden ist, das an das Schwefelatom des Polysulfids gebunden ist. Ferner können R1 und R2 identisch oder voneinander verschieden sein, und können durch Verbindung miteinander einen Ring bilden. Ferner können der oder die Substituent(en) von R1 und R2 mindestens einer sein, ausgewählt aus einer Alkylgruppe, einer Arylgruppe, einer heterocyclischen Gruppe, einer Aminogruppe, einer Amidogruppe, einer Iminogruppe, einer Ammoniumgruppe, einer Hydroxygruppe, einer Sulfogruppe, einer Carboxylgruppe, einer Aminocarbonylgruppe, einer Aminosulfonylgruppe und einem Halogenatom. m ist eine ganze Zahl von 2 oder mehr, vorzugsweise 2 bis 6.
  • Besonders bevorzugte Beispiele für die Verbindung der Formel (V) sind Verbindungen, in denen mindestens eines von R1 und R2 einen hydrophilen Substituenten aufweist, wie beispielsweise eine Aminogruppe, eine Amidogruppe, eine Iminogruppe, eine Ammoniumgruppe, eine Hydroxygruppe, eine Sulfogruppe, eine Carboxylgruppe, eine Aminocarbonylgruppe und eine Aminosulfonylgruppe. Nachfolgend sind spezifische Beispiele für die Verbindung der Formel (V) angegeben, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese beschränkt.
  • (V – 1) CH3-S-S-CH3
    Figure 00190001
  • Die Menge der oben genannten erfindungsgemässen Verbindung ist vorzugsweise 0,1 bis 50 mmol/m2, weiter bevorzugt 0,2 bis 20 mmol/m2, in der tintenaufnehmenden Schicht.
  • Erfindungsgemäss wird die Wasserbeständigkeit und Konservierbarkeit nach dem Drucken deutlich verbessert durch die Verwendung von pyrogener Kieselsäuremit einer spezifischen durchschnittlichen Primärteilchengrösse in Kombination mit einer kationischen Verbindung und einer Verbindung vom Thioharnstofftyp als Materialien für die tintenaufnehmende Schicht mit einem Oberflächen-pH-Wert von 3 bis 6, vorzugsweise einem pH-Wert von 3 bis 5. Die Thioharnstoffverbindung ist hier eine Verbindung mit mindestens einer Struktur der nachfolgenden Formel (VI-a) im Molekül und kann ein Thioharnstoffderivat, ein Thiosemicarbazidderivat und ein Thiocarbohydrazidderivat einschliessen.
    Figure 00200001
  • Die erfindungsgemäss zu verwendende Verbindung vom Thioharnstofftyp, sowie die Verbesserung der Wasserbeständigkeit und Lichtbeständigkeit eines Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterials durch die Verbindung ist in JP-OS Showa 61-163886 offenbart. Erfindungsgemäss wurde jedoch gefunden, dass die Wasserbeständigkeit, Lichtbeständigkeit und Gasbeständigkeit durch das Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial mit einer Hohlraumschicht mit einem spezifischen Oberflächen-pH-Wert-Bereich, das feine pyrogene Kieselsäureteilchen sowie die kationische Verbindung und die Thioharnstoffverbindung enthält, gleichzeitig auf extrem hohen Niveaus befriedigt werden können.
  • Das erfindungsgemäss bevorzugt zu verwendende Thioharnstoffderivat, Thiosemicarbazidderivat und Thiocarbohydrazidderivat wird vorzugsweise durch die nachfolgenden Formeln (VI-b), (VI-c) bzw. (VI-d) repräsentiert.
    Figure 00210001
    worin R3, R4, R5 und R6 jeweils ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, Arylgruppe, heterocyclische Gruppe, Acylgruppe oder Guanylgruppe repräsentieren, und R3 und R4, R3 und R5 oder R5 und R6 können durch Kombination miteinander einen Ring bilden.
  • Als erfindungsgemäss zu verwendende Verbindung vom Thioharnstofftyp sind beispielsweise die folgenden Verbindungen zu nennen:
    Figure 00210002
    Figure 00220001
    Figure 00230001
  • Die Menge der oben genannten Verbindung vom Thioharnstofftyp in der tintenaufnehmenden Schicht ist vorzugsweise etwa 0,1 bis 50 mmol/m2, weiter bevorzugt etwa 0,2 bis 20 mmol/m2.
  • Mesoionische Verbindungen sind bekannte Verbindungen im Bereich der fotografischen Silberhalogenidmaterialien und sind beispielsweise offenbart in den JP-OSen 324448/1992, 328559/1992 und 83060/1994. Als erfindungsgemäss zu verwendende schwefelhaltige, mesoionische Verbindung ist eine Verbindung der folgenden Formel (VII) zu nennen:
    Figure 00230002
    worin Q eine Atomgruppe repräsentiert, die zur Ausbildung eines heterocyclischen Rings erforderlich ist, ausgewählt aus einem Kohlenstoff-, Stickstoff-, Sauerstoff-, Schwefel- und Selenatom, A repräsentiert -O-, -S oder -N-R7, worin R7 eine Alkylgruppe mit vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit vorzugsweise 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkinylgruppe mit vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit vorzugsweise 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit vorzugsweise 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, oder eine heterocyclische Gruppe mit vorzugsweise 6 oder weniger Kohlenstoffatomen repräsentiert, mit der Massgabe, dass mindestens eines von Q und A ein Schwefelatom einschliesst.
  • Als durch Q repräsentierter heterocyclischer Ring ist ein Ring zu nennen, der mindestens eines aus einem 5-gliedrigen oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring in der Struktur aufweist. Spezifische Beispiele für den durch Q repräsentierten heterocyclischen Ring können beispielsweise einen Imidazolring, einen Pyrazolring, einen Oxazolring, einen Isoxazolring, einen Thiazolring, einen Isothiazolring, einen 1,3-Dithiolring, einen 1,3,4-Oxadiazolring, einen 1,2,3-Oxadiazolring, einen 1,3,2-Oxadiazolring, einen 1,2,3-Triazolring, einen 1,3,4-Triazolring, einen 1,3,4-Thiadiazolring, einen 1,2,3-Thiadiazolring, einen 1,2,4-Thiadiazolring, einen 1,2,3,4-Oxatriazolring, einen 1,2,3,4-Tetrazolring und einen 1,2,3,4-Thiatriazolring einschliessen.
  • Unter den erfindungsgemäss zu verwendenden mesoionischen Verbindungen sind diejenigen bevorzugt, die durch die folgenden Formeln (VII-a) und (VII-b) repräsentiert werden.
    Figure 00240001
    worin R8 und R10 identisch oder voneinander verschieden sein können und jeweils eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Alkinylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe repräsentieren, R9 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Alkinylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe repräsentiert, und R8 und R9 oder R9 und R10 können durch Kombination miteinander einen Ring bilden.
    Figure 00250001
    worin X S oder O repräsentiert, R11 und R12 können identisch oder voneinander verschieden sein und repräsentieren jeweils eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Alkinylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine Arylgruppe, eine heterocyclische Gruppe oder eine Dialkylaminogruppe.
  • Spezifische Beispiele für die durch die obige Formel (VII-a) repräsentierte Verbindung sind unten angegeben, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese beschränkt.
  • Figure 00250002
  • Figure 00260001
  • Spezifische Beispiele für die durch die obige Formel (VII-b) repräsentierte Verbindung sind unten angegeben, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese beschränkt.
  • Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Die Menge der oben genannten mesoionischen Verbindung in der tintenaufnehmenden Schicht ist etwa 0,1 bis 50 mmol/m2, weiter bevorzugt etwa 0,2 bis 20 mmol/m2.
  • Erfindungsgemäss wird das/die in der tintenaufnehmenden Schicht zu verwendende Amin oder Aminoverbindung durch die folgenden Formel (IX) repräsentiert. Erfindungsgemäss wurde gefunden, dass die Wasserbeständigkeit, Lichtbeständigkeit und Gasbeständigkeit durch das Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial mit einer Hohlraumschicht mit einem spezifischen Oberflächen-pH-Wert-Bereich, das feine pyrogene Kieselsäureteilchen sowie die kationische Verbindung und die Amino oder Aminoverbindung enthält, gleichzeitig auf extrem hohen Niveaus befriedigt werden können.
  • Erfindungsgemäss wird durch Verwendung der Aminoverbindung mit zwei oder mehr sich wiederholenden Alkylenoxidgruppen der folgenden Formel (IX) in der tintenaufnehmenden Schicht die Konservierbarkeit des bedruckten Materials nach dem Drucken deutlich verbessert. V-B-U (IX)worin V und U jeweils ein Wasserstoffatom, eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe oder eine Gruppe, die ein basisches Stickstoffatom enthält, repräsentieren, mit der Massgabe, dass mindestens eines von V und U eine Gruppe ist, die ein basisches Stickstoffatom aufweist, und B repräsentiert eine divalente Verbindungsgruppe mit zwei oder mehr Alkylenoxid-Einheiten.
  • Bevorzugte Aminoverbindungen der Formel (IX) können die folgenden Verbindungen der Formeln (IX-a), (IX-b) und (IX-c) einschliessen.
    Figure 00290001
    worin R17 und R18 jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen repräsentieren, B repräsentiert eine substituierte oder unsubstituierte Alkylenoxidgruppe, und Q ist eine ganze Zahl von 2 bis 50.
  • Figure 00290002
  • worin B und Q die gleichen Bedeutungen besitzen, wie in der obigen Formel (IX-a) definiert, R19 bis R22 besitzen die gleiche Bedeutung wie R17 und R18 in der obigen Formel (IX-a), T repräsentiert eine divalente Verbindungsgruppe, wie eine Alkylengruppe und eine Arylengruppe, und die Verbindungsgruppe kann mindestens ein Heteroatom einschliessen, wie beispielsweise ein Sauerstoffatom (-O-), ein Stickstoffatom (-NH-) oder ein Schwefelatom (-S-), und das Stickstoffatom kann mindestens einen Substituenten aufweisen, wie beispielsweise eine Alkylgruppe oder eine Aminogruppe, und r und s sind jeweils 0 oder 1.
  • Y1-[(T')t-(B)q-Y2]u (IX-c)worin B und q die gleichen Bedeutungen haben, wie in der obigen Formel (IX-a) definiert, Y1 und Y2 repräsentieren jeweils eine substituierte oder unsubstituierte Aminogruppe, Ammoniumgruppe oder eine Gruppe mit einem basischen Stickstoffatom, wie beispielsweise eine stickstoffhaltige heterocyclische Gruppe, mit der Massgabe, dass mindestens eines von Y1 und Y2 eine Gruppe mit einem basischen Stickstoffatom ist, T' ist eine divalente Verbindungsgruppe, die ein Atom oder eine Gruppe von Atomen umfasst, ausgewählt aus einem Wasserstoffatom, Kohlenstoffatom, Stickstoffatom, Sauerstoffatom und Schwefelatom, t ist 0 oder 1 und u ist 1, 2 oder 3.
  • Spezifische Beispiele für die erfindungsgemäss zu verwendenden Aminoverbindungen sind nachfolgend angegeben.
  • Figure 00300001
  • Figure 00310001
  • Figure 00320001
  • Figure 00330001
  • Die Menge des Amins oder der Aminoverbindung in der tintenaufnehmenden Schicht der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise etwa 0,1 bis 50 mmol/m2, weiter bevorzugt etwa 0,2 bis 20 mmol/m2.
  • In JP-OS Heisei 7-276790 ist offenbart, dass die Trocknungseigenschaften oder Wellungseigenschaften durch verwendet eines Monosaccharids oder Oligosaccharids verbessert werden können, und in JP-OS Heisei 8-108617 ist offenbart, dass das Ausbluten von Tinte verhindert werden kann durch Verwendung eines wasserlöslichen Polysaccharids. Erfindungsgemäss wurde jedoch herausgefunden, dass die Wasserbeständigkeit, Lichtbeständigkeit und Gasbeständigkeit durch das Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial mit einer Hohlraumschicht mit einem spezifischen Oberflächen-pH- Wert-Bereich, das feine pyrogene Kieselsäureteilchen sowie die kationische Verbindung, die schwefelhaltigen Verbindung ohne Mercaptogruppe und/oder die Aminoverbindung der Formel (IX) und das Saccharid enthält, gleichzeitig auf extrem hohen Niveaus befriedigt werden können.
  • Das erfindungsgemäss zu verwendende Saccharid kann ein Polysaccharid, ein Oligosaccharid und ein Monosaccharid einschliessen. Als Polysaccharid sind beispielsweise Cellulose, Hydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Quinseed, Carrageenan, Pectin, Mannan, Curdlan, Stärke, Gummi arabicum, Traganthgummi, Xanthengummi, Guargummi, Dextran, Robinienbohnengummi, Chitin, Chitosan, Agar, Alginsäure, Cyrum, Jurangummi, Pfirsichgummi, Pullulan und Tamarindensamengummi zu nennen.
  • Das erfindungsgemäss bevorzugt zu verwendende Saccharid ist ein Saccharid, das eine Komponente mit einem Polymerisationsgrad von 15 oder weniger in einer Menge von 50 Gew.% oder mehr enthält, weiter bevorzugt ein Saccharid, das eine Komponente mit einem Polymerisationsgrad von 10 oder weniger in einer Menge von 50 Gew.% oder mehr enthält. In diesem Fall kann es eine einzelne Verbindung aus einem Monosaccharid oder einem Oligosaccharid (2 bis 6 Saccharide) sein. Als das oben genannte Saccharid mit niedrigem Polymerisationsgrad sind beispielsweise reduzierter Maltosestärkesirup, der hauptsächlich Maltitol umfasst und hergestellt wird durch Verwendung von Maltose, die erhalten wird durch Enzymolyse von Stärke als Ausgangsmaterial und Reduktion derselben, zu nennen. Diese sind beispielsweise kommerziell erhältlich als reduzierter Stärkesirup unter den Markennamen Amameal® und HS-40®, als reduzierter Maltosestärkesirup Mabit® und Mabit C®, und als Maltodextrin (Sandec® #150, #180).
  • Das erfindungsgemäss zu verwendende Monosaccharid ist ein allgemeiner Ausdruck für ein Aldehyd oder Keton eines Polyalkohols der Formel Cn(H2O)n, worin n > 3 ist, und das nicht weiter hydrolysiert werden kann. Das Oligosaccharid ist zwischen dem Monosaccharid und dem Polysaccharid positioniert und es sind 2 bis 6 Moleküle des Monosaccharids miteinander verbunden, wodurch die gleiche Anzahl an Monosacchariden durch Hydrolyse hervorgebracht wird.
  • Beispiele für das Monosaccharid können beispielsweise L-Arabinose, D-Xylose, D-Ribose, D-Glucose, D-Mannose, D-Galactose und D-Fructose einschliessen. Beispiele für das Oligosaccharid können beispielsweise Maltose, Cellobiose, Trehalose, Gentiobiose, Isomaltose, Lactose, Sucrose, Raffinose, Gentianose und Stachyose einschliessen.
  • Die Menge des Saccharids in der erfindungsgemässen tintenaufnehmenden Schicht ist vorzugsweise etwa 0,1 bis 50 mmol/m2, weiter bevorzugt etwa 0,2 bis 20 mmol/m2. Wenn Polyvinylalkohol verwendet wird, ist das Saccharid vorzugsweise in einer Menge von etwa 0,1 bis 40 Gew.%, weiter bevorzugt im Bereich von etwa 1 bis 20 Gew.%, auf Basis der Menge des Polyvinylalkohols, enthalten. Falls die Menge den obigen Bereich überschreitet, wird die tintenaufnehmende Eigenschaft in einigen Fällen verringert, und wenn sie unterhalb des obigen Bereichs liegt, ist der Effekt der Verbesserung der Konservierbarkeit nach dem Drucken gering.
  • Erfindungsgemäss können zwei oder mehr Verbindungen, ausgewählt aus der oben genannten schwefelhaltigen Verbindung ohne Mercaptogruppe, Aminoverbindung der Formel (IX) und Saccharid verwendet werden. Es ist weiter bevorzugt, die schwefelhaltige Verbindung ohne Mercaptogruppe und das Saccharid oder die schwefelhaltige Verbindung ohne Mercaptogruppe und die Aminoverbindung der Formel (IX) in Kombination miteinander zu verwenden, da die Konservierbarkeit weiter verbessert wird.
  • Die erfindungsgemässe tintenaufnehmende Schicht enthält die kationische Verbindung. Durch Verwendung der kationischen Verbindung in Kombination mit mindestens einer der oben genannten Verbindungen kann die Konservierbarkeit, wie beispielsweise die Wasserbeständigkeit, Gasbeständigkeit und Lichtbeständigkeit, deutlich verbessert werden.
  • Vorzugsweise wird ein kationisches Polymer zu der erfindungsgemässen pyrogene Kieselsäure enthaltenden Schicht hinzugegeben. Als erfindungsgemäss zu verwendende kationische Polymere sind vorzugsweise Polyethylenimin, Polydiallylamin, Polyallylamin, Polyalkylamin zu nennen, sowie Polymere mit einer primären bis tertiären Aminogruppe oder einer quaternären Ammoniumgruppe, wie in den JP-OSen Showa 59-20696, 59-33176, 59-33177, 59-155088, 60-11389, 60-49990, 60-83882, 60-109894, 62-198493, 63-49478, 63-115780, 63-280681, sowie Heisei 1-40371, 6-234268, 7-125411 und 10-193776 offenbart. Das Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewicht (Mw) dieser erfindungsgemäss zu verwendenden kationischen Polymere ist vorzugsweise etwa 1.000 oder mehr, weiter bevorzugt etwa 2.000 bis 100.000.
  • Die Menge dieser kationischen Polymere ist vorzugsweise etwa 1 bis 10 Gew.%, weiter bevorzugt etwa 2 bis 7 Gew.%, auf Basis der Menge der pyrogenen Kieselsäure.
  • Die erfindungsgemäss zu verwendende wasserlösliche Metallverbindung kann beispielsweise ein wasserlösliches polyvalente Metallsalz, ein wasserlösliches Salz eines Metalls, ausgewählt aus Calcium, Barium, Mangan, Kupfer, Kobalt, Nickel, Aluminium, Eisen, Zink, Zirkonium, Titan, Chrom, Magnesium, Wolfram und Molybdän, einschliessen.
  • Genauer kann eine solche wasserlösliche Metallverbindung beispielsweise Calciumacetat, Calciumchlorid, Calciumformiat, Calciumsulfat, Bariumacetat, Bariumsulfat, Bariumphosphat, Manganchlorid, Manganacetat, Manganformiatdihydrat, Ammoniummangansulfathexahydrat, Kupfer(II)chlorid, Kupfer(II)ammoniumchloriddihydrat, Kupfersulfat, Kobaltchlorid, Kobaltthiocyanat, Kobaltsulfat, Nickelsulfathexahydrat, Nickelchloridhexahydrat, Nickelacetattetrahydrat, Ammoniumnickelsulfathexahydrat, Amidnickelsulfattetrahydrat, Aluminiumsulfat, Aluminiumsulfit, Aluminiumthiosulfat, Poly(aluminiumchlorid), Aluminiumnitratnonahydrat, Aluminiumchloridhexahydrat, Eisen(II)bromid, Eisen(II)chlorid, Eisen(III)chlorid, Eisen(II)sulfat, Eisen(III)sulfat, Zinkbromid, Zinkchlorid, Zinknitrathexahydrat, Zinksulfat, Titanchlorid, Titansulfat, Zirkoniumacetat, Zirkoniumchlorid, Zirkoniumoxychlorid, Zirkoniumhydroxychlorid, Zirkoniumnitrat, basisches Zirkoniumcarbonat, Zirkoniumhydroxid, Ammoniumzirkoniumcarbonat, Kaliumzirkoniumcarbonat, Zirkoniumsulfat, Zirkoniumfluorid, Chromacetat, Chromsulfat, Magnesiumsulfat, Magnesiumchloridhexahydrat, Magnesiumcitratnonahydrat, Natriumphosphorwolframat, Wolframnatriumcitrat, Dodecawolframatophosphat-n-hydrat, Dodecawolframatosilicat-26-hydrat, Molybdänchlorid oder Dodecamolybdatphosphat-n-hydrat sein.
  • Erfindungsgemäss ist eine wasserlösliche Aluminiumverbindung oder eine wasserlösliche Verbindung, die ein Element der Gruppe 4A des Periodensystems enthält, besonders bevorzugt. Die wasserlösliche Aluminiumverbindung kann beispielsweise Aluminiumchlorid und dessen Hydrat, Aluminiumsulfat und dessen Hydrat oder Aluminiumalum als anorganisches Salz einschliessen. Darüber hinaus gibt es eine basische Aluminiumhydroxidverbindung, die ein anorganisches aluminiumhaltiges kationisches Polymer darstellt. Unter diesen ist eine basische Polyaluminiumhydroxidverbindung besonders bevorzugt.
  • Die oben genannte Polyaluminiumhydroxychloridverbindung ist ein wasserlösliches Poly(aluminiumhydroxid), das als Hauptkomponente mindestens eines aus den folgenden Formeln (1) bis (3) umfasst, und ein polynukleares kondensiertes Ion enthält, das basisch ist und ein Polymer in stabiler Form darstellt, wie beispielsweise [Al6(OH)15]3+, [Al8 (OH)20]4+, [Al13(OH)34]5+ oder [Al21(OH)60]3+.
  • [Al2(OH)nCl6-n]m (1) [Al(OH)3]nAlCl3 (2) Aln(OH)mCl(3n-m) 0<m<3n (3)
  • Diese wasserlöslichen Aluminiumverbindungen sind beispielsweise kommerziell erhältlich unter dem Namen Poly(aluminiumchlorid) (PAC®) als Wasserbehandlungsmittel, unter dem Namen Poly(aluminiumhydroxid) (Paho®), und unter dem Namen Pyurakemu WT® wodurch verschiedene Arten unterschiedlicher Graduierung leicht erhalten werden können. Die wasserlösliche Verbindung, die ein Element der Gruppe 4A enthält, ist nicht sonderlich beschränkt, solange sie wasserlöslich ist, und eine wasserlösliche Verbindung, die Titan oder Zirkonium enthält, ist bevorzugt. Beispielsweise ist als wasserlösliche titanhaltige Verbindung Titansulfat zu nennen, und als wasserlösliche zirkoniumhaltige Verbindung, sind Zirkoniumacetat, Zirkoniumchlorid, Zirkoniumoxychlorid, Zirkoniumhydroxychlorid, Zirkoniumnitrat, basisches Zirkoniumcarbonat, Zirkoniumhydroxid, Ammoniumzirkoniumcarbonat, Kaliumzirkoniumcarbonat, Zirkoniumsulfat und Zirkoniumfluorid zu nennen. Unter diesen Verbindungen gibt es Verbindungen, die einen zu geringen pH-Wert aufweisen. In diesem Fall kann sie unter optionaler Einstellung des pH-Werts der Verbindung verwendet werden. Erfindungsgemäss bedeutet der Begriff "wasserlöslich", dass die Verbindung in Wasser in einer Menge von 1 Gew.% oder mehr bei normaler Temperatur und unter Normaldruck aufgelöst wird.
  • Erfindungsgemäss ist die Menge der oben genannten wasserlöslichen Metallverbindung vorzugsweise etwa 0,1 bis 10 Gew.%, weiter bevorzugt etwa 1 bis 5 Gew.% auf Basis der Menge an pyrogener Kieselsäure.
  • Die oben genannte kationische Verbindung kann in Form von zwei oder mehr Verbindungen in Kombination miteinander verwendet werden. Beispielsweise ist es bevorzugt, das kationische Polymer und die wasserlösliche Metallverbindung in Kombination zu verwenden.
  • Erfindungsgemäss ist der Oberflächen-pH-Wert der tintenaufnehmenden Schicht, die pyrogene Kieselsäure enthält, 3 bis 6, besonders bevorzugt etwa 3 bis 5. Durch Einstellung des Oberflächen-pH-Werts der tintenaufnehmenden Schicht, die die oben genannte pyrogene Kieselsäure sowie die kationische Verbindung und mindestens eines aus den oben genannten erfindungsgemässen schwefelhaltigen Verbindungen ohne Mercaptogruppe und und den Aminoverbindungen der Formel (IX) enthält, kann die Konservierbarkeit des gedruckten Material nach dem Drucken deutlich verbessert werden. Wenn irgendeine aus der kationischen Verbindung und mindestens einer der spezifischen Verbindungen, wie oben angegeben, in der tintenaufnehmenden Schicht fehlt, wird die Konservierbarkeit deutlich verringert. Der Oberflächen-pH-Wert der tintenaufnehmenden Schicht ist ein Oberflächen-pH-Wert, der erhalten wird durch Auftropfen von destilliertem Wasser auf die Oberfläche der tintenaufnehmenden Schicht und Messung des pH-Werts in dem destillierten Wasser 30 Sekunden nach dem Auftropfen gemäss dem Verfahren von J. Tappi Paper Pulp Testing Method Nr. 49.
  • Der Oberflächen-pH-Wert der tintenaufnehmenden Schicht wird vorzugsweise im Stadium der Beschichtungslösung eingestellt, jedoch sind der pH-Wert der Beschichtungslösung und der Oberflächen-pH-Wert des trockenen Films nicht notwendigerweise übereinstimmend. Daher ist es erforderlich, vorab das Verhältnis zwischen dem pH-Wert der Beschichtungslösung und demjenigen des trockenen Films unter Verwendung der Beschichtungslösung experimentell zu ermitteln, damit der Oberflächen-pH-Wert auf einen vorherbestimmten Wert eingestellt werden kann. Der pH-Wert der Beschichtungslösung zur Ausbildung der tintenaufnehmenden Schicht kann eingestellt werden durch geeignete Verwendung einer Säure und/oder eines Alkalis. Als zu verwendende Säure ist eine anorganische Säure zu nennen, wie beispielsweise Salzsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure, und eine organische Säure, wie beispielsweise Essigsäure, Zitronensäure oder Bernsteinsäure. Als Alkali können Natriumhydroxid, wässriges Ammoniak, Kaliumcarbonat, Trinatriumphosphat, und als schwaches Alkali ein Alkalimetallsalz einer schwachen Säure, wie beispielsweise Natriumacetat, verwendet werden.
  • Die erfindungsgemässe tintenaufnehmende Schicht kann ferner verschiedene Arten an Öltröpfchen enthalten, wodurch die Brüchigkeit des Films verbessert wird. Als solche Öltröpfchen sind hydrophobe organische Lösungsmittel mit einem hohen Siedepunkt zu nennen (beispielsweise flüssiges Paraffin, Dioctylphthalat, Tricresylphosphat und Siliconöl) oder Polymerteilchen (beispielsweise Teilchen, in denen mindestens ein polymerisierbares Monomer, wie beispielsweise Styrol, Butylacrylat, Divinylbenzol, Butylmethacrylat oder Hydroxyethylmethacrylat, polymerisiert ist), die jeweils eine Löslichkeit in Wasser bei Raumtemperatur von 0,01 Gew.% oder weniger aufweisen. Solche Öltröpfchen können in einer Menge im Bereich von etwa 10 bis etwa 50 Gew.% auf Basis der Menge des hydrophilen Binders verwendet werden.
  • Erfindungsgemäss kann ein Tensid in der tintenaufnehmenden Schicht enthalten sein. Das zu verwendende Tensid kann entweder ein kationisches, nicht-ionisches oder vom Betain-Typ Tensid sein, und kann ein niedriges Molekulargewicht oder ein hohes Molekulargewicht besitzen. Mindestens ein Tensid kann zu der Beschichtungslösung zur Ausbildung der tintenaufnehmenden Schicht zugegeben werden. Wenn zwei oder mehr Tenside in Kombination verwendet werden, ist es nicht bevorzugt, ein anionisches und ein kationisches Tensid zu verwenden. Die Menge an Tensid ist vorzugsweise etwa 0,001 bis 5 g, weiter bevorzugt etwa 0,01 bis 3 g pro 100 g des Binders, der die tintenaufnehmende Schicht bildet.
  • Erfindungsgemäss können der tintenaufnehmenden Schicht verschiedene Arten herkömmlicher bekannter Zusatzstoffe, wie beispielsweise ein Farbstoff, ein färbendes Pigment, ein Fixiermittel für einen Tintenfarbstoff, ein UV-Absorber, ein Antioxidans, ein Dispergiermittel für das Pigment, ein Antischaumbildner, ein Verlaufmittel, ein Antiseptikum, ein Fluoreszenzaufheller, ein Viskositätsstabilisator und/oder ein pH-Wert-Steuerungsmittel zugegeben werden.
  • Der erfindungsgemäss zu verwendende Träger kann vorzugsweise ein wasserbeständiger Träger sein. Als erfindungsgemäss zu verwendender wasserbeständiger Träger ist beispielsweise ein Kunststoffharzfilm zu nennen, wie beispielsweise ein Polyesterharz, das Polyethylenterephthalat einschliesst, ein Diacetatharz, ein Triacetatharz, ein Acrylharz, ein Polycarbonatharz, ein Polyvinylchlorid, ein Polyimidharz, Cellophan, oder Celluloid; ein harzbeschichtetes Papier, worin ein Polyolefinharz auf beide Oberflächen des Papiers laminiert ist, und dergleichen. Die Dicke des erfindungsgemäss zu verwendenden wasserbeständigen Träges ist vorzugsweise etwa 50 bis 300 μm.
  • Das Grundpapier, das das erfindungsgemäss bevorzugt zu verwendende, harzbeschichtete Papier bildet, ist nicht sonderlich beschränkt und es kann ein beliebiges, allgemein verwendetes Papier eingesetzt werden. Weiter bevorzugt kann ein glattes Grundpapier verwendet werden, wie beispielsweise eines, das als Papier für einen fotografischen Träger verwendet wird. Als Pulpe zur Bildung des Grundpapiers kann natürliche Pulpe, regenerierte Pulpe oder synthetische Pulpe einzeln oder in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden. In das Grundpapier können verschiedene Zusatzstoffe, die üblicherweise in der Papierherstellungsindustrie verwendet werden, wie beispielsweise ein Schlichtmittel, ein Papierverfestigungsadditiv, ein Füllstoff, ein Antistatikum, ein Fluoreszenzaufheller und/oder ein Farbstoff, formuliert werden.
  • Darüber hinaus kann ein Oberflächen-Schlichtmittel, ein Oberflächen-Verfestigungszusatz für Papier, ein Fluoreszenzaufheller, ein Antistatikmittel, ein Farbstoff und/oder ein Verankerungsmittel auf die Oberfläche des Blattes aufgeschichtet werden.
  • Die Dicke des Grundpapiers ist nicht sonderlich beschränkt und bevorzugt ist ein solches mit guter Oberflächenglätte, das hergestellt wird durch Komprimieren von Papier während der Papierherstellung oder nach der Papierherstellung durch Anwendung von Druck unter Verwendung eines Kalanders. Das Grundgewicht ist vorzugsweise 30 bis 250 g/m2.
  • Als Harz für das harzbeschichtete Papier kann ein Polyolefinharz oder ein Harz, das durch Bestrahlung mit Elektronenstrahlen gehärtet wird, verwendet werden. Das Polyolefinharz kann ein Olefin-Homopolymer einschliessen, wie beispielsweise niederdichtes Polyethylen, hochdichtes Polyethylen, Polypropylen, Polybuten und Polypenten; ein Copolymer, das zwei oder mehr Olefine umfasst, wie beispielsweise ein Ethylen-Propylen-Copolymer, oder eine Mischung daraus, und diese Polymere mit verschiedenen Dichte- und Schmelzviskositätsindizes (Schmelzindizes) können einzeln oder in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden.
  • Ferner können zu dem Harz des harzbeschichteten Papiers verschiedene Arten an Zusatzstoffen, einschliesslich eines Weisspigments, wie beispielsweise Titanoxid, Zinkoxid, Talk und Calciumcarbonat; eines aliphatischen Amids, wie Stearinsäureamid und Arachidamid; eines aliphatischen Säuremetallsalzes, wie Zinkstearat, Calciumstearat, Aluminiumstearat und Magnesiumstearat; eines Antioxidationsmittels, wie Irganox 1010 und Irganox 1076® ; eines blauen Farbpigments oder Farbstoffs, wie Kobaltblau, Ultramarinblau, Cecilianblau und Phthalocyaninblau; eines Purpurpigments oder -farbstoffs, wie Kobaltviolett, Echtviolett und Manganviolett; eines Fluoreszenzaufhellers und eines UV-Absorber, vorzugsweise zugegeben werden, gegebenenfalls unter Kombination von zwei oder mehreren.
  • Das erfindungsgemäss vorzugsweise zu verwendende harzbeschichtete Papier kann im Fall der Verwendung eines Polyolefinharzes hergestellt werden durch Giessen eines geschmolzenen Harzes unter Erwärmen auf ein durchlaufendes Grundpapier, was das sogenannte Extrusionsbeschichtungsverfahren ist, wodurch beide Oberflächen des Grundpapiers mit dem Harz beschichtet werden. Im Fall der Verwendung eines Harzes, das durch Bestrahlung mit Elektronenstrahlen aushärtet, wird das Harz mittels eines herkömmlicherweise verwendeten Beschichters, wie eines Gravurbeschichters oder eines Klingenbeschichters, auf das Grundpapier aufgeschichtet und dann werden Elektronenstrahlen auf das Harz aufgestrahlt, wodurch das Grundpapier mit dem Harz beschichtet wird. Ferner ist es bevorzugt, das Grundpapier vor dem Aufschichten des Harzes auf das Grundpapier einer Aktivierungsbehandlung zu unterziehen, wie beispielsweise einer Koronaentladungsbehandlung oder einer Flammenbehandlung. Die Oberfläche (die vordere Oberfläche), auf der die tintenaufnehmende Schicht auf den Träger aufgeschichtet wird, ist eine glänzende Oberfläche oder eine matte Oberfläche, in Abhängigkeit vom Verwendungszweck, und insbesondere eine glänzende Oberfläche wird vorwiegend verwendet. Es ist nicht notwendig, die rückseitige Oberfläche des Grundpapiers einer Harzbeschichtung zu unterziehen, jedoch ist es im Hinblick auf die Verhinderung der Wellenbildung bevorzugt, die Oberfläche des Grundpapiers mit dem Harz zu beschichten. Die rückseitige Oberfläche ist üblicherweise eine nicht-glänzende Oberfläche, und bei Bedarf kann die Aktivierungsbehandlung, wie beispielsweise die Koronaentladungsbehandlung oder die Flammenbehandlung, auf der Vorderseite oder auf beiden Oberflächen der vorderen und der rückseitigen Oberflächen durchgeführt werden. Ferner ist die Dicke der Harzschicht nicht sonderlich beschränkt und sie liegt üblicherweise im Bereich von etwa 5 bis 50 μm auf der Vorderseite oder auf der vorderen sowie der rückseitigen Oberfläche.
  • Auf dem erfindungsgemässen Träger können verschiedene Arten von Rückseitenbeschichtung en) zum Zweck der Bereitstellung von antistatischen Eigenschaften, Vortriebseigenschaften oder Antiwellenbildungseigenschaften bereitgestellt werden. In die rückseitige Beschichtungsschicht kann ein anorganisches Antistatikmittel, ein organisches Antistatikmittel, ein hydrophiler Binder, ein Latex, ein Härter, ein Pigment oder ein Tensid in wahlweiser Kombination eingeschlossen sein.
  • Erfindungsgemäss ist das Beschichtungsverfahren für die tintenaufnehmende Schicht nicht sonderlich beschränkt und es kann ein im Stand der Technik allgemein bekanntes Verfahren angewandt werden. Beispielsweise sind ein Slidelip-System, ein Vorhangsystem, ein Extrusionssystem, ein Luftmessersystem, ein Walzenbeschichtungssystem und ein Stabbeschichtungssystem zu nennen.
  • Zu dem erfindungsgemässen Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial kann zusätzlich zu der Schicht, die pyrogene Kieselsäure enthält (diese kann zwei oder mehr Schichten umfassen) eine tintenaufnehmende Schicht, eine Tintenfixierschicht, eine Zwischenschicht oder eine Schutzschicht bereitgestellt werden. Beispielsweise kann eine wasserlösliche Polymerschicht als eine Unterschicht oder eine Quellschicht als eine obere Schicht bereitgestellt werden.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung detaillierter unter Bezugnahme auf Beispiele erläutert, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt.
  • BEISPIEL 1
  • Auf der vorderen Oberfläche eines Grundpapiers, das eine Pulpenformulierung aus einer gebleichten Hartholz-Kraftpulpe (LBKP, 50 Teile) und einer gebleichten Hartholz-Sulfitpulpe (LBSP, 50 Teile) umfasst, mit 120 g/m2 als Träger wurde eine Harzzusammensetzung, die ein niederdichtes Polyethylen (70 Teile), ein hochdichtes Polyethylen (20 Teile) und Titanoxid (10 Teile) umfasst, in einer Menge von 25 g/m2 aufgeschichtet, und eine Harzzusammensetzung, die ein hochdichtes Polyethylen (50 Teile) und ein niederdichtes Polyethylen (50 Teile umfasst, wurde auf der rückseitigen Oberfläche in einer Menge von 25 g/m2 aufgeschichtet, wodurch ein harzbeschichtetes Papier hergestellt wurde.
  • Auf den oben genannten Träger wurde die folgende Beschichtungslösung für eine tintenaufnehmende Schicht so aufgeschichtet, das die Beschichtungsmenge an pyrogener Kieselsäure 18 g/m2 betrug, und getrocknet, wodurch verschiedene Arten an Tintenstrahl-Aufzeichnungsblättern hergestellt wurden. Schliesslich wurde jedes Aufzeichnungsblatt so eingestellt, das der Oberflächen-pH-Wert der tintenaufnehmenden Schicht 4,2 betrug.
  • Figure 00470001
  • Aufzeichnungsblatt (2):
  • Die Menge des Polyvinylalkohols in dem oben genannten Aufzeichnungsblatt (1) wurde auf 46 Teile erhöht.
  • Aufzeichnungsblatt (3):
  • Zu der tintenaufnehmenden Schicht des oben genannten Aufzeichnungsblattes (1) wurde die folgende Verbindung der Formel (a) hinzugegeben, so dass es in einer Menge von 10 mmol/m2 enthalten war.
  • Figure 00480001
  • Aufzeichnungsblatt (4):
  • Zu der tintenaufnehmenden Schicht des oben genannten Aufzeichnungsblattes (1) wurde die folgende Verbindung der Formel (b) hinzugegeben, so dass es in einer Menge von 10 mmol/m2 enthalten war.
  • Figure 00480002
  • Aufzeichnungsblatt (5):
  • Zu der tintenaufnehmenden Schicht des oben genannten Aufzeichnungsblattes (1) wurde die folgende Verbindung der Formel (c) hinzugegeben, so dass es in einer Menge von 10 mmol/m2 enthalten war.
  • Figure 00490001
  • Aufzeichnungsblatt (6):
  • Zu der tintenaufnehmenden Schicht des oben genannten Aufzeichnungsblattes (1) wurde Ascorbinsäure zugegeben, so dass es in einer Menge von 10 mmol/m2 enthalten war.
  • Zu der Beschichtungslösung zur Ausbildung der tintenaufnehmenden Schicht, die in Aufzeichnungsblatt (1) verwendet wurde, wurden 3 Teile Diallylamin-hydrochlorid-Schwefeldioxid-Copolymerisationsprodukt als kationische Verbindung und die erfindungsgemässe spezifische Verbindung, wie unten angegeben, hinzugegeben, wodurch die Aufzeichnungsblätter (7A) bis (11A) hergestellt wurden. Ferner wurden zu der gleichen Lösung 3 Gew.-Teile basisches Polyaluminiumhydroxid anstelle des Diallylaminhydrochlorid-Schwefeldioxid-Copolymerisationsprodukts und die erfindungsgemässe spezifische Verbindung, wie unten angegeben, zugegeben, wodurch die Aufzeichnungsblätter (7B) bis (11B) hergestellt wurden.
  • Aufzeichnungsblätter (7A) und (7B):
  • Zu der tintenaufnehmenden Schicht wurde die Verbindung der Formel (I-1), wie oben angegeben, hinzugegeben, so dass sie in einer Menge von 10 mmol/m2 enthalten war.
  • Aufzeichnungsblätter (8A) und (8B):
  • Zu der tintenaufnehmenden Schicht wurde die Verbindung der Formel (I-7), wie oben angegeben, hinzugegeben, so dass sie in einer Menge von 10 mmol/m2 enthalten war.
  • Aufzeichnungsblätter (9A) und (9B):
  • Zu der tintenaufnehmenden Schicht wurde die Verbindung der Formel (II-4), wie oben angegeben, hinzugegeben, so dass sie in einer Menge von 10 mmol/m2 enthalten war.
  • Aufzeichnungsblätter (10A) und (10B):
  • Zu der tintenaufnehmenden Schicht wurde die Verbindung der Formel (II-9), wie oben angegeben, hinzugegeben, so dass sie in einer Menge von 10 mmol/m2 enthalten war.
  • Aufzeichnungsblätter (11A) und (11B):
  • Zu der tintenaufnehmenden Schicht wurde die Verbindung der Formel (III-1), wie oben angegeben, hinzugegeben, so dass sie in einer Menge von 10 mmol/m2 enthalten war.
  • Anhand der so erhaltenen jeweiligen Tintenstrahl-Aufzeichnungsblätter wurden die Tintenaufzeichnungseigenschaften, Konservierbarkeit (Lichtbeständigkeit und Gasbeständigkeit) nach dem Drucken und der Glanz ausgewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Tintenabsorptionseigenschaften:
  • Unter Verwendung eines Tintenstrahldruckers wurden C (Blaugrün), M (Purpur) und Y (Gelb) jeweils mit 100 gedruckt, und unmittelbar nach dem Drucken wurde unter leichtem Andrücken ein PPC-Papier auf den bedruckten Bereich aufgebracht, und der Grad der auf das PPC-Papier übertragenen Tintenmenge wurde mit dem blossen Auge beobachtet und nach den folgenden Standards beurteilt.
    O: keine Übertragung beobachtet
    X: Übertragung wurde beobachtet.
  • Lichtbeständigkeit:
  • Unter Verwendung eines Tintenstrahldruckers wurden C, M, Y und K (Schwarz) jeweils deckend gedruckt und danach mit Licht von 60 W/m2 für 30 Stunden mittels einer Sun Test CPS® Light-Fading-Testvorrichtung, hergestellt von Atlas K.K., Japan, bestrahlt. Anschliessend wurde die Dichte des bedruckten Bereichs gemessen und das Abbildungsbeibehaltungsverhältnis (Dichte nach Bestrahlung/Dichte vor Bestrahlung) erhalten. Unter den C-, M-, Y- und K-Bildern ist das niedrigste Beibehaltungsverhältnis in Tabelle 1 angegeben.
  • Gasbeständigkeit:
  • Der Druck wurde in der gleichen Weise wie im oben genannten Lichtbeständigkeitstest durchgeführt, und nachdem das Material 3 Monate der Luft bei Raumtemperatur ausgesetzt war, wurde die Dichte im gedruckten Bereich gemessen. Das Abbildungsbeibehaltungsverhältnis (Dichte nach der Einwirkung / Dichte vor der Einwirkung) wurde erhalten, und das niedrigste Beibehaltungsverhältnis unter den C-, M-, Y- und K-Bildern ist in Tabelle 1 angegeben.
  • Glanz:
  • Der Glanz wurde nach dem in JIS P-8142 (Testverfahren für 75° Spiegelglanz von Papier und Karton) beschriebenen Verfahren gemessen. TABELLE 1
    Figure 00520001
  • Der Glanz betrug 60 bis 65 % in jedem Aufzeichnungsblatt und es wurde ein hoher Glanz gezeigt.
  • Wie aus den obigen Ergebnissen klar ersichtlich ist, wurde die Konservierbarkeit verbessert, während die hohen Tintenabsorptionseigenschaften beibehalten wurden, indem die kationische Verbindung und die spezifische Entwicklungsreaktion in Kombination miteinander verwendet wurden. Das heisst, durch Verringerung der Menge an Polyvinylalkohol, der einen wasserlöslichen Binder darstellt, wird die Tintenabsorptionseigenschaft verbessert, die Konservierbarkeit, insbesondere die Gasbeständigkeit, wird jedoch deutlich verringert. In der vorliegenden Erfindung werden die Tintenabsorptionseigenschaft und die Konservierbarkeit gleichzeitig verbessert, und es kann ein fotoartiger hoher Glanz erhalten werden.
  • BEISPIEL 2
  • In der gleichen Weise wie in Beispiel 1, mit dem Unterschied, dass die in Beispiel 1 verwendete pyrogene Kieselsäure durch pyrogene Kieselsäure mit einer durchschnittlichen Primärteilchengrösse von 30 nm ausgetauscht wurde, wurden die gleichen Experimente durchgeführt. Als Ergebnis wurden im wesentlichen die gleichen Ergebnisse in bezug auf die Tintenabsorptionseigenschaften und die Konservierbarkeit erhalten, jedoch der Glanz war um etwa 5 bis 10 gegenüber Beispiel 1 verringert.
  • BEISPIEL 3
  • Ein Aufzeichnungsblatt (101) wurde in der gleichen Weise wie beim Aufzeichnungsblatt (1) in Beispiel 1 hergestellt, mit dem Unterschied, dass die Menge an Polyvinylalkohol in der Beschichtungslösung für die tintenaufnehmende Schicht von 23 Teilen auf 28 Teile verändert wurde und die Beschichtungslösung wurde so aufgeschichtet, dass die Beschichtungsmenge an pyrogener Kieselsäure 18 g/m2 Feststoffgehalt betrug, und getrocknet. Schliesslich wurde jedes Aufzeichnungsblatt so eingestellt, dass der pH-Wert an der Oberfläche der tintenaufnehmenden Schicht 4,2 betrug.
  • Aufzeichnungsblatt (102):
  • Die Menge des Polyvinylalkohols in dem oben genannten Aufzeichnungsblatt (101) wurde auf 45 Teile erhöht.
  • Aufzeichnungsblatt (103):
  • Zu der tintenaufnehmenden Schicht des oben genannten Aufzeichnungsblattes (101) wurde die oben genannte Verbindung der Formel (a) so hinzugegeben, dass sie in einer Menge von 5 mmol/m2 enthalten war.
  • Aufzeichnungsblatt (104):
  • Zu der tintenaufnehmenden Schicht des oben genannten Aufzeichnungsblattes (101) wurde die oben genannte Verbindung der Formel (b) so hinzugegeben, dass sie in einer Menge von 5 mmol/m2 enthalten war.
  • Aufzeichnungsblatt (105):
  • Zu der tintenaufnehmenden Schicht des oben genannten Aufzeichnungsblattes (101) wurde die oben genannte Verbindung der Formel (c) so hinzugegeben, dass sie in einer Menge von 5 mmol/m2 enthalten war.
  • Zu der Beschichtungslösung zur Ausbildung der tintenaufnehmenden Schicht, wie sie im Aufzeichnungsblatt (101) verwendet wurde, wurden jeweils 2 Teile Diallylaminhydrochlorid-Schwefeldioxid-Copolymerisationsprodukt und basisches Polyaluminiumhydroxid als kationische Verbindungen, sowie die spezifische erfindungsgemässe Verbindung, wie unten angegeben, hinzugegeben, wodurch Aufzeichnungsblätter (106) bis (108) hergestellt wurden.
  • Aufzeichnungsblatt (106):
  • Zu der tintenaufnehmenden Schicht des oben genannten Aufzeichnungsblattes (101) wurde die oben genannte Verbindung der Formel (IV-a) so zugegeben, dass sie in einer Menge von 5 mmol/m2 enthalten war.
  • Aufzeichnungsblatt (107):
  • Zu der tintenaufnehmenden Schicht des oben genannten Aufzeichnungsblattes (101) wurde die oben genannte Verbindung der Formel (IV-b) so zugegeben, dass sie in einer Menge von 5 mmol/m2 enthalten war.
  • Aufzeichnungsblatt (108):
  • Zu der tintenaufnehmenden Schicht des oben genannten Aufzeichnungsblattes (101) wurde die oben genannte Verbindung der Formel (IV-e) so zugegeben, dass sie in einer Menge von 5 mmol/m2 enthalten war.
  • Anhand der erhaltenen jeweiligen Tintenstrahl-Aufzeichnungsblätter wurden die Tintenabsorptionseigenschaften, die Konservierbarkeit (Lichtbeständigkeit und Gasbeständigkeit) nach dem Drucken und der Glanz in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 ausgewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben. TABELLE 2
    Figure 00560001
  • Der Glanz betrug 60 bis 65 % in jedem Aufzeichnungsblatt und es wurde ein hoher Glanz gezeigt.
  • Wie aus den obigen Ergebnissen klar ersichtlich ist, wurde die Konservierbarkeit verbessert, während die hohen Tintenabsorptionseigenschaften beibehalten wurden, indem die kationische Verbindung in Kombination mit der spezifischen erfindungsgemässen Verbindung verwendet wurde. Das heisst, erfindungsgemäss wurden die Tintenabsorptionseigenschaften und die Konservierbarkeit gleichzeitig verbessert und es kann ein fotoartiger hoher Glanz erhalten werden.
  • BEISPIEL 4
  • Aufzeichnungsblatt (201) wurde in der gleichen Weise wie Aufzeichnungsblatt (1) in Beispiel 1 hergestellt, mit dem Unterschied, dass die Zusammensetzung der Beschichtungslösung für die tintenaufnehmende Schicht wie unten angegeben verändert wurde, und die Beschichtungslösung wurde so aufgeschichtet, dass die Beschichtungsmenge an pyrogener Kieselsäure 18 g/m2 Feststoffgehalt betrug, und getrocknet. Schliesslich wurde jedes Aufzeichnungsblatt so eingestellt, dass der pH-Wert an der Oberfläche der tintenaufnehmenden Schicht 4,0 betrug.
  • Figure 00570001
  • Aufzeichnungsblatt (202):
  • Zu der tintenaufnehmenden Schicht des oben genannten Aufzeichnungsblattes (201) wurde die oben genannte Verbindung der Formel (a) hinzugegeben, so dass sie in einer Menge von 5 mmol/m2 enthalten war.
  • Aufzeichnungsblatt (203):
  • Zu der tintenaufnehmenden Schicht des oben genannten Aufzeichnungsblattes (201) wurde die oben genannte Verbindung der Formel (b) hinzugegeben, so dass sie in einer Menge von 5 mmol/m2 enthalten war.
  • Aufzeichnungsblatt (204):
  • Zu der tintenaufnehmenden Schicht des oben genannten Aufzeichnungsblattes (201) wurde die oben genannte Verbindung der Formel (V-3) hinzugegeben, so dass sie in einer Menge von 5 mmol/m2 enthalten war.
  • Aufzeichnungsblatt (205):
  • Zu der tintenaufnehmenden Schicht des oben genannten Aufzeichnungsblattes (201) wurde die oben genannte Verbindung der Formel (V-5) hinzugegeben, so dass sie in einer Menge von 5 mmol/m2 enthalten war.
  • Aufzeichnungsblatt (206):
  • Zu der tintenaufnehmenden Schicht des oben genannten Aufzeichnungsblattes (201) wurde die oben genannte Verbindung der Formel (V-8) hinzugegeben, so dass sie in einer Menge von 5 mmol/m2 enthalten war.
  • Aufzeichnungsblatt (207):
  • Zu der tintenaufnehmenden Schicht des oben genannten Aufzeichnungsblattes (201) wurde die oben genannte Verbindung der Formel (V-10) hinzugegeben, so dass sie in einer Menge von 5 mmol/m2 enthalten war.
  • Aufzeichnungsblatt (208):
  • Zu der tintenaufnehmenden Schicht des oben genannten Aufzeichnungsblattes (201) wurde die oben genannte Verbindung der Formel (V-11) hinzugegeben, so dass sie in einer Menge von 5 mmol/m2 enthalten war.
  • Anhand der erhaltenen jeweiligen Tintenstrahl-Aufzeichnungsblätter wurden die Tintenabsorptionseigenschaften, die Konservierbarkeit (Lichtbeständigkeit und Gasbeständigkeit) nach dem Drucken und der Glanz in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 ausgewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben.
  • Wasserbeständigkeit:
  • Feine Linien mit einer Breite von 100 μm wurden in einem Abstand von 100 μm gedruckt, und nach 1-tägigem Stehenlassen wurde das Material unter Bedingungen von 35°C und 90 % relativer Feuchtigkeit (RH) für 2 Tage stehengelassen, und die Verwischung der feinen Linien wurde anhand der folgenden Standards beurteilt.
    O: Es wurden im wesentlichen keine Verwischungen beobachtet, und die Abstände zwischen den feinen Linien sind klar.
    Δ: Es sind einige Verwischungen vorhanden, die Abstände zwischen den feinen Linien sind jedoch nicht vollständig miteinander verbunden.
    X: Die feinen Linien sind verwischt und es gibt keinen Abstand zwischen den feinen Linien. TABELLE 3
    Figure 00600001
  • Der Glanz betrug 60 bis 65 % in jedem Aufzeichnungsblatt und es wurde ein hoher Glanz gezeigt.
  • Wie aus den obigen Ergebnissen klar ersichtlich ist, wurde die Konservierbarkeit verbessert, während die hohen Tintenabsorptionseigenschaften und die Wasserbeständigkeit beibehalten wurden, indem die kationische Verbindung und die spezifische Verbindung der vorliegendenen Erfindung in Kombination verwendet wurden. Das heisst, erfindungsgemäss werden die Tintenabsorptionseigenschaft und die Konservierbarkeit gleichzeitig verbessert und es kann ein fotoartiger hoher Glanz erhalten werden.
  • BEISPIEL 5
  • In der gleichen weise wie in Beispiel 4, mit dem Unterschied, dass die in Beispiel 4 verwendete pyrogene Kieselsäure durch pyrogene Kieselsäure mit einer durchschnittlichen Primärteilchengrösse von 15 nm ausgetauscht wurde, wurden die gleichen Experimente durchgeführt. Als Ergebnis können im wesentlichen die gleichen Ergebnisse in bezug auf die Tintenabsorptionseigenschaften und die Konservierbarkeit erhalten werden, jedoch war der Glanz gegenüber Beispiel 4 um etwa 3 bis 6 % verringert.
  • BEISPIEL 6
  • In dem in Beispiel 4 hergestellten Aufzeichnungsblatt (206) wurden Proben, in denen der Oberflächen-pH-Wert auf 4,5 (Aufzeichnungsblatt (209)), 5,5 (Aufzeichnungsblatt (210)) und 6,5 (Aufzeichnungsblatt (211)) eingestellt wurde, hergestellt und in der gleichen Weise wie in Beispiel 4 ausgewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 angegeben. Der Glanz betrug 60 bis 65 % in jedem Aufzeichnungsblatt und es wurde ein hoher Glanz gezeigt. Im Aufzeichnungsblatt (211), in dem der Oberflächen-pH-Wert 6,5 betrug, war die Wasserbeständigkeit deutlich verringert. TABELLE 4
    Figure 00610001
  • BEISPIEL 7
  • In der gleichen Weise wie in den Aufzeichnungsblättern (201), (202) und (203) aus Beispiel 4 wurden Aufzeichnungsblätter (301), (302) und (303) hergestellt. Schliesslich wurde der Oberflächen-pH-Wert der tintenaufnehmenden Schicht jedes Aufzeichnungsblattes auf 4,0 eingestellt.
  • Aufzeichnungsblatt (304):
  • Zu der tintenaufnehmenden Schicht des oben genannten Aufzeichnungsblattes (301) wurde die oben genannte Verbindung der Formel (VI-3) hinzugegeben, so dass sie in einer Menge von 5 mmol/m2 enthalten war.
  • Aufzeichnungsblatt (305):
  • Zu der tintenaufnehmenden Schicht des oben genannten Aufzeichnungsblattes (301) wurde die oben genannte Verbindung der Formel (VI-5) hinzugegeben, so dass sie in einer Menge von 5 mmol/m2 enthalten war.
  • Aufzeichnungsblatt (306):
  • Zu der tintenaufnehmenden Schicht des oben genannten Aufzeichnungsblattes (301) wurde die oben genannte Verbindung der Formel (VI-8) hinzugegeben, so dass sie in einer Menge von 5 mmol/m2 enthalten war.
  • Aufzeichnungsblatt (307):
  • Zu der tintenaufnehmenden Schicht des oben genannten Aufzeichnungsblattes (301) wurde die oben genannte Verbindung der Formel (VI-13) hinzugegeben, so dass sie in einer Menge von 5 mmol/m2 enthalten war.
  • Aufzeichnungsblatt (308):
  • Zu der tintenaufnehmenden Schicht des oben genannten Aufzeichnungsblattes (301) wurde die oben genannte Verbindung der Formel (VI-14) hinzugegeben, so dass sie in einer Menge von 5 mmol/m2 enthalten war.
  • Anhand der erhaltenen jeweiligen Tintenstrahl-Aufzeichnungsblätter wurden die Tintenabsorptionseigenschaften, die Konservierbarkeit (Lichtbeständigkeit und Gasbeständigkeit) nach dem Drucken und der Glanz in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 ausgewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 angegeben. TABELLE 5
    Figure 00630001
  • Der Glanz betrug 60 bis 65 % in jedem Aufzeichnungsblatt und es wurde ein hoher Glanz gezeigt. In Aufzeichnungsblatt (302) wurden winzige Risse gebildet, in den anderen Aufzeichnungsblättern wurden jedoch keine Risse festgestellt.
  • Wie aus den obigen Ergebnissen klar ersichtlich ist, wurde die Konservierbarkeit verbessert, während die hohen Tintenabsorptionseigenschaften und die Wasserbeständigkeit beibehalten wurden, indem die kationische Verbindung und die Thioharnstoffverbindung der vorliegenden Erfindung in Kombination verwendet wurden. Das heisst, erfindungsgemäss werden die Tintenabsorptionseigenschaften und die Konservierbarkeit gleichzeitig verbessert und es kann ein fotoartiger hoher Glanz erhalten werden.
  • BEISPIEL 8
  • In der gleichen Weise wie in Beispiel 7, mit dem Unterschied, dass die in Beispiel 7 verwendete pyrogene Kieselsäure durch pyrogene Kieselsäure mit einer durchschnittlichen Primärteilchengrösse von 15 nm ausgetauscht wurde, wurden die gleichen Experimente durchgeführt. Als Ergebnis können im wesentlichen die gleichen Ergebnisse in bezug auf die Tintenabsorptionseigenschaften und die Konservierbarkeit erhalten werden, jedoch war der Glanz gegenüber Beispiel 7 um etwa 3 bis 6 % verringert.
  • BEISPIEL 9
  • Aus dem in Beispiel 7 hergestellten Aufzeichnungsblatt (308) wurden Proben hergestellt, in denen der OberflächenpH-Wert 4,5 (Aufzeichnungsblatt (309)), 5,5 (Aufzeichnungsblatt (310)) und 6,5 (Aufzeichnungsblatt (311)) betrug. Das Aufzeichnungsblatt (312) wurde hergestellt unter Entfernung der kationischen Verbindung aus Aufzeichnungsblatt (308). Diese Proben wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 7 bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 angegeben. Der Glanz betrug 60 bis 65 in jedem Aufzeichnungsblatt und es wurde ein hoher Glanz gezeigt. Im Aufzeichnungsblatt (311), dessen OberflächenpH-Wert 6,5 betrug, war die Wasserbeständigkeit deutlich verringert. Aufzeichnungsblatt (312), bei dem die kationische Verbindung entfernt wurde, zeigte eine deutlich verringerte Konservierbarkeit. TABELLE 6
    Figure 00650001
  • BEISPIEL 10
  • Aufzeichnungsblatt (401) wurde in der gleichen Weise wie Aufzeichnungsblatt (1) in Beispiel 1 hergestellt, mit dem Unterschied, dass die Zusammensetzung der Beschichtungslösung für die tintenaufnehmende Schicht wie unten angegeben verändert wurde, und die Beschichtungslösung wurde so aufgeschichtet, dass die Beschichtungsmenge an pyrogener Kieselsäure 18 g/m2 Feststoffgehalt betrug, und getrocknet. Schliesslich wurde jedes Aufzeichnungsblatt so eingestellt, dass der pH-Wert an der Oberfläche der tintenaufnehmenden Schicht 4,2 betrug.
  • Figure 00660001
  • Aufzeichnungsblatt (402):
  • Zu der tintenaufnehmenden Schicht des oben genannten Aufzeichnungsblattes (401) wurde die oben genannte Verbindung der Formel (a) hinzugegeben, so dass sie in einer Menge von 5 mmol/m2 enthalten war.
  • Aufzeichnungsblatt (403):
  • Zu der tintenaufnehmenden Schicht des oben genannten Aufzeichnungsblattes (401) wurde die oben genannte Verbindung der Formel (b) hinzugegeben, so dass sie in einer Menge von 5 mmol/m2 enthalten war.
  • Aufzeichnungsblatt (404):
  • Zu der tintenaufnehmenden Schicht des oben genannten Aufzeichnungsblattes (401) wurde die oben genannte Verbindung der Formel (VII-a-2) hinzugegeben, so dass sie in einer Menge von 5 mmol/m2 enthalten war.
  • Aufzeichnungsblatt (405):
  • Zu der tintenaufnehmenden Schicht des oben genannten Aufzeichnungsblattes (401) wurde die oben genannte Verbindung der Formel (VII-a-11) hinzugegeben, so dass sie in einer Menge von 5 mmol/m2 enthalten war.
  • Aufzeichnungsblatt (406):
  • Zu der tintenaufnehmenden Schicht des oben genannten Aufzeichnungsblattes (401) wurde die oben genannte Verbindung der Formel (VII-b-2) hinzugegeben, so dass sie in einer Menge von 5 mmol/m2 enthalten war.
  • Aufzeichnungsblatt (407):
  • Zu der tintenaufnehmenden Schicht des oben genannten Aufzeichnungsblattes (401) wurde die oben genannte Verbindung der Formel (VII-b-5) hinzugegeben, so dass sie in einer Menge von 5 mmol/m2 enthalten war.
  • Aufzeichnungsblatt (408):
  • Zu der tintenaufnehmenden Schicht des oben genannten Aufzeichnungsblattes (401) wurde die oben genannte Verbindung der Formel (VII-b-14) hinzugegeben, so dass sie in einer Menge von 5 mmol/m2 enthalten war.
  • Anhand der erhaltenen jeweiligen Tintenstrahl-Aufzeichnungsblätter wurden die Tintenabsorptionseigenschaften, die Konservierbarkeit (Lichtbeständigkeit und Gasbeständigkeit) nach dem Drucken und der Glanz in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 ausgewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 angegeben. TABELLE 7
    Figure 00680001
  • Der Glanz betrug 60 bis 65 % in jedem Aufzeichnungsblatt und es wurde ein hoher Glanz gezeigt.
  • Wie aus den obigen Ergebnissen klar ersichtlich ist, wurde die Konservierbarkeit verbessert, während die hohen Tintenabsorptionseigenschaften beibehalten wurden, indem die kationische Verbindung und die mesoionische Verbindung der vorliegenden Erfindung in Kombination verwendet wurden. Das heisst, erfindungsgemäss wurden die Tintenabsorptionseigenschaften und die Konservierbarkeit gleichzeitig verbessert und es kann ein fotoartiger hoher Glanz erhalten werden.
  • BEISPIEL 11
  • In der gleichen Weise wie in Beispiel 10, mit dem Unterschied, dass die in Beispiel 10 verwendete pyrogene Kieselsäure durch pyrogene Kieselsäure mit einer durchschnittlichen Primärteilchengrösse von 15 nm ausgetauscht wurde, wurden die gleichen Experimente durchgeführt. Als Ergebnis können im wesentlichen die gleichen Ergebnisse in bezug auf die Tintenabsorptionseigenschaften und die Konservierbarkeit erhalten werden, jedoch war der Glanz gegenüber Beispiel 10 um etwa 3 bis 6 % verringert.
  • BEISPIEL 12
  • In der gleichen Weise wie in Beispiel 10, mit dem Unterschied, dass ferner 3 Teile basisches Polyaluminiumhydroxid zu den Aufzeichnungsblättern (404) bis (408) aus Beispiel 10 der vorliegenden Erfindung hinzugegeben wurden, wurden die Aufzeichnungsblätter (404A) bis (408A) hergestellt und in der gleichen Weise wie in Beispiel 10 bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 8 angegeben. TABELLE 8
    Figure 00690001
  • Der Glanz betrug 60 bis 65 % in jedem Aufzeichnungsblatt und es wurde ein hoher Glanz gezeigt.
  • Wie aus den obigen Ergebnissen klar ersichtlich ist, wurde die Konservierbarkeit durch Verwendung von zwei Arten der kationischen Verbindungen und der mesoionischen Verbindungen der vorliegenden Erfindung in Kombination weiter verbessert.
  • BEISPIEL 13
  • Aufzeichnungsblatt (601) wurde in der gleichen Weise wie Aufzeichnungsblatt (1) in Beispiel 1 hergestellt, so dass die Beschichtungsmenge an pyrogener Kieselsäure 18 g/m2 Feststoffgehalt betrug, und getrocknet. Schliesslich wurde jedes Aufzeichnungsblatt so eingestellt, dass der pH-Wert an der Oberfläche der tintenaufnehmenden Schicht 4,2 betrug.
  • Aufzeichnungsblatt (602):
  • Zu der tintenaufnehmenden Schicht des oben genannten Aufzeichnungsblattes (601) wurde die oben genannte Verbindung der Formel (a) hinzugegeben, so dass sie in einer Menge von 5 mmol/m2 enthalten war.
  • Aufzeichnungsblatt (603):
  • Zu der tintenaufnehmenden Schicht des oben genannten Aufzeichnungsblattes (601) wurde die oben genannte Verbindung der Formel (b) hinzugegeben, so dass sie in einer Menge von 5 mmol/m2 enthalten war.
  • Zu der Beschichtungslösung zur Ausbildung der tintenaufnehmenden Schicht, die in Aufzeichnungsblatt (601) verwendet wurde, wurden jeweils 3 Teile Diallylaminhydrochlorid-Schwefeldioxid-Copolymerisationsprodukt und basisches Polyaluminiumhydroxid als kationische Verbindungen, und die spezifische erfindungsgemässe Verbindung, wie unten angegeben, hinzugegeben, wodurch die Aufzeichnungsblätter (604) bis (611) hergestellt wurden.
  • Aufzeichnungsblatt (604):
  • Zu der tintenaufnehmenden Schicht des oben genannten Aufzeichnungsblattes (601) wurde die oben genannte Verbindung der Formel (IX-a-1) hinzugegeben, so dass sie in einer Menge von 5 mmol/m2 enthalten war.
  • Aufzeichnungsblatt (605):
  • Zu der tintenaufnehmenden Schicht des oben genannten Aufzeichnungsblattes (601) wurde die oben genannte Verbindung der Formel (IX-a-5) hinzugegeben, so dass sie in einer Menge von 5 mmol/m2 enthalten war.
  • Aufzeichnungsblatt (606):
  • Zu der tintenaufnehmenden Schicht des oben genannten Aufzeichnungsblattes (601) wurde die oben genannte Verbindung der Formel (IX-b-1) hinzugegeben, so dass sie in einer Menge von 5 mmol/m2 enthalten war.
  • Aufzeichnungsblatt (607):
  • Zu der tintenaufnehmenden Schicht des oben genannten Aufzeichnungsblattes (601) wurde die oben genannte Verbindung der Formel (IX-b-4) hinzugegeben, so dass sie in einer Menge von 5 mmol/m2 enthalten war.
  • Aufzeichnungsblatt (608):
  • Zu der tintenaufnehmenden Schicht des oben genannten Aufzeichnungsblattes (601) wurde die oben genannte Verbindung der Formel (IX-b-6) hinzugegeben, so dass sie in einer Menge von 5 mmol/m2 enthalten war.
  • Aufzeichnungsblatt (609):
  • Zu der tintenaufnehmenden Schicht des oben genannten Aufzeichnungsblattes (601) wurde die oben genannte Verbindung der Formel (IX-b-7) hinzugegeben, so dass sie in einer Menge von 5 mmol/m2 enthalten war.
  • Aufzeichnungsblatt (610):
  • Zu der tintenaufnehmenden Schicht des oben genannten Aufzeichnungsblattes (601) wurde die oben genannte Verbindung der Formel (IX-c-1) hinzugegeben, so dass sie in einer Menge von 5 mmol/m2 enthalten war.
  • Aufzeichnungsblatt (611):
  • Zu der tintenaufnehmenden Schicht des oben genannten Aufzeichnungsblattes (601) wurde die oben genannte Verbindung der Formel (IX-c-4) hinzugegeben, so dass sie in einer Menge von 5 mmol/m2 enthalten war.
  • Anhand der erhaltenen jeweiligen Tintenstrahl-Aufzeichnungsblätter wurden die Tintenabsorptionseigenschaften, die Konservierbarkeit (Lichtbeständigkeit und Gasbeständigkeit) nach dem Drucken und der Glanz in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 ausgewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 9 angegeben. TABELLE 9
    Figure 00730001
  • Der Glanz betrug 60 bis 65 % in jedem Aufzeichnungsblatt und es wurde ein hoher Glanz gezeigt.
  • Wie aus den obigen Ergebnissen klar ersichtlich ist, wurde die Konservierbarkeit verbessert, während die hohen Tintenabsorptionseigenschaften beibehalten wurden, indem die kationische Verbindung und die Aminoverbindung der vorliegenden Erfindung in Kombination verwendet wurden. Das heisst, erfindungsgemäss werden die Tintenabsorptionseigenschaften und die Konservierbarkeit gleichzeitig verbessert und es kann ein fotoartiger hoher Glanz erhalten werden.
  • BEISPIEL 14
  • In der gleichen Weise wie in Beispiel 13, mit dem Unterschied, dass die in Beispiel 13 verwendete pyrogene Kieselsäure durch pyrogene Kieselsäure mit einer durchschnittlichen Primärteilchengrösse von 30 nm ausgetauscht wurde, wurden die gleichen Experimente durchgeführt. Als Ergebnis können im wesentlichen die gleichen Ergebnisse in bezug auf die Tintenabsorptionseigenschaften und die Konservierbarkeit erhalten werden, jedoch war der Glanz gegenüber Beispiel 15 um etwa 5 bis 10 % verringert.
  • BEISPIEL 15
  • Aufzeichnungsblätter (801) bis (804) wurden in der gleichen Weise wie bei den Aufzeichnungsblättern (1) bis (4) in Beispiel 1 hergestellt. Schliesslich wurde jedes Aufzeichnungsblatt so eingestellt, dass der pH-Wert an der Oberfläche der tintenaufnehmenden Schicht 4,2 betrug.
  • Zu der Beschichtungslösung zur Ausbildung der tintenaufnehmenden Schicht, die in Aufzeichnungsblatt (801) verwendet wurde, wurden jeweils 2 Teile Diallylaminhydrochlorid-Schwefeldioxid-Copolymerisationsprodukt und basisches Polyaluminiumhydroxid als kationische Verbindungen, und die spezifische erfindungsgemässe Verbindung, wie unten angegeben, hinzugegeben wodurch die Aufzeichnungsblätter (805), (806), und (810)-(812) hergestellt wurden.
  • Aufzeichnungsblatt (805):
  • Zu der tintenaufnehmenden Schicht des oben genannten Aufzeichnungsblattes (801) wurde die oben genannte Verbindung der Formel (IV-a) der vorliegenden Erfindung zugegeben, so dass sie in einer Menge von 10 mmol/m2 enthalten war.
  • Aufzeichnungsblatt (806):
  • Zu der tintenaufnehmenden Schicht des oben genannten Aufzeichnungsblattes (801) wurde die oben genannte Verbindung der Formel (IV-e) der vorliegenden Erfindung zugegeben, so dass sie in einer Menge von 10 mmol/m2 enthalten war.
  • Aufzeichnungsblatt (809):
  • Zu der tintenaufnehmenden Schicht des oben genannten Aufzeichnungsblattes (801) wurde die oben genannte Verbindung der Formel (IV-a) der vorliegenden Erfindung und D-Glucose zugegeben, so dass sie in einer Menge von jeweils 5 mmol/m2 enthalten waren.
  • Aufzeichnungsblatt (810):
  • Zu der tintenaufnehmenden Schicht des oben genannten Aufzeichnungsblattes (801) wurde die oben genannte Verbindung der Formel (IV-e) der vorliegenden Erfindung und D-Glucose zugegeben, so dass sie in einer Menge von jeweils 5 mmol/m2 enthalten waren.
  • Aufzeichnungsblatt (811):
  • Zu der tintenaufnehmenden Schicht des oben genannten Aufzeichnungsblattes (801) wurde die oben genannte Verbindung der Formel (IV-a) und die oben genannte erfindungsgemässe Verbindung (VIII-a-5) der vorliegenden Erfindung zugegeben, so dass sie jeweils in einer Menge von 5 mmol/m2 enthalten waren.
  • Aufzeichnungsblatt (812):
  • Zu der tintenaufnehmenden Schicht des oben genannten Aufzeichnungsblattes (801) wurde die oben genannte Verbindung der Formel (IV-e) und die oben genannte erfindungsgemässe Verbindung (VIII-a-5) der vorliegenden Erfindung zugegeben, so dass sie jeweils in einer Menge von 5 mmol/m2 enthalten waren.
  • Anhand der erhaltenen jeweiligen Tintenstrahl-Aufzeichnungsblätter wurden die Tintenabsorptionseigenschaften, die Konservierbarkeit (Lichtbeständigkeit und Gasbeständigkeit) nach dem Drucken und der Glanz in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 ausgewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 12 angegeben. TABELLE 12
    Figure 00770001
  • Der Glanz betrug 60 bis 65 % in jedem Aufzeichnungsblatt und es wurde ein hoher Glanz gezeigt.
  • Wie aus den obigen Ergebnissen klar ersichtlich ist, wurde die Konservierbarkeit weiter verbessert, während die hohen Tintenabsorptionseigenschaften beibehalten wurden, indem die kationische Verbindung und zwei Arten der spezifischen Verbindungen gemäss der Erfindung verwendet wurden.
  • Erfindungsgemäss werden die Tintenabsorptionseigenschaften und die Konservierbarkeit gleichzeitig verbessert und es kann ein fotoartiger hoher Glanz erhalten werden.

Claims (15)

  1. Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial, das einen Träger und eine darauf aufgebrachte tintenaufnehmende Schicht umfaßt, worin der pH-Wert der Oberfläche des Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterials 3-6 beträgt und die tintenaufnehmende Schicht umfaßt (a) pyrogene Kieselsäure mit einer durchschnittlichen Primärteilchengröße von 3-30 nm, (b) eine kationische Verbindung, (c) mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus (i) schwefelhaltigen Verbindungen ohne Mercaptogruppe, ausgewählt aus Sulfinsäure-, Thiosulfonsäure-, Thiosulfinsäure-, Thioether-, Polysulfid-, Thioharnstoff- und mesoionischen Verbindungen, und (ii) Aminoverbindungen der Formel (IX): V-B-U (IX)worin V und U jeweils ein Wasserstoffatom, eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe oder eine ein basisches Stickstoffatom . enthaltende Gruppe darstellen, wobei wenigstens eines aus V und U eine Gruppe ist, die ein basisches Stickstoffatom enthält, und B ist eine divalente Verbindungsgruppe mit zwei oder mehr Alkylenoxid-Einheiten.
  2. Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, worin die tintenaufnehmende Schicht ein Saccharid umfaßt.
  3. Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2, worin das Saccharid 15 oder weniger Monosaccharid-Einheiten umfaßt.
  4. Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial nach mindestens einem der Ansprüche 1-3 worin die Tintenstrahl-Aufzeichnungsschicht mindestens zwei Verbindungen, ausgewählt aus der schwefelhaltigen Verbindung (i), der Aminoverbindung (ii) und dem Saccharid, enthält.
  5. Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 4, worin die Tintenstrahl-Aufzeichnungsschicht eine schwefelhaltige Verbindung (i) und ein Saccharid enthält.
  6. Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 4, worin die Tintenstrahl-Aufzeichnungsschicht eine schwefelhaltige Verbindung (i) und eine Aminoverbindung (ii) enthält.
  7. Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, worin die kationische Verbindung (b) mindestens eine Verbindung ist, ausgewählt aus einem kationischen Polymer und einer wasserlöslichen Metallverbindung.
  8. Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, worin die pyrogene Kieselsäure (a) eine durchschnittliche Primärteilchengröße von 3-15 nm und eine spezifische Oberflächenfläche, gemessen nach dem BET-Verfahren, von 200 m2/g oder mehr aufweist.
  9. Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, worin die tintenaufnehmende Schicht 10-40 Gew.-% eines hydrophilen Binders auf Basis der Menge an pyrogener Kieselsäure umfaßt.
  10. Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 9, worin der hydrophile Binder mindestens ein gegebenenfalls modifizierter Polyvinylalkohol ist.
  11. Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, worin die tintenaufnehmende Schicht durch ein Vernetzungsmittel vernetzt ist.
  12. Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 11, worin das Vernetzungsmittel mindestens eines ist, ausgewählt aus Borsäure und einem Borat.
  13. Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, worin der Träger ein wasserbeständiger Träger ist.
  14. Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, worin die tintenaufnehmende Schicht 10-30 g/m2 pyrogene Kieselsäure enthält.
  15. Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, worin die kationische Verbindung (b) ein kationisches Polymer und eine wasserlösliche Metallverbindung umfaßt.
DE2001101309 2000-01-14 2001-01-12 Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial Expired - Lifetime DE10101309B4 (de)

Applications Claiming Priority (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000010079A JP3742946B2 (ja) 2000-01-14 2000-01-14 インクジェット記録材料
JP010078/2000 2000-01-14
JP2000010074 2000-01-14
JP010079/2000 2000-01-14
JP2000010078A JP3742945B2 (ja) 2000-01-14 2000-01-14 インクジェット記録材料
JP010074/2000 2000-01-14
JP089121/2000 2000-03-28
JP2000089121A JP3784235B2 (ja) 2000-03-28 2000-03-28 インクジェット記録材料
JP2000140202A JP3798223B2 (ja) 2000-05-12 2000-05-12 インクジェット記録材料
JP140202/2000 2000-05-12
JP160693/2000 2000-05-30
JP2000160693A JP3798224B2 (ja) 2000-05-30 2000-05-30 インクジェット記録材料
JP168670/2000 2000-06-06
JP2000168670A JP3842956B2 (ja) 2000-06-06 2000-06-06 インクジェット記録材料
JP212563/2000 2000-07-13
JP2000212563 2000-07-13
JP252649/2000 2000-08-23
JP2000252649 2000-08-23
JP288169/2000 2000-09-22
JP2000288169A JP3824478B2 (ja) 2000-01-14 2000-09-22 インクジェット記録材料

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10101309A1 DE10101309A1 (de) 2001-07-26
DE10101309B4 true DE10101309B4 (de) 2004-11-18

Family

ID=27580517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001101309 Expired - Lifetime DE10101309B4 (de) 2000-01-14 2001-01-12 Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6551695B2 (de)
DE (1) DE10101309B4 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1267287C (zh) * 2000-12-04 2006-08-02 佳能精技股份有限公司 记录介质
JP3989178B2 (ja) * 2001-02-16 2007-10-10 三菱製紙株式会社 インクジェット記録材料
JP3928365B2 (ja) * 2001-03-26 2007-06-13 セイコーエプソン株式会社 インクジェット記録媒体及びその記録方法、並びにインクジェット記録物
US6861115B2 (en) * 2001-05-18 2005-03-01 Cabot Corporation Ink jet recording medium comprising amine-treated silica
JP2003145922A (ja) * 2001-08-31 2003-05-21 Mitsubishi Paper Mills Ltd インクジェット記録材料及びその製造方法
JP2003145921A (ja) * 2001-08-31 2003-05-21 Tomoegawa Paper Co Ltd インクジェット記録用シート
ITSV20020028A1 (it) * 2002-06-05 2003-12-05 Ferrania Spa Mezzo di registrazione a getto d'inchiostro comprendente uno strato microporoso steso su un supporto
DE10251340B4 (de) * 2002-11-05 2004-12-02 Felix Schoeller Jr. Foto- Und Spezialpapiere Gmbh & Co. Kg Ink-Jet Aufzeichnungsblatt mit verbesserter Ozon- und Lichtstabilität
EP1419893A1 (de) * 2002-11-18 2004-05-19 Agfa-Gevaert Verbessertes Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
DE10309705B4 (de) 2003-03-06 2005-03-24 Felix Schoeller Jr. Foto- Und Spezialpapiere Gmbh & Co. Kg Ink-Jet Aufzeichnungsblatt mit verbesserter Ozon-und Lichtstabilität
EP1522629A1 (de) * 2003-10-08 2005-04-13 M-real Oyj Beschichtetes Papier als Druckstoff
US7435448B2 (en) * 2004-02-06 2008-10-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Sulfur-containing inorganic media coatings for ink-jet applications
US7923083B2 (en) * 2004-03-11 2011-04-12 Fujifilm Corporation Recording medium, ink composition and recording method using the same
US20050208234A1 (en) * 2004-03-19 2005-09-22 Agfa-Gevaert Ink-jet recording material
JP4693779B2 (ja) * 2004-10-15 2011-06-01 キヤノン株式会社 インクジェット用記録媒体及びその製造方法
WO2006054789A1 (ja) * 2004-11-19 2006-05-26 Canon Kabushiki Kaisha 物品、インク記録媒体、インクジェット用記録媒体及びその製造方法
US20060263550A1 (en) * 2004-12-10 2006-11-23 Charles Nichols Print receptive topcoat for ink jet printing media
WO2006063096A1 (en) 2004-12-10 2006-06-15 Danisco A/S Print receptive topcoat for ink jet printing media comprising a polysaccharide as a binder
JP2006175691A (ja) * 2004-12-22 2006-07-06 Seiko Epson Corp 記録用紙
JP2007090645A (ja) * 2005-09-28 2007-04-12 Fujifilm Corp インクジェット記録媒体及びその製造方法
CN101415882B (zh) * 2006-02-28 2011-12-28 赢创德固赛公司 有色纸和具有增强的印刷性能的经涂布的基底
EP1844945A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-17 M-real Oyj Verfahren zur Aufbringung von Interferenzpigmenten auf ein Substrat
US20080075869A1 (en) * 2006-09-26 2008-03-27 Degussa Corporation Multi-functional paper for enhanced printing performance
US8557354B2 (en) * 2010-08-20 2013-10-15 Sharon M. Simpson Transparent ink-jet recording films, compositions, and methods
US8974878B2 (en) * 2010-09-10 2015-03-10 Carestream Health, Inc. Transparent ink-jet recording films, compositions, and methods
US8449956B2 (en) * 2010-09-17 2013-05-28 Carestream Health, Inc. Transparent ink-jet recording films, compositions, and methods
US8481131B2 (en) * 2010-10-08 2013-07-09 Carestream Health, Inc. Transparent ink-jet recording films, compositions, and methods
US8481132B2 (en) * 2010-10-08 2013-07-09 Carestream Health, Inc. Transparent ink-jet recording films, compositions, and methods
EP2734380B1 (de) * 2011-07-22 2016-11-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Tintenstrahlaufzeichnungsmedium
CN103895384A (zh) * 2012-12-27 2014-07-02 青岛佳艺影像新材料技术有限公司 双层普通高光相纸涂层配方
US9616696B2 (en) 2013-10-23 2017-04-11 Ecosynthetix Inc. Coating for paper adapted for inkjet printing
US10286703B2 (en) 2015-09-30 2019-05-14 Casio Computer Co., Ltd. Method of forming a structure, structure forming apparatus, computer readable storage medium and processing medium for forming a structure
EP3415337A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-19 Unilin, BVBA Verfahren zur herstellung von mit tintenstrahlbedruckbarem papier oder folie zur verwendung als dekorpapier oder folie

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5774192A (en) * 1980-10-28 1982-05-10 Fuji Photo Film Co Ltd Ink jet recording picture forming method
JPS63224988A (ja) * 1987-03-16 1988-09-20 Canon Inc 被記録材
EP0667245A1 (de) * 1994-02-15 1995-08-16 Xerox Corporation Alkohole und Saccharide enthaltende Aufzeichnungsblätter
JPH10193776A (ja) * 1997-01-08 1998-07-28 Konica Corp インクジェット記録用紙
EP1002660A1 (de) * 1998-06-10 2000-05-24 Konica Corporation Tintenstrahlaufzeichnungspapier
DE10020346A1 (de) * 1999-04-27 2000-11-16 Mitsubishi Paper Mills Ltd Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6180238B1 (en) * 1993-03-19 2001-01-30 Xerox Corporation Recording sheets containing oxazole, isooxazole, oxazolidinone, oxazoline salt, morpholine, thiazole, thiazolidine, thiadiazole, and phenothiazine compounds
US6140406A (en) * 1996-06-28 2000-10-31 Consolidated Papers, Inc. High solids interactive coating composition, ink jet recording medium, and method
WO1998025997A1 (fr) * 1996-12-10 1998-06-18 Daicel Chemical Industries, Ltd. Films poreux, leur procede de production et films stratifies et feuilles d'enregistrement fabriques a l'aide desdits films poreux
US5985424A (en) * 1998-02-09 1999-11-16 Westvaco Corporation Coated paper for inkjet printing

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5774192A (en) * 1980-10-28 1982-05-10 Fuji Photo Film Co Ltd Ink jet recording picture forming method
GB2088777A (en) * 1980-10-28 1982-06-16 Fuji Photo Film Co Ltd Ink jet image-forming process
JPS63224988A (ja) * 1987-03-16 1988-09-20 Canon Inc 被記録材
EP0667245A1 (de) * 1994-02-15 1995-08-16 Xerox Corporation Alkohole und Saccharide enthaltende Aufzeichnungsblätter
JPH10193776A (ja) * 1997-01-08 1998-07-28 Konica Corp インクジェット記録用紙
EP1002660A1 (de) * 1998-06-10 2000-05-24 Konica Corporation Tintenstrahlaufzeichnungspapier
DE10020346A1 (de) * 1999-04-27 2000-11-16 Mitsubishi Paper Mills Ltd Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt

Also Published As

Publication number Publication date
US6551695B2 (en) 2003-04-22
US20010014381A1 (en) 2001-08-16
DE10101309A1 (de) 2001-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10101309B4 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial
DE60101140T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
DE10020346C5 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt
DE60103441T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial und Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren
DE60010189T2 (de) Aufnahmeblatt zum Tintenstrahldrucken, umfassend eine Kombination aus grenzflächenaktiven Mitteln
DE60128046T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsblatt
DE10318874B4 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial für Probeabzüge eines Druckpapiers und dessen Verwendung
DE10206365B4 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial
DE69916366T2 (de) Aufzeichnungsmedium, Bilderzeugungsverfahren damit, Herstellungsverfahren dafür, Aluminiumoxiddispersion und Herstellungsverfahren dafür
DE60001608T2 (de) Farbstoffempfangsblatt für Tintenstrahldruck, das eine Mischung von Gelatine und Sacchariden enthält
DE602005002335T2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69909947T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsblatt mit einer Bildschutzschicht
DE10127377B4 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial und dessen Verwendung
US7883753B2 (en) Recording sheets for ink jet printing
DE10218503B4 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial und Tinte zur Tintenstrahlaufzeichnung
DE60010955T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsblatt, das Aluminium- und Magnesiumsalze enthält
US6660347B2 (en) Recording sheets for ink jet printing
DE102004015254A1 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
DE60312073T2 (de) Tintenstrahldrucksystem
JP2003001931A (ja) インクジェット記録材料及びその製造方法
JP2002096546A (ja) インクジェット記録材料及びその製造方法
US20050053735A1 (en) Recording sheets for ink jet printing
DE60126657T2 (de) Aufzeichnungsmedium
DE10047157B4 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10042926B4 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right