DE10064616C2 - Dekorfolie und Verfahren zum Beschriften der Dekorfolie - Google Patents

Dekorfolie und Verfahren zum Beschriften der Dekorfolie

Info

Publication number
DE10064616C2
DE10064616C2 DE10064616A DE10064616A DE10064616C2 DE 10064616 C2 DE10064616 C2 DE 10064616C2 DE 10064616 A DE10064616 A DE 10064616A DE 10064616 A DE10064616 A DE 10064616A DE 10064616 C2 DE10064616 C2 DE 10064616C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
transparent
dielectric layer
decorative film
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10064616A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10064616A1 (de
Inventor
Wayne Robert Tompkin
Rene Staub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OVD Kinegram AG
Original Assignee
OVD Kinegram AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7668696&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10064616(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by OVD Kinegram AG filed Critical OVD Kinegram AG
Priority to DE10064616A priority Critical patent/DE10064616C2/de
Priority to ES01272028T priority patent/ES2269304T3/es
Priority to US10/450,546 priority patent/US7078090B2/en
Priority to DK01272028T priority patent/DK1343639T3/da
Priority to EP01272028A priority patent/EP1343639B1/de
Priority to PL362283A priority patent/PL202500B1/pl
Priority to PCT/EP2001/014970 priority patent/WO2002051646A1/de
Priority to CZ20031705A priority patent/CZ298454B6/cs
Priority to DE50110510T priority patent/DE50110510D1/de
Priority to AT01272028T priority patent/ATE333382T1/de
Priority to JP2002552768A priority patent/JP2004525785A/ja
Priority to PT01272028T priority patent/PT1343639E/pt
Priority to TW090131454A priority patent/TW536487B/zh
Publication of DE10064616A1 publication Critical patent/DE10064616A1/de
Publication of DE10064616C2 publication Critical patent/DE10064616C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/0005Adaptation of holography to specific applications
    • G03H1/0011Adaptation of holography to specific applications for security or authentication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/324Reliefs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/328Diffraction gratings; Holograms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/373Metallic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/41Marking using electromagnetic radiation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • G03H1/024Hologram nature or properties
    • G03H1/0244Surface relief holograms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • G03H1/0252Laminate comprising a hologram layer
    • G03H1/0256Laminate comprising a hologram layer having specific functional layer
    • B42D2033/04
    • B42D2033/10
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/346Perforations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2250/00Laminate comprising a hologram layer
    • G03H2250/34Colour layer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2250/00Laminate comprising a hologram layer
    • G03H2250/36Conform enhancement layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/916Fraud or tamper detecting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • Y10T428/24868Translucent outer layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • Y10T428/24868Translucent outer layer
    • Y10T428/24876Intermediate layer contains particulate material [e.g., pigment, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
    • Y10T428/24909Free metal or mineral containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24917Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including metal layer

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Dekorfolie und ein Verfahren zum Beschriften der Dekorfolie gemäss dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 11.
Solche Dekorfolien werden zum Sichern und zum Schutz von Beschriftungen, Photos und anderen Indicia auf Dokumenten, wie Pässen, Identitätskarten, Kreditkarten, Banknoten usw., oder zum Verpacken von Wertgegenständen verwendet.
In der US 5,331,443 ist ein Verfahren beschrieben, wie eine frisch geprägte und mit einer Reflexionsschicht überzogene lichtbeugende Reliefstruktur durch eine Beschriftung individualisierbar ist. Die Reflexionsschicht wird mittels Laserstrahlen lokal entfernt und anschliessend mit einer Klebeschicht überzogen. Der Nachteil dieses Verfahrens liegt darin, dass vor der Fertigstellung des Schichtverbunds durch Auftragen der Klebeschicht die individuelle Beschriftung eingebracht werden muss.
Es ist auch bekannt (US 2,590,906), dass ein mit einem Metall beschichtetes Dielektrikum ein Interferenzfilter bildet, das im Tageslicht brillante Interferenzfarben reflektiert. In der US 3 858 977 ist die Eignung von mehrschichtigen Interferenzfiltern als Echtheitsmerkmal für Dokumente beschrieben. Gemäss US 3,338,730 sind strukturierte, nicht Tageslicht beugende Oberflächen mit solchen Interferenzfiltern überzogen worden, um ein in den Interferenzfarben aufscheinendes, attraktives Verpackungsmaterial zu erhalten.
Die WO 98/19869 beschreibt ein Verfahren zum Perforieren von Dokumenten mittels gebündeltem Laserlicht. Die Dichte der im Dokument hergestellten Löcher und deren Durchmesser werden durch ein Muster einer Vorlage bestimmt. Dazu tastet ein optischer Sensor die Vorlage ab und setzt die erkannten Grautöne der Vorlage in Dichte und Durchmesser der eingebrannten Löcher um. Damit lassen sich Bilder. Porträts oder Buchstabenbilder erzeugen, die in Durchsicht erkennbar und praktisch nicht verfälschbar sind.
Anwendungen dieses Verfahrens sind im Aufsatz "Application of laser technology to introduce security features an security documents in order to reduce counterfeiting" von W. Hospel in Proceedings of SPIE, Vol. 3314, 28- 30 January, 1998, Seiten 254-259 beschrieben.
Im Aufsatz "Search for effective document security by 'inventioneering'" von J. D. Brongers in Proceedings of SPIE Vol. 3314, January, 1998, Seiten 29-38 ist beschrieben, dass mit intensivem, fein fokussierten Laserlicht Farbschichten auf der Oberfläche eines Substrats in vorgegebenem Muster aus einem Druckbild entfernt werden, ohne das Substrat selbst zu beschädigen.
Die EP 0 201 323 B1 beschreibt den Schichtaufbau von Kunststoffolien, die eingeprägte Hologramme mit transparenten Reflexionsschichten einschliessen. Die für den Schichtaufbau und die Reflexionsschicht geeigneten Materialien sind in diesem Dokument zusammengestellt.
Transparente Dielektrika mit einem sehr hohen Brechungsindex zur Erhöhung des Reflexionsvermögens bei Beugungsstrukturen sind aus der WO 99/47983 bekannt.
In der DE 197 44 953 A1 ist eine Transferfolie mit einer Beugungsstruktur beschrieben, die eine transparente Kunststoffschicht mit Beugungsstruktur, eine dielektrische Schicht, eine unterbrochene reflektierende Metallschicht und eine weitere Kunststoffschicht aufweist. Die dielektrische Schicht dient in diesem Fall dazu, innerhalb des Schichtverbundes die Haftfestigkeit zwischen der Metallschicht und der die Struktur aufweisenden Lackschicht zu erhöhen, hat also im wesentlichen nur Haftvermittler-Funktion. Eine optische Funktion sollen die anorganischen Hilfsschichten gemäß dem Stand der Technik nicht haben, was bereits daraus resultiert, dass sie möglichst dünn sein sollen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstige Dekorfolie zu schaffen, die sich zum Beschriften und zum Auflaminieren auf ein Dokument bzw. Verpacken eignet, und ein Verfahren anzugeben, wie in die Dekorfolie Informationen eingebracht werden.
Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im Kennzeichen der Ansprüche 1 und 11 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Dekorfolie auf einem Substrat im Querschnitt,
Fig. 2 eine andere Ausführung der Dekorfolie im Querschnitt,
Fig. 3a ein Motiv in der Dekorfolie im Querschnitt,
Fig. 3b das Motiv in Draufsicht auf die Dekorfolie,
Fig. 4 Ausführungen der Dekorfolie in Draufsicht,
Fig. 5 ein Dekorfolienband in Draufsicht und
Fig. 6 ein mit der Dekorfolie laminiertes Dokument.
In der Fig. 1 bedeutet 1 einen Schichtverbund für eine Dekorfolie, 2 eine Basisfolie, 3 eine dielektrische Schicht, 4 eine Deckschicht, 5 ein Substrat, 6 eine metallische Schicht, 7 eine transparente Stelle ohne metallische Schicht 6 sowie 8 Indicia und 9 ein Farbfeld auf dem Substrat 5. Das Substrat 5 ist wenigstens Teil eines Dokuments, wie Banknote, Personalausweis, Pass, Identitätskarte, Kreditkarte usw.
Der Schichtverbund 1 ist auf einer transparenten Basisfolie 2 aufgebaut. Bei einer einfachen Ausführung des Schichtverbunds 1 ist die innenliegende Seite der Basisfolie 2 vollflächig mit einer dünnen Schicht 3 eines transparenten Dielektrikums überzogen. Anschliessend folgt auf der dielektrischen Schicht 3 nur in Teilbereichen eine reflektierende metallische Schicht 6. Die metallische Schicht 6 kann direkt nur in den Teilbereichen aufgetragen sein oder zunächst vollflächig, wobei anschliessend ausserhalb der Teilbereiche die metallische Schicht 6 wieder entfernt wird. Der Schichtverbund 1 wird als Dekorfolie fertiggestellt durch Abdecken der dielektrischen Schicht 3 bzw. metallischen Schicht 6 mit der Deckschicht 4.
Ist die Dekorfolie zum Auflaminieren auf ein Substrat 5 vorgesehen, weist das Material der Deckschicht 4 eine Klebefähigkeit auf. Der Schichtverbund 1 wird mit der Deckschicht 4 mit dem Substrat 5 in Kontakt gebracht und durch Aktivieren des Klebers der Deckschicht 4 mit dem Substrat 5 verbunden. Beispielsweise besteht die Deckschicht 4 aus einem Heisskleber, dessen Klebefähigkeit sich erst durch Erwärmen des Schichtverbunds 1 und des Substrats 5 auf eine Temperatur von über 100°C entwickelt. Solche Heisskleber sind auf Polyurethan- oder Polyäthylenbasis verfügbar. In einer anderen Ausführung des Schichtverbunds 1 ist das Material der Deckschicht 4 ein Kaltkleber, der durch Andrücken des Schichtverbunds 1 auf das Substrat 5 aktiviert wird. Der Einsatz eines Kaltkleber bedingt, dass die freie Oberfläche der Deckschicht 4 sofort nach dem Aufbringen des Kaltklebers mit einer hier nicht gezeigten Abziehfolie abzudecken ist. Die Abziehfolie muss vor dem Aufkleben des Schichtverbunds 1 auf das Substrat 5 entfernt werden. Für die Deckschicht 4 verwendbare Materialien sind in der EP 0 201 323 B1, im Abschnitt "adhesive layer" auf der Seite 13 erwähnt.
Heisslaminierbare Dekorfolien weisen in einer Ausführung zwischen einer Lackschicht 10 und der Basisfolie 2 mit Vorteil eine in der Fig. 1 durch eine gestrichelte Linie angedeutete, etwa 500 nm bis 1 µm starke Trennschicht 10' auf, um nach dem Auflaminieren der Dekorfolie auf das Substrat 5 die Basisfolie 2 abziehen zu können. Der auf dem Substrat 5 verbleibende Teil des Schichtverbundes 1 ist weniger als 20 µm stark.
In einer anderen Ausführung enthält der Schichtverbund 1 zusätzlich einen transparenten Metallfilm 11 zwischen der Basisfolie 2 bzw. der Lackschicht 10 und der dielektrischen Schicht 3. Der Metallfilm 11 überdeckt die erste Grenzschicht 13 derart, dass die dielektrische Schicht 3 zwischen dem Metallfilm 11 und der metallischen Schicht 6 eingebettet ist.
Die Basisfolie 2 kann auf der dem Dielektrikum zugewandten Seite eine transparente Lackschicht 10 aufweisen, um bessere Haftung des Dielektrikums und/oder um eine leichtere mechanische Verformbarkeit der dem Dielektrikum zugewandten Oberfläche der Basisfolie 2 zu erhalten, wenn sich die Lackschicht 10 zum Abformen eines mikroskopisch feinen Reliefs eines Flächenmusters besser als die Basisfolie 2 eignet. Das Flächenmuster umfasst mosaikartig angeordnete Beugungselemente und andere Flächenelemente mit streuenden oder spiegelnden Eigenschaften oder ist ein Hologramm. Die Lackschicht 10 ist wenigstens etwa doppelt so dick wie die Profilhöhe der mikroskopisch feinen Reliefs des Flächenmusters aufgetragen; die Dicke der Lackschicht 10 liegt im Bereich von 150 nm bis 2 µm. Das Abformen des Reliefs kann vor oder nach dem Aufbringen der dielektrischen Schicht 3 oder auch erst in die metallische Schicht 6 erfolgen.
Transparentes Material ist optisch klar und lässt das ganze Spektrum des sichtbaren Lichts (= glasklares Material) oder nur gewisse Spektralbereiche desselben (= farbiges Material) durch.
Als Basisfolie 2 eignen sich Folienbahnen aus Polyvinylchlorid (PVC), Polycarbonat (PC), Polyethylentheraphtalat (PETP), Polyäthylen (PE), Polypropylen (PP), Cellophan oder eine Folie aus einem anderen transparenten Kunststoff, die in Breiten von etwa 30 cm bis 120 cm im Handel erhältlich sind. Gemeinsam sind den Folien ihre hohe Transparenz und grosse Zugfestigkeit auch in geringen Schichtdicken. Typisch liegen die Schichtdicken dieser Folien, in Abhängigkeit vom Folienmaterial, im Bereich zwischen 200 µm und weniger als 9 µm. Der Brechungsindex nD dieser Materialien liegen im Wertebereich von 1,50 bis 1,60 bzw. diesem Bereich um wenige Zehntel unmittelbar benachbart. Eine gute Haftung zwischen der Basisfolie 2 und den übrigen Schichten des Schichtverbunds 1 ist unabdingbar.
Die Lackschicht 10 wird auf der Basisfolie 2 in Form eines dünnflüssigen Lacks aufgetragen. Beispiele verschiedener transparenter Lacke sind in der eingangs erwähnten EP 0 201 323 B1, Seite 5, Abschnitt "Transparent hologram forming layer" aufgeführt. Es können sowohl lösungsmittelhaltige als auch lösungsmittelfreie, z. B. mittels ultraviolettem Licht härtende, Lacke verwendet werden. Ein Rezept für einen Lack mit Lösungsmittel für die thermoplastische Lackschicht 10 ist auf der Seite 19, Zeile 15 der EP 0 201 323 B1 angegeben.
Die dielektrische Schicht 3 weist in einer Ausführung einen im wesentlichen gleichmässigen Auftrag in der Stärke s auf, wobei die Stärke s höchstens 300 nm beträgt, typische Werte sind jedoch 50 nm bis 200 nm. Geeignete, im sichtbaren Teil des Spektrums elektromagnetischer Wellen transparente Dielektrika sind in der eingangs erwähnten EP 0 201 323 B1, Tabelle 1 erwähnt. Das ausgewählte Dielektrikum wird im Vakuum mittels Aufdampfen oder Sputtern auf die Basisfolie 2 bzw. auf die Lackschicht 10 aufgetragen. Bevorzugte transparente Dielektrika sind MgF2, ZnO, SiO, SiO2, TiO2 und ZnS sowie die sich durch einen sehr hohen Brechungsindex auszeichnenden, aus der WO 99/47983 bekannten chalkogeniden Substanzen, wie Ge30Sb10S60 (n = 2.25), As50Ge20Se30 (n = 2.95), Ge20Sb25Se55 (n = 3.11). Durch die Basisfolie 2 in den Schichtverbund 1 unter einem Einfallswinkel α eindringendes weisses Licht 12 wird an einer ersten Grenzfläche 13 zwischen der Basisfolie 2 bzw. Lackschicht 10 und dem Metallfilm 11 bzw. der dielektrischen Schicht 3 sowie an einer zweiten Grenzfläche 14 zwischen der dielektrischen Schicht 3 und der metallischen Schicht 6 bzw. der Deckschicht 4 teilweise reflektiert, wobei der Grad der Reflexion vom Sprung im Brechungsindex beim Übergang an jeder Grenzfläche 13, 14 und dem Einfallswinkel α bestimmt ist. Lichtstrahlen 15, die in die dielektrische Schicht 3 eingedrungen sind und an der zweiten Grenzfläche 14 reflektiert wurden, legen eine grössere Wegstrecke zurück wie Lichtwellen 16, die schon an der ersten Grenzfläche 13 gespiegelt wurden. Die Lichtstrahlen 15 und die Lichtwellen 16 weisen aufgrund des Weglängenunterschieds einen Phasenunterschied auf, wobei infolge von Interferenzeffekten ein reflektiertes Licht 17 aus den Lichtstrahlen 15 und den Lichtwellen 16 entsteht, bei dem bestimmte Wellenlängenbereiche aus dem Spektrum des weissen Lichts 12 ausgelöscht sind. Die Dekorfolie glänzt daher im Tageslicht in einer von der Dicke der dielektrischen Schicht 3 und dem Reflexionswinkel β, d. h. α = β, abhängigen Interferenzfarbe. Die Intensität der Interferenzfarbe des reflektierten Lichts 17 ist verstärkt, wenn die metallische Schicht 6 und/oder der Metallfilm 11 vorhanden ist.
Anstelle dieser transparenten Dielektrika besteht in einer weiteren Ausführung die dielektrische Schicht 3 aus einem der für die Lackschicht 10 genannten Lacke. Da sich die Brechungsindices der Materialien für die Basisfolie 2 bzw. die Lackschicht 10 und für die Deckschicht 4 nur sehr wenig von der dielektrischen Schicht 3 unterscheiden, ist die Intensität der Interferenzfarben gering. Die dielektrische Schicht 3 ist daher vorzugsweise zwischen dem Metallfilm 11 und der metallischen Schicht 6 angeordnet.
In einer anderen Ausführung des Schichtverbunds 1 ist für die Deckschicht 4 anstelle des Klebers dasselbe Material wie für die Lackschicht 10 aufgetragen. Eine solche Folie ist als Verpackungsfolie für exklusive Gegenstände und Geschenkartikel verwendbar. Auch die mit einem Heisskleber ausgerüsteten Dekorfolien sind zum Verpacken verwendbar. Deshalb bezeichnet "Dekorfolie" sowohl eine dekorative Laminierfolie als auch eine dekorative Verpackungsfolie.
Das gegebenenfalls in die Lackschicht 10 eingeformte, mikroskopisch feine Relief des beugungsoptischen Flächenmusters beugt an der ersten und zweiten Grenzfläche 13, 14 das einfallende Licht 12 mit der Wellenlänge λ unter den durch die Wellenlänge λ und den jeweiligen Gitterparameter, wie Gittervektor, Reliefprofil, Spatialfrequenz f, Azimut usw., bestimmten Beugungswinkeln γ.
Das an der ersten Grenzfläche 13 gebeugte Licht weist gegenüber dem an der zweiten Grenzfläche 14 gebeugten Licht einen Weglängenunterschied auf. Wegen der Interferenzeffekte kann das unter dem Beugungswinkel γ in der m- ten Ordnung gebeugte Licht mit der Wellenlänge λ ausgelöscht werden, so dass Teile des Flächenmusters statt in brillanten Farben in einer Mischfarbe oder gar grau bis schwarz erscheinen. Falls der Gittervektor in der Ebene des unter dem Winkel α einfallenden Lichts 12 liegt, ist der Beugungswinkel γ durch die Beziehung γ = ±arcsin[m.f.λ + sin(α)] bestimmt. Zur Vereinfachung der Darstellung in der Fig. 1 sind Richtungsänderungen der Lichtstrahlen 12, 15, 16 infolge von Brechungseffekten nicht gezeigt.
Die metallische Schicht 6 und der Metallfilm 11 bestehen aus einem Metall der bevorzugten Gruppe: Aluminium, Silber, Gold, Chrom, Kupfer und Tellur. Diese Metalle eignen sich zum Aufdampfen der metallischen Schicht 6 bzw. des Metallfilms 11 und sind im Schichtverbund 1 chemisch unempfindlich. Die metallische Schicht 6 soll einen Grossteil der einfallenden Lichtstrahlen 12 reflektieren. Die Dicke D der metallischen Schicht 6 beträgt daher mehr als 50 nm, vorzugsweise 50 nm bis 300 nm. Im Gegensatz dazu muss der Metallfilm 11 für einen Grossteil des einfallenden Lichts 12 transparent sein; der Metallfilm 11 weist daher eine Schichtdicke d im Wert von 50 nm oder weniger auf; ein typischer Bereich der Schichtdicke d ist 5 nm bis 15 nm. Die Schichtdicken D und d sind vom Metall und der Wellenlänge λ des einfallenden Lichts 12 bzw. 15 abhängig, wie dies in "Optical properties of thin solid films" von O. S. Heavens, Butterworths Scientific Publications, London (1955), Seiten 156-170 dargelegt ist. In einer Sonderausführung ist auch die Dicke D (Fig. 1) der metallischen Schicht 6 so gering, dass die metallische Schicht 6 so transparent wie der Metallfilm 11 ist. Die Reflektivität im Schichtverbund 1 ist höher als beim Schichtverbund 1 ohne Metallschichten 6, 11, jedoch geringer als bei der Dekorfolie mit einer vollständig reflektierenden metallischen Schicht 6. Der Schichtverbund 1 ist daher auf seiner ganzen Fläche farbig transparent und reflektiert farbiges Licht 17.
Eine Schreibeinrichtung 18 umfasst eine gepulste Lichtquelle, z. B. Laser, Leuchtdiode usw., mit einer Fokussiereinrichtung kurzer Brennweite. Ein von der Lichtquelle kurzzeitig emittierter Energiestrahl 19 hoher Leistung wird mittels der Fokussiereinrichtung derart durch die Basisfolie 2 hindurch in den Schichtverbund 1 hinein gebündelt, dass sich der Fokus des Energiestrahls 19 und damit die höchste Leistungsdichte im Bereich der metallischen Schicht 6 befindet. Auf einer Achse des Energiestrahls 19 nimmt die Leistungsdichte ausserhalb des Fokus rasch ab. Die dünne metallischen Schicht 6 und ein allfällig vorhandener Metallfilm 11 werden lokal schnell über den Schmelzpunkt des Metalls hinaus erwärmt. Beim Abkühlen erstarrt das Metall an den Grenzflächen 13, 14 zu sehr feinen, vom Auge nicht sichtbaren Kügelchen. Der Energiestrahl 19 perforiert nur die Metallschichten 6, 11, nicht aber die anderen Schichten des Schichtverbunds 1, so dass der Schichtverbund 1 an der Perforation die transparente Stelle 7 aufweist. Im Fokus beträgt der Durchmesser des Energiestrahls 19 typisch einige 10 µm. Die Impulsdauer und die abgegebene Leistung des Energiestrahls 19 bestimmen den Durchmesser der mit einem Impuls erzeugten transparenten Stelle 7. Eine Vielzahl von Impulsen des Energiestrahls 19, appliziert an unmittelbar nebeneinander liegenden Orten, erzeugen die kreisrunde transparente Stelle 7 mit einer Abmessung bis 1 mm oder eine bis zu 1 mm breite, linienförmige transparente Stelle 7. Die Impulsdauer, die Leistung und die Wellenlänge des Energiestrahls 19 sind so zu wählen, dass der Energiestrahl 19 einerseits möglichst wenig Energie in der dielektrischen Schicht 3, in den Kunststoffschichten 2, 4, 10 und in den Indicia 8 bzw. dem Farbfeld 9 deponiert, so dass sich deren Erwärmung in Grenzen hält und keine Beschädigung des Schichtverbunds 1 bzw. des Substrats 5 auftritt, und anderseits vom Metall der Schichten 6, 11 stark absorbiert wird. Die Folienbahnen mit dem Schichtaufbau 1 sind mit dieser Einrichtung in den Teilflächen mit der metallischen Schicht 6 beschriftbar. Dazu werden die Folienbahnen auf einer Umrollanlage von einem Wickel abgerollt und auf dem andern wieder aufgerollt. Während des Umrollens wird die Foliebahn unter dem computergesteuerten, quer über die Folienbahn verschiebbaren Energiestrahl 19 hindurchgezogen und die transparenten Stellen 7 in einem vorbestimmten Muster im Schichtverbund 1 erzeugt.
In der Ausführung der Dekorfolie gemäss Fig. 2 weist der Schichtverbund 1 die dielektrische Schicht 3 auf, deren Stärke s in der Richtung z in einem Winkel θ (Fig. 4) zur Laufrichtung x (Fig. 4) der Dekorfolie mit einer Funktion F(z) moduliert ist. Der Winkel θ weist einen Wert im Bereich von 30° bis 90° auf. Die Funktion F(z) ist beispielsweise, wie in der Fig. 2 gezeigt, periodisch, wobei eine in der Richtung z gemessene Periode p in der Grössenordnung von einigen Zentimetern bis Dezimetern liegt; vorzugsweise ist die Länge der Periode p aus dem Bereich 1 cm ≦ p ≦ 50 cm gewählt. Diese Modulation wird durch ein ungleichmässiges Aufdampfen des Materials für die dielektrischen Schicht 3 erhalten. Die Funktion F(z) ändert die Werte der Stärke s zwischen einem Minimalwert M und dem Maximalwert A. Dabei liegt der Minimalwert M im Bereich ≦ 50 nm, während sich der Bereich für den Maximalwert A von 100 nm bis 300 nm erstreckt. Die Stärke s variiert daher sehr langsam über die Fläche der Dekorfolie. Für die in der Darstellung der Fig. 2 gezeigte Sägezahn-Funktion F(z) liegt der Gradient der Stärke s im Bereich von 2 nm/cm bis 250 nm/cm, wenn die vorgenannten Werte für den Minimalwert M, den Maximalwert A und für die Periode p angenommen werden. Für andere Funktionen F(z) ändert sich die Stärke s zwischen dem Minimalwert M und dem Maximalwert A mit einem maximalen Gradienten der Stärke s, der sich im gleichen Bereich wie bei der periodischen Sägezahn-Modulation bewegt.
Da, wie oben ausgeführt, die Farbe des von der Dekorfolie reflektierten Lichts 17 (Fig. 1) von der Stärke s der dielektrischen Schicht 3 abhängt, ändert sich die Farbe des reflektierten Lichts 17 über die Fläche des Schichtverbunds 1 entsprechend der durch die Funktion F(z) bewirkten Modulation der Stärke s. Mit und ohne beugungsoptische Flächenmuster in der Basisfolie 2 bzw. Lackschicht 10 weist ein solcher Schichtverbund 1 ein auffallendes Aussehen auf. Ein besonders auffälliges Muster wird erhalten, falls nach dem Auftragen einer ersten, in der Richtung (z) modulierten dielektrischen Schicht 3 in einer zweiten Anlage auf diese erste Schicht 3 ein zweites Dielektrikum aus demselben oder einem anderen Material abgeschieden wird, wobei die Auftragsstärke des zweiten Dielektrikums z. B. quer zur Richtung z moduliert ist. In diesem Beispiel erscheint im reflektierten Licht 17 auf der Oberfläche der Dekorfolie ein netzförmiges, farbiges Muster.
In einer in der Fig. 3a gezeigten Ausführung der dielektrischen Schicht 3 ist die Modulation binär, d. h. die dielektrische Schicht 3 weist nur zwei Werte der Stärke s (Fig. 2) auf. Die dünnere Schicht in Hintergrundflächen 40 weist einen Wert der Stärke smin von weniger als 200 nm und die dickere Schicht in Motivflächen 41 einen Wert der Stärke smax im Bereich von 100 nm bis 300 nm auf, wobei die Stärke smax wenigstens um 25 nm dicker als die Stärke smin ist. Die dielektrische Schicht 3 kann aus den nicht zusammenhängenden Motivflächen 41, die durch die Hintergrundflächen 40 mit oder ohne metallische Schicht 6 getrennt sind, bestehen. In einem Beispiel ist auf die gleichmässig aufgetragene dielektrische Schicht 3 ein aus Motivflächen 41 bestehendes Motiv aus dem gleichen oder einem anderen Dielektrikum so aufgetragen, dass die dielektrischen Schicht 3 die Stärke smax in den Motivflächen 41 des Motivs und die Stärke smin ausserhalb der Motivflächen 41 aufweist. Die Stärke s der dielektrische Schicht 3 ändert sich gemäss dem Motiv und ist daher mit dem Motiv moduliert. Beim Betrachten des Schichtverbunds 1 ist das Motiv durch die Basisfolie 2 hindurch sichtbar. Die Motivflächen 41 unterscheiden sich von den Hintergrundsflächen 40 durch eine andere Interferenzfarbe des reflektierten Lichts 17 (Fig. 1). Die Erzeugung der Motivflächen 41 erfolgt mit Vorteil durch Auftragen einer zusätzlichen Schicht des Dielektrikums, z. B. durch eine hier nicht gezeigte Maske hindurch, oder mittels eines an sich bekannten Druckverfahrens, wobei in den Motivflächen 41 vorzugsweise der oben erwähnte transparente Lack bis auf die erforderliche Stärke smax aufgetragen wird.
Überlappen sich die Motivflächen 41, die nacheinander in verschiedenen Schichten mit demselben Dielektrikum oder mit verschiedenen Dielektrika aufgetragen sind, ergibt die Anordnung der Motivflächen 41 eine Stufenmodulation der aus dem Dielektrikum oder den Dielektrika bestehenden Schicht 3.
Die Fig. 3b zeigt in der Draufsicht die Struktur der dielektrischen Schicht 3, wobei die erhabenen Motivflächen 41 zeichnerisch gerastert dargestellten sind. Die Abmessungen der mittels eines Linienrasters zeichnerisch dargestellten Motivflächen 41 sind meist grösser als 0,3 mm, ausser bei gerasterten Bildern 42, deren Motivflächen 41 einen Punktraster mit einer Auflösung von bis zu 400 dpi (= 16 Pixel/mm) aufweisen. Werden Grauwerte der Bilder 42 durch die Dichte des Punktrasters dargestellt, sind schwarz-weiss Portraits als Vorlage für die Bilder 42 verwendbar. Die Motivflächen 41 und/oder die Bilder 42 bilden ein Muster 43. Zu erwähnen ist in diesem Zusammenhang die Tintenstrahldrucktechnik, mit der die Motivflächen 41 der gerasterten Bilder 42, Schriften und Linien nach einer in einem Computer in elektronischer Form gespeicherten Vorlage auf die dielektrische Schicht 3 übertragen werden.
Es wird nun wieder auf Fig. 1 Bezug genommen. Da die Schicht 6 infolge ihrer Schichtdicke D praktisch nicht mehr transparent ist, verdeckt der Schichtverbund 1 in den Teilflächen mit den metallischen Schichten 6 die unter dem Schichtverbund 1 liegenden Indicia 8 oder Farbfelder 9. Im Gegensatz dazu ist der Schichtverbund 1 in den übrigen Teilflächen, wo die transparente dielektrische Schicht 3 direkt an die Deckschicht 4 angrenzt, transparent. Die unter der transparenten Dekorfolie liegenden Indicia 8 oder Farbfelder 9 bzw. Oberfläche 29 des Substrats 5 sind gut sichtbar, sofern die Sichtbarkeit durch das farbige, reflektierte Licht 17 nicht gestört wird.
Die Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt aus einer Folienbahn mit dem Schichtverbund 1 (Fig. 1), die sich in der Richtung x erstreckt. Die breite Dekorfolie wird nach dem Aufbringen der Deckschicht 4 (Fig. 2) bzw. der allfälligen Abziehfolie entlang den Linien 20, 21, 22 in Bänder 23 von vorbestimmter Breite geteilt und in den Verkehr gebracht.
In der Darstellung der Fig. 4 ist auf der linken Seite eine Ausführung der Dekorfolie gezeigt, bei der die dielektrische Schicht 3 (Fig. 1) eine möglichst gleichmässige Stärke s (Fig. 1) aufweist. In einer Ausführung des Bandes 23 weist die dielektrische Schicht 3 in einem Streifen 24 wenigstens an der zweiten Grenzfläche 14 (Fig. 1) die metallische Schicht 6 (Fig. 2) auf, während streifenförmige Areale 26, 26' des Schichtverbunds 1 transparent sind. In des Zeichnung der Fig. 4 sind im Band 23 der mit einem groben Punktraster hervorgehobene Streifen 24, 24' und das Areal 26, 26' mit einer gestrichelten Linie zeichnerisch getrennt. In einer Ausführung weist der Streifen 24 in regelmässigen Abständen Fensterflächen 25 in der metallische Schicht 6 auf, in denen der Schichtverbund 1 transparent ist. In einer vorteilhaften Ausführung ist im Bereich der Fensterflächen 25 das mikroskopisch feine Relief des oben erwähnten Flächenmusters 27 eingeprägt, um die Fälschungssicherheit zu erhöhen. Das Flächenmuster 27 kann auch in an die Fensterflächen 25 angrenzende Zonen des Streifens 24 übergreifen.
In einer anderen Ausführung der Dekorfolie, die in der Darstellung der Fig. 4 auf der rechten Seite gezeigt ist, weist die dielektrischen Schicht 3 in der ausgezeichneten Richtung z die periodische Modulation der Stärke s auf. Das im reflektierten Licht verschieden farbig aufscheinende Streifenmuster ist in der Darstellung der Fig. 4 mittels streifenförmigen Flächen, die alternierend einen dichten Raster und einen groben Raster bzw. keinen Raster aufweisen, mit zeichnerischen Mitteln hervorgehoben. In den Arealen 26' zwischen der Linie 21 bzw. 22 und der nächst gelegenen gestrichelten Linie weist die dielektrische Schicht 3 keinen Metallbelag auf und das Areal 26' ist transparent. Der grobe Raster im Streifen 24' zwischen der Linie 22 und der links davon gelegenen gestrichelten Linie symbolisiert das Vorhandensein der metallischen Schicht 6, so dass im Streifen 24' der Schichtverbund 1 undurchsichtig ist.
Je nach Verwendungszweck wird die Dekorfolie in der Breite unzertrennt oder in Bänder 23 unterschiedlichster Breite zerteilt in den Verkehr gebracht.
Die Fig. 5 zeigt einen Ausschnitt des Bands 23 mit Blick auf die Basisfolie 2 (Fig. 3a). Im reflektierten Licht 17 (Fig. 1) hebt sich das Muster 43 wegen der Modulation der Stärke s (Fig. 2) der dielektrischen Schicht 3 (Fig. 3a) in einer anderen Interferenzfarbe von der Interferenzfarbe der Hintergrundflächen 40 in und um das Muster 43 ab. Das in der Fig. 3b gezeigte Motiv 43 wiederholt sich beispielsweise in einem regelmässigen Abstand.
In der Fig. 6 ist eine Verwendung des gestrichelt gezeichneten Bandes 23 mit den Fensterflächen 25 zum Versiegeln eines Ausweises 28 gezeigt. Der Ausweis 28 besteht aus dem Substrat 5 (Fig. 1), das auf seiner mit der Laminierfolie zu schützenden Oberfläche 29 (Fig. 1) das Farbfeld 9 und die Indicia 8 (Fig. 1) und ein Feld für eine Photographie 30 des Ausweisinhabers aufweist. Die Indicia 8 sind allgemeine Angaben über den Herausgeber des Ausweises in einem Textfeld 31. Bei der Abgabe des Ausweises wird die Photographie 30 in das dafür vorgesehene Feld eingeklebt oder direkt auf das Substrat 5 eingebracht und in einem Beschriftungsstreifen 32 beispielsweise der Name des Inhabers und seine Identifikationsnummer, hier "123-B-10", eingeschrieben. Um ein nachträgliches Verändern des Ausweises 28 zu verhindern, wird ein Stück der Laminierfolie von dem Band 23 so auf den Ausweis geklebt, dass die Photographie 30 durch die Fensterfläche 25 hindurch und der Beschriftungsstreifen 32 durch das Areal 26 hindurch sichtbar sind. Das Textfeld 31 und das Farbfeld 9 sind durch die undurchsichtigen Teilflächen des Streifens 24 der Laminierfolie verdeckt. Nach dem Aufkleben wird der Ausweis 28 so beschnitten, dass keine überstehenden Reste der Laminierfolie verbleiben.
Stücke der Laminierfolie finden auch Verwendung zum Sichern der Individualien eines Passes, von Visa in einem Pass, der Banknoten, der Verpackungen usw. Im folgenden sind diese Anwendungen anhand des Beispiels "Ausweis" beschrieben.
Die Schreibeinrichtung 18 (Fig. 1) wird mittels einer Koordinatensteuerung über die zu beschreibende Fläche des Schichtverbunds 1 verschoben, um in einer vorbestimmten Rasterung die transparenten Stellen 7 (Fig. 1) so zu erzeugen, dass die unter der Laminierfolie liegenden Indicia 8, z. B. im Textfeld 31, und, wenn in der Laminierfolie keine spezielle Fensterfläche 25 vorgesehen ist, die Photographie 30 durch die transparenten Stellen des Schichtverbunds 1 hindurch sichtbar sind.
Mit Vorteil werden mit dem Energiestrahl 19 (Fig. 1) der Schreibeinrichtung 18 auch weitere individuelle Informationen im Gebiet des reflektierenden Streifens 24 auf dem Ausweis 28 durch Zerstören der metallischen Schicht 6 (Fig. 1) eingeschrieben, wie z. B. alphanumerische Zeichen 33, Embleme 34, ein Strichkode 35 oder gerasterte Bilder. Durch die transparenten Stellen 7 (Fig. 1) hindurch ist die Farbe der darunterliegenden Oberfläche 29 zu erkennen. Die transparenten Stellen 7 bilden ein Punkt- und/oder Linienmuster, das sich in der unveränderlichen Farbe der Oberfläche 29 auffällig von reflektierenden Flächenteilen 36 (Fig. 1) des Schichtverbunds 1 abhebt. Anstelle des Punkt- und/oder Linienmusters weisen die transparenten Stellen 7 auch Formen der alphanumerischen Zeichen 33, der Embleme 34, des Strichkodes 35 auf und sind in der Farbe der Oberfläche 29 sichtbar. Im gezeigten Beispiel ist der Text 33, die Identifikationsnummer "123-B-10" aus dem Beschriftungsstreifen 32, über dem Farbfeld 9 erzeugt. In einem anderen Beispiel bilden die rechteckigen transparenten Stellen 7 und die die transparenten Stellen 7 trennenden, reflektierenden Flächenteile 36 unterschiedlicher Breite den Strichkode 35, wobei die rechteckigen transparenten Stellen 7 Striche und die reflektierenden Flächenteile 36 trennende Abstände des Strichkodes 35 darstellen. Bei der Banknote ist die Serienummer das individuelle Element, das nach dem Aufkleben der Laminierfolie kodiert visuell und/oder maschinell lesbar einzuschreiben ist.
Die Schreibeinrichtung 18 ist in einer anderen Ausführung mit der aus der eingangs erwähnten WO 98/19869 bekannten Vorrichtung ausgerüstet und ist in der Lage, eine Bildvorlage abzulesen, sie in kleine, im Raster angeordnete Bildelemente (= Pixel) zu zerlegen und im Schichtverbund 1 in der metallischen Schicht 6 im gleichen Raster transparente Stellen 7 in Form einer Kreisfläche so zu erzeugen, dass die Bildvorlage in dem Schichtverbund 1 abgebildet ist. Grauwerte der Pixel werden durch verschieden grosse Durchmesser der transparenten Kreisflächen wiedergegeben. Auflösungen bis zu 400 dpi (= 16 Pixel pro mm) oder mehr sind erreichbar.
Beispielsweise enthält die Laminierfolie zusätzlich das beugungsoptische Flächenmuster 27 in Form einer Guilloche im Bereich der Fensterfläche 25. Da die Fensterfläche 25 mit der Guilloche nie genau auf dem Feld für die Photographie plaziert ist, ist ein Vertauschen der Photographie 30 (im Rahmen eines Fälschungsversuches) an einem Bruch in der Linienführung der Guilloche erkennbar. Zusätzlich weist in einer Ausführung die Laminierfolie das mittels der Modulation der Stärke s (Fig. 2) der dielektrischen Schicht 3 erzeugte Muster 43 und/oder die periodische Modulation mit einem Streifen- oder Netzmuster auf.
Auf der oben erwähnten Umrollanlage sind die Dekorfolien, ob später als Laminierfolien oder Verpackungsfolien verwendet, mit den erläuterten Mustern beschreibbar. Eine Anwendung ist das Beschriften einer Verpackungsfolie mit dem Logo oder mit dem Warenzeichen des zu verpackenden Produkts.
Ohne von der erfinderischen Idee abzuweichen, ist in der obigen Beschreibung anstelle der dielektrischen Schicht 3 (Fig. 1) aus einem einzigen Dielektrikum auch eine aus mehreren Lagen bestehende dielektrische Schicht 3, wie sie z. B. aus der US 3,858,977 bekannt ist, mitzulesen.

Claims (14)

1. Dekorfolie mit einem wenigstens aus einer transparenten Basisfolie (2), einer transparenten Deckschicht (4) und einer zwischen der Basisfolie (2) und der Deckschicht (4) angeordneten transparenten dielektrischen Schicht (3) bestehenden Schichtverbund (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Basisfolie (2) eine Folie aus Polyvinylchlorid, Polycarbonat, Polyethylen, Polyethylentheraphtalat oder Polypropylen einer Dicke zwischen 200 µm und 9 µm ist, dass zwischen der dielektrischen Schicht (3) und der Deckschicht (4) nur in Flächenteilen eine metallische Schicht (6) einer Dicke von 50 bis 300 nm angeordnet ist, wobei die dielektrische Schicht (3) eine gleichmässige Schichtdicke (s) von 50 bis 200 nm aufweist oder die Stärke (s) der dielektrischen Schicht (3) wenigstens in einer Richtung (z) über die Fläche des Schichtverbundes (1) zwischen einem Minimalwert im Bereich von ≦ 50 nm und einem Maximalwert von 100 bis 300 nm moduliert ist.
2. Dekorfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (4) zum Aufkleben des Schichtverbunds (1) auf ein Substrat (5) eingerichtet ist.
3. Dekorfolie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der dielektrischen Schicht (3) und der Basisfolie (2) wenigstens in Bereichen der metallischen Schicht (6) ein Metallfilm (11) einer Transparenz von wenigstens 50% angeordnet ist.
4. Dekorfolie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallfilm (11) aus einem Metall der Gruppe Aluminium, Silber, Gold, Chrom, Kupfer und Tellur besteht.
5. Dekorfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Schicht (6) aus einem Metall der Gruppe Aluminium, Silber, Gold, Chrom, Kupfer und Tellur besteht.
6. Dekorfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schichtverbund (1) zusätzlich eine transparente thermoplastische Lackschicht (10) aufweist, wobei die Lackschicht (10) auf einer der dielektrischen Schicht (3) zugewandten Fläche der Basisfolie (2) angeordnet ist.
7. Dekorfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die dielektrische Schicht (3) aus einem der transparenten Dielektrika der Gruppe MgF2, ZnO, TiO2, SiO, SiO2, ZnS oder einer chalkogeniden Substanz besteht.
8. Dekorfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke (s) der dielektrischen Schicht (3) eine Funktion des Ortes ist und sich über die Fläche des Schichtverbunds (1) mit einem Gradienten der Stärke (s) von 2 nm/cm bis 250 nm/cm ändert.
9. Dekorfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die dielektrische Schicht (3) in Teilbereichen eine Licht (12) beugende, mikroskopisch feine Reliefstruktur eines Flächenmusters (27) an einer der Basisfolie (2) zugewandten ersten Grenzfläche (13) und/oder an einer der Deckschicht (4) zugewandten zweiten Grenzfläche (14) aufweist.
10. Dekorfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die metallische Schicht (6) in einem Raster, in einem Punkt- und/oder Linienmuster oder in Form von alphanumerischen Zeichen (33) sowie Emblemen (34) so perforiert ist, dass der Schichtverbund (1) an diesen Stellen transparent ist.
11. Verfahren zum Beschriften von Dekorfolien nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mittels gepulster Energiestrahlen (19) im Schichtverbund (1) angeordnete, sich im Kontakt mit der dielektrischen Schicht (3) befindliche Metallschichten (6; 11) ohne eine weitere Beschädigung des Schichtverbunds (1) durch Verdampfen des Metalls im Bereich der Energiestrahlen (19) lokal perforiert werden, wobei im Schichtverbund (1) durch die Perforation der Metallschichten (6, 11) transparente Stellen (7) erzeugt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die im Kontakt mit der dielektrischen Schicht (3) befindlichen Metallschichten (6; 11) in einem Punkt- oder Linienraster perforiert werden, wobei die Dichte des Punkt- oder Linienrasters aufgrund eines vorgegebenen Musters lokal verändert wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die transparenten Stellen (7) bzw. die verbleibenden reflektierenden Flächenteile (36) in Form von alphanumerischen Zeichen (33) erzeugt werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschichten (6; 11) der Dekorfolie erst nach dem Aufkleben des Schichtverbunds (1) auf eine Indicia (8) tragende Oberfläche (29) eines Ausweises (28) lokal perforiert werden.
DE10064616A 2000-12-22 2000-12-22 Dekorfolie und Verfahren zum Beschriften der Dekorfolie Expired - Fee Related DE10064616C2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10064616A DE10064616C2 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Dekorfolie und Verfahren zum Beschriften der Dekorfolie
DE50110510T DE50110510D1 (de) 2000-12-22 2001-12-18 Dekorfolie
JP2002552768A JP2004525785A (ja) 2000-12-22 2001-12-18 装飾フォイル
DK01272028T DK1343639T3 (da) 2000-12-22 2001-12-18 Dekorationsfolie
EP01272028A EP1343639B1 (de) 2000-12-22 2001-12-18 Dekorfolie
PL362283A PL202500B1 (pl) 2000-12-22 2001-12-18 Folia dekoracyjna i sposób zaopatrywania folii dekoracyjnej w napisy
PCT/EP2001/014970 WO2002051646A1 (de) 2000-12-22 2001-12-18 Dekorfolie
CZ20031705A CZ298454B6 (cs) 2000-12-22 2001-12-18 Dekoracní fólie, zpusob popisování dekoracních fólií a použití dekoracní fólie
ES01272028T ES2269304T3 (es) 2000-12-22 2001-12-18 Pelicula decorativa.
AT01272028T ATE333382T1 (de) 2000-12-22 2001-12-18 Dekorfolie
US10/450,546 US7078090B2 (en) 2000-12-22 2001-12-18 Decorative foil
PT01272028T PT1343639E (pt) 2000-12-22 2001-12-18 Película decorativa
TW090131454A TW536487B (en) 2000-12-22 2001-12-19 Decorative foil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10064616A DE10064616C2 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Dekorfolie und Verfahren zum Beschriften der Dekorfolie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10064616A1 DE10064616A1 (de) 2002-07-04
DE10064616C2 true DE10064616C2 (de) 2003-02-06

Family

ID=7668696

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10064616A Expired - Fee Related DE10064616C2 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Dekorfolie und Verfahren zum Beschriften der Dekorfolie
DE50110510T Expired - Lifetime DE50110510D1 (de) 2000-12-22 2001-12-18 Dekorfolie

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50110510T Expired - Lifetime DE50110510D1 (de) 2000-12-22 2001-12-18 Dekorfolie

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7078090B2 (de)
EP (1) EP1343639B1 (de)
JP (1) JP2004525785A (de)
AT (1) ATE333382T1 (de)
CZ (1) CZ298454B6 (de)
DE (2) DE10064616C2 (de)
DK (1) DK1343639T3 (de)
ES (1) ES2269304T3 (de)
PL (1) PL202500B1 (de)
PT (1) PT1343639E (de)
TW (1) TW536487B (de)
WO (1) WO2002051646A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1827868B2 (de) 2004-12-17 2017-01-11 Giesecke & Devrient GmbH Kartenförmiger datenträger
EP2384901B2 (de) 2010-05-04 2017-02-22 Giesecke & Devrient GmbH Wertdokument mit Ausnehmung

Families Citing this family (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7667895B2 (en) * 1999-07-08 2010-02-23 Jds Uniphase Corporation Patterned structures with optically variable effects
AT413360B (de) 2002-08-06 2006-02-15 Hueck Folien Gmbh Verfahren zur herstellung von fälschungssicheren identifikationsmerkmalen
CN1597334B (zh) * 2003-07-14 2011-03-30 Jds尤尼费斯公司 防伪线和在薄板上制造光学可变装置的方法
US7476327B2 (en) * 2004-05-04 2009-01-13 Idc, Llc Method of manufacture for microelectromechanical devices
JP4930745B2 (ja) * 2004-07-12 2012-05-16 大日本印刷株式会社 レ−ザ−印字用多層積層フィルム
US7420725B2 (en) 2004-09-27 2008-09-02 Idc, Llc Device having a conductive light absorbing mask and method for fabricating same
US7564612B2 (en) * 2004-09-27 2009-07-21 Idc, Llc Photonic MEMS and structures
US7936497B2 (en) 2004-09-27 2011-05-03 Qualcomm Mems Technologies, Inc. MEMS device having deformable membrane characterized by mechanical persistence
US7630119B2 (en) * 2004-09-27 2009-12-08 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Apparatus and method for reducing slippage between structures in an interferometric modulator
US7304784B2 (en) * 2004-09-27 2007-12-04 Idc, Llc Reflective display device having viewable display on both sides
US7130104B2 (en) * 2004-09-27 2006-10-31 Idc, Llc Methods and devices for inhibiting tilting of a mirror in an interferometric modulator
US7527995B2 (en) 2004-09-27 2009-05-05 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method of making prestructure for MEMS systems
US7372613B2 (en) 2004-09-27 2008-05-13 Idc, Llc Method and device for multistate interferometric light modulation
US7583429B2 (en) 2004-09-27 2009-09-01 Idc, Llc Ornamental display device
US7944599B2 (en) 2004-09-27 2011-05-17 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Electromechanical device with optical function separated from mechanical and electrical function
US8008736B2 (en) 2004-09-27 2011-08-30 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Analog interferometric modulator device
US7302157B2 (en) * 2004-09-27 2007-11-27 Idc, Llc System and method for multi-level brightness in interferometric modulation
US7289259B2 (en) * 2004-09-27 2007-10-30 Idc, Llc Conductive bus structure for interferometric modulator array
DE102005021514B4 (de) * 2005-05-10 2020-10-29 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
US7884989B2 (en) * 2005-05-27 2011-02-08 Qualcomm Mems Technologies, Inc. White interferometric modulators and methods for forming the same
US20070007324A1 (en) * 2005-07-06 2007-01-11 Lynn Weddington Gift wrap kit, methods and apparatus
US7916980B2 (en) 2006-01-13 2011-03-29 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Interconnect structure for MEMS device
US7550810B2 (en) * 2006-02-23 2009-06-23 Qualcomm Mems Technologies, Inc. MEMS device having a layer movable at asymmetric rates
US7649671B2 (en) 2006-06-01 2010-01-19 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Analog interferometric modulator device with electrostatic actuation and release
US7835061B2 (en) 2006-06-28 2010-11-16 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Support structures for free-standing electromechanical devices
US7527998B2 (en) 2006-06-30 2009-05-05 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method of manufacturing MEMS devices providing air gap control
DE102006034854A1 (de) * 2006-07-25 2008-01-31 Ovd Kinegram Ag Verfahren zur Erzeugen einer Lasermarkierung in einem Sicherheitsdokument sowie derartiges Sicherheitsdokument
US8120854B2 (en) * 2006-12-28 2012-02-21 3M Innovative Properties Company Interference films having acrylamide layer and method of making same
US8289579B2 (en) 2007-01-29 2012-10-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Variable guilloche and method
US8115987B2 (en) 2007-02-01 2012-02-14 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Modulating the intensity of light from an interferometric reflector
US7742220B2 (en) * 2007-03-28 2010-06-22 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Microelectromechanical device and method utilizing conducting layers separated by stops
US7643202B2 (en) * 2007-05-09 2010-01-05 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Microelectromechanical system having a dielectric movable membrane and a mirror
US7715085B2 (en) * 2007-05-09 2010-05-11 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Electromechanical system having a dielectric movable membrane and a mirror
US7719752B2 (en) * 2007-05-11 2010-05-18 Qualcomm Mems Technologies, Inc. MEMS structures, methods of fabricating MEMS components on separate substrates and assembly of same
DE102007025866B4 (de) 2007-06-01 2012-08-30 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit Sicherheitskennzeichnung
US7782517B2 (en) * 2007-06-21 2010-08-24 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Infrared and dual mode displays
US7630121B2 (en) 2007-07-02 2009-12-08 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Electromechanical device with optical function separated from mechanical and electrical function
NL2000782C2 (nl) 2007-07-26 2009-02-05 Sdu Identification Bv Kaart met metaalfolie laag voorzien van opening.
JP2010538306A (ja) * 2007-07-31 2010-12-09 クォルコム・メムズ・テクノロジーズ・インコーポレーテッド 干渉変調器の色ずれを高めるためのデバイス
US7847999B2 (en) * 2007-09-14 2010-12-07 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Interferometric modulator display devices
US7773286B2 (en) * 2007-09-14 2010-08-10 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Periodic dimple array
CN101802678B (zh) * 2007-09-17 2014-03-12 高通Mems科技公司 半透明/透射反射型发光干涉式调制器装置
US8058549B2 (en) 2007-10-19 2011-11-15 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Photovoltaic devices with integrated color interferometric film stacks
KR20100090257A (ko) * 2007-10-19 2010-08-13 퀄컴 엠이엠스 테크놀로지스, 인크. 광기전력 소자가 통합된 디스플레이
US8054527B2 (en) 2007-10-23 2011-11-08 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Adjustably transmissive MEMS-based devices
GB2456500B (en) 2007-10-23 2011-12-28 Rue De Int Ltd Improvements in security elements
DE102008012419A1 (de) 2007-10-31 2009-05-07 Bundesdruckerei Gmbh Polymerschichtverbund für ein Sicherheits- und/oder Wertdokument, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Sicherheits- und/oder Wertdokument
US8941631B2 (en) 2007-11-16 2015-01-27 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Simultaneous light collection and illumination on an active display
US7715079B2 (en) * 2007-12-07 2010-05-11 Qualcomm Mems Technologies, Inc. MEMS devices requiring no mechanical support
EP2232569A2 (de) * 2007-12-17 2010-09-29 QUALCOMM MEMS Technologies, Inc. PHOTOVOLTAIsche Elemente mit INTERFEROMETRIschen Rückseitenmasken
US8164821B2 (en) * 2008-02-22 2012-04-24 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Microelectromechanical device with thermal expansion balancing layer or stiffening layer
US7944604B2 (en) 2008-03-07 2011-05-17 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Interferometric modulator in transmission mode
US7612933B2 (en) 2008-03-27 2009-11-03 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Microelectromechanical device with spacing layer
US7898723B2 (en) * 2008-04-02 2011-03-01 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Microelectromechanical systems display element with photovoltaic structure
US7969638B2 (en) * 2008-04-10 2011-06-28 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Device having thin black mask and method of fabricating the same
US8023191B2 (en) * 2008-05-07 2011-09-20 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Printable static interferometric images
US8023167B2 (en) 2008-06-25 2011-09-20 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Backlight displays
US7768690B2 (en) * 2008-06-25 2010-08-03 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Backlight displays
US7746539B2 (en) * 2008-06-25 2010-06-29 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method for packing a display device and the device obtained thereof
US7859740B2 (en) * 2008-07-11 2010-12-28 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Stiction mitigation with integrated mech micro-cantilevers through vertical stress gradient control
US7855826B2 (en) * 2008-08-12 2010-12-21 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method and apparatus to reduce or eliminate stiction and image retention in interferometric modulator devices
ES2559858T3 (es) 2008-08-25 2016-02-16 Hueck Folien Ges.M.B.H. Elemento de seguridad, que puede verificarse sin ayuda auxiliar
US8358266B2 (en) 2008-09-02 2013-01-22 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Light turning device with prismatic light turning features
EP2230539B1 (de) * 2009-03-19 2019-12-04 Viavi Solutions Inc. Ausformung einer Abstandsschicht in einem Interferenzfilter
US8270056B2 (en) 2009-03-23 2012-09-18 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Display device with openings between sub-pixels and method of making same
RU2406152C1 (ru) * 2009-04-28 2010-12-10 Общество С Ограниченной Ответственностью "Новые Энергетические Технологии" Защитный элемент для проверки подлинности объекта защиты и способ проверки подлинности
WO2010138763A1 (en) 2009-05-29 2010-12-02 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Illumination devices and methods of fabrication thereof
US8270062B2 (en) * 2009-09-17 2012-09-18 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Display device with at least one movable stop element
US8488228B2 (en) 2009-09-28 2013-07-16 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Interferometric display with interferometric reflector
AU2010327762B2 (en) 2009-12-01 2015-08-20 Toppan Printing Co., Ltd. Display body and labeled article
CN102834761A (zh) 2010-04-09 2012-12-19 高通Mems科技公司 机电装置的机械层及其形成方法
WO2012024238A1 (en) 2010-08-17 2012-02-23 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Actuation and calibration of a charge neutral electrode in an interferometric display device
US9057872B2 (en) 2010-08-31 2015-06-16 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Dielectric enhanced mirror for IMOD display
US8963159B2 (en) 2011-04-04 2015-02-24 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Pixel via and methods of forming the same
US9134527B2 (en) 2011-04-04 2015-09-15 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Pixel via and methods of forming the same
US8659816B2 (en) 2011-04-25 2014-02-25 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Mechanical layer and methods of making the same
US8736939B2 (en) 2011-11-04 2014-05-27 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Matching layer thin-films for an electromechanical systems reflective display device
DE102015015730A1 (de) 2015-09-28 2017-03-30 Giesecke & Devrient Gmbh Verpackung, Abdeckfolie und Verwendung einer Folie als Abdeckfolie
CN107041068B (zh) * 2016-02-04 2019-10-25 毅嘉科技股份有限公司 电路板结构及其制造方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3338730A (en) * 1964-02-18 1967-08-29 Little Inc A Method of treating reflective surfaces to make them multihued and resulting product
US3858977A (en) * 1972-01-18 1975-01-07 Canadian Patents Dev Optical interference authenticating means
DE3932505A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-11 Gao Ges Automation Org Datentraeger mit einem optisch variablen element und verfahren zu seiner herstellung
US5331443A (en) * 1992-07-31 1994-07-19 Crown Roll Leaf, Inc. Laser engraved verification hologram and associated methods
US5377045A (en) * 1990-05-10 1994-12-27 The Boc Group, Inc. Durable low-emissivity solar control thin film coating
DE19744953A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-15 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
US6010751A (en) * 1995-03-20 2000-01-04 Delta V Technologies, Inc. Method for forming a multicolor interference coating

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2590906A (en) 1946-11-22 1952-04-01 Farrand Optical Co Inc Reflection interference filter
US4094575A (en) * 1976-04-30 1978-06-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Holographic article and process for making same
CH661368A5 (de) 1984-01-03 1987-07-15 Landis & Gyr Ag Beugungsoptisches sicherheitselement.
CA1232068A (en) 1984-06-08 1988-01-26 National Research Council Of Canada Form depicting, optical interference authenticating device
JPS6119350A (ja) 1984-07-06 1986-01-28 旭化成株式会社 干渉色を呈する多層金属クラツド板
CA1228225A (en) 1984-11-09 1987-10-20 National Research Council Of Canada Method of manufacturing an optical interference authenticating device
EP0201323B1 (de) 1985-05-07 1994-08-17 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Artikel mit transparentem Hologramm
US4930866A (en) 1986-11-21 1990-06-05 Flex Products, Inc. Thin film optical variable article and method having gold to green color shift for currency authentication
US5278590A (en) 1989-04-26 1994-01-11 Flex Products, Inc. Transparent optically variable device
DE4404128A1 (de) * 1993-02-19 1994-08-25 Gao Ges Automation Org Sicherheitsdokument und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4410431A1 (de) * 1994-03-25 1995-09-28 Giesecke & Devrient Gmbh Vor unerlaubter Reproduktion mit einem Kopiergerät geschützte Ausweiskarte
US5815292A (en) * 1996-02-21 1998-09-29 Advanced Deposition Technologies, Inc. Low cost diffraction images for high security application
NL1004433C2 (nl) 1996-11-05 1998-05-08 Iai Bv Beveiligingskenmerk in de vorm van een perforatiepatroon.
CZ286152B6 (cs) * 1998-03-13 2000-01-12 Miroslav Ing. Csc. Vlček Transparentní a semitransparentní difrakční prvky
JP2000296698A (ja) 1999-04-14 2000-10-24 Art Laser Giken:Kk 文字又は絵柄等の描画方法
US6761959B1 (en) * 1999-07-08 2004-07-13 Flex Products, Inc. Diffractive surfaces with color shifting backgrounds

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3338730A (en) * 1964-02-18 1967-08-29 Little Inc A Method of treating reflective surfaces to make them multihued and resulting product
US3858977A (en) * 1972-01-18 1975-01-07 Canadian Patents Dev Optical interference authenticating means
DE3932505A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-11 Gao Ges Automation Org Datentraeger mit einem optisch variablen element und verfahren zu seiner herstellung
US5377045A (en) * 1990-05-10 1994-12-27 The Boc Group, Inc. Durable low-emissivity solar control thin film coating
US5331443A (en) * 1992-07-31 1994-07-19 Crown Roll Leaf, Inc. Laser engraved verification hologram and associated methods
US6010751A (en) * 1995-03-20 2000-01-04 Delta V Technologies, Inc. Method for forming a multicolor interference coating
DE19744953A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-15 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1827868B2 (de) 2004-12-17 2017-01-11 Giesecke & Devrient GmbH Kartenförmiger datenträger
EP2384901B2 (de) 2010-05-04 2017-02-22 Giesecke & Devrient GmbH Wertdokument mit Ausnehmung

Also Published As

Publication number Publication date
PT1343639E (pt) 2006-11-30
JP2004525785A (ja) 2004-08-26
WO2002051646A1 (de) 2002-07-04
ES2269304T3 (es) 2007-04-01
US7078090B2 (en) 2006-07-18
TW536487B (en) 2003-06-11
DE10064616A1 (de) 2002-07-04
EP1343639A1 (de) 2003-09-17
PL362283A1 (en) 2004-10-18
CZ298454B6 (cs) 2007-10-10
PL202500B1 (pl) 2009-06-30
DK1343639T3 (da) 2006-11-13
EP1343639B1 (de) 2006-07-19
CZ20031705A3 (en) 2004-05-12
DE50110510D1 (de) 2006-08-31
ATE333382T1 (de) 2006-08-15
US20040076802A1 (en) 2004-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10064616C2 (de) Dekorfolie und Verfahren zum Beschriften der Dekorfolie
EP2310211B1 (de) Sicherheitselement sowie verfahren zu seiner herstellung
EP2091756B1 (de) Durchsichtssicherheitselement mit mikrostrukturen
EP1171319B1 (de) Dekorationsfolie
DE102007039996B4 (de) Sicherheitselement für ein Sicherheitsdokument und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2909040B1 (de) Optisch variables flächenmuster
EP2635444B1 (de) Sicherheitselement und verfahren zur herstellung eines sicherheitselements
EP1827864B1 (de) Sicherheitselement mit einer optisch variablen schicht und verfahren zu seiner herstellung
DE2555214C3 (de) Dokument und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2459387B1 (de) Sicherheitselement für einen zu schützenden gegenstand sowie zu schützender gegenstand mit einem solchen sicherheitselement
EP2155502B1 (de) Datenträger mit sicherheitskennzeichnung
EP1972463B1 (de) Sicherheitselement
DE102006023084B4 (de) Wertdokument mit Sicherheitselement
EP2483082A2 (de) Datenträger mit fenster
DE102009053925A1 (de) Sicherheitselement mit Mikrostruktur
WO2005058610A2 (de) Datenträger mit mittels laserstrahl eingeschriebenen kennzeichnungen und verfahren zu seiner herstellung
EP1599345A2 (de) Sicherheitselement mit einer gitterstruktur
DE102006052413A1 (de) Sicherheitsfolie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee