DE10058922A1 - Stabilisierter roter Phosphor und ein Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Stabilisierter roter Phosphor und ein Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE10058922A1
DE10058922A1 DE10058922A DE10058922A DE10058922A1 DE 10058922 A1 DE10058922 A1 DE 10058922A1 DE 10058922 A DE10058922 A DE 10058922A DE 10058922 A DE10058922 A DE 10058922A DE 10058922 A1 DE10058922 A1 DE 10058922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
red phosphorus
stabilized
powdery
silver
phosphorus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10058922A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Hoerold
Juergen Laubner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Produkte Deutschland GmbH
Original Assignee
Clariant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant GmbH filed Critical Clariant GmbH
Priority to DE10058922A priority Critical patent/DE10058922A1/de
Priority to JP2001301443A priority patent/JP2002201012A/ja
Priority to EP01126914A priority patent/EP1211220B1/de
Priority to DE50105761T priority patent/DE50105761D1/de
Priority to AT01126914T priority patent/ATE292092T1/de
Priority to ES01126914T priority patent/ES2240309T3/es
Priority to US10/002,219 priority patent/US6645625B2/en
Publication of DE10058922A1 publication Critical patent/DE10058922A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K21/00Fireproofing materials
    • C09K21/14Macromolecular materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/003Phosphorus
    • C01B25/006Stabilisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K21/00Fireproofing materials
    • C09K21/02Inorganic materials
    • C09K21/04Inorganic materials containing phosphorus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2989Microcapsule with solid core [includes liposome]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2998Coated including synthetic resin or polymer

Abstract

Die Erfindung betrifft einen stabilisierten, pulverförmigen roten Phosphor aus Phosphorteilchen mit einer Teilchengröße von höchstens 2 mm, deren Oberfläche mit einer dünnen Schicht eines Oxidationsstabilisators bedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Oxidationsstabilisator um Silber handelt, sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung.

Description

Die Erfindung betrifft einen stabilisieren, pulverförmigen roten Phosphor aus Phosphorteil­ chen mit einer Teilchengröße von höchstens 2 mm, deren Oberfläche mit einer dünnen Schicht eines Oxidationsstabilisators bedeckt ist, sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung.
Bekanntlich wird der rote Phosphor durch die thermische Umwandlung des gelben Phosphors in die stabilere rote Modifikation erhalten. Hierbei bildet der rohe rote Phosphor mit einem Gehalt von etwa 0,5-1,5 Gew.-% gelbem Phosphor nach Beendigung der Reaktion eine kom­ pakte Masse. Er wird unter Inertgasatmosphäre vermahlen und in wäßriger Suspension durch Kochen mit verdünnter Natronlauge vom gelben Phosphor befreit. Die Umwandlung wird in der Regel in rotierenden Reaktoren vorgenommen, wobei der rote Phosphor als Pulver an­ fällt.
Die aus dem Reaktor entnommene wäßrige Suspension von rotem Phosphor wird in Rührge­ fäßen mit Dampf aufgeheizt und durch portionsweise Zugabe von Natronlauge vom Restanteil von etwa 0,1 Gew.-% gelbem Phosphor befreit.
Roter Phosphor wird in der Pyrotechnik sowie bei der Herstellung von Zündholzreibflächen benötigt und findet Anwendung als Flammschutzmittel für Kunststoffe, wie z. B. Polyamide oder Polyurethane.
Bekanntlich findet in feuchter Atmosphäre an der Oberfläche von rotem Phosphor eine che­ mische Reaktion statt, bei der durch Oxidation und Disproportionierung verschiedene Säuren des Phosphors in den Oxidationsstufen +1 bis +5 und Phosphorwasserstoff (PH3) gebildet werden.
Phosphorwasserstoff ist ein giftiges Gas, der MAK-Wert beträgt 0,1 ppm. Geringe Konzen­ trationen werden durch knoblauchartigen Geruch wahrgenommen (die Geruchsschwelle be­ trägt 0,02 ppm). Die verschiedenen Säuren des Phosphors führen in Pyrotechnik und Flamm­ schutz-Anwendungen zu Korrosionsproblemen, insbesondere von Kupfer.
Es bestand somit die Aufgabe, die unzureichende Oxidationsstabilität des roten Phosphors durch geeignete Stabilisierungsmaßnahmen zu verbessern. Hierbei wird unter dem Begriff "Stabilisierung" eine Maßnahme verstanden, die dem roten Phosphor einen besseren Schutz gegen atmosphärische Einflüsse verleiht und so beispielsweise bei der Lagerung oder der weiteren Verarbeitung zu einer geringeren Bildung von Oxosäuren des Phosphors und von Phosphorwasserstoff beiträgt.
Aus der EP-0 378 803 B1 (DE-PS 39 00 965) ist bekannt, dass die Oxidationsstabilität des roten Phosphors durch Auffällen von Zinnoxidhydrat verbessert werden kann.
In der EP-0 028 744 B1 (DE-PS 29 45 118) wird vorgeschlagen, zur Stabilisierung des roten Phosphors eine Kombination aus Aluminiumhydroxid und gehärtetem Epoxidharz zu ver­ wenden.
In der EP-0 283 759 B1 (US-PS 4,853,238) wird ein stabilisierter, pulverförmiger roter Phos­ phor aus Phosphorteilchen mit einer Teilchengröße von höchstens 2 mm beschrieben, deren Oberfläche mit einer dünnen Schicht eines Oxidationsstabilisators bedeckt ist, der aus minde­ stens einem in Wasser schwer- oder unlöslichen Metallhydroxid und aus einem Polykonden­ sationsprodukt aus Melamin und Formaldehyd besteht. Die in den dortigen Beispielen 17 und 18 beschriebenen Kombinationen von Zinnoxidhydrat und Melamin-Formaldehyd-Harz lie­ fern bereits gute Werte bei der Oxidationsstabilität.
Dennoch besteht weiterhin Bedarf an Phosphor-Rot Produkten mit verbesserter Oxidations­ stabilität, da insbesondere bei der Verarbeitung je nach Temperatur und Feuchtigkeitsgehalt der Raumluft die Geruchsschwellen für Phosphin überschritten werden können.
Einen Versuch, Phosphin zu binden, enthält die DE-OS 23 08 104. Sie beschreibt Form­ massen aus thermoplastischen Kunststoffen, rotem Phosphor und dem Zusatz einer Phosphin- bindenden Substanz. Als Phosphin-bindende Substanzen werden MoS2, PbO2, AgNO3, HgCl2, FeCl3, CuO und Aktivkohle genannt. Der rote Phosphor wird dabei mit der Phosphin­ bindenden Substanz vermischt und in das jeweilige Polymer eingearbeitet. Der Nachteil die­ ses Verfahrens sind in der Zugabe der Phosphinbindenden Substanz als weiteres Additiv zu sehen: Die Wasserlöslichkeit der genannten Verbindungen ist teilweise sehr hoch, die Poly­ merverträglichkeit unzureichend und die thermische Stabilität gering.
Daher bestand die Aufgabe, eine weitere Verbesserung der Oxidationsstabilität zu erreichen. Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass die Oxidationsstabilität des roten Phosphors durch Aufbringen von metallischem Silber, insbesondere in Kombination mit einem Metall­ hydroxid und einem ausgehärteten duroplastischen Kunstharz, deutlich verbessert werden kann.
Der Effekt der Erfindung kann gegebenenfalls noch verstärkt werden, wenn nach dem Verfah­ ren der EP-0 176 836 B1 (DE-OS 34 36 161) zusätzlich noch ein Phlegmatisierungsmittel aufgebracht wird.
In diesem Zusammenhang wird unter dem Begriff "Phlegmatisierung" eine Maßnahme ver­ standen, durch die die Neigung des roten Phosphors zur Staubbildung reduziert wird, wodurch die Gefahr des Entstehens von Staubexplosionen sinkt und die Verarbeitungssicherheit steigt.
Die Erfindung betrifft daher einen stabilisierten, pulverförmigen roten Phosphor der Eingangs genannten Art, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Oxidationsstabilisator um Silber handelt.
Bevorzugt enthält der stabilisierte, pulverförmige rote Phosphor 0,05 bis 2, besonders bevor­ zugt 0,1 bis 0,4 Gew.-% Silber.
Bevorzugt enthält der stabilisierte, pulverförmige rote Phosphor zusätzlich einen Stabilisator.
Bevorzugt handelt es sich bei dem zusätzliche Stabilisator um ein Metallhydroxid.
Bevorzugt werden als Ausgangsprodukte für das Metallhydroxid die Hydroxide, Oxidhydrate und/oder Oxide von Aluminium, Silicium, Titan, Chrom, Mangan, Zink, Germanium, Zirkon, Niob, Cadmium, Zinn, Blei, Wismut und/oder Cer eingesetzt.
Bevorzugt enthält der rote Phosphor die Metallhydroxide in Mengen von 0,5 bis 10, beson­ ders bevorzugt 1 bis 3 Gew.-%.
Bevorzugt ist der stabilisierte, pulverförmige rote Phosphor mit einem duroplastischen Kunst­ harz mikroverkapselt.
Bevorzugt handelt sich bei dem duroplastischen Kunststoff um Epoxidharze, Melaminharze, Phenolharze oder Polyurethane.
Bevorzugt enthält der stabilisierte, pulverförmige rote Phosphor die duroplastischen Kunst­ stoffe in Mengen von 0,2 bis 10, insbesondere von 0,5 bis 8 und besonders bevorzugt von 2 bis 5 Gew.-%.
Bevorzugt ist der stabilisierte, pulverförmige rote Phosphor von einer dünnen Schicht eines Phlegmatisierungsmittel bedeckt.
Bevorzugt handelt es sich bei dem Phlegmatisierungsmittel um eine wasseremulgierbare or­ ganische Verbindung.
Bevorzugt handelt es sich bei dem Phlegmatisierungsmittel um Di-2-ethylhexylphthalat oder um Polyglycole.
Bevorzugt enthält der stabilisierte, pulverförmige rote Phosphor das Phlegmatisierungsmittel in Mengen von 0,05 bis 2, besonders bevorzugt 0,3 bis 1,5 Gew.-%.
Insbesondere betrifft die Erfindung einen stabilisierten, pulverförmigen roten Phosphor, da­ durch gekennzeichnet, dass er
76 bis 99,2 Gew.-% roten Phosphor,
0,05 bis 2 Gew.-% Silber,
0,5 bis 10 Gew.-% Metallhydroxid,
0,2 bis 10 Gew.-% duroplastisches Kunstharz und
0,05 bis 2 Gew.-% Phlegmatisierungsmittel enthält.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten, pulverförmigen roten Phosphors, dadurch gekennzeichnet, dass man nacheinander
  • a) in eine wäßrige Suspension des (unbehandelten) roten Phosphors eine wasser­ lösliche Silberverbindung einrührt und den pH auf 7 einstellt;
  • b) in diese Suspension eine wasserlösliche Metallverbindung einrührt und den pH auf einen Wert von 4 bis 9 einstellt und noch 0,5 bis 3 Stunden bei 40 bis 80°C rührt;
  • c) dann eine wäßrige Emulsion eines Epoxidharzes und eines Epoxidharz-Härters zufügt und noch 0,5 bis 3 Stunden bei 40 bis 80°C rührt;
  • d) eine wäßrige Emulsion der als Phlegmatisierungsmitttel dienenden wassere­ mulgierbaren organischen Verbindung zufügt und den pH auf einen Wert von 5 bis 9 einstellt und noch 0,5 bis 3 Stunden bei 20 bis 90°C rührt und
  • e) anschließend das Produkt filtriert und bei Temperaturen von 80 bis 150°C trocknet.
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung filtriert man die nach Schritt a) erhaltene Emulsion und trocknet den als Produkt erhaltenen silberhaltigen roten Phosphor bei Tempe­ raturen von 80 bis 150°C.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung führt man nur die Schritte a) und b) aus und trocknet den als Produkt erhaltenen silberhaltigen, mit einem Metallhydroxid stabilisierten roten Phosphor bei Temperaturen von 80 bis 150°C.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung führt man die Schritte a) bis c) aus und trocknet den als Produkt erhaltenen silberhaltigen, mit einem Metallhydroxid und einem du­ roplastischen Kunstharz stabilisierten roten Phosphor bei Temperaturen von 80 bis 150°C.
Alternativ kann man auch nur die Schritte a), b) und d) ausführen und den als Produkt erhalte­ nen silberhaltigen, mit einem Metallhydroxid stabilisierten und mit einem Phlegmatisie­ rungsmittel versehenem roten Phosphor bei Temperaturen von 80 bis 150°C trocknen.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten, pulverförmigen roten Phosphors, dadurch gekennzeichnet, dass man jeweils und wahlweise
76 bis 99,2 Gew.-% roten Phosphor,
0,05 bis 2 Gew.-% wasserlösliche Silberverbindung,
0,5 bis 10 Gew.-% Metallhydroxid, Metalloxidhydrat oder Metalloxid
0,2 bis 10 Gew.-% duroplastisches Kunstharz und
0,05 bis 2 Gew.-% Phlegmatisierungsmittel
einsetzt.
Schließlich betrifft die Erfindung die Verwendung des stabilisierten, pulverförmigen roten Phosphors als Flammschutzmittel oder zur Herstellung von Flammschutzmitteln.
Das Verfahren zur Herstellung des stabilisierten, pulverförmigen roten Phosphors kann bei­ spielsweise so ausgeführt werden, indem man in eine wäßrige Suspension des roten Phos­ phors eine wasserlösliche Silberverbindung einrührt und den pH-Wert auf 7 einstellt, an­ schließend eine wasserlösliche Zinnverbindung einrührt, einen pH-Wert von 4 bis 9 einstellt und während 0,5 bis 3 Stunden bei einer Temperatur von 40 bis 80°C rührt, darauf hin eine wäßrige Emulsion des Epoxidharzes und des Härters zufügt und während 0,5 bis 3 Stunden bei einer Temperatur von 40 bis 80°C rührt, derart, dass auf 76 bis 99,2 Gew.-% roten Phos­ phor 0,05 bis 2 Gew.-% Silber, 10 bis 0,5 Gew.-% Zinnoxidhydrat, berechnet als SnO, und unter 10 bis 0,2 Gew.-% Epoxidharz oder Melaminharz kommen; und dass man schließlich die Phosphorteilchen abfiltert und bei erhöhter Temperatur trocknet.
Das Verfahren zur Herstellung des stabilisierten und phlegmatisierten, pulverförmigen roten Phosphors kann auch so ausgeführt werden, dass man in eine wäßrige Suspension des roten Phosphors eine wasserlösliche Silberverbindung und anschließend eine wasserlösliche Zinn­ verbindung einrührt, einen pH-Wert von 4 bis 9 einstellt, während 0,5 bis 3 Stunden bei einer Temperatur von 40 bis 80°C rührt, anschließend eine wäßrige Emulsion des Epoxidharzes oder eine Lösung des Epoxidharzes in einem mit Wasser mischbaren Lösemittel zufügt, wäh­ rend 0,5 bis 3 Stunden bei einer Temperatur von 40 bis 80°C rührt, darauf hin gegebenenfalls eine wäßrige Emulsion von DI-2-ethylhexylphthalat zusetzt und während 0,5 bis 3 Stunden bei einer Temperatur von 20 bis 90°C rührt, derart, dass auf 76 bis 99,2 Gew.-% roten Phos­ phor 0,05 bis 2 Gew.-% Silber, 10 bis 0,5 Gew.-% Zinnoxidhydrat, berechnet als SnO, 10 bis 0,2 Gew.-% Epoxidharz und 2 bis 0,05 Gew.-% Di-2-ethylhexylphthaiat kommen; und dass man schließlich die Phosphorteilchen abfiltriert und bei erhöhter Temperatur trocknet. Die abschließende Trocknung der abfiltrierten Phosphorteilchen kann bevorzugt bei einer Temperatur von 80 bis 120°C im Stickstoffstrom erfolgen.
Als mit Wasser mischbares Lösemittel kommen bevorzugt Aceton, Methanol oder Ethanol in Frage.
Die bevorzugte Teilchengröße des pulverförmigen roten Phosphors sind beispielsweise Berei­ che von 0,1 bis 500 µm und besonders bevorzugt von 0,1 bis 150 µm.
Die nachfolgenden Ausführungsbeispiele und Tabellen dienen der näheren Erläuterung der Erfindung. Die Prozentangaben sind Gew.-%.
Bestimmung der Oxidationsstabilität
Die Bestimmung der Oxidationsstabilität wurde nach einem Feucht/Warm-Lagerungstest durchgeführt. Hierzu wurden 5,0 g roter Phosphor (Teilchengröße: 100% < 150 µm) in eine Kristallisierschale mit einem Durchmesser von 50 mm eingewogen und die Schale in einem geschlossenen Glasgefäß bei 80°C und 100% relativer Luftfeuchtigkeit gelagert Der hierbei gebildete Phosphorwasserstoff wurde entweder durch einen Luftstrom (10 l/h) aus dem Glas­ gefäß ausgetrieben, in einer Gaswaschflasche mit 2,5%iger Quecksilber(II)chloridlösung zur Reaktion gebracht und die Menge der dabei entstandenen Salzsäure titrimetrisch bestimmt oder mit Hilfe eines Dräger-Röhrchens "Phosphorwasserstoff 0,1/a" oder "50/a" erfaßt.
Zur Bestimmung des Gehaltes an den verschiedenen Oxosäuren des Phosphors wurde die Phosphorprobe in ein 250-ml-Becherglas übergeführt, mit 200 ml 1%iger Salzsäure versetzt, 10 Minuten zum Sieden erhitzt und anschließend filtriert. Im Filtrat erfolgte dann die Be­ stimmung des säurelöslichen Phosphors nach der photometrischen Molybdato-Vanadato- Phosphorsäure-Methode.
Zur Bestimmung des Ausgangswertes an säurelöslichem Phosphor wird der rote Phosphor dem gleichen Analysenverfahren ohne vorausgegangene Feucht/Warm-Lagerung unterzogen. Dieser Wert wird dann bei der Ermittlung des Gehalts an säurelöslichem Phosphor nach der Feucht-Warm-Lagerung abgezogen.
Verwendete Materialien
Epoxidharz: Beckopox EP 140, Bisphenol-A-bisglycidylester, EP-Wert 0,54 mol/100 g, Po­ lyaminhäter EH 623w, wasserverdünnbarer Aminhärter, Fa. Vianova Resins GmbH, Mainz
Melaminharz: Madurit MW 909, teilverethertes Melamin-Formaldehyd-Harz, wasserlösliches Pulver, Vianova Resins GmbH, Mainz
Beispiel 1 (Erfindung)
2000 ml einer wäßrigen Phosphor-Rot-Suspension mit einem Gehalt von 1000 g Phosphor- Rot werden in einem Rührreaktor aus Glas auf 60°C erwärmt. Der pH-Wert der Suspension wird auf 7 eingestellt. Dann wird eine Lösung von 1,6 g Silbernitrat in 20 ml Wasser eingerührt, der pH-Wert wird auf 7 gehalten. Anschließend wird bei pH 7 für eine Stunde bei 60°C gerührt. Nach der Filtration wird der Filterkuchen mit Wasser gewaschen und bei 120°C im Stickstoffstrom getrocknet. Der Phosphorgehalt beträgt 99,8%.
Beispiel 2 (Erfindung)
2000 ml einer wäßrigen Phosphor-Rot-Suspension mit einem Gehalt von 1000 g Phosphor- Rot werden in einem Rührreaktor aus Glas auf 60°C erwärmt. Der pH-Wert der Suspension wird auf 7 eingestellt. Dann wird eine Lösung von 3,2 g Silbernitrat in 20 ml Wasser eingerührt, der pH-Wert wird auf 7 gehalten. Anschließend wird bei pH 7 für eine Stunde bei 60°C gerührt.
Nach der Filtration wird der Filterkuchen mit Wasser gewaschen und bei 120°C im Stickstoffstrom getrocknet. Der Phosphorgehalt beträgt 99,6%.
Beispiel 3 (Erfindung)
2000 ml einer wäßrigen Phosphor-Rot Suspension mit einem Gehalt von 1000 g Phosphor- Rot werden in einem Rührreaktor aus Glas auf 60°C erwärmt. Der pH-Wert der Suspension wird auf 7 eingestellt. Dann wird eine Lösung von 4,8 g Silbernitrat in 20 ml Wasser eingerührt, der pH-Wert wird auf 7 gehalten. Anschließend wird bei pH 7 für eine Stunde bei 60°C gerührt.
Nach der Filtration wird der Filterkuchen mit Wasser gewaschen und bei 120°C im Stickstoffstrom getrocknet. Der Phosphorgehalt beträgt 99,4%.
Beispiel 4 (Erfindung)
2000 ml einer wäßrigen Phosphor-Rot-Suspension mit einem Gehalt von 1000 g Phosphor- Rot werden in einem Rührreaktor aus Glas auf 60°C erwärmt. Der pH-Wert der Suspension wird auf 7 eingestellt. Dann wird eine Lösung von 3,2 g Silbernitrat in 20 ml Wasser eingerührt, der pH-Wert wird auf 7 gehalten. Anschließend wird bei pH 7 für eine Stunde bei 60°C gerührt. Der pH-Wert wird durch Zugabe von 5%iger Schwefelsäure auf 5 eingestellt. Danach werden 48 g SnSO4 in 200 ml Wasser dazugeben und es wird 20 min bei 60°C gerührt.
Nach der Filtration wird der Filterkuchen mit Wasser gewaschen und bei 120°C im Stickstoffstrom getrocknet. Der Phosphorgehalt beträgt 97,8%.
Beispiel 5 (Erfindung)
2000 ml einer wäßrigen Phosphor-Rot-Suspension mit einem Gehalt von 1000 g Phosphor- Rot werden in einem Rührreaktor aus Glas auf 60°C erwärmt. Der pH-Wert der Suspension wird auf 7 eingestellt. Darm wird eine Lösung von 3,2 g Silbernitrat in 20 ml Wasser eingerührt, der pH-Wert wird auf 7 gehalten. Anschließend wird bei pH 7 für eine Stunde bei 60°C gerührt. Der pH-Wert wird durch Zugabe von 5%iger Schwefelsäure auf 3 eingestellt. Danach werden 99,2 g MgSO4.H2O in 200 ml Wasser dazugeben, der pH-Wert auf 12 eingestellt und 20 min bei 60°C gerührt.
Nach der Filtration wird der Filterkuchen mit Wasser gewaschen und bei 120°C im Stickstoffstrom getrocknet. Der Phosphorgehalt beträgt 97,8%.
Beispiel 6 (Erfindung)
2000 ml einer wäßrigen Phosphor-Rot-Suspension mit einem Gehalt von 1000 g Phosphor- Rot werden in einem Rührreaktor aus Glas auf 60°C erwärmt. Der pH-Wert der Suspension wird auf 7 eingestellt. Dann wird eine Lösung von 3,2 g Silbernitrat in 20 ml Wasser eingerührt, der pH-Wert wird auf 7 gehalten. Anschließend wird bei pH 7 für eine Stunde bei 60°C gerührt. Der pH-Wert wird durch. Zugabe von 5%iger Schwefelsäure auf 3 eingestellt. Danach werden 246 g Al2(SO4)3.18H2O in 200 ml Wasser dazugeben, der pH-Wert auf 7 eingestellt und 20 min bei 60°C gerührt.
Nach der Filtration wird der Filterkuchen mit Wasser gewaschen und bei 120°C im Stickstoffstrom getrocknet. Der Phosphorgehalt beträgt 97,8%.
Beispiel 7 (Erfindung)
2000 ml einer wäßrigen Phosphor-Rot-Suspension mit einem Gehalt von 1000 g Phosphor- Rot werden in einem Rührreaktor aus Glas auf 60°C erwärmt. Der pH-Wert der Suspension wird auf 7 eingestellt. Dann wird eine Lösung von 3,2 g Silbernitrat in 20 ml Wasser eingerührt, der pH-Wert wird auf 7 gehalten. Anschließend wird bei pH 7 für eine Stunde bei 60°C gerührt. Der pH-Wert wird durch Zugabe von 5%iger Schwefelsäure auf 5 eingestellt. Danach werden 48 g SnSO4 in 200 ml Wasser dazugeben und es wird 20 min bei 60°C gerührt.
Dann wird eine wäßrige Emulsion eines wasseremulgierbaren Epoxidharzes und eines wasseremulgierbaren Polyaminhärters (20 g Beckopox EP 122w und 20 g Beckopox EH 623w) eingerührt und eine Stunde bei ca. 60°C Rühren gelassen, anschließend werden nochmals 20 g Beckopox EP 122w und 20 g Beckopox EH 623w in Wasser emulgiert und zugegeben, nochmals ca. 1 h bei 60°C gerührt und abfiltriert.
Nach der Filtration wird der Filterkuchen mit Wasser gewaschen und bei 120°C im Stickstoffstrom getrocknet. Der Phosphorgehalt beträgt 91,0%.
Beispiel 8 (Erfindung)
2000 ml einer wäßrigen Phosphor-Rot-Suspension mit einem Gehalt von 1000 g Phosphor- Rot werden in einem Rührreaktor aus Glas auf 60°C erwärmt. Der pH-Wert der Suspension wird auf 7 eingestellt. Dann wird eine Lösung von 3,2 g Silbernitrat in 20 ml Wasser eingerührt, der pH Wert wird auf 7 gehalten. Anschließend wird bei pH 7 für eine Stunde bei 60°C gerührt. Der pH-Wert wird durch Zugabe von 5%iger Schwefelsäure auf 5 eingestellt. Danach werden 48 g SnSO4 in 200 ml Wasser dazugeben und es wird 20 min bei 60°C gerührt.
Dann wird eine wäßrige Lösung eines Melaminharzes (40 g Madurit MW 909) eingerührt und der pH-Wert mit verdünnter Schwefelsäure auf 4,5 eingestellt. Nach einer Stunde Rühren bei 60°C werden weitere 40 g Madurit MW 909 in ca. 100 ml Wasser gelöst dazugegeben. Nach einer Stunde Rühren bei pH 4,5 und 60°C wird abfiltriert.
Nach der Filtration wird der Filterkuchen mit Wasser gewaschen und bei 120°C im Stickstoffstrom getrocknet. Der Phosphorgehalt beträgt 89,8%.
Beispiel 9 (Vergleichsbeispiel)
2000 ml einer wäßrigen Phosphor-Rot-Suspension mit einem Gehalt von 1000 g Phosphor- Rot werden in einem Rührreaktor aus Glas auf 60°C erwärmt. Der pH-Wert wird durch Zugabe von 5%iger Schwefelsäure auf 5 eingestellt. Danach werden 48 g SnSO4 in 200 ml Wasser dazugeben und es wird 20 min bei 60°C gerührt und anschließend abfiltriert. Nach der Filtration wird der Filterkuchen mit Wasser gewaschen und bei 120°C im Stickstoffstrom getrocknet. Der Phosphorgehalt beträgt 97,5%.
Beispiel 10 (Vergleichsbeispiel)
2000 ml einer wäßrigen Phosphor-Rot-Suspension mit einem Gehalt von 1000 g Phosphor- Rot werden in einem Rührreaktor aus Glas auf 60°C erwärmt. Der pH-Wert wird durch Zugabe von 5%iger Schwefelsäure auf 5 eingestellt. Dann wird eine wäßrige Lösung eines Melaminharzes (40 g Madurit MW 909) eingerührt und der pH-Wert mit verdünnter Schwefelsäure auf 4,5 eingestellt. Nach einer Stunde Rühren bei 60°C werden weitere 40 g Madurit MW 909 in ca. 100 ml Wasser gelöst dazugeben. Nach einer Stunde Rühren bei pH 4,5 und 60°C wird abfiltriert.
Nach der Filtration wird der Filterkuchen mit Wasser gewaschen und bei 120°C im Stickstoffstrom getrocknet. Der Phosphorgehalt beträgt 91,8%.
Beispiel 11 (Vergleichsbeispiel)
2000 ml einer wäßrigen Phosphor-Rot-Suspension mit einem Gehalt von 1000 g Phosphor- Rot werden in einem Rührreaktor aus Glas auf 60°C erwärmt. Der pH-Wert wird durch Zugabe von 5%iger Schwefelsäure auf 5 eingestellt. Danach werden 48 g SnSO4 in 200 ml Wasser dazugeben und es wird 20 min bei 60°C gerührt.
Dann wird eine wäßrige Lösung eines Melaminharzes (40 g Madurit MW 909) eingerührt und der pH-Wert mit verdünnter Schwefelsäure auf 4,5 eingestellt. Nach einer Stunde Rühren bei 60°C werden weitere 40 g Madurit MW 909 in ca. 100 ml Wasser gelöst dazugegeben. Nach einer Stunde Rühren bei pH 4,5 und 60 C wird abfiltriert.
Nach der Filtration wird der Filterkuchen mit Wasser gewaschen und bei 120°C im Stickstoffstrom getrocknet. Der Phosphorgehalt beträgt 89,8%.
Tabelle 1
Eigenschaften des Phosphor-Bot-Pulvers nach den Beispielen 1 bis 11

Claims (21)

1. Stabilisierter, pulverförmiger roter Phosphor aus Phosphorteilchen mit einer Teilchengrö­ ße von höchstens 2 mm, deren Oberfläche mit einer dünnen Schicht eines Oxida­ tionsstabilisators bedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Oxidationssta­ bilisator um Silber handelt.
2. Stabilisierter, pulverförmiger roten Phosphor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er 0,05 bis 2, bevorzugt 0,1 bis 0,4 Gew.-% Silber enthält.
3. Stabilisierter, pulverförmiger roten Phosphor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass er zusätzlich einen Stabilisator enthält.
4. Stabilisierter, pulverförmiger roten Phosphor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem zusätzliche Stabilisator um ein Me­ tallhydroxid handelt.
5. Stabilisierter, pulverförmiger roten Phosphor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangsprodukte für das Metallhydroxid die Hy­ droxide, Oxidhydrate und/oder Oxide von Aluminium, Silicium, Titan, Chrom, Mangan, Zink, Germanium, Zirkon, Niob, Cadmium, Zinn, Blei, Wismut und/oder Cer eingesetzt werden.
6. Stabilisierter, pulverförmiger roten Phosphor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der rote Phosphor die Metallhydroxide in Mengen von 0,5 bis 10, bevorzugt 1 bis 3 Gew.-% enthält.
7. Stabilisierter, pulverförmiger roten Phosphor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einem duroplastischen Kunstharz mikroverkap­ selt ist.
8. Stabilisierter, pulverförmiger roten Phosphor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem duroplastischen Kunststoff um Epoxidharze, Melaminharze, Phenolharze oder Polyurethane handelt.
9. Stabilisierter, pulverförmiger roten Phosphor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der rote Phosphor die duroplastische Kunststoffe in Mengen von 0,2 bis 10, bevorzugt 0,5 bis 8 und besonders bevorzugt 2 bis 5 Gew.-% ent­ hält.
10. Stabilisierter, pulverförmiger roten Phosphor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass er von einer dünnen Schicht eines Phlegmatisie­ rungsmittel bedeckt ist.
11. Stabilisierter, pulverförmiger roten Phosphor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Phlegmatisierungsmittel um eine wasseremulgierbare organische Verbindung handelt.
12. Stabilisierter, pulverförmiger roten Phosphor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Phlegmatisierungsmittel um Di-2-ethylhexylphthalat oder Polyglycole handelt.
13. Stabilisierter, pulverförmiger roten Phosphor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der rote Phosphor das Phlegmatisierungsmittel in Mengen von 0,05 bis 2, bevorzugt 0,3 bis 1,5 Gew.-% enthält.
14. Stabilisierter, pulverförmiger roten Phosphor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass er
76 bis 99,2 Gew.-% roten Phosphor,
0,05 bis 2 Gew.-% Silber,
0,5 bis 10 Gew.-% Metallhydroxid,
0,2 bis 10 Gew.-% duroplastisches Kunstharz und
0,05 bis 2 Gew.-% Phlegmatisierungsmittel enthält.
15. Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten, pulverförmigen roten Phosphors, dadurch gekennzeichnet, dass man nacheinander
  • a) in eine wäßrige Suspension des (unbehandelten) roten Phosphors eine wasser­ lösliche Silberverbindung einrührt und den pH auf 7 einstellt;
  • b) in diese Suspension eine wasserlösliche Metallverbindung einrührt und den pH auf einen Wert von 4 bis 9 einstellt und noch 0,5 bis 3 Stunden bei 40 bis 80°C rührt;
  • c) dann eine wäßrige Emulsion eines Epoxidharzes und eines Epoxidharz-Härters zufügt und noch 0,5 bis 3 Stunden bei 40 bis 80°C rührt;
  • d) eine wäßrige Emulsion der als Phlegmatisierungsmitttel dienenden wassere­ mulgierbaren organischen Verbindung zufügt und den pH auf einen Wert von 5 bis 9 einstellt und noch 0,5 bis 3 Stunden bei 20 bis 90°C rührt und
  • e) anschließend das Produkt filtriert und bei Temperaturen von 80 bis 150°C trocknet.
16. Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten, pulverförmigen roten Phosphors nach An­ spruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass man die nach Schritt a) erhaltene Emulsion fil­ triert und den als Produkt erhaltene silberhaltigen roten Phosphor bei Temperaturen von 80 bis 150°C trocknet.
17. Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten, pulverförmigen roten Phosphors nach An­ spruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass man nur die Schritte a) und b) ausführt und den als Produkt erhaltenen silberhaltigen, mit einem Metallhydroxid stabilisierten roten Phos­ phor bei Temperaturen von 80 bis 150°C trocknet.
18. Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten, pulverförmigen roten Phosphors nach An­ spruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass man nur die Schritte a) bis c) ausführt und den als Produkt erhaltenen silberhaltigen, mit einem Metallhydroxid und einem duroplasti­ schen Kunstharz stabilisierten roten Phosphor bei Temperaturen von 80 bis 150°C trock­ net.
19. Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten, pulverförmigen roten Phosphors nach An­ spruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass man nur die Schritte a), b) und d) ausführt und den als Produkt erhaltenen silberhaltigen, mit einem Metallhydroxid stabilisierten und mit einem Phlegmatisierungsmittel versehenem roten Phosphor bei Temperaturen von 80 bis 150°C trocknet.
20. Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten, pulverförmigen roten Phosphors nach ei­ nem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass man jeweils und wahlweise
76 bis 99,2 Gew.-% roten Phosphor,
0,05 bis 2 Gew.-% wasserlösliche Silberverbindung,
0,5 bis 10 Gew.-% Metallhydroxid, Metalloxidhydrat oder Metalloxid
0,2 bis 10 Gew.-% duroplastisches Kunstharz und
0,05 bis 2 Gew.-% Phlegmatisierungsmittel einsetzt.
21. Verwendung des stabilisierten, pulverförmigen roten Phosphors nach einem oder mehre­ ren der Ansprüche 1 bis 14 als Flammschutzmittel oder zur Herstellung von Flamm­ schutzmitteln.
DE10058922A 2000-11-28 2000-11-28 Stabilisierter roter Phosphor und ein Verfahren zu seiner Herstellung Withdrawn DE10058922A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10058922A DE10058922A1 (de) 2000-11-28 2000-11-28 Stabilisierter roter Phosphor und ein Verfahren zu seiner Herstellung
JP2001301443A JP2002201012A (ja) 2000-11-28 2001-09-28 安定化赤燐およびその製造方法
EP01126914A EP1211220B1 (de) 2000-11-28 2001-11-13 Stabilisierter roter Phosphor und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE50105761T DE50105761D1 (de) 2000-11-28 2001-11-13 Stabilisierter roter Phosphor und ein Verfahren zu seiner Herstellung
AT01126914T ATE292092T1 (de) 2000-11-28 2001-11-13 Stabilisierter roter phosphor und ein verfahren zu seiner herstellung
ES01126914T ES2240309T3 (es) 2000-11-28 2001-11-13 Fosforo rojo estabilizado y un procedimiento para su preparacion.
US10/002,219 US6645625B2 (en) 2000-11-28 2001-11-28 Stabilized red phosphorus material and a process for its preparation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10058922A DE10058922A1 (de) 2000-11-28 2000-11-28 Stabilisierter roter Phosphor und ein Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10058922A1 true DE10058922A1 (de) 2002-06-06

Family

ID=7664892

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10058922A Withdrawn DE10058922A1 (de) 2000-11-28 2000-11-28 Stabilisierter roter Phosphor und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE50105761T Expired - Lifetime DE50105761D1 (de) 2000-11-28 2001-11-13 Stabilisierter roter Phosphor und ein Verfahren zu seiner Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50105761T Expired - Lifetime DE50105761D1 (de) 2000-11-28 2001-11-13 Stabilisierter roter Phosphor und ein Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6645625B2 (de)
EP (1) EP1211220B1 (de)
JP (1) JP2002201012A (de)
AT (1) ATE292092T1 (de)
DE (2) DE10058922A1 (de)
ES (1) ES2240309T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115417390A (zh) * 2022-10-18 2022-12-02 太原理工大学 一种单晶紫磷的制备方法

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060219341A1 (en) 2005-03-30 2006-10-05 Johnston Harold E Heavy metal free, environmentally green percussion primer and ordnance and systems incorporating same
US7857921B2 (en) * 2006-03-02 2010-12-28 Alliant Techsystems Inc. Nontoxic, noncorrosive phosphorus-based primer compositions
US8641842B2 (en) 2011-08-31 2014-02-04 Alliant Techsystems Inc. Propellant compositions including stabilized red phosphorus, a method of forming same, and an ordnance element including the same
US8540828B2 (en) 2008-08-19 2013-09-24 Alliant Techsystems Inc. Nontoxic, noncorrosive phosphorus-based primer compositions and an ordnance element including the same
US8192568B2 (en) 2007-02-09 2012-06-05 Alliant Techsystems Inc. Non-toxic percussion primers and methods of preparing the same
CA2942312C (en) 2007-02-09 2019-05-28 Vista Outdoor Operations Llc Non-toxic percussion primers and methods of preparing the same
US8206522B2 (en) * 2010-03-31 2012-06-26 Alliant Techsystems Inc. Non-toxic, heavy-metal free sensitized explosive percussion primers and methods of preparing the same
JP6049730B2 (ja) * 2011-09-15 2016-12-21 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 赤リン含有難燃性ポリアミド用の安定剤としての銀/酸化亜鉛混合物
US8883904B2 (en) * 2011-09-15 2014-11-11 Basf Se Mixtures of silver and zinc oxide as stabilizer for flame-retardant polyamides
US8288455B1 (en) 2011-12-06 2012-10-16 Empire Technology Development, Llc Phosphorus loaded particles and methods for their preparation and use
ES2612356T3 (es) 2012-09-19 2017-05-16 Basf Se Poliamidas ignífugas con color claro
CN106751778B (zh) * 2016-12-20 2019-03-05 浙江大学宁波理工学院 稀土氧化物与微胶囊红磷协同阻燃pa6复合材料及其制备方法
CN108383092A (zh) * 2018-04-20 2018-08-10 昆明理工大学 一种稳定纳米黑磷的方法
CN109777094B (zh) 2018-12-28 2021-07-16 金发科技股份有限公司 一种阻燃尼龙复合材料及其应用

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5260359A (en) * 1991-09-05 1993-11-09 Basf Aktiengesellschaft High impact flameproofed polyphenylene ether-polyamide molding materials
US5965639A (en) * 1996-10-16 1999-10-12 Toray Industries, Inc. Flame retardant resin composition

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2308104A1 (de) 1973-02-19 1974-08-22 Hoechst Ag Formmasse aus thermoplastischen kunststoffen
US4208317A (en) * 1975-06-10 1980-06-17 Rhone-Poulenc Industries Flameproofed plastic compositions
FR2344615A1 (fr) * 1976-03-19 1977-10-14 Rhone Poulenc Ind Compositions destinees a l'ignifugation de matieres plastiques
JPS52125489A (en) * 1976-04-08 1977-10-21 Phosphorus Chem Ind Method of reforming red phosphorus
DE2945118C2 (de) 1979-11-08 1981-12-03 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Stabilisierter roter Phosphor sowie Verfahren zu seiner Herstellung
IT1134333B (it) * 1980-11-19 1986-08-13 F F A Spa Sa Processo per stabilizzare mediante incapsulamento il fosforo rosso per impiego come ritardante di fiamma dei materiali polimerici e prodotto cosi' ottenuto
DE3436161A1 (de) * 1984-10-03 1986-04-10 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Phlegmatisierter roter phosphor
DE3710170A1 (de) * 1987-03-27 1988-10-13 Hoechst Ag Stabilisierter roter phosphor sowie verfahren zu seiner herstellung
EP0373803A3 (de) 1988-12-16 1991-07-10 Raytheon Company R.F.-Wechselschalter
DE3900965C1 (de) 1989-01-14 1989-10-19 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt, De
DE3905038A1 (de) * 1989-02-18 1990-08-23 Basf Ag Flammgeschuetzte thermoplastische formmassen auf der basis von phlegmatisiertem roten phosphor
DE4402710A1 (de) 1994-01-29 1995-08-03 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung phosphorhaltiger Dicarbonsäurealkylester und Dicarbonsäuren
DE4447277A1 (de) 1994-12-30 1996-07-04 Hoechst Ag Stabilisierte, phosphormodifizierte Epoxidharze und ihre Verwendung
DE19608612C2 (de) 1996-03-06 1998-12-24 Clariant Gmbh Phosphormodifizierte Überzugsmassen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Intumeszenzbeschichtungen
DE19608611A1 (de) 1996-03-06 1997-09-11 Hoechst Ag Phosphormodifizierte Überzugsmassen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19613061C2 (de) 1996-04-01 1998-07-02 Clariant Gmbh Phosphormodifizierte Epoxidharze aus Epoxidharzen und phosphorhaltigen Verbindungen
EP0799846B1 (de) 1996-04-01 2000-06-14 Clariant GmbH Phosphormodifizierte Epoxid-harzmischungen aus Expoxid-harzen, phosphorhaltigen Verbindungen und einem Härter
DE19613064C2 (de) 1996-04-01 1998-12-17 Clariant Gmbh Phosphormodifizierte Epoxidharzmischungen aus Epoxidharzen, phosphorhaltigen Verbindungen und einem Härter, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
JPH09279124A (ja) * 1996-04-15 1997-10-28 Fuji Chem Ind Co Ltd 赤外線吸収剤及び農業用フィルム
US6075114A (en) * 1997-04-25 2000-06-13 Toray Industries, Inc. Liquid-crystalline resin compositions and moldings
EP1036079B1 (de) 1997-11-28 2002-07-31 Clariant GmbH Verfahren zur alkylierung von elementarem phosphor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5260359A (en) * 1991-09-05 1993-11-09 Basf Aktiengesellschaft High impact flameproofed polyphenylene ether-polyamide molding materials
US5965639A (en) * 1996-10-16 1999-10-12 Toray Industries, Inc. Flame retardant resin composition
US6136892A (en) * 1996-10-16 2000-10-24 Toray Industries, Inc. Flame retardant resin composition

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 06157013 A. Patent Abstracts of Japan [CD-ROM] *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115417390A (zh) * 2022-10-18 2022-12-02 太原理工大学 一种单晶紫磷的制备方法
CN115417390B (zh) * 2022-10-18 2023-07-28 太原理工大学 一种单晶紫磷的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20020127403A1 (en) 2002-09-12
DE50105761D1 (de) 2005-05-04
ES2240309T3 (es) 2005-10-16
JP2002201012A (ja) 2002-07-16
EP1211220B1 (de) 2005-03-30
ATE292092T1 (de) 2005-04-15
EP1211220A1 (de) 2002-06-05
US6645625B2 (en) 2003-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0283759B1 (de) Stabilisierter roter Phosphor sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE10058922A1 (de) Stabilisierter roter Phosphor und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE3207421C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln
EP0176836B1 (de) Phlegmatisierter roter Phosphor
EP0028744B1 (de) Stabilisierter roter Phosphor sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2705857A1 (de) Katalysator und dessen verwendung fuer die durchfuehrung der aldol-kondensation
EP0052217A1 (de) Verfahren zum Stabilisieren von rotem Phosphor durch Einkapselung zwecks Verwendung als Brandschutzmittel in polymeren Materialien und dadurch erhaltenes Produkt
EP0106248A2 (de) Verfahren zur Herstellung aktivierten Ammoniumpolyphosphats und seine Verwendung
DE2655739C2 (de) Stabilisierter roter Phosphor sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0176834B1 (de) Stabilisierter und phlegmatisierter rieselfähiger roter Phosphor
DE3900965C1 (de)
DE2632296C2 (de) Stabilisierter roter Phosphor sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0490110B1 (de) Stabilisierter roter Phosphor sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0490109B1 (de) Stabilisierter roter Phosphor sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE4400543C2 (de) Verfahren zur Isolierung von Tetraphenylboraten
EP0166185B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupfer-II-hydroxid
EP0178529B1 (de) Hydrolysestabiles Flammschutzmittel auf der Basis von Ammoniumpolyphosphat
EP0384203B1 (de) Phlegmatisierter roter Phosphor
DE10126759A1 (de) Mikroverkapselung von rotem Phosphor
DE3323135A1 (de) Stabilisierter roter phosphor und verfahren zum stabilisieren von rotem phosphor
EP2664602A2 (de) Beschichtetes teilchenförmiges Phosphor, Zusammensetzungen und Produkte damit und Herstellungsverfahren
DD293507A5 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators fuer die methylchlorsilansynthese

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CLARIANT PRODUKTE (DEUTSCHLAND) GMBH, 65929 FRANKF