DE10036345B4 - Anordnung und Verfahren zur Datennachführung für Aufwärmzyklen von Tintenstrahldruckköpfen - Google Patents

Anordnung und Verfahren zur Datennachführung für Aufwärmzyklen von Tintenstrahldruckköpfen Download PDF

Info

Publication number
DE10036345B4
DE10036345B4 DE10036345A DE10036345A DE10036345B4 DE 10036345 B4 DE10036345 B4 DE 10036345B4 DE 10036345 A DE10036345 A DE 10036345A DE 10036345 A DE10036345 A DE 10036345A DE 10036345 B4 DE10036345 B4 DE 10036345B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
warm
user
ink
ink cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10036345A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10036345A1 (de
Inventor
Ulrich Hetzer
Jan Dr. Keunecke
Torsten Schlaaff
George G. Glen Ellyn Gelfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Francotyp Postalia GmbH
Original Assignee
Francotyp Postalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francotyp Postalia GmbH filed Critical Francotyp Postalia GmbH
Priority to DE10036345A priority Critical patent/DE10036345B4/de
Priority to DE50108663T priority patent/DE50108663D1/de
Priority to EP01250258A priority patent/EP1176016B1/de
Priority to US09/911,811 priority patent/US20020140755A1/en
Publication of DE10036345A1 publication Critical patent/DE10036345A1/de
Priority to US10/842,694 priority patent/US7431415B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10036345B4 publication Critical patent/DE10036345B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04528Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits aiming at warming up the head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04536Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits using history data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04553Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits detecting ambient temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04563Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits detecting head temperature; Ink temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/0458Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits controlling heads based on heating elements forming bubbles

Abstract

Anordnung zur Datennachführung für Aufwärmzyklen von Tintenstrahldruckköpfen, die Mittel (211, 221) zum Aufwärmen, Temperaturmessen und Ansteuern eines Tintenstrahldruckkopfes (2101, 2201) und eine Steuereinheit (14) für die Ansteuerung der Mittel (211, 221) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein nichtflüchtiger Speicher (210, 220) an einer Tintenkartusche (21, 22) vorgesehen ist, wobei ein erster Speicherbereich zum Speichern von Aufwärmdaten des Tintenstrahldruckkopfes (2101, 2201) der Tintenkartusche (21, 22) und ein zweiter Speicherbereich zum Speichern von vergangenheits- und/oder userbezogenen Bedingungen als vorbestimmte Bedingungen für einen Schnellstart ausgebildet ist und dass die vorgenannte Steuereinheit (14) programmiert ist, vor dem Drucken mindestens eine Messung der Umgebungstemperatur mit einem Sensor (2119, 2219) durchzuführen und in Abhängigkeit davon und in Abhängigkeit von den vorbestimmten Bedingungen für einen Schnellstart auf den ersten Speicherbereich zuzugreifen, um Aufwärmdaten für einen Aufwärmzyklus entsprechend den temperatur- und vergangenheits- und/oder userbezogenen Bedingungen bei der Ansteuerung des vorgenannten Tintenstrahldruckkopfes (2101, 2201) zu ermitteln.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Datennachführung für Aufwärmzyklen von Tintenstrahldruckköpfen gemäss des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und ein Verfahren gemäss des Oberbegriffs des Anspruchs 10. Die Erfindung kommt in Tintenstrahldruckeinrichtungen zum Einsatz, beispielsweise in Frankiermaschinen mit Tintenstrahldruckköpfen, druckenden Stationen einer Postverarbeitungsmaschine oder anderen Druckeinrichtungen.
  • In der DE 196 05 015 C1 ( US 5.949.444 ) ist bereits die Druckvorrichtung der Frankiermaschine JetMail® näher erläutert worden, die bei einem nichtwaagerechten annähernd vertikalen Brieftransport einen Frankierdruck mittels einem hinter einer Führungsplatte in einer Ausnehmung stationär angeordneten Tintenstrahldruckkopf durchführt. Ein Auslöse-Sensor für den Druckprozess ist kurz vor der Tintenstrahldruckkopf-Ausnehmung angeordnet. Er dient zur Briefanfangserkennung und wirkt mit einem Inkrementalgeber für eine Wegsteuerung zusammen. Der Druckprozess wird durch eine Durchlichtschranke der Frankiermaschine JetMail® ausgelöst ( EP 901 108 A2 ). Damit wird die Vorderkante sogar besonders dicker Poststücke eindeutig erkannt. Ausserdem kommen bei der JetMail® weitere optische Sensoren zur Poststück-Stauerkennung und Wegsteuerung zum Einsatz. Neben den vorgenannten Sensoren kommt mindestens ein Sensor eines Druckblockes zum Einsatz, der ebenfalls wie ein Heizwiderstand über eine frankiermaschinen-interne Schnittstellenschaltung an die Frankiermaschinen-Steuerung angeschlossen ist. Eine frankiermaschinen-interne Schnittstellenschaltung ist bereits im EP 716 398 A2 ( US 5.710.721 ) vorgestellt worden. Der Druckblock enthält beispielsweise drei Tintendruckmodule. Die Tintendruckmodule sind gemäss einer im EP 713 776 B1 ( US 5.757.402 ) mitgeteilten Lösung zwischen den identisch aufgebauten Schaltungsmodulen angeordnet, wobei letztere jeweils einen Heizwiderstand und einen Sensor tragen. Um auch bei geringer Umgebungsstemperatur eine hohe Druckqualität der Frankiermaschine JetMail® zu gewährleisten, wird der Druckblock und damit auch die Tinte auf eine vorgegebene Temperatur vorerwärmt. Ein Drucken wird nur innerhalb eine bestimmten Temperaturbereiches gestattet, denn die Temperatur der Tinte hat einen erheblichen Einfluss auf die Tropfenbildung beim Tintenausstoss. Liegt die Umgebungstemperatur bei einer Temperatur Terror = 0°C unterhalb der minimalen Betriebstemperatur Tmin = 32°C der JetMail® können durch zu hohe Temperaturunterschiede beim Aufheizen Schäden am Druckkopf entstehen. Oberhalb der maximalen Betriebstemperatur Tmax = 50° C der JetMail® wird die Druckqualität schlechter. In beiden Fällen wird mindestens eine Fehlermeldung ausgegeben. Es existiert somit ein Widerspruch zwischen einer hohen Druckqualität und einer sofortigen Betriebsbereitschaft der Druckvorrichtung Auch andere Ink-Jet-Drucker oder Frankiermaschinen mit Tintenstrahldrucktechnik, beispielsweise mit Bubble-Jet-Technologie, müssen erst eine vorbestimmte Betriebstemperatur erreichen, bevor der Druckblock oder Drucker zum Drucken freigegeben wird. Ein Sensor misst ständig die Temperatur im Tintendruckkopf. Die spezifischen Aufwärm-Daten werden für jede Tintenkartusche nach jedem Einschalten des Gerätes neu ermit telt. Dabei wird zyklisch ein mehrmaliges Freispritzen durchgeführt und dadurch ein grosses Tintenvolumen verspritzt. Zum Zwecke eines Tinteverspritzens, ist es erforderlich einen Heizwiderstand nahe einer Düse elektrisch so zu erwärmen, so dass ein Teil des Wassers der wasserhaltigen Tinte schlagartig verdampft (Bubble-Jet-Prinzip). Der Ink-Jet-Druckkopf wird mit Druckspannungsimpulsen von ca. 12 V und ca. 1,9–2,3 μs Dauer angesteuert. Dabei wird ein Tintentropfen zur Oberfläche eines Druckträgers oder beim Fehlen des letzteren zur Öffnung eines Tintensumpfbehälters beschleunigt. Die lokale Erwärmung führt auch zum allmählichen Anstieg der Temperatur in der weiteren Umgebung des Heizwiderstandes. Eine Druckpause führt dagegen zum allmählichen Abfall der Temperatur. Insbesondere ein Ink-Jet-Drucker, der mit einem Personalcomputer verbunden ist, der täglich neu gestartet wird, erfordert eine zu lange Vorbereitungszeit für die Druck-Aufgabe. Bei ½ Zoll-Ink-Jet-Kartuschen werden nach dem Einschalten zum Beispiel 22 Temperaturwerte des Druckkopfes gemessen, die zu jeweils einem Druckimpulsspannungswert gehören. Jede Düse wird pro Messung eintausend mal mit dem jeweils eingestelltem Druckimpulsspannungswert angesteuert. Bei der nächsten Messung wird die Düse eintausend mal mit einem jeweils niedriger eingestelltem Druckimpulsspannungswert angesteuert. Der Verlauf der so gemessenen Temperatur-Kurve wird ausgewertet. Der sich ergebende Druckimpulsspannungswert wird zum nachfolgend Drucken verwendet. Die Umgebungstemperatur hat bei der Messung ebenfalls einen Einfluss (5). Die somit erforderliche Vorbereitungszeit hat dann eine vorherbestimmte Dauer von ca. 1 min.
  • Könnte anderenfalls aber aus einem Standbymode für den Ink-Jet-Drucker heraus gestartet werden, dann könnte das eine unmittelbare Durchführung der Druck-Aufgabe erlauben. Die richtige Betriebstemperatur 15–40°C wird beibehalten, wenn der Ink-Jet-Druckkopf im Standbymode ohne das Bedrucken eines Druckträgers betrieben wird. Während des Druckens bei einer kürzeren Druckpause oder im Standbymode kann die Betriebstemperatur beibehalten werden, indem der Heizwiderstand nahe jeder Düse elektrisch erwärmt, so dass kaum oder kein Wasser der wasserhaltigen Tinte verdampft. Ein Energieimpuls von ca. 0,75 μs reicht dann nur zum Aufwärmen (Puls-Warming-Up), aber noch nicht zum Drucken. Im Interesse einer höheren Lebensdauer der Kartusche wird die PWU-Methode (Puls-Warming-Up) auch nach dem Einschalten verwendet. Auch bei einem Umgebungstemperaturbereich von 10–40°C muss eine Aufwärmzeit abgewartet werden, wenn eine Betriebstemperatur von ca. 45°C wieder erreicht werden soll. Unterhalb des angegebenen Bereichs der Umgebungstemperatur muss eine längere Zeit gewartet werden. Auch mit einem stärkeren Energieimpuls, der in zeitlichen Abständen, in denen nicht gedruckt wird, zusätzlich geliefert wird, kann eine vorbestimmte Betriebstemperatur aufrechterhalten werden, welche einerseits zwar ein sofortiges Drucken erlaubt. Andererseits führt ein stärkerer Energieimpuls > 2 μs zum Tinteverspritzen. Der Tintenvorrat einer Kartusche ist jedoch auf ca. 42 ml begrenzt und wird somit im auch Standbymode verbraucht. Da die Tintenkartuschen ein viel geringeres Tintenvolumen fassen, als zum Beispiel der Tintentank der Frankiermaschine JetMail® würde sich die Tintenkartuschenlebensdauer durch einen jeden zusätzlichen Tintenverbrauch beim Aufwärmen erheblich verringern.
  • Aus der US 5,625,384 ist ein Tintenstrahldrucker mit auswechselbaren Tintendruckköpfen bekannt, wobei während der Produktion der Kartuschen die charakteristischen Daten jedes speziellen Kopfes ermittelt und im ROM auf dem Kopf gespeichert werden, d.h. vor einem erstmaligen Platzieren im Tintenstrahldrucker. Die Kopfbetriebsbedingungen können damit automatisch aufgerufen werden. Der Austausch von Köpfen wird automatisch anhand einer Identifikationsinformation erkannt. Ein wieder eingewechselter Tintendruckkopf kann jedoch nicht mit den optimalen Kopfbedingungen betrieben werden, wenn ein zu langer Zeitabschnitt bis zum Wiedereinwechseln vergangen ist. Wenn der wieder eingewechselte Tintendruckkopf nur noch über einen Resttintenvorrat verfügt, könnte man allerdings auf ein Wiederherstellen von Bedingungen verzichten, die eine lange Lebensdauer des Tintendruckkopfes garantieren. Jedoch gibt es keine Möglichkeit den Zeitabschnitt nach dem Wiedereinwechseln bis zum Wiederbetrieb des Kopfes weiter zu verkürzen und letzterer wird immer mit den gleichen bei der Produktion gespeicherten Daten betrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung und ein Verfahren zur Datennachführung für Aufwärmzyklen von Tintenstrahldruckköpfen zu entwickeln, die bei weniger Tintenverbrauch eine schnellere Betriebsbereitschaft und eine zufriedenstellende Druckqualität entsprechend dem individuellen Bedarf ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen der Anordnung nach dem Anspruch 1 und mit den Merkmalen des Verfahrens nach dem Anspruch 10 gelöst.
  • Es ist vorgesehen, dass für unterschiedliche Tintenkartuschen optimale Aufwärmdaten WUD (Warming Up Daten) ermittelt und gespeichert werden. Beispielsweise können im Speicher einer Frankiermaschine eine ausgelesene Tintenkartuschen-Seriennummer zusammen mit zugehörigen Aufwärmdaten WUD gespeichert werden. Zusätzlich oder alternativ dazu können diese Aufwärmdaten WUD auf einem Speicher-Chip einer Tintenkartusche gespeichert werden.
  • Wurden optimale Aufwärmdaten WUD bereits einmal ermittelt, kann beim nächsten Einschalten eine Senkung der Aufwärmzyklen erfolgt, durch:
    • – eine temperaturbezogene Datennachführung durch eine im Speicher hinterlegte Anhängigkeit oder durch eine Berechnung nach einem im Speicher hinterlegten Algorithmus,
    • – eine vergangenheitsbezogene Datennachführung durch eine im Speicher hinterlegte Anhängigkeit oder durch eine Berechnung nach einem im Speicher hinterlegten Algorithmus und/oder
    • – eine userbezogene Datennachführung entsprechend einer Benutzereingabe von Daten in den Speicher und Aufrufen von Betriebsparametern in Abängigkeit von der vom Benutzer getroffenen Auswahl.
  • Wurden die Aufwärmdaten für eine bestimmte Tintenkartusche bei deren Inbetriebnahme unter ersten Bedingungen gespeichert, dann können bei zweiten Bedingungen beim nächsten Einschalten die zugehörigen Aufwärmdaten ermittelt werden, ohne einen physikalischen Zustand mehrmals messen zu müssen. Zu einer aktuellen zweiten Bedingung gehören mindestens die Umgebungs- und die Kopftemperatur beim Einschalten. Liegt die Messtemperatur aber zwischen zwei Temperaturpunkten in der Tabelle kann der Mikroprozessor bei den Aufwärmdaten interpolieren.
  • Bei den vergangenheitsbezogenen Daten wird die Veränderung des Temperaturverhaltens durch Gebrauch und Alterung der Tintenkartusche berücksichtigt. Eine Frankiermaschine oder ein Ink-Jet-Drucker gestatten via Userinterface eine Benutzereingabe, um eine stufenweise wählbare Einstellung zwischen einer höheren Lebensdauer der Kartusche oder einer schnelleren Betriebbereitschaft einzugeben.
  • Diese temperaturbezogene, vergangenheitsbezogene und/oder userbezogene Datennachführung verlangt Aufwärmdaten, die in einer Tabelle den aktuellen Bedingungsdaten zugeordnet sind. Deren Lieferung erfolgt durch Sensoren und Speicher, ggf. durch einen Uhren/Datums-Baustein. Der Mikroprozessor der Steuerung der Druckvorrichtung führt eine Ermittlung der Umgebungstemperatur, der Kopftemperatur, des Füllstandes, der Zeitdauer des Betreibens des Kopfes bis zum aktuellen Datum sowie des Userwunsches durch und wählt Aufwärmdaten aus oder berechnet diese.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
  • 1, perspektivische Ansicht einer Frankiermaschine mit einer Tintenkartusche,
  • 2, Tintenkartusche,
  • 3, Blockschaltbild des elektronischen Halbleiterchips für den Kopf,
  • 4, Blockschaltbild mit einer Kontaktiereinheit und der elektronischen Steuereinheit der Druckvorrichtung,
  • 5, Temperatur/Spannnungs-Diagramm,
  • 6, Flussdiagramm zur Datennachführung für Aufwärmzyklen von Tintenstrahldruckköpfen.
  • Die 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer oben geöffneten Frankiermaschine 1. Die Frankiermaschine 1 hat eine schlitzförmige Öffnung 3 in ihrem Gehäuse 4. Die Transportrichtung für ein zugeführtes – nicht gezeigtes – Poststück ist durch einen Pfeil gekennzeichnet und verläuft von links oben nach rechts unten. Das Poststück kommt beim weiteren Transport zum Anliegen an eine Führungsplatte 2 der Frankiermaschine 1. Das oben geöffnete Gehäuse 4 zeigt zwei in Druckposition positionierte ½ Zoll Tintenstrahldruckköpfe. Letztere weisen jeweils einen eigenen Daten- und Tinten-Speicher auf und werden deshalb auch als Tintenkartuschen bezeichnet. Ein Tinten-Speicherbehälter fasst ca. 40 ml Tinte. Die Anschluss-Seite der ½ Zoll Tintenkartuschen 21, 22 ist in besonderer vorbestimmter Weise ausgebildet. Entsprechende Steuer- und Kontaktiereinheiten 211 und 221 sind zur elektronischen Signalwandlung und elektro-mechanischen Verbindung an die Anschluss-Seite der ½ Zoll Tintenkartuschen 21, 22 angepasst.
  • Die 2 zeigt eine Tintenkartusche 21, die einen elektronischen Halbleiterchip 2100 in einem Kopf aufweist, der an einem Hals 2103 hängt. Der Kopf hat in Ausstossrichtung eine Düsenplatte 2104 und orthogonal dazu ein paralleles Interface mit einer elektrischen Kontaktiereinheit 2105 zur Ansteuerung des Tintenstrahldruckkopfes. Die Tintenkartusche 21 hat einen bauchförmigen Tintenvorratsbehälter 2106 als Tinten-Speicher und gegenüberliegend einen elektronischen Speicherchip 210 zum Speichern von Aufwärmdaten des Tintenstrahldruckkopfes 21 mit elektrischen Kontakten 2107 zur Abfrage der Aufwärmdaten, der Füllstandsdaten und weiterer Daten. Letztere schliessen eine Hersteller-Identifikationsnummer ein, anhand welcher von der Steuereinheit der Druckvorrichtung überprüft werden kann, ob eine gültige Tintenkartusche 21 installiert worden ist. Ein mechanisches Verhinderungsmittel 2108 verhindert bereits ein Einsetzen von Tintenkartuschen, die nicht vom Hersteller der Druckvorrichtung freigegeben sind. Die elektronischen und mechanischen Verhinderungsmittel 210, 2107 und 2108 sind vorzugsweise in einer Baueinheit zusammengefasst und an der Tintenkartuschen-Gehäusewand (am Hals oder Rücken) nichtlösbar befestigt (zum Beispiel durch Kleben). Der elektronische Speicherchip 210 zum Speichern von Aufwärmdaten hat ein serielles Interface mit elektrischen Kontakten 2107 zur Abfrage von Daten. Entsprechend diesen elektronischen und mechanischen Verhinderungsmitteln 210, 2107 und 2108 ist eine Steuer- und Kontaktiereinheit 211 zur elektronischen Signalwandlung und mechanischen Verbindung mit der ½ Zoll Tintenkartusche vorgesehen.
  • Die 3 zeigt ein Blockschaltbild des elektronischen Halbleiterchips 2100, der mindestens einen Daten-Speicher 2102 der Tintenkartusche 21, einen Sensor 2109 für die Kopftemperatur und Tintenausstossmittel E1 ... En ... E300 eines Kopfes 2101 ausweist. Die Tintenausstossmittel enthalten beim Bubble-Jet-Prinzip Heizwiderstände R1 ... Rn ... R300, wobei jeweils ein Heizwiderstand einer Tintenkammer zugeordnet ist und von einem Negator N1, ..., Nn, ..., N300 angesteuert wird. Jeder Negator N1, ..., Nn, ..., N300 ist an Pin's für einen Adresseneingang A1, ..., An, ... für einen Leistungseingang P1, ..., Pn, ... und für Massepotential G1, ..., Gn, ... angeschlossen und kann darüber ausgewählt werden. Die Pin's für Massepotential G1, ..., Gn, ... und diejenigen der Leistungseingänge P1, ..., Pn, ... sind für eine Vorselektion zu je 14 Gruppen zusammengelegt. Beispielsweise sind über die Pin's P14 und G14 der vierzehnten Gruppe 20 Tintenausstossmittel E262, E264, ..., En, ..., E298, E300 eines Kopfes 2101 gemeinsam und über die Pin's P6 und G6 der sechsten Gruppe sind 22 Tintenausstossmittel E86, E88, ..., Em, ..., E126, E128 des Kopfes 2101 gemeinsam vorselektierbar. Die Pin's für einen Adresseneingang A1 bis A7, A9 bis A14 und A16, ..., An, ...,A22 werden zu 20 Adresseneingängen A1, ..., An, ..., A22 zusammengelegt, welche die 20 Tintenausstossmittel E262, E264, ..., En, ..., E298, E300 der vierzehnten Gruppe des Kopfes 2101 einzelnen zu selektieren gestat-ten. Die Pin's für einen Adresseneingang A1, ..., An, ... bei den übrigen Gruppen werden bis maximal zu 22 Adresseneingängen A1, ..., An, ..., A22 zusammengelegt, um die 22 Tintenausstossmittel, zum Beispiel der sechsten Gruppe, einzelnen selektieren zu können. Damit sind mit 50 Kontakten der Kontaktiereinheit 2105 bereits über 300 Dot's adressierbar. Über die 22 Adresseneingänge A1, ..., An ..., A22 sind auch die Speicherzellen eines Nur-Lese-Speichers 2102 (ROM) einzelnen adressierbar. Die Wortbreite des ROM's 2102 beträgt 1 Bit, welches über die Pin's R10x, G6 abfragbar ist, um beispielsweise den Typ (1 Bit), die Tintenkartuschen-Seriennummer (8 Bit) und ggf. andere Daten (13 Bit) abzufragen. Jede Speicherzelle ist ähnlich der Schaltung für ein Tintenausstossmittel aufgebaut. Sie hat einen Negator mit FET und einen Drain-Widerstand. Letzterer ist maskenprogrammiert und zu einem Referenzwiderstand parallel schaltbar, wenn die Pin's G14 und G6 verbunden werden. Die Abfrage eines Widerstandsreferenzwertes erfolgt über den Kontakt Pin R10x, wenn G14 selektiert ist. Ein weiterer Kontakt Pin S ist für die Abfrage des Kopf-Temperatursensors vorgesehen. Die am Kopf 2101 angeschlossene Kontaktiereinheit 2105 hat insgesamt 52 Kontakte (2).
  • Die 4 zeigt ein Blockschaltbild mit einer Steuer- und Kontaktiereinheit (Pen Driver Unit) und der elektronischen Steuereinheit der Druckvorrichtung. Die Steuereinheit 14 der Druckvorrichtung weist mindestens einen Mikroprozessor 140, ein Userinterface 142,143, einen Speicher 200, eine serielle Schnittstelle 144 und einen Uhren/Datumsbaustein 145 auf. Die Steuereinheit 14 ist beispielsweise ein Meter einer Frankiermaschine und enthält weiterhin eine sichere Abrechnungseinheit 141 (Secure Accounting Device) für die Buchung von Frankierungen. Die Steuereinheit 14 ist mit dem Speicher 200 verbunden. Die Steuereinheit 14 ist über eine serielle Schnittstelle 144 über eine Kontaktiereinheit 2117 der Steuer- und Kontaktiereinheit 211 mit der Kontaktiereinheit 2107 des Speichers 210 verbunden. Letztere ist beispielsweise ein E2PROM oder ähnlicher nichtflüchtiger Schreib/Lesespeicher. Die Steuer- und Kontaktiereinheit 211 enthält einen anwenderspezifischen Schaltkreis (ASIC) 2111 und einen Temperatursensor 2119 zur Ermittlung der Umgebungstemperatur. Über die Kontaktiereinheit 2115 einer parallelen Schnittstelle des ASIC's 2111 der Steuer- und Kontaktiereinheit 211 sind die Tintenstrahldruckkopftemperatur vom Sensor 2109 und eine 8 Bit-Tintenkartuschen-Seriennummer aus dem Nur-Lese-Speicher 2102 (ROM) abfragbar. Letzterer liefert die 8 Bit-Tintenkartuschen-Seriennummer an die Kontaktiereinheit 2105 der parallelen Schnittstelle des Halbleiterchips 2100, die mit der Kontaktiereinheit 2115 der parallelen Schnittstelle des anwenderspezifische Schaltkreises ASIC 2111 verbunden ist. Die in den Speichern 200, 210, 220 gespeicherten Daten werden vom Mikroprozessor aufgerufen und die über den Sensor 2109 ermittelte Kopftemperatur abgefragt. Der anwenderspezifische Schaltkreis (ASIC) 2111 der Steuer- und Kontaktiereinheit 211 empfängt serielle Signale, die nun von der Steuereinheit 14 der Druckvorrichtung 1 geliefert werden, damit diese in parallele Ansteuersignale für den elektronischen Halbleiterchip 2100 umgesetzt werden. Ein Spannungswandler (DC/DC) 2112 erzeugt – gesteuert durch den ASIC 2111 – die Druckspannung in der erforderlichen Höhe.
  • Eine – nicht gezeigte – zweite Steuer- und Kontaktiereinheit 221 für die zweite Tintenkartusche 22 ist prinzipiell gleich aufgebaut, wie die Steuer- und Kontaktiereinheit 211 für die erste Tintenkartusche 21.
  • Alternativ ist auch eine gemeinsame Drucksteuereinheit 20 (nicht gezeigt) möglich, die einen anwenderspezifischen Schaltkreis (ASIC) 2011 und einen Spannungswandler (DC/DC) 2012 enthält und an welche zwei Kontaktiereinheiten 211 und 221 ansteckbar sind. Von der Steuereinheit 14 wird die gemeinsame Drucksteuereinheit 20 angesteuert. Ein eventueller Unterschied zwischen beiden Tintenkartuschen 21 und 22 bezüglich der Ansteuerimpulsenergie wird dann bei gleicher Impulshohe mittels einer modifizierten Impulsdauer ausgeglichen.
  • Im Verfahren ist vorgesehen, dass eine Speicherung von Aufwärmdaten unter ersten Bedingungen erfolgt, dass zweite Bedingungen ermittelt werden und dass die zugehörigen Aufwärmdaten bei aktuellen zweiten Bedingungen ermittelt werden. Der auf der Tintenkartusche 21, 22 angeordnete E2PROM oder ein vergleichbarer nichtflüchtiger Speicher 210, 220 ist vorgesehen, in einem ersten Speicherbereich Aufwärmdaten und im zweiten Speicherbereich die Tintenkartuschen-Seriennummer zu speichern, wobei letztere mit der im Speicher ROM 2102 gespeicherten Tintenkartuschen-Seriennummer identisch ist. Der Mikroprozessor 140 greift zum Beispiel mit der Tintenkartuschen-Seriennummer aus dem ROM 2102 auf den ersten Speicherbereich des Speichers 200 oder 210, 220 mit den Aufwärmdaten zu. In den Speichern 200 oder 210, 220 kann eine Hersteller-Identifizierungsnummer des die Druckvorrichtung 1 und Tintenkartuschen 21, 22 liefernden Herstellers gespeichert vorliegen. Die Hersteller-Identifizierungsnummern aller Tintenkartuschen 21, 22 sind identisch. Die Berechtigung zur Verwendung der Tintenkartuschen 21, 22 kann anhand der Hersteller-Identifizierungsnummer vom Mikroprozessor 140 überprüft werden, welche in einem Speicherbereich des Speichers 200 gespeichert vorliegt. Die Form der Kontakte 2107, die Art der Schnittstelle (seriell) und mechanischen Verhinderungsmittel 2108 begrenzen zusätzlich die Möglichkeiten des Benutzers, ohne Berechtigung die Tintenkartuschen eines anderen Hersteller einzusetzen. Die Korrektheit aller Code oder Nummern kann beispielsweise von einer entfernten Datenzentrale überprüft werden.
  • Es wurde bereits ein Verfahren zum Schutz eines Gerätes vor einem Betreiben mit unzulässigem Verbrauchsmaterial und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens vorgeschlagen, wobei der Tintenkartusche ein Code zugeordnet wird und die Überprüfung der Authentizität der Tintenkartusche anhand eines gespeicherten Referenzcodewortes in einer entfernten Datenzentrale erfolgt.
  • Eine Speicherung von Aufwärmdaten unter ersten Bedingungen erfolgt in an sich bekannter Weise bei der erstmaligen Installation der Tintenkartusche, wobei zu gleicher Zeit die Überprüfung der Authentizität des Verbrauchsmaterials (Tintenkartusche) in einer entfernten Datenzentrale ausgelöst werden kann, anhand der Hersteller-Identifizierungsnummer und der 8 Bit-Tintenkartuschen-Seriennummer oder alternativ dazu anhand eines aus dem Speicher 210, 220 ausgelesenen Codewortes durch Vergleich mit einem in einer entfernten Datenzentrale gespeicherten Referenzcodewort. Das Codewort kann auch durch Verschlüssellung von Serien- und Identifizierungsnummern gebildet werden oder ist lediglich der Seriennummer zugeordnet. Die Kommunikation mit der entfernten Datenzentrale kann dann zwar abgehört aber nicht ausgewertet werden, um gefälschte Tintenkartuschen mit einer echten Tintenkartuschen-Seriennummer und Hersteller-Identifizierungsnummer zu erzeugen.
  • Anhand der 5, die ein Temperatur/Spannungs-Diagramm zeigt, wird nun die Ermittlung von Aufwärmdaten unter ersten Bedingungen bei der erstmaligen Installation der Tintenkartusche erläutert. Voraussetzung ist, dass die von der Steuer- und Kontaktiereinheit 211, 221 (Pen Driver Unit) gemessene Umgebungstemperatur ϑU im optimalen Bereich liegt und dass nach erfolgter Kalibrierung die Kopftemperatur ϑK von einen Temperatursensor des Druckkopfes gemessen werden kann. Bei ½ Zoll-Ink-Jet-Kartuschen werden nach dem Einschalten zum Beispiel 22 Temperaturwerte des Druckkopfes gemessen, die zu jeweils einem vorbestimmten Druckimpulsspannungswert gehören. Jede Düse wird eintausend mal mit einer Impulsspannung von ≥ 12 V bei ca. 2 μs Impulsbreite angesteuert. Vor jeder weiteren Messung wird der Druckimpulsspannungswert schrittweise verringert. Die gemessene Temperatur-Kurve wird ausgewertet, indem das lokale Minimum der Temperatur-Kurve gesucht wird. Die dazugehörige Druckimpulsspannung UPKmin) wird mit einem Faktor von 1,3 multipliziert. Der sich ergebende optimale Druckimpulsspannungswert wird zum Drucken und zum Aufwärmen verwendet. Beim Aufwärmen ist jedoch die Impulsbreite verrringert auf ca. 0,75 μs. Der optimale Druckimpulsspannungswert und der gemessene Spannungstemperaturverlauf werden nichtflüchtig gespeichert. Im vorgenannten Beispiel wurde bei einer Neuinstallation einer Tintenkartusche ein Temperatur/Spannungs-Verlauf bei einem Parameter (Umgebungstemperatur ϑU = 20 °C) mittels 22 Messwerten in einem ersten Speicherbereich gespeichert. Mit einem weiteren Parameter n0 wird die Tintenkartusche automatisch als neuwertig bewertet, wenn noch keine vergangenheitsbezogenen Daten bekannt sind. Für die optimale Druckimpulsspannung UPopt sind Gleichungen: UPopt = 1,3UPKmin) (1) UPopt = F{ϑU, ϑKmin, n0} (2)aufstellbar, wobei die Funktion F für den Verlauf der Kurve bestimmend ist. Wenn nun beim nächsten Einschalten andere Bedingungen herrschen (beispielsweise ϑU = 25 °C), kann erfindungsgemäss auf eine erneute Messung eines Temperatur/Spannungs-Verlaufes verzichtet werden, da statt dessen eine UPopt-Ermittlung anhand des Temperatur/Spannungs-Verlaufes durch eine Datennachführung vorgenommen wird.
  • Für eine Datennachführung gibt es zwei grundsätzliche Möglichkeiten:
    • a) empirisch ermittelte Daten für die optimale Druckimpulsspannung UPopt bei unterschiedlichen Umgebungstemperaturen ϑU bezogen auf erste Bedingungen n0 sind in einer Tabelle 1 gespeichert.
    • b) Algorithmus zur Berechnung der optimale Druckimpulsspannung UPopt bei unterschiedlichen Umgebungstemperaturen ϑU bezogen auf erste Bedingungen n0 (siehe Gleichung (1)).
  • Die Tabelle 1 wurde für einen neuwertigen Druckkopf mit der Seriennummer 256 aufgenommen und entspricht dem in 5 gezeigten Diagramm.
  • Von einem Maximalwert 12V beginnend wird schrittweise die Spannung abgesenkt. Die Schrittweite beträgt 0,2 V. Die Minima ϑKmin wurden fett hervorgehoben.
  • Tabelle 1
    Figure 00140001
  • Im Falle empirisch ermittelter Daten und einer dazwischen gelegenen Umgebungstemperatur lassen sich nicht gespeicherte Zwischenwerte für die zugehörige Druckimpulsspannung durch eine übliche Interpolationsrechnung ermitteln. Die zur Umgebungstemperatur gehörige Druckimpulsspannung wird mit einem Faktor von 1,3 multipliziert und ergibt die optimale Druckimpulsspannung (fett hervorgehoben).
  • Für einen nicht neuwertigen Druckkopf sind zusätzlich zweite Bedingungen als eine Kombination von Parametern zu ermitteln, welche eine vergangenheitsbezogene und userbezogene Adaption ermöglichen, indem weitere Tabellen je nach Parameter nP, Ouser erzeugt werden. Die zweiten Bedingungen (Druckkopfalter, Füllstand) werden durch den vergangenheitsbezogenen Parameter nP ausgedrückt. Im einfachsten Fall gibt es eine zweite Tabelle, da nur zwischen neuwertig (Parameter n0) und alt (Parameter nP) unterschieden wird. Der userbezogene Parameter Ouser erzeugt eine weitere Adaption für eine noch schnelle Betriebsbereitschaft. Im einfachsten Fall gibt es nur eine dritte und vierte Tabelle, da nur zwischen zwei Fällen normal und schneller unterschieden wird.
  • Figure 00140002
  • Aus der 6 geht nun das Flussdiagramm zur Datennachführung für Aufwärmzyklen von Tintenstrahldruckköpfen hervor. Nach dem Start-Schritt 100 wird die Identifizierungsnummer 1D des Kartuschenherstellers vorzugsweise von der Steuereinheit 14 gelesen (Schritt 101) und überprüft (Schritt 102). Bei einem erlaubten Kartuschenhersteller wird zum Schritt 104 verzweigt. Anderenfalls wird via Schritt 103 für Abgabe einer Fehlermeldung zum Schritt 101 zurückverzweigt. Damit ist die Qualität gesichert, da nur die Kartuschen eines bestimmten Herstellers akzeptiert werden. Im Schritt 104 wird überprüft, ob eine Neu-Installation einer Tintenkartusche erfolgen soll. Es können auch bereits benutzte und zwischenzeitlich ausgewechselte Tintenkartuschen wieder eingesetzt werden. Für eine derartige nicht neuwertige Tintenkartusche sind im Speicher Aufwärmdaten, mit Parameter n0 die erste Bedingung und ggf. ein Codewort bereits gespeichert. Die Steuereinheit 14 hat einen Sicherheitsmodul 141, das einen Code (Wort) durch Verschlüssellung von Seriennummer und Hersteller-Identifizierungsnummer zu bilden vermag. Das Codewort wird im Speicher 210, 220 der Tintenkartuschen gespeichert. Sind ein Codewort oder der Parameter n0 gespeichert, wird keine Neu-Installation vorgenommen und zum Schritt 111 verzweigt, um in nachfolgenden Schritten eine Datennachführung für einen Schnellstart durchzuführen. In einem Speicher 200 der Frankiermaschine können bis zu 256 verschiedene Seriennummern mit zugeordneten Aufwärmdaten und Parametern gespeichert werden. Der Speicherplatzbedarf ist reduzierbar, je mehr Daten (Code, Seriennummer und zugeordnete Aufwärmdaten und Parameter) im Speicher 210, 220 der Tintenkartuschen selbst gespeichert werden.
  • Soll eine Neuinstallation vorgenommen werden, dann erfolgt zunächst ein Lesen der Seriennummer im Schritt 105 und ggf. das Erzeugen eines Codes, der mindestens der Seriennummer zugeordnet ist. Nach dem Lesen der Seriennummer im Schritt 105 wird zum Schritt 106 verzweigt, um die automatische Übermittlung des Codes oder der Seriennummer zum Teleportodatenzentrum TDC auszulösen. Das Übermitteln kann auch später, zum Beispiel bei einer Kommunikation zwecks einer Guthabennachladung, erfolgen. Im TDC erfolgt ein Erfassen des eingesetzten Verbrauchsmaterials und ein Prüfen des Codes der Seriennummer. Die Tintenkartusche des bestimmten Herstellers mit der gelesenen Seriennummer muss an den Benutzer tatsächlich ausgeliefert worden sein. Andernfalls können Massnahmen zum Schutz vor Piraterieprodukten getroffen werden. Bei einer Neuinstallation erfolgt im Schritt 107 ein Messen der Umgebungstemperatur ϑU und ein Ermitteln einer Kurve für die Kopftemperatur ϑK = f{UP}, wobei letztere eine Funktion der an die Heizelemente angelegten Druckimpulsspannung UP ist. Im Bereich 12V ≥ UP... ≥ UPmin liegt ein Minimum der Kopftemperatur ϑKmin. Im Schritt 108 wird die Druckimpulsspannung UPKmin) bestimmt, die dem Minimum zugeordnet ist. Dann wird die optimale Druckimpulsspannung nach der o.g. Gleichung (1) ermittelt und im ersten Speicherbereich eines Speichers 200 oder 210, 220 gespeichert. Im Schritt 109 erfolgt ein Speichern von Seriennummer bzw. Code und ersten Bedingungen n0 im zweiten Speicherbereich des Speichers 200 oder 210, 220. Im nachfolgenden Schritt 110 wird eine erste Tabelle für die optimale Druckimpulsspannung in Abhängigkeit von den Parametern ausgewählt oder gemäß der Gleichung (2) generiert.
  • Vom Schritt 110 wird über den Schritt 104 zum Schritt 111 verzweigt, wo eine Abfrage gestartet wird, ob zweite Bedingungen neu eingegeben wurden. Bei einer Neu-Installation sei das nicht der Fall und es wird auf den Schritt 113 verzweigt, wo eine Abfrage gestartet wird, ob zweite Bedingungen gespeichert vorliegen. Falls zu einem vorherigem Zeitpunkt userbezogen ein Parameter Ouser eingegeben und gespeichert wurde, das eine schnelle Betriebsbereitschaft hergestellt werden soll, wird auf einen Schritt 114 verzweigt. Bei einer Neu-Installation ist das gewöhnlich nicht der Fall und es wird auf den Schritt 116 verzweigt, wo Aufwärmdaten zugeordnet zur Seriennummer der Tintenkartusche gespeichert werden. Damit kann im Schritt 117 ein Vorwärmen mit Impulsen der Dauer t = 0,75 μs und Höhe UPopt vorgenommen werden. Die im Schritt 118 wiederholt gemessene Kopftemperatur wird überwacht (Schritte 119, 120). Wird im Schritt 119 festgestellt, dass ein Minimum des optimalen Kopftemperaturbereiches nicht unterschritten wird, erfolgt im Schritt 120 die Prüfung, ob ein Maximum des optimalen Kopftemperaturbereiches nicht überschritten wird. Liegt also die Kopftemperatur innerhalb des optimalen Kopftemperaturbereiches, dann wird das Ende (Schritt 122) erreicht. Falls aber die Kopftemperatur unterhalb des optimalen Kopftemperaturbereiches liegt, dann gilt nicht ϑK > ϑKoptmin und es wird zum Vorwärmen auf den Schritt 117 zurückverzweigt. Die Aufwärmimpulse führen zu einer treppenförmig ansteigenden Kopftemperatur. Anderenfalls erfolgt eine Fehlermeldung (im Schritt 121), wenn im Schritt 120 die Prüfung ergibt, dass ein Maximum des optimalen Kopftemperaturbereiches überschritten wird (es gilt dann nicht ϑK < ϑKoptmax). Die Senkung der Aufwärmzyklen macht sich bei einer gebrauchten Tintenkartusche bemerkbar. Die Erfindung hat den Vorteil, dass bei nicht neuwertigen Tintenkartuschen die Aufwärmzyklen mit Tinteverspritzen einer Neu-Installation vermieden werden können. Wenn für die Aufwärmzyklen ein Verfahren zur Datennachführung verwendet wird, garantieren die im Schritt 116 gespeicherten Aufwärmdaten UPopt und t = 0,75 μs ein Aufwärmen des Druckkopfes einer nicht neuwertigen Tintenkartusche in weniger als der halben Zeit, d.h innerhalb einer Zeit von < 30 s.
  • Bei einer gebrauchten Tintenkartusche kann die Abfrage im Schritt 111 ergeben, dass eine zweite Bedingung neu eingegeben werden soll.
  • Beispielsweise kann ein userbezogene Parameter Ouser per Tastatur vom User selbst eingegeben werden. Alternativ gibt die Teleporto-Datenzentrale im Zusammenhang mit einem Guthabennachladen und nach erfolgter Überprüfung der Seriennummer der Tintenkartusche einen Parameter Ouser in die Frankiermaschine ein, der die Aufwärmzeit beeinflusst. Handelt es sich bei der Tintenkartusche um ein Piraterieprodukt, dann kann somit mindestens die Aufwärmzeit verlängert werden. Schliesslich soll nur ein Qualitätsprodukt, dessen Kennlinien bekannt sind, ein Schnellaufwärmen erlauben.
  • In einem anderen Fall wird ein Parameter für ein Schnellaufwärmen von der Teleporto-Datenzentrale TDC aufgrund eines Kundenwunsches eingegeben. Der Parameter Ouser steht für eine userbezogene Reduzierung der Aufwärmzeit des Druckkopfes. Die im Schritt 116 gespeicherten Aufwärmdaten weichen bezüglich der Impulshöhe vom Wert der optimalen Druckimpulsspannnung UPopt ab. Bei einer niedrigeren Impulshöhe verlängert sich die Lebensdauer des Druckkopfes der Tintenkartusche und ebenfalls die Aufwärmzeit des Druckkopfes. Bei einer höheren Impulshöhe verringert sich die Lebensdauer des Druckkopfes der Tintenkartusche und ebenfalls die Aufwärmzeit des Druckkopfes. Das gilt ebenfalls für die Impulsdauer. Grundsätzlich kann neben der Impulshöhe auch die Impulsdauer verändert werden. Es ist in einer Variante vorgesehen das der Parameter Ouser durch Veränderung der Impulsdauer entsprechend dem Kundenwunsch einen Schnellstart erlaubt.
  • Die Parameter nP für Aufwärmdaten der gebrauchten Tintenkartusche sind bekannt, d.h. abfragbar bzw. gespeichert und somit wird vom Schritt 112 über den Schritt 113 auf den Schritt 114 verzweigt. Nun erfolgt mindestens eine Messung der Umgebungstemperatur ϑU und ggf. die der aktuellen Kopftemperatur ϑK. Wenn alle erforderlichen Parameter bekannt sind, dann wird Schritt 115 erreicht. Hier kann entwerder eine entsprechende Tabelle selektiert werden oder die optimalen Aufwärmdaten werden rechnerisch nach einem Algorithmus generiert. Es ist möglich ein gemischtes Verfahren mit selektieren und generieren anzuwenden:
    • a) die optimalen Aufwärmdaten UPoptU) werden aus einer gespeicherten Tabelle mit gemessenen und teilweise empirisch ermittelten Daten entnommen. Dann werden letztere und die 2.Bedingungen in eine Gleichung eingegeben: UPopt3 = F3{UPoPtU), ϑK, nP, Ouser} (3)und die Impulsdauer beträgt t = 0,75 μs oder die Gleichung lautet: UPopt4 = F4(UPoPtU), ϑK, nP} (4)und die Impulsdauer liegt im Bereich 1,9 μs > t(Ouser) > 0,75 μs und wird entsprechend dem Kundenwunsch ausgewählt.
    • b) die optimalen Aufwärmdaten werden rechnerisch nach einem Algorithmus für mindestens zwei Tabellen generiert: UPopt1 = F1{(ϑU), ϑK}, UPopt2 = F2{(ϑU), ϑK}. Für mindestens einen Parameter nP oder Ouser steht nun eine der Tabellen zur Verfügung, zum Beispiel Tabelle 2, aus der UPopt2 für ein Schnellaufwärmen entnommen werden kann.
  • Der Parameter nP bezieht sich vergangenheitsbezogenen Daten, wie zum Beispiel auf den Tintenrest, denn Füllstand, die Anzahl der Frankierungen oder das Betriebsalter seit der ersten Installation oder auf das Verbrauchsdatum bis zu welchem die Tinte verbraucht sein soll. Damit muss eine Anzahl an Tabellen generiert oder mit empirisch ermittelten Daten aufgestellt werden. Aus der Anzahl kann dann eine Tabelle selektiert werden. Die aktuellen zweiten Bedingungen werden durch die Umgebungstemperatur ϑU, die Tintendruckkopftemperatur ϑK und Parameter nP, Ouser beschrieben, wobei der Parameter nP in Abhängigkeit vom Gebrauch der Tintenkartusche und der Parameter Ouser in Abhängigkeit von der vom Benutzer getroffenen Auswahl für einen verkürzten Aufwärmzyklus von der Steuereinheit 14 aufgerufen werden. Beim Einsatz von zwei Tintenkartuschen werden diese im Ergebnis einer unterschiedlichen temperatur- oder vergangenheitsbezogenen Datennachführung mit unterschiedlichen Aufwärmdaten angesteuert.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorliegenden Ausführungsformen beschränkt. Vielmehr ist eine Anzahl – im Rahmen der Ansprüche liegender – Möglichkeiten für das Generieren oder Selektieren einer Tabelle denkbar, bevor anschliessend wieder der Schritt 116 erreicht wird, um die ermittelten optimalen Aufwärmdaten zugeordnet zu einem Code oder zur Seriennummer der Tintenkartusche zu speichern.

Claims (17)

  1. Anordnung zur Datennachführung für Aufwärmzyklen von Tintenstrahldruckköpfen, die Mittel (211, 221) zum Aufwärmen, Temperaturmessen und Ansteuern eines Tintenstrahldruckkopfes (2101, 2201) und eine Steuereinheit (14) für die Ansteuerung der Mittel (211, 221) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein nichtflüchtiger Speicher (210, 220) an einer Tintenkartusche (21, 22) vorgesehen ist, wobei ein erster Speicherbereich zum Speichern von Aufwärmdaten des Tintenstrahldruckkopfes (2101, 2201) der Tintenkartusche (21, 22) und ein zweiter Speicherbereich zum Speichern von vergangenheits- und/oder userbezogenen Bedingungen als vorbestimmte Bedingungen für einen Schnellstart ausgebildet ist und dass die vorgenannte Steuereinheit (14) programmiert ist, vor dem Drucken mindestens eine Messung der Umgebungstemperatur mit einem Sensor (2119, 2219) durchzuführen und in Abhängigkeit davon und in Abhängigkeit von den vorbestimmten Bedingungen für einen Schnellstart auf den ersten Speicherbereich zuzugreifen, um Aufwärmdaten für einen Aufwärmzyklus entsprechend den temperatur- und vergangenheits- und/oder userbezogenen Bedingungen bei der Ansteuerung des vorgenannten Tintenstrahldruckkopfes (2101, 2201) zu ermitteln.
  2. Anordnung, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf der Tintenkartusche (21, 22) angeordneter Speicher (210, 220) vorgesehen ist, deren erster Speicherbereich zum Speichern von Aufwärmdaten und deren zweiter Speicherbereich zum Speichern von Identifikationsdaten einer Tintenkartusche und von weiteren vorbestimmten Bedingungen ausgebildet ist und dass die Steuereinheit (14) programmiert ist, die Tintenkartuschen-Seriennummer aus dem Tintenstrahldruckkopf (2101, 2201) abzufragen und Identifikationsdaten zu generieren, sowie in Abhängigkeit von weiteren vorbestimmten Bedingungen, die zugeordnet zu den Identifikationsdaten in dem zweiten Speicherbereich speicherbar sind, auf den ersten Speicherbereich des Speichers (210, 220) zuzugreifen, um die Datennachführung durchzuführen.
  3. Anordnung, nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifikationsdaten mindestens eine Tintenkartuschen-Seriennummer oder ein Codewort einschliessen, das einer Tintenkartuschen-Seriennummer zugeordnet ist.
  4. Anordnung, nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifikationsdaten mindestens eine Hersteller-Identifizierungsnummer einschliessen, welche im Speicher (210, 220) gespeichert vorliegt.
  5. Anordnung, nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sicherheitsmodul (141) in der Steuereinheit (14) vorgesehen ist, das Codewort durch Verschlüssellung von Seriennummer und Hersteller-Identifizierungsnummer zu bilden und zu speichern.
  6. Anordnung, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Userinterface (142, 143) vorgesehen ist, um einen Benutzerwunsch für einen Schnellstart oder einen Parameter für einen Schnellstart einzugeben, wobei der Benutzerwunsch einem Teleportodatenzentrum übermittelt wird, das den Parameter für einen Schnellstart eingeben kann, dass einer der Speicher (210, 220) zum Speichern des Parameters ausgebildet ist, so dass eine der Bedingungen für die Datennachführung userbezogene Daten einschliesst.
  7. Anordnung, nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Speicherbereich des Speichers (210, 220) und dass ein Datums/Ohrenbaustein (145) in der Steuereinheit (14) vorgesehen sind, dass im Speicher (210, 220) der Tintenkartusche (21, 22) vergangenheitsbezogene Daten über das Betreiben der Tintenkartusche (21, 22) gespeichert sind, so dass eine der Bedingungen für die Datennachführung vergangenheitsbezogene Daten einschließt.
  8. Verfahren zur Datennachführung für Aufwärmzyklen von Tintenstrahldruckköpfen, mittels einer Steuereinheit (14), welche die Aufwärmzyklen vor dem Betrieb von Tintenstrahldruckköpfen zur Ermittlung der optimalen Druckimpulsspannung durchführt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Speicherung von Aufwärmdaten und von Daten einer ersten Bedingung bei einer Neuinstallation einer Tintenkartusche vor dem ersten Gebrauch erfolgt, dass für einen Schnellstart beim wiederholten Gebrauch Parameterdaten für zweite Bedingungen ermittelt werden, wobei die letzteren temperatur- und vergangenheits- und/oder userbezogen sind, und dass die zugehörigen Aufwärmdaten bei aktuellen zweiten Bedingungen rechnerisch oder tabellarisch ermittelt und für mindestens einen Aufwärmzyklus verwendet werden.
  9. Verfahren, nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufwärmdaten bei aktuellen zweiten Bedingungen nach einem Algorithmus mittels der Steuereinheit (14) ermittelt und im Speicher (210, 220) gespeichert werden.
  10. Verfahren, nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufwärmdaten bei aktuellen zweiten Bedingungen aus einer in einem Speicher (210, 220) hinterlegten Abhängigkeit mittels der Steuereinheit (14) ermittelt werden.
  11. Verfahren, nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Parameter nP in Abhängigkeit vom Gebrauch der Tintenkartusche aufgerufen wird und dass ein Parameter Ouser in Abängigkeit von der vom Benutzer getroffenen Auswahl aufgerufen wird und dass die aktuellen zweiten Bedingungen eine temperaturbezogene, vergangenheitsbezogene und userbezogene Datennachführung mittels der Steuereinheit (14) entsprechend der im Speicher (210, 220) gespeicherten Aufwärmdaten durchzuführen gestatten.
  12. Verfahren, nach den Ansprüchen 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Impulshöhe UPopt bei der Datennachführung modifiziert wird und die Impulsdauer t(Ouser) der Aufwärmdaten konstant und kleiner als die Impulsdauer beim Drucken ist.
  13. Verfahren, nach den Ansprüchen 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Impulshöhe UPopt bei der temperaturbezogene und vergangenheitsbezogene Datennachführung modifiziert wird und dass die Impulsdauer t(Ouser) der Aufwärmdaten mit dem Parameter Ouser für eine userbezogene Datennachführung modifiziert wird.
  14. Verfahren, nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass vor jedem Gebrauch einer Tintenkartusche von der Steuereinheit (14) das Vorliegen der Hersteller-Identifizierungsnummer eines erlaubten Kartuschenhersteller festgestellt wird und dass bei bereits gespeicherten Aufwärmdaten, bei der mit Parameter n0 gespeicherten ersten Bedingung oder bei einem gespeicherten Codewort eine Datennachführung für einen Schnellstart ohne Neu-Installation erfolgt.
  15. Verfahren, nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die aktuellen zweiten Bedingungen durch die Umgebungstemperatur ϑU, die Tintendruckkopftemperatur ϑK und Parameter nP, Ouser beschrieben werden, wobei der Parameter nP in Abhängigkeit vom Gebrauch der Tintenkartusche und der Parameter Ouser in Abhängigkeit von der vom Benutzer getroffenen Auswahl für einen verkürzten Aufwärmzyklus von der Steuereinheit (14) aufgerufen werden.
  16. Verfahren, nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Tintenkartuschen im Ergebnis einer verschiedenen temperatur- oder vergangenheitsbezogenen Datennachführung mit unterschiedlichen Aufwärmdaten UP1opt, t1(Ouser) und UP2opt, t2(Ouser) angesteuert werden.
  17. Verfahren, nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass bei gleicher Impulshohe UP1opt = UP2opt ein Unterschied zwischen den Tintenkartuschen (21, 22) bezüglich der Ansteuerimpulsenergie durch eine modifizierte Impulsdauer t1(Ouser), t2(Ouser) ausgeglichen wird.
DE10036345A 2000-07-26 2000-07-26 Anordnung und Verfahren zur Datennachführung für Aufwärmzyklen von Tintenstrahldruckköpfen Expired - Fee Related DE10036345B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10036345A DE10036345B4 (de) 2000-07-26 2000-07-26 Anordnung und Verfahren zur Datennachführung für Aufwärmzyklen von Tintenstrahldruckköpfen
DE50108663T DE50108663D1 (de) 2000-07-26 2001-07-13 Anordnung und Verfahren zur Datennachführung für Aufwärmzyklen von Tintenstrahldruckköpfen
EP01250258A EP1176016B1 (de) 2000-07-26 2001-07-13 Anordnung und Verfahren zur Datennachführung für Aufwärmzyklen von Tintenstrahldruckköpfen
US09/911,811 US20020140755A1 (en) 2000-07-26 2001-07-24 Arrangement and method for data follow-up for warmup cycles of ink jet print heads
US10/842,694 US7431415B2 (en) 2000-07-26 2004-05-10 Arrangement and method for data follow-up for warmup cycles of ink jet print heads

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10036345A DE10036345B4 (de) 2000-07-26 2000-07-26 Anordnung und Verfahren zur Datennachführung für Aufwärmzyklen von Tintenstrahldruckköpfen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10036345A1 DE10036345A1 (de) 2002-02-21
DE10036345B4 true DE10036345B4 (de) 2005-07-07

Family

ID=7650251

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10036345A Expired - Fee Related DE10036345B4 (de) 2000-07-26 2000-07-26 Anordnung und Verfahren zur Datennachführung für Aufwärmzyklen von Tintenstrahldruckköpfen
DE50108663T Expired - Lifetime DE50108663D1 (de) 2000-07-26 2001-07-13 Anordnung und Verfahren zur Datennachführung für Aufwärmzyklen von Tintenstrahldruckköpfen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50108663T Expired - Lifetime DE50108663D1 (de) 2000-07-26 2001-07-13 Anordnung und Verfahren zur Datennachführung für Aufwärmzyklen von Tintenstrahldruckköpfen

Country Status (3)

Country Link
US (2) US20020140755A1 (de)
EP (1) EP1176016B1 (de)
DE (2) DE10036345B4 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2962838B2 (ja) * 1991-01-18 1999-10-12 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置
DE10230678A1 (de) 2002-07-04 2004-03-25 Francotyp-Postalia Ag & Co. Kg Anordnung zum Steuern des Druckens in einem Postbearbeitungsgerät
DE10230679A1 (de) 2002-07-04 2004-01-22 Francotyp-Postalia Ag & Co. Kg Verfahren zum Steuern des Druckens in einem Postbearbeitungsgerät
DE10250820A1 (de) 2002-10-31 2004-05-13 Francotyp-Postalia Ag & Co. Kg Anordnung zum Drucken eines Druckbildes mit Bereichen unterschiedlicher Druckbildauflösung
EP1463003A1 (de) * 2003-03-25 2004-09-29 Secap Gesicherte Frankiermaschine
US7325896B2 (en) * 2003-05-30 2008-02-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Temperature calibration for fluid ejection head
DK1491347T3 (da) 2003-06-27 2006-03-06 Francotyp Postalia Gmbh Fremgangsmåde og anordning til reduktion af trykfejl i et postbearbejdningsapparat
IL159990A (en) 2004-01-21 2008-03-20 Eyal Eliav Method, device and system for embedding content across the surface of a beverage
US7580144B2 (en) * 2004-03-22 2009-08-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System and method for detecting potential counterfeiting of print cartridges
US7215279B1 (en) * 2004-06-02 2007-05-08 Garmin Ltd. Portable navigational device with a remote control, an internal memory, and an internal heating element
MX2007006388A (es) 2004-11-30 2007-06-20 Panduit Corp Sistema y metodo de etiquetado basado en el mercado.
IL169852A (en) * 2005-07-25 2014-11-30 Danny Lavie A method and device for creating figures on a piece of milk on a drink
US7731335B2 (en) * 2006-12-21 2010-06-08 Eastman Kodak Company Data storage device mounting arrangement for printing device
JP5939919B2 (ja) * 2011-10-12 2016-06-22 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置およびインクジェット記録方法
US8911069B1 (en) * 2013-06-20 2014-12-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Ink cartridge source identification determination
ES2787998T3 (es) * 2014-10-29 2020-10-20 Hewlett Packard Development Co Matriz de cabezales de impresión
CN108391427B (zh) * 2016-02-05 2021-07-02 惠普发展公司,有限责任合伙企业 打印头

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0440261A2 (de) * 1990-02-02 1991-08-07 Canon Kabushiki Kaisha Tintenstrahlgerät und seine Tintenkassette
EP0668165A2 (de) * 1994-02-23 1995-08-23 Hewlett-Packard Company Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der Wirkungsweise eines Druckers
EP0716398A2 (de) * 1994-12-07 1996-06-12 Francotyp-Postalia GmbH Frankiermaschineninterne Schnittstellenschaltung und Verfahren zur manipulationssicheren Druckdatensteuerung
DE19605015C1 (de) * 1996-01-31 1997-03-06 Francotyp Postalia Gmbh Vorrichtung zum Bedrucken eines auf einer Kante stehenden Druckträgers
US5625384A (en) * 1991-01-18 1997-04-29 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording apparatus and method using replaceable recording heads
EP0901108A2 (de) * 1997-09-05 1999-03-10 Francotyp-Postalia AG &amp; Co. Frankiermaschine
EP0903237A2 (de) * 1997-09-19 1999-03-24 Xerox Corporation Drucker mit einer Betriebsart für nicht gekennzeichnetes Markierungsmaterial
US5946007A (en) * 1991-03-20 1999-08-31 Canon Kabushiki Kaisha Temperature control of ink-jet recording head using heat energy
EP0713776B1 (de) * 1994-11-25 1999-10-06 Francotyp-Postalia Aktiengesellschaft & Co. Modul für einen Tintendruckkopf
US6045206A (en) * 1998-02-09 2000-04-04 Pitney Bowes Inc. Ink-jet printer having variable maintenance algorithm
DE3546760C2 (de) * 1984-12-21 2000-04-27 Canon Kk Flüssigkeitsausstoß-Aufzeichnungsvorrichtung

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5339098A (en) * 1984-02-21 1994-08-16 Canon Kabushiki Kaisha Liquid discharge recording apparatus having apparatus for effecting preparatory emission
GB2169855B (en) * 1984-12-21 1989-11-08 Canon Kk Liquid-discharge recording apparatus and method of operation thereof
US4791435A (en) * 1987-07-23 1988-12-13 Hewlett-Packard Company Thermal inkjet printhead temperature control
GB8725465D0 (en) 1987-10-30 1987-12-02 Linx Printing Tech Ink jet printers
US4899180A (en) * 1988-04-29 1990-02-06 Xerox Corporation On chip heater element and temperature sensor
US5107276A (en) * 1989-07-03 1992-04-21 Xerox Corporation Thermal ink jet printhead with constant operating temperature
US5075690A (en) * 1989-12-18 1991-12-24 Xerox Corporation Temperature sensor for an ink jet printhead
US4980702A (en) * 1989-12-28 1990-12-25 Xerox Corporation Temperature control for an ink jet printhead
US5109234A (en) * 1990-09-14 1992-04-28 Hewlett-Packard Company Printhead warming method to defeat wait-time banding
ES2110473T3 (es) 1991-07-30 1998-02-16 Canon Kk Aparato y metodo para la impresion por chorros de tinta.
US5406315A (en) 1992-07-31 1995-04-11 Hewlett-Packard Company Method and system for remote-sensing ink temperature and melt-on-demand control for a hot melt ink jet printer
JP3099549B2 (ja) 1992-09-18 2000-10-16 富士ゼロックス株式会社 インクジェット記録装置におけるヘッド予備駆動方法
US5714989A (en) * 1993-11-22 1998-02-03 Hewlett-Packard Company Inkdrop-volume test using heat-flow effects, for thermal-inkjet printers
US5548688A (en) * 1993-12-23 1996-08-20 Intermec Corporation Method of data handling and activating thermal print elements in a thermal printhead
US5513563A (en) 1994-11-14 1996-05-07 Pitney Bowes Inc. Indicia security via variable dot size
US5812156A (en) 1997-01-21 1998-09-22 Hewlett-Packard Company Apparatus controlled by data from consumable parts with incorporated memory devices
DE19645363C1 (de) * 1996-01-31 1998-01-22 Francotyp Postalia Gmbh Vorrichtung zum Bedrucken eines auf einer Kante stehenden Druckträgers
US5946020A (en) * 1996-04-03 1999-08-31 Intermec Corporation Method and apparatus for the maximization of print quality in a multipass thermal printer ribbon
US5815180A (en) * 1997-03-17 1998-09-29 Hewlett-Packard Company Thermal inkjet printhead warming circuit
US6154229A (en) * 1997-10-28 2000-11-28 Hewlett-Packard Company Thermal ink jet print head and printer temperature control apparatus and method
US6039430A (en) 1998-06-05 2000-03-21 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for storing and retrieving information on a replaceable printing component
EP2230084A3 (de) 1998-08-31 2010-10-06 Seiko Epson Corporation Drucker und Druckkopfeinheit dafür
US6435668B1 (en) 1999-02-19 2002-08-20 Hewlett-Packard Company Warming device for controlling the temperature of an inkjet printhead
US6302507B1 (en) * 1999-10-13 2001-10-16 Hewlett-Packard Company Method for controlling the over-energy applied to an inkjet print cartridge using dynamic pulse width adjustment based on printhead temperature
DE19958941B4 (de) 1999-11-26 2006-11-09 Francotyp-Postalia Gmbh Verfahren zum Schutz eines Gerätes vor einem Betreiben mit unzulässigem Verbrauchsmaterial

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3546760C2 (de) * 1984-12-21 2000-04-27 Canon Kk Flüssigkeitsausstoß-Aufzeichnungsvorrichtung
EP0440261A2 (de) * 1990-02-02 1991-08-07 Canon Kabushiki Kaisha Tintenstrahlgerät und seine Tintenkassette
US5625384A (en) * 1991-01-18 1997-04-29 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording apparatus and method using replaceable recording heads
US5946007A (en) * 1991-03-20 1999-08-31 Canon Kabushiki Kaisha Temperature control of ink-jet recording head using heat energy
EP0668165A2 (de) * 1994-02-23 1995-08-23 Hewlett-Packard Company Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der Wirkungsweise eines Druckers
EP0713776B1 (de) * 1994-11-25 1999-10-06 Francotyp-Postalia Aktiengesellschaft & Co. Modul für einen Tintendruckkopf
EP0716398A2 (de) * 1994-12-07 1996-06-12 Francotyp-Postalia GmbH Frankiermaschineninterne Schnittstellenschaltung und Verfahren zur manipulationssicheren Druckdatensteuerung
DE19605015C1 (de) * 1996-01-31 1997-03-06 Francotyp Postalia Gmbh Vorrichtung zum Bedrucken eines auf einer Kante stehenden Druckträgers
EP0901108A2 (de) * 1997-09-05 1999-03-10 Francotyp-Postalia AG &amp; Co. Frankiermaschine
EP0903237A2 (de) * 1997-09-19 1999-03-24 Xerox Corporation Drucker mit einer Betriebsart für nicht gekennzeichnetes Markierungsmaterial
US6045206A (en) * 1998-02-09 2000-04-04 Pitney Bowes Inc. Ink-jet printer having variable maintenance algorithm

Also Published As

Publication number Publication date
US7431415B2 (en) 2008-10-07
DE50108663D1 (de) 2006-04-06
EP1176016A2 (de) 2002-01-30
EP1176016A3 (de) 2003-07-02
US20040212653A1 (en) 2004-10-28
EP1176016B1 (de) 2006-01-11
US20020140755A1 (en) 2002-10-03
DE10036345A1 (de) 2002-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10036345B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Datennachführung für Aufwärmzyklen von Tintenstrahldruckköpfen
DE69932780T2 (de) Druckkopf, Kopfkassette mit einem Druckkopf , Druckvorrichtung mit Druckkopf ausgerüstet und Druckkopfsubstrat
DE69233179T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und Vorrichtung mit thermischer Energie
US5475405A (en) Control circuit for regulating temperature in an ink-jet print head
DE3718013C1 (de) Farbbandkassette fuer elektronisch gesteuerte Schreib- oder aehnliche Bueromaschinen
DE69233217T2 (de) Farbstrahlaufzeichnungsgerät mit Temperaturüberwachung
DE60033214T2 (de) Substrat für flüssigkeitsausstossenden Kopf, flüssigkeitsausstossender Kopf, mit diesen Elementen bestückter flüssigkeitsausstossender Apparat, Herstellungsverfahren für den flüssigkeitsausstossenden Kopf und Antriebsverfahren für diesen
DE60204485T2 (de) Integrierter programmierbarer Auslösepulsgenerator für Tintenstrahldruckkopf
DE60115184T2 (de) Tintenstrahldrucksystem, Tintenbehälter und Herstellungsverfahren
US6224195B1 (en) Recording head and recording apparatus using the same
US10562300B2 (en) Adaptive print head calibration process
DE19956702A1 (de) Tintenpatrone, sowie Drucker hiermit
DE19958941B4 (de) Verfahren zum Schutz eines Gerätes vor einem Betreiben mit unzulässigem Verbrauchsmaterial
DE69724527T2 (de) Verfahren zur Regelung der Menge von aus einer Mehrzahl von Flüssigkeitsausstossdüseeinheiten ausgestossener Flüssigkeit, Tintenstrahlsteuerverfahren unter Anwendung dieses Regelverfahrens und Tintenstrahlapparat
DE19613649C2 (de) Tintenstrahldrucker
DE69829237T2 (de) Tintenstrahlvorrichtung und Tintenstrahlverfahren zur Berechnung und Steuerung der Temperatur in einem Tintenstrahldruckkopf
EP1103382A2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Anzahl von mit einer Tintenrestmenge ausführbaren Normalabdrucken und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE60103945T2 (de) Druckkopf sowie Drucker mit einem derartigen Druckkopf
DE69233516T2 (de) Temperatursteuerung für Tintenstrahlaufzeichnungskopf unter Verwendung von Wärmeenergie
DE69833730T2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Tintenstrahlaufzeichnungsgerätes und Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE19537160C1 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung der Funktion eines Tintendruckkopfes
DE60219245T2 (de) Tintenstrahldruckvorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Temperatur eines Tintenstrahldruckkopfes
EP0867283B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bildern mit gleichmässiger Druckdichte
DE60220570T2 (de) Treibereinheit für einen Tintenstrahldruckkopf
DE10138098A1 (de) Treiberschaltung zur Aufrechterhaltung eines Wärmegleichgewichts einer Druckkopfdüse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B41J 2195

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee