DE10010941A1 - Flammwidrige Polycarbonat-Formmassen - Google Patents

Flammwidrige Polycarbonat-Formmassen

Info

Publication number
DE10010941A1
DE10010941A1 DE10010941A DE10010941A DE10010941A1 DE 10010941 A1 DE10010941 A1 DE 10010941A1 DE 10010941 A DE10010941 A DE 10010941A DE 10010941 A DE10010941 A DE 10010941A DE 10010941 A1 DE10010941 A1 DE 10010941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compositions according
weight
flame retardant
molding compositions
polycarbonate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10010941A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Seidel
Thomas Eckel
Bernd Keller
Dieter Wittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7633745&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10010941(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE10010941A priority Critical patent/DE10010941A1/de
Priority to KR1020027011641A priority patent/KR100729334B1/ko
Priority to US10/220,646 priority patent/US6828366B2/en
Priority to JP2001565798A priority patent/JP4780890B2/ja
Priority to PCT/EP2001/001925 priority patent/WO2001066635A1/de
Priority to ES01911668T priority patent/ES2244590T3/es
Priority to CN01805975A priority patent/CN1408008A/zh
Priority to AU2001240640A priority patent/AU2001240640A1/en
Priority to CA2401785A priority patent/CA2401785C/en
Priority to DE50107364T priority patent/DE50107364D1/de
Priority to AT01911668T priority patent/ATE304034T1/de
Priority to CN2007101482016A priority patent/CN101117434B/zh
Priority to EP01911668A priority patent/EP1268648B1/de
Priority to BRPI0109041-0A priority patent/BR0109041B1/pt
Priority to MXPA02008701A priority patent/MXPA02008701A/es
Priority to TW090104286A priority patent/TWI307705B/zh
Priority to ARP010100859A priority patent/AR033667A1/es
Publication of DE10010941A1 publication Critical patent/DE10010941A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/101Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids
    • C08K5/103Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids with polyalcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/521Esters of phosphoric acids, e.g. of H3PO4
    • C08K5/523Esters of phosphoric acids, e.g. of H3PO4 with hydroxyaryl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/12Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/04Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L85/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage in the main chain of the macromolecule containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen and carbon; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L85/02Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage in the main chain of the macromolecule containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen and carbon; Compositions of derivatives of such polymers containing phosphorus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft flammwidrige Polycarbonat-Zusammensetzungen, die chlor- und bromfrei flammwidrig sind, 0,1 Gew.-% Fluor enthalten und sich durch eine exzellente Flammwidrigkeit auch bei kleinen Wandstärken kombiniert mit verbesserten mechanischen, thermischen und rheologischen Eigenschaften und insbesondere auch ein gutes ESC-Verhalten auszeichnen. Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Polycarbonat-Formmassen zur Herstellung von Formkörpern und Formteilen sowie von Extrusionsprofilen jeglicher Art.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft schlagzähmodifizierte Polycarbonat-Zusammen­ setzungen mit einem niedrigen Fluorgehalt, die sich durch eine ausgezeichnete Flammwidrigkeit auch bei dünnen Wandstärken sowie eine aussergewöhnlich gute Chemikalien- und Wärmeformbeständigkeit auszeichnen.
Chlor- und bromfrei flammwidrig ausgerüstete, schlagzähmodifizierte Polycarbonat­ formmassen sind bekannt.
EP-A 0 345 522 beschreibt Polymermischungen aus aromatischem Polycarbonat, ABS-Pfropfpolymerisat und/oder styrolhaltigem Copolymer, die mit Monophosphor­ säureestern flammwidrig ausgerüstet sind. Die Polymermischungen enhalten des­ weiteren als Antitropfmittel Teflon in einer Konzentration von 0,3 Gew.-%.
In US-A 5,204,394 und 5,672,645 werden PC/ABS-Formmassen beschrieben, die durch Oligophosphorsäureester bzw. Mischungen aus Oligo- und Monophosphor­ säureester flammwidrig ausgerüstet sind. Als Antitropfmittel enhalten die be­ schriebenen Formmassen ebenfalls Teflon, welches in Konzentrationen von 0,2 bis 0,5 Gew.-Teilen bezogen auf 100 Gew.-Teile der Formmasse ohne Teflon zum Ein­ satz kommt.
In JP-A 111 997 68 werden PC/ABS-Blends beschrieben, die mit monomeren und oligomeren Phosphorsäureestern flammwidrig ausgerüstet sind, wobei die Flamm­ widrigkeit durch Zusatz eines anorganischen Füllstoffs, wie z. B. Talk deutlich ver­ bessert wird. Um ein brennendes Abtropfen zu verhindern, müssen auch diesen Formmassen Teflon in Konzentrationen von 0,2 bis 0,5 Gew.-Teilen bezogen auf 100 Gew.-Teile PC + ABS zugesetzt werden. In allen Fällen entspricht dieses einer Teflonkonzentration von < 0,15 Gew.-%. JP-A 111 997 68 offenbart auch eine flammwidrige PC/ABS-Formmasse basierend auf Triphenylphosphat als Flammschutzmittel, welche eine V-0-Bewertung im UL94V-Test auch ohne Zusatz von Teflon erreicht. Diese Formmasse enthält stabilisierten roten Phosphor und größere Mengen Talk, welche sich sehr nachteilig auf die mechanischen Eigenschaften sowie die Eigenfarbe des Polymerblends auswirken.
US-A 5,849,827 beschreibt PC/ABS-Formmassen, die mit Resorcinol-basierendem Oligophosphat flammwidrig ausgerüstet sind, wobei die Nachbrennzeiten durch Zu­ satz nanoskaliger anorganischer Materialien in kleinen Konzentrationen deutlich re­ duziert werden. Die Erfahrung zeigt, dass die Neigung zum brennendem Abtropfen durch die Nanopartikel nicht reduziert wird, so dass der Zusatz von Antitropfmitteln, wie z. B. Teflon weiterhin notwendig ist, um eine V-0-Bewertung im UL94V-Test zu realisieren.
In WO 99/07782 werden PC/ABS-Formmassen beschrieben, die mit einem speziellen, vom Bisphenol-A abgeleiteten Oligophosphat flammwidrig ausgerüstet sind und zusätzlich synergistische Mengen einer nanoskaligen anorganischen Ver­ bindung enthalten. Die Formmassen zeichnen sich durch ein verbessertes ESC-Ver­ halten und eine hohe Wärmeformbeständigkeit aus. Die Formmassen enthalten Teflon in einer Konzentration von 0,35%.
In EP-A 0 754 531 werden unter anderem auch flammwidrige PC/ABS-Formmassen beschrieben, die mit Oligophosphaten des Bisphenol-A-Typs oder dessen methylsub­ stituierten Derivaten flammwidrig ausgerüstet sind und schuppenförmige Füllstoffe wie Glimmer und/oder Glasschuppen ggf. auch in Kombination mit Glasfasern ent­ halten. Die beschriebenen Formmassen enthalten kein Teflon. Sie zeichnen sich aus durch hohe Steifheit und Dimensionsstabilität (Verzugsarmut) und zeigen eine ver­ nachlässigbare Belagsbildung beim Spritzguss. Informationen zur Flammwidrigkeit der PC/ABS-Formmassen werden nicht offenbart. Der hohe Gehalt an anorganischen Füllstoffen der beschriebenen Formmassen wirkt sich negativ auf einige mechanische Eigenschaften aus. So resultiert z. B. ein für viele Anwendungen unzureichendes Zähigkeitsniveau.
In einigen Kunstoffanwendungsbereichen, insbesondere in einigen Gebieten der Elektro- und Elektronikindustrie bestehen aus sicherheitstechnischen Gründen kundenseitige oder gar gesetzliche Forderungen für eine Beschränkung nicht nur des Chlor- und Brom-, sondern auch des Fluorgehalts. So gilt z. B. gemäß der DIN/VDE- Norm 0472, Teil 815 ein Material nur dann als "halogenfrei", wenn die Massenan­ teile für die Halogene Chlor, Brom und Jod, berechnet als Chlor ≦ 0,2% sind und ausserdem der Massenanteil für Fluor ≦ 0,1% ist.
WO 99/57198 beschreibt PC/ABS-Formmassen, die mit einem Resorcinol-abge­ leiteten Oligophosphat (RDP) flammwidrig ausgerüstet sind und aufgrund ihres niedrigen Teflongehaltes von nur 0,1 - entsprechend einem Fluorgehalt von 0,076% - als halogenfrei gemäß VDE/DIN 0472, Teil 815 einzustufen sind. Der­ artige Formmassen weisen allerdings ein schlechtes ESC-Verhalten und eine, insbe­ sondere für Extrusionsanwendungen oft unzureichende Schmelzestabilität auf.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war die Bereitstellung einer mit der VDE/DIN- Norm 0472, Teil 815 konformen Formmasse mit einem Fluorgehalt von ≦ 0,1%, welche sich durch eine ausgezeichnete Flammwidrigkeit, gute mechanische Eigen­ schaften und ein verbessertes ESC-Verhalten auszeichnet, und welche aufgrund ihrer rheologischen Eigenschaften (Schmelzeviskosität und -stabilität) auch für Extrusionsanwendungen einsetzbar ist.
Es wurde nun gefunden, dass schlagzähmodifizierte Polycarbonat-Zusammen­ setzungen, die mit speziellen, vom Bisphenol-A oder analogen Diolen abgeleiteten Oligophosphaten flammwidrig ausgerüstet sind und optional zusätzlich kleine Mengen anorganischer Materialien enthalten, das gewünschte Eigenschaftsprofil er­ füllen und zudem auch eine verbesserte Wärmeformbeständigkeit aufweisen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit Polycarbonat-Zusammen­ setzungen enthaltend
  • A) mindestens ein aromatisches Polycarbonat oder Polyestercarbonat,
  • B) mindestens einen Schlagzähmodifikator und
  • C) mindestens eine Phosphorverbindung der allgemeinen Formel (I)
    worin
    R1, R2, R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander C1-C8-Alkyl und/oder gegebenen­ falls durch Alkyl substituiertes C5-C6-Cycloalkyl, C6-C10-Aryl oder C7-C12- Aralkyl,
    n unabhängig voneinander 0 oder 1,
    q unabhängig voneinander 0, 1, 2, 3 oder 4,
    N eine Zahl zwischen 0,1 und 30, bevorzugt zwischen 0,5 und 10, insbesondere zwischen 0,7 und 5,
    R5 und R6 unabhängig voneinander C1-C4-Alkyl, vorzugsweise Methyl und
    Y C1-C7-Alkyliden, C1-C7-Alkylen, C5-C12-Cycloalkylen, C5-C12-Cyclo­ alkyliden, -O-, -S-, -SO-, SO2 oder -CO- bedeuten, wobei die Formmassen dadurch gekennzeichnet sind, dass sie ≦ 0,1 Gew.-% Fluor bezogen auf die Gesamtzusammensetzung enthalten.
Optional können die Zusammensetzungen zusätzlich enthalten
  • A) eine fluorierte polyolefinische Verbindung als Antitropfmittel,
  • B) eine weitere Polymerkomponente,
  • C) ein anorganisches Material und
  • D) übliche Polymeradditive wie z. B. Antitropfmittel, Gleit- und Entformungs­ mittel, Nukleiermittel, Antistatika, Stabilisatoren, Farbstoffe und Pigmente.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind weiterhin dadurch gekenn­ zeichnet, dass sie konform mit der VDE/DIN-Norm 0472, Teil 815 sind, d. h. ≦ 0,1 Gew.-% Fluor enthalten, und den UL94V-Test mit der Bewertung V-0 be­ stehen. Der Gehalt an Chlor, Brom und Jod ist vorzugsweise ≦ 0,2 Gew.-% bezogen auf die Gesamtzusammensetzung.
Bevorzugte Formmassen enthalten
  • A) 60 bis 98 Gew.-Teile, vorzugsweise 70 bis 95 Gew.-Teile, besonders bevor­ zugt 75 bis 90 Gew.-Teile mindestens eines aromatischen Polycarbonats,
  • B) 0,5 bis 30, vorzugsweise 1 bis 15, besonders bevorzugt 2 bis 10 Gew.-Teile mindestens eines Pfropfpolymerisats mit Kautschukgrundlage,
  • C) 1 bis 20 Gew.-Teile, vorzugsweise 2 bis 15 Gew.-Teile eines Bisphenol-A- basierendem Oligophosphat,
  • D) 0 bis 0,13 Gew.-Teile Teflon,
und
  • A) 0 bis 20 Gew.Teile, bevorzugt 0 bis 10 Gew.-Teile, insbesondere 0 bis 5 Gew.-Teile eines Vinyl(co)polymerisats oder Polyalkylenterephthalats oder Mischungen hieraus,
  • B) 0 bis 5 Gew.-Teile, bevorzugt 0 bis 3 Gew.-Teile, insbesondere 0 bis 1,5 Gew.-Teile eines feinteiligen partikel-, schuppen- oder faserförmigen an­ organischen Materials,
wobei die Summe der Gewichtsteile aller Komponenten (A bis F sowie gegebenen­ falls weiterer Bestandteile) 100 ergibt.
Ganz besonders bevorzugte Polycarbonat-Zusammensetzungen zeichnen sich da­ durch aus, dass sie bei Wandstärken < 1,6 mm den UL94V-Test mit der Bewertung V-O bestehen.
Komponente A
Erfindungsgemäß geeignete aromatische Polycarbonate und/oder aromatische Poly­ estercarbonate gemäß Komponente A sind literaturbekannt oder nach literaturbe­ kannten Verfahren herstellbar (zur Herstellung aromatischer Polycarbonate siehe bei­ spielsweise Schnell, "Chemistry and Physics of Polycarbonates", Interscience Publishers, 1964 sowie die DE-AS 14 95 626, DE-OS 22 32 877, DE-OS 27 03 376, DE-OS 27 14 544, DE-OS 30 00 610, DE-OS 38 32 396; zur Herstellung aromati­ scher Polyestercarbonate z. B. DE-OS 30 77 934).
Die Herstellung aromatischer Polycarbonate erfolgt z. B. durch Umsetzung von Diphenolen mit Kohlensäurehalogeniden, vorzugsweise Phosgen und/oder mit aro­ matischen Dicarbonsäuredihalogeniden, vorzugsweise Benzoldicarbonsäuredihalo­ geniden, nach dem Phasengrenzflächenverfahren, gegebenenfalls unter Verwendung von Kettenabbrechern, beispielsweise Monophenolen und gegebenenfalls unter Verwendung von trifunktionellen oder mehr als trifunktionellen Verzweigern, beispiels­ weise Triphenolen oder Tetraphenolen.
Diphenole zur Herstellung der aromatischen Polycarbonate und/oder aromatischen Polyestercarbonate sind vorzugsweise solche der Formel (II)
wobei
A eine Einfachbindung, C1-C5-Alkylen, C2-C5-Alkyliden, C5-C6-Cycloalkyli­ den, -O-, -SO-, -CO-, -S-, -SO2-, C6-C12-Arylen, an das weitere aromatische gegebenenfalls Heteroatome enthaltende Ringe kondensiert sein können,
oder ein Rest der Formel (III) oder (IV)
B jeweils C1-C12-Alkyl, vorzugsweise Methyl,
x jeweils unabhängig voneinander 0, 1 oder 2,
p 1 oder 0 sind, und
R5 und R6 für jedes X1 individuell wählbar, unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl, vorzugsweise Wasserstoff, Methyl oder Ethyl,
X1 Kohlenstoff und
m eine ganze Zahl von 4 bis 7, bevorzugt 4 oder 5 bedeuten, mit der Maßgabe, dass an mindestens einem Atom X1, R5 und R6 gleichzeitig Alkyl sind.
Bevorzugte Diphenole sind Hydrochinon, Resorcin, Dihydroxydiphenole, Bis-(hy­ droxyphenyl)-C1-C5-alkane, Bis-(hydroxyphenyl)-C5-C6-cycloalkane, Bis-(hy­ droxyphenyl)-ether, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfoxide, Bis-(hydroxyphenyl)-ketone, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfone und α,α-Bis-(hydroxyphenyl)-diisopropyl-benzole.
Besonders bevorzugte Diphenole sind 4,4'-Dihydroxydiphenyl, Bisphenol-A, 2,4- Bis(4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan, 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan, 1,1- Bis-(4-hydroxyphenyl)-3.3.5-trimethylcyclohexan, 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfid, 4,4'-Dihydroxydiphenyl-sulfon.
Insbesondere bevorzugt ist 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan (Bisphenol-A).
Es können die Diphenole einzeln oder als beliebige Mischungen eingesetzt werden.
Die Diphenole sind literaturbekannt oder nach literaturbekannten Verfahren erhält­ lich.
Für die Herstellung der thermoplastischen, aromatischen Polycarbonate geeignete Kettenabbrecher sind beispielsweise Phenol und p-tert.-Butylphenol, aber auch lang­ kettige Alkylphenole, wie 4-(1,3-Tetramethylbutyl)-phenol gemäß DE-OS 28 42 005 oder Monoalkylphenol bzw. Dialkylphenole mit insgesamt 8 bis 20 C-Atomen in den Alkylsubstituenten, wie 3,5-di-tert.-Butylphenol, p-iso-Octylphenol, p-tert.-Octyl­ phenol, p-Dodecylphenol und 2-(3,5-Dimethylheptyl)-phenol und 4-(3,5-Dimethyl­ heptyl)-phenol. Die Menge an einzusetzenden Kettenabbrechern beträgt im allgemei­ nen zwischen 0,5 Mol-%, und 10 Mol%, bezogen auf die Molsumme der jeweils eingesetzten Diphenole.
Die thermoplastischen, aromatischen Polycarbonate haben mittlere Gewichtsmittel­ molekulargewichte (Mw, gemessen z. B. durch Ultrazentrifuge oder Streulichtmes­ sung) von 10000 bis 200 000 g/mol.
Die thermoplastischen, aromatischen Polycarbonate können in bekannter Weise ver­ zweigt sein, und zwar vorzugsweise durch den Einbau von 0,05 bis 2,0 Mol-%, bezo­ gen auf die Summe der eingesetzten Diphenole, an dreifunktionellen oder mehr als dreifunktionellen Verbindungen, beispielsweise solchen mit drei und mehr phenoli­ schen Gruppen.
Geeignet sind sowohl Homopolycarbonate als auch Copolycarbonate. Zur Herstel­ lung erfindungsgemäßer Copolycarbonate gemäß Komponente A können auch 1 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 2,5 bis 25 Gew.-% (bezogen auf die Gesamtmenge an ein­ zusetzenden Diphenolen) Polydiorganosiloxane mit Hydroxy-aryloxy-Endgruppen eingesetzt werden. Diese sind bekannt (s. beispielsweise US-Patent 3 419 634) bzw. nach literaturbekannten Verfahren herstellbar. Die Herstellung Polydiorganosiloxan­ haltiger Copolycarbonate wird z. B. in DE-OS 33 34 782 beschrieben.
Bevorzugte Polycarbonate sind neben den Bisphenol-A-Homopolycarbonaten die Copolycarbonate von Bisphenol-A mit bis zu 15 Mol-%, bezogen auf die Molsummen an Diphenolen, anderen als bevorzugt bzw. besonders bevorzugt genannten Diphenolen, insbesondere 2,2-Bis(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan.
Aromatische Dicarbonsäuredihalogenide zur Herstellung von aromatischen Poly­ estercarbonaten sind vorzugsweise die Disäuredichloride der Isophthalsäure, Tere­ phthalsäure, Diphenylether-4,4'-dicarbonsäure und der Naphthalin-2,6-dicarbonsäure.
Besonders bevorzugt sind Gemische der Disäuredichloride der Isophthalsäure und der Terephthalsäure im Verhältnis zwischen 1 : 20 und 20 : 1.
Bei der Herstellung von Polyestercarbonaten wird zusätzlich ein Kohlensäurehaloge­ nid, vorzugsweise Phosgen als bifunktionelles Säurederivat mitverwendet.
Als Kettenabbrecher für die Herstellung der aromatischen Polyestercarbonate kom­ men außer den bereits genannten Monophenolen noch deren Chlorkohlensäureester sowie die Säurechloride von aromatischen Monocarbonsäuren, die gegebenenfalls durch C1-C22-Alkylgruppen substituiert sein können, sowie aliphatische C2-C22- Monocarbonsäurechloride in Betracht.
Die Menge an Kettenabbrechern beträgt jeweils 0,1 bis 10 Mol-%, bezogen im Falle der phenolischen Kettenabbrecher auf Mole Diphenole und im Falle von Mono­ carbonsäurechlorid-Kettenabbrecher auf Mole Dicarbonsäuredichloride.
Die aromatischen Polyestercarbonate können auch aromatische Hydroxycarbonsäu­ ren eingebaut enthalten.
Die aromatischen Polyestercarbonate können sowohl linear als auch in bekannter Weise verzweigt sein (siehe dazu ebenfalls DE-OS 29 40 024 und DE-OS 30 07 934).
Als Verzweigungsmittel können beispielsweise 3- oder mehrfunktionelle Carbonsäu­ rechloride, wie Trimesinsäuretrichlorid, Cyanursäuretrichlorid, 3,3'-,4,4'-Benzophe­ non-tetracarbonsäuretetrachlorid, 1,4,5,8-Napthalintetracarbonsäuretetrachlorid oder Pyromellithsäuretetrachlorid, in Mengen von 0,01 bis 1,0 Mol-% (bezogen auf einge­ setzte Dicarbonsäuredichloride) oder 3- oder mehrfunktionelle Phenole, wie Phloro­ glucin, 4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4-hydroxyphenyl)-hepten-2,4,4-Dimethyl-2,4-6-tri- (4-hydroxyphenyl)-heptan, 1,3,5-Tri-(4-hydroxyphenyl)-benzol, 1,1,1-Tri-(4-hy­ droxyphenyl)-ethan, Tri-(4-hydroxyphenyl)-phenylmethan, 2,2-Bis[4,4-bis(4-hy­ droxyphenyl)-cyclohexyl]-propan, 2,4-Bis(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phenol, Tetra-(4-hydroxyphenyl)-methan, 2,6-Bis(2-hydroxy-5-methyl-benzyl)-4-methyl­ phenol, 2-(4-Hydroxyphenyl)-2-(2,4-dihydroxyphenyl)-propan, Tetra-(4-[4-hydroxy­ phenyl-isopropyl]-phenoxy)-methan, 1,4-Bis[4,4'-dihydroxytri-phenyl)-methyl]-ben­ zol, in Mengen von 0,01 bis 1,0 Mol-% bezogen auf eingesetzte Diphenole verwen­ det werden. Phenolische Verzweigungsmittel können mit den Diphenolen vorgelegt, Säurechlorid-Verzweigungsmittel können zusammen mit den Säuredichloriden ein­ getragen werden.
In den thermoplastischen, aromatischen Polyestercarbonaten kann der Anteil an Car­ bonatstruktureinheiten beliebig variieren. Vorzugsweise beträgt der Anteil an Carbo­ natgruppen bis zu 100 Mol-%, insbesondere bis zu 80 Mol-%, besonders bevorzugt bis zu 50 Mol-%, bezogen auf die Summe an Estergruppen und Carbonatgruppen. Sowohl der Ester- als auch der Carbonatanteil der aromatischen Polyestercarbonate kann in Form von Blöcken oder statistisch verteilt im Polykondensat vorliegen.
Die relative Lösungsviskosität (ηrel) der aromatischen Polycarbonate und Polyester­ carbonate liegt im Bereich 1,18 bis 1,4 (gemessen an Lösungen von 0,5 g Poly­ carbonat oder Polyestercarbonat in 100 ml Methylenchlorid-Lösung bei 25°C).
Die thermoplastischen, aromatischen Polycarbonate und Polyestercarbonate können allein oder im beliebigen Gemischen miteinander eingesetzt werden.
Komponente B
Die Komponente B umfasst ein oder mehrere Pfropfpolymerisate von
  • 1. B.1 5 bis 95, vorzugsweise 30 bis 90 Gew.-%, wenigstens eines Vinylmonomeren auf
  • 2. B.2 95 bis 5, vorzugsweise 70 bis 10 Gew.-% einer oder mehrerer Pfropfgrund­ lagen mit Glasübergangstemperaturen < 10°C, vorzugsweise < 0°C, beson­ ders bevorzugt < -20°C.
Die Pfropfgrundlage B.2 hat im allgemeinen eine mittlere Teilchengröße (d50-Wert) von 0,05 bis 10 µm, vorzugsweise 0,1 bis 5 µm, besonders bevorzugt 0,2 bis 1 µm.
Monomere B.1 sind vorzugsweise ein Gemisch aus
  • 1. B.1.1 50 bis 99 Gew.-Teilen Vinylaromaten und/oder kernsubstituierten Vinylaro­ maten (wie beispielsweise und bevorzugt Styrol, α-Methylstyrol, p-Methyl­ styrol) und/oder Methacrylsäure-(C1-C8)-Alkylester (wie z. B. und bevorzugt Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat) und
  • 2. B.1.2 1 bis 50 Gew.-Teilen Vinylcyanide (ungesättigte Nitrile wie beispielsweise und bevorzugt Acrylnitril und Methacrylnitril) und/oder (Meth)Acrylsäure- (C1-C8)-Alkylester (wie z. B. und bevorzugt Methylmethacrylat, n-Butyl­ acrylat, t-Butylacrylat) und/oder Derivate (wie beispielsweise und bevorzugt Anhydride und Imide) ungesättigter Carbonsäuren (beispielsweise und bevor­ zugt Maleinsäureanhydrid und/oder N-Phenyl-Maleinimid).
Bevorzugte Monomere B.1.1 sind ausgewählt aus mindestens einem der Monomere Styrol, α-Methylstyrol und Methylmethacrylat, bevorzugte Monomere B.1.2 sind ausgewählt aus mindestens einem der Monomere Acrylnitril, Maleinsäureanhydrid und Methylmethacrylat.
Besonders bevorzugte Monomere sind B.1.1 Styrol und B.1.2 Acrylnitril.
Für die Pfropfpolymerisate B geeignete Pfropfgrundlagen B.2 sind beispielsweise Dienkautschuke, EP(D)M-Kautschuke, also solche auf Basis Ethylen/Propylen und gegebenenfalls Dien, sowie Acrylat-, Polyurethan-, Silikon-, und Ethylen/Vinyl­ acetat-Kautschuke.
Bevorzugte Pfropfgrundlagen B.2 sind Dienkautschuke (z. B. auf Basis Butadien, Isopren etc.) oder Gemische von Dienkautschuken oder Copolymerisate von Dien­ kautschuken oder deren Gemischen mit weiteren copolymerisierbaren Monomeren (z. B. gemäß B.1.1 und B.1.2), mit der Maßgabe, dass die Glasübergangstemperatur der Komponente B.2 unterhalb < 10°C, vorzugsweise < 0°C, besonders bevorzugt < -10°C liegt.
Besonders bevorzugt ist reiner Polybutadienkautschuk.
Besonders bevorzugte Polymerisate B sind ABS-Polymerisate (Emulsions-, Masse- und Suspensions-ABS), wie sie z. B. in der DE-A 20 35 390 (= US-A 3 644 574) oder in der DE-A 22 48 242 (= GB-A 1 409 275) bzw. in Ullmann, Enzyklopädie der Technischen Chemie, Bd. 19 (1980), S. 280 ff. beschrieben sind. Der Gelanteil der Pfropfgrundlage B.2 beträgt mindestens 30 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 40 Gew.-% (in Toluol gemessen).
Die Pfropfcopolymerisate B werden durch radikalische Polymerisation, z. B. durch Emulsions-, Suspensions-, Lösungs- oder Massepolymerisation, vorzugsweise durch Emulsions- oder Massepolymerisation hergestellt.
Besonders bevorzugt als Komponente B ist Emulsions-ABS.
Geeignete Pfropfkautschuke sind insbesondere auch solche ABS-Polymerisate, die durch Redox-Initiierung mit einem Initiatorsystem aus organischem Hydroperoxid und Ascorbinsäure gemäß US-A 4 937 285 hergestellt werden.
Da bei der Pfropfreaktion die Pfropfmonomeren bekanntlich nicht unbedingt voll­ ständig auf die Pfropfgrundlage aufgepfropft werden, werden erfindungsgemäß unter Pfropfpolymerisaten B auch solche Produkte verstanden, die durch (Co)Polymeri­ sation der Pfropfmonomere in Gegenwart der Pfropfgrundlage gewonnen werden und bei der Aufarbeitung mit anfallen.
Geeignete Acrylatkautschuke gemäß B.2 der Polymerisate B sind vorzugsweise Polymerisate aus Acrylsäurealkylestern, gegebenenfalls mit bis zu 40 Gew.-%, bezo­ gen auf B.2 anderen polymerisierbaren, ethylenisch ungesättigten Monomeren. Zu den bevorzugten polymerisierbaren Acrylsäureestern gehören C1-C8-Alkylester, bei­ spielsweise Methyl-, Ethyl-, Butyl-, n-Octyl- und 2-Ethylhexylester sowie Mi­ schungen dieser Monomeren.
Zur Vernetzung können Monomere mit mehr als einer polymerisierbaren Doppelbin­ dung copolymerisiert werden. Bevorzugte Beispiele für vernetzende Monomere sind Ester ungesättigter Monocarbonsäuren mit 3 bis 8 C-Atomen und ungesättigter ein­ wertiger Alkohole mit 3 bis 12 C-Atomen, oder gesättigter Polyole mit 2 bis 4 OH- Gruppen und 2 bis 20 C-Atomen, wie z. B. Ethylenglykoldimethacrylat, Allylmeth­ acrylat; mehrfach ungesättigte heterocyclische Verbindungen, wie z. B. Trivinyl- und Triallylcyanurat; polyfunktionelle Vinylverbindungen, wie Di- und Trivinylbenzole; aber auch Triallylphosphat und Diallylphthalat.
Bevorzugte vernetzende Monomere sind Allylmethacrylat, Ethylenglykoldimethacry­ lat, Diallylphthalat und heterocyclische Verbindungen, die mindestens 3 ethylenisch ungesättigte Gruppen aufweisen.
Besonders bevorzugte vernetzende Monomere sind die cyclischen Monomere Trial­ lylcyanurat, Triallylisocyanurat, Triacryloylhexahydro-s-triazin, Triallylbenzole. Die Menge der vernetzten Monomere beträgt vorzugsweise 0,02 bis 5, insbesondere 0,05 bis 2 Gew.-%, bezogen auf die Pfropfgrundlage B.2.
Bei cyclischen vernetzenden Monomeren mit mindestens 3 ethylenisch ungesättigten Gruppen ist es vorteilhaft, die Menge auf unter 1 Gew.-% der Pfropfgrundlage B.2 zu beschränken.
Bevorzugte "andere" polymerisierbare, ethylenisch ungesättigte Monomere, die neben den Acrylsäureestern gegebenenfalls zur Herstellung der Pfropfgrundlage B.2 dienen können, sind z. B. Acrylnitril, Styrol, α-Methylstyrol, Acrylamide, Vinyl-C1 - C6-alkylether, Methylmethacrylat, Butadien. Bevorzugte Acrylatkautschuke als Pfropfgrundlage B.2 sind Emulsionspolymerisate, die einen Gelgehalt von minde­ stens 60 Gew.-% aufweisen.
Weitere geeignete Pfropfgrundlagen gemäß B.2 sind Silikonkautschuke mit pfropfak­ tiven Stellen, wie sie in den DE-A 37 04 657, DE-A 37 04 655, DE-A 36 31 540 und DE-A 36 31 539 beschrieben werden.
Der Gelgehalt der Pfropfgrundlage B.2 wird bei 25°C in einem geeigneten Lösungs­ mittel bestimmt (M. Hoffmann, H. Krömer, R. Kuhn, Polymeranalytik I und II, Georg Thieme-Verlag, Stuttgart 1977).
Die mittlere Teilchengröße d50 ist der Durchmesser, oberhalb und unterhalb dessen jeweils 50 Gew.-% der Teilchen liegen. Er kann mittels Ultrazentrifugenmessung (W. Scholtan, H. Lange, Kolloid, Z. und Z. Polymere 250 (1972), 782-1796) be­ stimmt werden.
Komponente C
Als Flammschutzmittel enthalten die erfindungsgemäßen Formmassen eine oder mehrere Phosphorverbindungen der Formel (I)
in der die Reste generell die oben beschriebene Bedeutung haben.
Die erfindungsgemäß geeigneten Phosphorverbindungen gemäß Komponente C sind bekannt (s. beispielsweise Ullmanns Encyklopädie der Technischen Chemie, Bd. 18, S. 301 ff. 1979; Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Bd. 12/1, S. 43; Beilstein, Bd. 6, S. 177).
Bevorzugte Substituenten R1 bis R4 umfassen z. B. Methyl, Propyl, iso-Propyl, Butyl, tert-Butyl, Octyl, Phenyl, Naphthyl, sowie C1-C4-alkylsubstituiertes Aryl wie z. B. Kresyl, Xylenyl, Propylphenyl, Butylphenyl und Cumyl. Besonders bevorzugt ist Phenyl.
R5 und R6 bedeuten vorzugsweise Methyl.
Y steht vorzugsweise für C1-C7-Alkylen, insbesondere für Isopropyliden oder Methylen.
q kann 0, 1, 2, 3 oder 4 sein, vorzugsweise ist q 0, 1 oder 2.
n kann 0 oder 1 sein, vorzugsweise ist n = 1.
N kann Werte von 0,1 bis 30 annehmen, bevorzugt sind Werte von 0,5 bis 10, insbesondere von 0,7 bis 5. Als erfindungsgemäße Komponente C können auch Mischungen verschiedener Phosphate gemäß Formel (I) eingesetzt werden. In diesem Fall kann N die oben genannten Werte als Durchschnittswerte annehmen. In den Gemischen können auch Monophosphorverbindungen (N = 0) enthalten sein.
Monophosphorverbindungen der Formel (I) sind insbesondere Tributylphosphat, Tri­ phenylphosphat, Trikresylphosphat, Diphenylkresylphosphat, Diphenyloctyl­ phosphat, Diphenyl-2-ethylkresylphosphat, Tri-(isopropylphenyl)-phosphat, Methyl­ phosphonsäuredimethylester, Methylphosphensäurediphenylester, Phenylphosphon­ säurediethylester, Triphenylphosphinoxid oder Trikresylphosphinoxid. Besonders be­ vorzugte Monophosphorverbindung ist Triphenylphosphat.
Die gemittelten N-Werte können bestimmt werden, indem mittels geeigneter Methode (Gaschromatographie (GC), High Pressure Liquid Chromatography (HPLC), Gelpermeationschromatographie (GPC)) die Zusammensetzung der Phosphat-Mischung (Molekulargewichtsverteilung) bestimmt wird und daraus die Mittelwerte ihr N berechnet werden.
Komponente D
Als Komponente D können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen auch fluorierte Polyolefine als Antitropfmittel enthalten. Allerdings darf die Menge des zugesetzten fluorierten Polyolefins nur so gering sein, dass die Anforderungen der DIN/VDE-Norm 0472, Teil 815 erfüllt bleiben, d. h. der Fluorgehalt der Gesamt­ zusammensetzung darf 0,1 Gew.-% nicht übersteigen.
Fluorierte Polyolefine sind allgemein bekannt (vgl. z. B. EP-A 640 655). Handelsübliches Produkt ist beispielsweise Teflon® 30 N von der Firma DuPont.
Die fluorierten Polyolefine können auch in Form einer koagulierten Mischung von Emulsionen der fluorierten Polyolefine mit Emulsionen der Pfropfpolymerisate (B) oder mit einer Emulsion eines Copolymerisats vorzugsweise auf Styrol/Acrylnitril- Basis eingesetzt werden, wobei das fluorierte Polyolefin als Emulsion mit einer Emulsion des Pfropfpolymerisats bzw. Copolymerisats gemischt und anschließend koaguliert wird.
Weiterhin können die fluorierten Polyolefine als Präcompound mit dem Pfropf­ polymerisat (B) oder einem Copolymerisat auf vorzugsweise Styrol/Acrylnitril-Basis eingesetzt werden. Die fluorierten Polyolefine werden als Pulver mit einem Pulver oder Granulat des Pfropfpolymerisats bzw. Copolymerisats vermischt und in der Schmelze im allgemeinen bei Temperaturen von 200 bis 330°C in üblichen Aggre­ gaten wie Innenknetern, Extrudern oder Doppelwellenschnecken compoundiert.
Die fluorierten Polyolefine können auch in Form eines Masterbatches eingesetzt werden, welcher durch Emulsionspolymerisation mindestens eines monoethylenisch ungesättigten Monomers in Gegenwart einer wässrigen Dispersion des fluorierten Polyolefins hergestellt wird. Bevorzugte Monomerkomponenten sind Styrol, Acryl­ nitril und Mischungen daraus. Das Polymerisat wird nach saurer Fällung und nach­ folgender Trocknung als rieselfähiges Pulver eingesetzt.
Die Koagulate, Präcompounds bzw. Masterbatches besitzen üblicherweise Feststoff­ gehalte an fluoriertem Polyolefin von 5-95 Gew.-%, vorzugsweise 7 bis 60 Gew.-%.
Komponente E
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können als Komponente (E) auch weitere Polymere enthalten.
Geeignet sind bevorzugt Vinyl(co)Polymerisate (E.1) von mindestens einem Mono­ meren aus der Gruppe der Vinylaromaten, Vinylcyanide (ungesättigte Nitrile), (Meth)Acrylsäure-(C1-C8)-Alkylester, ungesättigte Carbonsäuren sowie Derivate (wie Anhydride und Imide) ungesättigter Carbonsäuren. Insbesondere geeignet sind (Co)Polymerisate aus
  • 1. E.1.1 50 bis 99, vorzugsweise 60 bis 90 Gew.-Teilen Vinylaromaten und/oder kern­ substituierten Vinylaromaten wie beispielsweise und bevorzugt Styrol, α- Methylstyrol, p-Methylstyrol) und/oder Methacrylsäure-(C1-C8)-Alkylester wie z. B. und bevorzugt Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat), und
  • 2. E.1.2 1 bis 50, vorzugsweise 10 bis 40 Gew.-Teilen Vinylcyanide (ungesättigte Nitrile) wie Acrylnitril und Methacrylnitril und/oder (Meth)Acrylsäure- (C1-C8)-Alkylester (wie z. B. und bevorzugt Methylmethacrylat, n-Butyl­ acrylat, t-Butylacrylat) und/oder ungesättigte Carbonsäuren (wie beispiels­ weise und bevorzugt Maleinsäure) und/oder Derivate (wie beispielsweise und bevorzugt Anhydride und Imide) ungesättigter Carbonsäuren (beispielsweise und bevorzugt Maleinsäureanhydrid und/oder N-Phenyl-Maleinimid).
Die (Co)Polymerisate E.1 sind harzartig, thermoplastisch und kautschukfrei.
Besonders bevorzugt ist das Copolymerisat aus E.1.1 Styrol und E.1.2 Acrylnitril.
Die (Co)Polymerisate gemäß E.1 sind bekannt und lassen sich durch radikalische Polymerisation, insbesondere durch Emulsions-, Suspensions-, Lösungs- oder Masse­ polymerisation herstellen. Die (Co)Polymerisate gemäß Komponente E.1 besitzen vorzugsweise Molekulargewichte Mw (Gewichtsmittel, ermittelt durch Lichtstreuung oder Sedimentation) zwischen 15000 und 200000.
Geeignet sind weiterhin Polyalkylenterephthalate (E.2) wie sie in EP-A-841 187 be­ schrieben sind.
Bevorzugt sind Polyalkylenterephthalate, die aus Terephthalsäure und/oder deren reaktionsfähigen Derivaten (z. B. deren Dialkylestern) und Ethylenglykol und/oder Butandiol-1,4 hergestellt worden sind, und Mischungen dieser Polyalkylentereph­ thalate.
Komponente F
Desweiteren können der Polycarbonatzusammensetzung anorganische Materialien zugesetzt werden, insbesondere solche die die Schmelzestabilität aufgrund eines thixotropen Effektes verbessern und in solchen Mengen, dass sie sich auf die mechanischen Eigenschaften des Materials positiv oder zumindest nicht negativ aus­ wirken. In Frage kommen hierfür prinzipiell alle feinvermahlenen anorganischen Materialien. Diese können z. B. partikel-, schuppenförmigen oder faserförmigen Charakter haben. Beispielhaft seien an dieser Stelle genannt Kreide, Quarzpulver, Titandioxid, Silikate/Aluminosilikate wie z. B. Talk, Wollastonit, Glimmer/Ton­ schichtmineralien, Montmorillonit, insbesondere auch in einer durch Ionenaustausch modifizierten, organophilen Form, Kaolin, Zeolithe, Vermiculit sowie Aluminium­ oxid, Silica, Magnesiumhydroxid, Aluminiumhydroxid und Glasfasern/Glas­ schuppen. Es können auch Mischungen verschiedener anorganischer Materialien zum Einsatz kommen.
Die anorganischen Materialien können oberflächenbehandelt, z. B. silanisiert sein, um eine bessere Polymerverträglichkeit zu gewährleisten.
Die anorganischen Materialien kommen in Konzentrationen von 0 bis 5 Gew.-%, be­ vorzugt von 0 bis 3 Gew.-%, insbesondere von 0 bis 1.5 Gew.-% bezogen auf die Gesamtzusammensetzung zum Einsatz.
Bevorzugt kommen anorganische Materialien mit schuppenförmigen Charakter zum Einsatz, wie z. B. Talk, Glimmer/Tonschichtmineralien, Montmorillonit, insbe­ sondere auch in einer durch Ionenaustausch modifizierten, organophilen Form, Kaolin, und Vermiculit.
Besonders bevorzugt ist Talk.
Unter Talk wird ein natürlich vorkommender oder synthetisch hergestellter Talk ver­ standen.
Reiner Talk hat die chemische Zusammensetzung 3MgO . 4SiO2 . H2O und somit einen MgO-Gehalt von 31,9 Gew.-%, einen SiO2-Gehalt von 63,4 Gew.-% und einen Gehalt an chemisch gebundenem Wasser von 4,8 Gew.-%. Es handelt sich um ein Silikat mit Schichtstruktur.
Natürlich vorkommende Talkmaterialien besitzen im allgemeinen nicht die oben auf­ geführte Idealzusammensetzung, da sie durch partiellen Austausch des Magnesiums durch andere Elemente, durch partiellen Austausch von Silizium, durch z. B. Aluminium und/oder durch Verwachsungen mit anderen Mineralien wie z. B. Dolomit, Magnesit und Chlorit verunreinigt sind. Auch diese verunreinigten natür­ lichen Talkpulver können in den erfindungsgemäßen Formmassen zum Einsatz kommen, bevorzugt sind jedoch Talktypen hoher Reinheit. Diese sind gekenn­ zeichnet durch einen MgO-Gehalt von 28 bis 35 Gew.-%, bevorzugt 30 bis 33 Gew.-%, besonders bevorzugt 30,5 bis 32 Gew.-% und einen SiO2-Gehalt von 55 bis 65 Gew.-%, bevorzugt 58 bis 64 Gew.-%, besonders bevorzugt 60 bis 62,5 Gew.-%. Bevorzugte Talktypen zeichnen sich des Weiteren durch einen Al2O3-Gehalt von kleiner als 5 Gew.-%, besonders bevorzugt kleiner als 1 Gew.-%, insbesondere kleiner als 0,7 Gew.-%, aus.
Vorteilhaft ist insbesondere der Einsatz von Talk in Form von feinvermahlenen. Typen mit einer mittleren größten Teilchengröße d50 von < 20 µm, bevorzugt < 10 µm, besonders bevorzugt < 5 µm, ganz besonders bevorzugt ≦ 2,5 µm.
Als bevorzugte anorganische Komponente seien desweiteren genannt feinstteilige (nanoskalige) anorganische Verbindungen aus einem oder mehreren Metallen der 1. bis 5. Hauptgruppe und 1. bis 8. Nebengruppe des Periodensystems, bevorzugt aus der 2. bis 5. Hauptgruppe und 4. bis 8. Nebengruppe, besonders bevorzugt aus der 3. bis 5. Hauptgruppe und 4. bis 8. Nebengruppe mit den Elementen Sauerstoff, Schwefel, Bor, Phosphor, Kohlenstoff, Stickstoff, Wasserstoff und/oder Silizium.
Bevorzugte Verbindungen sind beispielsweise Oxide, Hydroxide, wasser­ haltige/basische Oxide, Sulfate, Sulfite, Sulfide, Carbonate, Carbide, Nitrate, Nitrite, Nitride, Borate, Silikate, Phosphate und Hydride.
Besonders bevorzugte feinstteilige anorganische Verbindungen sind beispielsweise TiN, TiO2, SnO2, WC, ZnO, Al2O3, AlO(OH), ZrO2, SiO2, Eisenoxide, BaSO4, Vanadiumoxide, Zinkborat, Silikate wie Al-Silikate, Mg-Silikate. Mischungen und/oder dotierte Verbindungen können ebenfalls verwendet werden. Die nanoskaligen Partikel können mit organischen Molekülen oberflächenmodifiziert sein.
Insbesondere bevorzugt is nanoskaliges AlO(OH).
Die durchschnittlichen Teilchendurchmesser der nanoskaligen anorganischen Materialien sind kleiner gleich 200 nm, bevorzugt kleiner gleich 150 nm, insbesondere 1 bis 100 nm.
Teilchengröße und Teilchendurchmesser bedeutet immer den mittleren Teilchen­ durchmesser d50, ermittelt durch Ultrazentrifugenmessungen nach W. Scholtan et al., Kolloid-Z. und Z. Polymere 250 (1972), S. 782 bis 796.
Die nanoskaligen anorganischen Verbindungen können als Pulver, Pasten, Sole, Dispersionen oder Suspensionen vorliegen. Durch Fällung können aus Dispersionen, Sole oder Suspensionen Pulver erhalten werden.
Komponente G
Die erfindungsgemäßen Formmassen können weitere übliche Additive, wie z. B. von Komponente (D) verschiedene Antitropfmittel, von Komponente (C) verschiedene Flammschutzmittel, Gleit- und Entformungsmittel, Nukleiermittel, Antistatika, Stabilisatoren, Farbstoffe und Pigmente in einer wirksamen Konzentration enthalten.
Die erfindungsgemäßen Formmassen enthaltend die Komponenten A-G und ge­ gebenenfalls weitere Zusätze, werden hergestellt, indem man die jeweiligen Bestand­ teile in bekannter Weise vermischt und bei Temperaturen von 200°C bis 300°C in üblichen Aggregaten wie Innenknetern, Extrudern und Doppelwellenschnecken schmelzcompoundiert oder schmelzextrudiert.
Die Vermischung der einzelnen Bestandteile kann in bekannter Weise sowohl suk­ zessive als auch simultan erfolgen, und zwar sowohl bei etwa 20°C (Raumtempera­ tur) als auch bei höherer Temperatur.
Die erfindungsgemäßen thermoplastischen Formmassen eignen sich aufgrund ihrer ausgezeichneten Flammwidrigkeit sowie ihrer guten mechanischen Eigenschaften und ihres guten Verarbeitungsverhaltens zur Herstellung von Formkörpern jeglicher Art, insbesondere natürlich von solchen, für die Konformität mit DIN/VDE-Norm 0472, Teil 815 gefordert wird. Die Formkörper können nach den bekannten Ver­ fahren hergestellt werden, z. B. durch Spritzguss und Extrusion.
Die erfindungsgemäßen Formmassen eignen sich aufgrund ihrer rheologischen Eigenschaften insbesondere auch für die Herstellung von Platten, Profilen und Form­ körpern im Extrusions-, Extrusionsblas- und Tiefziehverfahren.
Beispiele für herstellbare Formkörper sind: Gehäuseteile jeder Art, z. B. für Haus­ haltsgeräte wie Saftpressen, Kaffeemaschinen, Mixer; für Elektromotoren wie in Rasenmähern, Bohrmaschinen, etc. sowie für Büromaschinen, wie Monitore, (trag­ bare) Computer, Drucker und Kopierer. Weitere mögliche Einsatzgebiete sind Ab­ deckplatten, Fenster-/Türprofile sowie Elektroinstallationskanäle/-rohre, Kabelleiter und Verdrahtungskanäle, Stromschienenabdeckungen sowie Formteile, Extrusions­ profile oder Platten für den Kfz-/Schienenfahrzeug-/Flugzeug-Sektor (z. B. Innenver­ kleidungen). Die Formmassen sind außerdem auf dem Gebiet der Elektrotechnik z. B. für Schalter, Steckdosen und Platinen sowie für Verteiler- und Stromzählerkästen einsetzbar.
Gegenstand der Erfindung sind ebenfalls Verfahren zur Herstellung der Zusammen­ setzung, Verwendung der Zusammensetzung zur Herstellung von Formkörpern sowie die Formkörper selbst.
Beispiele Komponente A
Verzweigtes Polycarbonat auf Basis Bisphenol A mit einer relativen Lösungsvis­ kosität von 1,34 gemessen in Methylenchlorid bei 25°C und in einer Konzentration von 0,5 g/100 ml.
Komponente B
Pfropfpolymerisat, hergestellt durch Emulsionspolymerisation, von 45 Gew.-Teilen Styrol und Acrylnitril im Verhältnis von 72 : 28 auf 55 Gew.-Teilen eines teilchen­ förmigen vernetzten Polybutadienkautschuks (mittlerer Teilchendurchmesser d50 = 0,3 bis 0,4 µm).
Komponente C.1
Bisphenol-A-basierendes Oligophosphat
Komponente C.2
Resorcinol-basierendes Oligophosphat (Vergleich)
Zur Bestimmung der angegebenen zahlengemittelten N-Werte der Komponenten C.1 und C.2 wurden zuerst die Anteile der oligomeren Phosphate durch HPLC- Messungen bestimmt:
Säulentyp: LiChrosorp RP-8
Elutionsmittel im Gradienten: Acetonitril/Wasser 50 : 50 bis 100 : 0
Konzentration: 5 mg/ml
Aus den Anteilen der einzelnen Komponenten (Mono- und Oligophosphate) wurden dann nach bekannten Verfahren die zahlengewichteten N-Mittelwerte berechnet.
Komponente D.1
Das Polytetrafluorethylen-Präparat (DA) wird hergestellt durch Cofällung einer Mischung wässriger Emulsionen des Pfropfpolymerisats (B) und eines Tetrafluor­ ethylenpolymerisats. Das Gewichtsverhältnis Pfropfpolymerisat (B) zum Tetrafluor­ ethylenpolymerisat im Koagulat ist 90 Gew.-% zu 10 Gew.-%. Die Tetrafluor­ ethylenpolymerisat-Emulsion besitzt einen Feststoffgehalt von 60 Gew.-%, der mittlere PTFE-Teilchendurchmesser liegt zwischen 0,05 und 0,5 µm. Die Pfropfpolymerisat-Emulsion besitzt einen Feststoffgehalt von 34 Gew.-% und einen mittleren Latexteilchendurchmesser von 0,3 bis 0,4 µm.
Zur Herstellung von (D.1) wird die Emulsion des Tetrafluorethylenpolymerisats (Teflon 30 N der Fa. DuPont) mit der Emulsion des Pfropfpolymerisats (B) ver­ mischt und mit 1,8 Gew.-%, bezogen auf Polymerfeststoff, phenolischer Antioxi­ dantien stabilisiert. Bei 85 bis 95°C wird die Mischung mit einer wässrigen Lösung von MgSO4 (Bittersalz) und Essigsäure bei pH 4 bis 5 koaguliert, filtriert und bis zur praktischen Elektrolytfreiheit gewaschen, anschließend durch Zentrifugation von der Hauptmenge Wasser befreit und danach bei 100°C zu einem Pulver getrocknet.
Komponente D.2
Blendex 449: Pulverförmiges PTFE-Präparat der Firma General Electric Plastics bestehend aus 50 Gew.-% PTFE enthalten in einer SAN-Copolymermatrix.
Komponente F.1
Naintsch A3: Feinstvermahlener hochreiner Talk der Firma Naintsch Mineralwerke GmbH (Graz, Österreich).
Komponente F.2
Pural 200: Nanoskaliges AlO(OH) mit Böhmitstruktur der Firma Condea Chemie GmbH (Hamburg, Deutschland).
Komponente G.1
Phosphitstabilisator
Komponente G.2
Pentaerythrittetrastearat als Entformungsmittel
Herstellung und Prüfung der erfindungsgemäßen Formmassen
Das Mischen der Komponenten A bis G erfolgte auf einem ZSK 25 Laborextruder (Werner & Pfleiderer) bei einer Massetemperatur von 260°C, einem Durchsatz von 15 kg/h und einer Schneckenrotationsfrequenz von 200 U/min. Die Formkörper wurden auf einer Spritzgießmaschine (Typ Arburg 270E) bei 260°C hergestellt.
Das Spannungsrissverhalten wird an Stäben der Abmessung 80 × 10 × 4 mm unter­ sucht. Als Testmedium wird eine Mischung aus 60 Vol.-% Toluol und 40 Vol.-% Isopropanol verwendet. Die Probekörper werden mittels einer Kreisbogenschablone vorgedehnt (Vordehnung 0,2 bis 2,4%) und bei Zimmertemperatur 5 Minuten im Testmedium gelagert. Die Beurteilung des Spannungsrissverhaltens erfolgt über die Randfaserdehnung, die mindestens erforderlich ist, damit der Stab innerhalb der 5- minütigen Expositionszeit im Testmedium bricht.
Die Kerbschlagzähigkeit (ak) wird bei Raumtemperatur gemäß ISO 180-1A be­ stimmt.
Die Vicat B 120-Temperatur wird gemäß ISO 306 mit einer Aufheizrate von 120 K/h und einer Stempellast von 50 N bestimmt.
Die Flammwidrigkeit wird gemäß UL94V beurteilt an Stäben mit einer Dicke von 1,2 und 1,5 mm.
Die Schmelzeviskosität im Niedrigscherbereich (Scherrate von 100 s-1) wird be­ stimmt als Mass für die Schmelzestabilität bei der Extrusionsverarbeitung gemäß DIN 54811 bei 260°C.
Der MVR wird bestimmt gemäß ISO 1133 bei 260°C unter Verwendung einer Stempellast von 5 kg.
Aus Tabelle 1 geht hervor, dass durch Einsatz von Bisphenol-A-basierendem Oligo­ phosphat (Beispiele 1-3) statt Resorcinol-basierendem Oligophosphat (Vergleichs­ beispiele V1-V3).
  • a) eine verbesserte Wärmeformbeständigkeit,
  • b) ein deutlich verbessertes ESC-Verhalten;
  • c) ein verbessertes Kerbschlagzähigkeitsniveau und
  • d) im Hinblick auf Extrusionsanwendungen eine deutlich verbesserte Schmelze­ stabilität
erzielt werden kann. Die Flammwidrigkeit bleibt auf einem unverändert gutem Niveau. Der Teflongehalt aller Beispiele und Vergleichsbeispiele ist konform mit den Einschränkungen der DIN/VDE-Norm 0472, Teil 815.
Tabelle 1 zeigt desweiteren, dass durch Zusatz kleiner Mengen anorganischer Materialien wie z. B. Talk oder nanoskaligem AlO(OH), eine weitere Verbesserung der Kerbschlagzähigkeit, des ESC-Verhaltens und der Schmelzestabilität, beim Talk sogar auch der Flammwidrigkeit realisierbar ist. Eine entsprechende Verbesserung der mechanischen und rheologischen Eigenschaften kann aber auch ohne Zusatz an­ organischer Materialien durch Erhöhung des Pfropfpolymerisatanteils erzielt werden (Beispiel 4).

Claims (24)

1. Zusammensetzungen enthaltend mindestens ein Polycarbonat, mindestens einen Schlagzähmodifikator und mindestens ein phosphorhaltiges Flammschutzmittel der allgemeinen Formel (I)
worin
R1, R2, R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander C1-C8-Alkyl, gegebenen­ falls durch Alkyl substituiertes C5-C6-Cycloalkyl, C6-C10-Aryl oder C7-C12-Aralkyl,
n unabhängig voneinander 0 oder 1,
q unabhängig voneinander 0, 1, 2, 3 oder 4,
N eine Zahl zwischen 0,1 und 30,
R5 und R6 unabhängig voneinander C1-C4-Alkyl und
Y C1-C7-Alkyliden, C1-C7-Alkylen, C5-C12-Cycloalkylen, C5-C12-Cyclo­ alkyliden, -O-, -S-, -SO-, SO2 oder -CO- bedeuten,
wobei die Formmassen dadurch gekennzeichnet sind, dass sie ≦ 0,1 Gew.-% Fluor bezogen auf die Gesamtzusammensetzung enhalten.
2. Zusammensetzungen gemäß Anspruch 1 enthaltend 60 bis 98 Gew.-% min­ destens eines aromatischen Polycarbonats, 0,5 bis 30 Gew.-% mindestens eines Pfropfpolymerisats, 1 bis 20 Gew.-% mindestens eines phosphor­ haltigen Flammschutzmittels der allgemeinen Formel (I) und 0 bis 5 Gew.-% eines partikel-, schuppen- oder faserförmigen anorganischen Materials, wobei die Summe der Gew.-% der Komponenten 100 ergibt.
3. Zusammensetzungen gemäß Anspruch 1 enthaltend 70 bis 95 Gew.-% min­ destens eines aromatischen Polycarbonats, 1 bis 15 Gew.-% mindestens eines Pfropfpolymerisats, 2 bis 15 Gew.-% mindestens eines phosphorhaltigen Flammschutzmittels der allgemeinen Formel (I) und 0 bis 3 Gew.-% eines partikel-, schuppen- oder faserförmigen anorganischen Materials, wobei die Summe der Gew.-% der Komponenten 100 ergibt.
4. Zusammensetzungen gemäß Anspruch 1 enthaltend 75 bis 90 Gew.-% min­ destens eines aromatischen Polycarbonats, 2 bis 10 Gew.-% mindestens eines Pfropfpolymerisats, 2 bis 15 Gew.-% mindestens eines phosphorhaltigen Flammschutzmittels der allgemeinen Formel (I) und optional 0 bis 1,5 Gew.-% eines partikel-, schuppen- oder faserförmigen anorganischen Materials, wobei die Summe der Gew.-% der Komponenten 100 ergibt.
5. Zusammensetzungen gemäß Anspruch 1 bis 4 enthaltend zusätzlich ein fluoriertes Polyolefin, gegebenenfalls eingesetzt als Koagulat, Präcompound oder Masterbatch mit einem Pfropfpolymerisat oder einem Vinyl(co)poly­ merisat, in einer Menge, dass der Fluorgehalt der Zusammensetzung ≦ 0,1 Gew.-% beträgt.
6. Zusammensetzungen gemäß Anspruch 1 bis 5 enthaltend zusätzlich Vinyl(co)polymerisate, Polyalkylenterephthalate oder Mischungen daraus.
7. Zusammensetzungen gemäß Anspruch 1 bis 6 enhaltend ein Flammschutz­ mittel der allgemeinen Formel 1 mit einem N-Wert von 0,7 bis 5.
8. Zusammensetzungen gemäß Anspruch 1 bis 7 enhaltend als Flammschutz­ mittel ein Bisphenol-A-basierendes Oligophosphat der Formel
mit N zwischen 0,1 und 30.
9. Zusammensetzungen gemäß Anspruch 8 enhaltend als Flammschutzmittel ein Bisphenol-A-basierendes Oligophosphat der Formel
mit N zwischen 0,7 und 5.
10. Zusammensetzungen gemäß Anspruch 1 bis 9 enhaltend als Schlagzähmodifi­ kator ein oder mehrere Pfropfpolymerisate von 5 bis 95 Gew.-% wenigstens eines Vinylmonomeren auf 95 bis 5 Gew.-% mindestens einer Pfropf­ grundlage mit einer Glastemperatur < 10°C.
11. Zusammensetzungen gemäß Anspruch 10 mit Pfropfpolymerisaten auf der Grundlage von Dien-, EP(D)M-, Acrylat- oder Silikonkautschuken.
12. Zusammensetzungen gemäß Anspruch 10 enthaltend ein Emulsions- oder Masse-ABS oder Mischungen daraus als Schlagzähmodifikator.
13. Zusammensetzungen gemäß Anspruch 1 bis 12 enhaltend weitere handelsüb­ liche Additive, wie z. B. weitere Antitropfmittel, weitere Flammschutzmittel, Gleit- und Entformungsmittel, Nukleirmittel, Antistatika, Stabilisatoren sowie Farbstoffe und Pigmente.
14. Zusammensetzungen gemäß Anspruch 1 bis 13 enthaltend als anorganisches Material Talk.
15. Zusammensetzungen gemäß Anspruch 14 enthaltend Talk hoher Reinheit mit einem Al2O3-Gehalt von ≦ 1 Gew.-% bezogen auf den Talk.
16. Zusammensetzungen gemäß Anspruch 14 enthaltend einen feinteiligen Talk mit einem mittleren Partikeldurchmesser d50 ≦ 2,5 µm.
17. Zusammensetzungen gemäß Anspruch 1 bis 13 enthaltend als anorganisches Material ein feinteiliges Pulver mit einem mittleren Partikeldurchmesser ≦ 100 nm.
18. Polycarbonatformmassen gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie den UL94V-Test mit der Bewertung V-0 bei einer Wandstärke ≦ 1,5 mm bestehen.
19. Polycarbonatformmassen gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Chlor, Brom und jod bezogen auf die Gesamtzusammensetzung ≦ 0,2 Gew-% beträgt.
20. Verwendung anorganischer Materialien zur Erhöhung der Schmelzeviskosität und Schmelzestabilität von chlor- und bromfreien, schlagzähmodifizierten Polycarbonatformmassen.
21. Verfahren zur Herstellung der Polycarbonatformmassen gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die einzelnen Komponenten gemischt und bei erhöhter Temperatur compoundiert werden.
22. Verwendung der Polycarbonatformmassen gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, zur Herstellung von Formkörpern bzw. Form­ teilen jeglicher Art.
23. Verwendung der Polycarbonatformmassen gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche zur Herstellung von Profilen, Platten, Rohren und Kanälen im Extrusionsverfahren.
24. Formkörper bzw. Formteile sowie Profile, Platten, Rohre und Kanäle er­ hältlich aus den Polycarbonatformmassen gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
DE10010941A 2000-03-06 2000-03-06 Flammwidrige Polycarbonat-Formmassen Withdrawn DE10010941A1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10010941A DE10010941A1 (de) 2000-03-06 2000-03-06 Flammwidrige Polycarbonat-Formmassen
MXPA02008701A MXPA02008701A (es) 2000-03-06 2001-02-21 Masas de moldeo de policarbonato ignifugas.
CA2401785A CA2401785C (en) 2000-03-06 2001-02-21 Flame-resistant polycarbonate moulding compositions
AT01911668T ATE304034T1 (de) 2000-03-06 2001-02-21 Flammwidrige polycarbonat-formmassen
JP2001565798A JP4780890B2 (ja) 2000-03-06 2001-02-21 耐燃性ポリカーボネート成形用組成物
PCT/EP2001/001925 WO2001066635A1 (de) 2000-03-06 2001-02-21 Flammwidrige polycarbonat-formmassen
ES01911668T ES2244590T3 (es) 2000-03-06 2001-02-21 Masas de moldeo de policarbonato ignifugas.
CN01805975A CN1408008A (zh) 2000-03-06 2001-02-21 阻燃聚碳酸酯模塑组合物
AU2001240640A AU2001240640A1 (en) 2000-03-06 2001-02-21 Flame-resistant polycarbonate moulding compounds
KR1020027011641A KR100729334B1 (ko) 2000-03-06 2001-02-21 난연성 폴리카보네이트 성형 컴파운드
DE50107364T DE50107364D1 (de) 2000-03-06 2001-02-21 Flammwidrige polycarbonat-formmassen
US10/220,646 US6828366B2 (en) 2000-03-06 2001-02-21 Flame-resistant polycarbonate moulding compounds
CN2007101482016A CN101117434B (zh) 2000-03-06 2001-02-21 阻燃聚碳酸酯模塑组合物
EP01911668A EP1268648B1 (de) 2000-03-06 2001-02-21 Flammwidrige polycarbonat-formmassen
BRPI0109041-0A BR0109041B1 (pt) 2000-03-06 2001-02-21 composições de policarbonato, uso das mesmas e uso de materiais inorgánicos.
ARP010100859A AR033667A1 (es) 2000-03-06 2001-02-26 Composiciones de policarbonato resistente a la llama y de moldeo, uso de materiales inorganicos para el aumento de la viscosidad y de la estabilidad en fusion de masas de moldeo de policarbonato modificadas a la resiliencia, procedimiento para la fabricacion de composiciones de moldeo,uso de composi
TW090104286A TWI307705B (en) 2000-03-06 2001-02-26 Flame-resistant polycarbonate moulding compositions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10010941A DE10010941A1 (de) 2000-03-06 2000-03-06 Flammwidrige Polycarbonat-Formmassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10010941A1 true DE10010941A1 (de) 2001-09-13

Family

ID=7633745

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10010941A Withdrawn DE10010941A1 (de) 2000-03-06 2000-03-06 Flammwidrige Polycarbonat-Formmassen
DE50107364T Expired - Lifetime DE50107364D1 (de) 2000-03-06 2001-02-21 Flammwidrige polycarbonat-formmassen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50107364T Expired - Lifetime DE50107364D1 (de) 2000-03-06 2001-02-21 Flammwidrige polycarbonat-formmassen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6828366B2 (de)
EP (1) EP1268648B1 (de)
JP (1) JP4780890B2 (de)
KR (1) KR100729334B1 (de)
CN (2) CN101117434B (de)
AR (1) AR033667A1 (de)
AT (1) ATE304034T1 (de)
AU (1) AU2001240640A1 (de)
BR (1) BR0109041B1 (de)
CA (1) CA2401785C (de)
DE (2) DE10010941A1 (de)
ES (1) ES2244590T3 (de)
MX (1) MXPA02008701A (de)
TW (1) TWI307705B (de)
WO (1) WO2001066635A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6537363B1 (en) 1999-04-01 2003-03-25 Imerys Pigments, Inc. Kaolin pigments, their preparation and use
US6554892B1 (en) 1999-07-02 2003-04-29 Imerys Kaolin, Inc. Compositions and methods for making a coarse platey, high brightness kaolin product
WO2003037986A1 (de) * 2001-10-26 2003-05-08 Bayer Aktiengesellschaft Schlagzähmodifizierte flammwidrig ausgerüstete polycarbonat-formmassen
US6564199B1 (en) 1999-04-01 2003-05-13 Imerys Pigments, Inc. Kaolin clay pigments, their preparation and use
US6616749B1 (en) 1998-04-04 2003-09-09 Imerys Pigments, Inc. Pigment products
US6758895B2 (en) 2000-08-17 2004-07-06 Imerys Minerals Limited Particulate mineral materials
US6808559B2 (en) 2002-02-26 2004-10-26 Imerys Pigments, Inc. Kaolin clay pigments suited to rotogravure printing applications and method for preparing the same
WO2007107253A1 (de) * 2006-03-22 2007-09-27 Bayer Materialscience Ag Flammgeschützte schlagzähmodifizierte polycarbonat-zusammensetzungen
WO2007107255A2 (de) * 2006-03-22 2007-09-27 Bayer Materialscience Ag Flammgeschützte schlagzähmodifizierte polycarbonat-zusammensetzungen
US7875151B2 (en) 2000-08-17 2011-01-25 Imerys Minerals Ltd. Kaolin products and their production

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10036057A1 (de) * 2000-07-25 2002-02-07 Bayer Ag Flammwidrige Polycarbonat-Zusammensetzungen
US7294399B2 (en) * 2002-04-02 2007-11-13 Arkema France Weather-resistant, high-impact strength acrylic compositions
EP1819404A4 (de) * 2004-10-18 2011-08-24 Nanoscale Corp Metalloxidnanopartikel zur rauch- und brandbekämpfung
US7446144B2 (en) * 2005-09-14 2008-11-04 Bayer Materialscience Llc Thermoplastic molding composition and articles thermoformed therefrom
US7592558B2 (en) * 2006-03-10 2009-09-22 E.I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus having improved wear-resistant properties
US8871858B2 (en) * 2006-05-31 2014-10-28 Sabic Global Technologies B.V. Thermoplastic polycarbonate compositions
US20090215949A1 (en) * 2008-02-21 2009-08-27 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Flame retardant polycarbonate compositions
JP5694933B2 (ja) * 2008-08-06 2015-04-01 スティロン ヨーロッパ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 耐燃性カーボネート重合体組成物
DE102009014878A1 (de) * 2009-03-25 2010-09-30 Bayer Materialscience Ag Flammgeschützte schlagzähmodifizierte Polycarbonat-Zusammensetzungen
KR101104030B1 (ko) * 2009-08-12 2012-01-06 삼성중공업 주식회사 부유식 방파제
KR101104050B1 (ko) * 2009-08-12 2012-01-09 삼성중공업 주식회사 보강형 방파제
KR101894056B1 (ko) 2010-04-23 2018-10-04 픽셀리전트 테크놀로지스 엘엘씨 나노결정의 합성, 캐핑 및 분산
EP2632849A4 (de) 2010-10-27 2014-12-31 Pixelligent Technologies Llc Synthese, abdeckung und dispergierung von nanokristallen
US9359689B2 (en) 2011-10-26 2016-06-07 Pixelligent Technologies, Llc Synthesis, capping and dispersion of nanocrystals
CN103804874A (zh) * 2012-11-15 2014-05-21 常熟市沈氏塑业有限公司 Abs改性聚碳酸酯的制备方法
US10017640B2 (en) 2013-03-08 2018-07-10 Covestro Llc Halogen free flame retarded polycarbonate
TWI621658B (zh) * 2013-03-13 2018-04-21 拜耳材料科學股份有限公司 具增強之光澤度之聚合物與聚合物摻合物
CN104151803A (zh) * 2013-05-14 2014-11-19 常熟市沈氏塑业有限公司 Abs改性的聚碳酸酯合金材料的制备方法
CN103589297B (zh) * 2013-10-24 2016-10-05 中科院广州化学有限公司 一种含端乙烯基氟硅接枝共聚物光固化复合涂料及制备方法
TWI745364B (zh) * 2016-03-23 2021-11-11 德商科思創德意志股份有限公司 具改良之耐水解性之聚碳酸酯組成物
KR102029355B1 (ko) * 2016-12-14 2019-10-07 롯데첨단소재(주) 전기적 특성이 우수한 열가소성 수지 조성물 및 이를 이용하여 제조된 성형품
KR102041596B1 (ko) 2016-12-21 2019-11-06 롯데첨단소재(주) 전기적 특성이 우수한 열가소성 수지 조성물 및 이를 이용하여 제조된 성형품
CN111225955A (zh) * 2017-10-16 2020-06-02 科思创德国股份有限公司 具有低双酚a含量的耐火的聚碳酸酯-丙烯酸酯-橡胶-组合物
CN111183181A (zh) * 2017-10-16 2020-05-19 科思创德国股份有限公司 具有低双酚a含量的阻燃聚碳酸酯组合物
US20210047512A1 (en) * 2017-10-16 2021-02-18 Covestro Deutschland Ag Flame-resistant filling-material-reinforced polycarbonate composition having a reduced bisphenol-a content

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819081A1 (de) * 1988-06-04 1989-12-07 Bayer Ag Flammwidrige, schlagzaehe polycarbonat-formmassen
US5204394A (en) 1988-09-22 1993-04-20 General Electric Company Polymer mixture having aromatic polycarbonate, styrene I containing copolymer and/or graft polymer and a flame-retardant, articles formed therefrom
NL8802346A (nl) * 1988-09-22 1990-04-17 Gen Electric Polymeermengsel met aromatisch polycarbonaat, styreen bevattend copolymeer en/of entpolymeer en een vlamvertragend middel, daaruit gevormde voorwerpen.
US5091461A (en) 1989-04-07 1992-02-25 The Dow Chemical Company Filled polymeric blend
DE4328656A1 (de) 1993-08-26 1995-03-02 Bayer Ag Flammwidrige, spannungsrißbeständige Polycarbonat-ABS-Formmassen
JPH07278318A (ja) * 1994-04-08 1995-10-24 Asahi Chem Ind Co Ltd 難燃性cd−rom帰属部品
JP3128187B2 (ja) * 1995-03-02 2001-01-29 出光石油化学株式会社 難燃性ポリカーボネート樹脂組成物
JPH08319406A (ja) * 1995-05-26 1996-12-03 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 難燃性樹脂組成物
DE19530200A1 (de) * 1995-08-17 1997-02-20 Bayer Ag Feinstteilige anorganische Pulver als Flammschutzmittel in thermoplastischen Formmassen
JPH0995610A (ja) * 1995-09-30 1997-04-08 Nippon G Ii Plast Kk 難燃樹脂組成物
DE19538892A1 (de) * 1995-10-19 1997-04-24 Bayer Ag Flammgeschützte, spannungsrißbeständige Polycarbonat/ABS-Blends
JP3396485B2 (ja) * 1996-02-29 2003-04-14 鐘淵化学工業株式会社 難燃性熱可塑性樹脂組成物
AT404835B (de) * 1996-03-05 1999-03-25 Danubia Petrochem Polymere Zur herstellung lackierbarer teile geeignete glasmattenverstärkte thermoplasten und daraus hergestellte teile
US5864004A (en) * 1997-03-27 1999-01-26 Samyang Corporation Flame retardant polymer resin composition having improved heat distortion temperature and mechanical properties
DE19713509A1 (de) * 1997-04-01 1998-10-08 Bayer Ag Pfropfpolymerisat-Formmassen mit reduzierter Belagsbildung
DE19734661A1 (de) * 1997-08-11 1999-02-18 Bayer Ag Flammwidrige, spannungsrißbeständige Polycarbonat ABS-Formmassen
US6613820B2 (en) * 1997-08-29 2003-09-02 General Electric Company Polycarbonate resin composition
GB9719929D0 (en) * 1997-09-18 1997-11-19 Kobe Steel Europ Ltd Flame retardant polycarbonate-styrene(or acrylate)polymers,and/or copolymers and/or graft polymer/copolymer mixtures
DE19801198A1 (de) 1998-01-15 1999-07-22 Bayer Ag Flammwidrige Polycarbonat-ABS-Formmassen
EP0933396A3 (de) * 1998-01-28 1999-12-15 General Electric Company Flammhemmende Polycarbonat/ABS-Pfropfcopolymer-Mischungen
EP1056803A1 (de) * 1998-02-27 2000-12-06 General Electric Company Flammhemmende polymermischungen
WO1999057198A1 (en) 1998-05-01 1999-11-11 General Electric Company Flame retardant polycarbonate/rubber-modified graft copolymer resin blends having a low fluorine content
JP3616792B2 (ja) * 1998-10-16 2005-02-02 出光興産株式会社 難燃性熱可塑性樹脂組成物および射出成形品
TW483921B (en) 1998-10-16 2002-04-21 Idemitsu Petrochemical Co Flame-retardant thermoplastic resin composition
DE19914139A1 (de) 1999-03-27 2000-09-28 Bayer Ag Flammwidrige, schlagzähmodifizierte Polycarbonat-Formmassen

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6814796B2 (en) 1998-04-04 2004-11-09 Imerys Pigments, Inc. Pigment products
US6616749B1 (en) 1998-04-04 2003-09-09 Imerys Pigments, Inc. Pigment products
US6564199B1 (en) 1999-04-01 2003-05-13 Imerys Pigments, Inc. Kaolin clay pigments, their preparation and use
US6537363B1 (en) 1999-04-01 2003-03-25 Imerys Pigments, Inc. Kaolin pigments, their preparation and use
US6554892B1 (en) 1999-07-02 2003-04-29 Imerys Kaolin, Inc. Compositions and methods for making a coarse platey, high brightness kaolin product
US7875151B2 (en) 2000-08-17 2011-01-25 Imerys Minerals Ltd. Kaolin products and their production
US6758895B2 (en) 2000-08-17 2004-07-06 Imerys Minerals Limited Particulate mineral materials
CN1320056C (zh) * 2001-10-26 2007-06-06 拜尔公司 抗冲改性的阻燃性聚碳酸酯模塑组合物
US6914090B2 (en) 2001-10-26 2005-07-05 Bayer Aktiengesellschaft Impact-resistant and flameproofed polycarbonate molding compositions
WO2003037986A1 (de) * 2001-10-26 2003-05-08 Bayer Aktiengesellschaft Schlagzähmodifizierte flammwidrig ausgerüstete polycarbonat-formmassen
US6808559B2 (en) 2002-02-26 2004-10-26 Imerys Pigments, Inc. Kaolin clay pigments suited to rotogravure printing applications and method for preparing the same
WO2007107253A1 (de) * 2006-03-22 2007-09-27 Bayer Materialscience Ag Flammgeschützte schlagzähmodifizierte polycarbonat-zusammensetzungen
WO2007107255A2 (de) * 2006-03-22 2007-09-27 Bayer Materialscience Ag Flammgeschützte schlagzähmodifizierte polycarbonat-zusammensetzungen
WO2007107252A1 (de) * 2006-03-22 2007-09-27 Bayer Materialscience Ag Flammgeschützte schlagzähmodifizierte polycarbonat-zusammensetzungen
WO2007107255A3 (de) * 2006-03-22 2008-05-22 Bayer Materialscience Ag Flammgeschützte schlagzähmodifizierte polycarbonat-zusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE50107364D1 (de) 2005-10-13
CA2401785A1 (en) 2001-09-13
EP1268648A1 (de) 2003-01-02
BR0109041A (pt) 2003-06-03
BR0109041B1 (pt) 2011-11-16
ATE304034T1 (de) 2005-09-15
US20030105196A1 (en) 2003-06-05
ES2244590T3 (es) 2005-12-16
CN1408008A (zh) 2003-04-02
MXPA02008701A (es) 2003-04-14
CN101117434B (zh) 2012-09-05
AR033667A1 (es) 2004-01-07
US6828366B2 (en) 2004-12-07
CN101117434A (zh) 2008-02-06
CA2401785C (en) 2010-08-24
JP2003526718A (ja) 2003-09-09
EP1268648B1 (de) 2005-09-07
TWI307705B (en) 2009-03-21
KR100729334B1 (ko) 2007-06-18
KR20020079944A (ko) 2002-10-19
WO2001066635A1 (de) 2001-09-13
JP4780890B2 (ja) 2011-09-28
AU2001240640A1 (en) 2001-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1268648B1 (de) Flammwidrige polycarbonat-formmassen
EP1355987B1 (de) Flammwidrige; mineralverstärkte polycarbonatzusammensetzungen mit hoher bindenahtfestigkeit
EP1294801B1 (de) Flammwidrige und anti-elektrostatische polycarbonat-formmassen
DE19962930A1 (de) Flammwidrige Polycarbonat-Formmassen mit Talk besonderer Reinheit
EP1442080A1 (de) Schlagzähmodifizierte flammwidrig ausgerüstete polycarbonat-formmassen
EP1003808A1 (de) Flammwidrige wärmeformbeständige polycarbonat-abs-formmassen
EP1641880B1 (de) Polycarbonatformmassen mit verbesserter schmelzefliessfähigkeit und chemikalienbeständigkeit
DE10213431A1 (de) Schlagzähmodifizierte Polymer-Zusammensetzung
WO2003037973A1 (de) Mineralverstärkte schlagzähmodifizierte polycarbonat-blends
EP1265954B1 (de) Flammwidrige polycarbonat-formmassen für extrusionsanwendungen
DE10128174A1 (de) Schlagzähmodifizierte Polymer-Zusammensetzung
EP1341848A1 (de) Polycarbonat-zusammensetzungen
EP1141107A1 (de) Polycarbonat-formmassen mit verbesserten mechanischen eigenschaften
EP1846504B1 (de) Polycarbonatformmassen mit verbesserter hydrolysebestaendigkeit
WO2003027165A1 (de) Schlagzähmodifizierte polycarbonat-zusammensetzung
EP1047724A1 (de) Polycarbonat-abs-formmassen
EP2609153B1 (de) SCHLAGZÄHMODIFIZIERTE POLYESTER/POLYCARBONAT-ZUSAMMENSETZUNGEN MIT VERBESSERTER REIßDEHNUNG
WO2000058395A1 (de) Flammwidrige mit pfropfpolymerisat modifizierte polycarbonat-formmassen
EP1373408A1 (de) Flammwidrige polycarbonat-zusammensetzungen mit erhöhter chemikalienbeständigkeit
EP1151035A1 (de) Flammwidrige wärmeformbeständige polycarbonat-abs-formmassen
DE10014608A1 (de) Flammwidrige Polycarbonat-Formmassen für Extrusionsanwendungen
DE19904393A1 (de) Verwendung von Aluminiumverbindungen zur Verbesserung der antistatischen Eigenschaften
DE10224616A1 (de) Schlagzähmodidizierte Polycarbonat-Zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee