DE10006290C1 - Umwandelbares Fahrzeugdach - Google Patents

Umwandelbares Fahrzeugdach

Info

Publication number
DE10006290C1
DE10006290C1 DE10006290A DE10006290A DE10006290C1 DE 10006290 C1 DE10006290 C1 DE 10006290C1 DE 10006290 A DE10006290 A DE 10006290A DE 10006290 A DE10006290 A DE 10006290A DE 10006290 C1 DE10006290 C1 DE 10006290C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
pillar
link
vehicle
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10006290A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Eberle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto Vehicle Systems International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Vehicle Systems International GmbH filed Critical Webasto Vehicle Systems International GmbH
Priority to DE10006290A priority Critical patent/DE10006290C1/de
Priority to US09/782,511 priority patent/US6502892B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10006290C1 publication Critical patent/DE10006290C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/14Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
    • B60J7/143Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment
    • B60J7/145Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment at least two elements being folded in clamp-shell fashion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/14Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
    • B60J7/143Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment
    • B60J7/146Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment all elements being folded in same orientation and stacked fashion

Abstract

Die Erfindung betrifft ein umwandelbares Fahrzeugdach mit einer Dachsäule (4), insbesondere einer D-Säule, die beim Öffnen des Fahrzeugdaches mittels einer Lagereinrichtung in eine Ablagestellung bewegbar ist, wobei die Lagereinrichtung (25) die Dachsäule (4) an ihrem Unterende bezüglich der Fahrzeugkarosserie nach vorne bewegt und in einer rückwärts gerichteten Schwenkbewegung um das Unterende in ihre Ablagestellung ablegt. Die Lagereinrichtung (25) kann ein Lenkergetriebe aufweisen mit einem ersten Viergelenkgetriebe (26), das im wesentlichen die Vorwärtsbewegung ausführt, und einem damit kombinierten zweiten Viergelenkgetriebe (27), das im wesentlichen die Schwenkbewegung ausführt. Am Oberende der Dachsäule (4) kann ein Dachelement (2) schwenkbar angelenkt sein.

Description

Die Erfindung betrifft ein umwandelbares Fahrzeugdach mit einer Dachsäule, die beim Öffnen des Fahrzeugdaches mittels einer Lagereinrichtung in eine Ablage­ stellung überführbar ist.
Aus der DE 43 26 255 C1 ist ein derartiges Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug bekannt geworden, das seitlich jeweils eine B-Säule aufweist, die in einer karos­ seriefesten, annähernd horizontal über der Hinterachse in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Führung längs verschiebbar und schwenkbar gelagert ist. Auf der B-Säule ist ein Dachteil schwenkbar gelagert, das sich von der B-Säule nach vor­ ne in Richtung zur Frontscheibe erstreckt. Zum Öffnen und Versenken des Fahr­ zeugdaches wird zunächst eine Heckscheibe unter das Dachteil gefahren und zwei hintere Dreieckfenster werden abgesenkt. Anschließend wird die B-Säule als Einheit zusammen mit dem Dachteil und der Heckscheibe mittels eines Antriebs längs der Führung in unvermindert vertikaler Position nach hinten verfahren. In der hinteren Position wir das Dachteil nach unten zur B-Säule hin und in Richtung eines Stauraumes geklappt. Zum vollständigen Versenken des Daches in den Stauraum hinter den Sitzen wird die B-Säule gegenüber der Führung nach vorne verschwenkt, wobei die Winkelstellung des Dachteils zur B-Säule angepaßt wird, und um einen bestimmten Betrag nach vorne verfahren.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein eingangs genanntes Fahrzeugdach zu schaffen, dessen Lagereinrichtung für die Dachsäule eine Kinematik aufweist, die ein ver­ einfachtes Bewegungsverhalten zum raumsparenden Ablegen der Dachsäule aufweist.
Diese Aufgabe wird bei dem oben genannten Fahrzeugdach erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lagereinrichtung die Dachsäule an ihrem Unterende be­ züglich der Fahrzeugkarosserie nach vorne bewegt und in einer rückwärts ge­ richteten Schwenkbewegung um das Unterende in ihre Ablagestellung ablegt.
Dieser überlagerte Bewegungsablauf aus Vorwärtsbewegung und Schwenkbe­ wegung gestattet es, daß beim Ablegen der Dachsäule in ihre Ablagestellung das Oberende der Dachsäule einer festlegbaren Bahnkurve folgt, die entsprechend der Bewegungsabstimmung z. B. auf einer Vertikalen oder auf einer zur Vertika­ len nur geringfügig geneigten Linie liegen kann oder anfangs eine bezüglich der Fahrzeuglängsachse rückwärts gerichtete Bewegung ausführt, bevor die Ab­ wärtsbewegung erfolgt. Eine rückwärts gerichtete Anfangsbewegung des Obe­ rendes der Dachsäule kann zweckmäßig sein, wenn das Oberende beim Ablegen des Dachs nach dem Entriegeln von einem Dachelement von diesem nach hinten weg bewegt werden soll. Grundsätzlich eignet sich die Lagereinrichtung für jede seitliche Dachsäule eines umwandelbaren, versenkbaren Daches, die an ihrer Unterseite an der Karosserie nach vorne bewegt werden kann, somit insbesonde­ re für eine C-Säule oder eine D-Säule, die z. B. bei einem Geländewagen die Hecksäule bildet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen ange­ geben.
Bevorzugt enthält die Lagereinrichtung ein Lenkergetriebe mit einem ersten Vier­ gelenkgetriebe, das im wesentlichen die Vorwärtsbewegung ausführt, und einem damit kombinierten zweiten Viergelenkgetriebe, das im wesentlichen die Schwenkbewegung ausführt. Dieses Lenkergetriebe enthält z. B. sieben Dreh­ gelenke und kann durch Festlegen der Gelenkpositionen und der Lenkerlängen auf das gewünschte Bewegungsverhalten eingestellt werden.
Die Bewegungsübertragung vom Lenkergetriebe auf die Dachsäule erfolgt zweckmäßigerweise dadurch, daß der mittlere Lenker des zweiten Viergelenkge­ triebes einen mit der Dachsäule fest verbundenen Dachsäulenlenker bildet, der bei der Bewegung des ersten Viergelenkgetriebes verschwenkt wird. Des weite­ ren kann das Lenkergetriebe derart gestaltet sein, daß der vordere Lenker des zweiten Viergelenkgetriebes an einem vorderen, insbesondere ein ternäres Glied bildenden Lenker des ersten Viergelenkgetriebes angelenkt ist.
Das umwandelbare Fahrzeugdach kann derart gestaltet sein, daß ein Dachele­ ment am Oberabschnitt der Dachsäule in einem Drehgelenk gelagert ist. Dieses Dachelement wird dann gemeinsam mit der Dachsäule in die Ablageposition ge­ bracht, wobei es über die Drehgelenkverbindung relativ zu der Dachsäule ver­ schwenkt wird. Für das Verschwenken kann das Dachelement einen eigenen Schwenkantrieb aufweisen, der beispielsweise in der Dachsäule oder in dem Da­ chelement angeordnet ist. Alternativ ist das Dachelement über eine Hilfslen­ keranordnung mit zwei gekoppelten Lenkern bewegbar, wobei die Antriebsbewe­ gung über eine Kopplung von einem Lenker des zweiten Viergelenkgetriebes er­ folgt.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, daß die Lagereinrichtung ein Lenkergetriebe mit einem mit der Dachsäule fest verbundenen Dachsäulenlenker enthält, der zwei beabstandete Schubgelenke aufweist, die an zwei in etwa in Fahrzeuglängsrichtung derart angeordneten und voneinander beabstandeten Führungsschienen verschiebbar geführt sind, so daß der entlang der Führungs­ schienen bewegte Dachsäulenlenker die Vorwärts-Verschiebebewegung und die Verschwenkbewegung der Dachsäule ausführt. Die Führungsschienen bilden ei­ ne vergleichsweise flach bauende Einheit zum Erzeugen der Vorwärts- Verschiebebewegung der Dachsäule. Dabei kann die Führungsschiene für das hintere Schubgelenk anfangs im wesentlichen linear verlaufen und die andere Führungsschiene für das vordere Schubgelenk anfangs unter einem solchen Winkel zur Führungsschiene für das hintere Schubgelenk verlaufen, daß der Dachsäulenlenker eine anfängliche Schwenkbewegung um das hintere Schub­ gelenk ausführt.
Zweckmäßigerweise erstrecken sich die zwei Führungsschienen im weiteren Verlauf in etwa parallel und sind insbesondere in ihren Endabschnitten im we­ sentlichen übereinstimmend nach oben gekrümmt. Andererseits können die zwei Führungsschienen im weiteren Verlauf auch divergieren, wobei mit jeder dieser Gestaltungen ein bestimmtes Bewegungsverhalten des Dachsäulenlenkers und somit der Dachsäule festlegbar ist. Eine weitere alternative Ausgestaltung sieht vor, daß die Führungsschiene für das hintere Schubgelenk eine endseitige Krümmung mit einem dem gegenseitigen Abstand der beiden Schubgelenke in etwa entsprechenden Krümmungsradius und mit einem am Endanschlag für das vordere Schubgelenk liegenden Krümmungsmittelpunkt aufweist.
Auch bei dieser Ausführungsvariante der Lagereinrichtung kann am Oberende der Dachsäule ein Dachelement in einem Drehgelenk schwenkbar gelagert sein. Zweckmäßigerweise ist das Dachelement über ein 4-Lenkergetriebe bewegt, dessen Bewegung von der bewegten Dachsäule abgeleitet ist. Jedoch kann auch hier ein eigener Antrieb vorgesehen sein.
Das Fahrzeugdach kann in seinem Vorderabschnitt zumindest ein bewegbar ge­ lagertes Dachelement aufweisen, das mittels eines karosserieseitig gelagerten Ablegemechanismus in seine Ablagestellung ablegbar ist, wobei dieser Ablege­ mechanismus mit der Lagereinrichtung der Dachsäule gekoppelt ist. Damit lassen sich zwei unabhängige, bewegbare Dacheinheiten hinsichtlich der Ablegebewe­ gung und des Antriebs koppeln. Auf diese Weise werden die jeweiligen Ablege­ bewegungen miteinander koordiniert, so daß keine Kollisionen der einzelnen Dachteile beim Ablegen auftreten. Zusätzlich kann durch die Kopplung einer der Antriebe entfallen, da die Antriebsbewegung übertragen wird. Die Kopplung kann bevorzugt mechanisch, elektrisch oder hydraulisch erfolgen. Eine einfache me­ chanische Kopplung besteht darin, daß ein Koppellenker vorgesehen ist, der die Lagereinrichtung bzw. das Lenkergetriebe der Dachsäule mit dem Viergelenkge­ triebe des Ablegemechanismus der vorderen Dachelemente verbindet.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäß ausgebildeten Fahrzeugdachs unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in einer Seitenansicht in schematischer Darstellung ein Ausführungsbei­ spiel eines umwandelbaren Fahrzeugdaches mit einer Lagereinrichtung zum Ablegen einer Dachsäule (einer D-Säule) in Schließstellung;
Fig. 2 bis 9 jeweils in einer Seitenansicht gemäß Fig. 1 das Fahrzeugdach beim Ablegen der Dachsäule in unterschiedlichen Bewegungsstellungen;
Fig. 10 in einer Prinzipdarstellung die Dachsäule mit der Lagereinrichtung;
Fig. 11 in einer Prinzipdarstellung die Lagereinrichtung mit alternativ angeord­ neten Führungsschienen;
Fig. 12 in einer Prinzipdarstellung die Lagereinrichtung mit einer weiteren An­ ordnung der Führungsschienen;
Fig. 13 in einer Prinzipdarstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel der Lager­ einrichtung für die Dachsäule;
Fig. 14 in einer Seitenansicht in schematischer Darstellung ein weiteres Ausfüh­ rungsbeispiel eines umwandelbaren Fahrzeugdaches mit einer Koppe­ lung zwischen einer Lagereinrichtung für die hintere Dachsäule und einer Lagereinrichtung für vordere bewegbare Dachelemente in einer teil­ weise geöffneten Stellung des Daches; und
Fig. 15 in einer Seitenansicht gemäß Fig. 14 das Fahrzeugdach in geöffneter Stellung.
Ein Fahrzeugdach 1 eines Kraftfahrzeugs wie z. B. eines Kombis oder eines Ge­ längewagens enthält zumindest ein bewegbares hinteres Dachelement 2, das mittels eines Drehgelenks 3 an einer hinteren Dachsäule 4 (üblicherweise als D- Säule bezeichnet) um eine Fahrzeugquerachse schwenkbar gelagert ist. Die Dachsäule 4 ist mittels einer Lagereinrichtung 5 an der Karosserie bewegbar ge­ lagert und aus der in Fig. 1 dargestellten Schließstellung des Fahrzeugdaches 1 beim Umwandeln des Fahrzeugdaches in eine Ablagestellung (Fig. 9) bewegbar. Das Fahrzeugdach 1 weist zwei bezüglich der Fahrzeuglängsachse symmetrisch zueinander liegende Dachsäulen 4 mit ihren jeweiligen sich entsprechenden La­ gereinrichtungen auf, von denen nur die dem Betrachter zugewandte Dachsäule 4 mit ihrer Lagereinrichtung 5 nachfolgend beschrieben wird.
Die Lagereinrichtung 5 enthält ein Lenkergetriebe, das einen mit der Dachsäule 4 eine feste Einheit bildenden Dachsäulenlenker 6 aufweist (siehe auch Fig. 10). An den beiden Enden des Dachsäulenlenkers 6 ist jeweils ein Schubgelenk 7 und 8 angeordnet, die jeweils an oder in einer Führungsschiene 9 bzw. 10 verschieb­ bar gelagert sind. Die beiden Führungsschienen 9, 10 beginnen am Fahrzeug­ heck und erstrecken sich entlang der seitlichen Fahrzeugkarosserie nach vorne. Der Dachsäulenlenker 6 ist in der in Fig. 1 dargestellten Schließstellung derart in Fahrzeuglängsrichtung angeordnet, daß sein hinteres Schubgelenk 8 die hintere Stellung an der zweiten Führungsschiene 10 und das vordere Schubgelenk 7 die vordere Stellung an der ersten Führungsschiene 9 einnimmt. Die das hintere Schubgelenk 8 lagernde zweite Führungsschiene 10 erstreckt sich linear und unter einem geringen Winkel zur Horizontalen abwärts geneigt nach vorne, wäh­ rend die das vordere Schubgelenk 7 lagernde erste Führungsschiene 9 anfangs unterhalb der zweiten Führungsschiene 10 angeordnet ist und einen ersten Stei­ gungsabschnitt 11 aufweist, der bei seitlicher Betrachtung über die zweite Füh­ rungsschiene 10 führt und anschließend in einen linearen Abschnitt übergeht, der sich von der zweiten Führungsschiene 10 zunehmend entfernt. Das hintere Schubgelenk 8 ist mit einem Antrieb (nicht dargestellt) verbunden, über den das Schubgelenk 8 und damit der Dachsäulenlenker 6 entlang der beiden Führungen 9, 10 verschiebbar ist. Das beschriebene Lenkergetriebe weist den Freiheitsgrad 1 auf.
Zum Verschwenken des Dachelements 2 um das Drehgelenk 3 relativ zu der hinteren Dachsäule 4 ist eine Hilfslenkereinrichtung vorgesehen, die zwei in ei­ nem Gelenk 12 miteinander verbundene Lenker 13 und 14 aufweist, wobei der Lenker 13 an einem karosseriefesten Gelenk 15 und der Lenker 14 an einem Gelenk 16 im Unterbereich der Dachsäule 4 angelenkt sind. Der Lenker 14 ist als tertiäres Glied gebildet und enthält ein vom Gelenk 16 beabstandetes Gelenk 17, in dem ein Lenker 18 angelenkt ist, der wiederum über ein Gelenk 19 mit einem Lenker 20 gekoppelt ist, welcher in dem Drehgelenk 3 am Oberende der Dach­ säule 4 angelenkt und zum Verschwenken des Dachelements 2 mit diesem drehfest verbunden ist.
Zum Umwandeln oder Öffnen des Fahrzeugdaches 1 aus der Schließstellung (Fig. 1) wird der Dachsäulenlenker 6 über den Antrieb, der alternativ auch an dem vorderen Schubgelenk 7 angreifen kann, entlang der beiden Führungsschienen 9 und 10 verschoben (Fig. 2). Dabei wird der Dachsäulenlenker 6 einerseits längs verschoben und andererseits durch das Aufwärtsgleiten des vorderen Schubge­ lenks 7 auf dem Steigungsabschnitt 11 angehoben und um das hintere Schub­ gelenk 8 verschwenkt, so daß insbesondere das Oberende der Dachsäule 4 mit dem Dachelement 2 eine kurze Wegstrecke nach oben und nach hinten bewegt wird. Zuvor ist das Dachelement 2 an seiner Vorderseite 22 aus einer Verriege­ lung mit einem angrenzenden Dachelement 23 eines vorderen Abschnittes des Fahrzeugdaches 1 gelöst worden. Des weiteren ist eine Heckscheibe in eine Hecktüre und die hinteren Seitenscheiben sind in die Seitenwände abgesenkt worden (nicht dargestellt).
Im weiteren Verlauf wird der sich nach vorne bewegende Dachsäulenlenker 6 entsprechend dem zunehmenden gegenseitigen Abstand der beiden Führungs­ schienen 9, 10 stärker verschwenkt. Zusätzlich wird durch die Hilfslenkereinrich­ tung das Dachelement 2 gegen die Dachsäule 4 verschwenkt, so daß es eine im wesentlichen horizontalen Ausrichtung beibehält (siehe Fig. 3 bis 9). Drei Dache­ lemente 23, 24 und 25 eines vorderen Abschnittes des Fahrzeugdaches 1 wer­ den durch eine vordere Lagereinrichtung in ihre Ablagestellungen gebracht.
Somit wird die Dachsäulen 4 mit dem Dachelement 2 raumsparend in horizontaler Anordnung übereinander abgelegt. Das Oberende der Dachsäule 4 und das Drehgelenk 3 wird dabei durch die Überlagerung der Vorwärts-Verschiebe­ bewegung und der Verschwenkbewegung auf einer Bahnkurve abwärts bewegt, die nicht über die Heckkante des Fahrzeugs hinausführt. Diese Bahnkurve kann leicht geneigt verlaufen oder auch nahezu vertikal entsprechend der Auslegung der Lenkereinrichtung.
Das Ausfahren der abgelegten Dachsäule 4 und des Dachelements 2 sowie auch der restlichen Dachelemente des abgelegten Fahrzeugdaches 1 erfolgt in entge­ gengesetztem Bewegungsablauf.
Ein bestimmtes Bewegungsverhalten des Dachsäulenlenkers 6 kann durch unter­ schiedliche Anordnungen der Führungsschienen 9, 10 festgelegt werden. Bei der in Fig. 11 dargestellten Anordnung sind die Führungsschienen 9, 10 anschlie­ ßend an einen Anfangsabschnitt (Steigungsabschnitt 11) der Führungsschiene 9 parallel nebeneinander angeordnet und verlaufen auf einer gebogenen Bahnkur­ ve. Bei der in Fig. 12 dargestellten Anordnung verläuft die Führungsschiene 9 weitgehend linear gegen einen Anschlag 28, während die Führungsschiene 10 in einem Kreisbogenabschnitt 29 ausläuft, dessen radialer Mittelpunkt in etwa von dem Anschlag 28 gebildet ist. Das hintere Schubgelenk 8 wird z. B. mittels eines Seilzuges angetrieben und verschiebt den Dachsäulenlenker 6 in einer linearen Vorwärtsbewegung, bis das vordere Schubgelenk 7 an dem Anschlag 28 anliegt. Ein weiteres Verschieben des hinteren Schubgelenks 8 auf dem Kreisbogenab­ schnitt 29 bewirkt das Verschwenken des Dachlenkers 4 in seine horizontale Ab­ lageposition. An dem Anschlag 28 kann ein Halte- oder Verriegelungsmechanis­ mus vorgesehen sein, der das Schubgelenk 7 daran zeitweise verriegelt hält, so daß bei einer Rückwärtsverschiebung des Schubgelenks 8 gewährleistet ist, daß die Schubgelenke 7 und 8 sowie der Dachsäulenlenker 6 an den Führungsschie­ nen 9 und 10 ihre ursprüngliche gegenseitige Ausrichtung und Positionierung wieder einnehmen und eine Umkehr der Anordnung ausgeschlossen ist. Zusätzlich zu den in den Fig. 10 bis 12 dargestellten Anordnungen und Verläufen können die beiden Führungsschienen 9 und 10 in davon abgewandelten und/oder kombinierten Anordnungen an der Karosserie angebracht sein.
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel des umwandelbaren Fahrzeugdaches 1 (siehe Fig. 13 bis 15) enthält die Lagereinrichtung 5 für die Dachsäule 4 ein Len­ kergetriebe mit einem ersten Viergelenkgetriebe 26 und einem damit kombinier­ ten zweiten Viergelenkgetriebe 27. Das erste Viergelenkgetriebe 26 enthält drei Lenker 30, 31 und 32 mit zwei karosseriefesten Gelenken 33 und 34 sowie mit zwei Gelenken 35 und 36 an den Enden des mittleren Lenkers 31. Das zweite Viergelenkgetriebe 27 enthält ebenfalls den Lenker 32 sowie den mittleren Dach­ säulenker 37, der einerseits in einem Gelenk 38 am Lenker 32 und andererseits über ein Gelenk 39 und einen weiteren Lenker 40 in einem Gelenk 41 des Len­ kers 30 angelenkt ist. Die Lenker 30, 32 und 37 bilden ternäre Glieder, während die restlichen Lenker binäre Glieder sind. Die beiden kombinierten Viergelenkge­ triebe 26 und 27 bilden somit eine 7-Gelenkanordnung, deren Freiheitsgrad 1 beträgt.
Der Antrieb des Dachelements 2 erfolgt mittels einer Hilfslenkeranordnung, die vergleichbar der beim ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Hilfslenkeranordnung aufgebaut ist, wobei der Lenker 18 an einem Gelenk 42 des Len­ kers 32 angelenkt ist.
Eine Antriebseinrichtung kann wahlweise den Lenker 30 oder den Lenker 32 an­ treiben und alternativ auch z. B. in dem Gelenk 33 oder dem Gelenk 34 angrei­ fen.
Zum Öffnen des Fahrzeugdaches 1 aus der in Fig. 13 dargestellten Schließstel­ lung wird das erste Viergelenkgetriebe 26 im Gegenuhrzeigersinn um die Gelen­ ke 33 und 34 bewegt, wobei das Gelenk 36 nach vorne geschwenkt wird. Damit wird auch der Dachsäulenlenker 37 nach vorne bewegt und er wird durch die An­ koppelung über den Lenker 40 an den Lenker 30 im Uhrzeigersinn um das Ge­ lenk 38 verschwenkt. Damit ergibt sich ein mit dem ersten Ausführungsbeispiel vergleichbares Bewegungsverhalten des Dachsäulenlenkers 37 und der Dach­ säule 4, die eine Vorwärtsbewegung und eine damit überlagerte Schwenkbewe­ gung ausführt. Das Dachelement 2 wird über die Hilfslenkeranordnung in ent­ sprechender Weise verschwenkt.
Im Ausführungsbeispiel kann die Dachsäule 4 um etwa 97° bezüglich der Aus­ gangsstellung verschwenkt werden, wobei das Bewegungsverhalten durch Fest­ legen der Länge der Lenker 37 und 40 sowie der Position der Gelenke 38, 39 und 41 eingestellt werden kann. Auch wenn der Dachsäulenlenker 37 bei abgelegter Dachsäule 4 (siehe Fig. 15) in einer Übertotpunktstellung gegenüber dem Lenker 32 angeordnet ist, so ist er in dieser Stellung durch den Lenker 31 abgestützt und kann durch eine Antriebsbewegung des ersten Viergelenkgetriebes 26 (Antrieb des Lenkers 30 oder des Lenkers 32) aus der Übertotpunktstellung wieder zu­ rückbewegt werden.
Das Fahrzeugdach 1 enthält einen vorderen Dachabschnitt mit den drei beweg­ baren Dachelementen 23, 24 und 25, die beim Umwandeln und Öffnen des Fahr­ zeugdaches über einen Ablegemechanismus 43 in die Ablagestellung gebracht werden (siehe insbesondere die Fig. 5 bis 9 sowie 14 und 15). Der Ablegeme­ chanismus 43 enthält ein Viergelenkgetriebe 44 mit einem vorderen und einem hinteren Lenker 45 bzw. 46, die einerseits an der Karosserie in den Gelenken 47 und 48 und an dem mittleren Dachelement 24 in den Gelenken 49 und 50 ange­ lenkt sind. Das vordere und das hintere Dachelement 25 bzw. 23 sind mit dem mittleren Dachelement 24 jeweils über ein Viergelenkgetriebe verbunden, so daß beim Ablegen der Dachelemente das vordere Dachelement 25 in etwa parallel über das mittlere Dachelement 24 und das hintere Dachelement 23 in etwa par­ allel unter das mittlere Dachelement 24 schwenkt.
Ein einerseits am Lenker 30 in einem Gelenk 51 angelenkter Koppellenker 52 ist andererseits an einem kurzen Fortsatz 53 des vorderen Lenkers 45 des Vierge­ lenkgetriebes 44 in einem Gelenk 54 angelenkt. Der Koppellenker 52 bildet eine mechanische Koppelung des Viergelenkgetriebes der Dachsäule 4 mit dem Vier­ gelenkgetriebe 44 des Ablegemechanismus 43 der vorderen Dachelemente 23, 24 und 25, so daß deren synchrone, aufeinander abgestimmte Bewegungen beim Ablegen des Fahrzeugdaches 1 gewährleistet ist und Kollisionen der Dachele­ mente 23, 24, 25 mit der hinteren Dachsäule 4 vermieden werden. Über den Koppellenker 52 kann auch eine Antriebsbewegung übertragen werden, so daß nur ein Antrieb zum Ablegen der vorderen Dachelemente und der Dachsäule 4 erforderlich ist. Dieser Antrieb kann entweder an dem Ablegemechanismus 43 der vorderen Dachelemente 23, 24, 25 oder an dem Viergelenkgetriebe der Dachsäule 4 angreifen.
Eine Koppelung kann in vergleichbarer Weise zwischen dem Ablegemechanis­ mus 43 der vorderen Dachelemente 23, 24, 25 und dem in dem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel beschriebenen Lenkergetriebe mit Schublenkern sowie mit beliebi­ gen anderen Ablegemechanismen ausgeführt werden.
Die in den Figuren schematisch als gerade Linien dargestellten Lenker können entsprechend den Platzverhältnissen beim Ablegen des Daches bedarfsweise auch gebogen oder gekröpft gestaltet sein.
Bezugszeichenliste
1
Fahrzeugdach
2
Dachelement
3
Drehgelenk
4
Dachsäule
5
Lagereinrichtung
6
Dachsäulenlenker
7
Schubgelenk
8
Schubgelenk
9
Führungsschiene
10
Führungsschiene
11
Steigungsabschnitt
12
Gelenk
13
Lenker
14
Lenker
15
Gelenk
16
Gelenk
17
Gelenk
18
Lenker
19
Gelenk
20
Lenker
21
22
Vorderseite
23
Dachelement
24
Dachelement
25
Dachelement
26
Viergelenkgetriebe
27
Viergelenkgetriebe
28
Anschlag
29
Kreisbogenabschnitt
30
Lenker
31
Lenker
32
Lenker
33
Gelenk
34
Gelenk
35
Gelenk
36
Gelenk
37
Dachsäulenker
38
Gelenk
39
Gelenk
40
Lenker
41
Gelenk
42
Gelenk
43
Ablegemechanismus
44
Viergelenkgetriebe
45
vorderer Lenker
46
hinterer Lenker
47
Gelenk
48
Gelenk
49
Gelenk
50
Gelenk
51
Gelenk
52
Koppellenker
53
Fortsatz
54
Gelenk

Claims (18)

1. Umwandelbares Fahrzeugdach (1) mit einer Dachsäule (4), die beim Öff­ nen des Fahrzeugdaches mittels einer Lagereinrichtung (5) in eine Ablage­ stellung überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagereinrichtung (5) die Dachsäule (4) an ihrem Unterende bezüg­ lich der Fahrzeugkarosserie nach vorne bewegt und in einer rückwärts ge­ richteten Schwenkbewegung um das Unterende in ihre Ablagestellung ablegt.
2. Fahrzeugdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagereinrichtung (5) ein Lenkergetriebe aufweist mit einem ersten Viergelenkgetriebe (26), das im wesentlichen die Vorwärtsbewegung ausführt, und einem damit kombinierten zweiten Vier­ gelenkgetriebe (27), das im wesentlichen die Schwenkbewegung ausführt.
3. Fahrzeugdach nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Lenker (37) des zweiten Vier­ gelenkgetriebes (27) einen mit der Dachsäule (4) fest verbundenen Dach­ säulenlenker (37) bildet, der bei der Bewegung des ersten Viergelenkge­ triebes (26) verschwenkt wird.
4. Fahrzeugdach nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorderer Lenker (40) des zweiten Vier­ gelenkgetriebes (27) an einem vorderen, insbesondere ein ternäres Glied bildenden Lenker (30) des ersten Viergelenkgetriebes (26) angelenkt ist.
5. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dachelement (2) am Oberabschnitt der Dachsäule (4) in einem Drehgelenk (3) gelagert ist.
6. Fahrzeugdach nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Dachelement (2) einen eigenen Schwenkantrieb aufweist.
7. Fahrzeugdach nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Dachelement (2) über zwei gekoppelte Lenker (18 und 20) bewegt ist und die Antriebsbewegung von einem Len­ ker (32) des zweiten Viergelenkgetriebes (27) erfolgt.
8. Fahrzeugdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagereinrichtung (5) ein Lenkergetriebe mit einem mit der Dachsäule (4) fest verbundenen Dachsäulenlenker (6) enthält, der zwei beabstandete Schubgelenke (7 und 8) aufweist, die an zwei in etwa in Fahrzeuglängsrichtung derart angeordneten und voneinan­ der beabstandeten Führungsschienen (9 und 10) verschiebbar geführt sind, so daß der entlang der Führungsschienen (9 bzw. 10) bewegte Dachsäulenlenker (6) die Vorwärts-Verschiebebewegung und die Ver­ schwenkbewegung der Dachsäule (4) ausführt.
9. Fahrzeugdach nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (10) für das hintere Schubgelenk (8) anfangs im wesentlichen linear verläuft und die andere Führungsschiene (9) für das vordere Schubgelenk (7) anfangs unter einem solchen Winkel zur Führungsschiene (10) für das hintere Schubgelenk (8) verläuft, daß der Dachsäulenlenker (6) eine anfängliche Schwenkbewe­ gung um das hintere Schubgelenk (8) ausführt.
10. Fahrzeugdach nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Führungsschienen (9 und 10) im weiteren Verlauf in etwa parallel verlaufen und insbesondere in ihren End­ abschnitten im wesentlichen übereinstimmend nach oben gekrümmt sind.
11. Fahrzeugdach nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Führungsschienen (9 und 10) im weiteren Verlauf divergieren.
12. Fahrzeugdach nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (10) für das hintere Schubgelenk (8) eine endseitige Krümmung mit einem dem gegenseitigen Abstand der beiden Schubgelenke (7 bzw. 8) in etwa entsprechenden Krümmungsradius und mit einem am Endanschlag (28) für das vordere Schubgelenk (7) liegenden Krümmungsmittelpunkt aufweist.
13. Fahrzeugdach nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Dachelement (2) über ein 4-Lenker­ getriebe (Lenker 13, 14, 18 und 20) bewegt ist, dessen Bewegung von der bewegten Dachsäule (4) abgeleitet ist.
14. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Lenkergetriebe die Dachsäule (4) beim Ablegen derart führt, daß ein Oberende der Dachsäule (4) bzw. das Dreh­ gelenk (3) für das Dachelement (2) in etwa auf einer Vertikalen abwärts bewegt ist.
15. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachsäule (4) eine Hecksäule oder D- Säule des Fahrzeugs ist.
16. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß es in seinem Vorderabschnitt zumindest ein bewegbar gelagertes Dachelement (23, 24 bzw. 25) aufweist, das mittels eines karosserieseitig gelagerten Ablegemechanismus (43 bzw. Lenkge­ triebe 44) in seine Ablagestellung ablegbar ist, und daß dieser Ablegeme­ chanismus (43 bzw. Lenkgetriebe 44) mit der Lagereinrichtung der Dach­ säule (4) gekoppelt ist.
17. Fahrzeugdach nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplung mechanisch, elektrisch oder hydraulisch erfolgt.
18. Fahrzeugdach nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplung durch einen Koppellenker (52) erfolgt, der die Lagereinrichtung bzw. das Lenkergetriebe der Dachsäule (4) mit dem Viergelenkgetriebe (44) des Ablegemechanismus (43) der vor­ deren Dachelemente (23, 24 bzw. 25) verbindet.
DE10006290A 2000-02-14 2000-02-14 Umwandelbares Fahrzeugdach Expired - Fee Related DE10006290C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10006290A DE10006290C1 (de) 2000-02-14 2000-02-14 Umwandelbares Fahrzeugdach
US09/782,511 US6502892B2 (en) 2000-02-14 2001-02-14 Convertible motor vehicle roof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10006290A DE10006290C1 (de) 2000-02-14 2000-02-14 Umwandelbares Fahrzeugdach

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10006290C1 true DE10006290C1 (de) 2001-05-31

Family

ID=7630709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10006290A Expired - Fee Related DE10006290C1 (de) 2000-02-14 2000-02-14 Umwandelbares Fahrzeugdach

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6502892B2 (de)
DE (1) DE10006290C1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003024731A1 (de) * 2001-09-20 2003-03-27 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Klappverdeck für ein cabriolet-fahrzeug
WO2003086800A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-23 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Verdeck für ein cabriolet-fahrzeug
FR2854353A1 (fr) * 2003-04-29 2004-11-05 France Design Element arriere de toit escamotable et vehicule ainsi equipe
WO2005012017A2 (fr) * 2003-08-01 2005-02-10 Societe Europeenne De Brevets Automobiles Element arriere de toit escamotable et vehicule ainsi equipe
WO2005032867A2 (de) * 2003-09-30 2005-04-14 Wilhelm Karmann Gmbh Fahrzeugdachstruktur für ein cabrio-kraftfahrzeug
DE102006011144A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-13 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Konvertierbares Kraftfahrzeug mit versenkbarer Dach-Heckkonstruktion
US7364217B2 (en) 2002-09-16 2008-04-29 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Top for a convertible vehicle
DE102009037786B4 (de) * 2009-08-18 2019-10-31 Martin Strobel Klappdach für PKW

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6454341B2 (en) * 2000-06-20 2002-09-24 Meritor Light Vehicle Systems, Inc. Lift gate for a motor vehicle
FR2814402B1 (fr) * 2000-09-28 2002-11-29 France Design Toit escamotable pour vehicule et vehicule notamment du type pick-up equipe d'un tel toit
FR2818200B1 (fr) * 2000-12-19 2003-06-20 France Design Toit retractable pour vehicule, comprenant trois elements dont un non lie a l'element arriere
US6790691B2 (en) 2001-06-29 2004-09-14 Xanoptix, Inc. Opto-electronic device integration
US6753197B2 (en) 2001-06-29 2004-06-22 Xanoptix, Inc. Opto-electronic device integration
US6775308B2 (en) 2001-06-29 2004-08-10 Xanoptix, Inc. Multi-wavelength semiconductor laser arrays and applications thereof
US6633421B2 (en) 2001-06-29 2003-10-14 Xanoptrix, Inc. Integrated arrays of modulators and lasers on electronics
US6724794B2 (en) 2001-06-29 2004-04-20 Xanoptix, Inc. Opto-electronic device integration
US6497447B1 (en) 2001-08-15 2002-12-24 Asc Incorporated Convertible hard top for vehicles
US6659534B2 (en) 2001-08-15 2003-12-09 Asc Incorporated Hard-top convertible roof system
DE10139354A1 (de) * 2001-08-17 2003-03-13 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug
DE10152944B4 (de) * 2001-10-26 2016-12-15 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10217917C5 (de) * 2002-04-23 2013-12-19 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit zumindest zwei starren Dachteilen
DE10225630B4 (de) * 2002-06-07 2007-01-04 Magna Car Top Systems Gmbh Verdeckkastenabdeckung für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
US6820917B2 (en) 2002-09-18 2004-11-23 Asc Incorporated Vehicle convertible roof
US6695386B1 (en) 2002-09-18 2004-02-24 Asc Incorporated Vehicle retractable hardtop roof
US6722724B1 (en) * 2003-01-29 2004-04-20 Macfarland David P. Four section retractable hard top
US6866327B2 (en) * 2003-02-06 2005-03-15 Asc Incorporated Tonneau panel mechanism
US7014247B2 (en) * 2003-03-03 2006-03-21 Asc Incorporated Hardtop convertible
US7198318B2 (en) * 2003-03-24 2007-04-03 Asc Incorporated Retractable roof structural system
JP2005145303A (ja) * 2003-11-17 2005-06-09 Kanto Auto Works Ltd コンバーチブル車
US7063371B2 (en) * 2004-03-12 2006-06-20 Asc Incorporated Convertible hardtop roof
DE102005043509B4 (de) * 2005-09-12 2007-05-24 Magna Car Top Systems Gmbh Dachkonzept für ein Fahrzeug mit offenem Aufbau
US7510231B2 (en) * 2007-03-14 2009-03-31 Magna International Articulating soft top convertible backlite
CA2829500C (en) 2012-10-12 2019-02-12 Magna International Inc. Sliding | folding soft top assembly for suv

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326255C1 (de) * 1992-02-05 1994-09-29 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1566587A (en) * 1976-11-02 1980-05-08 Bertone Spa Carrozzeria Motor vehicle body with a rigid sunshine roof
US5542735A (en) 1993-08-05 1996-08-06 Webasto Karosseriesysteme Gmbh Lengthwise movable vehicle roof
DE19635536C1 (de) * 1996-09-02 1998-01-22 Daimler Benz Ag Dachkonstruktion für einen offenen Personenkraftwagen
FI111149B (fi) * 1999-03-03 2003-06-13 Valmet Automotive Oy Avoauton avattava kattomekanismi, ympäripyörähdyssuojajärjestelmä ja avoauto

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326255C1 (de) * 1992-02-05 1994-09-29 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1493603A1 (de) * 2001-09-20 2005-01-05 Edscha Cabrio-Verdecksysteme GmbH Klappverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
WO2003024731A1 (de) * 2001-09-20 2003-03-27 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Klappverdeck für ein cabriolet-fahrzeug
DE10294214B4 (de) * 2001-09-20 2017-07-27 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Klappverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
US6921122B2 (en) 2001-09-20 2005-07-26 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Folding top for a convertible vehicle
WO2003086800A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-23 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Verdeck für ein cabriolet-fahrzeug
US7896424B2 (en) 2002-04-12 2011-03-01 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Folding top for a cabriolet vehicle
EP2050606A1 (de) * 2002-04-12 2009-04-22 Edscha Cabrio-Dachsysteme GmbH Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
US7374226B2 (en) 2002-04-12 2008-05-20 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Folding top for a cabriolet vehicle
US7364217B2 (en) 2002-09-16 2008-04-29 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Top for a convertible vehicle
FR2854353A1 (fr) * 2003-04-29 2004-11-05 France Design Element arriere de toit escamotable et vehicule ainsi equipe
WO2005012017A2 (fr) * 2003-08-01 2005-02-10 Societe Europeenne De Brevets Automobiles Element arriere de toit escamotable et vehicule ainsi equipe
WO2005012017A3 (fr) * 2003-08-01 2005-05-06 France Design Element arriere de toit escamotable et vehicule ainsi equipe
US7455347B2 (en) 2003-09-30 2008-11-25 Wilhelm Karmann Gmbh Vehicle roof structure for motor vehicle
WO2005032867A3 (de) * 2003-09-30 2005-06-16 Karmann Gmbh W Fahrzeugdachstruktur für ein cabrio-kraftfahrzeug
WO2005032867A2 (de) * 2003-09-30 2005-04-14 Wilhelm Karmann Gmbh Fahrzeugdachstruktur für ein cabrio-kraftfahrzeug
DE102006011144A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-13 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Konvertierbares Kraftfahrzeug mit versenkbarer Dach-Heckkonstruktion
DE102009037786B4 (de) * 2009-08-18 2019-10-31 Martin Strobel Klappdach für PKW

Also Published As

Publication number Publication date
US6502892B2 (en) 2003-01-07
US20010020793A1 (en) 2001-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10006290C1 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
EP1197368B1 (de) Mehrteilige Abdeckung für Fahrzeuge
DE10006296C1 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
EP0826537B1 (de) Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE10036223B4 (de) Mehrteilige Abdeckung für den Aufnahmeraum eines Verdeckes
DE10042460A1 (de) Versenkbares Dach eines Cabriolet-Fahrzeugs
EP1080966A2 (de) Verdeck für ein Cabriolet
DE10107077B4 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach eines Cabriolets
EP1729987A1 (de) Heckklappe eines kraftfahrzeugs
EP1429931B1 (de) Klappverdeck für ein cabriolet-fahrzeug
WO2004037585A1 (de) Cabriolet-fahrzeug
DE10043712A1 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
WO2005032867A2 (de) Fahrzeugdachstruktur für ein cabrio-kraftfahrzeug
DE10057872B4 (de) Hardtop-Fahrzeugdach
EP0999079A2 (de) Personenkraftwagen mit zu öffnendem Dach aus starren Dachteilen
DE10234350B4 (de) Abdeckvorrichtung für ein ablegbares Dach eines Cabriolets und Cabriolet mit einer derartigen Abdeckvorrichtung
EP1554143B1 (de) Cabriolet-fahrzeug
DE10159390C1 (de) Öffnungsfähiges Hardtop-Fahrzeugdach mit mindestens zwei starren Dachteilen
DE10105598B4 (de) Windabweiser für einen Kraftwagen
DE10064364C1 (de) Mehrteilige Abdeckung für Fahrzeuge
DE10202097B4 (de) Umwandelbares Dach eines Fahrzeugs
DE102004025051B4 (de) Zwischen einer Schließposition und einer Ablageposition verstellbares Hardtop-Fahrzeugdach
DE10254365A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10258330B4 (de) Versenkbares Fahrzeugdach
DE10331144B4 (de) Fahrzeugdach mit einem bewegbar gelagerten und verriegelbaren Dachbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee